Sharp XG-P25X User Manual [de]

Informationen
Wichtige
Aufstellung und
Anschlüsse
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL
XG-P25X
LCD-PROJEKTOR
Grundlegende
Bedienung
Nü tzliche Funktionen
Wartung und
Fehlersuche
Anhang
WICHTIG
Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Farb-LCD-Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollte die auf der Unterseite des Projektors angebrachte Seriennummer aufgeschrieben und gut aufbewahrt werden. Vor dem Wegwerfen der Verpackung sicherstellen, daß der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste des „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/ EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva 93/ 68/EEC.
« В„Н·Щ‹ЫЩ·ЫБ ·ıЩfi ·МЩ·ФНТflМВЩ·И ЫЩИЪ ··ИЩfiЫВИЪ Щ˘М Ф‰Б„И˛М ЩБЪ EıТ˘·˙НfiЪ EМ˘ЫБЪ 89/336/EOK Н·И 73/ 23/EOK, ¸˘Ъ ФИ Н·МФМИЫПФfl ·ıЩФfl ЫıПОБТ˛ЛБН·М ·¸ ЩБМ Ф‰Б„fl· 93/68/EOK.
aufgeführt sind.
15
Modell-Nr.: XG-P25X Serine-Nr.:
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/ 68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 10A fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked
or and of the same rating as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used. Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted. In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a safe manner. Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 10A socket outlet, as a serious electric shock may occur. To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured
black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or
coloured red. Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug. Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires. IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
The supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Swedish, Spanish, Italian, Dutch, Portuguese, Chinese (Traditional Chinese and Simplified Chinese), Korean and Arabic. Carefully read through the operation instructions before operating the LCD projector.
Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen in Englisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Chinesisch (Tradisionelles Chinesisch und einfaches Chinesisch), Koreanisch und Arabisch. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des LCD­Projektors sorgfältig durch.
Le CD-ROM fourni contient les instructions de fonctionnement en anglais, allemand, français, suédois, espagnol, italien, néerlandais, portugais, chinois (chinois traditionnel et chinois simplifié), coréen et arabe. Veuillez lire attentivement ces instructions avant de faire fonctionner le projecteur LCD.
Den medföljande CD-ROM-skivan innehåller bruksanvisningar på engelska, tyska, franska, svenska, spanska, italienska, holländska, portugisiska, kinesiska (traditionell kinesiska och förenklad kinesiska), koreanska och arabiska. Läs noga igenom bruksanvisningen innan projektorn tas i bruk.
El CD-ROM suministrado contiene instrucciones de operación en inglés, alemán, francés, sueco, español, italiano, holandés, portugués, chino (chino tradicional y chino simplificado), coreano y árabe. Lea cuidadosamente las instrucciones de operación antes de utilizar el proyector LCD.
Il CD-ROM in dotazione contiene istruzioni per l’uso in inglese, tedesco, francese, svedese, spagnolo, italiano, olandese, portoghese, cinese (cinese tradizionale e cinese semplificato), coreano e arabo. Leggere attentamente le istruzioni per l’uso prima di usare il proiettore LCD.
De meegeleverde CD-ROM bevat handleidingen in het Engels, Duits, Frans, Zweeds, Spaans, Italiaans, Nederlands, Portugees, Chinees (Traditioneel Chinees en Vereenvoudigd Chinees), Koreaans en Arabisch. Lees de handleiding zorgvuldig door voor u de LCD projector in gebruik neemt.
O CD-ROM fornecido contém instruções de operação em lnglês, Alemão, Francês, Sueco, Espanhol, Italiano, Holandês, Português, Chinês (Chinês Tradicional e Chinês Simplificado), Coreano e Árabe. Leia cuidadosamente todas as instruções de operação antes de operar o projetor LCD.
Lesen Sie bitte vor der Verwendung dieses Projektors die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Einführung DEUTSCH
Wichtige
Informationen
Es gibt zwei wichtige Gründe für die sofortige Garantie-Registrierung Ihres neuen LCD-Projektors von SHARP mit der dem Gerät beiliegenden REGISTRIERKARTE.
1. GARANTIE
Hierdurch wird sichergestellt, daß Sie sofort den vollständigen Anspruch auf die Garantie auf Bauteile, Service und Personalkosten dieses Gerätes haben.
2. CONSUMER PRODUCT SAFTEY ACT
Um sicherzustellen, daß Sie sofort über Sicherheitshinweise zu Inspektionen, Modifizierungen oder einen Rückruf benachrichtigt werden, die von SHARP aufgrund des Consumer Product Saftey Act von 1972 durchgeführt werden müssen, LESEN SIE BITTE DEN WICHTIGEN ABSCHNITT ÜBER DIE „EINGESCHRÄNKTE GARANTIE“ DURCH.
WARNUNG: Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders
Kinder sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
WARNUNG: Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
NUR USA
Siche Geräteboden
VORSICHT
RISIKO VON ELEKTRISCHEM SCHLAG.
NICHT DIE SCHRAUBEN ENTFERNEN,
AUSGENOMMEN DIE BESONDERS
AUSGEWIESENEN SERVICESCHRAUBEN
FÜR DEN BENUTZER.
VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON
ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT DIE ABDECKUNG
KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
AUSSER DER LAMPENEINHEIT.
DIE WARTUNG SOLLTE NUR DURCH QUALIFIZIERTES
WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
ENTFERNEN.
Der Blitz mit dem Pfeilsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor dem Vorhandensein unisolierter, potentiell gefährlicher Stromspannung im Geräteinneren, die ein Risiko darstellt bzw. elektrische Schläge verursachen kann.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks macht den Benutzer auf wichtige Anweisungen zu Bedienung und Wartung (Service) des Gerätes in der mitgelieferten Dokumentation aufmerksam.
WARNUNG: Die FCC-Vorschriften besagen, daß jede nicht durch den Hersteller genehmigte Änderung
oder Modifizierung des Gerätes zu einer Annullierung der Betriebsgenehmigung des Gerätes führen kann.
NUR USA
INFORMATION
Dieses Gerät wurde getestet und dabei sichergestellt, daß es den Vorschriften der Klasse A für digitale Geräte nach Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften entspricht. Diese schreiben vor, daß ein ausreichender Schutz gegen störende Interferenzen beim Betrieb in einem Geschäftsbereich vorgesehen ist. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenz-Energie und kann diese auch abgeben. Falls es nicht richtig entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und benutzt wird, kann es störende Interferenzen mit dem Radioempfang erzeugen. Der Betrieb dieses Gerätes in einem Wohnbereich erzeugt wahrscheinlich störende Interferenzen, die durch den Benutzer auf eigene Kosten behoben werden müssen.
NUR USA
D-1
Das mitgelieferte Computer-Kabel muß mit diesem Gerät verwendet werden. Das Kabel wird mitgeliefert um sicherzustellen, daß das Gerät den FCC-Vorschriften der Klasse A entspricht.
NUR USA
WARNUNG:
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen erursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach dem Ausschalten des Gerätes etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des normalen Betriebs und beim Ausschalten des Gerätes sollte immer die Taste OFF auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung verwendet werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, daß der Kühlventilator nicht mehr läuft. WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
In diesem Gerät wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die hochintensive Entladungslampe (HID-Lampe) enthält eine geringe Menge Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben sein. Für Hinweise zur Entsorgung oder zum Recycling wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder in den USA an die Vereinigung der elektronischen Industrie: www.eiae.org.
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe
Siehe den Abschnitt „Austausch der Projektorlampe“ auf Seite 64 und 65.
Informationen
Wichtige
LAMP REPLACEMENT CAUTION
BEFORE REMOVING THE SCREW, DISCONNECT POWER CORD. HOT SURFACE INSIDE ALLOW 1 HOUR TO COOL BEFORE REPLACING THE LAMP. REPLACE WITH SAME SHARP LAMP UNIT TYPE BQC-XGP25X//1 ONLY. UV RADIATION : CAN CAUSE EYE DAMAGE. TURN OFF LAMP BEFORE SERVICING. MEDIUM PRESSURE LAMP : RISK OF EXPLOSION. POTENTIAL HAZARD OF GLASS PARTICLES IF LAMP HAS RUPTURED. HANDLE WITH CARE. SEE OPERATION MANUAL.
Geräuschpegel
NORMALBETRIEB: < 70 dB (A)
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM LAMPENAUSTAUSCH
VOR DEM ENTFERNEN DER SCHRAUBE DAS NETZKABEL ABTRENNEN. DIE LAMPENOBERFLÄCHE IST HEISS UND SOLLTE VOR DEM AUSTAUSCHEN DER LAMPE EINE STUNDE LANG ABKÜHLEN. NUR MIT DER LAMPENEINHEIT VOM TYP BQC-XGP25X//1 VON SHARP AUSTAUSCHEN. UV-STRAHLUNG: KANN DIE AUGEN VERLETZEN. DIE LAMPE VOR DER WARTUNG AUSSCHALTEN. MITTLERE DRUCKTYPLAMPE: EXPLOSIONSRISIKO. VERLETZUNGEN DURCH GLASSPLITTER MÖGLICH, WENN DIE LAMPE ZERSPRINGT. VORSICHTIG BEHANDELN. SIEHE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
gemessen nach DIN 45635
EN 27779
D-2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige
VORSICHT: Bitte lesen Sie diese Anleitungen vor der Verwendung des Gerätes vollständig
Informationen
durch und heben Sie sie für den spätere Verwendung auf.
Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen übernehmen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, daß es die Sicherheit von Personen gewährleistet. Jedoch kann ein FALSCHER GEBRAUCH MÖGLICHERWEISE ELEKTRISCHEN SCHLAG ODER FEUER ZUR FOLGE HABEN. Damit die in diesem LCD-Projektor eingebauten Sicherheitsmaßnahmen nicht umgangen werden, sollten die folgenden grundlegenden Vorschriften für die Aufstellung, Verwendung und Wartung beachtet werden.
1. Lesen Sie die Anleitungen
Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten vor der Verwendung des Gerätes gelesen werden.
2. Bewahren Sie die Anleitungen auf
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für zukünftige Referenz aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten beachtet werden.
4. Folgen Sie den Anleitungen
Alle Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen sollten befolgt werden.
5. Reinigung
Den Stecker dieses Gerätes vor dem Reinigen von der Steckdose abtrennen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.
6. Zubehör
Vom Geräte-Hersteller nicht empfohlenes Zubehör sollte nicht verwendet werden, da es eine Gefahrenquelle darstellen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden ­z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle oder einer Waschmaschine, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
8. Befestigungssats
Das Gerät nicht auf einen unstabilen Wagen, einem Stand, einem Stativ, einer Halterung oder auf einem Tisch aufstellen. Das Gerät kann herunterfallen und es können Körperverletzungen bei Kindern oder Erwachsenen auftreten oder es kann zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Nur Wagen, Stand, Stativ, Halterung oder einen Tisch verwenden, der vom Hersteller empfohlen wird oder zusammen mit dem Gerät verkauft wird. Bei Befestigung an einer Wand oder in einem Regal den Anleitungen des Herstellers folgen und einen vom Hersteller empfohlenen Befestigungssatz verwenden.
9. Transport
Das auf einem Regal aufgestellte Gerät sollte zusammen mit dem Regal vorsichtig bewegt werden. Ein schnelles Anhalten, übermäßige Gewalt und unebene Oberflächen können zum Umstürzen des Gerätes oder des Regals führen.
10. Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüftung vorgesehen, sie stellen den Betrieb des Gerätes sicher und schützen vor Überhitzen. Diese Öffnungen sollten niemals blockiert oder abgedeckt werden. Diese Öffnungen sollten niemals blockiert werden, indem das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Das Gerät sollte nur in einem anderem Gehäuse, z.B. einem Bücherregal oder Schrank eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist oder den Anleitungen des Herstellers Folge geleistet wurde.
11. Stromversorgung
Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Aufkleber bezeichneten Stromquelle betrieben werden. Falls Fragen über die Art der Stromversorgung auftreten, wenden Sie sich an den Händler oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen. Bei Geräten, die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden, siehe die Bedienungsanleitung.
12. Erdung oder Polarisierung
Dieses Gerät ist mit einem der folgenden Netzstecker ausgestattet. Wenn der Stecker nicht in eine vorhandene Steckdose paßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker. Umgehen Sie nicht den Sicherheitszweck dieses Netzsteckers.
a. Zweiadriger Netzstecker (Hauptstecker). b. Dreiadriger geerdeter Netzstecker (Hauptstecker) mit
einem Masseanschluß. Dieser Netzstecker paßt nur in eine geerdete Steckdose.
13. Schutz des Netzkabels
Netzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen verlegt werden oder an Plätzen, an denen Gegenstände auf sie gestellt oder gelegt werden. Besondere Beachtung sollten die Stecker der Kabel, Verlängerungskabel mit Steckdosen und die Plätze finden, an denen die Kabel aus dem Gerät austreten.
14. Blitzschlag
Als zusätzlicher Schutz dieses Gerätes während eines Gewitters oder wenn es für längere Zeit unbeaufsichtigt steht und nicht verwendet wird, sollte der Netzstecker von der Steckdose abgetrennt und alle Kabel abgetrennt werden. Dadurch wird eine Beschädigung des Gerätes durch Blitzschlag und Spannungstöße in der Stromleitung vermieden.
15. Überladung
Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer oder elektrischen Schlag verursachen kann.
16. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeit
Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da dies zum Kontakt mit stromführenden Teilen und zu Kurzschlüssen führen und Feuer oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
17. Wartung
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährliche Stromspannungen oder anderen Gefahren vorhanden sind. Alle Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.
D-3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Informationen
Wichtige
18. Wartung durch den Kundendienst
Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den Kundendienst benachrichtigen, falls folgende Situationen eintreten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt
ist.
b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder
Gegenstände hineingefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Kontakt
gekommen ist.
d. Wenn das Gerät nicht normal betrieben werden kann,
selbst wenn die Bedienungsanweisungen befolgt werden. Nur diejenigen Regler einstellen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden, da die falsche Einstellung anderer Regler eine Beschädigung zur Folge haben kann und umfangreiche Reparaturarbeiten durch einen qualifizierten Techniker zur Wiederherstellung des Gerätes für einen normalen Betrieb notwendig werden.
e. Wenn das Gerät fallengelassen und beschädigt
wurde.
f. Wenn eine Änderung des normalen Betriebs
festgestellt wird, die eine Wartung notwendig macht.
19. Austauschteile
Falls Austauschteile benötigt werden, ist sicherzustellen, daß der Wartungstechniker die vom Hersteller vorgeschriebenen Bauteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften wie die Original-Bauteile aufweisen. Die Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur Folge haben.
20. Sicherheitsprüfung
Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur dieses Gerätes den Wartungstechniker mit der Durchführung einer Sicherheitsprüfung beauftragen und überprüfen lassen, daß das Gerät in einem sicheren Betriebszustand ist.
21. Befestigung an einer Wand oder Decke
Dieses Gerät sollte nur wie vom Hersteller empfohlen an einer Wand oder Decke befestigt werden.
22. Wärmequellen
Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme produzieren.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
• PC/AT ist ein eingetragenes Warnzeichen von International Business Maschines Corporation in den USA.
• Adobe Acrobat ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
• Macintosh ist ein eingetragenes Warnzeichen von Apple Computer Inc. in den USA und anderen Ländern.
• Andere aufgeführte Firmen- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
• Diese Software basiert teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG Group.
D-4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige
Informationen
LAMP REPLACEMENT CAUTION
BEFORE REMOVING THE SCREW, DISCONNECT POWER CORD. HOT SURFACE INSIDE ALLOW 1 HOUR TO COOL BEFORE REPLACING THE LAMP. REPLACE WITH SAME SHARP LAMP UNIT TYPE BQC-XGP25X//1 ONLY. UV RADIATION : CAN CAUSE EYE DAMAGE. TURN OFF LAMP BEFORE SERVICING. MEDIUM PRESSURE LAMP : RISK OF EXPLOSION. POTENTIAL HAZARD OF GLASS PARTICLES IF LAMP HAS RUPTURED. HANDLE WITH CARE. SEE OPERATION MANUAL.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM LAMPENAUSTAUSCH
VOR DEM ENTFERNEN DER SCHRAUBE DAS NETZKABEL ABTRENNEN. DIE LAMPENOBERFLÄCHE IST HEISS UND SOLLTE VOR DEM AUSTAUSCHEN DER LAMPE EINE STUNDE LANG ABKÜHLEN. NUR MIT DER LAMPENEINHEIT VOM TYP BQC-XGP25X//1 VON SHARP AUSTAUSCHEN. UV-STRAHLUNG: KANN DIE AUGEN VERLETZEN. DIE LAMPE VOR DER WARTUNG AUSSCHALTEN. MITTLERE DRUCKTYPLAMPE: EXPLOSIONSRISIKO. VERLETZUNGEN DURCH GLASSPLITTER MÖGLICH, WENN DIE LAMPE ZERSPRINGT. VORSICHTIG BEHANDELN. SIEHE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
Vorsichtsmaßnahmen beim Lampenaustausch
Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite
und 65.
64
ENTSORGUNG DES GERÄTES
In diesem Gerät wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die hochintensive Entladungslampe (HID-Lampe) enthält eine geringe Menge Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben sein. Für Hinweise zur Entsorgung oder zum Recycling wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder in den USA an die Vereinigung der elektronischen Industrie: www.eiae.org.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des Lampenmoduls
Wenn die Lampe zerspringt, kann es zu Verletzungen durch Glassplitter kommen. Falls die Lampe zerspringt, sollten Sie die Lampe von einem von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst austauschen lassen. Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite
und 65.
64
CAUTION
PRECAUCIÓN PRÉCAUTION
BQC-XGP25X//1
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors
Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungintervalle empfehlen wir, den Projektor nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch aufzustellen. Wenn der Projektor in dieser Umgebung verwendet wird, muß das Objektiv öfter gereinigt werden. Solange der Projektor auf diese Weise richtig gewartet wird, führt die Verwendung in einer solchen Umgebung nicht zu einer Verkürzung der gesamten Betriebslebensdauer. Bitte beachten Sie, daß alle internen Reinigungen von einem von SHARP autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst ausgeführt werden müssen.
Hinweise zum Betrieb
• Die Luftaustrittsöffnungen, die Lampenkäfig­Abdeckung und die umgebenden Bereiche werden beim Betrieb des Projektors besonders heiß. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten diese Bereiche nicht vor der vollständigen Abkühlung berührt werden.
• Mindestens 12 zoll (30 cm) Abstand zwischen der Luftaustrittsöffnung und einer Wand oder einem anderen Gegenstand sicherstellen.
• Wenn der Betrieb des Kühlventilators behindert wird, schaltet eine Schutzvorrichtung automatisch die Projektorlampe aus. Dies zeigt keine Fehlfunktion an. Das Netzkabel des Projektors von der Steckdose abtrennen und mindestens 10 Minuten warten. Dann durch Anschluß des Netzkabels das Gerät wieder einschalten. Dadurch wird der Projektor wieder auf normalen Betrieb eingestellt.
D-5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Temperaturüberwachungs­Funktion
Wenn der Projektor wegen Problemen bei der Aufstellung oder eines verschmutzten Luftfilters zu warm wird, blinkt „TEMP.“ und „ des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die Lampe ausgeschaltet und die Temperaturwarnanzeige auf dem Projektor blinkt. Nach einer Abkühlungszeit von 90 Sekunden wird das Gerät ausgeschaltet. Siehe den Abschnitt „Lampe und Wartungsanzeigen“ auf Seite der Bildwand angezeigt wird.
• Der Kühlventilator reguliert die interne Temperatur; seine Leistung wird automatisch geregelt. Das Ventilatorgeräusch kann sich entsprechend der Ventilatordrehzahl ändern.
Lampenüberwachungs-Funktion
Wenn der Projektor eingeschaltet wird, nachdem die Lampe mehr als 1.400 Betriebsstunden verwendet wurde, blinken „LAMP.“ und „ und weisen Sie darauf hin, daß die Lampe bald ausgetauscht werden sollte. Siehe Seite Lampenaustausch. Wenn die Lampe länger als 1.500 Stunden verwendet wurde, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet und der Projektor auf Betriebsbereitschaft geschaltet. Siehe den Abschnitt „Lampe und Wartungsanzeigen“ auf Seite wenn „LAMP.“ auf der Bildwand angezeigt wird.
“ in der unteren linken Ecke auf der Bildwand
” in der unteren linken Ecke
, wenn „TEMP.“ auf
63
64
und 65 für den
63
Informationen
Wichtige
,
Standardanschluß für Kensington-Sicherheitssperre
Verwendung des Tragegriffs
Beim Transport sollte der Projektor am Tragegriff auf der Seite getragen werden.
VORSICHT
• Immer die Objektivkappe auf das Objektiv setzen, um Beschädigungen beim Transport des Projektors zu vermeiden.
• Den Projektor nicht am Objektiv oder der Objektivkappe anheben, da dadurch das Objektiv beschädigt werden kann.
Verwendung der Kensington­Sicherheitssperre
Dieser Projektor ist mit einem Standardanschluß für eine Kensington-Sicherheitssperre zur Verwendung mit einem Kensington MicroSaver-Sicherheitssystem ausgerüstet. Siehe die Informationen dieses Systems für Hinweise zur Sicherung des Projektors.
D-6
Besondere Merkmale
Wichtige
Informationen
1. Hochleistungs-LCD-Projektor mit besonders hoher Helligkeit
270 W Wechselstromlampe Eine 270 W Wechselstromlampe für optimale gleichmäßige Farben und besonders große Helligkeit verwenden.
2. Computer-Kompatibilität
Kompatibel mit Auflösungen einschließlich VGA-SVGA (erweitert), XGA (echte Auflösung) und SXGA-UXGA (komprimiert) sowie DTV-Formaten (480 580
I, 580P, 720P, 1035I und 1080I).
I, 480P,
3. XGA-Bildqualität
OCS LCD-Panel verbessert die Farbeinheitlichkeit.
Verschiedene Schaltkreise werden darüberhinaus verwendet, um
hochqualitative Videobilder wiederzugeben.
4. Integrierte Computer- & Video Composer-Technologie
Neuer Progressiv-Modus Z/P-Konvertierung mit neuem Algorithmus wird für eine bessere Bildqualität verwendet.
Verbesserte Bildwiedergabe und digitale Bildvergrößerung Bietet eine schärfere Bildqualität ohne Zacken selbst für vergrößerte Bilder.
Hervorragendes 16:9-Bild 4:3-Bilder können unter Verwendung von Smart Strecken (Seiten gestreckt, Mitte bleibt unberührt) auf 16:9-Bilder konvertiert werden. Das war bisher noch nicht mit LCD­Projektoren möglich.
Intelligente digitale Trapezverzeichnungs-Korrektur Glättet die unregelmäßigen Kanten von trapezverzeichneten Bildern und komprimiert das Bild nicht nur horizontal, sondern auch vertikal unter Erhalt des 4:3­Seitenverhältnisses. Auch wenn sich das 4:3-Seitenverhältnis wegen der Objektivverschiebung ändert, bleibt durch dieses Verhältnis durch die Einstellung der vertikalen Größe erhalten.
Neue intelligente Kompression Komprimiert effektiv UXGA-Bilder (1.600 1.200) auf XGA (1.024 768).
Verbesserte Drei-Zwei-Pull-Down-Funktion Konvertiert DVD-Bilder der Kino-Betriebsart mit der verbesserten Drei-Zwei-Pull-Down­Funktion auf Progressiv-Modus-Bilder für einfachere Wiedergabe in der Film-Betriebsart.
Dynamische Gamma-Korrektur Gamma-Korrektur optimiert Bild für Bild in Echtzeit.
D-7
5. 3D Digital-Uniformität und Digital-Konvergenz
Dreidimensionale Digital-Uniformität kompensiert ungleiche Bildhelligkeit selbst für Bilder bei jedem Helligkeitspegel von Weiß bis Schwarz. Mit der Digital­Konvergenz kann eine leichte Verzeichnung der Konvergenz einfach mit dem Wartungsmenü eingestellt werden, ohne daß das LCD-Panel berührt werden muß.
Besondere Merkmale
6. Netzwerk-Möglichkeit
Selbst-Diagnose/Projektor-Status Die Funktion für Selbst-Diagnose/Projektor-Status schickt Email-Meldungen über die Verwendungszeit der Lampe und andere Fehlfunktionen an einen zugewiesenen Computer.
Multi- und Gruppen-Projektor-Steuerung Bis zu 250 Projektoren können über ein Netzwerk gesteuert werden. Der Ausgang RS-232C OUT des Projektors kann für eine Daisy-Chain-Verbindung verwendet werden.
Einfaches Stapeln und Videowand-Display Wird mit Software für ein einfaches Stapeln und Videowand-Verarbeitung selbst bei Eingabe von einer einzigen Quelle geliefert.
7. Zwei optionale Objektive für maximale Flexibilität
Schraubverschlußtyp: Fixiertes Weitwinkelobjektiv, Zoom-Teleobjektiv
8. Zahlreiche Eingangs- und Ausgangsanschlüsse
BNC-Anschluß für RGB/Komponenten/Videosignal
PC-Digital-Eingang (DVI-I)
Ausgangsanschluß mit VAO-Unterstützung (Variable
Audio Output)
Informationen
Wichtige
9. Einfache Einstellungen
Objektivverschiebung, Motorzoom und -Fokussierung, digitale
Trapezverzeichnungs-Korrektur
Hochgeschwindigkeits-AutoSync-Technologie
10. Nützliche Funktionen
Bild-in-Bild, digitale Vergrößerung, Standbild
Benutzereinstellbares Bild für die Anfangsanzeige und Hintergrundanzeigen
11. Anwendungs-Software
„Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition“ (Netzwerk und
Fernbedienung)
LAN
LAN LAN
D-8
Inhalt
Wichtige
Informationen
Wichtige Informationen
Einführung ............................................
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...
Besondere Merkmale ...........................
Inhalt......................................................
Anschlüsse
Zugriff auf die PDF-
Aufstellung und
Bedienungsanleitungen..................
Bedienelemente ....................................
Verwendung der Fernbedienung.........
Zubehör .................................................
Aufstellung und
Bedienungs-Tasten
Anschlüsse ...........................................
Stromversorgung ....................................
Projektion von Computer-Bildern............
Wiedergabe von Videobildern................
Bedienung
Grundlegende
Wiedergabe von Komponenten-
Videobildern .....................................
Steuerung von Projektoren .....................
Anschluß an einen Monitor .....................
Für einen besseren Klang ......................
Gerät ein- oder ausschalten ...................
Einstellung der Bildwand ....................
Verwendung der Drehfüße .....................
Verwendung der Objektivverschiebung ...
Nützliche Funktionen
Objektiv-Taste (LENS) ............................
Einstellung des Projektionsabstandes ...
Bild-Projektion ......................................
Rückprojektion........................................
Projektion mit einem Spiegel ..................
Projektion bei Deckenmontage ..............
Fehlersuche
Wartung und
Anschlüsse
Bedienungs-Tasten
Verwendung der Bedienungs-
Tasten ...............................................
Anhang
Wahl der Eingangssignal-Quelle............
Einstellung der Lautstärke ......................
Stummschaltung.....................................
Einblenden eines Schwarzbildes ...........
Wiedergabe eines Standbildes ..............
Vergrößerung eines bestimmten Bildteiles ..
1
3 7
9
11
12
14 15
16
16
16 18
19 20
21
21 22
23
23 23
24
25 30
30
30 30
31 31
31
31 32
32
33
Anzeige und Einstellung des
Pausen-Timers ..................................
Einstellungen von Computerbildern mit
AUTO SYNC......................................
Einstellung des Bildseitenverhältnisses ....
Gamma-Korrektur-Funktion ....................
Grundlegende Bedienung
Verwendung des „GUI“-Menüs
(Grafische Benutzer-Oberfläche) ...
Grundlegende Bedienung......................
Menübalken ............................................
Einstellung des Bildes ............................
Einstellung der Computer-Bilder
(nur RGB-Menü)................................
Toneinstellung.........................................
Wiedergabe von Doppelbildern
(Bild-in-Bild) (nur RGB-Menü)...........
Verringerung von Bildrauschen [DNR]
(nur VIDEO-Menü) ............................
Ein- und Ausschalten der Anzeigen
auf der Bildwand...............................
Einstellung des Videosignals
(nur VIDEO-Menü) ............................
Wahl eines Hintergrundbildes ................
Wahl eines Bildes für die
Anfangsanzeige ................................
Wahl der Energiespar-Betriebsart ..........
Überprüfen der Verwendungszeit
der Lampe ........................................
Wiedergabe mit der Kehrbild-/
Umkehrbild-Funktion.........................
Einstellung des Stacking-Modus............
Sperrung der Bedienungs-Tasten
auf dem Projektor..............................
Deaktivieren von Eingängen ..................
Wahl der Übertragungsgeschwindigkeit
(RS-232C) .........................................
Steuerung mehrerer Projektoren mit
ID-Nummern .....................................
Schutz von wichtigen Einstellungen mit
einem Kennwort ................................
Wahl der Sprache für die Anzeigen
auf der Bildwand...............................
Anzeige der Einstellungen .....................
34
34
35 37
38
38 39
41
43
46
47
47
48
48
49
49
50
51
51 52
52 53
53
54
55
56 56
D-9
Inhalt
Nützliche Funktionen
Informationen
Wichtige
Verwendung der Funktionen für
erweiterte Funktionalität.................
Wartung und Fehlersuche
Lampe und Wartungsanzeigen............
Austauschen der Lampe......................
Austauschen des Luftfilters ................
Fehlersuche ..........................................
Für Unterstützung von SHARP ...........
Anhang
Pin-Belegung ........................................
(RS-232C) Technische Daten und
Befehlseingabe................................
Technische Daten der Fernbedienung
mit Kabel ..........................................
Kompatibilitäts-Tabelle ........................
Abmessungen ......................................
Technische Daten .................................
Glossar ..................................................
Register .................................................
57
63
64
66 67
68
69
70
73 74
75
76 77
78
Aufstellung und
Anschlüsse
Grundlegende
Bedienung
Nü tzliche Funktionen
Wartung und
Fehlersuche
Anhang
D-10
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen
Wichtige
Auf der CD-ROM mit der Projektoranleitung und der Technischen Referenz sind PDF-Bedienungsanleitungen in
Informationen
mehreren Sprachen vorhanden. Zur Verwendung dieser Anleitungen muß der Adobe Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert werden (Windows oder Macintosh). Wenn Sie Adobe Acrobat Reader noch nicht installiert haben, kann er über das Internet heruntergeladen (http://www.adobe.com) oder von der CD-ROM installiert werden.
Installation von Acrobat Reader von der CD-ROM
Für Windows:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 2 Die Ikone „My Computer“ doppelt anklicken. 3 Das „CD-ROM“-Laufwerk doppelt anklicken. 4 Den „ACROBAT“-Ordner doppelt anklicken. 5 Die gewünschte Anzeigesprache (Bezeichnung
des Ordners) doppelt anklicken.
6 Das gewünschte Installations-Programm doppelt
anklicken und den Anleitungen auf dem Computer folgen.
Für andere Betriebssysteme:
Bitte laden Sie Acrobat Reader über das Internet herunter (http://www.adobe.com).
Für andere Sprachen:
Wenn Acrobat Reader für andere, nicht auf dieser CD-ROM enthaltenen Sprachen verwendet werden soll, kann die entsprechende Version über das Internet heruntergeladen werden.
Für Macintosh:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 2 Die Ikone „CD-ROM“ doppelt anklicken. 3 Den „ACROBAT“-Ordner doppelt anklicken. 4 Die gewünschte Anzeigesprache (Bezeichnung
des Ordners) doppelt anklicken.
5 Das gewünschte Installations-Programm doppelt
anklicken und den Anleitungen auf dem Computer folgen.
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen
Für Windows:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 2 Die Ikone „My Computer“ doppelt anklicken. 3 Das „CD-ROM“-Laufwerk doppelt anklicken. 4 Den „MANUALS“-Ordner doppelt anklicken. 5 Die gewünschte Anzeigesprache (Bezeichnung
des Ordners) doppelt anklicken.
6 Die „P25X“-pdf-Datei zum Zugriff auf die
Projektoranleitung doppelt anklicken.
• Wenn die gewünschte PDF-Datei nicht durch das doppelte Anklicken mit der Maus geöffnet werden kann, sollte zuerst
Acrobat Reader gestartet werden, dann die gewünschte Datei mit den Menüs „File“ und „Open“ bestimmen.
• Siehe die „readme.txt“-Datei auf der CD-ROM für wichtige Informationen zur CD-ROM, die nicht in dieser Bedienungsanleitung
enthalten sind.
Für Macintosh:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 2 Die Ikone „CD-ROM“ doppelt anklicken. 3 Den „MANUALS“-Ordner doppelt anklicken. 4 Die gewünschte Anzeigesprache (Bezeichnung
des Ordners) doppelt anklicken.
5 Die „P25X“-pdf-Datei zum Zugriff auf die
Projektoranleitung doppelt anklicken.
D-11
Bedienelemente
Zahlen neben den Bedienelementen weisen auf die Seiten in dieser Bedienungsanleitung hin, in der die Funktionen beschrieben wird.
Projektor
Vorderansicht
Informationen
Wichtige
Lampe Austausch-Anzeige
Betriebsanzeige
Netz-Tasten (ON/OFF)
Stummschaltungs-Taste (MUTE)
Objektiv-Taste (LENS)
Eingangs-Tasten 1, 2, 3, 4, 5 (INPUT)
Standbild-Taste (FREEZE)
Schwarzbild-Taste (BLACK SCREEN)
Eingabe-Taste (ENTER)
Objektivverschiebungs-Regler
Lautsprecher
Drehfuß-Feststeller
63
63
22
31
24
31
32
32
38
23
46
23
Temperaturwarnanzeige
63
Lautstärke-Tasten
31
(VOLUME/)
38
Menü-Taste (MENU) Auto-Synchron-Taste
34
(AUTO SYNC)
Größe-Taste (RESIZE)
35
37
GAMMA-Taste
Storno-Taste (UNDO)
38
Einstellungs-Tasten
38
(/ƒ/ß/©)
Kühlventilator (Luftauslaß)
5
Luftfilter/Kühlventilator
66
(Lufteinlaß)
Ansicht von hinten
Eingangs-Port 3 (DVI) (INPUT 3)
Computer-Audioeingangsanschluß 2/3
(ø3,5 mm Stereo-Ministecker)
(AUDIO INPUT 2/3)
Eingangs-Port 1 (15-Pin Mini D-Sub)
Computer-Audioeingangsanschluß 1
(ø3,5 mm Stereo-Ministecker)
(AUDIO INPUT 1)
Eingangsanschlüsse 2 (BNC) (INPUT 2)
RS-232C Eingangs-Port
(RS-232C INPUT)/RS-232C Ausgangs-
Port (RS-232C OUTPUT)
S-Videoeingangsanschluß 5
(4-Pin Mini DIN) (S-VIDEO INPUT 5)
Videoeingangsanschluß 4 (RCA)
(VIDEO INPUT 4)
18
18
16
16
17 20
59
18
18
66
Kühlventilator (Lufteinlaß) Standardanschluß für
Kensington-
6
Sicherheitssperre Tragegriff
6
WIRED REMOTE-Eingangsanschluß (ø3,5 mm Stereo-Ministecker)
14
Audioausgangsanschluß (ø3,5 mm Stereo-Ministecker)
21
(AUDIO OUTPUT)
Ausgangs-Port (15-Pin Mini D-Sub)
50
für Eingang 1, 2 (OUTPUT für INPUT 1, 2)
Steckanschluß
16
Audioeingangsanschlüsse 4/5
18
(RCA) (AUDIO INPUT 4/5)
D-12
Bedienelemente
Wichtige
Zahlen neben den Bedienelementen weisen auf die Seiten in dieser Bedienungsanleitung hin, in der die Funktionen
Informationen
beschrieben wird.
Fernbedienung
Vorderansicht
Objektiv-Taste (LENS)
Eingabe-Taste (ENTER)
Storno-Taste (UNDO)
Vergrößern-Tasten (ENLARGE)
Auto-Synchron-Taste (AUTO SYNC)
Eingangs-Taste 1 (INPUT 1)
Eingangs-Taste 2 (INPUT 2)
Eingangs-Taste 4 (INPUT 4)
GAMMA-Taste
24
38
38 33 34 37 31 31 31
Netz-Tasten (ON/OFF)
22
Menü-Taste (MENU)
38
Einstellungs-Tasten
38
(/ƒ/ß/©)
Standbild-Taste (FREEZE)
32
Schwarzbild-Taste (BLACK SCREEN)
32
Eingangs-Taste 3 (INPUT 3)
31
Größe-Taste (RESIZE)
35
Eingangs-Taste 5 (INPUT 5)
31
Lautstärke-Tasten
(VOLUME/)
Ansicht von oben
31
Stummschaltungs-Taste (MUTE)
31
BREAK TMER-Taste
34
Anschluss für
14
Kabel-Fernbedienung (ø3,5 mm Minibuchse)
D-13
Verwendung der Fernbedienung
Einsetzen der Batterien
Informationen
Wichtige
Auf den Vorsprung drücken
1
und die Batteriefachabdeckung in Pfeilrichtung öffnen.
Zwei R-6 Batterien (Größe
2
„AA“, UM/SUM-3, HP-7 oder gleichartige) einsetzen und sicherstellen, daß die Pole mit den Markierungen und im
Die Vorsprünge auf dem Ende
3
der Batteriefachabdeckung in die Schlitze schieben und die Abdeckung auf das Batteriefach drücken.
Batteriefach übereinstimmen.
Batteriefach-
adbeckung
Falsche Verwendung kann die Batterien zum Auslaufen oder Explodieren bringen. Bitte befolgen Sie die unten stehenden Vorsichtsmassnahmen.
VORSICHT
• Die Batterien einsetzen und sicherstellen, dass die Pole und mit den Markierungen im Batteriefach übereinstimmen.
• Unterschiedliche Batterientypen haben unterschiedliche Eigenschaften, deshalb sollten unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen
verwendet werden.
• Keine alten und neuen Batterien zusammen verwenden.
Die Lebensdauer der neuen Batterien wird dadurch verkürzt, und die alten Batterien können auslaufen.
• Die Batterien aus der Fernbedienung entnehmen, wenn sie verbraucht sind, um ein Auslaufen zu vermeiden.
Batterieflüssigkeit von auslaufenden Batterien kann zu Verletzungen der Haut führen, deshalb sollten die Batterien zuerst mit einem Tuch abgewischt werden und dann unter Verwendung eines Tuches entfernt werden.
• Wegen unterschiedlicher Lagerbedingungen können die mit diesem Projektor mitgelieferten Batterien früher als angegeben und abhängig
von den Lagerbedingungen verbraucht sein. Verbrauchte Batterien sollten so schnell wie möglich durch neue ausgetauscht werden.
• Die Batterien aus der Fernbedienung entfernen, wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird.
Batteriefach
Batteriefach-
adbeckung
Verwendbarer Bereich der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann zur Steuerung des Projektors innerhalb der in der Abbildung gezeigten Bereiche verwendet werden.
• Das Signal der Fernbedienung kann für einfachen Betrieb von einer Bildwand
reflektiert werden. Jedoch kann der Wirkungsbereich des Signals wegen des Bildwandmaterials unterschiedlich sein.
23(7 m)
45˚
30˚
30˚
Bei der Verwendung der Fernbedienung:
• Die Fernbedienung sollte nicht fallen gelassen und nicht hoher Feuchtigkeit
oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
• Die Fernbedienung kann bei Beleuchtungskörpern mit Leuchtstofflampen
Fehlfunktionen aufweisen. In diesem Fall sollte der Projektor von den
45˚
Leuchtstofflampen entfernt aufgestellt werden.
30˚
Verwendung mit dem Fernbedienungkabel
Wenn die Fernbedienung wegen des Abstands oder des Aufstellungsortes des Projektors (Rückprojektion usw.) nicht verwendet werden kann, sollte ein Kabel mit 3,5 mm ø Mini-Stecker (im Handel erhältlich) am Anschluss für die Kabel-Fernbedienung auf der Unterseite der Fernbedienung und am WIRED REMOTE-Eingangssteuerungs-Anschluss auf der Rückseite des Projektors angeschlossen werden.
Kabel mit 3,5 mm ø Mini­Stecker (im Handel erhältlich)
D-14
Zubehör
Wichtige
Mitgeliefertes Zubehör
Informationen
Fernbedienung RRMCGA048WJSA
Netzkabel
(1) (2) (3) (4)
Zwei R-6 Batterien (Größe „AA“, UM/SUM-3, HP-7 oder gleichartige)
Für USA, Kanada usw. (11 10, 3,6m) QACCDA010WJPZ
• Abhängig von der Region wird der Projektor nur mit einem Netzkabel geliefert (siehe oben). Das Netzkabel verwenden, dessen Stecker mit der verwendeten Steckdose übereinstimmt.
RGB-kabel (9 10, 3m) QCNWGA012WJPZ
Objektivkappe (angebracht) PCAPH1056CESA
Für Europa, ausgenommen Großbritannien (6, 1,8m) QACCV4002CEZZ
Drei BNC/RCA-Adapter QPLGJ0107GEZZ
Ersatz-Luftfilter PFILD0080CEZZ
Für Großbritannien, Hongkong und Singapur (6, 1,8m) QACCBA012WJPZ
Computer-Audiokabel (ø3,5 mm Stereo-Ministecker) (9 10, 3m) QCNWGA013WJPZ
Für Australien, Neuseeland und Ozeanien (6, 1,8m) QACCL3022CEZZ
Projektoranleitung und Technische Referenz CD-ROM UDSKAA004WJZZ
Sharp Advanced Presentation Software CD-ROM UDSKAA005WJZZ
Bedienungsanleitung für LCD­Projektor TINS-A133WJZZ
Kurzreferenz-Anleitungen
Installationsanleitung für Sharp Advanced Presentation Software CD-ROM TINS-A139WJZZ
Aufkleber für ID-Nummer TLABZ0781CEZZ
Sonderzubehör
DVI-Kabel (9 10 (3,0 m)) 3 RCA auf 15-pol. D-Sub-Kabel (9 10 (3,0 m)) Computer-RGB-Kabel (32 10 (10,0 m))
5 BNC auf 15-pol. D-Sub-Kabel (9 10 (3,0 m)) Serielles RS-232C-Steuerungskabel (32 10 (10,0 m)) DVI auf 15-pol. D-Sub-Adapter (7,9 (20 cm))
• Alle Kabel stehen möglicherweise nicht in allen Regionen zu Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Ihren nächsten von SHARP autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder den Kundendienst.
D-15
AN-C3DV AN-C3CP AN-C10BM (für IBM-PC, NEC-Serie PC-9821 und PC-98NX) AN-C10MC (für Macintosh-Serie) AN-C10PC (für NEC-Systeme PC-98 (Ausgenommen NEC-Serie PC-9821 und PC-98NX) AN-C3BN AN-C10RS AN-A1DV
Anschlüsse
Stromversorgung
Anschluß des Netzkabels
Das mitgelieferte Netzkabel am Steckanschluß auf der Rückseite des Projektors anschließen.
Die notwendigen Anschlüsse vor den nächsten Schritten ausführen. Das Netzkabel an eine Steckdose anschließen. Die Betriebsanzeige leuchtet rot auf und der Projektor wird auf Betriebsbereitschaft geschaltet.
Netzkabel
Betriebsanzeige
• Wenn der Filter auf der Unterseite nicht richtig angebracht ist, blinkt die Betriebsanzeige.
Aufstellung und
Anschlüsse
Projektion von Computer-Bildern
Anschluß des Projektors an einen Computer
Der Projektor kann zur Projektion farbiger Computerbilder an einen Computer angeschlossen werden.
Anschluß an einen Computer unter Verwendung des Standard-15-Pin-Eingangs
3
1
Computer-Audiokabel
RGB-Kabel
1 Das eine Ende des mitgelieferten RGB-Kabels am INPUT 1-Port des Projektors anschließen. 2 Das andere Ende des Kabels am Monitor-Ausgangsanschluß des Computers anschließen. Die Stecker mit den
Steckerschrauben befestigen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des mitgelieferten Computer-Audiokabels am
AUDIO INPUT 1-Anschluß des Projektors anschließen.
4 Das andere Ende des Kabels am Audioausgangsanschluß des Computers anschließen.
VORSICHT
• Vor dem Anschließen sicherstellen, daß sowohl der Projektor als auch der Computer ausgeschaltet sind. Nach der Ausführung aller Anschlüsse zuerst den Projektor einschalten. Der Computer sollte immer als letztes Gerät eingeschaltet werden.
4
2
Computer
• Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Computers vor der Ausführung der Anschlüsse sorgfältig durch.
• Siehe den Abschnitt „Kompatibilitäts-Tabelle“ auf Seite Verwendung des Gerätes mit anderen Computersignalen als den aufgeführten kann bei einigen Funktionen zu Fehlern führen.
• Ein RCA-Audiokabel-Adapter für den ø3.5 mm Stereo-Ministecker kann notwendig sein.
Beim Anschluß dieses Projektors an einen Computer sollte auf dem Menü „RGB“ für den „Signaltyp“ gewählt werden. (Siehe Seite
• Für bestimmte Macintosh-Computer wird ein Macintosh-Adapter benötigt. Bitte wenden Sie sich an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder den Kundendienst.
• AUDIO INPUT 1 kann als Audioeingang entsprechend dem INPUT 1 verwendet werden.
41
.)
für eine Liste von Computersignalen, die mit dem Projektor kompatibel sind. Die
74
D-16
Projektion von Computer-Bildern
• Dieser Projektor ist mit einem 5 BNC-Computereingang ausgestattet, der eine Verschlechterung der Bildqualität verhindert.
• Die Kabel für R (P
R), G/G sync (Y), B (PB), HD/C sync und VD (getrennt erhältlich) an den richtigen
Eingangsanschlüssen des Projektors und an dem am Computer angeschlossenen RGB-Umschalter (getrennt erhältlich) anschließen oder ein 5 BNC-Kabel (getrennt erhältlich) direkt von den Eingangsanschlüssen des Projektors am Computer anschließen.
Anschluß an einen externen RGB-Umschalter oder andere kompatible Computer unter Verwendung des BNC-Eingangs (wird bei größeren Installationen verwendet)
Anschlüsse
Aufstellung und
3
Computer-Audiokabel
4 An Audioausgangsanschluß
An R (PR)-, G/G-Sync. (Y)-, B (PB)-, HD/ C-Sync. und VD-Ausgangsanschlüsse
Computer
1
5 BNC-Kabel
(getrennt erhältlich)
RGB-Umschalter (getrennt erhältlich)
RGB-Kabel
2 An RGB-Umschalter
1 Die einzelnen BNC-Stecker des 5 BNC-Kabels an den entsprechenden INPUT 2-Anschlüssen des Projektors
anschließen.
2 Das andere Ende des 5 BNC-Kabels an den entsprechenden BNC-Anschlüssen des externen RGB-Umschalters
anschließen. Den RGB-Umschalter mit einem RGB-Kabel am Computer anschließen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des mitgelieferten Computer-Audiokabels am
AUDIO INPUT 2/3-Anschluß des Projektors anschließen.
4 Das andere Ende des Kabels am Audioausgangsanschluß des Computers oder des externen Audiosystems
anschließen.
• Ein RCA-Audiokabel-Adapter für den ø3,5 mm Stereo-Ministecker kann notwendig sein.
Beim Anschluß des Projektors an einen anderen kompatiblen Computer als einen PC (VGA/SVGA/XGA/SXGA/UXGA) oder Macintosh (z.B. Workstation) kann eine gesondertes Kabel notwendig werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler.
Beim Anschluß dieses Projektors an einen Computer sollte auf dem Menü „RGB“ für den „Signaltyp“ gewählt werden. (Siehe Seite
• Der Anschluß anderer Computer als der hier empfohlenen kann zur Beschädigung des Projektors, des Computers oder beider Geräte führen.
• Der AUDIO INPUT 2/3-Anschluß kann zur Audioeingabe entsprechend dem INPUT 2/3 verwendet werden.
41
.)
„Plug and Play“-Funktion (bei Anschluß an einen 15-Pin Anschluß)
• Dieser Projektor ist mit den VESA-Standards DDC 1 und DDC 2B kompatibel. Der Projektor und ein VESA DDC­kompatibler Computer tauschen ihre Einstellungsanforderungen aus und gewährleisten dadurch eine schnelle und einfache Einstellung.
• Vor der Verwendung der „Plug and Play“-Funktion sicherstellen, daß zuerst der Projektor und zuletzt der Computer eingeschaltet wird.
• Die DDC- und „Plug and Play“-Funktionen dieses Projektors funktionieren nur, wenn das Gerät zusammen zusammen mit VESA DDC­kompatiblen Computern verwendet wird.
D-17
Projektion von Computer-Bildern
Anschluß an einen Computer unter Verwendung des direkten Digital­Eingangsanschlusses
3
Computer-Audiokabel
4 An Audioausgangsanschluß
1
DVI-Kabel (getrennt erhältlich) AN-C3DV
Computer
2 An Digital-Ausgangsanschluß
1 Das eine Ende des DVI-Kabels an den INPUT 3-Port des Projektors anschließen. 2 Das andere Ende am entsprechenden Anschluß eines Computers anschließen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des mitgelieferten Computer-Audiokabels am
AUDIO INPUT 2/3-Anschluß des Projektors anschließen.
4 Das andere Ende am Audioausgangsanschluß des Computers anschließen.
• Dieser DVI-Port ist kompatibel mit der DVI Version 1.0. Wenn daher Signale von kompatiblen Geräten mit Kopierschutzsystem (DVI Version
2.0) eingegeben werden, wird kein Signal empfangen.
• Das analoge RGB-Eingangssignal am DVI-Port ist nur mit getrennten Sync.-Signalen kompatibel.
Wiedergabe von Videobildern
Anschluß an einen Videorekorder, Laser Disc-Spieler und andere audiovisuelle Geräte unter Verwendung des Standard-Videoeingangs
Aufstellung und
Anschlüsse
S-Videokabel (getrennt erhältlich)
An S-Videoausgangsanschluß
Videokabel (getrennt erhältlich)
1
An Videoausgangsanschluß
Beispiel
Videorekorder
oder
Laserdisk-Spieler
2
Audiokabel (getrennt erhältlich)
An Audioausgangsanschlüsse
1 Die gelben RCA-Stecker an den entsprechenden gelben VIDEO INPUT 4-Anschlüssen des Projektors und
dem Videoausgangs-Anschluß des Videogerätes anschließen.
2 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems den roten und weißen RCA-Stecker an den entsprechenden
roten und weißen AUDIO INPUT 4/5-Anschlüssen des Projektors und den Audioausgangs-Anschlüssen des Videogerätes anschließen.
Der S-VIDEO INPUT 5-Anschluß nutzt ein Videosignalsystem, bei dem das Bild in ein Farb- und ein Luminanzsignal getrennt wird, um ein hochqualitatives Bild wiederzugeben.
• Der S-VIDEO INPUT 5-Anschluß des Projektors kann für eine hochqualitative Videowiedergabe verwendet werden. Das S-Videokabel ist gesondert erhältlich.
• Wenn das Videogerät keinen S-Videoausgangsanschluß hat, sollte ein Kabel für gemischtes Video verwendet werden.
VORSICHT
• Den Projektor beim Anschluß von Videogeräten immer ausschalten, damit der Projektor und die anzuschließenden Geräte geschützt sind.
D-18
Wiedergabe von Komponenten-Videobildern
Anschluß an einen DVD-Videospieler, DTV*-Decoder und andere Komponenten-Videogeräte unter Verwendung des 5 BNC-Eingangs
4 An Audioausgangsanschlüsse
Beispiel
3
Audiokabel
Anschlüsse
Aufstellung und
(ø3,5 mm Stereo-Mini-Stecker auf RCA­Kabel, im Handel erhältlich)
1
Komponentenkabel (getrennt erhältlich)
DTV-Decoder
DVD-Videospieler
2 An Analog-Komponenten-Ausgangsanschluß
VORSICHT
Drei BNC/RCA-Adapter
• Den Projektor beim Anschluß von Videogeräten immer ausschalten, damit der Projektor und die anzuschließenden Geräte geschützt sind.
1 Die einzelnen BNC-Stecker des Komponenten-Kabels an den entsprechenden BNC INPUT 2-Anschlüssen
des Projektors anschließen.
2 Das andere Ende des Kabels an den entsprechenden Anschlüssen eines DVD-Videospielers oder DTV-Decoders
anschließen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des mitgelieferten Audiokabels (getrennt
erhältlich) am AUDIO INPUT 2/3-Anschluß des Projektors anschließen.
4 Das andere Ende des Kabels am Audioausgangsanschluß des DVD-Spielers oder DTV-Decoders anschließen.
oder
• BNC-RCA-Adapter werden für die Verwendung mit RCA-Kabeln und -Geräten mitgeliefert.
• Ein RCA-Audiokabel-Adapter für den ø3,5 mm Stereo-Ministecker kann notwendig sein.
Beim Anschluß des Projektors an einen DVD-Videospieler oder DTV-Decoder sollte „Komponente“ für den „Signaltyp“ im Benutzermenü gewählt werden. (Siehe Seite
*DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale Fernesehen in den Vereinigten Staaten.
41
.)
D-19
Steuerung von Projektoren
Anschluß an einen Computer mit dem RS-232C-Port
Wenn der RS-232C IN-Port des Projektors mit einem seriellen RS-232C-Kabel (gekreuzt, getrennt erhältlich) an einen Computer angeschlossen wird, kann der Computer zur Steuerung des Projektors und zum Überprüfen des Projektor-Status verwendet werden. Für Hinweise siehe Seite
Das serielle RS-232C-Kabel (gekreuzt, getrennt erhältlich) am seriellen Port des Computers anschließen. Siehe Seite
für die empfohlene Verbindung mit einem seriellen RS-232C-Steuerungskabel.
69
70,71
und 72.
Aufstellung und
Anschlüsse
Serielles RS-232C-Steuerungskabel
AN-C10RS
(getrennt erhältlich)
VORSICHT
• Das RS-232C-Kabel nicht bei eingeschaltetem Computer anschließen oder entfernen. Dadurch kann der Computer beschädigt werden.
• Die RS-232C-Funktion kann möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn der Computer falsch aufgesetzt wurde. Siehe die Bedienungsanleitung des Computers für Hinweise zur Einstellung und Installation des richtigen Maustreibers.
Computer
Daisy-Chain-Verkettung von Projektoren
Bei der Steuerung mehrerer Projektoren oder bei der Stapelprojektion unter Verwendung der Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition müssen die Projektoren mit Verkettungsanschluss verbunden werden.
1
1
Das eine Ende des RS-232C-Kabels am RS-232C OUT-Port des Projektors anschließen.
Serielles RS-232C-
Steuerungskabel
AN-C10RS
(getrennt erhältlich)
2
2 Das andere Ende des RS-232C-Kabels am RS-232C IN-Port des anderen Projektors anschließen.
D-20
Anschluß an einen Monitor
Durch Verbindung des OUTPUT-Anschlusses des Projektors mit dem RGB-Anschluß eines Monitors unter Verwendung eines RGB-Kabels (im Handel erhältlich) kann das Computerbild sowohl auf dem Projektor als auch auf dem Monitor wiedergegeben werden.
1 Das eine Ende des RGB-Computer-Kabels (im Handel erhältlich) am (analogen) RGB OUTPUT-Port des
Projektors anschließen.
2 Das andere Ende des RGB-Computer-Kabels am (analogen) RGB INPUT-Port des Monitors anschließen.
Anschlüsse
Aufstellung und
2 An RGB-Eingangsanschluß
1
• Die Bildquelle von INPUT 1 oder 2 kann unter Verwendung des OUTPUT-Anschlusses wiedergegeben werden. Die trifft nicht für die Bildquelle von INPUT 3, 4 oder 5 zu.
RGB-Kabel
Für einen besseren Klang
Anschluß an einen Verstärker und andere Audiogeräte
Audiokabel (im Handel erhältlich)
An Audioeingangsanschlüsse
VORSICHT
• Immer vor dem Anschluß von Audiogeräten den Projektor ausschalten, damit sowohl der Projektor als auch die angeschlossenen Gerät nicht beschädigt werden.
Verstärker
• Durch die Verwendung externer Audiogeräte kann die Lautstärke für eine bessere Wiedergabe verstärkt werden.
• Der AUDIO OUTPUT-Anschluß erlaubt die Audioausgabe zu Audiogeräten von den gewählten AUDIO INPUT 1 bis 5-Anschlüssen, die mit audio-visuellen Geräten verbunden sind.
• Für Hinweise zum variablen Audioausgang (VAO) und festen Audioausgang (FAO) siehe Seite
• Ein RCA-Audiokabel-Adapter für den ø3,5 mm Stereo-Ministecker kann notwendig sein.
D-21
46
.
Gerät ein- oder ausschalten
Projektor Fernbedienung
ON/OFF
Lampe Austausch­Anzeige
ON zum Einschalten des Gerätes drücken.
• Die blinkende grüne Lampe Austauschanzeige zeigt an, daß die Lampe aufgewärmt wird. Mit dem Betrieb des Projektors warten, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
• Wenn das Gerät sofort nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird, leuchtet die Lampe erst nach einer Weile auf.
• Nach dem Auspacken des Projektors und dem erstmaligen Einschalten des Gerätes kann ein leichter Geruch aus dem Luftauslaß kommen. Dieser Geruch verschwindet bei der Verwendung des Gerätes.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Lampe Austausch-Anzeige und zeigt den Status der Lampe an.
Grün: Lampe ist betriebsbereit. Grün blinkend: Wird aufgewärmt. Rot: Lampe auswechseln.
Aufstellung und
Anschlüsse
Anzeige auf der Bildwand
OFF zum Ausschalten des Gerätes
drücken.
OFF erneut drücken, während die Meldung zum Ausschalten des Gerätes angezeigt wird.
• Wenn aus Versehen OFF gedrückt wird und das Gerät nicht ausgeschaltet werden soll, warten Sie, bis die links gezeigt Anzeige zum Ausschalten des Gerätes erlöscht.
• Bei Ausschalten des Gerätes leuchtet die Betriebsanzeige rot auf und der Kühlventilator wird etwa 90 Sekunden weiter betrieben.
• Vor dem Abtrennen des Netzkabels warten, bis der Kühlventilator stoppt.
• Das Gerät kann erneut durch Drücken von ON eingeschaltet werden. Beim Einschalten des Gerätes leuchtet die Betriebsanzeige und die Lampe Austausch-Anzeige grün auf.
• Die Betriebsanzeige blinkt, wenn die Filterabdeckung auf der Unterseite falsch angebracht ist.
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach dem Auschalten des Projektors etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des normalen Betriebs und beim Ausschalten des Gerätes sollte immer die Taste OFF auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung verwendet werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, daß der Kühlventilator nicht mehr läuft. WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
D-22
Einstellung der Bildwand
Verwendung der Drehfüße
1
Anschlüsse
Aufstellung und
Die Drehfuß-Feststeller drücken.
• Der Projektor kann bis auf ca. 10° von der Standardposition eingestellt werden.
• Wenn die Höhe des Projektors eingestellt ist, kann das Bild verzogen sein (Trapezverziehung), abhängig von der relativen Position des Projektors und der Bildwand. Siehe Seite
VORSICHT
• Die Drehfuß-Feststeller nicht drücken, wenn die Drehfüße ausgefahren sind und der Projektor nicht fest gehalten wird.
• Beim Anheben oder Absenken des Projektors nicht das Objektiv anfassen.
• Beim Absenken des Projektors beachten, daß die Finger nicht zwischen dem Projektor und den Drehfüßen eingeklemmt werden.
2
Die Höhe des Projektors einstellen und die Drehfuß-Feststeller loslassen.
für die Trapezverzeichnungs-Einstellungen.
24
3
Nach oben Nach unten
Die Füße für kleinere Änderungen drehen.
Verwendung der Objektivverschiebung
Das Bild kann innerhalb des Verschiebungsbereichs des Objektivs durch das Drehen des Reglers auf der Oberseite des Projektors eingestellt werden.
Projektor Projiziertes Bild
Regler für Objektivverschiebung
Nach oben
Nach unten
• Der Regler für die Objektivverschiebung ist ab Werk auf die oberste Position eingestellt. Beim Betrieb des Projektors sollte das Objektiv durch Drehen des Reglers abgesenkt werden.
• Der Regler für die Objektivverschiebung hat zwei Punkte für das Einstellen der Position. Die Objektivmitte und die Unterkante der Bildwand haben die gleiche Höhe (10:0) und die Objektivmitte und die Mitte der Bildwand haben die gleiche Höhe (5:5). Wenn eine der Positionen beim Drehen des Reglers erreicht wird, kann ein leichtes Einrasten gespürt werden.
• Den Regler nicht mit Gewalt über die 10:0- bzw. 5:5-Position hinaus drehen, dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
• Wenn das optionale Objektiv AN-P9MX angebracht ist, kann die Objektivverschiebung nicht verwendet werden.
Nach oben
Nach unten
D-23
Objektiv-Taste (LENS)
Projektor
Anzeige auf der Bildwand
(Beispiel: 4:3
NORMAL-Bild)
Fernbedienung
LENS
/ƒ/ß/©
UNDO
ENTER
Anzeige auf der Bildwand
(Beispiel: 16:9
BREITWAND-Bild)
Digitale Bildeinstellungen
Diese Funktion kann zum Einstellen von Schärfe, Zoom, Trapezverzeichnung, V-Größe und für Einstellungen der digitalen Verschiebung verwendet werden.
1 LENS zum Wählen der Betriebsart drücken.
Jedesmal beim Drücken von LENS ändert sich das projizierte Bild wie links gezeigt.
2 ENTER zur Anzeige des
Testmusters drücken.
3 ∂/ƒ/ß/© zum Einstellen
drücken.
4 a. LENS drücken, bis das
normale Bild angezeigt wird.
b. Zum Zurückstellen der Einstellungen für
„TRAPEZENTZERRUNG“, „V-GRÖSSE“ und „DIGITALE VERSCH.“ UNDO drücken.
• Bei der Einstellung der Schärfe oder des Zooms nicht das Objektiv berühren.
Trapezverzeichnungs-Einstellung
Trapezverzeichnung entsteht, wenn der Projektor das Bild von der Mittelachse entfernt auf die Bildwand projiziert. Mit dieser Funktion kann der Trapezverzeichnungseffekt für eine hohe Bildqualität korrigiert werden.
Aufstellung und
Anschlüsse
• Gerade Linien und die Kanten des Bildes können bei der Einstellung der TRAPEZENTZERRUNG verzogen sein.
V-Größe-Einstellung
Während der Korrektur der Trapezverzeichnung kann ein Fehler im Bildformat entsprechend der Objektivverschiebung auftreten. Die Feineinstellung der V-GRÖSSE-Funktion zum Korrigieren dieses Fehlers verwenden.
• V-GRÖSSE wird nur bei der Ausführung der TRAPEZENTZERRUNG-Korrektur angezeigt und kann nur dann verwendet werden.
Digitale Verschiebungs-Einstellung
Für ein einfacheres Betrachten kann mit dieser Funktion das projizierte Bild auf der Bildwand nach oben und unten verschoben werden, um die am oberen und unteren Rand auftretenden schwarzen Streifen zu eliminieren, die bei der Wiedergabe mit 16:9 und anderen Breitbild-Seitenverhältnissen auftreten können.
• Die digitale Shift-Funktion funktioniert nur mit UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART STRECKEN von VIDEO- und DTV­Eingängen. (Siehe Seite VERSCH.-Anzeige wird nicht angezeigt, wenn andere Bilder als BREITWAND projiziert werden.
für Hinweise.) Die DIGITALE
35
Digitale Verschiebung
oder
drücken. ƒ drücken.
D-24
Einstellung des Projektionsabstandes
)
Eine optimale Bildqualität kann erzielt werden, wenn der Projektor mit allen Füßen flach und eben senkrecht zur Bildwand aufgestellt wird. Der Projektor sollte nach vorne oder hinten bewegt werden, wenn die Bildkanten verschwommen sind.
• Das Projektorobjektiv sollte in der Mitte der Bildwand zentriert werden. Wenn die Objektivmitte nicht senkrecht zur Bildwand ist, kann das Bild verzerrt sein und die Betrachtung erschwert werden.
• Die Bildwand sollte so aufgestellt werden, daß sie nicht direktem Sonnenlicht oder Raumlicht ausgesetzt ist. Direkt auf die Bildwand fallendes Licht führt zum Auswaschen der Farben und erschwert das Betrachten. Bei Verwendung in einem sonnigen, hellen Raum die Vorhänge schließen und die Beleuchtung verringern.
• Mit diesem Projektor kann kein Polarisationsbildschirm verwendet werden.
Zwei optionale Objektive von Sharp stehen für besondere Situationen zu Verfügung. Bitte wenden Sie sich an
Anschlüsse
Ihren von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren für weitere Einzelheiten zu allen Objektiven. (Siehe die
Aufstellung und
den Objektiven beiliegende Bedienungsanleitung beim Anbringen eines Objektivs.) Sicherstellen, daß das Wartungspersonal die optionalen Objektive AN-P9MX und AN-P48EZ installiert.
Projektionsabstands
Die folgende Abbildung ist für eine Bildwandgrösse von 100 Zoll (254 cm) und bei 4:3 Normal-Betriebsart vorgesehen.
Bildwand
AN-P9MX
Verhältnis des Projektionsabstands
511 (1,8 m)
1:0,9
Standard
Verhältnis des Projektionsabstands
121–157 (3,7–4,8 m)
1:1,8–2,4
Verhältnis des Projektionsabstands
5 10152025303540(Fuß
Normale Aufstellung (Projektion von vorne)
Den Projektor mit dem notwendigen Abstand zur Bildwand entsprechend der gewünschten Bildgröße aufstellen. (Siehe Seite
• Zwei optionale Objektive von Sharp stehen für besondere Situationen zu Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Ihren von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren für weitere Einzelheiten zu allen Objektiven.
27–29
NORMAL-Betriebsart (4:3)
.)
STRECKEN-Betriebsart (16:9)
16
3010–404(9,4–12,3 m)
AN-P48EZ
1:4,6–6,1
X
H
L
D-25
4
: Bildwand- und Bildgröße (4:3)
3
9 3
4
: Bildwand- und Bildgröße (16:9) : Signalmaskenbereich
Einstellung des Projektionsabstandes
Obere und untere Objektivverschiebungs-Position
• Dieser Projektor ist mit einer Funktion zur Objektivverschiebung ausgestattet, mit der die Projektionshöhe eingestellt werden kann.
• Einstellen in Übereinstimmung mit der Einstellungs-Konfiguration.
Bildwandgröße: 100 Zoll (254 cm) STRECKEN-Betriebsart: 16:9 Standard-Objektiv als Beispiel
Bildwand
Objektivmitte
Obere Objektivverschiebungs-Position
Obere Objektivverschiebungs­Position H: 2 1 (62,3 cm)
Objektivmitte
(Deckenmontage)
Aufstellung und
Anschlüsse
–H
Untere Kante der Bildwand (Weißer Bildbereich) = Standard-Punkt (0)
Untere Objektivverschiebungs-Position H: 8,2 (20,8 cm)
Untere Objektivverschiebungs-Position (Aufstellung auf einem Tisch)
Obere und untere Objektivverschiebungs-Position (Deckenmontage)
Wenn der Projektor in umgekehrter Position ist, sollte die obere Kante der Bildwand als Grundlinie benutzt und die unteren und oberen Objektivverschiebungswerte ausgetauscht werden.
Bildwand
–H
Obere Kante der Bildwand
• Eine optimale Bildqualität wird erzielt, wenn der Projektor senkrecht zur Bildwand mit allen Füßen flach und eben aufgestellt wird. Das Kippen oder Verwinkeln des Projektors verringert die Wirksamkeit der Funktion zur Objektivverschiebung.
D-26
Einstellung des Projektionsabstandes
Standard-Objektiv Verhältnis des Projektionsabstands 1:1,8 bis 2,4
NORMAL­Betriebsart (4:3)
Anschlüsse
Aufstellung und
Diagonal Breite
300
(762 cm)
200
(508 cm)
150
(381 cm)
100
(254 cm)
84
(213,4 cm)
72
(182,9 cm)
60
(152,4 cm)
40
(101,6 cm)
Bildwandgröße (4:3) (X)
240
(609,6 cm)
160
(406,4 cm)
120
(304,8 cm)
80
(203,2 cm)
67
(170,2 cm)
58
(147,3 cm)
48
(121,9 cm)
32
(81,3 cm)
180 120
90 60 50 43 36 24
Höhe
(457,2 cm) (304,8 cm) (228,6 cm) (152,4 cm) (127 cm) (109,2 cm) (91,4 cm) (61 cm)
Projektionsabstand (L)
Max. (l1) Min. (l2)
48 2
(14,7 m)
32 2
(9,8 m)
24 0
(7,3 m)
15 7
(4,8 m)
13 1
(4,0 m)
11 2
(3,4 m)
92
(2,8 m)
62
(1,9 m)
37 4 24 6 18 4 12 1 10 2
85 72 46
(11,4 m) (7,5 m) (5,6 m) (3,7 m) (3,1 m) (2,6 m) (2,2 m) (1,4 m)
Obere Objektiv-Verschiebungsposition
Objektivmitte bis Unterkante der Bildwand (H)
76
(228,6 cm)
50
(152,4 cm)
39
(114,3 cm)
26
(76,2 cm)
21
(64,0 cm)
110
(54,9 cm)
16
(45,7 cm)
10
(30,5 cm)
(h1)
Untere Objektiv-Verschiebungsposition
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
(h2)
STRECKEN­Betriebsart (16:9)
Diagonal Breite
(762 cm)
300
(508 cm)
200
(381 cm)
150
(337,8 cm)
133
(269,2 cm)
106
(254 cm)
100
(233,7 cm)
92
(213,4 cm)
84
(182,9 cm)
72
(152,4 cm)
60
(101,6 cm)
40
Bildwandgröße (4:3) (X)
261 174 131 116
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
l1(Max.) = (0,0495x 0,1302) 3,28
(Min.) = (0,0383x 0,1153)  3,28
l
2
(Oben) = 0,3x
h
1
(Unten) = 0
h
2
(662,9 cm) (442 cm) (332,7 cm) (294,6 cm) (233,7 cm)
92
(221 cm)
87
(203,2 cm)
80
(185,4 cm)
73
(160 cm)
63
(132,1 cm)
52
(88,9 cm)
35
147
98 74 65 52 49 45 41 35 29 20
Höhe (373,4 cm) (248,9 cm) (188 cm) (165,1 cm) (132,1 cm) (124,5 cm) (114,3 cm) (104,1 cm) (88,9 cm) (73,7 cm) (50,8 cm)
52 5 34 8 26 2 23 3 18 4 17 4 15 7 14 4 12 5 10 2
66
Max. (l1)
(16,0 m) (10,6 m) (8,0 m) (7,1 m) (5,6 m) (5,3 m) (4,8 m) (4,4 m) (3,8 m) (3,1 m) (2,0 m)
Projektionsabstand (L)
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
l1(Max.) = (0,0538x 0,1242) 3,28
(Min.) = (0,0417x 0,1135)  3,28
l
2
(Oben) = 0,2451x
h
1
(Unten) =0,0817x
h
2
x: Bildgröße (Diagonal) (X) (Zoll) l: Projektionsabstand (L) (Fuß) h: Objektivmitte zur unteren Bildwandkante (H) (Zoll)
Objektivmitte bis Unterkante der Bildwand (H)
62
(186,8 cm)
41
(124,5 cm) (93,4 cm)
31
(82,8 cm)
29
(66,0 cm)
22
(62,3 cm)
21
(57,3 cm)
111
(52,3 cm)
19
(44,8 cm)
16
(37,4 cm)
13
(24,9 cm)
9,8
(h1)
Untere Objektiv-Verschiebungsposition
21 14 10
10,9
8,7 8,2 7,5 6,9 5,9 4,9 3,3
40 7 26 9 20 3 17 7 14 1 13 5 12 1 11 2
95 79 52
Min. (l2)
(12,4 m) (8,2 m) (6,2 m) (5,4 m) (4,3 m) (4,1 m) (3,7 m) (3,4 m) (2,9 m) (2,4 m) (1,6 m)
Obere Objektiv-Verschiebungsposition
x: Bildgröße (Diagonal) (X) (Zoll) l: Projektionsabstand (L) (Fuß) h: Objektivmitte zur unteren Bildwandkante (H) (Zoll)
(h2) (62,3 cm) (41,5 cm) (31,1 cm) (27,6 cm) (22,0 cm) (20,8 cm) (19,1 cm) (17,4 cm) (14,9 cm) (12,5 cm) (8,3 cm)
D-27
• In der obigen Formel ist eine Abweichung von 3% enthalten.
• Werte mit einem Minuszeichen () zeigen den Abstand der Objektivmitte unterhalb der unteren Bildwandkante an.
Einstellung des Projektionsabstandes
AN-P9MX Verhältnis des Projektionsabstands 1:0,9
NORMAL­Betriebsart (4:3)
Diagonal Breite
300
(762 cm)
200
(508 cm)
150
(381 cm)
100
(254 cm)
84
(213,4 cm)
72
(182,9 cm)
60
(152,4 cm)
40
(101,6 cm)
Bildwandgröße (4:3) (X)
240 160 120
80 67 58 48 32
(609,6 cm) (406,4 cm) (304,8 cm) (203,2 cm) (170,2 cm) (147,3 cm) (121,9 cm) (81,3 cm)
180 120
90 60 50 43 36 24
Höhe (457,2 cm) (304,8 cm) (228,6 cm) (152,4 cm) (127 cm) (109,2 cm) (91,4 cm) (61 cm)
Projektionsabstand (L) Objektivmitte bis Unterkante der Bildwand (H)
181 120
90 511 411
42
36
23
(5,5 m) (3,7 m) (2,7 m) (1,8 m) (1,5 m) (1,3 m) (1,1 m) (0,7 m)
76 50 39 26 21
110
16 10
(228,6 cm) (152,4 cm) (114,3 cm) (76,2 cm) (64,0 cm) (54,9 cm) (45,7 cm) (30,5 cm)
Aufstellung und
Anschlüsse
STRECKEN­Betriebsart (16:9)
Diagonal Breite
(762 cm)
300
(508 cm)
200
(381 cm)
150
(337,8 cm)
133
(269,2 cm)
106
(254 cm)
100
(233,7 cm)
92
(213,4 cm)
84
(182,9 cm)
72
(152,4 cm)
60
(101,6 cm)
40
Bildwandgröße (4:3) (X)
261 174 131 116
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
l = (0,0186x 0,0563) 3,28 h = 0,3x
Höhe
(373,4 cm)
(662,9 cm) (442 cm) (332,7 cm) (294,6 cm) (233,7 cm)
92
(221 cm)
87
(203,2 cm)
80
(185,4 cm)
73
(160 cm)
63
(132,1 cm)
52
(88,9 cm)
35
147
98 74 65 52 49 45 41 35 29 20
(248,9 cm) (188 cm) (165,1 cm) (132,1 cm) (124,5 cm) (114,3 cm) (104,1 cm) (88,9 cm) (73,7 cm) (50,8 cm)
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
l = (0,0203x 0,0579) 3,28 h = 0,2451x
x: Bildgröße (Diagonal) (X) (Zoll) l: Projektionsabstand (L) (Fuß) h: Objektivmitte zur unteren Bildwandkante (H) (Zoll)
Projektionsabstand (L) Objektivmitte bis Unterkante der Bildwand (H)
199 132 910
88 610
66 511
54
48
39
26
(6,0 m) (4,0 m) (3,0 m) (2,6 m) (2,1 m) (2,0 m) (1,8 m) (1,6 m) (1,4 m) (1,2 m) (0,8 m)
62 41 31 29 22 21
111
19 16 13
10,0
(186,8 cm) (124,5 cm) (93,4 cm) (82,8 cm) (66,0 cm) (62,3 cm) (57,3 cm) (52,3 cm) (44,8 cm) (37,4 cm) (24,9 cm)
x: Bildgröße (Diagonal) (X) (Zoll) l: Projektionsabstand (L) (Fuß) h: Objektivmitte zur unteren Bildwandkante (H) (Zoll)
• In der obigen Formel ist eine Abweichung von 3% enthalten.
• Werte mit einem Minuszeichen () zeigen den Abstand der Objektivmitte unterhalb der unteren Bildwandkante an.
D-28
Einstellung des Projektionsabstandes
AN-P48EZ Verhältnis des Projektionsabstands 1:4,6 bis 6,1
NORMAL­Betriebsart (4:3)
Anschlüsse
Aufstellung und
Diagonal Breite
300
(762 cm)
200
(508 cm)
150
(381 cm)
100
(254 cm)
84
(213,4 cm)
72
(182,9 cm)
60
(152,4 cm)
Bildwandgröße (4:3) (X)
240 160 120
80 67 58 48
(609,6 cm) (406,4 cm) (304,8 cm) (203,2 cm) (170,2 cm) (147,3 cm) (121,9 cm)
180 120
90 60 50 43 36
Höhe
(457,2 cm) (304,8 cm) (228,6 cm) (152,4 cm) (127 cm) (109,2 cm) (91,4 cm)
Projektionsabstand (L)
Max. (l1) Min. (l2)
119 9
(36,5 m)
80 1
(24,4 m)
60 0
(18,3 m)
40 4
(12,3 m)
3310
(10,3 m)
29 2
(8,9 m)
24 3
(7,4 m)
91 6
61 4 4511 3010 2511
22 4
18 8
(27,9 m) (18,7 m) (14,0 m) (9,4 m) (7,9 m) (6,8 m) (5,7 m)
Obere Objektiv-Verschiebungsposition
Objektivmitte bis Unterkante der Bildwand (H)
76
(228,6 cm)
50
(152,4 cm)
39
(114,3 cm)
26
(76,2 cm)
21
(64,0 cm)
110
(54,9 cm)
16
(45,7 cm)
(h1)
Untere Objektiv-Verschiebungsposition
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
0,0
(0,0 cm)
(h2)
STRECKEN­Betriebsart (16:9)
Diagonal Breite
(762 cm)
300
(508 cm)
200
(381 cm)
150
(337,8 cm)
133
(269,2 cm)
106
(254 cm)
100
(233,7 cm)
92
(213,4 cm)
84
(182,9 cm)
72
(152,4 cm)
60
Bildwandgröße (4:3) (X)
261 174 131 116
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
l1(Max.) = (0,1214x 0,1272) 3,28
(Min.) = (0,0927x 0,1233)  3,28
l
2
(Oben) = 0,3x
h
1
(Unten) = 0
h
2
92 87 80 73 63 52
(662,9 cm) (442 cm) (332,7 cm) (294,6 cm) (233,7 cm) (221 cm) (203,2 cm) (185,4 cm) (160 cm) (132,1 cm)
147
98 74 65 52 49 45 41 35 29
Höhe
(373,4 cm) (248,9 cm) (188 cm) (165,1 cm) (132,1 cm) (124,5 cm) (114,3 cm) (104,1 cm) (88,9 cm) (73,7 cm)
Max. (l1) Min. (l2)
130 7
(39,8 m)
87 3
(26,6 m)
65 7
(20,0 m) (17,7 m)
58 1
(14,1 m)
46 3
(13,4 m)
44 0
(12,3 m)
40 4
(11,2 m)
36 9
(9,7 m)
3110
(8,1 m)
26 7
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
l1(Max.) = (0,1323x 0,1272) 3,28
(Min.) = (0,101x 0,1233)  3,28
l
2
(Oben) = 0,2451x
h
1
(Unten) =0,0817x
h
2
x: Bildgröße (Diagonal) (X) (Zoll) l: Projektionsabstand (L) (Fuß) h: Objektivmitte zur unteren Bildwandkante (H) (Zoll)
Projektionsabstand (L)
99 9
66 7
50 2
44 7
35 5
33 6
3010
28 3
24 3
20 4
x: Bildgröße (Diagonal) (X) (Zoll) l: Projektionsabstand (L) (Fuß) h: Objektivmitte zur unteren Bildwandkante (H) (Zoll)
(30,4 m) (20,3 m) (15,3 m) (13,6 m) (10,8 m) (10,2 m) (9,4 m) (8,6 m) (7,4 m) (6,2 m)
Obere Objektiv-Verschiebungsposition
Objektivmitte bis Unterkante der Bildwand (H)
(186,8 cm)
62
(124,5 cm)
41
(93,4 cm)
31
(82,8 cm)
29
(66,0 cm)
22
(62,3 cm)
21
(57,3 cm)
111
(52,3 cm)
19
(44,8 cm)
16
(37,4 cm)
13
(h1)
Untere Objektiv-Verschiebungsposition
21
(62,3 cm)
14
(41,5 cm)
10
(31,1 cm)
10,9
(27,6 cm)
8,7
(22,0 cm)
8,2
(20,8 cm)
7,5
(19,1 cm)
6,9
(17,4 cm)
5,9
(14,9 cm)
4,9
(12,5 cm)
(h2)
D-29
• In der obigen Formel ist eine Abweichung von 3% enthalten.
• Werte mit einem Minuszeichen () zeigen den Abstand der Objektivmitte unterhalb der unteren Bildwandkante an.
Bild-Projektion
Rückprojektion
• Eine durchlässige Bildwand zwischen dem Projektor und den Zuschauern aufstellen.
• Das Projektor-Menü zum Umkehren des projiziertes Bildes verwenden. (Siehe Seite Verwendung dieser Funktion.)
• Eine optimale Bildqualität wird erzielt, wenn der Projektor senkrecht zur Bildwand mit allen Füßen flach und eben aufgestellt wird.
Projektion mit einem Spiegel
• Wenn der Abstand zwischen dem Projektor und der Bildwand für eine normale Rückprojektion nicht ausreicht, kann ein Spiegel zum Reflektieren des Bildes auf die Bildwand verwendet werden.
• Einen Spiegel (normaler flacher Typ) vor das Objektiv stellen.
• Das normale Bild auf den Spiegel projizieren.
• Das Bild wird vom Spiegel auf die durchlässige Bildwand projiziert.
VORSICHT
• Bei der Verwendung eines Spiegels sollten der Projektor und der Spiegel so aufgestellt werden, daß das Licht nicht in die Augen der Betrachter fällt.
für die
51
Aufstellung und
Anschlüsse
Projektion bei Deckenmontage
• Es wird empfohlen, die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung von Sharp für diese Installation zu verwenden.
• Wenden Sie sich vor dem Anbringen des Projektors an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD­Projektoren oder den Kundendienst für den Erwerb der vom Hersteller empfohlenen Deckenhalterung (getrennt erhältlich). (Halterung AN-XGCM61 für Deckenbefestigung und das Verlängerungsrohr AN­EP101AP (für USA) oder Halterung AN-NV6T für Deckenbefestigung und das Verlängerungsrohr AN­TK201/AN-TK202 (für andere Länder als die USA))
• Wenn der Projektor in umgekehrter Position angebracht ist, sollte die obere Kante der Bildwand als Grundlinie benutzt werden.
• Verwenden Sie das Projektor-Menü zur Einstellung der entsprechenden Projektions-Betriebsart. (Siehe Seite
für die Verwendung dieser Funktion.)
51
D-30
Verwendung der Bedienungs-Tasten
Wahl der Eingangssignal-Quelle
Bedienungs-Tasten
Projektor
Fernbedienung
INPUT
INPUT 1, 2, 3 oder INPUT 4, 5 auf dem Projektor oder INPUT (1, 2, 3, 4 oder 5) auf der Fernbedienung zum
Ändern der Betriebsart drücken.
• Wenn kein Signal empfangen wird, wird „KEIN SIGNAL“ angezeigt. Beim Empfang eines Signals, auf den der Projektor nicht eingestellt ist, wird „KEINE EINS.“ angezeigt.
EINGANG 1­Betriebsart
EINGANG 4­Betriebsart
Einstellung der Lautstärke
Anzeige auf der Bildwand
EINGANG 2­Betriebsart
EINGANG 5­Betriebsart
EINGANG 3­Betriebsart
Projektor
VOLUME
Fernbedienung
Stummschaltung
Projektor
MUTE
Fernbedienung
VOLUME /zum Einstellen der Lautstärke drücken.
Anzeige auf der Bildwand
MUTE zum Stummschalten des Tons drücken. MUTE erneut zur Wiedergabe des Tons drücken.
Anzeige auf der Bildwand
D-31
Einblenden eines Schwarzbildes
Projektor
Präsentationsbild
sg
BLACK
SCREEN
Fernbedienung
Diese Funktion kann zum Ausblenden des wiedergegebenen Präsentationsbildes verwendet werden.
Das Schwarzbild anzeigen
BLACK SCREEN drücken. Das wiedergegebene Bild
wird schwarz und „SCHWARZBILD“ wird auf der Bildwand angezeigt. Zum Rückstellen auf das Präsentationsbild BLACK SCREEN erneut drücken.
Wiedergabe eines Standbildes
FernbedienungProjektor
FREEZE
Anzeige auf der Bildwand
Mit dieser Funktion kann ein bewegtes Bild sofort als Standbild angezeigt werden. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn ein Standbild von einem Computer- oder Videobild gezeigt werden soll und mehr Zeit für eine Erklärung benötigt wird. Diese Funktion kann ebenfalls zur Anzeige eines Computer-Standbildes verwendet werden, während die Vorbereitungen für das nächste zu präsentierende Computerbild vorgenommen werden.
1 Die FREEZE zum Einfrieren des Bildes drücken.
2 Die FREEZE erneut zum Zurückgehen auf das
bewegte Bild drücken.
D-32
Vergrößerung eines bestimmten Bildteiles
Bedienungs-Tasten
Fernbedienung
/ƒ/ß/©
UNDO
ENLARGE
Anzeige auf der Bildwand
4
Mit dieser Funktion kann ein bestimmter Bildteil vergrößert werden. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn ein bestimmter Bildteil angezeigt werden soll.
1 Die ENLARGE ( ) zum Einzoomen drücken. (Die
ENLARGE (
1 4 9 16 36 64
) zum Auszoomen drücken.)
2 Zum Zurückgehen auf 1 UNDO drücken.
• Wenn die ENLARGE ( ) bei Einstellung des Zooms auf
1 gedrückt wird, erfolgt keine Änderung. Wenn die
ENLARGE (
wird, erfolgt keine Änderung.
• Wenn das Eingangssignal während der digitalen Bildvergrößerung geändert wird, geht das Bild auf 1 zurück. Das Eingangssignal wird geändert (a) wenn INPUT 1, 2, 3, 4, oder 5 gedrückt wird. (b)wenn das Eingangssignal unterbrochen wird, oder (c) wenn die Eingangsauflösung und die Auffrischungsrate
geändert werden.
) bei Einstellung des Zoom auf 64 gedrückt
ENLARGE ( ) zum
Einzoomen drücken.
/ƒ/ß/© drücken.
Verschiebung des Bildes auf der Bildwand
Zur Vergrößerung und Bewegung des vergrößerten Bildes.
Wenn das Bild vergrössert ist, verwenden Sie /ƒ/ß/ © zum Verschieben und Abrollen des Bildes.
D-33
Anzeige und Einstellung des Pausen-Timers
Fernbedienung Diese Funktion kann zur Anzeige der verbleibenden Zeit
für die Pause während einer Versammlung verwendet werden.
1 BREAK TIMER drücken. Der Timer startet und zählt
von fünf Minuten an zurück.
/ƒ/ß/©
BREAK TIMER
Anzeige auf der Bildwand
• Der Pausenzeit-Timer kann mit ∂/ƒ/ß/© auf 1 bis 60 Minuten eingestellt werden. Der Timer startet das Zurückzählen, sobald /ƒ/ß/© gedrückt wird.
2 BREAK TIMER zum Beenden des Pausenzeit-
Timers drücken.
• Der Pausenzeit-Timer wird auf einem Hintergrundbild angezeigt, das im Abschnitt „Wahl eines Bildes für die
Anfangsanzeige“ gewählt wurde. (Siehe Seite
49
)
Einstellungen von Computerbildern mit AUTO SYNC
Projektor
Anzeige auf der Bildwand
g
Fernbedienung
AUTO SYNC
Diese Funktion kann zur automatischen Einstellung eines Computerbildes verwendet werden.
AUTO SYNC drücken. Während der Auto Sync­Einstellung wird die links unten gezeigte Anzeige wiedergegeben.
• Siehe Seite Einstellung der Auto Sync-Betriebsart.
• Auto-Sync.-Einstellungen können einige Zeit benötigen, abhängig von Bild des am Projektor angeschlossenen Computers.
„Auto-Synchron-Einstellungen“ zur
45
s
f
D-34
Einstellung des Bildseitenverhältnisses
Bedienungs-Tasten
Projektor
COMPUTER
4:3 Seitenverhältnis
Andere Seitenverhältnisse
UNDO
RESIZE
Fernbedienung
Mit dieser Funktion kann die Bildwiedergabe-Betriebsart zur Verbesserung des eingegebenen Bildes modifiziert oder eingestellt werden. Abhängig vom Eingangssignal kann ein Bild im Format NORMAL, VOLL, PUNKT FÜR PUNKT, UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART STRECKEN gewählt werden.
1 RESIZE drücken. Jedesmal beim Drücken von
RESIZE ändert sich das Bild wie unten egzeigt.
2 Zum Zurückgehen auf das Standard-Bild UNDO
drücken, während „GRÖSSE ÄNDERN“ auf der Bildwand angezeigt wird.
NORMAL VOLL PUNKT FÜR PUNKT
1024 768 800 600 SVGA (800 600)
1024 768 XGA (1024 768)
1024 768 1280 960SXGA (1280 960)
1024 768 1600 1200UXGA (1600 1200)
960 768 1024 768 1280 1024SXGA (1280 1024)
• „ NORMAL“ ist festgelegt, wenn XGA-Signale (1024 768) eingegeben werden.
Wiedergegebenes Bild
NORMAL VOLL PUNKT FÜR PUNKT
Eingangssignal
Auflösung
geringer als XGA
XGA
Auflösung
höher als XGA
Gibt ein volles Bild wieder,
während das Bildformat
erhalten bleibt.
4:3 Seitenverhältnis
4:3 Seitenverhältnis
4:3 Seitenverhältnis
Gibt ein volles Bild wieder,
während das Bildformat unberücksichtigt bleibt.
Signalauflösung des Bildes
Gibt die ursprüngliche
wieder.
D-35
SXGA
(1280 1024)
VIDEO
Einstellung des Bildseitenverhältnisses
SMART STRECKEN
1024 576*
480I, 480P, 580I, 580P,
NTSC, PAL, SECAM
720P, 1035I, 1080
I
4:3 Seitenverhältnis
Briefkasten, Verschmälern
16:9 Seitenverhältnis
NORMAL UMRANDUNG STRECKEN
1024 768 768 576*
––
1024 576*
• „STRECKEN“ ist festgelegt, wenn 720P, 1035I- oder 1080I-Signale eingegeben werden. * Die Digital-Shift-Funktion kann mit diesen Bildern verwendet werden.
Wiedergegebenes Bild
Eingangssignal
480I, 480P, 580I, 580P,
NTSC, PAL, SECAM
NORMAL UMRANDUNG
Gibt ein volles Bild wieder Gibt ein volles 4:3 Bild als
STRECKEN-Bild (die
folgende Spalte) wieder.
4:3 Seitenverhältnis
Briefkasten
STRECKEN SMART STRECKEN
Gibt ein volles 16:9 Bild
über die gesamte Bildwand
wieder (oben/unten
schwarze Streifen).
Projiziert das Bild vollständig auf einem 16:9-Bildschirm
nur durch Vergrösserung der umliegenden Bereiche,
während das Seitenverhältnis im mittleren
Teil des Bildes mit 4:3 beibehalten wird.
720P, 1035
I
, 1080
Verschmätern
I
16:9 Seitenverhältnis
D-36
Gamma-Korrektur-Funktion
STANDARD
Bedienungs-Tasten
PRÄSENTATION
Projektor • Gamma ist eine Verbesserungs-Funktion für die
Fernbedienung
Bildqualität, die ein deutlicheres Bild durch Aufhellen der dunklen und weniger sichtbaren Bildteile bietet,
UNDO
ohne daß die Helligkeit der helleren Bildteile beeinflußt wird.
• Vier Gamma-Einstellungen können verwendet
GAMMA
werden, um Unterschiede zwischen den angezeigten Bildern und der Zimmerhelligkeit auszugleichen.
• Wenn Aufnahmen mit häufigen dunklen Szenen wiedergegeben werden, z.B. ein Film oder Konzert, oder wenn die Aufnahme in einem hellen Raum wiedergegeben wird, können mit dieser Funktion die dunklen Szenen aufgehellt und dadurch dem Bild eine größere Tiefe gegeben werden.
Gamma-Betriebsarten
Anzeige auf der Bildwand
(Beispiel: RGB-Betriebsart)
Gewählter Betriebsart
STANDARD
PRÄSENTATION
KINO
EIGENES BILD
Gamma-Betriebsart
Standardbild ohne Gamma-Korrektur.
Hellt die dunklen Bildteile für eine bessere Präsentation auf.
Gibt den dunklen Bildteilen eine größere Tiefe für ein aufregendes Kinoerlebnis.
Erlaubt die Einstellung des Gamma-Wertes unter Verwendung der Software für Advanced Presentations von Sharp.
1 GAMMA drücken. Jedesmal beim Drücken vom
GAMMA ändert sich der Gamma-Pegel wie links
gezeigt.
KINO
EIGENES BILD
sss
2 Zum Zurückgehen auf das Standardbild UNDO
während der Anzeige von „GAMMA“ auf der Bildwand drücken.
• Die Einstellungen für EIGENES BILD des VIDEO-Betriebsart optimieren die Videoquelle für die Wiedergabe eines besseren Bildes. Die helleren Bildteile werden abgedunkelt und dadurch wird eine größere Tiefe der dunkleren Teile des Bildes erzielt. Wählen Sie EIGENES BILD als Grundeinstellung, wenn Sie ein weicheres Bild gegenüber einem Bild mit starkem Kontrast bevorzugen.
• Die STANDARD- und KINO-Einstellungen der VIDEO­Betriebsart (ausgenommen KOMPONENTE 480P/580P/ 720P/1035I/1080I) beinhalten eine DYNAMISCHE GAMMA­Funktion zum Optimieren der GAMMA-Korrektur der einzelnen Bilder in Echtzeit; dadurch wird ein besseres Bild wiedergegeben.
• Die PRÄSENTATION-Einstellungen sind gleich für die RGB­und VIDEO-Betriebsarten.
D-37
Verwendung des „GUI“- Menüs (Grafische Benutzer-Oberfläche)
Grundlegende Bedienung
Dieser Projektor ist mit zwei Menüs ausgestattet mit denen das Bild und der Projektor eingestellt werden können. Diese Menüs können vom Projektor oder der Fernbedienung folgendermaßen verwendet werden.
Projektor
MENU
/ƒ/ß/©
UNDO
ENTER
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
EINGANG 1, 2 (RGB)- oder 3 (DIGITAL)-Betriebsart
(Beispiel)
Fernbedienung
1
2
3
MENU zur Anzeige des Menübalkens für die
1
EINGANG 1, 2, 3, 4 oder 5-Betriebsart drücken.
2 ß/© zur Wahl des Einstellungsmenüs auf dem
Menübalken drücken.
/ƒ zur Wahl eines einzustellenden Punktes
3
drücken.
Grundlegende
Bedienung
5
4
2
5
EINGANG 4, 5 (VIDEO)-Betriebsart
(Beispiel)
1
2
3
Zur Anzeige eines einzelnen Einstellungspunktes
4
ENTER nach der Wahl des Punktes drücken. Nur
der Menübalken und der gewählte Einstellungspunkt werden angezeigt.
5 ß/© zur Einstellung des Punktes drücken.
UNDO zum Zurückgehen auf das vorherige Menü
6
drücken.
MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
7
• Für Hinweise zu den Menüpunkten siehe die Tabellen auf Seite und 40.
39
5
D-38
Menübalken
Punkte für Menübalken der EINGANG 1, 2 oder 3-Betriebsart
Hauptmenü
Bild Optionen (2)
Fein-Sync.
Bedienung
Grundlegende
Audio
Optionen (1)
Untermenü
Kontrast 3030
Helligk. 3030
Farbe 3030
Tönung 3030
Schärfe 3030
Rot 3030
Blau
Farb Temp
Reset
Signaltyp
Progressiv-Modus
Clock 150150
Phase 6060
H-Pos
V-Pos
Reset
Einst.speich.
Einst.wählen
Betriebsarten
Signal-Info
Auto-Sync.
Auto-Sync.Disp
Balance 3030
Höhen 3030
Baß 3030
Reset
Audio Ausgang
Lautsprecher
Bild in Bild
OSD-Anzeige
Hintergrund
Startbild
Energiespar-Mod.
Stromsparen
[ENERGIESPAREN/STANDARD]
MNTR Out/RS232C Automatisch aus
3030
33
150150
6060
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF] [ON/OFF]
RGB
Komponente
2DProgressiv
3DProgressiv
Film-Modus
Auflösung
1
800600
2
640480
7
Auflösung
800600
1
640480
2
7
Auflösung
1 2
7
Auflösung Hori.-Freq. Vert.-Freq.
OFF Normal Hohe Geschw.
FAO
VAO
Normal
Stufe A
Stufe B
Sharp
Eigenes Bild
Blau
Kein
Sharp
Eigenes Bild
Kein
Vert.-Freq.
75 Hz 72 Hz
Vert.-Freq.
75 Hz 72 Hz
640480
37.5 kHz 72 Hz
Hauptmenü
Sprache
Status
Untermenü
Lamp.-Timer
PRJ.-Mode
Stack Einstellung
Tastensp.-Stufe
Eingänge einst.
RS-232C
ID-Nr. einstellen
Kennwort
English
Deutsch
Español
Nederlands
Français
Italiano
Svenska
Português
Vorne
DeckeVorne
Hinten
DeckeHint.
Normal
Master
Slave
Normal
Stufe A
Stufe B
Eingang1
Eingang2
Eingang3
Eingang4
Eingang5
9600bps
38400bps
115200bps
ID-Nr.
Altes Kennw.
Neues Kennw.
Bestätigen
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
• Die Werte für die Auflösung und die vertikale und horizontale Frequenz werden in der obigen Tabelle nur als Beispiel gegeben.
• „Farbe“, „Tönung“ und „Schärfe“ werden nur angezeigt, wenn der Komponenten-Eingang in der EINGANG 1- oder 2-Betriebsart gewählt wird. Für EINGANG 3 (DVI) im „Bild“­Menü ist nur „Farb Temp“ aktiv und die anderen Menüs werden grau angezeigt. Im „Fein-Sync.“-Menü ist nur „Signal-Info“ aktiv und die anderen Menüs werden grau angezeigt.
• Nur die hervorgehobenen Punkte in den obigen Tabellen können eingestellt werden.
• Zur Einstellung eines Punktes im Untermenü © nach der Wahl des Untermenüs drücken.
D-39
Menübalken
Punkte für Menübalken der EINGANG 4- oder 5-Betriebsart
Hauptmenü
Bild
Audio
Optionen (1)
Untermenü
Kontrast
Helligk.
Farbe
Tönung
Schärfe
Rot
Blau
Farb Temp
Reset
Progressiv-Modus
Balance 3030
Höhen 3030
Baß 3030
Reset
Audio Ausgang
Lautsprecher
DNR
OSD-Anzeige
Videosystem
Hintergrund
Startbild
Energiespar-Mod.
Stromsparen
[ENERGIESPAREN/STANDARD]
MNTR Out/RS232C Automatisch aus
3030
3030
3030
3030
3030
3030
3030
33
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF] [ON/OFF]
2DProgressiv
3DProgressiv
Film-Modus
FAO
VAO
Normal
Stufe A
Stufe B
Auto
PAL (50/60Hz)
SECAM
NTSC4.43
NTSC3.58
PAL–M
PAL–N
Sharp
Eigenes Bild
Blau
Kein
Sharp
Eigenes Bild
Kein
Hauptmenü
Optionen (2)
Sprache
Status
Untermenü
Lamp.-Timer
PRJ.-Mode
Stack Einstellung
Tastensp.-Stufe
Eingänge einst.
RS-232C
ID-Nr. einstellen
Kennwort
English
Deutsch
Español
Nederlands
Français
Italiano
Svenska
Português
Vorne
DeckeVorne
Hinten
DeckeHint.
Normal
Master
Slave
Normal
Stufe A
Stufe B
Eingang1
Eingang2
Eingang3
Eingang4
Eingang5
9600bps
38400bps
115200bps
ID-Nr.
Altes Kennw.
Neues Kennw.
Bestätigen
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
Grundlegende
Bedienung
• Nur die hervorgehobenen Punkte in den obigen Tabellen können eingestellt werden.
• Zur Einstellung eines Punktes im Untermenü © nach der Wahl des Untermenüs drücken.
D-40
Einstellung des Bildes
Das vom Projektor wiedergegeben Bild kann nach Wunsch mit den folgenden Bildeinstellungen geändert werden. Siehe Seite
z.B. RGB-Eingang in der INPUT 1­oder 2-Betriebsart
• „Farbe“, „Tönung“ und „Schärfe“ werden bei RGB-Eingang in der EINGANG 1- oder 2-Betriebsart nicht angezeigt.
• Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte „Reset“ auf dem Menü „Bild“ wählen und ENTER drücken.
• Die Einstellungen können getrennt in den EINGANG 1- bis 5-Betriebsarten gespeichert werden.
• Abhängig vom empfangenen Signal kann „Schärfe“ in der EINGANG 1- oder 2-Betriebsart für den KOMPONENTE-Eingang nicht eingestellt werden.
für Bedienungshinweise.
38
Gewählter Gegenstand
Kontrast Helligk. Farbe Tönung Schärfe Rot Blau Reset
Taste ß
Zur Verringerung des Kontrastes Für weniger Helligkeit Für weniger intensive Farben Hautfarben werden violetter Für geringere Schärfe Für schwächeres Rot Für schwächeres Blau
Alle Einstellungen werden auf die Einstellungen ab Werk zurückgestellt.
Taste ©
Zur Erhöhung des Kontrastes Für mehr Helligkeit Für stärker intensive Farben Hautfarben werden grüner Für größere Schärfe Für kräftigeres Rot Für kräftigeres Blau
Einstellung der Farbtemperatur
Mit dieser Funktion kann die Farbtemperatur auf die in den Projektor eingegebene Art des Bildes (Video,
Bedienung
Computerbild, Fernsehsendung usw.) eingestellt werden. Die Farbtemperatur für wärmere, rötlichere
Grundlegende
Bilder mit natürlicheren Hauttönen verringern oder für kältere, bläulicher Bilder mit hellerer Wiedergabe erhöhen.
3 3
(Rot) ß Taste
Verringert die Farbtemperatur für wärmere und rötliche Bilder mit Glühlampenbeleuchtung. (Tiefe Farbtemperatur)
Erhöht die Farbtemperatur für kühlere und bläuliche Bilder mit Neonlampenbeleuchtung. (Hohe Farbtemperatur)
© Taste (Blau)
Wahl de Signaltyps (nur RGB-Menü)
Mit dieser Funktion kann der RGB- oder KOMPONENTE-Eingangssignaltyp für den INPUT 1 oder 2­Anschluß gewählt werden.
D-41
Einstellung des Bildes
Progressiv-Modus
Mit dieser Funktion kann die Progressiv-Anzeige eines Videosignals gewählt werden. Mit der Progressiv­Anzeige wird ein besseres Videobild wiedergegeben. Siehe Seite
Wählt die Progressiv-Konvertierungs-Betriebsart.
2DProgressiv
Diese Funktion kann für die Wiedergabe von sich schnell bewegenden Bildern wie beim Sport oder bei Aktionsfilmen verwendet werden. Diese Betriebsart optimiert die Bildwiedergabe eines angezeigten Bildes.
3DProgressiv
Diese Funktion kann für die bessere Wiedergabe von sich relativ langsam bewegenden Bildern wie in einem Fernsehstück oder einer Dokumentation verwendet werden. Diese Betriebsart optimiert die Bildwiedergabe, indem die Bewegungen aufgrund einer Anzahl von vorherigen und folgenden Bildern abgeschätzt werden.
für Bedienungshinweise.
38
Film-Modus
Klare Wiedergabe des Bildes einer Filmquelle. Wiedergabe eines optimierten Filmbildes, das mit Drei-Zwei Pull-Down­Enhancement (NTSC und PAL 60 Hz) oder Zwei-Zwei Pull­Down-Enhancement (PAL 50 Hz und SECAM) auf Progressiv-Modus umgewandelt wurde.
* Die Filmquelle ist eine Digital-Videoaufnahme, die original
mit 24 Bildern/Sekunde vercodet wurde. Der Projektor kann diese Filmquelle auf Progressiv-Video mit 60 Bildern/ Sekunde für NTSC und PAL 60 Hz oder mit 50 Bildern/ Sekunde für PAL 50 Hz und SECAM zur Wiedergabe als hochauflösendes Bildmaterial umwandeln.
• Bei der Verwendung von Progressiv-Eingängen werden die Eingänge direkt wiedergegeben. Daher kann 2DProgressiv, 3DProgressiv und Film-Modus nicht gewählt werden. Diese Betriebsarten können als Zeilensprung-Signale gewählt werden, die keine 1080I-Signale beinhalten.
• Selbst wenn bei NTSC oder PAL60Hz 3DProgressiv eingestellt wurde, wird die Funktion für Drei-Zwei Pull-Down-Enhancement automatisch aktiviert, wenn die Filmquelle eingegeben wurde.
• Bei Einstellung auf PAL50Hz oder SECAM wird die Funktion für Zwei-Zwei Pull-Down-Enhancement nur im Film-Modus aktiviert, wenn die Filmquelle eingegeben wurde.
Grundlegende
Bedienung
D-42
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü)
Bei der Anzeige von Computer-Mustern, die jeden Punkt wiederholen (Fliesenmuster, vertikale Streifen), können Interferenzen zwischen den LCD-Pixeln auftreten und ein Flimmern, vertikale Streifen oder Kontrastfehler in Bildteilen verursachen. In diesem Fall „Clock“, „Phase“, „H-Pos“ und „V-Pos“ für ein optimales Computer-Bild einstellen. Siehe Seite Mit EINGANG 1 oder 2 die gewünschte Computereingangs-Betriebsart wählen.
für Bedienungshinweise.
38
Clock
Einstellung von vertikalem Rauschen.
Phase
Einstellung von horizontalem Rauschen (ähnlich wie die Spureinstellung auf einem Videorekorder).
H-Pos
Zentriert das angezeigte Bild durch Bewegen nach rechts und links.
V-Pos
Zentriert das angezeigte Bild durch Bewegen nach oben und unten.
• Computerbild-Einstellungen können einfach durch das Drücken von AUTO SYNC ( für weitere Hinweise.
45
• Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte „Reset“ auf dem Menü „Fein-Sync.“ wählen und ENTER drücken.
Bedienung
Grundlegende
). durchgeführt werden. Siehe Seite
Speichern und Wählen von Einstellungen
Dieser Projektor kann bis zu sieben Einstellungen für die Verwendung mit verschiedenen Computern speichern. Nachdem die Einstellungen gespeichert sind, können sie jedesmal einfach beim Anschluß eines entsprechenden Computers an den Projektor gewählt werden.
Speichern der Einstellung
Wahl einer gespeicherten Einstellung
• Wenn eine Speicherposition nicht belegt wurde, werden die Einstellungen für Auflösung und Frequenz nicht angezeigt.
• Wenn die gespeicherte Einstellung mit „Einst.wählen“ gewählt wird, sollte das Computersystem mit der gespeicherten Einstellung übereinstimmen.
D-43
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü)
Einstellung einer besonderen Betriebsart
Normalerweise wird die Art des Eingangssignals erkannt und automatisch die dafür geeignete Auflösungs-Betriebsart eingestellt. Bei einigen Signale sollte die optimale Auflösungs-Betriebsart in „Betriebsarten“ des „Fein-Sync.“-Menüs gewählt werden, um der Anzeige-Betriebsart des Computers zu entsprechen. Siehe Seite
für Bedienungshinweise.
38
• Die Wiedergabe von Computer-Mustern, bei denen jede zweite Zeile wiederholt wird (horizontale Streifen), sollte vermieden werden. (Durch Auftreten von Flimmern kann das Betrachten erschwert werden.)
• Bei der Eingabe von DTV 480P- oder 1080I-Signalen den entsprechenden Signaltyp wählen.
Überprüfung des Eingangssignals
Diese Funktion kann zur Überprüfung des Eingangssignals verwendet werden.
Grundlegende
Bedienung
D-44
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü)
Auto-Synchron-Einstellungen
• Diese Funktion wird für die automatische Einstellung eines Computerbildes verwendet.
• Auto-Synchron-Einstellungen können manuell durch Drücken von AUTO SYNC oder automatisch durch Einstellung von „Auto-Sync.“ auf „Normal“ oder „Hohe Geschw.“ im Menü des Projektors eingestellt werden. Siehe Seite
für Bedienungshinweise.
38
OFF
• Synchron-Einstellungen werden nicht automatisch ausgeführt.
AUTO SYNC für manuelle Einstellungen drücken.
Normal
• Die synchronisierte Einstellung wird automatisch wie bei der Einstellung für „Hohe Geschw.“ ausgeführt.
• Änderungen mit der Einstellung „Normal“ brauchen länger als die mit der Einstellung „Hohe Geschw.“ ausgeführten, jedoch sind sie genauer.
Hohe Geschw.
• Die Synchronisations-Einstellung wird jedesmal beim Einschalten des Projektors automatisch durchgeführt, wenn ein Computer angeschlossen oder die Eingangswahl geändert wird.
• Die vorher eingestellte Auto-Sync.-Einstellung wird gelöscht, wenn die Einstellungen des Projektors geändert werden.
• Automatische Einstellungen können durch Drücken von AUTO SYNC durchgeführt werden.
Bedienung
• Wenn bei der Einstellung der AUTO SYNC.-Funktion in der OFF- oder Hohe Geschw.-Betriebsart AUTO SYNC einmal gedrückt
Grundlegende
wird und dann innerhalb einer Minute erneut gedrückt wird, wird die AUTO SYNC-Funktion auf Normal-Betriebsart geschaltet.
• Auto-Sync.-Einstellungen können einige Zeit benötigen, abhängig von Bild des am Projektor angeschlossenen Computers.
• Wenn mit der Auto-Sync.-Einstellung kein optimales Bild erzielt werden kann, sollten manuelle Einstellungen durchgeführt werden. (Siehe Seite
43
.)
Auto-Synchron-Anzeigefunktionen
Normalerweise wird während der Auto-Sync.-Einstellungen kein Bild angezeigt. Während der Auto­Sync.-Einstellungen kann jedoch ein Hintergrundbild angezeigt werden.
D-45
Toneinstellung
Die Toneinstellungen dieses Projektors sind ab Werk auf Standard-Einstellungen eingestellt. Sie können jedoch nach Wunsch auf die folgenden Audio-Einstellungen geändert werden. Siehe Seite Bedienungshinweise.
38
für
Gewählter Gegenstand
Balance
Höhen Baß Reset
• Zum Rückstellen sämtlicher Einstellungen „Reset“ auf dem „Audio“-Menü wählen und dann ENTER drücken.
Taste ß
Verschiebung der Wiedergabe zum linken Lautsprecher
Die Höhen werden abgeschwächt. Der Baß wird abgeschwächt.
Alle Toneinstellungen werden auf die Einstellungen ab Werk zurückgestellt.
Taste ©
Verschiebung der Wiedergabe zum rechten Lautsprecher
Die Höhen werden verstärkt. Der Baß wird verstärkt.
Audio-Ausgang
FAO (Fixed Audio Output): Der Audioausgang ändert sich nicht mit dem
Lautstärkepegel des Quellen-Projektors.
VAO (Variable Audio Output): Der Audioausgang ändert sich mit dem
Lautstärkepegel des Quellen-Projektors.
Lautsprecher
Ein- und Ausschalten der eingebauten Lautsprecher des Projektors.
Grundlegende
Bedienung
D-46
Wiedergabe von Doppelbildern (Bild-in-Bild) (nur RGB-Menü)
Die Funktion Bild-in-Bild erlaubt die Wiedergabe von Doppelbildern auf der gleichen Bildwand. Der Bildeingang von EINGANG 4 oder 5 kann als eingefügtes Bild in das Hauptbild von EINGANG 1, 2 oder 3 wiedergegeben werden. Siehe Seite
300
250
200 A
150 B
100 C
50
0
1996 1997 1998 1999
ß zur Wahl von “ ” zur Wiedergabe des eingefügten Bildes drücken (Grundeinstellung auf EINGANG 4).
1
ß/©//ƒ zum Bewegen des eingefügten Bildes auf eine der voreingestellten Positionen drücken.
2
• Das Bild von EINGANG 1, 2 oder 3 wird als Hauptbild und das Bild von EINGANG 4 oder 5 als eingefügtes Bild wiedergegeben.
• Das zuletzt wiedergegebene Bild von EINGANG 4 oder 5 wird als eingefügtes Bild wiedergegeben. Wenn zum Beispiel das Bild von EINGANG 4 als das eingefügte Bild wiedergegbeen werden soll, EINGANG 4 wählen, das Hauptbild wählen und dann „Bild in Bild“ wählen.
• Das eingefügte Bild kann nur mit einem NTSC-/PAL-/SECAM-Videosignal wiedergegeben werden.
• Bei der Wahl eines Bildes für das eingefügte Bild wird nur das eingegebene Bild wiedergegeben.
• Der Ton für das eingefügte Bild wird von den Lautsprechern des Projektors wiedergegeben.
• Bild-in-Bild funktioniert nicht mit den folgenden Signalen.
Bedienung
Grundlegende
• In der Bild-in-Bild-Betriebsart können nur die folgenden Funktionen verwendet werden.
UXGA-Signalbilder/SXGA-Signalbilder/Zeilensprung-Signale/DTV (480P/580P/720P/1035I/1080I)
FREEZE (Standbild): Kann nur mit dem eingefügten Bild verwendet werden.
für Bedienungshinweise.
38
Verringerung von Bildrauschen [DNR] (nur VIDEO-Menü)
Digitale Rauschverringerung (DNR) bietet Bilder von hoher Qualität mit minimalem Punkt-Crawl-Effekt und Kreuzfarbrauschen. Siehe Seite
• Wenn das Bild klar wiedergegeben wird, wählen Sie“ ”, um eine Verwischen zu verhindern.
38
für Bedienungshinweise.
D-47
Ein- und Ausschalten der Anzeigen auf der Bildwand
Mit dieser Funktion können die Anzeigen auf der Bildwand, die während der Eingangswahl angezeigt werden, ein- oder ausgeschaltet werden. Siehe Seite
für Bedienungshinweise.
38
Gewählter Gegenstand
Normal Stufe A
Stufe B
Beschreibung
Alle Anzeigen auf der Bildwand werden angezeigt. Eingang/Eigenes Bild/Standbild/Vergrößern/Auto-
Sync./Lautstärke, Stummschaltung und Schwarzbild werden nicht angezeigt.
Alle Anzeigen auf der Bildwand werden nicht angezeigt (ausgenommen das Menü/Objektiv-Funktionen und Warnungs-Anzeigen (Ausschalten/Temperatur/Lampen­Funktion usw.)).
Einstellung des Videosignals (nur VIDEO-Menü)
Die Videoeingangssystem-Betriebsart ist auf „Auto“ eingestellt und kann auf eine spezifische System­Betriebsart geändert werden, wenn die gewählte Betriebsart nicht mit dem angeschlossenen audiovisuellen Gerät kompatibel ist. Siehe Seite
für Bedienungshinweise.
38
Grundlegende
Bedienung
• Wenn die System-Betriebsart auf „Auto“ eingestellt ist, kann es vorkommen, daß wegen Signalunterschieden kein klares Bild empfangen wird. In diesem Fall sollte auf das wiedergegebene Videosystem umgeschaltet werden.
• AUTO kann nicht für PAL-M- und PAL-N-Eingangssignale eingestellt werden. „PAL-M“ oder „PAL-N“ im „Videosystem“-Menü für die PAL-M- und PAL-N-Eingangssignale wählen.
D-48
Wahl eines Hintergrundbildes
Mit dieser Funktion kann ein Bild gewählt werden, das angezeigt wird, wenn kein Signal an den Projektor gesendet wird. Siehe Seite
für Bedienungshinweise.
38
Gewählter Gegenstand Sharp Eigenes Bild Blau Kein
• Bei der Wahl von „Eigenes Bild“ kann der Projektor ein vom Benutzer gewähltes Bild (z.B. ein Firmenzeichen) als Hintergrundbild anzeigen. Das Benutzerbild muß eine 256-farbige BMP-Datei mit einer Bildgröße von 1.024 768 Punkten sein. Für weitere Hinweise siehe die Bedienungsanleitung der Sharp Advanced Presentation Software auf der CD-ROM zum Speichern (oder Ändern) eines Benutzerbildes.
Beschreibung
SHARP-Originalbild Benutzerbild (z.B. Firmenzeichen) Blaue Bildwand Schwarze Bildwand
Wahl eines Bildes für die Anfangsanzeige
Bedienung
Grundlegende
Mit dieser Funktion kann ein Bild für die Anfangsanzeige gewählt werden. Ein Benutzerbild (z.B. ein Firmenzeichen) kann über ein RS-232C-Kabel in den Projektor geladen werden. Siehe Seite Sharp Advanced Presentation Software auf der CD-ROM für weitere Hinweise. Siehe Seite Bedienungshinweise.
in dieser Bedienungsanleitung und auch die mitgelieferte Bedienungsanleitung der
20
38
für
Gewählter Gegenstand Sharp Eigenes Bild Kein
• Bei der Wahl von „Eigenes Bild“ kann der Projektor ein vom Benutzer gewähltes Bild (z.B. ein Firmenzeichen) als für die Anfangsanzeige anzeigen. Das Benutzerbild muß eine 256-farbige BMP-Datei mit einer Bildgröße von 1.024 768 Punkten sein. Für weitere Hinweise siehe die Bedienungsanleitung der Sharp Advanced Presentation Software auf der CD-ROM zum Speichern (oder Ändern) eines Benutzerbildes.
Beschreibung
SHARP-Originalbild Benutzerbild (z.B. Firmenzeichen) Schwarze Bildwand
D-49
Wahl der Energiespar-Betriebsart
Mit diesen Funktionen kann der Stromverbrauch verringert werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise.
Energiespar-Funktion
Mit dieser Funktion kann die projizierte Lichtmenge gesteuert werden. „ (Energiesparmodus)“ oder „ (Standardmodus)“ zum Verringern oder Erhöhen der Helligkeit, des Ventilatorgeräusches und des
Energieverbrauchs wählen.
Lichtmenge beträgt 85 %. Stromverbrauch beträgt etwa 350 W.
Lichtmenge beträgt 100 %. Stromverbrauch beträgt 380 W.
• „Stromsparen“ ist ab Werk auf „ (Standardmodus)“ eingestellt.
• Selbst bei der Einstellung auf „ wenn die interne Gerätetemperatur so weit ansteigt, daß die Gerätekühlung aktiviert wird.
(Energiesparmodus)“ in der „Stromsparen“ kann sich das Ventilatorgeräusch erhöhen,
Funktion für Monitor-Ausgang/RS-232C AUS
Dieser Projektor verbraucht Strom, wenn ein Monitor an den OUTPUT-Anschluß für INPUT 1, 2 oder ein Computer am RS-232C-Anschluß angeschlossen ist. Wenn diese Anschlüsse nicht verwendet werden, kann „MNTR Out/ RS232C“ auf „
VORSICHT
• „MNTR Out/RS232C“ auf „ “ bei der Verwendung der Sharp Advanced Presentation Software (mitgeliefert) einstellen.
“ eingestellt werden, um den Stromverbrauch in der Bereitschafts-Betriebsart zu verringern.
Bereitschafts-Stromversorgung für die Verbindung Monitor-Ausgang/RS-232C ausgeschaltet.
Monitor-Ausgang/RS-232C AUS eingeschaltet.
Funktion zur automatischen Ausschaltung
Wenn länger als 15 Minuten kein Eingangssignal festgestellt wird, schaltet sich der Projektor automatisch aus. Die Meldung auf der Bildwand „Gerät AUS in 5 Min.“ wird vor dem automatischen Ausschalten alle fünf Minuten angezeigt.
Das Gerät wird automatisch nach etwa 15 Minuten ausgeschaltet, wenn kein Signaleingang festgestellt wird.
Automatischen Ausschaltung deaktiviert.
Grundlegende
Bedienung
• „MNTR Out/RS232C“ ist ab Werk auf „ “ und „Automatisch aus“ ist ab Werk auf „ “ eingestellt.
D-50
Überprüfen der Verwendungszeit der Lampe
Diese Funktion kann zur Überprüfung der Verwendungszeit der Lampe verwendet werden. Siehe Seite
für Bedienungshinweise.
38
• Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 1.400 Stunden Verwendung auszutauschen. Siehe Seite 64 und 65 zum Austauschen der Lampe.
Wiedergabe mit der Kehrbild-/Umkehrbild-Funktion
Dieser Projektor ist mit einer Kehrbild-/Umkehr-Funktion ausgestattet, mit der das Bild bei unterschiedlichen Bedürfnissen als Kehrbild bzw. Umkehrbild projiziert werden kann. Siehe Seite
Bedienung
für Bedienungshinweise.
Grundlegende
Gewählter Gegenstand Vorne DeckeVorne Hinten DeckeHint.
• Diese Funktion kann für Kehrbilder und für Projektionen mit dem an der Decke befestigten Projektor verwendet werden. Siehe Seite
für diese Aufstellungen.
30
Beschreibung
Normales Bild Umkehrbild Kehrbild Kehrbild und Umkehrbild
38
D-51
Einstellung des Stacking-Modus
Die Helligkeit eines Bildes kann durch das Stapeln von zwei Projektoren und durch gleichzeitige Projektion des Bildes verdoppelt werden. (Stapel-Projektion) Zwei Projektoren mit einem RS-232C-Kabel verbinden. Dann einen Projektor als Master und den anderen als Slave zuweisen. Auf diese Weise können zwei Projektoren mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Siehe Seite
• Wenn der Master-Projektor mit der Fernbedienung bedient wird, werden die Steuersignale über das RS-232C-Kabel an den Slave-Projektor übertragen, der dann wie der Master-Projektor funktioniert. Mit den folgenden Tasten können sowohl der Master- als auch der Slave-Projektor gleichzeitig bedient werden.
ON, OFF, BLACK SCREEN, INPUT (1, 2, 3, 4 oder 5)
• Der Slave-Projektor kann nicht direkt mit der Fernbedienung bedient werden.
• Selbst nach der Aufstellung für Stapel-Projektion können die einzelnen Projektoren durch das folgende Vorgehen bedient werden. (a) Die Bedienelemente auf dem Projektor verwenden. (b) Die Fernbedienung mit einem Kabel am Projektor anschließen.
• Für Hinweise zur Verwendung siehe Seite
für weitere Hinweise.
38
und 62.
59
Grundlegende
Bedienung
Sperrung der Bedienungs-Tasten auf dem Projektor
Mit dieser Funktion kann die Verwendung bestimmter Bedientasten auf dem Projektor gesperrt werden. Der Benutzer kann den Projektor weiterhin mit der Fernbedienung vollständig bedienen. Siehe Seite
für Bedienungshinweise.
38
Gewählter Gegenstand Normal
Stufe A
Stufe B
• Zum Löschen der Tastatur-Sperrstufe den obigen Vorgang mit der Fernbedienung wiederholen.
• Siehe Seite
für weitere Hinweise zur Verwendung der Kennwort-Funktion.
55
Beschreibung
Alle Bedienungs-Tasten können verwendet werden.
Nur die Funktionen Eingangs/Lautstärke/ Stummschaltung auf dem Projektor können verwendet werden.
Die Bedienungs-Tasten auf dem Projektor können nicht verwendet werden.
D-52
Deaktivieren von Eingängen
Mit dieser Funktion kann ein nicht gewünschter Signaleingang deaktiviert werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise.
• Bei Stack-Projektion, Mehrbildwand-Projektion usw. kann diese Funktion zum Deaktivieren der RS-232C-Steuerung verwendet werden.
• Bis zu zwei Eingangssignale können für Eingang 1, 2, 3 oder Eingang 4, 5 deaktiviert werden.
• Für Hinweise zu der Nutzung siehe Seite
und 62.
59
Wahl der Übertragungsgeschwindigkeit (RS-232C)
Bedienung
Grundlegende
Mit dieser Funktion kann die Übertragungs-geschwindigkeit des RS-232C-Anschlusses durch Wahl der Baudrate eingestellt werden. Siehe Seite
• Sicherstellen, daß der Projektor und der Computer auf die gleicher Baudrate eingestellt sind. Siehe die Bedienungsanleitung des Computers für Hinweise zur Einstellung der Baudrate.
für Bedienungshinweise.
38
D-53
Steuerung mehrerer Projektoren mit ID-Nummern
Mit diesem Projektor kann ein Netzwerk von bis zu 250 Projektoren hergestellt werden. Zur getrennten Identifizierung und Steuerung bestimmter Projektoren muß eine ID-Nr. eingegeben werden. Die ID­Nummer ist ab Werk auf „001“ eingestellt. Siehe Seite
Eingabe der ID-Nr.
© zur Wahl der ersten Stelle und /ƒ zur Wahl der gewünschten Nummer drücken. Den Vorgang für die verbleibenden zwei Stellen wiederholen.
• Sicherstellen, daß die ID-Nummer im Optionen-Menü eingestellt ist und ein entsprechender Aufkleber mit der Nummer am Projektor angebracht wurde.
• Die ID-Nr. kann von 001 bis 250 eingestellt werden.
• Für Hinweise zur Verwendung siehe Seite
bis 62.
57
für Bedienungshinweise.
38
Grundlegende
Bedienung
D-54
Schutz von wichtigen Einstellungen mit einem Kennwort
Der Benutzer kann ein Kennwort eingeben und zusammen mit der Tastensperre verwenden, um eine Änderung von Einstellungen in den Menüs zu verhindern. Siehe Seite
• Nachdem das Kennwort eingestellt ist, muß es für das Aufrufen der Menüs „PRJ.-Mode“, „Stack Einstellung“, „Tastensp.­Stufe“, „Eingänge einst.“, „RS-232C“ und „ID-Nr. einstellen“ eingegeben werden.
Eingabe des Kennworts
1 Ein neues Kennwort mit den Tasten ∂/ƒ zur Wahl der gewünschten Zahl und dann © zur Wahl der nächsten
Stelle drücken. Diesen Vorgang für die verbleibenden drei Zahlen wiederholen und dann ENTER drücken.
für Bedienungshinweise.
38
2 Das Kennwort erneut mit den Tasten /ƒ/ß/© eingeben („Bestätigen“) und dann ENTER drücken.
Bedienung
• Schreiben Sie nach der Eingabe das Kennwort auf und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, falls Sie es vergessen
Grundlegende
sollten.
Ändern des Kennworts
1 Das alte Kennwort mit den Tasten /ƒ/ß/© eingeben und dann ENTER drücken.
2 Das neue Kennwort mit den Tasten /ƒ/ß/© eingeben und dann ENTER drücken.
3 Das Kennwort erneut mit den Tasten /ƒ/ß/© eingeben („Bestätigen“) und dann ENTER drücken.
D-55
Wahl der Sprache für die Anzeigen auf der Bildwand
Die voreingestellte Sprache für die Anzeigen auf der Bildwand ist Englisch. Sie kann jedoch auf Deutsch, Spanisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Portugiesisch, Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch eingestellt werden. Siehe Seite
für Bedienungshinweise.
38
Anzeige der Einstellungen
Mit dieser Funktion können alle Einstellungen gleichzeitig auf der Bildwand angezeigt werden. Siehe Seite
EINGANG 1, 2 (RGB)- oder 3 (DIGITAL)-Betriebsart EINGANG 4, 5 (VIDEO)-Betriebsart
für Bedienungshinweise.
38
Grundlegende
Bedienung
D-56
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität
Diese Projektor kann in einem Netzwerk eingesetzt werden.
• Internet-Anschluß für Selbst-Diagnose
• Multi- und Gruppen-Projektor-Steuerung
• Simultane Multi-Projektor-Steuerung
Internet-Anschluß für Selbst-Diagnose, Status-Informationen und präventive Wartung
LAN
E-Mail E-Mail
Internet
LANLAN
Nützliche Funktionen
Dieser Projektor kann in einem Netzwerk mit bis zu 250 Projektoren verwendet werden, die von einem einzelnen PC mit der mitgelieferten Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition gesteuert werden. Dieser Projektor kann über einen RS-232C-Anschluß mit einem PC verbunden werden. Ausgangs-Anschlüsse sind vorhanden (RS-232C auf dem Projektor) dadurch wird eine verkettete Daisy-Chain-Konfiguration verwendet und kein Verteiler benötigt.
Dieser Projektor ist mit einer Funktion zum Senden von Status-Informationen (Verwendungszeit der Lampe usw.) an ein Wartungszentrum von Sharp oder eine Vertragshändler für einen schnellen, reibungslosen Kundendienst ausgestattet.
• Für weitere Hinweise zu diesen Funktionen siehe die Bedienungsanleitungen der Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition.
D-57
(RS-232C) Specifications and Command SettingsVerwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität
Multi- und Gruppen-Projektorsteuerung mit einem Computer
Steurerungs-PC
Sharp Advanced
Presentation Software
“Professional Edition”
Video Quelle 1
Video Quelle 2
RS-232C
RS-232C-Kabel
RS-232C
RS-232C
RS-232C
RS-232C
Videokabel
Videokabel
Gebäude
RS-232C-Kabel
RS-232C-Kabel
2. Stock
1. Stock
Erdgeschoß
Dieser Projektor kann in einem Netzwerk von Projektoren verwendet werden, die von einem einzelnen PC mit der mitgelieferten Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition gesteuert werden. Projektoren in Konferenzräumen im Erdgeschoß und im 2. Stock eines Gebäudes können zum Beispiel für Video-Präsentationen verwendet werden, während Projektoren im 1. Stock für PC-unterstützte Präsentationen verwendet werden. Projektoren können zu verschiedenen Zeiten ausgeschaltet werden (z.B. die Projektoren im Erdgeschoß und im 1. Stock werden in einer Stunde ausgeschaltet, während die im 2. Stock in zwei Stunden ausgeschaltet werden.)
• Für weitere Hinweise zu diesen Funktionen siehe die Bedienungsanleitungen der mitgelieferten Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition.
• Die Übertragungsleistung des RS-232C-Kabels hängt von den Umgebungsbedingungen ab. Wenn die Leistung unzureichend ist, sollte ein Signalverstärker verwendet werden.
• Die Verwendung eines RS-232C-Kabels, das länger als 49 3 (15 m) ist, wird nicht empfohlen.
Nü tzliche Funktionen
D-58
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität
Stack-Projektion
Mit den folgenden Schritten kann eine wie in der obigen Abbildung beschriebene Stapel-Projektion ausgeführt werden.
Normal
Projektor 1
Computer
RGB-Kabel
RGB-Kabel
EINGANG1 AUSGANG
EINGANG1
RS-232C OUT
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
Stack Einstellung
Master
Stack Einstellung
Slave
Projektor 2
Im folgenden sind die Schritte beschrieben, die für die in der obigen Abbildung gezeigte Stapelprojektion auszuführen sind.
Nützliche Funktionen
1 Die Einstellung „Stack Einstellung“ auf Projektor 1 auf „Master“ einstellen.
(Siehe Seite
52
für weitere Hinweise.)
2 Die Einstellung „Stack Einstellung“ auf Projektor 2 auf „Slave“ einstellen.
52
(Siehe Seite
für weitere Hinweise.)
3 Für beiden Projektoren 1 und 2 die gleiche RS-232C-Übertragungsrate wählen.
53
(Siehe Seite
für weitere Hinweise.)
4 Die Einstellungen für „Eingänge einst.“ wie in der folgenden Tabelle angegeben vornehmen.
(Siehe Seite
Projektor 1 (Master)
Eingänge einst. Eingänge einst.
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4 EINGANG5
Die verwendeten Eingangsanschlüsse auf „ON“ einstellen. Die nicht verwendeten Eingangsanschlüsse auf „OFF“ einstellen.
D-59
ON
OFF OFF OFF OFF
53
für weitere Hinweise.)
Projektor 2 (Slave)
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4 EINGANG5
ON
OFF OFF OFF OFF
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität
5 Den Projektor ausschalten.
6 Den INPUT 1-Port von Projektor 1 mit dem RGB-Port des Computers mit einem RGB-Kabel verbinden.
(Siehe Seite
7 Den OUTPUT-Port von Projektor 1 mit dem INPUT 1-Port von Projektor 2 mit einem RGB-Kabel verbinden.
(Siehe Seite
Beim Anschluß eines RGB-Kabels an Projektor 2 sollte der Eingangs-Port mit der gleichen Nummer wie Projektor 1 (in diesem Fall INPUT 1) verwendet werden.
8 Den RS-232C OUT-Port von Projektor 1 mit dem RS-232C IN-Port von Projektor 2 mit einem RS-232C-Kabel
verbinden. (Siehe Seite
9 Zuerst den Projektor und dann den Computer einschalten.
Bei der Eingabe von mehreren Bildquellen siehe das folgende Beispiel zur Einstellung für „Eingänge einst.“.
Anwendung
16
für weitere Hinweise.)
21
für weitere Hinweise.)
20
für weitere Hinweise.)
RGB-Kabel
Computer 1
RGB-Kabel
Computer 2
Verteiler
DVD-Videospieler
Projektor 1 (Master)
Eingänge einst. Eingänge einst.
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4 EINGANG5
ON ON
OFF
ON
OFF
Videokabel
Projektor 2 (Slave)
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4 EINGANG5
ON
OFF OFF
ON
OFF
EINGANG1 EINGANG2
AUSGANG
EINGANG4
RGB-Kabel
EINGANG1
EINGANG4
Projektor 1
RS-232C OUT
Projektor 2
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
Stack Einstellung
Master
Nü tzliche Funktionen
Stack Einstellung
Slave
D-60
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität
Videowand
Für das Aufstellen einer Videowand war es bisher notwendig, kostspielige Bild-verarbeitende Geräte zu erwerben, die nur für dieses Vorhaben vorgesehen waren. Das Gerät XG-P25X ist mit der Möglichkeit zur Verwendung als Videowand ausgestattet, die weitere zusätzliche Geräte überflüssig macht.
Grundlegende Funktion
Im folgenden Abschnitt wird ein Beispiel beschrieben, wie eine 2x2 Videowand unter Verwendung von vier Projektoren wie oben gezeigt aufgebaut wird.
Installieren Sie zuerst die Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition. Für Hinweise zur Installation siehe die Anleitung für die Software.
1 Die gleiche RS-232C-Übertragungsrate für alle
Projektoren wählen. (Siehe Seite Übertragungsrate.)
2 Die ID-Nummer für jeden Projektor einstellen.
(Siehe Seite Nummer.)
3 Alle Projektoren ausschalten. 4 Den Computer mit der Sharp Advanced Presentation
Software Professional Edition an die vier Projektoren unter Verwendung eines RS-232C-Kabels wie im folgenden Anschluß-Diagramm 1 gezeigt anschließen. (Siehe Seite 232C-Kabels.)
5 Den Computer einschalten und dann die Sharp
Advanced Presentation Software Professional Edition starten.
6 In der Betriebsart-Einstellung „Use ID Number“
Nützliche Funktionen
wählen. (Siehe die Installationsanleitung der Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition für Hinweise zur Einstellung.)
7 „Scan“ bei der Scan-Einstellung ausführen.
(Siehe die Installationsanleitung der Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition für weitere Hinweise.)
8 „On“ im Fenster „Multiple Control“ anklicken.
Wenn die Projektoren angeschlossen und richtig eingestellt sind, werden alle Projektoren eingeschaltet. Wenn die Projektoren nicht eingeschaltet werden, überprüfen Sie die Verbindungen und versuchen Sie es erneut.
9 Die Projektoren in der Gruppen-Einstellung
gruppieren. (Siehe die Installationsanleitung der Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition für weitere Hinweise.)
10 Die Videowand-Einstellung ausführen.
(Siehe die Installationsanleitung der Sharp Advanced Presentation Software Professional Edition für weitere Hinweise zur einstellung.)
53
für Hinweise zur Wahl der
54
für Hinweise zur Einstellung der ID-
20
für Hinweise zum Anschluß des RS-
Die Videowand-Funktion kann nicht mit höheren Auflösungen als SXGA verwendet werden.
Computer
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
RS-232C OUT
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
RS-232C OUT
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
RS-232C OUT
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
RS-232C OUT
Projektor 1
Projektor 2
Projektor 3
Projektor 4
Anschluß-Diagramm 1
ID-Nr. : 001
ID-Nr. : 002
ID-Nr. : 003
ID-Nr. : 004
D-61
Damit ist die Einstellung für die Videowand beendet. Wenn das gleiche Videosignal in alle Projektoren eingegeben wird, startet die Videowand-Projektion.
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität
Anwendung
Unter gleichzeitiger Verwendung der Funktionen für Stapel­Einstellung und Eingangs-Einstellungen kann die Videowand mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Das Anschluß-Diagramm 2 zeigt, wie die Videowand angeschlossen wird, entsprechend dem Beispiel des vorherigen Abschnitts.
Führen Sie nach der Ausführung der grundlegenden Anschlüsse folgendes aus.
1 Die Eingangs-Einstellungen für jeden Projektor
wie in der folgenden Tabelle ausführen. (Siehe Seite
Projektor 1
Eingänge einst. Eingänge einst.
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4 EINGANG5
53
für Hinweise zur Einstellung.)
Projektor 2-4
ON ON
OFF
ON
OFF
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4 EINGANG5
ON
OFF OFF
ON
OFF
DVD -Videospieler
Verteiler
Videokabel
Computer 1Computer 2
RGB-KabelRGB-Kabel
EINGANG1 EINGANG2
EINGANG4 AUSGANG
RGB-Kabel
EINGANG1
EINGANG4
AUSGANG
RGB-Kabel
EINGANG1
EINGANG4
AUSGANG
RGB-Kabel
EINGANG1
RS-232C OUT
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
RS-232C OUT
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
RS-232C OUT
RS-232C-Kabel
RS-232C IN
Projektor 1
Projektor 2
Projektor 3
• Die verwendeten Eingangsanschlüsse auf „ON“ einstellen. Die nicht verwendeten Eingangsanschlüsse auf „OFF“ einstellen.
2 Die Stapel-Einstellung für jeden Projektor wie in
der folgenden Tabelle einstellen.
Master
52
für Hinweise zur Einstellung.)
Projektor 2-4
Slave
(Siehe Seite
Projektor 1
Stack Einstellung Stack Einstellung
3 Den Projektor ausschalten.
4 Alle Verbindungen wie im Anschluß-Diagramm 2
gezeigt ausführen.
5 Zuerst den Projektor, dann den Computer und
den Videospieler einschalten.
EINGANG4
AUSGANG
RS-232C OUT
Projektor 4
Anschluß-Diagramm 2
• Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn Bildsignale durch mehrere Projektoren in einer Daisy-Chain-Verkettung eingegeben werden.
Nü tzliche Funktionen
D-62
Lampe und Wartungsanzeigen
Wartungsanzeigen
Betriebs­anzeige
Lampe Austausch­Anzeige
Temperatur­warnanzeige
• Die Warnanzeigen auf dem Projektor weisen auf Fehlfunktionen im Projektors hin.
• Zwei Warnanzeigen sind vorhanden: Eine Temperaturwarnanzeige zeigt die überhitzung des Projektors an und eine Lampe Austausch-Anzeige weist auf das Austauschen der Lampe hin.
• Wenn ein Problem auftritt, leuchtet entweder die Temperaturwarnanzeige oder die Lampe Austausch­Anzeige rot auf. Nach dem Ausschalten des Gerätes den unten aufgeführten Schritten folgen.
Wartungsanzeige
Temperaturwarn­anzeige
Lampe Austausch­Anzeige
Betriebsanzeige
• Wenn die Temperaturwarnanzeige aufleuchtet, sollten die obigen Abhilfen befolgt und dann gewartet werden, bis der Projektor vollständig abgekühlt ist, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird. (Mindestens fünf Minuten.)
• Wenn das Gerät ausgeschaltet und dann nach einer kurzen Pause wieder eingeschaltet wird, können die Lampe Austausch-Anzeigen aktiviert werden und das Einschalten des Gerätes verhindern. In diesem Fall sollte der Netzstecker von der Steckdose abgetrennt und erneut angeschlossen werden.
Symptom Abhilfe
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.
Die Lampe leuchtet nicht auf.
Die Lampe muß ausgewechselt werden.
Die Betriebsanzeige blinkt beim Betrieb des Projektors rot.
• Belüftungsöffnungen
• Luftfilter verstopft.
• Kühlventilator beschädigt.
• Interne Schaltkreise
• Ausgebrannte Lampe.
• Lampen-Schaltkreis
• Die Lampe wurde über
• Die Abdeckung des
Problem
blockiert.
beschädigt.
beschädigt.
1.400 Stunden verwendet.
Filters ist geöffnet.
• Den Projektor an einem besser belüfteten Ort aufstellen.
• Den Filter reinigen. (Siehe Seite
• Den Projektor zu einem von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst zur Reparatur geben.
• Die Lampe vorsichtig austauschen. (Siehe Seite
64
• Den Projektor zu einem von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst zur Reparatur geben.
• Die Abdeckung des Filters richtig anbringen.
• Wenn die Betriebsanzeige blinkt und die Abdeckung des Filters richtig angebracht ist, wenden Sie sich bitte an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD­Projektoren oder an den Kundendienst.
.)
66
und 65.)
Lampe
Die Lampe dieses Projektors kann abhängig von der Betriebsumgebung etwa 1.500 Stunden verwendet werden. Es wird empfohlen, die Lampe nach 1.400 Stunden Verwendung auszutauschen oder wenn eine deutlichere Verschlechterung der Bild- und Farbqualität festgestellt wird. Die Verwendungszeit der Lampe kann mit der Anzeige auf der Bildwand überprüft werden. (Siehe Seite
VORSICHT
• Gefährliche Lichtstrahlen. Niemals beim Betrieb des Projektors in die Öffnung oder das Objektiv schauen.
Fehlersuche
Wartung und
• Wenn die Betriebsumgebung große Unterschiede aufweist, kann die Verwendungdauer der Lampe weniger als 1.500 Stunden betragen.
• Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät nach dem Ausschalten nicht ein viertes Mal eingeschaltet, ohne daß die Lampe nach einer Nutzungszeit von 1.500 Stunden ausgewechselt wird.
Symptom
Die Lampenaustausch-Anzeige leuchtet rot auf und „LAMP.“ und „ blinken gelb in der unteren linken Ecke der Bildwand.
Eine sichtbare Verschlechterung der Bild- und Farbqualität tritt auf.
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet und der Projektor auf Betriebsbereitschaft geschaltet.
„LAMP.“ und „ “ blinken rot in der unteren linken Ecke der Bildwand und das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
D-63
• Die Lampe wurde über 1.400
Stunden verwendet.
• Die Lampe wurde über 1.500 Stunden verwendet.
51
. )
Problem
Abhilfe
• Einen Austauschlampen-Satz (Lampe/Käfigmodul) des gegenwärtigen Typs BQC-XGP25X/ /1 beim nächsten von Sharp autorisierten Händler für LCD­Projektoren oder dem Kundendienst kaufen.
• Die Lampe austauschen. (Siehe Seite Lampe auch bei einem von Sharp autorisierten Händler für LCD­Projektoren oder dem Kundendienst austauschen lassen.
und 65.) Sie können die
64
Austauschen der Lampe
VORSICHT
Wenn die Lampe zerspringt, kann es zu Verletzungen durch Glassplitter kommen. Falls die Lampe zerspringt, wenden Sie sich an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst für den Austausch der Lampe.
Das Lampenmodul nicht direkt nach dem Betrieb des Projektors entfernen. Die Lampe kann sehr heiß sein. Mindestens eine Stunde nach dem Abtrennen des Netzkabels warten, damit die Oberfläche des Lampenmoduls vollständig abgekühlt ist, bevor das Lampenmodul entfernt wird.
Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 1.400 Stunden Verwendung oder wenn eine deutlichere Verschlechterung der Bild­und Farbqualität festgestellt werden kann. Die Lampe vorsichtig austauschen, indem die folgenden Schritte ausgeführt werden. Wenn die neue Lampe nach dem Austausch nicht aufleuchtet, sollte der Projektor zum nächsten von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst zwecks Reparatur gebracht werden. Einen Austauschlampen-Satz (Lampe/ Käfigmodul) des gegenwärtigen Typs BQC-XGP25X//1 beim nächsten von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst kaufen. Dann die Lampe vorsichtig austauschen, indem die folgenden Schritte ausgeführt werden. Sie können die Lampe auch bei einem von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst austauschen lassen.
WICHTIGER HINWEIS FÜR KUNDEN IN DEN USA:
Die mit diesem Projektor mitgelieferte Lampe wird durch eine eingeschränkte 90-Tage-Garantie für Bauteile und Reparaturarbeiten gedeckt. Alle unter Garantie ausgeführte Wartung dieses Projektors, einschliesslich Lampenaustausch, muss durch einen von SHARP autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder den Kundendienst ausgeführt werden. Rufen Sie kostenfrei die folgende Nummer an, um den Namen des in Ihrer Nähe befindlichen von SHARP autorisierten Händlers für LCD-Projektoren oder den Kundendienst zu erfahren: 1-888-GO-SHARP (1-888-467-4277).
Vorsicht bei der Handhabung der Lampe
• Dieser Projektor ist mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe ausgestattet. Ein lautes Geräusch kann einen Lampenschaden anzeigen. Ein Lampenschaden kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, z.B. Gewaltanwendung, fehlerhafte Kühlung, Kratzer auf der Oberfläche oder Alterung der Lampe aufgrund der verstrichenen Benutzungszeit. Der Zeitabstand bis zum Versagen hängt von der Lampe selbst bzw. der Bedingung und der Häufigkeit der Verwendung ab. Bitte beachten Sie, dass ein Lampenversagen oft zum Zerbersten der Lampe führt.
• Wenn die Lampenaustausch-Anzeige und das Symbol der Anzeige auf der Bildwand aufleuchtet oder blinkt, sollte die Lampe möglichst sofort durch eine neue Lampe ausgetauscht werden, selbst wenn die Lampe noch normal zu funktionieren scheint.
• Wenn die Lampe zerbricht, können Glassplitter im Lampenkäfig verstreut werden oder das Gas der Lampe kann über die Luftaustrittsöffnungen in den Raum geblasen werden. Da das Gas der Lampe Quecksilber enthält, sollte der Raum gut durchgelüftet werden, wenn die Lampe geborsten ist. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem ausgetretenen Gas. Wenn Personen mit dem ausgetretenen Gas in Kontakt gekommen sind, suchen Sie so schnell wie möglich ein Arzt auf.
• Wenn die Lampe bricht, besteht die Möglichkeit, dass sich Glaspartikel auch innerhalb der Projektors befinden. In diesem Fall sollten Sie den von SHARP autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder den Kundendienst benachrichtigen, um die beschädigte Lampe entfernen zu lassen und den sicheren Betrieb des Projektors zu gewährleisten.
U.S.A. ONLY
Entfernen und Installieren des Lampenmoduls
VORSICHT
• Sicherstellen, daß das Lampenmodul am Handgriff entfernt wird. Nicht die Glasoberfläche des Lampenmoduls oder die Innenseite des Projektors berühren.
• Um Verletzungen und Beschädigungen der Lampe zu verhindern, sollten die folgenden Schritte befolgt werden.
• Sicherstellen, daß der Luftfilter bei Austauschen der Lampe ausgewechselt wird. Der Luftfilter wird zusammen mit der Lampe geliefert.
Das Gerät
1
ausschalten.
Das Gerät mit der Taste OFF ausschalten. Warten, bis der Kühlventilator zum Stillstand kommt.
Das Netzkabel
2
von der abtrennen.
Das Netzkabel vom Steckanschluß abtrennen.
Die Filterabdeckung
3
auf der Unterseite entfernen.
Den Projektor umdrehen. Auf die Lasche drücken und die Filterabdeckung in Pfeilrichtung anheben.
Lasche
Den Luftfilter
4
entfernen.
Den Filter anfassen und aus der Filterabdeckung herausnehmen.
Wartung und
Fehlersuche
D-64
Austauschen der Lampe
Den Luftfilter anbringen.
Den Luftfilter unter die Nasen am Filterrahmen setzen.
Das Lampenmodul
8
entfernen.
Die Halteschrauben vom Lampenmodul entfernen. Das Lampenmodul am Griff halten und herausziehen.
Die Filterabdeckung
65
anbringen.
Die Lasche am Ende der Filterabdeckung in die Öffnung der Filterabdeckung einsetzen und den Filter fest andrücken.
Lasche
Ein neues Lampenmodul
9
einsetzen.
Das Lampenmodul fest in das Lampenmodulfach einschieben. Die Halteschrauben anbringen.
Die Abdeckung des
7
Lampenmoduls entfernen.
Den Projektor umdrehen und die Schraube lösen, mit der die Abdeckung des Lampenmoduls befestigt ist. Dann die Abdeckung in Pfeilrichtung schieben.
Vom Benutzer aufzuschraubende Schraube
Die Abdeckung des
10
Lampenmoduls wieder anbringen.
Die Abdeckung des Lampenmoduls in Pfeilrichtung wieder aufschieben. Dann die Schraube der Abdeckung wieder anbringen.
Halteschrauben
Halteschrauben
Rückstellung des Lampentimers
Das Netzkabel
1
anschließen.
Das Netzkabel am Steckanschluß des Projektors anschließen.
Fehlersuche
Wartung und
Den Lampentimer zurückstellen.
2
Während des Drückens der Tasten ƒ, © und ENTER auf dem Projektor die ON auf dem Projektor drücken.
Vom Benutzer aufzuschraubende Schraube
„LAMP. 0000H“ wird zum Zurückstellen des Lampentimers angezeigt.
• Der Lampentimer sollte nur nach dem Austauschen der Lampe zurückgestellt werden.
D-65
Austauschen des Luftfilters
• Dieser Projektor ist mit zwei Luftfiltern ausgestattet, um die optimalen Betriebsbedingungen für den Projektor sicherzustellen.
• Die Luftfilter alle 100 Betriebsstunden reinigen. Wenn der Projektor an staubigen und rauchigen Orten verwendet wird, sollten die Filter öfter gereinigt werden.
• Wenn der Filter (PFILD0080CEZZ) zu schmutzig zum Reinigen ist, sollte er vom nächsten von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst ausgewechselt werden.
Ansicht von unten
Luftfilter
Seiten- und Rückansicht
Luftfilter (nicht entfernbar)
Reinigung und Auswechseln des Filters auf der Unterseite
Das Gerät ausschalten
1 3
und das Netzkabel abtrennen.
Das Gerät mit der Taste OFF ausschalten. Warten, bis der Kühlventilator zum Stillstand kommt.
Die Filterabdeckung auf
2
der Unterseite entfernen.
Den Projektor umdrehen. Auf die Lasche drücken und die Filterabdeckung in Pfeilrichtung anheben.
Lasche
Den Luftfilter entfernen.
Den Filter anfassen und aus der Filterabdeckung herausnehmen.
Den Luftfilter reinigen.
46
Den Staub vom Filter und der Abdeckung mit einem Staubsauger absaugen.
• Sicherstellen, daß die Filterabdeckung richtig angebracht ist. Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden, wenn der Filter nicht richtig angebracht ist.
Den Luftfilter
5
anbringen.
Den Luftfilter unter die Nasen am Filterrahmen setzen.
Die Filterabdeckung anbringen.
Die Lasche am Ende der Filterabdeckung in die Öffnung der Filterabdeckung einsetzen und den Filter fest andrücken.
Lasche
Wartung und
Fehlersuche
Reinigung der seitlichen Filters (nicht entfernbar)
Wenn sich Staub oder Schmutz am Luftfilter angesammelt haben, sollte der Filter mit einem Staubsauger gereinigt werden.
• Der seitliche Filter kann nicht entfernt werden.
D-66
Fehlersuche
Fehlersuche
Wartung und
Problem
Das Gerät kann nicht mit der POWER-Taste (ON/OFF) des Projektors ein- oder ausgeschaltet werden.
Das Gerät kann nicht mit der Fernbedienung bedient werden.
Das Gerät kann nicht mit den Tasten des Projektors und der Fernbedienung bedient werden.
Kein Ton und kein Bild.
Ton, aber kein Bild.
Die Farbe ist schwach oder schlecht.
Verschwommenes Bild.
Bild wird wiedergegeben, aber kein Ton.
Keine Anzeigen auf der Bildwand.
Aus dem Gehäuse kommen manchmal ungewöhnliche Geräusche.
Die Wartungsanzeige leuchtet auf.
Bildrauschen.
480P-Bilder werden nicht wiedergegeben.
Das Bild ist grün bei EINGANG 1 oder 2 KOMPONENTE. Das Bild ist rosa (nicht grün) bei EINGANG 1, 2 RGB
Überprüfen
• Die Tastensperre-Stufe ist auf „Stufe A“ oder „Stufe B“ eingestellt; dadurch können einige oder alle Tasten nicht verwendet werden. (Siehe Seite
52
.)
• Den Ladezustand der Batterien überprüfen. Bei Bedarf neue Batterien einsetzen. (Siehe Seite
14
.)
• Wenn der Projektor auf Slave-Betriebsart eingestellt ist, sollten die Tasten des Master­Projektors verwendet werden oder die Einstellungen durch RS-232C-Befehle vom Computer geändert werden. (Siehe Seite
52
.)
• Wenn der Projektor auf Slave-Betriebsart in Kombination mit Tastensperre-Stufe B eingestellt ist, sind alle Tasten des Projektors und der Fernbedienung deaktiviert. Die SAPS- oder RS-232C-Befehle zum Deaktivieren der Slave-Betriebsart und der Tastensperre-Einstellung zum Aktivieren der Tasten verwenden. Ohne einen Computer können die Slave- und die Tastensperre-Einstellungen durch Drücken der folgenden Tasten auf dem Projektor deaktiviert werden.
ON→ ENTER→ ON→ ENTER→ ON→ ENTER→ MENU
Bei diesem Vorgang wird aber auch das eingegebene Kennwort deaktiviert.
• Der Projektor ist nicht an eine Steckdose angeschlossen.
• Die untere Filterabdeckung ist nicht richtig angebracht.
• Der gewählte Eingang ist falsch. (Siehe Seite
31
.)
• Die Kabel auf der Rückseite des Projektors sind falsch angeschlossen. (Siehe Seite
16–21
• Die Batterien der Fernbedienung sind verbraucht. (Siehe Seite
.)
.)
14
• Die Kabel auf der Rückseite des Projektors sind falsch angeschlossen. (Siehe Seite
16–21
• „Kontrast“- und „Helligk.“-Einstellungen sind auf Minimum eingestellt. (Siehe Seite
.)
41
• Anzeige auf der Bildwand („SCHWARZBILD“) ist deaktiviert, aber die Schwarzbild­Funktion ist eingeschaltet, dadurch wird ein Schwarzbild wiedergegeben. (Siehe Seite
.)
32
• „Farbe“- und „Tönung“-Einstellungen sind falsch. (Siehe Seite
• Die Schärfe einstellen. (Siehe Seite
24
.)
41
.)
• Der Projektionsabstand ist zu lang oder zu kurz für eine richtige Scharfstellung. (Siehe Seite
25–29
.)
• Die Kabel auf der Rückseite des Projektors sind falsch angeschlossen. (Siehe Seite
16–21
• Die Lautstärke ist auf Minimum eingestellt. (Siehe Seite
.)
.)
31
• Die Anzeigen auf der Bildwand sind auf „Stufe A“ oder „Stufe B“ eingestellt; dabei werden einige der Anzeigen nicht dargestellt. (Siehe Seite
48
.)
• Wenn das Bild normal ist, entstehen Geräusche durch Verziehungen des Gehäuses durch Temperaturveränderungen. Dies hat keinen Einfluß auf den Betrieb.
• Siehe den Abschnitt „Lampe und Wartungsanzeigen“ auf Seite
• Die Phaseneinstellung korrigieren. (Siehe Seite
43
.)
63
.
• Rauschen kann bei der Verwendung mit bestimmten Computern auftreten. Den RAUSCHFILTER mit dem RS-232C-Befehl auf EIN einstellen. (Siehe Seite
• Die Auflösungs-Betriebsart auf 480P einstellen. (Siehe Seite
• Den Eingangssignaltyp ändern. (Siehe Seite
41
.)
44
.)
70–72
.)
.)
D-67
Für Unterstützung von SHARP
Wenn bei der Einstellung oder dem Betrieb dieses Projektors Probleme auftreten, sollten Sie zuerst den Abschnitt „Fehlersuche“ auf Seite finden, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Service-Abteilungen von SHARP.
zu Rate ziehen. Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht in dieser Bedienungsanleitung
67
U.S.A. Sharp Electronics Corporation
1-888-GO-SHARP (1-888-467-4277) lcdsupport@sharpsec.com http://www.sharplcd.com
Kanada Sharp Electronics of Canada Ltd.
(905) 568-7140 http://www.sharp.ca
Mexiko Sharp Electronics Corporation Mexico Branch
(525) 716-9000 http://www.sharp.com.mx
Latein-Amerika Sharp Electronics Corp. Latin American Group
(305) 264-2277 www.servicio@sharpsec.com http://www.siempresharp.com
Deutschland Sharp Electronics (Europe) GMBH
01805-234675 http://www.sharp.de
Großbritannien Sharp Electronics (U.K.) Ltd.
0161-205-2333 custinfo@sharp-uk.co.uk http://www.sharp.co.uk
Italien Sharp Electronics (Italy) S.P.A.
(39) 02-89595-1 http://www.sharp.it
Frankreich Sharp Electronics France
01 49 90 35 40 hotlineced@sef.sharp-eu.com http://www.sharp.fr
Spanien Sharp Electronica Espana, S.A.
93 5819700 sharplcd@sees.sharp-eu.com http://www.sharp.es
Schweiz Sharp Electronics (Schweiz) AG
0041 1 846 63 11 cattaneo@sez.sharp-eu.com http://www.sharp.ch
Schweden Sharp Electronics ( Nordic ) AB
(46) 8 6343600 vision.support@sen.sharp-eu.com http://www.sharp.se
Österreich Sharp Electronics Austria (Ges.m.b.H.)
0043 1 727 19 123 pogats@sea.sharp-eu.com http://www.sharp.at
Australien Sharp Corporation of Australia Pty.Ltd.
1300-135-022 http://www.sharp.net.au
Neuseeland Sharp Corporation of New Zealand
(09) 634-2059, (09) 636-6972 http://www.sharpnz.co.nz
Singapur Sharp-Roxy Sales (S) Pte. Ltd.
65-226-6556 ckng@srs.global.sharp.co.jp http://www.sharp.com.sg
Hongkong Sharp-Roxy (HK) Ltd.
(852) 2410-2623 dcmktg@srh.global.sharp.co.jp http://www.sharp.com.hk
Malaysia Sharp-Roxy Sales & Service Co.
(60) 3-5125678
Vereinigte Arabische Emirate Sharp Middle East Fze
971-4-81-5311 helpdesk@smef.global.sharp.co.jp
Thailand Sharp Thebnakorn Co. Ltd.
02-236-0170 svc@stcl.global.sharp.co.jp http://www.sharp-th.com
Korea Sharp Electronics Incorporated of Korea
(82) 2-3660-2002 webmaster@sharp-korea.co.kr http://www.sharp-korea.co.kr
Indien Sharp Business Systems (India) Limited
(91) 11- 6431313 service@sharp-oa.com
Wartung und
Fehlersuche
D-68
Pin-Belegung
INPUT 1 RGB- und OUTPUT (INPUT 1, 2)-Signalanschlüsse: 15-Pin Mini-D-Sub-Buchse
RGB-Eingang
Analog
1. Videoeingang (rot)
2. Videoeingang (Grün/Sync. auf Grün)
3. Videoeingang (blau)
4. Reserveeingang 1
5. Gemischtes Sync.-Signal
6. Erdung (rot)
7. Erdung (Grün/Sync. auf Grün)
10 15
5
1 6 11
Komponenten-Eingang
Analog
1. P
R (CR)
2. Y
B (CB)
3. P
4. Nicht angeschlossen
5. Nicht angeschlossen
6. Erdung (P
7. Erdung (Y)
8. Erdung (P
R)
B)
RS-232C-Anschlußstelle: 9-PIN D-SUB-Stecker
15
69
Pin Nr. Signal Name E/A Referenz
1 CD Nicht angeschlossen 2 RD Daten empfangen Eingang 3 SD Daten senden Ausgang 4 ER Nicht angeschlossen 5 SG Signalerdung 6 DR Datensatz bereit Nicht angeschlossen 7RS 8 CS Bereit zum Senden Eingang 9 CI Nicht angeschlossen
Anforderung zum Senden
Ausgang
RS-232C-Kabel empfohlene Verbindung: 9-PIN D-SUB-Steckanschluss
Pin Nr.
5
1
9
6
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Signal Pin Nr.
CD RD SD ER SG DR RS CS CI
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Signal
CD RD SD ER SG DR RS CS CI
8. Erdung (blau)
9. Nicht angeschlossen
10. MASSE
11. MASSE
12. Bi-direktionale Daten
13. Horizontales Sync.-Signal
14. Vertikales Sync.-Signal
15. Daten-Zeitgeber
9. Nicht angeschlossen
10. Nicht angeschlossen
11. Nicht angeschlossen
12. Nicht angeschlossen
13. Nicht angeschlossen
14. Nicht angeschlossen
15. Nicht angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen An internen Schaltkreis angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen
An internen Schaltkreis angeschlossen An internen Schaltkreis angeschlossen
• Abhängig von der System-Auslegung kann die Verbindung von Stift 4 und Stift 6 am Steuergerät notwendig werden (z.B. PC).
Projektor
Pin Nr.PCPin Nr.
4 5 6
4 5 6
INPUT 3 DVI-Anschluß: 29-Pin
C1C2
91 816
Anhang
•*1 Rückkehrcode für5 V, H-Sync. und V-Sync.
2
Analog R, G und B Rückkehrcode
•*
3
Diese Stifte werden mit diesem Gerät nicht verwendet.
•*
C32417 C4
C5
D-69
Pin Nr. Name
1 T.M.D.S. Daten 2 2 T.M.D.S. Daten 2 3 T.M.D.S. Daten 2/4 Abschirmung 4 T.M.D.S. Daten 4* 5 T.M.D.S. Daten 4* 6 DDC Taktgeber 7 DDC Daten 8 Analog Vertikal Sync.
9 T.M.D.S. Daten 1 10 T.M.D.S. Daten 1 11 T.M.D.S. Daten 1/3 Abschirmung 12 T.M.D.S. Daten 3* 13 T.M.D.S. Daten 3* 14 5 V Stromversorgung 15 Masse*
1
3
3
3
3
Pin Nr. Name
16 Hot Plug festgestellt 17 T.M.D.S. Daten 0 18 T.M.D.S. Daten 0 19 T.M.D.S. Daten 0/5 Abschirmung 20 T.M.D.S. Daten 5* 21 T.M.D.S. Daten 5* 22 T.M.D.S. Taktgeber Abschirmung 23 T.M.D.S. Taktgeber
24 T.M.D.S. Taktgeber C1 Analog Rot C2 Analog Grün C3 Analog Blau C4 Analog Horizontal Sync. C5 Analog Masse*
3
3
2
(RS-232C) Technische Daten und Befehlseingabe
PC-Steuerung
Ein Computer kann durch Anschluß eines RS-232C-Kabels (gekreuzt, getrennt erhältlich) am Projektor zur Steuerung des Projektors verwendet werden. (Siehe Seite
Kommunikations-Bedingungen
Die Einstellungen der seriellen Computerschnittstelle entsprechend der Tabelle vornehmen. Signalformat: Entspricht dem RS-232C-Standard. Baudrate: 9.600 bps Datenlänge: 8 Bits Paritätsbit: Frei Stoppbit: 1 Bit XEIN/XAUS: Frei
Grundformat
Die Befehle vom Computer werden in der folgenden Reihenfolge gesendet: Befehl, Parameter und Rückkehrcode. Nachdem der Projektor die Befehle vom Computer verarbeitet hat, sendet er einen Antwortcode an den Computer.
Befehlsformat
für den Anschluß.)
20
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
Befehl 4-stellig
Parameter 4-stellig
Rückkehrcode (0DH)
Antwortcode-Format
Normale Antwort
O K
Rückkehrcode (0DH)
Problemantwort (Kommunikationsfehler oder falscher Befehl)
E R R
Rückkehrcode (0DH)
Wenn mehr als ein Code gesendet wird, ist jeder Befehl erst zu senden, nachdem der OK-Antwortcode für den vorherigen vom Projektor gesendeten Befehl bestätigt wurde.
• Bei Verwendung der Computersteuerungsfunktion des Projektors können die Betriebsbedingungen des Projektors nicht vom Computer gelesen werden. Diese Bedingungen sind deshalb zu bestätigen, indem die anzuzeigenden Befehle für jedes Einstellungsmenü gesendet und die Betriebsbedingungen auf der Anzeige auf der Bildwand überprüft werden. Falls das Gerät einen anderen Befehl empfängt als einen Menüanzeigebefehl, führt es den Befehl aus, doch wird dieser Befehl dann nicht auf der Anzeige auf der Bildwand angezeigt.
• Bei Einstellung des Projektors auf Betriebsbereitschaft sollte jeder Befehl mehr als eine Minute nach dem vorherigen Befehl gesendet werden.
Befehle
BEISPIEL
• Wenn die Helligkeit „HELLIGKEIT“ von EINGANG 1 (RGB 1)-bildeinstellung auf 10 eingestellt ist.
ProjektorComputer
RABR 1 0_
STEUERUNGSGEGENSTAND GERÄT EIN GERÄT AUS LAUTSTÄRKE (0 – 60) STUMMSCHALTUNG EIN STUMMSCHALTUNG AUS OBJEKTIV FOKUS (30 – 30) OBJEKTIV ZOOM (30 – 30) TRAPEZVERZEICHNUNG (127 – 127) V-GRÖSSE (30 – 30)
TASTEN & FERNBEDIENUNGS-TASTEN
DIGITALE VERSCHIEBUNG (96 – 96)
BEFEHL
P
P
V
M
M
L
L
K
V
L
PARAMETER
O
W
R
O
W
R
O
L
A
U
T
E
U
T
E
N
F
O
N
Z
O
E
Y
S
S
I
Z
N
D
S
OK ODER ERR
_
_
_
1
OK ODER ERR
_
_
_
0
OK ODER ERR
_
_
*
*
OK ODER ERR
_
_
_
1
OK ODER ERR
_
_
_
0
OK ODER ERR
_
*
*
*
OK ODER ERR
_
*
*
*
OK ODER ERR
*
*
*
*
OK ODER ERR
_
_
*
*
OK ODER ERR
_
*
*
*
→ ←
RÜCKKEHRCODE
OK
STEUERUNGSGEGENSTAND SCHWARZBILD EIN SCHWARZBILD AUS EINGANG 1 (RGB 1) EINGANG 2 (RGB 2) EINGANG 3 (RGB 3) EINGANG 4 (VIDEO 1) EINGANG 5 (VIDEO 2) EINGANG PRÜFEN STANDBILD EIN STANDBILD AUS
TASTEN & FERNBEDIENUNGS-TASTEN
AUTO-SYNC. START
BEFEHL
M
I
M
I
R
I
R
I
R
I
V
I
V
I
C
I
R
F
R
F
D
A
B
B
G
G
G
E
E
H
E
E
J
PARAMETER
_
K
_
K
_
B
_
B
_
B
_
D
_
D
_
K
_
Z
_
Z
_
S
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
1
_
0
_
1
_
2
_
3
_
1
_
2
_
0
_
1
_
0
_
1
_
RÜCKKEHRCODE OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR
Anhang
D-70
(RS-232C) Technische Daten und Befehlseingabe
STEUERUNGSGEGENSTAND EINGANG 1 (RGB 1) GRÖSSE ÄNDERN : NORMAL EINGANG 1 (RGB 1) GRÖSSE ÄNDERN : VOLL EINGANG 1 (RGB 1) GRÖSSE ÄNDERN : PUNKT FÜR PUNKT EINGANG 2 (RGB 2) GRÖSSE ÄNDERN : NORMAL EINGANG 2 (RGB 2) GRÖSSE ÄNDERN : VOLL EINGANG 2 (RGB 2) GRÖSSE ÄNDERN : PUNKT FÜR PUNKT EINGANG 3 (RGB 3) GRÖSSE ÄNDERN : NORMAL EINGANG 3 (RGB 3) GRÖSSE ÄNDERN : VOLL EINGANG 3 (RGB 3) GRÖSSE ÄNDERN : PUNKT FÜR PUNKT EINGANG 4 (VIDEO 1) GRÖSSE ÄNDERN : NORMAL EINGANG 4 (VIDEO 1) GRÖSSE ÄNDERN : VOLL EINGANG 4 (VIDEO 1) GRÖSSE ÄNDERN : UMRANDUNG EINGANG 4 (VIDEO 1) GRÖSSE ÄNDERN : STRECKEN EINGANG 4 (VIDEO 1) GRÖSSE ÄNDERN : SMART STRECKEN EINGANG 5 (VIDEO 2) GRÖSSE ÄNDERN : NORMAL EINGANG 5 (VIDEO 2) GRÖSSE ÄNDERN : VOLL EINGANG 5 (VIDEO 2) GRÖSSE ÄNDERN : UMRANDUNG EINGANG 5 (VIDEO 2) GRÖSSE ÄNDERN : STRECKEN
TASTEN & FERNBEDIENUNGS-TASTENBILD
EINGANG 5 (VIDEO 2) GRÖSSE ÄNDERN : SMART STRECKEN RGB GAMMA : STANDARD RGB GAMMA : PRÄSENTATION RGB GAMMA : KINO RGB GAMMA : EIGENES BILD VIDEO GAMMA : STANDARD VIDEO GAMMA : PRÄSENTATION VIDEO GAMMA : KINO VIDEO GAMMA : EIGENES BILD EINGANG 1 (RGB 1) KONTRAST (30 – 30) EINGANG 1 (RGB 1) HELLIGKEIT (30 – 30) EINGANG 1 (RGB 1) ROT (30 – 30) EINGANG 1 (RGB 1) BLAU (30 – 30) EINGANG 1 (RGB 1) FARBE (30 – 30) EINGANG 1 (RGB 1) TÖNUNG (30 – 30) EINGANG 1 (RGB 1) SCHÄRFE (30 – 30) EINGANG 1 (RGB 1) FARB TEMP (3–3) EINGANG 1 (RGB 1)-ANZEIGE EINGANG 1 (RGB 1) EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN EINGANG 2 (RGB 2) KONTRAST (30 – 30) EINGANG 2 (RGB 2) HELLIGKEIT (30 – 30) EINGANG 2 (RGB 2) ROT (30 – 30) EINGANG 2 (RGB 2) BLAU (30 – 30) EINGANG 2 (RGB 2) FARBE (30 – 30) EINGANG 2 (RGB 2) TÖNUNG (30 – 30) EINGANG 2 (RGB 2) SCHÄRFE (30 – 30) EINGANG 2 (RGB 2) FARB TEMP (3–3) EINGANG 2 (RGB 2)-ANZEIGE EINGANG 2 (RGB 2) EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN EINGANG 3 (RGB 3) KONTRAST (30 – 30) EINGANG 3 (RGB 3) HELLIGKEIT (30 – 30) EINGANG 3 (RGB 3) ROT (30 – 30) EINGANG 3 (RGB 3) BLAU (30 – 30) EINGANG 3 (RGB 3) FARBE (30 – 30) EINGANG 3 (RGB 3) TÖNUNG (30 – 30) EINGANG 3 (RGB 3) SCHÄRFE (30 – 30) EINGANG 3 (RGB 3) FARB TEMP (3–3) EINGANG 3 (RGB 3)-ANZEIGE EINGANG 3 (RGB 3) EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN
BEFEHL
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
G
G
G
G
G
G
G
G
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
A
A
A
B
B
B
C
C
C
A
A
A
A
A
B
B
B
B
B
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
M
M
M
M
M
M
M
M
P
B
R
B
C
T
S
C
R
R
P
B
R
B
C
T
S
C
R
R
P
B
R
B
C
T
C
C
R
R
PARAMETER
_
R
_
R
_
R
_
R
_
R
_
R
_
R
_
R
_
R
_
V
_
V
_
V
_
V
_
V
_
V
_
V
_
V
_
V
_
V
_
R
_
R
_
R
_
R
_
V
_
V
_
V
_
V
_
I
_
R
_
D
_
E
_
O
_
I
_
H
_
T
_
E
_
E
_
I
_
R
_
D
_
E
_
O
_
I
_
H
_
T
_
E
_
E
_
I
_
R
_
D
_
E
_
O
_
I
_
H
_
T
_
E
_
E
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
*
_
_
_
*
*
*
*
*
*
*
_
_
_
*
*
*
*
*
*
*
_
_
_
1
_
5
_
3
_
1
_
5
_
3
_
1
_
5
_
3
_
1
_
5
_
3
_
2
_
4
_
1
_
5
_
3
_
2
_
4
_
1
_
2
_
3
_
4
_
1
_
2
_
3
_
4
_
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
0
_
1
_
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
0
_
1
_
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
0
_
1
_
RÜCKKEHRCODE OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR
CONTROL CONTENTS EINGANG 1 (RGB 1) SIGNALTYP : RGB EINGANG 1 (RGB 1) SIGNALTYP : KOMPONENTE EINGANG 2 (RGB 2) SIGNALTYP : RGB EINGANG 2 (RGB 2) SIGNALTYP : KOMPONENTE EINGANG 1 (RGB 1) 2D PROGRESSIV EINGANG 1 (RGB 1) 3D PROGRESSIV EINGANG 1 (RGB 1) FILM-MODUS EINGANG 2 (RGB 2) 2D PROGRESSIV EINGANG 2 (RGB 2) 3D PROGRESSIV EINGANG 2 (RGB 2) FILM-MODUS EINGANG 3 (RGB 3) 2D PROGRESSIV EINGANG 3 (RGB 3) 3D PROGRESSIV EINGANG 3 (RGB 3) FILM-MODUS EINGANG 4 (VIDEO 1) KONTRAST (30 – 30) EINGANG 4 (VIDEO 1) HELLIGKEIT (30 – 30) EINGANG 4 (VIDEO 1) ROT (30 – 30) EINGANG 4 (VIDEO 1) BLAU (30 – 30) EINGANG 4 (VIDEO 1) FARBE (30 – 30) EINGANG 4 (VIDEO 1) TÖNUNG (30 – 30) EINGANG 4 (VIDEO 1) SCHÄRFE (30 – 30) EINGANG 4 (VIDEO 1) FARB TEMP (3–3)
BILDFEIN-SYNC.
EINGANG 4 (VIDEO 1)-ANZEIGE EINGANG 4 (VIDEO 1) EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN EINGANG 5 (VIDEO 2) KONTRAST (30 – 30) EINGANG 5 (VIDEO 2) HELLIGKEIT (30 – 30) EINGANG 5 (VIDEO 2) ROT (30 – 30) EINGANG 5 (VIDEO 2) BLAU (30 – 30) EINGANG 5 (VIDEO 2) FARBE (30 – 30) EINGANG 5 (VIDEO 2) TÖNUNG (30 – 30) EINGANG 5 (VIDEO 2) SCHÄRFE (30 – 30) EINGANG 5 (VIDEO 2) FARB TEMP (3–3) EINGANG 5 (VIDEO 2)-ANZEIGE EINGANG 5 (VIDEO 2) EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN EINGANG 4 (VIDEO 1) 2D PROGRESSIV EINGANG 4 (VIDEO 1) 3D PROGRESSIV EINGANG 4 (VIDEO 1) FILM-MODUS EINGANG 5 (VIDEO 2) 2D PROGRESSIV EINGANG 5 (VIDEO 2) 3D PROGRESSIV EINGANG 5 (VIDEO 2) FILM-MODUS (EINGANG 1 – 5) 2D PROGRESSIV (EINGANG 1 – 5) 3D PROGRESSIV (EINGANG 1 – 5) FILM-MODUS CLOCK (150 – 150) PHASE (60 – 60) H-POSITION (150 – 150) V-POSITION (60 – 60) RGB-EINGANGS-ANZEIGE RGB EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN
*1
EINSTELLUNG SPEICHERN (1 – 7) EINSTELLUNG WÄHLEN (1 – 7) RGB HORIZONTALE FREQUENZ PRÜFEN RGB VERTIKALE FREQUENZ PRÜFEN AUTO-SYNC. AUS NORMAL AUTO-SYNC. HOHE GESCHW. AUTO-SYNC. AUTO-SYNC.-ANZEIGE EIN AUTO-SYNC.-ANZEIGE AUS
COMMAND
S
A
I
S
A
I
S
B
I
S
B
I
A
R
A
R
A
R
B
R
B
R
B
R
C
R
C
R
C
R
P
A
V
B
A
V
R
A
V
B
A
V
C
A
V
T
A
V
S
A
V
C
A
V
R
A
V
R
A
V
P
B
V
B
B
V
R
B
V
B
B
V
C
B
V
T
B
V
S
B
V
C
B
V
R
B
V
R
B
V
A
V
A
V
A
V
B
V
B
V
B
V
M
I
M
I
M
I
C
N
I
P
N
I
H
A
I
V
A
I
R
A
I
R
A
I
M
E
M
M
E
M
R
F
T
R
F
T
D
A
A
D
A
A
D
A
A
A
M
I
A
M
I
I
I
I
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
I
R
D
E
O
I
H
T
E
E
I
R
D
E
O
I
H
T
E
E
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
P
I
L
H
P
P
E
E
S
L
Q
Q
J
J
J
S
S
PARAMETER
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
*
_
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
_
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
*
OK ODER ERR
1
kHz (***. *ODER_)
2
Hz (***. *ODER_)
0
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
2
OK ODER ERR
1
OK ODER ERR
0
OK ODER ERR
RETURN
Anhang
D-71
(RS-232C) Technische Daten und Befehlseingabe
STEUERUNGSGEGENSTAND BALANCE (30 – 30) HÖHEN (30 – 30) BASS (30 – 30) AUDIO-ANZEIGE AUDIO EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN
AUDIOOPTIONEN (1)
FAO VAO LAUTSPRECHER EIN LAUTSPRECHER AUS BILD-IN-BILD : UNTEN RECHTS BILD-IN-BILD : UNTEN LINKS BILD-IN-BILD : OBEN RECHTS BILD-IN-BILD : OBEN LINKS BILD-IN-BILD ZURÜCKSTELLEN VIDEO DNR AUS VIDEO DNR EIN ANZEIGE AUF DER BILDWAND EIN ANZEIGE AUF DER BILDWAND AUS (STUFE A) ANZEIGE AUF DER BILDWAND AUS (STUFE B) SCHWARZBILD-ANZEIGE AUS SCHWARZBILD-ANZEIGE EIN VIDEOSYSTEM WAHL : AUTO VIDEOSYSTEM WAHL : PAL VIDEOSYSTEM WAHL : SECAM VIDEOSYSTEM WAHL : NTSC4.43 VIDEOSYSTEM WAHL : NTSC3.58 VIDEOSYSTEM WAHL : PAL_M VIDEOSYSTEM WAHL : PAL_N HINTERGRUND WAHL : SHARP HINTERGRUND WAHL : EIGENES BILD HINTERGRUND WAHL : BLAU HINTERGRUND WAHL : KEIN ANFANGSANZEIGE WAHL : SHARP ANFANGSANZEIGE WAHL : EIGENES BILD ANFANGSANZEIGE WAHL : KEIN STROMSPARMODUS : STANDARD STROMSPARMODUS : ENERGIESPAREN MONITOR AUSGANG AUS MONITOR AUSGANG EIN AUTO AUSSCHALTUNG : NICHT VERWENDET AUTO AUSSCHALTUNG : VERWENDET
BEFEHL
A
A
A
A
A
A
A
A
A
P
P
P
P
P
3
3
I
I
I
I
I
M
M
M
M
M
M
M
I
I
I
I
I
I
I
T
T
M
M
A
A
PARAMETER
*
_
L
B
A
*
_
E
T
A
*
_
A
B
A
_
_
E
R
A
_
_
E
R
A
_
_
T
U
O
_
_
T
U
O
_
_
K
P
S
_
_
K
P
S
_
_
P
N
I
_
_
P
N
I
_
_
P
N
I
_
_
P
N
I
_
_
P
N
I
_
_
R
N
D
_
_
R
N
D
_
_
I
D
M
_
_
I
D
M
_
_
I
D
M
_
_
O
B
M
_
_
O
B
M
_
_
Y
S
E
_
_
Y
S
E
_
_
Y
S
E
_
_
Y
S
E
_
_
Y
S
E
_
_
Y
S
E
_
_
Y
S
E
_
_
G
B
M
_
_
G
B
M
_
_
G
B
M
_
_
G
B
M
_
_
I
S
M
_
_
I
S
M
_
_
I
S
M
_
_
D
M
H
_
_
D
M
H
_
_
T
U
O
_
_
T
U
O
_
_
W
O
P
_
_
W
O
P
*
*
*
*
*
*
0
_
1
_
1
_
2
_
1
_
0
_
1
1
2
1
3
1
4
1
0
_
0
_
1
_
1
_
2
_
0
_
1
_
0
_
1
_
2
_
3
_
4
_
5
_
6
_
7
_
1
_
2
_
3
_
4
_
1
_
2
_
3
_
0
_
1
_
0
_
1
_
0
_
1
_
RÜCKKEHRCODE OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR OK ODER ERR
STEUERUNGSGEGENSTAND
LAMPE VERWENDUNGSZEIT
LAMPE STATUS
PRJ-MODUS : RÜCKPROJEKTION AUS PRJ-MODUS : RÜCKPROJEKTION EIN PRJ-MODUS : KEHRBILD AUS PRJ-MODUS : KEHRBILD EIN STACK EINSTELLUNG : NORMAL STACK EINSTELLUNG : MASTER STACK EINSTELLUNG : SLAVE TASTENSPERRE STUFE : NORMAL TASTENSPERRE STUFE : STUFE A TASTENSPERRE STUFE : STUFE B
OPTIONEN (2)SPRACHE
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 1 NICHT VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 1 VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 2 NICHT VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 2 VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 3 NICHT VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 3 VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 4 NICHT VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 4 VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 5 NICHT VERWENDET EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 5 VERWENDET ID-NR. PRÜFEN SPRACHENWAHL : ENGLISH SPRACHENWAHL : DEUTSCH SPRACHENWAHL : ESPAÑOL SPRACHENWAHL : NEDERLANDS SPRACHENWAHL : FRANÇAIS SPRACHENWAHL : ITALIANO SPRACHENWAHL : SVENSKA SPRACHENWAHL : SPRACHENWAHL : PORTUGUÊS SPRACHENWAHL : SPRACHENWAHL : MODELLNAME PRÜFEN RAUSCHFILTER AUS RAUSCHFILTER EIN SERIENNUMMER PRÜFEN PROJEKTOR NAME EINSTELLUNG PROJEKTOR NAME PRÜFEN
*2
*3
*4
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
BEFEHL
L
T
L
T
M
I
M
I
M
I
M
I
T
S
T
S
T
S
E
K
E
K
E
K
A
R
A
R
B
R
B
R
C
R
C
R
A
V
A
V
B
V
B
V
D
R
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
N
F
N
F
N
N
S
J
P
J
P
T
P
R
R
I
I
A
A
A
Y
Y
Y
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
I
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
R
I
I
R
N
N
PARAMETER
_
_
T
_
_
S
_
_
E
_
_
E
_
_
N
_
_
N
_
_
K
_
_
K
_
_
K
_
_
L
_
_
L
_
_
L
_
_
I
_
_
I
_
_
I
_
_
I
_
_
I
_
_
I
_
_
I
_
_
I
_
_
I
_
_
I
_
_
D
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
A
_
_
D
_
_
L
_
_
L
_
_
D
_
_
A
_
_
A
RÜCKKEHRCODE
1
_
0–9999 (INTEGER)
0: AUS, 1: EIN, 2: ERNEUT VERSUCHEN,
1
_
3: WARTEN, 4: LAMPENFEHLER
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
2
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
2
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
1
_
001–250
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
2
_
OK ODER ERR
3
_
OK ODER ERR
4
_
OK ODER ERR
5
_
OK ODER ERR
6
_
OK ODER ERR
7
_
OK ODER ERR
8
_
OK ODER ERR
9
_
OK ODER ERR
0
1
OK ODER ERR
1
_
MODELLNAME
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
1
_
SERIENNUMMER
1
_
OK ODER ERR
2
_
PROJEKTOR NAME
• Wenn ein Unterstrich (_) in der Parameter-Tabelle angezeigt wird, sollte eine Leerstelle eingegeben werden. Wenn ein Sternchen (*) erscheint, sollte ein Wert aus dem Bereich, der in der Spalte STEUERUNGSINHALT in Klammern angegeben ist, eingegeben werden.
*1
FEIN-SYNC. kann nur in der angezeigten RGB-Betriebsart eingestellt werden.
*2
Rauschen kann bei der Verwendung mit bestimmten Computern auftreten. Den RAUSCHFILTER mit dem RS-232C-Befehl
auf EIN einstellen.
*3
Der Befehl für SERIENNUMMER PRÜFEN wird für die Anzeige der 12-stelligen Seriennummer verwendet.
*4
Nach der Anzeige von OK den PROJEKTOR NAME mit bis zu 12 Buchstaben eingeben. Der gespeicherte PROJEKTOR NAME kann ausgegeben (überprüft) werden.
Anhang
D-72
Technische Daten der Fernbedienung mit Kabel
Technische Daten des Eingangs für die verdrahtete Fernbedienung
• 3,5ø Ministecker
• Extern: 5 V (1 A)
• Intern: Erdung (GND)
Codes für Funktionen und Übertragung
STEUERUNGS-
GEGENSTAND
EIN
AUS
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
STUMMSCHALTUNG
MENÜ
OBJEKTIV
SCHWARZBILD
OK
GRÖSSE ÄNDERN
STORNO
Standbild
Pause-Timers
SYSTEMCODE
C1
C2
C3
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
C4
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
C5 C6
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
DATENCODE
C7
1
0
1
0
0
0
0
1
1
1
0
0
1
1
0
1
1
1
1
0
0
1
0
1
0
0
C8
C9
C10 C11
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
0
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
0
EXTERNER
CODE
C12
C13
C14
C15
1
1
1
1
1
1
0
0
0
1
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
1
1
1
0
0
1
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
0
1
1
0
0
1
1
0
• Zur Verwendung der Funktionen für Maus, Links-Klick und Rechts-Klick über den Eingangsanschluß für Kabel­Fernbedienung am Eingangsanschluß FernbedienungsKabel des Projektors und an der Fernbedienung angeschlossen werden. Die Codes für diese Funktionen sind kompliziert und daher hier nicht aufgeführt.
STEUERUNGS­GEGENSTAND
Vergrößern
Vergrößern
AUTO-SYNC.
ƒ
ß
©
GAMMA
EINGANG 1
EINGANG 2
EINGANG 3
EINGANG 4
EINGANG 5
SYSTEMCODE
C1
C2
C3
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
C4
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
C5 C6
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
DATENCODE
C7
0
1
0
1
1
0
0
0
0
1
0
0
1
1
0
0
0
1
1
0
0
1
1
0
1
1
C8
C9
C10 C11
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
0
0
1
1
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
EXTERNER
CODE
C12
C13
C14
C15
1
0
0
1
1
1
1
0
0
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
0
0
1
0
0
1
0
1
1
0
0
1
0
0
1
Funktionscodes der verdrahteten Fernbedienung
LSB MSB
C1 Systemcode C5 C6 Datencode C13 C14 C15
10110********10
• Systemcodes C1 bis C5 sind fixiert auf „10110“ eingestellt.
• Die Codes C14 und C15 sind umgekehrte Feststellungs­Bits mit „10“ zur Anzeige von „Vorne“ und „01“ zur Anzeige von „Hinten“.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Fernbedienung-Signalformat von Sharp
Übertragungsformat: 15-Bit-Format
DDDDDD
67,5 ms 67,5 ms
Kurvenform des Ausgangssignals: Signalabgabe unter Verwendung von Pulse Position Modulation
t
T
0
T
1
„0“„0“„0“„1“
•t 264 µs
•T
0  1,05 ms 1  2,10 ms
•T
Übertragungs-Steuerungscodes
15 bit
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14
Systemadresse
Anhang
D auf D gemeinsames Datenbit Umkehr auf D
DDDDDDD
D
„0“„1“„0“
• Pulsträgerfrequenz 455/12 kHz
• Belastungverhältnis 1:1
C15
Datenbit der Funktions-Taste
Daten-
erweiterung
Maske
Daten-
bestimm-
ung
26,4 µs
t
Beispiel der Umkehr von D auf
C11DC20C31C41C50C61C70C80C90C100C110C120C130C141C15
C11DC20C31C41C50C60C71C81C91C101C111C121C131C140C15
0
1
D-73
Kompatibilitäts-Tabelle
Computer
Horizontale Frequenz: 15–126 kHz*/ Vertikale Frequenz: 43–200 Hz / Punktetakt: 12–230 MHz Kompatibel mit Sync. auf Grün- und gemischten Sync.-Signalen UXGA- und SXGA-kompatibel bei fortschrittlicher intelligenter Kompression und intelligenter Kompression AICS (Advanced Intelligent Compression and Expansion System (Fortschrittliche intelligente kompression und Expansion System))-Bildeinstellungs-Technologie
PC/
MAC/
WS
PC
Horizontale
Auflösung Display
640 350
720 350
640 400
720 400
VGA
640 480
800 600
SVGA
1.024 768
XGA
Frequenz
Vertikale
Frequenz
(kHz)
100,4 200
102,1 160 125,6 200
113,2 140
(Hz) 27,0 60 31,5 70 37,9 85 27,0 60 31,5 70 27,0 60 31,5 70 37,9 27,0 31,5 37,9 26,2 31,5
34,7 37,9 37,5 43,3 47,9 53,0
100
61,8
120
78,5
150
80,9
160
31,4 50
35,1 56 37,9 60 44,5 70 48,1 72 46,9 75 53,7 85 56,8 90 64,0 100 77,2 120 98,3 150
35,5 43 40,3 50 48,4 60 56,5 70 58,1 72 60,0 75 68,7 85 73,5 90 77,2 96 80,6 100 98,8 120
VESA-
Standard
85 60 70 85 50 60
70 72 75 85 90
DVI-
Unterstützung
Angepaßt
Echt
PC/
MAC/
WS
PC
PC/
MAC 13"
PC/
MAC 19"
PC/
MAC 21"
MAC 16"
MAC 21" HP (WS) PC (WS)
WS
SGI (WS)
SUN (WS)
Horizontale
Auflösung Display
1.152 864
SXGA
1.152 882
1.280 1.024
1.400 1.050
SXGA+
1.600 1.200
UXGA
640 480
VGA
XGA
1.024 768
1.280 1.024
SXGA
800 600
SVGA
832 624
1.152 870
SXGA
1.280 1.024
1.280 960
SXGA
1.280 1.024
1.152 900
Frequenz
Vertikale
Frequenz
(kHz)
108,4 100
106,3 85
(Hz) 54,3 60 64,0 70 64,1 72 67,5 75 75,7 80 77,3 85 90,2 100 54,8 60 65,9 72 67,4 74 64,0 60 74,6 70 78,1 74 80,0 75 91,1 85
64,0 60 74,7 52 75,0 60 81,3 65 87,5 70 90,1 72 93,8 75
34,9
48,4 60 60,0
80,0
46,8 75 49,6 75 68,5 78,1 72 60,0 60 85,9 85 53,5 50 76,8 72 60,9 66 71,9 76
67
75
75
75
VESA-
Standard
DVI-
Unterstützung
Fortschrittliche
intelligente
kompression
Intelligente
kompression
Angepaßt
Echt
Fortschrittliche
intelligente
kompression
Angepaßt
Fortschrittliche
intelligente
kompression
* Wenn der RGB-Eingang für die Wiedergabe von beweglichen
Bildern verwendet wird, die als Zeilensprung-Signal empfangen werden, kann es möglich sein, daß die Bilder abhängig vom Signaltyp nicht wie vorgesehen wiedergegeben werden. In diesem Fall sollte der Komponenten-Eingang, Video-Eingang oder S-Video­Eingang verwendet werden.
• Es kann vorkommen, daß dieser Projektor Bilder von Notebook-Computern in der simultanen Betriebsart (CRT/LCD) nicht wiedergeben kann. In diesem Fall sollte der LCD-Bildschirm des Notebook-Computers ausgeschaltet und die Anzeigedaten in der „Nur CRT“-Betriebsart ausgegeben werden. Hinweise zur Änderung der Bildschirm-Betriebsart sind in der Bedienungsanleitung des Notebook-Computers zu finden.
• Dieser Projektor kann 640 350 VGA-Signale im VESA-Format empfangen, dabei wird jedoch „640 400“ auf der Bildwand angezeigt.
• Beim Empfang von 1.600 1.200 UXGA-Signale im VESA-Format wird eine Abtastung durchgeführt und das Bild wird mit 1.024 Zeilen wiedergegeben; dadurch werden einige Bildteil nicht angezeigt.
DTV
480
480P
580
580P
720P 1035 1080
Horizontale Frequenz (kHz)Signal
I
I
I
I
15,7 31,5 15,6 31,3 45,0 33,8 33,8
Vertikale Frequenz (Hz)
60 60 50 50 60 60 60
Anhang
D-74
Abmessungen
Ansicht der
Rückseite
Seitenansicht
Ansicht von vorne
(445)
32
/
17
17
(4,5)
16
/
3
(7)4
32
/
9
(65)
16
/
9
2
Ansicht von oben Seitenansicht
(423)
32
/
21
16
63/32 (155)
129/16 (319)
29
/32 (23)
9
/64 (3,5)
3
1
/64 (26,5)
(79)
6
/
1
3
(282,5)
25
/
3
11
Anhang
Ansicht von unten
(116,5)
64
/
37
3
/4 (248)
9
331/64 (88,5) 2 15/16 (74,5)
M4
M4
13
/16 (20,27)
111/32 (34)
M4
(103,2)
64
/
5
4
(158,9)
64
/
17
6
Einheit: Zoll (mm)
D-75
Technische Daten
Produkttyp
Modell
Videosystem
LCD Projector XG-P25X PAL/PAL 60/PAL-M/PAL-N/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43 DTV 480I/480P/580I/580P/720P/1035I/1080I
Wiedergabeverfahren
LCD-Projektionspaneel
LCD-Projektionspaneel 3, optisches RGB-Verschlußverfahren Panelgröße: 1,3 (33 mm) (20,0 mm [H] 26,6 mm [B]) Wiedergabe-Verfahren: Durchlässiges TN-Flüssigkristall-Paneel Treiberverfahren: TFT (Dünnfilmtransistor) Aktivmatrix-Paneel Anzahl der Bildpunkte: 786.432 Bildpunkte (1.024 [H] 768 [V])
Standard-Objektiv
Projektionslampe
Videoeingangssignal
1–1,3 Zoomobjektiv, F1,7–2,4, f = 49,2–63,8 mm 270 W Wechselstromlampe RCA-Stecker (INPUT 4): VIDEO, Gemischtes Video, 1,0 Vs-s, negatives Sync.-Signal, 75 terminiert RCA-Stecker: AUDIO, 0,5 Vrms mehr als 22 k (Stereo)
S-Videoeingangssignal
4-Pin Mini DIN-Stecker (INPUT 5) Y (Luminanz-Signal): 1,0 Vs-s, negatives Sync.-Signal, 75 terminiert C (Chrominanz-Signal): Stoß 0,286 Vs-s, 75 terminiert
Komponenten-Eingangssignal
BNC-Stecker (INPUT 2) Y: 1,0 Vs-s, negatives Sync.-Signal, 75 terminiert
B: 0,7 Vs-s, 75 Ω terminiert
P P
Horizontale Auflösung
R: 0,7 Vs-s, 75 Ω terminiert
520 Fernsehzeilen (S-Videoeingang), 750 Fernsehzeilen (DTV 720P-Eingang, STRECKEN­modus)
RGB-Eingangssignal
IN MINI D-SUB STECKANSCHLUSS (INPUT 1), 5 BNC-STECKER (INPUT 2):
15-P
RGB getrennt/gemischte Sync./Sync. auf Grün-Typ analoger Eingang: 0–0,7 Vs-s, positiv, 75 terminiert
DVI-S
TECKANSCHLUSS (29-PIN), (INPUT 3), RGB (DIGITAL), 250–1.000 mV, 50
H
ORIZONTALES SYNC.-SIGNAL: TTL-Pegelsignal (positiv/negativ) oder gemischtes Sync.-Signal
(nur Macintosh)
V
ERTIKALES SYNC.-SIGNAL: Wie oben
STEREO-MINIBUCHSE: AUDIO, 0,5 Vrms, mehr als 22 k (Stereo)
Vertikale Frequenz
Punktetakt
Horizontale Frequenz
Computereingangs-Signal
Lautsprechersystem
12–230 MHz 43–200 Hz 15–126 kHz* 9-Pin D-Sub-Steckanschluß (RS-232C-Eingangs-Port/Ausgangs-Port)
49
64 (4,5 cm) rund 2
1 2 W 2 W (Stereo)
Nennspannung
Eingangsspannung
Nennfrequenz
Nennaufnahme
Wärmeableitung
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gehäuse
I/R-Trägerfrequenz
Abmessungen (ca.)
100–240 V Wechselstromspannung 3,9 A 50/60 Hz 380 W
1.430 BTU/Stunde 41° bis 104°F (5° bis 40°C) 4° bis 140°F (20° bis 60°C) Kunststoff 38 kHz
9
12
16 (B)  6 3⁄32 (H)  16 21⁄32 (T) (319,0  155,0 423,0 mm) (nur Hauptgerät)
11
32(B) 7 27⁄64 (H)  17 17⁄32 (T) (322,5  188,5  445,0 mm) (einschließlich
12 Standard-Objektiv, Drehfüße und vorstehende Teile)
Mitgeliefertes Zubehör
Gewicht (ca.)
21,4 pfd. (9,7 kg) Fernbedienung, Zwei R-6 Batterien, Netzkabel, RGB-Kabel (910, 3 m), Computer­Audiokabel (910, 3 m),
Drei BNC/RCA-Adapter, Ersatz-Luftfilter, Objektivkappe, CD-
ROM, Bedienungsanleitung für LCD-Projektor, Kurzreferenz-Anleitungen, Aufkleber für ID­Nummer
Ersatzteile
Lampensatz (Lampe/Käfigmodul) (BQC-XGP25X//1), Fernbedienung (RRMCGA048WJSA), Zwei R-6 Batterien (Grösse „AA“, UM/SUM-3, HP-7 oder gleichartige), Netzkabel für USA, Kanada usw (QACCDA010WJPZ), Netzkabel für Europa, ausgenommen Großbritannien (QACCV4002CEZZ), Netzkabel für Großbritannien, Hongkong und Singapur (QACCBA012WJPZ), Netzkabel für Australien, Neuseeland und Ozeanien (QACCL3022CEZZ), RGB-Kabel (QCNWGA012WJPZ), Computer-Audiokabel (QCNWGA013WJPZ), BNC/RCA-Adapter (QPLGJ0107GEZZ), Luftfilter (PFILD0080CEZZ), Objektivkappe (PCAPH1056CESA), CD-ROM (UDSKAA004WJZZ, UDSKAA005WJZZ), Bedienungsanleitung für LCD-Projektor (TINS-A133WJZZ), Kurzreferenz-Anleitungen, Installationsanleitung für Sharp Advanced Presentation Software CD-ROM (TINS­A139WJZZ), Aufkleber für ID-Nummer (TLABZ0781CEZZ)
* Wenn der RGB-Eingang für die Wiedergabe von beweglichen Bildern verwendet wird, die als Zeilensprung-Signal empfangen werden,
kann es möglich sein, daß die Bilder abhängig vom Signaltyp nicht wie vorgesehen wiedergegeben werden. In diesem Fall sollte der Komponenten-Eingang, Video-Eingang oder S-Video-Eingang verwendet werden.
Anhang
Dieser Projektor von SHARP ist mit 3 LCD- (Flüssigkristallanzeige) Projektionspaneels ausgestattet. Diese neuartigen Projektionspaneels enthalten TFTs (Dünnfilmtransistoren) mit insgesamt 786.432 Bildpunkten (X RGB). Bei allen technologisch fortschrittlichen, elektronischen Geräten, z. B. Großbild-Fernsehern, Videosystemen bzw. Videokameras, sind bestimmte Toleranzgrenzen für die Funktionen gegeben.
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Dieses Gerät hat einige inaktive, innerhalb akzeptierter Toleranzgrenzen liegende TFTs, die als beleuchtete oder als nicht aktive Punkte auf der Bildwand wiedergegeben werden. Dies hat keinen Einfluß auf die Bildqualität und die Lebensdauer des Gerätes.
D-76
Glossar
Auto-Synchron
Optimal projizierte Computerbilder durch die automatische Einstellung bestimmter Eigenschaften.
Bild in Bild
Erlaubt das Hinzufügen von Videobildern in ein Datenbild, um die Präsentation zu verbessern.
Clock
Taktgeber-Einstellungen werden zum Regulieren von vertikalem Rauschen verwendet, wenn der Pegel des Taktgebers falsch ist.
Digitale Verschiebung
Die Verschiebung von Bilder kann einfach mit den /ƒ-Tasten ausgeführt werden, wenn die GRÖSSE ÄNDERN des eingegebenen Bildes UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART STRECKEN von COMPUTER- (ausgenommen SXGA und UXGA), VIDEO- und DTV-Eingängen ist.
DNR (Digitale Rauschverringerung)
Bietet Bilder mit hoher Qualität mit geringem Punkt-Crawl-Effekt und Kreuzfarbrauschen.
DVI
Digital Visual Interface, das sowohl digitale als auch analoge Displays unterstützt.
Eingänge einst. (Eingänge einstellen)
Funktion zur Begrenzung der Eingänge. Wenn zum Beispiel Eingang 2 auf „OFF“ (Aus) eingestellt wird, kann nur zwischen Eingang 1 und Eingang 3 umgeschaltet werden und Eingang 2 wird übersprungen.
Farb Temp (Farbtemperatur)
Diese Funktion kann zur Einstellung der Farbtemperatur entsprechend des in den Projektor eingegebenen Bildes verwendet werden. Die Farbtemperatur für wärmere, rötlichere Bilder mit natürlicheren Hauttönen verringern oder für kältere, bläulicher Bilder mit hellerer Wiedergabe erhöhen.
GAMMA
Funktion für die Verbesserung der Bildqualität, bei der ein besseres Bild durch Erhellen der dunklen Bildteile ohne Änderung der Helligkeit der hellen Bildteile erreicht wird. Vier verschiedene Betriebsarten können gewählt werden: STANDARD, PRÄSENTATION, KINO und EIGENES BILD.
Gemischtes Sync.-Signal
Ein Signal, bei dem horizontale und vertikale Sync.-Impulse verbunden werden.
Größe ändern (RESIZE)
Erlaubt die Änderung und Einstellung der Bild-Wiedergabe-Betriebsart zur Verbesserung des eingegebenen Bildes. Sechs verschiedene Betriebsarten können gewählt werden: NORMAL, VOLL, PUNKT FÜR PUNKT, UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART STRECKEN.
Hintergrund
Projiziertes Anfangsbild, wenn kein Signal eingegeben wird.
Intelligente digitale Trapezverzeichnungs-Korrektur
Eine Funktion zur digitalen Korrektur eines verzogenen Bildes, wenn der Projektor winklig zur Bildwand aufgestellt ist. Glättet die unregelmäßigen Kanten von trapezverzeichneten Bildern und komprimiert das Bild nicht nur horizontal, sondern auch vertikal unter Erhalt des 4:3-Seitenverhältnisses und berechnet gleichzeitig automatisch das Seitenverhältnis zur Einstellung der Objektiv-Verschiebungsbreite.
Intelligente Kompression und Expansion
Hochqualitative Veränderung von Bildern mit niedrigeren oder höheren Auflösungen, um sie auf die ursprüngliche Auflösung des Projektors anzupassen.
Objektivverschiebung
Das Objektiv kann einfach angehoben und abgesenkt werden, um den „Trapezverzeichnung“-Effekt zu verringern.
Phase
Die Phasenverschiebung ist eine Zeitverschiebung zwischen isomorphischen Signalen mit derselben Auflösung. Wenn der Phasenpegel nicht richtig ist, flimmert das projizierte Bild typischerweise horizontal.
Progressiv-Modus
Der Progressiv-Modus projiziert ein glatteres Videobild. Drei verschiedene Betriebsarten können gewählt werden: 2D Progressiv-, 3D Progressiv- und Film­Modus.
Punkt für Punkt
Eine Betriebsart, bei der Bilder mit ihrer ursprünglichen Auflösung projiziert werden.
RS-232C
Funktion zur Steuerung des Projektors mit dem Computer unter Verwendung der RS-232C-Anschlußstelle auf dem Projektor und dem Computer.
Seitenverhältnis
Verhältnis von Breite und Höhe eines Bildes. Das normale Aspektverhältnis eines Computer- und Videobildes ist 4:3. Es gibt auch Breitwand-Bilder mit einem Aspektverhältnis von 16:9 und 21:9.
Smart Strecken
Projiziert das Bild vollständig auf einem 16:9-Bildschirm nur durch Vergrösserung der umliegenden Bereiche, während das Seitenverhältnis im mittleren Teil des Bildes mit 4:3 beibehalten wird.
Stack Einstellung
Verhindert Probleme mit der Einstellung und dem Betrieb von gestapelten Projektoren. Bei der Einstellung von zwei Projektoren wird einer als Master und der andere als Slave bezeichnet; der Slave folgt dem Betrieb des Masters.
Status-Funktion
Zeigt die Einstellungen der einzelnen Punkte an.
Strecken
Betriebsart, die ein 4:3-Bild horizontal zur Anzeige auf einem 16:9-Bildschirm streckt.
Sync. auf Grün
Videosignal-Betriebsart eines Computers, der die horizontalen und vertikalen Sync.-Signale auf den Pin für das grüne Farbsignal überträgt.
Tastensp.-Stufe (Tastensperre-Stufe)
Betriebsart, mit der die Verwendung der Projektor-Tasten gesperrte werden kann, um unerwünschte Bedienung zu verhindern.
Umrandung
Projiziert ein 4:3-Bild vollständig auf einem 16:9-Bildschirm, während das Seitenverhältnis mit 4:3 beibehalten wird.
Anhang
Vergrößerung (Vergrößern)
Digitale Vergrößerung von bestimmten Bildteilen.
D-77
Register
A
Anschluss für Kabel-Fernbedienung ..............................
Anzeige auf der Bildwand...............................................
Audio ...............................................................................
AUDIO INPUT-Anschluß ..................................................
Audiokabel ......................................................................
AUDIO OUTPUT-Anschluß ..............................................
Auto-Synchron-Einstellung..............................................
Auto-Synchron-Taste (AUTO SYNC) ...............................
B
Betriebsanzeige ..............................................................
Bild für die Anfangsanzeige............................................
Bild-in-Bild.......................................................................
BNC/RCA-Adapter ..........................................................
BREAK TIMER-Taste .......................................................
C
Clock ...............................................................................
D
Decke Hint. .................................................................
Deckenmontage..............................................................
Digitale Verschiebung.....................................................
DNR (Digitale Rauschverringerung) ...............................
Drehfüße..........................................................................
DVI-Eingangs-Port (INPUT 3) .........................................
E
Eingabe-Taste (ENTER) ..................................................
Eingänge einstellen.........................................................
Eingangs-Tasten (INPUT) ................................................
Einstellung des Bildes.....................................................
Einst. speich....................................................................
Einst. wählen ...................................................................
Energiespar-Mod. ...........................................................
Ersatz-Luftfilter ................................................................
F
FAO .................................................................................
Farb Temp (Farbtemperatur) ...........................................
Funktion für Monitor-Ausgang/RS-232C AUS .................
G
GAMMA-Taste .................................................................
Größe-Taste (RESIZE) .....................................................
GUI ..................................................................................
H
Hintergrund .....................................................................
I
ID-Nr. einstellen ...............................................................
INPUT-Port .......................................................................
K
Kennwort .........................................................................
L
Lampe Austausch-Anzeige.............................................
Lautsprecher ...................................................................
Lautstärke-Tasten (VOLUME) ..........................................
Luftaustrittsöffnung .........................................................
Luftfilter ...........................................................................
M
Menü-Taste (MENU) ........................................................
14 48
N
46
Netzkabel ........................................................................
16
Netz-Tasten (ON/OFF) .....................................................
21
Netzwerk-Funktion ..........................................................
21
O
45
Objektiv-Taste (LENS) .....................................................
34
Objektivverschiebung .....................................................
OUTPUT-Port ...................................................................
16
P
49
PDF .................................................................................
47
Phase ..............................................................................
19
Progressiv-Modus ...........................................................
34
Punkt für Punkt ................................................................
R
43
RGB-Kabel ......................................................................
RS-232C-Port ..................................................................
51
Rückprojektion ................................................................
30
S
24
Schwarzbild-Taste (BLACK SCREEN) ............................
47
Seitenverhältnis ...............................................................
23
Sprache für die Anzeigen auf der Bildwand ...................
18
Stack Einstellung.............................................................
Stanbild-Taste (FREEZE) .................................................
38
Status-Funktion ...............................................................
53
Steckanschluß .................................................................
31
Storno-Taste (UNDO) ......................................................
41
Stromsparen....................................................................
43
Stummschaltungs-Taste (MUTE) .....................................
43
S-VIDEO INPUT-Anschluß ...............................................
50
Sync. auf Grün ................................................................
15
Synchronisation...............................................................
T
46
Tastensperre-Stufen ........................................................
41
Temperaturwarnanzeige .................................................
50
Tragegriff .........................................................................
Trapezverzeichnungs-Korrektur ......................................
37
U
35
Übertragungsgeschwindigkeit (RS-232C) ......................
38
UMRANDUNG.................................................................
V
49
VAO .................................................................................
Vergrößern-Taste (ENLARGE) .........................................
VIDEO INPUT-Anschluß ..................................................
54
Videosystem....................................................................
16
Videowand ......................................................................
W
55
WIRED REMOTE-Eingangsanschluß ..............................
Nr.
63
1.2.3-Taste .......................................................................
46
4.5-Taste ..........................................................................
31
5
66
38
16
22 57
24
23 50
11 43 42 35
16 20 30
32
35
56 52
32
56 16
38
50 31
18
69 45
52 63
6
24
53 35
46 33
18
48 61
14
31 31
Anhang
D-78
SHARP CORPORATION
Loading...