Jede unerlaubte V ervielfäl tigung des Inhalt s dieses Dokument s, im Ganzen oder in Auszügen, ist strengstens
verboten.
Haftungsbeschränkung
Die SATO Corporation und ihre Tochtergesellschaften in Japan, den USA und anderen Ländern geben keine
Zusicherungen oder Gewährleistungen jedweder Art in Bezug auf dieses Material, einschließlich, aber nicht
beschränkt auf stillschweigende Gewährleistungen der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten
Zweck. Die SA T O Corporation haf tet weder für in diesem Materia l enthaltene Fehle r oder Auslassu ngen noch
für direkte, indirekte, beiläufig entstandene oder Folgeschäden jeglicher Art in Verbindung mit der
Ausstattung, Verbreitung, Leistung oder Verwendung dieses Materials.
Spezifikationen und Inhalte in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Marken
SATO ist eine eingetragene Marke der SATO Corporation oder ihrer Tochterunternehmen in den USA und
anderen Ländern.
QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.
®
Wi-Fi
ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
Wi-Fi Direct™, Wi-Fi Protected Setup™, WPA™ und WPA2™ sind Marken der Wi-Fi Alliance.
Cisco, das Cisco-Logo und Cisco Systems sind Marken oder eingetragene Marken von Cisco Systems, Inc.
und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und bestimmten anderen Ländern.
Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc., USA.
ENERGY STAR und das Umweltzeichen ENERGY STAR sind eingetragene Marken in den USA.
Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Vielen Dank für den Kauf des SATO CL4NX Druckers (nachfolgend „der Drucker“).
Dieses Handbuch beinhaltet grundlegende Informationen zur Bedienung des Druckers. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, sodass Sie jede Funktion vor Inbetriebnahme kennen.
Funktionsmerkmale des Produkts
Der SATO CL4NX Drucker ist ein leistungsstarkes Etikettiersystem mit robustem Gehäuse aus Metall
und vielseitigen Funktionen. Die Hauptfunktionsmerkmale des Druckers sind:
• Einfaches und stilvolles Design
• Hochwertiger Druck
• Einfaches, bedienerfreundliches Design
• Sehr gut lesbares TFT-Farb-LCD und -LED
• Integrierte Videoanleitung
• Druckkopf und Druckwalze können ohne Werkzeug ausgetauscht werden
• Unterstützt 600 m Farbband
• Unterstützt 30 Sprachen für das Display und 47 Sprachen für skalierbare Druckschriften
• Unterstützt verschiedene Kommunikationsschnittstellen
• Unterstützt Protokolle wie IPv4, IPv6, SNMP, SNTP und NTP
• Zertifiziert von der Wi-Fi Alliance
• Kompatibel mit Cisco CCX V4.0
Die Kompatibilität des SATO CL4NX Druckers mit Cisco CCX, Version 4.0, wurde
getestet. Das Cisco Compatible-Logo weist darauf hin, dass das SATO-Produkt
Interoperabilitätstests durchlaufen hat, die von SATO gemeinsam mit Cisco und
einem unparteiischen Testunternehmen durchgeführt wurden und auf von Cisco
festgelegten Testkriterien basieren.
SA T O ist allein für den Support und die Ga rantieleistungen seines Produkt s
verantwortlich. Cisco übernimmt keine Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch
stillschweigend, in Bezug auf das SATO-Produkt oder seine Interoperabilität mit den
aufgeführten Cisco-Produkten und schließt jegliche stillschweigenden Gewähr-
leistungen der Marktgängigkeit, Eignung für eine bestimmte Nutzung oder gegenüber Verstößen aus.
• Entspricht dem internationalen ENERGY STAR-Programm
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte entsprechen den
Anforderungen des ENERGY STAR. Als ENERGY STAR-Partner hat die SATO
Corporation ermittelt, dass dieses Produkt die Richtlinien des ENERGY STAR für
Energieeffizienz erfüllt. Weitere Informationen zum ENERGY STAR-Programm
finden Sie unter www.energystar.gov.
CL4NX Bedienungsanleitung
5
Bevor Sie beginnen
Sicherheitshinweise
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Drucker sicher bedienen. Bevor Sie den Drucker einrichten und
verwenden, sollten Sie die folgenden Anweisungen gelesen und verstanden haben.
Piktografische Symbole
In dieser Bedienungsanleitung und auf den Druckeretiketten werden verschiedene piktografische Symbole
verwendet. Diese Symbole zeigen die sichere und fachgerechte Bedienung des Druckers und wie Sie
Verletzungen anderer Personen und Sachschäden vermeiden. Nachfolgend sind die einzelnen Symbole erklärt.
Dieses Warnsymbol weist darauf hin,
dass eine Nichtbeachtung der Anweisung oder Maßnahme zum T od oder
Warn-
hinweis
Beispiele für Piktogramme
Drucker auf eine stabile Fläche stellen
Keine Behälter mit Flüssigkeit auf dem Drucker
abstellen
schwerwiegenden Verletzungen führen kann.
Das Piktogramm bedeutet „Vorsicht ist geboten“ und enthält ein spezielles
Warnsymbol (zum Beispiel steht das Symbol links für Stromschlag).
Das Piktogramm bedeutet „Darf nicht getan werden“ und enthält ein spezielles
Verbotssymbol (zum Beispiel steht das Symbol links für „Demontage verboten“).
Das Piktogramm bedeutet „Muss getan werden“ und enthält ein spezielles
Symbol für eine Pflichtmaßnahme (zum Beispiel steht das Symbol links für „Netzstecker aus der Steckdose ziehen“).
• Den Drucker auf eine stabile Fläche
stellen. Den Drucker nicht auf einen
wackeligen Tisch, eine schräge Fläche
oder eine Fläche stellen, die starken
Vibrationen ausgesetzt ist. Wenn der
Drucker herunterfällt, kann dies zu
Verletzungen führen.
• Keine Blumenvasen, Tassen oder andere
mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf dem
Drucker abstellen. Im Falle von verschütteter Flüssigkeit, die in den Drucker
gelangt ist, diesen sofort ausschalten und
den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Wenden Sie sich dann an Ihren
SA T O-Händler oder das technische
Supportcenter. Die Verwendung des
Druckers in diesem Zustand kann einen
Brand oder Stromschlag zur Folge haben.
Achtung
Warnhinweis
Keine Gegenstände in den Drucker einführen
Nur mit der angegebenen Spannung versorgen
Dieses Warnsymbol mit dem Hinweis
„Achtung“ weist darauf hin, dass ei ne
Nichtbeachtung der Anweisung oder
Maßnahme zu Verletzungen oder
Sachbeschädigungen führen kann.
• Keine Metallteile oder entzündlichen
Objekte in die Öffnung des Druckers
einführen. Wenn Fremdkörper in den
Drucker gelangt sind, den Drucker
umgehend ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wenden Sie sich dann an Ihren SAT OHändler oder das technische
Supportcenter. Die Verwendung des
Druckers in diesem Zustand kann einen
Brand oder Stromschlag zur Folge haben.
• Das Gerät nur mit der angegebenen
Spannung versorgen. Anderenfalls besteht
Brand- und Stromschlaggefahr .
CL4NX Bedienungsanleitung
6
Warnhinweis
Bevor Sie beginnen
Anschlüsse müssen immer geerdet sein
• Der Schutzleiter des Druckers muss immer
mit Masse verbunden sein. Ein nicht
geerdeter Schutzleiter kann einen
Stromschlag zur Folge haben.
Handhabung der Netzkabels
• Das Netzkabel darf weder geknickt noch
verändert werden. Keine schweren
Gegenstände auf das Stromkabel stellen,
dieses nicht erhitzen oder daran ziehen, da
das Stromkabel sonst beschädigt werden und
einen Brand oder Stromschlag verursachen
kann.
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein
(sichtbarer Kabelkern, gebrochene Drähte
usw.), wenden Sie sich an Ihren SATOHändler oder das technische Supportcenter.
Bei Verwendung des Netzkabels in diesem
Zustand besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Das Netzkabel nicht verändern, übermäßig
biegen, verdrehen oder daran ziehen. Bei
Verwendung des Netzkabels in einem
derartigen Zustand besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Wenn der Drucker heruntergefallen oder besc hädigt
ist
• Sollte der Drucker heruntergefallen oder
beschädigt sein, diesen sofort ausschalten
und den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Wenden Sie sich an Ihren SATOHändler oder das technische Support-center.
Die Verwendung des Druckers in diesem
Zustand kann einen Brand oder Stromschlag
zur Folge haben.
Drucker nicht verwenden, wenn etwas ungewöhnlich
scheint
• Wird der Drucker weiter verwendet, wenn
etwas ungewöhnlich scheint, wie z. B. Rauch
oder ungewöhnliche Gerüche aus dem
Drucker, besteht Brand- und
Stromschlaggefahr. Den Drucker umgehend
ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann
zwecks Reparatur an Ihren SATO-Händler
oder das technische Supportcenter. V ersuche
des Kunden, den Drucker zu reparieren, sind
gefährlich. Aus diesem Grund sollte unter
keinen Umständen versucht werden, den
Drucker selber zu reparieren.
Drucker nicht demontieren
• Den Drucker nicht auseinanderbauen oder
verändern. Anderenfalls besteht Brand- und
Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich zwecks
Inneninspektion, Anpassungen und
Reparatur an Ihren SAT O-Händler oder das
technische Supportcenter.
Hinweis zum Cutter
• Den Cutter nicht mit Händen berühren oder
etwas hineinlegen. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden der Reinigungsflüssigkeit für den Druckkopf
• Offene Flammen oder Wärmequellen in der
Nähe der Reinigungsflüssigkeit für den
Druckkopf sind verboten. Diese darf auf
keinen Fall erhitzt oder Flammen ausgesetzt
werden.
• Die Flüssigkeit außerhalb der Reichweite von
Kindern aufzubewahren. Sollte die
Flüssigkeit versehentlich von Kindern
getrunken worden sein, umgehend einen Arzt
aufsuchen.
Druckkopf
• Der Druckkopf ist nach dem Drucken heiß.
Vorsicht beim Wechseln von Druckmaterial
oder Reinigen direkt nach dem Drucken, da
Verbrennungsgefahr besteht.
• Beim Berühren der Kante des Druckkopfes
gleich nach dem Drucken besteht
Verletzungsgefahr. Vorsicht beim Wechseln
von Verbrauchsmaterial oder beim Reinigen
des Druckkopfes.
• Der Druckkopf sollte ohne vorherige
Einweisung nicht ausgetauscht werden.
CL4NX Bedienungsanleitung
7
Bevor Sie beginnen
Achtung
Nicht in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit
aufstellen
• Den Drucker nicht in Bereichen mit hoher
Feuchtigkeit oder Kondenswasserbildung
aufstellen. Sollte sich Kondenswasser
bilden, den Drucker umgehend
ausschalten und erst wieder verwenden,
nachdem er getrocknet ist. Bei
Verwendung des Druckers, wenn sich
darauf Kondenswasser gebildet hat,
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Tragen des Druckers
• Vor jedem Transport des Druckers ist der
Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen
und zu überprüfen, ob alle externen Kabel
abgezogen sind. Beim Transport des
Druckers mit angeschlossenen Kabeln
können die Kabel oder Anschlussdrähte
beschädigt werden und einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
• Den Drucker nie tragen, wenn er mit
Druckmaterial bestückt ist. Das Material
könnte herausfallen und zu Verletzungen
führen.
• Beim Abstellen des Druckers auf dem
Boden oder einem Ständer darauf achten,
dass Sie sich Ihre Finger nicht unter den
Füßen des Drucker klemmen.
Obere Abdeckung
• Beim Öffnen und Schließen der oberen
Abdeckung darauf achten, dass Sie sich
nicht die Finger klemmen. Außerdem
darauf achten, dass die obere Abdeckung
nicht aus der Hand gleitet und herunterfällt.
Einlegen von Druckmaterial
• Vorsicht beim Einlegen von Etikettenrollen,
damit Sie sich nicht die Finger zwischen
der Etikettenrolle und der Versorgungseinheit klemmen.
Wenn der Drucker über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet wird
• Wenn der Drucker über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, ist aus
Sicherheitsgründen das Netzkabel aus der
Steckdose zu ziehen.
Bei Wartungsarbeiten und Reinigung
• Vor der Wartung und Reinigung des
Druckers ist aus Sicherheitsgründen das
Netzkabel aus der Steckdose zu ziehen.
Stromversorgung
• Nicht mit nassen Händen den Netzschalter
bedienen oder das Netzkabel einstecken
oder abziehen. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
Netzkabel
• Das Netzkabel von heißen Geräten
fernhalten. Heiße Geräte in der Nähe des
Netzkabels können dazu führen, dass die
Isolierung schmilzt und ein Brand oder
Stromschlag verursacht wird.
• Das Netzkabel ausschließlich am Stecker
halten, um es aus der Steckdose zu
ziehen. Wenn das Netzkabel am Kabel
herausgezogen wird, kann dies zu
freiliegenden oder gebrochenen Drähten
führen und einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Die mit diesem Drucker gelieferten
Stromkabel sind speziell für diesen Drucker
hergestellt und dürfen nicht mit anderen
elektrischen Geräten verwendet werden.
CL4NX Bedienungsanleitung
8
Bevor Sie beginnen
V
Vorsichtsmaßnahmen bei Installation und
Handhabung
Der Betrieb des Druckers kann von der Umgebung beeinträchtig t we rden.
Bei Installation und Handhabung des CL4NX Druckers sind die folgenden Anweisungen. zu beachten.
Sicheren Aufstellungsort auswählen
Den Drucker nicht in der Nähe von Wasser oder Öl
Drucker auf eine flache und ebene Fläche stellen
aufstellen
Wenn der Drucker nicht auf einer flachen und ebenen
Fläche steht, kann dies zu schlechter Druckqualität
führen. Dies könnte auch Fehlfunktionen verursachen
und die Lebensdauer des Druckers verkürzen.
Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem
ibrationen möglich sind
Wird der Drucker starken Vibrationen oder Stößen
ausgesetzt, kann dies zu Fehlfunktionen und einer
verkürzten Lebensdauer des Druckers führen.
Drucker keinen hohen Temperaturen und Feuchtigkeit aussetzen
Orte, die extremen oder schnellen Temperatur- oder
Feuchtigkeitsschwankungen unterliegen, sind zu
vermeiden.
Stromversorgung
Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er
Wasser oder Öl ausgesetzt ist. Eindringen von Wasser
oder Öl in den Drucker kann zu einem Brand,
Stromschlag oder Fehlfunktionen führen.
Staub meiden
Staubansammlungen können eine schlechte
Druckqualität verursachen.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
In diesem Drucker ist ein optischer Sensor eingebaut.
Direktes Sonnenlicht verringert die Reaktionsfähigkeit
des Sensors und kann dazu führen, dass Etiketten
nicht richtig erkannt werden. Die obere Abdeckung
muss während des Druckvorgangs geschlossen
sein.
Dieser Drucker benötigt Wechselstrom
Der Drucker darf nur mit Wechselstrom versorgt
werden.
Netzkabel an eine geerdete Steckdose
anschließen
Der Drucker muss an eine geerdete Netzsteckdose
angeschlossen sein.
Stabile Stromquelle für den Drucker sicherstellen
Zur Vermeidung von Stromschwankungen und
Leistungsproblemen für den Drucker keine
Mehrfachsteckdose verwenden, an die weitere
elektrische Geräte angeschlossen sind.
CL4NX Bedienungsanleitung
9
Bevor Sie beginnen
Marktzulassung
FCC-Warnung
Sie werden hiermit darauf hingewiesen, dass Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich
von der für Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, zum Verlust der
Betriebsgenehmigung für das Gerät führen können.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Für den Betrieb gelten folgende Bedingungen: (1)
Das Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen; und (2) dieses Gerät muss mögliche
empfangene Interferenzen und dadurch verursachte Funktionsstörungen akzeptieren.
Diese Ausrüstung wurde getestet und hält die gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften für digitale Geräte
der Klasse B festgelegten Grenzwerte ein. Diese Grenzwerte sollen vertretbaren Schutz gegen störende
Interferenzen bei Installation in einem Wohngebiet bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann
Funkfrequenzenergie abstrahlen und – falls nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung
installiert – Störungen bei Funkkommunikationen verursachen.
Es besteht allerdings keine Gewährleistung, dass bei einer bestimmten Ins tallation keine Störungen
auftreten.
Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, was Sie feststellen
können, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, können Sie versuchen, mit einer oder
mehrerer der folgenden Maßnahmen, dieses Problem zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einen anderen Ort.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.
• Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Es muss ein abgeschirmtes Kabel verwendet werd en, damit die Emissionsgrenzwerte eingehalten
werden.
FCC-Erklärung für optionales WLAN
Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten für Hochfrequenzstrahlung in einer unkontrollierten
Umgebung.
Die für diesen Sender verwendete Antenne muss so angebracht werden, dass ein Abstand von
mindestens 20 cm zu allen Personen eingehalten wird, und sie darf nicht mit einer anderen Antenne
oder einem anderen Sender zusammen aufgestellt oder in Verbindung mit diesen betrieben werden.
Bluetooth/Drahtloskommunikation
Konformitätserklärung
Die Konformität dieses Produkt mit den geltenden Bestimmungen für Funkstörungen in Ihrem Land oder
Ihrer Region wurde zertifiziert. Damit eine dauerhafte Konformität gewähr leistet ist, unterlassen Sie
Folgendes:
• Demontage oder Änderungen des Produkts
• Entfernen des an diesem Produkt angebrachten Zertifikats (Aufkleber mit Seriennummer)
Verwendung dieses Produkts in der Nähe einer Mikrowelle und/oder anderen WLAN-Geräten, oder wo
statische Elektrizität oder Funkstörungen vorliegen. Dies kann den Kommunikationsabstand verkürzen
oder die Kommunikation vollständig verhindern.
CL4NX Bedienungsanleitung
10
Bevor Sie beginnen
Erklärung der Industry Canada (IC) für Bluetooth
This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the
following two conditions:
• This device may not cause interference
• This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation
of the device
This equipment complies with IC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment and
meets RSS-102 of the IC radio frequency (RF) Exposure rules. This equipment should be installed and
operated keeping the radiator at least 20 cm or more away from person’s body (excluding extremities:
hands, wrists, feet and ankles).
Le présent appareil est conforme aux CNR d’Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts
de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes :
• L’appareil ne doit pas produire de brouillage
• L’utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est
susceptible d'en compromettre le fonctionnement
Cet équipement est conforme aux limites d’exposition aux rayonnements énoncées pour un
environnement non contrôlé et respecte les règles d’exposition aux fréquences radioélectriques (RF)
CNR-102 de l’IC. Cet équipement doit être installé et utilisé en gardant une distance de 20 cm ou plus
entre le dispositif rayonnant et le corps (à l’exception des extrémités : mains, poignets, pieds et
chevilles).
Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte (gilt in der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit Systemen für die getrennte Sammlung)
Befindet sich auf einem Produkt oder seiner Verpackung dieses Symbol, darf es nicht
als normaler Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es gemäß den lokalen
Bestimmungen an einem entsprechenden Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Eine unsachgemäße
Abfallhandhabung dieses Produkts kann schwerwiegende Folgen für die Umwelt und
Gesundheitsschäden verursachen. Das Recycling von Materialien trägt zur Erhaltung
natürlicher Ressourcen bei und unterstützt Ihre Gemeinde. Wenden Sie sich bitte für
weiterführende Informationen zum Recycling dieses Produkts an Ihre örtliche
Gemeindeverwaltung, Ihr Entsorgungsunternehmen für Hausmüll oder den Händler,
von dem Sie das Produkt gekauft haben.
EN55022-Warnung
Dieses Gerät gehört der Produktklasse A an.
Im Wohnbereich verursacht das Gerät möglicherweise Hochfrequenzstörungen. In diesem Fall muss der
Zum Wechseln zwischen Online- und OfflineModus oder zwischen Wiedergabe und Anhalten
des Videos.
Eingabetaste
Zum Bestätigen des ausgewählten Eintrags oder
des Einstellungswertes.
/// Pfeiltasten
Zum Navigieren zur Auswahl im
Bildschirmmenü.
CL4NX Bedienungsanleitung
16
1 Bezeichnung der Teile
1.2.2
Blinkt in 2-SekundenIntervallen
LED-Anzeige
LED-AnzeigeFarbeBeschreibungen
BlauEingeschaltet, Online-Modus, Offline-Modus
(Lampe
aus)
RotDruckerfehler (z. B., wenn das Farbband zu Ende geht)
BlauRuhemodus
Ausgeschaltet
CL4NX Bedienungsanleitung
17
1 Bezeichnung der Teile
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
CL4NX Bedienungsanleitung
18
2
Aufstellen des Druckers
2.1
Stellen Sie diesen Drucker an einem Ort auf, der Folgendes erfüllt:
• Die Aufstellfläche ist eben und stabil
• Der Ort bietet ausreichend Platz für den Betrieb des Druckers
Stellen Sie diesen Drucker nicht an einem Ort mit den folgenden Merkmalen auf. Andernfalls könnte es
zu Fehlfunktionen des Druckers kommen.
• Ein Ort, der Vibrationen ausgesetzt ist
• Ein Ort mit hohen Temperaturen und Feuchtigkeit
• Ein staubiger Ort
• Ein Ort, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist
• Ein Ort mit hoher Geräuschkulisse
• Ein Ort mit großen Stromschwankungen
Vorsichtsmaßnahmen beim Aufstellen
CL4NX Bedienungsanleitung
19
2 Aufstellen des Druckers
2.2
Aufstellplatz
Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz um den Drucker ist, damit er bequem bedient werden kann
und die Luftzirkulation gewährleistet ist.
2.2.1
Vorderseite
728,5 mm
Standardmodell
150 mm
257,5 mm
578,5 mm
321 mm
83,5
mm
271 mm
82,5
mm
150 mm150 mm
2.2.2
737 mm
Seitenansicht
Vorderansicht des Druckers
457 mm150 mm150 mm
CL4NX Bedienungsanleitung
20
757 mm
2 Aufstellen des Druckers
2.3
Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Druckers, ob das enthaltene Zubehör vollständig ist. Wenn
ein Teil fehlt, wenden Sie sich an Ihren SATO-Händler, bei dem Sie den Drucker gekauft haben.
* Die Form des Netzsteckers ist vom Land abhängig, in dem Sie ihn gekauft haben.
Netzkabel*
Hinweis
Bewahren Sie den Karton und das Polstermaterial nach dem Aufstellen des Druckers auf. Sie können den
Drucker im Falle einer Reparatur in diesem Karton zum Versand verpacken.
CL4NX Bedienungsanleitung
21
2 Aufstellen des Druckers
2.4
Der Anschluss des Schnittstellenkabels ist nachfolgend erklärt:
2.4.1
Dieser Drucker unterstützt die nachfolgend genannten Schnittstellen.
Des Weiteren kann der an mehrere Schnittstellenkabel angeschlossene Drucker auch während des
Empfangs von Daten weiterlaufen.
*Sie können Daten nicht von mehr als einer Schnittstelle gleichzeitig empfangen.
*Bei einer WLAN-Verbindung können Sie die LAN-Schnittstelle nicht verwenden.
•USB
•LAN
• Bluetooth
• RS-232C
• IEEE1284
• Externes Signal (EXT)
•WLAN
Anschließen des Schnittstellenkabels
Verfügbare Schnittstellen
Hinweis
Die WLAN-Schnittstelle ist optional.
WARNUNG
Die Schnittstellenkabel dürfen weder angeschlossen noch abgezogen werden (oder ein Schaltkasten
verwendet werden), wenn der Drucker oder Computer mit Strom versorgt werden. Dies könnte die
Schnittstellenschaltungen im Drucker oder Computer beschädigen und wird nicht von Gara ntieleistungen
abgedeckt.
2.4.2
Sie können die verschiedenen Schnittstelleneinstellungen des Druckers im Menü Settings
(Einstellungen) über die Option Interface (Schnittstelle) auswählen. Weitere Einzelheiten finden Sie
unter Interface (Schnittstelle) im Kapitel 4 Bedienung und Konfiguration.
CL4NX Bedienungsanleitung
22
Schnittstelleneinstellungen
2 Aufstellen des Druckers
*
2.5
WARNING
• Nicht mit nassen Händen den Netzschalter berühren oder das Netzkabel einstecken oder abziehen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Achten Sie darauf, dass der Masseleiter angeschlossen ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
Hinweis
• Das beigefügte Netzkabel ist ausschließlich für diesen Drucker gedacht.
• Verwenden Sie das beigefügte Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
Anschließen des Netzkabels
1 Schließen Sie das Netzkabel am
Netzanschluss q an der Rückseite des
Druckers an.
Achten Sie auf die Ausrichtung des
Steckverbinders. Halten Sie den Drucker mit
einer Hand fest und stecken Sie den
Steckverbinder fest ein.
1
2 Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass die Wechselspannung in Ihrer Region innerhalb des Bereichs von
100 bis 240 V Wechselstrom, 50 bis 60 Hz liegt.
Wenn sich Ihre Spannung vor Ort nicht im
genannten Bereich befindet, wenden Sie sich an
Ihren SATO-Händler oder an das technische
Supportcenter.
*Die Form des Netzsteckers ist vom Land
abhängig, in dem Sie ihn gekauft haben.
CL4NX Bedienungsanleitung
23
2 Aufstellen des Druckers
2.6
WARNING
Nicht mit nassen Händen den Netzschalter berühren oder das Netzkabel einstecken oder abziehen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
2.6.1
Ein-/Ausschalten des Druckers
Einschalten des Druckers
1 Drücken Sie den Netzschalter auf
dem Bedienfeld länger als eine Sekunde,
um den Drucker einzuschalten.
2 Auf dem Display wird Online angezeigt
und die LED leuchtet blau.
2.6.2
Ausschalten des Druckers
1 Achten Sie darauf, dass sich der Drucker
im Offline-Modus befindet, bevor Sie ihn
ausschalten.
Wenn auf dem Display Online angezeigt wird,
drücken Sie die Taste , um in den OfflineModus zu wechseln.
2 Drücken Sie den Netzschalter für
länger als zwei Sekunden, um den
Drucker auszuschalten.
CL4NX Bedienungsanleitung
24
2 Aufstellen des Druckers
2.7
Wenn Sie den Drucker das erste Mal nach dem Kauf einschalten, wird auf dem Display der StartAssistent angezeigt. Der Start-Assistent unterstützt Sie bei der Erstkon figuration des Druckers, z. B.
Einstellen von Datum und Uhrzeit, Einlegen von Farbband und Etikettenrolle.
Sie können den Start-Assistenten abbrechen und die Konfiguration später über das Menü vornehmen.
*Wenn Sie das optionale RTC-Modul (Echtzeituhr) inst alliert haben, wird der Bildschirm mit der Zeitzone,
dem Datum und den Zeiteinstellungen angezeigt.
2.7.1
Wenn Sie den Drucker einschalten, wird zuerst der
Startbildschirm angezeigt.
Starten des Druckers (Start-Assistent)
Startbildschirm
2.7.2
Wählen Sie auf dem Display die Sprachenoption
aus.
Gehen Sie mit den Tasten / zur gewünschten
Sprache und drücken Sie dann zum Bestätigen der
Auswahl die rechte Softtaste oder die Taste .
Auswahl der Sprache
CL4NX Bedienungsanleitung
25
2 Aufstellen des Druckers
2.7.3
Wählen Sie die Region (Zeitzone) aus.
Gehen Sie mit den Tasten / zur gewünschten
Region und drücken Sie dann zum Bestätigen der
Auswahl die rechte Softtaste oder die Taste .
2.7.4
Wählen Sie die Stadt (Zeitzone) aus.
Gehen Sie mit den Tasten / zur gewünschten
Stadt und drücken Sie dann zum Bestätigen der
Auswahl die rechte Softtaste oder die Taste .
Auswahl der Region mit optionaler Echtzeituhr
Auswahl der Stadt mit optionaler Echtzeituhr
2.7.5
Stellen Sie das Datum ein.
Wählen Sie den Wert mit den Tasten / aus
und gehen Sie mit den Tasten / zur nächsten
Auswahl. Wenn Sie mit dem Einstellen des Datums
fertig sind, drücken Sie zum Bestätigen die rechte
Softtaste oder die Taste .
Auswahl des Datums mit optionaler Echtzeituhr
CL4NX Bedienungsanleitung
26
2 Aufstellen des Druckers
2.7.6
Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Wählen Sie den Wert mit den Tasten / aus
und gehen Sie mit den Tasten / zur nächsten
Auswahl. Wenn Sie mit dem Einstellen der Uhrzeit
fertig sind, drücken Sie zum Bestätigen die rechte
Softtaste oder die Taste .
Auswahl der Uhrzeit mit optionaler Echtzeituhr
Hinweis
Stellen Sie die Zeit im 24-Stunden-Format ein.
CL4NX Bedienungsanleitung
27
2 Aufstellen des Druckers
2.7.7
Legen Sie fest, ob zum Drucken Farbband oder
Thermodirektpapier verwendet werden soll.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Use Ribbon (Farbband verwenden): Mit Farbband
drucken.
• Direct Thermal (Direkt-Thermo): Mit Thermodirektpapier drucken.
Wählen Sie mit den Tasten / die gewünschte
Druckmethode aus und drücken Sie dann zum
Bestätigen der Auswahl die rechte Softtaste oder die
Taste .
2.7.8
Legen Sie das Farbband ein.
*Zeigt an, ob Sie in den Einstellungen als Druckmethode
Use Ribbon (Farbband verwenden) ausgewählt haben.
Wie Sie das Farbband einlegen, können Sie sich in dem
Video ansehen. Drücken Sie die Taste , um das
Video anzuzeigen.
Auswahl der Druckmethode
Auswahl des Farbbands
Drücken Sie die Taste , um das Video zu beenden
und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Wenn Sie mit den Einstellungen für das Farbband fertig
sind, drücken Sie die rechte Softtaste, um den nächsten
Bildschirm anzuzeigen.
2.7.9
Wählen Sie den Sensortyp zum Erkennen der Etiketten aus.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• None (Ohne): Deaktiviert den Etikettensensor.
• Gap (Lücke): Verwen den des Durchlichtsen sors.
• I-Mark: Verwenden des Reflexsen sors.
*None (Ohne) wird nur angezeigt, wenn die optionale
Cuttereinheit installiert ist.
Auswahl des Etikettensensortyps
Wählen Sie mit den Tasten / den gewünschten EtikettenSensortyp aus und drücken Sie dann zum Bestätigen der
Auswahl die rechte Softtaste oder die Taste .
CL4NX Bedienungsanleitung
28
2 Aufstellen des Druckers
2.7.10
Legen Sie das Etikettenpapier ein.
Wie Sie das Etikettenpapier einlegen, kön nen Sie
sich im Video ansehen.
Wählen Sie mit der Taste den Videomodus aus.
Der Bildschirm mit den Optionen zur V ideowie dergabe wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten / das gewünschte
Video aus und drücken Sie dann zum Bestätigen
der Auswahl die rechte Softtaste oder die T aste .
Es sind folgende Optionen verfügbar :
*Die Optionen variieren je nach Druckermodell.
Standardmodell und Cuttermodell
• Roll (Rolle): Zeigt das Video zur Fü hrun g der Etikettenrolle an.
• Fanfold (Endlospapier): Zeigt das Vide o zur Fü hrung von Endlosetiketten an.
Auswahl des Etikettenpapiers
Spendermodell
• Dispenser (Spender): Zeigt d as Video, wie das
Trägerpapier aus dem Drucker ausgeworfen wird.
• Rewinder (Aufwickler): Zeigt das Video, wie das
Trägerband im Druc ker aufge wickelt w ird.
Drücken Sie die Taste , um das Video zu
beenden und zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Wenn Sie mit den Einstellungen für das
Etikettenpapier fertig sind, drücken Sie d ie rec hte
Softtaste, um den nächsten Bildsc hirm anzuze igen.
CL4NX Bedienungsanleitung
29
2 Aufstellen des Druckers
2.7.1 1
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn der StartAssistent abgeschlossen ist.
Wenn Sie möchten, dass der Start-Assistent beim
nächsten Start angezeigt wird, drücken Sie die
linke Softtaste. Wenn nicht, drücken Sie die rechte
Softtaste.
Wenn Sie eine der Softtasten drücken, führt der
Drucker das Etikettenpapier automatisch zu (zur
Druckkopfposition) und wechselt in den OnlineModus.
Bestätigungsbildschirm
Hinweis
Sie können den Start-Assistent im Menü Tools unter Startup Guide (Start-Assistent) aktivieren bzw.
deaktivieren.
2.7.12
Sie können den St art-Assistenten jederzeit währen d
der Einrichtung abbrechen.
Wenn Sie die linke Softtaste auf dem
Einrichtungsbildschirm drücken, wird der rechts
abgebildete Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie aus, ob der St art-Assistent beim
nächsten St art angezeigt werden soll ode r nicht und
drücken Sie zum Bestätigen die rechte Softtaste.
Wenn Sie zur Einrichtung mit dem S t art-Assistent
zurückkehren möchten, drücken Sie die linke
Softtaste.
Abbrechen des Start-Assistenten
Hinweis
• Sie können den Start-Assistent im Menü Tools unter Startup Guide (S t art-Assistent) aktivieren bzw . deaktivieren.
• Auch wenn Sie den Start-Assistenten nach der Hälfte abbrechen, werden die vorgenommenen Einstellungen
vom Drucker gespeichert.
CL4NX Bedienungsanleitung
30
2 Aufstellen des Druckers
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
CL4NX Bedienungsanleitung
31
2 Aufstellen des Druckers
CL4NX Bedienungsanleitung
32
+
Einlegen von Farbband und
3
Dieser Drucker unterstützt zwei Druckmethoden: den Thermotransfer- und Thermodirektdruck. Der
Thermotransferdruck ist eine Druckmethode, bei der die Tinte des Farbbands durch die Wärme des
Druckkopfs auf das Druckmaterial übertragen wird. Der Thermodirektdruck ist eine Druckmethode, bei
der die Wärme vom Druckkopf direkt auf die wärmeempfindliche Oberfläche des Etiketts übertragen
wird. Legen Sie kein Farbband ein, wenn Sie Thermopapier verwenden.
3.1
Etikettenpapier
Überprüfen der tintenhaltigen Seite des
Farbbands
Es gibt zwei Arten der Abrollrichtung des Farbbands. „Außenwicklung“ bedeutet, dass sich die Tinte auf
der Außenseite befinden, während „Innenwicklung“ bedeutet, dass sich die Tinte auf der Innenseite
befindet. Dieser Drucker unterstützt beide Abrollrichtungen. Sie können die tinten haltige Seite des
Farbbands anhand der folgenden zwei Methoden überprüfen:
1 Legen Sie die Außenseite des Farbbands
auf das Etikettenpapier , sodass die
Außenseite das Etikettenpapier berührt.
2 Kratzen Sie auf der Innenseite des
Farbbands mit dem Fingernagel oder
einem spitzen Gegenstand.
3 Wenn eine S pur auf dem Etikettenp apier
zu sehen ist, ist die Außenseite des
Farbbands mit Tinte beschichtet.
Die Innenseite ist mit
Tinte beschichtet.
(Farbband
Innenwicklung)
Die Außenseite ist
mit Tinte beschichtet.
(Farbband
Außenwicklung)
CL4NX Bedienungsanleitung
33
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3.2
Verwenden Sie für den Drucker Originaletikettenmaterial und -farbband, um die optimale Druckqualität
zu erhalten.
Einlegen des Farbbands
WARNUNG
• Der Druckkopf und seine Umgebung sind nach dem Drucken heiß. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht
verbrennen.
• Wenn Sie die Kante des Druckkopfes mit bloßen Händen berühren, besteht Verletzungsgefahr.
Die Führung des Farbbands ist rechts in der
Abbildung dargestellt.
Farbband Innenwicklung
Farbband Außenwicklung
Hinweis
Sie können auch auf dem Aufkleber nachsehen, der sich auf der Innenseite der oberen Abdeckung befindet.
1 Öffnen Sie die obere Abdeckung q.
1
WARNUNG
Öffnen Sie die obere Abdeckung ganz, sodass diese
nicht aus Versehen zuklappt.
CL4NX Bedienungsanleitung
34
2 Schieben Sie die Farbband-
Aufwickelspindel w vollständig ein.
3 Drehen Sie den Entsperrhebel für den
Druckkopf e im Uhrzeigersinn, um den
Druckkopf zu lösen.
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
2
4 Schieben Sie das Farbband r auf die
Farbband-Vorratsspindel t.
Achten Sie auf die Abrollrichtung und schieben Sie
das Farbband vollständig ein.
3
4
5
CL4NX Bedienungsanleitung
35
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
5 Führen Sie das Farbband von der
Farbband-Vorratsspindel t unter dem
Druckkopf y entlang.
6 Legen Sie das Farbband entgegen dem
Uhrzeigersinn um die FarbbandAufwickelspindel w und das Klebepad u.
Drehen Sie die Farbband-Aufwickelspindel einige
Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn, um
das Farbband abzurollen.
7
2
5
6
7 Wenn das Etikettenpapier bereits eingelegt
ist, drücken Sie den Druckkopf herunter,
bis der Entsperrhebel für den Druckkopf
arretiert ist.
Wenn das Etikettenpapier noch nicht eingelegt ist,
fahren Sie wie in Abschnitt 3.5 Einlegen von
Etikettenpapier beschrieben fort.
8 Schließen Sie die obere Abdeckung.
CL4NX Bedienungsanleitung
36
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3.3
Herausnehmen des Farbbands
1 Drücken Sie auf die Entriegelung q vorne
an der Farbband-Aufwickelspindel, um
die Farbband-Aufwickelspindel
herauszuziehen.
2 Ziehen Sie das Farbband von der
Farbband-Aufwickelspindel ab.
3 Schieben Sie die Farbband-
Aufwickelspindel vollständig ein.
1
CL4NX Bedienungsanleitung
37
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3.4
Verwendbares Etikettenpapier
Dieser Drucker kann auf zwei Arten von Etikettenpapier drucken: Etikettenrollen und Endlosetiketten.
Die Sensoren des Druckers erkennen I-Marken oder Lücken zwischen den Etiketten, so dass der
Druckinhalt präzise positioniert werden kann.
der Etiketten
Zufuhrrichtung
3.4.1
1,5 mm
3 mm
3 mm
14 mm
Zufuhrrichtung
Anpassen der Position des Etikettensensors
1,5 mm
der Etiketten
3 mm
der Etiketten
Zufuhrrichtung
I-Mark-EndlospapierEtiketten auf LückeI-Mark-Etiketten auf Lücke
3 mm
14 mm
Wenn Sie keine S tandardetiketten verwenden (z. B. auf der Rückseite bedruckte Etiketten oder Etiketten
mit spezieller Form), kann der Etikettensensor I-Marken oder Lücken zwischen den Etiketten nicht richtig
erkennen. Passen Sie in diesem Fall die Position des Etikettensensors so an, dass I-Marken und Lücken
richtig erkannt werden.
Schieben Sie den Etikettensensor an die Position, an
der er die I-Marke oder Lücke zwischen den Etiketten
erkennen kann.
Der I-Marken-Sensor befindet sich unter der
Markierung und der Lückensensor unter der
Markierung .
CL4NX Bedienungsanleitung
38
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3.5
Verwenden Sie für den Drucker Etikettenmaterial und -farbband, um die optimale Druckqualität zu
erhalten.
WARNUNG
• Der Druckkopf und seine Umgebung sind nach dem Drucken heiß. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht
verbrennen.
• Wenn Sie die Kante des Druckkopfes mit bloßen Händen berühren, besteht Verletzungsgefahr.
3.5.1
Die Führung des Etikettenpapiers ist rechts in der
Abbildung dargestellt.
Achten Sie beim Einlegen des Etikettenpapiers
darauf, dass die Druckseite nach oben zeigt.
Einlegen von Etikettenpapier
Einlegen von Etikettenrollen
Etikettenpapier Innenwicklung
Etikettenpapier Außenwicklung
1 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
CAUTION
Öffnen Sie die obere Abdeckung ganz, sodass diese
nicht ausversehen zuklappt.
2 Drehen Sie den Entsperrhebel für den
Druckkopf im Uhrzeigersinn, um den
Druckkopf zu lösen.
CL4NX Bedienungsanleitung
39
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3 Ziehen Sie die Etikettenrollenführung q
und die Etikettenpapierführung w nach
außen.
Drehen Sie den Knopf egegen den Uhrzeigersinn,
um die Etikettenpapierführung zu lösen.
1
3
2
4 Schieben Sie die Etikettenrolle auf den
Rollenhalter r. Schieben Sie die
Etikettenrollen vollständig auf.
5 Drücken Sie die Etikettenrollenführung q
leicht gegen die Etikettenrollen.
6 Führen Sie das Etikettenpapier unter dem
Zugregler t und der
Etikettensensorführung y entlang.
Achten Sie darauf, dass das Ende des
Etikettenpapiers vorne aus dem Drucker
herausragt.
1
4
6
CL4NX Bedienungsanleitung
40
5
7 Drücken Sie den Druckkopf so weit
herunter, bis der Entsperrhebel für den
Druckkopf arretiert ist.
8 Drücken Sie die Etikettenpapierführung
w leicht gegen den Etikettenpapierrand
und drehen Sie den Knopf e, um die
Etikettenpapierführung zu arretieren.
9 Schließen Sie die obere Abdeckung.
10
Führen Sie nach dem Einlegen des
Etikettenpapiers und des Farbbands einen
Testdruck durch, um sich zu vergewissern,
dass das Druckmaterial richtig eingelegt
ist.
Wie Sie einen Testdruck durchführen, ist im Menü
Test Print (Testdruck) im Abschnitt 4.4.5 Das
Menü „Tools“ erklärt.
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3
2
WARNUNG
• Passen Sie auf, dass Sie sich beim Schließen der oberen Abdeckung nicht Ihre Finger einklemmen.
3.5.2
Legen Sie die Endlosetiketten auf eine ebene Fläche. Legen Sie die Endlosetiketten dann von der Rückseite
des Druckers oder von dem Etikettenschlitz an der Unterseite des Druckers ein.
Die Führung des Etikettenpapiers ist rechts
in der Abbildung dargestellt.
Achten Sie beim Einlegen des Etikettenpapiers darauf, dass die Druckseite nach
außen zeigt.
Nachdem Sie das Etikettenpapier durch
den Schlitz gezogen haben, legen Sie das
Etikettenpapier , wie in den Schritten 5 bis
10 im
Etikettenrollen
Einlegen von Endlosetiketten
Abschnitt 3.5.1 Einlegen von
beschrieben, ein.
Einlegen des Etikettenpapiers von der Rückseite
des Druckers
Einlegen des Etikettenpapiers von der Unterseite
des Druckers
Hinweis:
Wenn häufig ein Papierstau auftritt, weil das Etikettenpapier von der Unterseite des Druckers eingelegt ist,
legen Sie das Etikettenpapier von der Rückseite des Druckers ein.
CL4NX Bedienungsanleitung
41
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3.5.3
Wie Sie das Etikettenpapier einlegen, ist im Abschnitt 3.5.1 Einlegen von Etikettenrollen oder
Abschnitt 3.5.2 Einlegen von Endlosetiketten beschrieben.
Ziehen Sie bei Modellen mit eingebautem Cutter die
Entriegelung
angezeigten Richtung und öffnen Sie dann den
Cutter, bevor Sie das Etikettenpapier durch den
Cutter ziehen.
Einlegen von Etikettenpapier mit optionalem Cutter
qder Cuttereinheit in der
2
WARNUNG
Passen Sie auf, dass Sie die Cutterklinge nicht berühren.
3.5.4
Einlegen von Etikettenpapier mit optionalem Spender und
Trägerbandausgabe
1
1
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise or
das Verfahren mit Etikettenspender und
Trägerbandausgabe.
1 Beziehen Sie sich zum Einlegen des
Etikettenpapiers auf die Schritte 1 bis 6
im Abschnitt 3.5.1 Einlegen von
Etikettenrollen.
2 Drücken Sie an der Vorderseite des
Druckers auf die Verriegelung q, um die
Spendereinheit w zu öffnen.
CL4NX Bedienungsanleitung
42
2
1
3 Ziehen Sie über ca. 30 cm die Etiketten e
vom Trägerband r ab und ziehen Sie dann
das Trägerband r durch den Schlitz der
Spendereinheit aus dem Drucker heraus.
4 Richten Sie die Spenderwalze t mittig zu
den Etiketten aus.
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3
5 Schließen Sie die Spendereinheit.
4
6 Schließen Sie den Druckkopf und die
obere Abdeckung.
5
4
3.5.5
Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahren mit Etikettenspender und Trägerbandaufwickler.
Die Führung des Etikettenpapiers ist rechts in der
Abbildung dargestellt.
Einlegen von Etikettenpapier mit optionalem Spender und
Trägerbandaufwickler
Etikett
Trägerband
1 Beziehen Sie sich zum Einlegen des
Etikettenpapiers auf die Schritte 1 bis 7
im Abschnitt 3.5.1 Einlegen von
Etikettenrollen.
2 Drücken Sie an der Vorderseite des
Druckers auf die Verriegelung q, um die
Spendereinheit w zu öffnen.
2
1
CL4NX Bedienungsanleitung
43
3 Einlegen von Farbband und Etikettenpapier
3 Ziehen Sie über ca. 80 cm die Etiketten e
vom Trägerband r ab und ziehen Sie dann
das Trägerband r durch den Schlitz der
Spendereinheit in den Drucker hinein.
4 Richten Sie die Spenderwalze t mittig zu
den Etiketten aus.
3
4
4
5
5 Führen Sie das Trägerband r unterhalb
des Trägerbandaufwicklers y entlang
und befestigen Sie es mit der Klemme u.
6 Drehen Sie den T rägerbandaufwickler y
mit den Händen gegen den Uhrzeigersinn.
7 Schließen Sie die Spendereinheit.
8 Schließen Sie den Druckkopf und die
Im Online-Modus können Sie Druckaufträge ausführen.
Bedienung
Display und Bedienung
Online-Modus/Offline-Modus
In den OfflineModus wechseln
Im Offline-Modus wird der Druckauftrag angehalten.
Sie können den Druckauftrag abbrechen, Etikettenpapier zuführen od er den Einstellungsmodus anzeigen.
Druckauftrag abbrechen
In den OnlineModus wechseln
Etikettenpapier zuführen
In den Einstellungsmodus
wechseln
CL4NX Bedienungsanleitung
45
4 Konfiguration und Bedienung
4.1.2
Die Symbole in der Statuszeile des Displays zeigen den Druckerstatus an.
• Status der Kommunikationsschnittstelle
Statussymbole
SymbolBeschreibungen
Bluetooth ist aktiviert, aber nicht verbunden
Bluetooth ist aktiviert und verbunden
Statussymbole
Netzwerkverbindung ist aktiviert, aber nicht verbunden
Netzwerkverbindung ist aktiviert und verbunden
Nicht mit dem NTP-Zeitserver verbunden
WLAN ist authentifiziert, aber nicht verbunden
WLAN ist nicht verbunden
WLAN ist verbunden
Signalstärke: 1
WLAN ist verbunden
Signalstärke: 2
WLAN ist verbunden
Signalstärke: 3
CL4NX Bedienungsanleitung
46
SymbolBeschreibungen
WLAN ist verbunden
Signalstärke: 4
Warten auf externes Eingabe-/Ausgabesignal
RFID-Modus ist aktiviert
• Status des USB-Stic ks
SymbolBeschreibung
USB-Stick ist eingesteckt
Daten werden auf den USB-Stick geschrieben
4 Konfiguration und Bedienung
• Druckauftragsstatus
SymbolBeschreibung
Warten auf Ent fernen von Etiketten
Farbband fast aufgebraucht
Befehlsfehler
Empfangspuffer fast voll
Fehlerhafter Druckkopf
?
Inkompatibler Druckkopf
CL4NX Bedienungsanleitung
47
4 Konfiguration und Bedienung
• Wartungsstatus
SymbolBeschreibung
Druckkopf oder Druckwalze reinigen
Druckkopf ersetzen
Druckwalze ersetzen
Cuttereinheit ersetzen
CL4NX Bedienungsanleitung
48
4 Konfiguration und Bedienung
4.1.3
Wenn ein Druckerfehler auftritt, wird der Fehlerstatus auf dem Display mit einem Symbol angezeigt.
Wenn ein Fehler auftritt, haben Sie folgende Möglichkeiten:
• In den Online-Modus wechseln
• Fehleranzeige löschen
• Etikettenpapier zuführen
• In den Einstellungsmodus wechseln
• Zur Videoanleitung wechseln
Fehlersymbole
Hinweis
Die verfügbare Option hängt von der Situation ab.
In der Statusleiste des Displays wird der Druckstatus mit einem Symbol angezeigt.
Fehlersymbol
Fehleranzeige löschen,
falls für den aktiven
Fehler erlaubt
In den Offline-Modus
wechseln, falls für den
aktiven Fehler erlaubt
• Fehlersymbol
SymbolBeschreibungen
Fehler: Etiketten- oder Druckmaterialende
Auswahlbereich
Etikettenpapier zuführen, falls
für den aktiven Fehler erlaubt
Zum Einstellungsmodus oder
zur Videoanleitung wechseln
Farbbandende
CL4NX Bedienungsanleitung
49
4 Konfiguration und Bedienung
SymbolBeschreibungen
Feldkoordinaten außerhalb der Etikettenmaße
Sensorfehler
Druckkopf ist entriegelt
Filament des Druckkopfes nicht angeschlossen
Kommunikationsfehler
Empfangspuffer voll
BCC-Fehler
CRC-Fehler
Cutterfehler
Kein Zugriff auf USB-Stick, da nicht ausreichend freier Speicherplatz verfügbar
CL4NX Bedienungsanleitung
50
Programmfehler oder Schreiben auf Speicher fehlgeschlagen
SymbolBeschreibungen
Kalenderfehler
Schreiben/Lesen von Informationen von/auf RFID-Tag fehlgeschlagen
Fehler bei WLAN-Einstellungen
Druckerfehler
4 Konfiguration und Bedienung
Kopftemperatur zu hoch
RFID-Modul ist defekt
Bluetooth-Modul ist defekt
Authentifizierung mit Server fehlgeschlagen
Zeitüberschreitung bei Authentifizierung mit Server
CL4NX Bedienungsanleitung
51
4 Konfiguration und Bedienung
4.1.4
Der Drucker enthält die folgenden Videoanleitungen zur Veranschaulichung der Bedienung des Druckers.
Nr.
1Einlegen von Etikettenrollen (Standard)-möglichmöglich
2Einlegen von Etikettenrollen (Cutter)-möglichmöglich
3Einlegen von Etikettenrollen (Spender)-möglichmöglich
4Einlegen von Etikettenrollen (Spender , interner
5Einlegen von Endlosetiketten (Standard)-möglichmöglich
6Einlegen von Endlosetiketten (Cutter)-möglichmöglich
7Einlegen des Farbbands-möglichmöglich
8Wechseln von Etikettenrollen (Standard)möglich-möglich
9Wechseln von Etikettenrollen (Cutter)möglich-möglich
10Wechseln von Etikettenrollen (Spender)möglich-möglich
1 1Wechseln von Etikettenrollen (Spender, interner
Videoanleitungen
Videoanleitung
Trägerbandaufwickler)
Trägerbandaufwickler)
Video aufrufen vom
Fehlerbild-
schirm
-möglichmöglich
möglich-möglich
Startup Guide
(Start-Assi-
stent)
Menü „Infor-
mation“
12Wechseln von Endlosetiketten (Standard)möglich-möglich
13Wechseln von Endlosetiketten (Cutter)möglich-möglich
14Wechseln des Farbbandsmöglich-möglich
15Wechseln des Druckkopfes--möglich
16Wechseln der Druckwalze--möglich
17Cleaning (Reinigung)--möglich
Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Videoanleitung wiederzugeben:
• Wiedergabe einer Videoanleitung vom Fehlerbildschirm aus
1 Drücken Sie auf dem Fehlerbildschirm die
Taste , um die Videoanleitung
wiederzugeben.
Wenn mehrere Videos zur Au swahl stehen, drücken
Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Videoanleitung auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
.
Die Videoanleitung wird gezeigt.
2 Führen Sie zur Fehlerbehebung die
Maßnahmen durch, wie sie in der
Videoanleitung gezeigt werden.
CL4NX Bedienungsanleitung
52
• Wiedergabe einer Videoanleitung im Online-Modus
1 Drücken Sie im Online-Modus die Taste .
Der Drucker wechselt in den Offline-Modus.
2 Drücken Sie die Taste .
Der Drucker wechselt in den Einstellungsmodus.
4 Konfiguration und Bedienung
3 Wählen Sie mit den Tasten / die
Option Information aus.
4 Drücken Sie die Taste .
Die Liste mit den Menüeinträgen wird angezeigt.
5 Wählen Sie mit den Tasten / die
Option Help (Hilfe) aus.
6 Drücken Sie die Taste .
Die Liste der Videoanleitungen wird angezeigt.
CL4NX Bedienungsanleitung
53
4 Konfiguration und Bedienung
7 Wählen Sie mit den Tasten / das
Video aus, das Sie ansehen möchten, und
drücken Sie dann die Taste .
Die Videoanleitung wird gezeigt.
Die Bedienelemente für die Videoanleitungen:
Diese Funktionsleiste wird
eingeblendet, wenn einer der
Tasten unten gedrückt wird
Wiedergabe des Videos
beenden und zurückgehen
Video von Anfang an
Video wiedergeben
oder anhalten
Video zurückspulenVideo vorspulen
wiedergeben
CL4NX Bedienungsanleitung
54
4 Konfiguration und Bedienung
4.1.5
So brechen Sie einen Druckauftrag ab:
Abbrechen eines Druckauftrags
1 Drücken Sie die Taste , um den Drucker
in den Offline-Modus zu schalten.
2 Drücken Sie die linke Softtaste.
Es wird eine Meldung angezeigt, um den Abbruch
des Druckauftrags zu bestätigen.
3 Drücken Sie die rechte Softtaste.
Daraufhin wird der Druckauftrag abgebrochen.
CL4NX Bedienungsanleitung
55
4 Konfiguration und Bedienung
4.2
Im Einstellungsmodus finden Sie die folgenden Menüs:
MenüBeschreibungen
Printing (Drucken)Hier finden Sie die Einstellungen, die sich auf das Drucken beziehen.
Interface (Schnittstelle)Hier finden Sie die Einstellungen, die sich auf die Schnittstellen beziehen.
Applications
(Anwendungen)
SystemHier finden Sie die Einstellungen, die sich auf die Display-Sprache, die Summerlaut-
ToolsHier finden Sie die Einstellungen, die sich auf den Testdruck, die Initialisierung usw.
InformationHier finden Sie die Informationen zu diesem Drucker und die Hilfe.
Hier finden Sie die Einstellungen, die sich auf die Druckerbefehle beziehen.
stärke usw. beziehen.
beziehen.
4.2.1
So wechseln Sie in den Einstellungsmodus des Druckers:
Wechseln in den Einstellungsmodus
1 Drücken Sie im Online-Modus die Taste .
Der Drucker wechselt in den Offline-Modus.
2 Drücken Sie die Taste .
Der Drucker wechselt in den Einstellungsmodus.
Drücken Sie die T aste, um den Einstellungsmodus
zu verlassen.
CL4NX Bedienungsanleitung
56
4 Konfiguration und Bedienung
4.2.2
So wählen Sie die Optionen im Einstellungsmodus aus:
Auswahl von Menüoptionen
1 Wählen Sie das Menü mit den Tasten /
aus.
2 Drücken Sie die Taste .
Die Liste mit den Menüeinträgen wird angezeigt.
3 Wählen Sie die gewünschte Option mit den
Tasten / aus.
4 Drücken Sie die Taste .
Wenn die ausgewählte Option eine Einstellungsoption ist, wird der Einstellungsbildschirm angezeigt.
Wenn die ausgewählte Option ein Befehl ist, wird
der Befehl ausgeführt.
Wenn rechts neben einem Eintrag ein „>“ angezeigt wird, gibt es weitere Optionen im untergeordneten
Menü.
Wählen Sie entsprechend die Optionen mit den Tasten oder aus.
Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Für diesen Eintrag sind im
untergeordneten Menü weitere
Optionen vorhanden.
Zurück zum vorherigen
Bildschirm.
CL4NX Bedienungsanleitung
57
4 Konfiguration und Bedienung
4.2.3
Alphanumerische Eingaben
Dieser Abschnitt beschreibt alphanumerische Eingaben auf dem Einstellungsbildschirm und wie Sie
Einträge aus der Liste auswählen.
• Zeicheneingabe
Textfeld
Auswahlbereich
Im Textfeld angezeigte
Zeichen links vom Cursor
löschen
Einzugebendes Zeichen mit
den Pfeilen auswählen – das
ausgewählte Zeichen wird im
Auswahlbereich hervorgehoben
Eingabemodus ändern
Im Textfeld eingegebenes
Zeichen speichern und zur
Liste mit den Menüeinträgen
zurückkehren
Die Eingabe ins Textfeld
abbrechen und zur Liste mit
den Menüeinträgen zurück-
kehren
Ausgewähltes Zeichen in das
Textfeld eingeben
• Zahleneingabe
Textfeld
Auswahlbereich
Im Textfeld angezeigte
Zahl links vom Cursor
löschen
Einzugebende Zahl mit den
Pfeilen auswählen – die
ausgewählte Zahl wird im
Auswahlbereich hervorgehoben
Eingabemodus ändern
Im Textfeld eingegebene Zahl
speichern und zur Liste mit den
Menüeinträgen zurückkehren
Eingabe ins Textfeld
abbrechen und zur Liste mit
den Menüeinträgen
zurückkehren
Ausgewählte Zahl in das
Textfeld eingeben
CL4NX Bedienungsanleitung
58
• Auswahl aus der Liste
Auswahlbereich
Gewünschte Option mit den
Tasten / auswählen –
die ausgewählte Option wird im
Auswahlbereich hervorgehoben
4 Konfiguration und Bedienung
Auswahl aus der Liste
speichern und zur Liste mit den
Menüeinträgen zurückkehren
Auswahl aus der Liste
abbrechen und zur Liste mit den
Menüeinträgen zurückkehren
• Auswahl aus dem Feld
Mit den Tasten /
den Wert im Auswahlfeld
ändern
Auswahlfeld
Funktion, wie oben im
Bildschirm angezeigt,
ausführen
Zurück zum vorherigen
Bildschirm
Gewünschte Option mit den
Tasten / auswählen – die
ausgewählte Option wird im
Auswahlbereich hervorgehoben
CL4NX Bedienungsanleitung
59
4 Konfiguration und Bedienung
• Eingabe der IP-Adresse
Textfeld
Einzugebende Ziffer mit
den Tasten /
auswählen
Im Textfeld eingegebene IPAdresse speichern und zur
Liste mit den Menüeinträgen
zurückkehren
Eingabe ins Textfeld abbrechen
und zur Liste mit den
Menüeinträgen zurückkehren
Einzugebende Ziffer mit den
Tasten / auswählen
CL4NX Bedienungsanleitung
60
4 Konfiguration und Bedienung
4.3
Strukturdarstellung der Menüoptionen
Im Einstellungsmodus gibt es 6 Hauptmenüs, von denen jedes Menü mehrere untergeordnete Menüs
enthält. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Strukturdarstellung des Menüs „Settings“ (Einstellungen).
Beziehen Sie sich auf die Struktu rdarstellung, wenn Sie wissen möchten, wo sich Informationen im
Einstellungsmenü befinden. Klicken Sie auf die blauen Einträge, um direkt die Details zum ausgewählten
Eintrag anzuzeigen.
Printing
(Drucken)
Label Length (Etikettenlänge)
Label Width (Etikettenbreite)
Auto Measure (Auto-Längenerkennung)
Ribbon (Farbband)
Ribbon Near End (Farbband fast aufgebraucht)
Speed (Geschwindigkeit)
Sensor Type (Sensortyp)
Auto-mode (Autom. Modus)
Print Mode (Druckmodus)
Backfeed (Rücklauf)
Eject Cut (Auswurf nach Schnitt)
Darkness Range (Kontrastbereich)
Darkness (Kontrast)
Imaging (Bilder)Vertical (Vertikal)
Horizontal
Advanced (Erweitert)Calibrate (Kalibrie-
ren)
Head Check (Kopfprüfung)
Head Check Mode (Druckkopf-Prüfmodus)
Every Page (Jede Seite)
Check Media Size (Etik.-Länge prüfen)
Adjustments (Anpas-
sungen)
Start Online (Online starten)
Feed After Error (Vorschub nach Fehler)
Feed At Power On (Vorschub beim Einsch.)
Max Feed (Max. Vorschub)
Paper End (Papier aufgebraucht)
Head Base Position (Druckkopf-Ausgangsposition)
Prioritize (Priorisieren)
Reprint (Erneut drucken)
Auto-calibration (Autom. Kalibrierung)
GAP Levels (Lückenwerte)
GAP Slice Level (Eingangswert)
I-Mark Levels (I-Mark-Werte)
I-Mark Slice Level (Eingangswert)
Error (Fehler)
Time Server IP (Zeitserver-IP-Adr.)
Read-Only
(Nur Lesen)
Read-Write
(LesenSchreiben)
TrapsEnable (Aktivieren)
SNMP Version (SNMP-Version)
IP Version (IP-Version)
Destinations (Ziel-IP-Adressen)
Destination 1 (Ziel-IP-Adresse 1)
Destination 2 (Ziel-IP-Adresse 2)
Destination 3 (Ziel-IP-Adresse 3)
Community
User (Benutzer)
Engine ID (Engine-ID)
Security (Sicherheit)
Authentication Protocol
IPv4 Address (IPv4-Adresse)
IPv6 Address (IPv6-Adresse)
LAN MAC (LAN-MAC-Adresse)
Wi-Fi MAC (WLAN-Adresse)
Wi-Fi Region (WLAN-Region)
Wi-Fi Status (WLAN-Status)
Wi-Fi Direct
Wi-Fi Versions (WLAN-Versionen)
Boot (Boot-Modul)Name
Main (Hauptmodul)Name
Head (Druckkopf)Life (Betriebszeit)
Cutter
Roll (Rolle):Standard
Fanfold (Endlos):Standard
Roll (Rolle):Standard
Fanfold (Endlos):Standard
Warp!!-mode (Warp!!-Modus)
Release Date (Freigabedatum)
Checksum (Prüfsumme)
Release Date (Freigabedatum)
Checksum (Prüfsumme)
Head 1 (Kopf 1)
Head 2 (Kopf 2)
Head 3 (Kopf 3)
4 Konfiguration und Bedienung
Cutter
Dispenser (Spender)
Dispenser with Rewinder (Spender mit
Aufwickler)
Cutter
Cutter
Dispenser (Spender)
Dispenser with Rewinder (Spender mit
Aufwickler)
Cutter
CL4NX Bedienungsanleitung
69
4 Konfiguration und Bedienung
4.4
4.4.1
Im Menü Printing (Drucken) befinden sich die folgenden Einstellungsoptionen:
Details zum Bildschirm mit den Menüoptionen
Das Menü „Printing“ (Drucken)
Printing (Drucken)
1Label Length
(Etikettenlänge)
2Label Width
(Etikettenbreite)
3Auto Measure
(AutoLängenerkennung)
4Ribbon (Farbband)Legen Sie fest, ob zum Drucken Farbband oder
5Ribbon Near End
(Farbband fast
aufgebraucht)
Etikettenlänge einstellen.
Etikettenbreite einstellen.
Etikettenlänge automatisch erkennen.
Thermodirektpapier verwendet werden soll.
Warnhinweis zum Ende des Farbbands aktivie-
ren oder deaktivieren.
*Wird angezeigt, wenn Sie im Menü „Ribbon“
(Farbband) die Option Use Ribbon (Farbband
verwenden) ausgewählt haben.
6Speed
(Geschwindigkeit)
7Sensor Type
(Sensortyp)
8Auto-mode
(Autom. Modus)
9Print Mode
(Druckmodus)
10Backfeed
(Rücklauf)
1 1Eject Cut (Auswurf
nach Schnitt)
12Darkness Range
(Kontrastbereich)
13Darkness
(Kontrast)
14Imaging (Bilder)Druckreferenzposition in vertikaler und horizonta-
Druckgeschwindigkeit einstellen.
Etikettensensortyp festlegen.
Druckmodus automatisch festlegen.
Druckmodus manuell festlegen.
Rücklauf festlegen.
Zeit von der Fertigstellung des Drucks bis zum
Schnitt einstellen.
*Wird angezeigt, wenn Sie im Menü „Print Mode“
(Druckmodus) die Option Cut & Print (Schneiden
& Drucken) ausgewählt haben.
Etikettenbreite einstellen.
Der Einstellungsbereich der Etikettenbreite ist:
Der Einstellungsbereich variiert je nach der Druckauflösung des Druckers.
• 203 dpi: 1 bis 832 Punkte
• 305 dpi: 1 bis 1.248 Punkt e
• 609 dpi: 1 bis 2.496 Punkt e
4 Konfiguration und Bedienung
Hinweis:
Etikettengröße auf einen Wert einstellen, der das Trägerband einschließt.
CL4NX Bedienungsanleitung
71
4 Konfiguration und Bedienung
Auto Measure (Auto-Längenerkennung)
Printing (Drucken) > Auto Measure (Auto-Längenerkennung)
Der Drucker erkennt die Länge der Etiketten automatisch.
Die gemessene Länge der Etiketten wird automatisch unter Label Length
(Etikettenlänge) gespeichert.
Verfü gbar, wenn Sie im Menü Sensor Type (Sensortyp) die Option Gap
(Lücke) oder I-Mark ausgewählt haben.
Die Schritte zum Einstellen der Etikettenlänge anhand der Funktion „Auto
Measure“ (Auto-Längenerkennung) sind:
1. Legen Sie das Etikettenpapier ein.
2. Wählen Sie für Auto Measure (Auto-Längenerkennung) Enabled
(Aktiviert) aus.
3. Drücken Sie die Taste oder , um den Online- oder Offline-Bildschirm anzuzeigen.
4. Öffnen Sie den Druckkopf. (Die Fehlermeldung „Head open“ (Druckkopf
offen) wird ausgelöst.)
5. Schließen Sie den Druckkopf. (Sie kehren zum Offline-Bildschirm zurück.)
6. Wenn Sie die Taste drücken, führt der Drucker zwei Etiketten zu und
misst die Etikettenlänge.
7. Die gemessene Etikettenlänge wird unter Label Length (Etikettenlänge)
gespeichert.
Hinweis:
Wenn Sie für die Option Auto Measure (Auto-Längenerken nung) Enabled
(Aktiviert) ausgewählt haben, wird diese Funktion ausgeführt, wenn der
Drucker eingeschaltet wird.
Ribbon (Farbband)
Printing (Drucken) > Ribbon (Farbband)
Legen Sie fest, ob zum Drucken Farbband oder Thermodirektpapier verwendet werden soll.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Use Ribbon (Farbband verwenden): Mit Farbband drucken.
• Direct Thermal (Direkt-Thermo): Mit Thermodirektpapier drucken.
Ribbon Near End (Farbband fast aufgebraucht)
Printing (Drucken) > Ribbon Near End (Farbband fast aufgebraucht)
Warnhinweis anzeigen oder nicht anzeigen, wenn das Farbband fast aufgebraucht ist.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Enabled (Aktiviert): Warnsymbol wird angezeigt.
• Disabled (Deaktiviert): Warnsymbol wird nicht angezeigt.
Hinweis:
Das Warnsymbol wird in der St atusleiste oben auf dem Bildschirm angezeigt.
CL4NX Bedienungsanleitung
72
Speed (Geschwindigkeit)
Printing (Drucken) > Speed (Geschwindigkeit)
Der Einstellungsbereich der Druckgeschwindigkeit ist:
Der Einstellungsbereich variiert je nach der Druckauflösung des Druckers.
• 203 dpi: 2 bis 10 ips (Zoll/Sekunde)
• 305 dpi: 2 bis 8 ips (Zoll/Sekunde)
• 609 dpi: 2 bis 6 ips (Zoll/Sekunde)
Hinweis:
Eine zu schnelle Druckgeschwindigkeit kann die Druckqualität beeinträchtigen.
Sensor Type (Sensortyp)
Printing (Drucken) > Sensor Type (Sensortyp)
Sensortyp zum Erkennen der Etiketten auswählen.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• None (Ohne): Deaktiviert den Etikettensensor.
• Gap (Lücke): Verwenden des Durchlichtsensors.
• I-Mark: Verwenden des Reflexsensors.
4 Konfiguration und Bedienung
Wenn Sie im Druckmodus die Optionen Tear-Off (Abreissen), Dispenser
(Spender) oder Cut & Print (Schneiden & Drucken) ausgewählt haben,
sind im Menü Sensor T ype ( Sensortyp) nur die Optionen Gap (Lücke) und
I-Mark verfügbar.
Wenn Sie im Druckmodus die Option Linerless ausgewählt haben, sind
im Menü Sensor Type (Sensortyp) nur die Optionen None (Ohne) und
I-Mark verfügbar.
Auto-mode (Autom. Modus)
Printing (Drucken) > Auto-mode (Autom. Modus)
Im „Auto-mode“ (Autom. Modus) wechse lt de r Dru ckmodus automatisch
entsprechend dem Status der installierten Optionseinheit.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Enabled (Aktiviert): Der Druckmodus wechselt automatisch.
• Disabled (Deaktiviert): Der Druckmodus wechselt ja nach Einstellung
des Print Mode (Druckmodus).
Läuft im Cuttermodus, wenn Sie die Cuttereinheit installiert haben. Läuft
jedoch im Linerless-Modus, wenn Sie als Print Mode (Druckmodus) Linerless ausgewählt haben. Läuft im Spendermodus, wenn Sie die Spendereinheit installiert haben.
CL4NX Bedienungsanleitung
73
4 Konfiguration und Bedienung
Print Mode (Druckmodus)
Printing (Drucken) > Print Mode (Druckmodus)
Druckmodus auswählen.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Continuous (Endlos): Die festgelegte Etikettenlänge wird durchgehend gedruckt. Das Etikettenpapier befindet sich stet s in Dru ckposition.
• Tear-Off (Abreissen): Nachdem die festgelegte Etikettenlänge durchgehend gedruckt wurde, schiebt der Drucker das letzte Etikett vollständig vorne aus dem Drucker heraus, sodass es abgenommen werden
kann. Reißen Sie das Etikett nach dem Drucken ab.
• Cutter: Jedes Etikett wird geschnitten, während die festgelegte Etikettenlänge durchgehend gedruckt wird. Sie können diese Option auswählen, wenn Sie die Cuttereinheit installiert haben.
• Linerless: Jedes Etikett wird geschnitten, während die festgelegte Etikettenlänge durchgehend gedruckt wird. Sie können diese Option auswählen, wenn Sie die Linerless-Cuttereinheit installiert haben.
• Cut & Print (Schneiden & Drucken): Das Etikett wird geschnitten,
nachdem die festgelegte Etikettenlänge durchgehend gedruckt wurde.
Sie können diese Option auswählen, wenn Sie die Cuttereinheit installiert haben.
• Dispenser (Spender): Das Trägerband wird vom gedruckten Etikett
abgezogen, während es nach vorne zum Drucker transportiert wird.
Nachdem das gedruckte Etikett zur weiteren Verwendung aus dem
Drucker entnommen wurde, wird das nächste Etikett zurückgezogen
und automatisch zum Bedrucken positioniert. Sie können diese Option
auswählen, wenn Sie die Spendereinheit installiert haben.
Hinweis:
Der Print Mode (Druckmodus) kann nicht ausgewählt werden, wenn für
den Auto-mode (Autom. Modus) Enabled (Aktiviert) ausgewählt ist.
Backfeed (Rücklauf)
Printing (Drucken) > Backfeed (Rücklauf)
Der Rücklauf ist möglich, wenn für den Druckmodus entweder der Cuttermodus, Spendermodus oder Linerless-Modus ausgewählt ist.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• None (Ohne): Kein Rücklauf.
• After (Nachher): Nach dem Schneiden wird der vordere Teil des nächsten Etiketts zur Druckkopf position zurückgezogen. Im Spendermodus
wird der vordere Teil des nächsten Etiketts nach dem Auswerfen des
Etiketts zurückgezogen.
• Before (Vorher): V or dem Drucken wird der vordere Teil des Etiketts zur
Druckkopfposition zurückgezogen.
CL4NX Bedienungsanleitung
74
Eject Cut (Auswurf nach Schnitt)
Printing (Drucken) > Eject Cut (Auswurf nach Schnitt)
Die Bewegung „Eject Cut“ (Auswurf nach Schnitt) wird für das letzte
gedruckte Etikett festgelegt. Das letzte Etikett wird nach der angegebenen
Zeit geschnitten.
Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Print Mode (Druckmodus) die Option
Cut & Print (Schneiden & Drucken) ausgewählt haben.
Der Einstellungsbereich umfasst 0 bis 5 (Sekunden).
Darkness Range (Kontrastbereich)
Printing (Drucken) > Darkness Range (Kontrastbereich)
Der Kontrastbereich beeinflusst den Druckkontrast.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
A, B, C, D, E, F
*In der Regel wird A verwendet. Sie können aber auch B bis F auswählen,
was jedoch den Druckkontrast nicht verändert.
4 Konfiguration und Bedienung
Darkness (Kontrast)
Printing (Drucken) > Darkness (Kontrast)
Legen Sie den Druckkontrast im Bereich von 10 Stufen fest.
Der Einstellungsbereich umfasst 1 bis 10. 1 ist die hellste Stufe und 10 die
dunkelste Stufe.
Wenn Sie den Druckkontrast noch weiter ein stellen möchten, legen Sie die
Optionen unter Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) >
Adjustments (Anpassungen) > Darkness Adjust (Heizleistung) fest.
CL4NX Bedienungsanleitung
75
4 Konfiguration und Bedienung
Imaging (Bilder)
Printing (Drucken) > Imaging (Bilder)
Druckreferenzposition in vertikaler und horizontaler Richtung einstellen.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
1Vertical (Vertikal)Versetzen der Druckposition in vertikaler
(Zufuhr) Richtung.
2HorizontalVersetzen der Druckposition in horizontaler
Druckposition in vertikaler Richtung versetzen.
Ändern Sie den Versatzwert des Druckreferenzposition mit „+“, um diese
entgegen der Zufuhrrichtung zu versetzen, und mit „-“, um sie in Zufuhrrichtung zu versetzen.
Der Einstellungsbereich umfasst -792 bis +792 Punkte.
Druckposition in horizontaler Richtung versetzen.
Ändern Sie den Versatzwert des Druckreferenzposition mit „+“, um diese zur
linken Seite zu versetzen, und mit „-“, um sie zur rechten Seite des Druckers
zu versetzen.
Der Einstellungsbereich umfasst -792 bis +792 Punkte.
Advanced (Erweitert)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert)
Erweiterte Einstellungen des Sensorbetriebs und der Druckbewegung.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
Calibrate (Kalibrieren)
1
Head Check
2
(Kopfprüfung)
Head Check Mode
3
(Druckkopf-Prüfmodus)
Every Page (Jede Seite)
4
5Check Media Size
(Etik.-Länge prüfen)
6Adjustments
(Anpassungen)
Start Online
7
(Online starten)
Feed After Error
8
(Vorschub nach Fehler)
Feed At Power On
9
(Vorschub beim Einsch.)
Max Feed
10
(Max. Vorschub)
Paper End (Papier
11
aufgebraucht)
Head Base Position
12
(DruckkopfAusgangsposition)
Prioritize (Priorisieren)
13
Reprint (Erneut drucken)
14
Etikettensensor anpassen.
Überprüfen, ob eine elektrische Unterbrechung im
Druckkopf vorhanden ist.
Modus für die Druckkopfprüfung einstellen.
*Wird angezeigt, wenn im Menü Head Check
(Kopfprüfung) die Optionen All (Alle) oder Bar-code ausgewählt sind.
Intervall für die Druckkopfprüfung einstellen.
*Zeigt an, ob Sie im Menü Head Check Mode
(Druckkopf-Prüfmodus) die Option Every Page
(Jede Seite) ausgewählt haben.
Überprüfung der Etikettenlänge aktivieren oder
deaktivieren.
*Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Sensor Ty pe
(Sensortyp) die Option Gap (Lücke) oder I-Mark
ausgewählt haben.
Versatz, Druckposition und Kontrast korrigieren.
Beim Einschalten im Online-Modus starten.
Schiebt die Etiketten vor, wenn ein Fehler auftritt.
Schiebt die Etiketten beim Einschalten automatisch vor.
Einstellen der Vorschublänge nach dem Drucken.
Etikettentyp für die Erkennung des Papierendes
auswählen.
Randposition zum Drucken einstellen.
Priorisierte Einstellung auswählen.
Funktion für erneutes Drucken einstellen .
Etikettensensorwerte anpassen.
Passen Sie im Falle von Fehlfunktionen bei der Erkennung von Etiketten die
Etikettensensorwerte an (Lücken- und I-Marken-Sensor).
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
1Auto-calibration
(Autom.
Kalibrierung)
2GAP Levels
(Lückenwerte)
3GAP Slice Level
(Eingangswert)
4I-Mark Levels
(I-Mark-Werte)
5I-Mark Slice Level
(Eingangswert)
Sensorwerte automatisch anpassen.
Lückensensorwerte manuell einstellen.
Scheibenniveau des Lückensensors manuell einstellen.
I-Marken-Sensorwerte manuell einstellen.
Scheibenniveau des I-Marken-Sensors manuell
einstellen.
Führt die Kalibrierung des ausgewählten Etikettensensors automatisch aus.
• Gap + I-Mark (Lücke + I-Mark): Lückensensor und den I-Marken-Sensor
anpassen.
• Gap (Lücke): Lückensensor anpassen.
• I-Mark: I-Marken-Sensor anpassen.
Schritte:
1. Führen Sie das Druckmaterial unter der Etikettensensorführung entlang.
Wenn Sie Etiketten verwenden, entfernen Sie das Etikett vom Trägerband. Richten Sie den Etikettensensor so aus, dass er die I-Marke
(schwarze Markierung) nicht erkennt.
2. Schließen Sie den Druckkopf. Führen Sie die Kalibrierung durch, nachdem Sie den Druckkopf geschlossen haben, um korrekte Kalibrierergebnisse zu erhalten.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten
angepasst werden soll.
4. Drücken Sie die rechte Softtaste oder die Taste
des Sensors zu starten.
5. Das Ergebnis der Kalibrierung des Sensor wird angezeigt. Drücken Sie
die rechte Softtaste, um die Kalibrierung zu beenden.
6. Wechseln Sie in den Offline-Modus. Drücken Sie die rechte Softtaste, um
zu bestätigen, dass die Etiketten richtig zugeführt werden.
/ , um den Sensortyp auszuwählen, der
, um die Kalibrierung
Hinweis:
Wenn die Etiketten nach der automatischen Kalibrierung nicht richtig zugeführt werden, wenden Sie sich an Ihren SATO-Händler oder das technische
Supportcenter.
Lückensensorwerte manuell einstellen.
Ändern Sie die Einstellungen anhand folgender Schritte:
1. Passen Sie zuerst die Stufe für die Spannung „Low“ (Niedrig) des Lückensensors an.
2. Entfernen Sie das Etikett vom Trägerband.
3. Führen Sie das Trägerband unter dem Etikettensensor entlang. Richten Sie den Etikettensensor so aus, dass er die I-Marke (schwarze
Markierung) nicht erkennt.
4. Schließen Sie den Druckkopf. Führen Sie die Kalibrierung durch,
nachdem Sie den Druckkopf geschlossen haben, um korrekte Kalibrierergebnisse zu erhalten.
5. Wählen Sie im Menü Calibrate (Kalibrieren) die Option GAP Levels
(Lückenwerte) aus und drücken Sie die Taste
6. Drücken Sie die Pfeiltasten
ändern, bis der Wert für Sensor unter 0,5 (V) liegt. Legen Sie den Wert
Emit (Abgeben) so niedrig wie möglich fest.
7. Wenn der Wert für Sensor nicht unter 0,5 liegt, nachdem Sie den Wert
Emit (Abgeben) geändert haben, drücken Sie die Pfeiltasten
um den Wert Receive (Empfangen) zu ändern.
8. Notieren Sie sich den Wert für Sensor, den Sie nach Ausführung der
oben beschriebenen Schritte erhalten haben. Dies ist der Wert für die
Stufe „Low “ für den Lückensensor.
/, um den Wert Emit (Abgeben) zu
.
/,
4 Konfiguration und Bedienung
Überprüfen Sie als nächstes die Stufe für die Spannung „High“ (Hoch) des
Lückensensors anhand der nachfolgenden Schritte:
9. Führen Sie das das Etikettenpapier (mit Träg er ban d) unter dem Eti kettensensor entlang. Richten Sie den Et ikettensensor so aus, dass er die
I-Marke (schwarze Markierung) nicht erkennt.
10. Schließen Sie den Druckkopf.
11. Überprüfen Sie den Wert für Sensor.
Wenn der Wert 1,0 (V) über dem von Ihnen n otierten W ert für die Stufe
„Low“ liegt, dann ist dies der Wert für die Stufe „High“ (Hoch) für den
Lückensensor.
Wenn der Unterschied zwischen den S tu fen „Low“ (Niedrig) und „High“
(Hoch) unter 0,9 liegt, passen Sie die Werte für Emit (Abgeben) und Receive (Empfangen) an, sodass die Differenz über 1.0 liegt, oder
führen Sie die gesamte Kalibrierung von Schritt 1 an nochmals durch.
12. Die Standardwerte für di e Stufen „Low“ (Niedrig) und „High“ (Hoch) für
den Lückensensor sind:
• Nur mit Trägerband: Low (Niedrig) ≤ 0,5 (V)
• Etiketten auf Trägerband: High (Hoch) - Low (Niedrig) ≥ 1,0 (V)
13. Wenn die Stufen „High“ (Hoch) und „Low“ (Niedrig) dem Standardwert
entsprechen, drücken Sie die rechte Sof tt aste, um den W ert zu bestätigen.
I-Marken-Sensorwerte manuell einstellen.
Ändern Sie die Einstellungen anhand folgender Schritte:
1. Passen Sie zuerst die Stufe für die Spannung „Low“ (Niedrig) des
I-Marken-Sensors an.
2. Führen Sie das das Etikettenpapier (mit Träg er ban d) unter dem Eti kettensensor entlang. Richten Sie den Et ikettensensor so aus, dass er die
I-Marke (schwarze Markierung) nicht erkennt.
3. Schließen Sie den Druckkopf. Führen Sie die Kalibrierung durch,
nachdem Sie den Druckkopf geschlossen haben, um korrekte Kalibrierergebnisse zu erhalten.
4. Wählen Sie im Menü Calibrate (Kalibrieren) die Option I-Mark Le vels
(I-Mark-Werte) aus und drücken Sie die Taste
5. Drücken Sie die Pfeiltasten
ändern, bis der Wert für Sensor unter 0,5 (V) liegt. Legen Sie den Wert
Emit (Abgeben) so niedrig wie möglich fest.
6. Wenn der Wert für Sensor nicht unter 0,5 liegt, nachdem Sie den Wert
Emit (Abgeben) geändert haben, drücken Sie die Pfeiltasten
um den Wert Receive (Empfangen) zu ändern.
7. Notieren Sie sich den Wert für Sensor, den Sie nach Ausführung der
oben beschriebenen Schritte erhalten haben. Dies ist der Wert für die
Stufe „Low“ für den I-Marken-Sensor.
/, um den Wert Emit (Abgeben) zu
.
/,
4 Konfiguration und Bedienung
Überprüfen Sie als nächstes die Stufe für die Spannung „High“ (Hoch) des
I-Marken-Sensors anhand der nachfolgenden Schritte:
8. Führen Sie das Druckmaterial durch den Etikettensensor, sodass der
Etikettensensor die I-Marke (schwarze Markierung) erkennen kann.
9. Schließen Sie den Druckkopf.
10. Überprüfen Sie den Wert für Sensor.
Wenn der Wert 1,0 (V) über dem von Ihnen n otierten W ert für die Stufe
„Low“ liegt, dann ist dies der Wert für die Stufe „High“ (Hoch) für den IMarken-Sensor.
Wenn der Unterschied zwischen den S tu fen „Low“ (Niedrig) und „High“
(Hoch) unter 0,9 liegt, passen Sie die Werte für Emit (Abgeben) und Receive (Empfangen) an, sodass die Differenz über 1.0 liegt, oder
führen Sie die gesamte Kalibrierung von Schritt 1 an nochmals durch.
11. Die Stan da rdwe rte fü r d ie Stufen „Low“ (Niedrig) und „High“ (Hoch) für
den I-Marken-Sensor sind:
• Ohne I-Marke: Low (Niedrig) ≤ 0,5 (V)
• Mit I-Marke: High (Hoch) - Low (Niedrig) ≥ 1,0 (V)
12. Wenn die Stufen „High“ (Hoch) und „Low“ (Niedrig) dem Standardwert
entsprechen, drücken Sie die rechte Sof tt aste, um den W ert zu bestätigen.
Scheibenniveau des I-Marken-Sensors einstellen.
Ändern Sie die Einstellungen anhand folgender Schritte:
1. Berechnen Sie das Scheibenniveau anhand der folgenden Formel.
[(Hohes Niveau - Niedriges Niveau) x 0,7 + Niedriges Niveau = Scheibenniveau]
2. Wählen Sie im Menü Calibrate (Kalibrieren) die Option I-Mark Slice Levels (Scheibenniveau) aus und drücken Sie die Taste
3. Drücken Sie die T asten
ändern. Geben Sie das Scheibenniveau mit dem in Schritt 1 berechneten
Wert an.
4. Drücken Sie die rechte Softtaste, um den Wert zu bestätigen.
Hinweis:
Wenn Sie das Scheibenniveau mit 0,0 (V) angeben, legt der Drucker den
Wert automatisch fest.
/ , um den Wert für das Scheibenniveau zu
.
Head Check (Kopfprüfung)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) > Head Check (Kopfprüfung)
Automatische Überprüfung, ob eine elektrische Unterbrechung im Druckkopf vorhanden ist.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Off (Aus): Druckkopfprüfung deaktiviert.
• All (Alle): Gesamten Druckbereich prüfen.
• Barcode: Nur den Bereich zum Drucken des Barcodes prüfen. Die Druckkopfprüfung ist nicht für Barcodes anwendbar, die als Grafikdaten gedruckt
werden.
Achtung:
Die Druckkopfprüfung bezieht sich auf die Überprüfung, ob das Filament des
Druckkopfes angeschlossen ist. Diese Funktion gewährleistet nicht die Lesbarkeit von Barcodes.
Head Check Mode (Druckkopf-Prüfmodus)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) > Head Check (Kopfprüfung)
Methode für die Druckkopfprüfung einstellen.
Wird angezeigt, wenn im Menü Head Check (Kopfprüfung) die Optionen All
(Alle) oder Barcode ausgewählt sind.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Always (Immer): Druckkopfprüfung für jedes Etikett ausführen.
• After Batch (Nach Druckauftrag): Die Druckkopfüberprüfung wird zu
Beginn und am Ende des Druckens durchgeführt. Wenn der Rücklauf aktiviert ist, wird die Druckkopfprüfung zu Beginn und am Ende des Druckens
sowie während des Rücklaufs durchgeführt.
• Every Page (Jede Seite): Die Druckkopfprüfung wird für die angegebene
Anzahl an Etiketten durchgeführt.
CL4NX Bedienungsanleitung
82
Every Page (Jede Seite)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) > Every Page (Jede Seite)
Anzahl der Etiketten für die Druckkopfprüfung festlegen.
Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Head Check Mode (Druckkopf-Prüfmodus) die Option Every Page (Jede Seite) ausgewählt haben.
Der Einstellungsbereich umfasst 1 bis 999999.
Überprüfung der Etikettenlänge aktivieren oder deaktivieren.
Die Überprüfung der Etikettenlänge ist ein Funktion, um zu erkennen, ob
ein Media Error (Medienfehler) vorliegt, wenn Etiketten eingelegt werden,
die länger als die per Befehl eingegebene Etikettengröße ist oder Sie
Druckdaten festgelegt haben, die größer als die eingel egte Etikettenlänge
ist.
Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Sensor Type (Sensortyp) die Option Gap (Lücke) oder I-Mark ausgewählt haben.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Enabled (Aktiviert): Überprüfung der Etikettenlänge aktivieren.
• Disabled (Deaktiviert): Überprüfung der Etikettenlänge deaktivieren.
Versatzposition korrigieren.
Versatzposition bezieht sich auf die Abrissposition, Schnittposition und Spendestoppposition.
Ändern Sie den Versatzwert mit „+“, um entgegen der Zufuhrrichtung zu versetzen, und mit „-“, um in Zufuhrrichtung zu versetzen.
Der Einstellungsbereich ist:
Der Einstellungsbereich variiert je nach der Druckauflösung des Druckers.
Druckposition in vertikaler Richtung versetzen.
Ändern Sie den Versatzwert mit „+“, um entgegen der Zufuhrrichtung zu versetzen, und mit „-“, um in Zufuhrrichtung zu versetzen.
Der Einstellungsbereich ist:
Der Einstellungsbereich variiert je nach der Druckauflösung des Druckers.
Standardmodus beim Einschalten auswählen.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Enabled (Aktiviert): Der Drucker schaltet im Online -M o du s ein .
• Disabled (Deaktiviert): Der Drucker schaltet im Offline-Modus ein.
Feed After Error (Vorschub nach Fehler)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) > Feed After Error (Vorschub nach
Fehler)
Führt die Etiketten bei Behebung eines Fehlers und Wechsel in den OnlineModus automatisch zu.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Enabled (Aktiviert): Führt die Etiketten beim Wechsel in den Online-Modus
nach Behebung eines Fehlers zu.
• Disabled (Deaktiviert): Führt die Etiketten beim Wechsel in den Online-
Modus nach Behebung eines Fehlers nicht zu.
4 Konfiguration und Bedienung
Feed At Power On (Vorschub beim Einsch.)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) > Feed At Power On (Vorschub
beim Einsch.)
Schiebt die Etiketten beim Einschalten automatisch vor.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Enabled (Aktiviert): Führt die Etiketten zu, wenn der Drucker eingeschaltet
wird.
• Disabled (Deaktiviert): Führt die Etiketten nicht zu, wenn der Drucker eingeschaltet wird.
Max Feed (Max. Vorschub)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) > Max Feed (Max. Vorschub)
Legt die Vorschub länge zum Abreißen, Schneiden und Spendestopp fest.
Legt die Vorschublänge anhand der Druckkopfposition mit „0“ fest.
Die tatsächliche Vorschublänge ist der Wert von Offset (Versatz) + Max Feed (Max. Vorschub).
Der Einstellungsbereich ist:
Der Einstellungsbereich variiert je nach der Druckauflösung des Druckers.
• 203 dpi: 0 bis 2040 Punkte
• 305 dpi: 0 bis 3060 Punkte
• 609 dpi: 0 bis 6120 Punkte
CL4NX Bedienungsanleitung
85
4 Konfiguration und Bedienung
Paper End (Papier aufgebraucht)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) > Paper End (Papier aufgebraucht)
Etikettentyp für die Erkennung des Papierendes auswählen.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Using I-mark (I-Mark verwenden): I-Marken-Sensor (Reflexsensor) zum
Erkennen des Papierendes verwenden.
• Using Gap (Lücke verwenden): Lückensensor (Durchlichtsensor) zum
Erkennen des Papierendes verwenden.
Head Base Position (Druckkopf-Ausgangsposition)
Printing (Drucken) > Advanced (Erweitert) > Head Base Position (DruckkopfAusgangsposition)
Position für den Basisreferenzpunkt zum Drucken einstellen.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Standard: Drucken mit einem Standard-Basisreferenzpunkt.
• Left-justify (Ankerpunkt links): Verschieben des Basisreferenzpunkt um
2 mm zur linken Seite (Drucker von vorne betrachtet).
Festlegen, ob bei der Druckerkonfiguration die Einrichtung über den Drucker
oder über den Befehl priorisiert wird.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• Commands (Befehle) Einrichtung über Befehle priorisieren.
• Settings (Einstellungen): Einrichtung über den Drucker priorisieren.
Wenn Sie unter Reprint (Erneut drucken) Enabled (Aktiviert) ausgewählt
haben, können Sie die rechte Softtaste auf dem Online-Bildschirm drücken,
um die zuletzt gedruckten Daten erneut zu drucken.
Hinweis:
Die zuletzt gedruckten Daten gehen verloren, wenn Sie den Drucker ausschalten.
CL4NX Bedienungsanleitung
86
4 Konfiguration und Bedienung
4.4.2
Das Menü „Interface“ (Schnittstelle)
Im Menü Interface (Schnittstelle) können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Ändern Sie die Einstellung im Menü Interface nur, wenn kein weiterer Druckauftrag mehr im Speicher des
Druckers anliegt. Stellen Sie erst den Druckauftrag fertig oder brechen Sie ihn ab, bevor Sie die Einstellung
ändern.
Network (Netzwerk)
Interface (Schnittstelle) > Network (Netzwerk)
LAN oder WLAN als Schnittstelle zwischen dem Host und dem Drucker
auswählen.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
1Settings
(Einstellungen)
2Services (Dienste)Port für Verbindungen, NTP, LPD, FTP oder
IPv4 einstellen. Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
1Mode (Modus)Einstellungsmodus der IP-Adresse auswählen.
2DHCPLeasedauer der IP-Adresse aktualisieren.
*Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Mode
(Modus) die Option DHCP ausgewählt haben.
4 Konfiguration und Bedienung
3IP Address (IP-
Adresse)
4Netmask (Netz-
maske)
5Gatewa yGateway einstellen und prüfen.
IP-Adresse einstellen und prüfen.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
DHCP ausgewählt haben, wird auf dem Bildschirm die IP-Adresse vom DHCP-Server
angezeigt.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
Static (Statisch) ausgewählt haben, können
Sie hier die IP-Adresse eingeben.
Subnetzmasken-Adresse einstellen und prüfen.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
DHCP ausgewählt haben, wird auf dem Bildschirm die Subnetzmasken-Adresse vom
DHCP-Server angezeigt.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
Static (Statisch) ausgewählt haben, können
Sie hier die Subnetzmasken-Adresse eingeben.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
DHCP ausgewählt haben, wird auf dem Bildschirm die Gateway-Adresse vom DHCP-Server angezeigt.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
Static (Statisch) ausgewählt haben, können
Sie hier die Standard-Gateway-Adresse eingeben.
6DNSPrimäradresse des DNS-Servers einstellen und
prüfen.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
Static (Statisch) ausgewählt haben, können
Sie hier die Primäradresse des DNS-Servers
eingeben.
ACHTUNG:
Drücken Sie nach dem Einrichten der jeweiligen Option die rechte Softtaste (das Häkchen), um die neue Einstellung zu übernehmen. Drücken Sie
die linke Softtaste (das Kreuz), um die neue Einstellung zu verwerfen und
zur vorherigen Einstellung zurückzukehren.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Opti on St atic (Statisch) ausgewählt
haben, können Sie hier die Subnetzmasken-Adresse eingeben.
Der Einstellungsbereich ist:
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option Static (Statisch) ausgew ählt
haben, können Sie hier die Standard-Gateway-Adresse eingeben.
Der Einstellungsbereich ist:
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option Static (Statisch) ausgew ählt
haben, können Sie hier die Primäradresse des DNS-Servers eingeben.
Der Einstellungsbereich ist:
000.000.000.000 bis 255.255.255.255
4 Konfiguration und Bedienung
Hinweis:
Sie können für den DNS-Server bis zu 3 IP-Adressen registrieren. Zum Trennen der verschiedenen IP-Adressen können Sie ein Komma verwenden.
IPv6 einstellen. Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
1Mode (Modus)Einstellungsmodus der IP-Adresse auswählen.
2DHCPLeasedauer der IP-Adresse aktualisieren.
*Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Mode
(Modus) die Option DHCP ausgewählt haben.
3IP Address
(IP-Adresse)
4Prefix Length
(Präfixlänge)
5GatewayGateway einstellen und prüfen.
6DNSPrimäradresse des DNS-Servers einstellen und
IP-Adresse einstellen und prüfen.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
DHCP ausgewählt haben, wird auf dem Bildschirm die IP-Adresse vom DHCP-Server angezeigt.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option Sta-tic (Statisch) ausgewählt haben, können Sie hier
die IP-Adresse eingeben.
Präfix einstellen und prüfen.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
DHCP ausgewählt haben, wird auf dem Bildschirm die Gateway-Adresse vom DHCP-Server
angezeigt.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option Sta-tic (Statisch) ausgewählt haben, können Sie hier
die Standard-Gateway-Adresse eingeben.
prüfen.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option Sta-tic (Statisch) ausgewählt haben, können Sie hier
die Primäradresse des DNS-Servers eingeben.
ACHTUNG:
Drücken Sie nach dem Einrichten der jeweiligen Option die rechte Softtaste
(das Häkchen), um die neue Einstellung zu übernehmen. Drücken Sie die
linke Softtaste (das Kreuz), um die neue Einstellung zu verwerfen und zur vorherigen Einstellung zurückzukehren.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Opti on St atic (Statisch) ausgewählt
haben, können Sie hier die IP-Adresse eingeben.
Der Einstellungsbereich ist:
0:0:0:0:0:0:0:1 bis ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Opti on St atic (Statisch) ausgewählt
haben, können Sie hier das Präfix eingeben.
Der Einstellungsbereich umfasst 1 bis 128.
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Opti on St atic (Statisch) ausgewählt
haben, können Sie hier die Standard-Gateway-Adresse eingeben.
Der Einstellungsbereich ist:
0:0:0:0:0:0:0:0 bis ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff
Wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option Static (Statisch) ausgewählt
haben, können Sie hier die Primäradresse des DNS-Servers eingeben.
Der Einstellungsbereich ist:
0:0:0:0:0:0:0:0 bis ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff
Hinweis:
Sie können für den DNS-Server bis zu 3 IP-Adressen registrieren. Zum Trennen der verschiedenen IP-Adressen können Sie ein Komma verwenden.
Aktiviert, wenn Sie unter Mode (Modus) die
Option Infrastructure (Infrastruktur) ausgewählt haben.
Verdeckte SSID einstellen.
Sicherheit (Verschlüsselungsmethode) einstellen.
WEP-Schlüssel einstellen.
*Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Mode
(Modus) die Option WEP ausgewählt haben.
WPA-
Authentifizierung einstellen.
*Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Security
(Sicherheit) die Option
ausgewählt haben.
WPA2
WPA+WPA2 oder
10EAP Conf.
(EAP-Konf.)
CL4NX Bedienungsanleitung
94
EAP-Authentifizierung einstellen.
*Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Security
(Sicherheit) die Option Dynamic WEP (Dynam.
WEP-Schlüssel) ausgewählt haben.
1. Wählen Sie im Menü Wi-Fi Protected Setup die Option PIN aus und
drücken Sie die Taste
2. Wenn auf dem Bildschirm Scanning… (Scannen…) angezeigt wird,
geben Sie den PIN-Code, der auf dem Bildschirm angezeigt wird, am
Zugriffspunkt des WLAN-Geräts oder Computers ein.
3. Wenn die Verbindung mit dem Zugriffspunkt hergestellt wurde, wird auf
dem Bildschirm Successfully configured (Erfolgreich konfiguriert) ange-
zeigt.
Funktion „Wi-Fi Direct“ einstellen.
*Die Funktion „Wi-Fi Direct“ ist aktiviert, wenn Sie unter Mode (Modus) die
Option Infrastructure (Infrastruktur) ausgewählt haben.
Ändern Sie die Einstellungen anhand folgender Schritte:
1. Geben Sie unter Device Name (Gerätename) den Gerätnamen des Druckers ein. Sie können 1 bis 32 Zeichen einschließlich Buchstaben (Großund Kleinbuchstaben), Zahlen und Symbole eingeben.
2. Wählen Sie Connect (Verbinden) aus, um die Namen der Geräte anzuzeigen, mit denen eine Verbindung hergestellt werden kann. Wählen Sie mit
den Pfeiltasten
bindung herstellen möchten, und drücken Sie die rechte Softtaste. Wenn
Sie die linke Softtaste drücken, wird für den Drucker „GO (Group Owner)“
(GB (Gruppenbesitzer)) festgelegt und auf die Verbindungsanfrage vom
Gerät gewartet.
3. Stellen Sie die Verbindung entsprechend den Anweisungen auf dem Display des Druckers oder Gerät s, mit dem ei ne Verbindung hergestellt werden soll, her.
4. Wählen Sie Disconnect (Trennen) aus, wenn der Verbindungsaufbau
abgebrochen werden soll.
/ den Namen des Geräts aus, mit dem Sie eine Ver-
Hinweis:
Wenn Sie unter Mode (Modus) die Option von Ad-hoc zu Infrastructure
(Infrastruktur) geändert haben, schalten Sie den Drucker erneut ein.
Sie können maximal 10 Geräte verbinden.
SSID einstellen.
Auf dem Bildschirm wird das vom Drucker erkannte WLAN-Netzwerk
angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und drücken Sie
zum Bestätigen die rechte Softtaste.
Wenn Sie ein bestimmtes WLAN-Netzwerk registrier en möc ht en , dr üc ken
Sie die linke Softtaste und geben Sie den Namen des Netzwe rks ein.
Sie können maximal 32 Zeichen einschließlich Buchstaben (Groß- und
Kleinschrift), Zahlen und Symbole eingeben.
Verdeckte SSID (Schutzfunktion) einstellen.
Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Mode (Modus) die Option
Infrastructure (Infrastruktur) ausgewählt haben.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
Kommunikationskanal einstellen.
Die Option Channel (Kanal) kann eingestellt werden, wenn Sie im Menü
Mode (Modus) die Option Ad-hoc ausgewählt haben.
Die Kanalnummer, die Sie einstellen können, hängt von der Region des
Druckers ab.
Sicherheitsmethode des Netzwerks auswählen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Sicherheitsmethoden von Drucker, Host und Netzwerkgeräte übereinstimmen.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
• None (Ohne)
•WEP
• WPA+WPA2
•WPA2
• Dynamic WEP (Dynam. WEP-Schlüssel)
Wenn Sie unter Mode (Modus) die Option Ad-hoc ausgewählt h aben, sind
im Menü Security (Sicherheit) nur die Optionen None (Ohne) und WEP
verfügbar.
WEP-Schlüssel einstellen.
Wird angezeigt, wenn Sie im Menü Security (Sicherheit) die Option WEP
ausgewählt haben.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
1Authentication
(Authentifizierung)
2Key Index
(Schlüsselindex)
3Key #1 - Key #4
(Schlüssel 1 bis 4)
CL4NX Bedienungsanleitung
98
WEP-Authentifizierungsmethode einstellen.
Schlüsselindex einstellen.
WEP-Schlüssel 1 bis 4 festlegen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.