Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
.
GmbH
We hope you enjoy your Gigaset.
DESehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FRChère Cliente, Cher Client,
ITGentile cliente,
NLGeachte klant,
ESEstimado cliente,
PTSCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Gigaset de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Siemens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaanwijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Gigaset Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declarações por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DAKære Kunde,
FIArvoisa asiakkaamme,
SVKära kund,
NOKjære kunde,
ELΑγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HRPoštovani korisnici,
.
SLSpoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Siemens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναιηνομικήδιάδοχοςτης
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οιδηλώσειςτης
Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SKVážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PLSzanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TRSayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
ROStimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SRPoštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tuma
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BGУважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират в ръководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC и встречающиеся в руководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
HUT
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unter-
$
seite der Basis gekennzeichnet.
Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus (S. 148) des gleichen Typ s ein! D. h. keine anderen Akkutypen oder nicht wieder aufladbare Batterien, da sie zu Gesundheits- und Personenschäden führen können.
‹
Œ
Legen Sie wieder aufladbare Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie den
Akkutyp gemäß dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind in den
fächern des Mobilteils angebracht)
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten
Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes (z. B. Arztpraxis).
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf (siehe S. 7 und
S. 145). Mobilteil und Basis sind nicht spritzwassergeschützt.
Während der Autofahrt darf der Fahrer nicht telefonieren (Walkie-Talkie-Funktion).
!
Akku-
.
6
ƒ
Telefon ausschalten, während Sie sich im Flugzeug aufhalten (Walkie-Talkiefunktion). Gegen versehentliches Einschalten sichern.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
(z. B. Lackierereien).
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Entsorgen Sie Akkus und Telefon umweltgerecht.
i
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind
in allen Ländern verfügbar.
Telefon in Betrieb nehmen
Telefon in Betrieb nehmen
Verpackungsinhalt
Die Verpackung enthält:
◆ eine Basisstation,
◆ ein Mobilteil,
◆ ein Steckernetzgerät mit Netzkabel,
◆ ein ISDN-Anschlusskabel,
◆ einen Akkufachdeckel für das Mobilteil,
◆ einen Gürtelclip für das Mobilteil,
◆ zwei Akkus,
◆ eine Bedienungsanleitung.
Basis aufstellen
Hinweise zum Aufstellen
Die Basis ist für den Betrieb in geschlossenen trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt. Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der
Wohnung/des Hauses auf, z. B. im Flur.
◆ Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüssen aus: Wärmequellen,
W
direkter Sonneneinstrahlung, anderen elektrischen Geräten.
◆ Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten
und Dämpfen.
Reichweite und Empfangsstärke
Die Reichweite beträgt im freien Gelände ca. 300 m. In Gebäuden werden Reichweiten
bis 50 m erreicht. Die Empfangsstärkeanzeige zeigt, wie gut der Funkkontakt zwischen
Basis und Mobilteil ist:
Ð Empfangsstärke 100 % i Empfangsstärke 75 %
Ñ Empfangsstärke 50 % Ò geringe Empfangsstärke
| kein Empfang (blinkt)
7
Telefon in Betrieb nehmen
Basis anschließen
ISDN-Anschluss
(NTBA)
1.
Tel efo nst ecker
mit ISDNAnschlusskabel
Unterseite der
Basis (vergrößerter Ausschnitt)
Kabelkanal
1.
◆ Einen Stecker des ISDN-Anschlusskabels in die Buchse stecken (rastet ein),
◆ Kabel in den Kabelkanal einlegen,
◆ zweiten Stecker des ISDN-Anschlusskabels am NTBA (ISDN-Anschluss)
einstecken.
Steckdose
Kabelkanal
Unterseite der
Basis (vergrößerter Ausschnitt)
2.
◆ Kleinen Stecker des Netzkabels in die Buchse stecken,
◆ Kabel in den Kabelkanal einlegen,
◆ Steckernetzgerät in die Steckdose stecken.
2.
Steckernetzgerät
mit Netzkabel
◆ Um Ihr Telefon betriebsbereit zu halten, muss das Steckernetzgerät
immer eingesteckt sein.
i
Die Basis und die angemeldeten Mobilteile sind bei Stromausfall nicht
betriebsfähig. Alle Einstellungen und Speicherungen (Nachrichten,
Telefonbuch-Einträge etc.) bleiben jedoch für unbegrenzte Zeit erhalten.
8
Telefon in Betrieb nehmen
Mobilteil in Betrieb nehmen
Schutzfolie entfernen
Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte Schutzfolie abziehen!
◆ Deckel etwa 3 mm nach unten versetzt auflegen und nach oben schieben, bis er
einrastet.
Verwenden Sie nur die von Siemens auf S. 148 empfohlenen aufladbaren
Akkus! D. h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Bat-
W
Akkufach öffnen
Drücken Sie auf die Riffelung des Deckels und schieben Sie den Deckel nach unten.
terien oder andere Akkutypen, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Batterie
bzw. des Akkus zerstört werden (gefährlich). Ebenfalls könnten Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes auftreten.
9
Telefon in Betrieb nehmen
Mobilteil anmelden und Akkus laden
Wenn Sie das Mobilteil in die Basis stellen, meldet es sich automatisch an der Basis an.
Gehen Sie Schritt für Schritt vor:
1. Stellen Sie das ausgeschaltete Mobilteil mit dem Display nach oben in die Basis.
2. Warten Sie, bis sich das Mobilteil automatisch an der Basis angemeldet hat (S. 132):
Dieser Vorgang dauert etwa eine Minute. Im Display steht „Uhrzeit nicht einge-
stellt“. Dem Mobilteil wird die Intern-Nummer 11 zugewiesen (erste für Mobilteile
gültige Intern-Nummer) und der Intern-Name Intern 11 erscheint im Display. Sie
können den Mobilteilnamen ändern (S. 115).
Falls die automatische Anmeldung unterbrochen wird, müssen Sie das Mobilteil manuell anmelden, wie ab S. 132 beschrieben. Hilfe bietet Ihnen eine Tabelle mit den
wichtigsten Fragen und Antworten (S. 145).
Lassen Sie jetzt das Mobilteil zum Laden der Akkus in der Basis stehen, denn die Akkus
sind im Lieferzustand nicht geladen. Das Laden der Akkus wird im Display oben rechts
durch Blinken des Akkusymbols V angezeigt:
2
= Akkus (fast) leerV Akkus
e Akkus
1
/3 geladenU Akkus voll
/3 geladen
i
Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, lesen Sie ab S. 132.
Hinweis
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit. Beim Gigaset SX150isdn ist zusätzlich der Anrufbeantworter mit der Standardansage eingeschaltet. Für eine korrekte Zeiterfassung der
Anrufe und ggf. Nachrichten müssen noch Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
Abhängig vom Netzbetreiber werden Datum und Uhrzeit bei jedem abgehenden
Gespräch automatisch vom Telefonnetz aktualisiert. Alle für den Betrieb des Telefons
notwendigen Einstellungen können Sie komfortabel mit dem Inbetriebnahme-Assistenten (S. 14) vornehmen.
10
Telefon in Betrieb nehmen
Gürtelclip befestigen
Den Gürtelclip auf der Rückseite des Mobilteils andrücken, bis die seitlichen „Nasen“ in
die Aussparungen einrasten.
Mobilteil ein-/ausschalten
Zum Einschalten die Auflegen-Taste a lang drücken. Es ertönt ein Bestätigungston
(aufsteigende Tonfolge).
Zum Ausschalten im Ruhezustand des Mobilteils die Auflegen-Taste a erneut lang
drücken (Bestätigungston).
i
Wenn Sie das ausgeschaltete Mobilteil in die Basis oder Ladestation
legen, schaltet es sich automatisch ein.
Tastensperre ein-/ausschalten
Sie können die Tasten des Mobilteils „sperren“, z. B. wenn Sie das Mobilteil mitnehmen.
Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben dann ohne Auswirkung.
Drücken Sie lang die Raute-Taste R. Sie hören einen Bestätigungston und im Display
erscheint das Symbol Ø.
Zum Ausschalten die Raute-Taste R erneut lang drücken (Bestätigungston).
◆ Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn sie angerufen
werden. Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
i
◆ Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht
gewählt werden.
◆ Die Tastensperre wird auch dann angezeigt, wenn Sie ein Logo als
Displaybild geladen haben (S. 72).
11
Telefon in Betrieb nehmen
Mobilteil bedienen - Menü-Führung
Spezielle Tasten
Steuer-Taste
Die Steuer-Taste ist das zentrale Bedienelement. Sie ist mit vier schwarzen Richtungspfeilen und den dazugehörigen Symbolen versehen. Je nachdem, auf welche Markierung Sie drücken (oben, unten, rechts oder links) wird eine bestimmte Funktion aufgerufen. In der Bedienungsanleitung ist die jeweilige Seite, auf die Sie drücken müssen,
mit einem schwarzen Dreieck markiert, z. B.: Taste
Beispiel:
Steuer-Taste
Unterschiedliche Funktionen der Steuer-Taste:
Im RuhezustandIn Listen und MenüsIn einem Eingabefeld
Sprachwahl einleiten
t
(lang drücken)
Telefonbuch öffnen Nach unten blätternDie Schreibmarke eine Zeile
s
Menü öffnen Ausgewählten Eintrag bestä-
v
Internruf einleitenEine Menü-Ebene zurück
u
Nach oben blätternDie Schreibmarke eine Zeile
tigen (wie )
springen bzw. abbrechen
v für rechts = Menü öffnen.
nach oben setzen
nach unten setzen
OK
Die Schreibmarke nach rechts
setzen
Die Schreibmarke nach links
setzen
Display-Tasten
Display-Tasten sind die waagrechten Wipp-Tasten direkt unter dem Display. Entspre-
chend der jeweiligen Bediensituation wechselt Ihre Funktion. Die aktuelle Funktion wird
direkt darüber im Display angezeigt.
Beispiel:
”
Funktionen der Display-Tasten
(abhängig von der Bediensituation)
Display-Tasten
12
Telefon in Betrieb nehmen
Die verschiedenen Anzeigen haben folgende Bedeutung:
Display-
Bedeutung bei Tastendruck
Symbol
Þ
OK
à
Û
Ý
ä
Wahlwiederholungs-Taste: Die Liste der letzten 10 Rufnummern öffnen.
OK-Taste: Menüfunktion bestätigen bzw. Eingabe durch Bestätigung speichern.
Menü-Taste: Im Ruhezustand das Hauptmenü öffnen.
Beim Telefonieren ein zustandsabhängiges Menü öffnen.
Menü+-Taste: Untermenü öffnen, z. B. in Eingabefeldern.
Lösch-Taste: Eingabe zeichenweise von rechts nach links löschen.
Escape-Taste: Eine Menüebene zurück bzw. Vorgang abbrechen.
E-Mail-Verzeichnis öffnen.
Korrektur von Falscheingaben
Nach einer korrekten Eingabe hören Sie einen Bestätigungston (aufsteigende Tonfolge), bei einer fehlerhaften Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge). Sie können die Eingabe wiederholen.
Haben Sie im Text falsche Zeichen eingegeben, können Sie dies wie folgt korrigieren:
Zeichen links von der Schreibmarke mit löschen
Für die Korrektur einer Rufnummer oder eines Textes setzen Sie die Schreibmarke mit
Hilfe der Steuer-Taste hinter das falsche Zeichen. Drücken Sie dann die Display-Taste
Û
. Das Zeichen wird gelöscht. Geben Sie jetzt das richtige Zeichen ein.
Zeichen links von der Schreibmarke einfügen
Wenn Sie ein Zeichen ausgelassen haben, springen Sie mit Hilfe der Steuer-Taste an die
Stelle, an der das Zeichen eingefügt werden soll, und geben Sie das Zeichen ein.
Zeichen überschreiben
Bei der Eingabe von
Datum/Uhrzeit ist die Anzahl der Ziffern fest vorgegeben und das
Feld vorbelegt. Setzen Sie die Schreibmarke mit Hilfe der Steuer-Taste auf die zu
ändernde Ziffer und überschreiben Sie diese.
Zeichen rechts von der Schreibmarke überschreiben
Bei der Eingabe von Kosten / Einheit: ist die Anzahl der Ziffern fest vorgegeben und
das Feld vorbelegt. Setzen Sie die Schreibmarke mit Hilfe der Steuer-Taste vor die falsch
eingegebene Ziffer und überschreiben Sie diese.
Û
13
Telefon in Betrieb nehmen
Ruhezustand
Display im Ruhezustand (Beispiel, Logo ausgeschaltet)
Gigaset SX100isdn
Anrufbeantworter eingeschaltet
ÐV
Zwei Zeilen mit situationsabhängi-
Intern 11
20.09.0309:45
• §§§§§§§§ SMS§§§§§
gen Systeminformationen
(Uhrzeit und Datum bereits eingestellt)
Gigaset SX150isdn
Ð×V
AB:
Intern 11
20.09.0309:45
• S M S
Von einer beliebigen Stelle im Menü in den Ruhezustand zurückkehren:
◆ Auflegen-Taste a ca. 1 Sek. lang drücken oder
◆ keine Taste drücken: Nach 2 Min. wechselt das Display automatisch in den Ruhe-
zustand.
OK
Änderungen, die Sie nicht durch Drücken von ,
OK
Speichern
bestätigt bzw. gespeichert haben, werden verworfen.
Ja , Sichern, Senden oder mit
Menü-Einstieg am Beispiel „Freisprechlautstärke einstellen“
1.
v
2.
s
Rechte Seite der Steuer-Taste drücken. Das Menü öffnet sich.
Untere Seite der Steuer-Taste so oft drücken, bis im Display Audio
(durch den Rahmen) markiert wird.
3.
v oder
Mit der rechten Seite der Steuer-Taste oder mit der Display-Taste
OK
OK
bestätigen.
4.
v oder Ersten Display-Eintrag, Sprachlautst., mit der rechten Seite der
5.
r
OK
OK
Steuer-Taste oder mit der Display-Taste
bestätigen.
Linke oder rechte Seite der Steuer-Taste drücken, um die gewünschte
Lautstärke (1–5) auszuwählen.
6.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Sichern
7.
a
Display-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
Auflegen-Taste lang drücken, um in den Ruhezustand zurückzuge-
langen.
Basis in Betrieb nehmen - Inbetriebnahme-Assistent
Für den Betrieb Ihres Telefons sind noch einige Einstellungen notwendig. Der Inbetriebnahme-Assistent unterstützt Sie dabei. Er kann jederzeit über Ihr Komfort-Mobilteil aufgerufen werden. Folgende Einstellungen können Sie nacheinander vornehmen:
◆ Gerätetyp für die angeschlossenen Geräte einstellen
◆ Empfangs-MSN einstellen
◆ Sende-MSN einstellen
◆ Amtskennziffer (bei Einsatz an einer Telefonanlage)
14
Telefon in Betrieb nehmen
Was ist eine MSN?
MSN = Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer. Sie können für den ISDNMehrgeräteanschluss bis zu zehn unterschiedliche Telefonnummern beantragen. Eine
MSN ist eine der Ihnen zugewiesenen Telefonnummern ohne die Ortsnetzkennzahl.
Ihr Telefon nutzt die MSN ganz individuell nach Ihren Wünschen. Dabei wird unterschieden nach:
◆ Empfangs-MSN: Rufnummern, unter denen Sie angerufen werden können. Sie kön-
nen die Empfangs-MSNs bestimmten Intern-Teilnehmern (Endgeräten) zuordnen.
Ankommende Gespräche werden nur an die Engeräte weitergeleitet, denen die entsprechende Empfangs-MSN zugeordnet ist. Endgeräte sind z.B. Mobilteile oder
Anrufbeantworter.
◆ Sende-MSN: Rufnummern, die dem Angerufenen übermittelt werden. Über die
Sende-MSNs erfolgt die Abrechnung beim Netzanbieter. Sie können jedem InternTeilnehmer eine Sende-MSN fest zuordnen.
Mögliche Intern-Teilnehmer sind:
◆ Mobilteile, denen Sie die Intern-Rufnummern 11 bis 16 zuordnen können.
◆ Datenmodule (S. 141), denen Sie die Intern-Rufnummern 41 bis 46 zuordnen kön-
nen.
◆ die integrierten Anrufbeantworter (an SX150isdn), denen die Intern-Rufnummern
91 bis 93 zugeordnet sind.
Beispiel für die Zuordnung der MSNs:
Sie haben vier MSNs beauftragt, zwei zur geschäftlichen Nutzung (MSN1, MSN2) und
zwei für private Zwecke (MSN3, MSN4). An einer Basis sind vier Mobilteile angeschlossen. Zwei Mobilteile (Intern 11 und 12) und der Anrufbeantworter AB 91 sollen für
geschäftliche, zwei Mobilteile (Intern 13 und 14) und der Anrufbeantworter AB 92 für
private Zwecke genutzt werden.
Intern-TeilnehmerNutzungEmpfangs-MSNSende-MSN
Mobilteile Intern 11 , 12 geschäftlichMSN1, MSN2MSN1
Anrufbeantworter AB 91
Mobilteil Intern 13privatMSN3MSN3
Mobilteil Intern 14MSN4MSN4
Anrufbeantworter AB 92
MSN1, MSN2---
MSN3, MSN4---
Für die Komfortmobilteile S1, SL1 gilt:
Da den Mobilteilen Intern 11 und Intern 12 jeweils zwei (Empfangs-) MSNs zugeordnet
sind, können sie das Leistungsmerkmal MSN nächst.Wahl nutzen (S. 126). Sie haben
dann bei jedem gehenden externen Gespräch die Möglichkeit zur (Sende-)MSN2 zu
wechseln. Für die Mobilteile Intern 13 und 14 ist dies nicht möglich.
15
Telefon in Betrieb nehmen
Rufverzögerung
Bei eingeschalteter Rufverzögerung wird ein kommender Anruf verzögert am Mobilteil
signalisiert (z. B. erst nach 5 Rufzyklen - Anzahl einstellbar). Sie können die Rufverzögerung für jedes Mobilteil und für jede Empfangs-MSN individuell einstellen (S. 117).
Im Beispiel soll ein an MSN1 ankommender Anruf am Mobilteil Intern 11 erst signalisiert
werden, wenn Intern 12 den Anruf nicht annimmt. Schalten Sie dazu eine Rufverzögerung für Intern 11 und MSN1 ein (z.B. auf 5 Rufzyklen). Der Anruf wird an Intern 12
direkt signalisiert, an Intern 11 erst nach dem 5. Rufzyklus.
Inbetriebnahme-Assistenten starten und Basiseinstellungen vornehmen
Inbetriebnahme-Assistenten starten:
v
s Basis einstellen
s Installation
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
OK
~
◆ Der Inbetriebnahme-Assistent kann nicht von mehreren Mobilteilen
gleichzeitig verwendet werden.
◆ Liegen bereits Daten zu den Einstellungen vor (Lieferzustand bzw.
früher vorgenommene Einstellungen), dann werden diese Daten an
den entsprechenden Stellen im Display angezeigt und können
i
geändert werden.
◆ Um den Inbetriebnahme-Assistenten vorzeitig zu verlassen, drücken
Sie die Auflegen-Taste (lang). Alle Änderungen, die Sie bereits mit
Eintrag sichern
kehrt in den Ruhezustand zurück.
◆ Um eine Einstellung zu überspringen, drücken Sie die Display-Taste
§§NEIN§§.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um den InbetriebnahmeAssistenten zu starten.
Sofern Sie bereits eine System-PIN (ungleich 0000)
eingestellt haben (S. 112), werden Sie zur Eingabe
der System-PIN aufgefordert.
Ggf. System-PIN eingeben und bestätigen.
§§OK§§gesichert haben, bleiben erhalten. Das Mobilteil
16
Telefon in Betrieb nehmen
Datum und Uhrzeit einstellen:
Abhängig vom Netzbetreiber werden Datum und Uhrzeit beim ersten abgehenden
Anruf automatisch vom Telefonnetz übernommen.
Im Display wird angezeigt: Uhrzeit eingeben?
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
JA
~
s Eintrag sichern
Soll die Zeit im 12h-Modus angezeigt werden, können Sie die Einstellung später ändern
(S. 104).
Es stehen Ihnen die Anrufbeantworter AB1, AB2 und AB3 zur Verfügung. Die Anrufbeantworter können Sie nur nutzen, wenn Sie eingeblendet sind. Im Lieferzustand ist nur
AB1 eingeblendet (nur AB1 wird in den Menüs angezeigt).
Im Display wird angezeigt: AB1 ausblenden?.
Beantworten Sie die Abfrage mit
◆ JA , wenn Sie AB1 ausblenden wollen,
◆ mit NEIN, wenn Sie AB1 benutzen wollen.
Dieser Ablauf wird anschließend für AB2 und AB3 wiederholt.
Display-Taste drücken, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
Nacheinander Datum (6-stellig) und Uhrzeit (4-stellig im 24h-Modus) eingeben, z. B. 200903 0945 für
den 20.09.03 9:45 Uhr.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
i
Eigene Rufnummern (MSN) ermitteln:
Diese Funktion muss von Ihrem Netzbetreiber unterstützt werden.
Im Display wird angezeigt: Eigene RufNrn. (MSNs) ermitteln?
Mit der Auftragsbestätigung für den ISDN-Anschluss wurden Ihnen vom Netzbetreiber
mehrere eigene Rufnummern (MSN) mitgeteilt. Sie können bis zu 10 Rufnummern speichern. Ist an Ihrem Telefon noch keine MSN eingetragen, können Sie die Rufnummern
von der Vermittlungsstelle abrufen.
Bestätigen Sie dazu die Abfrage mit
◆ Konnten eigene MSNs ermittelt werden, wird am Display angezeigt, wie viele MSNs
ermittelt wurden, und die MSNs werden eingetragen.
◆ Konnten keine MSNs ermittelt werden (z. B. weil bereits MSNs eingetragen sind oder
der Netzanbieter die Funktion nicht unterstützt), wird eine entsprechende Meldung
angezeigt. Sie müssen die MSNs dann manuell eingeben (S. 18).
Einen Anrufbeantworter können Sie nur ausblenden, wenn auf ihm keine
Nachrichten/Infos gespeichert sind (S. 90).
JA.
17
Telefon in Betrieb nehmen
Eigene Rufnummern (MSNs) manuell eintragen und Namen zu MSNs eingeben:
Im Display wird angezeigt: Eigene RufNrn. (MSNs) ermitteln?
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
~
s~
s Eintrag sichern
Die eingetragenen MSNs werden automatisch allen Mobilteilen als Empfangs-und
Sende-MSNs zugewiesen.
Dieser Ablauf wird für MSN2 bis MSN10 wiederholt.
Empfangs-MSN einstellen:
Im Display wird angezeigt: Empfangs-MSN einstellen?
Über die Empfangs-MSN werden kommende Anrufe angenommen. Die Ihrem ISDN-
Anschluss zugeteilten MSNs können Sie nach Wunsch verschiedenen Endgeräten
zuteilen. Sie können einem Endgerät mehrere Empfangs-MSNs zuordnen.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
s MSN 1:12345678
Ý
Display-Taste drücken, um Abfrage zu bestätigen.
Display-Taste drücken, um Abfrage
„MSN 1 eingeben?“ zu bestätigen.
Name eingeben. Die Eingabe eines Namens zu einer
MSN ist optional.
Ggf. in die Zeile <Nummer> springen und MSN ein-
. Wurden die MSNs automatisch ermittelt, ist
geben
die Nummer bereits eingetragen.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um Abfrage zu bestätigen.
Display-Taste drücken, um Abfrage „Zuordnung für
Intern 11 einstellen?“ zu bestätigen.
Die Liste der eingetragenen MSNs wird angezeigt.
MSN auswählen, die diesem Endgerät zugeordnet
OK
werden soll, und bestätigen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle MSNs, die
dem Endgerät als Empfangs-MSNs zugeordnet werden sollen.
Display-Taste drücken, um die Zuordnung für dieses
Endgerät zu beenden.
Dieser Ablauf wird für alle an Ihrem Telefon angemeldeten Mobilteile und (an
SX150isdn) für die integrierten Anrufbeantworter wiederholt.
Bei der Einstellung der Empfangs-MSNs für einen Anrufbeantworter wer-
i
den in der MSN-Liste nur die MSNs angeboten, die noch nicht durch einen
anderen Anrufbeantworter belegt sind.
18
Telefon in Betrieb nehmen
Sende-MSN einstellen:
Im Display wird angezeigt: Sende-MSN einstellen?
Jedem Intern-Teilnehmer können Sie genau eine der verfügbaren Sende-MSNs zuord-
nen. Sie wird dem Gesprächspartner übermittelt und der Netzbetreiber rechnet die
anfallenden Gesprächskosten unter dieser MSN ab. Jedem Endgerät können Sie genau
eine der verfügbaren Sende-MSNs zuweisen.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
JA
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
JA
s MSN 1:12345678
Ý
Dieser Ablauf wird für alle an Ihrem Telefon angemeldeten Mobilteile wiederholt.
Betrieb an Telefonanlage:
Die folgenden Schritte müssen Sie nur durchführen, wenn Sie Ihr Telefon an eine private
Telefonanlage (nicht direkt an NTBA) anschließen wollen.
Im Display wird angezeigt: Betrieb an Telefonanlage?
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
JA
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
JA
~
s Eintrag sichern
Display-Taste drücken, um Abfrage zu bestätigen.
Display-Taste drücken, um Abfrage „Zuordnung für
Intern 11 einstellen?“ zu bestätigen.
Die Liste der eingetragenen MSNs wird angezeigt.
MSN, die diesem Endgerät zugeordnet werden soll,
OK
auswählen und bestätigen.
Display-Taste drücken, um die Zuordnung für dieses
Endgerät zu beenden.
Display-Taste drücken, um Abfrage zu bestätigen.
Display-Taste drücken, um Abfrage „Vorwahlziffer
(AKZ)einstellen?“ zu bestätigen.
Vorwahlziffer (AKZ) eingeben.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen. Der Inbetriebnahme-
OK
Assistent wird beendet.
Im Display wird „Installation beendet“ angezeigt. Drücken Sie die Auflegen-Taste a,
um in den Ruhezustand des Mobilteils zurückzukehren.
19
Telefonieren
Telefonieren
Extern anrufen und Gespräch beenden
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. An Ihrer Basis können gleichzeitig zwei externe Gespräche geführt werden.
~c
a
◆ Sie können auch zuerst die Abheben-Taste c drücken (Sie hören
einen Freiton) und dann die Rufnummer eingeben.
i
◆ Mit der Auflegen-Taste a brechen Sie das Wählen ab.
◆ Sie können das Gespräch auch beenden, indem Sie das Mobilteil in die
Basis stellen.
Intern anrufen und Gespräch beenden
Interne Anrufe sind Gespräche zwischen Mobilteilen, die an derselben Basis angemeldet
sind. Sie sind gebührenfrei. An Ihrer Basis können gleichzeitig drei interne Gespräche
geführt werden.
Sie können entweder ein bestimmtes Mobilteil oder alle anderen angemeldeten InternTeilnehmer gleichzeitig anrufen („Sammelruf“).
Rufnummer eingeben und Abheben-Taste drücken.
Die Rufnummer wird gewählt.
Gespräch beenden:
Auflegen-Taste drücken.
Wenn Sie während eines internen Gesprächs oder Sammelrufs einen
i
Anruf erhalten, wird das Gespräch nicht unterbrochen. Sie hören einen
Anklopfton.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
u
entweder ...
~
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
LISTE
s Intern 11
... weiter mit
a
Internruf einleiten.
Nummer des gewünschten Intern-Teilnehmers
eingeben.
Display-Taste drücken.
Gewünschte Intern-Nummer auswählen und
OK
bestätigen, z. B. Intern 11 .
Gespräch beenden:
Auflegen-Taste drücken.
20
Telefonieren
Sammelruf an alle Intern-Teilnehmer starten
Sie können von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf an alle anderen angemeldeten
Intern-Teilnehmer aussenden, die für den Sammelruf eingetragen sind (S. 126). Im
Lieferzustand ist diese Option aktiviert.
u
entweder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
LISTE
s An alle
oder ...
P
Der erste Intern-Teilnehmer, der den Anruf entgegennimmt, ist mit Ihnen verbunden.
Internruf einleiten.
Display-Taste drücken.
Auswählen und bestätigen.
OK
Stern-Taste drücken.
Anruf annehmen
Ihr Mobilteil klingelt, der Anruf wird im Display angezeigt und die Freisprech-Taste d
blinkt. Drücken Sie auf die Abheben-Taste c, die Display-Taste
sprech-Taste d, um den Anruf anzunehmen. Liegt das Mobilteil in der Basis/Ladestation und ist die Funktion Aut.Rufannahme eingeschaltet (S. 135), müssen Sie das
Mobilteil nur aus der Basis/Ladestation nehmen, um den Anruf anzunehmen.
Wenn der Klingelton stört, drücken Sie die Display-Taste Ruf aus. Den
i
Anruf können Sie noch so lange annehmen, wie er im Display angezeigt
wird.
Abheben oder die Frei-
Rufnummernübermittlung unterdrücken
Voraussetzung: Das Leistungsmerkmal „Rufnummernübermittlung unterdrücken“ wird
von Ihrem Netzanbieter unterstützt.
Im Lieferzustand wird Ihre Rufnummer beim Angerufenen angezeigt (CLIP - bei gehen-
den Verbindungen) bzw. die Rufnummer des Anrufers an Ihrem Mobilteil angezeigt
(COLP - bei kommenden Verbindungen).
Sie können diese Rufnummernübermittlung unterdrücken (CLIR - bei gehenden Verbindungen/COLR - bei kommenden Verbindungen). Dabei sind CLIP/CLIR an COLP/COLR
gekoppelt: Wenn Sie die Rufnummernübermittlung unterdrücken, werden beide - CLIR
und COLR - aktiviert.
Erläuterungen zu den verwendeten Abkürzungen finden Sie im Glossar auf S. 165.
Rufnummer des Anrufers anzeigen
Bei einem Anruf wird die Rufnummer bzw. der Name (CNIP) des Anrufers im Display
angezeigt.
Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufenden wird übertragen.
21
Telefonieren
Display-Anzeige bei CLIP
Bei der Rufnummernübermittlung wird die Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt. Haben Sie zu dieser Nummer in Ihrem Telefonbuch einen Eintrag gespeichert,
wird anstelle der Rufnummer der Telefonbucheintrag angezeigt, z. B. „Anna“.
ÐV
Externanruf von
0891234567
für privat
ABWEIS.Ruf aus
Im Display wird Ruf von Unbekannt angezeigt, wenn die Rufnummer des Anrufers
nicht übermittelt wird.
Rufnummer bzw. „Anna“
Empfangs-MSN, die angerufen wird
Übertragung der Rufnummer unterdrücken
Sie möchten nicht, dass Ihrem Gesprächspartner Ihre Rufnummer übermittelt wird. Sie
können die Übertragung Ihrer Rufnummer unterbinden. Die Übermittlung Ihrer Rufnummer können Sie gezielt für den nächsten Anruf oder dauerhaft unterdrücken. Bei
der dauerhaften Einstellung wird die Rufnummer sowohl bei gehenden Gesprächen
(CLIR), als auch bei ankommenden Gesprächen (COLR) unterdrückt.
Übertragung der Rufnummer nur beim nächsten Anruf unterdrücken
v
s Basis einstellen
s Anrufvorbereit.
s Anonym temporär
a
Nach dem Gespräch wird die Einstellung wieder zurückgesetzt. Ihrem
i
Übertragung der Rufnummer dauerhaft unterdrücken oder zulassen
Im Lieferzustand ist Anruf anonym
nächsten Gesprächspartner wird Ihre Rufnummer wieder übermittelt.
Rufen Sie die gewählte Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste
erneut auf, so erfolgt dieser Anruf ebenfalls nicht anonym.
v
s Basis einstellen
s Einstellungen
s ISDN-Einstell.
s Anruf anonym
a
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet).
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
nicht aktiviert.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet).
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
22
Telefonieren
Freisprechen
Freisprechen ein-/ausschalten
Beim Wählen einschalten:
~ d
d
c
Sobald Sie das Freisprechen beenden, wechseln Sie in den „Hörerbetrieb“ und führen
das Gespräch am Mobilteil weiter.
Rufnummer eingeben und Freisprech-Taste (statt
Abheben-Taste c) drücken.
Während eines Gesprächs einschalten:
Freisprech-Taste drücken.
Freisprechen ausschalten:
Abheben-Taste drücken.
i
Möchten Sie das Mobilteil während eines Gesprächs in die Basis stellen,
müssen Sie die Freisprech-Taste d beim Hineinlegen gedrückt halten.
Lautstärke während des Freisprechens ändern
Sie führen ein Gespräch, das Freisprechen d ist eingeschaltet.
d
r
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Sichern
Freisprech-Taste nochmals drücken.
Lautstärke leiser oder lauter stellen.
Display-Taste drücken, um die Einstellung zu
speichern.
Anruf während der Rufverzögerung übernehmen (Call PickUp)
Sie können Anrufe trotz eingestellter Rufverzögerung (S. 126) vorzeitig übernehmen.
Voraussetzungen:
◆ Der übernehmende Teilnehmer muss mindestens Nur Annahme-berechtigt sein
(S. 112).
◆ Beide Teilnehmer müssen derselben Empfangs-MSN zugeordnet sein (S. 117).
c
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
JA
Abheben-Taste drücken. Annehmen? wird angezeigt.
Bestätigen, um den Anruf zu übernehmen.
23
Telefonieren
Anruf abweisen
Sie bekommen einen externen Anruf oder Sie führen ein Gespräch und bekommen
einen externen Anruf. Der Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display an allen
Mobilteilen dieser MSN-Gruppe angezeigt. Sie können diesen externen Anruf abweisen.
Drücken Sie die Display-Taste
Je nach Einstellung (S. 120) wird das Abweisen nur für das eigene Mobilteil ausgeführt
(Mobilteile mit derselben Empfangs-MSN klingeln weiter) oder für die gesamte MSNGruppe ausgeführt (der Anrufer hört den Besetztton).
ABWEIS..
Leitung reservieren
Ihr ISDN-Anschluss bietet Ihnen 2 gleichzeitig nutzbare Telefonleitungen (B-Kanäle).
Voraussetzung: Sie wollen nach Extern telefonieren, es sind jedoch beide Telefonlei-
tungen Ihres Anschlusses (von anderen Intern-Teilnehmern) belegt.
Drücken Sie die Display-Taste
Sie reserviert.
Ihr Mobilteil klingelt, sobald eine Extern-Leitung frei ist.
RÜCKRUF. Die nächste frei werdende Leitung wird dann für
entweder ...
c
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
LÖSCHEN
i
Wenn Sie die Reservierung weder annehmen noch löschen, wird sie nach
30 Sek. automatisch gelöscht.
Freie Leitung belegen:
Abheben-Taste drücken. Sie können die Rufnummer
jetzt wie gewohnt eingeben.
Reservierung löschen:
Display-Taste drücken. Die Reservierung wird aufgehoben.
Sende-MSN für nächstes Gespräch festlegen
Auch wenn Sie für das Mobilteil eine individuelle Sende-MSN festgelegt haben (S. 118),
können Sie vor jedem Gespräch eine andere MSN als Sende-MSN auswählen, z. B. für
getrennte Gebührenerfassung.
Achten Sie darauf, dass bei SMS die Sende-/Empfangs-MSN der bei Ihrem SMS-Zentrum
registrierten Rufnummer entspricht (S. 56).
24
Im Lieferzustand ist MSN nächst.Wahlfür keine MSN aktiviert.
Telefonieren
v
s Basis einstellen
s Anrufvorbereit.
s MSN nächst.Wahl
s MSN
a
i
Sie können Ihr Mobilteil auch so einrichten, dass nach Drücken der Abheben-Taste c
oder der Freisprech-Taste d eine Liste aller verfügbaren Sende-MSN angezeigt wird
(S. 118).
Die temporäre Sende-MSN wird dem Angerufenen als RufnummernInformation übertragen.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Gewünschte MSN auswählen und bestätigen
OK
‰ = eingeschaltet).
(
Die nächste Wahl erfolgt mit dieser MSN.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Rückruf bei Besetzt (CCBS) / bei Nichtmelden (CCNR)
Voraussetzung: Die Vermittlungsstelle unterstützt dieses Leistungsmerkmal.
Rückruf bei Besetzt – CCBS (Completition of calls to busy subscriber)
Der von Ihnen angerufene Teilnehmer telefoniert gerade. Mit einem automatischen
Rückruf sparen Sie sich wiederholte Anrufversuche.
Rückruf Bei Nichtmelden – CCNR (Completition of calls no reply)
Wenn der von Ihnen angerufene Teilnehmer sich nicht meldet, können Sie einen automatischen Rückruf veranlassen: Sobald der gewünschte Teilnehmer eine Verbindung
aufgebaut hat und wieder frei ist, erhalten Sie den Rückruf. Der Rückrufauftrag wird
nach ca. 2 Stunden (abhängig von der Vermittlungsstelle) automatisch gelöscht.
Rückruf aktivieren
Der von Ihnen angerufene Teilnehmer ist besetzt oder meldet sich nicht:
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
RÜCKRUF
Display-Taste drücken.
Bestätigung von der Vermittlungsstelle abwarten.
25
Telefonieren
Rückruf annehmen
Das Mobilteil läutet mit einem besonderen Klingelton und das Display zeigt die Rückrufnummer an.
c
Abheben-Taste drücken. Die Verbindung wird hergestellt.
Rückruf prüfen und löschen
Rückruf löschen bei kommendem Rückruf
Das Mobilteil läutet und das Display zeigt die Rückrufnummer an.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
LÖSCHEN
Rückruf vor kommendem Rückruf prüfen oder löschen
v
s Basis einstellen
s Status
s Rückruf
entweder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
ZURÜCK
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
LÖSCHEN
Display-Taste drücken. Der Rückruf wird gelöscht.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen. Die Statusliste wird
OK
angezeigt (‰ = eingeschaltet).
Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Rückruf-
OK
nummer wird auf dem Display eingeblendet.
Prüfen:
Display-Taste drücken. Der Rückruf bleibt aktiv.
Löschen:
Display-Taste drücken. Der Rückruf wird gelöscht.
Fangschaltung
Die Fangschaltung dient zur Ermittlung von belästigenden oder bedrohenden Anrufern.
Voraussetzung: Sie haben die Fangschaltung bei Ihrem Netzanbieter beantragt.
Aktivieren Sie diese Funktion während des Gesprächs oder sofort, nachdem der Anrufer
aufgelegt hat. Die Verbindung darf von Ihnen nicht getrennt werden.
i
v
s Anruf ermitteln
Die Identifizierung des Anrufers erfolgt in der Vermittlungsstelle und wird dort unter
Angabe von Rufnummer des Anrufenden, Zeit und Datum aufgezeichnet. Der Listenausdruck wird später von Ihrem Netzbetreiber zugestellt.
Sie dürfen die Auflegen-Taste nicht drücken!
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
26
Funktionen während eines Gesprächs
Funktionen während eines Gesprächs
Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Gesprächs Ihr Mobilteil stummschalten, um sich z. B. mit
einer anderen Person im Raum diskret zu unterhalten. Ihr Gesprächspartner am Telefon
kann während dieser Zeit nicht mithören. Sie können ihn aber weiterhin hören.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
STUMM
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
HÖRBAR
Display-Taste drücken. Das Gespräch wird „gehalten“.
Stummschalten aufheben:
Display-Taste drücken.
i
Bei Nachwahl oder bei Ausführung anderer Funktionen, z. B. einer internen Rückfrage, wird die Stummschaltung aufgehoben.
Telefonieren mit mehreren Teilnehmern
Telefonieren mit mehreren Teilnehmern leiten Sie durch eine Rückfrage ein. Sie können
dann entweder abwechselnd („Makeln“, S. 29 ) oder gleichzeitig („Konferenzschaltung“,
S. 30) mit den anderen Teilnehmern sprechen.
Externe Rückfrage
Sie möchten während eines externen oder internen Gesprächs einen anderen externen
Teilnehmer anrufen.
Die Rückfrage aus einem externen Gespräch zu einem anderen externen
i
Externe Rückfrage einleiten:
entweder ...
v
s Rückfrage
oder ...
S
Gespräch können Sie entweder so einstellen (S. 128), dass beide ISDNLeitungen belegt sind (Verbindung intern halten), oder so, dass Ihre
zweite ISDN-Leitung frei bleibt (Verbindung extern halten - HOLD).
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
R-Taste drücken.
Die Verbindung mit dem ersten Teilnehmer wird nun gehalten. Wenn die Verbindung
intern gehalten wird (S. 128), hört der erste Teilnehmer die eingestellte Wartemelodie
(S. 128).
27
Funktionen während eines Gesprächs
Verbindung zum zweiten Extern-Teilnehmer aufbauen:
~
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
ZURÜCK
entweder ...
ts
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
KONF.
oder ...
Rufnummer für zweiten Teilnehmer eingeben.
Der Aufbau einer Verbindung ist auch über das Telefonbuch bzw. weitere Listen möglich (S. 34).
Gewählter zweiter Extern-Teilnehmer ist besetzt:
Display-Taste drücken, um zum ersten Teilnehmer
zurückzukehren.
Zweiter Extern-Teilnehmer hat sich gemeldet:
Makeln (S. 29):
Zwischen Gesprächsteilnehmern wechseln.
Konferenzschaltung (S. 30):
Display-Taste drücken, um Konferenzschaltung herzustellen.
Gespräch weitergeben (S. 31).
Interne Rückfrage
Sie möchten während eines externen Gesprächs einen Intern-Teilnehmer anrufen.
Interne Rückfrage einleiten:
entweder ...
u
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
RÜCKFR.
u
oder ...
S
u
Internruf einleiten.
Display-Taste drücken.
Internruf einleiten.
R-Taste drücken.
Internruf einleiten.
Die Verbindung mit dem ersten Teilnehmer wird nun gehalten. Der erste (Extern-)Teilnehmer hört die eingerichtete Wartemelodie (S. 128), wenn die Verbindung intern
gehalten wird (S. 128).
28
Funktionen während eines Gesprächs
Verbindung zum Intern-Teilnehmer aufbauen:
entweder ...
~
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
LISTE
s Intern 11
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
ZURÜCK
entweder ...
ts
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
KONF.
oder ...
Nummer des gewünschten Intern-Teilnehmers eingeben.
z. B. Intern 11 , und bestätigen.
Verbindung zum Intern-Teilnehmer wird aufgebaut.
Gewählter Intern-Teilnehmer ist besetzt:
Display-Taste drücken, um zu externem Teilnehmer
zurückzukehren.
Intern-Teilnehmer hat sich gemeldet:
Makeln (S. 29):
Zwischen Gesprächsteilnehmern wechseln.
Konferenzschaltung (S. 30):
Display-Taste drücken, um Konferenzschaltung herzustellen.
Gespräch weitergeben (S. 31).
Makeln
Voraussetzung: Sie haben eine Rückfrage aufgebaut (S. 27 bzw. S. 28).
Es bestehen eine aktive (die mit der Rückfrage aufgebaute) und eine gehaltene (die
erste) Verbindung. Sie können abwechselnd mit beiden Gesprächsteilnehmern sprechen:
Mit ts
Ein Extern-Teilnehmer hört in einer gehaltenen Verbindung die eingerichtete Warte-
melodie (S. 128), wenn die Verbindung intern gehalten wird (S. 128). Ein Intern-Teilnehmer in einer gehaltenen Verbindung hört keine Wartemelodie.
wechseln Sie zwischen beiden Gesprächsteilnehmern.
29
Funktionen während eines Gesprächs
Rückfrage/Makeln beenden
entweder ...
v
s Ende
oder ...
a
Das gerade aktive Gespräch beenden:
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen. Sie kehren zum warten-
OK
den Teilnehmer zurück.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Die aktive Verbindung wird getrennt. Sie werden von
dem gehaltenen Gesprächsteilnehmer automatisch
zurückgerufen.
Konferenzschaltung
Voraussetzung: Sie haben eine Rückfrage aufgebaut (S. 27 bzw. S. 28).
Es bestehen eine aktive (die mit der Rückfrage aufgebaute) und eine gehaltene (die
erste) Verbindung. Bei der Konferenzschaltung sprechen Sie mit beiden Gesprächspartnern gleichzeitig.
Eine Konferenzschaltung können Sie aufbauen mit
i
An einer Basis können gleichzeitig zwei Konferenzschaltungen geführt werden.
Konferenz herstellen
Sie führen ein Rückfragegespräch. Der erste Teilnehmer wird gehalten.
Drücken Sie die Display-Taste
Konferenz beenden
Sie haben mehrere Möglichkeiten, ein Konferenzgespräch zu beenden:
◆ zwei Extern-Teilnehmern oder
◆ mit einem Intern-Teilnehmer und einem Extern-Teilnehmer.
KONF., um eine Konferenzschaltung herzustellen.
entweder ...
a
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
EINZELN
30
Sie beenden die Konferenz:
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Sie lösen die Konferenz in eine Rückfrage auf:
Display-Taste drücken, um die Konferenzschaltung in
ein Rückfragegespräch aufzulösen (S. 27 bzw.
S. 28).
Die unmittelbar vor Herstellen der Konferenz aktive
Verbindung wird wieder zur aktiven Verbindung.
Funktionen während eines Gesprächs
Kommenden Ruf weiterleiten – CD (Call Deflection)
CD ermöglicht es Ihnen, einen ankommenden Anruf während des Klingelns an eine
beliebige Rufnummer weiterzuleiten, ohne das Gespräch anzunehmen.
Sie können eine Weiterleitungsziel vorbelegen (S. 124), eine Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen oder eine neue Nummer eingeben.
v
s Weiterleiten
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Das vorbelegte Weiterleitungsziel wird gewählt.
Gespräche weitergeben
Gespräch nach extern weitergeben – ECT (Explicit Call Transfer)
Voraussetzungen:
◆ Das Leistungsmerkmal wird von Ihrem Netzanbieter unterstützt.
◆ Eine Gesprächsweitergabe ist nur möglich, wenn auch die Vermittlungsstelle ECT
unterstützt. Ist dies nicht der Fall, wird das externe Gespräch getrennt. Es erfolgt
kein Wiederanruf.
◆ Für das „Halten“ bei Rückfrage aus einem externen Gespräch muss Rückfrage Ext.
eingestellt sein (S. 128).
Sie führen ein externes Gespräch und möchten dieses an einen anderen externen Teilnehmer weitergeben. Bauen Sie dazu ein externes Rückfragegespräch auf (S. 27) und
drücken Sie dann die Auflegen-Taste a (auch vor dem Melden), um das Gespräch weiterzuleiten.
Bei einigen ISDN-Telefonanlagen werden bei einer Weitergabe Ihre zwei
i
Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben
Gesprächspartner nicht miteinander verbunden, wenn Sie die AuflegenTaste drücken. In diesem Fall müssen Sie diese Funktion einschalten,
s. S. 128.
Sie führen ein externes Gespräch und möchten dieses an ein anderes Mobilteil weitergeben.
Bauen Sie dazu ein internes Rückfragegespräch auf (S. 28) und drücken Sie dann die
Auflegen-Taste a (auch vor dem Melden), um das Gespräch weiterzuleiten.
Voraussetzung: Anklopfen CW (Call Waiting) eingerichtet, s. S. 127.
Wenn Sie während eines Gesprächs (intern oder extern) einen externen Anruf erhalten,
hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Rufnummernübermittlung wird im Display
die Nummer bzw. der Name des Anrufers angezeigt.
Sie haben vier Möglichkeiten, ein anklopfendes externes Gespräch zu bearbeiten:
Anklopfen annehmen - Rückfragegespräch:
Drücken Sie die Display-Taste
erste Gespräch wird gehalten. Beide Gesprächspartner werden auf dem Display angezeigt, der aktuelle ist markiert.
Zum Makeln beider Gesprächspartner s. S. 29, zur Konferenzschaltung s. S. 30.
Anklopfen abweisen
Drücken Sie die Display-Taste
ANNAHME. Sie nehmen das anklopfende Gespräch an, das
ABWEIS., um ein anklopfendes Gespräch abzuweisen.
i
Gesprächspartner wechseln
a
c
Anklopfen intern weiterleiten
Sie können den anklopfenden Teilnehmer intern weiterleiten, ohne das Gespräch anzunehmen.
v
s Weiterleiten
s Intern 11
entweder ...
oder ...
i
Weisen Sie den Anklopfton an Ihrem Mobilteil ab, ist er an weiteren
angemeldeten Mobilteilen noch zu hören.
Aktuelles Gespräch beenden. Das anklopfende
Gespräch wird zum normalen Anruf.
Abheben-Taste drücken, um den Anruf entgegenzunehmen.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Gewünschte Intern-Nummer auswählen und bestä-
OK
tigen, z. B. Intern 11 .
Der Anklopfton verstummt. Das anklopfende
Gespräch wurde erfolgreich weitergeleitet.
Aktives Gespräch weiterführen.
Sie hören weiterhin den Anklopfton. Das anklop-
fende Gespräch konnte nicht weitergeleitet werden.
Weiterleiten ist nur an Intern-Teilnehmer möglich, die nicht bereits
gerufen werden.
32
Funktionen während eines Gesprächs
Verbindung halten (Call Hold)
Externen Teilnehmer halten
Sie führen ein externes Gespräch.
Drücken Sie die Display-Taste
Extern-Teilnehmer hört eine Wartemelodie (S. 128), wenn die Verbindung intern gehalten wird (S. 128). Sie können ein internes Rückfragegespräch einleiten (S. 28).
Intern-Teilnehmer halten
Sie führen ein internes Gespräch.
Drücken Sie die Display-Taste
INT. Der Extern-Teilnehmer wird gehalten. Der wartende
RÜCKFR.. Der Intern-Teilnehmer wird gehalten.
Gespräch parken/fortsetzen
Sie führen ein externes Gespräch und wollen dieses z. B. an ein anderes Telefon Ihres
ISDN-Anschlusses übergeben.
v
s Gespräch parken
OK
~
a
Gespräch vor Abheben „entparken“
v
s Basis einstellen
s Anrufvorbereit.
s Gespr.entparken
OK
~
c
Gespräch nach Abheben „entparken“
c
v
s Gespr.entparken
OK
~
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Beliebige, ein- oder zweistellige Parknummer eingeben und bestätigen. Positive Rückmeldung
Gespräch geparkt abwarten.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Zuvor vergebene Parknummer eingeben und
bestätigen.
Abheben-Taste drücken.
Abheben-Taste drücken.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Zuvor vergebene Parknummer eingeben und
bestätigen.
33
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Sämtliche SMS- und E-Mail- Funktionen sind abhängig vom Netzanbieter.
i
Telefonbuch und Kurzwahlliste
Im Telefonbuch und in der Kurzwahlliste können Sie bis zu 200 Rufnummern speichern,
abhängig vom Umfang der jeweiligen Einträge, von der Anzahl der Einträge in der Kurzwahlliste und im E-Mail-Verzeichnis (S. 44).
Das Tel efon buch erleichtert Ihnen das Wählen. Sie rufen das Telefonbuch im Ruhezustand mit der Taste s auf. Zu jedem Telefonbucheintrag können Sie einen Jahrestag
hinterlegen und den Eintrag als „VIP“ markieren.
Die Kurzwahlliste ist ein spezielles Telefonbuch, in dem Sie besonders wichtige Rufnummern ablegen können, z. B. private Telefon-Nummern, Vorwahlen von Netzanbietern (sog. „Call-by-Call-Nummern“) o. Ä. Sie rufen die Kurzwahlliste mit der Taste C auf.
Telefonbuch, E-Mail-Verzeichnis und Kurzwahlliste erstellen Sie individuell für Ihr
Mobilteil. Wenn die Listen bzw. einzelne Einträge auch an anderen Mobilteilen zur Verfügung stehen sollen, können Sie die Listen/Einträge an die anderen Mobilteile senden
(S. 40).
Die Bedienung der Kurzwahlliste ist, abgesehen vom Speichern von Einträgen, mit der
Bedienung des Telefonbuchs identisch.
(Zur Zeit der Drucklegung der Bedienungsanleitung (Sept. 2003) verfügt
noch kein Netzanbieter in der Schweiz über ein SMS-Zentrum).
34
◆ Bei der Eingabe von Namen unterstützt Sie die Texteingabehilfe
EATONI (S. 151, im Lieferzustand ausgeschaltet).
◆ Wie Sie Text korrekt eingeben, entnehmen Sie bitte der
Zeichensatztabelle (S. 150).
i
◆ Sie können für eine Nummer bis zu 32 Ziffern und für einen Namen
bis zu 16 Buchstaben eingeben.
◆ Bei Eingabe einer Nummer können Sie über , s Pause
einfügen bzw. über etwa 2 Sek. langes Drücken der Taste S die
entsprechende Pause einfügen.
OK
à
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Rufnummer im Telefonbuch speichern
s
Neuer Eintrag
~
s~
entweder ...
à
Speichern
oder ...
s
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Sichern
... weiter mit
a
Telefonbuch öffnen.
OK
Bestätigen.
Eintrag erstellen
Rufnummer eingeben.
In die nächste Zeile springen und Namen eingeben.
Eintrag speichern:
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Der Eintrag ist gespeichert.
OK
Vor dem Speichern den Jahrestag eingeben:
In die Zeile Jahrestag: springen, um ggf. den Jahrestag einzutragen, wie auf S. 41 beschrieben.
Danach:
Display-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Rufnummer in der Kurzwahlliste speichern
Sie können bis zu neun Einträgen der Kurzwahlliste jeweils eine der Ziffern 0, 2–9
zuordnen. Bereits vergebene Ziffern werden Ihnen nicht mehr angeboten. Wenn Sie im
Ruhezustand eine dieser Ziffern lang drücken und die Abheben-Taste c drücken, wird
sofort die Rufnummer gewählt, die der Ziffer zugeordnet ist.
35
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Die maximale Anzahl der Einträge in der Kurzwahlliste hängt von der Anzahl der
Einträge im Telefonbuch und im E-Mail-Adressverzeichnis ab.
C Kurzwahlliste öffnen.
Bestätigen.
Neuer Eintrag
~
s ~
entweder ...
à
Speichern
oder ...
OK
Eintrag erstellen:
Rufnummer eingeben.
In die Zeile Name: springen und Namen eingeben.
Rufnummer speichern:
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Kurzwahlziffer speichern:
srIn die Zeile Auf Taste: springen und eine Ziffer
(0, 2–9) für diese Rufnummer auswählen.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
Sichern
... weiter mit
a
i
◆ Bereits verwendete Kurzwahlziffern werden nicht mehr zur Auswahl
angeboten.
◆ Sortierreihenfolge: Einträge mit Kurzwahlziffern stehen am Anfang
der Liste.
Display-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Mit Telefonbuch/Kurzwahlliste wählen
s bzw. C
entweder ...
s
c
oder ...
~
~
c
Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen.
Bis zum Eintrag blättern:
Eintrag auswählen.
Abheben-Taste drücken. Die Nummer wird gewählt.
Anfangsbuchstaben eingeben:
Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten
Namens ein, z. B. „N“.
Sie können auch die nächsten Buchstaben eingeben:
In der Zeile direkt über den Display-Tasten (Einga-
befeld) steht „N“. Geben Sie den 2. Buchstaben ein,
z. B. „i“. Es erscheint der Name, der dieser Buchstabenkombination am nächsten kommt. Im Eingabefeld steht jetzt „Ni“. Geben Sie so lange Buchstaben
ein (max. 10), bis der gesuchte Name erscheint.
Abheben-Taste drücken. Die Nummer wird gewählt.
36
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
MSN für nächstes Gespräch festlegen
Auch bei Wahl aus dem Telefonbuch können Sie eine nur für dieses Gespräch gültige
Sende-MSN auswählen. Voraussetzung: Es muss MSN nächst.Wahl aktiviert sein
(S. 118). Wählen Sie einen Eintrag aus und öffnen Sie mit
Nummer wählen wird die Liste der MSN angezeigt.
OK
à
das Untermenü. Über
Eintrag aus Telefonbuch/Kurzwahlliste ansehen und ändern
s bzw. C
R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
s Ansehen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Ändern
Gehen Sie weiter vor wie auf S. 35 (Telefonbuch) bzw. S. 35 (Kurzwahlliste) unter
„Eintrag erstellen“ beschrieben.
Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen.
Eintrag auswählen und Display-Taste drücken.
Display-Taste drücken, um Änderungen einzuleiten.
Telefonbucheintrag kopieren und ändern
Um einen ähnlichen Eintrag nicht doppelt eingeben zu müssen, können Sie eine Kopie
anlegen und diesen Eintrag dann ändern.
s
sv
s Kopier. u. ändern
Telefonbuch öffnen.
Eintrag auswählen und Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
~ Rufnummer ändern.
s~
entweder ...
à
Speichern
oder ...
R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
s Ändern
OK
~Jahrestag ändern (S. 41) und bestätigen.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Sichern
... weiter mit
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Ja
Ggf. in die nächste Zeile springen und Namen
ändern.
Änderungen speichern:
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Vor dem Speichern den Jahrestag ändern:
In die Zeile Jahrestag: springen und Display-Taste
drücken.
Display-Taste drücken, um die Eingabe zu speichern.
Wenn Sie die Rufnummer nicht ändern, erhalten Sie
einen Hinweis, dass die Rufnummer bereits existiert.
Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen.
a Taste drücken (zurück in den Ruhezustand).
i
Sprachmuster und die Einstellung VIP werden nicht kopiert.
37
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Telefonbucheintrag als VIP markieren
Telefonbucheinträge von Anrufern, die Ihnen besonders wichtig sind, können Sie mit Æ
als VIP („Very Important Person“) markieren. VIP-Rufnummern können Sie eine
bestimmte Klingelmelodie zuweisen, sodass Sie am Klingelton hören, wer anruft. Die
VIP-Melodie ertönt nach dem ersten Klingelton.
Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wird übertragen (S. 21).
s
sv
Eintrag als VIP
r
sr
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
Sichern
a
Telefonbuch öffnen.
Eintrag auswählen und Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
In der Zeile VIP: die Funktion einschalten.
Eine Zeile nach unten springen. Die aktuelle Melodie
ertönt, am Ende der Zeile steht deren Ziffer. Eine
Melodie (1–10) auswählen.
Display-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Einzelnen Eintrag bzw. Telefonbuch/Kurzwahlliste löschen
s bzw. C
sv
entweder ...
s Eintrag löschen
oder ...
s Liste löschen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
Ja
a
Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen.
Eintrag auswählen und Menü öffnen.
Einzelnen Eintrag löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Telefonbuch/Kurzwahlliste komplett löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
38
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Angezeigte Rufnummer in das Telefonbuch übernehmen
Wenn im Display eine Rufnummer angezeigt wird (CLIP), können Sie diese in Ihr Telefonbuch übernehmen. Dies kann beim Wählen aus der Wahlwiederholungsliste, aus der
Anruferliste/Anrufbeantworterliste (an SX150isdn) oder während eines Gesprächs
sein.
v
s Nr. ins Tel.buch
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
s~Wenn Sie kein CNIP haben, in die Namenszeile sprin-
gen und den Namen eingeben.
entweder ...
à
Speichern
oder ...
s
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Sichern
Eintrag speichern
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Jahrestag eintragen
In die Zeile Jahrestag: springen, um ggf. den Jahrestag, wie auf S. 41 beschrieben, einzutragen.
Danach:
Display-Taste drücken, um die Eingabe zu speichern.
i
Wenn Sie neben CLIP auch CNIP (S. 21) haben, wird auch der zur Rufnummer gehörende Name (max. 16-stellig) übermittelt.
Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen
Wenn Sie während der Bedienung Ihres Telefons aufgefordert werden, eine externe Rufnummer einzugeben, können Sie dazu das Telefonbuch Ihres Mobilteils nutzen.
Voraussetzung: Es wird das Eingabefeld für externe Rufnummern angezeigt.
entweder ...
à
s Telefonbuch
OK
sEintrag auswählen und bestätigen.
oder ...
s
OK
sEintrag auswählen und bestätigen.
Die Rufnummer des Eintrags wird in das Eingabefeld übernommen.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Telefonbuch öffnen.
39
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Einzelnen Eintrag bzw. komplette Liste an ein Mobilteil senden
Sie können einzelne Einträge oder die komplette Liste an ein anderes, an derselben
Basis angemeldetes Mobilteil übertragen. Damit sparen Sie sich die doppelte Eingabe.
Die Einstellung VIP, hinterlegte Sprachmuster und Kurzwahlziffern werden nicht übertragen.
s bzw. C
sv
entweder ...
s Eintrag senden
oder ...
s Liste senden
... weiter mit
OK
~Interne Nummer des Empfänger-Mobilteils eingeben
Nach dem Senden eines einzelnen Eintrags werden Sie gefragt, ob Sie einen weiteren
Eintrag senden wollen. Solange Sie mit der Display-Taste
tere Einträge auswählen; mit der Display-Taste
Die erfolgreiche Datenübertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestätigungston am Empfänger-Mobilteil signalisiert. Am Empfänger-Mobilteil bleiben bereits vorhandene Einträge erhalten.
Einträge mit identischen Nummern werden nicht überschrieben. Die Anzahl der im
Empfänger-Mobilteil gespeicherten Einträge kann daher von der Anzahl der übertragenen Einträge abweichen.
Die Übertragung wird abgebrochen, wenn das Telefon klingelt oder der Speicher des
Empfänger-Mobilteils voll ist. Der zuletzt übertragene Eintrag steht im Display.
Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen.
Eintrag auswählen und Menü öffnen.
Einzelnen Eintrag senden:
Auswählen und bestätigen.
OK
Komplette Liste senden:
Auswählen und bestätigen.
OK
und bestätigen. Der Sendevorgang wird eingeleitet.
Ja bestätigen, können Sie wei-
Nein beenden Sie den Sendevorgang.
40
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Jahrestag zu einer Rufnummer speichern
Sie können Jahrestage, z. B. einen Geburtstag, im Telefonbuch speichern und sich daran
erinnern lassen (Erinnerungsruf). Damit der Jahrestag mit einer Klingeltonmelodie signalisiert werden kann, müssen Sie eine Zeit eingeben.
Voraussetzung: Sie haben einen Telefonbucheintrag geöffnet (S. 35).
R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
s Ändern
~
s~
sr
OK
Einen Jahrestag löschen Sie, indem Sie im Telefonbucheintrag im Feld für den Jahrestag die Display-Tasten
teren Display-Wechsel
Erinnerungsruf an einen Jahrestag
Ein Erinnerungsruf wird mit der ausgewählten Klingeltonmelodie am Mobilteil signalisiert. Im Display wird der Telefonbucheintrag mit ‚ ‚ ‚ angezeigt.
entweder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Ruf aus
oder ...
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
SMS
Ändern , nach dem Display-Wechsel Löschen und nach einem wei-
Sichern drücken.
In die Zeile Jahrestag: springen und Display-Taste
drücken.
In der Zeile Datum: Tag/Monat (4-stellig) eingeben.
In die Zeile Zeit: springen und Stunde/Minute
(4-stellig) eingeben, zu der die Signalisierung
(Erinnerung) erfolgen soll.
In die Zeile Signal: springen und eine Signalisierung
auswählen (Melodie 1–10 oder „optisch“).
Bestätigen. Es wird wieder der Telefonbucheintrag
angezeigt. Speichern Sie in den Eintrag wie auf S. 35
beschrieben.
Erinnerungsruf vorzeitig abschalten:
Display-Taste drücken.
Mit einer SMS antworten:
Display-Taste drücken. Sie sind sofort im SMS-Menü.
Sprachwahl
Mit der Sprachwahl können Sie eine Rufnummer wählen, indem Sie einfach den Namen
des gewünschten Gesprächspartners in Ihr Mobilteil sprechen. Dazu müssen Sie zuvor
einen Telefonbucheintrag erstellen und zu diesem Eintrag den Namen einmal vorsprechen, d. h. ein Sprachmuster des Namens in Ihrem Mobilteil hinterlegen.
Die Sprachmuster werden in Sprach-Telefonbüchern gespeichert. Sie können bis zu vier
verschiedene benutzerspezifische Sprach-Telefonbücher anlegen. Diese heißen im
Lieferzustand Benutzer 1 bis Benutzer 4. Jeder Benutzer muss seine eigenen Sprachmuster aufsprechen und in seinem Sprach-Telefonbuch hinterlegen.
Das Sprach-Telefonbuch enthält alle Telefonbucheinträge. Einträge, zu denen der eingestellte Benutzer bereits ein Sprachmuster hinterlegt hat, sind mit ´ markiert.
Insgesamt können Sie bis zu 29 Sprachmuster speichern, die unter den Benutzern aufgeteilt werden.
41
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Sprachmuster für einen vorhandenen Telefonbucheintrag aufnehmen
Sprechen Sie Ihr Sprachmuster in einer leisen Umgebung auf.
Schritt 1: Telefonbuch für die Sprachwahl öffnen:
s
R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
s Sprache
s Benutzer 2
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
Aufn..
OK
a
Um das Sprachmuster zu ändern, müssen Sie es löschen (S. 43) und neu aufnehmen.
◆ Sind die beiden Sprachaufnahmen zu unterschiedlich, werden Sie
aufgefordert, die Eingabe zu wiederholen.
i
◆ Ist Ihr Sprachmuster dem eines anderen Benutzers zu ähnlich,
werden Sie mit einer Meldung darauf aufmerksam gemacht. Beenden
Sie diese Meldung mit , kehren Sie zum Anfang der
Sprachaufnahme zurück und wiederholen Sie die Aufnahme.
Telefonbuch öffnen.
Eintrag auswählen und Display-Taste drücken.
Auswählen und bestätigen, z. B. Benutzer 2.
OK
Schritt 2: Aufnahme starten:
Display-Taste drücken.
Display-Aufforderung bestätigen. Sprechen Sie nach
der entsprechenden Aufforderung im Display den
Namen. Wiederholen Sie den Namen nach der
erneuten Aufforderung im Display. Die Aufnahme
wird automatisch gespeichert.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Ý
Mit Sprachwahl wählen
t
Sie werden über das Display aufgefordert zu sprechen. Sprechen Sie das Sprachmuster,
z. B. Anna. Stimmt der Name mit dem hinterlegten Sprachmuster überein, wird er wiederholt. Die Rufnummer wird gewählt.
Lang drücken.
42
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Ansage des Namens bei einem ankommenden Anruf
Bei einem ankommenden externen Anruf können Sie sich zusätzlich zum Klingelton
einmal den Namen des Anrufers ansagen lassen. Voraussetzung: Die Rufnummer wird
übermittelt (S. 21) und Sie haben für diese Rufnummer ein Sprachmuster
aufgenommen (S. 42).
Ansage des Namens ein-/ausschalten
v
s Audio
s Klingeltöne
Für ext. Anrufe
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Die aktuelle Lautstärke ertönt.
OK
srIn die Zeile Name ansag.: springen und die Ansage
des Namens ein-/ausschalten.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Sichern
a
Sprachmuster anhören
Telefonbuch für die Sprachwahl öffnen (s. Schritt 1, S. 42). Danach:
s
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Anhören
a
Display-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Mit ´ markierten Eintrag auswählen.
Display-Taste drücken.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Sprachmuster löschen
Sie können zu einem Eintrag das Sprachmuster des jeweiligen Benutzers löschen. Die
Sprachmuster aller anderen Benutzer bleiben erhalten.
Telefonbuch für die Sprachwahl öffnen (s. Schritt 1, S. 42). Danach:
sv
s Muster löschen
a
Löschen Sie ein Sprachmuster eines Eintrags, bleiben die Rufnummer
i
und der dazugehörige Name erhalten. Für diesen Eintrag sind die Sprachmuster von weiteren Benutzern noch vorhanden.
Eintrag (mit ´ markiert) auswählen und Menü
öffnen.
Auswählen und bestätigen. Der Eintrag wird ohne
OK
´ angezeigt.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
43
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Benutzername ändern
Sie können den Benutzernamen (Benutzer 1 bis Benutzer 4) ändern.
s
R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
s Sprache
s Benutzer 2
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
Ändern
R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
~ Sichern
a
Telefonbuch öffnen.
Einen Eintrag auswählen und Display-Taste drücken.
Benutzer auswählen und bestätigen,
OK
z. B. Benutzer 2.
Display-Taste drücken, um Änderungen einzuleiten.
Neuen Namen eingeben und speichern.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
E-Mail-Verzeichnis
Im E-Mail-Verzeichnis speichern Sie E-Mail-Adressen, die Sie z. B. für das Verschicken
von SMS an E-Mail-Adressen brauchen. Sie können insgesamt ca. 200 Einträge im
E-Mail-Verzeichnis, im Telefonbuch und in der Kurzwahlliste speichern.
Neue E-Mail-Adresse speichern
Schritt 1: E-Mail-Verzeichnis öffnen:
s
s E-Mail-Verzeichnis
Neuer Eintrag
Telefonbuch öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Schritt 2: Eintrag anlegen:
Bestätigen.
OK
~Adresse eingeben (zur Texteingabe s. S. 150).
Während der Eingabe ...
à
entweder ...
s '.' einfügen
oder ...
s '@' einfügen
oder ...
s Txt.eingabehilfe
... weiter mit
à
Speichern
a
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Punkt einfügen:
Auswählen und bestätigen.
OK
@ einfügen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Texteingabehilfe aus-/einschalten (S. 151):
Auswählen und bestätigen.
OK
E-Mail-Adresse speichern
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
44
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
E-Mail- Adresse ansehen und ändern
Voraussetzung: Sie haben das E-Mail-Verzeichnis geöffnet (Schritt 1 S. 44).
R[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
s Ansehen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
Ändern
~
à
Speichern
a
Eintrag auswählen und Display-Taste drücken. Der
Eintrag wird angezeigt.
Eintrag ändern:
Display-Taste drücken.
Adresse ändern.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
E-Mail-Adresse löschen oder kopieren
Voraussetzung: Sie haben das E-Mail-Verzeichnis geöffnet.
sv
entweder ...
s Eintrag löschen
oder ...
s Kopier. u. ändern
Eintrag auswählen und Menü öffnen.
E-Mail-Adresse löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
E-Mail-Adresse kopieren:
Auswählen und bestätigen.
OK
~Ggf. die Adresse ändern.
à
Speichern
... weiter mit
a
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Komplettes E-Mail-Verzeichnis löschen
Voraussetzung: Sie haben das E-Mail-Verzeichnis geöffnet.
sv
s Liste löschen
a
Beliebigen Eintrag auswählen und Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
45
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Freien Speicherplatz anzeigen
Der Speicherplatz wird zwischen dem Telefonbuch, der Kurzwahlliste (S. 34) und dem
E-Mail-Verzeichnis (S. 44) aufgeteilt. Es wird der freie Speicherplatz aller Listen angezeigt.
s
sv
s Speicherplatz
Telefonbuch öffnen.
Beliebigen Eintrag auswählen und Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
a
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn zuletzt gewählten Rufnummern (an
Ihrem Mobilteil). Wenn zu diesen Nummern auch Namen im Telefonbuch gespeichert
sind, werden diese Namen angezeigt. Von mehreren identischen Einträgen wird nur der
jüngste angezeigt. Ist die Wahlwiederholliste voll, wird bei der nächsten Wahl der älteste
Eintrag gelöscht. Über die Wahlwiederholungsliste können Sie die Rufnummern erneut
wählen.
Manuelle Wahlwiederholung
Þ
sc
◆ Um die Rufnummer zu ergänzen oder zu ändern, drücken Sie
à
, s Nr. verwenden
i
MSN für nächstes Gespräch festlegen
Auch bei Wahl aus dem Wahlwiederholungsliste können Sie eine nur für dieses
Gespräch gültige Sende-MSN auswählen. Voraussetzung: Es muss MSN nächst.Wahl
aktiviert sein (S. 118). Wählen Sie einen Eintrag aus und öffnen Sie mit
menü. Über Nummer wählen wird die Liste der MSN angezeigt.
◆ Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der Display-Taste
Ansehen die dazugehörige Rufnummer anzeigen lassen.
◆ Sie können Rufnummern aus der Wahlwiederholungsliste in das
Telefonbuch übernehmen (S. 39).
Wahlwiederholungsliste öffnen.
Eintrag auswählen und Abheben-Taste drücken.
Die Rufnummer wird gewählt.
OK
.
à
OK
das Unter-
46
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Automatische Wahlwiederholung
Bei dieser Funktion wird die Rufnummer eines Gesprächspartner, den Sie nicht erreicht
haben, automatisch alle 20 Sek. gewählt. Dabei blinkt die Freisprech-Taste und „Lauthören“ ist eingeschaltet. Meldet sich der Teilnehmer, drücken Sie die Abheben-Taste c.
„Lauthören“ bleibt aktiviert. Meldet sich der Teilnehmer nicht, bricht der Ruf nach ca.
30 Sek. ab. Die Funktion schaltet sich nach zwölf erfolglosen Wahlversuchen aus.
Voraussetzungen:
◆ Der Gesprächspartner ist nicht erreichbar.
◆ Um die automatischen Wahlwiederholung aus der Wahlwiederholungsliste nutzen
zu können, muss MSN nächst.Wahl für das Mobilteil deaktiviert sein (S. 118).
a
Þ
v
Aut. Wahlwiederh.
Um die automatische Wahlwiederholung abzubrechen, drücken Sie die Display-
Der nicht erreichte Gesprächspartner ist selektiert.
Menü öffnen.
Bestätigen.
OK
i
Bei einem zwischenzeitlichen Gespräch schaltet sich die automatische
Wahlwiederholung aus. Sie müssen sie danach wieder einschalten.
Einzelne Rufnummer oder komplette Wahlwiederholungsliste löschen
Þ
sv
entweder ...
s Eintrag löschen
a
oder ...
s Liste löschen
Wahlwiederholungsliste öffnen.
Eintrag auswählen und Menü öffnen.
Einzelne Rufnummer löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Komplette Wahlwiederholungsliste löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Listen über die Nachrichten-Taste aufrufen
Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie folgende Listen auf, sofern in der entsprechenden Liste ein neuer Eintrag vorhanden ist:
1. SMS-Eingangsliste Textmeldung(SMS) (S. 66),
2. Liste der entgangenen Anrufe Entgang. Anrufe (S. 48)
3. Anrufbeantworterlisten AB1: AB 91 , AB2: AB 92 , AB3: AB 93 (an Basis
SX150isdn, S. 80)
In den Listen werden die Anrufe, Nachrichten und SMS angezeigt, die zu den EmpfangsMSNs gehören, die dem Mobilteil zugeordnet sind.
47
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Sobald ein neuer Eintrag (Anrufe, Nachrichten auf einem integrierten Anrufbeantworter und/oder SMS) in einer oder mehreren Listen eingegangen ist, blinkt die Taste f
und es ertönt ein Hinweiston.
Wenn Sie die blinkende Taste f drücken, wird Folgendes angezeigt:
◆ Gibt es in nur einer Liste neue Einträge, wird der erste neue Eintrag dieser Liste
angezeigt.
Eintrag öffnen: s (Eintrag auswählen)
◆ Gibt es in mehreren Listen neue Einträge, werden die betroffenen Listen zur Aus-
wahl angeboten. Eintrag öffnen: s (Liste auswählen)
s (Eintrag auswählen)
OK
OK
OK,
Wenn Sie die Taste f drücken, während sie nicht blinkt, wird Folgendes
angezeigt:
Es wird kurz die Meldung Es liegen keine neuen Nachrichten vor angezeigt. Dann
wird die Liste der entgangenen Anrufe aufgerufen.
Anruferlisten
Es gibt zwei Anruferlisten:
◆ die Liste der entgangenen Anrufe
Sie enthält alle nicht angenommenen und abgewiesenen Anrufe sowie alle von
einem Anrufbeantworter angenommen Anrufe, zu denen keine Nachricht vorhanden ist.
◆ die Liste der angenommenen Anrufe
Sie enthält alle von einem Mobilteil oder von einem Anrufbeantworter angenommenen Anrufe.
In diesen Listen werden die Anrufe an eine Empfangs-MSN angezeigt, die dem Mobilteil
zugeordnet ist. Es werden jeweils die Rufnummern der letzten 20 Anrufe gespeichert.
Ist eine Anruferliste voll und kommen neue Einträge hinzu, wird der älteste Eintrag
gelöscht. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste, der älteste am Ende.
Ein Anrufer wird am Ende des Rufes in die betreffende Anruferliste eingetragen. Wird
seine Rufnummer übertragen und ist diese Rufnummer in das Telefonbuch eingetragen, so wird sein Name eingesetzt. Von mehreren identischen Einträgen wird in beiden
Listen jeweils nur der jüngste angezeigt. Kommt eine gehende Verbindung mit einem
Anrufer zustande, der in der Liste der entgangenen Anrufe eingetragen ist, so wird dieser Eintrag in die Wahlwiederholungsliste übertragen und aus der Liste der entgangenen Anrufe gelöscht.
Zu jedem Eintrag werden angezeigt:
◆ die Anzahl der Anrufe dieses Anrufers,
◆ die Rufnummer des Anrufers bzw. sein Name (wenn ein Telefonbucheintrag exis-
tiert) bzw. Unbekannt, wenn die Rufnummer nicht übermittelt wurde,
◆ die Empfangs-MSN
◆ Datum und Uhrzeit des letzten Anrufs
48
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Anruferlisten öffnen
Sie können beide Anruferlisten über das Menü öffnen. Die Liste der entgangenen
Anrufe kann auch über die f-Taste geöffnet werden, sofern ein neuer Eintrag vorhanden ist (S. 47). Neue Einträge in der Liste der entgangen Anrufe werden durch das Blinken der f-Taste und durch einen Bestätigungston signalisiert.
v
s Basis einstellen
entweder ...
s Angen. Anrufe
oder ...
s Entgang. Anrufe
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Drücken.
OK
i
Solange die Anruferliste bereits von einem anderen Intern-Teilnehmer
geöffnet ist, können Sie sie nicht öffnen.
Anrufer zurückrufen
Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt (S. 21).Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 49). Danach:
s
entweder ...
c
oder ...
v
Nummer wählen
Der Rückruf wird sofort eingeleitet. Die Rufnummer wird aus der Anruferliste gelöscht
und in die Wahlwiederholungsliste eingetragen.
i
MSN für nächstes Gespräch festlegen
Auch bei Wahl aus dem Telefonbuch können Sie
◆ der Rufnummer die Vorwahl eines Netzanbieters voranstellen (S. 51).
Wählen Sie einen Eintrag aus und öffnen Sie mit
s NET-Liste wird die Netzanbieterliste angezeigt.
◆ eine nur für dieses Gespräch gültige Sende-MSN auswählen.
Voraussetzung: Es muss MSN nächst.Wahl aktiviert sein (S. 118).
Wählen Sie einen Eintrag aus und öffnen Sie mit
mer wählen wird die Liste der MSN angezeigt.
An Telefonanlagen: Den Rufnummern wird die Vorwahlziffer (AKZ) automatisch vorangestellt (S. 142).
OK
OK
Eintrag auswählen.
Abheben-Taste drücken.
Menü öffnen.
Auswählen.
OK
à
das Untermenü. Über
à
das Untermenü. Über Num-
49
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Eintrag anzeigen
Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 49). Danach:
s v
s Eintrag anzeigen
Eintrag auswählen und Untermenü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Rufnummer des Anrufers ändern
Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 49). Danach:
s v
s Nummer ändern
~
Eintrag löschen
Eintrag auswählen und Untermenü öffnen.
Auswählen und bestätigen. Die Nummer wird ange-
OK
zeigt.
Nummer ändern.
Display-Taste drücken, um das Untermenü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
Eintrag aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen
Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 49). Danach:
s v
s Nr. ins Tel.buch
s ~
à
Speichern
a
Eintrag auswählen und Untermenü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
In die Zeile Name springen und den Namen eingeben (zur Texteingabe s. S. 150).
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Eintrag aus der Anruferliste löschen
Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 49). Danach:
entweder ...
s v
s Eintrag löschen
oder ...
v
s Liste löschen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
a
Eintrag löschen:
Eintrag auswählen und Untermenü öffnen.
Auswählen und bestätigen. Der Eintrag wird
OK
gelöscht.
Anruferliste löschen:
Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Abfrage bestätigen.
Zurück in den Ruhezustand.
50
Kostenbewusst telefonieren
Kostenbewusst telefonieren
Wählen Sie über einen Netzanbieter, der besonders günstige Tarife (Call-by-Call) anbietet, oder lassen Sie sich die Gesprächskosten am Mobilteil anzeigen. Sie können die
Kurzwahlliste verwenden, um die Call-by-Call-Nummern zu verwalten.
Einträge der Kurzwahlliste verwalten Sie genauso wie Einträge im Tele-
i
Verketten einer Call-by-Call-Nummer mit einer Rufnummer
Mit dieser Funktion kann die Vorwahl eines Netzanbieters der Rufnummer vorangestellt
werden („Verketten“).
C
sEintrag auswählen und Display-Taste drücken.
Nr. verwenden
entweder ...
~
oder ...
ss
... weiter mit
c
fonbuch, indem Sie statt des Telefonbuchs die Kurzwahlliste mit der Taste
C aufrufen. Lesen Sie ab S. 34, wie Sie Einträge speichern, ändern oder
löschen.
Netzanbieterliste öffnen.
à
Bestätigen.
OK
Rufnummer eingeben:
Rufnummer eingeben.
Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen:
OK
Telefonbuch öffnen, Eintrag auswählen und
bestätigen.
Abheben-Taste drücken. Die Nummer wird gewählt.
Gesprächsdauer anzeigen lassen
Wenn Sie angerufen werden, wird automatisch die Gesprächsdauer im Display angezeigt.
Wenn Sie jemanden anrufen, wird die Gesprächsdauer so lange angezeigt, bis die
Anzeige der Gesprächskosten aufgebaut ist.
Nach Beenden des Gesprächs stoppt die Gesprächsdaueranzeige. Sie bleibt noch für
ca. 3 Sek. stehen bevor das Mobilteil in den Ruhezustand geht.
51
Kostenbewusst telefonieren
Gesprächskosten anzeigen lassen
Eine Anzeige der Kosten können Sie nutzen, wenn Sie dies bei ihrem Netzanbieter
beauftragt haben.
Sie können die aufgelaufenen Einheiten/Gesamtkosten und die Kosten des zuletzt
geführten Gesprächs (je nach Einstellung, s. S. 54) an jedem Komfortmobilteil abfragen. Die Summe der Kosten beinhaltet die Entgelte, die von diesem Mobilteil verursacht
wurden. Erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter keine Tarifinformation, so wird die
Gesprächsdauer angezeigt.
Kostenermittlung einrichten
Erkundigen Sie sich bei ihrem Netzanbieter, ob die Gesprächskosten als Tarifeinheit oder
als Betrag übermittelt werden. Stellen Sie dann die Kontierungsart Einheiten v.Amt
bzw. Kosten vom Amt entsprechend ein.
Haben Sie Kosten vom Amt gewählt, aber es werden nur Einheiten vom Netzanbieter
übertragen, wird automatisch nach einem geführten Gespräch auf Einheiten v.Amt
umgeschaltet.
Im Lieferzustand ist Einheiten v.Amt voreingestellt.
Kontierungsart einstellen
v
s Kosten
s Berechnungsart
entweder ...
s Kosten vom Amt
oder ...
s Einheiten v.Amt
Haben Sie zusätzlich einen Faktor eingetragen (siehe Abschnitt „Preis je
Einheit eingeben“, unten), werden die Gesprächskosten mit diesem mul-
i
Bei der Voreinstellung Kein Faktor werden Einheiten angezeigt.
tipliziert. Sie können einen Faktor zusätzlich nutzen, wenn Sie höhere
Gesprächskosten verrechnen wollen (Kosten sollen z. B. um Faktor 2
erhöht werden); sonst Faktor ausschalten.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Kosten vom Amt einstellen:
Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet).
OK
Einheiten v.Amt einstellen:
Auswählen und bestätigen (‰ eingeschaltet).
OK
52
Kostenbewusst telefonieren
Preis je Einheit eingeben
Damit bei der Berechnungsart Einheiten v.Amt die Kosten berechnet werden können,
müssen Sie die Währung und den Preis pro Einheit festlegen (im Lieferzustand: Kein Faktor). Für diese Kostenermittlung muss Einheiten v.Amt eingestellt sein (Lieferzustand).
v
s Kosten
s Berechnungsart
entweder ...
s "Faktor --,-- "
oder ...
s Faktor ----
... weiter mit
~
s
Eintrag sichern
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Faktor mit Komma auswählen und bestätigen.
OK
Faktor ohne Komma auswählen und bestätigen.
OK
Faktor (4-stellig) eingeben, z. B. 0019 für 0,19 Euro
Ggf. Währung eingeben (Lieferzustand: CHF):
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Währung (â, $, £) auswählen und bestätigen.
OK
Faktor speichern:
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
Kostenübersicht anzeigen und löschen
Je nach Einstellung werden Gesprächs- oder Gebühreneinheiten für jeden Intern-Teilnehmer, für jede eingerichtete MSN und für das ganze System angezeigt.
v
s Kosten
Kostenübersicht
s
s
s Betrag löschen
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Es wird der Gesamtbetrag (für alle
OK
Intern-Teilnehmer) angezeigt.
Weiterblättern zu den Konten der einzelnen Intern-
Teilnehmer bzw. eingerichteten MSNs.
Ggf. Betrag aus der Kostenübersicht löschen:
Zur gewünschten Kostenübersicht (Gesamtbetrag,
Konto eines Intern-Teilnehmers oder einer MSN)
blättern.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
53
Kostenbewusst telefonieren
Summen- und Einzelkosten müssen getrennt gelöscht werden. D. h.
i
löschen Sie z. B. den Betrag einer MSN, bleiben die Einzelgebühren der
Mobilteile erhalten, sie müssen separat gelöscht werden.
Anzeige der Kosten des letzten Gesprächs ein-/ausschalten
Sie können sich am Mobilteil die Kostensumme und die Kosten des letzten Gesprächs
für dieses Mobilteil anzeigen lassen.
Im Lieferzustand ist Letzte Kosten
ausgeschaltet.
v
s Kosten
s Letzte Kosten
a
Nach dem Einschalten der Funktion werden Ihnen die Gesprächskosten am Mobilteil
angezeigt, wenn Sie die Abheben-Taste c drücken. Ist eine Verbindung nicht zustande
gekommen, werden die Kosten nach dem Auflegen angezeigt.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet).
OK
Auflegen-Taste drücken.
54
SMS (Textmeldungen)
SMS (Textmeldungen)
Sämtliche SMS- und E-Mail- Funktionen sind abhängig vom Netzanbieter.
i
Sie können mit Ihrem Mobilteil Textmeldungen, sog. SMS (Short Message Service) sen-
den und empfangen. Sie können eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und in Mobilfunknetze senden. An SMS-fähigen Geräten (Handy, PC, anderes Telefon) kann Ihre SMS
als Textmeldung empfangen werden. Besitzt der Empfänger Ihrer SMS kein SMS-fähiges
Telefon, wird ihm die SMS vorgelesen.
Von jedem angemeldeten SMS-fähigen Mobilteil, dem dieselbe Empfangs-MSN zugewiesen ist, können Sie SMS schreiben, ändern, lesen, löschen oder weiterleiten. Bei der
Nutzung mehrerer Mobilteile mit derselben Empfangs-MSN kann zu einem Zeitpunkt
immer nur ein Mobilteil auf die SMS-Funktionen zugreifen.
Allgemeines
SMS werden über SMS-Zentren von Service-Providern ausgetauscht. Die Rufnummer
der SMS-Zentren, über die Sie SMS senden bzw. empfangen wollen, müssen in Ihrem
Gerät eingetragen sein (S. 57). Insgesamt können zehn SMS-Zentren eingetragen werden. Sie können die Rufnummern der SMS-Zentren ändern.
Sie können über jedes der eingetragenen SMS-Zentren SMS empfangen. Vorausgesetzt, Sie sind bei dem jeweiligen SMS-Zentrum für den Empfang von SMS registriert
(S. 58).
Gesendet werden Ihre SMS über das SMS-Zentrum, das als Sendezentrum aktiviert ist.
(Zur Zeit der Drucklegung der Bedienungsanleitung (Sept. 2003) verfügt
noch kein Netzanbieter in der Schweiz über ein SMS-Zentrum).
Voraussetzungen für das Senden und Empfangen von SMS
◆ Für die verwendete MSN darf die Rufnummernübermittlung nicht dauerhaft ausge-
schaltet sein (S. 22).
◆ Für den Empfang müssen Sie sich bei Ihrem Service-Provider registriert haben
(S. 58).
◆ Für das Senden von SMS muss das Mobilteil die Berechtigung Wahl + Annahme
haben. Für den Empfang reicht die Berechtigung Nur Annahme aus.
◆ Die eingetragenen Rufnummern der SMS-Zentren dürfen dürfen Sie nicht vom Netz-
anbieter sperren lassen.
Kann das Telefon eines Empfängers im Festnetz keine SMS empfangen, wird die SMS
automatisch als Sprachmeldung vorgelesen. Diese SMS werden zwischen 7.00 und
22.00 Uhr direkt als Telefon-Anruf zugestellt. SMS, die nach 22.00 Uhr eingehen, wer-
den gespeichert und am nächsten Tag zugestellt.
Sollten Sie einen Preselection-Vertrag mit einem Netzanbieter abgeschlossen haben,
erkundigen Sie sich bitte bei diesem, ob er das Leistungsmerkmal „SMS im Festnetz“
unterstützt. (Preselection ist eine vertragliche Bindung an einen bestimmten Netzanbieter.)
In der Schweiz wird die Funktion SMS im ISDN-Netz nicht unterstützt.
55
SMS (Textmeldungen)
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Service-Provider,
◆ welche Kosten für das Senden und ggf. Empfangen einer SMS berechnet werden,
◆ zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden und von welchen Mobilfunkbetrei-
bern Sie SMS empfangen können,
◆ welche Funktionen Ihr SMS-Service bietet,
◆ in welcher Form Sie bei den ggf. vorbelegten SMS-Zentren registriert werden; auto-
matisch durch das Absenden einer SMS oder über einen speziellen Anmeldeablauf.
SMS-Service-Zentren verwalten
SMS werden über SMS-Zentren ausgetauscht. Damit Sie eine SMS versenden und empfangen können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Zentrums Ihres Service-Providers. Diese Rufnummer müssen Sie in Ihrem Telefon speichern.
In Ihrem Telefon können Sie bis zu zehn SMS-Zentren eintragen.
SMS senden - Sendezentrum
Die Rufnummer des SMS-Zentrums, über das Sie SMS versenden wollen, müssen Sie an
Ihrem Telefon eingeben und als „Sendezentrum“ aktivieren (S. 57 und S. 58). Diese Rufnummer wird zum Versenden aller SMS benutzt.
SMS empfangen
SMS empfangen können Sie über alle eingetragenen SMS-Zentren, vorausgesetzt, Sie
haben sich bei diesen SMS-Zentren als SMS-Empfänger registrieren lassen (anmelden,
s. S. 58).
56
SMS (Textmeldungen)
Rufnummern von SMS-Zentren eingeben, ändern oder löschen
Sie können bis zu zehn SMS-Zentren eingeben.
Bitte informieren Sie sich vor Eingabe oder Änderung über Besonderheiten und das
Angebot des SMS-Service-Providers.
v
s Basis einstellen
s Einstellungen
s Service-Zentren
s
v
entweder ...
Eintrag ändern
~
Eintrag sichern
oder ...
s Eintrag löschen
a
◆ Löschen Sie die Rufnummer des Sendezentrums, müssen Sie ein
anderes SMS-Zentrum als Sendezentrum aktivieren, um weiterhin
SMS senden zu können.
i
◆ Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie der
Rufnummer ggf. die Vorwahlziffer (AKZ = Ziffer, mit der Sie eine
Amtsleitung belegen, in der Regel „0“) voranstellen (abhängig von
Ihrer Telefonanlage), s. S. 73.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen. Die Rufnummernliste
OK
erscheint.
Eintrag auswählen, z. B. <leer>.
Untermenü öffnen.
Eintrag ändern:
Bestätigen.
OK
Rufnummer des SMS-Zentrums eingeben.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
Eintrag löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Zurück in den Ruhezustand.
57
SMS (Textmeldungen)
SMS-Sendezentrum aktivieren/deaktivieren
Zum Senden von SMS müssen Sie die Rufnummer des gewünschten SMS-Zentrums als
Sendezentrum aktivieren. Damit legen Sie fest, über welches SMS-Zentrum die SMS verschickt werden. Der Empfang von SMS ist über alle eingetragenen SMS-Zentren möglich, sofern Sie sich dort zuvor mit dem entsprechenden Anmeldeablauf (siehe nächstes
Kapitel) als SMS-fähiger Anschluss zu erkennen gegeben haben.
v
s Basis einstellen
s Einstellungen
s Service-Zentren
s
v
entweder ...
s Sendezentr. ein?
oder ...
s Sendezentr. aus?
◆ Beim Öffnen der Rufnummernliste Service-Zentrenspringt die
Anzeige direkt auf das Sendezentrum.
i
◆ Wenn Sie kein SMS-Sendezentrum aktiviert haben, können Sie keine
SMS versenden, jedoch von allen eingetragenen SMS-Zentren SMS
empfangen.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen. Die Rufnummernliste
OK
wird angezeigt.
Gewünschte Rufnummer auswählen.
Untermenü öffnen.
SMS-Zentrum als Sendezentrum aktivieren:
Auswählen und bestätigen. Die Anzeige wechselt zu
OK
Sendezentr. aus? Das SMS-Zentrum ist als Sende-
zentrum aktiviert. In der Liste ist die Rufnummer des
SMS-Zentrums mit
Das bisherige Sendezentrum wird automatisch
deaktiviert.
SMS-Zentrum deaktivieren:
Auswählen und bestätigen. SMS-Zentrum ist deakti-
OK
viert.
‰ markiert.
An-/Abmelden beim SMS-Zentrum
Um mit Ihrem Telefon SMS empfangen zu können, müssen Sie vorher Ihre Rufnummer
beim SMS-Service-Provider registrieren lassen (Anmelden). Welche Informationen Sie
zum An- und Abmelden an das SMS-Zentrum senden müssen, entnehmen Sie bitte den
Informationen des jeweiligen Service-Providers.
Zum Anmelden mit einer SMS müssen Sie zunächst die Rufnummer dieses SMSZentrums eintragen und und als Sendezentrum aktivieren.
58
SMS (Textmeldungen)
Vergessen Sie nicht, nach dem Anmelden wieder das SMS-Zentrum als Sendezentrum
zu aktivieren, über das Sie SMS senden wollen.
Beachten Sie, dass beim Anmelden diejenige Rufnummer (MSN) registriert wird, die als Sende-MSN dem Mobilteil zugewiesen ist (S. 118), mit
i
dem Sie die SMS versenden. Wollen Sie auch über weitere Mobilteile mit
anderen Sende-MSNs SMS verschicken und empfangen, so müssen Sie
auch diese Rufnummern registrieren lassen.
Speicherplatz
Abhängig von der Größe der gespeicherten SMS kann eine unterschiedliche Anzahl an
SMS in der Basis gespeichert werden (etwa 11 SMS mit jeweils 160 Zeichen). Der Speicher wird zusammen für Eingangs- und Ausgangsliste verwendet. Ist der Speicher voll,
wird die Meldung „Textlisten voll! Bitte Einträge löschen“ angezeigt. Löschen Sie nicht
mehr benötigte SMS aus der Eingangs- und Ausgangsliste.
Sie können den freien Speicherplatz Ihres SMS-Speichers (in %) abfragen.
v
OK
SMS
s Speicherplatz
Menü öffnen.
Bestätigen.
Auswählen und bestätigen. Freier Speicherplatz
OK
(in %) wird angezeigt.
59
SMS (Textmeldungen)
SMS senden und Ausgangsliste
Hinweise zum Schreiben und Senden einer SMS
Wenn Sie während des Schreibens unterbrochen werden (durch einen Anruf, eine eintreffende SMS oder weil das Mobilteil wegen zu langer Wartezeit in den Ruhezustand
wechselt), wird die SMS automatisch in der Ausgangsliste gespeichert. Sie können die
SMS später weiterschreiben (S. 62).
SMS, die nicht gesendet werden können, erhalten einen Fehlerstatus (S. 73) und werden in der Eingangsliste gespeichert.
SMS werden nur bei Sendeunterbrechungen automatisch gespeichert. Wenn Sie eine
SMS speichern wollen, müssen Sie dies vor dem Versenden tun.
i
Beachten Sie, dass von einigen Service-Providern für einen abgebrochenen Verbindungsaufbau zum SMS-Zentrum Kosten berechnet werden.
SMS schreiben
Eine einzelne SMS darf max. 160 Zeichen lang sein. Ist Ihr Text länger, wird er automatisch als verkettete SMS versendet. Es können bis zu vier SMS mit je 153 Zeichen ver-
kettet werden. Sie können also bis zu 612 Zeichen eingeben. Bedenken Sie, dass beim
Verketten entsprechend höhere Kosten anfallen.
Beachten Sie, dass eine SMS mit griechischen oder kyrillischen Zeichen vom ServiceProvider nicht zugestellt werden kann. Deshalb müssen Sie eine andere Eingabesprache
auswählen.
Außerdem können Sie eine E-Mail-Adresse einfügen, sofern diese in Ihrem E-Mail-Verzeichnis gespeichert ist (S. 44). Textvorlagen, Emoticons und E-Mail-Adressen werden
an der Stelle eingefügt, an der sich die Schreibmarke befindet.
Voraussetzung: Sie schreiben eine SMS (S. 60), das Eingabefeld ist geöffnet.
à
entweder ...
s Vorlage einfg.
s Term in
oder ...
s Emoticon einfg.
s Fröhlich :-D
oder ...
s E-Mail-Adr. einfg.
s Anna@...
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Textvorlage einfügen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Vorlage auswählen und bestätigen, z. B. Termin.
OK
Ein Emoticon einfügen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Emoticon auswählen und bestätigen.
OK
Eine E-Mail-Adresse einfügen:
Auswählen und bestätigen. Das E-Mail-Verzeichnis
OK
wird geöffnet.
Adresse auswählen und bestätigen.
OK
64
SMS (Textmeldungen)
SMS an eine E-Mail-Adresse senden
Sie können eine SMS an eine E-Mail-Adresse senden. Dazu müssen Sie die E-MailAdresse des Empfängers an den Anfang der SMS schreiben und diese SMS an die Rufnummer des E-Mail-Dienstes Ihres SMS-Sendezentrums senden.
E-Mail-Adresse an den Anfang der SMS eintragen
Tragen Sie am Anfang des SMS-Textes die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Trennen
Sie die E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext durch ein Leerzeichen oder durch einen
Doppelpunkt (ggf. bei anderen Providern) voneinander. Solange das Textfe ld no ch lee r
ist, können Sie die E-Mail-Adresse auch aus Ihrem E-Mail-Verzeichnis (S. 44) übernehmen.
Bei ausgeschalteter Texteingabehilfe geben Sie das Zeichen „@“ mit der Raute-Taste
R (2 x drücken), den Doppelpunkt mit der Taste Q (8 x drücken) und das Leer-
zeichen mit 1 (1 x drücken) ein.
Bei eingeschalteter Texteingabehilfe geben Sie das Zeichen „@“ ein, indem Sie die
Raute-Taste R 1 x lang und 1 x kurz drücken.
à
Mit , s Speichern können Sie zwischenzeitlich speichern.
Voraussetzung: Sie schreiben eine SMS (S. 60), das Eingabefeld ist offen.
entweder ...
Œ
s Anna@...
oder ...
~
OK
OK
Adresse aus dem E-Mail-Verzeichnis
übernehmen:
Display-Taste drücken. Sie wird angezeigt, solange
das Eingabefeld leer ist.
Das E-Mail-Verzeichnis wird geöffnet (S. 44).
E-Mail-Adresse auswählen und bestätigen.
E-Mail-Adresse manuell eingeben:
E-Mail-Adresse vollständig eingeben und mit einem
Leerzeichen oder Doppelpunkt abschließen.
SMS-Text eingeben
~
SMS-Text eingeben.
580(1)_____Ç_____Abc
p.mustermann@name.de
Hallo Peter
W¨
à
Senden
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
E-Mail-Adresse, Leerzeichen,
SMS-Text (Beispiel)
65
SMS (Textmeldungen)
SMS als E-Mail verschicken
Die SMS müssen Sie an die Rufnummer des E-Mail-Dienstes Ihres Sendezentrums
senden.
~
Nummer des E-Mail-Dienstes eingeben.
Zielrufnummer:
6245
X
à
Senden
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
SMS empfangen und Eingangsliste
Hinweise zum Empfangen einer SMS
Neue SMS werden an allen Mobilteilen mit derselben Empfangs-MSN durch eine Meldung im Display, durch Blinken der Nachrichten-Taste f und durch einen Bestätigungston signalisiert. Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMSZentrum übertragen) angegeben.
In der Eingangsliste stehen nur die SMS, die an eine Empfangs-MSN gesendet wurden,
die Ihrem Mobilteil zugeordnet ist. Wurden keine MSNs eingerichtet, dann werden an
allen Mobilteilen alle empfangenen SMS angezeigt.
In der Empfangsliste stehen neue (noch nicht gelesene) SMS vor den alten SMS. Sowohl
neue als auch alte SMS sind nach dem Zeitpunkt ihres Eintreffens sortiert: älteste neue
SMS, ... , neueste SMS, die älteste alte SMS, ..., neueste alte SMS.
Verkettete SMS werden als eine SMS angezeigt. Ist eine empfangene verkettete SMS zu
lang bzw. unvollständig übertragen, wird sie in Einzel-SMS aufgeteilt und in der Eingangsliste gespeichert.
Eingangsliste öffnen
In der Eingangsliste werden angezeigt:
◆ alle empfangenen SMS,
◆ SMS, die trotz mehrmaliger Versuche nicht gesendet werden konnten. Die SMS sind
jeweils mit einem Fehlerstatus (S. 73) gespeichert.
Die SMS-Liste wird z. B. wie folgt angezeigt
Anzahl der neuen SMS in der Liste
Eingang 2/ 5
Anzahl der alten, gelesenen SMS in der Liste
66
SMS (Textmeldungen)
Öffnen über die Nachrichten-Taste
Voraussetzung: Es befindet sich mindestens eine neue SMS in der Liste.
f
s Eingang 2/ 5
Öffnen über das Menü
v
SMS
s Eingang 2/ 5
Eine neue SMS wird z. B. wie folgt angezeigt:
Status der SMS:
Neu, Alt, Fehler
Rufnummer des Absenders
Ist der SMS-Speicher voll und kann das SMS-Zentrum keine SMS mehr übertragen, wird
ein entsprechender Hinweis angezeigt. Bestätigen Sie mit
mehr benötigte SMS aus der Eingangs- und Ausgangsliste (siehe auch S. 63 und S. 67).
Das SMS-Zentrum überträgt die SMS dann erneut.
Nachrichten-Taste drücken.
Befinden sich in den anderen Listen keine neuen
Anrufe/Nachrichten, dann wird direkt die erste neue
SMS geöffnet. Sonst:
Ggf. auswählen und bestätigen. Die Eingangsliste
OK
wird geöffnet und die erste neue SMS angezeigt.
Menü öffnen.
Bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Neu01/02
1234567890
12.07.0309:45
X
Gesamtzahl neuer SMS
Lfd. Nummer der
angezeigten SMS
OK und löschen Sie nicht
SMS in der Eingangsliste lesen und löschen
Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 66).
q
v
entweder ...
Textm. anzeigen
oder ...
q Textm. löschen
a
Nachdem Sie eine neue SMS geöffnet haben, erhält sie den Status Alt.
SMS auswählen.
Menü öffnen.
SMS lesen:
Bestätigen. Sie können sich mit s die Fortsetzung
OK
der SMS im Display anzeigen lassen.
SMS löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Zurück in den Ruhezustand
67
SMS (Textmeldungen)
Komplette Eingangsliste löschen
Mit dieser Funktion löschen Sie alle neuen und alten SMS der Eingangsliste.
Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 66).
v
s Liste löschen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
a
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
SMS beantworten oder weiterleiten
Während Sie eine SMS lesen, können Sie folgende Funktionen nutzen:
à
entweder ...
Beantworten
oder ...
s Antwort: Ja
oder ...
s Antwort: Nein
oder ...
s Text verwenden
~
... weiter mit
à
Senden
oder ...
s Speichern
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Empfangene SMS beantworten:
Bestätigen. Sie können im Eingabefeld sofort die
OK
SMS beantworten.
Mit „Ja“ antworten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Mit „Nein“ antworten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Empfangene SMS ändern und zurücksenden:
Auswählen und bestätigen.
OK
Text ändern.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen und die SMS dann senden, wie auf S. 62
Beim Beantworten werden Anlagen (z. B. Logo, Melodie) nicht mitgesendet.
Beim Weiterleiten einer SMS werden die Anlagen mitgesendet. Das Weiterleiten einer
SMS mit Anlagen wird jedoch von einigen Service-Providern nicht erlaubt und damit
abgewiesen. Wählen Sie dann die Funktion Text verwenden aus, um die SMS ohne
Anlagen weiterzuleiten. Bestätigen Sie dazu die Abfrage Neue SMS ohne Bild / Melo-die. Weiter?
68
SMS (Textmeldungen)
SMS-Absender zurückrufen
Öffnen Sie die SMS-Eingangsliste (S. 66). Danach:
s
entweder ...
c
oder ...
v
Nummer wählen
oder ...
v
s NET-Liste
OK
s
... weiter mit
OK
s
Der Rückruf wird sofort eingeleitet. Die Rufnummer wird aus der Anruferliste gelöscht
und in die Wahlwiederholungsliste eingetragen.
Eintrag auswählen und bestätigen. Die Netzanbietervorwahl wird der Rufnummer vorangestellt.
Falls für das Mobilteil MSN nächst.Wahl gesetzt ist
(S. 118), Sende-MSN auswählen und bestätigen.
i
An Telefonanlagen: Den Rufnummern wird die Vorwahlziffer (AKZ) automatisch vorangestellt (S. 142).
Rufnummer aus dem SMS-Text ins Telefonbuch übernehmen
Ihr Telefon „erkennt“ Rufnummern in einer empfangenen SMS. Es zeigt diese an, indem
es die Ziffernfolge (max. 32 Zeichen) hinterlegt. Enthält der SMS-Text mehrere Ziffernfolgen, dann ist zunächst die erste Ziffernfolge hinterlegt. Beim Durchblättern des SMSTextes mit s wird automatisch die nächste Ziffernfolge hinterlegt usw.
Voraussetzung: Sie haben eine SMS in der Eingangsliste zum Lesen geöffnet (S. 67).
Hallo Sabine, hier meine
neue Nummer
1234567890
W¨
Die Ziffernfolge ist
schwarz hinterlegt.
69
SMS (Textmeldungen)
à
s Nr. ins Tel.buch
s~
à
Speichern
a
Damit Sie die Rufnummer auch für das Versenden von SMS verwenden
i
können, muss sie mit Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) ins Telefonbuch
gespeichert werden.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
In die Zeile Name spingen und den Namen (max.
16-stellig) eingeben (zur Texteingabe s. S. 150).
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Rufnummer des Absenders einer SMS ins Telefonbuch übernehmen
Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet und eine SMS ausgewählt (S. 66).
v
s Nr. ins Tel.buch
s~
à
Speichern
a
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
In die Zeile Name spingen und den Namen (max.
16-stellig) eingeben (zur Texteingabe s. S. 150).
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
70
Sie können sich innerhalb Ihres Telefonbuchs ein Telefonbuch speziell für
i
SMS anlegen, indem Sie den Namen dieser Einträge einen Stern (*) voranstellen.
SMS (Textmeldungen)
Anlage einer SMS öffnen
Sie können eine mitgeschickte Anlage, z. B. ein Logo, öffnen. Die Anlage erkennen Sie
daran, dass sie in spitzen Klammern gesetzt ist (z. B. <Logo>). Zur Installation s. S. 72.
Voraussetzung: Sie haben eine SMS mit Anlage zum Lesen geöffnet (S. 67).
s Schreibmarke in die Zeile bewegen, in der sich die
Anlage befindet.
à
s Anlage öffnen
a
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
i
In einer SMS können mehrere Anlagen enthalten sein.
Neue Klingeltöne und Logos für das Mobilteil nutzen
Sie können andere als die im Mobilteil angebotenen Melodien und zusätzlich ein Logo
(Bild) laden. Ein Angebot an Melodien und Logos finden Sie im Internet unter www.mysiemens.com/ringtones (Melodien) und www.my-siemens.com/logos (Logos). Welche
Daten in Ihrem Land zur Verfügung stehen, können Sie den Internetseiten entnehmen.
Folgende Formate können Sie nutzen:
◆ „iMelody" für Melodien,
◆ Large Picture (32*32) und Small Picture (16*16) für Logos.
Nachdem Sie das Laden von Melodie und/oder Logo beauftragt haben, erhalten Sie eine
bzw. mehrere SMS (in der Eingangsliste, S. 66) mit den entsprechenden Daten.
i
Sie können max. fünf neue Melodien laden. Die neue Melodie ersetzt eine der im
Mobilteil zur Verfügung stehenden zehn Melodien, max. die Melodien 6–10.
Das Logo ersetzt die Anzeige im Ruhezustand (S. 14), dadurch können Datum, Zeit und
Name überdeckt werden. Sie können nur ein Logo laden.
Das Logo verschwindet kurzzeitig unter folgenden Bedingungen:
◆ Sie drücken eine beliebige Taste,
◆ es wird ein Akkuwarnton, Termin-, Erinnerungs- oder Weckruf signalisiert,
◆ Sie nehmen das Mobilteil aus der Basis/Ladeschale bzw. legen es wieder hinein.
Das Laden von Daten ist mit Kosten verbunden. Bitte erkundigen Sie sich
bei Ihrem Service-Provider.
71
SMS (Textmeldungen)
Einen neuen Klingelton oder ein Logo laden
Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 66).
s
Textm. anzeigen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
Install.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
Ja
r
OK
Ggf. zu der gewünschten SMS blättern.
Bestätigen. Sie erkennen anhand eines Titels bzw.
OK
Symbols, dass Ihnen Daten zum Laden der/des von
Ihnen ausgesuchten Melodie/Logos geschickt wurden. Sie hören die neue Melodie bzw. sehen eine
Vorschau des Logos.
Wenn Ihnen die Melodie/das Logo gefällt:
Display-Taste drücken, um das Laden einzuleiten.
Display-Taste drücken, um die neue Melodie bzw.
das Logo zu laden.
Bei einer neuen Melodie: Die Nummer der alten Klin-
gelmelodie, die Sie durch die neue Melodie ersetzen
wollen, wählen. Zur Kontrolle hören Sie die alte Klingelmelodie.
Bestätigen.
Gefällt Ihnen die Melodie/das Logo nicht, drücken Sie nach
wird abgebrochen.
◆ Nach dem Laden bleiben Melodie und Logo in der SMS-Eingangsliste,
bis Sie die SMS löschen (S. 67).
i
◆ Von weiteren an derselben Basis angemeldeten Mobilteilen können
Sie die Melodie bzw. das Logo ebenfalls laden.
◆ Wie Sie ein Logo oder eine Melodie öffnen, das/die als Anlage in einer
SMS enthalten ist, lesen Sie auf S. 72.
Logo ein-/ausschalten
v
s Einstellungen
s Logo
a
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen, um das Logo ein- bzw.
OK
auszuschalten (‰ = eingeschaltet).
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Install. auf Nein . Der Vorgang
72
SMS (Textmeldungen)
Das Logo wird nicht angezeigt:
◆ während eines Gesprächs,
i
◆ wenn die Funktion Babyfon oder Walkie-Talkie eingeschaltet ist,
◆ wenn Sie gerade eine SMS bzw. eine Nachricht auf dem
Anrufbeantworter (an SX150isdn) erhalten haben,
◆ wenn das Mobilteil abgemeldet ist.
SMS an Telefonanlagen
Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummernübermittlung zum
Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP).
Die CLIP-Auswertung der Rufnummer des SMS-Zentrums findet in Ihrem Telefon statt.
Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie der Rufnummer des
SMS-Zentrums ggf. die Vorwahlziffer voranstellen (abhängig von Ihrer Telefonanlage).
Die Vorwahlziffer kann in Ihrer Basis gespeichert werden (S. 142).
Testen Sie im Zweifelsfall Ihre Telefonanlage, indem Sie z. B. eine SMS an Ihre eigene
Rufnummer senden und der Rufnummer des SMS-Zentrums die Vorwahlziffer voranstellen. Empfangen Sie diese SMS nicht, senden Sie eine weitere SMS, ohne die Vorwahlziffer voranzustellen.
Beim Versenden von SMS wird Ihre Absenderrufnummer evtl. ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Antwort des Empfängers nicht
möglich.
Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS
Fehler beim Senden einer SMS
SMS, die nicht gesendet werden können, erhalten einen Fehlerstatus z. B. „Fehler FD“
und werden in der Eingangsliste gespeichert.
Folgende Fehlercodes werden angezeigt:
FehlercodeBeschreibung
E0Die Rufnummernübermittlung ist dauerhaft ausgeschaltet (S. 22).
FEFehler während der Übertragung der SMS.
FD Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMS-Zentrum.
Fehlt die Rufnummer eines SMS-Zentrums oder wurde diese falsch
gespeichert, sind Senden und Empfangen von SMS nicht möglich. Prüfen Sie, ob die Rufnummer des SMS-Zentrums korrekt gespeichert
wurde.
C3Fehlerhafte Empfänger-Rufnummer
Sie können sich Informationen zur Fehlerursache am Display anzeigen lassen.
73
SMS (Textmeldungen)
Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 66).
s
s Fehlerstatus
Zur SMS blättern, die nicht gesendet werden konnte.
Auswählen und bestätigen. Im Display wird die Feh-
OK
lerursache angezeigt.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
ZURÜCK
Display-Taste drücken, um in die Eingangsliste
zurückzukehren.
Fehler beim Empfangen einer SMS
Kann Ihr Telefon keine SMS mehr empfangen, erscheint im Display ein Hinweis.
Unter folgenden Bedingungen können Sie keine SMS empfangen:
◆ die Anrufumleitung ist mit Sofort eingeschaltet,
◆ der Speicher (Eingangs- und Ausgangsliste) ist voll.
Selbsthilfe bei Fehlermeldungen
FehlermeldungMögliche UrsacheAbhilfe
Senden nicht möglich.Die „Rufnummern-
Sie erhalten eine SMS, deren
Text unvollständig ist.
SMS wird vorgelesen.Das Endgerät ist in der Daten-
übermittlung“ (CLIP) wird dauerhaft unterdrückt.
Die Übertragung der SMS
wurde unterbrochen (z. B. von
kommendem Anruf).
Für das als Sendezentrum aktivierte SMS-Zentrum ist keine
oder eine falsche Rufnummer
eingetragen.
Der Speicherplatz Ihres Telefons ist voll.
bank Ihres SMS-Anbieters als
nicht Festnetz-SMS-fähig hinterlegt, d. h. Sie sind dort nicht
mehr registriert.
Rufnummernübermittlung“
(CLIP) wieder zulassen (S. 22).
SMS erneut senden.
Rufnummer eintragen (S. 57).
Löschen Sie alte SMS (S. 67).
Das Gerät (erneut) für den
SMS-Empfang registrieren
lassen.
Empfang nur tagsüber.Ist in der Datenbank Ihres SMS-
SMS generell nicht möglich.Netzanbieter unterstützt SMS
Netzanbieters noch nicht
bekannt, dass das Endgerät
eine Festnetz-SMS-Funktionalität unterstützt, erfolgen
Zustellversuche nur tagsüber.
nicht.
74
Das Gerät für den SMS-Empfang (erneut) registrieren lassen, um eine Umtragung in der
Datenbank zu erreichen.
Kontaktieren Sie Ihren Netzanbieter.
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Das Gigaset SX150isdn verfügt über drei Anrufbeantworter (AB1, AB2, AB3), die Sie
unabhängig voneinander bedienen können. Die Anrufbeantworter können Sie entweder direkt über ein angemeldetes Mobilteil (über Menü) oder über Fernbedienung
(interner oder externer Anruf beim Anrufbeantworter, s. S. 84) bedienen.
Welchen Anrufbeantworter Sie direkt über Ihr Mobilteil bedienen können, ist abhängig
von der Zuordnung der Empfangs-MSNs:
Den Anrufbeantwortern ist keine MSN zugeordnet (Lieferzustand):
◆ AB1 nimmt alle Anrufe entgegen.
◆ Jeder Anrufbeantworter kann von jedem Mobilteil/Endgerät eingestellt, bedient und
abgehört werden.
Jedem Anrufbeantworter sind eine oder mehrere MSN zugeordnet:
◆ Jeder Anrufbeantworter kann nur von Mobilteilen/Endgeräten mit derselben
Empfangs-MSN eingestellt und abgehört werden.
Ausnahme: Wenn eine Empfangs-MSN ausschließlich einem Anrufbeantworter
zugeordnet ist, dann kann dieser Anrufbeantworter von allen Intern-Teilnehmern
bedient werden.
Wird ein Anrufbeantworter von einem Benutzer benutzt (direkt oder über
i
Zu jeder Nachricht werden Datum und Uhrzeit des Eingangs erfasst, sofern Sie diese
vorher eingestellt haben (S. 104).
Anrufbeantworter, die Sie nicht nutzen wollen, können Sie ausblenden, s. S. 90.
Definitionen der im Folgenden verwendeten Begriffe:
NachrichtText, den ein Anrufer auf den Anrufbeantworter spricht.
Infos„Gesprochene Notizen“, die Sie z. B. für Familienmitglieder oder Mitarbei-
AB-ModusAufzeichnung oder Hinweisansage.
Modus Aufzeichnung Der Anrufer hört eine Ansage und hat anschließend die Möglichkeit, eine
Modus Hinweisansage Der Anrufer hört Ihre Ansage, hat jedoch keine Möglichkeit, eine Nach-
Fernbedienung), kann während dieser Zeit kein anderer Benutzer auf den
Anrufbeantworter zugreifen.
ter auf den Anrufbeantworter hinterlassen können.
Nachricht zu hinterlassen.
richt zu hinterlassen.
75
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Anrufbeantworter auswählen
v
s Anrufbeantw.
s AB1: AB 91
OK
~
Die Liste der Anrufbeantworter AB1: AB 91 , ... wird auch geöffnet, wenn Sie die Zifferntaste 1 lang drücken. Die Liste enthält nur die für das Mobilteil eingeblendeten
Anrufbeantworter. Wenn nur ein Anrufbeantworter von dem Mobilteil erreichbar ist
bzw. nur ein Anrufbeantworter eingeblendet ist, wird die Liste übersprungen.
Wird das Anrufbeantworter-Menü nicht geöffnet und stattdessen die Meldung „Kein AB zugeordnet“ angezeigt, dann können Sie mit dem Mobilteil die Anrufbeantworter
nicht direkt bedienen (S. 75). Ändern Sie ggf. die Zuordnung der Empfangs-MSNs
(S. 117) oder bedienen Sie den Anrufbeantworter über die Fernbedienung (S. 86).
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Ggf. Anrufbeantworter auswählen und bestätigen,
OK
z. B. AB1: AB 91 .
Wenn AB-Sperre gesetzt (S. 93): Anrufbeantworter-
PIN eingeben und bestätigen.
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Sie können einen Anrufbeantworter nur ein- bzw. ausschalten, wenn keine Zeitsteuerung aktiv ist (S. 93).
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
v
s Anrufbeantw.
entweder ...
s Einschalten?
oder ...
s Ausschalten?
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Anrufbeantworter einschalten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Anrufbeantworter einschalten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Beim Einschalten wird die Restspeicherzeit (in %) am Display angezeigt.
In welchem AB-Modus sich der Anrufbeantworter nach dem Einschalten befindet (Auf-
zeichnungs- oder Hinweismodus), ist abhängig von der ausgewählten Ansage (S. 77).
Sie können einen Anrufbeantworter nur im Aufzeichnungsmodus einschalten, wenn
noch Speicher frei ist. Ist die Restspeicherzeit kleiner als 60 Sek., werden Sie aufgefordert alte Nachrichten zu löschen. Ist die Restspeicherzeit kleiner als 10 Sek. wird der
Anrufbeantworter im Hinweismodus gestartet.
Ist ein dem Mobilteil zugegeordneter Anrufbeantworter eingeschaltet, wird im Display
das Symbol × angezeigt. Das Symbol × blinkt, wenn eine Aufzeichnung läuft.
76
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Ansage und AB-Modus auswählen
Sie können für jeden Anrufbeantworter die Ansage 1 , Ansage 2 oder Hinweisansage
aktivieren. Im Lieferzustand sind die drei Ansagen mit Standardansagen vorbelegt. Sie
können die Standardtexte löschen und eigene Ansagen aufnehmen.
Mit der Auswahl der Ansage legen Sie auch fest, in welchem AB-Modus der Anrufbeantworter läuft (S. 75).
◆ Ansage 1 , Ansage 2: Aufzeichnungsmodus.
◆ Hinweisansage: Hinweismodus
Im Aufzeichnungsmodus erfolgt am Ende der Aufzeichnung automatisch eine Schlussansage, sofern Sie eine Schlussansage aufgenommen haben (S. 77).
Im Lieferzustand ist Ansage 1 ausgewählt. Die Schlussansage ist leer.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Ansagen
s Ansage 2
Auswählen
Der Anrufbeantworter schaltet automatisch vom Aufzeichnungsmodus in
i
den Hinweismodus, wenn der Speicher voll ist. Sobald wieder Speicherplatz frei ist (z. B. weil Sie Nachrichten gelöscht haben), wird automatisch
wieder in den Aufzeichnungsmodus gewechselt.
OK
Ansage auswählen, z. B. Ansage 2
‰ = eingeschaltet).
(
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Bestätigen. Die zuvor eingestellte Ansage wird
OK
automatisch deaktiviert.
Ansagen aufnehmen/ändern
Sie können folgende Ansagen aufnehmen: Ansage 1 , Ansage 2, Hinweisansage und
Schlussansage.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76)
Auswählen und bestätigen.
s Ansagen
s Ansage 2
s Aufnehmen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
START
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
STOP
OK
Ansage auswählen, z. B. Ansage 2
‰ = eingeschaltet).
(
Display-Taste drücken, um das Untermenü zu
öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um Aufnehmen zu starten.
Ansagetext sprechen.
Display-Taste drücken, um Aufnahme zu beenden.
Die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben.
77
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Die Aufnahme bricht automatisch ab bei:
◆ Sprechpausen, die länger als 8 Sek. dauern.
◆ vollem Speicher. Löschen Sie alte Nachrichten oder nicht mehr benötigte Ansagen.
Die Ansage wird nicht gespeichert, wenn Sie während der Aufnahme oder der KontrollWiedergabe die Auflegen-Taste drücken.
Ansagen anhören/löschen
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Ansagen
s Ansage 2
entweder ...
s Wiedergeben
oder ...
s Löschen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
OK
Ansage auswählen, z. B. Ansage 2
‰ = eingeschaltet).
(
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Ansage anhören:
Auswählen und bestätigen.
OK
Ansage löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um Abfrage zu bestätigen.
Infos aufnehmen
Infos sind „gesprochene Notizen“, die z. B. für Familienmitglieder hinterlegt werden.
Eine Info wird wie eine Nachricht angehört, gesichert und gelöscht. Liegt eine neue Info
vor, blinkt an allen dem Anrufbeantworter zugeordneten Mobilteilen die NachrichtenTas te f.
Infos können Sie auch bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter aufsprechen.
Bei vollem Speicher und bei Sprechpausen von mehr als 8 Sek. bricht die Aufnahme der
Info automatisch ab.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Infos
s Info aufzeichnen
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
START
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
STOP
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die Display-Taste
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um Aufnehmen zu starten.
Infotext sprechen.
Display-Taste drücken, um Aufnehmen zu beenden.
78
ZURÜCK.
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Gespräch mitschneiden
Sie können ein Gespräch „mitschneiden“ (aufnehmen). Der Mitschnitt kann dann wie
eine Nachricht abgehört oder gelöscht werden.
Während eines Gesprächs:
v
s Mitschneiden
s AB1: AB 91
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
STOP
Der Mitschnitt wird auch durch Beenden des Gesprächs und bei vollem
i
Speicher beendet. Sie sollten Ihren Gesprächspartner vorher über den
Mitschnitt informieren.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Anrufbeantworter auswählen und bestätigen, z. B.
OK
AB1: AB 91 . Der Mitschnitt startet sofort.
Display-Taste drücken, um Mitschnitt zu beenden.
Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen
Sie können das Gespräch übernehmen, auch wenn sich ein Anrufbeantworter bereits
eingeschaltet hat (im Display blinkt das Symbol × ), Ihre Ansage läuft oder der Anrufende seine Nachricht bereits aufspricht. Mit der Gesprächsübernahme wird die Aufzeichnung abgebrochen.
Voraussetzungen:
◆ Zur Übernahme eines Anrufbeantworter-Gesprächs ist mindestens die Berechtigung
„Nur Annahme“ erforderlich (S. 112).
◆ Dem Anrufbeantworter und dem übernehmenden Mobilteil ist dieselbe Empfangs-
MSN zugeordnet (S. 89).
◆ An keinem anderen Mobilteil ist automatisches Mithören aktiv (S. 95).
Automatische Gesprächsübernahme ist
eingeschaltet (s. S. 96, Lieferzustand):
c oder d
oder d
c
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
MITHÖR
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
ANNAHME
Abheben- oder Freisprech-Taste drücken. Sie übernehmen das Gespräch.
Automatische Gesprächsübernahme ist
ausgeschaltet:
Abheben- oder Freisprech-Taste drücken.
Display-Taste drücken, um mitzuhören.
Der Anrufende hört Sie nicht.
Display-Taste drücken, um das Gespräch zu übernehmen.
Damit Sie, während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet, einen anderen
externen Gesprächspartner anrufen können, müssen Sie die automatische Gesprächsübernahme ausschalten (S. 96).
79
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Nachrichten anhören
Neue Nachrichten werden am Mobilteil durch die blinkende Nachrichten-Taste f ange-
zeigt. Durch Drücken der Nachrichten-Taste f haben Sie direkten Zugang zu den neuen
Nachrichten.
Die Listen der neuen und alten Nachrichten können Sie auch über das Menü aufrufen.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Bestätigen. Die Wiedergabe beginnt.
Nachrichten
Die Wiedergabe beginnt mit der ältesten Nachricht. Am Ende der Wiedergabe aller
Nachrichten werden Sie gefragt, ob Sie die Nachrichten löschen wollen.
Zu jeder Nachricht wird im Display Folgendes angezeigt:
OK
Rufnummer des Anrufers
Status der Nachricht:
Alte Nachr: oder Neue
Nachr:
12.09.0309:45
1234567890
Neue Nachr:1/15
s t
Datum und Uhrzeit des Anrufs
Gesamtzahl Nachrichten in der Liste
Lfd. Nummer der angezeigten
Nachricht
Bei eingeschalteter Pausenautomatik wechselt der Anrufbeantworter nach der Wiedergabe einer Nachricht in den Pausenzustand. Drücken Sie die Display-Taste , um die Wiedergabe fortzusetzen.
Während der Wiedergabe zur nächsten bzw. vorherigen Nachricht springen
s
t
Zur nächsten Nachricht springen.
Die letzten 5 Sek. der laufenden Nachricht wiederho-
len. Sind weniger als 5 Sek. vergangen, wird an den
Anfang der laufenden Nachricht gesprungen.
tt
Zur vorherigen Nachricht springen.
Während der Wiedergabe in den Pausenzustand wechseln, Pause beenden
v
Weiter
In den Pausenzustand wechseln.
Bestätigen. Wiedergabe fortsetzen.
OK
80
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Rückruf während der Wiedergabe durchführen
Während der Wiedergabe einer Nachricht können Sie den Anrufer sofort zurückrufen.
Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt.
Während der Wiedergabe:
entweder ...
s Rückrufen
oder ...
s NET-Liste
OK
s
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Rückrufen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Mit Netzanbieter-Rufnummer rückrufen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Netzanbieter-Rufnummer auswählen und bestätigen.
Einblenden einer Nachricht für den Gesprächspartner
Sie können während eines externen Gesprächs dem Gesprächspartner Nachrichten vom
Anrufbeantworter vorspielen.
Voraussetzung: Dem Mobilteil ist dieselbe Empfangs-MSN zugeordnet wie dem Anrufbeantworter.
Während des Gesprächs:
s Einblenden
s AB1: AB 91
OK
~
s
s Wiedergabe
s Beenden
Display-Taste drücken, um Menü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Ggf. Anrufbeantworter auswählen und bestätigen,
OK
z. B. AB1: AB 91 .
Wenn AB-Sperre gesetzt (S. 93): Anrufbeantworter-
PIN eingeben und bestätigen.
Die Informationen zu der ältesten Nachricht werden
am Display angezeigt. Die Nachricht wird nicht
wiedergegeben.
Nachricht auswählen und Untermenü öffnen.
Auswählen und bestätigen. Die Wiedergabe wird
OK
gestartet. Der Gesprächspartner kann mithören.
Wiedergabe beenden:
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen. Die Wiedergabe wird
OK
angehalten. Sie können wieder mit dem Gesprächspartner sprechen.
81
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Infos abhören
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Infos
s Info abhören
s oder t
OK
Auswählen und bestätigen. Die Wiedergabe der
OK
ältesten Info beginnt.
Zur nächsten bzw. zur vorherigen Info springen.
Wiedergabegeschwindigkeit einstellen
Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit der Nachrichten/Infos in vier Stufen einstellen: Langsam
alle Anrufbeantworter Normales Tempo eingestellt.
Während der Wiedergabe:
, Normales Tempo, Schnell oder Sehr schnell. Im Lieferzustand ist für
s Geschwindigkeit
s Schnell
Die Wiedergabe wird mit der neuen Geschwindigkeit fortgesetzt. Alle folgenden Nachrichten/Infos werden bis zur nächsten Änderung mit dieser Geschwindigkeit wiedergegeben.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Geschwindigkeitsstufe auswählen und bestätigen,
OK
z. B. Schnell (
‰ = eingestellt).
82
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Nachrichten/Infos löschen
Nachrichten oder Infos können Sie einzeln oder gesamt löschen. Es können nur Nachrichten und Infos gelöscht werden, die mindestens 3 Sek. abgehört worden sind. Diese
Aufzeichnungen werden dann als alt bezeichnet.
Einzelne Nachrichten/Infos löschen
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
entweder ...
Nachrichten
s oder t
s Nachricht lösch
oder ...
s Infos
s Info abhören
s oder t
s Info löschen
Einzelne Nachricht löschen:
Bestätigen.
OK
Nachricht auswählen.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Nachricht
OK
wird gelöscht.
Einzelne Info löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Info auswählen.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Info wird
OK
gelöscht.
Alle alten Nachrichten/Infos löschen
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
entweder ...
Nachrichten
s Alte Nachr.lösch
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
JA
oder ...
s Infos
s Info abhören
s Alte Infos lösch
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR ]
JA
Alle alten Nachrichten löschen:
Bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen.
Alle alten Infos löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen.
83
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Alte Nachricht oder Info auf „Neu“ setzen
Bereits abgehörte Nachrichten/Infos können Sie auf „Neu“ setzen. Dadurch wird diese
Nachricht/Info am Mobilteil als neuer Eintrag durch Blinken der Nachrichten-Taste
f bzw. durch einen Text im Display angezeigt.
Durch Drücken der Nachrichten-Taste f haben Sie dann wieder direkten Zugang zu der
Nachricht/Info.
Während der Wiedergabe:
s Status auf 'neu'
Die Wiedergabe wird fortgesetzt, falls weitere Aufzeichnungen vorhanden sind.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Aufzeich-
OK
nung erhält den Status „neu“.
Nummer ins Telefonbuch übernehmen
Während der Wiedergabe einer Nachricht können Sie sich die Rufnummer des Anrufers
anzeigen lassen und im Telefonbuch speichern.
Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt.
Während der Wiedergabe:
s Nr. übernehmen
~
à
Speichern
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Namen eingeben.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
Fernbedienung
Über die Fernbedienung können Sie Ihre Anrufbeantworter von einem angemeldeten
Mobilteil oder von einem beliebigen externen Anschluss bzw. Mobiltelefon aus bedienen, z. B. Nachrichten abhören und löschen. Die Abläufe für beide Fernbedienarten sind
bis auf den Einstieg gleich.
Voraussetzung:
◆ Die Fernbedienung von einem externen Anschluss ist nur möglich, wenn Sie eine
AB-PIN definiert haben (S. 93). Die AB-PIN müssen Sie beim Bedienen von extern
immer angeben.
◆ Um einen Anrufbeantworter von extern im vollen Umfang (Einstellungen ändern,
Nachrichten löschen) bedienen zu können, müssen Sie die Fernbedienung und das
Fernlöschen freigeben (siehe S. 85).
Hinweise zur Fernbedienung
Erfordert eine Funktion die Betätigung von zwei Tasten, dann müssen Sie die Tasten
innerhalb von 4 Sek. drücken. Sonst wird die Eingabe abgebrochen bzw. nur die Funktion der zweiten Taste ausgeführt. Haben Sie eine falsche erste Taste gedrückt, können
Sie die Falscheingabe mit E stornieren.
84
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Zu einigen Funktionen können Sie eine sprachgeführte Hilfe aufrufen:
0;
:;Hilfe zu neue Nachrichten/Phrasen
F;Hilfe zur für Aufnahme
9;Hilfe zu den Betriebsarten
Hilfe zum Löschen
Fernbedienung und Fernlöschen freigeben
Im Lieferzustand sind Fernbedienung und Fernlöschen ausgeschaltet. Die Einstellung
müssen Sie für jeden der drei Anrufbeantworter durchführen, der von extern bedienbar
sein soll.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s Fernfunktionen
Fernbedienung
s Fernlöschen
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Fernbedienung einstellen:
Auswählen und bestätigen
OK
‰ = eingeschaltet).
(
Ggf. Fernlöschen einstellen:
Auswählen und bestätigen
OK
‰ = eingeschaltet).
(
Einstieg für die Fernbedienung von unterwegs
Zur Fernbedienung benötigen Sie ein Telefon, das MFV-Zeichen (Tonwahl) sendet.
Wichtig ist die sofortige Eingabe der AB-PIN in die Einspielung des Ansagetextes. Ferner
müssen Fernbedienung und ggf. Fernlöschen aktiviert sein.
~
~
Geben Sie die AB-PIN dreimal hintereinander falsch ein, wird die Verbindung abgebrochen.
Danach können Sie den Anrufbeantworter mit den Tastenbefehlen (S. 87) bedienen.
Eigene Rufnummer wählen.
Nach Beginn der Ansage sofort die AB-PIN eingeben.
85
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Einstieg für die Fernbedienung vom Mobilteil aus (intern)
Komfort- und Standardmobilteil
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
INT
~
~
Mobilteil anderer Hersteller (GAP-Modus)
Hörer abheben und ggf. eine weitere Taste zur Einleitung eines Interngesprächs
drücken.
~
~
Schnurloser Telefonadapter und normaler Fernsprecher
Die automatische Leitungsbelegung muss ausgeschaltet sein. In der Liefereinstellung
ist die automatische Leitungsbelegung eingeschaltet!
Hörer abheben und danach:
~
~
Display-Taste drücken.
Interne Rufnummer für Anrufbeantworter eingeben:
91 für AB1, 92 für AB2 oder 93 für AB3.
Wenn AB-Sperre gesetzt (S. 93), AB-PIN eingeben.
Interne Rufnummer des Anrufbeantworter eingeben: 91 für AB1, 92 für AB2 oder 93 für AB3.
Wenn AB-Sperre gesetzt (S. 93), AB-PIN eingeben.
Interne Rufnummer für Anrufbeantworter eingeben:
91 für AB1, 92 für AB2 oder 93 für AB3.
Wenn AB-Sperre gesetzt (S. 93), AB-PIN eingeben.
86
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Tastenfolgen für die Fernbedienung
Nach dem Einstieg in die Fernbedienung des Anrufbeantworters sind die Funktionen
der Tasten bei allen Telefonen gleich.
AB3
Pause/StopAufnahme
DE
AnsageAn/AusBetriebsart
F
GH9
NeuLöschenStatus/Hilfe
:0;
Nachrichten und Infos anhören
Alle Nachrichten
Nur neue Nachrichten
Pause/Stop
Wiedergabe fortsetzen
Wiedergabe beenden
Nachrichten und Infos überspringen
An den Anfang der Nachricht
Zur vorherigen Nachricht
Zur nächsten Nachricht
Nachrichten und Infos löschen
Einzelne Nachricht während der Wiedergabe
Alle Nachrichten nach der Wiedergabe
B
:B
E
B
E E
A
AA
3
0B
0B
87
Anrufbeantworter bedienen (an SX150isdn)
Ansage aufnehmen
Ansage 1
Ansage 2
Hinweisansage
Schlussansage
Ansage anhören
Ansage 1
Ansage 2
Hinweisansage
Schlussansage
Ansage auswählen
Ansage 1
Ansage 2
Hinweisansage
Schlussansage
Interne Infos aufnehmen
Aufzeichnung beginnen
Aufzeichnung beenden
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Ein-/Ausschalten
Hilfen
Abfragen der Einstellungen
Abfragen der Funktionen, die die Betätigung
einer Taste erfordern
Abfragen der Funktionen, die die Betätigung
von zwei Tasten erfordern
Abfragen beenden
FGA
FGB
FG3
FGD
GA
GB
G3
GD
9A
9B
93
9D
FB
E
H
;
;;
s. S. 84
E
Anrufbeantworter aus der Ferne einschalten
Sollten Sie vergessen haben, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, können Sie dies
nachträglich tun. Rufen Sie mit einem Handy bzw. mit einem Telefon mit Tonwahl bei
sich zu Hause an und lassen Sie es ca. eine Minute lang klingeln. Sie hören: „Bitte PIN
eingeben“.
Voraussetzung: Die System-PIN darf nicht 0000 sein (s. S. 112).
88
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Nachdem Sie Ihr Telefon angeschlossen haben, ist Ihr Anrufbeantworter betriebsbereit.
Der Anrufbeantworter AB1 ist eingeblendet und eingeschaltet. Er zeichnet alle Nach-
richten (an alle Empfangs-MSNs) auf. AB1 kann von allen Mobilteilen abgehört und eingestellt werden (Lieferzustand). Alle Phrasen des Anrufbeantworters sind in Deutsch.
AB2 und AB3 sind im Lieferzustand ausgeblendet (S. 90) und ausgeschaltet. Um sie nutzen zu können, müssen Sie sie einblenden und allen eingeblendeten Anrufbeantwortern eigene Empfangs-MSNs zuordnen.
AB1, AB2 und AB3 können Sie unabhängig voneinander konfigurieren.
Empfangs-MSN zuweisen
Jedem (eingeblendeten) Anrufbeantworter (AB1, AB2, AB3) können Sie eine oder mehrere Empfangs-MSNs zuordnen. Jede Empfangs-MSN kann aber nur einem Anrufbeantworter zugeordnet werden (es kann immer nur eine Aufzeichnung zur gleichen Zeit laufen).
v
s Basis einstellen
s Einstellungen
s Teiln.einrichten
Gerät einrichten
s
v
s Empfangs-MSN
s
Ein Anrufbeantworter, dem eine Empfangs-MSN zugeordnet ist, kann nur noch über
Mobilteile/Endgeräte eingestellt und bedient werden, dem dieselbe Empfangs-MSN
zugeordnet ist.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen.
OK
Anrufbeantworter auswählen, Int 91: AB 91 für
AB1, Int 92: AB 92 für AB2 oder Int 93: AB 93 für
AB3.
Untermenü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Empfangs-MSN auswählen und bestätigen, z. B.
OK
MSN1: Anna. Es werden nur die MSNs angeboten,
die noch keinem Anrufbeantworter zugeordnet sind.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Empfangs-
MSNs, die Sie dem Anrufbeantworter zuordnen
wollen.
89
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Anrufbeantworter aus-/einblenden
Wenn Sie für Ihren Anschluss nur einen oder zwei Anrufbeantworter betreiben wollen,
können Sie die/den anderen Anrufbeantworter aus allen Anzeigen und Menüs ausblenden. Im Lieferzustand ist AB1 eingeblendet, AB2 und AB3 ausgeblendet.
Beim Ausblenden dürfen auf dem Anrufbeantworter keine Nachrichten und Infos mehr
vorhanden sein:
◆ Sind neue, nicht abgehörte Nachrichten/Infos für den Anrufbeantworter vorhanden,
werden Sie beim Versuch ihn auszublenden darauf hingewiesen. Der Anrufbeantworter bleibt eingeblendet.
◆ Sind beim Ausblenden noch alte (bereits abgehörte) Nachrichten/Infos gespeichert,
werden Sie gefragt, ob Sie die alten Aufzeichnungen löschen möchten. Der Anrufbeantworter wird nur ausgeblendet, wenn Sie mit
JA bestätigen.
v
s Basis einstellen
s Einstellungen
s Teiln.einrichten
Gerät einrichten
s
v
entweder ...
s AB ausblenden?
oder ...
s AB einblenden?
Eingeschaltete Anrufbeantworter werden beim Ausblenden ausgeschaltet. Beim Wiedereinblenden geht der Anrufbeantworter in den Zustand zurück, den er vor dem Ausblenden hatte.
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Liste der Intern-Nummern wird
OK
angezeigt.
Intern-Nummern des Anrufbeantworters (Int 91,
Int 92 oder Int 93) auswählen.
Untermenü öffnen.
Anrufbeantworter ausblenden:
Auswählen und bestätigen.
OK
Anrufbeantworter einblenden:
Auswählen und bestätigen.
OK
90
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Anzahl der Klingeltöne vor Start des Anrufbeantworters festlegen
Sie können einstellen, wann (nach dem wievielten Klingelton) sich der Anrufbeantworter einschalten soll. Zur Auswahl stehen: 1 Rufton, 2 Ruftöne, ..., 9 Ruftöne. Statt einer
festen Klingelton-Anzahl können Sie auch die Kosten sparende Einstellung Automa-
tisch 2/4 (Liefereinstellung) einstellen. Der Anrufbeantworter schaltet sich dann auto-
matisch ein:
◆ nach 2 Klingeltönen, wenn neue Nachrichten vorhanden sind;
◆ nach 4 Klingeltönen, wenn keine neuen Nachrichten vorhanden sind.
Bei der Fernabfrage (S. 84) wissen Sie dann beim dritten Klingelton, dass keine neuen
Nachrichten vorliegen (sonst hätte sich der Anrufbeantworter bereits eingeschaltet).
Wenn Sie jetzt auflegen, entstehen keine Gesprächskosten.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
v
s Anrufbeantw.
s Einstellungen
s Anzahl Ruftöne
s Automatisch 2/4
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Anzahl Klingeltöne oder Automatisch 2/4 auswäh-
OK
len und bestätigen (
‰ = eingestellt).
Sprachausgabe von Datum und Uhrzeit aus-/einschalten
Sie können sich bei der Wiedergabe zu jeder Nachricht/Info Aufzeichnungsdatum und
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
Nachricht/Info
s Zeitstempel
OK
Bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet).
OK
Aufzeichnungslänge und Aufzeichnungsqualität festlegen
Sie können die maximale Länge einer Nachricht und deren Aufzeichnungsqualität einstellen. Von der Aufzeichnungsqualität hängt die Gesamt-Aufzeichnungszeit Ihres
Anrufbeantworters ab.
Bei der Einstellung Hohe Qualität beträgt die Gesamt-Aufzeichnungszeit bis zu
12 Min., bei Lange Aufzeichn (Standardqualität, reicht im Allgemeinen aus) bis zu
25 Min. Im Lieferzustand sind die Aufzeichnungsqualität Lange Aufzeichn und die
Aufzeichnungslänge Maximal eingestellt.
Die Aufzeichnung eines Gesprächs endet:
◆ nach einer Sprechpause von mehr als 8 Sek.
i
◆ bei Gesprächsende; der Anrufer unterbricht die Verbindung.
◆ nach Ablauf der eingestellten maximalen Aufzeichnungslänge, bei
der Einstellung Maximal bis der Speicher voll ist.
91
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Aufzeichnungslänge festlegen
Sie können die maximale Länge einer Nachricht auf 1 Minute, 2 Minuten oder 3 Minuten begrenzen. Stellen Sie für die Aufzeichnungslänge
dann ist sie „unbegrenzt“ (bis Speicher voll).
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
Nachricht/Info
Aufzeich.Länge
s Maximal
Ist die Aufzeichnungsdauer abgelaufen, wird – falls gespeichert – auto-
i
matisch die Schlussansage abgespielt. Anschließend wird die Verbindung
getrennt. Die Aufzeichnungsdauer von Infos ist nicht begrenzt.
OK
Bestätigen.
OK
Bestätigen.
OK
Aufzeichnungslänge auswählen und bestätigen,
OK
z. B. Maximal (
Maximal (Lieferzustand) ein,
‰ = eingeschaltet).
Aufzeichnungsqualität einstellen
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s AB-Qualität
entweder ...
Hohe Qualität
oder ...
s Lange Aufzeichn
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Hohe Qualität einstellen:
Bestätigen.
OK
Lange Aufzeichnung einstellen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Pausenautomatik ein-/ausschalten
Bei aktivierter Pausenautomatik schaltet der Anrufbeantworter nach der Wiedergabe
einer Nachricht oder einer Info in den Pausenzustand. Die Wiedergabe der nächsten
Nachricht erfolgt dann erst, wenn Sie die Display-Taste Æ drücken.
Im Lieferzustand ist die Pausenautomatik ausgeschaltet.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s Pausenautomatik
92
OK
Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet).
OK
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Anrufbeantworter sperren, AB-PIN definieren
Sie können Ihren Anrufbeantworter vor unerwünschten Eingriffen schützen. Definieren
Sie dazu eine AB-PIN (persönliche Identifikationsnummer) und schalten Sie die
AB-Sperre ein. Änderungen an den Einstellungen und das Abhören der Nachrichten ist
dann nur nach vorheriger Eingabe der PIN möglich.
i
Die Fernbedienung des Anrufbeantworters ist nur möglich, wenn Sie eine
Anrufbeantworter-PIN definiert haben.
AB-PIN eingeben, ändern
Im Lieferzustand ist die AB-PIN 0000 voreingestellt.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s AB-PIN ändern
OK
~
OK
~
Wenn Sie sich beim Eingeben der AB-PIN vertippt haben, können Sie Ihre Eingabe mit
der Taste W löschen und neu eingeben.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Neue AB-PIN eingeben (max. 8 Ziffern) und
bestätigen.
Neue AB-PIN wiederholen und bestätigen.
AB-Sperre ein-/ausschalten
Im Lieferzustand ist die Anrufbeantwortersperre ausgeschaltet.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s AB-Sperre
OK
Auswählen und bestätigen (‰ = Sperre gesetzt).
OK
Zeitsteuerung einstellen
Sie können den Anrufbeantworter so einstellen, dass er sich uhrzeitabhängig (d. h. zu
bestimmten Tageszeiten) automatisch ein- bzw. ausschaltet, und sich zu verschiedenen
Tageszeiten mit unterschiedlichen Ansagen meldet.
Sie können (für den 24-h-Tag) bis zu vier Zeitabschnitte mit verschiedenen Einstellungen für den Anrufbeantworter definieren. Für jeden Zeitabschnitt müssen Sie eine
Startzeit festlegen. Die Startzeit des 2. Zeitabschnitts ist die Endezeit des 1. Zeitabschnitts usw. Die Startzeit des 1. Zeitabschnitts ist die Endezeit des letzten definierten
Zeitabschnitts. Für jeden Zeitabschnitt können Sie einstellen, ob der Anrufbeantworter
ein- oder ausgeschaltet sein soll und welche Ansage bzw. Hinweisansage verwendet
werden soll.
Die Zeitsteuerung legen Sie für die Werktage (Montag bis Freitag) fest. Am Wochenende
(Samstag und/oder Sonntag) kann entweder die Zeitsteuerung der Werktage übernommen werden oder eine der Ansagen ganztägig eingeschalten bzw. der Anrufbeantworter ganztägig ausgeschaltet werden.
93
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Beispiel:
Der Anrufbeantworter Ihres Büros soll zu den normalen Bürozeiten (8:00 bis 17:00) ausgeschaltet sein. Lediglich in der Mittagspause (12:00 bis 13:00) soll der Anrufbeantworter mit der Ansage 1 eingeschaltet werden. Außerhalb der Bürozeiten (17:00 bis 8:00)
soll sich der Anruferbeantworter mit der Hinweisansage melden. Folgende Zeitabschnitte müssen Sie definieren:
1. Startzeit 08:00 Uhr, AB-Aus
2. Startzeit 12:00 Uhr, Ansage 1
3. Startzeit 13:00, AB-Aus
4. Startzeit 17:00 Uhr, Hinweisansage
Startzeiten und Ansagen für Montag bis Freitag festlegen
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s Zeitsteuerung
s Mo - Fr
OK
s
s Ansage wählen
s Ansage 1
Ý
s Startzeit
~
Eintrag sichern
a
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen. ‰ = mindestens eine
OK
Startzeit eingegeben.
Eintrag für den Zeitabschnitt auswählen,
z. B. **:** Ansage 1, und bestätigen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Ansage 1, Ansage 2, Hinweisansage oder AB aus
OK
auswählen und bestätigen.
Display-Taste drücken.
Auswählen und bestätigen.
OK
Startzeit (4-stellig) eingeben. Die Startzeit legt das
Ende des vorherigen Zeitabschnitts fest.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
Zurück in den Ruhezustand.
94
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Zeitsteuerung für Samstag bzw. Sonntag einstellen
Im Lieferzustand wird die Zeitsteuerung der Werktage übernommen – Wie Mo - Fr.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s Zeitsteuerung
entweder ...
s Samstag
oder ...
s Sonntag
... weiter mit
s Wie Mo - Fr
a
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Wie Mo - Fr, Ansage1 ganzt., Ansage2 ganzt.,
OK
Hinweis ganzt. oder AB aus auswählen und
bestätigen.
Zurück in den Ruhezustand.
Zeitsteuerung ein-/ausschalten
Im Lieferzustand ist die Zeitsteuerung ausgeschaltet.
Voraussetzung: Sie haben mindestens eine Startzeit eingestellt (S. 94) und einen
Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s Zeitsteuerung
entweder ...
Einschalten?
oder ...
Ausschalten?
OK
Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet).
OK
Zeitsteuerung einschalten:
Bestätigen.
OK
Zeitsteuerung ausschalten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Automatisches Mithören am Mobilteil ein-/ausschalten
Sie können Ihren Anrufbeantworter so einstellen, dass er bei der Aufzeichnung einer
Nachricht ein ihm zugewiesenes Mobilteil automatisch auf Lauthören schaltet.
Im Lieferzustand ist das automatische Mithören ausgeschaltet.
Mobilteil zuweisen
Dem Anrufbeantworter kann nur ein Mobilteil zugewiesen werden. Sie können ein
Mobilteil auswählen, dem eine Empfangs-MSN des Anrufbeantworters zugeordnet ist.
Angezeigt werden nur Endgeräte, die das Freisprechen unterstützen. Die Automatische
Rufannahme (S. 96) muss eingeschaltet sein.
95
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s Autom. Mithören
s Tel. auswählen
s Intern 11
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Mobilteil auswählen und bestätigen, z. B. Intern 11.
OK
Mithören ein-/ausschalten
Das Mithören können Sie nur einschalten, wenn dem Anrufbeantworter ein Mobilteil
zugewiesen wurde.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s Autom. Mithören
entweder ...
Einschalten?
oder ...
Ausschalten?
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Mithören einschalten:
Bestätigen.
OK
Mithören ausschalten:
Bestätigen.
OK
Automatische Gesprächsübernahme ein-/ausschalten
Bei der automatischen Gesprächsübernahme können Sie das Gespräch von dem Anrufbeantworter direkt (Ansage oder Gesprächsaufzeichnung läuft) an jedem Mobilteil
übernehmen, dem dieselbe Empfangs-MSN wie dem Anrufbeantworter zugeordnet ist.
Sie müssen nur die Abheben-Taste c am Mobilteil drücken. Die Aufzeichnung des
Gesprächs wird dann abgebrochen.
Im Lieferzustand ist die automatische Gesprächsübernahme eingeschaltet.
Voraussetzungen:
◆ Zur Übernahme eines Gesprächs ist für das Mobilteil mindestens die Berechtigung
Nur Annahme erforderlich (S. 112).
◆ Dem Anrufbeantworter und dem Mobilteil ist dieselbe Empfangs-MSN zugeordnet.
i
Ist für ein Mobilteil das automatische Mithören eingeschaltet (S. 95),
dann kann das Gespräch nur an diesem Mobilteil übernommen werden.
v
s Basis einstellen
s Einstellungen
s System-Einstell.
s AB-Autoübern.
96
Menü öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen (‰ = eingeschaltet).
OK
Anrufbeantworter einstellen (an SX150isdn)
Automatische Benachrichtigung über SMS ein-/ausschalten
Ihr Telefon kann Ihnen automatisch eine SMS an eine externe Rufnummer schicken
(z. B. an ein Mobiltelefon), wenn Sie neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
erhalten haben. Diese SMS lautet dann zum Beispiel:
Neue Nachricht: 01712205625 für Büro um 18:27 Uhr am DO, 19.07. Sie haben
1 neue AB-Nachricht(en).
Die automatische Benachrichtigung über SMS ist nicht in allen Ländern verfügbar.
◆ Sämtliche SMS- und E-Mail- Funktionen sind abhängig vom Netzan-
bieter. (Zur Zeit der Drucklegung der Bedienungsanleitung (Sept.
i
Zielrufnummer für die SMS eingeben
Es ist keine Zielrufnummer gespeichert.
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
s Einstellungen
s SMS-Benachricht
~
Eintrag sichern
a
2003) verfügt noch kein Netzanbieter in der Schweiz über ein SMSZentrum).
◆ Für das Senden der SMS muss ein SMS-Sendezentrum eingetragen
sein (S. 58).
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Zielrufnummer (max. 20 Ziffern) eingeben.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
Zurück in den Ruhezustand.
Zielrufnummer für die SMS ändern, löschen
Voraussetzung: Sie haben einen Anrufbeantworter ausgewählt (S. 76).
Auswählen und bestätigen.
s Einstellungen
s SMS-Benachricht
entweder ...
Nummer ändern
~
Eintrag sichern
oder ...
s Nummer löschen
a
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Zielrufnummer eingeben, ändern:
Bestätigen.
OK
Zielrufnummer ändern.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Bestätigen.
OK
Zielrufnummer löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Zurück in den Ruhezustand.
97
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.