SHARP UX-B30/B33 User Manual [de]

TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL
UX-B30/UX-B33
1. Installation
2. Faxnachrichten senden
3. Faxnachrichten empfangen
5. Anschluss eines Anrufbeantworters
6. Sonderfunktionen
7. Listen und Berichte drucken
8. Wartung
9. Störungsbeseitigung
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VAR NI NG :
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet
gemakkelijk bereikbaar zijn." Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå. La presa di corrente deve essere installata vicino all'apparecchio, e deve essere facilmente accessibile. El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él. "Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein." Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig. Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa. Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig. La prise de courant principale (d'alimentation) doit être située près de l'appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directive 1999/5/EC. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG. Cet appareil est conforme aux exigences de la directive 1999/5/CE. Este aparato satisface las exigencias de las Directiva 1999/5/CE. Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttiva 1999/5/CE. Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 1999/5/EG. Este equipamento obedece às exigências da directiva 1999/5/CE.
Η υυ αυ αναπονα  απα ων οηγα 1999/5/ΕK.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiv 1999/5/EC. Dette udstyr overholder kravene i direktiv 1999/5/EF. Dette produktet oppfyller kravene i direktiv 1999/5/EC. Tämä laite täyttää direktiivi 1999/5/EY.
Dieses Faxgerät kann an öffentliche Fernsprechnetze nach TBR21-Standard in Deutschland, Österreich und in der Schweiz angeschlossen werden.
This is a facsimile product operating in German, Austrian and Swiss analogue public switched telephone net­works which follow the TBR21 Standard.
The Declaration of Conformity can be viewed at the following URL address.
http://www.sharp.de/doc/UX-B30.pdf http://www.sharp.de/doc/UX-B33.pdf
1
Einführung
*Der Qualitätsmodus ist anfänglich deaktiviert. Zum Aktivieren des Qualitätsmodus, siehe Seite 21.
**Basierend auf der Sharp-Standardtabelle bei Standardauflösung, exkl. Zeit für Protokollsignale (d. h., nur die Dauer der ITU-T Phase C).
Druckpatronen­kapazität*
(bei 4% Flächendeckung**)
Erste Patrone
Qualitätsmodus AUS: Ca. 300 A4-Seiten
Qualitätsmodus EIN: Ca. 200 A4-Seiten Ersatzpatrone: SHARP UX-C70B
Qualitätsmodus AUS: Ca. 600 A4-Seiten Qualitätsmodus EIN: Ca. 400 A4-Seiten
Papierfachkapazität Ca. 100 A4-Seiten
(bei Raumtemperatur; der Papierstapel sollte nicht über die Markierung am Papierfach hinausragen)
Druckverfahren Thermotintenstrahldruck
Druckauflösung
600
× 600 dpi
Effektive Druckbreite Max. 203 mm
Speicherkapazität** 448 KB (ca. 24 durchschnittliche Seiten bei
ausgeschaltetem ECM)
Modemgeschwindigkeit 14.400 bit/s mit automatischer Umschaltung auf
niedrigere Geschwindigkeiten.
Übertragungsdauer** Ca. 6 Sekunden (nur wenn ECM aktiviert ist)
Kompatibilität ITU-T (CCITT) G3-Modus
Kompressionsschema MR, MH, MMR
Wählautomatik 30 Nummern
Telefonfunktion Ja (bei Stromausfall nicht verfügbar)
Anwendbare Telefonleitung
Öffentliches Telefonnetz (TBR21) / Nebenstellenanlage
Empfangsmodi TEL/FAX, TEL, FAX, AB
Willkommen und vielen Dank für Ihre Wahl eines Tintenstrahlfaxgeräts von SHARP! Die wichtigsten Funktionsmerkmale und technischen Daten Ihres Tintenstrahlfaxgeräts sind nachstehend aufgelistet.
2
Automatischer Original­einzug
Max. 10 Seiten (A4, 80 g/m2 Papier)
Maße der OriginalvorlagenAutomatischer Einzug:
Breite: 148 bis 216 mm Länge: 140 bis 297 mm
Manueller Einzug:
Breite: 148 bis 216 mm Länge: 140 bis 600 mm
Effektive Abtastbreite Max. 210 mm
Scanauflösung Horizontal: 8 Zeilen/mm
Vertikal:
Standard: 3,85 Zeilen/mm Fein/Halbton: 7,7 Zeilen/mm Superfein: 15,4 Zeilen/mm
Halbton (Graustufen) 64 Stufen
Kontrastregelung Automatisch/Dunkel wählbar
Kopierfunktion Einzelkopie/Mehrfachkopie/Sortieren (99 Kopien/
Seite)
Anzeige 16 stellige LCD-Anzeige
Versorgungsspannung 220 - 230 V Wechselspannung, 50 Hz
Geräuschemission Maschinenlärminformations-Verordnung - 3.
GPSGV, der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779
Stromverbrauch Bereit: 5,3 W
Maximal: 35 W
Betriebstemperatur 15 - 32°C
Relative Feuchte 25 - 80% RF
Abmessungen (ohne
Zubehör)
Breite: 354 mm Tiefe: 247 mm Höhe: 138 mm
Gewicht (ohne Zubehör)
Ca. 3,2 kg
3
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigungen ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienfertigung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Wichtig:
Das Faxgerät ist nicht zur Verwendung an Anschlüssen mit der Anklopffunktion, Anrufweiterleitung oder bestimmten anderen Telefonsonderdiensten, die von Ihrer Telefongesellschaft angeboten werden, konzipiert. Beim Gebrauch des Faxgeräts in Verbindung mit einem dieser Dienste könnten Fehler bei der Übertragung oder beim Empfang von Faxnachrichten auftreten.
Das Faxgerät ist nicht kompatibel mit digitalen Telefonanlagen.
Sicherheitshinweise
Zerlegen Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge auszuführen, die in diesem Handbuch nicht beschrieben werden. Beauftragen Sie bei allen Wartungsarbeiten qualifiziertes Wartungspersonal.
Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, oder wenn Sie selbst nass sind. Benutzen Sie das Gerät zum Beispiel nicht in der Nähe einer Badewanne, einer Waschschüssel, eines Spülbeckens oder eines Waschbottichs, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbads. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf das Faxgerät gegossen werden.
Trennen Sie das Gerät am Netzstecker von der Stromversorgung, ziehen Sie das Telefonkabel aus der Buchse und wenden Sie sich an einen Fachberater, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
- Flüssigkeit wurde über das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Rauch tritt aus, oder es sind ungewöhnliche Geräusche hörbar.
- Das Netzkabel ist durchgescheuert oder beschädigt.
- Das Faxgerät ist heruntergefallen, oder das Gehäuse ist beschädigt.
Verhindern Sie, dass irgendwelche Gegenstände auf dem Stromkabel aufliegen und stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen auf das Stromkabel treten könnten.
Dieses Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose (mit 2 Kontakten) mit 220 - 230 V, 50 Hz, angeschlossen werden. Der Anschluss des Geräts an eine andere Stromquelle resultiert in seiner Beschädigung.
Stecken Sie niemals Gegenstände irgendeiner Art in Einschübe oder Öffnungen des Geräts. Dies könnte in Brand- oder Stromschlaggefahr resultieren. Sollte ein
4
Gegenstand in das Gerät gefallen sein, den Sie nicht mehr herausholen können, ziehen Sie den Netzstecker ab, und wenden sich an eine qualifizierte Servicevertretung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät könnte beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
Telefonkabel dürfen nie während eines Gewitters installiert werden.
Verlegen Sie Telefonanschlüsse niemals in Nassbereichen, es sei denn, die Anschlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entsprechend gekennzeichnet.
Berühren Sie niemals blanke Telefondrähte oder Klemmen, so lange die Telefonleitung nicht an der Netzschnittstelle abgetrennt wurde.
Gehen Sie beim Verlegen oder Modifizieren von Telefonleitungen vorsichtig vor.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Telefons während Gewittern, sofern es sich nicht um ein drahtloses Telefon handelt. Andernfalls besteht ein geringes Blitzschlagrisiko.
Verwenden Sie ein Telefon nicht, um das Austreten von Gas zu melden, wenn es sich in der Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
Die Stromsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
5
Inhaltsverzeichnis
Bedienfeld 7
1. Installation 10
Auspacken (Checkliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Druckpatrone einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Telefonkabel anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Senderkennung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einstellen der Empfangsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellung Flash Wählen für Nebenstellenanlagen . . . . . . . . . . . . . 31
Sprache der Anzeigemeldungen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Lautstärke einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. Faxnachrichten senden 37
Übertragbare Originale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Original einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Auflösung und Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Normaler Wählvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ein Fax mit der Wählautomatik senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Stapelseitennummerierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Ein Fax aus dem Speicher senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3. Faxnachrichten empfangen 57
TEL/FAX-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
AB-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
FAX-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
TEL-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Auto-Cordless-Fax-Control
(Antworten an einer Nebenstelle im TEL-Modus). . . . . . . . . . . . . . . 62
Stiller Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Optionale Empfangseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Inhaltsverzeichnis
6
Speicherersatzempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
4. Kopieren 68
5. Anschluss eines Anrufbeantworters 71
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Betrieb des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Optionale Einstellungen im AB-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
6. Sonderfunktionen 77
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich) . . . . . . .77
Schutz vor ungewünschten Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Abruf (eine Faxübertragung anfordern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Nebenstellenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
7. Listen und Berichte drucken 85
8. Wartung 89
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Druckqualität verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
9. Störungsbeseitigung 97
Probleme und Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Meldungen und Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Papierstau entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Kurzbedienungsanleitung 106
Guide de référence rapide 107
Index 108
7
Z
A
KOPIE/
HILFE
STOP
START/ SPEICHER
ABRUF
HALTEN
TEL/FAX
AB
PATRONE
AUFLÖS./ EMPFANG
TEL
FAX
R
1 2 3 4
7 8 9 10 11 12 13
WAHLW.WAHLW.
5 5 6
LCD-Anzeige
Zeigt Meldungen und Hinweise an, die zum Betrieb des Faxgeräts wichtig sind.
Taste R
Wenn Sie an einer Flash-Nebenstellenanlage sind, drücken Sie diese Taste, um eine Amtsleitung zu erhalten (drücken Sie zuerst die Taste R, und wählen Sie dann die Rufnummer; Seite 43).
Taste AUFLÖS./EMPFANG
Wenn ein Original im Originaleinzug liegt, drücken Sie diese Taste, um die Auflösung für den Fax- oder Kopiervorgang einzustellen (Seite 41). Ansonsten drücken Sie diese Taste, um die Empfangsart auszuwählen (ein Pfeil in der Anzeige zeigt auf die jeweils ausgewählte Empfangsart; Seite 30).
Taste PATRO N E
Drücken Sie diese Taste vor dem Einlegen oder Wechseln der Druckpatrone, um den Druckpatronenhalter in die Wechselposition zu fahren (Seite 17).
Pfeiltasten
Drücken Sie diese Tasten, um die Einstellungen zu durchlaufen und auszuwählen oder um in der Wählautomatik gespeicherte Nummern zu suchen (Seite 48).
Bedienfeld
1
2
3
4
5
8
Taste FUNKTION
Drücken Sie zuerst diese Taste und dann die Pfeiltasten, um Sonderfunktionen und Einstellungen auszuwählen.
Ziffern
Benutzen Sie diese Tasten zur Auswahl von Rufnummern und zur Eingabe von Zahlen und Buchstaben beim Speichern von Rufnummern in der Wählautomatik.
Taste ABRUF
Drücken Sie diese Taste nach dem Anwählen eines anderen Faxgeräts, um den Faxempfang (eines vorher in den Einzug des anderen Faxgeräts eingelegten Originals) ohne Eingreifen des Bedieners des anderen Geräts zu starten (Seite 83).
Taste HALTEN
Drücken Sie diese Taste, um den anderen Teilnehmer während eines Telefongesprächs zu halten (Seite 63).
Taste LAUTSPR.
Drücken Sie diese Taste, um beim Senden von Faxnachrichten über den Lautsprecher Leitungs- und Faxsignaltöne auszugeben (Seite 43). Hinweis: Dies ist kein Freisprechgerät. Sie müssen den Hörer abheben, um mit dem anderen Teilnehmer sprechen zu können.
Taste STOP
Drücken Sie diese Taste, um einen Vorgang abzubrechen, bevor er abgeschlossen ist.
Taste START/SPEICHER
Drücken Sie diese Taste nach dem Wählvorgang, um die Faxübertragung zu starten (Seite 44). Wenn Sie diese Taste vor dem Wählvorgang drücken, können Sie ein Fax aus dem Speicher übertragen (Seite 54). Sie können die Taste auch in der Datums- und Uhrzeitanzeige drücken, um die gegenwärtige prozentuale Speichernutzung anzuzeigen.
Taste KOPIE/HILFE
Wenn ein Original im Originaleinzug liegt, drücken Sie diese Taste, um eine Kopie des Originals zu erstellen (Seite 69). Sie können die Taste jederzeit drücken, um die Hilfe-Liste, eine Kurzbedienungsanleitung für den Betrieb Ihres Faxgeräts, auszudrucken.
11
10
9
8
7
12
13
6
9
Mithören
Bei Telefongesprächen über den Telefonhörer können Sie die Taste drücken, damit ein Dritter das Gespräch über den Lautsprecher mithören
kann. (Drücken Sie die Taste erneut, um den Lautsprecher wieder auszuschalten.)
Wenn Sie die Lautstärke des Lautsprechers während des Mithörens
einstellen möchten, drücken Sie die Taste oder die Taste (beim Auflegen des Hörers wird die Lautstärke immer auf den minimalen Pegel zurückgesetzt).
Beachten Sie, dass der Lautsprecher nicht zum Sprechen, sondern nur zum Hören verwendet werden kann.
Um Rückkoppelung (lauter Heulton) zu vermeiden, müssen Sie den Lautsprecher erst ausschalten (nochmals die Taste drücken ), bevor
Sie den Hörer auflegen.
10
1. Installation
Auspacken (Checkliste)
Vergewissern Sie sich vor dem Installieren des Faxgeräts, dass alle nachstehend aufgeführten Teile vorhanden sind. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bedienungsanleitung
Hörer
Spiralkabel des Hörers Telefonkabel
DruckpatronePapierfachPapierfach-
verlängerung
Zubehör
11
1. Installation
Zubehör
Punkte, auf die bei der Vorbereitung zu achten ist
Das Faxgerät nicht dort aufstellen, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern od er Klimaanlagen aufstellen.
Das Gerät in einer staubfreien Umgebung aufstellen.
Anmerkung zur Kondensation
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann das Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Abtasten der zu übertragenden Originale verhindert. Schalten Sie das Gerät ein, und warten Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie das Faxgerät in Betrieb nehmen.
Transportschutz entfernen
1 Öffnen Sie das Bedienfeld.
2 Öffnen Sie die Druckerfachabdeckung.
Den Bereich um das Gerät sauber halten.
Zubehör
12
Hörer anschließen
Schließen Sie den Hörer an (siehe Abbildung), und legen Sie ihn auf die Hörerauflage.
Die beiden Enden des Hörerspiralkabels sind identisch und können in eine
beliebige der beiden Buchsen eingesteckt werden.
Stecken Sie das Spiralkabel des Hörers in die Buchse mit dem Hörersymbol, die sich seitlich am Gerät befindet!
Benutzen Sie den Hörer, um gewöhnliche Anrufe zu tätigen oder um Faxnachrichten manuell zu übertragen und zu empfangen.
3 Entfernen Sie die Transportsicherung.
4 Schließen Sie die Druckerfachabdeckung und das Bedienfeld.
Zubehör
13
1. Installation
Papierfach befestigen
Bringen Sie das Papierfach an.
Bringen Sie die Papierfachverlängerung an.
Klick!
Hinweis: Die Papierfachverlängerung hat eine Ober- und eine Unterseite. Wenn Sie die Laschen nicht in die Löcher einsetzen können, müssen Sie die Verlängerung umdrehen.
Horizontal einsetzen und nach oben drehen
Achtung! Vermeiden Sie das Berühren oder Herausziehen des unten dargestellten, schwarzen Kunststoffstreifens. Wenn der Streifen herausgezogen wird, ist kein korrekter Papiereinzug möglich.
Papier einlegen
14
Papier einlegen
Sie können bis zu 100 Blatt Papier im Format A4, 60 - 80 g/m2, in das Papierfach einlegen (bei Raumtemperatur; die maximale Stapelhöhe sollte nicht höher als die Markierung am Fach sein).
1 Fächern Sie die Blätter auf, und stoßen Sie den
Papierstapel auf einer ebenen Arbeitsfläche auf, so dass die Blätter gerade übereinander liegen. Achten Sie darauf, dass die Stapelkanten bündig sind.
2 Legen Sie den Papierstapel MIT DER ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH
OBEN
ein.
Falls noch Papier im Fach vorhanden ist, nehmen Sie es heraus und
bündeln es mit dem neuen Papier.
Legen Sie das Papier so ein, dass die Druckseite des Papiers bedruckt
wird. Das Bedrucken der Papierrückseite führt zu schlechter Druckqualität.
PAPIER VORSICHTIG IN DAS PAPIERFACH EINLEGEN.
PAPIER NICHT GEWALTSAM IN DEN EINZUGSSCHLITZ SCHIEBEN.
Hinweis: Benutzen Sie kein Papier, das bereits
bedruckt worden ist, und kein gewelltes Papier.
Der Stapel sollte nicht über diese Markierung hinausragen.
Netzkabel anschließen
15
1. Installation
Netzkabel anschließen
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Steckdose (mit 2 Kontakten) mit 220 - 230 V, 50 Hz, an.
Achtung!
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels, dass alle
Transportsicherungen entfernt wurden (siehe Seite 11). Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Die Stromsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
Hinweis: Wenn in Ihrer Gegend häufig Gewitter oder Spannungsschwankungen auftreten, empfehlen wir die Installation eines Überspannungsschutzes für die Strom- und Telefonleitung. Ein Überspannungsschutz ist bei den meisten Telefonfachhändlern erhältlich.
„PATRONE PRÜFEN“ wird normalerweise angezeigt, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal anschließen. Diese Meldung wird so lange angezeigt, bis Sie die Druckpatrone einsetzen.
Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS), so dass das Gerät durch Einstecken oder Abziehen des Netzkabels ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Druckpatrone einsetzen
16
Wenn DRUCKERFEHLER oder DRUCKERFEHLER/PAPIER PRÜFEN angezeigt wird... Wenn eine dieser Meldungen in der Anzeige erscheint, müssen Sie die Fehlermeldung löschen bzw. den Fehler beheben, bevor Sie die Druckpatrone einsetzen. Die
Fehlermeldung kann in der Regel durch Drücken von gelöscht werden. Bei einem Papierstau muss das gestaute Papier entfernt werden (siehe Seite 105).
STOP
Druckpatrone einsetzen
Die Druckpatrone kann wie folgt eingesetzt bzw. ausgetauscht werden.
Verwenden Sie als Ersatzpatrone eine SHARP UX-C70B-Patrone.
Kapazität der Druckpatrone (bei 4% Flächendeckung)
Erste Patrone
Qualitätsmodus AUS: ca. 300 A4-Seiten Qualitätsmodus EIN: ca. 200 A4-Seiten
Ersatzpatrone (SHARP UX-C70B)
Qualitätsmodus AUS: ca. 600 A4-Seiten Qualitätsmodus EIN: ca. 400 A4-Seiten
Der Qualitätsmodus ist anfänglich ausgeschaltet. Zum Aktivieren des Qualitätsmodus, siehe Seite 21.
Achtung!
Öffnen Sie nie die Druckerfachabdeckung und greifen Sie nie in das Gerät, während ein Druckvorgang erfolgt.
Hinweis: Nehmen Sie Druckpatronen erst unmittelbar vor dem Einsetzen in das Gerät aus der Verpackung. Verwenden Sie möglichst keine Patronen, die längere Zeit nach dem Öffnen der Verpackung unbenutzt geblieben sind, da sich die Druckqualität sonst erheblich verschlechtern könnte.
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen oder Wechseln der
Druckpatrone, dass das Netzkabel des Geräts eingesteckt und Papier eingelegt ist.
Falls sich ein Original im Einzug befindet, muss es vor dem Einsetzen oder
Wechseln der Druckpatrone herausgenommen werden (siehe Seite 39).
Druckpatrone einsetzen
17
1. Installation
1 Drücken Sie .
Vergewissern Sie sich, dass der Hörer
aufgelegt ist. Falls der Hörer nicht aufgelegt ist, hat das Drücken von
keine Wirkung.
Der Druckpatronenhalter wird in die Patronenwechselposition gefahren.
2 Öffnen Sie das Bedienfeld.
3 Öffnen Sie die Druckerfachabdeckung.
4 Entfernen Sie nur das Band von der
neuen Patrone.
Wichtig: Achten Sie darauf, das Band
vollständig zu entfernen.
ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT
die goldene Kontaktfläche an der Patrone.
PATRONE
PATRONE
Anzeige:
TST.PATRONE DRÜ.
PATRONE ERSETZEN
Druckpatrone einsetzen
18
5 Vergewissern Sie sich, dass sich der
Patronenhalter ein wenig von der rechten Seite des Fachs wegbewegt hat. Klappen Sie dann den grünen Hebel auf und öffnen Sie den Patronenhalterverschluss.
Zum Wechseln der Patrone nehmen
Sie zunächst die alte Patrone heraus. Falls Sie die alte Patrone wiederverwenden möchten, sollten Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT
die Kontaktfläche im Patronenhalter und ziehen Sie nicht am Kabel, das an ihm angeschlossen ist.
6 Setzen Sie die neue Druckpatrone in
den Patronenhalter ein.
7 Legen Sie Ihren Zeigefinger wie
abgebildet auf die Lasche, und schließen Sie den Patronenhalter mit dem Daumen. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung hörbar einrastet.
Hinweis: Wenn die Druckerfachabdeckung bei
eingesetzter Patrone ca. 30 Minuten geöffnet bleibt, fährt die Patrone automatisch in die Grundstellung zurück. Drücken Sie in diesem
Fall , um die Patrone in die Patronenwechselposition zurückzubringen.
PATRONE
Kabel
Druckpatrone einsetzen
19
1. Installation
8 Schließen Sie die Druckerfachabdeckung.
9 Schließen Sie das Bedienfeld. Drücken
Sie es fest nach unten, bis es hörbar einrastet.
10 Drücken Sie , um den
Druckpatronenhalter in seine Grundposition zurückzufahren.
11 Drücken Sie (NEU), wenn Sie eine
neue Patrone eingesetzt haben.
Drücken Sie (ALT), wenn Sie eine alte Patrone eingesetzt haben.
PATRONE
1=NEU, 2=ALT
PATRONE WECHSELN
Anzeige, wenn „NEU“ gewählt wurde:
OK: START DRÜCKEN
NEUE PATRONE OK?
Anzeige:
TST.PATRONE DRÜ.
PATRONE ERSETZEN
Druckpatrone einsetzen
20
12 Drücken Sie .
Wenn Sie im vorherigen Schritt „ALT“ gewählt haben, ist der Einsetzvorgang damit beendet. (Hinweis: Falls Sie nach dem Wiedereinsetzen der alten Patrone nicht mit der Druckqualität zufrieden sind, richten Sie die Patrone, wie auf Seite 92 beschrieben, aus.)
Wenn Sie „NEU“ gewählt haben, werden abwechselnd die rechts abgebildeten Meldungen angezeigt. Richten Sie die Druckpatrone, wie in den folgenden Schritten beschrieben, aus.
13 Drücken Sie , um eine Ausrichtseite zu drucken. (Wenn Sie einen
Ausrichtwert eingeben möchten, ohne eine Ausrichtseite zu drucken,
drücken Sie .)
14 Suchen Sie auf der vom Gerät gedruckten Ausrichtseite die Linie, die
am geradesten erscheint.
START/ SPEICHER
1=DRUCKEN,2=EING
DRUCKKOPF AUSR.
Anzeige, wenn „NEU“ gewählt wurde:
In diesem Beispiel kommt „15“ einer geraden Linie am nächsten.
EINGABE(0-30)15
Nach dem Drucken der Ausrichtseite erscheint Folgendes in der Anzeige:
Druckpatrone einsetzen
21
1. Installation
15 Geben Sie die Nummer der geradesten Linie über die Zifferntasten ein.
Beispiel:
Wenn Sie eine falsche Zahl ausgewählt haben, drücken Sie die Taste ,
und wiederholen die Eingabe.
16 Drücken Sie .
Der Ausrichtvorgang ist damit beendet.
STOP
START/ SPEICHER
Hinweis: Wenn irgendwann die rechts abgebildeten Meldungen abwechselnd angezeigt werden, ist das Druckpapier zu prüfen. Wenn das Papierfach leer ist, füllen Sie Papier nach. Nehmen Sie im Papierfach vorhandenes Papier heraus, und legen Sie es wieder
ein. Drücken Sie abschließend die Taste .
START/ SPEICHER
PAPIER NACHLEGEN
DRÜCKE START
Qualitätsmodus(mehr/weniger Tinte verwenden)
Aktivieren Sie den Qualitätsmodus, wenn Sie beim Drucken von Faxnachrichten und Kopien eine höhere Bildqualität bevorzugen. Schalten Sie den Qualitätsmodus aus, wenn Sie den Tintenverbrauch oder die zum Trocknen der Tinte benötigte Zeit verringern möchten.
Der Qualitätsmodus ist anfänglich deaktiviert.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und zweimal.
3 Drücken Sie einmal.
QUALITÄTSMODUS
Anzeige:
DRUCK-SETUP
1=EIN, 2=AUS
Druckpatrone einsetzen
22
4 Drücken Sie , um den Qualitätsmodus
einzuschalten, oder , um ihn auszuschalten.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
FAXDR U.H OCHW.
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Einstellung Hochwertiger Faxdruck (schnelles/langsames Drucken von Faxnachrichten)
Die Einstellung Faxdruck hochwertig beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der Faxnachrichten ausgedruckt werden. Schalten Sie diese Einstellung aus, falls Sie eine höhere Qualität des Druckbilds bei einer geringeren Druckgeschwindigkeit bevorzugen. Schalten Sie die Einstellung ein, falls Sie eine höhere Druckgeschwindigkeit der Qualität des Druckbilds vorziehen.
Wichtig: Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der Qualitätsmodus (Seite
21) eingeschaltet ist..
Hinweis: Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Druckgeschwindigkeit aus. Sie hat keinen Einfluss auf den Tintenverbrauch.
Die Einstellung Faxdruck hochwertig ist anfänglich ausgeschaltet.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und dreimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um den hochwertigen Faxdruck
einzuschalten, oder , um ihn auszuschalten.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
QUALITÄTSKOPIE
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
1=JA, 2=NEIN
FAXDR U.H OCHW.
Anzeige:
DRUCK-SETUP
Telefonkabel anschließen
23
1. Installation
Telefonkabel anschließen
Stecken Sie ein Ende des Telefonkabels an der Rückseite des Geräts in die Buchse mit der Markierung TEL.LINE ein. Stecken Sie das andere Ende in die Fernsprechbuchse ein.
TEL.SET
TEL.LINE
Hinweis für Deutschland:
In Deutschland wird das Gerät mit einem N-kodierten Telefonkabel geliefert, so dass Sie an der gleichen Leitung ein (schnurloses) Nebenstellentelefon anschließen können. Falls Sie über keinen standardmäßigen TELEKOM NFN-Anschluss verfügen, können Sie einen NFN-Adapter von Ihrem Händler beziehen.
Telefonkabel anschließen
24
Andere Geräte
Falls gewünscht, können Sie einen Anrufbeantworter oder ein Nebenstellentelefon an dieselbe Leitung wie Ihr Faxgerät anschließen. Der Anrufbeantworter oder das Nebenstellentelefon kann direkt an die Buchse mit der Markierung TEL. SET an Ihrem Faxgerät (beachten Sie, dass diese Buchse nicht in allen Ländern erhältlich ist) oder an eine andere Telefonwandsteckdose angeschlossen werden.
Wenn Sie einen Anrufbeantworter am Faxgerät oder an einer
Telefonwandsteckdose anschließen, können während Ihrer Abwesenheit sowohl Telefonanrufe als auch Faxnachrichten über die Leitung empfangen werden. Weitere Einzelheiten zur Verwendung dieser Option sind in Kapitel 5 enthalten.
Sie können mit einem am Faxgerät oder an einer Telefonwandsteckdose
angeschlossenen Nebenstellentelefon wie mit jedem normalen Telefon Anrufe tätigen und entgegennehmen. Einzelheiten zum Faxempfang an einem weiteren Telefon sind in Kapitel 3 beschrieben.
Deutschland:
Die Buchse TEL. SET steht am Faxgerät nicht zur Verfügung. Wir empfehlen, das Telefonkabel des Anrufbeantworters in den rechten Anschluss der TAE­Wandsteckdose, ein (z. B. schnurloses) Telefon in den mittleren Anschluss und das Telefonkabel des Faxgeräts in den linken Anschluss einzustecken.
Schweiz, Österreich:
Es kann kein Nebenstellentelefon verwendet werden. Ein Anrufbeantworter kann verwendet werden, wenn er an eine Telefonwandsteckdose angeschlossen wird (die Buchse TEL. SET steht nicht zur Verfügung).
Senderkennung eingeben
25
1. Installation
Senderkennung eingeben
Bevor Sie mit der Übertragung von Faxnachrichten beginnen, geben Sie Ihren Namen und Ihre Fax- oder Telefonnummer ein. Außerdem müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
Sobald Sie diese Informationen eingegeben haben, werden diese automatisch am oberen Rand jeder von Ihnen gesendeten Faxseite gedruckt.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie Ihre Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
Um ein Leerzeichen zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie die
Taste . Um ein „+“ einzufügen, drücken Sie Taste .
Zum Korrigieren eines Fehlers drücken Sie .
Anzeige:
FAX NR. EINGEBEN
EINGABEN
SENDERKENNUNG
Z
A
TEL/FAX
AB
R
KOPIE/
HILFE
ABRUF
PATRONE
WAHLW.WAHLW.
HALTEN
AUFLÖS./ EMPFANG
STOP
START/ SPEICHER
STOP
START/ SPEICHER
Senderkennung eingeben
26
5 Drücken Sie .
6 Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die jedem Buchstaben
entsprechenden Zifferntasten, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt, eingeben. Es können bis zu 24 Zeichen eingegeben werden.
Beispiel: SHARP = 7777 44 2 777 7
Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste
gedrückt werden muss, drücken Sie die Taste , nachdem Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben.
Drücken Sie die Taste , um einen Fehler zu löschen.
Um einen Kleinbuchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste für diesen
Buchstaben, bis der Kleinbuchstabe angezeigt wird. Um eines der
folgenden Symbole einzugeben, drücken Sie wiederholt die Taste
oder : . / ! " # $ % & ’ ( ) + + , - : ; < = > ? @ [ ¥ ] ^ _ ' { | } ) ( Ä Ö Ü
ä ö ü
(Hinweis: Buchstaben, die für die ausgewählte Anzeigesprache typisch sind, erscheinen am Ende der Symbolliste.)
7 Drücken Sie .
8 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
STOP
Anzeige:
DAT/ZEIT EING.
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
LEER =
Datum und Uhrzeit einstellen
27
1. Installation
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit erscheinen in der Anzeige und werden am oberen Rand jeder von Ihnen übertragenen Seite gedruckt. Datum und Uhrzeit werden wie folgt eingestellt.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein („01“ bis „31“).
Beispiel: der 5
Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die Taste , um den Cursor
zu dem Fehler zurückzubewegen und anschließend die richtige Nummer einzugeben.
Anzeige:
Das aktuell eingestellte Datum wird angezeigt (Beispiel):
EINGABEN
DAT/ZEIT EING.
DATUM 15-08-2006
DATUM 05-08-2006
Z
A
TEL/FAX
AB
R
KOPIE/
HILFE
ABRUF
PATRONE
WAHLW.WAHLW.
HALTEN
AUFLÖS./ EMPFANG
STOP
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
STOP
Datum und Uhrzeit einstellen
28
5 Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein („01“ für Januar, „02“
für Februar, „12“ für Dezember usw.). Beispiel: Januar
6 Geben Sie die Jahreszahl ein (vier
Ziffern).
Beispiel: 2006
7 Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunde („00“ bis „23“) und eine
zweistellige Zahl für die Minute („00“ bis „59“) ein.
Beispiel: 9:25
8 Drücken Sie , um die Uhr zu
starten.
9 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Die aktuell eingestellte Uhrzeit wird angezeigt (Beispiel):
ZEIT 12:19
05-JAN 09:25
UNGEWÜNSCH.NR.
DATUM 05-01-2006
Hinweis: Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der Sommerzeit automatisch eingestellt.
Einstellen der Empfangsart
29
1. Installation
Einstellen der Empfangsart
Ihr Faxgerät verfügt über vier Empfangsarten zur Annahme eingehender Faxnachrichten:
FAX- Modus: Wählen Sie diese Empfangsart, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen wollen. Das Faxgerät beantwortet automatisch alle Anrufe und nimmt eingehende Faxnachrichten an.
TEL-Modus: Diese Empfangsart ist die am besten für den Empfang von Telefonanrufen geeignete. Sie erlaubt auch den Faxempfang. Alle Anrufe müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers des Faxgeräts oder eines an dieselbe Leitung angeschlossenen Nebenstellentelefons beantwortet werden.
TEL/FAX-Modus:
Diese Empfangsart ist geeignet, wenn sowohl Faxnachrichten empfangen als auch Anrufe entgegengenommen werden sollen. Bei einem eingehenden Anruf erkennt das Faxgerät, ob es sich um ein Telefongespräch (einschließlich einer manuell gewählten Faxübertragung) oder um ein über die Wählautomatik übertragenes Fax handelt. Handelt es sich um ein Telefongespräch, ertönt ein spezielles Klingelzeichen, mit dem Sie zur Antwort aufgefordert werden. Wenn es sich um eine automatisch gewählte Faxübertragung handelt, beginnt der Empfang automatisch.
AB-Modus:
Verwenden Sie diesen Modus nur, wenn Sie einen Anrufbeantworter an das Faxgerät angeschlossen haben (siehe Kapitel 5). Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie während Ihrer Abwesenheit Sprachnachrichten auf dem Anrufbeantworter entgegennehmen und Faxnachrichten über das Faxgerät empfangen möchten.
Einstellen der Empfangsart
30
Z
A
TEL/FAX
R
AUFLÖS./ EMPFANG
KOPIE/
HILFE
ABRUF
PATRONE
WAHLW.WAHLW.
HALTEN
STOP
START/ SPEICHER
AB
Weitere Details zum Faxempfang im FAX-, TEL- und TEL/FAX-Modus finden Sie in Kapitel 3. Weitere Details zum Gebrauch des AB-Modus sind in Kapitel 5 enthalten.
AUFLÖS./
EMPFANG
AUFLÖS./ EMPFANG
FAX
TEL
AB
TEL/FAX
AB
TEL/FAX
01-JAN 10:30
FAX
TEL
01-JAN 10:30
FAX
TEL
AB
TEL/FAX
AB
TEL/FAX
01-JAN 10:30
FAX
TEL
01-JAN 10:30
Einstellen der Empfangsart
Vergewissern Sie sich, dass kein Original im Originaleinzug liegt, und
drücken Sie dann die Taste , bis der Pfeil in der Anzeige auf den gewünschten Modus zeigt.
AUFLÖS./ EMPFANG
Einstellung Flash Wählen für Nebenstellenanlagen
31
1. Installation
Einstellung Flash Wählen für Nebenstellenanlagen
Hinweis: Diese Einstellung wird normalerweise in Deutschland benutzt. In anderen Ländern können Sie versuchen, die Einstellung zu ändern, wenn Sie Schwierigkeiten mit der Standardeinstellung haben.
Wenn das Faxgerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist und diese das „Flash“-Verfahren anwendet, um eine Amtsleitung zu erhalten, müssen Sie die entsprechende Einstellung Flash Wählen auswählen. Dies hängt davon ab, ob es sich bei Ihrem Nebenstellenanschluss um einen normalen Telefonanschluss oder um einen ISDN-Anschluss (oder einen anderen Hochgeschwindigkeitsanschluss) handelt.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und siebenmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Wählen Sie (KURZ (NEBENST.)), wenn
es sich bei dem Nebenstellenanschluss um einen normalen Telefonanschluss handelt.
Wählen Sie (LANG (250ms)), wenn es sich bei dem Nebenstellenanschluss um
eine Hochgeschwindigkeitsverbindung handelt.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Anzeige:
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
OPTION. EINST.
FLASH WÄHLEN
A.-C.-FAX-CONT
1: KURZ(NEBENST.)
Sprache der Anzeigemeldungen einstellen
32
Sprache der Anzeigemeldungen einstellen
Auf Wunsch können Sie die Sprache der Anzeigemeldungen, Berichte und Listen ändern. Drücken Sie dazu die folgenden Tasten auf dem Bedienfeld:
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und achtmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie oder , bis die gewünschte Sprache
angezeigt wird.
5 Drücken Sie .
Das Gerät gibt einen Signalton aus und stellt die Anzeige auf die
gewünschte Sprache um.
6 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Anzeige:
OPTION. EINST.
SPRACHWAHL
Lautstärke einstellen
33
1. Installation
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautsprecher- und Ruftonlautstärke mit den Auf- und Ab­Pfeiltasten einstellen.
1 Drücken Sie .
2 Drücken Sie oder , um die
gewünschte Lautstärke auszuwählen.
Drücken Sie die Taste erneut, um
den Lautsprecher auszuschalten.
Lautsprecher
Anzeige:
LAUTSPR.: LAUT
LAUTSPR.: MITTEL
LAUTSPR.: LEISE
Z
A
TEL/FAX
R
KOPIE/
HILFE
ABRUF
HALTEN
PATRONE
WAHLW.WAHLW.
AUFLÖS./ EMPFANG
STOP
START/ SPEICHER
AB
Lautstärke einstellen
34
1 Drücken Sie oder , um die
gewünschte Lautstärke auszuwählen. (Vergewissern Sie sich, dass die Taste
nicht gedrückt wurde und kein
Original in den Originaleinzug eingelegt wurde).
Das Telefon klingelt einmal in der
ausgewählten Lautstärke.
2 Wenn Sie KLINGEL: AUS OK? gewählt haben, um die Klingel
auszuschalten, drücken Sie .
Hinweis: Wenn die Empfangsart TEL gewählt ist, läutet die Klingel auch dann
LEISE, wenn sie ausgeschaltet ist.
START/ SPEICHER
Ruftonlautstärke
Anzeige:
KLINGEL: LAUT
KLINGEL: MITTEL
KLINGEL: LEISE
KLINGEL: AUS OK?
Lautstärke einstellen
35
1. Installation
Fehlersignal aus
Das Gerät gibt normalerweise drei Signaltöne aus, um Sie auf einen Übertragungs-, Empfangs- oder Kopierfehler aufmerksam zu machen. Es warnt Sie des Weiteren mit zwei Signaltönen, wenn Sie eine ungültige Taste des Bedienfelds drücken. Sie können das Fehlersignal wie folgt deaktivieren.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und dreimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um das Fehlersignal
zu aktivieren, oder , um es zu deaktivieren.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
OPTION. EINST.
FEHLERSIGNAL
1=JA, 2=NEIN
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
EMPFGS.TON
Anzeige:
Empfangston aus
Das Faxgerät gibt normalerweise einen langen Signalton aus, wenn Übertragung, Empfang oder Kopieren normal beendet wurde. Sie können den Signalton wie folgt deaktivieren.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und zweimal.
OPTION. EINST.
EMPFGS.TON
Anzeige:
Lautstärke einstellen
36
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um den Empfangston zu
aktivieren, oder , um ihn zu deaktivieren.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
TASTENTON
Tastenton aus
Das Faxgerät bestätigt normalerweise jedes Betätigen einer Taste des Bedienfelds mit einem Signalton (Tastenton). Sie können den Tastenton wie folgt deaktivieren.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um den Tastenton zu
aktivieren, oder , um ihn zu deaktivieren.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
OPTION. EINST.
TASTENTON
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
GRDEINST.:FEIN
Anzeige:
1=JA, 2=NEIN
1=JA, 2=NEIN
37
2. Faxnachrichten
senden
2. Faxnachrichten senden
Übertragbare Originale
Format und Gewicht
52 g/m²
Minimale Originalgröße:
Papierformat min. Papiergewicht min.
10 Blatt auf einmal:
Format: A4 (210 x 297 mm) Gewicht: 80 g/m
2
Jeweils ein Blatt (manueller Einzug):
Format: 210 x 600 mm Gewicht: 157 g/m
2
Papierformat max.:
Das maximale Format und Gewicht der Originale, die Sie in den Originaleinzug legen können, hängt von der Anzahl der eingelegten Seiten ab.
140 mm
148 mm
Buchstaben oder Zeichnungen im Randbereich von 4 mm oben und unten auf dem Original werden nicht abgetastet.
Text im schattierten Bereich wird nicht erfasst.
210 mm
4 mm
4 mm
Original einlegen
38
Weitere Einschränkungen
Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte geschrieben
wurden, können nicht übertragen werden, da der Scanner diese Farben nicht erkennt.
Tinte, Leim und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen vor der
Übertragung trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftklammern und Nadeln müssen vor der
Übertragung von den Originalen entfernt werden, da diese das Gerät beschädigen können.
Gebundene, geklebte, eingerissene Originale, Originale, die das
Mindestformat unterschreiten, eine Kohlepapierseite haben, leicht verschmieren oder eine glatte, beschichtete Oberfläche haben, müssen zunächst kopiert werden.
Original einlegen
Bis zu 10 A4-Seiten können auf einmal in den Originaleinzug eingelegt werden. Diese werden automatisch in das Gerät eingezogen, wobei das unterste Blatt zuerst eingezogen wird.
Wenn Sie mehr Seiten übertragen oder kopieren möchten, als maximal
eingelegt werden können, legen Sie die weiteren Seiten vorsichtig in den Originaleinzug ein, kurz bevor die letzte Seite abgetastet wird. Versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papiereinzug oder Originalstau führen kann.
Wenn Ihr Original aus mehreren breiten oder dicken Seiten besteht, die
einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie die Folgeseite erst einlegen, wenn die vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jede Seite vorsichtig ein, um doppelten Papiereinzug zu vermeiden.
1 Stellen Sie die Originalführungen auf
die Breite Ihres Originals ein.
Original einlegen
39
2. Faxnachrichten
senden
2 Legen Sie die Originale mit der Schrift
nach unten in den Papiereinzug ein. Die obere Kante des Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.
Auf dem Display erscheint SENDEBEREIT.
3 Stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast wie auf Seite 40 beschrieben
ein, und wählen Sie dann das Empfangsgerät wie auf Seite 43 beschrieben an.
Original aus dem Einzug entfernen
Wenn Sie ein Original aus dem Einzug entfernen müssen, öffnen Sie das Bedienfeld.
Wichtig!
Versuchen Sie niemals, ein Original zu entfernen, ohne vorher das Bedienfeld zu öffnen, da andernfalls der Einzugsmechanismus beschädigt werden kann.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld.
2 Entnehmen Sie das Original.
3 Schließen Sie das Bedienfeld. Drücken
Sie es fest nach unten, bis es hörbar einrastet.
Auflösung und Kontrast einstellen
40
Auflösung und Kontrast einstellen
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast vor dem Senden eines Originals einstellen.
Die Standardeinstellung für Auflösung ist STANDARD und für Kontrast
AUTO.
Sie müssen die Einstellungen immer dann vornehmen, wenn Sie die
Standardeinstellungen nicht benutzen möchten.
Hinweis: Auflösungs- und Kontrasteinstellungen sind nur beim Senden eines Originals wirksam. Beim Empfang eines Originals sind sie nicht wirksam.
Auflösungseinstellungen
Kontrasteinstellungen
STANDARD Verwenden Sie STANDARD für einfache
Originale. Diese Einstellung resultiert in der schnellsten und wirtschaftlichsten Übertragung.
FEIN Verwenden Sie FEIN für Originale, die kleine
Buchstaben oder feine Zeichnungen enthalten.
S-FEIN Verwenden Sie S-FEIN für Originale, die sehr
kleine Buchstaben oder sehr feine Zeichnungen enthalten.
HALBTON Verwenden Sie HALBTON für Fotografien und
Abbildungen. Das Original wird in 64 Graustufen wiedergegeben.
AUTO Wählen Sie AUTO für normale Originale.
DUNKEL Wählen Sie DUNKEL für helle Originale.
Auflösung und Kontrast einstellen
41
2. Faxnachrichten
senden
Hinweis: Um in der Auflösung S-FEIN zu übertragen, muss das Empfangsgerät ebenfalls über diese Auflösungseinstellung verfügen. Andernfalls schaltet Ihr Faxgerät automatisch auf die nächste verfügbare Einstellung herunter.
1 Legen Sie die Originale ein.
Sie müssen zuerst das Original
einlegen, bevor Sie Auflösung und Kontrast einstellen können.
2 Drücken Sie einmal oder mehrmals die
Taste , bis die gewünschte Auflösung und die gewünschten
Kontrasteinstellungen in der Anzeige erscheinen.
Wenn Sie die Liste der
Auflösungseinstellungen zum ersten Mal durchlaufen, wird die Kontrasteinstellung AUTO neben jeder Auflösungseinstellung angezeigt. Beim zweiten Durchlauf wird die Kontrasteinstellung DUNKEL angezeigt.
AUFLÖS./ EMPFANG
Anzeige:
STANDARD :AUTO
FEIN :AUTO
S-FEIN :AUTO
HALBTON :AUTO
STANDARD :DUNKEL
HALBTON :DUNKEL
FEIN :DUNKEL
S-FEIN :DUNKEL
Auflösung und Kontrast einstellen
42
Standardauflösung ändern
Auf Wunsch können Sie die Standardauflösung für Faxdokumente auf FEIN ändern. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um die
Standardauflösung auf FEIN zu setzen, oder
die Taste , um sie auf STANDARD zu setzen.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Anzeige:
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
OPTION. EINST.
GRDEINST.:FEIN
1=JA, 2=NEIN
ANZ.DER RUFE
Normaler Wählvorgang
43
2. Faxnachrichten
senden
1 Legen Sie die Originale ein.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit der Taste regulieren.
2 Nehmen Sie den Hörer ab, oder
drücken Sie . Warten Sie auf den Wählsignalton.
3 Wählen Sie die Nummer des Empfangsgeräts
mit Hilfe der Zifferntasten.
Bei einer Nebenstellenanlage mit Flash-
Funktion drücken Sie die Taste , warten Sie, bis Sie eine Amtsleitung erhalten, und
wählen Sie dann die Nummer.
4 Warten Sie auf die Verbindung. Je nachdem, wie das Empfangsgerät
eingestellt ist, hören Sie entweder einen Faxsignalton, oder der andere Teilnehmer antwortet.
AUFLÖS./
EMPFANG
R
oder
Normaler Wählvorgang
Heben Sie den Hörer ab (oder drücken Sie Taste ), und geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein.
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, können Sie mit ihm sprechen,
bevor Sie das Fax senden. (Wenn Sie die Taste gedrückt hatten, müssen Sie den Hörer abheben, um mit dem anderen Teilnehmer
sprechen zu können.)
Beim normalen Wählvorgang können Sie hören, ob das Empfangsgerät
antwortet.
SENDEBEREIT
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
44
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, bitten Sie ihn, die Starttaste an
seinem Faxgerät zu drücken (wenn Sie die Taste gedrückt hatten, nehmen Sie den Hörer ab, um mit dem Teilnehmer zu sprechen). Dadurch
wird das Empfangsgerät veranlasst, einen Faxsignalton zu senden.
5 Wenn Sie den Faxsignalton hören, drücken Sie die Taste . Legen
Sie den Hörer auf.
Wichtiger Hinweis: Entnehmen Sie das Original, sobald es aus dem
Gerät austritt. Es könnte andernfalls durch Tinte an empfangenen Faxnachrichten und Kopien verschmutzt werden.
Wenn die Übertragung erfolgreich beendet ist, gibt das Gerät einen
Signalton aus.
Bei einem Übertragungsfehler werden drei Signaltöne ausgegeben, und es
wird ein Übertragungsbericht ausgedruckt, dem Sie Informationen zum Übertragungsfehler entnehmen können (siehe Seite 87).
Hinweis: Wenn die Übertragung nicht erfolgreich ausgeführt wurde und in der Anzeige die Meldung ORIGINALSTAU erscheint, entnehmen Sie das Original wie auf Seite 104 beschrieben. (Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das andere Faxgerät nicht ordnungsgemäß antwortet, wenn Sie versuchen, das Original zu übertragen.)
START/ SPEICHER
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Sie können die am häufigsten gewählten Fax- oder Telefonnummern in Ihrem Faxgerät in der Wählautomatik speichern. Es können bis zu 30 Nummern gespeichert werden.
In der Wählautomatik gespeicherte Rufnummern werden gewählt, indem
zunächst die Taste gedrückt wird, bis die gewünschte Rufnummer in
der Anzeige erscheint, und dann .
Fax- und Telefonnummern in der Wählautomatik speichern
START/ SPEICHER
1 Drücken Sie einmal und einmal.
Anzeige:
<NEUE NUMMER>
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
45
2. Faxnachrichten
senden
2 Drücken Sie einmal.
3 Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer mit den Zifferntasten ein. Es
können bis zu 32 Ziffern eingegeben werden. (Hinweis: Ein Leerzeichen kann nicht eingegeben werden.)
Zum Korrigieren eines Fehlers drücken Sie .
Wenn eine Pause zwischen den Ziffern benötigt wird, um auf einen
speziellen Dienst oder eine Amtsleitung zuzugreifen, drücken Sie die Taste
. Die Pause wird als Bindestrich angezeigt. Es können mehrere
Pausen nacheinander eingegeben werden.
Wenn Sie an einer Nebenstellenanlage mit Flash-Funktion sind und eine
öffentliche Rufnummer speichern möchten, drücken Sie die Taste und
anschließend die Taste , um eine Pause einzufügen. Geben Sie dann die Fax- oder Telefonnummer ein. (Beim Wählen der Autowahlnummer
erhalten Sie automatisch eine Amtsleitung, ohne die Taste drücken zu müssen.)
Wenn Sie eine öffentliche Rufnummer an einer Nebenstellenanlage, die
das Wählen einer bestimmten Nummer zum Erhalten einer Amtsleitung erfordert, speichern möchten, geben Sie diese Nummer ein, drücken , um eine Pause einzufügen, und geben dann die Nummer des
Empfangsgeräts ein. (Beim Wählen der Autowahlnummer erhalten Sie automatisch eine Amtsleitung, ohne diese Vorwahlnummer wählen zu müssen.)
4 Drücken Sie die Taste .
R
R
START/ SPEICHER
FAX NR. EINGEBEN
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
46
5 Geben Sie einen Namen ein, indem Sie die entsprechenden Zifferntasten
drücken. Die zu den jeweiligen Zifferntasten gehörenden Buchstaben entnehmen Sie der nachstehenden Tabelle. Es können bis zu 15 Zeichen eingegeben werden. (Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 6.)
Beispiel: SHARP = 7777 44 2 777 7
Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste
gedrückt werden muss, drücken Sie die Taste , nachdem Sie den
ersten Buchstaben eingegeben haben.
Um einen Kleinbuchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste für diesen
Buchstaben, bis der Kleinbuchstabe angezeigt wird.
Um eines der folgenden Symbole einzugeben, drücken Sie wiederholt die
Taste oder : . / ! " # $ % & ’ ( ) + + , - : ; < = > ? @ [ ¥ ] ^ _ ' { | } )
( Ä Ö Ü ä ö ü
(Hinweis: Buchstaben, die für die ausgewählte Anzeigesprache typisch sind, erscheinen am Ende der Symbolliste.)
6 Drücken Sie die Taste .
7 Wiederholen Sie Schritt 2, um eine weitere Nummer zu speichern, oder
drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Um sich von der korrekten Speicherung einer Autowahlnummer zu
überzeugen, können Sie die Rufnummernliste ausdrucken, wie auf Seite 85 beschrieben.
START/ SPEICHER
STOP
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
LEER =
Anzeige:
<NEUE NUMMER>
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
47
2. Faxnachrichten
senden
In der Wählautomatik gespeicherte Rufnummern bearbeiten und löschen
Wenn Sie in der Wählautomatik gespeicherte Rufnummern ändern oder löschen möchten, sollten Sie die folgenden Schritte ausführen:
1 Drücken Sie einmal und einmal.
2 Drücken Sie oder , bis die Rufnummer, die Sie bearbeiten
oder löschen möchten, in der Anzeige erscheint.
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie zum ÄNDERN oder zum LÖSCHEN.
Wenn Sie die Option LÖSCH gewählt haben, gehen Sie zu Schritt 8.
5 Wenn Sie die Option ÄNDERN gewählt haben, nehmen Sie die
gewünschten Änderungen der Rufnummer vor.
Drücken Sie die Taste oder , um den Cursor zu der Ziffer oder den
Ziffern zu verschieben, die Sie ändern möchten, und geben Sie dann die neue Ziffer ein. Durch Eingabe der neuen Ziffer wird die alte ersetzt.
Wenn Sie die Nummer nicht ändern möchten, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
6 Drücken Sie die Taste .
START/ SPEICHER
Anzeige:
1=ÄNDERN, 2=LÖSCH
<NEUE NUMMER>
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
48
7 Ändern Sie den Namen nach Bedarf um.
Drücken Sie die Taste oder , um den Cursor zu dem oder den
Buchstaben zu verschieben, den oder die Sie ändern möchten, und drücken Sie dann wiederholt die entsprechende Zifferntaste, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird (siehe Schritt 5 auf Seite 46). Der neue Buchstabe ersetzt den alten.
Wenn Sie den Namen nicht ändern möchten, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
8 Drücken Sie .
9 Wiederholen Sie Schritt 2, um eine weitere Nummer zu ändern oder zu
löschen, oder drücken Sie die Taste , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Verwenden einer Autowahlnummer
Sobald Sie eine Fax- oder Telefonnummer gespeichert haben, können Sie diese benutzen, um ein Fax zu senden oder einen Anruf zu tätigen.
1 Wenn Sie ein Fax senden möchten, legen Sie
das Original (die Originale) ein.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit der Taste regulieren.
2 Drücken Sie die Taste (oder ), bis der Name des anderen
Teilnehmers in der Anzeige erscheint (wenn kein Name gespeichert wurde, wird die Nummer angezeigt).
AUFLÖS./ EMPFANG
SENDEBEREIT
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
49
2. Faxnachrichten
senden
3 Wenn Sie ein Fax senden, drücken Sie die Taste . Der
Wählvorgang beginnt, anschließend erfolgt die Übertragung.
Wichtiger Hinweis: Entnehmen Sie das Original, sobald es aus dem
Gerät austritt. Es könnte andernfalls durch Tinte an empfangenen Faxnachrichten und Kopien verschmutzt werden.
Wenn die Übertragung erfolgreich beendet ist, gibt das Gerät einen
Signalton aus.
Bei einem Übertragungsfehler werden drei Signaltöne ausgegeben, und es
wird ein Übertragungsbericht ausgedruckt, dem Sie Informationen zum Übertragungsfehler entnehmen können (siehe Seite 87).
Wenn Sie ein Telefongespräch führen möchten, heben Sie den Hörer ab. Der Wählvorgang beginnt. (Wenn Sie vor Beginn der Nummernsuche
den Hörer abgehoben hatten, drücken Sie die Taste , um den
Wählvorgang zu starten.)
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
Ein Fax durch Wählen über die Tastatur senden
Sie können eine vollständige Rufnummer auch über die Zifferntasten
eingeben und dann die Taste drücken, um den Wählvorgang zu
starten. Sie können dieses Verfahren benutzen, um eine vollständige Rufnummer zu wählen, wenn Sie mit dem anderen Teilnehmer vor Beginn der Faxübertragung nicht sprechen müssen.
START/ SPEICHER
1 Legen Sie die Originale ein.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit der Taste regulieren.
AUFLÖS./
EMPFANG
SENDEBEREIT
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
50
2 Geben Sie die Nummer des Empfangsgeräts mit Hilfe der Zifferntasten
ein.
Wenn eine Pause zwischen den Ziffern benötigt wird, um auf einen
speziellen Dienst oder eine Amtsleitung zuzugreifen, drücken Sie die Taste
. Die Pause wird als Bindestrich angezeigt. Es können mehrere
Pausen nacheinander eingegeben werden.
Bei einer Nebenstellenanlage mit Flash-Funktion drücken Sie zum Wählen
einer externen Rufnummer die Taste und die Taste , um eine Pause einzufügen, und geben dann die Rufnummer des Empfangsgeräts
ein.
Um von einer Nebenstellenanlage aus eine externe Rufnummer zu wählen,
geben Sie die Rufnummer ein, drücken die Taste , um eine Pause einzufügen, und geben dann die Rufnummer des Empfangsgeräts ein.
3 Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die korrekte Nummer des Faxgeräts
des Empfängers angezeigt wird, drücken Sie die Taste .
Falls eine inkorrekte Nummer angezeigt wird, drücken Sie die Taste ,
um den Cursor zurückzusetzen und bei jedem Rückschritt eine Ziffer zu löschen. Geben Sie dann die korrekte Nummer ein.
R
START/ SPEICHER
STOP
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
51
2. Faxnachrichten
senden
1 Wenn Sie ein Fax senden möchten,
legen Sie das Original (die Originale) ein.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit der Taste regulieren.
2 Drücken Sie die Taste einmal. <WAHL WDH.>, gefolgt von der
zuletzt gewählten Nummer, erscheint in der Anzeige. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Nummer angezeigt wird.
3 Wenn Sie ein Fax senden, drücken Sie die Taste . Der
Wählvorgang beginnt. Wenn Sie ein Telefongespräch führen möchten, heben Sie den Hörer ab. Der Wählvorgang beginnt.
Hinweis: Wenn die Übertragung nicht erfolgreich ausgeführt wurde und in
der Anzeige die Meldung ORIGINALSTAU erscheint, entnehmen Sie das Original, wie auf Seite 104 beschrieben. (Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das andere Faxgerät nicht ordnungsgemäß antwortet, wenn Sie versuchen, das Original zu übertragen.)
AUFLÖS./
EMPFANG
START/ SPEICHER
Wahlwiederholung
Sie können die zuletzt gewählte Nummer am Faxgerät automatisch wiederwählen. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um ein Fax zu senden oder einen Anruf zu tätigen.
Automatische Wahlwiederholung
Wenn Sie die Wählautomatik verwenden (einschließlich direkte Eingabe von Nummern über die Zehnertastatur), um ein Fax zu senden, und die Leitung belegt ist, wiederholt das Faxgerät automatisch den Wählvorgang für die Nummer. Das Faxgerät führt in einem Abstand von jeweils fünf Minuten drei Wahlwiederholungsversuche aus. Währenddessen wird WAHL WDH., gefolgt von einer zweistelligen Nummer für den jeweiligen Faxauftrag, angezeigt. So lange diese Meldung angezeigt wird, können Sie keine andere Zielnummer anwählen.
SENDEBEREIT
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
52
Sie können die Taste drücken, um die Meldung zu löschen und die
automatische Wahlwiederholung abzubrechen.
Unter bestimmten Bedingungen (wenn beispielsweise ein Teilnehmer den
Anruf an einem Telefon entgegennimmt) kann die automatische Wahlwiederholung unterbrochen werden, bevor drei Wahlwiederholungsversuche ausgeführt werden.
Fehlerkorrekturverfahren
Das Faxgerät ist so eingestellt, dass aufgrund von Leitungsstörungen verzerrt übertragene Stellen vor dem Ausdruck beim Empfänger automatisch korrigiert werden. Diese Funktion wird als Fehlerkorrekturverfahren (ECM) bezeichnet. ECM ist sowohl beim Senden als auch beim Empfang von Faxnachrichten wirksam, ist jedoch nur möglich, wenn das andere Faxgerät ebenfalls über die ECM-Funktion verfügt.
Bei erheblichen Leitungsstörungen kann die Übertragung mit ECM wesentlich länger dauern als im Normalfall. Wenn Sie eine schnellere Übertragung wünschen, können Sie ECM deaktivieren.
STOP
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und viermal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um JA zu wählen, oder ,
um NEIN zu wählen.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
OPTION. EINST.
ECM
1=JA, 2=NEIN
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
FEHLERSIGNAL
Anzeige:
Stapelseitennummerierung
53
2. Faxnachrichten
senden
Stapelseitennummerierung
Sie können die Seitennummerierung der übertragenen Originale von einfacher Nummerierung („S.01“, „S.02“ usw.) in Stapelseitennummerierung ändern. Das bedeutet, dass an jede Seitenzahl ein Schrägstrich und die Gesamtseitenzahl angefügt werden (z. B. „S.01/05“, „S.02/05“ usw.). So kann der Empfänger feststellen, ob Seiten fehlen.
1 Legen Sie die Originale ein.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie die Seitenzahl über die Zifferntasten ein („01“ bis „99“).
Beispiel: 5 Seiten
5 Falls erforderlich, Auflösung bzw. Kontrast mit der Taste regulieren.
6 Wählen Sie das Empfangsgerät an, und senden Sie das Fax.
Wenn Sie eine Stapelseitennummerierungseingabe abbrechen möchten,
nehmen Sie das Original aus dem Originaleinzug oder drücken .
Wenn die Anzahl der tatsächlich übertragenen Seiten nicht mit der
eingegebenen Stapelseitennummerierung übereinstimmt, ertönt ein Alarmton, und in der Anzeige erscheint SEITENZÄHLFEHLER. In der Spalte ANM. des Übertragungsberichts steht zudem F.SEITE., falls dieser ausgedruckt wird.
AUFLÖS./
EMPFANG
STOP
Anzeige:
SEITENZÄHLER
(01-99) EINGEBEN
Ein Fax aus dem Speicher senden
54
Ein Fax aus dem Speicher senden
Sie können ein Original in den Speicher des Faxgeräts einlesen und es dann aus dem Speicher senden. Dies verbessert die Übertragungsgeschwindigkeit und ermöglicht Ihnen, ein Fax in einem Vorgang an mehrere Empfänger zu senden. Nach der Übertragung wird das Original automatisch aus dem Speicher gelöscht.
Hinweis: Wenn beim Senden einer Faxnachricht aus dem Speicher ein Stromausfall auftritt, müssen Sie den Vorgang wiederholen.
Rundsenden (Ein Fax an mehrere Empfänger senden)
Mit dieser Funktion können Sie dasselbe Fax in einem Vorgang an bis zu 20 verschiedene Empfänger senden.
Beim Übertragen an verschiedene Empfänger können die Nummern der
Empfangsgeräte nur über die Autowahlnummern gewählt werden.
1 Legen Sie die Originale ein.
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit der Taste regulieren.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie oder , bis der Name des Empfängers angezeigt wird
(wenn kein Name gespeichert ist, wird die Nummer angezeigt).
4 Drücken Sie , um den Empfänger zu speichern.
AUFLÖS./
EMPFANG
START/ SPEICHER
SENDEBEREIT
Ein Fax aus dem Speicher senden
55
2. Faxnachrichten
senden
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für alle weiteren Empfänger, an die
Sie das Fax senden möchten (max. 20).
Um die ausgewählten Empfänger zu prüfen, drücken Sie die Taste ,
um die Empfängerliste zu durchlaufen. Um einen Empfänger zu löschen,
durchlaufen Sie die Liste bis zu diesem Empfänger, und drücken dann .
6 Wenn Sie bereit sind, die Übertragung zu starten, drücken Sie .
Ein Übertragungsbericht wird automatisch ausgedruckt, wenn die
Rundsendung abgeschlossen ist. Prüfen Sie anhand der Spalte „Anmerkung“ auf dem Bericht nach, ob ein Empfänger mit „Besetzt“ gekennzeichnet ist oder ob ein Kommunikationsfehlercode vermerkt ist. Senden Sie in diesem Fall das Original erneut an diese Empfänger.
STOP
START/ SPEICHER
Speicherübertragung
Sie können auch ein Fax an einen einzelnen Empfänger aus dem Speicher senden. Das ist hilfreich, wenn die Leitung des Empfängers häufig besetzt ist, da Sie nicht darauf warten müssen, das Original aus dem Einzug zu nehmen, und der Einzug zugleich für andere Vorgänge genutzt werden kann.
Um ein Fax aus dem Speicher zu senden, legen Sie das Original ein, drücken
die Taste , und wählen anschließend die Nummer des Teilnehmers auf
eine der folgenden Arten:
Geben Sie die Faxnummer mit den Zifferntasten ein und drücken Sie .
Drücken Sie die Taste wiederholt, um eine Autowahlnummer
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste .
Drücken Sie die Taste einmal, um die zuletzt gewählte Nummer
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste .
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
Ein Fax aus dem Speicher senden
56
Wenn der Speicher voll ist ...
Wenn der Speicher beim Einlesen des Originals voll wird, erscheint in der Anzeige SPEICHER VOLL.
Drücken Sie , wenn Sie die Seiten senden möchten, die bis zu
diesem Zeitpunkt gespeichert wurden. Die verbleibenden Seiten werden aus dem Einzug ausgegeben. Nach der Übertragung wird der Speicher gelöscht, und Sie können dann die verbleibenden Seiten erneut einlegen und senden. Auch die Seite, die abgetastet wurde, als der Speicher voll wurde, muss erneut übertragen werden.
Drücken Sie , wenn Sie die gesamte Übertragung abbrechen möchten.
START/ SPEICHER
STOP
57
3. Faxnachrichten
empfangen
3. Faxnachrichten empfangen
TEL/FAX-Modus
Wenn die Empfangsart TEL/FAX gewählt ist, beantwortet Ihr Faxgerät alle Anrufe automatisch nach zwei Ruftönen (die Zahl der Ruftöne kann geändert werden, wie auf Seite 59 beschrieben). Nachdem es den Anruf entgegengenommen hat, überwacht es noch ca. fünf Sekunden lang die Leitung, um festzustellen, ob ein Faxton gesendet wird.
Wenn Ihr Faxgerät einen Faxsignalton erkennt (d. h., es handelt sich um
den Empfang eines über Wählautomatik gesendeten Faxes), beginnt es automatisch mit dem Empfang des eingehenden Originals.
Erkennt Ihr Faxgerät keinen Faxsignalton (d. h., bei dem Anruf handelt es
sich um ein Telefongespräch oder um eine manuell gewählte Faxübertragung), ertönt 15 Sekunden lang ein besonderes Klingelzeichen (das so genannte Pseudoklingeln), das Sie auffordert, zu antworten (die Länge des Pseudoklingelns kann geändert werden, wie auf der nachfolgenden Seite beschrieben). Wenn Sie innerhalb dieser Zeit nicht antworten, sendet Ihr Faxgerät einen Faxsignalton an das andere Gerät, damit der andere Teilnehmer ein Fax ggf. manuell übertragen kann.
Hinweis: Das Fax informiert Sie nur dann durch ein Pseudoklingeln, wenn es sich um ein Telefongespräch oder eine manuell gewählte Faxübertragung handelt. Ein an dieselbe Leitung angeschlossenes Nebenstellentelefon läutet nicht, nachdem die Verbindung hergestellt wurde.
AUFLÖS./ EMPFANG
FAX
TEL
AB
TEL/FAX
Zur Auswahl des TEL/ FAX-Modus drücken Sie
die Taste , bis der Pfeil in der Anzeige auf
TEL/FAX zeigt.
AUFLÖS./ EMPFANG
Rufdauer des Pseudoklingelns im Tel/Fax-Modus
Auf Wunsch können Sie die Rufdauer des Pseudoklingelns im Tel/Fax-Modus ändern.
AB-Modus
58
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und viermal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie je nach der gewünschten Dauer eine der folgenden Zahlen ein:
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
15 Sekunden
30 Sekunden
60 Sekunden
120 Sekunden
STOP
Anzeige:
1:15 SEK.
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
OPTION. EINST.
RUFDAUER
PAUSENERK.ZEIT
AB-Modus
Zur Auswahl des AB-Modus drücken Sie die Taste , bis der Pfeil in der Anzeige auf AB zeigt.
AUFLÖS./ EMPFANG
Im AB-Modus empfängt Ihr Faxgerät automatisch Sprach- und Faxnachrichten. Siehe Kapitel 5 für weitere Details.
AUFLÖS./
EMPFANG
FAX
TEL
AB
TEL/FAX
FAX-Modus
59
3. Faxnachrichten
empfangen
AUFLÖS./ EMPFANG
Wenn die Empfangsart FAX gewählt ist, beantwortet Ihr Faxgerät alle Anrufe automatisch nach zwei Ruftönen (die Zahl der Ruftöne kann geändert werden, wie unten beschrieben).
2 Rufe Faxempfang
Wenn Sie den Hörer abnehmen, bevor das Gerät antwortet, können Sie mit
dem anderen Teilnehmer sprechen bzw. ein Fax empfangen, wie auf Seite 60 im Abschnitt
TEL-Modus
beschrieben.
Vergewissern Sie sich, dass das Bedienfeld geschlossen ist, da beim
Drucken der empfangenen Faxnachrichten andernfalls ein Papierstau auftreten könnte.
Anzahl der Rufe ändern
Auf Wunsch können Sie die Anzahl der Rufe ändern, nach der das Faxgerät ankommende Anrufe im FAX- und TEL/FAX-Modus beantwortet. Es kann eine beliebige Zahl von 2 bis 5 ausgewählt werden.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
Anzeige:
OPTION. EINST.
Zur Auswahl des FAX­Modus drücken Sie die
Taste , bis der Pfeil in der Anzeige auf FAX zeigt.
AUFLÖS./ EMPFANG
FAX
TEL
AB
TEL/FAX
FAX-Modus
TEL-Modus
60
AUFLÖS./
EMPFANG
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie die gewünschte Anzahl von
Rufen ein (es kann eine beliebige Zahl von 2 bis 5 gewählt werden).
Beispiel: 3 Rufe
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
TEL-Modus
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Zur Auswahl des TEL­Modus drücken Sie die
Taste , bis der Pfeil in der Anzeige auf
TEL zeigt.
AUFLÖS./
EMPFANG
Wenn die Empfangsart auf TEL eingestellt ist, müssen Sie alle Anrufe beantworten (auch Faxanrufe), indem Sie den Hörer des Faxgeräts oder eines an dieselbe Leitung angeschlossenen Nebenstellentelefons abnehmen.
ANZ.DER RUFE
FAXFERNNR.
GEBE NR2-5 EIN 2
FAX
TEL
AB
TEL/FAX
TEL-Modus
61
3. Faxnachrichten
empfangen
1 Wenn das Faxgerät läutet, nehmen Sie den Hörer ab.
2 Wenn Sie einen Faxsignalton hören,
warten Sie, bis EMPFANGEN in der Anzeige erscheint, und legen den Hörer auf.
3 Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit
Ihnen spricht und dann ein Fax senden möchte, drücken Sie nach dem
Gespräch die Taste . (Drücken
Sie die Taste START, bevor der Sender an seinem Gerät die Starttaste drückt.)
Wenn EMPFANGEN angezeigt wird,
legen Sie den Hörer auf.
START/ SPEICHER
Durch Abnehmen des Hörers vom Faxgerät antworten
Wichtig: Falls ein Original im Einzug des Faxgeräts liegt, müssen Sie es vor dem Ausführen der folgenden Schritte herausnehmen. (Wenn sich ein Original im Einzug befindet, können keine Faxnachrichten empfangen werden.)
Falls EMPFANGEN nicht angezeigt wird (oder Sie die Einstellung „Empfangen eines Faxsignals“ auf NEIN gesetzt
haben), drücken Sie die Taste , um mit dem Empfang
zu beginnen.
START/ SPEICHER
Brrr
EMPFANGEN
EMPFANGEN
START/ SPEICHER
Auto-Cordless-Fax-Control (Antworten an einer Nebenstelle im TEL-Modus)
62
1 Nehmen Sie den Anruf am
Nebenstellentelefon an, wenn es läutet.
2 Wenn Sie einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis Ihr Faxgerät
antwortet (das Nebenstellentelefon verstummt), und legen Sie dann auf.
3 Wenn das Faxgerät nicht antwortet oder der andere Teilnehmer
zunächst mit Ihnen spricht und dann ein Fax senden möchte, drücken Sie am Nebenstellentelefon (nur bei einem Tonwahltelefon) einmal die
Taste und zweimal die Taste . Dies signalisiert dem Faxgerät, mit dem Empfang zu beginnen. Legen Sie auf.
Der o. g. Schritt ist erforderlich, wenn Sie die Einstellung „Empfangen eines
Faxsignals“ auf NEIN gesetzt haben.
Ihr Faxgerät nimmt das Signal, den Empfang zu starten ( ),
nicht an, wenn ein Original im Einzug eingelegt ist.
Die Leitung ist tot
Brrr
Auto-Cordless-Fax-Control (Antworten an einer Nebenstelle im TEL­Modus)
Wichtig: Falls ein Original im Einzug des Faxgeräts liegt, müssen Sie es vor dem Ausführen der folgenden Schritte herausnehmen. (Wenn sich ein Original im Einzug befindet, können keine Faxnachrichten empfangen werden.)
Sie können den Faxempfang im TEL-Modus auch starten, indem Sie den Anruf an einem beliebigen, an derselben Leitung wie das Faxgerät angeschlossenen Nebenstellentelefon – selbst einem Schnurlostelefon – entgegennehmen.
Stiller Faxempfang
63
3. Faxnachrichten
empfangen
Ein Gespräch halten
Wenn Sie den anderen Teilnehmer während eines Gesprächs halten
möchten, drücken Sie die Taste . Der andere Teilnehmer kann Sie dann nicht mehr hören. Sie können den Hörer auflegen, ohne die Verbindung zu
trennen. Wenn Sie wieder mit dem anderen Teilnehmer sprechen möchten, heben Sie den Hörer ab. Wenn Sie den Hörer nicht aufgelegt haben, drücken
Sie erneut die Taste , um das Gespräch fortzusetzen.
Stiller Faxempfang
Sie können das Gerät auch so einstellen, das es automatisch Faxe empfängt ohne zu klingeln (stiller Faxempfang), aber z. B. Telefonanrufe durch leises Klingeln anzeigt.
Sofern Sie dies wünschen, stellen Sie mit der Taste EMPFANGSART den Modus TEL/FAX ein. Drücken Sie so oft die Taste LEISE, bis in der Anzeige erscheint:
HALTEN
HALTEN
KLINGEL: AUS OK?
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER zum Bestätigen. Ihr Gerät wird nun alle Faxe ohne Klingelsignal empfangen. Bei einem Telefonanruf wird es leise klingeln.
Sofern Sie auch das Klingeln eines Telefonanrufes unterdrücken wollen, stellen Sie vorher mit der Taste EMPFANGSART den Modus FA X ein. Hierbei wird das Gerät den Anruf ohne Klingeln entgegennehmen und sofort ein Faxempfangssignal senden (auch bei einem Telefonanruf).
Sofern Sie Faxe still empfangen wollen und Anrufe auf einem zusätzlichen externen Anrufbeantworter leiten möchten, stellen Sie das Gerät auf den Modus AB.
Optionale Empfangseinstellungen
64
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und sechsmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um die Funktion
einzuschalten, oder , um sie auszuschalten.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Optionale Empfangseinstellungen
Empfangen eines Faxsignals
Ihr Faxgerät beginnt automatisch mit dem Empfang, wenn Sie einen Faxsignalton hören, nachdem Sie einen Anruf an Ihrem Faxgerät oder einem Nebenstellentelefon entgegengenommen haben. Wenn Sie ein Computerfaxmodem benutzen, um Originale über dieselbe Leitung zu senden, müssen Sie diese Funktion ausschalten, um Ihr Faxgerät daran zu hindern, dass es versehentlich versucht, Originale vom Computerfaxmodem zu empfangen. Befolgen Sie zur Änderung der Einstellung die folgenden Schritte.
Anzeige:
A.-C.-FAX-CONT
1=JA, 2=NEIN
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
CLIP
OPTION. EINST.
Optionale Empfangseinstellungen
65
3. Faxnachrichten
empfangen
Nummer für entfernte Faxaktivierung ändern
Auf Wunsch können Sie eine andere Nummer als 5 verwenden, um den Faxempfang von einem externen Telefon einzuschalten. Sie können eine beliebige Zahl von 0 bis 9 wählen.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und zweimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie die gewünschte Zahl ein
(eine beliebige Zahl von 0 bis 9).
Beispiel:
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
FAXFERNNR.
TRANSAKTION
(0-9)EINGEBEN(5)
Anzeige:
OPTION. EINST.
Optionale Empfangseinstellungen
66
Abbildungsverhältnis beim Empfang
Das Faxgerät wurde werkseitig so eingestellt, dass es die empfangenen Originale automatisch auf das Format des Druckpapiers einstellt. Dadurch wird gewährleistet, dass keine Daten an den Rändern des Originals verloren gehen. Wenn Sie es wünschen, können Sie diese Funktion ausschalten. Dann werden alle empfangenen Originale im Originalformat gedruckt.
Wenn ein Dokument für das Druckpapier zu lang ist, wird der überstehende
Teil auf einer zweiten Seite ausgedruckt. In diesem Fall kann der Schnittpunkt in der Mitte einer Zeile liegen.
Automatische Verkleinerung ist bisweilen nicht möglich, wenn das
empfangene Dokument zu lang ist, zu viele feine Grafiken enthält oder mit hoher Auflösung übertragen wurde. In diesem Fall wird der überstehende Teil des Dokumentes auf einer zweiten Seite ausgedruckt.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um AUTOM
auszuwählen, oder , um 100% auszuwählen.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Anzeige:
DRUCK-SETUP
EMPF.VERHÄLT.
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
KOPIE BEGRENZ.
1=AUTOM.,2=100%
Speicherersatzempfang
67
3. Faxnachrichten
empfangen
Speicherersatzempfang
Wenn kein Drucken möglich ist, beispielsweise weil der Papiervorrat erschöpft ist, die Druckpatrone gewechselt werden muss oder ein Papierstau aufgetreten ist, werden eingehende Faxnachrichten im Speicher abgelegt.
Wenn Sie ein Dokument im Speicher empfangen haben, wird FAX IM SPEICHER abwechselnd mit PAPIER NACHLEGEN & DRÜCKE START, PAPIERSTAU, TINTE LEER oder DRUCKERFEHLER / PAPIER PRÜFEN
angezeigt. Wenn Sie Papier auffüllen (und die Taste drücken), den
Papierstau beseitigen oder die Druckpatrone wechseln, werden die gespeicherten Dokumente automatisch ausgedruckt.
Wenn Sie Dokumente im Speicher empfangen haben, weil im Faxgerät
kein Papier mehr vorhanden war, legen Sie unbedingt Papier im gleichen Format wie dem zuvor verwendeten nach. Andernfalls stimmt das ausgegebene Dokumentformat eventuell nicht mit dem Format des Druckpapiers überein.
Achtung!
Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn Dokumente im Speicher abgelegt
sind. Dadurch würde der Speicherinhalt gelöscht.
START/ SPEICHER
68
4. Kopieren
Sie können mit Ihrem Faxgerät auch Kopien erstellen. Sie können sowohl einzelne Kopien als auch bis zu 99 Kopien pro Original erstellen und somit Ihr Faxgerät als Bürokopierer nutzen.
1 Legen Sie die Originale mit der Schrift
nach unten ein. (Maximal 10 Seiten.)
Falls erforderlich, Auflösung bzw.
Kontrast mit der Taste regulieren. (Die Auflösung beim Kopieren ist auf
FEIN voreingestellt.)
2 Wählen Sie nach Bedarf eine der folgenden Kopiereinstellungen aus:
Vergrößern/Verkleinern: Drücken Sie die Taste oder die Taste
, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Es gibt die Einstellungen 100%, 125%, 135%, 200%, 70%, 88%, 94% und AUTO (automatische Einstellung entsprechend des Papierformats). Standardmäßig ist 100% eingestellt.
Beispiel: Drücken Sie zweimal
Kopienanzahl pro Original: Geben Sie über die Zifferntasten eine Zahl
von 1 bis 99 ein. Die Standardeinstellung ist 1. Beispiel: Drücken Sie für zwei Kopien.
Sortierte Kopien: Wenn Sie die Kopien, wie unten unter "Sortiert"
dargestellt, sortieren möchten, geben Sie die Anzahl der Kopien pro Original ein (es müssen mindestens 2 Kopien eingestellt werden) und
drücken dann die Taste .
AUFLÖS./ EMPFANG
PATRONE
SENDEBEREIT
VERKL/VERGR: 125%
2
Beispiel: Jeweils zwei Kopien von drei Originalen
A
B
C
A
B
C
A
B
C
C
C
B
B
A
A
Originale
Sortiert
(KOPIE SORT.)
Unsortiert
(MEHRF.KOPIE)
2 [SORT]
Kopieren
69
4. Kopieren
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
Anzeige:
DRUCK-SETUP
KOPIE BEGRENZ.
1=JA, 2=NEIN
Wenn SPEICHER VOLL angezeigt wird...
Wenn Sie sehr viele Originale in den Originaleinzug einlegen, ist der Speicher eventuell bereits voll, bevor alle Seiten abgetastet werden können (in der Anzeige erscheint SPEICHER VOLL). In diesem Fall werden nur die abgetasteten Seiten kopiert und die verbleibenden Seiten werden automatisch ausgegeben. Wiederholen Sie den Kopiervorgang für die verbleibenden Seiten, einschließlich der Seite, die beim Vollwerden des Speichers abgetastet wurde.
Hinweis: Ein Original kann möglicherweise nicht kopiert werden, wenn eine hohe Auflösung gewählt ist und/oder der Inhalt des Originals so detailliert ist, dass der Speicher voll wird, bevor der Abtastvorgang beendet ist.
Kopie begrenzen
Beim Kopieren eines Originals, das länger als das Druckpapier ist, können Sie mit der Einstellung Kopie begrenzen festlegen, ob der verbleibende Teil des Originals abgeschnitten oder auf einer zweiten Seite gedruckt wird. Die ursprüngliche Einstellung ist JA (verbleibenden Teil abschneiden). Zur Änderung der Einstellung sind die folgenden Schritte auszuführen.
3 Wenn Sie bereit sind, den Kopiervorgang zu starten, drücken Sie .
Wichtiger Hinweis: Entnehmen Sie das Original, sobald es aus dem
Gerät ausgegeben wird. Das Original könnte andernfalls durch auf der Kopie befindliche Tinte verschmutzt werden.
KOPIE/
HILFE
Kopieren
70
Einstellung Qualitätskopie (Kopien schnell/langsam drucken)
Die Einstellung Qualitätskopie beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der Kopien gedruckt werden. Schalten Sie diese Einstellung ein, falls Sie eine höhere Druckqualität bei einer niedrigeren Druckgeschwindigkeit bevorzugen. Schalten Sie die Einstellung aus, wenn eine höhere Druckgeschwindigkeit Vorrang vor der Druckqualität haben soll.
Wichtig: Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der Qualitätsmodus (Seite
21) eingeschaltet ist..
Hinweis: Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Druckgeschwindigkeit aus. Sie hat keine Wirkung auf den Tintenverbrauch.
Die Einstellung Qualitätskopie ist anfänglich ausgeschaltet.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und dreimal.
3 Drücken Sie einmal.
4
Drücken Sie , um die Funktion Qualitätskopie
einzuschalten, oder , um sie auszuschalten.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Zeitanzeige zurückzukehren.
STOP
DRUCKKOPFAUSR.
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
QUALITÄTSKOPIE
1=JA, 2=NEIN
Anzeige:
DRUCK-SETUP
4 Drücken Sie , um die Funktion
einzuschalten (der überstehende Teil des
Originals wird nicht gedruckt), oder , um sie auszuschalten (der überstehende Teil
wird auf einer zweiten Seite ausgedruckt).
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Zeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
QUALITÄTSMODUS
71
5. Anschluss eines
Anrufbeantworters
5. Anschluss eines Anrufbeantworters
Vorbereitungen
Wenn Sie einen Anrufbeantworter, wie unter
Anschlüsse
in Kapitel 1 beschrieben, an das Faxgerät angeschlossen haben, können Sie bei Ihrer Abwesenheit über dieselbe Leitung Sprach- und Faxnachrichten empfangen. Um diese Verbindung nutzen zu können, müssen Sie zuerst den Ansagetext des Anrufbeantworters ändern und dann die Empfangsart des Faxgeräts auf AB setzen, bevor Sie weggehen.
Ansagetext ändern
Der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters sollte dahingehend geändert werden, dass Anrufer, die ein Fax senden möchten, aufgefordert werden, die Starttaste ihres Faxgeräts zu drücken. Ihr Ansagetext könnte zum Beispiel wie folgt lauten:
„Guten Tag. Hier ist (IHR NAME). Leider können wir Ihren Anruf im Augenblick nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton, oder drücken Sie die Starttaste Ihres Faxgeräts. Wir danken für Ihren Anruf.“
Die Länge der Nachricht sollte möglichst unter 10 Sekunden liegen. Wenn
die Nachricht zu lang ist, können Sie Schwierigkeiten beim Empfang von Faxen haben, die über eine Wählautomatik gesendet werden.
Wenn Ihr Ansagetext länger als 10 Sekunden sein muss, lassen Sie vor
dem Aufsprechen des Ansagetextes eine Pause von ca. 4 Sekunden. Dadurch kann Ihr Faxgerät bei eingestellter Wählautomatik des Senders Faxsignaltöne erkennen.
Betrieb des Anrufbeantworters
Wenn Sie das Haus verlassen möchten, aktivieren Sie den Anrufbeantworter wie folgt:
1 Empfangsart auf AB einstellen.
AUFLÖS./
EMPFANG
FAX
TEL
AB
TEL/FAX
Betrieb des Anrufbeantworters
72
2 Anrufbeantworter auf Modus AB einstellen.
Der Anrufbeantworter muss auf ein Maximum von 2 Ruftönen eingestellt
sein, um zu antworten. Andernfalls können keine Faxnachrichten, die über eine Wählautomatik an das Gerät gesendet werden, empfangen werden.
Wenn der Anrufbeantworter mit einer Gebührensparfunktion ausgestattet
ist, sollte er bis zum vierten Rufton antworten.
Hinweis: Wenn Ihr Anrufbeantworter über eine Fernabfragefunktion verfügt, ist darauf zu achten, dass sich der Code zur Aktivierung der Fernabfrage vom Code unterscheidet, der zur Aktivierung des Faxempfangs von einem Nebenstellentelefon (siehe Seite 65) benutzt wird. Andernfalls wird das Faxgerät aktiviert, wenn ein Code eingegeben wird, um von einem externen Anschluss Nachrichten abzufragen.
Wie die Empfangsbereitschaft funktioniert
Während Ihrer Abwesenheit werden alle eingehenden Anrufe von Ihrem Anrufbeantworter entgegengenommen. Der Ansagetext wird abgespielt, und der Anrufer kann Ihnen eine Nachricht hinterlassen. Dabei überwacht das Faxgerät pausenlos die Leitung. Erkennt das Faxgerät ein Faxsignal oder eine Pause von mehr als vier Sekunden, übernimmt es den Anruf und beginnt mit dem Empfang.
Schlechte Verbindungen und Leitungsstörungen können die Funktion von
Anrufbeantworter und/oder Faxgerät beeinträchtigen.
Unter Umständen zeigt der Anrufzähler Ihres Anrufbeantworters den
Empfang von aufgesprochenen Nachrichten an, obwohl nur Faxnachrichten empfangen wurden.
Um zu vermeiden, dass das Faxgerät die Leitung übernimmt und den
Empfang startet, wenn Sie über ein externes Telefon anrufen oder an einem Nebenstellentelefon ein Gespräch entgegennehmen, drücken Sie auf dem Wählfeld des Telefons drei beliebige Tasten (mit Ausnahme des Codes zur Aktivierung des Faxempfangs „5“, „*“ und „*“). Dies ist nur bei einem Telefon mit Tonwahlfunktion möglich.
Wenn Sie den Anrufbeantworter nach Ihrer Rückkehr ausschalten, vergessen Sie nicht, die Empfangsart wieder auf TEL/FAX, FAX oder TEL zurückzustellen!
Optionale Einstellungen im AB-Modus
73
5. Anschluss eines
Anrufbeantworters
Optionale Einstellungen im AB-Modus
Falls erforderlich, können Sie mit den folgenden Einstellungen das Ansprechverhalten des angeschlossenen Anrufbeantworters auf eingehende Anrufe verbessern.
Pausenerkennungszeit
Diese Funktion veranlasst das Faxgerät, die Leitung zu übernehmen und den Empfang zu starten, wenn nach der Antwort durch den Anrufbeantworter eine Pause von einer bestimmten Länge eingetreten ist.
Zur Auswahl stehen Pausen von 1 bis 10 Sekunden Länge. Die Pausenerkennungszeit wurde werkseitig auf 4 Sekunden eingestellt. Diese Einstellung resultiert bei den meisten Anrufbeantwortern in der besten Leistung. Es ist jedoch möglich, dass Sie diese Einstellung an die Abschaltzeit Ihres Anrufbeantworters anpassen müssen.
Einige Anrufbeantworter trennen die Leitung bereits nach ungewöhnlich kurzer Zeit (nach 4 Sekunden oder sogar noch etwas weniger). Das bedeutet, dass der Anrufbeantworter die Leitung möglicherweise schon trennt, bevor der Faxempfang beginnen kann. Versuchen Sie in diesem Fall, eine Pausenerkennungszeit von ca. 3 Sekunden einzustellen.
Wenn das Faxgerät Anrufer unterbricht, bevor diese eine Nachricht hinterlassen können, sollte eine längere Pausenerkennungszeit eingestellt werden. Wenn der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters eine Pause enthält, sollte die eingestellte Zeit länger als die Pause sein. Andernfalls ist der Ansagetext erneut aufzuzeichnen und die Pause zu verkürzen.
Hinweis: Die Pausenerkennungszeit kann durch Eingabe des Zeitwerts „00“ ausgeschaltet werden. Beachten Sie jedoch, dass das Faxgerät keine Faxe empfangen kann, die manuell über einen normalen Wählvorgang übertragen wurden.
Zur Änderung der Einstellung sind die folgenden Schritte auszuführen.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und fünfmal.
Anzeige:
OPTION. EINST.
PAUSENERK.ZEIT
Optionale Einstellungen im AB-Modus
74
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie eine Zahl zwischen 01 und
10 ein, oder 00, um die Funktion auszuschalten.
Beispiel: 3 Sekunden
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Zeitanzeige zurückzukehren.
STOP
(00-10) EING. 04
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
VERZ.P.ERKZ.
Optionale Einstellungen im AB-Modus
75
5. Anschluss eines
Anrufbeantworters
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und sechsmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie eine zweistellige Zahl (von
01 bis 15) für die Zahl der Sekunden, die die Verzögerung dauern soll, ein, oder geben Sie 00 ein, um die Funktion auszuschalten.
Beispiel: 3 Sekunden
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Zeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Anzeige:
OPTION. EINST.
VERZ.P.ERKZ.
(00-15) EING. 00
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
BANDENDE FUNKT
Verzögerung Pausenerkennungszeit
Mit dieser Einstellung kann die Pausenerkennungszeit verzögert werden. Wenn Sie zum Beispiel vor Beginn des Ansagetextes Ihres Anrufbeantworters eine Pause einfügen möchten, um das Erkennen von Faxsignalen zu gewährleisten, können Sie mit dieser Einstellung die Pausenerkennungszeit verzögern, so dass das Faxgerät durch die Pause nicht veranlasst wird, die Verbindung zu übernehmen.
Die Funktion „Verzögerung der Pausenerkennungszeit“ wurde werkseitig ausgeschaltet (auf „00“ eingestellt). Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, schalten Sie sie ein, indem Sie eine zweistellige Zahl eingeben, die der gewünschten Anzahl von Sekunden entspricht, um die sich das Einschalten verzögert. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass die Verzögerungszeit etwas länger als die Pause zu Beginn des Ansagetextes sein sollte.
Optionale Einstellungen im AB-Modus
76
Bandendefunktion
Wenn diese Funktion aktiviert ist, nimmt das Faxgerät den Anruf nach 5 Ruftönen entgegen, falls der Anrufbeantworter aus irgendeinem Grund bis dahin noch nicht geantwortet hat. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie auch dann Faxnachrichten empfangen, wenn das Band des Anrufbeantworters voll oder der Anrufbeantworter nicht eingeschaltet ist.
Diese Funktion wurde werkseitig ausgeschaltet. Sie kann, wie nachfolgend beschrieben, eingeschaltet werden:
Hinweis:
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, muss der Anrufbeantworter so eingestellt sein, dass er nach 4 Ruftönen oder weniger einschaltet. Andernfalls wird das Faxgerät immer zuerst eingeschaltet, und Anrufer können keine Nachrichten aufsprechen.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und siebenmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um die Funktion
einzuschalten, oder , um sie auszuschalten.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Zeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Anzeige:
OPTION. EINST.
BANDENDE FUNKT
1=JA ,2=NEIN
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
SPRACHWAHL
77
6. Sonder-
funktionen
6. Sonderfunktionen
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich)
Wenn Sie einen Rufnummern-Erkennungsservice von Ihrer Telefongesellschaft abonniert haben, können Sie sich bei eingehenden Anrufen Name und Nummer des Anrufers vom Faxgerät anzeigen lassen.
Wichtig:
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei Ihrer Telefongesellschaft einen Rufnummern-Erkennungsservice abonnieren. Beachten Sie bitte, dass bestimmte Rufnummern-Erkennungsservices möglicherweise nicht mit Ihrem Faxgerät kompatibel sind.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und fünfmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie (JA), um die
Rufnummernerkennung einzuschalten. Drücken Sie (NEIN), um die
Rufnummernerkennung auszuschalten.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Anzeige:
OPTION. EINST.
CLIP
ECM
1=JA, 2=NEIN
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich)
78
Funktionsweise der Rufnummernerkennung
Wenn Sie einen Anruf erhalten, werden kurz vor dem zweiten Klingelton der Name und die Telefonnummer des Anrufers angezeigt. Die Informationen werden angezeigt, bis die Verbindung unterbrochen wird.
Hinweis: Einige Rufnummern-Erkennungsservices geben keinen Aufschluss über den Namen des Anrufers. In diesem Fall wird lediglich die Rufnummer angezeigt.
Meldungen in der Anzeige
Wenn keine Anruferinformationen verfügbar sind, wird bei einem eintreffenden Fax eine der folgenden Meldungen angezeigt.
CLIP-Nummernliste anzeigen
Wenn Sie einen Rufnummern-Erkennungsservice (CLIP-Service) abonnieren und die Rufnummernerkennung (CLIP-Funktion) eingeschaltet haben, speichert Ihr Faxgerät die Informationen aus den letzten 30 Anrufen und Faxmeldungen, die Sie empfangen haben. Sie können sich diese
KEIN CLIP-SERV. Von Ihrer Telefongesellschaft wurden keine
Rufnummern-Informationen empfangen. Prüfen Sie, ob die Telefongesellschaft Ihren Service aktiviert hat.
CLIP-FEHLER Der Empfang der Rufnummern-Informationen wurde
durch Störgeräusche in der Telefonleitung verhindert.
CLIP NICHT VERF. Der Anrufer befindet sich in einem Gebiet, in dem kein
Rufnummern-Erkennungsservice verfügbar ist, oder sein Rufnummern-Erkennungsservice ist nicht mit dem Ihrer örtlichen Telefongesellschaft kompatibel.
CLIP UNTERDRÜCKT
Die Rufnummern-Anzeige wurde auf Wunsch des Anrufers von der Telefongesellschaft nicht bereitgestellt.
Anzeigebeispiel
Name des Anrufers Rufnummer des Anrufers
HANS MÜLLER 5258693
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich)
79
6. Sonder-
funktionen
Informationen in der CLIP-Nummernliste, die Name und Rufnummer von jedem Anrufer enthält, anzeigen lassen.
Nachdem Sie 30 Anrufe erhalten haben, wird durch jeden neuen Anruf der
jeweils älteste gelöscht.
Alle Anrufe werden gelöscht, wenn Sie den Netzstecker des Faxgeräts
abziehen, oder wenn ein Stromausfall auftritt.
Beachten Sie die nachfolgenden Schritte zur Anzeige der CLIP­Nummernliste. Falls Sie wünschen, können Sie eine Nummer wählen, sobald sie angezeigt wird.
1 Drücken Sie zweimal .
2 Drücken Sie oder , um die Liste zu durchlaufen.
3 Wenn Sie eine Nummer aus der Liste anwählen möchten, blättern Sie
durch die Liste, bis die gewünschte Nummer angezeigt wird.
Fax: Wenn Sie ein Fax senden möchten,
legen Sie das Original ein, und drücken
dann . Wählvorgang und Übertragung
beginnen unmittelbar danach.
Anruf: Wenn Sie einen Telefonanruf machen
möchten, heben Sie den Hörer ab (oder drücken ). Der Wählvorgang beginnt
automatisch. (Wenn Sie gedrückt haben, heben Sie den Hörer ab, sobald der
andere Teilnehmer antwortet.)
4 Drücken Sie , um die Liste auszublenden.
START/ SPEICHER
STOP
START/ SPEICHER
Fax:
Sprachanruf:
<ANRUFE BETR.>
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich)
80
Anrufe aus der Rufnummern-Erkennungsliste löschen
Wenn Sie einen einzelnen Anruf aus der Liste löschen wollen, drücken Sie
, während der Anruf angezeigt wird. Wenn Sie alle Anrufe aus der Liste
löschen wollen, halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden lang fest, während eine beliebige Nummer in der Liste angezeigt wird.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um die Nummer zu speichern. (Zum Löschen einer
bereits gespeicherten Nummer, drücken Sie und fahren dann mit Schritt 6 fort.)
5 Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
6 Drücken Sie , um die Nummer zu
speichern (bzw. zu löschen).
7 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Prioritätsanruf
Wenn Sie die Rufnummererkennung aktiviert haben, können Sie das Gerät so einstellen, dass es bei Anrufen von bestimmten Anschlussnummern einen bestimmten Rufton abgibt. Sie wissen dann sofort, wer anruft, ohne auf die Anzeige sehen zu müssen.
Zur Verwendung dieser Funktion geben Sie die gewünschte Telefonnummer, wie nachfolgend beschrieben, ein (es kann jeweils nur eine Telefonnummer eingegeben werden).
Anzeige:
EINGABEN
PRIORITÄTSNR.
1=EING., 2=LÖSCH.
SENDERKENNUNG
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich)
81
6. Sonder-
funktionen
Sprachanrufe sperren
Wenn Sie die Rufnummererkennung aktiviert haben, können Sie die unter
Schutz vor ungewünschten Nummern
in diesem Kapitel beschriebene Funktion Fremdfaxschutz verwenden, um von der ungewünschten Nummer stammende Anrufe und Faxnachrichten zu sperren.
In diesem Fall bricht Ihr Faxgerät bei einem eingehenden Anruf oder bei einer ankommenden Faxnachricht, der bzw. die von der eingegebenen ungewünschten Nummer eingeht, den Empfang ab, sobald es die Rufnummer des Absenders vom Rufnummern-Erkennungsservice (vor dem zweiten Klingeln) erhält.
Zur Verwendung dieser Funktion geben Sie die zu sperrende Rufnummer, wie unter
Schutz vor ungewünschten Nummern
beschrieben, ein (siehe Seite 82).
Es kann nur eine Nummer gesperrt werden.
Schutz vor ungewünschten Nummern
82
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und zweimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um eine Faxschutz-Nummer zu speichern, oder ,
um eine bereits gespeicherte Nummer zu löschen (wenn Sie eine Nummer löschen möchten, fahren Sie mit Schritt 6 fort).
5 Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
6 Drücken Sie und dann , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige
zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Schutz vor ungewünschten Nummern
Die Funktion zum Schutz vor ungewünschten Faxnummern ermöglicht Ihnen, den Empfang von Faxnachrichten von einem von Ihnen definierten Teilnehmer zu sperren. Sie sparen Papier, weil unerwünschte Faxnachrichten nicht ausgedruckt werden. Zur Verwendung dieser Funktion folgen Sie den nachfolgenden Anleitungen zur Eingabe der Faxnummer, von der Sie keine Faxnachrichten erhalten möchten. Es kann 1 Faxnummer eingegeben werden.
Anzeige:
EINGABEN
UNGEWÜNSCH.NR.
1=EING., 2=LÖSCH.
Abruf (eine Faxübertragung anfordern)
83
6. Sonder-
funktionen
Abruf (eine Faxübertragung anfordern)
Mit der Abruffunktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen und die Übertragung eines Originals (das zuvor in seinen Originaleinzug eingelegt wurde) ohne Hilfe eines Bedieners des anderen Faxgeräts anfordern.
Tipp: Die Abruffunktion ist nützlich, wenn die Kosten des Anrufs dem empfangenden Faxgerät, nicht dem sendenden Faxgerät, in Rechnung gestellt werden sollen.
Voraussetzung zur Verwendung der Abruffunktion ist, dass das andere
Gerät die entsprechende Funktion bereitstellt.
Vergewissern Sie sich vor dem Abruf, dass das andere Gerät für den
Empfang Ihrer Abrufaufforderung vorbereitet ist.
Ihr Faxgerät nimmt keine Abrufaufforderungen an.
1 Wählen Sie das Faxgerät, von dem Sie eine Nachricht abrufen möchten,
unter Verwendung einer der folgenden Methoden, an:
Geben Sie die vollständige Nummer mit den Zifferntasten ein.
Heben Sie den Hörer ab (oder drücken Sie die Taste ), und wählen Sie
die vollständige Nummer. Warten Sie auf den Faxantwortton.
Drücken Sie oder , bis der Name (bzw. die Nummer) des anderen
Teilnehmers in der Anzeige erscheint.
2 Drücken Sie .
Falls Sie den Hörer verwendet haben, legen Sie ihn auf, wenn ABRUF in
der Anzeige erscheint. Der Empfang beginnt.
ABRUF
Nebenstellenbetrieb
84
Nebenstellenbetrieb
Falls Ihr Faxgerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, können Sie folgende Funktionen ausführen:
Rückfragen: Während eines Anrufs können Sie den anderen Teilnehmer stummschalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zum ersten Anrufer zurückkehren.
Anrufweiterleitung: Sie können einen Anruf ohne Bedienereingriff an eine andere Nummer innerhalb derselben Nebenstellenanlage weiterleiten.
Rückfragen:
1 Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste . Der andere
Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2 Wenn Sie den Wählton hören, wählen Sie die Nummer des dritten
Teilnehmers zur Rückfrage.
3 Wenn Sie die Rückfrage beendet haben, werden Sie automatisch mit
dem ursprünglichen Anrufen verbunden, sobald der dritte Teilnehmer aufgelegt hat.
R
Anrufweiterleitung
1 Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste . Der andere
Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2 Wenn Sie den Wählton hören, wählen Sie die Nummer des Teilnehmers,
an den Sie das Gespräch weiterleiten möchten. Wenn der andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, und der Anruf wird weitergeleitet.
Falls der andere Teilnehmer nicht antwortet, drücken Sie erneut die Taste
, um zum ersten Anrufer zurückzukehren.
R
R
85
7. Listen und Berichte drucken
7. Listen und Berichte drucken
Sie können Listen ausdrucken, die die in das Faxgerät eingegebenen Einstellungen und Informationen enthalten. Die Listen sind nachstehend beschrieben. Beachten Sie die folgenden Schritte, wenn Sie eine Liste ausdrucken möchten.
1 Drücken Sie einmal und einmal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie oder , bis die gewünschte Liste angezeigt wird.
4 Drücken Sie einmal.
5 Drücken Sie , um die Liste zu drucken.
START/ SPEICHER
Anzeige:
AUSDRUCKE
TEL.NR.-LISTE
DRÜCKE START
Listen und Berichte drucken
86
Telefonnummernliste
Diese Liste enthält die in der Wählautomatik gespeicherten Fax- und Telefonnummern.
Einstellungen-Liste (Setup Liste)
Diese Liste zeigt Ihre gegenwärtig gewählten FUNKTION-Tasten­Einstellungen. Die Liste zeigt auch Ihre Senderkennung, d. h., Ihren in das Faxgerät eingegeben Namen und Ihre Fax-/Telefonnummer, sowie ein Muster der Kopfzeile, die am oberen Rand jeder von Ihrem Faxgerät übertragenen Seite (KOPFZEILE) gedruckt wird.
Rufnummern-Erkennungsliste
Diese Liste enthält Informationen zu den 30 zuletzt empfangenen Anrufen und Faxnachrichten. (Die Liste ist nur verfügbar, wenn Sie die Funktion Rufnummernerkennung bei Ihrer Telefongesellschaft abonniert haben.)
Hilfsliste
Diese Liste enthält eine Kurzbedienungsanleitung für das Faxgerät. Drücken
Sie die Taste , um die Liste zu drucken. Dabei darf kein Original im
Einzug liegen.
KOPIE/
HILFE
Listen und Berichte drucken
87
7. Listen und Berichte drucken
Übertragungsbericht
Dieser Bericht wird automatisch nach einer Übertragung ausgedruckt, um Ihnen die Prüfung des Übertragungsergebnisses zu ermöglichen. Ihr Faxgerät ist werkseitig so eingestellt, dass der Bericht nur nach einem Fehler gedruckt wird.
Der Übertragungsbericht kann nicht auf Anforderung gedruckt werden.
Rubriken des Übertragungsberichts
SENDER/ EMPFÄNGER
Name oder Faxnummer des anderen an der Übertragung beteiligten Geräts. Hat dieses Gerät keine Rufnummernerkennung, wird der Übertragungsmodus angezeigt (zum Beispiel „G3“).
START Die Uhrzeit zum Übertragungs-/Empfangsstart.
DAUER Gesamte Übertragungs-/Empfangsdauer.
SEITEN Anzahl der gesendeten/empfangenen Seiten.
ANM. (Einer der folgenden Hinweise wird im Bericht unter ANM.
angezeigt, um anzugeben, ob die Übertragung erfolgreich war. Andernfalls wird der Grund für die fehlgeschlagene Übertragung angegeben.)
OK - Übertragung/Empfang war erfolgreich.
AUSFALL - Die Übertragung wurde durch einen Stromausfall
verhindert.
PAP.S TAU - Die Übertragung wurde durch einen Original­oder Druckpapierstau verhindert.
BESETZT - Das Fax wurde nicht gesendet, weíl die Leitung besetzt war.
F.CODE-X - („X“ steht dabei für eine Zahl.) Die Übertragung wurde durch eine Störung der Telefonleitung verhindert. Siehe
Leitungsstörung
auf Seite 97.
ABBRUCH - Die Übertragung wurde abgebrochen, weil die Ta s te STOP gedrückt wurde, kein Original im Originaleinzug eingelegt war oder das andere Faxgerät eine Funktion angefordert hat, die von Ihrem Faxgerät nicht unterstützt wird. Wenn Sie versucht haben, ein Fax zu senden, überzeugen Sie sich, dass ein Original im Originaleinzug eingelegt ist. Wenn Sie versucht haben, ein Fax zu empfangen, sollten Sie den sendenden Teilnehmer kontaktieren, um zu ermitteln, auf welche Weise versucht wurde, das Fax zu senden.
Listen und Berichte drucken
88
Druckbedingungen für den Übertragungsbericht
Sie können die Bedingungen ändern, unter denen ein Übertragungsbericht ausgedruckt wird. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus.
1 Drücken Sie einmal und dreimal.
2 Drücken Sie einmal und dreimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie eine Ziffer von bis , um die entsprechende
Druckbedingung zu wählen.
5 Drücken Sie die Taste , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige
zurückzukehren.
EINZELBERICHT Druckt nach jeder Übertragung, jedem
Empfang oder jedem Fehler einen Bericht aus.
FEHL./SPEICHER Ein Bericht wird nach einem Fehler oder
Speichervorgang gedruckt.
SENDEBERICHT Nach jeder Übertragung wird ein Bericht
gedruckt.
FEHLERAUSDRUCK Ein Bericht wird nur gedruckt, wenn ein Fehler
aufgetreten ist.
KEIN AUSDRUCK Druckt keinerlei Bericht aus.
STOP
Anzeige:
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
OPTION. EINST.
TRANSAKTION
RUFDAUER
1:EINZELBERICHT
(Auswahloptionen werden abwechselnd angezeigt)
89
8. Wartung
8. Wartung
Gerät reinigen
Abtastglas und Rollen reinigen
Reinigen Sie das Abtastglas und die Rollen regelmäßig, um eine einwandfreie Bildqualität von gesendeten Originalen und Kopien zu gewährleisten.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld.
2 Klappen Sie den grünen Hebel an der Seite der weißen Walze etwas
nach rechts und ziehen Sie ihn dann nach vorne und unten.
3 Heben Sie die linke Seite der weißen
Walze an und ziehen Sie die Walze dann nach links aus dem Gerät.
Legen Sie die Walze auf einer stabilen
Unterlage ab, wo sie nicht herunterfallen kann.
1
2
Wartung
90
4 Wischen Sie das Abtastglas (durch das
Entfernen der weißen Walze frei gelegt) und die Rollen mit einem sauberen Tuch ab.
Überzeugen Sie sich, dass Schmutz
und Flecken (z. B. Korrekturflüssigkeit) entfernt wurden. Schmutz und Flecken verursachen auf gesendeten Originalen und Kopien vertikale Streifen.
Wenn sich das Abtastglas nur schwer reinigen lässt
Wenn sich auf dem Abtastglas vorhandene Schmutzrückstände nur schwer entfernen lassen, können Sie versuchen, das Tuch mit Waschbenzin oder denaturiertem Alkohol anzufeuchten. Achten Sie darauf, dass kein Alkohol auf die Papierrollen gelangt.
5 Setzen Sie die weiße Walze, rechte Seite zuerst, ein.
Wenden Sie beim erneuten Einsetzen der Walze und Positionieren ihres
rechten Endes nicht zu viel Kraft an, da dies das Gerät beschädigen könnte.
6 Klappen Sie den grünen Hebel nach oben und zurück. Vergewissern Sie
sich, dass der kleine Knopf am Hebel in der Öffnung an der Seite des Fachs sitzt.
1
2
Wartung
91
8. Wartung
7 Schließen Sie das Bedienfeld. Drücken Sie
dabei fest nach unten, bis es hörbar einrastet.
Papiereinzugswalze reinigen
Eine verschmutzte Papiereinzugswalze verhindert den korrekten Papiereinzug. Nehmen Sie vor dem Reinigen der Walze zunächst das Papierfach ab. Sie können die Walze in der Öffnung an der Rückseite des Geräts sehen. Halten Sie die Walze fest, indem Sie mit Ihrem Finger auf den weißen Teil drücken, und wischen Sie den schwarzen Teil mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Drehen Sie die Walze schrittweise weiter, bis Sie die gesamte Oberfläche des schwarzen Teils abgewischt haben.
Falls Schmutzrückstände nur schwer von der Walze entfernbar sind,
feuchten Sie das Tuch mit Wasser an und wringen es vor dem Abwischen der Walze gründlich aus. Verwenden Sie keinen Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere Lösungsmittel.
Gehäuse reinigen
Wischen Sie die äußeren Teile und Flächen des Geräts mit einem trockenen Tuch ab.
Achtung!
Verwenden Sie kein Benzol oder Verdünnungsmittel. Diese Lösungsmittel können das Gerät beschädigen oder verfärben.
Hier abwischen
Wartung
92
Druckqualität verbessern
Druckpatrone ausrichten
Bei einer unbefriedigenden Druckqualität, sollten Sie zunächst die Druckpatrone ausrichten.
Hinweis: Vergewissern Sie sich zuvor, dass Papier eingelegt ist.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und zweimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um eine Ausrichtseite zu drucken. (Wenn Sie einen
Ausrichtwert eingeben möchten, ohne eine Ausrichtseite zu drucken,
drücken Sie .)
5 Suchen Sie auf der vom Gerät gedruckten Ausrichtseite die Linie, die
am geradesten erscheint.
DRUCKKOPFAUSR.
1=DRUCKEN,2=EING
Anzeige:
DRUCK-SETUP
EINGABE(0-30)15
Nach dem Drucken der Ausrichtseite erscheint folgende Meldung in der Anzeige:
In diesem Beispiel kommt „15“ einer geraden Linie am nächsten.
Wartung
93
8. Wartung
6 Geben Sie die Nummer der geradesten Linie über die Zifferntasten ein.
Beispiel:
Wenn Sie eine falsche Zahl ausgewählt haben, drücken Sie die Taste
und wiederholen die Eingabe.
7 Drücken Sie .
8 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
START/ SPEICHER
STOP
Düsen der Druckpatrone reinigen
Wenn auch nach dem Ausrichten der Druckpatrone keine zufriedenstellende Druckqualität gegeben ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Düsen der Druckpatrone zu reinigen.
1 Drücken Sie einmal und zweimal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie .
Das Gerät druckt ein Testmuster aus (siehe Abbildung unter dem nächsten
Schritt).
START/ SPEICHER
DÜSEN REINIGEN
Anzeige:
DRUCK-SETUP
DRÜCKE START
DÜSEN REINIGEN
Wartung
94
5 Vergleichen Sie die diagonale Linie oberhalb der gedruckten Balken mit
der diagonalen Linie unterhalb der gedruckten Balken.
Überprüfen Sie, ob die diagonale Linie oberhalb der Balken durchbrochen
ist. Eine durchbrochene Linie weist auf verstopfte Düsen hin.
6 Wenn die untere diagonale Linie weiterhin durchbrochen ist,
wiederholen Sie die Schritt 1 bis 4, um den Düsentest erneut auszuführen. Führen Sie den Test ggf. ein drittes Mal aus.
Bei einer zufriedenstellenden Druckqualität nach dem dreimaligen
Ausführen des Düsentests sind die Düsen sauber.
Falls die Druckqualität nach dem dreimaligen Ausführen des Tests noch
immer nicht zufriedenstellend ist, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
7 Drücken Sie , öffnen Sie das Bedienfeld, öffnen Sie die
Druckerfachabdeckung, nehmen Sie die Druckpatrone heraus und setzen Sie sie wieder ein (siehe auf Seite 17 beschriebenes Verfahren).
8 Wiederholen Sie den Düsentest. Wenn die Linien immer noch
durchbrochen sind, wischen Sie die Düsen, wie im folgenden Abschnitt beschrieben, ab.
PATRONE
Durchgehende Linien, unten auf der Seite, zeigen an, dass die Düsen gereinigt wurden.
Eine durchbrochene Linie oben auf der Seite weist auf verstopfte Düsen hin.
Wartung
95
8. Wartung
Druckdüsen und Kontakte abwischen
Wenn Sie die Druckdüsen, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, mindestens dreimal gereinigt haben, die Druckqualität aber trotzdem nicht zufriedenstellend ist, sollten Sie die Druckdüsen und Kontakte abwischen.
1 Drücken Sie , öffnen Sie das Bedienfeld, öffnen Sie die
Druckerfachabdeckung und nehmen Sie die Druckpatrone heraus (siehe auf Seite 17 beschriebenes Verfahren).
ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT die goldene Kontaktfläche an der Patrone oder die Kontaktfläche des Patronenwagens mit Ihren Fingern.
2 Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit
Wasser an, und wischen Sie die Düsen und den goldenen Bereich rund um die Düsen ab. Wischen Sie immer nur in eine Richtung.
Um trockene Tinte aufzulösen, sollten
Sie das feuchte Tuch etwa drei Sekunden an die Düsen halten. Tupfen Sie die Düsen anschließend vorsichtig ab, und trocknen Sie sie.
Lassen Sie den goldenen Bereich dann
trocknen.
3 Feuchten Sie ein weiteres Stück
sauberes Tuch mit Wasser an, und wischen Sie die Düsen und den goldenen Bereich rund um die Düsen ab.
Um trockene Tinte aufzulösen, sollten
Sie das feuchte Tuch etwa drei Sekunden an die Düsen halten. Tupfen Sie die Düsen anschließend vorsichtig ab, und trocknen Sie sie.
Lassen Sie den goldenen Bereich dann
trocknen.
PATRONE
Wartung
96
Patronenhalter reinigen
Ein verschmutzter Druckpatronenhalter kann zu unsauberen Kopien führen. Zum Reinigen des Druckpatronenhalters drücken Sie die Taste öffnen
Sie das Bedienfeld und die Druckerfachabdeckung und nehmen dann die Druckpatrone heraus (siehe Seite 17). Wischen Sie am Halter mit einem
feuchten Tuch ab.
PATRONE
1
4 Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein und wiederholen Sie den im
vorherigen Abschnitt beschriebenen Düsentest.
Hinweise zur Lithium-Batterie:
Das Faxgerät verwendet bei ausgeschalteter Stromzufuhr eine Lithium-Batterie zum Speichern der Einstellungen und programmierten Daten. Die Batterie wird nur bei ausgeschalteter Stromzufuhr verwendet. Bei permanent ausgeschalteter Stromzufuhr hat die Batterie eine Lebensdauer von ca. 5 Jahren. Bitte wenden Sie sich zum Austauschen einer verbrauchten Batterie an Ihren Händler. Versuchen Sie nicht, die Batterie selbst zu ersetzen.
Loading...