Siemens CIELO 2 SP, CIELO 2 P User Manual [de]

© Siemens AG, 05.2007 · ANR Document No. A91SAT-00225-99T1 Order/Item No. 102 96 105 Printed in Germany
Siemens Audiologische Technik GmbH Gebbertstrasse 125 91058 Erlangen Germany
www.hoergeraete-siemens.de
CIELO 2 P CIELO 2 SP
Bedienungsanleitung
1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für CIELO 2 Hörsysteme von Siemens ent-
schieden. Diese Hörsysteme wurden nach Ihren individu-
ellen Anforderungen und Wünschen für Sie eingestellt.
Diese Anleitung ist als Ergänzung für den richtigen Um-
gang mit Ihrem CIELO 2 gedacht. Sie finden nützliche
Hinweise zu Ausstattung, Bedienung und Pflege.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Hörgerä-
teakustiker.
2
Inhalt
Ihr CIELO 2 Hörsystem 4
3
Verwendungszweck 5
4
Allgemeine Sicherheitshinweise 6
5
Batteriewechsel 7
6
Einsetzen und Herausnehmen Ihres Hörsystems 10
7
Ein- und Ausschalten Ihres Hörsystems 11
8
Ändern des Programms 12
9
Lautstärkeregler 13
10
ePocket (Zubehör) 14
11
Audioeingang 15
12
2
Automatisches Telefonprogramm 17
13
Reinigung und Pflege 19
14
Fehlerbehebung 20
15
Entsorgungshinweis 22
16
Konfiguration Ihres Hörsystems 23
17
3
3
AIhr CIELO 2 Hörsystem
CIELO 2 P
(Batterietyp: 13)
5
7
6
4
2
Merkmale:
1 Tragehaken 2 Batteriefach 3 Mikrofonöffnungen 4 Audioeingang 5 Lautstärkeregler
1
3
8
CIELO 2 SP
(Batterietyp: 675)
5
7
6
4
2
6 Programmtaster mit Ein/Aus-Funktion 7 Abdeckung für Programmierbuchse 8 Typenschild rot = rechtes System blau = linkes System
3
8
1
4
A
Verwendungszweck
Der bestimmungsgemäße Gebrauch von Hörsystemen ist es, das Hörvermögen von fehlhörigen Menschen zu verbessern. Diagnose und Verordnung von Hörsystemen müssen durch eine ausgebildete Person durchgeführt werden, z. B. Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Audiologe oder Akustiker.
Lesen und befolgen Sie die Anweisungen dieses Benut­zerhandbuchs, um Beschädigungen Ihrer Hörsysteme vorzubeugen.
Symbole:
Achten Sie auf Informationen mit den Warnsymbolen
WARNUNG, VORSICHT oder HINWEIS!
WARNUNG deutet auf eine Situation hin, die
zu ernsthafen Beschädigungen und/oder Ver­letzungen führen kann. VORSICHT deutet auf eine geringfügige bis mäßige Gefahr hin, die ebenfalls zu Verlet­zungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS deutet auf eine mögliche Ursache
für Beschädigungen hin.
4
Anleitungen und Tipps, wie Sie Ihr Hörsys­tem besser und effektiver nutzen.
Handlungsanweisung
5
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
HINWEISE
Ihre Hörsysteme reagieren empfindlich auf extreme Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit, starke magnetische Felder, Röntgen­strahlung und mechanische Beanspruchung.
Setzen Sie Ihre Hörsysteme nicht extremen Temperaturen oder starker Feuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in der prallen Sonne liegen. Tragen Sie sie nicht unter der Du­sche oder wenn Sie sich schminken, Parfum oder After­shave, Haarspray oder Sonnencreme auftragen. Tragen Sie Ihre Hörsysteme nicht während Kurzwellen­therapie, medizinischen Behandlungen, bei denen starke magnetische oder Radiofrequenzfelder auftreten (z. B. Magnetresonanztomographie – MRT, Röntgenauf­nahmen) oder in der Nähe von Mikrowellen.
Hinweise für Batterien
Schalten Sie Ihre Hörsysteme aus, wenn Sie sie nicht be­nutzen. So schonen Sie die Batterien. Entfernen Sie die Batterien aus den Hörsystemen, wenn Sie sie für längere Zeit nicht benutzen. So vermeiden Sie Beschädigungen durch auslaufende Batterieflüssigkeit.
WARNUNG
Verwenden Sie Ihre Hörsysteme (und die Fernbedienung) nicht an Orten mit Explosionsgefahr (z. B. im Bergbau)!
6
Batteriewechsel
HINWEIS
Entfernen Sie die Schutz­ folie der Batterie erst, wenn Sie die Batterie ver­ wenden wollen. Die Plus-Seite (+) ist immer gekenn­ zeichnet. Die Minus-Seite (-) erken­ nen Sie an dem eingelassenen Ring. Halten Sie immer Ersatzbatterien bereit.
Originalgröße
Nachlassende Batterie
Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihre CIELO 2 Hörsysteme so programmieren, dass sie Sie bei schwacher Batteriekapa­zität durch eine Folge von unterbrochenen Tönen alar­mieren. Wenn Sie diese Töne hören oder die Verstärkung nachlässt, wechseln Sie die Batterie aus.
6
Batteriestatus über die Fernbedienung auslesen
Wenn Sie eine ePocket (Fernbedienung) verwenden, kön­nen Sie mit ihr den Batteriestatus überprüfen. Lesen Sie hierzu die ePocket-Nutzungshinweise.
7
6
Batteriewechsel
Einlegen der Batterie:
Öffnen Sie das Batteriefach voll­ständig mit dem Fingernagel (siehe Bild).
Setzen Sie die passende Batterie so ein, dass das "+" Symbol auf der Batterie mit dem markierten "+"-Symbol auf dem Batteriefach übereinstimmt.
Schließen Sie das Batteriefach vorsich­tig mit der Fingerspitze.
Wenn sich das Batteriefach nicht leicht schließen lässt, überprüfen Sie, ob die Batterie richtig eingelegt ist.
Ist das Batteriefach komplett geschlossen, ist das Hörsys­tem betriebsbereit.
8
Batteriewechsel
Herausnehmen der Batterie:
Öffnen Sie das Batteriefach voll­ständig.
Wenn die Batterie festsitzt, klop­fen Sie leicht auf das Gehäuse oder benutzen Sie einen Stift, um die Batterie herauszulösen (siehe Bild).
WARNUNG
Halten Sie Batterien und Hörsysteme von Kindern fern. Wenn Batterien oder Hörsysteme verschluckt werden, suchen Sie sofort einen Arzt oder ein Kran­kenhaus auf.
HINWEIS
Entsorgen Sie Ihre leeren Batterien nicht in den Hausmüll. Bringen Sie sie zu Ihrem Hörgeräte­akustiker zur fachgerechten und umweltfreund­lichen Entsorgung.
6
9
7
Einsetzen und Herausnehmen Ihres Hörsystems
Einsetzen Ihres Hörsystems:
Schalten Sie Ihr Hörsystem ab, indem Sie das Batteriefach bis zum ersten Widerstand öffnen.
Fassen Sie das Ohrpassstück mit Daumen und Zeigefinger und führen Sie dann den Zapfen des Ohrpassstücks in den Ge­hörgang ein. Es kann hilfreich sein, die Ohr- muschel leicht nach oben oder hinten zu ziehen.
Bringen Sie Ihr Hörsystem hinter dem Ohr an. Schalten Sie Ihr Hörsystem an, indem Sie das Batterie -
fach vollständig schließen.
HINWEIS
Verwenden Sie keine Schmiermittel, da diese die Hörer verstopfen können.
10
Herausnehmen Ihres Hörsystems:
Fassen Sie das Ohrpassstück mit Daumen und Zeigefinger und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Gehörgang. Es kann hilfreich sein, die Ohr­muschel von hinten sanft nach vorne zu drücken.
Ein- und Ausschalten Ihres Hörsystems
Einschalten:
Schließen Sie das Batteriefach komplett, um Ihr Hörsystem einzuschalten.
Ausschalten:
Öffnen Sie das Batteriefach bis zum ersten Widerstand, um das Hörsystem auszuschalten.
Einschaltverzögerung
Ihre Hörsysteme haben eine Einschaltverzögerung, die von Ihrem Hörgeräteakustiker aktiviert werden kann. Wenn Sie das Batteriefach schließen, schaltet das Hörsys­tem erst mit einer Verzögerung von zwölf Sekunden ein. So vermeiden Sie Rückkopplungen (Pfeifen) beim Einset­zen des Hörsystems.
8
11
9
Ändern des Programms
Benutzen der Programmtaste
Ihre CIELO 2 Hörsysteme bieten Ihnen bis zu vier Pro­gramme für verschiedene Situationen.
Wählen Sie mit der Programmtaste das gewünschte Pro­ gramm.
Mit jedem Tastendruck wechselt Ihr Hörsystem in das nächste Programm. Jeder Programmwechsel wird durch Signaltöne bestätigt. Die Anzahl der Signaltöne entspricht dabei dem gewählten Programm.
Beispiel
Sie schalten Ihre Hörsysteme ein. Sie sind automatisch in Programm 1. Sie möchten in das Programm 2 wechseln.
Drücken Sie die Programmtaste einmal. Sie hören zwei Signaltöne. Sie sind jetzt in Programm 2.
Ihr Hörgeräteakustiker kann die persönlichen Programm­konfigurationen Ihrer Hörsysteme auf Seite 23 eintragen.
12
HINWEIS
Sie können auch die ePocket benutzen, um das Pro­gramm zu ändern.
Lautstärkeregler
Die Lautstärke Ihrer CIELO 2 Hörsysteme wird automatisch geregelt. Es ist normalerweise nicht notwendig, dass Sie die Lautstärke von Hand ändern.
Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihr Hörsystem auf manuelle Bedienung umstellen, wenn Sie dies bevorzugen:
Wählen Sie die Lautstärke mit dem Lautstärkeregler.
Ihre Hörsysteme überschreiten nie eine für Sie unangenehme Lautstärke. Ihr Hörgeräteakustiker kann einen Warnton aktivieren, der beim Erreichen der maximalen Lautstärke ertönt. Sie können die Lautstärke nicht weiter erhöhen, sobald dieser Warnton ertönt.
HINWEIS
Sie können auch die ePocket benutzen, um die Laut­stärke einzustellen.
lauter
leiser
10
13
11
ePocket (Zubehör)
ePocket - die drahtlose Fernbedienung
Mit der ePocket können Sie das Programm und die Lautstärke des Hörsystems einstellen und Geräteeinstellungen ablesen. Weitere Infor­mationen über ePocket erhalten Sie von Ihrem Hörgeräteakustiker bzw. finden Sie in der Be­dienungsanleitung der ePocket.
HINWEIS
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hörsystem von der Fernbedienung einer anderen Person kontrol­liert werden kann, kann Ihr Hörgeräteakustiker Ihre Fernbedienung zur Änderung des Übertra­gungschlüssels an den Kundendienst einsenden.
Im Telefonspulenmodus kann die Wireless-Funktion ein pulsierendes Geräusch hervorrufen. Benutzen Sie in diesem Fall die Fernbedienung mit einem Ab­stand von mehr als 10 cm zum Hörsystem.
Die Leistungsfähigkeit der ePocket kann durch elektromagnetische Strahlungen beeinträchtigt werden, z. B. durch Computerbildschirme oder Halogenlampen. Beim Auftreten von Störungen vergrößern Sie den Abstand zur Störquelle.
14
Audioeingang
Ihr Hörsystem hat einem Audioeingang. Zusammen mit einem Audioschuh ist es möglich, zwischen Ihrem Hör­system und beispielsweise einem FM-Empfänger, Kasset­tenspieler, einem TV- oder Infrarotgerät eine Verbindung herzustellen. Der Ton wird so direkt an das Hörsystem übertragen. Dies ist nützlich für Erwachsene in schwie­rigen Hörsituationen oder für Kinder in Klassenräumen.
HINWEIS
Verwenden Sie den Audioschuh, der in der unten­stehenden Tabelle aufgeführt ist (gekennzeichnet auf der Innenseite des Audioschuhs). Diese sind speziell für CIELO 2 Hörsysteme ausgelegt.
12
Hörgerät
CIELO 2 P
CIELO 2 SP
M5 angeschlossen, kann das Hörsystem nur über die Pro­grammtaste abgeschaltet werden – das Ausschalten via Batteriefach ist nicht möglich.
Ist der Audioschuh F5 oder H5 angeschlossen, kann das Batteriefach zum Ein- und Ausschalten verwendet werden.
Audioschuh
F5 oder L5
H5 oder M5
Bei Anschluss des Audio­schuhs wechselt das Hör­system automatisch in das (Audioschuh)Programm.
Ist der Audioschuh L5 oder
15
12
Audioeingang
Aufsetzen des Audioschuhs:
Öffnen Sie das Batteriefach Öffnen Sie die Abdeckung über den
Audioschuhkontakten
1
2
2
16
Schließen Sie das Batteriefach.
1
Legen Sie die Kontakte des Audio­schuhs an die Kontakte des Hörsystems.
Schieben Sie den Audioschuh auf das Hörsystem, bis er einrastet.
Abnehmen des Audioschuhs:
Schieben Sie den Audioschuh in die entgegengesetzte Richtung vom Hörsystem hinunter.
Schließen Sie die Abdeckung der Audioschuhkontakte.
WARNUNG
Verletzungsrisiko durch elektrischen Schock! Schließen Sie an den Audioeingang nur Zubehör an, das den Sicherheitsbestimmungen der IEC 65/ DIN VDE 0860 entspricht (Norm für Audio-, Video- und andere elektronische Geräte).
Automatisches Telefonprogramm
Mit der AudioPhoneTM-Funktion schaltet Ihr Hörsystem automatisch in das Telefonprogramm, wenn Sie einen Telefonhörer nah an Ihr Hörsystem führen (*). Es schaltet in das zuvor genutzte Programm zurück, wenn Sie das Telefonat beendet haben und den Telefonhörer von Ihrem Hörsystem entfernen.
Sie können das Telefonprogramm auch manuell auswäh­len, indem Sie den Programmknopf betätigen.
Das Telefonprogramm kann im Mikrofon- oder Telefonspu­lenmodus betrieben werden. Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihr Hörsystem auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wün­sche einstellen.
(*) AutoPhone Magnet
Nicht alle Telefone haben ein ausreichend großes Magnet­feld, um die AutoPhone-Funktion zu aktivieren. In diesem Fall bringen Sie den AutoPhone-Magneten, der Ihrem Hörsystem beiliegt, an Ihrem Telefonhörer an. Er aktiviert dann die AutoPhone-Funktion.
13
17
13
Automatisches Telefonprogram
HINWEIS
Magnete beeinflussen Elektronik und können mag­netisch gespeicherte Daten löschen. Bringen Sie Magnete nicht in die Nähe von Computern, Farb­monitoren, Fernsehgeräten, Computerdisketten, Video-/Audiokassetten oder anderen elektronischen Geräten.
Halten Sie Magnete von Kindern fern. Wenn Mag­nete verschluckt werden, suchen Sie einen Arzt oder ein Krankenhaus auf.
Magnete können Fehlfunktionen von lebensunter­stützenden Geräten verursachen (z.B. Herzschritt­macher, magnetische Ventile etc.). Nutzen Sie Magnete nur, wenn keine Zweifel über Sicherheits­abstände bestehen. Der Sicherheitsabstand zwi­schen einem Herzschrittmacher und einem Mag neten beträgt mindestens 10 cm.
Bei Fragen zur Positionierung des Magneten lesen Sie die Benutzungshinweise für den AutoPhone­Magnet. Benutzen Sie nur den Magneten, der mit dem Hör­system geliefert wurde.
18
Reinigung und Pflege
Ihre Hörsysteme enthalten empfindliche Technik. Mit sachgemäßer Pflege und Handhabung sichern Sie die gute Leis tung der Hörsysteme.
Reinigen Sie Ihre Hörsysteme und Ohrpassstücke regelmä­ßig, um Beschädigungen an den Hörsystemen vorzubeu­gen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Reinigen Sie, wenn notwendig, Ihre Hörsysteme mit einem weichen, trockenen Tuch.
Legen Sie Ihre Hörsysteme über Nacht in einen Trocken­beutel. Der Trockenbeutel entzieht den Geräten die für sie schädliche Feuchtigkeit.
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach Pflegezube­hör und weiteren Informationen, die Ihre Hörsysteme in gutem Zustand halten.
HINWEIS
Verwenden Sie kein Wasser für die Reinigung!
14
19
15
Fehlerbehebung
CIELO 2 Hörsysteme arbeiten sehr zuverlässig. Auftre­tende Probleme können in der Regel schnell mit Hilfe der folgenden Hinweise behoben werden.
Problem Mögliche Ursache
Ton ist sehr leise Schwache oder fast leere Batterie.
System verstopft. Lautstärke ist zu gering.
Hörsystem pfeift Hörsystem sitzt nicht richtig im Ohr.
Lautstärke ist zu hoch.
System oder Ohr verstopft.
20
Ton ist verzerrt oder dumpf
Hörsystem sen­det Signaltöne
Gerät arbeitet nicht
Lautstärke ist zu hoch.
Schwache oder fast leere Batterie.
Batteriefach ist nicht vollständig geschlossen. Schwache oder fast leere Batterie.
Hörsystem ist nicht eingeschaltet. Batteriefach ist nicht vollständig geschlossen.
Leere Batterie. Batterie falsch eingelegt. Einschaltverzögerung ist aktiviert.
Lösungsvorschlag
Legen Sie eine neue Batterie ein. Wechseln oder reinigen Sie den Cerumenschutz. Erhöhen Sie die Lautstärke (mit ePocket oder Lautstärkeregler).
Prüfen Sie den richtigen Sitz des Hörsystems. Reduzieren Sie die Lautstärke (mit ePocket oder Lautstärke-
regler). Reinigen Sie das Hörsystem oder suchen Sie Ihren Hörgeräte-
akustiker auf. Reduzieren Sie die Lautstärke (mit ePocket oder Lautstärke-
regler). Legen Sie eine neue Batterie ein.
Schließen Sie das Batterfach vollständig. Wechseln Sie die Batterie.
Schalten Sie das System an. Schließen Sie das Batteriefach vollständig. Wechseln Sie die Batterie. Stellen Sie sicher, dass die Batterie korrekt eingelegt ist. Warten Sie 12 Sekunden und testen das System nochmals.
Können Sie das Problem mit Hilfe dieser Vorschläge nicht lösen, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
21
16
Entsorgungshinweis
Innerhalb der Europäischen Union entspricht das aufgeführte Zubehör der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro­und Elektronik-Altgeräte. Zuletzt geändert durch Richtlinie 2003/108/EG (WEEE.)
Hinweis
Entsorgen Sie Ihr Hörsystem gemäß den geltenden Vorschriften.
Bei Entsorgung innerhalb der Europäischen Union senden Sie das Gerät an die folgende Adresse:
Deutschland Österreich
Siemens AG Fragen Sie Ihren MED CO PS ME 4 Hörgeräteakustiker Abfallmanagement Am Pestalozziring 14
91058 Erlangen
22
www.hoergeraete-siemens.de
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt Siemens die Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 92/42/EWG über Medizinprodukte .
0123
A
Konfiguration Ihres Hörsystems
Hörsystem
LINKS RECHTS
Modell
Seriennummer
Batterietyp
Ja Nein Einschaltverzögerung Ja Nein
Ja Nein Lautstärkeregler Ja Nein
Ja Nein Programmtaste Ja Nein
Signaltöne
Ein Aus Batteriewarnton Ein Aus Ein Aus Lautstärkelimit Ein Aus Ein Aus Lautstärkeänderung Ein Aus
Hörpro­gramm
1
2
Beschreibung der Hörsituation
17
3
4 / A
Serien­nummer
ePocket
23
Loading...