SILVERCREST GBA 2 B2 User manual [de]

DE / AT / CH
TÜR- UND FENSTERALARM TAS 2 A1
TÜR- UND FENSTERALARM
Bedienungsanleitung
IAN 284711
A
max. 20 mm
B
C
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien­und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe­nen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Bedienungs­anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Türalarm ist ausschließlich für die Überwa­chung von Türen und Fenstern im Privatgebrauch vorgesehen und kann durch seinen extrem lauten Alarmton der Abschreckung von Einbrechern dienen. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen oder industriellen Einsatz vorgesehen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gerätes resultieren, wird keine Gewährleistung übernommen!
Lieferumfang
1 × Alarmgeber1 × Magnet2 × Schlüssel2 × 1,5V-Batterien Typ AAA/Micro6 × Selbstklebestreifen4 Schrauben mit DübelnDiese Bedienungsanleitung
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial vom Gerät.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Alarmlautstärke ca. 120 dB(A) / 3 cm
2 x 1,5 V
(Gleichstrom)
(AAA/Micro)
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lauter Alarmton! Setzen Sie Ihr Gehör diesem Ton nicht über einen längeren Zeitraum aus, da sonst schwere Gehör­schäden die Folge sein können!
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf
äußere, sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschä­digtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wis­sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- 1 - - 2 - - 3 -
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten
oder Veränderungen an dem Gerät vor.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantie-
zeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direk-
ter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Anderenfalls kann es überhitzen und irreparabel beschädigt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Spritz- und Tropfwasser
und dem Eindringen von Flüssigkeiten.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
GEFAHR
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.Schließen Sie die Batterien nicht kurz.Versuchen Sie nicht die Batterien wieder
aufzuladen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien.
Ausgetretene Batteriesäure kann dauerhafte Schäden am Gerät verursachen.
Im Umgang mit einer beschädigten oder aus-
gelaufenen Batterie besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei Verschlucken umgehend einen Arzt aufsuchen.
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Gerätebeschreibung
Ein-/Ausschalter Schalter für die Alarmverzögerung Zustandsanzeige-LED Alarmgeber Ausrichtungsmarkierung Sirene Batteriefachschraube Batterie Selbstklebestreifen Dübel Schraube Schlüssel Batteriefachabdeckung Magnet
Inbetriebnahme
Batterien einlegen/wechseln
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist. Der Pfeil in der Mitte des Ein-/Ausschalters
zeigt dann nach unten. Ggf. stecken Sie den
mitgelieferten Schlüssel
und stellen den Schalter in die Position „OFF“.
Drehen Sie die Batteriefachschraube mit einem
geeigneten Schraubendreher (nicht mitgeliefert) heraus. Dann öff nen Sie das Batteriefach, indem Sie die Batteriefachabdeckung
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro,
wie im Batteriefach gekennzeichnet, in das Gerät ein.
Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder
auf und drehen Sie die Batteriefachschraube wieder ein.
in den Ein-/Ausschalter
abnehmen.
Montage
Das Gerät ist für Türen/Fenster mit linkem oder rech­tem Anschlag geeignet. Sie können es ankleben oder anschrauben.
HINWEIS
Unabhängig von der Montageart darf bei ge-
schlossener Tür/Fenster der Abstand zwischen dem Alarmgeber nicht größer als 20 mm sein!
Montage mit Selbstklebestreifen
Zur Befestigung des Alarmgebers und des Magneten können die beiliegenden Selbstklebe­streifen verwendet werden. Der Untergrund für die Selbstklebestreifen muss sauber, fettfrei und trocken sein. Führen Sie vor der endgültigen Montage an der gewünschten Montagestelle einen provisorischen Funktionstest des Gerätes durch.
Bringen Sie den Ein-/Ausschalter
Schlüssel in die Position „ON“. Die Zustands­anzeige-LED leuchtet kurz grün auf.
Der Schalter für die Alarmverzögerung steht in
der Position „ “.
Dann bewegen Sie den Magneten seitlich
in Höhe der Ausrichtungsmarkierung an den Alarmgeber heran und dann von ihm weg. Dies sollte den Alarm auslösen.
Funktioniert das Gerät wie beschrieben, lösen Sie
die Schutzfolie von beiden Seiten des Selbstklebe­streifens am Rahmen des Fensters oder der Tür.
Den Magneten befestigen Sie parallel zum
Alarmgeber am Fensterfl ügel oder Türblatt (siehe Abb.B). Der Pfeil auf dem Magneten muss direkt auf die Ausrichtungsmarkierung des Alarmgebers zeigen (siehe Abb. A).
Bei dickeren Türblättern bzw. Fensterfl ügeln
platzieren Sie den Magneten auf der Seite des Türblattes oder des Fensterfl ügels (siehe Abb. C).
und befestigen Sie den Alarmgeber
und dem Magneten
mit dem
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 03 / 2017 Ident.-No.: TAS2A1-032017-2
Montage mit Schrauben und Dübeln
Der Alarmgeber und der Magnet können auch mit Schrauben und Dübeln befestigt werden.
Stellen Sie zunächst sicher, dass sich am vorgese-
henen Montageort keine Leitungen befinden, die evtl. beschädigt werden könnten.
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine und einem
zum Untergrundmaterial passenden Bohrer mit 5mmØ das Bohrloch für die obere Aufhängung. Die Bohrtiefe muss der Länge des Dübels entsprechen.
Stecken Sie einen Dübel
schrauben Sie eine Schraube so weit in den Dübel , dass ihr Kopf ca. 2mm herausragt.
Hängen Sie den Alarmgeber mit dessen oberer
Montageöffnung auf die Schraube .
Öffnen Sie das Batteriefach und zeichnen Sie
durch die untere Montageöffnung die untere Bohrlochmarkierung auf den Untergrund.
Nehmen Sie den Alarmgeber
Sie ein weiteres 5mmØ-Bohrloch für die untere Montageöffnung.
Hängen Sie den Alarmgeber mit dessen oberer
Montageöffnung auf die obere Schraube .
Schrauben Sie den Alarmgeber mit einer
Schraube durch die untere Montageöffnung fest an den Untergrund.
Den Magneten
Alarmgeber am Fensterflügel oder Türblatt (siehe Abb.B). Der Pfeil auf dem Magneten muss direkt auf die Ausrichtungsmarkierung des Alarmgebers zeigen (siehe Abb. A).
Bei dickeren Türblättern bzw. Fensterflügel
platzieren Sie den Magneten auf der Seite des Türblattes oder des Fensterflügels (siehe Abb. C).
Hebeln Sie mit einem Schlitzschraubendreher vor-
sichtig die Montageplatte vom Magneten ab.
Ermitteln Sie gemäß den Angaben zum proviso-
rischen Funktionstest im vorherigen Textabschnitt den korrekten Montageort für den Magneten
Dort zeichnen Sie durch die Öffnungen der Mon-
tageplatte die zwei Bohrlochmarkierungen auf den Untergrund.
Bohren Sie anhand der Markierungen zwei
5mmØ-Bohrlöcher, stecken je einen Dübel und schrauben die Montageplatte an.
Setzen Sie den Magneten auf die Montage-
platte, sodass dieser spürbar einrastet.
befestigen Sie parallel zum
in das Bohrloch und
ab und bohren
ein
Alarmfunktion aktivieren/ deaktivieren
Um die Alarmfunktion unmittelbar zu aktivieren,
bringen Sie den Schalter für die Alarmverzöge­rung in die Stellung „ “.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
Schlüssel in die Position „ON“. Die Zustandsan­zeige-LED leuchtet kurz grün auf. Die Alarm­funktion ist nun aktiviert und beim Öffnen des Fensters oder der Tür ertönt für ca. 90 Sekunden ein Alarmton.
Um die Alarmfunktion verzögert zu aktivieren, weil
Sie z. B. zunächst selbst noch durch die zu sichern­de Tür gehen wollen, bringen Sie den Schalter für die Alarmverzögerung in die Stellung „ “.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter mit dem
Schlüssel in die Position „ON“. Die Zustandsan­zeige-LED leuchtet 15 Sekunden lang grün.
Erst dann wird die Alarmfunktion aktiviert und die Zustandsanzeige-LED lösung wird um ca. 12 Sekunden verzögert, damit Sie nach Öffnen der Tür noch Zeit haben, die Alarmfunk­tion zu deaktivieren. Während dieser Zeit leuchtet die Zustandsanzeige-LED rot. Erfolgt keine Deaktivie­rung, ertönt für ca. 90 Sekunden der Alarmton. Nach Alarmende blinkt die Zustandsanzeige-LED im Intervall von ca. 2 Sekunden grün, bis die Alarmfunkti­on deaktiviert wird.
Um einen Alarm abzuschalten, stellen Sie den
Ein-/Ausschalter mit dem Schlüssel in die Position „OFF“.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
Schlüssel in die Position „OFF“, um die Alarm­funktion zu deaktivieren.
HINWEIS
Lassen Sie den Schlüssel
schalter den ausgelösten Alarm selbst abschalten!
.
HINWEIS
Blinkt die Zustandsanzeige-LED
Batterien erschöpft und müssen ersetzt werden.
stecken, sonst kann der Einbrecher
erlischt. Auch die Alarmaus-
mit dem
mit dem
nicht im Ein-/Aus-
rot, sind die
Reinigung/Lagerung
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine
Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, um eine irrepa­rable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen,
weichen Tuch.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterien und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol einer durchgestri-
chenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass
dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Batterien entsorgen
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemein­de/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien einer umwelt­schonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien nur im entladenen Zustand zurück.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte wer­den durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrie­ben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisun­gen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbe­dingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 284711
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
IAN 284711
1
- 4 - - 5 - - 6 - - 7 -
Loading...