Die Anzahl Originalseiten ist
höher als die Anzahl, die auf
einmal geladen werden kann
Unförmiges Original
(an den Kanten werden
Schattierungen angezeigt)
Originale in verschiedenen
Größen
Kopie auf dieser Papierart erstellen
Umschläge und sonstige
spezielle Medien
Transp.-folie
Datum oder Seitennummern hinzufügen
2010/04/04
9
10
11
Datum hinzufügen
Seitennummer hinzufügen
Stempel hinzufügen
Text hinzufügen
ABCDEFG
Ausgabeformat Broschüre verwenden
Broschüre erstellen
Leeren Rand zum Lochen
erstellen
Geheftete Ausgabe
Sonstige nützliche Funktionen
Funktionen für spezielle Zwecke
z Kopie von bestimmten Fotos erstellen
z Spiegelbildkopie erstellen
z Auf Papiermitte kopieren
z Negativkopie erstellen
Nützliche Funktionen
z Kopierauftrag mit Priorität versehen
z Status eines anstehenden Auftrags prüfen
z Dünnes Original kopieren
DOKUMENT DRUCKEN
Energiesparfunktionen
Auf dieser Papierart
drucken
Sonstige nützliche Funktionen
Drucken ohne
Computer
Text oder Bild
hinzufügen
Attraktive Ausgabe
drucken
Ausgabeformat
Broschüre verwenden
Energiesparfunktionen
Beidseitig drucken
Mehrere Seiten auf einem
Blatt drucken
Drucken ohne Computer
FTP
Datei einer FTP-Site
drucken
Datei drucken, die sich im
Netzwerkordner befindet
Datei drucken, die sich auf
einem USB-Speicher
befindet
Datei drucken, die im Gerät
gespeichert ist
Attraktive Ausgabe drucken
Druck an Papiergröße
anpassen
Hervorheben von blassen
Texten und Linien
Linienstärke von
CAD-Daten anpassen.
Helligkeit und Kontrast
anpassen
Druckmodus auswählen
Ausgabeformat Broschüre verwenden
Broschüre erstellen
Leeren Rand zum Lochen
erstellen
Geheftete Ausgabe
Bestimmte Seiten auf der
Vorderseite des Blatts
drucken
Auf dieser Papierart drucken
Umschläge
Bestimmte Seiten auf
anderem Papier drucken
Transp.-folie
Bild um 180 Grad drehen
Text oder Bild hinzufügen
Wasserzeichen zu
Druckdaten hinzufügen
Druckdaten mit festgelegter
Form überlagern
Bild als Überlagerung für
Druckdaten verwenden
Sonstige nützliche Funktionen
Größe oder Ausrichtung der Druckdaten korrigieren
z Druckbild vergrößern oder verkleinern
z Spiegelbild drucken
Sicherheit ist wichtig
z Drucken von vertraulichen Dokumenten
z Drucken einer verschlüsselten PDF-Datei
Funktionen für spezielle Zwecke
z Drucken einer "Rechnungskopie"
z Großes Poster erstellen
Nützliche Funktionen
z Druckauftrag mit Priorität versehen
z Speichern von häufig verwendeten Druckeinstellungen
z Druckauftrag speichern
FAX VERSENDEN
Energiesparfunktionen
Probleme
vermeiden
Sonstige nützliche Funktionen
Dieses Dokumentenformat
versenden
Sicherheit ist
wichtig
Verhindern, dass eine Übertragung
an eine falsche Adresse erfolgt
Senden eines
bereinigten Dokuments
Energiesparfunktionen
Versenden, wenn die
Gebühren am niedrigsten
sind
Weiterleiten einer
Übertragung durch eine
Niederlassung
Eingegangene Daten vor
dem Drucken prüfen
Dieses Dokumentenformat versenden
Unförmiges Original
(an den Kanten werden
Schattierungen angezeigt)
Auf beiden Seiten
bedrucktes Original
Originale in verschiedenen
Größen
(Nur für MX-B382SC)
Die Anzahl Originalseiten ist
höher als die Anzahl, die auf
einmal geladen werden kann
Personalausweis oder
sonstige Karten
Verhindern, dass eine Übertragung an eine falsche Adresse erfolgt
Zieladresse vor dem
Versenden erneut prüfen
Protokoll von früheren
Übertragungen prüfen
Übertragungsergebnis
prüfen
Senden eines bereinigten Dokuments
Belichtung anpassen
Größe vor dem Senden
festlegen
Bildqualität anpassen
Ohne Schattierungen an
den Rändern versenden
Probleme vermeiden
12 3
XXXX-6789
XXXX-9874
XXXX-4567
XXXX-5432
XXXX-9999
Speichern von häufig
verwendeten Einstellungen
Übertragungsprotokoll
anzeigen
XXXX-6789
XXXX-9874
XXXX-4567
XXXX-5432
XXXX-9999
An mehrere Zieladressen
versenden
Einfaches Festlegen einer
Adresse (Nummer suchen)
Sicherheit ist wichtig
Zieladresse vor dem
Versenden erneut prüfen
Drucken von empfangenen
geschützten Daten
Dokument auf Anfrage
eines anderen Geräts
versenden
Vertraulich versenden
Empfang eines Dokuments
von einem versendenden
Gerät initiieren
Sonstige nützliche Funktionen
Nützliche Managementfunktionen
z Empfangenes Fax an Netzwerkadresse weiterleiten
z Adressliste drucken
Nützliche Funktionen
z Dünnes Original versenden
z Übertragungsziel aus einem allgemeinen Adressbuch auswählen
z Übertragung mit Priorität versehen
z Nebenanschluss eines Telefons verwenden
z Anzahl der Originalseiten überprüfen und dann versenden
BILD SCANNEN / INTERNETFAX VERSENDEN
Senden eines
bereinigten Bilds
Probleme
vermeiden
Sonstige nützliche Funktionen
Dieses Dokumentenformat
versenden
Vom Arbeitsplatz
scannen
Verhindern, dass eine Übertragung
an eine falsche Adresse erfolgt
Kleinere Datei
versenden
Senden eines bereinigten Bilds
Kontrast oder Bildqualität
anpassen
Ohne Schattierungen an
den Rändern versenden
Vor dem Senden Auflösung
anpassen
Hintergrund eines
übertragenen Dokuments
unterdrücken
Dieses Dokumentenformat versenden
Unförmiges Original
(an den Kanten werden
Schattierungen angezeigt)
Auf beiden Seiten
bedrucktes Original
Original mit Hintergrund
Die Anzahl Originalseiten ist
höher als die Anzahl, die auf
einmal geladen werden kann
Originale in verschiedenen
Größen
(Nur für MX-B382SC)
Verhindern, dass eine Übertragung an eine falsche Adresse erfolgt
z Empfangenes Fax an Netzwerkadresse weiterleiten
z Liste von Übertragungszielen drucken
Nützliche Funktionen
z Dünnes Original scannen
z Übertragungsziel aus einem allgemeinen Adressbuch auswählen
z Zu einer bestimmten Uhrzeit versenden
z Übertragung mit Priorität versehen
z Im USB-Speichermodus versenden
z Originalblätter vor Übertragung
z Original ohne farbige Bereiche versenden
z Leere Seiten überspringen
AUFTRAG SPEICHERN UND SPÄTER ERNEUT VERWENDEN
Datei suchenDateien
organisieren
Wichtiges Dokument
speichern
Auswahl an
Dateien drucken
abc
Datei suchen
Datei mit Stichwortsuche
Suche durch Prüfen der
suchen
Dateiinhalte
Dateien organisieren
Datei löschen
Dateien periodisch löschenOrdner wechseln
Alle Dateien löschen
GERÄT WARTEN
Gerät reinigenToner-Kartusche
wechseln
Heftklammernpatrone
auswechseln
Tonersammelbehälter
auswechseln
Vorlagenglas und
Gerät reinigen
automatischen
Originaleinzug reinigen
Original-Einzugsrolle
reinigen
Lasereinheit reinigen
Hauptladeeinheit der
Fototrommel reinigen
Einzugsrolle des manuellen
Einzugs reinigen
INFORMATIONEN ÜBER DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
Für die Suche eines Themas stehen in diesem Handbuch zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können entweder das
Menü "Ich möchte..." oder das normale Inhaltsverzeichnis verwenden.
Für die nachfolgenden Erläuterungen wird vorausgesetzt, dass der Adobe Reader 8.0 installiert ist (Manche
Schaltflächen werden im Standardstatus nicht angezeigt).
Zur ersten Seite zurückkehren ()
Suche basierend auf Ihren
Anforderungen
Menüseite
Zur vorherigen Seite zurückkehren ()
Suche mit Hilfe des
Inhaltsverzeichnisses
Inhaltsverzeichnisseite
Textseite
i
VERWENDUNG DIESER ANLEITUNG
Klicken Sie auf eine der unten angezeigten Schaltflächen, um zur gewünschten Seite zu wechseln.
(1) (2) (3)(4)
(5)
(1)Schaltfläche "Zur ersten Seite zurückkehren"
Falls ein Vorgang nicht erwartungsgemäß ausgeführt
wird, klicken Sie auf diese Schaltfläche und starten Sie
erneut.
(2)Schaltfläche "Zurück zur vorherigen Seite"
Anzeige der vorherigen Seite.
(3)Schaltfläche "Zur nächsten Seite"
Anzeige der nächsten Seite.
(4)Schaltfläche "Zur vorherigen Seite zurückkehren"
Anzeige der Seite, die vor der aktuellen Seite angezeigt
wurde.
• Falls eine Schaltfläche nicht angezeigt wird, rufen Sie die Adobe Reader-Hilfe auf, um die Schaltfläche anzuzeigen.
• Achtung beim Drucken
Wenn alle Seiten gedruckt werden, werden die Menüseiten des Menüs "Ich möchte..." ebenfalls gedruckt. Wenn Sie nur
die Seiten drucken möchten, die eine Erläuterung einer Funktion enthalten, legen Sie den Seitenbereich fest.
(6)
(5)Schaltfläche "Adobe Reader-Hilfe"
Öffnet die Adobe Reader-Hilfe.
(6)Schaltfläche "Inhalt"
Zeigt den Inhalt der einzelnen Kapitel an.
Handelt es sich beispielsweise bei der aktuellen Seite um
eine Seite im Druckerkapitel, zeigt diese Schaltfläche die
Inhalte des Druckerkapitels an.
ii
MITGELIEFERTE HANDBÜCHER
Bedienungsanleitungen in PDF-Format (diese Anleitung)
Die im PDF-Format gespeicherten Handbücher stellen detaillierte Erläuterungen der Verfahren zur Verwendung des
Geräts in jedem Modus bereit. Laden Sie die PDF-Handbücher zum Lesen von der Festplatte des Geräts herunter. Das
Herunterladen der Handbücher ist unter "Download der Bedienungsanleitung" im Starthandbuch erläutert.
1. VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Dieses Kapitel enthält Informationen wie z.B. grundlegende Bedienungsverfahren sowie
Anleitungen zum Einlegen von Papier.
2. KOPIERER
Dieses Kapitel enthält detaillierte Erläuterungen der zur Verwendung der Kopierfunktion
erforderlichen Verfahren.
3. DRUCKER
Dieses Kapitel enthält detaillierte Erläuterungen der zur Verwendung der Druckfunktion
erforderlichen Verfahren.
4. FAX
Dieses Kapitel enthält detaillierte Erläuterungen der zur Verwendung der Faxfunktion
erforderlichen Verfahren.
5. SCANNER/INTERNETFAX
Dieses Kapitel enthält detaillierte Erläuterungen der Verfahren zur Verwendung der
Scannerfunktion und der Internetfaxfunktion.
6. DOKUMENTENABLAGE
Dieses Kapitel enthält detaillierte Erläuterungen der Verfahren zur Verwendung der
Dokumentenablagefunktion. Die Dokumentenablagefunktion ermöglicht Ihnen, die
Dokumentendaten eines Kopier- oder Fax- oder die Daten eines Druckauftrags als eine Datei auf
der Festplatte des Geräts zu speichern. Die Datei kann nach Bedarf abgerufen werden.
7. SYSTEMEINSTELLUNGEN
Dieses Kapitel erläutert die "Systemeinstellungen", die zum Konfigurieren unterschiedlicher Parameter
entsprechend der Erfordernisse Ihres Arbeitsplatzes verwendet werden. Die gegenwärtigen Einstellungen
können über die "Systemeinstellungen" angezeigt oder gedruckt werden.
8. FEHLERSUCHE
Dieses Kapitel erläutert, wie Zufuhrfehler beseitigt werden können. Außerdem erhalten Sie Antworten
auf häufig gestellte Fragen über die Bedienung dieses Geräts in den verschiedenen Modi. Beziehen
Sie sich auf dieses Handbuch, wenn Sie Schwierigkeiten bei der Verwendung des Geräts haben.
Gedruckte Handbücher
HandbuchnameInhalt
Starthandbuch
Dieses Handbuch enthält Anleitungen zum sicheren Gebrauch des Geräts, Beschreibungen der vor
einer Inbetriebnahme des Geräts notwendigen Schritte sowie die technischen Daten des Geräts und
seiner Peripheriegeräte.
iii
INFORMATIONEN ÜBER DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Dieses Handbuch erläutert die Verwendung des digitalen Multifunktionssystems MX-B382/MX-B382SC.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise
• Bitte lesen Sie die Informationen zum Installieren der in diesem Handbuch erwähnten Treiber und Software im Starthandbuch
nach.
• Für Informationen über Ihr Betriebssystem wird auf Ihr Betriebssystemhandbuch oder die Online-Hilfe verwiesen.
• Die Erläuterungen von Bildschirmen und Vorgehensweisen in einer Windows-Umgebung beziehen sich vorwiegend auf
Windows Vista®. Die Bildschirme können je nach Betriebssystemversion oder Software variieren.
• Die Erläuterungen der Bildschirme und Verfahren in einer Macintosh-Umgebung basieren im Fall von Mac OS X auf Mac OS X
v10.4. Abhängig von der Version des Betriebssystems oder der Software werden die Ansichten unterschiedlich angezeigt.
• Bitte ersetzen Sie bei allen Verweisen auf "MX-xxxx" in diesem Handbuch "xxxx" durch die Modellbezeichnung Ihres Geräts.
• Dieses Handbuch enthält Verweise auf die Faxfunktion. Beachten Sie jedoch bitte, dass die Faxfunktion in einigen Ländern und
Regionen nicht zur Verfügung steht.
• Dieses Handbuch enthält Erläuterungen zum PC-Fax- und PPD-Treiber. Beachten Sie bitte, dass die PC-Fax- und PPD-Treiber
in einigen Ländern und Regionen nicht erhältlich und nicht in der Liste der zu installierenden Software aufgeführt sind.
Installieren Sie in diesem Fall die Englische Version, wenn Sie die Treiber verwenden möchten.
• Dieses Handbuch wurde sehr sorgfältig vorbereitet. Bitte wenden Sie sich bei etwaigen Kommentaren oder Bedenken
bezüglich des Handbuchs an Ihren Händler oder Ihre nächstgelegene autorisierte Servicevertretung.
• Dieses Produkt wurde strikten Qualitätskontroll- und Inspektionsverfahren unterzogen. Bitte wenden Sie sich im
unwahrscheinlichen Fall eines Defekts oder eines anderen Problems an Ihren Händler oder an Ihren nächstgelegenen
autorisierten Servicevertreter.
• Mit Ausnahme der gesetzlich verordneten Verantwortung ist SHARP nicht für Fehler verantwortlich, die während der
Verwendung des Produkts oder seiner Optionen auftreten, oder Fehler aufgrund des inkorrekten Betriebs des Produkts oder
seiner Optionen, oder andere Fehler, oder jegliche andere Schäden, die aufgrund der Verwendung des Produkts auftreten.
Warnung
• Das Reproduzieren, Adaptieren oder Übersetzen des Inhalts des Handbuchs ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist mit
Ausnahme des urheberrechtlich erlaubten Umfangs verboten.
• Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Illustrationen und das in diesem Handbuch abgebildete Bedienfeld und Touch-Panel
Die Peripheriegeräte zählen im Allgemeinen zur Sonderausstattung; manche Modelle sind jedoch mit gewissen Peripheriegeräten
standardmäßig ausgestattet.
Die Erläuterungen in diesem Handbuch setzen voraus, dass am MX-B382 mehrere 500-Blatt Papierkassetten (insgesamt 4
Kassetten) installiert sind.
Bei der Beschreibung mancher Funktionen und Vorgehensweisen wird davon ausgegangen, dass andere als die oben
beschriebenen Geräte installiert sind.
Die in diesem Handbuch aufgeführten Bildschirmanzeigen, Meldungen und Tastennamen können aufgrund von
Verbesserungen und Änderungen von denen am Gerät abweichen.
iv
In den Handbüchern verwendete Symbole
Die in den Handbüchern verwendeten Symbole verweisen auf die folgenden Informationsarten:
Warnung
Achtung
Weist auf eine Situation hin, in der ein
Risiko der Beschädigung oder eines
Fehlers des Geräts besteht.
Stellt eine ergänzende Erläuterung
einer Funktion oder eines Verfahrens
bereit.
Erläutert, wie ein Vorgang
abgebrochen oder korrigiert werden
kann.
Dieses Symbol warnt Sie vor der Gefahr von Verletzungen und tödlichen Verletzungen.
Dieses Symbol warnt Sie vor der Gefahr von Verletzungen oder Gerätestörungen.
Weist auf die Bezeichnung einer Systemeinstellung hin und stellt
eine kurze Erläuterung der Einstellung bereit.
Wenn "Systemeinstellungen:" angezeigt wird:
Eine generelle Einstellung wird erläutert.
Wenn "Systemeinstellungen (Administrator):" angezeigt wird:
Eine Einstellung, die nur von einem Administrator konfiguriert
werden kann, wird erläutert.
v
KAPITEL 1
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Dieses Kapitel enthält Informationen über grundlegende Bedienungsverfahren sowie Anleitungen zum Einlegen von
Papier und zur Gerätepflege.
In diesem Abschnitt erhalten Sie grundsätzliche Informationen zum Gerät. Bitte lesen Sie dieses Kapitel vor
Verwendung des Geräts aufmerksam durch.
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
AUSSEN
(4)
(3)(5)
(1)
(2)
Bei Verwendung
des MX-B382SC
(6)(7)(8)
(1)Automatischer Originaleinzug
Mehrere Originale können eingezogen und gescannt
werden. Beide Seiten von beidseitig bedruckten
Originalen können automatisch gescannt werden.
☞ EINLEGEN DES ORIGINALS (Seite 1-39)
(2)Frontabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um eine Toner-Kartusche zu wechseln.
☞ AUSWECHSELN VON ZUBEHÖRTEILEN UND
WARTUNG (Seite 1-54)
(3)Bedienfeld
Hier können Sie Funktionen auswählen und die Anzahl
der Kopien eingeben.
☞ BEDIENFELD (Seite 1-8)
(4)Ausgabefach (mittleres Fach)
Die Ausgabe erfolgt an dieses Fach.
(5)Finisher*
Hiermit kann die Ausgabe geheftet werden.
☞ FINISHER (Seite 1-47)
* Peripheriegerät.
Wenn ein Finisher installiert ist
(6)Hauptschalter
Mit diesem Schalter können Sie das Gerät ein- und ausschalten.
Wenn Sie die Fax-oder Internet-Fax-Funktionen verwenden,
muss sich der Schalter in der Position "An" befinden.
☞ STROM AN- UND ABSCHALTEN (Seite 1-15)
(7)Griff
Halten Sie ihn fest, wenn Sie das Gerät bewegen.
Achtung
Die Haupteinheit ist sehr schwer. Für diesen
Arbeitsgang sind daher zwei Personen
erforderlich. Halten Sie beim Anheben der
Haupteinheit die Griffe auf beiden Seiten gut fest.
(8)Manueller Einzug
Verwenden Sie diesen Einzug, um das Papier manuell einzulegen.
Wenn Sie Papier einlegen, das größer ist als A4 oder 8-1/2" x 11",
müssen Sie die Verlängerung des manuellen Einzugs ausziehen.
☞
EINLEGEN DES PAPIERS IN DEN MANUELLEN
EINZUG (Seite 1-35)
1-3
Inhalt
(10)(9)(12)(11)
Bei Verwendung des
MX-B382SC
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
(9)Tastatur (nur für MX-B382SC)
Diese Tastatur ist in das Gerät integriert.
Wenn Sie die Tastatur nicht verwenden, kann diese unter
dem Bedienfeld aufbewahrt werden.
☞ TEXT ÜBER EINE TASTATUR EINGEBEN (Seite
1-80)
(10) Kassette 1
Enthält Papier.
☞ EINSTELLUNGEN FÜR DIE FÄCHER 1 BIS 4 (Seite
1-32)
* Peripheriegerät.
(11) Fach 2/Fach 3/Fach 4
(Wenn 500-Blatt Papierfächer installiert sind)*
Diese Einheit enthält das Papier.
Wenn Sie eine Kombination von 500-Blatt
Papierkassette verwenden möchten, wenden Sie sich an
Ihren Händler oder die nächstgelegene autorisierte
Servicevertretung.
☞ EINSTELLUNGEN FÜR DIE FÄCHER 1 BIS 4 (Seite
1-32)
(12) USB-Anschluss (Typ A)
Unterstützt USB 2.0 (hohe Geschwindigkeit).
Hier können Sie ein USB-Gerät, wie z.B. einen
USB-Speicher, an das Gerät anschließen.
Verwenden Sie ein abgeschirmtes USB-Kabel.
1-4
Inhalt
INNEN
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
(13)
Der
Tonersammelbehälter
wurde entfernt und die
Hauptladeeinheit ist
geöffnet
(13) Entwicklerkartusche
Diese enthalten den Entwickler, der für die Übertragung
des Toners auf das Papier erforderlich ist.
(14)
\Trommelkartusche
Diese enthält die lichtempfindliche Trommel, die zum
Erstellen von Kopier- und Druckbildern verwendet wird.
(15) Tonerkartusche
Diese enthält den zum Drucken erforderlichen Toner.
Wenn der Toner in einer Kartusche ausgeht, muss diese
ausgewechselt werden.
☞
AUSWECHSELN VON ZUBEHÖRTEILEN UND WARTUNG (Seite 1-54)
(16)(18)(17)(15)(14)
(21)(20)(19)(22) (23)
(18) Papierwendeeinheit
Wird für beidseitiges Drucken verwendet. Öffnen Sie
dieses Teil, um einen Papierstau zu entfernen.
☞
AUSWECHSELN VON ZUBEHÖRTEILEN UND WARTUNG (Seite 1-54)
(19) Hauptladeeinheit
Öffnen Sie diese Abdeckung, um die Hauptladeeinheit zu reinigen.
☞
AUSWECHSELN VON ZUBEHÖRTEILEN UND WARTUNG (Seite 1-54)
(20) Tonersammelbehälter
Hier wird der überschüssige Toner gesammelt, der nach
dem Drucken übrig bleibt.
☞
AUSWECHSELN VON ZUBEHÖRTEILEN UND WARTUNG (Seite 1-54)
(16) Fixiereinheit
Hier wird Hitze erzeugt, um das auf das Papier
übertragene Bild zu fixieren.
Achtung
Die Fixiereinheit ist heiß. Vorsicht bei der
Beseitigung eines Papierstaus.
(17) Rechte Seitenabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um einen Papierstau zu
entfernen.
☞
8. FEHLERSUCHE "BESEITIGUNG VON
PAPIERSTAUS" (Seite 8-10)
Ihr Kundendiensttechniker wird den
Tonersammelbehälter mitnehmen.
(21) Entriegelungsknopf des Tonersammelbehälter
Drehen Sie diesen Knopf, wenn Sie die Sperre des
Tonersammelbehälter lösen möchten, um den Behälter
zu ersetzen oder die Lasereinheit zu reinigen.
☞
AUSWECHSELN VON ZUBEHÖRTEILEN UND WARTUNG (Seite 1-54)
(22) Rechte Abdeckung des Papierfachs
Öffnen Sie dieses Teil, um einen Papierstau in den
Fächern zu entfernen.
☞ 8. FEHLERSUCHE "BESEITIGUNG VON
PAPIERSTAUS" (Seite 8-10)
(23) Auslösehebel für die rechte Seitenabdeckung
Zum Beseitigen eines Papierstaus drücken Sie diesen
Hebel nach oben und halten ihn, um die rechte
Seitenabdeckung zu öffnen.
☞
8. FEHLERSUCHE "BESEITIGUNG VON
PAPIERSTAUS" (Seite 8-10)
1-5
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
AUTOMATISCHER ORIGINALEINZUG UND VORLAGENGLAS
Automatischer Originaleinzug (MX-B382)
(2)(1)(3)(5)(4)(6)(7)
Automatischer Originaleinzug (MX-B382SC)
(8)(2)(9)(6)(10)(7)(3)(5)(1)
(1)Papiereinzugsrolle
Diese Rolle dreht sich, um das Original automatisch
einzuziehen.
(2)Abdeckung für Originaleinzug
Öffnen Sie diese Abdeckung, um einen Papierstau zu
entfernen oder die Papiereinzugsrolle zu reinigen.
☞
8. FEHLERSUCHE "BESEITIGUNG VON
PAPIERSTAUS" (Seite 8-10)
(3)Vorlagenführungen
Diese Führungen stellen sicher, dass die Vorlage
ordnungsgemäß gescannt wird. Passen Sie die
Führungen der Breite der Vorlage an.
☞ EINLEGEN DES ORIGINALS (Seite 1-39)
(4)Vorlagenausgabefach
Nach dem Scannen werden die Vorlagen in diesem Fach
ausgegeben.
(5)Originaleinzugfach
Legen Sie die Vorlagen in dieses Fach ein. Einseitig
bedruckte Vorlagen müssen mit der beschrifteten Seite
nach oben eingelegt werden.
☞ EINLEGEN DES ORIGINALS (Seite 1-39)
(6)Scanbereich
Die im Originaleinzugsfach eingelegten Vorlagen werden
hier gescannt.
(7)Vorlagenglas
Verwenden Sie dieses Vorlagenglas, um ein Buch oder
ein anderes dickes Original zu scannen, das nicht in den
automatischen Originaleinzug passt.
☞ EINLEGEN DES ORIGINALS AUF DEM
(8)Abdeckung des Ausgabefachs
Öffnen Sie diese Abdeckung, um einen
Originalpapierstau zu entfernen.
(9)Vorlagenausgabefach 1
Nach dem Scannen werden die Vorlagen in diesem Fach
ausgegeben.
(10) Vorlagenausgabefach 2
Wenn die Vorlagen nach dem Scannen nicht in das
Vorlagefach 1 ausgegeben werden, werden sie in
diesem Fach ausgegeben.
VORLAGENGLAS (Seite 1-43)
1-6
Inhalt
SEITE UND RÜCKSEITE
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(1)USB-Anschluss (Typ A)
Unterstützt USB 2.0 (hohe Geschwindigkeit).
Hier können Sie ein USB-Gerät, wie z.B. einen
USB-Speicher, an das Gerät anschließen.
Für den MX-B382 ist dieser Anschluss ursprünglich nicht
für die Verwendung verfügbar. Wenn Sie diesen
Anschluss verwenden möchten, wenden Sie sich an den
Servicetechniker.
(2)LAN-Anschluss
Schließen Sie das LAN-Kabel an diesem Anschluss an,
wenn das Gerät in Verbindung mit einem Netzwerk
verwendet wird.
Verwenden Sie ein geschirmtes LAN-Kabel.
(3)USB-Anschluss (Typ B)
Unterstützt USB 2.0 (hohe Geschwindigkeit).
An diesen Anschluss kann ein Computer angeschlossen
werden, um das Gerät als Drucker zu verwenden.
Verwenden Sie ein abgeschirmtes USB-Kabel.
(4)Ausschließlich Service-Anschluss
Achtung
Dieser Anschluss ist nur für Servicetechniker
gedacht.
Das Anschließen eines Kabels an diesen
Anschluss kann zu einer Störung des
Gerätes führen.
Wichtiger Hinweis für Servicetechniker:
Das an den Serviceanschluss
angeschlossene Kabel darf nicht länger als 3
m (118") sein.
(5)Netzstecker
1-7
Inhalt
BEDIENFELD
AUFTRAGSSTATUS
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
BEREIT
DRUCKEN
DATEN
ONLINE
DOKUMENT
SENDEN
DATEN
HAUPTSEITE
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
(5)(4)(6)(3)(2)(1)
LOGOUT
(8)(7)
(1)Sensorbildschirm
Auf dem Display des Sensorbildschirms werden
Meldungen und Tasten angezeigt.
Berühren Sie die angezeigten Tasten, um verschiedene
Funktionen auszuführen.
Wenn Sie eine Taste berühren, ertönt ein akustisches
Signal und die gewünschte Funktion wird
hervorgehoben. Dadurch wird bestätigt, dass die
Funktion ausgeführt wird.
☞ SENSORBILDSCHIRM (Seite 1-10)
(2)Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN]
Drücken Sie diese Taste, um das
Systemeinstellungsfenster zu öffnen. Die
Systemeinstellungen werden zum Konfigurieren der
Papierfacheinstellungen, zum Speichern von Adressen
für Übertragungsvorgänge sowie zum Einstellen von
Parametern verwendet, welche die Gerätebedienung
vereinfachen.
(3)Taste [AUFTRAGSSTATUS]
Drücken Sie diese Taste, um die Auftragsstatusmaske
anzuzeigen. Verwenden Sie diese Ansicht, um
Auftragsdaten zu prüfen oder Aufträge zu löschen.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln der
einzelnen Funktionen in diesem Handbuch.
(4)Anzeigen für den Modus DRUCKEN
• Anzeige BEREIT
Wenn diese Anzeige aufleuchtet, können
Druckaufträge empfangen werden.
• Anzeige DATEN
Blinkt, wenn Druckdaten empfangen werden, und
leuchtet ununterbrochen, während ein Druckvorgang
ausgeführt wird.
(5)Zifferntasten
Diese werden zum Eingeben der Kopienanzahl, der
Faxnummern und anderer Zahlenwerte verwendet. Diese
Tasten können auch zur Eingabe von numerischen
Werten verwendet werden (ausgenommen
Systemeinstellungen).
(6)Taste [LÖSCHEN] ()
Drücken Sie diese Taste, um die Anzahl der Kopien auf
"0" zurückzusetzen.
(7)Taste [HAUPTSEITE]
Berühren Sie diese Taste, um die Startseite zu öffnen.
Häufig verwendete Einstellungen können auf der
Startseite gespeichert werden, um die Bedienung des
Geräts zu vereinfachen.
☞ STARTSEITE (Seite 1-23)
(8)Anzeige für den Modus DOKUMENT SENDEN
• Anzeige ONLINE
Diese Anzeige leuchtet beim Versenden oder
Empfangen eines Fax- oder Internetfaxdokuments auf.
Auch bei der Übertragung eines Bildes im Scanmodus
leuchtet diese Anzeige.
• Anzeige DATEN
Wenn ein empfangenes Fax oder Internetfax nicht
gedruckt werden kann, weil beispielsweise kein Papier
eingelegt ist, blinkt diese Anzeige. Diese Anzeige
leuchtet auf, wenn eine Übertragungsaufgabe anliegt,
die noch nicht abgearbeitet wurde.
1-8
Inhalt
AUFTRAGSSTATUS
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
DRUCKEN
DOKUMENT SENDEN
HAUPTSEITE
BEREIT
DATEN
ONLINE
DATEN
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
(9)
LOGOUT
(9)Taste [START]
Drücken Sie diese Taste um ein Original zu kopieren
oder zu scannen.
Verwenden Sie diese Taste auch für das Senden eines
Faxes im Faxmodus.
(10) Taste [LOGOUT] ()
Drücken Sie diese Taste, um sich wieder abzumelden,
nachdem Sie sich angemeldet und das Gerät benutzt
haben. Bei Verwendung der Fax-Funktion können Sie
diese Taste auch drücken, um auf einer Pulsewahlleitung
Tonsignale zu senden.
☞ BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG (Seite 1-17)
(11) Taste [#/P] ()
Drücken Sie diese Taste im Kopiermodus, um ein
Auftragsprogramm zu verwenden. Im Faxmodus kann
diese Taste zum Wählen verwendet werden.
(12) Taste [ALLES LÖSCHEN] ()
Drücken Sie diese Taste, um zum ursprünglichen
Zustand zurückzukehren.
Verwenden Sie die Taste, um alle ausgewählten
Einstellungen zu löschen und einen Vorgang im
Anfangsstatus des Geräts durchzuführen.
(12)(14)(10)(11)(15) (16)
(13)
(13) Taste [STOPP] ()
Drücken Sie diese Taste, um einen Kopierauftrag oder
das Scannen eines Originals abzubrechen.
(14) Taste [ENERGIESPAREN] () / Anzeige
Verwenden Sie diese Taste, um die automatische
Abschaltfunktion zur Energiesparung zu aktivieren.
Wenn das Gerät im automatischen Abschaltmodus ist,
blinkt die Taste [ENERGIESPAREN] ().
☞ TASTE [ENERGIESPAREN] (Seite 1-16)
(15) Taste [EIN/AUS] ()
Verwenden Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder
auszuschalten.
☞ STROM AN- UND ABSCHALTEN (Seite 1-15)
(16) Hauptstromanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn sich der Hauptschalter in
Position "Ein" befindet.
☞ STROM AN- UND ABSCHALTEN (Seite 1-15)
Die Anzeigen auf dem Bedienfeld können je nach Land und Region abweichen.
1-9
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
SENSORBILDSCHIRM
Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung des Bedienfelds.
• Weitere Informationen über die Texteingabe finden Sie unter "TEXTEINGABE" (Seite 1-78).
• Nähere Informationen über die Bildschirmanzeigen und Vorgehensweisen bei der Verwendung der
Systemeinstellungen finden Sie unter "Allgemeine Arbeitsschritte" (Seite 7-4) im Kapitel "7. SYSTEMEINSTELLUNGEN".
Benutzen des Sensorbildschirms
Beispiel 1
002 / 000
Piepton
DOKUMENTENABLAGE
Warten
Warten
Warten
Spulen
Auftr.-Wartesch.
Abgeschl.
1
1
Detail
Priorität
Stopp/Lösch
(3)
(1)
(2)
Kopie
Bildschirm Auftragsstand.
Druckjob
Auftr.-Wartesch. Sätze/Fortschritt Status
Kopie1020 / 001Kopiert
Kopie2
Computer01002 / 000
3
4
0312345678001 / 000
BILD SENDEN
Scan anFaxvorgangInternet-Fax
(1) Modus-Auswahltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zwischen den Modi "Kopieren", "Bild senden" und "Dokumentablage" um.
(2) Sie können die einzelnen Funktionen auf dem Sensorbildschirm problemlos auswählen, indem Sie die
entsprechenden Tasten mit einem Finger berühren. Die Auswahl einer Funktion wird von einem Piepton begleitet,
der die Auswahl bestätigt. Als visueller Hinweis leuchtet die ausgewählte Taste auf.
(3) Abgeblendete Tasten können nicht ausgewählt werden.
Wurde eine Taste berührt, die nicht zur Auswahl steht, ertönt ein doppelter Piepton.
Beispiel 2
Beispiel 3
(3)(4)(2)(1)
Seite 2
10
OK
OKAbbrechen
(0~20)
mm
Spezialmodi
Rand verschieben
Hochkant
RechtsLinks
Auf
Seite 1
10
(0~20)
mm
(1) Wenn beim Öffnen des Fensters eine Taste bereits
hervorgehoben ist, wurde diese Taste ausgewählt.
Zum Ändern der Auswahl berühren Sie eine der
anderen Tasten, um diese Taste zu markieren.
(2) Verwenden Sie die Tasten , um einen Wert zu
erhöhen oder zu verringern. Wenn Sie die Werte
schnell ändern möchten, bleiben Sie mit Ihrem Finger
auf der Taste.
Drücken Sie diese Taste, um eine Einstellung zu löschen.
(3)
(4) Berühren Sie die Taste [OK], um eine Einstellung
einzugeben und zu speichern.
(2)(1)
Spezialmodi
Kartenbeilage
Rand
verschieben
Auftrag
erstellen
Schärfe
Löschen
Folientrennblä
tter
Stempel
Ablage
Broschüre
kopieren
2auf1
Bildbearb.
Offene Ablage
OK
1
2
(1) In der Maske Spezialmodi können manche
Funktionen durch einfaches Berühren der
entsprechenden Taste ausgewählt werden.
Um eine ausgewählte Funktion abzubrechen,
berühren Sie die markierte Taste erneut, so dass die
Markierung aufgehoben wird.
(2) Wenn die Einstellungen in mehreren Fenstern
angezeigt werden, berühren Sie die Taste oder
die Taste , um zwischen den Anzeigen zu
wechseln.
1-10
Inhalt
Beispiel 4
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Spezialmodi
2-seitig
Kopieren
Ausgabe
Ablage
Offene Ablage
Belichtung
Auto
Zoomfaktor
100%
Original
Normal
A4
1.
A4
2.
A5
3.
A4
4.
A4
Papierwahl
Auto
A4
Normal
Wurde mindestens ein Spezialmodus ausgewählt,
wird die Taste im Anfangsbildschirm angezeigt.
Beispiel 5
Original
Grösse eingeben
Abbrechen
(25~356)
297
X
Y
210
mm
(25~216)
mm
OK
OK
Funktionsübersicht
Rand
verschieben
LöschenRand:10mm
Umschalten:Rechts
Vorn:10mm/Hinten:10mm
OK
1
1
Die Taste kann berührt werden, um eine Liste
der gewählten Spezialmodi anzuzeigen.
Wert über Zehnertastatur eingeben.
216
(25-216)
Abbrechen
OK
Berühren Sie eine Taste der numerischen
Wertanzeige, um einen Wert direkt mithilfe der
Zifferntasten einzugeben.
Drücken Sie zur Eingabe eines numerischen Werts
eine Zifferntaste, und berühren Sie dann die Taste
[OK].
Der in diesem Handbuch dargestellte Sensorbildschirm (Anzeige) dient als Anschauungsbeispiel. Die
tatsächliche Anzeige weicht etwas ab.
Systemeinstellungen (Administrator): Ton bei Tastendruck
Hier kann die Lautstärke des Pieptons eingestellt werden, der bei der Berührung der Tasten ertönt. Der Tastenberührungston
kann auch ausgeschaltet werden.
1-11
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
STATUSANZEIGE
Wenn der Ausgangsbildschirm des Modus angezeigt wird, wird im rechten Bereich des Bedienfelds der Gerätestatus
angezeigt.
Die angezeigten Informationen werden nachfolgend erläutert.
Beispiel: Ausgangsbildschirm im Kopiermodus
Kopieren von Papierkassette 1.
Bereit zum Scannen des nachsten Jobs.
Original
1.
A4
2.
A5
3.
A4
4.
A4
Belichtung
Auto
Zoomfaktor
100%
Unterbrechung
Normal
A4
Papierwahl
Auto
A4
Normal
Spezialmodi
2-seitig
Kopieren
Ausgabe
Ablage
Offene Ablage
Auftragsstatus
MFP-Status
020/015
Kopiert
020/015
Warten
020/015
Warten
020/015
Warten
(1)
(2)(3)
Auftragsstatus
MFP-Status
Wartungsinformationen
DC DC DC
DC DC DC
DC DC DC
(1)Taste für die Anzeigewahl
Für die Statusanzeige können Sie zwischen
"Auftragsstatus" und "MFP-Status" wechseln.
Wenn der Auftragsstatusbildschirm angezeigt wird,
wechselt die Statusanzeige automatisch zu
"MFP-Status".
(2)"Anzeige Auftragsstatus"
Hier werden die ersten 4 Druckaufträge der
Warteschlange angezeigt (die gerade abgearbeiteten
und die in der Warteschlange befindlichen Aufträge). Die
Auftragsart, die festgelegte Anzahl Kopien, die Anzahl
der abgeschlossenen Kopien und der Auftragsstatus
werden angezeigt.
In dieser Ansicht können die Aufträge nicht bearbeitet
werden. Die Aufträge können nur in der
Auftragsstatusansicht geändert werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln der
einzelnen Funktionen in diesem Handbuch.
(3)"Anzeige MFP-Status"
Hier werden die Gerätesysteminformationen angezeigt.
"Wartungs-informationen"
Hier werden die Wartungsinformationen des Geräts
mithilfe von Codes angezeigt.
1-12
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
SYSTEMLEISTE
Die Systemleiste wird am unteren Rand des Sensorbildschirms angezeigt.
Die in der Systemleiste enthaltenen Elemente werden nachfolgend erläutert.
Spezialmodi
2-seitig
Kopieren
Ausgabe
Ablage
Offene Ablage
Belichtung
Auto
Zoomfaktor
100%
Fach1
Original
Normal
A4
1.
A4
2.
A5
3.
A4
4.
A4
Papierwahl
Auto
A4
Normal
MFP-Status
020/015
Kopiert
020/015
Warten
020/015
Warten
020/015
Warten
(1)(2)
(1)Anzeige des Auftragsstatus
Die aktuellen oder reservierten Aufträge werden mithilfe
von Symbolen markiert. Die folgenden Symbole werden
verwendet.
Falls ein anderer Ausgangsbildschirm als der des
Bildsendemodus erscheint, wird während der
Papierzufuhr die Fachnummer angezeigt, die für die
Papierzuführung verwendet wurde. Die in der
Auftragsstatusanzeige verwendete Farbe hängt vom
aktuellen Auftragsstatus ab. Beachten Sie dazu die
untenstehende Tabelle.
Wenn Sie die Auftragsstatusanzeige berühren, wird das
Auftragsstatusfenster geöffnet.
Anzeige des
Auftragsstatus
Grün
Gerätekonfiguration
Ein Druck-, Scan- oder anderer
Auftrag wird normal ausgeführt.
Des Gerät wärmt sich auf oder läuft
Gelb
im Standby, oder ein Auftrag wird
gerade gelöscht.
Rot
Es ist ein Papierstau oder ein
anderer Fehler aufgetreten.
GrauAm Gerät liegen keine Aufträge an.
Rundsendung*
Ankommender
Scan zur
Festplatte
Routing-Auftrag
MetadatenSendeauftrag
* Dies wird bei Mehrfachmodi-Rundsendungen
angezeigt.
(2)Symbolanzeige
Dieses Symbol wird beim Senden oder
Empfangen von Daten angezeigt.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn Fax-, Scan- oder
Internetfaxdaten im Gerätespeicher vorhanden sind.
Wenn die zu übertragenden Daten gespeichert werden,
wird angezeigt. Wenn die empfangenen Daten
gespeichert werden, wird angezeigt. Wenn sowohl
die übertragenden als auch die empfangenen Daten
gespeichert werden, wird angezeigt.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn ein
Wartungstechniker den Simulationsmodus aktiviert hat.
Dieses Symbol erscheint, wenn ein
USB-Speichergerät oder ein anderes
USB-Gerät angeschlossen ist.
1-13
Inhalt
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn der
Datensicherungssatz verwendet wird.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das
Gerät an externe Anwendungen
angeschlossen wird.
(3)Taste für die Helligkeitseinstellung
Berühren Sie diese Taste, um die Helligkeit des
Sensorbildschirms einzustellen.
Nach der Berührung wird das folgende Fenster neben
der Taste geöffnet.
Berühren Sie die Taste [+] oder [-], um die Helligkeit zu
verändern.
Berühren Sie anschließend erneut die Taste für die
Helligkeitseinstellung, um dieses Fenster zu schließen.
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
1-14
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
STROM AN- UND ABSCHALTEN
Das Gerät verfügt über zwei Stromschalter. Einerseits handelt es sich um den links befindlichen Hauptschalter und
andererseits um die Taste [EIN/AUS] () auf der rechten oberen Seite des Bedienfelds.
Hauptschalter
Wenn der Hauptschalter eingeschalten wird, leuchtet am
Bedienfeld die Anzeige Hauptstrom auf.
Position "Ein"
Position "Aus"
Einschalten des Geräts
(1) Bringen Sie den Hauptschalter in die
Position "Ein".
(2) Drücken Sie die Taste [EIN/AUS] (), um
das Gerät einzuschalten.
Taste [EIN/AUS]
Hauptstromanzeige
Taste [EIN/AUS]
Ausschalten des Geräts
(1) Drücken Sie die Taste [EIN/AUS] (), um
das Gerät auszuschalten.
(2) Bringen Sie den Hauptschalter in die
Position "Aus".
• Bevor Sie den Hauptschalter ausschalten, vergewissern Sie sich, dass die Anzeige DATEN für das Drucken und die
Anzeige DATEN und ONLINE für die Bildübertragung und die Faxübertragung und den -empfang nicht leuchten oder
blinken.
Wenn Sie den Hauptschalter ausschalten oder das Netzkabel aus der Steckdose ziehen während eine der Anzeigen
leuchtet oder blinkt, kann dies zu einer Beschädigung der Festplatte sowie zu Datenverlust führen.
• Wenn Sie eine Gerätestörung vermuten, ein schweres Gewitter in der Nähe ist oder wenn Sie das Gerät transportieren,
schalten Sie sowohl die Taste [EIN/AUS] () als auch den Hauptschalter aus und ziehen Sie das Stromkabel heraus.
Wenn Sie die Fax-oder Internet-Fax-Funktionen verwenden, muss sich der Hauptschalter immer in der Position "An"
befinden.
Neustart des Geräts
Starten Sie das Gerät neu, damit bestimmte Einstellungen wirksam werden.
Wenn Sie durch eine Meldung im Bedienfeld aufgefordert werden, das Gerät neu zu starten, drücken Sie die Taste
[EIN/AUS] (), um das Gerät auszuschalten, und drücken Sie dann erneut die Taste, um das Gerät wieder
einzuschalten.
In manchen Gerätezuständen führt das Drücken der Taste [EIN/AUS] () nicht dazu, dass die Einstellungen wirksam
werden. Bedienen Sie in diesem Fall zum Ausschalten des Geräts den Hauptschalter, und schalten Sie dann das Gerät
wieder ein.
1-15
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
ENERGIESPARFUNKTIONEN
Dieses Gerät bietet zwei Energiesparfunktionen, die den Energy Star Richtlinien entsprechen. Es trägt somit dazu bei,
die natürlichen Ressourcen zu erhalten und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Vorwärmmodus (Stromsparmodus)
Im Vorwärmmodus wird die Temperatur der Fixiereinheit automatisch herabgesetzt. Dadurch wird der Stromverbrauch
verringert, wenn das Gerät für die Zeitdauer, die unter "Einstellung Vorwärmmodus" in den Systemeinstellungen
(Administrator) festgelegt wurde, im Standby-Zustand bleibt.
Dadurch wird eine zu starke Erwärmung der Fixiereinheit verhindert und der Stromverbrauch im Standby-Modus
reduziert.
Das Gerät kehrt automatisch in den Normalbetrieb zurück, wenn ein Druckauftrag empfangen wird, eine Taste am
Bedienfeld gedrückt wird oder ein Original eingelegt wird.
Automatische Abschaltung (Ruhemodus)
Im automatischen Abschaltmodus werden die Anzeige und die Fixiereinheit automatisch ausgeschaltet, wenn das Gerät
für eine Zeitdauer im Standby-Modus bleibt, die unter den Systemeinstellungen (Administrator) im Abschnitt "Einstellung
für automatische Abschaltung" festgelegt wurde. In diesem Modus wird am wenigstens Strom verbraucht. Es wird
wesentlich weniger Strom verbraucht als im Vorwärmmodus, allerdings fällt die Anlaufzeit länger aus. Dieser Modus
kann in den Systemeinstellungen (Administrator) deaktiviert werden.
Das Gerät kehrt automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück, wenn ein Druckauftrag empfangen oder die
blinkende Taste [ENERGIESPAREN]
() gedrückt wird.
TASTE [ENERGIESPAREN]
Drücken Sie die Taste [ENERGIESPAREN] (), um in den Modus Automatische Abschaltung zu wechseln, oder um in
den normalen Betriebsmodus zurückzukehren. Die Taste [ENERGIESPAREN]
anzeigt, ob sich das Gerät im Modus Automatische Abschaltung befindet.
Wenn die Anzeige der Taste
[ENERGIESPAREN] () im
Standby nicht leuchtet
Wenn die Anzeige der Taste
[ENERGIESPAREN] ()
blinkt
Das Gerät ist funktionsbereit.
Wird die Taste [ENERGIESPAREN] () gedrückt, während die Anzeige nicht leuchtet,
blinkt diese, und das Gerät wechselt nach kurzer Zeit in den Modus Automatische
Abschaltung.
Das Gerät befindet sich im Modus Automatische Abschaltung.
Wird die Taste [ENERGIESPAREN] () gedrückt, während die Anzeige blinkt, schaltet
sich die Anzeige aus und das Gerät wechselt nach kurzer Zeit in den betriebsbereiten
Modus.
Taste [ENERGIESPAREN] /
Anzeige
() verfügt über eine Anzeige, die
1-16
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG
Bei aktivierter Benutzerauthentifizierung dürfen nur Benutzer das Gerät verwenden, die registriert wurden. Welche
Funktionen die einzelnen Benutzer verwenden dürfen, kann festgelegt werden, was eine exakte Anpassung des Geräts an
die Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes ermöglicht.
Wenn der Geräteadministrator die Benutzerautorisierung aktiviert hat, muss sich jeder Benutzer zur Verwendung des
Geräts anmelden. Es stehen verschiedene Arten der Benutzerautorisierung zur Verfügung und für jede Art erfolgt die
Anmeldung anders.
Für weitere Informationen lesen Sie die Erklärungen der Anmeldemethoden.
☞ AUTORISIERUNG DURCH BENUTZERNUMMER (siehe weiter unten)
☞ AUTORISIERUNG DURCH EINLOGNAME / KENNWORT (Seite 1-19)
AUTORISIERUNG DURCH BENUTZERNUMMER
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sich mit der vom Geräteadministrator erhaltenen Benutzernummer
anzumelden.
1
Benutzer-Authentifizierung
Steuerung nach Benutzernummer
Geben Sie mithilfe der Zifferntasten Ihre
Benutzernummer (5 bis 8 Ziffern) ein.
Die eingegebenen Ziffern werden als " " angezeigt.
OK
Administrator
Login
1-17
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
2
Benutzer-Authentifizierung
Wenn die Benutzernummer eine 8-stellige Zahl ist, kann dieser Schritt übersprungen werden. (Die Anmeldung erfolgt
automatisch nach Eingabe der Benutzernummer.)
OK
Administrator
Login
Berühren Sie die FELD [OK].
Wenn die eingegebene Benutzernummer autorisiert wurde,
erscheint nach kurzer Zeit das Fenster Anzahl Benutzer.
Wenn Seitenbegrenzungen unter "Liste
Seitenbegrenzungsgruppe" in den Systemeinstellungen
(Administrator) eingestellt wurden, wird die Anzahl der
verbleibenden Seiten angezeigt. (Die Anzahl der übrigen
Seiten, die der Benutzer in jedem Modus (Kopieren, Scannen,
etc.) verwenden kann, wird angezeigt.) In den
Systemeinstellungen (Administrator) kann mithilfe der Funktion
"Meldungszeitdauer einstellen" der Zeitraum eingegeben
werden, für welchen dieses Fenster angezeigt wird.
Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben und
sich abmelden möchten, drücken Sie die
Taste [LOGOUT] ().
LOGOUT
3
Dreimalige Eingabe einer ungültigen Benutzernummer...
Ist in den Systemeinstellungen (Administrator) die Funktion "Warnung bei fehlgeschlagenem Login" aktiviert, und wird
eine ungültige Benutzernummer dreimal hintereinander eingegeben, wird das Gerät für 5 Minuten blockiert.
Fragen Sie Ihren Geräteadministrator, welche Benutzernummer Sie verwenden sollten.
• Beachten Sie bitte, dass die Taste [LOGOUT] () nicht zur Abmeldung verwendet werden kann, wenn im
Faxmodus eine Faxnummer eingegeben wird, da diese Taste für die Eingabe der Faxnummer verwendet wird.
• Wenn nach der letzten Verwendung des Geräts eine voreingestellte Zeitdauer abläuft, wird die Funktion
Automatisch löschen aktiviert. Beim Aktivieren der Rückstellautomatik erfolgt auch automatisch eine Abmeldung.
Wird hingegen der PC-Scan-Modus verwendet, meldet sich das Gerät beim Drücken der Taste [LOGOUT] ()
nicht ab, und die Funktion Automatisch löschen ist nicht funktionsbereit. Wechseln Sie in einen anderen Modus und
melden Sie sich dann ab.
Der Administrator kann die Sperre aufheben.
Dies wird über [Benutzerkontrolle] und dann [Standardeinstellungen] im Webseitenmenü durchgeführt.
1-18
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
AUTORISIERUNG DURCH EINLOGNAME / KENNWORT
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sich mit dem Einlognamen und Kennwort anzumelden, das Sie vom
Geräteadministrator oder dem Administrator des LDAP Servers erhalten haben.
Benutzer-Authentifizierung
Login-Name
Benutzername
Kennwort
Auth. für:
Lokales Login
OK
Steuerung nach Einlogname und Kennwort
(Wenn die LDAP-Autorisierung verwendet wird, werden in diesem Fenster abweichende Funktionen angezeigt.)
Benutzer-Authentifizierung
OK
Berühren Sie die Taste [Login-Name]
oder .
1
Login-Name
Benutzername
Kennwort
Auth. für:
Lokales Login
Wenn das Feld [Login-Name] berührt wird, erscheint ein
Bildschirm für die Auswahl des Benutzernamens. Fahren Sie
mit dem nächsten Schritt fort.
Wird die Taste berührt, erscheint ein Bereich zur Eingabe
einer "Registrierungsnummernanzeige" [---].
Geben Sie Ihre unter "Benutzerliste" in den
Systemeinstellungen (Administrator) gespeicherte
Registrierungsnummer mit den Zifferntasten ein. Wenn Sie die
Registrierungsnummer eingegeben haben, fahren Sie mit
Schritt 3 fort.
2
(A)
Gerätekontenmodus Benutzerauswahl
12 186
Administrator
Login
Direkteingabe
ABC
Benutz.
User 0001
User 0003
User 0005
User 0007
User 0009
Alle
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU VWXYZ etc.
(B)(C)
Zurück
User 0002
User 0004
User 0006
User 0008
User 0010
User 0012User 0011
Wählen Sie den Benutzernamen aus.
(A) Taste [Direkteingabe]
Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie in den
1
2
Systemeinstellungen (Administrator) unter "Benutzerliste"
keine Eingaben gemacht haben, und Sie nur die LDAP
Autorisierung verwenden.
Ein Texteingabefeld wird angezeigt. Geben Sie Ihren
Anmeldenamen ein.
(B) Benutzerauswahltasten
Berühren Sie Ihren Benutzernamen, der in den
Systemeinstellungen (Administrator) unter "Benutzerliste"
gespeichert wurde.
(D)
(C) Taste [Zurück]
Berühren Sie diese Taste, um zur Anmeldemaske
zurückzukehren.
(D) Registerkarten [Index]
In der Registerkarte [Alle] werden alle Benutzer angezeigt.
Die Benutzer werden auf den anderen Registerkarten nach
den Suchkriterien geordnet, die beim Speichern der
einzelnen Benutzer eingegeben wurden.
Verwenden Sie die LDAP Autorisierung, wenn der Serveradministrator einen LDAP Dienst auf LAN (lokales Netzwerk)
anbietet.
1-19
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
3
Benutzer-Authentifizierung
OK
Berühren Sie das Feld [Kennwort].
Es wird eine Texteingabemaske für die Eingabe des Kennworts
Login-Name
Benutzername
Kennwort
Auth. für:
User 0001
Lokales Login
angezeigt.
Geben Sie Ihr Kennwort, das in den Systemeinstellungen
(Administrator) unter "Benutzerliste" gespeichert wurde.
Wenn Sie sich auf einem LDAP Server anmelden, geben Sie
das Kennwort ein, das mit Ihrem Einlognamen für den LDAP
Server gepeichert wurde.
Die eingegebenen Zeichen werden als " " angezeigt. Wenn
Sie die Eingabe des Kennworts abgeschlossen haben,
berühren Sie die Taste [OK].
Wenn Sie eine Autorisierung durch einen LDAP Server
verwenden und in den Systemeinstellungen (Administrator)
unter "Benutzerliste" und dem LDAP Server verschiedene
Kennworte gespeichert haben, verwenden Sie das Kennwort,
das im LDAP Server gespeichert wurde.
• Wenn ein LDAP-Server gespeichert wurde, kann [Auth. für:] geändert werden.
• Wenn Sie sich über eine Benutzerauswahltaste anmelden ...
Der LDAP-Server wurde zusammen mit Ihren Benutzerdaten gespeichert, und daher wird der LDAP-Server unter
einem authentifizierten Server angezeigt, wenn Sie Ihren Anmeldenamen wählen. Gehen Sie zu Schritt 4.
• Wenn Sie sich über die Taste [Direkteingabe] anmelden ...
Berühren Sie die Taste [Auth. für:].
Benutzer-Authentifizierung
Login-Name
Benutzername
Kennwort
Auth. für:
Direkteingabe
Lokales Login
Wählen Sie den LDAP-Server und berühren Sie die Taste [OK].
Authentifizieren für:
Lokales Login
Server 1
Server 2
Server 3
Server 4
Server 5
Server 6
Server 7
OK
OK
1-20
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Benutzer-Authentifizierung
Login-Name
Benutzername
Kennwort
Auth. für:
4
(Wenn die LDAP-Autorisierung verwendet wird, werden in
diesem Fenster abweichende Funktionen angezeigt.)
User 0001
Lokales Login
OK
Berühren Sie die FELD [OK].
Wenn der eingegebene Einlogname und das Kennwort
autorisiert wurden, wird nach kurzer Zeit das Fenster Anzahl
Benutzer angezeigt.
Wenn Seitenbegrenzungen unter "Liste
Seitenbegrenzungsgruppe" in den Systemeinstellungen
(Administrator) eingestellt wurden, wird die Anzahl der
verbleibenden Seiten angezeigt. (Die Anzahl der übrigen
Seiten, die der Benutzer in jedem Modus (Kopieren, Scannen,
etc.) verwenden kann, wird angezeigt.) In den
Systemeinstellungen (Administrator) kann mithilfe der Funktion
"Meldungszeitdauer einstellen" der Zeitraum eingegeben
werden, für welchen dieses Fenster angezeigt wird.
Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben und
sich abmelden möchten, drücken Sie die
Taste [LOGOUT] ().
LOGOUT
5
• Beachten Sie bitte, dass die Taste [LOGOUT] () nicht zur Abmeldung verwendet werden kann, wenn im
Faxmodus eine Faxnummer eingegeben wird, da diese Taste für die Eingabe der Faxnummer verwendet wird.
• Wenn nach der letzten Verwendung des Geräts eine voreingestellte Zeitdauer abläuft, wird die Funktion
Automatisch löschen aktiviert. Beim Aktivieren der Rückstellautomatik erfolgt auch automatisch eine Abmeldung.
Wird hingegen der PC-Scan-Modus verwendet, meldet sich das Gerät beim Drücken der Taste [LOGOUT] ()
nicht ab, und die Funktion Automatisch löschen ist nicht funktionsbereit. Wechseln Sie in einen anderen Modus und
melden Sie sich dann ab.
Dreimalige Eingabe eines ungültigen Einlognamens oder Kennworts...
Ist in den Systemeinstellungen (Administrator) die Funktion "Warnung bei fehlgeschlagenem Login" aktiviert, und wird
ein ungültiger Einlogname oder ein ungültiges Kennwort dreimal hintereinander eingegeben, wird das Gerät für 5
Minuten blockiert.
Fragen Sie Ihren Geräteadministrator, welchen Anmeldenamen und welches Kennwort Sie verwenden sollten.
1-21
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
• Der Administrator kann die Sperre aufheben.
Dies wird über [Benutzerkontrolle] und dann [Standardeinstellungen] im Webseitenmenü durchgeführt.
• Wird die LDAP-Authentifizierung verwendet, kann je nach Authentifizierungsmethode die Taste [E-Mail-Adresse]
erscheinen. Wenn die Taste [E-Mail-Adresse] in Schritt 3 erscheint, berühren Sie diese Taste.
Ein Texteingabefeld wird angezeigt. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Diese Funktion wird verwendet, um Namen der Gerätebenutzer zu speichern. Detailinformationen wie beispielsweise Einlogname,
Benutzernummer und Kennwort werden ebenfalls gespeichert. Fragen Sie den Geräteadministrator nach den für Sie
erforderlichen Informationen.
1-22
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
STARTSEITE
Wenn Sie die Taste [HAUPTSEITE] am Bedienfeld drücken, wird die Startseite am Sensorbildschirm angezeigt. Auf der
Hauptseite werden die Modusauswahltasten angezeigt. Durch Berühren dieser Tasten können Sie den Basisbildschirm
der einzelnen Modi öffnen. Berühren Sie die Taste [Mein Menü], um die unter "Mein Menü" gespeicherten
Tastenkombinationen für die Funktionen anzuzeigen.
Erster BildschirmZweiter Bildschirm
(1)(1)
Kopie
BILD SENDEN
App 01App 02App 03App 04
DOKUMENTEN-
ABLAGE
(3)(2)
Mein Menü
(1)Betriebsart-Auswahltasten
Benutzen Sie diese Tasten, um zwischen den Sharp
OSA-Modi Kopieren, Bild senden und
Dokumentenablage zu wechseln. Tastennamen und
Bilder können geändert werden. (nur für 1. Bildschirm)
(2)Hintergrundbild
Hintergrundbild der Startseite. Das Hintergrundbild kann
geändert werden.
(3)[Mein Menü]-Taste
Berühren Sie diese Taste, um zum Fenster "Mein Menü"
zu wechseln. Tastennamen und Bilder können geändert
werden.
(4)Anwendungstasten
Es können insgesamt bis zu acht Schnellzugriffe für
Sharp OSA-Anwendungen und "Mein Menü" angezeigt
werden.
Kopie
Startseite
(5)
BILD SENDEN
Gesamtzählung
Doku.-Ablage
Kontrolle
(6)(4)
DOKUMENTENABLAGE
centering!
centering!
04/04/2010 11:40
(5)Bezeichnung
Zeigt den Titel des Fensters "Mein Menü" an.
(6)Schnellzugriffstaste
Eine gespeicherte Funktion wird in Form einer
Schnellzugriffstaste angezeigt.
Um die gespeicherte Funktion aufzurufen, müssen Sie
nur die jeweilige Taste berühren.
(7) Benutzername
Zeigt den Namen des angemeldeten Benutzers an.
Der Benutzername wird angezeigt, wenn die
Benutzer-Authentifizierung am Gerät aktiviert ist.
(7)
Schnellzugriffe für verschiedene Funktionen können als Tasten im Fenster "Mein Menü" gespeichert werden. Wenn eine
Schnellzugriffstaste berührt wird, öffnet sich ein Fenster für die jeweilige Funktion. Speichern Sie häufig verwendete
Funktionen im Fenster "Mein Menü", um diese Funktionen rasch und komfortabel aufrufen zu können. Wird eine
Benutzer-Authentifizierung verwendet, kann das Fenster "Mein Menü" für die "Bevorzugte Bedienergruppe" angezeigt werden.
Verwenden Sie die Webseite, um folgende Einstellungen vorzunehmen:
• Ändern des Namens der Taste für die Startseite, Ändern des Bildes, Speichern einer Anwendungstaste
• Speichern von Tasten, die im Fenster "Mein Menü" angezeigt werden.
• Systemeinstellungen (Administrator): Mein Menü Einstellungen
Die Speicherung erfolgt unter [Systemeinstellungen] - [Betriebseinstellungen] - [Mein Menü Einstellungen] im Webseitenmenü.
• Systemeinstellungen (Administrator): Mein Menü Liste
Wenn die Benutzerauthentifizierung aktiviert ist, kann für jedes "Liste bevorzugte Benutzergruppe" ein Fenster "Mein
Menü" festgelegt werden.
Die Speicherung erfolgt in der "Mein Menü Liste" unter [Benutzerkontrolle] im Webseitenmenü.
1-23
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
FERNBETRIEB DES GERÄTS
Mit der Fernbetriebsfunktion können Sie das Gerät über den Computer bedienen.
Wenn diese Funktion hinzugefügt wird, wird auf dem Computer eine identische Ansicht des Bildschirms des Bedienfelds
angezeigt. Die Bedienung des Geräts über den Computer entspricht derselben Bedienung, als würden Sie sich direkt
vor dem Gerät befinden.
Ihr Computer
Bedienfeld
Bedienen Sie das
Gerät über den
Computerbildschirm.
Netzwerk
Die Fernbedienungsfunktion kann immer nur auf einem Computer verwendet werden.
Das Gerät
So können Sie die Fernbedienungsfunktion verwenden
Vor Verwendung dieser Funktion muss in den Systemeinstellungen (Administrator) unter "Einstellung Fernbedienung"
der "Software-Fernbedienung" die "Betriebsberechtigung" auf "Erlaubt" eingestellt werden.
Für die Verwendung der Fernbedienungsfunktion muss das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen sein und auf dem
Computer muss eine VNC-Anwendung installiert sein (empfohlene VNC-Software: RealVNC).
Gehen Sie zur Verwendung dieser Funktion wie folgt vor:
Beispiel: RealVNC
Schließen Sie den Computer am Gerät
an.
(1) Starten Sie den VNC-Viewer
1
(2)(3)
(2) Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in das
Eingabefeld "Server" ein.
(3) Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Befolgen Sie die am Bedienfeld des Geräts angezeigten Anweisungen, um die
Verbindung zu autorisieren.
2
Wenn das Gerät mit der Remote-Software verbunden ist, wird in der Systemleiste des Bedienfelds angezeigt.
Wenn Sie die Verbindung trennen möchten, beenden Sie die Remote-Software oder berühren Sie die Taste .
Bedienen Sie das Bedienfeld auf dieselbe Art, wie Sie es auch am Gerät bedienen würden. Beachten Sie, dass Tasten nicht
zum fortlaufenden Ändern von einzugebenden Werten gedrückt gehalten werden können. Weitere Informationen zu
detaillierten Vorgehensweisen finden Sie in den Kapiteln der einzelnen Funktionen in diesem Handbuch.
Stellen Sie die Betriebsgenehmigung für den Remote-Betrieb ein.
Diese Einstellungen können auch in den Webseiten konfiguriert werden. Klicken Sie auf "Systemeinstellungen", auf
"Betriebseinstellungen" und anschließend auf "Einstellung Fernbedienung" im Webseitenmenü.
1-24
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
IM JOB-PROTOKOLL AUFGEZEICHNETE DATEN
Das Gerät zeichnet die ausgeführten Aufträge im Job-Protokoll auf.
Die im Job-Protokoll aufgezeichneten Daten können auf der Webseite unter "Auftragsprotokoll" - "Job-Protokoll ansehen" angezeigt
werden.
Die wichtigsten im Job-Protokoll aufgezeichneten Informationen werden im Anschluss beschrieben.
• Die unter "Protokoll Auftrag speichern/löschen" gespeicherte Datei zeichnet eine Verwendung immer basierend auf
festgelegten Einheiten auf, unabhängig von der Art der installierten Peripheriegeräte und des Zwecks des Protokolls,
wodurch die Summierung trotz unterschiedlicher Gerätekonfigurationen erleichtert wird.
Aus diesem Grunde können im Protokoll auch Optionen für Funktionen angezeigt werden, die auf diesem Gerät nicht
verfügbar sind.
• Unter bestimmten Umständen, wie beispielsweise bei einem Stromausfall während der Ausführung eines Auftrags,
werden Auftragsdaten möglicherweise nicht korrekt aufgezeichnet.
DatennameBeschreibung
HauptdatenJob-IDDie Job-ID wird aufgezeichnet.
Job-IDs werden im Protokoll als fortlaufende Zahlen bis maximal 999999
aufgezeichnet; danach springt der Zähler auf 1 zurück.
Job-Modus
Computerbezeichnung
BenutzernameDer Benutzername, wenn die Benutzerauthentifizierung verwendet wird.
Login-NameDer Login-Name, wenn die Benutzerauthentifizierung verwendet wird.
Start Datum & ZeitDatum und Zeitpunkt des Auftragsbeginns.
Ende Datum & ZeitDatum und Zeitpunkt des Auftragsendes.
Gesamtzählung
Schwarzweiß
Gesamtzählung Vollfarbe
Entsprechend der Größe zählen
Anzahl Blätter nach
Verwendung
Der Job-Modus, wie beispielsweise Kopier- oder Druckmodus.
Der Name des Computers, der einen Druckauftrag versandt hat.*
Bei Druckaufträgen wird die Gesamtzählung aufgezeichnet.
Bei Sendeaufträgen wird die Anzahl der übertragenen schwarzweißen
Seiten aufgezeichnet.
wird die Gesamtseitenzahl aufgezeichnet.
Bei Aufträgen mit Scannen zur Festplatte wird die Anzahl der
gespeicherten schwarzweißen Seiten aufgezeichnet.
Bei Sendeaufträgen wird die Gesamtzahl der übertragenen vollfarbigen
Seiten aufgezeichnet. Wenn eine Rundsendung zusammengefasst wird,
wird die Gesamtseitenzahl aufgezeichnet.
Bei Aufträgen mit Scannen zur Festplatte wird die Anzahl der
gespeicherten vollfarbigen Seiten aufgezeichnet.
Zählt per Original/Papierformat im Farbmodus und im Schwarzweißmodus.
Zeigt die Blattanzahl nach Papierart an.
Wenn eine Rundsendung zusammengefasst wird,
Ungültige Papierzählung
(schwarzweiß)
Anzahl reservierter SätzeAnzahl der festgelegten Sätze bzw. reservierten Ziele.
Anzahl fertiger SätzeAnzahl der fertigen Sätze oder Anzahl der Ziele, zu denen die
Anzahl reservierter SeitenAnzahl der reservierten Originalseiten eines Kopier-, Druck-, Scan- oder
Anzahl fertiger SeitenAnzahl der fertigen Seiten eines Satzes.
ErgebnisDas Resultat eines Auftrags.
Fehlerursache
Zeigt die ungültige Blattzählung für Schwarzweiß an.
Übertragung erfolgreich abgeschlossen wurde.
sonstigen Auftrags.
Die Fehlerursache, wenn bei der Ausführung eines Auftrags ein Fehler auftritt.
1-25
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
DatennameBeschreibung
Druckauftragsbezogen
BildsendenbezogenDirekte AdresseAdresse eines Bildsendeauftrags.
Dokumentenablagebezogen
AusgabeDer Ausgabemodus eines gedruckten Auftrags.
HeftungDer Heftstatus.
Klammerzähler
DruckertonDer für einen Druckauftrag verwendete Ton.
AbsendernameName des Absenders eines Bildsendeauftrags.
AbsendeadresseAdresse des Absenders eines Bildsendeauftrags.
ÜbertragungsartArt der Übertragung eines Bildsendeauftrags.
VerwaltungsnummerVerwaltungsnummer eines Bildsendeauftrags.
SendenummerRundsendenummer eines Bildsendeauftrags.
EingabeaufforderungReservierungsaufforderung für eine Rundsendung eines
DateitypDateiformat eines Bildsendeauftrags.
Komprimierungsmodus/
Komprimierungsrate
VerbindungszeitZeigt die Kommunikationszeit der Bildsendeaufträge an.
Fax:-Nr.Zeigt die gespeicherte Absendernummer an.
DokumentenablageEs wird ein Protokoll über die Dokumentenablage geführt.
Der Heftzählwert.
Bildsendeauftrags. Bei Serienabrufaufträgen wird dies für die
Verknüpfung der Kommunikation mit dem Drucken verwendet.
Komprimierungsmodus und Komprimierungsrate der Datei eines
Bildsendeauftrags.
SpeichermodusDer Speichermodus der Dokumentenablage wird aufgezeichnet.
DateinameDie mithilfe der Dokumentenablage und des Speicherdruckens
gespeicherte Dateien und Dateinamen werden aufgezeichnet.*
Datengröße [KB]Die Dateigröße wird aufgezeichnet.
Allgemeine FunktionFarb-EinstellungDer vom Benutzer gewählte Farbmodus.
SpezialmodiBei der Ausführung eines Auftrags ausgewählte Spezialmodi.
Dateiname 2Zeichnet die Dateinamen der Druckaufträge auf.*
Detaillierte PostenOriginalformat
OriginaltypIm Bildschirm für die Belichtungseinstellung eingestellter Originaltyp
Papiergröße
PapierartDie fürs Drucken verwendete Papierart.
Papiereigenschaften:
Duplex deaktivieren
Papiereigenschaften:
Fixierte Papierseite
Papiereigenschaften:
Hefter deaktivieren
Duplex-EinstellungenZeigt die Duplex-Einstellung an.
AuflösungZeigt die Scanauflösung an.
Größe des gescannten Originals.*
Bei einem Druckauftrag der Dokumentenablage das Papierformat der Datei.
(Text, Fotoabzug usw.).
Bei Druckaufträgen das Papierformat.
Bei Sendeaufträgen das übertragene Papierformat.
Bei Aufträgen mit Scannen zur Festplatte das Papierformat der gespeicherten Datei.
Zeigt an, dass die Duplexfunktion unter "Papierart" deaktiviert wurde.
Zeigt an, dass die Funktion Fixierte Seite unter "Papierart" gewählt
wurde.
Zeigt an, dass die Funktion Heften unter "Papierart" deaktiviert wurde.
2
1
1
1-26
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
DatennameBeschreibung
Machine ItemModellnameZeigt den Modellnamen des Geräts an.
Geräte-SeriennummerZeigt die Seriennummer des Geräts an.
NameZeigt den Gerätenamen an, der auf den Webseiten eingestellt ist.
GerätestandortZeigt den Gerätestandort an, der auf den Webseiten eingestellt ist.
*1Bei einigen Umgebungen wird diese Information nicht aufgezeichnet.
2
*
"Größe überprüfen" und "Kartengröße" werden als "Spezif. Größe" aufgezeichnet (nur für MX-B382SC).
1-27
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
EINLEGEN VON PAPIER
WICHTIGE HINWEISE ZUM PAPIER
Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Sie kennen sollten, bevor Sie Papier in die Papierfächer einlegen.
Lesen Sie diesen Abschnitt vor dem Einlegen des Papiers.
BEZEICHNUNGEN UND POSITIONEN DER
PAPIERKASSETTEN
Die Bezeichnungen der Papierkassetten lauten wie folgt.
Manueller Einzug
Kassette 1
Kassette 2
Kassette 3
Kassette 4
VERWENDBARES PAPIER
Im Handel sind unterschiedliche Papiersorten erhältlich. In diesem Abschnitt werden das Normalpapier und die im Gerät
verwendbaren Spezialmedien erläutert. Weitere Informationen zu den Papierformaten und -sorten, die in jedes Fach
des Geräts geladen werden können, sind in den technischen Daten im Starthandbuch und unter "Papier-Kass.
einstellen" (Seite 7-14) in Kapitel "7. SYSTEMEINSTELLUNGEN" enthalten.
Normalpapier, Spezialmedien
Verwendbares Normalpapier
• SHARP Standard-Normalpapier (80 g/m2 (21 lbs.)). Weitere Informationen zum Papier finden Sie im Starthandbuch
im Abschnitt "Technische Daten".
• Anderes Normalpapier als SHARP Standardpapier (60 g/m
Recyclingpapier, farbiges Papier und vorgelochtes Papier müssen dieselben Spezifikationen wie Normalpapier
erfüllen. Wenden Sie sich zur Beratung bezüglich dieser Papiersorten an Ihren Händler oder Ihre nächstgelegene
autorisierte Servicevertretung.
2
bis 105 g/m2 (16 lbs. bis 28 lbs.))
* Die in diesen Erläuterungen verwendeten Einheiten "g/m
1-28
2
" (lbs.) zeigen das Papiergewicht an.
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Papierarten, die in jedem Fach verwendet werden können
Die folgenden Papierarten können in jedes Fach eingelegt werden.
"
–" in der Tabelle steht für "nicht verwendbar".
Fach 1/Fach 2/Fach 3/Fach 4Manueller Einzug
NormalpapierZulässigZulässig
VorgedrucktZulässigZulässig
Recycling-PapierZulässigZulässig
BriefkopfZulässigZulässig
VorgelochtZulässigZulässig
FarbeZulässigZulässig
Dickes Papier*
Etiketten–Zulässig
Transp.-folie–Zulässig
Umschläge–Zulässig
Dünnes Papier*
1
2
–Zulässig
–Zulässig
*1 "Dickes Papier" ist Papier mit einem Gewicht von bis zu 209g/m2 (110 lbs.).
*2 Es kann dünnes Papier ab einem Gewicht von 55 g/m2 bis 59 g/m2 (13 lbs. bis 16 lbs.) verwendet werden.
Druckseite oben oder unten
Das Papier wird abhängig von der Papierart und dem Papierfach mit der zu bedruckenden Seite nach oben oder nach
unten eingelegt.
Die Ausrichtung beim Einlegen von gelochtem Papier, Papier mit Briefkopf und vorgedrucktem Papier unterscheidet
sich von der Ausrichtung anderer Papierarten.
Weitere Informationen finden Sie unter "Beispiel: Ausrichtungsmöglichkeiten von gelochtem Papier, Papier mit Briefkopf
und vorgedrucktem Papier" (Seite 1-30).
Fächer 1 bis 4
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein.
Handelt es sich jedoch um die Papierart "Vorgelocht", "Briefkopf" oder "Vorgedruckt", müssen Sie das Papier mit der
Druckseite nach unten einlegen*.
Manueller Einzug
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten ein.
Handelt es sich jedoch um die Papierart "Vorgelocht", "Briefkopf" oder "Vorgedruckt", müssen Sie das Papier mit der
Druckseite nach oben einlegen*.
* Wurde die Option "Deaktivierung Duplex" in den Systemeinstellungen (Administrator) aktiviert, legen Sie das Papier
normal ein (Druckseite nach oben in den Fächern 1 bis 4, Druckseite nach unten im Einzelblatteinzug).
1-29
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Beispiel: Ausrichtungsmöglichkeiten von gelochtem Papier, Papier mit Briefkopf und vorgedrucktem Papier
Diese Erläuterung setzt voraus, dass in den Systemeinstellungen (Administrator) die Funktion "Deaktivierung Duplex"
deaktiviert ist.
OriginaleinzugfachVorlagenglas
A
Bei Verwendung des MX-B382
Vorgelocht (Bindung links)BriefkopfVorgedruckt
Fach 1 bis 4
Manueller
Einzug
Legen Sie das Papier mit der
Druckseite nach unten ein. Die
Löcher müssen sich dabei vorne
und die obere Kante rechts
befinden.
Legen Sie das Papier mit der
Druckseite nach oben ein. Die
Löcher müssen sich dabei vorne
und die obere Kante links
befinden.
A
Bei Verwendung des MX-B382SC
A
A
A
ABC
ABC
A
Legen Sie das Papier mit der
Druckseite nach unten ein. Der
Briefkopf (obere Kante) muss
rechts sein.
ABC
ABC
Legen Sie das Papier mit der
Druckseite nach oben ein. Der
Briefkopf (obere Kante) muss
links sein.
A
-1-
A
-1-
Legen Sie das Papier mit der
Druckseite (vorgedruckte Seite)
nach unten ein, sodass es an der
oberen Kante nach rechts
ausgerichtet ist.
-1-
Legen Sie das Papier mit der
Druckseite (vorgedruckte Seite)
nach oben ein, sodass es an der
oberen Kante nach links
ausgerichtet ist.
A
A
-1-
Papier, das nicht verwendet werden kann
• Spezialmedien für Tintenstrahldrucker
(dünnes Papier, Glanzpapier, Glanzfolie usw.)
• Kohlepapier oder Thermodruckpapier
• Geklebtes Papier
• Papier mit Klammern
• Papier mit Faltzeichen
• Gerissenes Papier
• Ölige Transparentfolie
• Transparentpapier
• Dünnes Papier von weniger als 55 g/m
• Papier mit einem Gewicht von 210 g/m
• Unregelmäßig geformtes Papier
• Geheftetes Papier
• Feuchtes Papier
• Gewelltes Papier
•
• Durch Feuchtigkeitsabsorption gewelltes Papier
Nicht empfohlenes Papier
• Bügeleisentransferpapier
• Reispapier
• Perforiertes Papier
1-30
2
(15 lbs.)
2
(57 lbs.) oder
mehr
Papier, auf dem entweder die Druckseite oder die Rückseite
bereits von einem anderen Drucker oder einem
Multifunktionspapier bedruckt wurde.
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
• Im Handel sind diverse Normal- und Spezialpapiersorten erhältlich. Einige Sorten können nicht im Gerät verwendet
werden. Wenden Sie sich zur Beratung bezüglich dieser Papiersorten an Ihren Händler oder Ihre nächstgelegene
autorisierte Servicevertretung.
• Die mit dem jeweiligen Papier erreichbare Bildqualität und Tonerfixierung kann aufgrund von Umgebungsbedingungen,
Betriebsbedingungen und Papiercharakteristika variieren, so dass sich eine geringere als mit SHARP Standardpapier
erreichbare Bildqualität ergeben kann. Wenden Sie sich zur Beratung bezüglich dieser Papiersorten an Ihren Händler oder
Ihre nächstgelegene autorisierte Servicevertretung.
• Die Verwendung von nicht empfohlenem oder nicht erlaubtem Papier kann in einem schrägen Papiereinzug, in
Papierstaus, in schlechter Tonerfixierung (der Toner haftet nicht am Papier und kann abgerieben werden) oder in
Gerätefehlern resultieren.
• Das Verwenden von nicht empfohlenem Papier kann zu Papierstaus oder einer schlechten Bildqualität führen.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von nicht empfohlenem Papier, ob der Druckvorgang fehlerfrei durchgeführt
werden kann.
1-31
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
EINSTELLUNGEN FÜR DIE FÄCHER 1 BIS 4
PAPIER EINLEGEN UND PAPIERFORMAT ÄNDERN
In die Fächer 1 und 2 können maximal 500 Blatt Papier im Format A5 bis A4 (5-1/2" x 8-1/2" bis 8-1/2" x 14") eingelegt
werden.
In die Fächer 3 und 4 können maximal 500 Blatt Papier im Format B5 bis A4 (7-1/4" x 10-1/2" bis 8-1/2" x 14") eingelegt
werden.
Ziehen Sie das Papierfach heraus.
Ziehen Sie das Fach vorsichtig bis zum Anschlag heraus.
Zum Einlegen des Papiers gehen Sie zu Schritt 3. Um Papier
mit einem anderen Format einzulegen, gehen Sie zum
1
nächsten Schritt.
2
Üben Sie keinen Druck auf das Fach aus. Dies könnte zu Störungen führen.
Passen Sie die Führungsplatten A und B
an, indem Sie die Verriegelungshebel
A
zusammendrücken und so verschieben,
dass Sie mit den Quer- und
Längsabmessungen des gewünschten
Papiers übereinstimmen.
B
• Achten Sie darauf, dass die Führungen auf das Papierformat abgestimmt sind. Wenn die Führungen nicht korrekt
eingestellt sind, kann es möglicherweise dazu führen, dass das Papier eingeklemmt oder ein Papierstau verursacht
wird.
• Das eingelegte Papier darf nicht über diese vorstehenden Teile hinausragen.
Die Führungsplatten A und B können verschoben werden.
Verschieben Sie die Führungsplatten, indem Sie die
Verriegelungshebel zusammendrücken.
1-32
Inhalt
3
4
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Fächern Sie das Papier auf.
Fächern Sie das Papier gut auf, bevor Sie es einlegen. Wenn
das Papier nicht gefächert wird, können mehrere Blätter
gleichzeitig eingezogen werden und somit einen Papierstau
verursachen.
Achten Sie bei der Handhabung darauf, dass Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden.
Legen Sie das Papier in die Kassette ein.
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein. Der
Stapel darf nicht über die Markierungslinie hinausragen
Markierungslinie
(maximal 500 Blätter).
5
• Wenn das eingelegte Papier über die Linie hinausragt, kann dies einen Papierstau verursachen.
• Achten Sie beim Einschieben eines Fachs darauf, dass Ihre Finger nicht eingeklemmt werden.
Schieben Sie das Papierfach vorsichtig
in das Gerät zurück.
Schieben Sie das Fach ganz in das Gerät zurück.
Wenn Sie nach dem Einlegen von Papier das Fach herausziehen möchten, ziehen Sie nur vorsichtig an dem Fach. Das Fach
könnte ansonsten beschädigt werden oder das Gerät könnte kippen, wodurch Verletzungsgefahr entstehen kann.
Wenn die eingelegte Papierart oder das Format von dem zuvor eingelegten Typ abweicht, achten Sie darauf, in den
Systemeinstellungen die Option "Papier-Kass. einstellen" zu ändern. Wurde diese Einstellungen nicht korrekt
konfiguriert werden, funktioniert die automatische Papierauswahl nicht korrekt. Es kann daher das falsche
Papierformat oder die falsche Papierart bedruckt werden, oder es kann zu einem Papierstau kommen.
Achtung
Achten Sie in der Gegenwart von Kindern darauf, dass diese nicht auf das Fach sitzen oder mit
diesem spielen, nachdem das Fach herausgezogen wurde. Dadurch könnte das Fach beschädigt
werden oder das Gerät könnte kippen, wodurch Verletzungsgefahr besteht.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kassette und drücken Sie das Kassette nicht nach unten.
Ändern Sie diese Einstellungen, um das Format oder die Sorte des eingelegten Papiers zu ändern.
1-33
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
500-BLATT PAPIERFACH TECHNISCHE
DATEN
ModellMX-CSX1 (Fach 2)MX-CSX2 (Fach 3, Fach 4)
PapierformateA4, B5, A5*, 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13-1/2", 8-1/2" x 13-2/5", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11",
7-1/4" x 10-1/2", 5-1/2" x 8-1/2"*, 16K
PapierstärkeNormalpapier (60 g/m2 bis 105 g/m2 (16 lbs. bis 28 lbs.))
Fassungsvermögen500 Blatt (80 g/m2 (21 lbs.)) x 1 Fach
Papiersortenvon SHARP empfohlenes Normalpapier, Recyclingpapier und farbiges Papier
Automatische
Papierformaterkennung
Wenn "Auto-AB" Erkennung ausgewählt wurde:
A4, B5, A5*, 216 mm x 330 mm (8-1/2" x 13")
Wenn "Auto-Inch" Erkennung ausgewählt wurde:
8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11", 7-1/4" x 10-1/2", 5-1/2" x 8-1/2"*
StromversorgungWird durch das Gerät versorgt
Abmessungen535 mm (W) x 438 mm (D) x 112 mm (H)
(21-1/16" (W) x 17-1/4" (D) x 4-13/32" (H))
(ohne Einstellvorrichtung)
GewichtCa. 6,8 kg (15,0 lbs.)Ca. 5,6 kg (12,3 lbs.)
* Es kann nur ein MX-CSX1 verwendet werden.
535 mm (W) x 438 mm (D) x 110 mm (H)
(21-1/16" (W) x 17-1/4" (D) x 4-21/64" (H))
(ohne Einstellvorrichtung)
1-34
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
EINLEGEN DES PAPIERS IN DEN MANUELLEN EINZUG
Verwenden Sie den Einzelblatteinzug, um auf Normalpapier, Umschlägen, Etiketten, Registerpapier und sonstigen Spezialpapieren zu drucken. Ähnlich
wie bei anderen Papierkassetten können maximal 100 Blatt Papier für das kontinuierliche Drucken eingelegt werden (maximal 40 Blatt dickes Papier).
Öffnen Sie den manuellen Einzug.
Wenn Sie Papier einlegen, das größer ist als A4 oder 8-1/2" x
1
11", müssen Sie die Verlängerung des manuellen Einzugs
ausziehen. Ziehen Sie die Erweiterung des manuellen Einzugs
vollständig heraus. Wenn die Erweiterung des manuellen
Einzugs nicht vollständig herausgezogen wurde, kann das
Format des eingelegten Papiers nicht ordnungsgemäß
angezeigt werden.
2
3
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Einzelblatteinzug und drücken Sie das Fach nicht nach unten. Der
Einzelblatteinzug könnte ansonsten beschädigt werden oder das Gerät könnte kippen, wodurch Verletzungsgefahr entstehen kann.
Stellen Sie die Führungen des
manuellen Einzugs auf die Papierbreite
ein.
Legen Sie das Papier entlang der
Führungen des manuellen Einzugs bis
zum Anschlag ein.
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten ein.
• Schieben Sie es nicht mit Gewalt hinein.
•
Sind die Führungen des manuellen Einzugs breiter als das Papier, verschieben Sie die Führungen, bis diese exakt mit der Papierbreite
übereinstimmen. Wenn die Führungen des Einzugs zu breit eingestellt sind, kann dies zu einem Schrägeinzug oder zerknittertem Papier führen.
Achtung
Achten Sie in der Gegenwart von Kindern darauf, dass diese nicht auf den Einzelblatteinzug sitzen
oder mit diesem spielen, nachdem das Fach herausgezogen wurde. Dadurch könnte das Fach
beschädigt werden oder das Gerät könnte kippen, wodurch Verletzungsgefahr besteht.
1-35
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG DES
MANUELLEN EINZUGS
• Wenn Sie Normalpapier (SHARP Standardpapier ausgenommen) oder Spezialmedien verwenden, außer von
SHARP empfohlene Transparentfolien, oder wenn Sie auf die Rückseite von bereits bedruckten Papieren drucken,
müssen die Blätter einzeln eingelegt werden. Das Einlegen von mehreren Blättern kann einen Papierstau
verursachen.
• Glätten Sie wellige Stellen, bevor Sie das Papier einlegen. Wenn das gewellte Papier nicht geglättet wird, kann dies
einen Papierstau verursachen.
• Wenn Sie Papier hinzufügen möchten, entfernen Sie sämtliche Blätter aus dem manuellen Einzug, und legen Sie
dann den Stapel als Einheit wieder ein. Wenn Sie Papier hinzufügen, ohne die restlichen Blätter aus dem Fach zu
nehmen, kann dies zu einem Papierstau führen.
Einlegen von Papier
Legen Sie das Papier in horizontaler Ausrichtung ein.
Einlegen von Transparentfolien
• Verwenden Sie die von SHARP empfohlenen Transparentfolien.
Legen Sie bei Verwendung von Transparentfolien die Folie so in den
Einzelblatteinzug ein, dass sich die abgerundete Kante links vorne
befindet. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Druckseite korrekt
ausgerichtet ist.
• Berühren Sie nicht die Druckseite der Transparentfolie.
• Wenn Sie mehrere Transparentfolien in den manuellen Einzug
einlegen, stellen Sie sicher, dass Sie die Folien vor dem Einlegen
mehrere Male auffächern.
• Achten Sie beim Drucken auf Transparentfolien darauf, dass Sie die
einzelnen Blätter entnehmen, sobald sie vom Gerät ausgegeben
werden. Wenn die Blätter im Ausgabefach gestapelt werden, können
wellige Stellen entstehen.
1-36
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Umschläge einlegen
Wenn Sie Umschläge in den Einzelblatteinzug einlegen, müssen diese wie in der Abbildung gezeigt linksbündig
ausgerichtet sein.
Es kann nur die Vorderseite der Umschläge bedruckt werden. Stellen Sie sicher, dass die Vorderseite nach unten
eingelegt ist.
Achten Sie bei Verwendung von Umschlägen darauf, dass diese nacheinander eingelegt werden.
• Bedrucken Sie niemals beide Seiten eines Umschlags. Andernfalls kann dies zu Papierstau oder schlechter Druckqualität
führen.
• In manchen Betriebsumgebungen kann es zu Knicken, Schmierflecken, Papierstau, schlechter Tonerfixierung oder
Gerätestörungen kommen.
Für manche Umschläge gelten gewisse Einschränkungen. Weitere Informationen erhalten Sie von einem
Kundendiensttechniker.
Wichtige Hinweise für die Verwendung von Umschlägen
Umschläge, die nicht verwendet werden können
Folgende Umschläge sind nicht zu verwenden. Ansonsten können die Umschläge einen Papierstau verursachen oder
es können Schmierflecken entstehen.
• Umschläge mit Metallverschlüssen
• Umschläge mit Kunststoffringen oder Bandringen
• Umschläge mit Fadenverschlüssen
• Umschläge mit Fenstern oder Futter
• Umschläge mit rauer Oberfläche aufgrund von Prägungen
• Doppelschichtige Umschläge
• Umschläge mit Klebeverschluss
• Selbstgemachte Umschläge
• Umschläge mit Luftpolstern
• Umschläge mit Knicken oder Falten, zerrissene oder beschädigte Umschläge
• Umschläge, bei denen der rückseitige Klebestreifen nicht korrekt ausgerichtet ist, können nicht verwendet werden, da
sie ansonsten geknickt werden könnten.
Kann verwendet
werden
Kann nicht
verwendet werden
Druckqualität bei Umschlägen
• Im Bereich von 10 mm (13/32") rund um den Rand des Umschlags kann eine gute Druckqualität nicht garantiert
werden.
• An Stellen des Umschlags, die plötzlich wesentlich dicker sind als der Rest, beispielsweise bei vierlagigen
Abschnitten oder Abschnitten mit weniger als drei Lagen, kann eine gute Druckqualität nicht garantiert werden.
• Bei Umschlägen mit abziehbaren Verschlusstaschen kann eine gute Druckqualität nicht garantiert werden.
1-37
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Druckausgleichshebel für Fixiereinheit
In einigen Fällen kann es trotz einer Verwendung der empfohlenen Umschläge zu Beschädigungen an oder
Verunreinigungen auf den Umschlägen kommen. Dieses Problem kann durch eine Positionsänderung der
Druckausgleichshebel für die Fixiereinheit von der Position "normaler Druck" in die Position "niedriger Druck" gemindert
werden. Folgen Sie der auf dieser Seite angeführten Vorgehensweise.
Öffnen Sie die Abdeckung auf der
rechten Seite
Drücken Sie den Hebel zum Öffnen/Schließen auf der rechten
1
B
A
Abdeckung und öffnen Sie diese dann vorsichtig.
Schieben Sie die Druckausgleichshebel
für die Fixiereinheit (beide) wie auf dem
Bild gezeigt in die Position "niedriger
Druck".
2
3
4
Position "niedriger Druck"
AB
Position "normaler
Druck"
Schließen Sie die Abdeckung auf der
rechten Seite.
AB
Bewegen Sie die Hebel in die
ursprüngliche Position zurück, wenn Sie
mit dem Einlegen der Umschläge fertig
sind.
Achtung
Die Fixiereinheit ist heiß. Beachten Sie die Verbrennungsgefahr bei der Bedienung der Druckausgleichshebel für die Fixiereinheit.
Vergewissern Sie sich, dass die Hebel nach dem Bedrucken oder Kopieren der Umschläge wieder in die Position "normaler
Druck" zurückgestellt wurden. Es können sonst Probleme mit der Fixierung, Papierstaus oder Gerätestörungen auftreten.
1-38
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
ORIGINALE
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Originale in den automatischen Originaleinzug und auf dem
Vorlagenglas einlegen müssen.
EINLEGEN DES ORIGINALS
EINLEGEN DES ORIGINALS IN DEN AUTOMATISCHEN
ORIGINALEINZUG
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Originale in den automatischen Originaleinzug eingelegt werden müssen.
Zulässige Originalformate
Minimales OriginalformatMaximales Originalformat
Standardformate
A5: 148 mm (Höhe) x 210 mm (Breite)
5-1/2" (Höhe) x 8-1/2" (Breite)
Nichtstandardformate
(Kleinstes Format, das manuell festgelegt werden kann)
MX-B382:
Einseitiges Scannen: 100 mm (Höhe) x 89 mm (Breite)
(4" (Höhe) x 3-1/2" (Breite))
Beidseitiges Scannen:
MX-B382SC:
51 mm (Höhe) x 85 mm (Breite)
(2" (Höhe) x 3-1/4" (Breite))
Wenn es sich beim Original um ein Nichtstandardformat handelt, finden Sie nachfolgend Erläuterungen für den
verwendeten Modus.
100 mm (Höhe) x 148 mm (Breite)
(4" (Höhe) x 5-7/8" (Breite))
Standardformate
A4: 210 mm (Höhe) x 297 mm (Breite)
8-1/2" (Höhe) x 14" (Breite)
Nichtstandardformate
(größtes Format, das manuell festgelegt werden kann)
Kopiermodus: 216 mm (Höhe) x 356 mm (Breite)
bis 128 g/m2 (9 lbs. bis 32 lbs.)35 g/m2 bis 280 g/m2 (9 lbs. bis 75 lbs.)
Beidseitiges Scannen
• Wählen Sie beim MX-B382SC für das Scannen von Originalen von 129 g/m2 bis 280 g/m2 (34 lbs. bis 74 lbs.),
das Fach "Schwere Ausgabe" als Ausgabefach für die Originale aus.Bei Originalen mit einem Gewicht von
129 g/m2 (34 lbs.) oder schwerer kann das gescannte Bild verzerrt sein, je nach Originaltyp und
Gebrauchsumgebung.
• Verwenden Sie in den Spezialmodi die Funktion "Slow Scan Modus", um Originale mit 35 g/m
Ibs. bis 14 Ibs.) zu scannen. Wenn Sie die Funktion "Slow Scan Modus" nicht verwenden, kann es zu
Papierstau kommen.
Wenn "Slow Scan Modus" ausgewählt ist, ist ein automatisches, zweiseitiges Scannen nicht möglich.
50g/m2 bis 105g/m2 (13 lbs. bis 28 lbs.)50g/m2 bis 280g/m2 (13 lbs. bis 75 lbs.)
2
bis 49 g/m2 (9
1-39
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Verwendbare Kartenspezifikationen
Nur für MX-B382SC
Bitte verwenden Sie Karten in Übereinstimmung mit den ISO 7810 ID-1/ID-2-Formaten.
ID-1ID-2
Format
Stärke
Material
• Karten, die hart und schwierig zu biegen sind, können unter Umständen schwer eingezogen werden.
• Ist die Kartenoberfläche mit Ölen beschmutzt (z.B. von den Fingern), wischen Sie diese vor dem Scannen ab.
54 mm (Höhe) x 86 mm (Breite)
(2-1/8" (Höhe) x 3-3/8" (Breite))
0,76 mm (1/32") ± 0,08 mm (1/64")
Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyvinylacetat (PVA/PVAC)
74 mm (Höhe) x 105 mm (Breite)
(3" (Höhe) x 4-1/4" (Breite))
Originale, die nicht über den automatischen Originaleinzug eingelegt werden können
Folgende Originale sind nicht zu verwenden. Ansonsten kann dies einen Papierstau verursachen oder es können
Schmierflecken entstehen.
• Transp.-folie
• Transparentpapier
• Kohlepapier
• Thermopapier oder Originale, die mit Thermotransfer-Farbbändern gedruckt wurden
• Originale, die über diesen Einzug eingelegt werden sollen, dürfen nicht beschädigt, verknittert, gefaltet oder
zusammengeklebt sein und sie dürfen keine ausgeschnittenen Löcher haben
• Originale, die über mehr als zwei oder drei Löcher durch Lochung verfügen
• Originale, die mehrfach mit dem automatischen Originaleinzug gescannt wurden und zerknittert oder gefaltet wurden.
• Originale, die feucht und weich geworden sind.
1-40
Inhalt
Bei Verwendung des MX-B382
1
Achten Sie beim Schließen des automatischen Originaleinzugs darauf, dass Ihre Finger nicht eingeklemmt werden.
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Stellen Sie sicher, dass Sie das Original
vom Vorlagenglas entfernen.
Öffnen Sie den automatischen Originaleinzug und stellen Sie
sicher, dass sich kein Original mehr auf dem Vorlagenglas
befindet. Schließen Sie dann vorsichtig den automatischen
Originaleinzug.
Passen Sie die Führungen dem Format
der Vorlage an.
2
3
Legen Sie die Originale ein.
Markierungslinie
• Achten Sie darauf, dass Ihre Hand nicht in die Originaleinzugsöffnung des automatischen Originaleinzugs gerät.
• Wenn die eingelegten Originale über die Linie hinausragen, kann dies einen Papierstau verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Kanten des Originals gerade sind.
Legen Sie die Originale mit der beschrifteten Seite nach oben
und bis zum Anschlag in das Originaleinzugsfach ein.
Legen Sie eine Anzahl an Originalen ein, bei welcher die
Markierungslinie am Originaleinzugfach nicht überschritten
wird.
Bis zu 50 Blätter können eingefügt werden.
Achten Sie darauf, Originale, die im Originalausgabefach
gescannt wurden, nach Beendigung des Vorgangs zu
entfernen.
• Stellen Sie vor dem Einlegen der Originale ins Originaleinzugsfach sicher, dass sämtliche Heftklammern oder
Büroklammern entfernt wurden.
• Feuchte Flecken auf Originalen, die von Korrekturflüssigkeit, Tinte oder Kleberückständen von Klebenotizzetteln
stammen, müssen erst trocknen, bevor die Originale eingezogen werden können. Andernfalls wird der Innenbereich des
Originaleinzugs oder das Vorlagenglas beschmutzt.
• When Sie Originale mit zwei oder drei Löchern verwenden,
legen Sie sie so ein, dass die gelochte Kante nicht am
Zuführschlitz des Originaleinzugfachs angelegt ist.
Zuführschlitz
Lochpositionen
1-41
Inhalt
Bei Verwendung des MX-B382SC
1
Achten Sie beim Schließen des automatischen Originaleinzugs darauf, dass Ihre Finger nicht eingeklemmt werden.
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Stellen Sie sicher, dass Sie das Original
vom Vorlagenglas entfernen.
Öffnen Sie den automatischen Originaleinzug und stellen Sie
sicher, dass sich kein Original mehr auf dem Vorlagenglas
befindet. Schließen Sie dann vorsichtig den automatischen
Originaleinzug.
Passen Sie die Führungen dem Format
der Vorlage an.
2
3
Legen Sie die Originale ein.
Markierungslinie
• Achten Sie darauf, dass Ihre Hand nicht in die Originaleinzugsöffnung des automatischen Originaleinzugs gerät.
• Wenn die eingelegten Originale über die Linie hinausragen, kann dies einen Papierstau verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Kanten des Originals gerade sind.
Legen Sie die Originale mit der beschrifteten Seite nach oben
und bis zum Anschlag in das Originaleinzugsfach ein.
Legen Sie eine Anzahl an Originalen ein, bei welcher die
Markierungslinie am Originaleinzugfach nicht überschritten wird.
Bis zu 100 Blätter können eingefügt werden.
Entfernen Sie die Originale nach dem automatischen
Originaleinzug aus der oberen oder der schweren Ausgabe.
Dickes Papier (129 g/m
Plastikkarten können nur in der schweren Ausgabe
ausgegeben werden.
2
bis 280 g/m2 (34 lbs. bis 75 lbs.)) und
• Stellen Sie vor dem Einlegen der Originale ins Originaleinzugsfach sicher, dass sämtliche Heftklammern oder
Büroklammern entfernt wurden.
• Feuchte Flecken auf Originalen, die von Korrekturflüssigkeit, Tinte oder Kleberückständen von Klebenotizzetteln
stammen, müssen erst trocknen, bevor die Originale eingezogen werden können. Andernfalls wird der Innenbereich des
Originaleinzugs oder das Vorlagenglas beschmutzt.
• When Sie Originale mit zwei oder drei Löchern verwenden,
legen Sie sie so ein, dass die gelochte Kante nicht am
Zuführschlitz des Originaleinzugfachs angelegt ist.
Zuführschlitz
Lochpositionen
1-42
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
EINLEGEN DES ORIGINALS AUF DEM
VORLAGENGLAS
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Original auf dem Vorlagenglas eingelegt werden muss.
Zulässige Originalformate
Maximales Originalformat
Standardformate
A4: 210 mm (Höhe) x 297 mm (Breite)
8-1/2" (Höhe) x 11" (Breite)
Nichtstandardformate
216 mm (Höhe) x 297 mm (Breite)
8-1/2" (Höhe) x 11-11/16" (Breite)
Wenn es sich beim Original um ein Nichtstandardformat
handelt, finden Sie nachfolgend Erläuterungen für den
verwendeten Modus.
Legen Sie das Original mit der Druckseite nach unten in der
linken Mitte des Vorlagenglases ein.
Skala des Vorlagenglases
Markierung
(5-1/2" x 8-1/2")
Alle Originale müssen links in der Mitte eingelegt werden.
Richten Sie die Mitte des Originals mit der Spitze der
Markierung aus.
A5
B5
A4 (8-1/2" x 11")
3
Schließen Sie den automatischen
Originaleinzug.
Schließen Sie den automatischen Originaleinzug nach dem
Einlegen des Originals wieder. Bleibt er offen, werden die
außerhalb des Originals liegenden Bereiche in Schwarz
kopiert, wodurch der Tonerverbrauch unnötig steigt.
1-43
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Einlegen eines dicken Buchs
Wenn Sie ein dickes Buch oder anderes dickes Original scannen, gehen Sie zum Nach-unten-Drücken des Buchs wie
nachfolgend beschrieben vor.
(1) Heben Sie vorsichtig die linke und rechte
Seite des automatischen Originaleinzugs
an.
Der automatische Originaleinzug wird sich nach oben
bewegen.
(2) Schließen Sie langsam den automatischen
Originaleinzug.
Achtung
• Schließen Sie langsam den automatischen Originaleinzug. Durch schnelles Schließen kann der
automatische Originaleinzug beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Finger beim Schließen des automatischen Originaleinzugs nicht
eingeklemmt werden.
• Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf den automatischen Originaleinzug aus. Dies könnte zu
Störungen führen.
1-44
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
PERIPHERIEGERÄTE
In diesem Abschnitt werden die Peripheriegeräte beschrieben, die mit dem Gerät verwendet werden können, sowie die
Verwendung des Finishers, und die Bedienung von Sharp OSA (Modul für die Kommunikation zwischen
Anwendungsprogrammen und Module für externe Konten).
PERIPHERIEGERÄTE
Peripheriegeräte können angeschlossen werden, um den Funktionsbereich des Geräts zu erhöhen.
Die Peripheriegeräte zählen im Allgemeinen zur Sonderausstattung; manche Modelle sind jedoch mit gewissen
Peripheriegeräten standardmäßig ausgestattet.
(Stand Juli 2010)
ProduktbezeichnungProduktnummerBeschreibung
500-Blatt Papierkassette
VisitenkarteneinzugMX-BTX1
FinisherMX-FN12Ausgabegerät für die Verwendung der Heft- und Versatzfunktion.
Barcode KitAR-PF1Zum Hinzufügen von Barcodes.
PS3-ModulMX-PKX5
XPS Erweiterungs-KitMX-PUX1
ErweiterungsspeicherboardMX-SMX3Hier können Sie den Speicher des Geräts erweitern.
Internet-Fax-Erweiterungssatz
Fax-ModulMX-FXX3Erweitert das Gerät um die Fax-Funktion.
Anwendungsintegrationsmodul
MX-CSX1
MX-CSX2*
MX-FWX1Ermöglicht Internet-Fax.
MX-AMX1
Zusätzliches Fach. Pro Fach können maximal 500 Blätter eingelegt
werden.
nur für MX-B382
Dieser Einzug ist am automatischen Originaleinzug montiert und kann
für das automatische Scannen von Visitenkarten verwendet werden.
Ermöglicht die Verwendung des Geräts als Postscript-kompatiblen
Drucker.
Das Gerät kann als XPS-kompatibler Drucker verwendet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler.
Für die Installation dieses Kits ist ein 1 GB Erweiterungsspeicherboard
(MX-SMX3) erforderlich.
Das Anwendungsintegrationsmodul kann mit dem Netzwerk-Scanner
kombiniert werden, um eine Metadaten-Datei an ein gescanntes Bild
anzuhängen.
Anwendung
Kommunikationsmodul
Externes KontomodulMX-AMX3
MX-AMX2
Ermöglicht die Verbindung des Geräts über ein Netzwerk oder mit einer
externen Softwareanwendung.
Erforderlich, um auf dem Gerät eine externe Kontoanwendung zu
verwenden.
1-45
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
ProduktbezeichnungProduktnummerBeschreibung
Sharpdesk 1 LizenzsatzMX-USX1Diese Software ermöglicht eine intergrierte Verwaltung von
Sharpdesk 5 LizenzsatzMX-USX5
Sharpdesk 10 LizenzsatzMX-US10
Sharpdesk 50 LizenzsatzMX-US50
Sharpdesk 100 LizenzsatzMX-USA0
* Kann auf dem MX-CSX1 installiert werden.
Einige Optionen sind in einigen Ländern und Regionen unter Umständen nicht verfügbar.
Dokumenten und Computerdateien.
1-46
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
FINISHER
Der Finisher ist mit einer Versatzfunktion ausgestattet, die jeden Kopiersatz vom vorhergehenden Satz absetzt.
Die sortierten Ausgabeblätter können außerdem geheftet werden.
TEILEBEZEICHNUNGEN
Wenn der Finisher geöffnet ist, können Sie auf folgende Teile zugreifen.
(1)
(1)Ausgabefach
Geheftete Ausgaben und Versatzausgaben werden in
diesem Fach ausgegeben.
Das Fach kann verschoben werden. Erweitern Sie das
Fach für eine große Ausgabe
(8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 13-1/2", und
8-1/2" x 13-2/5" Formate).
(2)Hebel
Bewegen Sie den Finisher mit diesem Hebel, um einen
Papierstau zu entfernen, Heftungen zu ersetzen oder
einen Heftklammernstau zu beseitigen.
(3)
(2)
(5)(4)
(3)Frontabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um einen Papier- oder
Heftklammernstau zu beseitigen oder Heftklammern zu
entfernen.
(4)Heftklammernkasten
Hier befindet sich die Heftklammernpatrone. Ziehen Sie
den Kasten heraus, um die Heftklammernpatrone zu
ersetzen oder einen Heftklammernstau zu beseitigen.
(5)Auslösehebel des Heftklammernkastens
Verwenden Sie diesen Hebel, um den
Heftklammernkasten zu entfernen.
Seien Sie beim Einschalten des Geräts und während eines laufenden Druckvorgangs vorsichtig, da sich das Fach auf und
ab bewegen könnte.
VERSORGUNGSMATERIALIEN
Für den Finisher ist folgende Heftklammernpatrone erforderlich:
Heftklammernpatrone
(ca. 5000 Heftklammern pro Patrone x 3 Patronen)
MX-SCX1
1-47
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
FINISHER TECHNISCHE DATEN
ModellMX-FN12
PapierformateA4, B5, A5, 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13-1/2", 8-1/2" x 13-2/5", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11",
7-1/4" x 10-1/2", 5-1/2" x 8-1/2", Umschläge, 16K
PapierstärkeDünnes Papier (55 g/m2 bis 59 g/m2 (15 lbs. bis 16 lbs)), Normalpapier (60 g/m2 bis 105 g/m2
(16 lbs. bis 28 lbs.)), dickes Papier (106 g/m
ModiUnsortiert, Versatz, Heften/Sortieren
2
bis 209 g/m2 (28 lbs. bis 110 lbs.))
Erlaubte Papierformate für
Versatz
Versatzabstand25 mm (1")
Fachkapazität*
StromversorgungWird durch das Gerät versorgt
AbmessungenBei hochgeklapptem Fach:
GewichtCa. 9 kg (19,8 lbs.)
Hefterbereich
Erlaubte Papierformate für
Heftung
Maximale Anzahl an Blättern
zur Heftung*
1
3
A4, B5, 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13-1/2", 8-1/2" x 13-2/5", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 7-1/4" x 10-1/2",
16K
Ungeheftet*2:
280 Blatt (
24 lbs.)
8-1/2" x 13-2/5", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11",
7-1/4" x 10-1/2", 16K)
150 Blatt (
24 lbs.)
475 mm (W) x 333 mm (D) x 158 mm (H)
(18-45/64" (W) x 13-7/64" (D) x 6-7/32" (H))
Bei ausgeklapptem Fach:
523 mm (W) x 333 mm (D) x 158 mm (H)
(20-19/32" (W) x 13-7/64" (D) x 6-7/32" (H))
A4, B5, 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13-1/2", 8-1/2" x 13-2/5", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 7-1/4" x 10-1/2",
16K
(Heftung an einer Position auf der Vorderseite.)
30 Blätter
75g/m2 bis 90g/m2 (20 lbs. bis
) (A4, B5, 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13-1/2",
75g/m2 bis 90g/m2 (20 lbs. bis
) (A5, 5-1/2" x 8-1/2")
3
Heftung*
1 bis 10 Blätter pro Satz: 30 Sätze
11 bis 30 Blätter pro Satz: 10 Sätze
(
A4, B5, 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13-1/2",
8-1/2" x 13-2/5", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11",
7-1/4" x 10-1/2", 16K
:
)
*1 Die maximale Anzahl der Blätter, die aufgenommen werden kann, variiert je nach Umgebungsbedingungen des
Installationsortes, der Papiersorte sowie den Lagerungsbedingungen des Papiers.
*2 Bis zu 20 Umschläge können ausgegeben werden.
*3 Die maximale Anzahl der Blätter für die Heftung geht von einem Gewicht von 90 g/m
zwei Deckblätter von 106 g/m
Spezialmedien wie beispielsweise Transparentfolien und Etiketten können nicht geheftet werden.
2
bis 209 g/m2 (28 lbs. bis 110 lbs.).
2
(24 lbs.) aus und beinhaltet
1-48
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
VISITENKARTENEINZUG
Dieser Einzug ist am automatischen Originaleinzug montiert und kann für das automatische Scannen von Visitenkarten
verwendet werden.
Nur für MX-B382
Öffnen Sie die Originalführung bis zur
maximalen Breite.
1
Positionieren Sie den Visitenkarteneinzug
am Fach des Originaleinzugs.
2
3
4
(1) Positionieren Sie den Visitenkarteneinzug
in der Mitte des Fachs des Originaleinzugs.
(2) Drücken Sie den Visitenkarteneinzug
vorsichtig nach unten.
Der Einzug rastet mit einem Klicken ein.
• Nach der Montage des Visitenkarteneinzugs muss in den Systemeinstellungen (Administrator) die Option
"Vis.kartenscan einstell." aktiviert werden.
• Beim Scannen von Visitenkarten ist es empfehlenswert die Option "Visitenkartenscan" in den Spezialmodi zum
Drucken und Scannen zu verwenden.
Laden Sie die Visitenkarten.
Achten Sie darauf, dass die Kanten der Karten gerade
ausgerichtet sind.
Legen Sie die Karten mit der beschrifteten Seite nach oben und
bis zum Anschlag in den Visitenkarteneinzug ein.
Heben Sie den Visitenkarteneinzug nach
abgeschlossener Verwendung hoch und
entfernen Sie ihn.
Wenn der Einzug gelöst ist, ertönt ein Klicken. Bewahren Sie
den Einzug in der vorgesehenen Tasche auf.
Systemeinstellungen (Administrator): Vis.kartenscan einstell.
Legen Sie fest, ob die Funktion Visitenkartenscan verwendet werden soll.
1-49
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Visitenkarteneinzug: Technische Daten
ModellMX-BTX1
Visitenkarte*
Größe
Stärke0,1 mm bis 0,2 mm (0,004" bis 0,008")
ScannenEinseitig (mit der beschrifteten Seite nach oben)
KapazitätStapelhöhe 3,5 mm (9/64") maximal
Abmessungen
GewichtCa. 40 g (0,09 lbs.)
* Das Gerät kann die Visitenkarte je nach ihrem Zustand, Material, Form und Herstellungsmethode unter Umständen
nicht korrekt einziehen und scannen.
51 mm x 89 mm bis 55 mm x 91 mm
(2" x 3-1/2" bis 2-11/64" x 3-19/32")
115 mm (W) x 88 mm (D) x 25 mm (H)
(4-17/32" (W) x 3-15/32" (D) x 63/64" (H))
1-50
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
SHARP OSA
Sharp-OSA (Open Systems Architecture) ist ein Standard, der einen erweiterten Informationsaustausch sowie eine
verteilte Steuerung ermöglicht, die bisher an digitalen Multifunksgeräten selbst nicht möglich war.
Wenn ein Multifunktionsgerät verwendet wird, das Sharp OSA unterstützt, können das Bedienfeld und die
Scannerübertragungsfunktionen über eine externe Anwendung gesteuert werden.
Es gibt zwei Arten von externen Anwendungen: "Standardprogramme" und "Externe Anwendungsprogramme".
"Externe Anwendungsprogramme" werden für die zentrale Kontoverwaltung eines Multifunktionsgeräts in einem
Netzwerk verwendet. "Standardprogramme" bezeichnet alle anderen Anwendungen.
MODUL FÜR DIE KOMMUNIKATION ZWISCHEN
ANWENDUNGSPROGRAMMEN (MX-AMX2)
Dies gehört beim Modell MX-B382SC zur Standardausrüstung.
Wenn ein Standardprogramm, das zuvor auf den Webseiten gespeichert wurde, vom Gerät ausgewählt wird, ruft das
Gerät den Bedienbildschirm von einem zuvor gespeicherten URL ab. Die Steuerung des Bedienbildschirms erfolgt
durch die Standardanwendung. Die Funktionen Scannen zu FTP, Scannen an Netzwerkordner und
HTTPS-Übertragungen können ausgeführt werden.
Standardprogramm einrichten
Klicken Sie zum Aktivieren einer allgemeinen Anwendung auf den Webseiten des Geräts im Administratormenü auf
[Applikationseinstellungen] und anschließend auf [Einstellungen der externen Anwendungsprogramme] und [Liste der
Standardprogramme]. Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Standardprogramm in dem Bildschirm, der dann erscheint.
Auswählen des Standardprogramms auf dem Ausgangsbildschirm
Im Anschluss wird das Verfahren für die Auswahl einer allgemeinen Anwendung erklärt, die in den Webseiten des
Geräts aktiviert wurde.
1
Kopie
Bereit zum Scannen für kopieren.
Belichtung
Auto
Zoomfaktor
BILD SENDEN
Original
1.
A4
2.
A5
3.
A4
4.
A4
100%
DOKUMENTENABLAGE
Normal
Papierwahl
Auto
A4
Normal
Spezialmodi
2-seitig
A4
Kopieren
Ausgabe
Ablage
Offene Ablage
Berühren Sie im Bereich der
Betriebsart-Auswahltasten die Taste
0
[Sharp OSA].
Wenn keine Standardprogramme auf den Webseiten
gespeichert wurden, kann das Feld nicht berührt werden.
1-51
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Wählen Sie das Standardprogramm.
Wenn zwei oder mehr Standardprogramme auf den Webseiten
gespeichert wurden, wird der Bildschirm für die Auswahl des
Standardprogramms angezeigt. Wählen Sie das gewünschte
Standardprogramm.
Wenn nur ein Standardprogramm auf den Webseiten
gespeichert wurde, wird eine Verbindung zu dem
Standardprogramm hergestellt.
2
Externe Anwendung auswählen
App 01
App 02
App 03
App 04
App 05
App 06
App 07
App 08
Das Gerät stellt eine Verbindung zu dem Standardprogramm her.
Die Meldung "Verbindung zum externen Anwendungsserver wird hergestellt." wird angezeigt, während das Gerät mit dem
3
Standardprogramm kommuniziert.
Die Modusauswahltaste kann während des Scanvorgangs nicht verwendet werden.
MODULE FÜR EXTERNE KONTEN (MX-AMX3)
Dies gehört beim Modell MX-B382SC zur Standardausrüstung.
Ein externes Anwendungsprogramm kann im "externen Authentifizierungsmodus" oder im "externen Zählmodus" ausgeführt
werden. Bei Verwendung des externen Authentifizierungsmodus wird der Anmeldebildschirm beim Start des Geräts von der
Anwendung abgerufen. Nach Abschluss des Auftrags wird ein Bildschirm mit einer Auftragsbenachrichtigung an die
Anwendung gesendet, um die Zählung für die einzelnen authentifizierten Benutzer zu ermöglichen.
Bei Verwendung des "externen Zählmodus" wird beim Start des Geräts kein Anmeldebildschirm angezeigt. Stattdessen
wird lediglich eine Benachrichtigung über das Auftragsergebnis an die Anwendung gesendet. Die
Benutzerauthentifizierung durch das externe Anwendungsprogramm kann nicht eingesetzt werden, das externe
Anwendungsprogramm kann aber zusammen mit der internen Kontofunktion verwendet werden.
Externes Anwendungsprogramm-Setup
Klicken Sie zum Aktivieren einer externen Kontoanwendung auf den Webseiten des Geräts im Administratormenü auf
[Applikationseinstellungen] und anschließend auf [Einstellungen der externen Anwendungsprogramme] und [Einstellungen
der externen Zählanwendungsprogramme]. Konfigurieren Sie die Einstellungen für das externe Anwendungsprogramm in
dem Bildschirm, der dann erscheint. Die geänderten Einstellungen werden wirksam, sobald das Gerät neu gestartet wird.
Weitere Informationen zum Neustart des Geräts finden Sie unter "STROM AN- UND ABSCHALTEN" (Seite 1-15).
Operation im externen Kontomodus
Die beiden Modi für die Verwendung eines externen Anwendungsprogramms werden im Folgenden beschrieben.
Externer Authentifizierungsmodus
Wenn das Kontrollfeld [Authentifizierung durch externen Server freigeben] in "Konfiguration der Externen
Kontensteuerung" der "Sharp OSA-Einstellungen" in den Systemeinstellungen (Administrator) aktiviert ist, wechselt das
Gerät in den externen Authentifizierungsmodus. Wenn das Gerät im externen Authentifizierungsmodus eingeschaltet
wird, greift das Gerät auf das externe Anwendungsprogramm zu und zeigt den Anmeldebildschirm an. Der
Anmeldebildschirm wird auch angezeigt, wenn das Feld [Anruf] berührt wird, um einen Auftrag im Bildschirm für den
abgeschlossenen Auftragsstatus auszuführen. (Der Anmeldebildschirm wird nicht angezeigt, wenn sich der Benutzer
bereits über das normale Verfahren angemeldet hat.)
Sie können die Taste [AUFTRAGSSTATUS] drücken, während der Anmeldebildschirm angezeigt wird, um den
Auftragsstatusbildschirm anzuzeigen. Um wieder zum Ausgangszustand zu wechseln, berühren Sie die Betriebsart-Auswahltaste.
• Bei externer Authentifizierung kann der Benutzer-Erkennungsmodus des Gerätes nicht genutzt werden.
Sie können aber auch "Benutzerregistrierung", "Benutzerzähler-Anzeige", "Benutzerzähler löschen", "Benutzerinfo.
drucken" und "Benutzernamen-Anzeigeanzahl einstellen" verwenden.
• Die Betriebsmodus-Auswahltaste kann während der Anzeige der Anmeldemaske nicht verwendet werden.
1-52
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Bei Fehlschlagen der Anmeldung
Wenn der Anmeldebildschirm nicht angezeigt wird oder die Anwendung nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann auch
das Gerät fehlerhaft arbeiten. In diesem Fall sollten Sie den externen Kontomodus über die Webseiten des Geräts
beenden. Weitere Informationen finden Sie in der [Hilfe] auf der Webseite.
Wenn Sie das Beenden des externen Kontomodus über das Bedienfeld des Geräts erzwingen müssen, führen Sie die
unten stehenden Schritte aus.
Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN], und ändern Sie "Konfiguration der Externen
Kontensteuerung" in den Systemeinstellungen (Administrator). Die geänderten Einstellungen werden wirksam, sobald
das Gerät neu gestartet wird. Weitere Informationen zum Neustart des Geräts finden Sie unter "STROM AN- UND
ABSCHALTEN" (Seite 1-15).
Externer Zählmodus
Wenn nur die Einstellung [Externe Kontensteuerung] in "Konfiguration der Externen Kontensteuerung" der "Sharp
OSA-Einstellungen" in den Systemeinstellungen (Administrator) aktiviert ist, wechselt das Gerät in den externen
Zählmodus.
Im Gegensatz zum externen Authentifizierungsmodus wird im "externen Zählmodus" beim Start des Geräts nicht der
Anmeldebildschirm des externen Anwendungsprogramm angezeigt. Es wird lediglich das Ergebnis des Auftrags an das
externe Anwendungsprogramm gesendet. Im externen Zählmodus kann auch die normalerweise am Gerät verfügbare
Benutzerkontrolle verwendet werden. (Der externe Zählmodus kann auch verwendet werden, wenn die
Benutzersteuerung und die Kontosteuerung deaktiviert wurden.)
1-53
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
AUSWECHSELN VON
ZUBEHÖRTEILEN UND WARTUNG
In diesem Abschnitt werden die Vorgehensweisen zur Auswechselung von beispielsweise Tonern und
Heftklammernpatronen sowie Routinewartungen erläutert.
AUSWECHSELN DER TONERKARTUSCHEN
Wechseln sie unbedingt die Tonerkartusche, wenn die Nachricht "Wechseln Sie die Tonerkartusche aus." angezeigt
wird.
Im Kopiermodus
Bereit zum Scannen für kopieren.
(Neuen Toner bereitstellen.)
Wenn diese Nachricht angezeigt wird, wechseln Sie die Tonerkartusche aus.
Wenn Sie die bisherige Tonerkartusche weiter verwenden, wird die folgende Nachricht angezeigt:
Wird diese Nachricht angezeigt, ist kein Drucken mehr möglich, bis die Tonerkartusche ausgewechselt wurde.
Wechseln Sie die Tonerkartusche aus.
OK
Um die ungefähre Menge an verbleibendem Toner anzuzeigen, drücken Sie während des Druckens oder im Leerlauf
fortlaufend auf die Taste [Kopieren]. Die verbleibende Menge an Toner in Prozent wird auf dem Bildschirm angezeigt,
solange Sie die Taste gedrückt halten. Fällt der Prozentsatz auf "25-0%", besorgen Sie eine neue Tonerkartusche und halten
Sie diese zur Auswechselung bereit.
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
1
1-54
Inhalt
2
3
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Ziehen Sie die Tonerkartusche zu sich
heran.
Nehmen Sie die neue Tonerkartusche
heraus, halten Sie sie mit beiden Händen
fest und schütteln Sie sie fünf bis sechs
Mal in horizontaler Richtung.
•
Achten Sie beim Schütteln der Tonerkartusche darauf, sie mit dem in die Kartusche eingeführten Schutzmaterial zu
schütteln. Wenn Sie die Tonerkartusche erst nach der Entfernung des Schutzmaterials schütteln, könnte Toner auslaufen.
• Schütteln Sie die Tonerkartusche nur in horizontaler Richtung. Wird sie in eine andere Richtung geschüttelt, könnte
sich Toner an einer Stelle in der Kartusche ansammeln.
4
5
Führen Sie die neue Tonerkartusche
horizontal ein und drücken Sie sie fest.
Schließen Sie die Frontabdeckung.
• Nach der Auswechselung der Tonerkartusche springt das Gerät automatisch in den Bildanpassungsmodus. Die
Bildanpassung beginnt erst nachdem die Abdeckung geschlossen wurde.
• Vermeiden Sie Verletzungen an den Fingern beim Schließen der Abdeckung.
Achtung
•
Werfen Sie die Tonerkartusche nicht ins Feuer. Toner könnte herausfliegen und Verbrennungen verursachen.
• Bewahren Sie Tonerkartuschen außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.
1-55
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
• Lagern Sie die Verpackung mit der Tonerkartusche horizontal, nicht aufrecht stehend. Wenn die Tonerkartusche aufrecht
stehend gelagert wird, könnte sich der Toner in der Kartusche verfestigen.
Lagern Sie den Toner an einem Ort mit einer Temperatur unter 40°C (104°F). Die Lagerung an einem Ort mit hohen
Temperaturen könnte zur Verfestigung des Toners in der Kartusche führen.
• Wenn Sie eine andere als von SHARP empfohlene Tonerkartusche verwenden, kann das Gerät seine volle Qualität und
Leistung nicht erreichen und es besteht ein Risiko der Beschädigung des Geräts. Verwenden Sie immer eine von SHARP
empfohlene Tonerkartusche.
• Bewahren Sie die leere Tonerkartusche in einem Plastikbeutel auf (werfen Sie sie nicht weg). Ihr Servicetechniker wird die
leere Tonerkartusche abholen.
• Um die ungefähre Menge an verbleibendem Toner anzuzeigen, drücken Sie
während des Druckens oder im Leerlauf fortlaufend auf die Taste [Kopieren]. Die
verbleibende Menge an Toner in Prozent wird auf dem Bildschirm angezeigt,
solange Sie die Taste gedrückt halten. Fällt der Prozentsatz auf "25-0%",
besorgen Sie eine neue Tonerkartusche und halten Sie diese zur
Auswechselung bereit. Fällt die verbleibende Tonermenge auf "25-0%", können
die ausgegebenen Bilder beim Kopieren oder Drucken von Originalen oder
Bildern mit dunklen Farben verblichen sein oder teilweise fehlen.
Gesamtzählung 00,000,000
Tonermenge 100-75%
1-56
Inhalt
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
AUSWECHSELN DES
TONERSAMMELBEHÄLTERS
Im Tonersammelbehälter wird der beim Drucken produzierte überschüssige Toner gesammelt. Ist der
Tonersammelbehälter voll, wird die Nachricht "Tonersammelbehälter austauschen." angezeigt. Befolgen Sie zum
Auswechseln des Tonersammelbehälters die nachfolgenden Schritte.
Wenn Sie die Transfereinheit auswechseln möchten, müssen Sie ebenfalls den Tonersammelbehälter entfernen.
Befolgen Sie zum Entfernen des Tonersammelbehälters beim Auswechseln der Transfereinheit die nachfolgenden
Schritte.
Beim Auswechseln des Tonersammelbehälters kann Toner auslaufen. Um eine Verschmutzung zu vermeiden, legen Sie
Abdeckplanen auf und um das Gerät, bevor Sie den Tonersammelbehälter auswechseln.
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
1
1-57
Inhalt
Richtige
Position
Falsche
Position
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Lösen Sie den leeren
Tonersammelbehälter.
(1) Vergewissern Sie sich, dass das auf dem
Bild gezeigte Teil in der richtigen Position
stehen bleibt.
Nach einem plötzlichen Gerätestopp aufgrund eines
Stromausfalls oder ähnlichem, bleibt das Teil in der
richtigen Position stehen; es sei denn, es wurde ein
Versuch unternommen, den Tonersammelbehälter zu
entfernen.
Befindet sich das Teil in der falschen Position, schließen
Sie die Frontabdeckung, stellen Sie den Strom an und
schalten Sie den Strom dann korrekt ab. Nachdem der
Strom korrekt abgeschaltet wurde, beginnen Sie wieder
bei Schritt 1.
2
(2) Drehen Sie den Verriegelungshebel des
Tonersammelbehälters nach rechts , bis er
eine horizontale Position erreicht hat.
(3) Kippen Sie den Tonersammelbehälter nach
vorne.
Greifen Sie den oberen rechten Rand des
Tonersammelbehälters mit Ihrer rechten Hand, halten Sie
die linke Hand unter den Boden und kippen Sie den
Behälter langsam in Ihre Richtung.
Entfernen Sie den
Tonersammelbehälter.
3
• Wenn Sie den Tonersammelbehälter zu weit nach vorne kippen, kann er nicht herausgenommen werden.
• Richten Sie die Löcher nicht nach unten, da sonst Toner ausläuft.
• Halten Sie den Behälter mit beiden Händen fest und heben Sie ihn vorsichtig an.
• Werfen Sie den Tonersammelbehälter nicht weg. Bewahren Sie ihn in einem Plastikbeutel auf, bis Ihr
Servicetechniker zur nächsten Wartung erscheint. Ihr Kundendiensttechniker wird den Tonersammelbehälter
mitnehmen.
1-58
Inhalt
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.