000000000000000000000000000000000
Waschergebnis nicht gut:
u Verschmutzungsgrad war höher als gewohnt.
u Art des Waschmittels und die Dosierung verändern.
u Maximal zulässige Temperatur für die Textilien wählen.
u Ein stärkeres Waschprogramm wählen.
Waschmittelrückstände auf der Wäsche:
u Dies ist nicht auf ein schlechtes Spülergebnis Ihres
Waschautomaten zurückzuführen, sondern es handelt sich
um unlösliche Rückstände von einzelnen phosphatfreien
Waschmitteln, die mitunter dazu neigen, sich als helle
Flecken auf der Wäsche abzulagern.
u Abhilfe: trocknen und ausbürsten oder sofort den gesamten Spülvorgang wiederholen. Eventuell Waschmittel
wechseln.
Graue Rückstände auf der Wäsche:
u Bei Verschmutzungen aufgrund von Salben, Fetten
oder Ölen reicht manchmal die Normaldosierung des
Waschmittels nicht aus, beim nächsten Waschen die
Dosierung erhöhen. Abhilfe: maximal zulässige Temperatur für die Textilien wählen.
Graue Flecken auf der Wäsche:
u Diese Flecken können durch Kosmetika oder Weichspüler verursacht sein und schon vor dem Waschen
ausserhalb des Gerätes auf die Wäsche gelangt sein.
Abhilfe: nach Einweichen in Flüssigwaschmittel lassen sich
einige Flecken wieder auswaschen.
Nach dem letzten Spülgang ist Schaum zu sehen:
u Einzelne Waschmittel neigen zu starker Schaumbildung,
was jedoch keinen Einfluss auf das Spülergebnis hat.
Pumpengeräusch:
u Kein Fehler! Die Geräusche beim Anlauf- und «Leersaugen» der Laugenpumpe sind normal.
Mehrmaliges Schleudern:
u Das Unwuchtkontrollsystem hat eine Unwucht erkannt
und durch mehrmaliges Anschleudern diese Unwucht
beseitigt.
Schleuderergebnis nicht gut:
u Das Unwuchtkontrollsystem hat eine Unwucht erkannt,
die nicht beseitigt werden konnte. Bei Unterbeladungen
oder kritischen Wäscheteilen wie Badezimmervorlagen,
wird die Wäsche nicht genügend verteilt. Die Schleuderdrehzahl wird in Abhängigkeit von Beladung und
Unwucht reduziert, das Gerät vor Überbeanspruchung
geschützt.
Vibrationen beim Waschen und Schleudern:
u Die Transportsicherungen wurden nicht entfernt.
Hinweise in der Aufstellanleitung beachten!
u Gerätefüsse wurden bei der Aufstellung nicht fixiert.
Das Gerät mit der Wasserwaage neu ausrichten,
die Gerätefüsse nach Aufstellanleitung fest sichern.
Programmzeitverlängerung:
u Bei zuviel Schaum hat die Schaumerkennung einen
zusätzlichen Spülgang und ein zusätzliches Schleudern
zugeschaltet, um das Spülergebnis abzusichern.
u Bei starken Unwuchten beim Schleudern können Programmzeitverlängerungen durch mehrmaliges Verteilen
der Wäsche auftreten. Abhilfe: grosse und kleine Teile
gemeinsam waschen, um die Unwucht zu verringern.
u Stromausfall (Sperrzeiten von EW beachten).
Einfülltür lässt sich nicht öffnen:
u Programm noch nicht beendet.
u «Spülstopp» gewählt (siehe Seite 11).
Einfülltür bei Stromausfall oder Gerätedefekt
wie folgt öffnen:
u Wasserhahn schliessen!
u Notentleerung durchführen (siehe Seite 14).
u Am Zugöffner ziehen.
l Die Einfülltür öffnet sich.
Überprüfen Sie, ob die Trommel stillsteht, bevor Sie in die
Trommel greifen!
Störungsmeldungen
Bei den nachstehenden Störungsanzeigen kann das
Programm nach Beheben der Störungen durch Betätigen
der Starttaste wieder gestartet werden.
H-00 Kindersicherung
u Halten Sie die Schnellgangtaste gedrückt und betätigen
Sie die Starttaste.
H-01 Wassermangel
u Wasserhahn öffnen und neu starten.
u Sieb im Wasserzulauf verstopft,
siehe «Siebe im Wasserzulauf reinigen» (Seite 14).
u Überprüfen, ob der Ablauffilter korrekt eingesetzt ist,
siehe «Notentleerung» (Seite 14).
u Unterbruch in der Wasserversorgung.
H-02 Wasserstau
u Überprüfen, ob der Ablaufschlauch geknickt oder
der bauseitige Wasserablauf verstopft ist.
u Laugenpumpe reinigen (siehe Seite 14).
H-03 Einfülltür offen
u Tür zudrücken bis Verschluss richtig einschnappt.
H-04 Unwuchterkennung
u Wäsche wurde nicht geschleudert.
u Vermeiden Sie das Beladen der Trommel mit einzelnen
schweren Wäschestücken.
u Lockern Sie die Wäsche auf: Mit separatem
Schleuderprogramm nochmals schleudern.
Falls das Gerät eine Funktionsstörung F – – anzeigt:
u Brechen Sie das Programm mit der Schnellgangtaste
ab und wählen Sie ein neues Programm.
Bei wiederholter Fehleranzeige:
u Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen und
wieder einschalten. (Netzstecker ziehen oder
Wandschalter ausschalten)
u Das Gerät ist wieder betriebsbereit, wenn die
Kontrolllampen der Programme blinken.
u Wählen Sie ein neues Programm.
Bei nochmaliger Fehleranzeige:
u Fehlermeldung notieren.
u Wasserhahn abstellen und Netzstecker ziehen oder
Wandschalter ausschalten.
u Kundendienst benachrichtigen.
00000000017