Die mechanische seca Säuglingswaage kommt entsprechend den nationalen Vorschriften hauptsächlich in
Krankenhäusern, Arztpraxen und stationären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.
Die Waage dient sowohl zur Feststellung des Geburtsgewichtes als auch zur Kontrolle der Gewichtszunahme
im Wachstumsprozess und unterstützt den
behandelnden Arzt bei der Erstellung einer Diagnose
oder der Therapieentscheidung.
Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch
neben der Gewichtswerterfassung noch weitere
gezielte Untersuchungen durch den Arzt veranlasst und
deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
1.2Funktionsbeschreibung
Bei einer mechanischen Waage erfolgt die Gewichtserfassung über ein Lasthebelsystem. Zur Anzeige des
Gewichtes verschiebt der Anwender zwei Laufgewichte
auf einem Laufgewichtsbalken, bis der Laufgewichtsbalken im Gleichgewicht ist. Anschließend kann das
Gewicht des Patienten an der Position der
Laufgewichte abgelesen werden.
Verwenden Sie die Waage ausschließlich für den im
Abschnitt „Verwendungszweck“ genannten Zweck.
1.3Anwenderqualifikation
Das Gerät darf ausschließlich von medizinischem
Fachpersonal bedient werden.
4 •
Deutsch
2. SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, wird es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, kann es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu
leichten bis mittleren Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlbedienung des
Gerätes. Wenn Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann es zu Geräteschäden oder zu
falschen Messergebnissen kommen.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen zur
Anwendung dieses Gerätes.
2.2Grundlegende Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Gerät• Beachten Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsan-
weisung.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
auf. Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des
Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
• Lassen Sie Wartungen und Nacheichungen
regelmäßig durchführen, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben.
• Technische Veränderungen am Gerät sind
unzulässig. Das Gerät enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie
Sicherheitsinformationen • 5
Wartungen und Reparaturen ausschließlich
von einem autorisierten Servicepartner
durchführen. Den Servicepartner in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.seca.com oder senden
Sie eine E-Mail an service@seca.com.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör
und -ersatzteile von seca. Andernfalls gewährt
seca keinerlei Garantie.
Vermeidung von
Infektionen
Vermeidung von
Verletzungen
WARNUNG!
Infektionsgefahr
– Bereiten Sie das Gerät in regelmäßigen
Abständen hygienisch auf, wie im
entsprechenden Abschnitt in diesem
Dokument beschrieben.
– Stellen Sie sicher, dass der Patient keine
ansteckenden Krankheiten hat.
– Stellen Sie sicher, dass der Patient keine
offenen Wunden oder infektiösen
Hautveränderungen hat, die mit dem Gerät in
Berührung kommen können.
WARNUNG!
Sturzgefahr
Säuglingswaagen werden meist auf erhöhten
Arbeitsflächen platziert. Stürzt der Säugling von
Arbeitsfläche, kann er schwere irreversible oder
tödliche Verletzungen davon tragen.
– Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und
eben steht.
– Verlegen Sie Anschlusskabel (falls
vorhanden) so, dass der Anwender nicht
darüber stolpern kann.
– Lassen Sie einen Säugling niemals
unbeaufsichtigt.
6 •
Deutsch
Vermeidung von
Geräteschäden
ACHTUNG!
Geräteschaden
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder
Vibrationen aus.
• Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine
Funktionskontrolle durch, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben. Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert
oder beschädigt ist.
• Scharfe Reinigungsmittel können die Oberflächen beschädigen. Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch, das Sie
gegebenenfalls mit milder Seifenlauge
anfeuchten.
• Verwenden Sie ausschließlich Desinfektionsmittel, die für empfindliche Oberflächen geeignet sind. Geeignete Desinfektionsmittel sind
im Fachhandel erhältlich.
Umgang mit
Messergebnissen
WARNUNG!
Patientengefährdung
Dieses Gerät ist kein Diagnosegerät. Das Gerät
unterstützt den behandelnden Arzt bei der
Diagnoseerstellung.
– Zur Erstellung einer genauen Diagnose und
zur Einleitung von Therapien müssen neben
der Anwendung dieses Gerätes gezielte
Untersuchungen durch den behandelnden
Arzt veranlasst und deren Ergebnisse
berücksichtigt werden.
– Die Verantwortung für Diagnosen und die
daraus abgeleiteten Therapien liegt beim
behandelnden Arzt.
ACHTUNG!
Inkonsistente Messergebnisse
• Bevor Sie mit diesem Gerät ermittelte Messwerte speichern und weiterverwenden (z. B. in
einer seca PC-Software oder in einem Krankenhausinformationssystem), stellen Sie
sicher, dass die Messwerte plausibel sind.
• Wenn Messwerte an eine seca PC-Software
oder an ein Krankenhausinformationssystem
übertragen worden sind, stellen Sie vor der
Sicherheitsinformationen • 7
Weiterverwendung sicher, dass die Messwerte plausibel und dem richtigen Patienten
zugeordnet sind.
Umgang mit
Verpackungsmaterial
WARNUNG!
Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterial aus Kunststofffolie (Tüten)
stellen eine Erstick-ungsgefahr dar.
– Bewahren Sie Verpackungsmaterial für
Kinder unzugänglich auf.
– Sollte das Orginalverpackungsmaterial nicht
mehr vorhanden sein, verwenden Sie
ausschließlich Kunststofftüten mit
Sicherheitslöchern, um die Erstickungsgefahr
zu reduzieren.Verwenden Sie nach
Möglichkeit wiederverwertbare Materialien.
HINWEIS:
Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial
zur späteren Verwendung auf (z. B. Rücksendung zur Wartung).
8 •
Deutsch
3. ÜBERSICHT
seca 745/725:
1
3
7
8
9
10
11
6
4
2
5
3.1Bedienelemente
Nr.BedienelementFunktion
Kann verschoben werden, um die Gewichtsan-
Großes Laufgewicht
1
Kleines Laufgewicht
2
Tariergewicht mit
3
Rändelschraube
Feintarierschraube
4
MuldeAuflagefläche für Säugling
5
Verschlusshebel
6
Zeiger und Gegenzeiger
7
zeige grob einzustellen
• Nach vorne ziehen: Laufgewicht lösen
• Loslassen: Laufgewicht arretieren
Kann verschoben werden, um die Gewichtsanzeige fein einzustellen
Kann verschoben werden, um den
Laufgewichtsbalken ins Gleichgewicht zu
bringen
• Bei Inbetriebnahme und vor jedem Wiegevor-
gang
• Zum Ausgleich eines Zusatzgewichtes
Kann verstellt werden, um den Laufgewichtsbalken exakt ins Gleichgewicht zu bringen
• Bei Inbetriebnahme und vor jedem Wiegevor-
gang
• Zum Ausgleich eines Zusatzgewichtes
•2 Stück
• Dienen zum Arretieren der Mulde auf dem
Waagengehäuse
Zeigen an, ob der Laufgewichtsbalken im
Gleichgewicht ist
Übersicht • 9
Nr.BedienelementFunktion
Laufgewichtsbalken mit
8
Skala
Arretierhebel
9
Libelle
10
Gerätefüße
11
Dient zum Ablesen des Gewichtes
Dient zum Arretieren/Lösen des Laufgewichtsbalkens
• Nach unten drücken: arretieren
•Anheben: lösen
Zeigt an, ob das Gerät waagerecht steht
(geeichte Modelle)
•4 Stück
• Verstellbar, um Waage genau auszurichten
(geeichte Modelle)
3.2Kennzeichen am Gerät und auf dem Typenschild
Text/SymbolBedeutung
ModellModellnummer
Ser. No.Seriennummer
Gebrauchsanweisung beachten
10 •
M
e
d
T
0102
16
0123
Wert in Masseeinheiten, der zur Einstufung und zur
Eichung einer Waage benutzt wird (geeichte Modelle)
Wert in Masseeinheiten, der die Differenz angibt zwischen den Werten zweier benachbarter Teilstriche
Kennzeichnet die Nullstellung des Tariergewichtes.
Sichtbar, wenn Tariergewicht aus Nullstellung
verschoben wird.
Waage der Eichklasse III nach Richtlinie 2014/31/EU
Gerät ist konform mit Richtlinien der EG.
• M: Konformitätsmarke nach Richtlinie 2014/31/EU
über nichtselbsttätige Waagen (geeichte Modelle)
• 16: (Beispiel: 2016) Jahr, in dem die Konformitätserklä-
rung durchgeführt und die CE-Kennzeichnung
angebracht wurde (geeichte Modelle)
• 0102: Benannte Stelle Metrologie (geeichte Modelle)
• 0123: Benannte Stelle Medizinprodukte
Deutsch
3.3Kennzeichen auf der Verpackung
b
a
Vor Nässe schützen
Pfeile zeigen zur Oberseite des Produktes
Aufrecht transportieren und lagern
Zerbrechlich
Nicht werfen oder fallen lassen
Zulässige min. und max. Temperatur für Transport und
Lagerung
Zulässige min. und max. Luftfeuchtigkeit für Transport
und Lagerung
Verpackung hier öffnen
Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme
entsorgt werden
4. BEVOR ES RICHTIG LOS GEHT...
4.1Lieferumfang
Nr.KomponenteStck.
Waage1
a
Mulde1
b
Gebrauchsanweisung, o. Abb.1
-
Bevor es richtig los geht... • 11
4.2Transportsicherung entfernen
1.
3.
2.
Die Laufgewichte und das Tariergewicht sind durch
eine Transportsicherung (Gummiring) fixiert.
Entfernen Sie vor der Verwendung der Waage die
Transportsicherung, wie in nebenstehender
Abbildung dargestellt.
HINWEIS:
Bewahren Sie die Transportsicherung für einen
späteren Transport der Waage auf.
4.3Mulde aufsetzen
1. Setzen Sie die Mulde mittig auf die Waage.
2. Stellen Sie sicher, dass die Verschlusshebel der
Mulde in die Aussparungen des Gehäuses greifen.
3. Drücken Sie die Verschlusshebel nach unten.
Die Mulde ist auf dem Gehäuse befestigt.
4.4Waage aufstellen und ausrichten
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wird die Waage falsch aufgestellt oder ausgerichtet, wird das Gewicht nicht korrekt
gemessen.
– Stellen Sie die Waage auf einen festen und
ebenen Untergrund.
– Stellen Sie die Waage nicht auf
Wickelunterlagen oder Handtücher.
– Stellen Sie die Waage so auf, dass sie keine
Wände oder Gegenstände berührt.
12 •
Deutsch
1. Stellen Sie die Waage auf einen festen und ebenen
Luftblase
Libelle
Untergrund.
2. Geeichte Modelle: Richten Sie die Waage durch
Drehen der Gerätefüße so aus, dass sich die Luftblase genau in der Mitte der Libelle befindet.
HINWEIS:
Die Ausrichtung der Waage muss nach jedem
Standortwechsel überprüft und ggf. korrigiert
werden.
5. BEDIENUNG
5.1Waage betriebsbereit machen
Laufgewichtsbalken
lösen/arretieren
Position des
Laufgewichtsbalkens
prüfen
Der Laufgewichtsbalken muss arretiert sein, wenn das
Gerät transportiert und wenn die Mulde auf das
Gehäuse gesetzt werden soll. Vor dem Wiegen muss
der Laufgewichtsbalken gelöst werden.
Drücken Sie den Arretierhebel nach oben.
Der Laufgewichtsbalken ist gelöst.
Drücken Sie den Arretierhebel nach unten.
Der Laufgewichtsbalken ist arretiert.
1. Stellen Sie sicher, dass der Laufgewichtsbalken
gelöst ist (siehe vorheriger Abschnitt).
2. Stellen Sie sicher, dass die Waage unbelastet ist.
Bedienung • 13
Laufgewichtsbalken ins
2.
3.3.
Gleichgewicht bringen
3. Schieben Sie beide Laufgewichte in die
„0“-Position.
4. Warten Sie, bis der Laufgewichtsbalken nicht mehr
pendelt.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn Sie die Waage berühren, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Sie die Waage nicht
berühren, während der Laufgewichtsbalken
pendelt.
5. Prüfen Sie, ob der Laufgewichtsbalken im
Gleichgewicht ist.
Zeiger und Gegenzeiger müssen exakt auf einer
Höhe sein.
6. Stehen Zeiger und Gegenzeiger nicht exakt auf
gleicher Höhe, bringen Sie den Laufgewichtsbalken
ins Gleichgewicht, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
14 •
1. Stellen Sie sicher, dass sich beide Laufgewichte in
der „0“-Position befinden.
2. Lösen Sie die Rändelschraube am Tariergewicht.
3. Verschieben Sie das Tariergewicht, um den
Laufgewichtsbalken ins Gleichgewicht zu bringen.
4. Warten Sie, bis der Laufgewichtsbalken nicht mehr
pendelt.
Deutsch
ACHTUNG!
8.
7.
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn Sie die Waage berühren, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Sie die Waage nicht
berühren, während der Laufgewichtsbalken
pendelt.
5. Prüfen Sie, ob der Laufgewichtsbalken im
Gleichgewicht ist.
Zeiger und Gegenzeiger müssen exakt oder
annähernd auf gleicher Höhe sein.
6. Wiederholen Sie Schritt 3, falls notwendig.
7. Fixieren Sie das Tariergewicht mit der Rändel-
schraube.
8. Drehen Sie die Feintarierschraube, bis sich Zeiger
und Gegenzeiger exakt gegenüber stehen.
Die Waage ist betriebsbereit.
Bedienung • 15
5.2Wiegen
3.
VORSICHT!
Sturzgefahr, Fehlbedienung
Um Stürze von der Waage und Fehlbedienung
zu vermeiden, müssen Sie vor jeder
Anwendung sicherstellen, dass die Waage
betriebsbereit ist.
– Stellen Sie sicher, dass die Mulde korrekt
befestigt ist (siehe „Mulde aufsetzen” auf
Seite 12).
– Führen Sie eine Funktionskontrolle durch
(siehe „Funktionskontrolle” auf Seite 19).
– Prüfen Sie, ob sich der Laufgewichtsbalken
im Gleichgewicht befindet (siehe „Position
des Laufgewichtsbalkens prüfen” auf
Seite 13).
Wiegevorgang
durchführen
1. Stellen Sie sicher, dass der Arretierhebel des
Laufgewichtsbalkens gelöst ist (siehe
„Laufgewichtsbalken lösen/arretieren” auf Seite 13).
2. Legen Sie den Säugling in die Mulde.
WARNUNG!
Sturzgefahr
Säuglingswaagen werden meist auf erhöhten
Arbeitsflächen platziert. Stürzt der Säugling von
Arbeitsfläche, kann er schwere irreversible oder
tödliche Verletzungen davon tragen.
– Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und
eben steht.
– Verlegen Sie Anschlusskabel (falls
vorhanden) so, dass der Anwender nicht
darüber stolpern kann.
– Lassen Sie einen Säugling niemals
unbeaufsichtigt.
3. Verschieben Sie das große Laufgewicht, bis der
Laufgewichtsbalken annähernd im Gleichgewicht
ist.
Zeiger und Gegenzeiger müssen annähernd auf
gleicher Höhe sein.
4. Warten Sie, bis der Laufgewichtsbalken nicht mehr
pendelt.
16 •
Deutsch
ACHTUNG!
5.
3 kg
600 g
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn Sie die Waage berühren, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Sie die Waage nicht
berühren, während der Laufgewichtsbalken
pendelt.
5. Verschieben Sie das kleine Laufgewicht, bis der
Laufgewichtsbalken exakt im Gleichgewicht ist.
Zeiger und Gegenzeiger müssen exakt auf gleicher
Höhe sein.
6. Warten Sie, bis der Laufgewichtsbalken nicht mehr
pendelt.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn Sie die Waage berühren, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Sie die Waage nicht
berühren, während der Laufgewichtsbalken
pendelt.
7. Lesen Sie das Gewicht des Säuglings ab:
– Kilogrammzahl am großen Laufgewicht
ablesen (hier: 3 kg = 3.000 g)
– Grammzahl am kleinen Laufgewicht ablesen
(hier: 600 g)
– Beide Werte addieren (hier: 3.600 g)
Zusatzgewicht
austarieren
Mit dem Tariergewicht können Sie Zusatzgewichte
(z. B. ein Handtuch oder eine Auflage) bis maximal
2500 g ausgleichen. Das Zusatzgewicht wird im
Wiegeergebnis nicht berücksichtigt.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn ein Zusatzgewicht, z. B. ein großes
Handtuch, die Fläche berührt, auf dem die
Waage steht, wird das Gewicht nicht korrekt
gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Zusatzgewichte
ausschließlich auf der Mulde der Waage
aufliegen.
1. Legen Sie das Zusatzgewicht in die Mulde.
2. Bringen Sie den Laufgewichtsbalken ins
Gleichgewicht (siehe Abschnitt „Laufgewichtsbalken ins Gleichgewicht bringen” auf Seite 14).
Bedienung • 17
3. Führen Sie den Wiegevorgang durch (siehe „Wiegevorgang durchführen“ ab Seite 16).
6. HYGIENISCHE AUFBEREITUNG
ACHTUNG!
Geräteschäden
Ungeeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel können die empfindlichen Oberflächen des
Gerätes beschädigen.
– Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
– Verwenden Sie keinen Spiritus oder Benzin.
– Verwenden Sie ausschließlich
Desinfektionsmittel, die für empfindliche
Oberflächen geeignet sind. Geeignete
Desinfektionsmittel sind im Fachhandel
erhältlich.
6.1Reinigung
Feuchten Sie bei Bedarf ein weiches Tuch mit einer
milden Seifenlauge an und wischen Sie das Gerät
damit ab.
6.2Desinfektion
18 •
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Desinfektionsmittel für
empfindliche Oberflächen und Acrylglas geeignet
ist.
2. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Desinfektionsmittels.
3. Desinfizieren Sie das Gerät, indem Sie ein weiches
Tuch mit Desinfektionsmittel anfeuchten und das
Gerät damit abwischen.
4. Beachten Sie folgende Fristen:
FristKomponente
Vor jeder Messung Mulde
Nach jeder Messung Mulde
Anzeige-,
Bei Bedarf
Bedienelemente,
Gehäuse
Deutsch
6.3Sterilisation
Die Sterilisation des Gerätes ist nicht zulässig.
7. FUNKTIONSKONTROLLE
Führen Sie vor jeder Anwendung eine
Funktionskontrolle durch.
Zu einer vollständigen Funktionskontrolle gehören:
• Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung
• Prüfung der Ausrichtung des Gerätes
• Sicht- und Funktionsprüfung der Anzeigeelemente
• Funktionsprüfung aller im Kapitel „Übersicht“
dargestellten Bedienelemente
• Funktionsprüfung des optionalen Zubehörs
Sollten Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, versuchen Sie zunächst,
den Fehler mit Hilfe des Kapitels „Was tun, wenn…?” in
diesem Dokument zu beheben.
VORSICHT!
Personenschäden
Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, die nicht mit Hilfe
des Kapitels „Was tun, wenn...?“ in diesem
Dokument behoben werden können, dürfen Sie
das Gerät nicht verwenden.
– Lassen Sie das Gerät durch den seca Service
oder einen autorisierten Servicepartner
reparieren.
– Beachten Sie den Abschnitt „Wartung/
Nacheichung“ in diesem Dokument.
Funktionskontrolle • 19
8. WAS TUN, WENN...?
StörungUrsache/Beseitigung
... sich bei Belastung der
Waage der
Laufgewichtsbalken
nicht bewegt?
... die Waage keinen
plausiblen Gewichtswert
anzeigt?
Waage ist nicht betriebsbereit
- Transportsicherung (Gummiring) entfernen
- Arretierhebel lösen
Waage ist nicht korrekt ausgerichtet
- Waage ausrichten, siehe 4.4
Laufgewichtsbalken wurde vor dem Wiegevorgang nicht ins Gleichgewicht gebracht
- Laufgewichtsbalken ins Gleichgewicht
bringen, siehe 5.1
Kraftnebenschluss, Waage berührt eine Wand
oder liegt mit dem Gehäuse auf (z. B. auf einem
Handtuch)
- Abstand zur Wand erhöhen
- Waage so aufstellen, dass sie ausschließlich
mit den Gerätefüßen Bodenkontakt hat
Kraftnebenschluss, ein Zusatzgewicht (z. B.
Handtuch) berührt die Fläche, auf der die Waage
steht
- Sicherstellen, dass Zusatzgewichte ausschließlich auf der Mulde aufliegen
20 •
Deutsch
9. WARTUNG/NACHEICHUNG
9.1Informationen zur Wartung (seca 725)
Das Produkt muss sorgfältig aufgestellt und regelmäßig
gewartet werden. Wir empfehlen je nach Häufigkeit der
Benutzung eine Wartung im Abstand von 3 bis 5 Jahren.
ACHTUNG!
Fehlmessungen durch unsachgemäße Wartung
– Lassen Sie Wartungen und Reparaturen
ausschließlich durch den seca Service oder
einen autorisierten Servicepartner
durchführen.
– Den Servicepartner in Ihrer Nähe finden Sie
unter www.seca.com oder senden Sie eine
E-Mail an service@seca.com.
9.2Informationen zu Wartung und Nacheichung (seca 745)
Wir empfehlen, vor der Nacheichung des Gerätes eine
Wartung durchführen zu lassen.
ACHTUNG!
Fehlmessungen durch unsachgemäße Wartung
– Lassen Sie Wartungen und Reparaturen
ausschließlich von einem autorisierten
Servicepartner durchführen.
– Den Servicepartner in Ihrer Nähe finden Sie
unter www.seca.com oder senden Sie eine
E-Mail an service@seca.com.
Lassen Sie den nationalen gesetzlichen Bestimmungen
entsprechend eine Nacheichung durch autorisierte Personen durchführen.
Eine Nacheichung ist in jedem Falle erforderlich, wenn
eine oder mehrere Sicherungsmarken verletzt sind.
Wartung/Nacheichung • 21
10.TECHNISCHE DATEN
10.1 Allgemeine Technische Daten
Allgemeine Technische Daten seca 745/725
Abmessungen
•Breite
•Höhe
• Tiefe
Eigengewicht ca. 6 kg
Umgebungsbedingungen, Betrieb
•Temperatur
•Luftdruck
• Luftfeuchtigkeit
Umgebungsbedingungen, Lagerung
•Temperatur
•Luftdruck
• Luftfeuchtigkeit
Umgebungsbedingungen, Transport
•Temperatur
•Luftdruck
• Luftfeuchtigkeit
Medizinprodukt nach Richtlinie
93/42/EWG
+10 °C bis +40 °C (50 °F bis 104 °F)
700 - 1060 hPa
30 % - 80 % nicht kondensierend
-10 °C bis +65 °C (14 °F bis 149 °F)
700 - 1060 hPa
0 % - 95 % nicht kondensierend
-10 °C bis +65 °C (14 °F bis 149 °F)
700 - 1060 hPa
0 % - 95 % nicht kondensierend
Klasse I mit Messfunktion
555 mm
185 mm
320 mm
10.2 Wägetechnische Daten
Wägetechnische Daten seca 745
Eichung nach Richtlinie 2014/31/EUKlasse III
Höchstlast16 kg
Mindestlast0,2 kg
Teilung (e)10 g
Tarierbereichmax. 2,5 kg
Genauigkeit bei Ersteichung:
•bis 5 kg
•über 5 kg
22 •
±5 g
±10 g
Deutsch
Wägetechnische Daten
Höchstlast16 kg
Teilung (d)5 g
Tarierbereichmax. 2,5 kg
Genauigkeit
•bis 4 kg
• 4 kg bis 16 kg
seca 725
11.ENTSORGUNG
Dieses Gerät besteht aus hochwertigen Rohstoffen, die
wiederverwendet werden können. Entsorgen Sie das
Gerät entsprechend den lokalen Gesetzen und
Bestimmungen Ihres Landes.
12.GEWÄHRLEISTUNG
Für Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind, gilt eine zweijährige Gewährleistungsfrist ab Lieferung. Alle beweglichen Teile, wie z. B.
Batterien, Kabel, Netzgeräte, Akkus etc., sind hiervon
ausgenommen. Mängel, die unter die Gewährleistung
fallen, werden für den Kunden gegen Vorlage der
Kaufquittung kostenlos behoben. Weitere Ansprüche
können nicht berücksichtigt werden. Kosten für Hinund Rücktransporte gehen zu Lasten des Kunden,
wenn sich das Gerät an einem anderen Ort als dem
Sitz des Kunden befindet. Bei Transportschäden
können Gewährleistungsansprüche nur geltend
gemacht werden, wenn für Transporte die komplette
Originalverpackung verwendet und die Waage darin
gemäß dem originalverpackten Zustand gesichert und
befestigt wurde. Bewahren Sie daher alle Verpackungsteile auf.
Es besteht keine Gewährleistung, wenn das Gerät
durch Personen geöffnet wird, die hierzu nicht ausdrücklich von seca autorisiert worden sind.
Kunden im Ausland bitten wir, sich im Gewährleistungsfall direkt an den Verkäufer des jeweiligen Landes
zu wenden.
±10 g
±0,25 %
Entsorgung • 23
13.KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die seca gmbh & co. kg, dass das Produkt den Bestimmungen der anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Die
vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.seca.com.
The seca mechanical baby scale is mainly used in hospitals, doctors' surgeries and inpatient care facilities in
accordance with national regulations.
The scale is both for determining birth weight and
checking weight gain during the growth process, and it
supports the doctor supervising treatment in making a
diagnosis or deciding on a treatment.
In order to make a precise diagnosis, however, other
specific examinations must be set up by the physician
in addition to determination of weight and their results
taken into account.
1.2Description of function
On mechanical scales, weight is determined by a load
lever system. To display the weight, the user moves
two sliding weights on a beam until the beam is
balanced. The patient's weight can then be read off at
the position of the sliding weights.
Use the scale only for the purpose quoted in the
section entitled “Intended use”.
1.3User qualification
26 •
The device may only be operated by healthcare
professionals.
English
2. SAFETY INFORMATION
2.1Safety information in these instructions for use
DANGER!
Used to identify an extremely hazardous situation. If you fail to take note of this information,
serious irreversible or fatal injuries will occur.
WARNING!
Used to identify an extremely hazardous situation. If you fail to take note of this information,
serious irreversible or fatal injuries may result.
CAUTION!
Used to identify a hazardous situation. If you fail
to take note of this information, minor to moderate injuries may result.
NOTICE!
Used to identify possible incorrect usage of the
device. If you fail to take note of this information,
you may damage the device, or the measured
results may be incorrect.
NOTE
Includes additional information about use of the
device.
2.2Basic safety precautions
Handling the device• Please take note of the information in these instruc-
tions for use.
• Keep the instructions for use in a safe place. The
instructions for use are a component of the device
and must be available at all times.
CAUTION!
Patient hazard, damage to device
• Have servicing and subsequent verification
carried out regularly as described in the relevant section of this document.
• Technical modifications may not be made to
the device. The device does not contain any
parts for servicing by the user. Only have servicing and repairs performed by an authorized
Safety information • 27
seca service partner. You can find service
partners in your area at www.seca.com or by
sending an e-mail to service@seca.com.
• Only use original seca accessories and spare
parts, otherwise seca will not grant any
warranty.
Avoiding infectionsWARNING!
Risk of infection
– Hygienically reprocess the scale regularly as
described in the respective section in this
document.
– Make sure that the patient has no infectious
diseases.
– Make sure that the patient has no open
wounds or infectious skin alterations, which
may come into contact with the device.
Avoiding injuryWARNING!
Risk of falling
Baby scales generally stand on raised work surfaces. If the baby falls from this surface, this
may result in serious irreversible or fatal injuries.
– Ensure that the device is steady and level.
– Route connecting cables (if present) in such a
way that people cannot trip over them.
– Never leave a baby unsupervised.
Avoiding damage to the
device
28 •
NOTICE!
Damage to device
• Make sure not to drop the device.
• Do not expose the device to any impact or
vibration.
• Perform function controls regularly as
described in the relevant section in this document. Do not operate the device if it is damaged or not working properly.
• Caustic detergents may damage the surfaces.
Only use a soft cloth dampened with mild
soapsuds to clean the surfaces of the device.
• Only use disinfectants suitable for sensitive
surfaces. Suitable disinfectants are available
from specialist dealers.
English
Handling the
measurement results
WARNING!
Patient hazard
This device is no diagnostic device. It simply
assists the treating physician in establishing a
diagnosis.
– In order to make a precise diagnosis and
initiate therapeutic measures, besides
determination of the weight, further targeted
examinations must be set up by the
physician, and their results must be
considered.
– The responsibility for diagnosis and treatment
lies with the treating physician.
NOTICE!
Inconsistent measuring results
• Before you save measurement values determined using this device and use them further
(e.g. in seca PC software or in a hospital information system), make sure that the measurement values are plausible.
• If measurement values are transmitted to seca
PC software or a hospital information system,
make sure prior to further use that the measurement values are plausible and are assigned
to the correct patient.
Handling the packaging
material
WARNING!
Risk of suffocation
Packaging material made of plastic foil (bags) is
a choking hazard.
– Keep packaging material out of reach of
children.
– In the event that the original packing material
may not be available anymore, only use
plastic bags with security holes in order to
reduce the risk of suffocation. Use recyclable
materials if possible.
NOTE
Keep the original packing material for future use
(e.g. returning for maintenance service).
Safety information • 29
3. OVERVIEW
seca 745/725:
1
3
7
8
9
10
11
6
4
2
5
3.1Controls
No.ControlFunction
Large sliding weight
1
Small sliding weight
2
Tare weight with
3
knurled screw
Fine-tare screw
4
TrayWhere the baby is placed
5
Locking lever
6
Pointer and counter-
7
30 •
pointer
Beam with scaleFor reading off the weight
8
Locking lever
9
Can be moved to set the weight display roughly
• Pull forward: release sliding weight
• Release: lock sliding weight in position
Can be moved to set the weight display
accurately
Can be moved to balance the beam
• On initial use and before every weighing
operation
• To tare off an additional weight
Can be adjusted to balance the beam exactly
• On initial use and before every weighing
operation
• To tare off an additional weight
•2 pcs
• For locking the tray in position on the scale
housing
Indicate whether the beam is balanced
For locking/releasing the beam
• Push down: lock in position
• Raise: release
Loading...
+ 122 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.