Samsung SCX-4521FR User Manual [de]

Hinweise zum Benutzerhandbuch
Dieses
Benutzerhandbuch
Hier finden Sie außerdem detaillierte Anweisungen, um das Gerät als Drucker, Scanner, Kopierer und F ax zu verwenden, sowie Info rmationen zur W artung und Behebung von Störungen.
Das
Software-Benutzerhandbuch
und zum Verwenden der Gerätefunktionen benötigen.
enthält die Informationen, die Sie zum Einrichten des Geräts und zum Installieren der mitgelieferten Software benötigen.
, der zweite Teil dieses Handbuchs, enthält Informationen, die Sie zum Installieren der mitgelieferten Software
Dieses Handbuch dient ausschließlich Informationszwecken. Alle hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne weiteres geändert werden. Samsung Electronics haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Verwendung oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses
Handbuchs entstehen. © 2008 Samsung Electronics
• SCX-4321, SCX-4521F und SCX-4521FR sind Modellnamen von Samsung Electronics Co., Ltd.
• SAMSUNG und das Samsung-Logo sind Marken der Samsung Electronics Co., Ltd.
• Apple, AppleTalk, TrueType, Laser Writer und Macintosh sind Marken von Apple Computer, Inc.
Microsoft, Windows, Windows Vista, Windows 7 und Windows 2008 Server R2 sind eingetra gene Marken oder Marken der Microsoft Corpor ation.
• Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
Informationen zur Open-Source-Lizenz finden Sie in der Datei „
Co., Ltd
LICENSE.txt
“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
i
CONTACT SAMSUNG WORLDWIDE
If you have any comments or questions regarding Samsung products, contact the Samsung customer care center.
COUNTRY/REG
ION
ARGENTINE 0800-333-3733 www.samsung.com/ar AUSTRALIA 1300 362 603 www.samsung.com/au AUSTRIA 0810-SAMSUNG (7267864,
BELARUS 810-800-500-55-500 www.samsung/ua
BELGIUM 02 201 2418 www.samsung.com/be
BRAZIL 0800-124-421
CANADA 1-800-SAMSUNG
CHILE 800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com/cl CHINA 400-810-5858
COLOMBIA 01-8000112112 www.samsung.com.co COSTA RICA 0-800-507-7267 www.samsung.com/latin CZECH
REPUBLIC
DENMARK 8-SAMSUNG (7267864) www.samsung.com/dk ECUADOR 1-800-10-7267 www.samsung.com/latin EL SALVADOR 800-6225 www.samsung.com/latin ESTONIA 800-7267 www.samsung.com/ee KAZAKHSTAN 8-10-800-500-55-500 www.samsung.com/kz_ru KYRGYZSTAN 00-800-500-55-500 FINLAND 30-6227 515 www.samsung.com/fi FRANCE 01 4863 0000 www.samsung.com/fr GERMANY 01805 - SAMSUNG
GUATEMALA 1-800-299-0013 www.samsung.com/latin HONDURAS 800-7919267 www.samsung.com/latin HONG KONG 3698-4698 www.samsung.com/hk
HUNGARY 06-80-SAMSUNG
CUSTOMER CARE
CENTER
€ 0.07/min)
4004-0000
(726-7864)
010-6475 1880
800-SAMSUNG (800-726786)
Samsung Zrt., česká organizační složka, Oasis Florenc, Sokolovská394/17, 180 00, Praha 8
(726-7864 € 0,14/min)
(726-7864)
WEB SITE
www.samsung.com/at
www.
samsung
(Dutch) www.samsung.com/be_fr (French)
www.samsung.com/br
www.samsung.com/ca
www.samsung.com/cn
www.samsung.com/cz
www.samsung.de
www.samsung.com/hk_en/
www.samsung.com/hu
.com/ua_ru
COUNTRY/REG
ION
INDIA 3030 8282
INDONESIA 0800-112-8888 www.samsung.com/id ITALIA 800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com/it JAMAICA 1-800-234-7267 www.samsung.com/latin JAPAN 0120-327-527 www.samsung.com/jp LATVIA 8000-7267 www.samsung.com/lv LITHUANIA 8-800-77777 www.samsung.com/lt LUXEMBURG 02 261 03 710 www.samsung.com/lu MALAYSIA 1800-88-9999 www.samsung.com/my MEXICO 01-800-SAMSUNG
MOLDOVA 00-800-500-55-500 www.samsung/ua
NETHERLANDS 0900-SAMSUNG
NEW ZEALAND 0800 SAMSUNG (0800 726
NICARAGUA 00-1800-5077267 www.samsung.com/latin NORWAY 3-SAMSUNG (7267864) www.samsung.com/no PANAMA 800-7267 www.samsung.com/latin PHILIPPINES
POLAND 0 801 1SAMSUNG
PORTUGAL 80820-SAMSUNG
PUERTO RICO 1-800-682-3180 www.samsung.com/latin REP. DOMINICA 1-800-751-2676 www.samsung.com/latin EIRE 0818 717 100 www.samsung.com/ie RUSSIA 8-800-555-55-55 www.samsung.ru SINGAPORE 1800-SAMSUNG
SLOVAKIA 0800-SAMSUNG
CUSTOMER CARE
CENTER
1800 110011 1800 3000 8282
(726-7864)
(0900-7267864) (€ 0,10/min)
786)
1800-10-SAMSUNG (726-7864) 1-800-3-SAMSUNG (726-7864) 1-800-8-SAMSUNG (726-7864) 02-5805777
(172678) 022-607-93-33
(726-7864)
(726-7864)
(726-7864)
WEB SITE
www.samsung.com/in
www.samsung.com/mx
www.
samsung
www.samsung.com/nl
www.samsung.com/nz
www.samsung.com/ph
www.samsung.com/pl
www.samsung.com/pt
www.samsung.com/sg
www.samsung.com/sk
.com/ua_ru
ii
COUNTRY/REG
ION
CUSTOMER CARE
CENTER
WEB SITE
SOUTH AFRICA 0860 SAMSUNG
SPAIN 902-1-SAMSUNG(902 172
SWEDEN 0771 726 7864
SWITZERLAND 0848-SAMSUNG (7267864,
TADJIKISTAN 8-10-800-500-55-500 TAIWAN 0800-329-999 www.samsung.com/tw THAILAND 1800-29-3232
TRINIDAD & TOBAGO
TURKEY 444 77 11 www.samsung.com/tr U.A.E 800-SAMSUNG (726-7864)
U.K 0845 SAMSUNG
U.S.A 1-800-SAMSUNG
UKRAINE 8-800-502-0000 www.samsung/ua
UZBEKISTAN 8-10-800-500-55-500 www.samsung.com/kz_ru VENEZUELA 0-800-100-5303 www.samsung.com/latin VIETNAM 1 800 588 889 www.samsung.com/vn
(726-7864)
678)
(SAMSUNG)
CHF 0.08/min)
02-689-3232
1-800-SAMSUNG (726-7864)
8000-4726
(726-7864)
(7267864)
www.samsung.com/za
www.samsung.com/es
www.samsung.com/se
www.samsung.com/ch
www.samsung.com/th
www.samsung.com/latin
www.samsung.com/ae
www.samsung.com/uk
www.samsung.com/us
www.
samsung
.com/ua_ru
iii

INHALT

1. Einführung
2. Erste Schritte
Merkmale und Produktvorteile .......................................................................................... .... ... 1.1
Geräteübersicht ..................................................................................................................... 1.2
Vorderansicht ................................................................................................................... 1.2
Rückansicht ..................................................................................................................... 1.2
Bedienfeldfunktionen ........................................................................................................ 1.3
Auspacken ............................................................................................................................ 2.1
Aufstellungsort wählen ...................................................................................................... 2.2
Tonerkartusche installieren ...................................................................................................... 2.2
Papier einlegen ........................................................................................................... ........... 2.3
Anschlüsse ............................................................................................................................ 2.4
Gerät einschalten ........................................................ ........................................................... 2.5
Druckersoftware installieren ......................................................................... ......................... .. 2.6
Systemanforderungen ............................................................................................................ 2.6
Funktionen des Druckertreibers ....................................... ................................................... 2.7
Displaysprache und Land ändern ........................................................................................... ... 2.8
Sprache einstellen ................................................................................. ........................... 2.8
Land einstellen .......................................................................................................... ....... 2.8
Gerätekennung einstellen (nur
Buchstaben mit den Zifferntasten eingeben .......................................................................... 2.8
Datum und Uhrzeit einstellen (nur
Zeitformat ändern ..................................................................................... ..................... 2.10
Papiertyp und -format einstellen ....................... .... ................................................................. 2.10
Signaltöne einstellen
SCX-4521F
SCX-4521F
) ............................................................................ 2.8
) ....................................................................... 2.9
(nur SCX-4521F) ........................................................................................... 2.10
Lautsprecher, Rufzeichen, Tastenton und Alarmton ............................................................. 2.10
Lautstärke der Lautsprecher ........................................ ..................................................... 2.10
Sparfunktionen verwenden .................................................................................................... 2.11
Tonersparmodus wählen ..................................................................... ............................. 2.11
Energiesparbetrieb .......................................................................................................... 2.11
Wählmodus einstellen (nur
SCX-4521F
) ............................................................................................................... 2.12
3. Umgang mit Papier
Druckmaterialien auswählen .................................................................................................... 3.1
Papiertyp, Zufuhr und Kapazität ......................................................................................... 3.1
Richtlinien für Papier und spezielle Materialien ....................................................... ............... 3.2
Papier einlegen ........................................................................................................... ........... 3.3
Die Papierkassette verwenden ............................................................................................ 3.3
Den manuellen Papiereinzug verwenden ....................................... ....................................... 3.3
Ausgabefach ........................... ............................................................................................... 3.3
4. Kopieren
Papier für den Kopiervorgang einleg en ............................................... ....................................... 4.1
Vorlagen vorbereiten ........................................................................................................... ... 4.1
Kopien über Vorlagenglas anfertigen ......................................................................................... 4.2
Kopien über den automatischen Vorlageneinzug anfertigen .......................................................... 4.2
Kopieroptionen einstellen ..................................................................................... ................... 4.3
Druckintensität ................................................................................................................. 4.3
Vorlagentyp ..................................................................................................................... 4.4
Verkleinerte/vergrößerte Kop ie ........................................................ ................................... 4.4
Anzahl der Kopien ...................... ................................................ ....................................... 4.4
iv
Spezielle Kopierfunktionen verwend en ........................................................... ........................... 4.4
Klonen ............................................................................................................................ 4.5
Kopien sortieren ............................................................................................................... 4.5
Kopien automatisch anpassen ............................. .................................................... ........... 4.5
Amtliche Dokumente kopieren ............................................................................................ 4.6
2 oder 4 Seiten auf 1 Blatt kopieren ............................................. ....................................... 4.6
Poster kopieren ..................................... ................................................ ........................... 4.6
Standardeinstellungen ändern ................................................................................................. 4.7
Zeitlimit einstellen ....................................... .... ................................................ ....................... 4.7
„Favoritenkopie“ einstellen ................................................... .... ............................................... 4.7
5. Drucken
Dokument drucken ................................................................................................................. 5.1
Druckauftrag stornieren ................................................................................... ....................... 5.1
6. Scannen
Grundlagen beim Scannen ....................................................................................................... 6.1
Über das Bedienfeld in eine Anwendung scannen ..................................................... ................... 6.1
7. Faxe senden(nur SCX-4521F)
Faxsystem einrichten
Fax-Setup-Optionen ändern .......................................................... ........................................... 7.1
Verfügbare Fax-Setup-Option en ............................................................................................... 7 .1
Faxe senden
Vorlagen einlegen .................................................................................................................. 7.3
Vorlagenauflösung einstellen ........................................................................ .... ....................... 7.4
Faxe automatisch senden ........................................................................................................ 7.4
Faxe manuell senden ................................................................................... ........................... 7.5
Wahlwiederholung der letzten Rufnummer ................................................................................. 7.5
Übertragung bestätigen ....................... ................................................ ................................... 7.5
Automatische Wahlwiederholung .............................................................................................. 7.5
Faxe empfangen
Empfangsmodi ....................................................................................................................... 7.6
Papier für Faxempfang einlegen ............................................ ................................................ ... 7.6
Automatischer Empfang im „Fax“-Modus .................................... ............................................... 7.6
Manueller Empfang im „Tel“-Modus .......................................................................................... 7.6
Automatischer Empfang im „Ant/Fax“-Modus ............................................................................. 7.6
Manueller Faxempfang mit einem zusätzlichen T elefonapparat ..................................................... 7.7
Faxe über den DRPD-Modus empfa n gen ......................................................... ........................... 7.7
Faxe im Speicher empfangen ........................................................................ ........................... 7.7
Automatisches Wählen
Kurzwahl .............................................................................................................................. 7.8
Kurzwahlnummern speichern ............................................................................................. 7.8
Faxe per Kurzwahlnummer senden .................................................. ................................... 7.8
Gruppenwahl ......................................................................................................................... 7.8
Gruppenwahlnummern einrichten ........................ .................................................... ........... 7.8
Gruppenwahlnummern bearbeiten ...................................................................................... 7.9
Fax unter Verwendung der Gruppenwahl senden (Ü bertragung an mehrere Adressaten) ............. 7.9
Nummern im Speicher suchen .............................................................................. ................. 7.10
Rufnummernspeicher von A bis Z durchlaufen .................................................................... 7.10
Nach einem bestimmten Anfangsbuchstaben suchen ........................................................... 7.10
Rufnummernliste ausdrucken ................................ ................................................ ................. 7.10
Weitere Faxmethoden
Faxe rundsenden ........................................................................................ ......................... 7.10
Faxe zeitversetzt senden ....................................................................................................... 7.11
Faxe vorrangig senden ..................... ................................................ ..................................... 7.11
Vorlagen zu einem gespeicherten Auftrag hinzufügen ................................................................ 7.12
Gespeicherte Faxaufträge stornieren .............................. ......................................................... 7.12
v
Weitere Funktionen
Sicherheitsmodus für Faxempfang verwenden .......................................................................... 7.13
Berichte drucken ............................................................................................................. ..... 7.13
Erweiterte Faxfunktionen verwen den ................................................................. .... ................. 7.14
Einstellungen ändern .............................. ......................................................................... 7.14
Erweiterte Faxfunktionen ................................................................................................. 7.14
8. Wartung
Speicher löschen ................................................................................. ............................. ...... 8.1
Gerät auf die telefonische Überprüfung einstellen
Gerät reinigen .................................................................... ................................................... 8.2
Außenseite des Geräts reinigen ........................................... ............................................... 8.2
Innenraum des Geräts reinigen ....................................... ................................................... 8.2
Scaneinheit reinigen .......................................................... ............................................... 8.3
Tonerkartusche warten ........................................................ ................................................ ... 8.3
Toner in der Kartusche verteilen .............................................................................. ........... 8.4
Tonerkartusche auswechseln .............................................................................................. 8.4
Option „Tonermeldung“ einstellen (nur
Trommel reinigen ............................................................................................................. 8.5
Meldung „Kein Toner“ ignorieren (nur
Verbrauchsmaterial und Ersatzteile ........................................ ................................................... 8.5
Separationsgummi für den automatischen Vorlageneinzug auswechseln ........................................ 8.6
SCX-4521F
(nur
SCX-4521F
SCX-4521F
) ............................................................ 8.4
) ............................................................. 8.5
) ............................................ 8.2
9. Problemlösung
Vorlagenstaus beseitigen ......................................... ................................................ ............... 9.1
Stau im Papiereingabebereich ............................................................................................ 9.1
Stau im Papierausgabebereich ............................................................................................ 9.2
Papierstau beseitigen ........................................................................................................... ... 9.2
In der Papierkassette ......................................................................................... ............... 9.2
Im manuellen Papiereinzug ......................................................... ....................................... 9.2
Im Bereich der Fixiereinheit oder der Tonerkartusche ............................................................ 9.3
Im Papierausgabebereich ................................................................................................... 9.3
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus ................................................................................ 9.4
Displaymeldungen .................................................................................................................. 9.5
Weitere Probleme beheben ...................................................................................................... 9.7
Probleme mit dem Papiereinzug .......................................................................................... 9.7
Druckprobleme ................................................................................................................. 9.7
Probleme mit der Druckqualität .......................................................................................... 9.9
Kopierprobleme .............................................................................................................. 9.11
Scanprobleme ................................................................................................................ 9.11
Faxprobleme (nur
Allgemeine Probleme unter Linux .............................................................................. ............. 9.13
Allgemeine Probleme bei Macintosh ................................................................................... ..... 9.14
Probleme bei Dienstprogramm zu r Druckereinrichtuung ...................................... ................. 9.14
SCX-4521F
) ....................................................................................... 9.12
10. Spezifikationen
Allgemeine Spezifikationen ............................................... ..................................................... 10.1
Spezifikationen für die Scan- und Kopierfunktion ...................................................................... 10.2
Technische Daten der Druckfunktion ....................................................................................... 10.2
Technische Dten der Faxfunktion (nur
Papierspezifikationen ............................................................................................................ 10.3
Überblick ....................................................................................................................... 10.3
Unterstützte Papierformate ..................................................................................... ......... 10.4
Hinweise zum Umgang mit Papier ............................................................................ ......... 10.4
Papierspezifikationen ...................................................................................................... 10.5
Papierausgabekapazität ................................................................................................... 10.5
Umgebungsbedingungen für die Papierlagerung .................................................................. 10.5
SCX-4521F
vi
)
....................................................................... 10.3
Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Betrieb Ihres Geräts die folgenden grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlages oder einer Verletzung zu m inimieren:
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
2. Gehen Sie wie bei jedem elektrischen Gerät mit großer Sorgfalt vor.
3. Befolgen Sie sämtliche Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Gerät angebracht oder in den Begleitheften doku m entiert sind.
4. Sollten sich die Bedienungsanweisungen und die Sicherheitsbestimmungen widersprechen, halten Sie sich bevorzugt an die Sicherheitsbestimmungen. Es besteht die Möglichkeit , dass Sie die Bedienungsanweisungen falsch verstanden haben. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Wartungsarbei ten an qualifiziert e Service-F achkräfte. Durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen setzen Sie sich der Gefahr hoher Spannungen und anderen Risiken aus. Fehler beim Zusammenbauen können bei der anschließenden Verwendung des Geräts zu Stromschlägen führen.
14. Wenn eine der nachfolgend beschriebenen Bedingungen auftritt, ziehen Sie den Anschlussstecker aus der Telefonanschlussdose und den Netzstecker aus der Steckdose.
•Wenn das Netzkabel, der Netzst ecker oder die Anschlussleitung beschädigt oder abgenutzt sind.
•Wenn Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind.
•Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war.
•Wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl Sie die entsprechenden Anweisungen genau befolgt haben.
•Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
•Wenn das Gerät plötzlich nicht mehr einwandfrei funktioniert.
5. Bevor Sie Reinigungsarbeiten durchführen, ziehen Sie den Anschlussstecker aus der T elefonanschlussdose und den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden Sie bei den R einigungsarbeiten keine Flüssigkeiten oder Sprays, sondern nur ein feuchtes Tuch.
6. Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile Unterlage, um Schäden durch Herunterfallen auszuschließen.
7. Stellen Sie Ihr Gerät niemals auf, über oder in der Nähe von Heizungen, Lüftern, Klimageräten o.ä. auf.
8. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netz- oder Telefonkabel gestellt werden. Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass niemand auf die Anschlusskabel treten kann.
9. Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder einer Verlängerungsschnur an. Dadurch kann es zu Leistungseinbußen oder gar zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag kommen.
10. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das T elefonkabel nicht von Tieren angenagt werden.
11. Stecke n Si e ni emal s Ge gens tän de i n das Ger äte inne re. Sie können spannungsführende Te ile berühren und einen Brand oder elektrischen Schlag auslösen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten mit dem Gerät in Berührung kommen.
15. Ändern Sie nur Einstellungen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Einstellfehler können das Gerät beschädigen und eventuell erst nach
zeitaufwändigen Servicearbeiten wieder beseitigt
werden.
16. Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Durch Blitzschlag kann es zu einem ele ktrischen S chlag kommen. Ziehen Sie bei Gewitter die Anschlussstecker aus der Steckdose und dem Telefonanschluss.
17. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
18. Verwenden Sie nur das Telefonkabel Nr. 26 AWG (oder größer).
Hinweis zur Sicherheit des verwendeten Lasers
Das Gerät entspricht den US-Vorschriften von DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Abschnitt J für Lasergeräte der Klasse I (1). In anderen Ländern ist das Gerät gemäß den Vorschriften v on IEC 825 als Lasergerät der Klasse I zugelassen.
Lasergeräte der Klasse 1 sind als „nicht gefährlich“ eingestuft. Das Gerät ist so konstruiert, dass bei normalem Betrieb, bei der Wartung sowie bei Störungen keine Laserstrahlung über dem Pegel der Klasse 1 freigesetzt wird.
12. Das Gerät verfügt u. U. über eine schwere Abdeckung, damit beim Scannen oder Faxen die Vorlage durch Druck plan gehalten wird (dies ist normalerweise bei Flach bettgeräten der F all). Schließen Sie in diesem Fall, nachdem Sie die V orlage auf dem Vorlagenglas abg ele gt haben, die Abdeckung langsam, indem Sie sie fes tha lte n, bis sie die endgültige Position erreicht hat.
13. Versuchen Sie nicht, Ihr Gerät selbst zu warten, und bauen Sie es niemals auseinander. Wenden Sie sich für alle
vii
WARNUNG
Das Gerät niemals in Betrieb nehmen oder warten, wenn die Sicherheitsabdeckung von der Lasereinheit entfernt ist. Der unsichtbare reflektierte Strahl ist schädlich für die Augen.
Ozonemission
Bei normalem Betrieb produziert dieses Gerät Ozon. Dieses vom Drucker erzeugte Ozon stellt keine Gefahr für den Benutzer dar. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät in einem gut belüfteten Raum zu betreiben.
Weitere Informationen über Ozonemissionen erhalten Sie in Ihrem Samsung-Fachgeschäft.
Stromsparmodus
Das Gerät verfügt über eine integrierte Energiesparfunktion, die den Stromverbrauch reduziert, wenn das Gerät nicht aktiv in Betrieb ist.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum keine Daten em pfängt, wird die Leistungsaufnahme automatisch reduziert.
Das Zeichen Energy Star stellt keine EPA-Empfehlung für ein Produkt oder einen Service dar.
Recycling
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses Produkts in einer umweltverträglichen Weise.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll)
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen euroäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. au f der dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf . Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler , bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Ausstrahlung von Funkfrequenzen
FCC-Informationen für den Benutzer
Bei T ests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Diese Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen schädigende Störungen in einer Wohnumgebung gewährleisten. V on diesem Gerät wird Energie in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls dieses Gerät den R undfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
•Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einem anderen Ort an.
•Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät.
•Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts an.
•Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder an einen Rundfunk- und Fernsehtechniker.
A
CHTUNG
Einhaltung der Bestimmungen verantwortlichen Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können die Betriebserlaubnis des Geräts erlöschen lassen.
:
Am Gerät vorgenommene Änderungen, die von dem für die
viii
Kanadische Bestimmungen zu Funkstörungen
Dieses digitale Gerät erfüllt die Grenzwerte der Klasse B für Funkstörungen aus digitalen Geräten, wie sie in der Norm für Interferenzen verursachende Geräte, „Digital Apparatus“, ICES-003, der kanadischen Industrie und Wissenschaft festgelegt wurden.
Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectriques applicables aux appareils numériques de Classe B prescrites dans la norme sur le matériel brouilleur: „Appareils Numériques“, ICES-00 3 édictée par l’Industrie et Sciences Canada.
Fax-Kennzeichnung
Gemäß der Verfügung im amerikanischen „Telephone Consumer Protection Act“ von 1991 ist es nur dann rechtmäßig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät (einschließlich Faxgerät) zum Versenden von Nachrichten zu verwenden, wenn am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite bzw . auf der ersten Seite der übertragenen Nachricht die folgenden Informationen deutlich erkennbar vermerkt sind: (1) Datum und Uhrzeit der Übertragung (2) Kennung des Unternehmens bzw. einer anderen Einrichtung oder der Einzelperson, die diese Nachricht versendet hat; und (3) Rufnummer des Faxgeräts, Unternehmens bzw. einer anderen Einrichtung oder der Einzelperson. Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Einrichtungen, Geräten, Abläufen oder Verfah ren vornehmen, die den Betrieb dieses Geräts beeinträchtigen können, wenn eine solche Maßnahme vertretbar und für den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft erforderlich ist und nicht den Regeln und Bestimmungen aus FCC Teil 68 widersprechen. Wenn es vorhersehbar ist, dass solche Maßnahmen dazu führen, dass die Telekommunikationseinrichtungen des Kunden nicht mehr kompatibel mit den Einrichtungen der Telefongesellschaft sind oder Änderungen an den Telekommunikationseinrichtungen durchgeführt werden müssen oder die Nutzung oder Leistung auf anderen Weise materiell be troffen ist, muss der Kunde schriftlich in angemessener Weise von den Änderungen in Kenntnis gesetzt werden, damit der Kunde die Möglichkeit hat, den Dienst ohne Unterbrechung aufrecht zu erhalten.
Rufzeichen-Äquivalenzzahl
Sie finden die Rufzeichen-Äquivalenzzahl und die FC C­Registrierungsnummer für dieses Gerät auf einem Etikett auf der Unter- oder Rückseite des Geräts. In einigen Fällen müssen Sie diese Nummern bei Ihrer Telefongesellschaft angeben.
Bei der Rufzeichen-Äquivalenzzahl (REN) handelt es sich um ein Maß der elektrischen Last auf der Telefonleitung. Anhand dieses Wertes lässt sich feststellen, ob Sie die T elefonleitung „überlasten“. Die Installation verschiedener Gerätetypen auf derselben Telefonleitung kann zu Problemen beim Empfang und beim Ausführen eines T elefongesprächs führen. Davon ist besonders das Klingeln bei eingehenden Rufen auf Ihrer Leitung betroffen. Die Summe aller Rufzeichen-Äquivalenzzahlen der Geräte, die an Ihre Telefonleitung angeschlossen sind, sollte weniger als 5 betragen, um einen ordnungsgemäßen Dienst durch die Telefongesellschaft sicherzustellen. In einigen Fällen ist ein Wert von 5 auf der Leitung nicht me hr praktikabel. Wenn Teile Ihrer Telefonanlage nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie diese Geräte unverzüglich von der Telefonleitung entfernen, denn sie können Störungen im Telefonnetzwerk verursachen.
WARNUNG:
In den FCC-Bestimmung en ist festgelegt, dass Änderungen oder Modifika­tionen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch den Herstell er geneh ­migt sind, ein Erlöschen der Betriebsgenehmigun g für das Gerät zur Folge haben können. Falls die Telekommunikationsendeinrichtung Störungen im Telefonnetz verursacht, sollte die Telefongesellschaft den Kunden davon in Kenntnis setzen und auffordern, den Dienst einzustellen. In Fä llen, in denen eine vorherige Nachricht nicht möglich ist, kann die Ge­sellschaft den Dienst vorübergehend sperren, vorausgesetzt:
a) der Kunden wird unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. b) der Kunde erhält die Gelegenheit, das Geräteproblem zu lösen. c) der Kunde wird über sein R echt informiert, eine Beschwerde an die F ederal
Communication Commission in Bezug auf die Verfahren zu richten, die i n den FCC-Regeln und Bestimmungen, Unterabschnitt E von Teil 68 niedergelegt sind.
Sie sollten außerdem wissen:
• Dieses Gerät wurde für den Anschluss an eine digitale Nebenstellenanlage entwickelt.
• Wenn Sie beabsichtigen, auf derselben T elefonleitung wie dieses Gerät ein Computermodem oder Faxmodem einzusetzen, können bei allen Geräten Übertragungs- und Empfangsprobleme auftreten. Es wird em pfohlen, keine anderen Geräte, mit Ausnahme herkömmlicher Telefonapparate, auf derselben Leitung wie dieses Gerät einzusetzen.
• Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Blitzeinschlägen oder Spannungsspitzen kommt, sollten Sie Ihre Strom- und durch die Installation von Überspannungsschutzgeräten schützen. Überspannungsschutzanlagen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler o Spezialgeschäfte n für Telefon- und Elektronikzubehör.
• Wenn Sie Notrufnummern programmieren und/oder Testanrufe bei Notrufnummern durchführen, sollten Sie zunächst die Notrufzentrale über eine andere Rufnummer als die Notrufnummer anrufen und sie über Ihr Vorhaben informieren. Bei der Notrufzentrale erhalten Sie weitere Anweisungen, wie Sie die Notrufnummer testen können.
• Dieses Gerät darf nicht über Münztelefongeräte oder Gemeinschaftsleitungen verwendet werden.
• Dieses Gerät ist durch eine eingebaute Induktionsschleife hörgerätetauglich.
• Sie können dieses Gerät über einen herkömmlichen Telefonstecker (USOC RJ-11C) an das Telefonnetz anschließen.
Telefonleitungen
der in
EU-Konformitätserklärung
Prüfung und Zertifizierung
Die CE-Kennzeichnung dieses Produkts symbolisiert die Konformitätserklärung von Samsung Electronics mit den folgenden Europäischen Union zu den angegebenen Daten:
Die Konformitätserklärung kann unter www.samsung.com/printer eingesehen werden. Wählen Sie „Support“ > „Download-Center“ und geben Sie den Namen Ihres Druckers ein, um das EU-Dokument aufzurufen.
1. Januar 1995
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
1. Januar 1996
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
: Richtlinie 73/23/EWG des Rates zur Angleichung der
: Richtlinie 89/336/EWG (92/31/EWG) des Rates zur
geltenden 93/68/EWG-Richtlinien der
Co. , Ltd.
ix
9. März 1999
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Eine komplette Erklärung mit Definition der relevanten Richtlinien und Normen kann bei Ihrem Vertreter von Samsung Electronics Co., Ltd. angefordert werden.
: Richtlinie 1999/5/EG des Rates über Funkanlagen und
CE-Kennzeichnung
Zertifizierung nach EG-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikations­endeinrichtungen (FAX)
Dieses Samsung-Produkt wurde von Samsung selbst für den Anschluss an ein öffentliches Telefonnetz in Übereinstimmung mit der Richtlinie 1999/5/ EG gekennzeichnet. Das Produkt eignet sich für den Anschluss an nationale öffentliche Telekommunikationsnetze und kompatible Nebenstellenanlagen in europäischen Ländern.
Falls Probleme auftreten, w enden Sie sich in erster Instanz an das europäische Qualitätssicherungszentrum (Euro QA Lab) von Samsung Electronics Co., Ltd.
Das Produkt wurde nach TBR 21 getestet. Als Hilfe für die Verwendung und den Einsatz von Endeinrichtungen, die dieser Norm entsprechen, hat das European Telecommunication Standards Institute (ETSI) ein Dokument (EG 201 121) herausgegeben, das Hinweise und zusätzliche Anforderungen zur Sicherstellung der Netzkompatibilität von TBR21-Endeinrichtungen enthält. Das vorliegende Produkt entspricht diesem Leitfaden in allen für das Produkt geltenden Punkten.
W
ICHTIGE WARNUNG
Die Farbe der Drähte im Stromkabel haben folgende Bedeutung:
: Dieses Gerät muss geerdet werden.
• Grün und Gelb: Erde
• Blau: Nullleiter
•Braun: Phase
Wenn die Drähte in dem Stromkabel nicht m it den Farben im Stecker übereinstimmen, müssen Sie Folgendes tun:
Sie müssen den grünen und den gelben Draht mit dem Stift verbinden, der mit dem Buchstaben „E“ oder mit dem Erdungssymbol gekennzeichnet oder grün oder gelb ist.
Sie müssen den blauen Draht mit dem Stift verbinde n, der mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet oder schwarz ist.
Sie müssen den braunen Draht mit dem Stift verbinden, der mit dem Buchstaben „L“ gekennzeichnet oder rot ist.
Der Stecker, der Adapter oder der Sicherungskasten muss mit einer 13­Ampere-Sicherung bestückt sein.
Stecker ersetzen (nur Großbritannien)
W
ICHTIG
Dieses Gerät ist mit einem Stromkabel mit einem 13-Ampere­Standardstecker (BS 1363) sowie einer 13- Ampere-Sicherung ausgestattet. Wenn Sie die Sicherung auswechseln oder zum Prüfen herausnehmen, müssen Sie anschließend wieder eine korrekte 13-Ampere-Sicherung einsetzen. Dazu muss die Sicherungsabdeckung abgenommen werden. Der Stecker darf in keinem Fall ohne Sicherungsabdeckung verwendet werden.
Wenden Sie sich an den Fachhändler, von dem Sie das Gerät erworben haben.
In Großbritannien werden meistens 13-Ampere-Stecker v erwend et, daher müsste der vorhandene Stecker geeignet sein. Einige Gebäude (vorwieg end alte) sind jedoch nicht mit normalen 13-Ampere-Steckdosen ausgestattet. Dann müssen Sie einen geeigneten Adapter kaufen. Entfernen Sie nicht den Stecker.
W
ARNUNG
Wenn Sie den Stecker vom Kabel entfernen, müssen Sie diesen entsorgen.
Der Stecker darf nicht an ein anderes Kabel angeschlossen werden und wenn Sie den Stecker in eine Steckdose stecken, setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus.
x
1 Einführung

Merkmale und Produktvorteile

Wir danken Ihnen für den Kauf eines Samsung­Multifunktionsgeräts. Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Druck-, Kopier-, Scan- und Faxfunktionen (nur SCX-4521F) bietet!
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
• Merkmale und Produktvorteile
• Geräteübersicht
Das Gerät ist mit vielen Sonderfunktionen ausgestattet, die die Druckqualität verbessern. Sie können:
Schnell mit hervorragender Qualität drucken
• Sie können mit einer Auflösung von bis zu
•Bis zu
20 Seiten/Min. bei A4 (20 Seiten/Min. bei
US-Letter
).
600 dpi
drucken.
Flexibilität beim Papier nutzen
Der manuelle Einzug
Etiketten, Folien, Druckmaterial in Sondergrößen, Postkarten und schweres Papier (nur Einzelblatteinzug).
Die Standard-150-Blatt-Papierkassette
sich für Standardpapier im Standardformat. Die Standardpapierkassette kann auch für den Einzelblatteinzug von speziellem Druckmaterial verwendet werden.
• Das Ausgabefach kann bis zu 50 Blatt aufnehmen.
eignet sich für Umschläge,
eignet
Professionelle Unterlagen erstellen
•Drucken Sie z. B. mit dem Schriftzug „Vertraulich“ versehen. Einzelheiten finden Sie im
•Drucken Sie Vorlage werden vergrößert und auf mehrere Blatt Papier gedruckt, die Sie zu einem Poster zusammenfügen können. Einzelheiten finden Sie im
Wasserzeichen
Poster
. Texte und Bilder jeder Seite der
. Sie können Dokumente
Software-Benutzerhandbuch
Software-Benutzerhandbuch
.
.
1.1

Einführung

Zeit und Geld sparen
• Sie können den um Toner zu sparen. Weitere Informationen finden Sie
Software-Benutzerhandbuch
im „Tonersparmodus wählen“ auf Seite 2.11.
• Sie können auch mehrere Seiten auf ein einziges Blatt drucken, um Papier zu sparen.
• Sie können Vordrucke und Firmenbögen au f Normalpapier verwenden.
• Das Gerät schaltet automatisch in den und senkt den Stromverbrauch, wenn das Gerät nicht aktiv verwendet wird.
• Das Gerät entspricht den für effizienten Stromverbrauch.
Toner sparen
Energy Star
-Modus verwenden,
und unter
Stromsparmodus
-Richtlinien
In verschiedenen Umgebungen drucken
• Sie können unter verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Linux und Mac intosh drucken.
• Das Gerät verfügt über einen und eine
parallele
Schnittstelle.
USB
-Anschluss

Geräteübersicht

Rückansicht

Dies sind die wichtigsten Bestandteile des Geräts:

Vorderansicht

Automatischer Vorlageneinzug (AVE)
Verlängerung für Papierausgabe
Vorlagenführungen
Vorlageneinzug
Vorlagenausgabe
Vorlagenabdeckung
Vorlagenglas
Bedienfeld
(SCX-4521F: siehe Seite 1.3. SCX-4321: siehe Seite 1.3.)
Netzschalter
Netzkabelstecker
Hintere Abdeckung
EXT.-Buchse* (nur SCX-4521F)
Parallelanschluss
USB-Anschluss
Line-Buchse (nur SCX-4521F)
Papierkassette
Vordere Tür
Ausgabefach (bedruckte Seite nach unten)
Die obige Abbildung zeigt das Modell SCX-4521F.
Tonerkartusche
Manueller Papiereinzug
1.2
Einführung
Die obige Abbildung zeigt das Modell SCX-4521F.
*
Falls das in Ihrem Land verwendete Telefonanschlusssystem
abweicht, ist dieser Anschluss u. U. blockiert.

Bedienfeldfunktionen

SCX-4521F
6
Toner sparen
7
Ziel
SCX-4321
Für den Zugriff auf eine Liste der PC-Softwareprogramme, in die ein Bild gescannt wer d en kann. Diese Scanliste müssen Sie mit der im Lieferumfang enthaltenen Samsung-Software (Dienstprogramm für die Druckereinstellung) erstellen. Einzelheiten finden
Software-Benutzerhandbuch
Sie im Dokumente werden mit einer geringeren
Tonermenge gedruckt.
.
Kontrast
Vorlagentyp
Kopienanzahl
1
Kleiner/Größer
Favoritenkopie
2
Eingabe
Menü
3
4
5
Zurück
Start
Stopp/Löschen
Ziffernblock
Auflösung
Rundsenden
Telefonbuch
Ww/Pause
Mithören
Zum Einstellen der Helligkeit der Vorlagen für den aktuellen Kopierauftrag.
Zum Auswählen des Vorlagentyps für den aktuellen Kopierauftrag.
Zum Auswählen der Anzahl der Kopien. Zum Verkleiner n oder Vergrößern der Kopie
im Vergleich zum Original. Zum Verwenden spezieller Kopierfunktionen, z. B.
Klonen, Sortieren, Anpassen, Ausweiskopie, 2/4 auf 1 (mehrere Seiten pro Blatt) und Poster.
Zum Anzeigen des aktuellen Status und der Benutzeraufforderungen während des Betriebs.
Zum Blättern durch die verfügbaren Optionen für die gewählte Menüoption.
Zum Bestätigen der Auswahl im Display. Zum Aufrufen und Blättern durch die verfügbaren
Menüs. Rückkehr zum übergeordneten Menü. Zum Starten eines Auftrags. Zum Anhalten eines Vorgangs zu jedem
beliebigen Zeitpunkt. Im Standby-Modus zum Löschen/Stornieren der Kopieroptionen, z. B. Druckintensität, Vorlagenart, Kopierformat und Anzahl der Kopien.
Zum Wählen von Rufnummern oder zum Eingeben von alphanumerischen Zeichen.
Zum Einstellen der Auflösung der Vorlagen für den aktuellen Faxauftrag.
Zum Senden von F axnachrichten an mehrere E mpfänger. Zum Speichern häufig verwendeter F axnummern unter
ein- oder zweistelligen Kurzwahl- oder Gruppennumme rn und zum Bearbeiten der gespeicherten Nummern. Zum Drucken einer Rufnummernliste.
Im Standby-Modus zum Wiederholen der zuletzt gewählten Rufnummer oder im Bearbeitungsmodus zum Einfügen einer Pause in eine Faxnummer.
Zum Übernehmen der Telefonleitung.
Kontrast
Vorlagentyp
Kopienanzahl
1
Kleiner/Größer
Favoritenkopie
2
Eingabe
Menü
Zurück
3
4
5
Start
Stopp/Löschen
Ziel
Toner sparen
Zum Einstellen der Helligkeit der Vorlagen für den aktuellen Kopierauftrag.
Zum Auswählen des Vorlagentyps für den aktuellen Kopierauftrag.
Zum Auswählen der Anzahl der Kopien. Zum Verkleinern oder Vergrößern der Kopie
im Vergleich zum Original. Zum Verwenden spezieller Kopierfunktionen, z. B.
Klonen, Sortieren, Anpassen, Ausweiskopie, 2/4 auf 1 (mehrere Seiten pro Blatt) und Po ste r.
Zum Anzeigen des aktuellen Status und der Benutzeraufforderungen während des Betriebs.
Zum Blättern durch die verfügbaren Optionen für die gewählte Menüoption.
Zum Bestätigen der Auswahl im Display. Zum Aufrufen und Blättern durch die verfügbaren Menüs. Rückkehr zum übergeordneten Menü. Zum Starten eines Auftrags. Zum Anhalten eines Vorgangs zu jedem beliebigen
Zeitpunkt. Im Standby-Modus zum Löschen/Stornieren der Kopieroptionen, z. B. Druckintensität, Vorlagenart, Kopierformat und Anzahl der Kopien.
Für den Zugriff auf eine Liste der PC-Softw areprogramme, in die ein Bild gescannt werden kann. Diese Scanliste müssen Sie mit der im Lieferumfang enthaltenen Samsung-Software (Dienstprogramm für die Druckereinstellung) erstellen. Einzelheiten finden
Software-Benutzerhandbuch
Sie im Dokumente werden mit einer geringeren Tonermenge
gedruckt.
.
1.3
Einführung
2 Erste Schritte
In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Auspacken
• Tonerkartusche installieren
• Papier einlegen
• Anschlüsse
• Gerät einschalten
• Druckersoftware installieren
• Displaysprache und Land ändern
• Gerätekennung einstellen (nur SCX-4521F)
• Datum und Uhrzeit einstellen (nur SCX-4521F)
• Papiertyp und -format einstellen
• Signaltöne einstellen (nur SCX-4521F)
• Sparfunktionen verwenden
• Wählmodus einstellen (nur SCX-4521F)

Auspacken

1
Nehmen Sie das Gerät mit dem gesamten Zubehör aus dem Versandkarton. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit folgenden Teilen geliefert wurde:
Starter-Tonerkartusche
CD-ROM
**
Netzkabel
Kurzübersicht
der Installation
*
Telefonkabel*
(nur SCX-4521F)
* Das Netzkabel und das Telefonkabel können je nach
Vertriebsland anders aussehen.
** Die CD-ROM enthält den Treiber für den Samsung-Drucker, die
Scantreiber, das Dienstprogramm für die Druckereinstellungen, die SmarThru-Software, das Benutzerhandbuch und die Adobe Acrobat Reader-Softwar e.
*** Die Papierabdeckung soll das Papier in der Papierkassette
vor Staub und Feuchtigkeit schützen. Wenn Sie das Gerät öffnen müssen (z. B. um den Innenraum zu reinigen, Papierstaus zu entfernen oder die Tonerkartusche zu installieren), entfernen Sie die Papierabdeckung.
H
INWEISE
Je nach Land können einige Teile unterschiedlich sein.
• Verwenden Sie das im Lieferumfang des Geräts enthaltene Telefonkabel. Wenn Sie es durch das Kabel eines anderen Anbieters ersetzen möchten, sollte dies ein Telefonkabel des Typs Nr. 26 AWG (oder größer) sein.
• Das Netzkabel muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
:
Papierabdeckung
***
2.1

Erste Schritte

2
Entfernen Sie das Versandklebeband auf der V order­und Rückseite sowie an den Seitenflächen des Geräts.
Klebeband
Links: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung)

Aufstellungsort wählen

Stellen Sie den Drucker auf eine ebene stabile Fläche, die genügend Platz für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Türen und Herausziehen der Kassetten zur Verfügung steht.
Der Standort sollte gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein. Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante des Schreibtisches.
Abstände
Vorn: 482,6 mm (genügend Platz zum Öffnen der Papierkassette und der Tür)
Hinten: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung)
Rechts: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung)

Tonerkartusche installieren

1
Öffnen Sie die vordere Tür.
2
Nehmen Sie die Tonerkartusche aus der Verpackung und entfernen Sie das Papier von der Kartusche,
indem Sie das Klebeband abziehen.
2.2
Erste Schritte
3
Rollen Sie die Kartusche sanf t fünf oder sechs Mal hin und her , dam it sich der Toner gleichmäßig verteilen kann.
Dadurch stellen Sie die maximale Anzahl von Kopien sicher.
H
INWEIS
Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
A
CHTUNG
• Die Tone rkartusche darf möglichst nur wenige Minuten dem Tageslicht ausgesetzt sein, da anderenfalls Schäden entstehen könnten. Falls die K a rtusche länger nicht eingesetzt wird, decken Sie sie mit einem Blatt Papier ab.
• Berühren Sie keinesfalls die grüne Unterseite der Tonerkartusche. Verwenden Sie den Griff an der Kartusche, um das Berühren dieses Bereichs zu vermeiden.
: Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen
:
5
Schließen Sie die vordere Tür. Vergewissern Sie sich, dass die Tür richtig geschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, können beim Drucken Fehler auftreten.
H
INWEIS
von 5 % drucken, reicht eine neue Tonerkartusche für durchschnittlich 3.000 Seiten. (Bei der mit dem Gerät mitgelieferten Tonerkartusche sind es 1.000 Seiten.)
: Wenn Sie Textseiten mit einer Druckfläche
4
Klappen Sie den Griff der Tonerkartusche nach unten und halten Sie die Kartusche daran fest. Schieben
Sie die Kartusche in das Gerät, bis sie einrastet.
H
INWEIS
entnehmen, ohne dabei gegen den Drucker zu schlagen.
: Die Tonerkartusche vorsichtig einsetzen bzw.

Papier einlegen

Die Papierkassette kann maximal 150 Blatt Normalpapier mit einem Flächengewicht von
1
Öffnen Sie die Papierkassette, indem Sie sie zu Ihnen ziehen. Drücken Sie die hintere Führung zusammen und ziehen Sie die Kassette heraus, damit das Fach seine
komplette Länge erhält.
75 g/m2 aufnehmen.
2.3
Erste Schritte
2
Fächern Sie das Papier auf , damit die Seiten nicht aneinander haften. Stoßen Sie den Stapel auf einer ebenen Fläche zurecht.
3
Legen Sie das Papier
nach oben
Vergewissern Sie sich, dass es an allen vier Ecken flach im Papiereinzug liegt.
Legen Sie nicht zu viel Papier ein. Wenn zu viel Papier eingelegt wird, können Papierstaus entstehen.
4
Passen Sie die Führung an die Papierlänge an, indem Sie die hintere Führung zusammendrücken, und passen Sie die Führung an die Kanten des Papiers an, indem
Sie die Breitenführung zusammendrücken.
ein.
mit der zu bedruckenden Seite
5
Schließen Sie gegebenenfalls die Papierabdeckung, um das Papier in der Papierkassette vor Staub zu schützen.

Anschlüsse

1
Beim SCX-4321:
Überspringen Sie diesen Schritt und machen Sie mit Schritt 2 weiter.
Beim SCX-4521F:
Schließen Sie das eine Ende des Telefonleitungskabels
LINE
an die an die Wandanschlussbuchse an.
-Buchse an dem Gerät und das andere Ende
H
INWEISE
• Schieben Sie die Seitenführung nicht so dicht an den Stapel heran, dass sich dieser wölbt.
• Wenn Sie die Seitenführung nicht einstellen, können Papierstaus entstehen.
:
Erste Schritte
Zu einem Wandanschluss
Wenn Sie das Gerät sowohl für den Empfang von F axen als auch von Anrufen verwenden möchten, muss an das Gerät ein Telefon und/oder ein Anrufbeantworter angeschlossen werden.
2.4
Schließen Sie das Kabel Ihres Nebenanschlusses oder Ihres
Anrufbeantworters an den
Nebenanschlussstecker an.
2
Schließen Sie ein USB-Kabel an die USB-Buchse des Geräts an. Sie müssen sich ein USB 1.1-kompatibles
Kabel mit einer Länge von maximal 3 m selbst besorgen.
H
INWEISE
• Sie dürfen nur eines der oben genannten Kabel anschließen. Verwenden Sie das parallele Kabel und das USB-Kabel nicht gleichzeitig.
:

Gerät einschalten

1
Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Dreileiter­Erdungskabels an die Gerätebuchse an und verbinden Sie
das andere Ende mit einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose.
2
Schalten Sie das Gerät ein. Im Display erscheint die Meldung „Aufwaermphase. Bitte warten...“.
Zum USB-Anschluss des Computers
Verwenden Sie als Paralleldruckerkabel nur IEEE 1284­kompatible Kabeltype n und schließen S ie d as Kabel an den Parallelanschluss des Geräts an.
Sichern Sie den Stecker mit den Klemmbügeln.
Zur Netzsteckdose
Wie Sie die Meldungen in anderen Sprachen anzeigen, finden Sie unter „Displaysprache und Land ändern“ auf Seite 2.8.
A
CHTUNG
• Der Fixierbereich hinten im Innenraum des Druckers wird beim Einschalten heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich bei Arbeiten in diesem Bereich nicht verbrennen.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander, wenn es eingeschaltet ist. Anderenfalls setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus.
:
Zum Parallelanschluss des Computers
2.5
Erste Schritte

Druckersoftware installieren

Systemanforderungen

Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an Ihren Computer angeschlossen haben, müssen Sie die Drucker- und Scannersoftware installieren. Wenn Sie Windows oder Macintosh verwenden, installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD. Wenn Sie Linux verwenden, laden Sie die Software von der Samsung-Website (www.samsung.com/printer) herunter und installieren Sie sie. Einzelheiten finden Sie im
Software-Benutzerhandbuch
Programme für Window s
Damit das Gerät sowohl als Drucker als auch als Scanner unter Windows eingesetzt werden kann, müssen Sie den Gerätetreiber installieren. Sie können einige oder alle der folgenden Komponenten installie ren:
Druckertreiber:
um die Funktionen des Druckers optimal zu nutzen.
Scannertreiber:
Gerät sind TWAIN-Treibe r oder WIA-Treiber (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) verfügbar.
Dienstprogramm für Druckereinstellungen: Mit diesem
Programm können Sie Telefonbucheinträge erstellen und die Scanzielanwendung konfigurieren. Außerdem können Sie die Firmware für das Gerät aktualisieren.
SmarThru
basierte Begleitsoftware zum Multifunktionsgerät. Diese Software umfasst ein leistungsfähiges Bildbearbeitungsprogramm, das zahlreiche Bearbeitungsmöglichkeiten zum Bea rbeiten v on gesc annten Bildern bietet, und ermöglicht das Versenden von Bildern per E-Mail. Sie können auch andere unter Windows installierte Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe PhotoShop über SmarThru öffnen.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bildschirmhilfe im SmarThru-Programm.
Macintosh-Treiber
Sie können mit dem Gerät unter Macintosh drucken und scannen.
Verwenden Sie diesen Treiber,
Zum Scannen von Vorlagen auf dem
: Die SmarThru-Software ist die Windows-
.:
Vergewissern Sie sich, bevo r Sie beginnen, dass Ihr Computer die Mindestanforderungen erfüllt.
Windows.
Anforderungen (
Betriebs-
system
Windows 2000
WindowsXPPentium III, 933 MHz
Windows 2003 Server
Windows 2008 Server
Windows Vista
Windows 7 Pentium IV 1 GHz 32-Bit-
Windows Server 2008 R2
HINWEIS
• Internet Explorer 5.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für alle Windows-Betriebssysteme.
• Benutzer mit Administratorrechten können die Software installieren.
Prozessor RAM
Pentium II, 400 MHz (Pentium III, 933 MHz)
(Pentium IV, 1 GHz)
Pentium III, 933 MHz (Pentium IV, 1 GHz)
Pentium IV, 1 GHz (Pentium IV, 2 GHz)
Pentium IV 3 GHz 512 MB
oder 64-Bit-Prozessor oder höher
Unterstützung von DirectX 9-Grafik mit 128 MB Speicher (zur Aktivierung des Designs „Aero“).
DVD-Lese-/Schreiblaufwerk
Pentium IV 1 GHz (x86)­oder 1,4 GHz (x64)­Prozessoren (2 GHz oder schneller)
:
Empfohlen
64 MB (128 MB)
128 MB (256 MB)
128 MB (512 MB)
512 MB (2048 MB)
(1.024 MB)
1 GB (2 GB)
512 MB (2048 MB)
)
Freier Speicherpl atz auf der
Festplatte
600 MB
1.5 GB
1,25 GB bis 2GB
10 GB
15 GB
16 GB
10 GB
Linux-Treiber
Sie können mit dem Gerät unter Linux drucken und scannen.
Erste Schritte
2.6
Macintosh
Betriebs-
system
Anforderungen (
Prozessor RAM
Empfohlen
)
Freier Speicher platz auf
der
Festplatt

Funktionen des Druckertreibers

Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
• Auswahl der Papierzufuhr
• Papierformat, -ausrichtung und -typ
• Anzahl der Exemplare
e
In der folgenden Tabelle sind die von dem Druckertreiber unterstützten Funktionen aufgeführt.
Mac OS X
10.4 oder älter
Mac OS X
10.5
Mac OS X
10.6
• PowerPC G4/G5
• Intel­Prozessor
• 867 MHz oder höher (PowerPC G4/G5)
• Intel­Prozessor
• Intel­Prozessor
• 128 MB für PowerPC­basierte Mac-Systeme (512 MB)
• 512 MB für Intel-basierte Mac-Systeme Mac (1 GB)
512 MB (1 GB) 1 GB
1 GB (2 GB) 1 GB
Linux
Element Anforderun g e n (
Betriebs-system RedHat 8.0, 9.0 (32 bit)
RedHat Enterprise Linux WS 4, 5 (32/64 bit) Fedora Core 1~7 (32/64 bit) Mandrake 9.2 (32 bit), 10.0, 10.1 (32/64 bit) Mandriva 2005, 2006, 2007 (32/64 bit) SuSE Linux 8.2, 9.0, 9.1 (32 bit) SuSE Linux 9.2, 9.3, 10.0, 10.1, 10.2 (32/
64 bit) SuSE Linux Enterprise Desktop 9, 10 (32/
64 bit) Ubuntu 6.06, 6.10, 7.04 (32/64 bit) Debian 3.1, 4.0 (32/64 bit)
Empfohlen
1 GB
)
Funktion
Tonersparmodus J J N Druckqualität J J J Posterdruck J N N Mehrere Seiten pro Blatt J J(2,4) J Anpassung an
Papierformat Größenanpassung J J J Wasserzeichen J N N Überlagerung J N N Ausgabereihenfolge J N N
H
INWEIS
der Software und Verwenden dieser Funktionen finden Sie im
: Weitere Informationen z um Installieren
Software-Benutzerhandbuch
Windows Linux Macintosh
Druckertreiber
JJN
.
Prozessor Pentium IV 2.4 GHz (IntelCore2) RAM 512 MB (1024 MB) Freier
Speicherplatz auf der Festplatte
Software Linux Kernel 2.4 oder höher
1GB (1GB)
Glibc 2.2 oder höher CUPS
2.7
Erste Schritte

Displaysprache und Land ändern

Gerätekennung einstellen
(nur SCX-4521F)

Sprache einstellen

Um die Displaysprache des Bedienfeldes zu änder n , führen Sie folgende Schritte durch:
1
Drücken Sie Displayzeile erscheint.
2
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis „Sprache“ in der unteren Displayzeile angezeigt wird.
3
Drücken Sie wird in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
4
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis die gewünschte Sprache in der unteren Displayzeile erscheint.
5
Drücken Sie
6
Drücken Sie Modus zurückzukehren.
Menü
, bis „Geraete-Setup“ in der oberen
Eingabe
Eingabe Stopp/Löschen
. Die aktuelle Einstellung
, um die Auswahl zu speichern.
, um wieder in den Standby-

Land einstellen

1
Drücken Sie die Taste in der oberen Displayzeile erscheint.
2
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis „Land waehlen“ in der unteren Displayzeile angezeig t wird.
3
Drücken Sie wird in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
4
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis das gewünschte Land in der unteren Displayzeile erscheint.
5
Drücken Sie
6
Drücken Sie zurückzukehren.
H
INWEIS
des Speichers gelöscht.
Eingabe
Eingabe Stopp/Löschen
: Wenn Sie das Land ändern, wird der Inhalt
Menü
, bis „Geraete-Setup“
. Die aktuelle Einstellung
, um die Auswahl zu speichern.
, um in den Standby-Modus
In bestimmten Ländern sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, auf jedem Fax, das Sie senden, Ihre Faxnummer anzugeben. Die Gerätekennung, die aus Ihrer Rufnummer und Ihrem Namen (oder dem Namen Ihres Unternehmens) b esteht, wird auf jeder von dem Gerät gesendeten Seite auf den oberen Rand gedruckt.
1
Drücken Sie Displayzeile erscheint. In der unteren Zeile wird die erste verfügbare Menüoption, „Faxk ennung“, angezeigt.
2
Drücken Sie die Faxnummer einzugeben.
Wenn zuvor bereits eine Nummer angeg eben wurde, wird diese Nummer angezeigt.
3
Geben Sie die Faxnummer über d ie Z ifferntasten ein.
H
INWEIS
unterläuft, können Sie mit der Taste die letzte Stelle löschen.
4
Drücken Sie im Display angezeigt wird. Sie werden im Display aufgefordert, die Kennung einzugeben.
5
Geben Sie Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma über die Zifferntasten ein.
Sie können über die Zifferntasten Buchstaben und Ziffern eingeben; Sonderzeichen erhalten Sie, wenn Sie wiederholt die Taste 0 drücken. Einzelheiten zur Eingabe alphanumerischer Zeichen mit den Zifferntasten finden unter „Buchstaben mit den Zifferntasten eingeben“ auf Seite 2.8. Wenn Sie mehrmals denselben Buchstaben oder dieselbe Ziffer eingeben möchten (z. B. T T, AA, 777), geben Sie das Zeichen ein, verschieben den Cursor, indem Sie die
Taste Wenn Sie ein Leerzeichen einfügen möchten, können
Sie über die Taste eine Stelle überspringen.
6
Drücken Sie angezeigt wird.
7
Drücken Sie Modus zurückzukehren.
Menü
, bis „Geraete-Setup“ in der oberen
Eingabe
: Wenn Ihnen bei der Eingabe der Nummern ein Fehler
Eingabe
drücken, und geben dann das nächste Zeichen ein.
Eingabe
Stopp/Löschen
. Sie werden im Display aufgefordert,
, wenn die richtige Nummer
, wenn der richtige Name im Display
, um wieder in den Standby-
2.8
Erste Schritte

Buchstaben mit den Zifferntasten eingeben

Bei einigen Funktionen müssen Sie Namen und Nummern eingeben. Bei der Einrichtung des Geräts geben Sie z. B. Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma und Ihre Rufnummer ein. Wenn Sie ein- oder zweistellige Kurzwahl- oder Gruppenwahlnummern speichern, geben Sie möglicherweise auch die entsprechenden Namen ein.
So geben Sie alphanumerische Zeichen ein:
1
Wenn Sie einen Buchstaben eingeben sollen, suchen Sie die Taste mit dem gewünschten Buchstaben. Drücken
Sie die Taste so oft, bis der richtige Buchstabe im Display erscheint.
Wenn Sie z. B. den Buchstaben O eingeben möchten, drücken Sie die 6, die mit „MNO“ bezeichnet ist.
Immer wenn Sie die6 drücken, wird auf dem Display ein anderes Zeichen angezeigt, d. h. M, N, O und schließlich
6
die Zahl Sie können auch Sonderzeichen (z. B. Leerzeichen,
Pluszeichen usw.) eingeben. Einzelheiten finden Sie unter „Buchstaben und Ziffern“ auf Seite 2.9.
2
Um weitere Buchstaben einzugeben, wiederholen Sie Schritt 1.
Wenn sich der nächste Buchstabe auf derselben Taste befindet, verschieben Sie den Cursor durch Drücken der
Taste und drücken anschließend die Taste, die mit dem gewünschten Buchstaben bezeichnet ist. Der Cursor wird um eine Stelle nach rechts verschoben und der nächste Buchstabe erscheint im Display.
Um ein Leerzeichen zu erhalten, drücken Sie zweimal 1.
3
Wenn Sie alle Buchstaben eingegeben haben, drücken Sie
.
Eingabe
.
Buchstaben und Ziffern
Taste Belegung mit Ziffern, Buchstaben oder Zeichen
1
1 Leerzeichen
2
A B C 2
3
D E F 3
4
G H I 4
5
J K L 5
6
M N O 6
oder den letzten Buchstaben zu löschen. Geben Sie dann die richtigen Zahlen bzw. Zeichen ein.
Pause einfügen
Bei manchen Telefonanlagen müssen Sie eine Amtsvorwahlziffer (beispielsweise 9) wählen und auf einen zweiten Wählton warten. In diesem F a ll müssen Sie eine Pause in die Nummer einfügen. Sie können auch eine Pause einfügen, wenn Sie Kurzwahlnummern einrichten.
Um eine Pause einzufügen, drücken Sie während der Eingabe der Rufnummer die Taste entsprechenden Stelle ein „−“ angezeigt.
Ww/Pause
. Im Display wird an der
Datum und Uhrzeit einstellen
(nur SCX-4521F)
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie im Display zur Eingabe von Datum und Uhrzeit aufgefordert. Nach der Eingabe werden diese Angaben nicht mehr angezeigt.
H
INWEIS
: Das Datum und die Uhrzeit müssen neu eingestellt
werden, wenn der Drucker für eine längere Zeit ausgeschaltet war
1
Drücken Sie Displayzeile erscheint.
2
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis „Datum+Uhrzeit“ in der unteren Displayzeile erscheint,
und drücken Sie
3
Geben Sie Datum und Uhrzeit über die Zifferntasten ein.
Monat = 01 – 12 Tag = 01 – 31 Jahr = vierstellige Jahreszahl erforderlich Stunde = 01 – 12 (12-Stundenformat) 00 – 23 (24-Stundenformat) Minute = 00 – 59
H
INWEIS
unterschiedlich sein.
Menü
, bis „Geraete-Setup“ in der oberen
Eingabe
: Das Datumsformat kann je nach Land
.
7
P Q R S 7
8
T U V 8
9
W X Y Z 9
0
+ - , . ‘ / * # & 0
Nummern und Namen ändern
Wenn Sie bei der Eingabe von Rufnummern und Namen einen Fehler machen, drücken Sie die Taste , um die letzte Ziffer
Erste Schritte
2.9
Um falsche Werte zu korri gieren, platzieren Sie den Cursor mithilfe der Navigationstaste ( oder ) unter der
fehlerhaften Stelle und geben Sie dann die korrekte Zahl ein.
4
Zur Auswahl von „AM“ oder „PM“ für das 12-Stundenform at drücken Sie die Tasten oder bzw. eine beliebige
Zifferntaste.
Wenn sich der Cursor nicht unter der AM- oder PM-Anzeige befindet, können Sie ihn durch Drücken der Taste oder
direkt dorthin bewegen.
Sie können als Uhrzeitformat auch das 24-Stundenformat wählen (z. B. 13:00 statt 01:00 PM). Einzelheiten finden Sie unter „Zeitformat ändern“ auf Seite 2.10.
5
Drücken Sie im Display angezeigt werden.
6
Drücken Sie Modus zurückzukehren.
Eingabe
Stopp/Löschen
, wenn Datum und Uhrzeit richtig
, um wieder in den Standby-

Zeitformat ändern

Sie können das Gerät so konfigurieren, dass die Uhrzeit entweder im 12- oder im 24-Stundenformat angezeigt wird.
1
Drücken Sie Displayzeile erscheint.
2
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Zeitformat“ angezeigt wird, und drücken Sie
Eingabe
Das derzeit im Gerät eingestellte Zeitformat wird angezeigt.
3
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), um den anderen Modus zu wählen, und drücken Sie dann
um die Auswahl zu speichern.
4
Drücken Sie zurückzukehren.
Menü
, bis „Geraete-Setup“ in der oberen
.
Stop/Löschen
, um in den Standby-Modus
Eingabe,
Signaltöne einstellen
(nur SCX-4521F)
Sie können folgende Töne einstellen:
• Lautsprecher: Sie können die Faxton, die über den Lautsprecher wie der gegeben werden ein- oder ausschalten. Wenn Sie für diese Option „K omm“ festlegen, bleibt der Lautsprecher eingeschaltet, bis die Gegenstelle antwortet.
• Rufzeichen: Sie können die Lautstärke des Rufzeichens einstellen.
• Tastenton: Wird diese Option auf „An“ gesetzt, ertönt bei jedem Tastendruck ein Signalton.
• Alarmton: Sie können Alarmtöne ein- und ausschalten. Wenn Sie für diese Option „An“ festlegen, ertönt beim Auftreten eines Fehlers oder am Ende der Faxübertr agung ein Alarmton.
• Sie können die Lautstärke über die Taste Mithören einstellen.

Lautsprecher, Rufzeichen, Tastenton und Alarmton

Signaltöne wie Wählton oder
,

Papiertyp und -format einstellen

Wenn Sie Papier in den Papiereinzug eingelegt haben, müssen Sie Papierformat und -typ über die Tasten des Bedienfelds einstellen. Diese Einstellungen gelten für den Kopier- und Faxmodus. Für das Drucken vom PC müssen Sie das Papierformat und den Papiertyp in der Software auf dem PC auswählen.
1
Drücken Sie
Im Display wird in der oberen Z eile „Papiereinst.“ angezeigt.
2
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis „Papierformat“ in der unteren Zeile angezeigt wird, und
drücken Sie
3
Suchen Sie durch Drücken der Navigationstaste ( oder ) das verwendete Papierformat und drücken Sie
um die Auswahl zu speichern.
4
Drücken Sie die T aste , bis „Papierart“ angezeigt wird, und drücken Sie
5
Suchen Sie durch Drücken der Navigationstaste ( oder ) den verwendeten Papiertyp und drücke n Sie um die Auswahl zu speichern.
6
Drücken Sie Modus zurückzukehren.
Menü
.
Eingabe,
Eingabe
Stopp/Löschen
um die Menüoption auszuwählen.
, um auf die Menüoption zuzugreifen.
Eingabe,
Eingabe,
, um wieder in den Standby-
1
Drücken Sie Displayzeile erscheint.
2
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), um durch die einzelnen Optionen zu blättern. Drücken Sie
wenn die gewünschte Tonoption angezeigt wird.
3
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), um den gewünschte Status bzw. die Lautstärke für die ausgewählte
Option anzuzeigen.
In der unteren Displayzeile wird die aktuelle Auswahl angezeigt.
Für die Lautstärke des Rufzeichens können Sie zwischen „Aus“, „Lei“, „Mit“ und „Laut“ wählen. Wenn Sie „Aus“ wählen, hören Sie kein Rufzeichen. Das Gerät funktioniert normal weiter, auch wenn das Rufzeichen ausgeschaltet ist.
4
Drücken Sie Die nächste Tonoption wird angezeigt.
5
Falls erforderlich wie derholen Sie die Schritte 2 bis 4.
6
Drücken Sie Modus zurückzukehren.
Menü
, bis „Toneinst.“ in der oberen
Eingabe
Stopp/Löschen
, um die Auswahl zu speichern.
, um wieder in den Standby-
Eingabe
,

Lautstärke der Lautsprecher

1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis Sie die gewünschte Lautstärke hören. Auf dem Display wird die aktuell eingestellte Lautstärke angezeigt.
3
Drücken Sie und in den Standby-Modus zurückzukehren.
Mithören
Mithören
. Sie hören einen Wählton.
, um die Änderung zu speichern
2.10
Erste Schritte
H
INWEIS
nur einstellen, wenn die Telefonleitung angeschlossen ist.
: Sie können die Lautstärke des Lautsprechers

Sparfunktionen verwenden

Tonersparmodus wählen

Im Tonersparmodus verwendet das Gerät weniger Toner zum Drucken der Seiten. W enn Sie diesen Modus aktivieren, erhöhen Sie die Lebensdauer der T onerkartuschen im V ergleich zum Normalmodus, die Druckqualität verringert sich jedoch.
Um den Tonersparmodus ein- oder auszuschalten, drücken Sie
Toner sparen
• Wenn die Taste leuchtet, ist der T onersparmodus aktiviert und das Gerät verwendet zum Drucken von Dokumenten weniger Toner.
• Wenn die Taste nicht leuchtet, ist der Tonersparmodus deaktiviert und der Drucker druckt mit normaler Tonerqualität.
H
INWEIS
den Tonersparmodus in den Druckereigenschaften ein­oder ausschalten. Einzelheiten finden Sie im
Benutzerhandbuch
: Beim Drucken vom Computer können Sie
.
Software-
.

Energiesparbetrieb

Der Energiesparbetrieb ermöglicht es, den Stromverbr auch des Geräts zu senken, wenn es nicht aktiv ist. Sie können diesen Modus aktivieren und den Zeitraum einstellen, den das Gerät nach dem Drucken eines Auftrags wartet, bevor es in einen niedrigeren Stromstatus übergeht.
1
Drücken Sie Displayzeile erscheint.
2
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis „Energie sparen“ in der unteren Zeile angezeigt wird. Drücken
Sie
Eingabe
3
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis „An“ in der unteren Displayzeile erscheint, und drücke n Sie
Wenn Sie „Aus“ wählen, wird der Energiesparbetrieb ausgeschaltet.
4
Drücken Sie die Navigationstaste ( oder ), bis die gewünschte Zeiteinstellung erscheint.
Die verfügbaren Optionen sind 5, 10, 15, 30 und 45 (Minuten).
5
Drücken Sie
6
Drücken Sie Modus zurückzukehren.
Menü
, bis „Geraete-Setup“ in der oberen
.
Eingabe Stopp/Löschen
, um die Auswahl zu speichern.
, um wieder in den Standby-
Eingabe
.
2.11
Erste Schritte
Wählmodus einstellen
(nur SCX-4521F)
Sie können den Typ der Telefonanlage einstellen, an die das Gerät angeschlossen ist.
H
INWEIS
möglicherweise nicht zur Verfügung.
1 2
3
4 5
: In bestimmten Ländern steht diese Einstellung
Drücken Sie die Taste oberen Displayzeile erscheint.
Drücken Sie die Scrolltaste ( oder ), bis in der unteren Zeile „Wahlmodus“ angezeigt wird, und drücken Sie
Eingabe
Drücken Sie die Scrolltaste ( oder ), um den gewünschten W
W Tonwahlverfahren angeschlossen ist.
Wählen Sie Impulswahl, wenn das Gerät an eine Leitung
mit Impulswahlverfahren angeschlossen ist. Drücken Sie Drücken Sie
zurückzukehren.
.
ä
hlen Sie Tonwahl, wenn das Gerät an eine Leitung mit
Eingabe Stopp/Löschen
Menü
, bis „Geraete-Setup“ in der
ä
hlmodus auszuwählen.
, um die Auswahl zu speichern.
, um in den Standby-Modus
2.12
Erste Schritte
3 Umgang mit Papier

Druckmaterialien auswählen

Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zum Auswählen und Einlegen von Druckmaterialien in das Gerät.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Druckmaterialien auswählen
• Papier einlegen
•Ausgabefach
Sie können auf zahlreiche Druckmaterialien wie Normalpapier, Umschläge, Etiketten und Klarsichtfolien drucken. Verwenden Sie nur Druckmaterialien, die für das Gerät geeignet sind. Weitere Informationen finden Sie unter „P apierspezifikationen“ auf Seite 10.3. Für optimale Druckqualität sollten Sie nur kopiertaugliches Papier hoher Qualität v erwenden.
Beachten Sie bei der Wahl von Druckmaterialien folgende Richtlinien:
• Format: Sie können alle Papierformate wählen, die sich für die Führungen der Papierzufuhr eignen.
2
• Gewicht: 60 – 90 g/m Papierkassette für mehrere Blätter und 60 – 165 g/m
Standardpapier im manuellen Papiereinzug für den Einzelblatteinzug.
• Helligkeit: Manche Papierarten sind weißer als andere und erzeugen schärfere und bessere Druckergebnisse.
• Glätte der Oberfläche: Die Papierglätte hat Einfluss darauf, wie scharf der Druck auf dem Papier erscheint.
A
CHTUNG
den auf Seite 10.2 aufgeführten Angaben entsprechen, kann zu Problemen führen, die Kundendiensteingriffe erforderlich machen. In solchen Fällen können Sie die Garantieleistungen nicht in Anspruch nehmen.
:
Die Verwendung von Druckmaterialien, die nicht
Standardpapier in der
2

Papiertyp, Zufuhr und Kapazität

Papiereinzug/Kapazität
Papiertyp
Normalpapier Umschläge Etiketten Klarsichtfolien Grußkarten
* Wenn es häufig zu Papierstaus kommt, sollten Sie die Blätter einzeln
über die Papierkassette oder den manuellen Papiereinzug einlegen.
** Die maximale Kapazität kann je nach Gewicht und Dicke des
Druckmaterials und den Umgebungsbedingungen variieren.
*
Papierkassette
150 1
11 11 11 11
Manueller
Papiereinzug
**
3.1

Umgang mit Papier

Richtlinien für Papier und spezielle Materialien

Wenn Sie P a pier, Umschläge oder andere Druckmaterialien auswählen oder einlegen, beachten Sie folgende Hinweise:
• Verwenden Sie nur Papier und Druckmaterial, das den im Abschnitt „Papierspezifikationen“ auf Seite 10.3 genannten Spezifikationen entspricht.
• Feuchtes, welliges, zerknittertes oder zerrissenes Papier kann Papierstaus verursachen und die Druckqualität herabsetzen.
• Verwenden Sie nur Kopierpapier hoher Qualität.
• Vermeiden S i e Papier mit Prägedruck, Perforationen oder einer zu weichen oder zu harten Beschaffenheit, damit keine Papierstaus entstehen.
• Lagern Sie Papier vor der Verwendung stets in der Originalverpackung. Lagern Sie Kartons mit Papier auf Paletten oder Regalen, nicht auf dem Fußboden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem (verpackten oder unverpackten) Papier ab. Schützen Sie das Papier vor Feuchtigkeit und anderen Bedingungen, die dazu führen könnten, dass es sich wellt.
• Lagern Sie unbenutztes Druckmaterial bei Temperaturen zwischen 15 sollte zwischen 10 % und 70 % liegen.
• Lagern Sie das Papier in einem Kunststoffbehälter oder einer Kunststoffhülle, um es vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
• Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie Spezialpapier blattweise in die Papierkassette oder den manuellen Papiereinzug einführen.
• Verwenden Sie ausschließlich Materialien, die für Laserdrucker geeignet sind.
• Damit spezielle Materialien, wie Klarsichtfolien und Bögen mit Etiketten, nicht zusammenkleben, sollten Sie sie sofort nach dem Drucken herausnehmen.
• Umschläge:
Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen Falzen.
Verwenden Sie keine Umschläge mit (Büro-)Klammern. Verwenden Sie keine Umschläge mit Fenstern, beschichtetem Innenfutter, selbstklebenden Klappen oder anderen
Kunststoffen. Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht
verarbeiteten Umschläge. Verwenden Sie aussch ließlich Umschläge, die für Laserdrucker geeignet sind. Bevor Sie Umschläge in die Papierkassette
legen, vergewissern Sie sich, dass sie unbeschädigt sind und nicht zusammenkleben.
Legen Sie keine frankierten Umschläge ein.
• Klarsichtfolien:
Legen Sie die Klarsichtfolien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf eine ebene Fläche. Lassen Sie Klarsichtfolien nicht über lange Zeit in der Papierkassette liegen. Staub und Schmutz könnten sich darauf ansammeln und die Druckqualität beeinträchtigen. Fassen Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an, um Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu vermeiden.
oC
und 30oC. Die relative Luftfeuchtigkeit
Umgang mit Papier
3.2
Setzen Sie bedruckte Klarsichtfolien nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen.
Verwenden Sie ausschließlich Klarsichtfolien, die für Laserdrucker geeignet sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Klarsichtfolien nicht zerknittert, gewellt oder eingerissen sind.
• Etiketten: Vergewissern Sie sich, dass das Klebemate rial von Etiketten einer Schmelztemperatur von 200
0,1 Sekunden lang standhalten kann. Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten keine Klebseiten frei liegen. Frei liegender Klebstoff kann zum
Ablösen der Etiketten beim Drucken und damit zu Papierstaus führen. Frei liegende Klebseiten könnten außerdem Druckerkomponenten beschädigen.
Legen Sie einen Bogen mit Etiketten nicht mehrmals ein. Die Klebseite ist nur für einen einzigen Durchlauf durch das Gerät vorgesehen.
Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Trägerblatt ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind. Verwenden Sie ausschließlich Etiketten, die für Laserdrucker geeignet sind.
• Grußkarten und Sondergrößen: Mit diesem Drucker können Sie Postkarten, Karten der Größe 89 x 148 mm und anderes Druckmaterial
in Sondergrößen bedrucken. Das Druckmaterial muss mindestens die Größe 76 x 127 mm und darf maximal die Größe 216 x 356 mm haben.
Führen Sie das Material stets mit der kürzeren Kante zuerst in die Papierkassette ein. Wenn Sie im Querformat drucken möchten, wählen Sie die entsprechende Option in der Anwendungssoftware. Das Einführen von Papier mit der längeren Kante zuerst kann zu Papierstaus führen.
Verwenden Sie kein Druckmaterial, das kleiner ist als 76 mm breit oder 127 mm lang.
•Vordrucke: Formulare müssen mit nicht brennbarer, hitzebeständiger Farbe bedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder
gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Druckers (ca. 200 °C) für etwa 0,1 Sekunden ausgesetzt wird.
Die Farbe auf derartigen Formularen darf nicht brennb ar sein und keine Schäden an Druckwalzen verursachen. Formulare und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig verpackt sein, um Schäden während der Lagerung zu verhindern. Bevor Sie Vo rdrucke wie Formulare und Briefpapier einlegen, müssen Sie sicherstellen, dass die Druckfarbe auf dem Papier trocken ist. Während des Erhitzens kann sich feuchte Druckfarbe vom Formular lösen.
• Verwenden Sie kein
oder
Transparentpapier
verwenden, können chemische Dämpfe entstehen und der Drucker könnte beschädigt werden.
selbstdurchschreibendes Papier
. Wenn Sie diese Papierarten
o
C

Papier einlegen

Durch richtiges Einlegen von Pap ier vermeiden Sie Papierstaus und sorgen für problemloses Drucken. Entfernen Sie keinesfalls Papier aus dem Papiereinzug, während ein Auftrag gedruckt wird. Sie könnten einen Papierstau verursachen. Die möglichen Formate und Ka pazitäten für die Papierkassette finden Sie unter „Papiertyp, Zufuhr und Kapazität“ auf Seite 3.1.

Die Papierkassette verwenden

In die Papierkassette können 150 Blatt Papier eingelegt werden. Legen Sie einen Stapel Papier in die Papierkassette und drucken
Sie. Einzelheiten zum Einlegen von Papier in die Pa pierkassette finden Sie unter „Papier einlegen“ auf Seite 2.3.
Um spezielles Druckmaterial wie Umschläge, Etiketten oder Karten zu verwenden, entfernen Sie de n Stapel No rmalpapier und legen ein einzelnes Blatt des speziellen Druckmaterials in die Papierkassette ein.

Den manuellen Papiereinzug verwenden

Wenn Sie ein Dok ument über den PC drucken und die Druckqualität nach dem Ausdrucken jeder Seite überprüfen möchten, legen Sie das Papier in den manuellen Papiereinzug und wählen in der Anwendungssoftware
1
Legen Sie das Druckmaterial
Seite nach oben
in die Papierkassette ein.
Manuell
unter
Papierzufuhr
mit der zu bedruckenden
.
5
Im Display wird „Papier einleg en & Start druecken“ angezeigt. Drücken Sie anschließend auf dem Gerät
Start
, um den Papiereinzug zu starten.
Der Durckvorgang wird gestartet.
6
Wenn mehrere Seiten zu bedrucken sind, wird im Display erneut „Papier einlegen & Start druecken“ angezeigt.
Legen Sie ein weiteres Blatt ein und drücken Sie
Wiederholen Sie diesen Schritt für alle zu druckenden Seiten.
H
INWEISE
• Die Druckgeschwindigkeit kann sich verringern, wenn mehr
als 20 Umschläge hintereinander gedruckt werden.
• Wenn beim Einlegen von Karten Staus aufreten, drehen
Sie die Karten um, und versuchen Sie es erneut.
• Das Drucken über den manuellen Papiereinzug und
durch Drücken von funktioniert nur, wenn Sie den Druckvorgang über den PC ausführen.
• Da im Modus Manueller Einzug Druckaufträge nicht
automatisch und fortlaufend verarbeitet werden, werden eingehende Fax gespeichert und nicht sofort g edruckt (nur SCX-4521F).
• Wenn Sie im Modus
Löschen
Druckauftrag abgebrochen.
:
Start
zum Starten des Papiereinzugs
drücken, wird der gerade ausgeführte
Manueller Einzug
die Taste
Start
Stopp/
.

Ausgabefach

Schieben Sie das Druckmaterial so weit wie möglich in den manuellen Papiereinzug.
2
Passen Sie die Papierführung an das Material an, ohne dieses zu verbiegen.
3
Wählen Sie in der Anwendungssoftwa re
Papierzufuhr
Papierformat und den richtigen Pa piertyp. Einzelheiten finden Sie im
4
Druckvorgang durchführen.
und wählen Sie anschließend das richtige
Software-Benutzerhandbuch
Manuell
.
unter
Das Papierausgabefach des Geräts kann 50 Blatt Papier aufnehmen. Im Ausgabefach wird das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in der Druckreihenfolge ausgegeben.
H
INWEIS
aus, damit das bedruckte Papier nicht herunterfällt.
: Ziehen Sie die Verlängerung für die Papierausgabe
3.3
Umgang mit Papier
4 Kopieren

Papier für den Kopiervorgang einlegen

In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anleitungen zum Kopieren von Vorlagen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
• Papier für den Kopiervorgang einlegen
• Vorlagen vorbereiten
• Kopien über Vorlagenglas anfertigen
• Kopien über den automatischen Vorlageneinzug anfertigen
• Kopieroptionen einstellen
• Spezielle Kopierfunktionen verwenden
• Standardeinstellungen ändern
• Zeitlimit einstellen
• „Favoritenkopie“ einstellen
Die Anweisungen zum Einlegen von Druckmaterialien für Druck-, Fax- oder Kopiervorgänge sind identisch. Weitere Informationen zum Einlegen von Papier in die Papierkassette finden Sie unter „Papier einlegen“ auf Seite 2.3.
H
INWEIS
in den Formaten US-Letter, A4, US-Legal, US-Folio, US-Executive, B5, A5 und A6 verwenden.
: Zum Kopieren können Sie nur Druckmaterialien

Vorlagen vorbereiten

Vorlagen, die Si e kopieren, scannen oder als Fax versenden möchten, können über das Vorlagenglas oder den automatischen Vorlageneinzug (AVE) eingelesen werden. Über den automatischen Vorlageneinzug können Sie bis zu 30 Vorlagen (75 g/m natürlich auch die Blätter einzeln auf das Vorlagenglas legen.
Hinweise zur Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs:
• Legen Sie keine Vorlagen ein, die kleiner als 142 x 148 mm oder größer als 216 x 356 mm sind.
• Verwenden Sie keinesfalls folgende Vorlagentypen im automatischen Vorlageneinzug:
- Kohlepapier oder Papier mit Kohlerückseite
- beschichtetes Papier
- dünnes Papier
- gefaltetes oder geknicktes Papier
- gewelltes oder gerolltes Papier
- zerrissenes Papier
• Entfernen Sie vor dem Einlegen der Vorlage alle vorhandenen Heft- und Büroklammern usw.
• Achten Sie vor dem Einlegen der Vorlage darauf, dass Kleber, Tinte oder Korrekturflüssigkeit auf dem Papier vollständig getrocknet sind.
• Legen Sie keine Vorlagen unterschiedlicher Größen oder Papiergewichte ein.
• Legen Sie keine Broschüren, Prospekte, Folien oder Vorlagen mit anderen ungewöhnlichen Merkmalen ein.
2
) pro Auftrag einlegen. Sie können
4.1

Kopieren

Loading...
+ 90 hidden pages