Sharp UX-B800 User Manual [de]

MODELL
UX-B800
TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
Quick48
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VAR NI NG :
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
This equipment comply with the requirements of Directive 1999/5/EC. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG. Cet appareil est conforme aux exigences de la directive 1999/5/CE. Este aparato satisface las exigencias de las Directiva 1999/5/CE. Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttiva 1999/5/CE. Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 1999/5/EG. Este equipamento obedece às exigências da directiva 1999/5/CE.
Ο εξοπλισµός αυτός πληροί τις πρόνοιες της Οδηγίας 1999/5/ΕΕ του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου και του Συµβουλίου
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiv 1999/5/EC. Dette udstyr overholder kravene i direktiv 1999/5/EF. Dette produktet oppfyller kravene i direktiv 1999/5/EC. Tämä laite täyttää direktiivi 1999/5/EY.
This is a facsimile product operating in German, Austrian and Swiss analogue public switched telephone networks which follow the ES203021 Standard.
Dieses Faxgerät kann an öffentliche Fernsprechnetze nach ES203021-Standard in Deutschland, Österreich und in der Schweiz angeschlossen werden.
.
The Declaration of Conformity can be viewed at the following URL address. Die Konformitätserklärung kann unter folgender URL-Adresse eingesehen werden.
http://www.sharp.de/doc/UX-B800.pdf
Inhaltsverzeichnis
Einführung 2
Ein Blick auf das Bedienfeld 5
1. Installation 8
Auspacken (Checkliste) . . . . . . . . . . . 8
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Stromkabel anschließen. . . . . . . . . . 10
Druckpatrone einsetzen . . . . . . . . . . 10
Telefonleitung anschließen . . . . . . . 12
Name und Faxnummer . . . . . . . . . . 13
Datum und Uhrzeit einstellen. . . . . . 13
Empfangsmodus einstellen . . . . . . . 14
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . 14
2. Scannen zu E-Mail 15
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . 15
E-Maileinstellungen . . . . . . . . . . . . . 17
E-Mailadressen speichern . . . . . . . . 20
Faxübertragung mit Scannen
zu E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . 25
3. Faxnachrichten senden 26
Übertragbare Originale. . . . . . . . . . . 26
Einlegen des Originals . . . . . . . . . . . 26
Auflösung und Kontrast . . . . . . . . . . 27
Eine Faxnachricht senden: Normaler
Wählvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Eine Faxnachricht senden:
Automatischer Wählvorgang . . . . . . 29
Stapelseitennummerierung . . . . . . . 34
Ein Fax aus dem Speicher senden . 34
4. Faxnachrichten empfangen 35
Auto-Cordless-Fax-Control . . . . . . . . 36
Stiller Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . 37
Empfang in den Speicher . . . . . . . . . 37
5. Kopieren 38
6. Sonderfunktionen 39
Rundsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich). . . 41 Schutz vor ungewünschten
Faxnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Duplex-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fax an E-Mail weiterleiten. . . . . . . . . 44
Sicherer Empfang . . . . . . . . . . . . . . . 46
Nebenstellenbetrieb . . . . . . . . . . . . . 48
7. Options- und Druckeinstellungen 49
8. Berichte und Listen drucken 55
Übertragungsbericht . . . . . . . . . . . . . 56
9. Wartung 57
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Druckqualität verbessern . . . . . . . . . 58
10. Störungsbeseitigung 61
Probleme und Lösungen. . . . . . . . . . 61
Meldungen und Signale . . . . . . . . . . 64
Papierstau beseitigen . . . . . . . . . . . . 67
Kurzbedienungsanleitung 68
Guide de référence rapide 69
TEL/FAX-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . 35
Modus AUTOM. verwenden. . . . . . . 35
Manuellen Modus verwenden . . . . . 36
Index 70
1
Einführung
Technische Daten
1, 2
Druckpatronenkapazität
Papierfachkapazität
Druckverfahren Thermotintenstrahldruck
Druckauflösung 600 × 600 dpi
Effektive Druckbreite Max. 203 mm
Scannen zu E-Mail Ja; erfordert eine Internetverbindung sowie einen Router,
Dateiformate Tiff (G4), PDF (G4)
Speicherkapazität
2
Ersatzpatrone: SHARP UX-C80B
Tintensparmodus EIN: Ca. 800 A4-Seiten
Tintensparmodus AUS: Ca. 480 A4-Seiten (Die erste Patrone hat dieselbe Kapazität wie die obige Ersatzpatrone.)
2
Ca. 200 A4-Seiten (60 bis 80g/m
) (bei Raumtemperatur; der Papierstapel sollte nicht über die Markierung am Papierfach hinausragen)
Switch oder Hub für den Anschluss des Geräts. LAN­Kabel (Kauf eines 10Base-T-Straight-Through-Kabels erforderlich) getrennt erhältlich. LAN-Schnittstelle: 10Base-T IEEE802.3
Ca. 100 durchschnittliche Seiten
Modemgeschwindigkeit 14.400 Bit/s mit automatischem Rückfall auf niedrigere
Übertragungsgeschwindigkeiten.
Übertragungsdauer
2
Ca. 6 Sekunden
Kompatibilität ITU-T (CCITT) G3-Modus
Kompressionsschema MR, MH, MMR
Speicherbare Übertragungsziele
Zielwahltasten: 36 Taste A, B, C: 3 (nur E-Mail) Kurzwahlnummern: 63
Telefonfunktion Ja (kann bei Stromausfall nicht benutzt werden)
Effektive Scanbreite Max. 208 mm
Anwendbare Telefonleitung
Öffentliches analoges Telefonnetz
(ES203021) /
Nebenstellenanlage
1
Der Tintensparmodus ist anfänglich ausgeschaltet. Zum Einschalten des Tintensparmodus,
siehe Seite 49 und 53.
2
Basierend auf der Sharp-Standardtabelle bei Standardauflösung, ohne die Zeit für
Protokollsignale (d. h., nur Zeit der ITU-T-Phase C).
2
Empfangsmodi AUTOM., MAN., TEL/FAX
Automatischer Original­einzug
A4: Max. 20 Seiten (60 - 80 g/m2 Papier; Temperatur: 18
- 28°C; Feuchtigkeit: 45 - 65% RF)
Einziehbare Papierformate Automatischer Einzug:
Breite: 148 bis 210 mm Länge: 140 bis 297 mm
Manueller Einzug:
Breite: 70 bis 210 mm Länge: 140 bis 356 mm
Scanauflösung Standard: 203 x 98 dpi
Fein: 203 x 196 dpi Superfein: 203 x 391 dpi Halbton: 203 x 196 dpi
Halbton (Graustufen) 64 Stufen
Kontrastregelung Automatisch/Dunkel wählbar
Kopierfunktion Einzelkopie/Mehrfachkopie/Sortieren (99 Kopien/Seite)
Anzeige LCD-Anzeige, 20 Stellen x 2 Zeilen
Stromversorgung 220-230 V Wechselstrom, 50 Hz
Geräuschemission Deutsches Produkt- und Gerätesicherheitsgesetz,
Teil 3: Geräuschemission: Das max. akustische Geräusch beträgt 70 dB(A) oder weniger nach EN ISO 7779
Leistungsaufnahme Bereitschaft: 6,0 W, Maximum: 40 W
Betriebstemperatur 15 - 32°C
Feuchtigkeit 25 - 80% RF
Abmessungen
(ohne Zubehör)
Breite: 380 mm Tiefe: 280 mm Höhe: 156 mm
Gewicht
Ca. 4,4 kg
(ohne Zubehör)
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die technischen Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienfertigung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
3
Wichtiger Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung an Anschlüssen mit der
Anklopffunktion, Anrufweiterleitung oder bestimmten anderen Telefonsonderdiensten, die von Ihrer Telefongesellschaft angeboten werden, konzipiert (während der Übertragung und des Empfangs von Faxnachrichten können Fehler auftreten). Dieses Gerät ist nicht mit digitalen Telefonanlagen kompatibel.
Wichtige Sicherheitshinweise
Zerlegen Sie das Gerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge auszuführen, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind. Verweisen Sie alle Wartungsarbeiten an qualifiziertes Personal.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser installiert oder verwendet werden, oder wenn Sie nass sind. Benutzen Sie das Gerät zum Beispiel nicht in der Nähe einer Badewanne, einer Waschschüssel, eines Spülbeckens oder eines Waschbottichs, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbads. Gießen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät.
Trennen Sie das Gerät am Netzstecker von der Stromversorgung, ziehen Sie das Telefonkabel aus der Buchse und wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachberater, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
- Flüssigkeit wurde in das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Qualm tritt aus, oder es sind ungewöhnliche Geräusche hörbar.
- Das Netzkabel ist durchgescheuert oder beschädigt.
- Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt. Stellen Sie nichts auf das Stromkabel und stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen
auf das Stromkabel treten könnten. Dieses Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose mit 220-230 V Wechselstrom, 50
Hz angeschlossen werden. Der Anschluss des Geräts an eine andere Stromquelle
resultiert in seiner Beschädigung. Stecken Sie niemals Gegenstände irgendwelcher Art in Schlitze oder Öffnungen des
Geräts, da dies in Brand- oder Stromschlaggefahr resultieren könnte. Sollte ein Gegenstand in das Gerät gefallen sein, den Sie nicht mehr herausholen können, ziehen Sie den Stecker des Stromkabels aus der Steckdose und wenden sich an einen qualifizierten Wartungstechniker.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Das Gerät könnte beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
Installieren Sie Telefonleitungen niemals während eines Gewitters. Verlegen Sie Telefonanschlüsse niemals in Nassbereichen, es sei denn, die Anschlüsse
sind speziell für einen solchen Zweck ausgelegt. Berühren Sie niemals blanke Telefondrähte oder Klemmen, solange die Telefonleitung
nicht von der Netzschnittstelle getrennt wurde. Gehen Sie beim Installieren oder Modifizieren von Telefonleitungen umsichtig vor. Vermeiden Sie die Verwendung des Telefons während eines Gewitters (ausgenommen
drahtlose Telefone). Andernfalls besteht eine geringe Blitzschlaggefahr. Um das Austreten von Gas zu melden, sollten Sie kein Telefon benutzen, das sich in
unmittelbarer Nähe dieser Gefahrenquelle befindet. Die Stromsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
4
Ein Blick auf das Bedienfeld
6
5
FUNKTION
AUFLÖS./ EMPFANG
KURZWAHL
R
15
14
7
KOPIE/HILFE
+
ZA
WAHLW.
-
17
16
PQRS
1
JKLGHI
WXYZ
TUV
2
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
DEFABC
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
MNO
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
33/G1
32 35 36
3
34/G2
10
9
LÖSCHEN
VERTEIL.
4
.de
Ö
Ü
Ä
SP.EMPF.
DUPLEX
1311
12
Hinweis: Bringen Sie die Zielwahltastenbezeichnung wie oben dargestellt an.
Zifferntasten: Dienen zum Wählen
1
von Rufnummern. EMAIL-SCAN-Taste: Drücken Sie
2
diese Taste, um ein Dokument an einen E-Mailempfänger zu senden.
Anzeige: Zeigt für den Betrieb des
3
Geräts wichtige Meldungen und Hinweise an.
Taste A, B, C: Unter jeder dieser
4
Tasten kann eine E-Mailadresse zur späteren Auswahl durch einmaliges Antippen gespeichert werden (Seite
20).
AUFLÖS./EMPFANG-Taste
5
Wenn ein Original im Einzug liegt, können Sie diese Taste drücken, um die Scanauflösung einzustellen (Seite 27). In allen anderen Situationen dient die Taste zur Auswahl des Empfangsmodus (Seite 14).
FUNKTION-Taste: Drücken Sie
6
zuerst diese Taste und dann die Pfeiltasten, um Sonderfunktionen und Einstellungen auszuwählen.
KOPIE/HILFE-Taste
7
Wenn ein Original im Einzug liegt, können Sie diese Taste drücken, um eine Kopie zu erstellen (Seite 38). In allen anderen Situationen dient die Taste zum Drucken der Hilfeliste.
STOP-Taste: Drücken Sie diese
8
Taste, um einen Vorgang abzubrechen, bevor er abgeschlossen ist.
Gruppentasten: Für jede Taste
9
können mehrere Fax- oder E­Mailziele zur späteren Auswahl durch einmaliges Antippen gespeichert werden (Seite 40).
Zielwahltasten /
10
Buchstabentasten:
Für jede dieser Tasten kann eine Faxnummer oder E-Mailadresse zur späteren Auswahl durch einmaliges Antippen gespeichert werden (bringen Sie die Zielwahltastenbezeichnung an). Bei der Texteingabe werden die Tasten als Buchstabentasten verwendet.
VERTEIL-Taste: Drücken Sie diese
11
Taste zur Übertragung an mehrere Fax- oder E-Mailziele (Seite 39).
SP.EMPF-Taste: Drücken Sie diese
12
Taste zur Verwendung der Funktion Sicherer Faxempfang (Seite 46).
DUPLEX-Taste: Dient zum
13
Scannen von beidseitig bedruckten Originalen bei der Übertragung oder beim Kopieren (Seite 43).
KURZWAHL-Taste:
14
diese Taste zur Auswahl eines unter einer zweistelligen Kurzwahlnummer gespeicherten Fax- oder E-Mailziels (Seite 20, 29).
Drücken Sie
8
STOP
18
5
R-Taste: Wenn Sie eine Flash-
15
Nebenstellenanlage verwenden, können Sie die Taste drücken, um eine Amtsleitung zu erhalten (Seite
28). LAUTSPRECHER-Taste: Drücken
16
Sie diese Taste, um beim Senden von Faxnachrichten Leitungs- und Faxsignaltöne über den Lautsprecher mitzuhören (Seite 28). Hinweis: Dies ist kein Freisprechgerät. Es kann nicht zum Sprechen verwendet werden.
Buchstabentasten
START/SPEICHER-Taste: Drücken
17
Sie diese Taste nach dem Wählvorgang, um ein Fax zu senden (Seite 28). Drücken Sie die Taste vor dem Wählvorgang, um ein Fax über den Speicher zu senden (Seite 34). Drücken Sie die Taste während der Datums- und Uhrzeitanzeige, um die aktuelle prozentuale Speicherbelegung anzuzeigen.
Pfeiltasten: Dienen zum
18
Durchlaufen und Auswählen von Einstellungen und zum Suchen gespeicherter Ziele (Seite 22, 32).
Verwenden Sie diese Tasten, wenn Sie in der Anzeige zur Eingabe eines Namens, einer E-Mailadresse oder von Text aufgefordert werden.
162 3 54
7
ZEICHEN-Taste: Drücken Sie diese
1
Taste, um ein Zeichen einzugeben (das rechts neben dem Buchstaben auf jeder Buchstabentaste angegebene Zeichen). Drücken Sie die Taste nochmals, um zur normalen Buchstabeneingabe zurückzukehren.
Umschalttaste: Drücken Sie diese
2
Taste, um Großbuchstaben einzugeben. Drücken Sie die Taste nochmals, um zur Eingabe von Kleinbuchstaben zurückzukehren.
Hochstelltaste: Halten Sie diese
3
Taste gedrückt, um vorübergehend zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten.
Buchstabentasten: Dienen zur
4
Eingabe von Buchstaben. @-Taste, .de-Taste: Drücken Sie
5
diese Taste zur komfortablen Eingabe von „@“ und „.de“, während der Eingabe einer E-Mailadresse.
LÖSCHEN-Taste: Drücken Sie diese
6
Taste, um das vom Cursor markierte Zeichen zu löschen. Wenn sich der Cursor rechts von einer Textzeile befindet, können Sie diese Taste drücken, um jeweils ein links vom Cursor befindliches Zeichen zu löschen. (Der Cursor wird durch
Drücken von oder bewegt.) Um alle eingegebenen Zeichen zu
löschen, halten Sie die Taste gedrückt, bis alle Zeichen entfernt sind.
Deutsche Schriftzeichen: Diese
7
Zeichen können eingegeben werden, wenn als Anzeigesprache Deutsch ausgewählt ist.
Nationale Schriftzeichen
Ü
Ä
Ö
6
Mithören von Telefongesprächen
Bei Telefongesprächen über den
Telefonhörer können Sie drücken, um einer weiteren Person
das Mithören des Gesprächs über den Lautsprecher zu ermöglichen. (Drücken Sie die Taste erneut, um den Lautsprecher wieder auszuschalten.)
Wenn Sie die Lautstärke des Lautsprechers während des Mithörens einstellen möchten,
drücken Sie oder (beim Auflegen des Hörers wird die
Lautstärke immer auf den minimalen Pegel zurückgesetzt).
Beachten Sie, dass der Lautsprecher nicht zum Sprechen, sondern nur zum Hören verwendet werden kann.
Um Rückkoppelung (ein lauter Heulton) zu vermeiden, sollten Sie den Lautsprecher ausschalten
(drücken Sie erneut einmal ), bevor Sie den Hörer auflegen.
7
Auspacken (Checkliste)
1. Installation
Auspacken (Checkliste)
Papier­fach
Telefon­leitung
Bei der Vorbereitung zu beachtende Punkte
Original­ablage
Druck­patrone
Empfangs­papier­ablage
Kurzwahltasten­bezeichnung
Hörer
Handbuch
Spiralka­bel des Hörers
Installations-
anleitung
Stellen Sie das Gerät nicht dort auf,
wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Heizlüftern oder Klimaanlagen auf.
Verwenden Sie das Gerät in einer
staubfreien Umgebung.
Einrichten
Entfernen Sie die Transportsicherung
1
Öffnen Sie die Abdeckung (➊) und entfernen Sie die Transportsicherung (➋). (Installieren Sie die Druckpatrone noch nicht.)
2
1
2
Schließen Sie die Abdeckung.
Schließen Sie den Hörer an
Halten Sie den Bereich um das Gerät
herum sauber.
Anmerkung zur Kondensation
Wenn das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann das Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Scannen der zu übertragenden Originale verhindert. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie ca. 2 Stunden, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
8
Bringen Sie die Papierfächer an
Bringen Sie die Empfangs­papierablage an
Bringen Sie das Papierfach an
Bringen Sie die Originalablage an und klappen Sie Verlängerung heraus
Ziehen Sie die Empfangspapierablage vollständig heraus
Papier einlegen
Sie können ungefähr 200 Blatt Papier im Format A4, 60 - 80 g/m
Papierfach einlegen (bei Raumtemperatur; die maximale Stapelhöhe sollte die Markierung am Fach nicht überschreiten).
1
Fächern Sie das Papier auf und stoßen Sie den Papierstapel auf einer ebenen Fläche auf, so dass die Blätter bündig sind.
2
, in das
Papier einlegen
2
Ziehen Sie die Papierplatte nach vorn und legen Sie den Papierstapel
mit der zu bedruckenden Seite nach oben
in das Fach ein.
Der Stapel darf nicht über diese Markierung hinausragen
Falls im Fach noch Papier verbleibt,
nehmen Sie es heraus und stapeln es zusammen mit dem neu hinzugefügten Papier.
Das Bedrucken der Papierrückseite
führt zu schlechter Druckqualität.
Benutzen Sie kein Papier, das bereits bedruckt wurde oder gewellt ist.
Entnehmen Sie empfangene Faxnachrichten und andere ausgedruckte Dokumente, bevor ca. 50 Blatt in die Empfangspapierablage ausgegeben wurden (da das Papier andernfalls ungestapelt ausgegeben werden kann).
1. Installation
Prüfen Sie das Papierfach, falls in der Anzeige [PAPIER NACHLEGEN] /
[DRÜCKE START
Sie Papier nach, falls das Papierfach leer ist. Nehmen Sie im Papierfach vorhandenes Papier heraus, und legen Sie es wieder ein. Drücken Sie
abschließend .
] erscheint. Füllen
9
Stromkabel anschließen
Stromkabel anschließen
Schließen Sie das Stromkabel an eine geerdete Steckdose mit 220 - 230 V Wechselstrom, 50 Hz, an.
Die Stromsteckdose sollte sich in der
Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Achtung! Entfernen Sie vor dem Anschließen des Stromkabels alle Transportsicherungen (siehe Seite 8),
da andernfalls das Gerät beschädigt werden könnte.
In der Anzeige erscheint [PATRON E PRÜFEN], bis die Druckpatrone eingesetzt ist.
Es wird empfohlen, einen Überspannungsschutz der Strom- und Telefonleitungen zu installieren. Ein Überspannungsschutz ist in den meisten Telefonfachgeschäften erhältlich.
Druckpatrone einsetzen
Druckpatronenkapazität SHARP UX-C80B-Ersatzpatrone
Tintensparmodus AUS:
ca. 480 A4-Seiten
Tintensparmodus EIN:
ca. 800 A4-Seiten
(Die erste Patrone hat dieselbe Kapazität wie die obige Ersatzpatrone.)
Der Tintensparmodus ist anfänglich
ausgeschaltet. Zum Einschalten des Tintensparmodus, siehe Seite 49 und 53.
Achtung! Öffnen Sie die Abdeckung nicht während das Gerät druckt.
Hinweis: Nehmen Sie Druckpatronen erst unmittelbar vor dem Einsetzen in das Gerät aus der Verpackung. Verwenden Sie möglichst keine Patronen, die längere Zeit nach dem Öffnen der Verpackung unbenutzt geblieben sind, da sich die Druckqualität sonst erheblich verschlechtern könnte.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel des Geräts angeschlossen und dass Papier in das Papierfach eingelegt ist.
1
Öffnen Sie die Abdeckung (halten Sie sie am Griff fest).
10
Falls in der Anzeige [DRUCKERFEHLER] oder [DRUCKERFEHLER/PAPIER PRÜFEN] erscheint, öffnen Sie die Abdeckung und prüfen das Gerät auf einen Papierstau. Beseitigen Sie ggf. den Stau (siehe Seite
67) und schließen Sie die Abdeckung.
2
Entfernen Sie nur das Band von der neuen Patrone.
Vergewissern Sie
sich, dass das Band ganz entfernt wurde.
ACHTUNG!
BERÜHREN SIE NICHT die
goldene Kontaktfläche an der Patrone.
3
Vergewissern Sie sich, dass sich der Patronenhalter in der abgebildeten Position befindet. Legen Sie Ihre Finger oben auf den Halter und öffnen Sie den Halterverschluss.
Druckpatrone einsetzen
4
Legen Sie die neue Druckpatrone ein (). Schließen Sie den Halter () und vergewissern Sie sich, dass er hörbar einrastet.
2
1
5
Schließen Sie die Abdeckung und drücken Sie beide Ecken fest nach unten.
1. Installation
ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT
die goldene Kontaktfläche an der Patrone und ziehen Sie nicht am Kabel.
Zum Wechseln der Patrone nehmen
Sie zunächst die alte Patrone heraus. Falls Sie die alte Patrone weiter verwenden möchten, geben Sie sie in einen luftdichten Behälter (Behälter für diesen Zweck sind in den meisten Bürozubehörgeschäften erhältlich).
Anzeige: [PATRONE WECHSELN]/
[1=NEU,2=ALT]
6
Drücken Sie (NEU), falls Sie eine neue Patrone eingelegt haben.
Anzeige:
[OK:START DRÜCKEN]
Drücken Sie (ALT), falls Sie eine alte Patrone eingesetzt haben.
7
Drücken Sie . Wenn Sie im vorherigen Schritt
ALT“ gewählt haben, ist der
„ Einsetzvorgang damit beendet. (Hinweis: Falls Sie eine unbefriedigende Druckqualität feststellen, finden auf Seite 58 entsprechende Anleitungen zum Ausrichten der Druckpatrone.)
.
[NEUE PATRONE?] /
11
Telefonleitung anschließen
Wenn Sie „NEU“ gewählt haben, druckt das Gerät eine Ausrichtseite. Setzen Sie den Vorgang mit den folgenden Schritten fort.
8
Suchen Sie auf der Ausrichtseite die Linie, die am besten einer geraden Linie entspricht.
In diesem Beispiel entspricht „15“ am besten einer geraden Linie.
9
Geben Sie die Nummer der geradesten Linie mit den Zifferntasten ein.
Drücken Sie zum Löschen eines
Fehlers .
10
Drücken Sie .
Telefonleitung anschließen
TEL. LINE-
Buchse
TEL. SET
TEL. LINE
Standard-Wandsteckdose
Hinweis für Deutschland:
In Deutschland wird das Gerät mit einem N-kodierten Telefonkabel geliefert, so dass Sie an der gleichen Leitung ein (schnurloses) Nebenstellentelefon anschließen können. Wenn Sie über keinen standardmäßigen NFN-Anschluss der TELEKOM verfügen, können Sie einen im Fachhandel erhältlichen NFN-Adapter kaufen.
Das Gerät ist anfänglich auf eine hohe Druckqualität eingestellt, die mehr Tinte erfordert. Falls Sie den Tintenverbrauch senken und die Trockenzeit verkürzen möchten, ändern Sie die Einstellung „TINTENSPARMOD.“ auf „JA“ um (Seite 49 und 53).
Wenn die Auflösung auf HALBTON eingestellt ist, ist das Gerät anfänglich für eine geringere Druckgeschwindigkeit zum Erreichen einer höheren Druckqualität konfiguriert. Falls Sie bei der Verwendung von HALBTON eine höhere Druckgeschwindigkeit bei einer etwas geringeren Druckqualität bevorzugen, können Sie die Einstellung „QUALITÄTSMODUS“ auf „NEIN“ ändern (Seite 49 und 53).
12
Falls das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, die das „Flash“-Verfahren für die Verbindung mit einer Amtsleitung verwendet, muss die Einstellung „FLASH WÄHLEN“ wie auf Seite 49 und 50 erläutert konfiguriert werden.
Zum Ändern der in der Anzeige, Berichten und Listen verwendeten Sprache ändern Sie die Einstellung „SPRACHWAHL“ wie auf Seite 49 und 52 erläutert.
Name und Faxnummer
Name und Faxnummer
Geben Sie Ihren Namen und Ihre Faxnummer ein.
Der Name und die Faxnummer werden
automatisch oben auf jeder von Ihnen gesendeten Faxseite gedruckt.
1
Drücken Sie und dann bis
[EINGABEN] erscheint.
2
Drücken Sie .
Anzeige: [SENDERKENNUNG]
3
Drücken Sie .[
4
Geben Sie Ihre Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
FUNKTION
FAX NR. EINGEBEN
]
Drücken Sie zur Eingabe eines
Leerzeichens „+“, drücken Sie .
. Zur Eingabe von
Zum Löschen eines Fehlers drücken
Sie
5
Drücken Sie .
6
Geben Sie Ihren Namen mit den Buchstabentasten ein (max. 24 Zeichen). Beispiel: SHARP
.
Drücken Sie zum Löschen eines
Fehlers
.
Die Verwendung der Buchstabentasten
ist auf Seite 6 beschrieben.
7
Drücken Sie .
8
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
[
DATUM/ZEIT EING.
STOP
]
Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
Das Datum und die Uhrzeit werden
automatisch oben auf jeder von Ihnen gesendeten Faxseite gedruckt. Datum und Uhrzeit erscheinen ebenfalls in der Anzeige.
1
Drücken Sie und dann bis [EINGABEN] erscheint.
2
Drücken Sie und dann , bis [
DATUM/ZEIT EING.
3
Drücken Sie .
FUNKTION
] erscheint.
Das aktuell eingestellte Datum wird
angezeigt (Beispiel):
2006]
4
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein („01“ bis „31“).
Beispiel: Der 5.
DATUM 05-08-2006]
[
[DATUM 15-08-
Um einen Fehler zu korrigieren,
drücken Sie , um den Cursor zu dem Fehler zurückzubewegen
und anschließend die richtige Nummer einzugeben.
5
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein („01“ für Januar, „02“ für Februar, „12“ für Dezember usw.).
Beispiel: Januar [
DATUM 05-01-2006]
6
Geben Sie die Jahreszahl ein (vier Ziffern).
Beispiel:
1. Installation
13
Empfangsmodus einstellen
Die aktuell eingestellte Uhrzeit wird
angezeigt (Beispiel): [
7
Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunde („00“ bis „23“) und eine zweistellige Zahl für die Minute („00“ bis „59“) ein. Beispiel: 9:25
8
Drücken Sie .
NR
]
STOP
9
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Hinweis: Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der Sommerzeit automatisch eingestellt.
ZEIT 12:19]
[
UNGEWÜNSCH.
Empfangsmodus einstellen
Ihr Gerät verfügt über vier Empfangsmodi zur Annahme eingehender Faxnachrichten:
AUTOM.-Modus: Das Gerät beantwortet automatisch alle Anrufe nach zwei Ruftönen und startet den Faxempfang.
MAN. -Modus: Alle Anrufe, einschließlich Faxnachrichten, müssen durch Abheben des Hörers am Gerät oder
eines an derselben Leitung angeschlossenen Nebenstellentelefons angenommen werden.
TEL/FAX-Modus: Das Gerät beantwortet alle Anrufe automatisch nach vier Ruftönen. Wenn das Gerät erkennt, dass es sich um einen normalen Anruf handelt (einschließlich manuell gewählter Faxübertragungen), macht es Sie durch einen speziellen Signalton auf den Anruf aufmerksam. Wenn das Gerät erkennt, dass es sich um eine automatisch gewählte Faxübertragung handelt, startet es den Empfang automatisch.
Vergewissern Sie sich, dass
Original im Originaleinzug liegt
AUFLÖS./
Drücken Sie dann , bis der gewünschte Modus angezeigt wird.
Weitere Informationen über den Faxempfang sind in Kapitel 4 enthalten.
EMPFANG
kein
.
Lautstärke einstellen
Lautstärke des Lautsprechers
1
Drücken Sie .
2
Drücken Sie oder zur Auswahl von LAUT, MITTEL oder
LEISE.
Drücken Sie erneut, um den
Lautsprecher auszuschalten.
Rufzeichenlautstärke
1
Drücken Sie oder zur Auswahl von LAUT, MITTEL, LEISE,
or AUS. (Vergewissern Sie sich,
dass die Taste nicht gedrückt wurde, dass der Hörer nicht
abgehoben ist und dass kein Original im Einzug liegt.)
Das Telefon läutet einmal in der
ausgewählten Lautstärke.
2
Falls Sie „AUS OK ?“ zum Ausschalten des Rufzeichens
gewählt haben, drücken Sie .
14
2. Scannen zu E-Mail
Gerät anschließen
Die Funktion Scannen zu E-Mail erlaubt Ihnen, ein Original einzulesen und direkt an einen E-Mailempfänger zu senden.
Dies erspart Ihnen, das Original
zuerst in einen Computer zu scannen und die gescannte Datei dann mit Hilfe eines E-Mailprogramms zu senden.
Das gescannte Original wird als ein E-
Mailanhang gesendet. Zulässige Anhangsdateiformate sind TIFF und PDF.
Voraussetzungen
Zum Scannen zu E-Mail benötigen Sie
Eine Internetverbindung.
Einen Breitband-Router oder LAN-
Switch/-Hub, über den Sie das Gerät mit dem Internet verbinden können (der Router ist üblicherweise an ein Kabel- oder DSL-Modem angeschlossen).
Unten ist eine typische Konfiguration dargestellt.
Gerät anschließen
Das Gerät wird über ein Ethernet-Kabel angeschlossen (nicht mitgeliefert). Bitte beschaffen Sie ein normales (Straight­through) 10Base-T-Kabel.
Schließen Sie ein Ende des Kabels am LAN-Anschluss des Geräts an.
Schließen Sie das andere Ende am LAN-Anschluss von Router, Switch oder Hub an.
Lesen Sie im Router-, Switch- oder
Hub-Handbuch nach, falls Sie nicht sicher sind, an welchem Anschluss Sie das Kabel anbringen sollten.
Die Kabel können angeschlossen
werden, während alle Geräte eingeschaltet sind.
E-Mail
2. Scannen zu
Internet
Kabel-/DSL-
Modem
LAN-Anschlüsse (Hub/Switch)
WAN-Anschluss
LAN-Kabel
Router
LAN-Kabel
LAN-Kabel
LAN-Kabel
Bitte wenden Sie sich bei allen
anderen Fragen bezüglich des Internetanschlusses des Geräts an Ihren Internetanbieter.
15
Gerät anschließen
IP-Adresse
Das Gerät benötigt zur Kommunikation über das Internet eine IP-Adresse.
Wenn Ihr Netzwerk für die automatische Zuteilung einer IP­Adresse konfiguriert ist, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Dem Gerät wird in diesem Fall automatisch eine IP­Adresse zugeteilt, sobald eine Verbindung zum Internet hergestellt wird.
Die automatische Zuteilung von IP­Adressen wird normalerweise von einem DHCP-Server gehandhabt. Dabei kann es sich um einen Computer, einen Router oder ein anderes mit dem Netzwerk verbundenes Gerät handeln. (In die Mehrzahl der in Heimnetzen verwendeten Router ist bereits ein DHCP-Server integriert.)
Falls in Ihrem Netzwerk die Verwendung einer statischen (permanenten) IP-Adresse erforderlich ist, kann dem Gerät ebenfalls eine IP­Adresse zugeteilt werden. Nähere Einzelheiten zur Eingabe einer IP­Adresse und verwandte Informationen finden Sie unter auf Seite 25.
Netzwerkeinstellungen
Prüfung Ihrer IP-Adresse und der Verbindung
Gehen Sie zur Prüfung der IP-Adresse des Geräts und zur Bestätigung der Kommunikationsbereitschaft wie nachfolgend beschrieben vor.
1
Drücken Sie , und dann , bis [NETZWERK-EINGABEN] in
der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie und dann , um
[NETZWERK-INFORMAT.]
anzuzeigen.
FUNKTION
3
Drücken Sie .
Wenn dem Gerät automatisch eine
IP-Adresse zugeteilt wurde und es kommunizieren kann, erscheint in der oberen Zeile der Anzeige [IP- ADR/DHCP: EIN], gefolgt von der IP-Adresse in der unteren Zeile. Zur Anzeige des Host-Namens des
Geräts drücken Sie .
Wenn eine statische IP-Adresse in
das Gerät eingegeben wurde und es kommunizieren kann, erscheint in der oberen Zeile der Anzeige [IP-ADR/DHCP: AUS], gefolgt von der IP-Adresse in der unteren Zeile. Zur Anzeige des Host-Namens des
Geräts drücken Sie .
Falls keine automatische Zuteilung
der IP-Adresse an das Gerät möglich ist oder der Router ausfällt, nachdem das Gerät eine IP­Adresse empfangen hat, erscheint in der Anzeige [IP-ADR/DHCP: FEHLER] / [192.168. 1 .201]. „192.168. 1 .201“ ist eine IP-Adresse, die dem Gerät bei einem Netzwerkfehler zu Diagnosezwecken zugeteilt wird (sie ist nicht zur normalen Kommunikation verwendbar).
Falls ein Kabel nicht angeschlossen
wurde, erscheint [KABEL PRÜFEN] in der Anzeige.
Falls in der Anzeige [VERBINDE
JETZT / SPÄTER PRÜFEN]
erscheint, drücken Sie , um den Vorgang zu beenden. Warten Sie
einen Moment und wiederholen Sie dann den Vorgang.
STOP
16
E-Maileinstellungen
Wenn keine Kommunikation möglich ist…
Prüfen Sie das Ethernet-Kabel. Sind die Kabel korrekt angeschlossen? Verwenden Sie ein normales Straight­through-Kabel (kein Crossover-Kabel) für 10Base-T?
Möglicherweise liegt eine Störung des
Routers oder einer anderen mit dem Gerät verbundenen Netzwerkkomponente vor. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Router aus und wieder ein (lesen Sie diesbezügliche Anleitungen im Handbuch für den Router nach).
Falls in der Anzeige [IP-ADR/DHCP:
FEHLER] erscheint, ziehen Sie den
Stecker des Ethernet-Kabels ab und bringen ihn dann wieder an. Wiederholen Sie anschließend die Prüfung der IP-Adresse des Geräts. Falls erneut dieselbe Meldung angezeigt wird, sollten Sie das in Ihrem Netzwerk als DHCP-Server verwendete Gerät prüfen (versuchen Sie, die Stromzufuhr aus- und wieder einzuschalten.) Wenn Sie Ihren Router als DHCP-Server verwenden, sollten Sie sich vergewissern, dass DHCP in den Router-Einstellungen aktiviert ist. Falls in Ihrem Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist, können Sie eine statische IP-Adresse festlegen, wie auf Seite 25 beschrieben.
Wenn eine statische IP-Adresse
festgelegt wurde, sollten Sie sich vergewissern, dass die Netzwerkeinstellungen korrekt sind (Seite 25).
E-Maileinstellungen
Bevor die Funktion Scannen zu E-Mail verwendet werden kann, müssen zunächst die E-Maileinstellungen konfiguriert werden.
Die E-Maileinstellungen legen Ihren Mailausgangs-Server, Ihren Sendernamen, Ihre Senderadresse sowie andere Details der E-Mails, an die gescannte Bilddateien angehängt werden, fest.
Die E-Maileinstellungen lassen sich
am bequemsten über die Webseite des Geräts konfigurieren. Der Zugriff auf die Webseite ist von jedem am selben Netzwerk wie das Gerät angeschlossenen Computer aus möglich.
Die E-Maileinstellungen können auch
über das Bedienfeld des Geräts konfiguriert werden.
Hinweis: In Deutschland und Österreich fordern fast alle öffentlichen e-Mail Anbieter eine Authentifikation des Benutzers. Diese SMTP­Authentifikation wird je nach Anbieter über verschiedene Formen durchgefüht.
Diese Authentifizierungsdaten können aus Sicherheitsgründen ausschliesslich über die WEB-Seite der Maschine vorgenommen werden. Für Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Mailanbieter oder unsere Sharp­Hotline.
E-Mail
2. Scannen zu
17
E-Maileinstellungen
Zugriff auf die Webseite des Geräts
Um auf die Webseite zugreifen zu können, muss Ihnen der Host-Name oder die IP-Adresse des Geräts bekannt sein (in der Regel ist es am einfachsten, den Host-Namen zu verwenden).
Gehen Sie zur Prüfung des Host­Namens bzw. der IP-Adresse des Geräts wie unter
Adresse und der Verbindung
beschrieben vor, oder drucken Sie die Liste der Netzwerkeinstellungen aus (Seite 55).
Geben Sie den Host-Namen bzw. die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Web-Browsers Ihres Computers ein.
Anschließend wird das Webseitenmenü angezeigt. Wählen Sie E-Mail einrichten und konfigurieren Sie die Einstellungen. Zur Anzeige der Beschreibungen der einzelnen Einstellungen können Sie im Webseitenmenü auf Hilfe klicken.
Hinweis: Wenn die Webseite verwendet wird, während das Gerät in Betrieb ist (ausgenommen normale Telefongespräche unter Verwendung des Hörers), kann dies ein unvorhersehbares Geräteverhalten bewirken.
Prüfung Ihrer IP-
(Seite 16)
Einstellungen über das Bedienfeld am Gerät konfigurieren
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um zunächst die E­Maileinstellungen anzuzeigen und dann jede Einstellung wie in der Tabelle auf der nächsten Seite beschrieben zu konfigurieren.
1
Drücken Sie und dann , bis [
EMAIL EINSTELLUNGEN] in der
Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie und dann
mehrmals , bis die zu konfigurierende Einstellung in der
Anzeige erscheint.
3
Drücken Sie . (Hinweis: Dieser Schritt ist für die Einstellung
„DATEIFORMAT“ nicht erforderlich.)
4
Geben Sie die für die jeweilige Einstellung erforderlichen Informationen ein, wie in der Tabelle auf der nächsten Seite beschrieben.
5
Nachdem eine Einstellung konfiguriert ist, erscheint die nächste E-Maileinstellung in der Anzeige. Sie können wahlweise die nächste Einstellung konfigurieren
STOP
oder drücken, um den Vorgang zu beenden.
FUNKTION
18
E-Maileinstellungen
E-Maileinstellungen
Geben Sie die für jede Einstellung erforderlichen Informationen ein, wie nachfolgend erläutert. Dies entspricht Schritt 4 der auf der vorherigen Seite erläuterten Vorgehensweise.
Die Einstellungen der Senderadresse und des SMTP-Servers müssen konfiguriert
werden. Alle anderen Einstellungen sind optional.
Verwenden Sie die Buchstabentasten zur Texteingabe. Die Verwendung der
Buchstabentasten ist auf Seite 6 beschrieben.
Die hier eingegebenen Details für E-Mailbetreff, E-Mailnachricht und Dateiformat
werden als Standardeinstellungen verwendet. Das heißt, sie werden verwendet, wenn Sie zum Zeitpunkt der Übertragung keine anderen Einstellungen vornehmen.
Einstellung Beschreibung
ABSENDER Geben Sie den Sendernamen ein, der in der E-Mailnachricht
erscheinen soll (max. 50 Zeichen). Drücken Sie abschließend .
E-Mail
2. Scannen zu
ABSENDER­ADRESSE
E-MAIL­BETREFF
E-MAIL­MELDUNG
DATEI­FORMAT
SMTP­SERVER
Geben Sie Ihre E-Mail-Senderadresse ein (max. 128 Zeichen).
Drücken Sie abschließend . (Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre tatsächliche E-Mailadresse korrekt eingegeben haben.
An diese Adresse werden Rückantworten und Berichte über nicht zugestellte Nachrichten gesendet. Darüber hinaus weisen bestimmte SMTP-Server ausgehende E-Mail zurück, wenn keine gültige E-Mail­Senderadresse eingegeben wurde.)
Geben Sie den Text ein, der in der Betreffzeile erscheinen soll, wenn keine andere Eingabe erfolgt (max. 128 Zeichen). Drücken Sie
abschließend .
Geben Sie den Text ein, der als Standard im Nachrichtentextbereich
erscheinen soll (max. 256 Zeichen). Drücken Sie abschließend .
Hier legen Sie das Standardformat der Dateien fest, die erstellt werden, wenn Sie ein Original scannen. Drücken Sie für TIFF
oder für PDF. Werkseitige Einstellung: TIFF
Geben Sie den Host-Namen oder die IP-Adresse Ihres Mail­Ausgangsservers (SMTP) ein (max. 60 Zeichen). Drücken Sie
abschließend .
19
E-Mailadressen speichern
E-Mailadressen speichern
Sie können E-Mailadressen unter Taste A, B und C, unter Zielwahltasten und als Kurzwahlnummern speichern.
Eine unter einer Zielwahltaste oder
einer der Tasten A, B oder C gespeicherte E-Mailadresse wird durch Drücken der jeweiligen Taste gewählt. Es stehen insgesamt 36 Zielwahltasten zur Verfügung. (Hinweis: Bringen Sie die Zielwahltastenbezeichnung wie auf Seite 5 dargestellt an.)
Eine als Kurzwahlnummer
gespeicherte E-Mailadresse wird durch Drücken von , gefolgt von
der Eingabe der zweistelligen Kurzwahlnummer gewählt. Es stehen insgesamt 63 Kurzwahlnummern zur Verfügung.
Hinweis: Zielwahltasten und Kurzwahlnummern werden auch für die Faxübertragung verwendet (Seite 29).
E-Mailadresse speichern
Gehen Sie zum Speichern einer E­Mailadresse über das Bedienfeld des Geräts wie folgt vor.
KURZWAHL
Zum Speichern einer E-Mailadresse unter einer Kurzwahlnummer
drücken Sie und geben dann die gewünschte zweistellige Zahl
(01 bis 63) ein.
KURZWAHL
Falls Sie möchten, dass das Gerät
am Ende des Vorgangs eine verfügbare Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer vorschlägt,
drücken Sie .
3
Drücken Sie , um E-MAIL zu wählen.
Anzeige: [EMAIL-NUMMERN]
4
Geben Sie die E-Mailadresse mit den Buchstaben- und Zifferntasten ein (max. 128 Zeichen).
Die Verwendung der Buchstabentasten ist auf Seite 6 beschrieben.
Drücken Sie zum Löschen eines
Fehlers .
5
Drücken Sie .
E-Mailadressen können auch über die
Webseite des Geräts gespeichert werden. Der Zugriff auf die Webseite ist auf Seite 18 beschrieben.
1
Drücken Sie , , dann .
2
Um eine E-Mailadresse unter Taste A, B oder C zu speichern, drücken Sie die gewünschte Taste und gehen dann zu Schritt 4. Zum Speichern einer E-Mailadresse unter einer Zielwahltaste drücken Sie einfach die gewünschte Zielwahltaste.
20
FUNKTION
6
Geben Sie den Namen des Empfängers ein (max. 20 Zeichen).
7
Drücken Sie .
Wenn Sie in Schritt 2 eine
Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer gewählt hatten, erscheint in der Anzeige kurz [GESPEICHERT] und dann [NEUE NUMMER]. Gehen Sie zu Schritt 8.
E-Mailadressen speichern
Wenn Sie in Schritt 2 keine
Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer ausgewählt hatten, wird die nächste verfügbare Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer angezeigt. Falls diese Nummer akzeptabel ist,
drücken Sie und gehen zu Schritt 8. Drücken Sie andernfalls die
gewünschte Zielwahltaste, oder drücken Sie Taste A, B oder C, oder
drücken Sie , geben Sie die gewünschte zweistellige
Kurzwahlnummer ein und gehen Sie dann zu Schritt 8.
8
Gehen Sie entweder zu Schritt 2 zurück, um eine weitere E­Mailadresse zu speichern, oder
drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Gespeicherte E-Mailadressen bearbeiten oder löschen
Gehen Sie zum Ändern bzw. Löschen einer vorher gespeicherten E­Mailadresse wie folgt vor:
1
Drücken Sie , , dann
KURZWAHL
STOP
FUNKTION
.
3
Drücken Sie für „ÄNDERN“
oder für „LÖSCHEN“.
Wenn Sie LÖSCHEN gewählt
haben, gehen Sie zu Schritt 8.
4
Wenn Sie die Option ÄNDERN gewählt haben, nehmen Sie die gewünschten Änderungen der Adresse vor.
Drücken Sie oder , um
den Cursor zu dem bzw. den Buchstaben zu verschieben, den bzw. die Sie ändern möchten, und geben Sie dann den entsprechenden Buchstaben bzw. die entsprechende Ziffer ein. Das neue Zeichen ersetzt das vorherige Zeichen.
Falls Sie die Adresse nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 5.
5
Drücken Sie .
6
Ändern Sie den Namen nach Bedarf um.
Falls Sie den Namen nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 7.
E-Mail
2. Scannen zu
2
Drücken Sie die Taste, unter der die Adresse gespeichert ist (Zielwahltaste oder Taste A, B oder C), oder drücken
KURZWAHL
Sie und geben Sie die zweistellige Kurzwahlnummer ein,
unter der die Adresse gespeichert ist.
(Sie können auch oder drücken, bis der Name bzw. die
Adresse angezeigt wird und dann
drücken.)
Anzeige: [
1=ÄNDERN,2=LÖSCHEN
7
Drücken Sie .
8
Gehen Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere Adresse zu bearbeiten bzw. zu löschen, oder drücken Sie
STOP
, um den Vorgang zu beenden.
]
21
Faxübertragung mit Scannen zu E-Mail
Faxübertragung mit Scannen zu E-Mail
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um ein Dokument an einen E-Mailempfänger zu senden.
Das Dokument wird als ein E-
Mailanhang gesendet.
Sie können den Empfänger
wahlweise angeben, indem Sie seine E-Mailadresse entweder direkt eingeben oder eine Adresse auswählen wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
1
Klappen Sie die Einzugabdeckung hoch () und stellen Sie die Originalführungen auf die Breite des Originals ein (➋).
2
1
2
Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten und dem oberen Blattrand zuerst ein. Es können jeweils bis zu 20 A4­Seiten in den Originaleinzug gelegt werden.
Weitere Details zum Einlegen von
Originalen finden Sie auf Seite 26.
Falls Sie wünschen, können Sie die
Auflösung und den Kontrast mit
AUFLÖS./ EMPFANG
einstellen (siehe Seite 27).
3
Geben Sie die E-Mailadresse des Empfängers nach einer der folgenden Methoden ein:
Drücken Sie , dann
und geben Sie die Adresse mit
den Buchstaben- und Nummerntasten ein (Seite 6).
Drücken Sie abschließend .
Wenn die Adresse unter Taste A, B
oder C gespeichert wurde, drücken Sie die entsprechende Taste.
Wenn die Adresse unter einer
Zielwahltaste gespeichert wurde, drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste.
Wenn die Adresse unter einer
Kurzwahlnummer gespeichert wurde, drücken Sie und
geben dann die entsprechende Kurzwahlnummer ein.
Um eine gespeicherte Adresse zu suchen, drücken Sie
Faxnummern sind von diesem Suchvorgang ausgeschlossen).
Drücken Sie dann oder , bis der Name bzw. die Adresse
angezeigt wird, und drücken Sie
abschließend .
KURZWAHL
(gespeicherte
22
Hinweis: PRÜF.
SMTP-Server oder Ihre Senderadresse nicht in den E­Maileinstellungen konfiguriert (Seite 17).
Falls [
] in der Anzeige erscheint, ist Ihr
EMAIL-EINSTELL.
Faxübertragung mit Scannen zu E-Mail
4
Falls Sie bestimmte E-Mailoptionen ändern müssen, drücken Sie
und führen Sie die
unten beschriebenen Schritte 5 und 6 aus. (Beachten Sie bitte, dass die hier gewählten Einstellungen nur vorübergehend wirksam sind. Angaben zum Durchführen permanenter Änderungen sind auf Seite 17 enthalten.) Wenn Sie die E-Mailoptionen nicht ändern möchten, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
Drücken Sie zum Verlassen der E­Mailoptionen und
fahren Sie mit Schritt 7 fort.
5
Drücken Sie oder , bis die gewünschte Option in der Anzeige
erscheint, und drücken Sie dann
( ist für die Option DATEIFORMAT nicht erforderlich). Ändern Sie die Option
wie unten beschrieben (verwenden Sie die Buchstabentasten zur Texteingabe und
zum Löschen von Text; Seite 6).
E-MAIL-BETREFF: Geben Sie einen Betreff ein (max. 128 Zeichen). Drücken Sie
(Falls kein Dateiname eingegeben wird, erhält die Datei automatisch einen Namen im Format „UXB800­JJMMTTHHMMSS“, wobei „JJMMTTHHMMSS“ für das Jahr, den Monat, den Tag, die Minute und die Sekunde der Dateierstellung steht.)
6
Wenn Sie alle gewünschten E­Mailoptionen konfiguriert haben,
drücken Sie . (Wenn [SCANNEN? START DRÜ.]
in der Anzeige erscheint, ist es nicht erforderlich zu
drücken.)
7
Drücken Sie , um die Übertragung zu starten.
Hinweis: Der Empfänger verwendet möglicherweise Sicherheitseinstellungen in seinem E­Mailprogramm oder eine Virenschutzsoftware, die den Empfang oder das Öffnen des Dateianhangs verhindern. Bitten Sie den Empfänger in diesem Fall, die entsprechenden Einstellungen zu ändern.
E-Mail
2. Scannen zu
abschließend .
E-MAIL-MELDUNG: Geben Sie eine Nachricht ein (max. 256 Zeichen). Drücken
Sie abschließend .
DATEIFORMAT: Drücken Sie für
TIFF oder für PDF. (Vergewissern Sie sich, dass der Empfänger ein für die
Anzeige des gewählten Dateiformats geeignetes Softwareprogramm hat.)
DATEINAME: Geben Sie einen Namen für die gescannte Datei ein (max. 40 Zeichen).
Drücken Sie abschließend .
Nur eine Nachricht senden
Sie können auch eine kurze E­Mailnachricht senden, ohne eine Datei anzuhängen. Führen Sie dazu Schritt 3 bis 7 des oben beschriebenen Verfahrens aus (geben Sie den Nachrichtentext in Schritt 5 ein). Nach Schritt 7 erscheint [SEND. OHNE DOKUMENT?] / [1=JA, 2=NEIN]
in der Anzeige. Drücken Sie , um „JA“ zu wählen. Die Nachricht wird
dann gesendet.
23
Faxübertragung mit Scannen zu E-Mail
Fehlermeldungen
Falls die Übertragung gescheitert ist, weil das Gerät keine Verbindung zum Mail-Server herstellen konnte, wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt.
[VERBINDUNGSFEHLER] Diese Meldung wird bei einem Kommunikationsfehler in Ihrem lokalen Netzwerk angezeigt, der in Regel von Problemen aufgrund fehlerhafter Kabelverbindungen verursacht wird. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel ordnungsgemäß an den LAN­Anschlüsse angeschlossen sind. Vergewissern Sie sich ebenfalls, dass korrekte und unbeschädigte Kabel verwendet werden und dass Ihr Router oder Hub eingeschaltet ist.
[SERVERFEHLER]
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Ihr Gerät keine Verbindung zum Mail­Server herstellen kann oder wenn der Mail-Server nicht antwortet. Vergewissern Sie sich, das die SMTP­Server-Einstellung korrekt konfiguriert ist (Seite 19). Wenn Sie die Einstellungen „SMTP­Authentifizierung“ bzw. „POP vor SMTP“ in den Webseiten konfiguriert haben, sollten Sie sich vergewissern, dass diese korrekt sind (Seite 17).
[
SEVER NICHT GEFUNDEN
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein inkorrekter Host-Name für Ihren Server eingegeben wurde. Prüfen Sie die SMTP-Server-Einstellung (Seite 19).
[SERVERFEHLER] / [SMTP-AUTH] Diese Meldung wird angezeigt, wenn Ihr SMTP-Server eine SMTP­Authentifizierung erfordert und der auf der Webseite des Geräts angegebene Benutzername oder das dort angegebene Passwort für die SMTP­Authentifizierung nicht korrekt ist (Seite
17).
] / [
SMTP
[SEVER NICHT GEFUNDEN] / [DHCP] Diese Meldung wird angezeigt, wenn dem Gerät kein automatischer Abruf der IP-Adresse möglich war. Schalten Sie Ihren Router oder ein anderes als DHCP-Server verwendetes Gerät aus und dann wieder ein.
[KABELVERBINDUNG!] Dieser Anzeigetext kann unterhalb jeder der oben genannten Meldungen erscheinen. Prüfen Sie dieselben Punkte wie unter [VERBINDUNGSFEHLER], oben.
Wenn Sie einen Bericht bezüglich einer nicht zugestellten E­Mailnachricht erhalten, wird dieser an die in den E-Maileinstellungen festgelegte Senderadresse gesendet (Seite 17).
]
24
Netzwerkeinstellungen
Wenn dem Gerät in Ihrem Netzwerk eine statische (permanente) IP-Adresse zugeteilt werden muss, sollten Sie DHCP (automatische Zuteilung von IP-Adressen) deaktivieren und die Netzwerkeinstellungen konfigurieren wie nachfolgend beschrieben.
Wenden Sie sich bezüglich der einzugebenden Informationen an Ihren Netzwerkadministrator. Nachdem DHCP deaktiviert ist, werden die zu konfigurierenden Einstellungen in der folgenden Reihenfolge angezeigt (diese Einstellungen werden nur angezeigt, wenn DHCP auf NEIN eingestellt ist): IP-ADRESSE IP-SUBNET MASK STANDARD GATEWAY DNS (PRIMÄRER) DNS (SEKUNDÄRER)
1
Drücken Sie und dann , bis [NETZWERK-EINGABEN] in der
Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie zweimal . [DHCP] erscheint in der Anzeige.
3
Drücken Sie für NEIN (die IP­Adresse wird dem Gerät nicht
automatisch zugeteilt).
FUNKTION
[IP-ADRESSE] erscheint in der
Anzeige. (Falls Sie eine andere Einstellung konfigurieren möchten, drücken Sie
oder .)
Netzwerkeinstellungen
In jedes Segment der Nummer müssen drei Ziffern eingegeben werden (die Segmente sind durch Punkte getrennt). Falls ein Segment weniger als 3 Ziffern enthält, füllen Sie die Leerstellen mit Nullen auf. Beispiel: IP-Adresse = 192.168.1.2 Ihre Eingabe: 192.168.001.002
Zum Korrigieren eines Fehlers
drücken Sie , um den Cursor zu dem Fehler zurückzubewegen
und dann die richtige Ziffer einzugeben.
6
Wenn die Nummer vollständig
eingegeben ist, drücken Sie .
7
In der Anzeige erscheint die jeweils nächste Einstellung. Wiederholen Sie Schritt 4 bis 6, um die nächste Einstellung zu konfigurieren, oder
STOP
drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Netzwerkeinstellungen initialisieren
Falls Sie die Netzwerkeinstellungen wieder in ihre ursprüngliche Konfiguration zurücksetzen müssen, gehen Sie dazu wie nachfolgend beschrieben vor.
Beim Initialisieren der Einstellungen wird DHCP aktiviert und IP-Adresse sowie verwandte Einstellungen werden gelöscht.
1
Drücken Sie und dann , bis [
NETZWERK-EINGABEN] in der
Anzeige erscheint.
FUNKTION
E-Mail
2. Scannen zu
4
Drücken Sie .
5
Drücken Sie die Zifferntasten, um die gewünschte Nummer einzugeben.
2
Drücken Sie zweimal und
dann , um [
INITIALIS.]
3
Drücken Sie zweimal .
EINGABEN
anzuzeigen.
25
Übertragbare Originale
3. Faxnachrichten senden
Übertragbare Originale
Min. Originalformat/-gewicht
Bis zu 20 Blatt auf einmal:
148 x 140 mm
2
52 g/m
Jeweils 1 Blatt:
70 x 140 mm
2
52 g/m
Max. Originalformat/-gewicht:
Bis zu 20 Blatt auf einmal:
A4 (210 x 297 mm)
2
80 g/m
Jeweils 1 Blatt:
210 x 356 mm 157 g/m
2
Die maximal einlesbare Originalbreite beträgt 208 mm. Ein 4 mm breiter Bereich am oberen und unteren Rand des Originals kann nicht gescannt werden.
Weitere Einschränkungen
Der Scanner erkennt keine gelbe,
grünlich gelbe oder hellblaue Tinte.
Entfernen Sie alle Büroklammern,
Heftklammern und Nadeln vom Original, bevor Sie es in den Einzug legen (andernfalls wird das Gerät beschädigt).
Tinte, Kleber oder Korrekturflüssigkeit
am Original müssen vor dem Scannen trocken sein.
Gebundene, geklebte, eingerissene
Originale, Originale, die das Mindestformat unterschreiten, eine Kohlepapierseite haben, leicht verschmieren oder eine glatte, beschichtete Oberfläche haben, müssen zunächst kopiert werden.
Anschließend sollte die Kopie in den Einzug gelegt werden.
Aufgerollte oder gewellte Originale
müssen geglättet werden.
Einlegen des Originals
Es können jeweils bis zu 20 A4-Seiten in den Originaleinzug gelegt werden (18 - 28°C, 45% - 65% RF­Feuchtigkeit). (Legen Sie weniger Originale ein, falls die Originale nicht bzw. nicht korrekt eingezogen werden.) Die Originale werden automatisch, beginnend mit dem zuunterst liegenden, eingezogen.
Wenn Sie mehr Seiten übertragen
oder kopieren möchten, als maximal eingelegt werden können, legen Sie die weiteren Seiten vorsichtig in den Originaleinzug ein, kurz bevor die letzte Seite gescannt wird. Versuchen Sie nicht, die Originale gewaltsam einzuführen, da dies einen doppelten Papiereinzug oder Papierstau verursachen kann.
Wenn große oder dicke Originale
einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie jedes Original erst einlegen, wenn das vorherige gescannt wird. Legen Sie jedes Original vorsichtig ein, um einen doppelten Papiereinzug zu vermeiden.
1
Klappen Sie die Einzugabdeckung hoch () und stellen Sie die Originalführungen auf die Breite des Originals ein (➋).
2
1
26
2
Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten und der oberen Kante zuerst vollständig in den Einzug. Vergewissern Sie sich, dass das Original von der Walze eingezogen wird.
Anzeige: [SENDEBEREIT] .
3
Stellen Sie die Auflösung und/oder den Kontrast ein (Seite 27) und wählen Sie dann das gewünschte Faxgerät an (Seite 28).
Original aus dem Einzug entfernen
1
Öffnen Sie die Abdeckung () und nehmen Sie das Original heraus (➋).
Achtung: Der Versuch, ein Original
ohne Öffnen der Abdeckung herauszunehmen, kann zu einer Beschädigung des Einzugsmechanismus führen.
2
1
2
Schließen Sie die Abdeckung und drücken Sie beide Ecken fest nach unten.
Auflösung und Kontrast
Auflösung und Kontrast
Sie können die Auflösung und den Kontrast vor dem Senden eines Originals einstellen.
Die Standardauflösung ist
STANDARD. Der Standardkontrast ist AUTO.
Ändern Sie diese Einstellungen
immer, wenn Sie die Standardeinstellungen nicht verwenden möchten.
Hinweis:Auflösungs- und Kontrasteinstellungen sind nur beim Senden eines Originals, nicht beim Empfang, wirksam.
Auflösungseinstellungen
STANDARD Verwenden Sie
STANDARD für normale Originale. Dies ermöglicht die schnellste Übertragung.
FEIN Verwenden Sie FEIN für
Originale, die kleine Buchstaben oder detaillierte Zeichnungen enthalten.
SUPERFEIN Verwenden Sie
SUPERFEIN für Originale, die sehr kleine Buchstaben oder sehr feine Zeichnungen enthalten.
HALBTON Verwenden Sie
HALBTON für Fotografien und Abbildungen. Das Original wird in 64 Graustufen wiedergegeben.
senden
3. Fax-nachrichten
Kontrasteinstellungen
AUTO Wählen Sie AUTO für
normale Originale.
DUNKEL Wählen Sie DUNKEL für
blasse Originale.
27
Eine Faxnachricht senden: Normaler Wählvorgang
1
Legen Sie die Originale ein.
Auflösung/Kontrast können nur
eingestellt werden, wenn ein Original eingelegt ist.
2
Drücken Sie einmal oder mehrmals
AUFLÖS./
EMPFANG
, bis die gewünschten
Auflösungs- und Kontrasteinstellungen in der Anzeige erscheinen.
Beim ersten Durchlaufen der Liste
wird neben jeder Auflösungseinstellung die Kontrasteinstellung AUTOM. angezeigt. Beim zweiten Durchlaufen der Liste wird die Kontrasteinstellung DUNKEL angezeigt.
Hinweis: Um in der Auflösung SUPERFEIN zu senden, muss das Empfangsgerät ebenfalls über diese Auflösung verfügen. Andernfalls schaltet Ihr Gerät automatisch auf die Auflösung FEIN herunter.
Falls Sie FEIN als Standardauflösung verwenden möchten, können Sie die Einstellung „GRDEINST.:FEIN“ entsprechend abändern (Seite 49).
Beim normalen Wählvorgang können
Sie mithören und sich vergewissern, dass das Empfangsgerät antwortet.
1
Legen Sie die Originale ein.
Falls Sie wünschen, können Sie die
Auflösung bzw. den Kontrast mit
AUFLÖS./
EMPFANG
einstellen.
2
Nehmen Sie den Hörer ab, oder
drücken Sie . Warten Sie auf den Wählsignalton.
3
Wählen Sie die Nummer des Empfangsgeräts mit Hilfe der Zifferntasten.
Bei einer Nebenstellenanlage mit
Flash-Funktion drücken Sie , warten Sie, bis Sie eine Amtsleitung
erhalten und wählen Sie dann die Nummer.
4
Warten Sie auf die Verbindung. Sie werden entweder einen Faxsignalton oder den anderen Teilnehmer hören.
R
Wenn der andere Teilnehmer
antwortet, bitten Sie ihn, die Starttaste an seinem Faxgerät zu
Eine Faxnachricht senden: Normaler Wählvorgang
Beim normalen Wählvorgang nehmen
Sie den Hörer ab (oder drücken ) und wählen die Rufnummer mit den
Zifferntasten.
Wenn der andere Teilnehmer
antwortet, können Sie mit ihm sprechen, bevor Sie das Fax senden.
28
drücken (wenn Sie gedrückt hatten, nehmen Sie den Hörer ab,
um mit dem Teilnehmer zu sprechen). Das Empfangsgerät antwortet mit einem Faxsignalton.
5
Drücken Sie , wenn Sie den Faxsignalton hören. Legen Sie den
Hörer auf.
Nach Beendigung der Übertragung
wird ein einzelner Signalton ausgegeben.
Eine Faxnachricht senden: Automatischer Wählvorgang
Falls ein Fehler auftritt, gibt das
Gerät drei Signaltöne aus und druckt einen Übertragungsbericht, um Sie auf das Problem aufmerksam zu machen (Seite 56).
Hinweis: Wenn die Übertragung nicht erfolgreich ausgeführt wurde und in der Anzeige [ORIGINALSTAU] erscheint, entnehmen Sie das Original, wie auf Seite 67 beschrieben.
Eine Faxnachricht senden: Automatischer Wählvorgang
Sie können Ihre am häufigsten gewählten Fax- und Telefonnummern unter Zielwahltasten und als Kurzwahlnummern speichern.
Eine unter einer Zielwahltaste
gespeicherte Nummer wird durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste gewählt. Es stehen insgesamt 36 Zielwahltasten zur Verfügung. (Hinweis: Bringen Sie die Zielwahltastenbezeichnung wie auf Seite 5 dargestellt an.)
Eine als Kurzwahlnummer
gespeicherte Nummer wird durch Drücken von , Eingabe der
zweistelligen Kurzwahlnummer und
Drücken von gewählt. Es stehen insgesamt 63
Kurzwahlnummern zur Verfügung.
Hinweis: E-Mailadressen können ebenfalls unter Zielwahltasten und als Kurzwahlnummern gespeichert werden (siehe Seite 20).
KURZWAHL
Fax- und Telefonnummern speichern
Gehen Sie zum Speichern einer Fax­oder Telefonnummer über das Bedienfeld des Geräts wie folgt vor.
Fax-/Telefonnummern können auch
über die Webseite des Geräts gespeichert werden. Der Zugriff auf die Webseite ist auf Seite 18 beschrieben.
1
Drücken Sie , , dann
.
2
Zum Speichern einer Nummer unter einer Zielwahltaste drücken Sie einfach die gewünschte Zielwahltaste. Zum Speichern einer Nummer als eine Kurzwahlnummer drücken Sie
KURZWAHL
gewünschte zweistellige Zahl (01 bis 63) ein. Anzeige: [ZIELART WÄHLEN]
FUNKTION
und geben dann die
Falls Sie möchten, dass das Gerät
zum Ende des Vorgangs eine verfügbare Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer vorschlägt,
drücken Sie .
3
Drücken Sie , um „FAX“ zu wählen.
Anzeige: [FAXNUMMERN]
4
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer mit den Zifferntasten ein (max. 32 Ziffern). (Hinweis: Eine Leerstelle kann nicht eingegeben werden.)
Zum Löschen eines Fehlers drücken
Sie
.
senden
3. Fax-nachrichten
29
Eine Faxnachricht senden: Automatischer Wählvorgang
Wenn eine Pause zwischen den
Ziffern benötigt wird, um auf einen speziellen Dienst oder eine Amtsleitung zuzugreifen, drücken Sie
FUNKTION
. Die Pause wird als ein
Bindestrich angezeigt (zwei Sekunden pro Pause). Es können mehrere Pausen nacheinander eingegeben werden.
Zum Speichern einer externen
Rufnummer an einer Nebenstellenanlage mit Flash-
Funktion drücken Sie zunächst ,
FUNKTION
dann , um eine Pause einzufügen und geben dann die Fax-
oder Telefonnummer ein. (Beim Wählen der Kurzwahlnummer erhalten Sie dann automatisch eine
Amtsleitung, ohne drücken zu müssen.)
R
R
5
Drücken Sie .
6
Geben Sie den Namen des Ziels ein (max. 20 Zeichen).
Die Verwendung der
Buchstabentasten ist auf Seite 6
beschrieben.
7
Drücken Sie .
Wenn Sie in Schritt 2 eine
Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer gewählt hatten, erscheint in der Anzeige kurz [GESPEICHERT] und dann [NEUE NUMMER]. Gehen Sie zu Schritt 8.
Wenn Sie in Schritt 2 keine
Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer ausgewählt hatten, wird die nächste verfügbare Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer angezeigt. Falls diese Nummer akzeptabel ist,
Wenn Sie eine Nebenstellenanlage
verwenden, die zum Erhalten einer Amtsleitung zunächst die Eingabe einer bestimmten Nummer erfordert, geben Sie zunächst diese Nummer
ein, drücken dann , um eine
FUNKTION
Pause einzufügen und geben dann die Nummer des Empfangsgeräts ein. (Beim Wählen der Kurzwahlnummer erhalten Sie dann automatisch eine Amtsleitung, ohne die Vorwahlnummer für eine Amtsleitung eingeben zu müssen.)
drücken Sie und gehen zu Schritt 8. Drücken Sie andernfalls
die gewünschte Zielwahltaste, oder drücken Sie , geben Sie die
KURZWAHL
gewünschte zweistellige Kurzwahlnummer ein und gehen Sie dann zu Schritt 8.
8
Gehen Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern,
STOP
oder drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Um sich von der korrekten
Speicherung einer Kurzwahlnummer zu überzeugen, können Sie die Rufnummernliste ausdrucken, wie auf Seite 55 beschrieben.
30
Eine Faxnachricht senden: Automatischer Wählvorgang
In der Wählautomatik gespeicherte Rufnummern bearbeiten und löschen
Gehen Sie zum Ändern bzw. Löschen einer in der Wählautomatik gespeicherten Rufnummer wie folgt vor:
1
Drücken Sie , , dann
.
2
Drücken Sie die Zielwahltaste (oder
drücken Sie und geben Sie die zweistellige Kurzwahlnummer
ein) für die zu bearbeitende bzw. löschende Rufnummer. (Sie können
auch oder drücken, bis die Rufnummer angezeigt wird und
dann drücken.)
Anzeige: [1=ÄNDERN,2=LÖSCHEN]
3
Drücken Sie für „ÄNDERN“ oder für „LÖSCHEN“.
FUNKTION
KURZWAHL
Wenn Sie „LÖSCHEN“ gewählt
haben, gehen Sie zu Schritt 7.
4
Wenn Sie die Option „ÄNDERN“ gewählt haben, nehmen Sie die gewünschten Änderungen der Nummer vor.
6
Ändern Sie den Namen nach Bedarf um.
Drücken Sie oder , um
den Cursor zu dem bzw. den Buchstaben zu verschieben, den bzw. die Sie ändern möchten, und geben Sie dann den neuen Buchstaben ein. Der neue Buchstabe ersetzt den alten.
Falls Sie den Namen nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 7.
7
Drücken Sie .
8
Gehen Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere Nummer zu bearbeiten bzw. zu löschen, oder drücken Sie
STOP
, um den Vorgang zu beenden.
Ein Fax mit einer Kurzwahlnummer senden
1
Legen Sie die Originale ein. Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit einstellen.
2
Wählen Sie die Faxnummer anhand einer der folgenden Methoden aus.
AUFLÖS./ EMPFANG
Zielwahltastenwahl: Falls die
Nummer unter einer Zielwahltaste gespeichert ist, drücken Sie die entsprechende Taste.
senden
3. Fax-nachrichten
Drücken Sie oder ,
verschieben Sie den Cursor zu der Ziffer, die Sie ändern möchten und geben Sie die neue Ziffer ein. Die neue Ziffer ersetzt die alte.
Wenn Sie die Nummer nicht ändern
möchten, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
5
Drücken Sie .
31
Eine Faxnachricht senden: Automatischer Wählvorgang
Kurzwahl: Falls die Nummer als
eine Kurzwahlnummer gespeichert ist, drücken Sie und geben
dann die Kurzwahlnummer mit den Zifferntasten ein. Vergewissern Sie sich, dass das korrekte Ziel in der Anzeige erscheint (drücken Sie
andernfalls ) und drücken Sie
dann .
KURZWAHL
STOP
Suchwahl: Drücken Sie oder
, bis der Name oder die
Nummer des anderen Teilnehmers in der Anzeige erscheint und drücken
Sie dann .
3
Der Wählvorgang und die Übertragung erfolgen automatisch.
Um den Löschvorgang abzubrechen,
STOP
drücken Sie .
Nach der erfolgreichen Übertragung
wird ein einzelner Signalton ausgegeben.
Falls ein Fehler auftritt, gibt das
Gerät drei Signaltöne aus und druckt einen Übertragungsbericht, um Sie auf das Problem aufmerksam zu machen (Seite 56).
Anrufen mit der Wählautomatik Zielwahltastenwahl: Nehmen Sie den
Hörer ab und drücken Sie die Zielwahltaste.
Kurzwahl: Nehmen Sie den Hörer ab, drücken Sie und geben Sie dann
KURZWAHL
die zweistellige Kurzwahlnummer mit den Zifferntasten ein.
Suchwahl: Drücken Sie oder
, bis der Name oder die Nummer
des anderen Teilnehmers in der Anzeige erscheint und heben Sie den Hörer ab. (Sie können auch zuerst den Hörer abheben, die Nummer suchen und
dann drücken.)
Ein Fax durch Direktwahl über die Tastatur senden
Verwenden Sie diese Methode, um eine vollständige Faxnummer ohne Verwendung des Hörers zu wählen.
1
Legen Sie die Originale ein.
Falls Sie wünschen, können Sie die
Auflösung bzw. den Kontrast mit
AUFLÖS./
EMPFANG
einstellen.
2
Geben Sie die Nummer des Empfangsgeräts mit den Zifferntasten ein.
Wenn eine Pause zwischen den
Ziffern benötigt wird, um auf einen speziellen Dienst oder eine Amtsleitung zuzugreifen, drücken
FUNKTION
Sie . Die Pause wird als ein Bindestrich angezeigt (zwei
Sekunden pro Pause). Es können mehrere Pausen nacheinander eingegeben werden.
32
Eine Faxnachricht senden: Automatischer Wählvorgang
Wenn Sie eine externe Nummer von einer Flash-Nebenstellenanlage aus
wählen, drücken Sie , dann ,
R
FUNKTION
um eine Pause einzufügen, und geben dann die Rufnummer des Empfangsgeräts ein.
Wenn Sie eine Nebenstellenanlage
verwenden und erst eine Nummer wählen müssen, um eine Amtsleitung zu erhalten, drücken Sie
FUNKTION
, um eine Pause einzufügen,
und geben dann die Nummer des Empfangsgeräts ein.
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die korrekte Nummer angezeigt
wird, drücken Sie .
Falls die Nummer nicht korrekt ist,
STOP
drücken Sie , um die inkorrekten Ziffern zu löschen, und geben dann
die korrekten Ziffern ein.
Wahlwiederholung
Sie können die am Gerät zuletzt gewählte Nummer automatisch erneut wählen.
1
Legen Sie die Originale ein.
Falls Sie wünschen, können Sie die
Auflösung bzw. den Kontrast mit
AUFLÖS./
EMPFANG
einstellen.
2
Drücken Sie einmal . Vergewissern Sie sich, dass die
gewünschte Nummer in der Anzeige erscheint.
3
Wenn Sie ein Fax senden, drücken
Sie . Der Wählvorgang beginnt.
Wenn Sie ein Telefongespräch führen möchten, heben Sie den Hörer ab. Der Wählvorgang beginnt.
Hinweis: Falls die Übertragung nicht erfolgreich ausgeführt wurde und in der Anzeige die Meldung [ORIGINALSTAU] erscheint, entnehmen Sie das Original, wie auf Seite 67 beschrieben.
Automatische Wahlwiederholung
Wenn Sie die Wählautomatik verwenden (oder Direktwahl über die Zifferntasten), um ein Fax zu senden, und die Leitung belegt ist, führt das Gerät automatisch drei Wahlwiederholungsversuche in Intervallen von fünf Minuten aus.
Während dieser Zeit erscheint in der Anzeige [WAHL WIEDERH.NR.], gefolgt von der gewählten Nummer. Solange diese Meldung angezeigt wird, können Sie keine andere Ziele anwählen.
Um die Meldung zu löschen und die
automatische Wahlwiederholung zu
STOP
beenden, drücken Sie .
Unter bestimmten Umständen wird die automatische Wahlwiederholung abgebrochen, bevor drei Wahlwiederholungsversuche erfolgt sind.
senden
3. Fax-nachrichten
33
Stapelseitennummerierung
Stapelseitennummerierung
Benutzen Sie diese Funktion, um einen Schrägstrich und die Gesamtseitenzahl hinter jeder Seitenzahl auf den übertragenen Faxseiten einzufügen (zum Beispiel, „S. 1/5“, „S.2/5“ usw.). Dies erlaubt dem Empfänger, festzustellen, ob Seiten fehlen.
1
Legen Sie die Originale ein.
2
Drücken Sie , dann , um [SEITENZÄHLUNG] anzuzeigen.
3
Drücken Sie . Anzeige: [01-99 EINGEBEN]
4
Geben Sie die Gesamtseitenzahl („01“ bis „99“) mit den Zifferntasten ein.
Beispiel: 5 Seiten .
5
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit einstellen.
6
Wählen Sie das Empfangsgerät an, und senden Sie das Fax.
FUNKTION
AUFLÖS./
EMPFANG
Wenn Sie eine
Stapelnummerierungseingabe abbrechen möchten, nehmen Sie das Original aus dem Einzug oder
drücken .
STOP
Ein Fax aus dem Speicher senden
Um die Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen, können Sie ein Fax aus dem Speicher des Geräts senden. Nach der Übertragung wird das Fax automatisch aus dem Speicher gelöscht.
Hinweis: Wenn beim Senden einer Faxnachricht aus dem Speicher ein Stromausfall auftritt, müssen Sie den Vorgang wiederholen.
Um ein Fax aus dem Speicher zu senden, legen Sie das Original ein,
drücken und wählen anschließend die Nummer des
Teilnehmers auf eine der folgenden Arten. (Beachten Sie bitte, dass kein E­Mailziel gewählt werden kann.)
Drücken Sie eine Zielwahltaste.
Drücken Sie , geben Sie die
zweistellige Kurzwahlnummer ein
und drücken Sie .
Geben Sie die Faxnummer mit den
Zifferntasten ein und drücken Sie .
KURZWAHL
Drücken Sie wiederholt , um
eine in der Wählautomatik gespeicherte Nummer auszuwählen,
Falls die Zahl der tatsächlich
übertragenen Seiten nicht mit der eingegebenen Stapelnummerierung übereinstimmt, ertönt ein Alarmsignal und in der Anzeige erscheint [SEITENZÄHLFEHLER]. Falls ein Übertragungsbericht gedruckt wird, erscheint zusätzlich in der Eintrag „F.SEITE“ in der Spalte ANM..
34
und drücken Sie dann .
Drücken Sie einmal, um die
zuletzt gewählte Rufnummer auszuwählen, und drücken Sie die
dann .
Falls [SPEICHER VOLL] erscheint, siehe
Wenn der Speicher voll ist
Seite 40.
auf
4. Faxnachrichten empfangen
TEL/FAX-Modus
TEL/FAX-Modus
Um den TEL/FAX-Modus zu wählen,
drücken Sie (ohne ein Original in den Einzug zu legen), bis [TEL/
FAX] in der Anzeige erscheint.
Wenn der Empfangsmodus auf TEL/ FAX eingestellt ist, das Gerät beantwortet alle Anrufe automatisch nach vier Ruftönen. (die Anzahl der Rufzeichen kann nicht geändert werden). Nachdem das Gerät den Anruf entgegengenommen hat, überwacht es noch ca. fünf Sekunden lang die Leitung, um festzustellen, ob ein Faxton gesendet wird.
AUFLÖS./ EMPFANG
Wenn Ihr Gerät einen Faxsignalton
erkennt (d. h., es handelt sich um den Empfang einer per Wählautomatik gesendeten Faxnachricht), beginnt es automatisch mit dem Faxempfang.
Wenn Ihr Gerät keinen Faxsignalton
erkennt (d. h., es handelt sich um einen normalen Telefonanruf oder eine manuell gewählte Faxübertragung), weist es mit einem speziellen Rufsignal 15 Sekunden lang darauf hin, dass Sie den Hörer am Gerät abheben sollten (zum Ändern der Anzahl der Sekunden, siehe Seite 49 und „RUFDAUER“ auf Seite 50). Wenn Sie innerhalb dieser Zeit nicht antworten, sendet Ihr Gerät einen Faxsignalton an das andere Faxgerät, um dem anderen Teilnehmer ggf. das manuelle Senden einer Faxnachricht zu ermöglichen.
Hinweis: Das spezielle Rufsignal ertönt nur am Gerät. Ein Nebenstellentelefon läutet nach der Anrufannahme durch das Gerät nicht.
Modus AUTOM. verwenden
Um den Modus AUTOM. zu wählen,
drücken Sie (ohne ein Original in den Einzug zu legen), bis
[AUTOM.] in der Anzeige erscheint.
Im AUTO-Modus nimmt das Gerät automatisch alle Anrufe nach zwei Rufzeichen entgegen und empfängt eingehende Faxnachrichten.
AUFLÖS./
EMPFANG
Wenn Sie den Hörer abnehmen,
bevor das Gerät antwortet, können Sie mit dem anderen Teilnehmer sprechen bzw. ein Fax empfangen, wie unter
verwenden
Zum Ändern der Anzahl der Rufsignale, nach der das Gerät im Empfangsmodus AUTOM. antwortet, ändern Sie die Einstellung „ANZ.DER RUFE“ (Seite 49).
Das Gerät passt empfangene Faxnachrichten automatisch an das verwendete Papierformat an. Falls Sie bevorzugen, alle Faxnachrichten in voller Größe zu empfangen, ändern Sie die Einstellung „ (Seite 49 und 53).
Manuellen Modus
auf Seite 36 beschrieben.
EMPF.VERHÄLT.
empfangen
4. Fax-nachrichten
35
Manuellen Modus verwenden
Manuellen Modus verwenden
Um den Modus MAN. zu wählen,
drücken Sie (ohne ein Original in den Einzug zu legen), bis [MAN.] in
der Anzeige erscheint.
Im Modus MAN. müssen Sie alle Anrufe (auch Faxübertragungen) durch Abheben des Hörers am Gerät oder eines an dieselbe Leitung angeschlossenen Nebenstellentelefons beantworten.
Anrufannahme mit dem Hörer des Geräts
Wichtiger Hinweis: Falls ein Original
im Einzug des Geräts liegt, müssen Sie es vor dem Ausführen der folgenden Schritte herausnehmen.
1
Wenn das Gerät läutet, nehmen Sie den Hörer ab.
2
Wenn Sie einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis [EMPFANGEN] in der Anzeige erscheint, und legen den Hörer auf.
AUFLÖS./ EMPFANG
Falls [EMPFANGEN] nicht angezeigt
wird (oder Sie die Einstellung „A.-C.­FAX-CONT“ auf NEIN gesetzt haben
(Seite 49, 51)), drücken Sie , um den Empfang zu starten.
3
Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen spricht und dann ein Fax senden möchte, drücken Sie nach
dem Gespräch die Taste . (Drücken Sie die Taste START,
bevor der Sender an seinem Gerät die Starttaste drückt.)
Wenn [EMPFANGEN] angezeigt
wird, legen Sie den Hörer auf.
Auto-Cordless-Fax-Control
Anrufannahme im Modus MAN. an einem Nebenstellentelefon
Sie können den Faxempfang im
MANUELLEN Modus auch starten,
indem Sie den Anruf an einem beliebigen an dieselbe Leitung wie das Faxgerät angeschlossenen Nebenstellentelefon, einschließlich schnurlose Telefone, entgegennehmen.
Wichtiger Hinweis: Falls ein Original im Einzug des Geräts liegt, müssen Sie es vor dem Ausführen der folgenden Schritte herausnehmen.
1
Nehmen Sie den Anruf am Nebenstellentelefon an, wenn es läutet.
2
Wenn Sie einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis Ihr Faxgerät antwortet (das Nebenstellentelefon verstummt). Legen Sie dann auf.
3
Wenn das Gerät nicht antwortet oder der andere Teilnehmer zunächst mit Ihnen spricht und dann ein Fax senden möchte, drücken Sie am Nebenstellentelefon (nur bei
einem Tonwahltelefon) einmal und zweimal . Dies signalisiert
dem Faxgerät, mit dem Empfang zu beginnen. Legen Sie auf.
Der o. g. Schritt ist erforderlich, wenn
Sie die Einstellung „A.-C.-FAX­CONT“ auf NEIN gesetzt haben (Seite 49 und 51).
Um eine andere Ziffer als „5“ zum
Starten des Faxempfangs zu verwenden, ändern Sie die Einstellung „FAXFERNNR.“ (siehe Seite 49).
36
Stiller Faxempfang
Stiller Faxempfang
Sie können das Gerät auf den automatischen Faxempfang ohne Läuten (stiller Faxempfang) einstellen. Das Gerät weist Sie dann durch leises Läuten auf eingehende Telefonanrufe hin.
Drücken Sie zur Auswahl des stillen
Faxempfangs , um den Empfangsmodus TEL/FAX
einzustellen. Drücken Sie , bis [RUFLAUTSTÄRKE] / [AUS OK?] in
der Anzeige erscheint.
Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen. Ihr Gerät empfängt nun alle
Faxnachrichten ohne normal zu läuten. Das Gerät macht Sie jedoch durch leises Läuten auf eingehende Telefonanrufe aufmerksam.
Falls Sie bevorzugen, dass das Gerät bei eingehenden Telefonanrufen nicht
läutet, drücken Sie , um den Empfangsmodus AUTOM. zu wählen.
Das Gerät nimmt dann alle Anrufe entgegen ohne zu läuten und sendet sofort ein Faxempfangssignal (auch bei einem Telefonanruf).
AUFLÖS./ EMPFANG
AUFLÖS./
EMPFANG
Empfang in den Speicher
Wenn kein Drucken möglich ist, beispielsweise weil der Papiervorrat erschöpft ist, die Druckerpatrone gewechselt werden muss oder ein Papierstau aufgetreten ist, werden eingehende Faxnachrichten im Speicher abgelegt.
Nachdem eine Faxnachricht im Speicher empfangen wurde, erscheint in der Anzeige abwechselnd [FAX IM SPEICHER] und eine Meldung, die auf das spezifische Problem hinweist.
Wenn das Problem behoben ist, werden die gespeicherten Faxnachrichten automatisch ausgedruckt.
Wenn Faxnachrichten im Speicher
abgelegt werden, weil der Papiervorrat des Geräts erschöpft ist, sollten Sie darauf achten, Papier im selben Format des zuvor verwendeten Papiers einzulegen, da das Druckformat der Faxnachricht andernfalls nicht mit dem Format des eingelegten Papiers übereinstimmt.
empfangen
4. Fax-nachrichten
37
5. Kopieren
Das Gerät kann auch als Kopierer verwendet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um Kopien zu erstellen.
Sortierte Kopien
Das Gerät ist anfänglich so eingestellt, dass Kopien nicht sortiert werden. Wenn Sie Kopien wie unten dargestellt kopieren möchten, ändern Sie die Einstellung „SORTIERTE KOPIE“ zu JA (Seite 49 und 53).
Originale
C
B
A
Sortiert
(SORTIERTE KOPIE)
C
C
B
B
A
A
Nicht sortiert
A
A
(MEHRFACH KOPIE)
B
C
B
C
Beispiel: Jeweils zwei Kopien von drei Originalen
1
Legen Sie die Originale ein. (Maximal 20 Seiten im Format A4.)
Falls erforderlich, Auflösung und
AUFLÖS./
Kontrast mit einstellen.
EMPFANG
3
Wenn Sie bereit sind, den Kopiervorgang zu starten, drücken
KOPIE/HILFE
Sie .
Wenn [SPEICHER VOLL] angezeigt wird...
Wenn Sie viele Originale in den Originaleinzug einlegen, wird der Speicher eventuell bereits voll, bevor alle Seiten gescannt sind (in der Anzeige erscheint [SPEICHER VOLL]). In diesem Fall werden nur die bereits gescannten Seiten kopiert und die verbleibenden Seiten werden automatisch ausgegeben. Wiederholen Sie den Kopiervorgang für die verbleibenden Seiten, einschließlich der Seite, die beim Vollwerden des Speichers gescannt wurde.
Hinweis: Ein Original kann möglicherweise nicht kopiert werden, wenn eine hohe Auflösung gewählt ist und/oder der Inhalt des Originals so detailliert ist, dass der Speicher voll wird, bevor das Original vollständig gescannt ist.
2
Wählen Sie nach Bedarf eine der folgenden Kopiereinstellungen:
Vergrößern/Verkleinern: Drücken
Sie oder , um 100%, 125%, 135%, 200%, 70%, 88% oder
94% zu wählen. Standardeinstellung: 100%.
Kopienanzahl pro Original: Geben
Sie eine Zahl von 1 bis 99 ein. Standardeinstellung: 1
Beispiel: Drücken Sie für zwei Kopien.
38
6. Sonderfunktionen
Rundsenden
Rundsenden
Sie können dasselbe Dokument in einem Vorgang an bis zu 20 Fax- oder E-Mailziele senden.
Die Ziele müssen entweder durchweg
Fax- oder E-Mailziele sein. Fax- und E-Mailziele können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Es können nur unter Zielwahltasten
oder Kurzwahlnummern gespeicherte Ziele gewählt werden. (Die Eingabe einer vollständigen Faxnummer oder E-Mailadresse ist nicht möglich.)
1
Legen Sie die Originale ein.
Falls Sie wünschen, können Sie die
Auflösung und den Kontrast mit
AUFLÖS./
EMPFANG
einstellen.
2
Drücken Sie .
3
Drücken Sie für das Rundsenden an FAX-Ziele oder
für das Rundsenden an E-
MAIL-Ziele.
4
Wählen Sie ein Ziel nach einer der folgenden Methoden aus:
VERTEIL.
Drücken Sie eine Zielwahltaste.
Drücken Sie und geben Sie
eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
KURZWAHL
Drücken Sie oder , bis
das gewünschte Ziel angezeigt wird.
5
Drücken Sie , um das Ziel einzugeben.
6
Wiederholen Sie Schritt 4 und 5 für jedes der anderen gewünschten Ziele (maximal 20).
Sie können drücken, um die
Liste zu durchlaufen und die eingegebenen Ziele zu überprüfen. Zum Löschen eines Ziels drücken
Sie , wenn es in der Anzeige erscheint.
7
Wenn Sie alle Ziele gewählt haben,
drücken Sie .
Bei einer Rundsendung an Faxziele
beginnt jetzt die Übertragung.
Bei einer Rundsendung an E-
Mailziele können Sie zur Auswahl von E-Mailoptionen
Schritte 4 bis 6 auf Seite 23). Wenn Sie zum Senden bereit sind,
drücken Sie .
drücken (siehe
Für ein Fax wird automatisch ein
Übertragungsbericht gedruckt, wenn die Rundsendung abgeschlossen ist. Wenn Ziele in der Spalte „ANM.“ als „BESETZT“ markiert sind oder mit einem Kommunikationsfehlercode versehen sind, muss das Dokument erneut an die entsprechenden Ziele gesendet werden.
funktionen
6. Sonder-
Drücken Sie ,
oder (nur
für ein E-Mailziel).
39
Rundsenden
Wenn der Speicher voll ist ...
Wenn der Speicher während des Scannens voll wird, erscheint [SPEICHER VOLL] in der Anzeige.
Drücken Sie , um die bisher in
den Speicher eingelesenen Seiten zu senden (die verbleibenden Seiten werden automatisch ausgegeben). Nach der Übertragung wird der Speicher gelöscht und Sie können die verbleibenden Seiten senden. Die beim Vollwerden des Speichers gescannte Seite muss ebenfalls gesendet werden.
Um den gesamten Löschvorgang
STOP
abzubrechen, drücken Sie .
Rundsenden mit einer Gruppentaste
Wenn alle Ziele, die Sie in die Rundsendung einbeziehen möchten, unter einer Gruppentaste gespeichert wurden (siehe
Gruppentasten speichern
die Rundsendung nach der folgenden einfacheren Methode ausführen:
1
Legen Sie die Originale ein.
Nummern unter
), können Sie
Falls Sie wünschen, können Sie die
Auflösung und den Kontrast mit
AUFLÖS./
EMPFANG
einstellen.
2
Drücken Sie die gewünschte
Gruppentaste ( oder ).
33/G1 34/G2
Wenn es sich bei der Gruppe um
eine Faxgruppe handelt, beginnt die Übertragung.
Wenn es sich bei der Gruppe um
eine E-Mailgruppe handelt, können Sie zur Auswahl von E-
Mailoptionen drücken (siehe Schritte 4 bis 6 auf Seite 23). Wenn Sie zum Senden
bereit sind, drücken Sie .
Ziele unter Gruppentasten speichern
Gehen Sie zum Speichern einer Gruppe von Zielen unter einer Gruppentaste wie nachfolgend beschrieben vor.
Die Zielwahltasten 33/G1 und 34/G2
können als Gruppentasten verwendet werden. Eine Taste kann nicht gleichzeitig als Gruppentaste und als Zielwahltaste programmiert werden.
Unter einer Gruppentaste können bis
zu 20 Fax- oder E-Mailziele gespeichert werden.
Die Ziele müssen entweder durchweg
Fax- oder E-Mailziele sein. Fax- und E-Mailziele können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Es können nur Ziel- und
Kurzwahlnummern unter einer Gruppentaste gespeichert werden. Vollständige Anschlussnummern können nicht gespeichert werden.
1
Drücken Sie und dann , bis [EINGABEN]
erscheint
2
Drücken Sie und dann , bis [
GRUPPENEINGABE
wird.
3
Drücken Sie zum Speichern einer Gruppe (EING.). (Drücken Sie
(LÖSCHEN), um die Gruppe
zu löschen.)
FUNKTION
in der Anzeige
.
] angezeigt
40
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich)
Falls [GRUPPENSP. VOLL] in der
Anzeige erscheint, wurden beide Tasten bereits programmiert. Löschen Sie eine der Tasten und speichern Sie dann die Gruppe.
4
Drücken Sie die gewünschte
Gruppentaste ( oder ). (Wenn Sie eine Gruppentaste
löschen, drücken Sie die entsprechende Gruppentaste und gehen dann zu Schritt 8.)
33/G1 34/G2
Falls [BEREITS BELEGT] oder
[ZIELW.NR.GESPEI.] in der Anzeige erscheint, wurde die Taste bereits programmiert. Löschen Sie die Taste oder versuchen Sie, die andere Gruppentaste zu verwenden.
5
Wählen Sie ein Ziel nach einer der folgenden Methoden aus:
Drücken Sie eine Zielwahltaste.
Drücken Sie und geben Sie
eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
KURZWAHL
Drücken Sie oder , bis
das gewünschte Ziel angezeigt wird.
Drücken Sie ,
oder (nur
für ein E-Mailziel).
6
Drücken Sie , um das Ziel einzugeben.
7
Wiederholen Sie Schritt 5 und 6 für jedes der anderen gewünschten Ziele (maximal 20).
Sie können drücken, um die
Liste zu durchlaufen und die eingegebenen Ziele zu überprüfen. Zum Löschen eines Ziels drücken
Sie , wenn es in der Anzeige erscheint.
8
Wenn Sie alle Ziele eingegeben
haben, drücken Sie .
STOP
9
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Rufnummernerkennung
(Serviceabonnement erforderlich)
Wichtiger Hinweis: Zur Verwendung
dieser Funktion müssen Sie bei Ihrer Telefongesellschaft einen Rufnummernerkennungsdienst abonnieren. Das Gerät ist möglicherweise mit bestimmten Rufnummernerkennungsdiensten nicht kompatibel.
Wenn Sie einen Rufnummernerkennungsdienst abonnieren, kann das Gerät beim Erhalt eines Anrufs den Namen und die Rufnummer des Anrufers anzeigen.
1
Drücken Sie und dann , bis [OPTION. EINST.] in der Anzeige
erscheint
2
Drücken Sie und dann , bis [CLIP] in der Anzeige erscheint.
3
Drücken Sie (JA), um die Rufnummernerkennung
einzuschalten. (Drücken Sie , um die Rufnummernerkennung
auszuschalten.)
4
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
FUNKTION
.
STOP
funktionen
6. Sonder-
41
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich)
Hinweis: Bestimmte
Rufnummernerkennungsdienste geben möglicherweise keinen Aufschluss über den Namen des Anrufers. In diesem Fall wird bei einem eingehenden Anruf lediglich die Rufnummer angezeigt.
Meldungen in der Anzeige
Wenn keine Anruferinformationen verfügbar sind, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt, während das Gerät läutet.
KEIN CLIP­SERV.
CLIP­FEHLER
CLIP NICHT VERF.
CLIP UNTER­DRÜCKT
Es wurden keine Anruferinformationen empfangen. Vergewissern Sie sich, dass der Dienst aktiviert worden ist.
Der Empfang der Anruferinformationen wurde durch Leitungsstörungen verhindert.
Der Anruf stammt entweder aus einem Bereich, in dem kein Rufnummernerkennungs­dienst verfügbar ist, oder der Dienst ist nicht mit Ihrem Dienst kompatibel.
Die Anruferinformationen wurden auf Wunsch des Anrufers nicht bereitgestellt.
Rufnummernerkennungsliste
Das Gerät speichert die 30 zuletzt empfangenen Telefon- und Faxanrufe in einer List (Rufnummernerkennungsliste). Sie können diese Liste anzeigen und eine Nummer in der Liste automatisch wählen.
Die Liste ist nur verfügbar, wenn Sie
einen Rufnummernerkennungsdienst abonniert und die Rufnummernerkennungsfunktion eingeschaltet haben.
Nach dem Empfang von 30 Anrufen,
wird der jeweils älteste Listeneintrag durch jeden neuen Anruf ersetzt.
Die Rufnummernerkennungsliste
kann auch ausgedruckt werden. Siehe Seite 55.
1
Drücken Sie , bis [<ANRUFE
BETR.>] in der Anzeige erscheint
2
Drücken Sie oder , um die Liste zu durchlaufen.
STOP
.
Drücken Sie , um die Anzeige
der Liste zu beenden.
3
Um eine Rufnummer zu wählen, zeigen Sie sie zunächst an und gehen dann wie folgt vor:
Fax: Legen Sie das Original ein, und
drücken Sie . Die Übertragung beginnt.
Telefonanruf: Heben Sie den Hörer
ab. Der Wählvorgang beginnt automatisch.
Anrufe aus der Liste löschen
Zum Löschen eines einzelnen Anrufs, zeigen Sie den entsprechenden Anruf
an und drücken dann . Um alle Anrufe aus der Liste zu
löschen, halten Sie während der Anzeige einer beliebigen in der Liste
enthaltenen Rufnummer 3 Sekunden gedrückt.
Telefonanrufe sperren
Bei eingeschalteter Rufnummernerkennung sperrt die Funktion Schutz vor ungewünschten Rufnummern sowohl Telefon- als auch Faxanrufe, die von der von Ihnen festgelegten ungewünschten Rufnummer stammen (siehe Seite 43).
42
Schutz vor ungewünschten Faxnummern
Schutz vor ungewünschten Faxnummern
Die Funktion zum Schutz vor ungewünschten Faxnummern sperrt den Empfang von Faxnachrichten, die von einer von Ihnen festgelegten Faxnummer stammen.
Geben Sie zur Verwendung dieser Funktion die zu sperrende Faxnummer ein. Es kann nur eine Nummer eingegeben werden.
1
Drücken Sie und dann , bis [EINGABEN] in der Anzeige
erscheint
2
Drücken Sie und dann , bis [UNGEWÜNSCH.NR] in der
Anzeige erscheint.
3
Drücken Sie (EING.), um die gesperrte Nummer zu speichern.
(Drücken Sie zum Löschen einer bereits gespeicherten Nummer
(LÖSCHEN) und fahren Sie
dann mit Schritt 5 fort.)
4
Geben Sie die Nummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
FUNKTION
.
Duplex-Scan
Duplex-Scannen ist bei der Übertragung bzw. beim Kopieren von beidseitig bedruckten Originalen hilfreich. Wenn diese Funktion gewählt ist, führen Sie alle Originalseiten einmal durch das Gerät, drehen den ausgegebenen Stapel um und legen ihn dann nochmals ein. Das Gerät sortiert die Seiten automatisch in der richtigen Reihenfolge (Vorderseite 1. Seite, Rückseite 1. Seite, Vorderseite 2. Seite, Rückseite 2. Seite usw.).
Beachten Sie, dass auch leere Seiten
gescannt werden müssen (bei einer unterschiedlichen Seitenzahl in den beiden Scanvorgängen tritt ein Fehler auf).
1
Legen Sie die Originale ein. Achten Sie darauf, die Seiten mit der Vorderseite nach unten und der ersten Seite zuunterst einzulegen.
Falls Sie wünschen, können Sie die
AUFLÖS./
Auflösung und den Kontrast mit einstellen.
2
Drücken Sie und dann .
DUPLEX
EMPFANG
5
Drücken Sie .
STOP
6
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Wenn eine Faxnummer gesperrt ist
(oder wenn eine Telefonnummer gesperrt ist und Sie die Rufnummernerkennung verwenden), wird ein Übertragungsbericht gedruckt (Seite 56), um Sie auf den Anruf aufmerksam zu machen (es sei denn, „ÜBERTRAGUNGS BERICHT“, siehe Seite 50, ist auf „KEIN AUSDRUCK“ eingestellt).
3
Führen Sie alle Schritte des gewünschten Kopier- oder Übertragungsvorgangs aus.
4
Wenn alle Seiten des Dokuments gescannt wurden, drehen Sie den Stapel um (ändern Sie dabei nicht die Reihenfolge der Seiten) und legen ihn erneut ein.
5
Drücken Sie .
43
funktionen
6. Sonder-
Fax an E-Mail weiterleiten
Fax an E-Mail weiterleiten
Sie können festlegen, dass eintreffende, von bestimmten (oder allen) Faxnummern gesendete Faxnachrichten in das E-Mailformat konvertiert und an nominierte E­Mailempfänger weitergeleitet werden.
Auf diese Weise ist es beispielsweise
möglich, empfangene Faxnachrichten an nicht im Büro anwesende Mitarbeiter weiterzuleiten.
Die Funktion kann ebenfalls
verwendet werden, um Kopien aller empfangenen Faxnachrichten zur zentralen Dokumentenablage an einen Administrator zu senden.
Gruppen ursprünglicher Faxnummern speichern (oder löschen) und an E-Mailadressen weiterleiten
Vor der Verwendung der Funktion Fax an E-Mail weiterleiten müssen zunächst eine oder mehrere Gruppen ursprünglicher Faxnummern sowie E­Mailadressen für die Weiterleitung gespeichert werden.
In jeder Gruppe kann jeweils eine
ursprüngliche Faxnummer und eine E­Mailadresse für die Weiterleitung gespeichert werden. Beim Empfang einer Faxnachricht prüft das Gerät jede gespeicherte Gruppe und leitet die Faxnachricht an die in der Gruppe definierte E-Mailadresse weiter, sofern die empfangene Faxnummer mit der in der Gruppe definierten übereinstimmt.
Es ist auch möglich, für eine Gruppe
keine ursprüngliche Faxnummer einzugeben. In diesem Fall werden alle eintreffenden Faxnachrichten an die in der Gruppe gespeicherte E­Mailadresse weitergeleitet.
Es können bis zu 10 Gruppen
gespeichert werden.
1
Drücken Sie und dann ,
[FAX->EMAIL-WEITERL.] in der
bis Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie und dann ,
[WEITERL.-ADRESSE] /
um
[1=EING.,2=LÖSCHEN] anzuzeigen.
3
Drücken Sie , um „EING.“ zu wählen.
FUNKTION
Drücken Sie zum Löschen einer
bereits gespeicherten Gruppe .
4
Geben Sie eine zweistellige Zahl von „01“ bis „10“ ein (die Zahl identifiziert die Gruppe, die Sie speichern).
Geben Sie zum Löschen einer Gruppe die zweistellige Nummer der Gruppe ein und fahren Sie mit Schritt 8 fort.
5
Geben Sie die Faxnummer ein, von denen Faxe weitergeleitet werden sollen. Eingabe ohne + und Leerzeichen.
Wenn Sie eine Weiterleitung von allen Sende-Faxnummern wünschen, machen Sie ohne Nummern-Eingabe mit dem Punkt 6 weiter.
6
Drücken Sie .
7
Geben Sie die E-Mailadresse ein, an die die Faxnachrichten weitergeleitet werden sollen.
Die Verwendung der
Buchstabentasten ist auf Seite 6 beschrieben.
8
Drücken Sie .
9
Gehen Sie zu Schritt 4 zurück, um eine weitere Gruppe zu speichern bzw. zu löschen, oder drücken Sie
STOP
, um den Vorgang zu beenden.
44
Fax an E-Mail weiterleiten
Fax an E-Mail weiterleiten aktivieren (und deaktivieren)
Nachdem Sie eine oder mehrere Gruppen für Fax an E-Mail weiterleiten gespeichert haben, können Sie die Funktion Fax an E-Mail weiterleiten wie nachfolgend beschrieben aktivieren.
1
Drücken Sie und dann ,
[FAX->EMAIL-WEITERL.] in der
bis Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie .
3
Drücken Sie , um „JA“ zu wählen.
FUNKTION
Drücken Sie zum Ausschalten der
Funktion Fax zu E-Mail .
STOP
4
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Weitergeleitete Faxnachrichten drucken
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass weitergeleitete Faxnachrichten gedruckt werden. Falls Sie es vorziehen, dass das Gerät weitergeleitete Faxnachrichten nicht ausdruckt, können Sie dies wie nachfolgend beschrieben konfigurieren.
1
Drücken Sie und dann , bis
[FAX->EMAIL-WEITERL.] in der
Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie und dann ,
FAX-SPEICHERAUSDRUCK] in
bis [
der Anzeige erscheint.
FUNKTION
3
Drücken Sie , um JA (weitergeleitete Faxnachrichten
drucken) oder , um NEIN zu wählen.
STOP
4
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Einen Bericht drucken
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass ein Faxweiterleitungsbericht nur nach dem Auftreten eines Fehlers während der Weiterleitung gedruckt wird. Falls Sie wünschen, können Sie festlegen, dass das Gerät bei jeder Weiterleitung einer empfangenen Faxnachricht einen Bericht druckt. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
1
Drücken Sie und dann , bis [FAX->EMAIL-WEITERL.] in der
Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie und dann , bis [BERICHTE] in der Anzeige
erscheint
3
Drücken Sie (NUR FEHLER), um einen Bericht nur nach einem
Fehler zu drucken, oder drücken Sie
(EINZELBERICHT), um bei
jeder Faxweiterleitung einen Bericht zu drucken.
4
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
FUNKTION
.
STOP
funktionen
6. Sonder-
45
Sicherer Empfang
Sicherer Empfang
Der sichere Faxempfang erlaubt Ihnen zu verhindern, dass andere Personen Ihre empfangenen Faxnachrichten sehen und entfernen können. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden empfangene Faxnachrichten im Speicher abgelegt, ohne gedruckt zu werden. Zum Drucken der Faxnachrichten muss der vierstellige Sicherheitscode eingegeben werden.
Sicherheitscode einrichten
Der Sicherheitscode wird zum Drucken empfangener Faxnachrichten verwendet. Gehen Sie zum Einrichten eines Sicherheitscodes wie folgt vor.
Als Sicherheitscode kann eine
beliebige vierstellige Zahl eingegeben werden.
1
Drücken Sie und dann , bis [SPEICHERSCHUTZCODE] in
der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie .
3
Geben Sie einen vierstelligen Sicherheitscode ein.
SP.EMPF.
Sicheren Empfang aktivieren
Gehen Sie zum Aktivieren des sicheren Empfangs wie folgt vor.
Der sichere Empfang kann erst nach
dem Einrichten eines Sicherheitscodes aktiviert werden.
1
Drücken Sie und dann , bis [SPEICHERSCHUTZ AKTIV] in
der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie .
3
Drücken Sie , um „JA“ zu wählen.
4
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Empfangene Faxnachrichten drucken
Wenn im Speicher eine oder mehrere empfangene Faxnachrichten vorhanden sind, erscheint [SPEI.SCHUTZFAX EMPF.] in der Anzeige. Gehen Sie zum Drucken der Faxnachrichten wie folgt vor.
1
Drücken Sie , bis [SPEICHERDATEN DRUCK.]
angezeigt wird.
SP.EMPF.
STOP
SP.EMPF.
4
Drücken Sie .
Das Gerät druckt den Sicherheitscode für Ihre Unterlagen aus.
Bewahren Sie den Ausdruck
sorgfältig auf bzw. vergessen Sie den Code nicht. Sollten Sie den Code vergessen, ohne ihn notiert zu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder ein SHARP Servicecenter in Ihrer Nähe.
46
2
Drücken Sie .
3
Geben Sie den vierstelligen Sicherheitscode ein.
4
Drücken Sie .
Der Druckvorgang beginnt.
Wenn ein inkorrekter
Sicherheitscode eingegeben wird, erscheint [FAL SCHER SCHUTZCODE] in der Anzeige. Gehen Sie zu Schritt 3 zurück.
Sicherer Empfang
Sicheren Empfang deaktivieren
Gehen Sie zum Deaktivieren des sicheren Empfangs (Faxnachrichten werden bei ihrem Empfang automatisch gedruckt) wie folgt vor.
1
Drücken Sie und dann , bis [SPEICHERSCHUTZ AKTIV] in
der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie .
3
Drücken Sie , um „NEIN“ zu wählen.
4
Geben Sie den vierstelligen Sicherheitscode ein.
5
Drücken Sie .
SP.EMPF.
In der Anzeige erscheint kurz [NEIN
GEWÄHLT] und dann das Datum
und die Uhrzeit.
Wenn ein inkorrekter Sicherheitscode eingegeben wird, erscheint [
FALSCHER SCHUTZCODE
Anzeige. Gehen Sie zu Schritt 4 zurück.
] in der
Sicherheitscode löschen
Gehen Sie zum Löschen des Sicherheitscodes wie nachfolgend erläutert vor.
Der Sicherheitscode kann nur
gelöscht werden, wenn der sichere Empfang deaktiviert ist.
1
Drücken Sie und dann , bis [SPEICHERCODE LÖSCH.] in
der Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie .
3
Geben Sie den vierstelligen Sicherheitscode ein.
4
Drücken Sie .
SP.EMPF.
In der Anzeige erscheint kurz
[GELÖSCHT] und dann das Datum und die Uhrzeit.
Wenn ein inkorrekter
Sicherheitscode eingegeben wird, erscheint [FAL SCHER SCHUTZCODE] in der Anzeige. Gehen Sie zu Schritt 3 zurück.
47
funktionen
6. Sonder-
Nebenstellenbetrieb
Nebenstellenbetrieb
Wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, können Sie folgende Funktionen ausführen:
Rückfragen: Während eines Anrufs können Sie den anderen Teilnehmer stumm schalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zu dem ersten Anrufer zurückkehren.
Anrufweiterleitung: Sie können einen Anruf ohne Eingreifen der Vermittlung an eine andere Nummer innerhalb der gleichen Nebenstellenanlage weiterleiten.
Rückfragen
1
Drücken Sie während des
Telefongesprächs . Der andere Teilnehmer wird stumm geschaltet.
2
Wenn Sie den Wählton hören, wählen Sie die Nummer des dritten Teilnehmers zur Rückfrage.
3
Wenn Sie die Rückfrage beendet haben, werden Sie automatisch mit dem ursprünglichen Anrufer verbunden, sobald der dritte Teilnehmer aufgelegt hat.
R
Anrufweiterleitung
1
Drücken Sie während des
Telefongesprächs . Der andere Teilnehmer wird stumm geschaltet.
2
Wenn Sie den Wählton hören, wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespräch weiterleiten möchten. Wenn der andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, um den Anruf weiterzuleiten.
R
Wenn der andere Teilnehmer nicht
antwortet, drücken Sie erneut , um zum ersten Anrufer
zurückzukehren.
R
48
Optionseinstellungen
7. Options- und Druckeinstellungen
Die Options- und Druckeinstellungen ermöglichen Ihnen das Anpassen des Geräts an Ihre persönlichen Erfordernisse und Präferenzen.
Die Optionseinstellungen beeinflussen den allgemeinen Betrieb des Geräts. Die Druckeinstellungen wirken sich auf den Druckvorgang aus.
Die Options- und Druckeinstellungen sind werksseitig vorkonfiguriert. Wenn Sie eine Einstellung ändern möchten, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um die gewünschte Einstellung anzuzeigen und sie dann wie in den nachfolgenden Tabellen erläutert zu ändern.
1
Drücken Sie und dann , bis [OPTION. EINST.] oder
[DRUCK-SETUP]
erscheint
FUNKTION
in der Anzeige
.
Optionseinstellungen
Ändern Sie die angezeigte Einstellung wie nachfolgend beschrieben. Dies entspricht Schritt 3 der oben erläuterten Vorgehensweise.
2
Drücken Sie und dann
mehrmals , bis die gewünschte Einstellung in der
Anzeige erscheint.
Die Options- und Druckeinstellungen
sind in den folgenden Tabellen und auf den nachfolgenden Seiten beschrieben
3
Drücken Sie die Zifferntasten wie in der Tabelle erläutert, um die gewünschte Einstellung vorzunehmen.
4
Nach der erfolgten Eingabe erscheint die nächste Options-/ Druckeinstellung in der Anzeige.
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
.
STOP
Einstellung Beschreibung
GRDEINST.: FEIN
ANZ.DER RUFE
FAXFERNNR.
Dient zum Ändern der im Faxbetrieb verwendeten
Standardauflösung von STANDARD auf FEIN. Drücken Sie
(JA), um FEIN zu wählen, oder (NEIN), um STANDARD zu wählen.
Werkseitige Einstellung: NEIN (STANDARD)
Dient zum Festlegen der Anzahl der Rufzeichen, nach denen das Gerät Anrufe im Empfangsmodus AUTOM. beantwortet. Geben Sie eine Zahl von 2 bis 5 ein. Werkseitige Einstellung: 2 Rufzeichen.
Dient zum Festlegen der Zahl (gefolgt von zweimal ), die an einem Nebenstellentelefon gedrückt werden muss, um den
Faxempfang zu starten. Geben Sie eine Zahl von 0 bis 9 ein. Werkseitige Einstellung: 5
einstellungen
7. Options-/Druck-
49
Optionseinstellungen
ÜBER­TRAGUNGS BERICHT
RUFDAUER Dient zum Festlegen des speziellen Klingeltons, der Sie im
Dient zum Festlegen der Bedingungen, unter denen ein Übertragungsbericht gedruckt wird (siehe Seite 56). Drücken Sie eine der folgenden Zifferntasten:
(EINZELBERICHT): Nach jeder Faxübertragung, jedem Empfang und Fehler drucken.
(FEHL./SPEICHER): Nur nach einem Fehler oder Speichervorgang drucken.
(SENDEBERICHT): Nach jeder Faxübertragung drucken.
(FEHLERAUSDRUCK): Nur beim Auftreten eines Fehlers drucken.
(KEIN AUSDRUCK): Nie drucken.
Werkseitige Einstellung: FEHLERAUSDRUCK
Empfangsmodus TEL/FAX auf Telefonanrufe und manuell gewählte Faxnachrichten aufmerksam macht. Drücken Sie eine der folgenden Zifferntasten:
15 Sekunden
30 Sekunden
60 Sekunden
120 Sekunden
Werkseitige Einstellung: 15 Sekunden
FLASH WÄHLEN
50
Diese Einstellung wird verwendet, wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, die das „Flash“-Verfahren
für den Erhalt einer Amtsleitung benutzt. Drücken Sie (KURZ(NEBENST.)), wenn Ihre Nebenstellenanlage eine normale
Leitung verwendet oder (LANG (250ms)), wenn es sich um eine Hochgeschwindigkeitsverbindung handelt.
Hinweis:Diese Einstellung wird normalerweise nur in Deutschland benutzt. In anderen Ländern können Sie versuchen, die Einstellung zu ändern, wenn die Standardeinstellung Probleme verursacht.
Optionseinstellungen
A.-C.-FAX­CONT
CLIP Falls Sie einen Rufnummernerkennungsdienst von Ihrer
AUTOM. AUSDRUCK
Das Gerät beginnt automatisch mit dem Empfang, wenn Sie nach dem Abheben des Hörers am Gerät oder einem Nebenstellentelefon einen leisen Faxsignalton hören. Wenn Sie ein Computerfaxmodem benutzen, um Originale über dieselbe Leitung zu senden, müssen Sie diese Funktion ausschalten, um zu vermeiden, dass Ihr Gerät versehentlich versucht, Originale
vom Computerfaxmodem zu empfangen. Drücken Sie (JA),
um den automatischen Empfang zuzulassen, oder (NEIN), um die Funktion auszuschalten. Wenn Sie NEIN wählen, müssen
Sie den Empfang jedes Mal durch Drücken von manuell starten, wenn Sie einen leisen Faxton hören, nachdem Sie ein
Gespräch entgegengenommen haben. Werkseitige Einstellung: JA
Telefongesellschaft abonnieren, können Sie diese Funktion zur Identifizierung des jeweiligen Anrufers in der Anzeige verwenden. Für weitere Informationen siehe Seite 41. Werkseitige Einstellung: NEIN
Drücken Sie (JA), wenn das Gerät nach jeweils 30 Sende-/ Empfangsvorgängen einen Aktivitätsbericht drucken soll. (Sie
können den Bericht auch jederzeit manuell ausdrucken.) Drücken Sie (NEIN), wenn kein automatischer Ausdruck erfolgen soll.
Werkseitige Einstellung: NEIN
ECM
Drücken Sie (JA), um die automatische Korrektur aller während einer Übertragung durch Leitungsgeräusche
verursachten Störungen vor dem Ausdrucken der Faxnachricht zu aktivieren. Diese Funktion ist nur wirksam, wenn das Empfangsgerät ebenfalls mit ECM ausgestattet ist. Drücken Sie
(NEIN), um den ECM-Modus auszuschalten. (Bei starken
Leitungsgeräuschen kann die Übertragung durch ECM verlangsamt werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit kann durch das Ausschalten von ECM unter Umständen erhöht werden.) Werkseitige Einstellung: JA
einstellungen
7. Options-/Druck-
51
Optionseinstellungen
SPRACHWAHL Dient zur Auswahl der in der Anzeige, Berichten und Listen
verwendeten Sprache. Drücken Sie für Englisch oder für Deutsch. Es ertönt ein Signalton und in der Anzeige erscheint
die gewünschte Sprache.
Werkseitige Einstellung: DEUTSCH
RUFTONER­KENNUNG
TASTENTON
Drücken Sie (JA), um das Gerät anzuweisen, die Leitung vor einem automatischen Wählvorgang auf das Vorhandensein eines
Wähltons zu prüfen. Drücken Sie (NEIN), um diese Funktion auszuschalten.
Hinweis: Wenn Sie JA gewählt haben und feststellen, dass das Gerät nicht wählen kann, sollten Sie die Einstellung auf NEIN abändern. Werkseitige Einstellung: NEIN
Drücken Sie (JA), wenn das Gerät jede Betätigung einer der Tasten des Bedienfelds mit einem Signalton bestätigen soll (dies
bestätigt, dass die korrekte Taste gedrückt wurde). Drücken Sie
(NEIN), um den Signalton auszuschalten.
Werkseitige Einstellung: JA
52
Druckeinstellungen
Druckeinstellungen
Ändern Sie die angezeigte Einstellung wie nachfolgend beschrieben. Dies entspricht Schritt 3 der auf Seite 49 erläuterten Vorgehensweise.
Einstellung Beschreibung
EMPF. VERHÄLT.
SORTIERTE KOPIE
Drücken Sie (AUTOM.), um das Gerät anzuweisen, die Größe empfangener Faxnachrichten automatisch an das Format des zum
Drucken verwendeten Papiers anzupassen. Dadurch wird gewährleistet, dass keine Daten an den Rändern des Originals verloren gehen. (Hinweis: Das automatische Verkleinern ist bisweilen nicht möglich, wenn das empfangene Dokument zu lang ist, zu viele fein detaillierte Grafiken oder Bilder enthält oder mit zu hoher Auflösung gesendet wurde. In diesem Fall wird der verbleibende Teil des Faxdokuments auf einer zweiten Seite
ausgedruckt.) Drücken Sie (100%), um alle Faxnachrichten in voller Größe auszudrucken (wenn ein Fax für das verwendete
Papier zu lang ist, wird der verbleibende Teil auf einem zweiten Blatt ausgedruckt; beachten Sie bitte, dass der Schnittpunkt dabei in der Mitte einer Zeile liegen kann). Werkseitige Einstellung: AUTOM.
Diese Einstellung legt fest, ob die ausgedruckten Kopien beim Erstellen mehrerer Kopien jeder Seite des Originals gruppiert (in
Gruppen sortiert) werden oder nicht. Drücken Sie (JA), um Kopien automatisch zu sortieren, oder (NEIN), um Kopien
nach der Seitennummer zu gruppieren.
Werkseitige Einstellung: NEIN
TINTEN­SPARMOD.
QUALITÄTS­MODUS
Um beim Kopieren und Drucken von Faxnachrichten weniger Tinte zu verwenden und die Trockenzeit zu verkürzen, drücken Sie
(JA), um den Tintensparmodus einzuschalten. Wenn Sie eine höhere Druckqualität bevorzugen, sollten Sie (NEIN) drücken,
um den Tintensparmodus auszuschalten. Werkseitige Einstellung: NEIN
Wenn die Auflösung auf HALBTON eingestellt ist, lässt sich durch langsameres Drucken ein Druckbild von höherer Qualität erreichen.
Drücken Sie (JA), um den Qualitätsmodus einzuschalten, falls Sie diese Einstellung bevorzugen. Falls Sie bei der Verwendung der
Einstellung HALBTON eine höhere Druckgeschwindigkeit bei einer etwas geringeren Qualität des Druckbilds bevorzugen, drücken Sie
(NEIN), um den Qualitätsmodus auszuschalten.
(Hinweis: Diese Einstellung hat keine Wirkung auf den Tintenverbrauch.)
Werkseitige Einstellung: JA
53
einstellungen
7. Options-/Druck-
Druckeinstellungen
DRUCKKOPF AUSR.
DÜSEN REINIGEN
Dient zum Ausrichten der Druckpatrone und zum Verbessern der Druckqualität. Siehe Seite 58.
Dient zum Reinigen der Druckpatronendüsen, wenn die Druckqualität auch nach dem Ausrichten der Druckpatrone unzureichend ist. Siehe Seite 58.
54
8. Berichte und Listen drucken
Sie können Listen und Berichte ausdrucken, die Aufschluss über die in das Gerät eingegebenen Einstellungen und Informationen geben.
1
Drücken Sie und dann ,
AUSDRUCKE] in der Anzeige
bis [
erscheint
2
Drücken Sie .
3
Drücken Sie oder , bis die gewünschte Liste (siehe unten)
angezeigt wird.
FUNKTION
.
AKTIVITÄTSLIST: Dieser Bericht
enthält Informationen über die letzten Sende- und Empfangsvorgänge (insgesamt bis zu 30). Die Überschriften sind mit denen des Übertragungsberichts identisch (siehe nächster Abschnitt). Die aufgezeichneten Vorgänge werden nach dem Drucken des Berichts gelöscht. Anleitungen zum automatischen Drucken des Berichts nach jeweils 30 Vorgängen finden Sie auf Seite 49 und unter „AUTOM.AUSDRUCK“ auf Seite 51.
LISTE DER ZIELE: Gibt Aufschluss
über die unter Zielwahltasten und Kurzwahlnummern (Seite 20 und 29) gespeicherten Fax- und E-Mailziele.
GRUPPENLISTE : Gibt Aufschluss
über die unter den Gruppentasten gespeicherten Ziele (Seite 40).
SETUP LISTE: Gibt Aufschluss über
Ihren gegenwärtig gespeicherten Sendernamen, Ihre Sendernummer und die Fremdfaxschutznummer, Ihre gegenwärtig gewählten Optionseinstellungen, die Druckkonfiguration, den E­Mailfaxempfang sowie ein Muster der auf jeder von Ihnen übertragenen Faxseite gedruckten Kopfzeilen (KOPFZEILE).
LISTE CLIP.NR.: Gibt Aufschluss
über die 30 zuletzt empfangenen Anrufe und Faxnachrichten (Seite
42). (Diese Liste kann nur ausgedruckt werden, wenn Sie die Rufnummernerkennung bei Ihrer Telefongesellschaft abonniert haben.)
FAX- >EMAIL-
WEITERLEITUNGSLISTE: Gibt Aufschluss über die gespeicherten Einstellungen für den E­Mailfaxempfang (Seite 44).
NETZWERKEINST. LISTE: Gibt
Aufschluss über die aktuelle IP­Adresse des Geräts sowie andere Netzwerk-/Interneteinstellungen (Seite 25).
4
Drücken Sie , um die Liste zu drucken.
Listen drucken
8. Berichte und
Hilfsliste
Diese Liste enthält eine Kurzbedienungsanleitung für das
Gerät. Drücken Sie , um die Liste zu drucken. Dabei darf kein
Original im Einzug liegen.
KOPIE/HILFE
55
Übertragungsbericht
Übertragungsbericht
Dieser Bericht wird automatisch nach dem Senden oder Empfang einer Faxnachricht ausgedruckt, damit Sie das Ergebnis prüfen können. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass der Bericht nur nach dem Auftreten eines Fehlers gedruckt wird.
Der Übertragungsbericht kann nicht
auf Anforderung gedruckt werden. Anleitungen zum Ändern der Bedingungen, unter denen ein Übertragungsbericht gedruckt wird, finden Sie auf Seite 49 und unter „ÜBERTRAGUNGS BERICHT“ auf Seite 50.
Rubriken des Übertragungsberichts
SENDER/ EMPFÄNGER
START Startzeit. DAUER Gesamtdauer der
SEITEN Anzahl der Seiten.
Der Name bzw. die Faxnummer des anderen Geräts.
Übertragung/des Empfangs.
ANM. Einer der folgenden
Vermerke wird unter der Rubrik ANM. gedruckt, um darauf hinzuweisen, dass das Fax erfolgreich war oder, falls nicht, weshalb es fehlgeschlagen ist. OK - Übertragung/Empfang war erfolgreich. AUSFALL - Die Übertragung wurde durch einen Stromausfall verhindert. PA P. STAU - Ein Original­oder Druckpapierstau ist aufgetreten. BESETZT - Das Fax wurde nicht gesendet, weil die Leitung besetzt war.
F-CODE-X
eine Zahl steht.) Ein Kommunikationsfehler ist aufgetreten. Siehe Seite 61. ABBRUCH - Die Faxübertragung wurde
abgebrochen, weil gedrückt wurde, kein
Original im Einzug lag oder das andere Gerät eine Funktion angefordert hat, die von Ihrem Gerät nicht unterstützt wird.
- (Wobei „X“ für
STOP
56
9. Wartung
Gerät reinigen
Gerät reinigen
Vorlagenglas und Walzen reinigen
Jegliche Schmutzablagerungen auf dem Vorlagenglas und den Walzen beeinträchtigen die Qualität gesendeter Dokumente und Kopien. Reinigen Sie diese Bereiche regelmäßig, wie unten beschrieben.
Falls das Original nicht korrekt
eingezogen wird, oder mehrere Originale gleichzeitig eingezogen werden, können Sie die Walzen mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch abwischen.
1
Öffnen Sie die Abdeckung.
2
Drehen Sie den Hebel so, dass er senkrecht nach oben zeigt () und ziehen Sie ihn hoch (➋)
.
Entfernen Sie nicht das Fett von den
seitlichen Teilen der weisen Walze.
Überzeugen Sie sich, dass Schmutz
und Flecken (wie zum Beispiel Korrekturflüssigkeit) entfernt wurden. Schmutzrückstände und Flecken verursachen vertikale Streifen auf gesendeten Dokumenten und Kopien.
Wenn sich das Vorlagenglas nur
schwer reinigen lässt, können Sie versuchen, das Tuch mit Waschbenzin oder denaturiertem Alkohol anzufeuchten. Achten Sie darauf, dass der Alkohol nicht auf die Walzen gelangt.
Drücken Sie nicht auf die beiden
vorderen Walzen.
Verwenden Sie zum Abwischen
etwaiger Tintenrückstände im Inneren des Druckerfachs oder an der Unterseite der Abdeckung ein mit Alkohol angefeuchtetes Tuch. (Wischen Sie die Walzen oder das Gummiblatt nicht mit dem alkoholgetränkten Tuch ab.)
4
Setzen Sie die weiße Walze zuerst an der rechten Seite ein. Drücken Sie den Hebel nach unten und drehen Sie ihn nach unten zurück.
9. Wartung
1
3
Ziehen Sie die weiße Walze nach rechts heraus. Wischen Sie das Vorlagenglas, die Walzen und das Gummiblatt mit einem sauberen Tuch oder Wattestäbchen ab.
Vorlagen­glas
Walzen
2
weiße Walze
Gummiblatt
1
2
57
Druckqualität verbessern
5
Schließen Sie die Abdeckung. Drücken Sie dabei fest nach unten, bis sie hörbar einrastet.
Gehäuse reinigen
Wischen Sie alle äußeren Teile und Flächen mit einem trockenen Tuch ab.
Achtung:Verwenden Sie kein Benzol oder Verdünnungsmittel. Diese Lösungsmittel könnten das Gerät beschädigen oder verfärben.
Druckqualität verbessern
Druckpatrone ausrichten
Wenn die Druckqualität nicht zufrieden stellend ist, sollten Sie zunächst versuchen, die Druckpatrone auszurichten.
Hinweis: Vergewissern Sie sich zuvor, dass Papier eingelegt ist.
1
Drücken Sie und dann , bis [DRUCK-SETUP] erscheint.
2
Drücken Sie und dann , bis [DRUCKKOPF AUSR.] in der
Anzeige erscheint.
3
Drücken Sie , um eine Ausrichtseite zu drucken. (Wenn
Sie einen Ausrichtwert eingeben möchten, ohne eine Ausrichtseite
zu drucken, können Sie drücken.)
FUNKTION
4
Suchen Sie auf der vom Gerät gedruckten Ausrichtseite die Linie, die am geradesten erscheint.
In diesem Beispiel entspricht „15“ am besten einer geraden Linie.
5
Geben Sie die Nummer der geradesten Linie mit den Zifferntasten ein.
Drücken Sie zum Löschen eines
Fehlers .
6
Drücken Sie . [DÜSEN
REINIGEN]
STOP
7
Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Druckpatronendüsen reinigen
Wenn auch nach dem Ausrichten der Druckpatrone keine zufrieden stellende Druckqualität erreicht ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Druckpatronendüsen zu reinigen.
1
Drücken Sie und dann bis [DRUCK-SETUP]
erscheint
2
Drücken Sie und dann bis [
DÜSEN REINIGEN] in der
Anzeige erscheint.
3
Drücken Sie .
FUNKTION
in der Anzeige
.
Das Gerät druckt ein ähnliches
Testmuster wie das im nächsten Schritt abgebildete aus.
58
Druckqualität verbessern
4
Vergleichen Sie die diagonalen Linien oberhalb der gedruckten Balken mit den diagonalen Linien unterhalb der gedruckten Balken.
Überprüfen Sie, ob die diagonalen
Linien oberhalb der Balken durchbrochen sind. Durchbrochene Linien weisen auf verstopfte Düsen hin.
Durchbrochene Linien oben auf der Seite weisen auf verstopfte Düsen hin.
Durchgehende Linien unten auf der Seite zeigen an, dass die Düsen gereinigt wurden.
Druckdüsen und Kontakte abwischen
Wenn Sie die Druckdüsen wie im vorherigen Abschnitt beschrieben mindestens dreimal gereinigt haben, die Druckqualität aber trotzdem nicht zufrieden stellend ist, sollten Sie die Druckdüsen und Kontakte abwischen.
1
Öffnen Sie die Abdeckung und nehmen Sie die Druckpatrone heraus (siehe auf Seite 10 beschriebene Vorgehensweise).
ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT
die goldene Kontaktfläche an der Patrone oder die Kontaktfläche des Patronenhalters.
2
Legen Sie zwei oder drei Blatt Papier auf einen Tisch oder eine andere flache Unterlage. Feuchten Sie ein sauberes, flusenfreies Tuch mit warmem Wasser an und legen Sie das Tuch auf das Papier.
3
Drücken Sie die Düsen ca. drei Sekunden lang leicht gegen das Tuch und bewegen Sie die Patrone dann langsam in der dargestellten Richtung, um die Düsen abzuwischen.
9. Wartung
5
Wenn die unteren diagonalen Linien weiterhin durchbrochen sind, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um die Düsen nochmals zu reinigen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf mehrere Male.
Falls die Druckqualität auch nach
der mehrmaligen Reinigung unzureichend ist, gehen Sie zu Schritt 6.
6
Öffnen Sie die Abdeckung, nehmen Sie die Druckpatrone heraus und legen Sie sie wieder ein (siehe auf Seite 10 beschriebene Vorgehensweise).
7
Wiederholen Sie die Düsenreinigung. Wenn die Linien immer noch durchbrochen sind, wischen Sie die Düsen wie im folgenden Abschnitt beschrieben ab.
4
Wiederholen Sie den obigen Schritt an einer anderen sauberen Stelle des Tuchs.
59
Druckqualität verbessern
5
Feuchten Sie ein anderes Tuch mit warmem Wasser an. Halten Sie das Tuch ca. 3 Sekunden lang leicht gegen die Kontakte und wischen Sie sie dann in der dargestellten Richtung ab.
6
Wiederholen Sie den obigen Schritt an einer anderen sauberen Stelle des Tuchs.
7
Lassen Sie die Düsen und Kontakte vollständig trocknen.
8
Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein und wiederholen Sie die im vorherigen Abschnitt beschriebene Düsenreinigung.
Wenn die Druckqualität auch nach dem Reinigen der Düsen unzureichend ist, sollten Sie die Druckpatrone wechseln (siehe Seite 10).
Patronenhalter reinigen
Ein verschmutzter Druckpatronenhalter kann zu Flecken auf Ihren gedruckten Dokumenten führen. Öffnen Sie zum Reinigen des Druckpatronenhalters zunächst die Abdeckung und nehmen Sie die Druckpatrone heraus (siehe auf Seite 10 beschriebene Vorgehensweise). Wischen Sie den unten markierten Bereich mit einem feuchten Tuch ab.
Angaben zur Lithiumbatterie:
Das Gerät verwendet eine Lithium­Batterie, um Einstellungen und programmierte Daten zu speichern, wenn es ausgeschaltet ist. Die Batterie wird vorwiegend verbraucht, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Die Batterie hat bei permanent ausgeschalteter Stromversorgung eine Lebensdauer von ca. 5 Jahren. Wenn die Batterie verbraucht ist, wenden Sie sich an Ihren Händler, damit er diese ersetzt. Versuchen Sie nicht, die Batterie selbst zu ersetzen.
60
Probleme und Lösungen
10. Störungsbeseitigung
Probleme und Lösungen
Lesen Sie bei Problemen mit der Netzwerkverbindung (Scan zu E-mail) auf Seite 17 nach.
Leitungsstörung
Problem Abhilfe
LEITUNGSFEHLER wird angezeigt.
Ein Leitungsfehler wird angezeigt, wenn Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß mit dem anderen Faxgerät kommunizieren kann. Der Fehler wird in der Regel durch Störungen der Telefonleitung verursacht. Versuchen Sie die Faxübertragung erneut. Wenn sich der Fehler wiederholt, sollten Sie Folgendes prüfen:
• Prüfen Sie die Verbindung. Die Leitung von der
Buchse TEL. LINE zur Wandsteckdose sollte nicht länger als zwei Meter sein.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Modems an die gleiche Telefonleitung angeschlossen sind.
• Erkundigen Sie sich beim anderen Teilnehmer nach der ordnungsgemäßen Funktion seines Faxgeräts.
• Prüfen Sie Ihre Telefonleitung auf Leitungsgeräusche.
• Versuchen Sie, das Gerät an eine andere Telefonleitung anzuschließen.
• Wenn der Fehler weiterhin auftritt, ist möglicherweise eine Wartung des Geräts erforderlich.
Probleme beim Wählen und bei der Übertragung
Problem Abhilfe
Sie hören kein Wahlzeichen, wenn Sie den Hörer abnehmen oder
• Prüfen Sie, ob das Hörerkabel an die richtige Buchse angeschlossen ist. Siehe hierzu
Hörer an
auf Seite 8.
Schließen Sie den
beseitigung
10. Störungs-
wenn Sie drücken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Telefonleitung richtig an die Buchse TEL. LINE und an die Wandsteckdose angeschlossen ist (siehe Seite 12).
• Vergewissern Sie sich, dass die Telefonleitung nicht gestört ist.
61
Probleme und Lösungen
Sie können nicht wählen. • Prüfen Sie, ob der Stromstecker ordnungsgemäß an
eine Steckdose angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Telefonleitung richtig an die Buchse TEL. LINE und an die Wandsteckdose angeschlossen ist (siehe Seite 12).
Das Gerät ist eingeschaltet, es findet jedoch keine Übertragung statt.
Beim Empfänger wird nichts ausgedruckt.
Der Empfänger erhält ein verzerrtes Druckbild.
• Prüfen Sie, ob im Empfangsgerät Papier eingelegt ist.
• Falls das Empfangsgerät den manuellen Empfangsmodus verwendet und es unbeaufsichtigt ist, ist keine Übertragung möglich.
• Prüfen Sie die Anzeige auf Fehlermeldungen.
• Nehmen Sie den Hörer ab und prüfen Sie, ob ein Wählton hörbar ist. Wählen Sie das Empfangsgerät manuell an und vergewissern Sie sich, dass es antwortet. (Sie sollten einen Faxsignalton hören.)
• Stellen Sie sicher, dass das zu sendende Original mit der bedruckten Seite nach unten im Einzug liegt.
• Störungen in der Telefonleitung können Verzerrungen verursachen. Versuchen Sie, das Original erneut zu senden.
• Kopieren Sie das Original mit Ihrem Gerät. Falls die Kopie ebenfalls verzerrt ist, konnte eine Wartung Ihres Geräts erforderlich sein.
Probleme beim Empfangen und Kopieren
Problem Abhilfe
Das Gerät empfängt Dokumente nicht automatisch.
62
• Vergewissern Sie sich, dass der Empfangsmodus AUTOM. gewahlt ist.
Probleme und Lösungen
Das Druckpapier wird beim Faxempfang unbedruckt ausgegeben.
Die Druckqualitat ist mangelhaft.
Das Druckbild empfangener Dokumente ist blass.
Das Druckbild empfangener Dokumente ist verzerrt.
Die Qualitat von Kopien ist mangelhaft bzw. auf den Kopien sind dunkle vertikale Streifen zu sehen.
Allgemeine Probleme
• Stellen Sie sicher, dass das Original richtig im Einzug des Sendegeräts liegt. Erstellen Sie mit Ihrem Gerät eine Kopie oder drucken Sie einen Bericht aus, um sich zu überzeugen, das Ihr Gerät ordnungsgemäß druckt.
• Die Druckpatrone muss eventuell ausgerichtet oder gereinigt werden. Siehe Seite 58.
• Bitten Sie den anderen Teilnehmer, Dokumente mit einem höheren Kontrast zu senden.
• Die Druckpatrone muss eventuell gewechselt werden. Erstellen Sie eine Kopie oder drucken Sie einen Bericht, um sich zu überzeugen, dass Ihr Gerät ordnungsgemäß druckt.
• Störungen in der Telefonleitung können Verzerrungen verursachen. Bitten Sie den anderen Teilnehmer, das Original erneut zu senden.
• Erstellen Sie mit Ihrem Gerät eine Kopie oder drucken Sie einen Bericht aus. Falls die Kopie oder der Bericht ebenfalls verzerrt ist, muss Ihr Faxgerät möglicherweise gewartet werden.
• Schmutzablagerungen oder Rückstande auf dem Vorlagenglas verursachen Flecken auf Kopien und übertragenen Faxnachrichten. Reinigen Sie das Vorlagenglas wie auf Seite 57 beschrieben.
beseitigung
10. Störungs-
Problem Abhilfe
Die Anzeige bleibt leer. • Prüfen Sie, ob der Stromstecker ordnungsgemäß an
Das Gerät reagiert auf keinerlei Tastenbedienung.
Beim Kopieren oder bei der Übertragung werden Dokumente nicht korrekt eingezogen.
eine Steckdose angeschlossen ist.
• Schließen Sie ein anderes elektrisches Gerät an diese Steckdose an, um festzustellen, ob sie mit Strom versorgt wird.
• Wenn bei der Tastenbedienung kein Signalton hörbar ist, sollten Sie das Stromkabel von der Steckdose abziehen und nach einigen Sekunden wieder anschließen.
• Prüfen Sie Papierformat und Gewicht des Originals
Übertragbare Originale
(siehe
auf Seite 26).
63
Meldungen und Signale
Meldungen und Signale
Meldungen in der Anzeige
Hinweis: Falls Sie die Rufnummernerkennung verwenden, finden Sie entsprechende
Hinweise zur Anzeige auf Seite 42 Auf die Rufnummernerkennung bezogene Meldungen.
PAPIER NACHLEGEN / DRÜCKE START (abwechselnd angezeigte Meldungen)
PATR O NE W EC H SE L N
PATRONE PRÜFEN
VERBINDUNGSFEHLER
EMAIL-EINSTELL.PRÜF.
ORIGINALSTAU
FAX IM SPEICHER
Prüfen Sie das Druckpapier. Wenn das Papierfach leer
ist, füllen Sie Papier nach und drücken dann . Ist Papier im Fach vorhanden, prüfen Sie, ob es richtig
eingelegt ist (Papierstapel herausnehmen, die Kanten gerade ausrichten und wieder einlegen). Drücken Sie
anschließend .
Diese Meldung wird angezeigt, nachdem Sie die Druckpatrone eingesetzt oder gewechselt haben (siehe Seite 11).
Die Druckpatrone fehlt und muss eingesetzt werden, oder sie ist nicht richtig eingesetzt.
Eine ‚Scannen zu E-Mail’-Übertragung ist aufgrund eines Kommunikationsfehlers in Ihrem lokalen Netzwerk nicht erfolgreich verlaufen. Dies ist üblicherweise auf fehlerhafte Kabelverbindungen zurückzuführen. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel ordnungsgemäß an den LAN-Anschlüsse angeschlossen sind. Vergewissern Sie sich ebenfalls, dass korrekte und unbeschädigte Kabel verwendet werden und dass Ihr Router oder Hub eingeschaltet ist.
Es ist keine ‚Scan to E-mail’-Übertragung möglich, weil in den E-Maileinstellungen kein SMTP-Server oder keine Senderadresse eingegeben wurde (siehe Seite 17).
Es liegt ein Originalstau vor. Die entsprechenden Hinweise finden Sie im folgenden Abschnitt
beseitigen
20 Seiten auf einmal einlegen oder wenn die eingelegten Originale zu dick sind (siehe Seite 26). Originale können sich auch stauen, wenn das Empfangsgerät bei einer versuchten Faxübertragung nicht erwartungsgemäß reagiert.
Ein Fax wurde in den Speicher empfangen, weil die Druckpatrone gewechselt werden muss, der Druckpapiervorrat erschöpft oder ein Papierstau aufgetreten ist. Das Fax wird automatisch ausgedruckt, sobald das Problem behoben ist.
. Ein Originalstau tritt auf, wenn Sie mehr als
Papierstau
64
Meldungen und Signale
TINTE FAST LEER
LEITUNGSFEHLER
WENIG TINTE
SPEICHER VOLL
TINTE LEER
PAPIERSTAU
DRUCKERFEHLER
DRUCKERFEHLER/ PAPIER PRÜFEN
WAHL WIEDERH.NR.
SPEI.SCHUTZFAX EMPF.
Die Patrone ist fast leer (es verbleibt noch ca. ein Achtel der Tinte).
Die Übertragung oder der Empfang war nicht
STOP
erfolgreich. Drücken Sie , um die Meldung zu löschen, und wiederholen Sie den Versuch. Lesen Sie
bei einem wiederholten Auftreten des Fehlers unter
Leitungsfehler
auf Seite 61 nach.
Die Patrone enthält nur noch wenig Tinte (es verbleibt noch ca. ein Viertel der Tinte).
Wenn die Faxnachrichten gespeichert wurden, weil ein Ausdruck gegenwärtig nicht möglich ist (eine zusätzliche Meldung weist Sie auf das Problem hin), beheben Sie das Problem, so dass der Ausdruck fortgesetzt werden kann (siehe
Speicherersatzempfang
auf Seite 37). Wenn Faxnachrichten im Speicher abgelegt werden, weil die Funktion ‚Sicherer Empfang’ aktiviert ist, können Sie diese Faxnachrichten wie auf Seite erläutert 46 drucken. Wenn Sie eine Übertragung oder Rundsendung aus dem Speicher versuchen, lesen Sie
voll ist
auf Seite 40.
Wenn Sie kopieren, lesen Sie
angezeigt wird,
auf Seite 38.
Wenn der Speicher
Wenn SPEICHER VOLL
Die Tintenpatrone ist leer und muss gewechselt werden. Faxnachrichten werden in den Speicher empfangen.
Das Druckpapier ist gestaut. Siehe Seite 67.
Ein Druckerfehler ist aufgetreten. Öffnen Sie die Abdeckung, vergewissern Sie sich, dass die Druckpatrone richtig eingesetzt wurde, und schließen Sie dann die Abdeckung.
Möglicherweise ist ein Papierstau aufgetreten. Beheben Sie den Stau wie auf Seite 67 beschrieben.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie versuchen, ein Fax über die Wählautomatik zu senden und die Leitung besetzt ist oder das Empfangsgerät nicht antwortet. Das Gerät versucht automatisch, den Anruf zu wiederholen. (Siehe
Automatische Wahlwiederholung
auf Seite 33.)
Eine empfangene Faxnachricht wurde im Speicher abgelegt, weil die Funktion ‚Sicherer Empfang’ aktiviert ist. Geben Sie Ihren Sicherheitscode ein, um die Faxnachricht zu drucken (siehe Seite 46).
beseitigung
10. Störungs-
65
Meldungen und Signale
SERVERFEHLER
SERVERFEHLER / SMTP­AUTH
SEVER NICHT GEFUNDEN/ KABELVERBINDUNG!
SEVER NICHT GEFUNDEN/DHCP
SEVER NICHT GEFUNDEN/SMTP
Eine ‚Scan zu E-Mail’-Übertragung ist fehlgeschlagen, weil das Gerät keine Verbindung zu Ihrem Mail-Server herstellen konnte oder dieser nicht geantwortet hat. Vergewissern Sie sich, das die SMTP-Server­Einstellung korrekt konfiguriert ist (Seite 19). Wenn Sie die Einstellungen „SMTP-Authentifizierung“ bzw. „POP vor SMTP“ in den Webseiten konfiguriert haben, sollten Sie sich vergewissern, dass diese korrekt sind (Seite
17). Falls [KABELVERBINDUNG!] in der unteren Zeile
angezeigt wird, finden Sie diesbezügliche Details unter Verbindungsfehler auf Seite 64.
Eine ’Scan zu E-Mail’-Übertragung ist fehlgeschlagen, weil Ihr SMTP-Server eine SMTP-Authentifizierung erfordert und der auf der Webseite des Geräts angegebene Benutzername oder das dort angegebene Passwort für die SMTP-Authentifizierung nicht korrekt ist (Seite 17).
Weitere Einzelheiten finden Sie unter „VERBINDUNGSFEHLER“ auf Seite 64.
Eine ‚Scan zu E-Mail’-Übertragung ist fehlgeschlagen, weil dem Gerät kein automatischer Abruf einer IP­Adresse möglich war. Schalten Sie Ihren Router oder ein anderes als DHCP-Server verwendetes Gerät aus und dann wieder ein.
Eine ‚Scan zu E-Mail’-Übertragung ist fehlgeschlagen, weil für Ihren SMTP-Server ein falscher Host-Name eingegeben ist. Prüfen Sie die SMTP-Server­Einstellung (Seite 19).
Akustische Signale
Dauerton 3 Sekunden
Intervallton (3 Signaltöne)
5 Sekunden (1 Sekunde ein, 1 Sekunde aus)
66
Weist auf das Ende der Übertragung, des Empfangs oder des Kopiervorgangs hin.
Weist darauf hin, dass die Übertragung, der Empfang oder Kopiervorgang unvollständig war.
Papierstau beseitigen
Gestautes Original entfernen
Wenn ein Original nicht korrekt eingezogen wird oder [ in der Anzeige erscheint, sollten Sie
zunächst drücken. Wenn das Original nicht ausgegeben wird, nehmen
Sie es wie unten beschrieben heraus. Wichtiger Hinweis:Versuchen Sie
nicht, ein gestautes Original anders als unten beschrieben herauszuziehen, da andernfalls der Einzugsmechanismus beschädigt werden kann.
1
Öffnen Sie die Abdeckung (➊). Drehen Sie den Hebel so, dass er senkrecht nach oben zeigt () und ziehen Sie ihn hoch (). Ziehen Sie die Walze nach rechts heraus und entnehmen Sie das Original (➍).
1
4
ORIGINALSTAU
]
Papierstau beseitigen
2
Setzen Sie die weiße Walze zuerst an der rechten Seite ein. Drücken Sie den Hebel nach unten und drehen Sie ihn nach unten zurück (). Schließen Sie die Abdeckung und drücken Sie fest auf beide Ecken (➋).
2
1
Gestautes Druckpapier entfernen
1
Öffnen Sie die Abdeckung (➊). Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig nach vorne oder hinten aus dem Gerät, je nachdem in welcher Richtung es sich leichter entfernen lasst, () und vermeiden Sie, dass es reißt.
2
1
beseitigung
10. Störungs-
2
3
2
2
Schließen Sie die Abdeckung und drücken Sie die beiden Ecken fest nach unten.
67
Kurzbedienungsanleitung
Fax / Scan zu E-Mail-Übertragung
Legen Sie Ihr Original (max. 20 Seiten) mit der bedruckten Seite nach unten in den Originaleinzug.
2
1
Fax mit dem normalen Wählvorgang senden
1
Nehmen Sie den Hörer ab oder
drücken Sie .
2
Wählen Sie die Faxnummer.
3
Warten Sie, bis der Empfangssignalton ertönt (wenn der Teilnehmer am anderen Ende antwortet, bitten Sie ihn, die Taste START zu drücken).
4
Drücken Sie .
Verwendung einer Zielwahltaste (Fax/ E-Mail)
Drücken Sie die Zielwahltaste für das gewünschte Ziel.
Verwendung einer Kurzwahlnummer (Fax/E-Mail)
1
Drücken Sie
2
Geben Sie die entsprechende zweistellige Kurzwahlnummer ein
und drücken Sie .
Ein Ziel suchen (Fax/E-Mail)
KURZWAHL
Faxnachrichten empfangen
AUFLÖS./
Drücken Sie , bis der gewünschte Empfangsmodus in der
Anzeige erscheint. Modus AUTOM.: Das Gerät
beantwortet und nimmt Faxnachrichten automatisch an.
Modus MAN.: Nehmen Sie alle Anrufe (auch eintreffende Faxnachrichten) durch Abheben des Hörers an. Drücken Sie zum Starten des Faxempfangs
.
Modus TEL/FAX: Das Gerät beantwortet und nimmt Faxnachrichten automatisch an. Normale Telefonanrufe werden durch ein spezielles Rufzeichen signalisiert.
Ziele speichern
1
Drücken Sie , , dann
2
Drücken Sie eine unbelegte Zielwahltaste, oder drücken Sie
KURZWAHL
unbelegte Kurzwahlnummer ein (01 bis 63). (Für eine E-Mailzieladresse können Sie auch die Taste A, B oder C drücken und dann zu Schritt 4 gehen.)
3
Drücken Sie für Fax oder
4
Geben Sie die Faxnummer bzw. E­Mailadresse ein.
EMPFANG
FUNKTION
.
und geben Sie eine
für E-Mail.
1
Drücken Sie oder , bis das gewünschte Ziel in der Anzeige
erscheint.
2
Drücken Sie .
68
5
Drücken Sie .
6
Geben Sie einen Namen mit den Buchstabentasten ein.
7
Drücken Sie und dann .
STOP
Guide de référence rapide
Envoi de télécopies/numérisation vers un programme de courrier électronique
Placez le document (pouvant compter jusqu'à 20 pages) dans le chargeur de documents, face imprimée vers le bas.
2
1
Envoi de télécopies par numérotation normale
1
Décrochez le combiné ou pressez .
2
Composez le numéro de télécopie.
3
Attendez la tonalité de réception (si une personne décroche, demandez­lui d’appuyer sur la touche Start de son appareil).
4
Appuyez sur .
Utilisation d'une touche rapide (télécopie/courrier électronique)
Appuyez sur la touche rapide correspondant au destinataire souhaité.
Utilisation d’un numéro abrégé (télécopie/courrier électronique)
1
Appuyez sur .
2
Composez le numéro abrégé à deux
chiffres puis appuyez sur .
Rechercher un destinataire (télécopie/courrier électronique)
KURZWAHL
Réception de télécopies
AUFLÖS./
Appuyez sur jusqu’à l’affichage du mode de réception voulu.
Mode AUTO : Le télécopieur répond et reçoit automatiquement les télécopies.
Mode MANUAL: Vous répondez à tous les appels (télécopies incluses), simplement en décrochant le combiné. Pour lancer la réception de télécopies,
pressez .
Mode TEL/FAX : Le télécopieur répond et reçoit automatiquement les télécopies. Les appels vocaux sont signalés par une sonnerie distincte.
Mémorisation de destinataires
1
Appuyez sur , , puis sur
2
Appuyez sur une touche rapide
inutilisée, ou appuyez sur et entrez un numéro abrégé à deux
chiffres inutilisé (01 à 63). (Pour une adresse de courrier électronique, vous pouvez également presser la touche
A, B
3
Appuyez sur pour un numéro
de télécopie ou sur pour une adresse de courrier électronique.
4
Entrez le numéro de télécopie ou l’adresse de courrier électronique.
5
Appuyez sur .
EMPFANG
FUNKTION
.
KURZWAHL
ou C et passer à l’étape 4.)
1
Appuyez sur ou jusqu'à l’affichage du destinataire souhaité.
2
Appuyez sur .
6
Saisissez un nom à l’aide des touches alphabétiques.
7
Appuyez sur puis sur .
STOP
69
Index
Index
A
Akustische Signale, 66 Anrufe, 32 Auflösung, 27 Automatischer Ausdruck (des
Aktivitätsberichts), 51
B
Buchstaben, eingeben, 6
D
Dateiformat, 19, 23 Dateiname, 23 Datum, einstellen, 13 Direktwahl über die Zehnertastatur, 32 Druckpatrone
Ausrichten, 58 Düsen abwischen, 59 Düsen reinigen, 58
Einsetzen, 10 Druckpatronenhalter, abwischen, 60 Duplex-Scan, 43
E
Einstellung Anzahl der Rufe, 49 Einstellung Empfangsverhältnis, 53 Einstellung Flash Wählen, 50 Einstellung Qualitätsmodus, 53 Einstellung Sprache, 52 E-Mailadressen, speichern, 20 E-Mailbetreff, 19, 23 E-Maileinstellungen, 17, 19 E-Mailfaxempfangliste, 55 E-Mailnachricht, 19, 23 E-Mailoptionen, 23 Empfangsmodus
AUTOM., 14, 35
MAN., 14, 36
TEL/FAX, 14, 35 Empfangsmodus AUTOM., 35 Empfangsmodus MAN., 36
70
F
Faxempfang per E-Mail, 44 Faxempfangssignal, 51 Faxfernbedienungsnummer, 49 Faxübertragung mit Scannen zu E-Mail,
22
Fehlerkorrekturverfahren (ECM), 51
G
Gehäuse, reinigen, 58 Gespeicherte E-Mailadressen suchen,
22 Grundeinstellung fein, 49 Gruppenliste, 55 Gruppentasten, speichern, 40 Gruppentasten, verwenden, 40
H
Halbton einstellen, 27 Hörer, 8
I
IP-Adresse, 16, 25
K
Konfigurationsliste, 55 Kontrast, 27 Kopieren, 38 Kurzwahl, 32 Kurzwahlnummer, für E-Mail verwenden,
22
L
Lautstärke des Lautsprechers, 14 Leitungsstörung, 61
M
Meldungen in der Anzeige, 42, 64
N
Nebenstellentelefon
Verwenden, 36
Index
Netzwerk
Anschließen an, 15 Kabel, 15 Probleme, 17
Verbindung prüfen, 16 Netzwerkeinstellungen, initialisieren, 25 Netzwerkeinstellungen, konfigurieren,
25 Netzwerkeinstellungsliste, 55 Normaler Wählvorgang, 28 Nummern in der Wählautomatik
Speichern, 29 Verwenden, 31
O
Original einlegen, 26 Original entfernen, 27 Original, Einschränkungen, 26 Originaleinzug, 26 Originalformate, 26
P
Papier einlegen, 9 Papierstau, beseitigen, 67 Pseudoklingeln, 50
R
Rufnummernerkennung, 41 Rufnummernerkennungsliste, 42, 55 Rufzeichenlautstärke, 14 Rundsenden, 39
S
Schutz vor ungewünschten
Faxnummern, 43 Seitennummerierung, Stapel, 34 Senderadresse, 19 Sendername, 19 Sendername und -faxnummer,
eingeben, 13 Sicherer Empfang, 46 SMTP-Server, 19 Sortiert Kopieren, 53
Speicher voll, 65 Speicherersatzempfang, 37 Stapelseitennummerierung, 34 Stau, entfernen, 67 Stromkabel, 10 Suchwahl, 32
T
Tastentoneinstellung, 52 TEL. LINE-Buchse, 12 TEL/FAX-Empfangsmodus, 35 Telefonleitung, 12 Tintensparmodus, 53 Transportsicherung, entfernen, 8
U
Übertragungsbericht, 56
Einstellung Druckbedingungen, 50
Uhrzeit, einstellen, 13
V
Vorlagenglas, reinigen, 57
W
Wählen
Automatische Wahlwiederholung, 33 Direktwahl über die Zehnertastatur,
32 Kurzwahl, 32 Normal, 28 Suche, 32 Wahlwiederholung, 33 Zielwahltaste, 31
Wähltonerkennung, 52 Wahlwiederholung, 33 Wahlwiederholung, automatisch, 33 Webseite des Geräts, 18
Z
Zielliste, 55 Zielwahl, 31 Zielwahltaste, für E-Mail verwenden, 22
71
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll! Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und
Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*. In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen. *) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
B. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten: Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahme des
Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Es besagt, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden sollten.
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GMBH
Sonninstrasse 3, 20097 Hamburg, Germany
Phone: (040) 2376-0
Zweigniederlassung Österreich
Handelskai 342, 1020 Wien, Austria
Telefon: (01) 7 27 19-0
SHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AG
Langenwiesenstrasse 7, 8108 Dällikon, Switzerland
Phone: (01) 846-6111
SHARP CORPORATION
GEDRUCKT IN THAILAND
(TINSG4532XHTA)
Loading...