Lautstärkeeinstellung / Menü-Führung
volume setting / menu guiding
Menüs ausblenden
fade out the menus
Bildmenü / Menü-Führung
picture menu / menu guiding
Tonmenü /Menü-Führung
sound menu / menu guiding
Durch Drücken der Info-Taste » i « erscheint auf der
linken Bildschirmseite das Info-Menü. Rechts neben dem
Info-Menü erscheint das angewählte Untermenü.
VCR
Info-Menü Abschnitt der Bedienungsanleitung
Bild
Ton
Klang
Programm
PiP
Dolby
System
Spezial
Timer
Bild und Ton
Programme einstellen
Bild im Bild (PIP)
Dolby Tonübertragung
Sonderfunktionen
Kisi
Programmforschaltung / Menü-Führung
select program step by step / menu guiding
Speichertaste
memory button
VT
Videotext
videotext
Bild in Bild (PiP)
picture in picture (PiP)
Funktionstasten
VCR Bedienung
function buttons
VCR control
The Info Menu appears on the left side of the screen by
pressing the » i « information key. The selected submenu appears to the right next to the information menu.
Info menu Section of operating instructions
Picture
Sound
Tone
Program
PiP
Dolby
System
Special
Timer
Picture and sound
Programme setting
Picture in picture (PIP)
Dolby sound transmission
Special functions
Child
Mit den Tasten »5 / 6« wird die grüne Markierung zum
Thema der entsprechenden Untermenüs geführt. Durch
Drücken der Taste »4« gelangt die Markierung in das
gewählte Untermenü.
Um aus den verschiedenen Untermenüs zurück zum InfoMenü zu gelangen mit den Tasten »5 / 6« < zurück
anwählen. Durch Drücken der Taste »3« gelangt die
Markierung zurück ins Info-Menü.
Zum Speichern die Taste » OK « drücken; die Einblendung „OK.. speichern“ wird kurz rot. » TV «Taste drücken um das Menü zu verlassen.
The green marker is moved to the relevant sub-menu
item with the »5 / 6« buttons. The marker moves to the
selected sub-menu by pressing the »4« button.
Select < back with the »5 / 6« buttons to return to the
info menu from the various sub-menus. The marker
moves back to the info menu by pressing the »3« button.
To store a setting, press the » OK « button; “OK.. save”
is temporarily displayed in red. Press the » TV «-button to
leave the menu.
Page 4
Service-Mode Abgleichhilfe TV 17 XL
Service-mode alignment table TV17XL
version – number XL x.xx
NVM – resetOff
picture - size
picture – tube
TV – type
tuner – type
front av
scart number
forced PAL
function keys
VT pages
display – modeOff
testpattern
auto. format
sleep timer (5min)
ECO switch
child lock-code global
child lock-code resetOff
audio VCR mute
VT brightness
VT contrast
OSD brightness
OSD contrast
OSD background color
OSD foreground color
VGA – modus
VPS / PDC – display
rotation
Achtung! Im Falle einer Reparatur unbedingt Trenntrafo
benützen und die gültigen Sicherheitsvorschriften beachten! Die üblichen Vorschriften zum Schutz statischerEntladungen müssen unbedingt eingehalten werden!
Röntgenverordnung: Die Hochspannung liegt im zulässigen Bereich, wenn die Betriebsspannung bei minimalem
Strahlstrom 145V beträgt. Im Servicefall ist diese Spannung zu überprüfen und gegebenenfalls auf Sollwert einzustellen.
Die angegebenen Grundwerte und Abgleichpunkte
können aufgrund von technischen Änderungen, geänderten Spezifikationen, Geräteausführungen und
Toleranzen abweichen oder ganz fehlen!
Änderungen vorbehalten!
Betriebsspannung +145V:
Kontrast und Helligkeit auf Minimum (minimalen Strahlstrom) stellen. Meßpunkt: Kathode von Diode D 202 gegen Sekundärmasse (GND). Mit R 211 Spannung auf
+145V (± 0,5V) einstellen.
Abgleich AGC-Spannung:
Im Band III (Kanal 8) ein B/G -PAL-Testbild ohne Tonträger mit 65 dBµV Antenneneingangspegel an 75Ω einspeisen und einstellen.
An Pin 1 Tuner (AGC) gegen Pin 3 Tuner (GND) im Service – Mode mit Abgleich „AGC“ folgende Spannung einstellen:
Tuner Selteka KS-H-1322,30 V (± 0,15 V)
Tuner Temic6002 PH53,15 V (± 0,15 V)
Tuner PhilipsUV1316-SIG-32,10 V (± 0,15 V)
Service-Mode:
Vor Service-Mode-Aktivierung geeignetes Testbild einstellen. Helligkeit, Farbsättigung, Kontrast, Schärfe, Rauschen und Bildmodus auf Mittelwert stellen.
Für den Geometrie - Abgleich ist ein normgerechtes 4:3
Testbild erforderlich. Bei den 16:9 - Geräten muss im Decoder - Modus ein 4:3 Testbild flächendeckend eingestellt
werden, wobei eine horizontale Streckung (liegenden Ellipsen) entsteht.
Einstieg in den Service-Mode:
Hierzu bei laufendem Gerät nacheinander die Tasten
»TONMUTE«, »ROT« (Bildmenü) und »TV« auf der
Fernbedienung drücken.
Grundsätzliche Tastenfunktionen im Service – Mode:
»rote« TasteZeile / Stelle innerhalb Menü anwählen
Tasten
Tasten
Taste » OK « Änderungen speichern
Taste » TV «Service-Mode verlassen
»▲ / ▼«
»◄►«
weitere Menüs oder Punkte anwählen
Einstellwert ändern
Einstellungen im Service-Mode:
u version number zeigt die bestückte Software an.
Für eine Initialisierung der NVM Werte, ohne Veränderung der Geometrie - Einstellungen muss die Versionsnummer verändert, gespeichert, der Service –
Mode verlassen und Gerät mit dem Netzschalter neu
gestartet werden.
u NVM-Reset initialisiert im Eeprom IC905 alle Daten
auf Grundwerte. Wert auf ON stellen, speichern, Service - Mode verlassen und Gerät mit Netz neu starten.
Vor der Initialisierung können die Service – Mode –
Daten in die Abgleichhilfe eingetragen werden.
Die folgenden Einstellungen müssen nach jeder Initialisierung kontrolliert und ggf. wieder richtig gesetzt werden:
u picture size4:3 oder 16:9 - Röhre
u picture tubeRöhrentyp
Achtung: Wert nur verändern, wenn unbedingt notwendig. Änderung programmiert alle röhrenspezifischen Parameter. Ist Typ nicht vorhanden, sind unter
“USER PICTUB“ entsprechende Daten manuell
einzugeben.
u TV-typeStandart B/G, I oder Multi
u tuner-type z.B. 5002 Multi (=KSH-132)
u front – avON / OFF
u scart numberAnzahl der Scartbuchsen
u forced PALBei PAL - Geräten auf ON
(Zwangs – PAL)
u function keys1-4 (Anzahl der F - Tasten auf
der Fernbedienung)
u VT pagesAnzahl der VT-Speicherseitenu display modeAuf OFF stellen (nur für be-
triebsinterne Fertigung).
u testpatternON / OFF
Es können verschiedene nützliche SW- und Farb-Testbilder eingeblendet werden.
u auto. formatON / OFF
Für 16:9 Geräte kann die Wirkung der Schaltspannung
bzw. der WSS-Umschaltung ein- oder abgeschaltet
werden.
u sleep timer (5min)ON / OFF
Aktivierung der Schlafschaltung ohne Signal
u ECO switchGeräte mit Öko-Schalter auf
ON setzen
Page 6
u child lock-code global ON / OFF
OFF:Während des Sendersuchlaufs werden alle
Programme für eine eventuelle Aktivierung der
Kindersicherung nicht vorbereitet“ und müssen
einzeln festgelegt werden.
ON:Während des Sendersuchlaufs werden alle
Programme für ein eventuelle Aktivierung der
Kindersicherung vorbereitet“.
u child lock-code reset
ON:Zugangscode für Kindersicherung wird zurück-
gesetzt. Nach Eingabe Gerät mit Netz neu
starten. Wert wird automatisch wieder auf OFF
zurückgesetzt
u audio VCR muteTon - Mute über VCR
u VT brightnessHelligkeit Videotext
u VT contrastKontrast Videotext
u OSD brightnessHelligkeit OSD
u OSD contrastKontrast OSD
u OSD backgr. colorHintergrundfarbe OSD
u OSD foregr. colorSchriftfarbe OSD
u VGA modusON / OFF
u VPS/PDC - displayON / OFF
Durch Drücken der gelben Taste kann der Code (Senderidentifikation) für Testzwecke angezeigt werden.
u rotationBildrotation ON / OFF
u mode analog channel 2 OFF/Auto/Sensor/Keys
Auswahl Funktion LSC (Sensor) - Modul
u display valuesON / OFF
OSD – Anzeige: Zahlenwerte oder Balken
u vertical angleSenkrechte Linien vertikal aus-
richten („Drehung“ des Bildes).
u horizontal positionHorizontale Bildlage justieren
u horizontal amplitudeBildbreite justieren
u cushionO/W-Kissenentzerrung kompen-
in Deckung bringen. Es muss nur ein Parameter
(chroma- oder luma - delay) abgeglichen werden.
u newlineZusätzliche Möglichkeit zur hori-
zontalen Bildlage. Für Parameter nur gerade Zahlen-
werte einstellen.(Grundwert 142)
u DVCODie Farbhilfsträger-Frequenz stellt
sich automatisch auf Ihren Sollwert ein.
u G2siehe G2-Abgleich
u cut offsiehe Schwarz-Weiß-Abgleich
Senkrechte Linien in den oberen
Ecken justieren.
Ecken justieren.
u ext. scartAnzahl weiterer AV –
Modus (Intern und Extern) zusätzlich zu den
Punkten „front – av“ und „scart – number“
u waterglass/panorama ON / OFF
Bildeffekt aktivieren / deaktivieren.
u Format Auswahl des notwendigen
Bildschirmformates zum Geometrie-Abgleich
u AGCsiehe Abgleich AGC
u vertical amplitudeVertikale Bildhöhe justieren
u vertical positionVertikale Bildlage justieren
u S-correctionVertikale Linearität justieren
u vertical symmetryVertikale Symmetrie einstellen
(S-correction und vertikal symmetry müssen wechselseitig optimiert werden)
u vertical bowJustierung der senkrechten Li-
nien im selben Richtungssinn.
u white drivesiehe Schwarz-Weiß-Abgleich
u SVM G1Die Schärfe optimal justieren
(Grundwert 45).
u SVM delayDie Schärfe optimal justieren
(Grundwert 7).
u beam current limiter Spitzenstrahlstrombegrenzung:
Abgleich nicht aktiv / ohne
Funktion !
u vert. pos OSDVertikale Bildlage der OSD – An-
zeige justieren.
u hor. pos OSDHorizontale Bildlage der OSD-An-
zeige justieren.
u vert. pos OSD (NTSC)Vertikale Bildlage der
OSD-Anzeige (NTSC) justieren.
u hor. pos OSD (NTSC)Horizontale Bildlage der
OSD-Anzeige (NTSC) justieren.
u vert. pos VTVertikale Bildlage der Videotext-
Anzeige justieren.
Page 7
u hor. pos VTHorizontale Bildlage der Vi
deotext - Anzeige justieren.
u child lock resetZur Deaktivierung der Kinder-
sicherung Wert auf 1 stellen, speichern, Service-Mode
verlassen und Gerät mit Netz neu starten.
u border (16:9) rightJustierung der Dunkeltastung
rechts eines 4:3 Bildes für ein 16:9 Gerät.
u border (16:9) leftJustierung der Dunkeltastung
links eines 4:3 Bildes für ein 16:9 Gerät.
u edit run text
In Einstellung „1“ können bis zu 200 Zeichen für die Laufschrift festgelegt werden:
– Das gewünschte Zeichen mit den Tasten »▲ / ▼«
einstellen
– Mit der »roten« Taste zum nächsten Buchstaben
weiterschalten.
Hinweis: Als Abschluß für den eingestellten Text muss
immer der »rote Würfel« gesetzt werden.
Zum Aktivieren der Laufschrift ...
–Taste » i « der Fernbedienung drücken. Auf dem Bild-
schirm erscheint das Info-Menü.
–Mit »▲ / ▼« System anwählen und durch Drücken der
Taste »►« die grüne Markierung ins System - Menü
bewegen.
–Die »rote« und »blaue« Taste gleichzeitig drücken.
– Zum Abbrechen eine beliebige Taste der Fernbedie-
nung drücken.
u multi-pip modusModus zur 4fach, 12fach, oder
16fach Multi-Pip-Geometrie.
TV – settings
cushionO/W – Kissen justieren.
hor. pos.Horizontale Position justieren.
hor. ampl.Horizontale Amplitude justieren.
vert. pos.Vertikale Position justieren.
vert. ampl.Vertikale Amplitude justieren.
PIP – settings
hor. posHorizontale Position PIP justieren.
hor. ampl.Horizontale Amplitude PIP justieren.
vert. posVertikale Position PIP justieren.
(Zum Anwählen der Menü-Zeilen die »rote« Taste drükken. Mit »◄ / ►« die Geometrie-Werte verändern).
u NVM addr.0 0 0 0 data 0 0
Mit der »roten« Taste auf der Fernbedienung können die
einzelnen Stellen der NVM-Adresse und des NVM-Datas
angewählt und mit den Lautstärke - Tasten »◄ / ►« verändert werden. Die komplette Adresse ist vierstellig, das
zugehörige Data ist zweistellig. Die veränderbare Stelle ist
unterstrichen. Eine Änderung im Data der kompletten
Adresse muss mit der Taste » OK « gespeichert werden.
Achtung: Das Ändern anderer Adressen kann zu Folgefehlern am Gerät führen.
G2-Abgleich:
Gerät vor Abgleich ca. 30 Minuten warmlaufen lassen.
Grautreppe einspeisen. Mit dem G2-Regler die Kathode
mit dem größten Wert (measured) so einstellen, dass der
gemessene Wert vom einstelligen in den zweistelligen
Zahlenbereich wechselt.
Focus-Einstellung:
Geeignetes Testbild einspeisen. Helligkeit, Farbe und
Kontrast auf Nominalwert nach Sicht einstellen. Mit Fokus
- Regler das Bild auf eine optimale Allgemeinschärfe einstellen.
Für Bi-Fokus-Röhren (16:9/32"-Röhren mit separaten Fokus-Block) den Regler „FOC-L“ so justieren, dass horizontale Linien über die gesamte Bildbreite möglichst wenig in vertikaler Richtung defokussieren. Den Regler
„FOC-H“ so justieren, dass vertikale Linien in horizontaler
Richtung möglichst wenig defokussieren. Abgleich muss
gegenseitig wiederholt werden.
Cut off / White Drive (Schwarz-Weiß-Abgleich):
cut off: Die drei Cutoff-Werte sind so einzustellen, dass
die dunklen Grauflächen unbunt werden. Die Grundwerte
der Cutoff-Einstellpunkte betragen 50. Der Wert der Kathode mit dem mittleren “controlled“ - Wert wird belassen,
die beiden anderen Kathoden werden eingestellt.
white drive: Die Grundwerte der White Drive-Einstellpunkte betragen 128. Erscheint das Bild zu “kalt“, wird der
Einstellpunkt White Drive Blue verringert. Erscheint das
Bild zu “warm“ wird der Einstellpunkt White Drive Red zurückgeregelt.
Hinweise zur Real – Flat – Bildröhre:
Die Bildschirmoberfläche ist mit einer hart beschichteten,
kaschierten und 40% licht-absorbierenden Folie versehen.
Diese darf unter keinen Umständen beschädigt werden.
Zur Reinigung:
– Den folienbeschichteten Bildschirm mit einem weichen
Baumwolltuch reinigen.
– Zum Anfeuchten des Tuches nur nicht-alkalische, ver-
dünnte Seifenlauge auf Wasser oder Alkoholbasis verwenden.
– Mit dem Tuch sanft über die Oberfläche reiben, bis die-
se vollständig trocken ist.
Unter keinen Umständen ...
– darf der Bildschirm mit herkömmlichen Glasreiniger ab-
gewischt werden.
– darf der Bildschirm mit scheuernden Materialien in Be-
rührung gebracht werden.
– Verunreinigungen durch Polieren oder Scheuern ent-
fernen.
Zum Entfernen von klebrigen Substanzen kann das
Tuch mit Azeton befeuchtet werden.
ACHTUNG!
Die Regler auf der Ablenkplatine dürfen unter
keinen Umständen verändert werden.
Page 8
Alignment instructions TV17 XL
General information:
When servicing, the set should be connected to an isolation transformer and observe valid safety precautions!
Precautions against static discharge should be taken.
X-ray regulations: The high voltage is in the permissible
range if the operating voltage is 145V with minimum beam
current. When a set has been serviced check that the high
voltage is correct.
The ”default values” and points given in the adjustment procedures may differ or missing due to circuit
amendments, revised specification, versions and tolerances.
Subject to changes!
Operating voltage +145V:
Set contrast and brightness to minimum (minimum beam
current!). Check point: Cathode diode D 202 against secondary ground. Set with R 211 the measured voltage to
+145V (±0.5V).
Alignment AGC voltage:
In range III (channel 8) feed in a B/G-PAL-test pattern
without a sound carrier and with an antenna input level of
65 dBµV at 75Ω. At tuner pin1 (AGC) and pin3 (GND)
connect a voltmeter and set in service – mode following
voltage:
Tuner Selteka KS-H-1322.30 V (±0.15 V) DC
Tuner Temic6002 PH53.15 V (±0.15 V) DC
Tuner PhilipsUV 1316-SIG 32,10 V (±0.15 V) DC
Service mode:
Before activating service mode set suited test pattern. Set
medium brightness, colour, contrast, sharpness, noise
and picture mode.
Settings in service mode menu:
u version number mark the software version.
For a new initialisation of the NVM values, without
adjusting the geometrie settings, the version number
must be changed, stored, leave the service mode and
start it again using the mains switch.
u NVM reset initialises all NVM values in the eeprom
IC905 with geometry values. Setting to on, store, leave
the service mode and start it again using the mains
switch. Before the initialisation you can write the service mode parameters in the alignment table.
The following settings should be checked after each initialization and, where necessary, set properly again:
u picture size4:3 or 16:9 picture tube
u picture tubetype of the picture tube
Important: Change this value only, if is absolutly necessary. A change is programming all parameters of
the picture tube. If you can`t find the correct type of the
picture tube, select “USER PICTUB” and set all parameters manual.
u TV - typeB/G, I or multi standard
u tuner - type e.g. 5002 Multi (=KSH-132)
u front - avON / OFF
u scart numbernumber of scart sockets
u forced PALset to ON for units with PAL
u Function buttons1-4 (number of the F buttons
on the remote control)
u VT pagesnumber of teletext page
memory
u display modeset to OFF (is only relevant for
internal factory production).
A standard 4:3 test pattern is necessary for the geometry
adjustment. The chassis for 16:9 requires a 4:3 test pattern covering the entire area to be set in the decoder
mode, thus creating a horizontal extension (horizontal ellipses).
Go into the Service mode:
You must press the buttons »MUTE«, »red« (picture
menu) and »TV« on remote control one after another.
Basic functions in the service mode:
»red« buttonselect menu line or digit
Buttons »▲ / ▼«select further parameters
Buttons »◄
» OK « buttonstore the changes
» TV « buttonleave Service Mode
►« change parameters
u testpatternON / OFF
There are various useful black/white and colour test
patterns which can be faded in.
u auto. formatON / OFF
For 16:9 units the effect of switching voltage or WSS
conversion can be switched on or off.
u sleep timer (5min)ON / OFF
sleep timer without broadcasting
u ECO switchset to ON for units with ECO
switch
Page 9
u child lock-code globalON / OFF
OFF:During the search operation all channels are
not "prepared" for a possible activation of the
childproof lock and have to be individually set.
ON:During the search operation all channels are
"prepared" for a possible activation of the
childproof lock.
u child lock-code reset
ON:To deactivate the childproof lock, set to ON.
After switching on with the mains switch again,
the childproof lock is switched off.
u audio VCR muteaudio mute for VCR
u VT brightnessbrightness of teletext
u VT contrastcontrast of teletext
u OSD brightnessbrightness of OSD
u OSD contrastcontrast of OSD
u OSD backgr. colorcolor of background OSD
u OSD foregr. colorcolor of script OSD
u VGA modusON / OFF
u VPS/PDC displayON / OFF
By pressing the yellow button, the number code will be
displayed (for testing purposes).
u horizontal position Adjust horizontal image position.
u horizontal amplitudeAdjust image width.
u cushionCompensate E/W distortion.
u trapezeSet the vertical lines parallel to
each other.
u upper cornerAdjust vertical lines in the upper
corners.
u lower cornerAdjust vertical lines in the lower
corners.
u blanking phase leftAdjust the scanning of the
horizontal rewind (left).(default value 340)
u blanking phase rightAdjust the scanning of the
horizontal rewind (right). (default value 250)
u chroma delayRegister chroma signal with
luma signal.
u luma delayRegister luma signal with chro-
ma signal. Note: Only one parameter (chroma or luma
delay) needs to be balanced.
u newlineAdditional option for changing
the horizontal image orientation. When balancing this
parameter set even numerical values only.
(default value 142)
u rotationON/OFF picture rotation
u mode analog channel 2OFF/Auto/Sensor/Keys
function LSC (sensor) module
u display valuesON / OFF
OSD display: values or bar
u ext.scart number of extra A/V modus (in-
tern and extern) additional to points “front-av” and
“scart-number”
u waterglass/panoramaON / OFF
special picture effect
u formatSelect the screen format for ge-
ometry adjustment.
u AGCsee alignment AGC
u vertical amplitudeAdjust vertical image height.
u vertical positionAdjust vertical image position.
u S-correctionAdjust vertical linearity.
u vertical symmetrySet vertical symmetry (S-
correction and vertical symmetry must be optimized
either way).
u vertical bowAdjust the distortion of the verti-
cal lines of the entire test pattern in the same direction
until they are straight.
u vertical angleTo avoid a possible "rotation" of
the picture, adjust vertical lines vertically parallel to the
cathode ray tube edges.
u DVCOThe auxiliary colour carrier fre-
quency automatically adjusts to its reference value.
u G2see G2 adjustment
u cutoffsee black-white adjustment
u white drivesee black-white adjustment
u SVM G1Set the sharpness as best as
possible. (default value 45)
u SVM delaySet the sharpness as best as
possible. (default value 7)
u beam current limiter:alignment without function
u vert. pos OSDAdjust vertical position of OSD.
u hor. pos OSDAdjust horizontal pos. of OSD.
u vert. pos OSD (NTSC)Adjust vertical position of
OSD with NTSC standard.
u hor. pos OSD (NTSC)Adjust horizontal position
of OSD with NTSC standard.
u vert. pos VTAdjust vertical position of
teletext.
u hor. pos VTAdjust the horizontal position
of teletext.
u child lock resetTo deactivate the childproof
lock, set value to 1, store and leave the service mode.
After switching on with the mains switch again, the
childproof lock is switched off.
Page 10
u border (16:9) rightSetting the right-hand black bar
of a 4:3 picture shown on a 16:9 television.
u border (16:9) leftSetting the left-hand black bar of
a 4:3 picture shown on a 16:9 television.
u edit run text
When it is set to value 1, up to 200 characters can be set
for light writing.
– set the character desired with the »▲ / ▼« buttons.
– Proceed to the next letter using the »red« button.
Note: The »red dice« must always be used to close the
text setting.
To activate the light writing ...
– Press » i « on the remote control. The info menu ap-
pears on the screen.
– Make a selection using »▲ / ▼« System and move
the green marking into the System menu by pressing
the »►« button.
– Press the »red« and »blue« buttons simultaneously.
– To cancel, press any button on the remote control.
u multi-pip modusMode of the 4-,12- or 16-fold
Multi PIP geometry setting.
TV – settings
cushionCompensate E/W distortion.
hor. pos.Adjust horizontal position.
hor. ampl.Adjust horizontal amplitude.
vert. pos.Adjust vertikal position.
vert. ampl.Adjust vertikal amplitude.
PIP – settings
hor. posAdjust horizontal Position of PIP.
hor. ampl.Adjust horizontal amplitude of PIP.
vert. posAdjust vertikal position of PIP.
(To select the menu lines press the »red« button. Change
the geometry values with »◄ / ►«).
u NVM addr. 0 0 0 0 data 0 0
Press the »red« button on the remote control to select the
various setting positions of the NVM address and the NVM
data and press the volume buttons to »◄ / ►« change
them. The complete adress is a four-digit figure and the
corresponding data is a two-digit figure. A change of data
from a complete address must be stored by pressing the
button » OK «.
Attention: Changing other addresses may cause fault
in the set.
G2 adjustment:
After an operating time of approx. 30 minutes set a grey
bar test pattern. Actuate the G2 controller to set the cathode with the largest value (measured) in such a way that
the measured value only just changes from a single -digit
numerical value to a two-digit value.
Focus adjustment:
Set a test pattern and set colour, brightness and contrast
to nominal value. With Focus control set to optimum normal focus. For bi-focus tubes (16:9/32"-tubes with separate focus block) adjust the left control (FOC-L) so that
horizontal lines are defocused to a minimum over the
complete image width in vertical direction. Adjust the right
control (FOC-H) so that vertical lines are defocused to a
minimum in horizontal direction. The adjustment must be
repeated reciprocally.
Cut off / white drive (black-white balance):
cut off: Set the three cutoff values so that the darker grey
areas turn achromatic. The default values of the cutoff
setting points are 50. Leave the value of the cathode with
the middle controlled value as it is, set the two other cathodes.
white drive: The default values of the White Drive setting
points are 128. If the picture seems too „cold“ reduce the
white drive blue setting point. If the picture seems too
„warm“ turn the white drive red setting point back.
Hints for the real-flat picture tube
The surface of the screen is covered with a laminated and
40% light-absorbent film with a hard coating. Under no cir-
cumstances may this be damaged.
To clean:
– Clean the laminated screen with a soft cotton cloth.
– Only non-alkaline, thinned soapsuds on a basis of water
or alcohol may be used to moisten the cloth.
– Rub the surface gently with the cloth until the surface is
completely dry.
Under no circumstances ...
– may the screen be wiped with conventional glass clean-
ing fluid.
– may the screen be brought into contact with abrasive
materials.
– may soiling be removed by polishing or scouring.
To clean off sticky substances, the cloth can be moistened with acetone.
NOTE!
Under no circumstance adjust the controllers on
the deflection P.C. board.