Sharp LC-26P70E User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
• Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Illustrationen und Bildschirm-Einblendungen dienen lediglich der Veranschaulichung und können sich von denen im tatsächlichen Betrieb geringfügig unterscheiden.
• Die Beispiele in dieser Anleitung basieren auf dem Modell LC-32P70E.
• Ab Werk ist als Geheimnummer „1234“ eingestellt.
Nur TV Nur TV/AV
Nur TV/DTV/AV
Nur AV
Nur PC
: Diese in der gesamten Bedienungsanleitung
verwendeten Icons zeigen an, dass der Menüpunkt nur im gewählten Eingabemodus einstellbar ist.
Inhalt
Anbringen des Ständers …………………………………… 3 Aufstellen des TV …………………………………………… 4 Einlegen der Batterien ……………………………………… 5 Benutzung der Fernbedienung …………………………… 5 Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung ………… 5 Fernbedienung ……………………………………………… 6 TV (Vorderseite) ……………………………………………… 7 TV (Rückseite) ………………………………………………… 7 Einschalten des Geräts ……………………………………… 8 Bereitschaftsmodus ………………………………………… 8 Anfängliche Autoinstallation (analog) ……………………… 8 Benutzung der Analog-Programmliste …………………… 8 Anfängliche Autoinstallation (DTV) ………………………… 8
Einsatz externer Geräte ………………………………………… 9
Anschließen eines Videorecorders ………………………… 9 Anschließen von Spielekonsole oder Camcorder ………… 9 Anschließen eines DVD-Spielers …………………………… 9 Anschließen eines Decoders ……………………………… 10 Anschließen an einen PC …………………………………… 10 Einsatz der AV-Link-Funktion ……………………………… 10
Menü-Bedienung ………………………………………………… 11
Menü-Steuertasten …………………………………………… 11 Bildschirm-Einblendungen ………………………………… 11 Allgemeine Bedienung ……………………………………… 12 Bild-Menü ………………………………………………… 13
AV-Modus ……………………………………………… 13 OPC ………………………………………………… 13 Bild-Einstellungen ……………………………………… 13 Weiterführend …………………………………………… 13
Farbtemperatur …………………………………… 14 Schwarzwert ……………………………………… 14 3D-Y/C ……………………………………………… 14 Schwarz/Weiß …………………………………… 14 Film-Modus ………………………………………… 14 I/P-Modus ………………………………………… 14
Ton-Menü ………………………………………………… 14
AV-Modus ……………………………………………… 14 Klangregelung ………………………………………… 14 Surround ………………………………………………… 14 Aut.Laut ………………………………………………… 14 Sprache ………………………………………………… 14
ECO-Menü ………………………………………………… 15
Auto Stand-by 15 Min. ………………………………… 15 Auto System aus ……………………………………… 15 Stromversorgung ……………………………………… 15
Einstellungen-Menü ………………………………………… 15
Autoinstallation ………………………………………… 15 Programm-Setup ……………………………………… 15
Autom. Suche …………………………………… 15 Manuelle Einstellung ……………………………… 16
Fein …………………………………………… 16 Farbsystem ………………………………… 16 Soundsystem (Sendesystem) ……………… 16 Name ………………………………………… 16 Überspringen ……………………………… 16 Decoder ……………………………………… 16
Sperre ………………………………………… 16 Sortieren …………………………………………… 16 Programm löschen ……………………………… 16
Kindersicherung ……………………………………… 17 Eingangskennung ……………………………………… 17
Fein-Sync. ……………………………………………… 17 Bildlage (AV) …………………………………………… 18 Breitbildmodus (Breitbildmodus-Signal) ……………… 18 4:3 Bildformat …………………………………………… 18 Bilddrehung ……………………………………………… 18 Sprache ………………………………………………… 18 Ant.Spannung ………………………………………… 18
Optionen-Menü ……………………………………………… 18
Nur Audio ……………………………………………… 18 Rauschunterdrückung ………………………………… 19 HDMI-Einstellung ……………………………………… 19 Eingangswahl …………………………………………… 19 Schnellbild ……………………………………………… 19 Farbsystem ……………………………………………… 19
Praktische Funktionen ………………………………………… 20
DTV-Menü-Bedienung …………………………………………… 22
Praktische Funktionen (DTV) …………………………………… 29
Anhang …………………………………………………………… 32
Demo ………………………………………………… 19
Breitbildmodus ……………………………………………… 20 Standbild ………………………………………………… 21 Teletext-Funktionen ………………………………………… 21
Bedientasten für DTV-Menü ………………………………… 22 DTV Bildschirm-Einblendungen …………………………… 22 Allgemeine Bedienung für DTV …………………………… 22
Zur Benutzung des Zeichensatz-Bildschirms ……… 23 Sprache ……………………………………………………… 23 Programm-Setup ……………………………………………… 23
Installation ………………………………………………… 25
System-Setup ………………………………………………… 26
Zubehör ……………………………………………………… 27
Common Interface …………………………………………… 28
Antennenspannung ausgeben ……………………………… 28
Über EPG ……………………………………………………… 29
Benutzen des ESG …………………………………………… 30 Benutzen der digitalen Programmliste …………………… 30 Betrachten eines Programmbanners ……………………… 30 Benutzen der Multi-Audio-Funktion ………………………… 31 Anzeigen von Untertiteln …………………………………… 31 Verwenden der MHEG5-Anwendung (nur Großbritannien) …
Störungsbehebung ………………………………………… 32 Tabelle für PC-Kompatibilität ……………………………… 33 RS-232C-Schnittstelle ………………………………………… 33 Technische Daten …………………………………………… 35 Sonderzubehör ……………………………………………… 35 Entsorgung ………………………………………………… 36
Fav (Favoriten) …………………………………… 24 Sper (Sperren) …………………………………… 24 Bew. (Bewegen) …………………………………… 24 Bew. n. (Bewegen nach) ………………………… 24 ÜSpr (Überspringen) ……………………………… 24 Wählen ……………………………………………… 24 Lösch (Löschen)…………………………………… 25 Name ……………………………………………… 25 Ansicht ……………………………………………… 25
Autoinstallation ………………………………………… 25
Träger-Scan ……………………………………………… 25
Träger-Setup …………………………………………… 26
OSD-Setup ……………………………………………… 26
Kindersicherung ………………………………………… 27
Software-Version ………………………………………… 27
Software-Upgrade ……………………………………… 27
Einsetzen einer CA-Karte ……………………………… 28
Benutzen des EPG ……………………………………… 29
Benutzen des EPG-Timers …………………………… 29
31
DEUTSCH
• „HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.“
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM1
1
Verehrter SHARP-Kunde
Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farbfernsehgeräts von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ vollständig durch.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Steckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
• Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle oder Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten Keller.
• Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Gerät abstellen. Bei Eindringen von Wasser in das Gerät besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
• Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen usw. auf. Dadurch kann das Gerät herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen und/oder beschädigt werden. Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Befestigungsteile.
• Beim Transportieren auf einem Wagen ist die Wagen-Geräte-Kombination vorsichtig zu bewegen. Bei plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das Produkt vom Wagen kippen.
• Belüftung—Das Gehäuse weist Belüftungsöffnungen wie Schlitze usw. auf, die nicht blockiert werden dürfen. Ungenügende Belüftung kann zu einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung der Produktlebensdauer führen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen Unterlagen auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau bestimmt. Es darf daher nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder Regalen aufgestellt werden, solange keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder den Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
• Das LCD-Panel dieses Geräts ist aus Glas hergestellt, das zerbrechen kann, wenn die Panel-Einheit fallen gelassen oder Druck darauf ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht durch gebrochene Glasstücke verletzt werden, falls das LCD-Panel bricht.
• Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
• Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener Flamme auf oder neben dem Gerät abstellen.
• Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
• Nicht über längere Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nachbild zurückbleiben könnte.
• Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom verbraucht.
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualität bietet. Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel als feste blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies liegt innerhalb der Produktspezifikationen und stellt keine Störung dar.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des TV
Der TV ist beim Tragen stets von 2 Personen zu halten, die das Gerät mit beiden Händen halten, dabei jeweils mit einer Hand an der jeweiligen Seite des Displays.
2
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM2
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (g 1) Netzkabel (g1)
Seiten 5 und 6
Kabelklemme (g1)
Seite 4
• Microbatterie (g2) ...... Seite 5
Kurzanleitung
Anbringen des Ständers
Das Produkt kann je nach
Lieferland Unterschiede aufweisen.
Seite 4
3 RCA auf 15-pin D-sub-
Adapter (g1)
Seite 9
• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Kabelbinder (g1)
Seite 4
Ständereinheit (g1)
Seite 3
Vor der Ausführung bitte eine weiche Decke o.ä. auf die vorgesehene Ablagefläche legen. So schützen Sie den TV vor einer etwaigen Beschädigung.
Vor dem Anbringen (oder Abnehmen) des Ständers bitte das Netzkabel vom Netzeingang trennen.
1 Vergewissern Sie sich, dass die mit dem TV
gelieferten 8 Schrauben vorhanden sind.
Kurze Schrauben
(m4)
(in Schritt 2 verwendet)
Lange Schrauben
(m4)
(in Schritt 4 verwendet)
3 Den Ständer in die Öffnung am Boden des TV
einsetzen.
2 Die beiden Teile der Ständereinheit mit den 4
kurzen Schrauben wie gezeigt aneinander befestigen.
4 Die 4 langen Schrauben wie gezeigt in die
Bohrungen auf der Rückseite des TV einsetzen und festziehen.
HINWEIS
• Zum Abnehmen des Ständers die obigen Schritte sinngemäß umgekehrt in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM3
3
Kurzanleitung
Aufstellen des TV
Standardmäßiger DIN45325-Stecker (IEC 169-2) 75 Ohm Koaxialkabel
Stellen Sie den TV nahe an einer Netzsteckdose auf und sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker gut zugänglich ist.
Antenne
Schließen Sie das Antennenkabel von Ihrem Antennen-/Kabelanschluss bzw. der Raum- oder Dachantenne an den Antenneneingang auf der Rückseite des TV an, um digitale/terrestrische Sender zu empfangen.
Bei günstigen Empfangsverhältnissen kann auch eine Zimmerantenne verwendet werden. Passive und aktive Raumantennen sind im Fachhandel erhältlich. Im Falle einer aktiven Antenne wird diese über die Antenneneingangsbuchse mit Spannung versorgt.
Die Versorgungsspannung (5 V) muss unter „Ant.Spannung“ entsprechend eingestellt werden. (Siehe Seite 18.)
Bündeln der Kabel
Das Produkt kann je nach Lieferland Unterschiede aufweisen.
Ferritkern
Netzkabel
Ferritkern
Der Ferritkern sollte permanent am Netzkabel angebracht und an diesem belassen werden.
Kabelbinder
Anbringen des TV an einer Wand
Die Installierung des LCD-Farbdisplays erfordert besondere Kenntnisse und sollte nur durch qualifiziertes
Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Führen Sie diesen Vorgang niemals selbst aus. SHARP übernimmt keine Verantwortung für das falsche Anbringen oder für Unfälle oder Verletzungen, die als Folgen des falschen Anbringens entstehen.
• Zur Verwendung der optionalen Halterung für Wandbefestigung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Service­Techniker.
4
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM4
Kabelklemme
Kurzanleitung
Einlegen der Batterien
Vor der ersten Inbetriebnahme des TV bitte zwei Microbatterien (mitgeliefert) einlegen. Wenn die Batterien erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue Microbatterien zu ersetzen.
1 Die Batterieabdeckung andrücken und
aufschieben.
2 Die beiden mitgelieferten Microbatterien einlegen.
• Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole auf
die entsprechenden Markierungen (e) und (f) im Batteriefach ausgerichtet sind.
3 Schließen Sie die Batterieabdeckung.
VORSICHT
Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit oder zu Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anweisungen befolgt werden.
• Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.
• Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie verkürzen und evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Anderenfalls könnte Batteriesäure austreten, die Hautreizungen verursachen kann. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
• Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.
• Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
Benutzung der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu richten. Bei Hindernissen im Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
5 m
Fernbedienungssensor
30°30°
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Setzen Sie die Fernbedienung keinen Flüssigkeiten aus und verwahren Sie sie nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit.
• Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch die Hitze könnte sich das Gehäuse verformen.
• Die Fernbedienung kann nicht richtig funktionieren, wenn der Fernbedienungssensor des TV direkt von Sonnenlicht oder Beleuchtungsgeräten angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den Winkel der Beleuchtung oder des TV oder verwenden Sie die Fernbedienung näher am Fernbedienungssensor.
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM5
5
Kurzanleitung
Fernbedienung
1 B (Bereitschaft/Ein)
Schaltet auf Bereitschaft oder den Strom ein. (Siehe Seite 8.)
2 m (Teletext)
Wählt den TELETEXT-Modus (TV­Vollbild, DTV/DATA-Bild, TEXT-Vollbild, TV/TEXT-Bild). (Siehe Seiten 21 und 31.) DTV: DTV Daten-Sendung und TELETEXT wählen.
3 k (Zum Anzeigen von
verstecktem Teletext)
(Siehe Seite 21.)
4 [ (Untertitel für Teletext)
TV/Extern: Schaltet die Untertitel ein und aus. (Siehe Seite 21.) DTV: Zeigt das Untertitel-Wählmenü an. (Siehe Seite 31.)
5 3 (Einfrieren/Halten)
(Siehe Seite 21.)
6 1 (Unterseite)
(Siehe Seite 21.)
7 0–9
Zum Wählen des Kanals im TV- und DTV-Modus. Wählt im Teletext-Modus die Seite.
8 A (Rückgriff)
Zum Zurückschalten auf das vorherige Bild im normalen Betrachtungsmodus.
9 DTV
Zum Aufrufen des DTV-Modus.
10 2 (Tonmodus)
Zum Wählen des Ton­Multiplexmodus. (Siehe unten.)
11 e (Stumm)
Schaltet den Ton stumm.
12 i (k/l) (Lautstärke)
i (k) Erhöht die Lautstärke. i (l) Vermindert die Lautstärke.
13 LIST
Zum Anzeigen der Programmliste.
14 DTV MENU
Zeigt das DTV-Menü an.
15 END
Zum Schließen des Menüs.
16 truD
Diese Taste ist bei Verwendung der Modelle LC-26/32/37P70E nicht verfügbar.
17 SLEEP
Ausschalttimer in 30-Min.-Schritten auf max. 150 Min. einstellen.
E
Benutzung von 2 an der Fernbedienung
5 6
7
8
9
10 11
12 13 14
15
16
17
12 3 4
18 v (Oben/unten/ganz)
Wählt die zu vergrößernde Zone im Teletext-Modus. (Siehe Seite 21.)
19 b (EING-QUELLE)
Wählt eine Eingangsquelle. (TV, DTV, EXT1, EXT2, EXT3, EXT4,
18
19
20
21
22 23
24 25
26
27
28
29
30
EXT5) (Siehe Seite 9.)
20 EPG
DTV: Zum Anzeigen der elektronischen Programmführung (EPG) auf dem Bildschirm.
ESG
DTV: Zum Anzeigen der vereinfachten elektronischen Programmführung (ESG) auf dem Bildschirm.
RADIO
DTV: Zum Umschalten zwischen dem RADIO- und TV-Modus.
21 AV MODE
Wählt eine Video-Einstellung. (Siehe Seite 13.)
22 SURROUND
Surround-Effekte ein- und ausschalten.
23 P (r/s)
TV/DTV: Kanal wählen. Extern: Schaltet auf den TV- oder DTV-Eingangsmodus. Teletext: Zur nächsten/vorherigen Seite gehen.
24 p (Display-Informationen)
(Siehe Seiten 21, 29 und 30.)
25 MENU
Zeigt das MENÜ an. (Siehe Seite 11.)
26 a/b/c/d (Steuertasten)
Zum Wählen des gewünschten Punkts im Einstellmenü.
OK
Zum Ausführen eines Befehls im Menübildschirm. Zum Anzeigen der Programmliste.
27 RETURN
Zum Zurückkehren zum vorherigen Menü.
28 Farben (Rot/Grün/Gelb/Blau)
TELETEXT: Zum Wählen eine Seite. (Siehe Seite 21.) DTV: Zum Wählen der in gleicher Farbe angezeigten Menüpunkte.
29 OPC
Schaltet die optische Bildregelung ein und aus. (Siehe Seite 13.)
30 f (Breitbildmodus)
Zum Wählen des Breitbildmodus. (Siehe Seite 20.)
DTV-Modus:
Zum Aufrufen des Multi-Audio-Bildschirms 2 drücken. (Siehe Seite 31.)
Analog-TV-Modus:
Wiederholtes Drücken von 2 schaltet den Modus wie in den nachstehenden Tabellen gezeigt weiter.
Wählen bei NICAM TV-Fernsehprogrammen Wählen bei A2 TV-Fernsehprogrammen
Signal
Stereo
Bilingual
Mono
Wählbare Punkte
NICAM STEREO, MONO
NICAM CH A, NICAM CH B, NICAM CH AB, MONO
NICAM MONO, MONO
HINWEIS
• Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird als Tonmodus „MONO“ angezeigt.
6
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM6
Signal
Stereo
Bilingual
Mono
Wählbare Punkte
STEREO, MONO
CH A, CH B, CH AB
MONO
Kurzanleitung
TV (Vorderseite)
Fernbedienungssensor
TV (Rückseite)
(Programmtasten [Kanal])
(Lautstärkeregeltasten)
OPC-Sensor
P (s/r)
i (l/k)
Antenneneingangsbuchse (DVB-T 5V=/80 mA)
RS-232C-Buchse
OPC-Anzeige
SLEEP-Anzeige
B (Bereitschaft/Ein)-Anzeige
b (Eingangswahltaste)
a (Netzschalter)
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM7
EXT 5 (HDMI/AUDIO)­Buchsen
Common Interface­Steckplatz
EXT 4-Buchsen
EXT 1 (RGB)-Buchse
EXT 2 (RGB)-Buchse
OUTPUT (Audio)-Buchsen
EXT 3-Buchsen Kopfhörerbuchse
HINWEIS
• „Ein (5V)“ unter „Ant.Spannung“ nur wählen, wenn Sie eine aktive terrestrische Antenne verwenden. (Siehe Seite 18.)
Netzeingang (AC INPUT)
7
Kurzanleitung
Einschalten des Geräts
Drücken Sie a am TV oder B an der Fernbedienung.
• Die B-Anzeige am TV wechselt von rot auf grün.
Bereitschaftsmodus
Drücken Sie bei eingeschaltetem TV a am TV oder B an der Fernbedienung.
• Der TV schaltet auf den Bereitschaftsmodus und das Bild auf dem Bildschirm erlischt.
• Die B-Anzeige am TV wechselt von grün auf rot.
• Um die Stromversorgung des TV vollständig zu unterbrechen, den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Ziehen Sie den Netzstecker aber nur, wenn dies ausdrücklich angewiesen wurde.
Status-Anzeige am Display
Aus Rot
Grün
HINWEIS
Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker von der Steckdose getrennt wird.
• Ein wenig elektrischer Strom wird auch dann verbraucht, wenn a ausgeschaltet ist.
• Wenn im DTV-Eingangsmodus unmittelbar nach Ändern einer Einstellung im Menü der Strom ausgeschaltet wird, kann es vorkommen, dass die neue Einstellung oder Kanalinformation nicht gespeichert wird.
Stromversorgung aus Der TV ist auf Bereitschaftsmodus
geschaltet. Der TV ist eingeschaltet.
Sie brauchen während des automatischen Suchlaufs nichts auszuführen.
Das Einstellungen-Menü erlischt und Sie können das Programm von Kanal 1 betrachten.
Benutzung der Analog-Programmliste
Anstatt das gewünschte Programm mit den Zifferntasten 0-9 oder mit P (r/s) aufzurufen, können Sie es auch aus der Programmliste wählen.
1 Drücken Sie LIST oder OK, wenn kein anderes
Menü angezeigt ist.
2 Mit a/b das zu empfangende Programm wählen
und OK drücken.
3 Drücken Sie END zum Verlassen der
Programmliste.
Anfängliche Autoinstallation (DTV)
Digital Video Broadcasting (DVB) ist ein neuer Sendestandard. Es beinhaltet sehr viel mehr als lediglich einen Ersatz für den bisherigen analogen Fernsehempfang. DVB bietet ein erweitertes Senderangebot, eine höhere Bildqualität und auf dem Bildschirm anzeigbare zusätzliche Dienste. Es ermöglicht darüber hinaus eine Reihe neuer Funktionen und Leistungen wie Untertitel und multiple Tonkanäle.
Anfängliche Autoinstallation (analog)
Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, beginnt die anfängliche Autoinstallation (analog). Sie können automatisch der Reihe nach Sprache, Land und die Kanäle einstellen.
HINWEIS
Die anfängliche Autoinstallation läuft nur einmal automatisch an. Falls die anfängliche Autoinstallation nicht abgeschlossen wurde (z.B. weil nach mehreren Minuten ohne Bedienung das Bildschirmmenü erlosch oder weil das Gerät ausgeschaltet wurde), führen Sie sie bitte über Autoinstallation im Einstellungen-Menü durch. (Siehe Seite 15.)
• Die anfängliche Autoinstallation wird durch das Drücken von RETURN gestoppt.
1 Einstellen der Anzeigesprache
1 Wählen Sie mit a/b/c/d eine der auf dem
Bildschirm angezeigten Sprachen.
2 Drücken Sie OK zum Eingeben der Einstellung.
2 Einstellen des Landes oder Gebiets
1 Wählen Sie mit a/b/c/d Ihr Land oder Gebiet. 2 Drücken Sie OK zum Eingeben der Einstellung.
• Gleichzeitig damit startet der automatische Programmsuchlauf.
Nach dieser Einstellung startet der automatische Suchlauf in der folgenden Reihenfolge.
1 Automatische Programmsuche 2 Automatische Eingabe der Kanalnamen 3 Automatisches Sortieren 4 Abspeichern auf die Presets
8
Um DTV-Programme sehen zu können, gemäß nachstehender Anleitung die in Ihrem Gebiet verfügbaren Programme scannen lassen.
1 Drücken Sie DTV oder b zum Aufrufen des
DTV-Modus.
2 Rufen Sie mit DTV MENU das DTV-Menü auf. 3 Drücken Sie c/d zur Wahl von Installation“. 4 Wählen Sie mit a/b Autoinstallation und
drücken Sie OK. Falls bereits eine Geheimnummer eingestellt ist, diese hier eingeben. Falls nicht, die ab Werk vorgegebene Nummer 1234 eingeben.
Näheres zum Einstellen der Geheimnummer siehe S. 17.
• Eine Bestätigungsabfrage erscheint. Wählen Sie mit
c/d „Ja“ und drücken Sie dann OK, um die Suche zu starten.
5 Der TV scannt die in Ihrem Gebiet verfügbaren
DTV- und Radioprogramme ein.
HINWEIS
• Bei dieser Bedienung werden die bei der Anfänglichen Autoinstallation (analog) vorgenommenen Einstellungen
für Sprache und Land verwendet. Wenn Sie das Land ändern möchten, weil Sie z. B. in ein anderes Land umgezogen sind, führen Sie bitte vom Analogmenü aus die „Autoinstallation“ neu durch.
• Zum Abbrechen des laufenden Scan-Vorgangs END drücken.
• Die Programme werden in numerischer Reihenfolge sortiert.
• Sie können keine DTV-bezogenen Menüpunkte wählen, solange nicht die „Autoinstallation“ abgeschlossen wurde.
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM8
Einsatz externer Geräte
Einstellen der Eingangsquelle
Zur Wiedergabe externer Geräte die entsprechende Signalquelle mit b an der Fernbedienung oder am TV wählen.
HINWEIS
• Die mit * gekennzeichneten Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
Anschließen eines Videorecorders
An EXT 1 oder 2 kann ein Videorecorder oder anderes Audio/Video-Gerät angeschlossen werden. Wenn Ihr Videorecorder fortgeschrittene AV Link­Systeme für TV-VCR-Verbundbetrieb unterstützt, können Sie den Videorecorder über ein voll verdrahtetes SCART-Kabel an die EXT 2-Buchse am TV anschließen.
SCART-Kabel* SCART-Kabel*
Videorecorder
EXT 1 oder 2
Decoder
HINWEIS
• Fortgeschrittene AV-Link-Systeme für TV-VCR­Verbundbetrieb sind mit manchen externen Quellen u.U. nicht kompatibel.
Anschließen von Spielekonsole oder Camcorder
Die EXT 3-Buchsen sind praktisch zum Anschließen einer Spielekonsole oder eines Camcorders oder anderen Audio/Video-Geräts.
AUDIO-Kabel*
Anschließen eines DVD-Spielers
Der Anschluss EXT 3, 4 oder 5 (HDMI) kann zum Anschließen eines DVD-Spielers oder anderen Audio/ Video-Geräts verwendet werden.
AUDIO-Kabel*
S-Video-Kabel*
oder
VIDEOS-VIDEOL-AUDIO-R
AV OUTPUT
DVD-Spieler
HINWEIS
• EXT 3: Die S-VIDEO-Buchse hat Priorität über die VIDEO­Buchsen.
Komponenten­kabel*
PR
(CR)
(CB)
COMPONENT
YPB
Composite­Videokabel*
EXT 3
3 RCA auf 15-pin D-sub-Adapter (mitgeliefert)
S-Video-Kabel*
oder
VIDEOS-VIDEOL-AUDIO-R
AV OUTPUT
Spielekonsole Camcorder
Composite­Videokabel*
EXT 3
HINWEIS
• EXT 3: Die S-VIDEO-Buchse hat Priorität über die VIDEO­Buchsen.
• Sie können die Spielekonsole an EXT 1- oder 3-Buchsen anschließen, um ein saubereres Bild zu erhalten.
Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo­Miniklinke*
DVD-Spieler
HDMI-Kabel*
EXT 5
Bei Verwendung eines HDMI­DVI-Adapters/Kabels ist das Audiosignal hier einzugeben.
EXT 4
DVD-Spieler
HINWEIS
• Bei Anschluss eines HDMI-DVI-Adapters/Kabels an den HDMI-Anschluss ergibt sich eventuell ein unscharfes Bild.
LC-26P70E_DE_a 06.1.11, 0:02 PM9
9
Einsatz externer Geräte
Anschließen eines Decoders
Sie können die EXT 1-Buchse zum Anschließen eines Decoders oder anderen Audio/Video-Geräts verwenden.
EXT 1
SCART-Kabel*
Decoder
HINWEIS
• Falls der Decoder ein Signal vom TV empfangen muss, bitte sicherstellen, dass „Decoder“ im Menü für „Manuelle Einstellung“ von Programm-Setup auf „EXT1“ gestellt ist. (Siehe Seite 16.)
• Schließen Sie den Decoder nicht an den EXT2-Anschluss an.
Anschließen an einen PC
Verwenden Sie EXT 4 zum Anschluss eines PC.
PC
RGB-Kabel*
Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-Miniklinke*
PC
RGB/DVI-Konvertierkabel*
Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-Miniklinke*
HINWEIS
• Die mit * gekennzeichneten Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
• Die PC-Eingangsanschlüsse sind mit DDC1/2B kompatibel.
• Siehe Seite 33 für eine Liste der PC-Signale, die mit diesem TV kompatibel sind.
• Für den Anschluss bestimmter Macintosh-Computer kann ein Macintosh-Adapter erforderlich sein.
• Beim Anschluss eines PC wird der richtige Eingangssignal typ automatisch festgestellt.
EXT 4
EXT 4
Einsatz der AV-Link-Funktion
Dieser TV ist mit vier typischen AV-Link-Funktionen für Verbundbetrieb mit entsprechenden anderen audiovisuellen Geräten ausgestattet.
One Touch Play
Wenn der TV auf Bereitschaft geschaltet ist, schaltet er sich automatisch ein und gibt das Bild von der Audio/Video-Signalquelle (z.B. Videorecorder, DVD­Spieler) wieder.
Betriebsbereitschaft
Wenn das angeschlossene Audio/Video-Gerät (z.B. Videorecorder, DVD-Spieler) auf Betriebsbereitschaft geschaltet wird, wird der TV ebenfalls auf Bereitschaft geschaltet.
WYSIWYR (What You See Is What You Record)
Wenn die Fernbedienung des angeschlossenen Videorecorders eine WYSIWYR-Taste besitzt, startet die Aufnahme automatisch auf Drücken dieser Taste.
Abspeichern auf die Presets
Automatische Übertragung der gespeicherten Kanalinformationen vom Tuner des TV auf eines der angeschlossenen Audio/Video-Geräte (z.B. Videorecorder) über die EXT 2-Buchse.
HINWEIS
• Genaueres entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der externen Geräte.
• Arbeitet nur, wenn die Audio/Video-Signalquelle über ein voll verdrahtetes SCART-Kabel an die EXT 2-Buchse des TV mit AV Link angeschlossen ist.
• Der Einsatz der AV-Linkfunktion ist nur möglich, wenn das TV-Gerät mit dem angeschlossenen Audio/Video­Gerät einmal eine komplette Autoinstallation durchgeführt hat (Seite 8, Anfängliche Autoinstallation). Die Verfügbarkeit der AV-Link-Funktion hängt außerdem von den verwendeten Audio/Video-Geräten ab. Je nach Hersteller und Typ ist es möglich, dass die beschriebenen Funktionen ganz oder teilweise nicht nutzbar sind.
10
LC-26P70E_DE_b 06.1.11, 0:03 PM10
Menü-Bedienung
Menü-Steuertasten
Zum Steuern des Menüs dienen die nachstehenden Fernbedienungstasten.
Bildschirm-Einblendungen
Beispiel
Optionen
...
Farbsystem
[FBAS]
[AUTO]
[Aus]
[Ein]
]
1
1
2
2
3
3
4
4
MENÜ
[
Optionen
Nur Audio
Rauschunterdrückung
Eingangswahl
Schnellbild
Farbsystem
Demo
1 Gelb angezeigter Menüpunkt
• Zeigt den aktuell gewählten Punkt an.
2 In Klammern angezeigter Menüpunkt
• Zeigt die aktuelle Einstellung des Menüpunkts an.
3 Weiß angezeigter Menüpunkt
• Zeigt an, dass der Punkt gewählt werden kann.
4 Punkt mit 4, grau angezeigt
• Dies bezeichnet, dass der Punkt aus bestimmten Gründen nicht wählbar ist.
HINWEIS
• Die Menü-Optionen unterscheiden sich je nach gewähltem Eingangsmodus, die Bedienverfahren sind aber gleich.
• Die Bildschirmdarstellungen in der Bedienungsanleitung dienen lediglich der Veranschaulichung (manche vergrößert, andere beschnitten) und können geringfügig von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
MENU: Zum Aufrufen und Schließen des Menüs.
a/b/c/d: Zum Wählen oder Einstellen des
gewünschten Menüpunkts auf dem Bildschirm.
OK: Zum Weitergehen zum nächsten Schritt oder
Abschließen eines Wahlvorgangs.
RETURN: Zum Zurückkehren zum vorherigen Schritt.
DTV MENU: Zum Öffnen oder Schließen des DTV-
Menüfensters.
LC-26P70E_DE_b 06.1.11, 0:03 PM11
11
Loading...
+ 25 hidden pages