Sharp XL-35H User Manual [de]

MIKRO KOMPONENTEN SYSTEM MICRO-CHAÎNE SISTEMA MICRO MIKRO KOMPONENT SYSTEM MICRO SISTEMI MICRO SYSTEEM SISTEMA DE MICRO COMPONENTE MICRO COMPONENT SYSTEM
MODELL MODÈLE MODELO MODELL
MODELLO MODEL MODELO MODEL
XL-35H
Mikro Komponenten System XL-35H besteht aus XL-35H (Hauptgerät) und CP-XL45H (Lautsprechersystem). Micro-chaîne XL-35H composée de XL-35H (appareil principal) et CP-XL45H (enceinte acoustique).
Sistema micro XL-35H que consta de XL-35H (aparato principal) y CP­XL45H (sistema de altavoces). XL-35H mikro komponent system bestående av XL-35H (huvudenhet) och CP-XL45H (högtalarsystem). Micro sistemi XL-35H composto da XL-35H (apparecchio principale) e CP­XL45H (sistema di diffusori).
XL-35H micro systeem bestaande uit XL-35H (hoofdtoestel) en CP-XL45H (luidsprekersysteem).
XL-35H Sistema de Micro Componente composto de XL-35H (unidade principal) e CP-XL45H (sistema de alto-falante).
XL-35H Micro Component System consisting of XL-35H (main unit) and CP­XL45H (speaker system).
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI MANUAL DE MANEJO BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE OPERAÇÃO OPERATION MANUAL
DEUTSCH
FRANÇAIS
ESPAÑOL SVENSKA ITALIANO
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
ENGLISH
Siehe Seiten i bis vi und D-1 bis D-24. Se reporter aux pages i à vi et F-1 à F-24. Consulte las páginas i a vi y S-1 a S-24.
Hänvisa till sidorna i till vi och V-1 till V-24. Leggere le pagine i a vi e I-1 a I-24.
Raadpleeg de bladzijden i t/m vi en N-1 t/m N-24. Favor consultar as páginas i a vi e P-1 a P-24. Please refer to pages i to vi and E-1 to E-24.
XL-35H
DEUTSCH
Einführung
DEUTSCH
Inhalt
Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie die­ses Handbuch sorgfältig durch, um eine bestmögliche Leistung zu erreichen. Es führt Sie in den Betrie b dieses Produkts von SHARP ein.
Zubehör
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile vorhanden sind.
Netzkabel 1 Fernbedienung 1
"AA"-Batterie (UM/SUM-3, R6,
Allgemeine Informationen
HP-7 oder gleichwertiges) 2
Hinweis:
Nur die obigen Zubehörteile gehören zum Lieferumfang.
UKW/MW-Rahmenantenne 1
!
Allgemeine Informationen
Zur Beachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bedienungselemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 4
!
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Anschluß de s Sy s t e m s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
!
Grundbedienung
Klangregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
!
CD-Wiedergabe
Abspielen einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 12
Programmierte Wiederga be . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
!
Rundfunk
Rundfunkempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Empfangen des gespeicherten Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
!
Bandwiedergabe
Abspielen einer Cassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
!
Bandaufnahme
Aufnahme auf Cassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 18
!
Fortgeschrittene Funktionen
Timer- und Sleep-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 - 21
Erhöhen des Sy s tems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
!
Referenzen
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 23
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Seite
D-1
02/9/11 XL35H_H_D1.fm
Zur Beachtung
!
Allgemeines
"
Sicherstellen, daß das Gerät in einem Raum mit guter Lüftung gestellt ist und daß ein Abstand von mindestens 10 cm entlang den Seiten und dem Rückseite des Gerätes bleibt. Ein Abstand von mindestens 20 cm muß auch auf dem Ober teil des G erätes bleiben.
10 cm 10 cm
"
Das Gerät auf eine feste, ebene und erschütterungsfreie Unter­lage stellen.
"
Das Gerät fernhalten von direktem Sonnenlicht, starken Magnet­feldern, sehr staubigen Orten, Feuchtigkeit und elektronischen/ elektrischen Geräten (Heimcomputer, Fernkopierer usw.), die elektrisches Rauschen erzeugen.
"
Nichts auf das Gerät stellen.
"
Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über 60°C oder extrem niedrigen Temperaturen aussetzen.
"
Wenn das System nicht richtig arbeitet, das Netzkabe l von der Netzsteckdose trennen. Das Netzkabel wieder anschließen und dann das System einschalten.
"
Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das Netzkabel herausgezogen wird.
"
Das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteckdose ziehen, niemals am Kabel ziehen, da das Ziehen des Kabels innere Kabellitzen beschädigen kann.
"
Die Abdeckung nicht entfernen, weil dies zu elektrischem Schlag führen kann. Interne Wartung sollte von Ihrem SHARP-Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
20 cm
10 cm
"
Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen usw. wird die Belüftung blockiert. Daher dies vermeiden.
"
Es sollten keine unbedeckten Flammenquellen wie angezündete Kerzen auf dem Gerät abgestellt werden.
"
Sie sollten auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung achten.
"
Das Gerät ist für Verwendung in mildem Klima konstruiert.
"
Dieses Gerät sollte im Bereich von 5°C - 35°C benutzt werden.
Warnungen:
"
Die auf diesem Gerät angegebene Spannung muß verwendet werden. Der Betrieb des Produktes mit einer Spannung, die höher ist als die angegebene, ist gefährlich und kann zu B rand oder anderem Unfall durch Beschädigung führen. SHARP kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus Betrieb mit einer unvorschriftsmäßigen Spannung resultieren.
"
CD-Spieler arbeiten mit einem Laser-Abtaster, der bei direk­tem Ansehen zu Augenschäden führen kann. Daher nicht direkt auf den Abtaster schauen und den Abtaster nicht berühren.
!
Lautstärkeregelung
Der Schallpegel bei einer gegebenen Lautstärkeeinstellung hängt von Lautsprecherleistung, Stelle und verschiedenen anderen Fakto­ren ab. Es ist ratsam, hohen Lautstärkepegeln nicht auszusetzen, die beim Einschalten des Geräts mit zu hoher Lautstärkeeinstellung oder während der kontinuierlichen Wiedergabe bei hohen Lautstär­kepegeln auftreten.
XL-35H
DEUTSCH
Allgemeine Informationen
1 2 3 4 5 6
02/9/11 XL35H_H_D1.fm
7 8
D-2
XL-35H
DEUTSCH
Allgemeine Informationen
Bedienungselemente und Anzeigen
1 2
610789
3 4
11 12 13 14
5
15
22 23
24
17 18 19
16
20
21
25 26
27
1.CD-Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bezugsseite
2.CD-Auswurftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.Lautstärker e gler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.Cassett enf ach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.Kopfhörerbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1
6.Netz-/Bereitschaftst a s t e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.Funktionswahltaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 14, 16, 21
8.CD- oder Band-Stopp-,
Abstimm-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 14, 16
9.CD-W i edergabe- oder Pausen-, Bandwiedergabe-,
Abstimm-Aufwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 11, 14, 16
10. Baß/Höhen - Wahlta s t e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
11. Speicher-/Einst e lltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 15
12.Bandaufnahmepausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 18
13.CD-T i tel-Abwärts- oder Schnellrücklauf-, Band-Rückspul-,
Tuner-Voreinstell-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . 11, 12, 15, 16
14.CD-T i tel-Aufwär ts- oder Schnellvorlauf-, Band-Schnellvor-
lauf-, Tuner-Voreinstell-Aufwärts-Taste . . . . . . 11, 12, 15, 16
15.T ime r-Wiedergabeanzeige
16.Ban d auf nahmeanzeige
17.Sleep-Anzeige
18.CD-Z ufallswiedergabe-Anzeige
19.Speicheranzeige
20.UKW-Stereo-Betriebsar tenanzeige
21.UKW-Stereo-Empfangsanzeige
22.CD-W iedergabeanzeige
23.An z eig e für wiederholte Wiedergabe der CD
24. Netzanschlußbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
25.UKW/MW-Rahmenantennenbuc hse . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
26.Vi d eo/Reser ve(Audiosignal)-Eingangsbuchsen . . . . . . . . 21
27.L autsprecheranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
D-3
02/9/11 XL35H_H_D1.fm
1.Vollbereichs-Lautsprecher
2.L au tsp recherkabel
XL-35H
DEUTSCH
2
1
3 4
5 6 7 8
9 10 11
12 13
16 17
18 19 20 21 22
23 24
25
14 15
Tasten mit " "-Markierung in der Abbildung können nur mit Hilfe der Fernbedienung betätigt werden.
26
Fernbedienungssender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.
4.Uhrtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.
CD-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.
Tuner- und Wellenbereichswahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.
8.L öschtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 15
Speichertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 13, 15
9.
CD-Titel-Abwärts-,
10.
Tuner-Voreinstell-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . 9, 11, 12, 15
CD-Schnellrücklauf-, Abstimm-Abwärts- ,
11.
Band-Rückspultaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 14, 16
CD- oder Bandwiedergabetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 16
12.
CD- oder Band-Stopptaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 16
13.
Lautstärke-Aufwärts- und Abwärts-Tas te n . . . . . . . . . . . . . 8, 19
14.
Baß-Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
15.
16.Timertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
17.Sleep-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Video/Reserve-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
18.
Band-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
19.
20.Wiederholtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
21.Zufallswiedergabe-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
CD-Titel-Aufwärts-,
22.
Tuner-Voreinstell-Aufwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . 9, 11, 12, 15
CD-Schnellvorlauf-, Abstimm-Aufwärts-,
23.
Band-Schnellvorlauftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 14, 16
Bandaufnahmepausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 18
24.
CD-Pausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
25.
Höhen-Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
26.
Bezugsseite
D-4
1 2
Allgemeine Informationen
3 4 5 6 7 8
02/9/11 XL35H_H_D1.fm
XL-35H
Cinch-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Rechter Lautsprecher
Linker Lautsprecher
UKW-Antenne
MW-Rahmenantenne
(Siehe Seite 21.)
Videorecorder, DVD-Player usw.
Wandsteckdose (Wechselspannung 230 V, 50 Hz)
Rechter Lautsprecher
Linker Lautsprecher
Schwarz
Weißer Streifen
DEUTSCH
Anschluß des Systems
D-5
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
02/9/11 XL35H_H_D1.fm
!
Anschluß der Antennen
Die UKW/MW-Rahmenantenne an die Buchse ANTENNA anschlie­ßen.
Den UKW-Antennendraht positionieren und die MW-Rahmenan­tenne für optimalen Empfang drehen. Die MW-Rahmenantenne auf ein Bord stellen oder an einen Ständer bzw. eine Wand anbringen.
Hinweise:
"
Wenn sich die Antenne auf dem Gerät oder in der Nähe des Netzkabels befindet, kann Rauschen aufgefangen werden. Für besseren Empfang die Antenne weiter entfernt vom Gerät stellen.
"
Die mitgelieferte UKW-Antenne nicht an die UKW-Außenantenne anschließen. Ansonsten können Störungen eintreten.
Installieren der MW-Rahmenantenne:
< Montage > < Montieren an der Wand >
Wand Schrauben (nicht mit-
geliefert)
!
Anschluß der Lautsprecher
Das Kabel mit dem weißen Streifen an den Minus- (-) und das schwarze Kabel an den Pluspol (+) anschließen.
Vorsicht:
"
Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm oder mehr verwen­den, da das Gerät durch Verwendung von Lautsprechern mit niedrigerer Impedanz beschädigt werden kann.
"
Niemals den rechten und linken Kanal verwechseln. Der rechte Lautsprecher befindet sich auf der rechten Seite, wenn Sie vor dem Gerät stehen.
"
Die blanken Lautsprecherkabel dürfen kei­nen Kontakt aufweisen.
Falsch
Aufstellen des Lautsprechersystems:
Es gibt keinen Unterschied zwischen dem rechten und dem linken Lautsprecher.
Hinweis:
Die Lautsprecher-Bekleidungen sind nicht abnehmbar.
!
Anschluß des Netzkabels
Überprüfen, daß alle Anschlüsse richtig gemacht worden sind. Danach das Netzkabel an die Netzanschlußbuchse und dann das Netzkabel dieses Gerätes an die Wandsteckdose anschließen.
Hinweise:
"
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, seinen Netz­stecker herausziehen.
"
Niemals ein anderes Netzkabel als das mitgelieferte verwenden. Ansonsten kann eine Störung oder ein Unfall auftreten.
!
Einschalten der Stromversorgung
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-Taste drücken.
Einstellen des Gerätes auf Bereitschafts-Betriebsart:
Die ON/STAND-BY-Taste erneut drücken.
XL-35H
DEUTSCH
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
1 2 3 4 5 6 7
02/9/11 XL35H_H_D1.fm
8
D-6
XL-35H
Fernbedienungssensor
0,2 m - 6 m
DEUTSCH
Fernbedienung
!
Einsetzen der Batterien
1 Den Batteriefachdeckel entfernen. 2 Die mitgelieferten Batterien entsprechend der im Batte-
riefach angegebenen Polarität einsetzen.
Beim Einsetzen oder Entnehmen der Batterien nach den Bat­terieklemmen hin drücken.
3 Den Deckel wieder anbringen.
Zur Beachtung beim Umgang mit den Batterien:
"
Alle alten Batterien gleichzeitig durch neue ersetzen.
"
Alte und neue Batterien nicht mischen.
"
Wenn die Batterien erschöpft sind, oder wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sie entfernen, um eine Beschädigung wegen Auslaufens der Batteriesäure zu verhindern.
Vorsicht:
"
Keine aufladbaren Batterien (Nickel-Kadmium-Batterie usw.) ver­wenden.
"
Falsches Einsetzen der Batterien kann Störung des Geräts verur­sachen.
Hinweise zur Verwendung:
"
Die Batterien ersetzen, wenn der Wirkungsbereich abnimmt, oder wenn Funktionsstörungen auftreten. Kaufen Sie 2 "AA"-Bat­terien (UM/SUM-3, R6, HP-7 oder gleichwertiges).
"
Den Sender auf der Fernbedienung und den S ensor am Gerät mit einem weichen Tuch regelmäßig reinigen.
"
Wenn starkes Licht auf den Fernbedienungssensor am Gerät
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
fällt, kann der Betrieb gestört werden. In diesem Fall die Beleuch­tung oder die Aufstellung des Gerätes verändern.
"
Die Fernbedienung nicht Feuchtigkeit, Hitze, Stoß oder Erschüt­terungen aussetzen.
!
Test der Fernbedienung
Die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor am Gerät richten.
Die Fernbedienung kann im unten gezeigten Bereich verwen­det werden:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken. Schaltet sich das Gerät ein? Nun können Sie Musik genießen.
D-7
02/9/11 XL35H_H_D1.fm
Klangregelung
!
Lautstärkeregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
Wenn der VOLUME-Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, erhöht sich die Lautstärke. Beim Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn ver­mindert sich die Lautstärke.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Durch Drücken der Taste VOLUME + wird die Lautstärke erhöht und durch Drücken der Taste VOLUME - vermindert.
.....
21 28 29 MAXMIN
!
Baßregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
1 Die BASS/TREBLE-Taste drücken, um "BASS" auszuwählen. 2 Innerhalb von 5 Sekunden den VOLUME-Regler drehen, um die
Bässe einzustellen.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Zur Baßregelung die Taste BASS (- oder +) drücken.
XL-35H
DEUTSCH
...
!
Höhenregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
1 Die BASS/TREBLE-Taste drücken, um "TRE" auszuwählen. 2 Innerhalb von 5 Sekunden den VOLUME-Regler drehen, um die
Höhen einzustellen.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Zur Höhenregelung die Taste TREBLE (- oder +) drücken.
...
...
05-5
...
05-5
02/9/11 XL35H_H_D1.fm
D-8
Grundbedienung
1 2 3 4 5 6 7 8
XL-35H
DEUTSCH
Grundbedienung
Einstellen der Uh r
Dies kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden. In diesem Beispiel ist die Uhr für die 24-Stunden-Anzeige (0:00) ein­gestellt.
1
Die CLOCK-Taste drücken, und innerhalb von 3 Sekunden die MEMORY-Taste betätigen.
2
Innerhalb von 1 Minute die Taste PRESET ( oder ) drük­ken, um die 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeig e auszu­wählen, und dann die MEMORY-Taste betätigen.
"0:00" Die 24-Stunden-Anzeige erscheint. (0:00 - 23:59) "AM 12:00" Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (AM 12:00 - PM 11:59) Darauf achten, daß dies nur eingestellt werden kann, wenn das
Gerät zum ersten Mal installiert oder rückgesetzt wird. (Siehe Abschnitt "Löschen all des Speichers (Rücksetzen)" auf Seite
23.)
3
Innerhalb von 1 Minute die Taste PRE SET ( od er ) drük­ken, um die Stunde einzustellen, und dann die MEMORY-
Taste betätigen.
Wenn die 12-Stunden-Anzeige gewählt wird, schaltet "AM" au­tomatisch auf "PM".
4
Innerhalb von 1 Minute die Taste PRE SET ( oder ) drük­ken, um die Minuten einzustellen, und dann die MEMORY­Taste betätigen.
Die Uhr beginnt ab "0" Sekunden. (Sekunden werden nicht an­gezeigt.)
Überprüfen der Zeitanzeige beim Einschalten:
Die CLOCK-Taste drücken. Die Zeitanzeige erscheint ca. 5 Sekunden lang.
Hinweis:
"0:00" oder Uhrzeit blinkt, wenn nach einem Stromausfall oder nach dem Herausziehen des Netzsteckers die Stromversorgung wieder­hergestellt wird. Die Uhr wie folgt neu einstellen.
Nachstellen der Uhr:
Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" von Anfang an durch­führen. Wenn die Uhzeit blinkt, wird der Schritt 2 (zum Auswählen der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige) übersprungen.
Verändern der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige:
1 All den programmierten Inhalt löschen. [Weitere Einzelheiten fin-
den Sie im Abschnitt "Löschen all des Speichers (Rücksetzen)" auf Seite 23.]
2 Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" von Anfang an
durchführen.
D-9
02/9/11 XL35H_H_D2.fm
Abspielen einer CD
Dieses System kann Audio-CD-Rs und CD-RWs ebenso wie CDs abspielen, aber kann nicht darauf aufzeichnen. Abhängend von dem Disczustand oder der zur Aufnahme verwen­deten Vorrichtung kann Audio-CD-R/CD-RW-Wiedergabe nicht durchgeführt werden.
1
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste drücken.
2
Die FUNCTION-Taste drücken, bis "CD STOP" auf dem Dis­play erscheint.
Bei der Bedienung durch die Fernbedienung die CD-Taste drücken.
3
Die CD EJECT-Taste drücken, um das CD-Fach zu öff­nen.
4
Eine CD mit der Etikettensei­te nach oben auf die Achse setzen.
5
Das CD-Fach durch festes Drücken des mit "PUSH CLO­SE" bezeichneten Tei ls s chließen.
Gesamtzahl von Titeln
6
Die Taste ( ) drücken, um die Wiedergabe ab Titel 1 zu beginnen.
Nach Beendigung der Wiedergabe des letzten Titels auf der Disc stoppt der CD-Player automatisch.
Gesamte Spielzeit
XL-35H
DEUTSCH
CD-Wiedergabe
1 2 3 4 5
02/9/11 XL35H_H_D2.fm
6 7 8
D-10
XL-35H
NEIN
JA Richtig
DEUTSCH
CD-Wiedergabe
Abspielen einer CD (Fortsetzung)
Unterbrechen der Wiedergabe: Bedienung durch das Hauptgerät:
Die -Taste drücken. Um die Wiedergabe von derselben Stelle an fortzusetzen, die -Taste noch einmal drücken.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Die -Taste drücken. Um die Wiedergabe von derselben Stelle an fortzusetzen, die -Taste drücken.
Beenden der Wiederga be :
Die -Taste drücken.
Herausnehmen der CD:
In der Stopp-Betriebsart die CD EJECT-Taste drücken.
Nach Gebrauch:
Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/STAND-BY-Taste drücken.
Vorsicht:
Wenn eine Disc beschädigt oder schmutzig ist bzw. verkehrt herum
!
eingelegt wurde, erscheint "NO DISC" oder "READ ERR" auf dem Display. Darauf achten, daß keine Fremdkörper in das CD-Fach gelangen.
!
Dadurch, daß das Gerät Erschütterungen oder Vibrationen ausge-
!
setzt wird, können Falschabtastungen auftreten. Bei Nichtverwendung des Geräts unbedingt das CD-Fach schließen.
!
Wenn es offengelassen wird, kann die Linse mit dem Staub bedeckt werden, und das Gerät kann nicht einwandfrei funktionieren. Wenn Radio- oder Fernsehempfang durch den CD-Betrieb gestört
!
wird, das Gerät weiter entfernt vom Radio oder Fernseher aufstellen.
"
Kopfhörer
Vor dem Anschließen oder T rennen des Ko pfhö-
!
rers die Lautstärke vermindern. Einen Kopfhörer mit 3,5 mm Stecker und 16
!
Ohm bis 50 Ohm Impedanz verwenden. Die empfohlene Impedanz i st 32 Ohm. Beim anschließen des Kopfh örers werden die
!
Lautsprecher automatisc h getrennt. Die Laut­stärke mit dem VOLUME-Regler eins tellen.
"
Pflege der Compact Discs
Compact Discs sind ziemlich widerstandsfähig gegen Beschädigun­gen, aber Falschabtastungen können inf olge einer Ansammlung des Staubs auf der Discoberfläche auftreten. Für optimale CD-Wieder­gabe die folgenden Punkte beachten.
!
Auf die Disc darf nichts geschrieben werden, insbesondere auf die Seite ohne Etikett; davon werden Tonsignale abgetastet.
!
Die Discs nicht direkter Sonnenbestrahlung, Hitze oder Feuchtig­keit aussetzen.
!
Die CDs immer am Rand halten. Durch Fingerabdrücke, Schmutz oder Wasser auf den CDs kann Störgeräusch oder falsche Abta­stung verursacht werden. Wenn eine CD schmutzig ist oder nicht einwandfrei abgespielt wird, sie mit einem weichen, trockenen Tuch von der Mitte gerade nach außen dem Radius entlang abwi­schen.
"
Auffinden des Titelanfangs
Weitergehen zum Anfang des nä chsten Titels:
Während der Wiedergabe die -Taste weniger als 0,5 Sekunden drücken.
!
Sie können zu einem Titel springen, indem die -Taste wiederholt gedrückt wird, bis die gewünschte Titelnummer erscheint.
Neustart des laufenden Titels:
Während der Wiedergabe die -Taste weniger als 0,5 Sekunden drücken.
!
Sie können zu einem Titel springen, indem die -Taste wiederholt gedrückt wird, bis die gewünschte Titelnummer erscheint.
D-11
02/9/11 XL35H_H_D2.fm
Auffinden der gewünschten Stelle
Hörbarer Schnellvorlauf:
Während der Wiedergabe die -Taste auf dem Hauptgerät oder die -Taste auf der Fernbedienung gedrückt halten.
Hörbarer Schnellrücklauf:
Während der Wiedergabe die -Taste auf dem Hauptgerät oder die -Taste auf der Fernbedienung gedrückt halten.
Hinweise:
z
Beim Loslassen der ( )- oder ( )-Taste beginnt nor­male Wiedergabe wieder.
z
Wenn während des Schnellvorlaufs das Ende des letzten Titels erreicht wird, erscheint "END" auf dem Display, und der CD­Betrieb wird vorübergehend unterbrochen. Wenn während des Schnellrücklaufs der Anfang des ersten Titels erreicht wird, beginnt Wiedergabe beim Freigeben der -T aste.
Wiederholte Wiedergabe
Alle Titel oder eine programmierte Reihenfolge können ununterbro­chen wiederholt werden.
Wiederholen aller Titel:
Die REPEAT-Taste drücken.
Wiederholen eines gewünschten Titels:
Die Schritte 1 - 4 im Abschnitt "Pro­grammierte Wiedergabe" auf Seite 13 durchführen; danach die RE­PEAT-Taste drücken.
Beenden der wiederholten Wiedergabe:
Die Taste REPEAT noch einmal drücken. " " erlischt.
Vorsicht:
Nach Beendigung der wiederholten Wiedergabe ist die -Taste auf jeden Fall zu drücken. Ansonsten wird die Disc ununterbrochen abgespielt.
Zufallswiedergabe
Die Titel können automatisch in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden.
Die RANDOM-Taste drücken, um die Zufallswiedergabe zu beginnen.
Beenden der Zufallswiedergabe:
Die Taste RANDOM noch einmal drücken. "RANDOM" erlischt.
Hinweise:
z
Die Zufallswiedergabe stoppt automatisch, wenn sämtliche Titel einmal abgespielt werden. (Der gleiche Titel wird nicht zweimal abgespielt.)
z
In der Zufallswiedergabe werden Titel automatisch vom CD­Player gewählt und abgespielt. (Sie können die Titelfolge nicht auswählen.) Wenn während der Zufallswiedergabe die Taste gedrückt
z
wird, können Sie zum nächsten Titel weitergehen, der vom Zufallsbetrieb gewählt wurde. Andererseits ermöglicht die Taste
nicht, zum vorherigen Titel zurückzukehren. Der Anfang des
laufenden Titels wird gefunden.
XL-35H
DEUTSCH
CD-Wiedergabe
D-12
1 2 3 4 5 6 7 8
02/9/11 XL35H_H_D2.fm
XL-35H
DEUTSCH
CD-Wiedergabe
Progra m mi erte Wiedergabe
Zur Wiedergabe können Sie bis zu 20 Titel in der gewünschten Rei­henfolge wählen.
1
In der Stopp-Betriebsart die MEMORY ( MEMORY/SE T)-Ta­ste drücken, um in die Programmspeicherungs-Betriebsart zu schalten.
2
Innerhalb von 30 Sekunden die Taste oder drücken, um den gewünschten Titel auszuwählen.
Gewählte Titelnummer Wiedergabezeit
3
Die MEMORY (MEMORY/ SE T) -T aste dr ücken, um die Titel­nummer zu sichern.
Wiedergabefolge Gesamte Spielzeit
4
Für weitere Titel die Schritte 2 - 3 wiederholen. Bis zu 20 Ti­tel können programmiert werden.
5
Die ( )-Taste drücken, um mit der Wiedergabe zu begin­nen.
Löschen von programmierten Titeln:
Die CLEAR-Taste drücken, indem die "MEMORY"-Anzeige blinkt. Bei jedem Tastendruck wird ein Titel gelöscht, beginnend mit dem zuletzt programmierten Titel.
Abbrechen der programmierten Wiedergabe:
In der Stopp-Betriebsart oder beim Leuchten der "MEMORY"­Anzeige die CLEAR-Taste drücken. Die "MEMORY"-Anzeige ver­schwindet und all der programmierte Inhalt wird gelöscht.
Hinzufügen von Titeln zum Programm:
Wenn ein Programm früher abgespeichert worden ist, wird die "MEMORY"-Anzeige angezeigt. Dann den Schritten 1 - 3 folgen, um Titel hinzuzufügen. Die neuen Titel werden nach dem letzten Titel des ursprüjnglichen Programms gespeichert.
Hinweise:
!
Durch Öffnen des CD-Faches wird die programmierte Titelfolge automatisch gelöscht.
!
Selbst wenn Sie zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/STAND-BY-Taste drücken oder die Funktion von CD auf eine andere Funktion geschaltet wird, werden keine program­mierten Titel gelöscht.
!
Während der Programm-Operation ist Zufallswiedergabe nicht möglich.
D-13
02/9/11 XL35H_H_D2.fm
Rundfunkempfang
UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige UKW-Stereo-Empfangsanzeige
1
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste drücken.
2
Die FUNCTION-Taste drücken, bis "FM" oder "AM" auf dem Display erscheint.
Beim Betätigen mit der Fernbedienung die TUNER (BAND)-Ta­ste drücken, um "FM" oder "AM" zu wählen.
3
Die TUNING-Taste ( oder ) drücken, um den gewünsch­ten Sender einzustellen.
Manuelle Abstimmung:
Die TUNING-Taste drücken, bis der gewünschte Sender einge­stellt wird.
Abstimmautomatik:
Wenn die TUNING-Taste mehr als 0,5 Sekunden gedrückt wird, startet der Sendersuchlauf automatisch, und der Tuner stoppt am zuerst empfangbaren Rundfunksender.
Hinweise:
!
Dies kann durch Drücken der Taste TUN. ( oder ) auf der Fernbedienung betätigt werden.
!
Wenn Rundfunkstörung auftritt, kann der Sendersuchlauf im selben Augenblick automatisch stoppen.
!
Der Sendersuchlauf überspringt Sender von schwachem Si­gnal.
!
Zum Stoppen der Abstimmautomatik die TUNING-Taste noch einmal drücken.
Empfangen einer UKW-Ster eosendung:
Die FUNCTION (TUNER (BAND))-Taste drücken, so daß die "ST"­Anzeige aufleuchtet.
!
" " erscheint, wenn eine UKW-Sendung in Stereo ist.
!
Bei schwachem UKW-Empfang die FUNCTION (TUNER (BAND))-Taste drücken, so daß die "ST"-Anzeige erlischt. Der Empfang schaltet auf Mono, und der Klang wird klarer.
Nach Geb rauch:
Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/STAND-BY­Taste drücken.
XL-35H
DEUTSCH
Rundfunk
D-14
1 2 3 4 5 6 7 8
02/9/11 XL35H_H_D2.fm
XL-35H
DEUTSCH
Rundfunk
Empfangen des gespeicherten Senders
"
Abspeichern eines Senders
Sie können 30 MW- und UKW-Sender abspeichern und per Tasten­druck abrufen. (Vorabstimmung)
1
Die Schritte 1 - 3 im Abschnitt "Rundfunkempfang" auf Sei­te 14 durchführen.
2
Die MEMORY/SET (MEMORY)-Taste drücken, um in die Festsenderspei­cherungs-Betriebsart zu schalten.
3
Innerhalb von 5 Sekunden die Taste PRESET ( oder ) drücken, um die
Vorwahlkanalnummer anzuwählen.
Die Sender einspeichern, und dabei der Reihe nach mit dem Vorwahlkanal 1 beginnen.
4
Innerhalb von 5 Sekunden die MEMO­RY/SET (MEMORY)-Taste drücken, um den Sender abzuspeichern.
Wenn vor dem Speichern des Senders die "MEMORY"- und Festsendernummernanzeigen erlöschen, die mit dem Schritt 2 beginnende Bedienung wiederholen.
5
Die Schritte 1 - 4 wiederholen, um andere Sender zu spei­chern oder einen Festsender zu ändern.
Wenn ein neuer Sender abgespeichert wird, wird der früher ge­speicherte Sender gelöscht.
Hinweis:
Die Speicherschutzfunktion bleibt einige Stunden die gespeicherten Sender erhalten, selbst wenn ein Stromausfall eintreten sollte oder das Netzkabel getrennt wird.
"
Abrufen eines gespeicherten Senders
Die PRESET ( o der )-Taste weniger als 0,5 Sekunden drük­ken, um den gewünschten Send er zu wählen.
Vorwahlkanal Frequenz und Frequenzband
"
Festsender-Suchlauf
Die abgespeicherten Sender können automatisch abget astet wer­den. (Festsenderspeicher-Suchlauf)
1
Die Taste PRESET ( oder ) mehr als 0,5 Sekunden drük­ken.
Die Festsendernummer blinkt und die programmierten Sender werden nacheinander folgend je 5 Sekunden lang empfangen.
2
Die Taste PRESET ( oder ) noch einmal drücken, wenn der gewünschte Sender gefunden wird.
"
Löschen eines gespeicherten Senders
1 Den gespeicherten Sender abrufen. 2 Während er im Display erscheint, die
MEMORY/SET (MEMORY)-Taste drük­ken.
3 Innerhalb von 5 Sekunden die CLEAR-
Taste auf der Fernbedienung drücken.
D-15
02/9/11 XL35H_H_D2.fm
Abspielen einer Cassette
Vor Wiedergabe:
Für Wiedergabe, zum Erzielen der besten Klangergeb-
!
nisse Normal- oder Low-Noise-Bänder verwenden. (Reineisen- oder CrO -Bänder werden nicht empfoh­len.)
Keine C-120 Bänder oder Bänder unzu reichender Qualität
!
verwenden, weil sie zu Funktions st örungen führen kön­nen. Vor Einlegen einer Cassette in das Cass ettenfach das
!
Band mit einem Kugelschreiber ode r Bl eistift straffen.
1
Zum Einschalten der Stromversorgung di e ON/STAND-BY­Taste drücken.
2
Die FUNCTION-Taste drücken, bis "TAPE" auf dem Display erscheint.
Bei der Bedienung durch die Fernbedienung die TAPE-Taste drücken.
3
Das Cassettenfach durch Drücken auf "PUSH EJECT "
öffnen.
4
Eine Cassette mit der abzu­spielenden Seite nach vorn
weisend in das Cassettenfach einlegen.
5
Das Cassettenfach durch Drücken auf "PUS H EJECT " schließen.
6
Die -Taste drücken, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Wenn Wiedergabe mit Hilfe der Fernbedienung durchgeführt wird, die -Taste drücken.
Beenden der Wiedergabe:
Die -Taste drücken.
Schnellvorlauf/Rückspulung:
Zum Vorspulen des Bandes die -Taste auf dem Hauptgerät oder die -Taste auf der Fernbedienung drücken. Zum Umspulen die
-Taste auf dem Hauptgerät oder die -Taste auf der Fernbedie-
nung betätigen.
Vorsicht:
!
Zum Herausnehmen der Cassette die -Taste drücken und dann das Fach öffnen.
!
Wenn die Betriebsart gewechselt wird, immer zuvor die -Taste drücken.
!
Wenn ein Stromausfall beim Cassettenbetrieb auftreten sollte, berührt der Tonkopf noch das Band, und das Cassettenfach öff­net sich nicht. In diesem Fall warten, bis die Stromzufuhr wieder­hergestellt wird. Selbst wenn wärehnd der Cassettenwiedergabe d ie ( )-Taste
!
gedrückt wird, schaltet das Gerät nicht in die Pausen-Betriebsart.
XL-35H
DEUTSCH
Bandwiedergabe
D-16
1 2 3 4 5 6 7 8
02/9/11 XL35H_H_D3.fm
XL-35H
DEUTSCH
Bandaufnahme
Aufnahme auf Cassette
Vor Aufnahme:
!
Vor wichtigen Aufnahmen sollte eine Probeaufnahme durchge­führt werden, um sicherzustellen, daß die Aufnahme gut vorge­nommen wird.
!
Für Beschädigung oder Verlust Ihrer Aufnahme, welche auf Grund von Funktionsstörungen dieses Gerätes resultiert, ist SHARP nicht haftbar gemacht werden.
!
Die Lautstärke- und Klangregelungen haben keinen Einfluß auf das Aufnahmesignal (Regelbare Mithöreinrichtung).
!
Zur Aufnahme nur Normalbänder verwenden. Keine Reinei­sen- oder CrO -Bänder benutzen.
Aufnahme von CD
"
1
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste drücken.
2
Die FUNCTION-Taste drücken, bis "CD STOP" auf dem Dis­play erscheint.
Bei der Bedienung durch die Fernbedienung die CD-Taste drücken.
3
Die gewünschte Disc einlegen.
4
Eine Cassette mit der zu bespielenden Seite nach vorn wei­send in das Cassettenfach einlegen.
Das Vorspannband, das nicht bespielt werden kann, vorspulen.
5
Die -Taste drücken.
Die Aufnahme wird vorübergehend unterbrochen.
6
Die ( )-Taste drücken.
!
CD-Wiedergabe startet in einigen Sekunden nach dem Bandlaufbeginn.
!
Nach Beendigung der Disc-Wiedergabe stoppen die CD und die Cassette automatisch.
D-17
Programmierte Aufnahme:
1 Titel programmieren. (Siehe Seite 13.) 2 Die -Taste drücken. 3 Die ( )-Taste drücken.
02/9/11 XL35H_H_D3.fm
Unterbrechen der Aufnahme: Bedienung durch das Hauptgerät:
Die -Taste drücken. Um die Aufnahme fortzusetzen, die -Taste drücken.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Die -Taste drücken. Um die Aufnahme fortzusetzen, die -Taste drücken.
Beenden von Aufnahme:
Die -Taste drücken. Das Band stoppt. Wenn die -Taste noch einmal gedrückt wird, stoppt die CD.
!
Aufnahme von Radio
1
Den gewünschten Sender einstellen. (Siehe Seite 14.)
2
Eine Cassette mit der zu bespielenden Seite nach vorn wei­send in das Cassettenfach einlegen.
Das Vorspannband, das nicht bespielt werden kann, vorspulen.
3
Die -Taste drücken.
Die Aufnahme wird vorübergehend un­terbrochen.
4
Die ( )-Taste drücken.
Beenden von Aufnahme:
Die -Taste drücken.
Hinweise:
"
Wenn während der Aufnahme einer MW-Sendung ein Pfeifge­räusch gehört wird, die MW-Rahmenantenne bewegen.
"
Während der Aufnahme vom Radio arbeitet die Aufnahmepau­senfunktion nicht.
!
Löschen eines bespielten Bandes
1. Das Band mit der zu löschenden Seite nach vorn weisend in das Cassettenfach einlegen.
2. Die FUNCTION-Taste drücken, bis "TAPE" auf dem Display er­scheint. Bei der Bedienung durch die Fernbedienung die TAPE-Taste drücken.
3. Die -Taste drücken.
4. Die ( )- Taste drück en, um die Löschung zu beginnen.
Löschschutzzunge von Cassetten:
"
Bei Aufnahme auf Cassette si­cherstellen, daß die Lösch­schutzzungen nicht entfernt sind. Cassetten haben entfern­bare Zungen, die versehentli­ches Bespielen oder Löschen verhindern.
"
Um den aufgezeichneten Ton zu schützen, die Zunge nach Aufnahme entfernen. Zum Auf­nehmen auf Band ohne Zunge die Zungenöffnung mit Klebe­band abdecken.
Zunge für Seite B
Seite A
Zunge für Seite A
XL-35H
DEUTSCH
Bandaufnahme
1 2 3 4 5 6 7
02/9/11 XL35H_H_D3_2.fm
8
D-18
XL-35H
DEUTSCH
Timer- und Sleep-Funktion
Dies kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden.
Timer-Wiedergabe:
Zu der voreingestellten Zeit schaltet sich das Gerät ein und gibt die gewünschte Tonquelle (CD, Tuner, Band) wieder.
Sleep-Funktion:
Für Radio, Compact Disc und Cassette ist automatische Abschal­tung möglich.
Timer-Wiedergabe
"
Vor dem Einstellen des Timers:
1 Die CLOCK-Taste drücken, um zu prüfen, ob die Uhr richtig ge-
stellt ist.
2 Eine abzuspielende Cassette oder Disc einlegen.
1
Zum Einschalten der Stromversorgung di e ON/STAND-BY­Taste drücken.
2
Die CD-, TUNER (BAND)- oder TAPE-Taste drücken, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
Wenn Sie TUNER (BAND) wählten, den gewünschten Sender einstellen.
3
Die Lautstärke mit den VOLUME-Tasten einstellen.
Die Lautstärke nicht zu laut stellen.
4
Die TIMER-Taste drücken, und innerhalb von 6 Sekunden die MEMORY-Taste betätigen.
D-19
Fortgeschrittene Funktionen
5
Innerhalb von 1 Minute die Taste PRESET ( oder ) drük­ken, um die zu startende Stunde zu bestimmen, und dann
die MEMORY-Taste betätigen.
02/9/11 XL35H_H_D3.fm
6
Innerhalb von 1 Minute die Taste PRESET ( oder ) drük­ken, um die zu startenden Minuten zu bestimmen, und dann die MEMORY-Taste betätigen.
!
Die Timer-Wiedergabe-Startzeit, Funktion und Lautstärke werden angezeigt, und dann schaltet das Gerät automatisch in die Bereitschafts-Betriebsart.
!
" " erscheint und die gegenwärtige Uhrzeit wird angezeigt.
Abbrechen der Timer-Wiedergabe:
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-Ta­ste drücken.
7
Beim Erreichen der voreingestellten Zeit beginnt Wieder­gabe.
Die Lautstärke erhöht sich allmählich, bis sie den vor dem Schalten des Systems in die Timer-Bereitschafts-Betriebsart eingestellten Lautstärkepegel erreicht.
8
Das Gerät schaltet eine Stunde nach Timer-Wiedergabe­Start in die Bereitschafts-Betriebsart. Es schaltet jedoch nach Beendigung der Wiedergabe darin, wenn die Abspiel-
zeit der CD oder des Bandes einer Stunde oder kürzer ent­spricht.
Nachstellen oder Änder n de r Tim e r-Einstellung:
Die Schritte im Abschnitt "Timer-Wiedergabe" von Anfang an durch­führen.
Hinweis:
Bei der Timer-Wiedergabe mit Hilfe eines anderen Geräts, das an den Buchsen VIDEO/AUX IN angeschlossen ist, "VIDEO/AUX" im Schritt 2 wählen. Zu d ieser Zeit sch altet sich nur di eses Gerät aut omatisch ein oder schaltet in die Bereitschaf ts-Betriebs art. 1 Stunde nach dem Timer­Wiedergabe-Start schaltet es in die Ber eitscha ft s-Be triebs art. (Ein ande­res Gerät wird nicht ein- oder ausgeschaltet.)
Sleep-Funktion
"
1
Die gewünschte Tonquelle wiedergeben.
2
Die SLEEP-Taste drücken.
Ändern der Einschlafze it:
Die SLEEP-Taste wiederholt drücken, um die gewünschte Ein­schlafzeit zu wählen, und die Zeit vermindert sich wie folgt.
Die Einschlafzeit kann ebenfalls während der Sleep-Funktion geändert werden.
3:00 2:00
OFF 15 30
3
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schaltet das System automatisch in die Bereitschafts-Betriebsart.
1 Minute vor Abschluß der Sleep-Funktion wird die Lautstärke leiser gestellt.
Abbrechen der Sleep-Funktion:
Die ON/STAND-BY-Taste dr ücken, während "SLEEP" auf dem Dis­play erscheint. Um die Sleep-Funktion abzubrechen, ohne das System auf die Bereitschafts-Betriebsar t zu stellen, die SLEEP-Taste drücken, bis "OFF" auf dem Display erscheint.
Überprüfen der verbleibenden Einschlafzeit:
Beim Einstellen des Sleep-Timers die SLEEP-T aste einmal drücken. Die verbleibende Einschlafzeit wird ungefähr 3 Sekunden lang angezeigt.
1:30
105
1:00
XL-35H
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
1 2 3 4 5 6 7
02/9/11 XL35H_H_D3.fm
8
D-20
XL-35H
Videorecorder, DVD-Player usw.
Weiß
Rot
Zu den Line-Ausgängen
Weiß
Rot
Cinch-Kabel
(nicht mitgeliefert)
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
Gleichzeitiges Benutzen der Timer- und Sleep-
"
Funktion
Beispiel: Einschlafen und Erwachen über denselben Rundfunksen­der Sie können nur dieselbe Tonquelle wiedergeben (die Funktion kan n nicht umgeschaltet werden).
1
Die Einschlafzeit einstellen (Schritte 1 - 2 auf Seite 20).
2
Während der Sleep-Timer eingestellt ist, d ie gewünschte Abspielzeit einstellen (Schritte 4 - 6 auf Seiten 19 - 20).
1.
Sleep-Timer-Einstellung
2.
Timer-Wiedergabe-Einstellung
5 Minuten - 3 Stunden
Die Sleep-Funktion stoppt automatisch.
Vorsicht:
Beim Verwenden des Cassettendecks sicherstellen, daß das Band genügende Länge aufweist, um beide Funktionen auszuführen. Wenn Sie mit dem Abspielen eines Bandes einschlafen und aufwa­chen möchten und die Bandlänge kürzer ist als die Sleep-Timer­Einstellung, ist Timer-Wiedergabe nicht möglich.
Gewünschte Zeit
Timer-Wiedergabe-Startzeit
Endzeit
Erhöhen des Systems
Das Anschlußkabel gehör t nicht zum Lieferumfang. Kaufen Sie ein im Handel erhältliches Kabel wie unten dargestellt.
Wiedergabe der Töne vom Videorecorder, D VD-
"
Player usw.
1 Mit Hilfe eines Anschlußkabels den Videorecorder, DVD-Player
usw. an die Buchsen VIDEO/AUX IN anschließen. Beim Benutzen eines Videogeräts den Tonausgang an dieses Gerät und den Bildausgang an ein Fernsehgerät anschließen.
2 Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-Taste
drücken.
3 Die FUNCTION-Taste drücken, bis "AUX" auf dem Display er-
scheint. Bei der Bedienung durch die Fernbedienung die VIDEO/AUX-Ta­ste drücken.
4 Den Videorecorder, DVD-Player usw. wiedergeben.
Hinweis:
Um Brummgeräusch zu verhindern, dieses Gerät von einem Fern­sehgerät fernhalten.
Aufnahme von Videorecorder usw. auf Band
"
1 Eine Cassette mit der zu bespielenden Seite nach vorn weisend
in das Cassettenfach einlegen. 2 Die VIDEO/AUX-Taste drücken. 3 Die -Taste drücken. 4 Die ( )-Taste drücken. 5 Den Videorecorder usw. wiedergeben.
D-21
02/9/11 XL35H_H_D3.fm
Fehlersuchtabelle
Viele scheinbare Probleme können vom Benutzer ohne Anforderung eines Kundendiensttechnikers gelöst werden. Falls mit diesem Produkt irgendetwas nicht in Ordnung zu sein scheint, die folgenden Punkte überprüfen, bevor Sie sich an einen autorisierten SHARP-Fachhändler oder an ein SHARP-Kundendienstzentrum wen­den.
Allgemeines
"
Symptom Mögliche Ursache
Die Uhr stimmt nicht.
Das Gerät reagiert nicht auf Betätigung einer Taste.
Kein Ton ist zu hö­ren.
CD-Player
"
Wiedergabe be­ginnt nicht.
Wiedergabe stoppt in der Mitte eines Ti­tels oder wird nicht richtig gema c h t.
Während der Wie­dergabe kommt es zu Aussetzern oder Wiedergabe stoppt in der Mitte eines Ti­tels.
Trat ein Stromausfall ein? Die Uhr wieder ein-
!
stellen. (Siehe Seite 9.) Dieses Gerät auf die Bereitschafts- Betriebsart
!
stellen und dann wieder eins chalten. Wenn das Gerät noch nicht richtig funktioniert,
!
es rücksetzen. (Siehe Seite 23.) Ist der Lautstärkepegel auf "MIN" gestellt?
!
Ist der Kopfhörer angesch lossen?
!
Sind die Lautsprecherkabel getrennt?
!
Ist die Disc verkehrt herum eingelegt?
!
Entspricht die Disc der Nor m ?
!
Ist die Disc verformt oder zerkratzt?
!
Ist das Gerät übermäßigen Erschütterungen
!
ausgesetzt? Ist die Disc sehr schmutzig?
!
Hat sich im Gerät Kondensation gebildet?
!
Tuner
"
Das Radio erzeugt ungewöhnliches, an­dauerndes Rauschen.
Cassettendeck
"
Aufnahme ist ni cht möglich.
Kann keinen Titel mit guter Tonqualität auf­nehmen.
Kann nicht ganz ge­löscht werden.
Aussetzer. Höhen können nicht
gehört werden. Klangschwankungen.!Sind die Tonwelle, Andruck rolle bzw. Ton-
Die Cassette kann nicht herausgenom­men werden.
Fernbedienung
"
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Befindet sich das Ger ät in der Nähe des
!
Fernsehgerätes oder des Computers? Ist die UKW-Antenne oder MW-Rahmenan-
!
tenne richtig ausgerichtet?
weiter entfernt vom Netzkabel verlegen.
Ist die Löschschutzzunge entfernt?
!
Ist es ein Normalband? (Sie können auf
!
Reineisen- oder CrO -Band nicht aufneh­men.)
Besteht Banddurchhang?
!
Ist das Band gedehnt?
!
köpfe schmutzi g ? Wenn während der Wiedergabe ein Strom-
!
ausfall eintritt, berühren die Tonk öpfe noch das Band. Das Cassettenf ach ist nicht ge­waltsam zu öffnen. Warten Sie, bis die Stromversorgung wiederhergestellt wird.
Ist das Netzkabel des Gerätes angeschlos-
!
sen? Ist die Polarität der Batterie richtig?
!
Sind die Batterien erschöpft?
!
Ist der Abstand oder Winkel f als ch?
!
Empfängt der Fernbedienungssensor star-
!
kes Licht?
Die Antenne
XL-35H
DEUTSCH
Referenzen
D-22
1 2 3 4 5 6 7 8
02/9/11 XL35H_H_D3.fm
XL-35H
D
A
B
C
DEUTSCH
Referenzen
Wenn Störung auftritt
"
Wenn dieses Produkt von starker externer Interferenz (mechanischer Stoß, über mäßige statische Elektrizität, anormale Speisespannung infolge von Blitz usw.) beeinflußt oder falsch betrieben wird, kann es nicht korrekt funktionieren.
Wenn derartige Störungen auftreten, wie folgt verfahren:
1Das Gerät auf die Bereitschaft s-Bet riebs art s tellen und die Str omver-
sorgung wieder einschalten.
2 Wenn das Gerät im vorherigen Bedienungsschritt nicht wiederherge-
stellt wird, den Netz stecker des Geräts zieh en und anschlie ßen; dann das Gerät einschalten.
Hinweis:
Wenn durch die obigen Bedi enu ngs sch ritte das Ge rät auch nicht wieder­hergestellt wird, all den Speicher du rch Rücksetzen löschen.
Löschen all des Speichers (Rücksetzen)
"
1 Zum Schalten in die Bereits chafts-Be-
triebsart die ON /S T A N D- BY-Taste drücken.
2 Das Netzkabel aus der Buchse AC IN-
PUT dieses Geräts herausziehen.
3 Die MEMORY/SET- und -Tasten ge-
drückt halten, und dabei das Netzkabel an die Buchse AC INPUT dieses Ge­räts anschließen.
Vorsicht:
Durch diese Bedienungs schritte w erd en al le abg espeich erten Daten ein­schließlich Uhr- und Timer-Einstellungen, Tuner-Voreinstellung sowie CD-Programm gelöscht.
Kondensation
"
Plötzliche Temperaturschwankungen und Lagerung oder Bet rieb in einer extrem feuchten Umgebung können Kondensatbildung im Gehäuse (CD-Abtaster, Tonköpfe usw.) oder auf dem Sender der Fernbedienung verursachen. Kondensat kann zu Funktionsstörungen des Geräts führen. Sollte dieser Fall eintreten, das Gerät eingeschaltet lassen, ohne eine Disc (oder Cassette) einzulegen, bis normale Wiedergabe möglich ist (ca. 1 Stunde). Vor Handhaben der F ernbedienung jedes K ondensat auf dem Sender mit einem weichen Tuch abwischen.
AC INPUT
Wartung
Reinigen der CD-Abtasterlinse
"
Den Abtaster nicht be r ühren. Falls Fingerabdrücke auf den Abtaster geraten oder sich S taub darauf a b­lagert, ihn vorsichtig mit eine m Wattes täbchen rein i­gen.
Reinigen des Gehäuses
"
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch und einem verdünnten Seifen­wasser regelmäßig reinigen und dann mit einem trockenen Tuch nachwi­schen.
Vorsicht:
Keine Chemikalien (Benzin, Farbverdünnungsmittel usw.) verwenden.
!
Es kann zur Beeinflussung von Oberfläche und Farbe führen. Niemals das Innere des Geräts ölen. Es kann zu Störungen führen.
!
Reinigen der das Band berührenden Teilen
"
Durch verschmutzte Tonköpfe, Tonwelle oder Andruckrolle wird die
!
Klangqualität verschlechtert, außerdem kann dadurch "Bandsalat" verursacht werden. Diese Teile mit einem Wattestäbchen reinigen, welches mit einer im Fachhandel erhältlichen Tonkopf-Reinigungs­flüssigkeit oder Isopropylalkohol angefeuchtet wurde. Beim Reinigen von Tonköpfen, Andruckrolle usw. das Gerät trennen,
!
in dem hohe Spannungen vorhanden sind.
Löschkopf Tonwelle Aufnahme-/Wiederga-
Nach längere Benutzung können die Tonköpfe und Tonwelle aufma-
!
gnetisiert werden, dadurch sich eine Klangverschlechterung bemerk­bar macht. Diese Teile sollten daher alle 30 Betriebsstunden mit einem im Fachhandel erhältlichen Tonkopf-Entmagnetisierer entma­gnetisiert werden. Vor Gebrauch des Entmagnetisierers lesen Sie seine Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
bekopf
Andruckrolle
D-23
02/9/11 XL35H_H_D3.fm
Technische Daten
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorhe­rige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Allgemeines
"
Spannungsversor­gung
Leistungsaufnahme
Abmessungen
Gewicht
Verstärker
"
Ausgangsleistung
Ausgänge
Eingänge
Tuner
"
Frequenzbereich
Wechselspannung 230 V, 50 Hz
Einschalten: 26 W Bereitschaft: 0,9 W Breite: 160 mm
Höhe: 240 mm Tiefe: 247 mm
2,6 kg
Spitzenmusikleistung : 30 W (gesamt) Musikleistung: 15 W (7,5 W + 7,5 W) (DIN 45
324) Sinusleistung: 10 W (5 W + 5 W) (DIN 45 324) Lautsprecher: 4 Ohm Kopfhörer: 16 - 50 Ohm (empfohlen: 32 Oh m) Video/Reserve (Audiosignal): 500 mV/47
kOhm
UKW: 87,5 - 108 MHz MW: 522 - 1.620 kHz
CD-Player
"
Typ Signalabtastung
D/A-Umsetzer Frequenzgang Dynamikbereich
Cassettendeck
"
Frequenzgang Rauschabstand Gleichlaufschwan-
kungen
Lautsprecher
"
Typ Max. Belastbarkeit Nennbelastbarkeit Impedanz Abmessungen
Gewicht
Compact Disc Player Kontaktloser 3-Strahl-Halbleiter-Laser-Abta-
ster 1-Bit-D/A-Umsetzer 20 - 20.000 Hz 90 dB (1 kHz)
50 - 14.000 Hz (Normalband) 50 dB (Aufnahme/Wiedergabe) 0,3 % (DIN 45 511)
10 cm-Vollbereichs-Laut sp recher 10 W 5 W 4 Ohm Breite: 145 mm
Höhe: 240 mm Tiefe: 175 mm
je 1,4 kg
XL-35H
DEUTSCH
Referenzen
1 2 3 4 5 6
02/9/11 XL35H_H_D3.fm
7 8
D-24
Loading...