
TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL
UX-B15
1. Installation
2. Faxnachrichten senden
3. Faxnachrichten empfangen
4. Kopieren
5. Anschluss eines Anrufbeantworters
6. Sonderfunktionen
7. Listen und Berichte drucken
8. Wartung
9. Störungsbeseitigung

CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VAR NI NG :
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible."
"De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet
gemakkelijk bereikbaar zijn."
Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå.
La presa di corrente deve essere installata vicino all'apparecchio, e deve essere facilmente accessibile.
El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él.
"Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein."
Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig.
Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa.
Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig.
La prise de courant principale (d'alimentation) doit être située près de l'appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directive 1999/5/EC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG.
Cet appareil est conforme aux exigences de la directive 1999/5/CE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directiva 1999/5/CE.
Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttiva 1999/5/CE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 1999/5/EG.
Este equipamento obedece às exigências da directiva 1999/5/CE.
Η υυ αυ αναπονα απα ων οηγα 1999/5/ΕK.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiv 1999/5/EC.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv 1999/5/EF.
Dette produktet oppfyller kravene i direktiv 1999/5/EC.
Tämä laite täyttää direktiivi 1999/5/EY.
Dieses Faxgerät kann an öffentliche Fernsprechnetze nach TBR21-Standard in Deutschland, Österreich und in
der Schweiz angeschlossen werden.
This is a facsimile product operating in German, Austrian and Swiss analogue public switched telephone networks which follow the TBR21 Standard.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender URL-Adresse eingesehen werden.
http://www.sharp.de/doc/UX-B15.pdf

!
"#$%
! "
# $ %&
'$ ( &
(
)* +,&
! ! -
-
Service-Hotline:
'/, 01203&)4*5657
8&9 - 01203&)4*5667
9 : ! ;!
<,
*2 (
! <, &
9 & ! !=
>(?%*2(@8<
Hotline: 0180/5 23 46 76
(0,12 EUR/Min.)
Hotline: 0180/5 23 46 77
(0,12 EUR/Min.)
01) AB7

1
Einführung
*Der Qualitätsmodus ist anfänglich deaktiviert. Zum Aktivieren des Qualitätsmodus, siehe
Seite 20.
**Basierend auf der Sharp-Standardtabelle bei Standardauflösung, exkl. Zeit für
Protokollsignale (d. h., nur die Dauer der ITU-T Phase C).
Druckpatronenkapazität*
(bei 4%
Flächendeckung**)
Erste Patrone
Qualitätsmodus AUS: Ca. 300 A4-Seiten
Qualitätsmodus EIN: Ca. 200 A4-Seiten
Ersatzpatrone: SHARP UX-C70B
Qualitätsmodus AUS: Ca. 600 A4-Seiten
Qualitätsmodus EIN: Ca. 400 A4-Seiten
Papierfachkapazität Ca. 100 A4-Seiten
(bei Raumtemperatur; der Papierstapel sollte nicht
über die Markierung am Papierfach hinausragen)
Druckverfahren Thermotintenstrahldruck
Druckauflösung
600
× 600 dpi
Effektive Druckbreite Max. 203 mm
Speicherkapazität** 448 KB (ca. 24 durchschnittliche Seiten bei
ausgeschaltetem ECM)
Modemgeschwindigkeit 14.400 bit/s mit automatischer Umschaltung auf
niedrigere Geschwindigkeiten.
Übertragungsdauer** Ca. 6 Sekunden (nur wenn ECM aktiviert ist)
Kompatibilität ITU-T (CCITT) G3-Modus
Kompressionsschema MR, MH, MMR
Wählautomatik 30 Nummern
Anwendbare
Telefonleitung
Öffentliches Telefonnetz (TBR21) /
Nebenstellenanlage
Empfangsmodi TEL, FAX, AB
Willkommen und vielen Dank für Ihre Wahl eines Tintenstrahlfaxgeräts von
SHARP! Die wichtigsten Funktionsmerkmale und technischen Daten Ihres
Tintenstrahlfaxgeräts sind nachstehend aufgelistet.

2
Automatischer Originaleinzug
Max. 10 Seiten (A4, 80 g/m2 Papier)
Maße der Originalvorlagen
Automatischer Einzug:
Breite: 148 bis 216 mm
Länge: 140 bis 297 mm
Manueller Einzug:
Breite: 148 bis 216 mm
Länge: 140 bis 600 mm
Effektive Abtastbreite Max. 210 mm
Scanauflösung Horizontal: 8 Zeilen/mm
Vertikal:
Standard: 3,85 Zeilen/mm
Fein/Halbton: 7,7 Zeilen/mm
Superfein: 15,4 Zeilen/mm
Halbton (Graustufen) 64 Stufen
Kontrastregelung Automatisch/Dunkel wählbar
Kopierfunktion Einzelkopie/Mehrfachkopie/Sortieren (99 Kopien/
Seite)
Anzeige 16 stellige LCD-Anzeige
Versorgungsspannung 220 - 230 V Wechselspannung, 50 Hz
Geräuschemission Unter 70 dBA (gemessen nach EN 27779 (DIN
45635))
Stromverbrauch Bereit: 4,7 W
Maximal: 35 W
Betriebstemperatur 15 - 32°C
Relative Feuchte 25 - 80% RF
Abmessungen (ohne
Zubehör)
Breite: 354 mm
Tiefe: 247 mm
Höhe: 138 mm
Gewicht (ohne
Zubehör)
Ca. 3,2 kg

3
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das
Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigungen ändern zu können. Die
angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienfertigung produzierten
Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Wichtig:
Das Faxgerät ist nicht zur Verwendung an Anschlüssen mit der Anklopffunktion,
Anrufweiterleitung oder bestimmten anderen Telefonsonderdiensten, die von Ihrer
Telefongesellschaft angeboten werden, konzipiert. Beim Gebrauch des Faxgeräts in
Verbindung mit einem dieser Dienste könnten Fehler bei der Übertragung oder beim
Empfang von Faxnachrichten auftreten.
Das Faxgerät ist nicht kompatibel mit digitalen Telefonanlagen.
Sicherheitshinweise
Zerlegen Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge auszuführen,
die in diesem Handbuch nicht beschrieben werden. Beauftragen Sie bei allen
Wartungsarbeiten qualifiziertes Wartungspersonal.
Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, oder wenn
Sie selbst nass sind. Benutzen Sie das Gerät zum Beispiel nicht in der Nähe einer
Badewanne, einer Waschschüssel, eines Spülbeckens oder eines Waschbottichs,
in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbads. Achten Sie darauf,
dass keine Flüssigkeiten auf das Faxgerät gegossen werden.
Trennen Sie das Gerät am Netzstecker von der Stromversorgung, ziehen Sie das
Telefonkabel aus der Buchse und wenden Sie sich an einen Fachberater, wenn eine
der folgenden Situationen eintritt:
- Flüssigkeit wurde über das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen
oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Rauch tritt aus, oder es sind
ungewöhnliche Geräusche hörbar.
- Das Netzkabel ist durchgescheuert oder beschädigt.
- Das Faxgerät ist heruntergefallen, oder das Gehäuse ist beschädigt.
Verhindern Sie, dass irgendwelche Gegenstände auf dem Stromkabel aufliegen
und stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen auf das Stromkabel treten
könnten.
Dieses Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose (mit 2 Kontakten) mit 220 - 230
V, 50 Hz, angeschlossen werden. Der Anschluss des Geräts an eine andere
Stromquelle resultiert in seiner Beschädigung.
Stecken Sie niemals Gegenstände irgendeiner Art in Einschübe oder Öffnungen
des Geräts. Dies könnte in Brand- oder Stromschlaggefahr resultieren. Sollte ein

4
Gegenstand in das Gerät gefallen sein, den Sie nicht mehr herausholen können,
ziehen Sie den Netzstecker ab, und wenden sich an eine qualifizierte
Servicevertretung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät könnte beim
Herunterfallen stark beschädigt werden.
Telefonkabel dürfen nie während eines Gewitters installiert werden.
Verlegen Sie Telefonanschlüsse niemals in Nassbereichen, es sei denn, die
Anschlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entsprechend
gekennzeichnet.
Berühren Sie niemals blanke Telefondrähte oder Klemmen, so lange die
Telefonleitung nicht an der Netzschnittstelle abgetrennt wurde.
Gehen Sie beim Verlegen oder Modifizieren von Telefonleitungen vorsichtig vor.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Telefons während Gewittern, sofern es sich nicht
um ein drahtloses Telefon handelt. Andernfalls besteht ein geringes
Blitzschlagrisiko.
Verwenden Sie ein Telefon nicht, um das Austreten von Gas zu melden, wenn es
sich in der Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
Die Stromsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.

5
Inhaltsverzeichnis
Bedienfeld 7
1. Installation 9
Auspacken (Checkliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Druckpatrone einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Telefonkabel anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Senderkennung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einstellen der Empfangsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellung Flash Wählen für Nebenstellenanlagen . . . . . . . . . . . . . 29
Sprache der Anzeigemeldungen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lautstärke einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2. Faxnachrichten senden 35
Übertragbare Originale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Original einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Auflösung und Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Normaler Wählvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ein Fax mit der Wählautomatik senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Stapelseitennummerierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Ein Fax aus dem Speicher senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3. Faxnachrichten empfangen 55
FAX-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
TEL-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
AB-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Optionale Empfangseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Speicherersatzempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4. Kopieren 62

Inhaltsverzeichnis
6
5. Anschluss eines Anrufbeantworters 65
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Betrieb des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Optionale Einstellungen im AB-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
6. Sonderfunktionen 71
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich) . . . . . . . 71
Schutz vor ungewünschten Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Abruf (eine Faxübertragung anfordern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
7. Listen und Berichte drucken 78
8. Wartung 82
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Druckqualität verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
9. Störungsbeseitigung 90
Probleme und Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Meldungen und Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Papierstau entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Kurzbedienungsanleitung 99
Guide de référence rapide 100
Index 101

7
Z
A
KOPIE
STOP
START/
SPEICHER
ABRUF
HILFE
PATRONE
AUFLÖS./
EMPFANG
TEL
FAX
AB
R
1 2 3 4
7 8 9 10 11 12 13
WAHLW.WAHLW.
5 5 6
LCD-Anzeige
Zeigt Meldungen und Hinweise an, die zum Betrieb des Faxgeräts wichtig
sind.
Taste R
Wenn Sie an einer Flash-Nebenstellenanlage sind, drücken Sie diese Taste,
um eine Amtsleitung zu erhalten (drücken Sie zuerst die Taste R, und wählen
Sie dann die Rufnummer; Seite 41).
Taste AUFLÖS./EMPFANG
Wenn ein Original im Originaleinzug liegt, drücken Sie diese Taste, um die
Auflösung für den Fax- oder Kopiervorgang einzustellen (Seite 39).
Ansonsten drücken Sie diese Taste, um die Empfangsart auszuwählen (ein
Pfeil in der Anzeige zeigt auf die jeweils ausgewählte Empfangsart; Seite 28).
Taste PATRO N E
Drücken Sie diese Taste vor dem Einlegen oder Wechseln der Druckpatrone,
um den Druckpatronenhalter in die Wechselposition zu fahren (Seite 16).
Pfeiltasten
Drücken Sie diese Tasten, um die Einstellungen zu durchlaufen und
auszuwählen oder um in der Wählautomatik gespeicherte Nummern zu
suchen (Seite 46).
Bedienfeld
1
2
3
4
5

8
Taste FUNKTION
Drücken Sie zuerst diese Taste und dann die Pfeiltasten, um
Sonderfunktionen und Einstellungen auszuwählen.
Ziffern
Benutzen Sie diese Tasten zur Auswahl von Rufnummern und zur Eingabe
von Zahlen und Buchstaben beim Speichern von Rufnummern in der
Wählautomatik.
Taste ABRUF
Drücken Sie diese Taste nach dem Anwählen eines anderen Faxgeräts, um
den Faxempfang (eines vorher in den Einzug des anderen Faxgeräts
eingelegten Originals) ohne Eingreifen des Bedieners des anderen Geräts zu
starten (Seite 77).
Taste HILFE
Drücken Sie diese Taste, um die Hilfe-Liste, eine Kurzbedienungsanleitung
für den Betrieb des Faxgeräts, auszudrucken.
Taste LAUTSPR.
Drücken Sie diese Taste, um beim Senden von Faxnachrichten über den
Lautsprecher Leitungs- und Faxsignaltöne auszugeben (Seite 41).
Hinweis: Dies ist kein Freisprechgerät. Es kann nicht zum Sprechen
verwendet werden, wenn der andere Teilnehmer antwortet.
Taste STOP
Drücken Sie diese Taste, um einen Vorgang abzubrechen, bevor er
abgeschlossen ist.
Taste START/SPEICHER
Drücken Sie diese Taste nach dem Wählvorgang, um die Faxübertragung zu
starten (Seite 42). Wenn Sie diese Taste vor dem Wählvorgang drücken,
können Sie ein Fax aus dem Speicher übertragen (Seite 52). Sie können die
Taste auch in der Datums- und Uhrzeitanzeige drücken, um die gegenwärtige
prozentuale Speichernutzung anzuzeigen.
Taste KOPIE
Wenn ein Original im Originaleinzug liegt, drücken Sie diese Taste, um eine
Kopie des Originals zu erstellen (Seite 63).
11
10
9
8
7
12
13
6

9
1. Installation
1. Installation
Auspacken (Checkliste)
Vergewissern Sie sich vor dem Installieren des Faxgeräts, dass alle
nachstehend aufgeführten Teile vorhanden sind. Sollte etwas fehlen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
BedienungsanleitungTelefonkabel
DruckpatronePapierfachPapierfach-
verlängerung

Zubehör
10
Zubehör
Punkte, auf die bei der Vorbereitung zu achten ist
Das Faxgerät
nicht dort
aufstellen, wo
es direktem
Sonnenlicht
ausgesetzt ist.
Das Gerät nicht
in unmittelbarer
Nähe von
Heizkörpern od er
Klimaanlagen
aufstellen.
Das Gerät in einer
staubfreien
Umgebung
aufstellen.
Anmerkung zur Kondensation
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann
das Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Abtasten der zu übertragenden
Originale verhindert. Schalten Sie das Gerät ein, und warten Sie etwa 2 Stunden,
bevor Sie das Faxgerät in Betrieb nehmen.
Transportschutz entfernen
1
Öffnen Sie das Bedienfeld.
2
Öffnen Sie die Druckerfachabdeckung.
Den Bereich um
das Gerät
sauber halten.

Zubehör
11
1. Installation
Achtung!
Vermeiden Sie das Berühren oder Herausziehen des unten dargestellten,
schwarzen Kunststoffstreifens. Wenn der Streifen herausgezogen wird, ist
kein korrekter Papiereinzug möglich.
3
Entfernen Sie die Transportsicherung.
4
Schließen Sie die Druckerfachabdeckung und das Bedienfeld.

Zubehör
12
Papierfach befestigen
Bringen Sie das Papierfach an.
Bringen Sie die Papierfachverlängerung an.
Klick!
Hinweis: Die Papierfachverlängerung
hat eine Ober- und eine Unterseite.
Wenn Sie die Laschen nicht in die
Löcher einsetzen können, müssen Sie
die Verlängerung umdrehen.
Horizontal einsetzen
und nach oben drehen

Papier einlegen
13
1. Installation
Papier einlegen
Sie können bis zu 100 Blatt Papier im Format A4, 60 - 80 g/m2, in das
Papierfach einlegen (bei Raumtemperatur; die maximale Stapelhöhe sollte
nicht höher als die Markierung am Fach sein).
1
Fächern Sie die Blätter auf, und stoßen Sie den
Papierstapel auf einer ebenen Arbeitsfläche
auf, so dass die Blätter gerade übereinander
liegen. Achten Sie darauf, dass die
Stapelkanten bündig sind.
2
Legen Sie den Papierstapel
MIT DER ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH
OBEN
ein.
• Falls noch Papier im Fach vorhanden ist, nehmen Sie es heraus und
bündeln es mit dem neuen Papier.
• Legen Sie das Papier so ein, dass die Druckseite des Papiers bedruckt
wird. Das Bedrucken der Papierrückseite führt zu schlechter Druckqualität.
•
PAPIER VORSICHTIG IN DAS PAPIERFACH EINLEGEN
.
•
PAPIER NICHT GEWALTSAM IN DEN EINZUGSSCHLITZ SCHIEBEN
.
Hinweis: Benutzen Sie kein Papier, das bereits
bedruckt worden ist, und kein gewelltes Papier.
Der Stapel sollte
nicht über diese
Markierung
hinausragen.

Netzkabel anschließen
14
Netzkabel anschließen
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Steckdose (mit 2 Kontakten)
mit 220 - 230 V, 50 Hz, an.
Achtung!
♦ Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels, dass alle
Transportsicherungen entfernt wurden (siehe Seite 10). Andernfalls
kann das Gerät beschädigt werden.
♦ Die Stromsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
Hinweis: Wenn in Ihrer Gegend häufig Gewitter oder
Spannungsschwankungen auftreten, empfehlen wir die Installation eines
Überspannungsschutzes für die Strom- und Telefonleitung. Ein
Überspannungsschutz ist bei den meisten Telefonfachhändlern erhältlich.
„PATRONE PRÜFEN“ wird normalerweise
angezeigt, wenn Sie das Gerät zum ersten
Mal anschließen. Diese Meldung wird so
lange angezeigt, bis Sie die Druckpatrone
einsetzen.
Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS), so dass das Gerät durch
Einstecken oder Abziehen des Netzkabels ein- bzw. ausgeschaltet wird.

Druckpatrone einsetzen
15
1. Installation
Wenn DRUCKERFEHLER oder DRUCKERFEHLER/PAPIER PRÜFEN angezeigt
wird...
Wenn eine dieser Meldungen in der Anzeige erscheint, müssen Sie die Fehlermeldung
löschen bzw. den Fehler beheben, bevor Sie die Druckpatrone einsetzen. Die
Fehlermeldung kann in der Regel durch Drücken von gelöscht werden. Bei
einem Papierstau muss das gestaute Papier entfernt werden (siehe Seite 98).
STOP
Druckpatrone einsetzen
Die Druckpatrone kann wie folgt eingesetzt bzw. ausgetauscht werden.
♦ Verwenden Sie als Ersatzpatrone eine SHARP UX-C70B-Patrone.
Kapazität der Druckpatrone (bei 4% Flächendeckung)
Erste Patrone
Qualitätsmodus AUS: ca. 300 A4-Seiten
Qualitätsmodus EIN: ca. 200 A4-Seiten
Ersatzpatrone (SHARP UX-C70B)
Qualitätsmodus AUS: ca. 600 A4-Seiten
Qualitätsmodus EIN: ca. 400 A4-Seiten
Der Qualitätsmodus ist anfänglich ausgeschaltet. Zum Aktivieren des
Qualitätsmodus, siehe Seite 20.
Achtung!
Öffnen Sie nie die Druckerfachabdeckung und greifen Sie nie in das Gerät,
während ein Druckvorgang erfolgt.
Hinweis: Nehmen Sie Druckpatronen erst unmittelbar vor dem Einsetzen in
das Gerät aus der Verpackung. Verwenden Sie möglichst keine Patronen, die
längere Zeit nach dem Öffnen der Verpackung unbenutzt geblieben sind, da
sich die Druckqualität sonst erheblich verschlechtern könnte.
♦ Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen oder Wechseln der
Druckpatrone, dass das Netzkabel des Geräts eingesteckt und Papier
eingelegt ist.
♦ Falls sich ein Original im Einzug befindet, muss es vor dem Einsetzen oder
Wechseln der Druckpatrone herausgenommen werden (siehe Seite 37).

Druckpatrone einsetzen
16
1
Drücken Sie .
• Der Druckpatronenhalter wird in die
Patronenwechselposition gefahren.
2
Öffnen Sie das Bedienfeld.
3
Öffnen Sie die Druckerfachabdeckung.
4
Entfernen Sie
nur
das Band von der
neuen Patrone.
• Wichtig: Achten Sie darauf, das Band
vollständig zu entfernen.
• ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT
die goldene Kontaktfläche an der
Patrone.
PATRONE
Anzeige:
TST.PATRONE DRÜ.
PATRONE ERSETZEN

Druckpatrone einsetzen
17
1. Installation
5
Vergewissern Sie sich, dass sich der
Patronenhalter ein wenig von der
rechten Seite des Fachs wegbewegt
hat. Klappen Sie dann den grünen
Hebel auf und öffnen Sie den
Patronenhalterverschluss.
• Zum Wechseln der Patrone nehmen
Sie zunächst die alte Patrone heraus.
Falls Sie die alte Patrone
wiederverwenden möchten, sollten Sie
sie in einem luftdichten Behälter
aufbewahren.
• ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT
die Kontaktfläche im Patronenhalter
und ziehen Sie nicht am Kabel, das an
ihm angeschlossen ist.
6
Setzen Sie die neue Druckpatrone in
den Patronenhalter ein.
7
Legen Sie Ihren Zeigefinger wie
abgebildet auf die Lasche, und
schließen Sie den Patronenhalter mit
dem Daumen. Achten Sie darauf, dass
die Abdeckung hörbar einrastet.
Hinweis: Wenn die Druckerfachabdeckung bei
eingesetzter Patrone ca. 30 Minuten geöffnet
bleibt, fährt die Patrone automatisch in die
Grundstellung zurück. Drücken Sie in diesem
Fall , um die Patrone in die
Patronenwechselposition zurückzubringen.
PATRONE
Kabel

Druckpatrone einsetzen
18
8
Schließen Sie die Druckerfachabdeckung.
9
Schließen Sie das Bedienfeld. Drücken
Sie es fest nach unten, bis es hörbar
einrastet.
10
Drücken Sie , um den
Druckpatronenhalter in seine
Grundposition zurückzufahren.
11
Drücken Sie (NEU), wenn Sie eine
neue Patrone eingesetzt haben.
Drücken Sie (ALT), wenn Sie eine
alte Patrone eingesetzt haben.
PATRONE
1=NEU, 2=ALT
PATRONE WECHSELN
Anzeige, wenn „NEU“
gewählt wurde:
OK: START DRÜCKEN
NEUE PATRONE OK?
Anzeige:
TST.PATRONE DRÜ.
PATRONE ERSETZEN

Druckpatrone einsetzen
19
1. Installation
12
Drücken Sie .
Wenn Sie im vorherigen Schritt „ALT“ gewählt
haben, ist der Einsetzvorgang damit beendet.
(Hinweis: Falls Sie nach dem Wiedereinsetzen
der alten Patrone nicht mit der Druckqualität
zufrieden sind, richten Sie die Patrone, wie auf
Seite 85 beschrieben, aus.)
Wenn Sie „NEU“ gewählt haben, werden
abwechselnd die rechts abgebildeten
Meldungen angezeigt. Richten Sie die
Druckpatrone, wie in den folgenden Schritten
beschrieben, aus.
13
Drücken Sie , um eine Ausrichtseite zu drucken. (Wenn Sie einen
Ausrichtwert eingeben möchten, ohne eine Ausrichtseite zu drucken,
drücken Sie .)
14
Suchen Sie auf der vom Gerät gedruckten Ausrichtseite die Linie, die
am geradesten erscheint.
1=DRUCKEN,2=EING
DRUCKKOPF AUSR.
Anzeige, wenn „NEU“
gewählt wurde:
In diesem Beispiel kommt „15“ einer geraden Linie am nächsten.
EINGABE(0-30)15
Nach dem Drucken der Ausrichtseite
erscheint Folgendes in der Anzeige:

Druckpatrone einsetzen
20
15
Geben Sie die Nummer der geradesten Linie über die Zifferntasten ein.
Beispiel:
• Wenn Sie eine falsche Zahl ausgewählt haben, drücken Sie die Taste ,
und wiederholen die Eingabe.
16
Drücken Sie .
• Der Ausrichtvorgang ist damit beendet.
STOP
Hinweis: Wenn irgendwann die rechts abgebildeten
Meldungen abwechselnd angezeigt werden, ist das
Druckpapier zu prüfen. Wenn das Papierfach leer ist,
füllen Sie Papier nach. Nehmen Sie im Papierfach
vorhandenes Papier heraus, und legen Sie es wieder
ein. Drücken Sie abschließend die Taste .
PAPIER NACHLEGEN
DRÜCKE START
Qualitätsmodus(mehr/weniger Tinte verwenden)
Aktivieren Sie den Qualitätsmodus, wenn Sie beim Drucken von
Faxnachrichten und Kopien eine höhere Bildqualität bevorzugen. Schalten
Sie den Qualitätsmodus aus, wenn Sie den Tintenverbrauch oder die zum
Trocknen der Tinte benötigte Zeit verringern möchten.
♦ Der Qualitätsmodus ist anfänglich deaktiviert.
1
Drücken Sie einmal und zweimal.
2
Drücken Sie einmal und zweimal.
3
Drücken Sie einmal.
QUALITÄTSMODUS
Anzeige:
DRUCK-SETUP
1=EIN, 2=AUS

Druckpatrone einsetzen
21
1. Installation
4
Drücken Sie , um den Qualitätsmodus
einzuschalten, oder , um ihn auszuschalten.
5
Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
FAXDR U.H OCHW.
In der Anzeige erscheint kurz
Ihre Auswahl und dann:
Einstellung Hochwertiger Faxdruck (schnelles/langsames
Drucken von Faxnachrichten)
Die Einstellung Faxdruck hochwertig beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der
Faxnachrichten ausgedruckt werden. Schalten Sie diese Einstellung aus, falls
Sie eine höhere Qualität des Druckbilds bei einer geringeren
Druckgeschwindigkeit bevorzugen. Schalten Sie die Einstellung ein, falls Sie
eine höhere Druckgeschwindigkeit der Qualität des Druckbilds vorziehen.
Wichtig: Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der Qualitätsmodus (Seite
20) eingeschaltet ist..
Hinweis: Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Druckgeschwindigkeit aus.
Sie hat keinen Einfluss auf den Tintenverbrauch.
♦ Die Einstellung Faxdruck hochwertig ist anfänglich ausgeschaltet.
1
Drücken Sie einmal und zweimal.
2
Drücken Sie einmal und dreimal.
3
Drücken Sie einmal.
4
Drücken Sie , um den hochwertigen Faxdruck
einzuschalten, oder , um ihn auszuschalten.
5
Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
QUALITÄTSKOPIE
In der Anzeige
erscheint kurz Ihre
Auswahl und dann:
1=JA, 2=NEIN
FAXDR U.H OCHW.
Anzeige:
DRUCK-SETUP

Telefonkabel anschließen
22
Telefonkabel anschließen
Stecken Sie ein Ende des Telefonkabels an der Rückseite des Geräts in die
Buchse mit der Markierung TEL.LINE ein. Stecken Sie das andere Ende in
die Fernsprechbuchse ein.
♦ Hinweis für Deutschland:
In Deutschland wird das Gerät mit einem N-kodierten Telefonkabel
geliefert, so dass Sie an der gleichen Leitung ein (schnurloses)
Nebenstellentelefon anschließen können. Falls Sie über keinen
standardmäßigen TELEKOM NFN-Anschluss verfügen, können Sie einen
NFN-Adapter von Ihrem Händler beziehen.

Telefonkabel anschließen
23
1. Installation
Andere Geräte
Falls gewünscht, können Sie einen Anrufbeantworter oder ein
Nebenstellentelefon an dieselbe Leitung wie Ihr Faxgerät anschließen. Der
Anrufbeantworter oder das Nebenstellentelefon kann direkt an die Buchse mit
der Markierung TEL. SET an Ihrem Faxgerät (beachten Sie, dass diese
Buchse nicht in allen Ländern erhältlich ist) oder an eine andere
Telefonwandsteckdose angeschlossen werden.
♦ Wenn Sie einen Anrufbeantworter am Faxgerät oder an einer
Telefonwandsteckdose anschließen, können während Ihrer Abwesenheit
sowohl Telefonanrufe als auch Faxnachrichten über die Leitung
empfangen werden. Weitere Einzelheiten zur Verwendung dieser Option
sind in Kapitel 5 enthalten.
♦ Sie können mit einem am Faxgerät oder an einer Telefonwandsteckdose
angeschlossenen Nebenstellentelefon wie mit jedem normalen Telefon
Anrufe tätigen und entgegennehmen. Einzelheiten zum Faxempfang an
einem weiteren Telefon sind in Kapitel 3 beschrieben.
Deutschland:
Die Buchse TEL. SET steht am Faxgerät nicht zur Verfügung. Wir empfehlen,
das Telefonkabel des Anrufbeantworters in den rechten Anschluss der TAEWandsteckdose, ein (z. B. schnurloses) Telefon in den mittleren Anschluss
und das Telefonkabel des Faxgeräts in den linken Anschluss einzustecken.
Schweiz, Österreich:
Es kann kein Nebenstellentelefon verwendet werden. Ein Anrufbeantworter
kann verwendet werden, wenn er an eine Telefonwandsteckdose
angeschlossen wird (die Buchse TEL. SET steht nicht zur Verfügung).

Senderkennung eingeben
24
Senderkennung eingeben
Bevor Sie mit der Übertragung von Faxnachrichten beginnen, geben Sie
Ihren Namen und Ihre Fax- oder Telefonnummer ein. Außerdem müssen Sie
Datum und Uhrzeit einstellen.
Sobald Sie diese Informationen eingegeben haben, werden diese
automatisch am oberen Rand jeder von Ihnen gesendeten Faxseite gedruckt.
1
Drücken Sie einmal und zweimal.
2
Drücken Sie einmal.
3
Drücken Sie einmal.
4
Geben Sie Ihre Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
• Um ein Leerzeichen zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie die
Taste . Um ein „+“ einzufügen, drücken Sie Taste .
• Zum Korrigieren eines Fehlers drücken Sie .
Anzeige:
FAX NR. EINGEBEN
EINGABEN
SENDERKENNUNG
Z
A
AB
R
KOPIE
ABRUF
PATRONE
WAHLW.WAHLW.
HILFE
AUFLÖS./
EMPFANG
STOP
START/
SPEICHER
STOP

Senderkennung eingeben
25
1. Installation
5
Drücken Sie .
6
Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die jedem Buchstaben
entsprechenden Zifferntasten, wie in der nachstehenden Tabelle
dargestellt, eingeben. Es können bis zu 24 Zeichen eingegeben werden.
Beispiel: SHARP = 7777 44 2 777 7
♦ Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste
gedrückt werden muss, drücken Sie die Taste , nachdem Sie den ersten
Buchstaben eingegeben haben.
♦ Drücken Sie die Taste , um einen Fehler zu löschen.
♦ Um einen Kleinbuchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste für diesen
Buchstaben, bis der Kleinbuchstabe angezeigt wird. Um eines der
folgenden Symbole einzugeben, drücken Sie wiederholt die Taste
oder : . / ! " # $ % & ’ ( ) + + , - : ; < = > ? @ [ ¥ ] ^ _ ' { | } ) ( Ä Ö Ü
ä ö ü
(Hinweis: Buchstaben, die für die ausgewählte Anzeigesprache typisch sind,
erscheinen am Ende der Symbolliste.)
7
Drücken Sie .
8
Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Anzeige:
DAT/ZEIT EING.
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
LEER =

Datum und Uhrzeit einstellen
26
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit erscheinen in der Anzeige und werden am oberen Rand
jeder von Ihnen übertragenen Seite gedruckt. Datum und Uhrzeit werden wie
folgt eingestellt.
1
Drücken Sie einmal und zweimal.
2
Drücken Sie einmal und einmal.
3
Drücken Sie einmal.
4
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein („01“ bis „31“).
Beispiel: der 5
• Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die Taste , um den Cursor
zu dem Fehler zurückzubewegen und anschließend die richtige Nummer
einzugeben.
Anzeige:
Das aktuell eingestellte
Datum wird angezeigt
(Beispiel):
EINGABEN
DAT/ZEIT EING.
DATUM 15-08-2004
DATUM 05-08-2004
Z
A
AB
R
KOPIE
ABRUF
PATRONE
WAHLW.WAHLW.
HILFE
AUFLÖS./
EMPFANG
STOP
START/
SPEICHER
STOP