Dieses Handbuch dient ausschließlich Informationszwecken. Alle hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne weiteres geändert werden.
Samsung Electronics haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Verwendung oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses
Handbuchs entstehen.
• SCX-4200 ist ein Modellname von Samsung Electronics Co., Ltd.
• Samsung und das Samsung-Logo sind Marken von Samsung Electronics Co., Ltd.
• IBM und IBM PC sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• PCL und PCL 6 sind Marken der Hewlett-Packard Company.
• Microsoft, Windows, Windows 98, Windows Me, Windows 2000 und Windows XP sind eingetragene Handelsmarken der Microsoft Corporation.
• TrueType, LaserWriter und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
• Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
1
CONTACT SAMSUNG WORLDWIDE
If you have any comments or questions regarding Samsung products, contact the
Samsung customer care center.
CountryCustomer Care Center Web Site
ARGENTINE0800-333-3733www.samsung.com/ar
AUSTRALIA1300 362 603www.samsung.com/au
AUSTRIA
BELGIUM0032 (0)2 201 24 18www.samsung.com/be
BRAZIL0800-124-421
CANADA1-800-SAMSUNG (7267864)www.samsung.com/ca
CHILE800-726-7864 (SAMSUNG)www.samsung.com/cl
CHINA800-810-5858
COLOMBIA01-8000-112-112www.samsung.com/co
COSTA RICA0-800-507-7267www.samsung.com/latin
CZECH
REPUBLIC
DENMARK70 70 19 70www.samsung.com/dk
ECUADOR1-800-10-7267www.samsung.com/latin
EL SALVADOR800-6225www.samsung.com/latin
ESTONIA800-7267www.samsung.ee
KAZAHSTAN8-10-800-500-55-500www.samsung.kz
KYRGYZSTAN
FINLAND030-6227 515www.samsung.com/fi
FRANCE3260 SAMSUNG or
GERMANY01805 - 121213
GUATEMALA1-800-299-0013www.samsung.com/latin
HONG KONG3698 4698www.samsung.com/hk
HUNGARY06-80-SAMSUNG (7267864)www.samsung.com/hu
INDIA3030 8282
INDONESIA0800-112-8888www.samsung.com/id
ITALIA800-SAMSUNG(7267864)
JAMAICA1-800-234-7267www.samsung.com/latin
JAPAN0120-327-527www.samsung.com/jp
LATVIA800-7267www.samsung.com/lv/
0800-SAMSUNG (726-7864)
4004-0000
010- 6475 1880
844 000 844www.samsung.com/cz
Distributor pro Českou republiku : Samsung Zrt., česka
organizační složka Vyskočilova 4, 14000 Praha 4
00-800-500-55-500
08 25 08 65 65 (€ 0,15/min)
(€ 0,14/min)
1800 110011
800-048989
www.samsung.com/at
www.samsung.com/br
www.samsung.com.cn
www.samsung.com/fr
www.samsung.de
www.samsung.com/in/
www.samsung.com/it
index.htm
CountryCustomer Care Center Web Site
LITHUANIA8-800-77777www.samsung.com/lt
LUXEMBURG0035 (0)2 261 03 710www.samsung.com/be
MALAYSIA1800-88-9999www.samsung.com/my
MEXICO01-800-SAMSUNG (7267864)www.samsung.com/mx
NETHERLANDS
NEW ZEALAND
NORWAY815-56 480www.samsung.com/no
PANAMA800-7267www.samsung.com/latin
PHILIPPINES1800-10-SAMSUNG
POLAND0 801 801 881
PORTUGAL80 8 200 128www.samsung.com/pt
PUERTO RICO1-800-682-3180www.samsung.com/latin
REP.
DOMINICA
REPUBLIC OF
IRELAND
RUSSIA8-800-555-55-55www.samsung.ru
SINGAPORE1800-SAMSUNG (7267864)www.samsung.com/sg
SLOVAKIA0800-SAMSUNG (726786)www.samsung.com/sk
SOUTH
AFRICA
SPAIN902 10 11 30www.samsung.com/es
SWEDEN0771-400 200www.samsung.com/se
SWITZERLAND0800-7267864www.samsung.com/ch/
TAIWAN0800-329-999www.samsung.com/tw
THAILAND1800-29-3232
TRINIDAD &
TOBAGO
TURKEY444 77 11www.samsung.com.tr
U.A.E800-SAMSUNG (7267864)www.samsung.com/mea
U.K0870 SAMSUNG (7267864)www.samsung.com/uk
U.S.A.1-800-SAMSUNG (7267864)www.samsung.com
UKRAINE8-800-502-0000www.samsung.ua
UZBEKISTAN8-800-120-0400www.samsung.com.uz
VENEZUELA0-800-100-5303www.samsung.com/latin
VIETNAM1 800 588 889www.samsung.com/vn
0900 20 200 88 (€ 0,10/min)www.samsung.com/nl
0800SAMSUNG(726-7864)www.samsung.com/nz
www.samsung.com/ph
(7267864)
www.samsung.com/pl
022-607-93-33
1-800-751-2676www.samsung.com/latin
0818 717 100www.samsung.com/uk
0860 726 7864 (SAMSUNG)www.samsung.com/za
www.samsung.com/th
02-689-3232
1-800-7267-864www.samsung.com/latin
2
INHALT
1. Einführung
2. Erste Schritte
Merkmale und Produktvorteile ................................................................................................. 1.1
Technische Daten der Scan- und Kopierfunktion ....................................................................... 10.1
Technische Daten der Druckfunktion ....................................................................................... 10.2
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Betrieb Ihres Geräts die folgenden grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen, um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen
Schlages oder einer Verletzung zu minimieren:
1.Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
2.Gehen Sie wie bei jedem elektrischen Gerät mit großer Sorgfalt vor.
3.Befolgen Sie sämtliche Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem
Gerät angebracht oder in den Begleitheften dokumentiert sind.
4.Sollten sich die Bedienungsanweisungen und die Sicherheitsbestimmungen
widersprechen, halten Sie sich bevorzugt an die Sicherheitsbestimmungen.
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die Bedienungsanweisungen falsch
verstanden haben. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
5.Bevor Sie Reinigungsarbeiten durchführen, ziehen Sie den Anschlussstecker
aus der Telefonanschlussdose und den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie bei den Reinigungsarbeiten keine Flüssigkeiten oder
Sprays, sondern nur ein feuchtes Tuch.
6.Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile Unterlage, um Schäden
durch Herunterfallen auszuschließen.
7.Stellen Sie Ihr Gerät niemals auf, über oder in der Nähe von Heizungen,
Lüftern, Klimageräten o.ä. auf.
8.Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netz- oder Telefonkabel
gestellt werden. Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass niemand auf die
Anschlusskabel treten kann.
9.Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder einer
Verlängerungsschnur an. Dadurch kann es zu Leistungseinbußen oder
gar zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag kommen.
• Wenn Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind.
• Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war.
• Wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl Sie die entsprechenden
Anweisungen genau befolgt haben.
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
• Wenn das Gerät plötzlich nicht mehr einwandfrei funktioniert.
15. Ändern Sie nur Einstellungen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Einstellfehler können das Gerät beschädigen und eventuell erst
zeitaufwändigen Servicearbeiten wieder beseitigt werden.
nach
16. Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Durch Blitzschlag kann
es zu einem elektrischen Schlag kommen. Ziehen Sie bei Gewitter die
Anschlussstecker aus der Steckdose und dem Telefonanschluss.
17. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
18. Verwenden Sie nur das Telefonkabel Nr. 26 AWG (oder größer).
Hinweis zur Sicherheit des verwendeten Lasers
Das Gerät entspricht den US-Vorschriften von DHHS 21 CFR, Kapitel 1,
Abschnitt J für Lasergeräte der Klasse I (1). In anderen Ländern ist das Gerät
gemäß den Vorschriften von IEC 825 als Lasergerät der Klasse I zugelassen.
Lasergeräte der Klasse 1 sind als „nicht gefährlich“ eingestuft. Das Gerät ist
so konstruiert, dass bei normalem Betrieb, bei der Wartung sowie bei Störungen
keine Laserstrahlung über dem Pegel der Klasse 1 freigesetzt wird.
WARNUNG
Das Gerät niemals in Betrieb nehmen oder warten, wenn die Sicherheitsabdeckung
von der Lasereinheit entfernt ist. Der unsichtbare reflektierte Strahl ist
schädlich für die Augen.
10. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das Telefonkabel nicht von
Tieren angenagt werden.
11. Stecken Sie niemals Gegenstände in das Geräteinnere. Sie können
spannungsführende Teile berühren und einen Brand oder elektrischen
Schlag auslösen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten mit dem
Gerät in Berührung kommen.
12. Das Gerät verfügt u. U. über eine schwere Abdeckung, damit beim
Scannen oder Faxen die Vorlage durch Druck plan gehalten wird (dies
ist normalerweise bei Flachbettgeräten der Fall). Schließen Sie in diesem
Fall, nachdem Sie die Vorlage auf dem Vorlagenglas abgelegt haben, die
Abdeckung langsam, indem Sie sie festhalten, bis sie die endgültige
Position erreicht hat.
13. Versuchen Sie nicht, Ihr Gerät selbst zu warten, und bauen Sie es niemals
auseinander. Wenden Sie sich für alle Wartungsarbeiten an qualifizierte
Service-Fachkräfte. Durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen
setzen Sie sich der Gefahr hoher Spannungen und anderen Risiken aus.
Fehler beim Zusammenbauen können bei der anschließenden Verwendung
des Geräts zu Stromschlägen führen.
14. Wenn eine der nachfolgend beschriebenen Bedingungen auftritt, ziehen
Sie den Anschlussstecker aus der Telefonanschlussdose und den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Wenn das Netzkabel, der Netzstecker oder die Anschlussleitung
beschädigt oder abgenutzt sind.
5
Ozonemission
Bei normalem Betrieb produziert dieses Gerät Ozon. Dieses
vom Drucker erzeugte Ozon stellt keine Gefahr für den
Benutzer dar. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät in
einem gut belüfteten Raum zu betreiben.
Weitere Informationen über Ozonemissionen erhalten Sie
in Ihrem Samsung-Fachgeschäft.
Stromsparmodus
Das Gerät verfügt über eine integrierte Energiesparfunktion, die den
Stromverbrauch reduziert, wenn das Gerät nicht aktiv in Betrieb ist.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum keine Daten empfängt, wird
die Leistungsaufnahme automatisch reduziert.
Recycling
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses
Produkts in einer umweltverträglichen Weise.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
(Elektromüll)
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen
Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht
zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden
darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen
Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit
nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden.
Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung
von stofflichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder
die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie
das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen
des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit
anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Ausstrahlung von Funkfrequenzen
FCC-Informationen für den Benutzer
Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eines digitalen
Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Diese
Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen schädigende
Störungen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Von diesem Gerät wird
Energie in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich
ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet
wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert
werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls
dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und
Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen,
die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
korrigieren:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einem
anderen Ort an.
• Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät.
• Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des
Empfangsgeräts an.
• Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler
oder an einen Rundfunk- und Fernsehtechniker.
A
CHTUNG
Einhaltung der Bestimmungen verantwortlichen Hersteller nicht ausdrücklich
genehmigt wurden, können die Betriebserlaubnis des Geräts erlöschen
lassen.
:
Am Gerät vorgenommene Änderungen, die von dem für die
Kanadische Bestimmungen zu Funkstörungen
Dieses digitale Gerät erfüllt die Grenzwerte der Klasse B für Funkstörungen
aus digitalen Geräten, wie sie in der Norm für Interferenzen verursachende
Geräte, „Digital Apparatus“, ICES-003, der kanadischen Industrie und
Wissenschaft festgelegt wurden.
Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectriques
applicables aux appareils numériques de Classe B prescrites dans la norme
sur le matériel brouilleur: „Appareils Numériques“, ICES-003 édictée par
l’Industrie et Sciences Canada.
Fax-Kennzeichnung
Gemäß der Verfügung im amerikanischen „Telephone Consumer Protection
Act“ von 1991 ist es nur dann rechtmäßig, einen Computer oder ein anderes
elektronisches Gerät (einschließlich Faxgerät) zum Versenden von Nachrichten
zu verwenden, wenn am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite
bzw. auf der ersten Seite der übertragenen Nachricht die folgenden Informationen
deutlich erkennbar vermerkt sind:
(1) Datum und Uhrzeit der Übertragung
(2) Kennung des Unternehmens bzw. einer anderen Einrichtung oder
der Einzelperson, die diese Nachricht versendet hat; und
(3) Rufnummer des Faxgeräts, Unternehmens bzw. einer anderen
Einrichtung oder der Einzelperson.
Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Einrichtungen,
Geräten, Abläufen oder Verfahren vornehmen, die den Betrieb dieses Geräts
beeinträchtigen können, wenn eine solche Maßnahme vertretbar und für den
Geschäftsbetrieb der Gesellschaft erforderlich ist und nicht den Regeln und
Bestimmungen aus FCC Teil 68 widersprechen. Wenn es vorhersehbar ist,
dass solche Maßnahmen dazu führen, dass die
Telekommunikationseinrichtungen des Kunden nicht mehr kompatibel mit
den Einrichtungen der Telefongesellschaft sind oder Änderungen an den
Telekommunikationseinrichtungen durchgeführt werden müssen oder die
Nutzung oder Leistung auf anderen Weise materiell betroffen ist, muss der
Kunde schriftlich in angemessener Weise von den Änderungen in Kenntnis
gesetzt werden, damit der Kunde die Möglichkeit hat, den Dienst ohne
Unterbrechung aufrecht zu erhalten.
6
Rufzeichen-Äquivalenzzahl
Sie finden die Rufzeichen-Äquivalenzzahl und die FCC-Registrierungsnummer
für dieses Gerät auf einem Etikett auf der Unter- oder Rückseite des Geräts.
In einigen Fällen müssen Sie diese Nummern bei Ihrer Telefongesellschaft angeben.
Bei der Rufzeichen-Äquivalenzzahl (REN) handelt es sich um ein Maß der
elektrischen Last auf der Telefonleitung. Anhand dieses Wertes lässt sich
feststellen, ob Sie die Telefonleitung „überlasten“. Die Installation verschiedener
Gerätetypen auf derselben Telefonleitung kann zu Problemen beim Empfang
und beim Ausführen eines Telefongesprächs führen. Davon ist besonders
das Klingeln bei eingehenden Rufen auf Ihrer Leitung betroffen. Die Summe
aller Rufzeichen-Äquivalenzzahlen der Geräte, die an Ihre Telefonleitung
angeschlossen sind, sollte weniger als 5 betragen, um einen ordnungsgemäßen
Dienst durch die Telefongesellschaft sicherzustellen. In einigen Fällen ist ein
Wert von 5 auf der Leitung nicht mehr praktikabel. Wenn Teile Ihrer Telefonanlage
nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie diese Geräte unverzüglich
von der Telefonleitung entfernen, denn sie können Störungen im
Telefonnetzwerk verursachen.
WARNUNG:
In den FCC-Bestimmungen ist festgelegt, dass Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch den Hersteller genehmigt sind, ein Erlöschen der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge
haben können. Falls die Telekommunikationsendeinrichtung Störungen im
Telefonnetz verursacht, sollte die Telefongesellschaft den Kunden davon in
Kenntnis setzen und auffordern, den Dienst einzustellen. In Fällen, in denen
eine vorherige Nachricht nicht möglich ist, kann die Gesellschaft den Dienst
vorübergehend sperren, vorausgesetzt:
a) der Kunden wird unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
b) der Kunde erhält die Gelegenheit, das Geräteproblem zu lösen.
c) der Kunde wird über sein Recht informiert, eine Beschwerde an die Federal
Communication Commission in Bezug auf die Verfahren zu richten, die in den
FCC-Regeln und Bestimmungen, Unterabschnitt E von Teil 68 niedergelegt sind.
Sie sollten außerdem wissen:
• Dieses Gerät wurde für den Anschluss an eine digitale Nebenstellenanlage
entwickelt.
• Wenn Sie beabsichtigen, auf derselben Telefonleitung wie dieses Gerät ein
Computermodem oder Faxmodem einzusetzen, können bei allen Geräten
Übertragungs- und Empfangsprobleme auftreten. Es wird empfohlen, keine
anderen Geräte, mit Ausnahme herkömmlicher Telefonapparate, auf derselben
Leitung wie dieses Gerät einzusetzen.
• Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Blitzeinschlägen oder Spannungsspitzen
kommt, sollten Sie Ihre Strom- und
von Überspannungsschutzgeräten schützen.
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler o
und Elektronikzubehör.
• Wenn Sie Notrufnummern programmieren und/oder Testanrufe bei
Notrufnummern durchführen, sollten Sie zunächst die Notrufzentrale
über eine andere Rufnummer als die Notrufnummer anrufen und sie
über Ihr Vorhaben informieren. Bei der Notrufzentrale erhalten Sie
weitere Anweisungen, wie Sie die Notrufnummer testen können.
• Dieses Gerät darf nicht über Münztelefongeräte oder Gemeinschaftsleitungen
verwendet werden.
• Dieses Gerät ist durch eine eingebaute Induktionsschleife hörgerätetauglich.
• Sie können dieses Gerät über einen herkömmlichen Telefonstecker
(USOC RJ-11C) an das Telefonnetz anschließen.
Telefonleitungen durch die Installation
Überspannungsschutzanlagen
der in Spezialgeschäften für Telefon-
EU-Konformitätserklärung
Prüfung und Zertifizierung
Die CE-Kennzeichnung dieses Produkts symbolisiert
die Konformitätserklärung von Samsung Electronics
Ltd. mit den folgenden
Europäischen Union zu den angegebenen Daten:
der
1. Januar 1995
der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
1. Januar 1996
zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung
ihrer Konformität.
Eine komplette Erklärung mit Definition der relevanten Richtlinien und Normen
kann bei Ihrem Vertreter von Samsung Electronics Co., Ltd. angefordert werden.
: Richtlinie 73/23/EWG des Rates zur Angleichung
: Richtlinie 89/336/EWG (92/31/EWG) des Rates
: Richtlinie 1999/5/EG des Rates über Funkanlagen und
geltenden 93/68/EWG-Richtlinien
Co.,
CE-Kennzeichnung
Zertifizierung nach EG-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen
und Telekommunikationsendeinrichtungen (FAX)
Dieses Samsung-Produkt wurde von Samsung in Übereinstimmung mit
der EG-Richtlinie 1999/5/EG für den Anschluss an ein analoges öffentliches
Telekommunikationsnetz in Europa zugelassen (Einzelanschluss). Das Produkt
eignet sich für den Anschluss an nationale öffentliche Telekommunikationsnetze
und kompatible Nebenstellenanlagen in europäischen Ländern.
Falls Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich an die Zulassungsstelle
der Samsung Electronics Co., Ltd. (Samsung Euro QA Lab).
Das Produkt wurde nach TBR 21 und/oder TBR 38 getestet. Als Hilfe für
die Verwendung und den Einsatz von Endeinrichtungen, die dieser Norm
entsprechen, hat das European Telecommunication Standards Institute (ETSI)
ein Dokument (EG 201 121) herausgegeben, das Hinweise und zusätzliche
Anforderungen zur Sicherstellung der Netzkompatibilität von TBR21Endeinrichtungen enthält. Das vorliegende Produkt entspricht diesem
Leitfaden in allen für das Produkt geltenden Punkten.
Stecker ersetzen (nur Großbritannien)
W
ICHTIG
Dieses Gerät ist mit einem Stromkabel mit einem 13-Ampere-Standardstecker
(BS 1363) sowie einer 13-Ampere-Sicherung ausgestattet. Wenn Sie die
Sicherung auswechseln oder zum Prüfen herausnehmen, müssen Sie
anschließend wieder eine korrekte 13-Ampere-Sicherung einsetzen. Dazu
muss die Sicherungsabdeckung abgenommen werden. Der Stecker darf in
keinem Fall ohne Sicherungsabdeckung verwendet werden.
Wenden Sie sich an den Fachhändler, von dem Sie das Gerät erworben haben.
In Großbritannien werden meistens 13-Ampere-Stecker verwendet, daher
müsste der vorhandene Stecker geeignet sein. Einige Gebäude (vorwiegend alte)
sind jedoch nicht mit normalen 13-Ampere-Steckdosen ausgestattet. Dann
müssen Sie einen geeigneten Adapter kaufen. Entfernen Sie nicht den Stecker.
7
W
ARNUNG
Wenn Sie den Stecker vom Kabel entfernen, müssen Sie
diesen entsorgen.
Der Stecker darf nicht an ein anderes Kabel angeschlossen
werden und wenn Sie den Stecker in eine Steckdose stecken,
setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus.
W
ICHTIGE WARNUNG
Die Farbe der Drähte im Stromkabel haben folgende Bedeutung:
• Grün und Gelb: Erde
• Blau: Nullleiter
• Braun: Phase
Wenn die Drähte in dem Stromkabel nicht mit den Farben im Stecker
übereinstimmen, müssen Sie Folgendes tun:
Sie müssen den grünen und den gelben Draht mit dem Stift verbinden, der
mit dem Buchstaben „E“ oder mit dem Erdungssymbol gekennzeichnet oder
grün oder gelb ist.
Sie müssen den blauen Draht mit dem Stift verbinden, der mit dem
Buchstaben „N“ gekennzeichnet oder schwarz ist.
Sie müssen den braunen Draht mit dem Stift verbinden, der mit dem
Buchstaben „L“ gekennzeichnet oder rot ist.
Der Stecker, der Adapter oder der Sicherungskasten muss mit einer
13-Ampere-Sicherung bestückt sein.
: Dieses Gerät muss geerdet werden.
8
1Einführung
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Samsung-Multifunktionsgerätes.
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Druck-, Kopierund Scanfunktionen bietet.
Folgende Themen werden behandelt:
• Merkmale und Produktvorteile
•Bedienelemente
Merkmale und Produktvorteile
Das Gerät ist mit vielen Sonderfunktionen ausgestattet, die die
Druckqualität verbessern. Sie können:
Schnell mit hervorragender Qualität drucken
• Sie können mit einer Auflösung von bis zu
drucken. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur
Software
• Das Gerät druckt pro Minute bis zu 18 DIN-A4-Seiten oder
19 Seiten im US-Letter-Format.
.
Zeit und Geld sparen
• Sie können auch mehrere Seiten auf ein einziges Blatt
drucken, um Papier zu sparen.
600 x 600 dpi
a
• Sie können Vordrucke und Firmenbogen auf Normalpapier
verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
zur
Software
• Das Gerät schaltet automatisch in den
und senkt den Stromverbrauch, wenn das Gerät nicht aktiv
verwendet wird.
In verschiedenen Umgebungen drucken
• Sie können in
• Das Gerät ist mit verschiedenen
• Das Gerät ist mit verschiedenen
• Das Gerät ist mit einer
.
Stromsparmodus
Windows 98/Me/2000/XP
Linux
-Versionen kompatibel.
Macintosh
USB
-Schnittstelle ausgestattet.
-Versionen kompatibel.
drucken.
Flexibilität bei der Verwendung von Papier
• Für den
Firmenbogen, Umschläge, Etiketten, Folien, Sondergrößen,
Postkarten und schweres Papier unterstützt.
•Im
oder US-Letter-Format verarbeitet werden.
Professionelle Unterlagen erstellen
• Drucken Sie
z. B. mit dem Schriftzug „Vertraulich“ versehen Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt zur
• Drucken Sie
Vorlage werden vergrößert und auf mehrere Blatt Papier
gedruckt, die Sie zu einem Poster zusammenfügen können.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur
manuellen Einzug
Eingabefach
Wasserzeichen
Poster
werden Normalpapier,
können bis zu 250 Blatt Papier im DIN-A4-
. Sie können Ihre Dokumente
Software
. Texte und Bilder jeder Seite Ihrer
.
Software
.
a Seiten pro Minute
1.1
Einführung
Bedienelemente
Dies sind die wichtigsten Bestandteile Ihres Geräts:
Vorderansicht
Rückansicht
1
Rückwärtige Abdeckung
2
USB-Port
3
Netzspannungsanschluss
4
Netzschalter
1
Vorlagenabdeckung
2
Vorlagenglas
3
Bedienfeld
4
Vordere Abdeckung
5
Tonerkartusche
Papierführungen für
6
die manueller Zufuhr
7
Papiereingabefach
8
Manueller Einzug
9
Ausgabefach
10
Scaneinheit
1.2
Einführung
Bedienfeldfunktionen
SCX-4200
1
Zum Anzeigen des aktuellen Status und der Benutzeraufforderungen während des Betriebs.
2Status
3Menu
4
5OK
6Back
7Copies
8
9Start
- Zum Anzeigen des Status des Geräts. Hinweise finden Sie auf Seite 9.3.
- Zum Aufrufen und Blättern durch die verfügbaren Menüs.
Navigieren Sie durch die für das ausgewählte Menü verfügbaren Optionen.
- Zum Bestätigen der Auswahl im Display.
- Rückkehr zum übergeordneten Menü.
- Zum Eingeben der Anzahl der Kopien.
Stop/Clear
Im Standby-Modus zum Löschen/Annullieren der Kopieroptionen, z. B. Auflösung, Vorlagenart, Kopierformat und Anzahl der Exemplare.
- Zum Anhalten eines Vorgangs zu jedem beliebigen Zeitpunkt.
- Zum Starten eines Auftrags.
1.3
Einführung
2Erste Schritte
In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen
für die Einrichtung des Geräts.
Folgende Themen werden behandelt:
Aufbau und Einrichtung des Geräts
• Weitere Informationsquellen
• Aufstellungsort wählen
• Tonerkartusche installieren
• Papier einlegen
• Anschließen
• Gerät einschalten
Einstellungen über das Bedienfeld vornehmen
• Übersicht über die Bedienfeld-Menüs
• Display-Sprache ändern
• Sparfunktionen verwenden
Druckersoftware - Übersicht
• Mitgelieferte Druckersoftware
• Druckertreiber-Funktionen
•Systemanforderungen
Aufbau und Einrichtung des Geräts
Weitere Informationsquellen
Informationen zum Einrichten und Verwenden Ihres Geräts
finden Sie in den folgenden Quellen entweder in gedruckter
oder elektronischer Form.
Kurzübersicht der
Installation
OnlineBenutzerhandbuc
h
Enthält Informationen zum Einrichten
Ihres Geräts. Folgen Sie deshalb unbedingt
den Anweisungen im Handbuch zur
Vorbereitung Ihres Geräts.
Bietet Ihnen schrittweise Anweisungen zur
Verwendung sämtlicher Funktionen Ihres
Geräts und enthält Informationen zum
Warten Ihres Geräts, Beheben von
Störungen und Installieren von Zubehör.
In diesem Benutzerhandbuch ist auch die
Softwaredokumentation
der Sie darüber informiert, wie Sie mit
Ihrem Gerät Dokumente mit
verschiedenen Betriebssystemen drucken
und die mitgelieferten SoftwareDienstprogramme verwenden können.
HINWEIS
auch in anderen Sprachen über den Ordner
Manual
ROM
:
Die Benutzerhandbücher sind
auf der
verfügbar.
Druckersoftware-CD-
enthalten,
2.1
Erste Schritte
DruckertreiberHilfe
Samsung WebsiteFalls Sie über einen Internetanschluss
Stellt Ihnen Hilfeinformationen zu
Druckertreibereigenschaften zur Verfügung
und enthält Anweisungen zum Einrichten
der Druckeigenschaften. Zum Öffnen eines
Hilfebildschirms im Druckertreiber, klicken
Sie im Dialogfeld der Druckereigenschaften
auf
Hilfe
.
verfügen, finden Sie Hilfe, Support,
Druckertreiber, Handbücher und
Bestellinformationen auf der SamsungWebsite unter www.samsungprinter.com
.
Aufstellungsort wählen
Tonerkartusche installieren
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene stabile Fläche, die genügend
Platz für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie
darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Abdeckungen
und Herausziehen der Kassetten zur Verfügung steht.
Der Standort sollte gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung
sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein.
Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
Abstände
•
Vorn
: 482,6 mm (genügend Platz zum Herausnehmen
der Papierkassette).
•
Hinten
•
Rechts
•
Links
: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung).
: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung).
: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung).
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2
Nehmen Sie die Tonerkartusche aus der Verpackung. Messer
oder andere scharfe Gegenstände sollten dabei nicht verwendet
werden, damit die Trommel der Tonerkartusche nicht
zerkratzt wird.
3
Schütteln Sie die Tonerkartusche fünf- bis sechsmal leicht,
um den Toner gleichmäßig in der Tonerkartusche zu verteilen.
2.2
Erste Schritte
Durch das Schütteln der Tonerkartusche stellen Sie die
größtmögliche Anzahl an Kopien pro Tonerkartusche sicher.
4
Entfernen Sie das Schutzpapier von der Tonerkartusche.
HINWEIS
den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen das betroffene
Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von
heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
: Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie
ACHTUNG
• Um Schäden zu vermeiden, setzen Sie die Tonerkartusche nur
wenige Minuten dem Licht aus. Falls die Kartusche länger nicht
eingesetzt wird, decken Sie sie mit einem Blatt Papier ab.
•
Berühren Sie keinesfalls die grüne Unterseite der Tonerkartusche.
Verwenden Sie den Griff an der Tonerkartusche, um das Berühren
dieses Bereichs zu vermeiden.
5
6
:
Halten Sie die Tonerkartusche am Griff fest. Schieben Sie
die Tonerkartusche langsam in die Öffnung des Geräts.
Die Nasen an der Seite der Tonerkartusche werden in den
entsprechenden Aussparungen im Innenraum des Geräts
so geführt, dass die Tonerkartusche an der korrekten Position
vollständig einrastet.
Papier einlegen
Das Papiereingabefach kann maximal 250 Blatt Normalpapier
mit einem Flächengewicht von
1
Ziehen Sie das Papiereingabefach vollständig aus dem Gerät.
2
Fächern Sie das Papier auf, damit die Seiten nicht
aneinander haften. Stoßen Sie den Stapel auf einer
ebenen Fläche zurecht.
75 g/m2 aufnehmen.
1
Aussparung
2
Nase
7
Schließen Sie die Frontabdeckung. Vergewissern Sie sich,
dass die Frontabdeckung richtig geschlossen ist.
HINWEIS
drucken, reicht eine neue Tonerkartusche für durchschnittlich
3.000 Seiten. (Bei der mit dem Gerät mitgelieferten Tonerkartusche
sind es 1.000 Seiten.)
: Wenn Sie Textseiten mit einer Druckfläche von 5 %
3
Legen Sie den Papierstapel in das Papiereingabefach.
Achten Sie darauf, dass die zu bedruckende Seite
nach unten weist
HINWEIS
müssen Sie die Papierführungen entsprechend anpassen. Nähere
Informationen finden Sie auf Seite 2.4.
: Wenn Sie Papier in einem anderen Format einlegen,
.
2.3
Erste Schritte
4
Achten Sie auf die Markierung für die Papierhöhe an beiden
Innenwänden des Papiereingabefachs. Wenn zu viel Papier
eingelegt wird, können Papierstaus entstehen.
5
Setzen Sie das Papiereingabefach wieder vollständig in das
Gerät ein.
Das Format des Papiers im Papiereingabefach ändern
Wenn Sie Formate einlegen, die länger sind als das Format USLegal, müssen Sie die Papierführungen so einstellen, dass das
Papiereingabefach verlängert wird.
1
Nachdem Sie die Sperre der Führung zusammengedrückt
und gelöst haben, ziehen Sie die Papierlängenführung
vollständig heraus (bis zur vollen Länge des Papiereingabefachs)
2
Nachdem Sie Papier in das Papiereingabefach eingelegt
haben, drücken Sie die vorderen Papierführungen zusammen
und schieben sie wieder zurück, bis sie das Ende des
Papierstapels leicht berühren.
.
HINWEIS
auf den Typ und das Format des eingelegten Papiers einstellen.
Weitere Informationen zum Kopieren finden Sie auf Seite 3.6
und zum Drucken vom PC im Abschnitt zur
die im Druckertreiber gewählt werden, überschreiben die
Einstellungen auf dem Bedienfeld.
: Nach dem Einlegen des Papiers müssen Sie das Gerät
Software
. Einstellungen,
Erste Schritte
Wenn Sie ein kürzeres Papierformat als Letter bedrucken,
passen Sie die vordere Papierlängenführung so an, dass
sie den Papierstapel leicht berührt.
2.4
3
Drücken Sie gegen die Führung für die Breite, wie in der
Abbildung dargestellt, und schieben Sie diese zum Papierstapel,
bis sie leicht die Seite des Stapels berührt.
HINWEISE
• Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an den Stapel
heran, dass sich dieser wölbt.
• Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen,
kann ein Papierstau entstehen.
:
Standardmodus. Es ist möglich, dass Sie im Standardmodus
eine schlechte USB-Implementierung feststellen. In diesem
Fall wählen Sie den langsamen Modus, um ein gutes Ergebnis
zu erzielen. Einzelheiten zur Änderung des USB-Modus finden
Sie auf Seite 9.7.
Gerät einschalten
1
Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Netzspannungskabels
mit dem Netzspannungsanschluss an der Rückseite des
Druckers und verbinden Sie das andere Ende mit einer
ordnungsgemäß geerdeten Steckdose.
2
Schalten Sie das Gerät durch Betätigen des Netzschalters
ein. Im Display erscheint die Meldung
Bitte warten...
Aufwaermphase
Anschließen
1
Schließen Sie ein USB-Kabel an die USB-Buchse des
Geräts an. Das USB 2.0-kompatible Kabel mit einer Länge
von maximal 3 m muss separat erworben werden.
Der
USB-Anschluss
2
Schließen Sie das andere Kabelende an den USB-Anschluss
Ihres Computers an.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
Ihres Computers.
HINWEIS
Anschluss zur Verfügung: schnell und langsam. Schnell ist der
: Ihr Gerät stellt zwei Betriebsarten für den USB-
Ihres Computers
Wie Sie die Meldungen in anderen Sprachen anzeigen,
finden Sie auf Seite 2.6.
ACHTUNG
• Die Fixiereinheit hinter der rückwärtigen Abdeckung des
Geräts wird während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie
darauf, dass Sie sich bei Arbeiten in diesem Bereich nicht
verbrennen.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander, wenn es eingeschaltet
ist. Anderenfalls setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen
Schlages aus.
:
2.5
Erste Schritte
Einstellungen über das Bedienfeld
vornehmen
Übersicht über die BedienfeldMenüs
Display-Sprache ändern
Um die Sprache für das Bedienfeld zu ändern, gehen Sie wie
folgt vor:
1
Drücken Sie
Geraete-Setup
2
Wenn
Menu
Sprache
, bis in der oberen Displayzeile
erscheint.
erscheint, drücken Sie OK
.
Über das Bedienfeld können Sie zum Einrichten des Geräts
oder zum Verwenden seiner Funktionen auf die verschiedenen
Menüs zugreifen. Zu diesem Zweck müssen Sie
Navigieren Sie dann mithilfe der folgenden Abbildung.
Klein./groess.
Kontrast
Vorlagentyp
Kopier-funktion
Toner sparen
Aus
Klonen
Anpassen
Ausweiskopie
2 auf 1
Poster
Menu drücken.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um die gewünschte
Sprache auszuwählen, und drücken Sie
4
Drücken Sie
zurückzukehren.
Stop/Clear,
um in den Standby-Modus
OK
.
Sparfunktionen verwenden
Tonersparmodus
Im Tonersparmodus verwendet das Gerät weniger Toner zum
Drucken der Seiten. Wenn Sie diesen Modus aktivieren, erhöhen
Sie die Lebensdauer der Tonerkartuschen im Vergleich zum
Normalmodus, die Druckqualität verringert sich jedoch.
1
Drücken Sie
sparen
2
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis An in der
unteren Displayzeile angezeigt wird, und drücken Sie
HINWEIS
Tonersparmodus in den Druckereigenschaften ein- oder ausschalten.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur
Menu
, bis in der oberen Displayzeile
erscheint.
: Beim Drucken vom Computer können Sie den
Toner
Software
OK
.
.
Papiereinst.
Kopier-Setup
Bericht
Geraete-Setup
Wartung
Papierformat
Papierart
Grundeinst.
Reset nach...
Sprache
Energie sparen
USB-Modus
Trommelreinig.
Einst.loeschen
2.6
Erste Schritte
Stromsparmodus
Der Stromsparmodus ermöglicht es, den Stromverbrauch des
Geräts zu senken, wenn es nicht aktiv ist. Sie können diesen
Modus aktivieren und den Zeitraum einstellen, den das Gerät
nach dem Drucken eines Auftrags wartet, bevor es in einen
niedrigeren Stromstatus übergeht.
1
Drücken Sie
Geraete-Setup
2
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis
sparen
und drücken Sie
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis An in der
unteren Displayzeile angezeigt wird, und drücken Sie
4
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um die gewünschte
Zeiteinstellung auszuwählen und drücken Sie OK.
5
Drücken Sie
zurückzukehren.
Menu
, bis in der oberen Displayzeile
erscheint.
Energie
in der unteren Displayzeile angezeigt wird,
OK
.
Stop/Clear
, um in den Standby-Modus
OK
.
Druckersoftware - Übersicht
Mitgelieferte Druckersoftware
Wenn Sie das Gerät eingerichtet und an den Computer
angeschlossen haben, müssen Sie die Druckersoftware von
der mitgelieferten Druckertreiber-CD installieren. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt zur
Auf der Druckertreiber-CD finden Sie die folgende Software:
Programme für Windows
Damit Ihr Gerät sowohl als Drucker als auch als Scanner unter
Windows eingesetzt werden kann, müssen Sie den Gerätetreiber
installieren. Sie können einige oder alle der folgenden Komponenten
installieren:
•
Druckertreiber
die Funktionen Ihres Druckers optimal zu nutzen.
•
Scannertreiber
Gerät sind TWAIN-Tr e i ber ode r WI A-Tr e iber (Wind o w s
Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) verfügbar.
•
Smart Panel
Status des Geräts überwachen. Wenn beim Drucken ein
Fehler auftritt, wird eine Warnmeldung ausgegeben.
•
SmarThru
basierte Begleitsoftware zu Ihrem Multifunktionsgerät.
Ermöglicht das Bearbeiten von gescannten Bildern mit
einem leistungsfähigen Bildbearbeitungsprogramm sowie
das Versenden des Bildes per E-Mail. Sie können über
SmarThru auch ein anderes unter Windows installiertes
Bildbearbeitungsprogramm öffnen (z. B. Adobe PhotoShop).
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bildschirmhilfe
im SmarThru-Programm.
: Verwenden Sie diesen Treiber, um
: Zum Scannen von Vorlagen auf dem
: Mit diesem Programm können Sie den
: Die SmarThru-Software ist die Windows-
Software
Druckertreiber-Funktionen
Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
• Auswahl der Papierzufuhr
• Papierformat, -ausrichtung und -typ
• Anzahl der Exemplare
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der
.
von Ihrem Druckertreiber unterstützten Funktionen.
Funktion
TonersparmodusJNJ
DruckqualitätJJJ
Poster druckenJJN
Mehrere Seiten
pro Blatt (N-up)
Anpassung an
Papierformat
GrößenanpassungJJJ
WasserzeichenJNN
ÜberlagerungJNN
TrueTy p e Schriftarten
Win 98/Me/2000/XPMacintoshLinux
JJJ(2,4)
JNJ
JNN
Druckertreiber
Linux-Treiber
Sie können mit Ihrem Gerät unter Linux drucken und scannen.
Informationen zur Installation des Gerätetreibers unter Linux
finden Sie im Abschnitt zur
Software
.
Druckertreiber für Macintosh
Sie können mit Ihrem Gerät unter Macintosh drucken und
scannen. Informationen zur Installation des Druckertreibers
unter Macintosh finden Sie im Abschnitt
Software
.
Erste Schritte
2.7
Systemanforderungen
Vergewissern Sie sich, bevor Sie beginnen, dass Ihr Computer
die Mindestanforderungen erfüllt.
ElementAnforderungen
Betriebssystem
ProzessorWindows
RAMWindows
Freier
Speicherplatz
auf der
Festplatte
Internet
Explorer
HINWEIS
Administratorrechten die Software installieren.
Windows 98/Me/2000/XP
Pentium II
98/Me/2000
Windows XPPentium III
98/Me/2000
Windows XP128 MB oder mehr256 MB
Windows
98/Me/2000
Windows XP1 GB oder mehr5 GB
5.0 oder höher
: Unter Windows 2000/XP können Benutzer mit
400 MHz oder höher
933 MHz oder höher
64 MB oder mehr128 MB
300 MB oder mehr1 GB
Empfohlen
Pentium III
933 MHz
Pentium IV
1 GHz
2.8
Erste Schritte
3Originalvorlagen
und Papier einlegen
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Vorlagen
und Druckmaterialien in das Gerät einlegen.
Folgende Themen werden behandelt:
• Vorlagen einlegen
• Druckmaterialien auswählen
• Papier einlegen
• Papiertyp und -format einstellen
• Ausgabefach wählen
Registrierführung in der linken oberen Ecke des
Vorlagenglases
aus.
Vorlagen einlegen
Zum Einlegen einer Originalvorlage zum Kopieren oder
Scannen wird das Vorlagenglas
1
Heben Sie die Vorlagenabdeckung an und öffnen Sie sie.
2
Legen Sie die Vorlage
auf das Vorlagenglas und richten Sie sie an der
verwendet.
mit dem Schriftbild nach unten
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung. Achten Sie darauf,
dass die Vorlage nicht verrutscht.
HINWEISE
• Wenn Sie die Vorlagenabdeckung beim Kopieren offen
lassen, wird die Kopierqualität beeinträchtigt und es wird
mehr Toner verbraucht.
• Staub auf dem Vorlagenglas kann zu schwarzen Punkten
auf dem Ausdruck führen. Halten Sie das Vorlagenglas daher
stets sauber.
• Wenn Sie eine Seite aus einem Buch oder einer Zeitschrift
kopieren, heben Sie die Vorlagenabdeckung an, bis die
Scharniere vom Anschlag ergriffen werden, und schließen
Sie sie anschließend. Wenn das Buch oder die Zeitschrift
dicker als 30 mm ist, müssen Sie mit offener Abdeckung
kopieren.
:
3.1
Originalvorlagen und Papier einlegen
Druckmaterialien auswählen
Sie können auf zahlreiche verschiedene Druckmaterialien
wie Normalpapier, Umschläge, Etiketten und Folien drucken.
Verwenden Sie nur Druckmaterialien, die für das Gerät geeignet
sind. Wenn das verwendete Papier nicht den in diesem
Benutzerhandbuch genannten Spezifikationen entspricht,
können folgende Probleme auftreten:
• Schlechte Druckqualität
• Häufigere Papierstaus
• Vorzeitiger Verschleiß des Geräts
Merkmale wie Gewicht, Beschaffenheit, Faserverlauf und
Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren für die Leistungsfähigkeit
des Geräts und für die Ausgabequalität. Beachten Sie bei der
Wahl von Druckmaterialien folgende Richtlinien:
• Gewünschtes Ergebnis: Das gewählte Papier sollte sich für
das Projekt eignen.
• Format: Sie können alle Papierformate wählen, die ohne
Schwierigkeiten in die Führungen des Papiereingabefachs passen.
• Gewicht: Ihr Gerät unterstützt folgende Papiergewichte:
- 60 bis 90 g/m
- 60 bis 165 g/m
• Helligkeit: Manche Papierarten sind weißer als andere und
erzeugen schärfere und bessere Druckergebnisse.
• Glätte der Oberfläche: Die Papierglätte hat Einfluss darauf,
wie scharf der Druck auf dem Papier erscheint.
HINWEISE
• Manche Papiersorten, die den Papierspezifikationen in dieser
Anleitung entsprechen, führen dennoch nicht zu befriedigenden
Ergebnissen. Gründe hierfür können falsche Handhabung,
inakzeptable Temperatur und Feuchtigkeit oder andere Faktoren
sein, für die Samsung nicht verantwortlich ist.
• Vergewissern Sie sich vor dem Kauf großer Papiermengen, dass
das Papier den hier angegebenen Spezifikationen entspricht.
2
Standardpapier im Papiereingabefach
2
Standardpapier für den Einzelblatteinzug.
:
Unterstützte Papiertypen und -größen
ArtFormatAbmessungenGewichtaKapazität
Normalpapier US-Letter215,9 x 279 mm• 60 bis
US-Legal215,9 x 355,6 mm
Folio216 x 330,2 mm
A4210 x 297 mm
Oficio216
JIS B5182 x 257 mm
ISO B5176 x 250 mm
US-Executive184,2 x 266,7 mm
A5148,5 x 210 mm
A6105 x 148,5 mm
UmschlägeUmschläge B5 176 x 250 mm60 bis
Umschläge
COM-10
Umschläge DL 110 x 220 mm
/
x 343 mm
105 x 241 mm
90 g/m
für das
Papiereingabefach
•60 bis
165 g/m
für den
manuellen Einzug
90 g/m
2
2
2
• 250 Blatt
herkömmliches
75 g/m
Papier
für das
Papiereingabefach
•1 Blatt
für den
manuellen Einzug
1 Blatt
für den
manuellen
Einzug
b
2
-
Monarch98,4 x 190,5 mm
ACHTUNG
:
Wenn Sie Papier verwenden, das diesen Spezifikationen
nicht entspricht, kann dies zu Druckerproblemen führen, die
eine Reparatur erforderlich machen. Diese Reparaturen fallen
nicht unter die Samsung-Garantie oder den Wartungsvertrag.
Originalvorlagen und Papier einlegen
Umschläge C5 162 x 229 mm
Umschläge C6 114 x 162 mm60 bis
KlarsichtfolieUS-Letter, A4 Siehe Abschnitt
für Normalpapier
3.2
90 g/m
138 bis
148 g/m
2
2
1 Blatt
für den
manuellen
Einzug
1 Blatt
für den
manuellen
Einzug
ArtFormatAbmessungenGewichtaKapazität
EtikettenUS-Letter,
US-Legal,
Folio, A4, JIS
B5, ISO B5,
Siehe Abschnitt
für Normalpapier
120 bis
150 g/m
2
1 Blatt
für den
manuellen
Einzug
US-Executive,
A5, A6
KartenUS-Letter,
US-Legal,
Folio, A4, JIS
B5, ISO B5,
Siehe Abschnitt
für Normalpapier
60 bis
165 g/m
2
1 Blatt
für den
manuellen
Einzug
US-Executive,
A5, A6
Mindestgröße
(benutzerdefiniert)
76 x 127 mm60 bis
165 g/m
(Normal-
215,9 x 356 mm
papier)
2
1 Blatt
für den
manuellen
Einzug
(benutzerdefiniert)
a Wenn das Papiergewicht 90 g/m2 übersteigt, legen Sie die Blätter einzeln
in den manuellen Einzug ein.
b Die maximale Kapazität kann je nach Gewicht und Dicke des Druckmaterials
und den Umgebungsbedingungen variieren.
Unterstützte Papierformate nach Modus
ModusFormatPapierzufuhr
KopiermodusUS-Letter, A4, US-Legal,
Folio, US-Executive,
ISO B5, JIS B5, A5, A6
Einseitiger DruckAlle vom Gerät
unterstützten Formate
• Papiereingabefach
• Manueller Einzug
• Papiereingabefach
• Manueller Einzug
b
Hinweise zum Auswählen und Lagern
von Druckmaterialien
Wenn Sie Papier, Umschläge oder andere Materialien zum Drucken
auswählen oder einlegen, beachten Sie folgende Hinweise:
• Verwenden Sie nur Papier und Druckmaterial, das den auf
Seite 3.2 genannten Spezifikationen entspricht.
• Feuchtes, welliges, zerknittertes oder zerrissenes Papier kann
Papierstaus verursachen und die Druckqualität herabsetzen.
• Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie nur Kopierpapier
hoher Qualität verwenden, das explizit für Laserdrucker
Maximalgröße
geeignet ist.
• Folgende Papiertypen sollten generell nicht verwendet werden:
- Papier mit Prägedruck, Perforationen oder einer zu weichen
oder zu harten Beschaffenheit
- Beschichtetes Papier (erasable bond)
- Mehrseitiges Papier
- Synthetisches Papier und nicht hitzebeständiges Papier
-
Durchschlagpapier
und
Durchzeichenpapier
• Wenn Sie diese Papierarten verwenden, können chemische
Dämpfe entstehen und das Gerät könnte beschädigt werden.
• Lagern Sie Papier vor der Verwendung stets in der
Originalverpackung. Lagern Sie Kartons mit Papier auf
Paletten oder Regalen, nicht auf dem Fußboden. Stellen
Sie keine schweren Gegenstände auf dem (verpackten
oder unverpackten) Papier ab. Schützen Sie das Papier
vor Feuchtigkeit und anderen Bedingungen, die dazu
führen könnten, dass es sich wellt.
•Lagern
Sie nicht verwendete Materialien bei Temperaturen
zwischen 15
o
C und 30 oC. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte
zwischen 10 % und 70 % liegen.
• Lagern Sie nicht verwendetes Papier in einem Kunststoffbehälter
oder einer Kunststoffhülle, um es vor Staub und Feuchtigkeit
zu schützen.
• Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie Spezialpapier
blattweise in den manuellen Einzug einlegen.
• Damit spezielle Materialien, wie Klarsichtfolien und Bogen
mit Etiketten, nicht zusammenkleben, sollten Sie sie sofort
nach dem Drucken herausnehmen.
3.3
Originalvorlagen und Papier einlegen
Richtlinien für spezielle Materialien
PapiertypVoraussetzungen
PapiertypVoraussetzungen
Umschläge• Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von
der Qualität der Umschläge ab. Beachten Sie bei
der Auswahl von Umschlägen folgende Punkte:
- Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte
nicht höher als 90 g/m
2
sein, damit kein Papierstau
entsteht.
- Aufbau: Lagern Sie Umschläge vor dem Drucken
flach. Umschläge müssen weniger als 6 mm
gewellt sein und dürfen keine Luft enthalten.
- Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet
oder anderweitig beschädigt sein.
- Temperatur: Verwenden Sie nur solche Umschläge,
die den Druck- und Temperaturverhältnissen im
Drucker standhalten.
• Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit
scharfen und sauberen Falzen.
• Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
• Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern,
Spangen, Adressfenstern, beschichteter Innenseite,
Selbstklebeetiketten oder anderen synthetischen
Materialien.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht
verarbeiteten Umschläge.
• Achten Sie darauf, dass der Saum auf beiden Seiten
ganz bis zur Ecke des Umschlags reicht.
Akzeptabel
Nicht akzeptabel
• Bei Umschlägen mit abgedecktem Klebstreifen
oder mit mehr als einer Klappe, die zum
Abschließen umgeknickt wird, muss der Klebstoff
0,1 Sekunden lang der Fixiertemperatur von 208 °C
im Drucker standhalten. Zusätzliche Klappen und
Streifen können zu Knitterfalten oder Papierstaus
führen und sogar die Fixiereinheit beschädigen.
• Für eine optimale Druckqualität definieren Sie einen
Randbereich von mindestens 15 mm ab Umschlagrand.
• Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen
Umschlagsäume zusammenstoßen.
Folien• Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden,
sollten Sie nur Folien verwenden, die für Laserdrucker
geeignet sind.
• Im Gerät verwendete Folien müssen der
Fixiertemperatur des Geräts von 208 °C standhalten.
• Legen Sie die Klarsichtfolien nach dem Herausnehmen
aus dem Gerät auf eine ebene Fläche.
• Lassen Sie Klarsichtfolien nicht über lange Zeit
in der Papierkassette liegen. Staub und Schmutz
könnten sich darauf ansammeln und die Druckqualität
beeinträchtigen.
• Fassen Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an,
um Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu
vermeiden.
• Setzen Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit
direkter Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben
nicht verblassen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht
zerknittert, gewellt oder eingerissen sind.
Etiketten• Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden,
sollten Sie nur Etiketten verwenden, die für
Laserdrucker geeignet sind.
• Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten
die folgenden Punkte:
- Klebstoff: Klebstoff muss der Fixiertemperatur
des Geräts von 208 °C standhalten.
- Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne
Zwischenräume auf dem Bogen sitzen. Andernfalls
können Etiketten vom Bogen abgezogen werden
und Papierstaus verursachen.
- Wellen: Vor dem Drucken müssen Etiketten flach
liegen. Sie dürfen in keiner Richtung mehr als 13 mm
gewellt sein.
- Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die
zerknittert sind, Blasen werfen oder anderweitig
darauf hinweisen, dass sie sich lösen könnten.
• Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten
keine Klebseiten freiliegen. Freiliegender Klebstoff
kann zum Ablösen der Etiketten beim Drucken und
damit zu Papierstaus führen. Freiliegende Klebseiten
könnten außerdem Druckerkomponenten beschädigen.
• Legen Sie einen Bogen mit Etiketten nicht mehrmals ein.
Die klebende Rückseite ist nur für einen Druckerdurchlauf
ausgelegt.
• Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits
vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen
aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
Karten und
Druckmaterial
in Sondergrößen
• Verwenden Sie kein Druckmaterial, das kleiner
ist als 76 mm breit oder 127 mm lang.
• Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder
von mindestens 6,4 mm zu den Kanten des
Druckmaterials ein.
3.4
Originalvorlagen und Papier einlegen
PapiertypVoraussetzungen
Formulare• Formulare müssen mit nicht brennbarer,
hitzebeständiger Farbe bedruckt sein, die nicht schmilzt,
verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie
der Fixiertemperatur des Druckers (ca. 208 °C) für
etwa 0,1 Sekunde ausgesetzt wird.
• Die Farbe auf derartigen Formularen darf nicht brennbar
sein und keine Schäden an Druckwalzen verursachen.
• Formulare und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig
verpackt sein, um Schäden während der Lagerung
zu verhindern.
• Bevor Sie Vordrucke wie Formulare und Briefpapier
einlegen, müssen Sie sicherstellen, dass die Druckfarbe
auf dem Papier trocken ist. Während des Fixierens
kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen
und dadurch die Druckqualität mindern.
Papier einlegen
In den
Verwenden Sie den manuellen Einzug zum Drucken von Folien,
Etiketten oder Umschlägen oder für einen Schnellausdruck von
Papiertypen oder –formaten, die sich üblicherweise nicht in das
Papiereingabefach einlegen lassen.
So legen Sie das Druckmaterial in den manuellen Einzug ein:
1
Führen Sie eine Seite des Druckmaterials
bedruckenden Seite nach oben
manuellen Einzugs ein.
manuellen Einzug
mit der zu
in der Mitte des
In das
Legen Sie das Druckmaterial, das Sie bei den meisten
Druckaufträgen verwenden, in das Papiereingabefach ein. Das
Papiereingabefach kann maximal 250 Blatt Normalpapier mit
einem Flächengewicht von
Um das Papier zu laden, öffnen Sie das Papiereingabefach und
legen das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Beim Laden von Firmenbogen muss die vorgedruckte Seite
nach unten zeigen. Der obere Rand des Briefbogens mit dem
Firmenzeichen muss vorne im Papiereingabefach liegen.
Nähere Informationen zum Einlegen des Papiers in das Fach
finden Sie auf Seite 2.3.
HINWEISE
• Wenn beim Zuführen des Papiers Probleme auftreten,
legen Sie die Blätter einzeln in den manuellen Einzug ein.
• Sie können auch bereits bedrucktes Papier einlegen.
Die bedruckte Seite sollte mit einer glatten Kante an der
Vorderseite nach oben zeigen. Sollten beim Papiereinzug
Probleme auftreten, drehen Sie das Papier um. In diesem
Fall kann die Druckqualität nicht garantiert werden.
Papiereingabefach
75 g/m2 aufnehmen.
:
Verwenden Sie zum Laden der Materialien je nach
Papiertyp eine der folgenden Methoden:
• Umschläge: Führen Sie Umschläge einzeln mit der
Klappe nach unten so ein, dass sich der Platz für
die Briefmarke links oben befindet.
• Folien: Legen Sie die Folien mit der zu bedruckenden
Seite nach oben so ein, dass der obere Rand mit dem
Klebestreifen zuerst in den Drucker eingezogen wird.
• Etiketten: Legen Sie einen Etikettenbogen mit der
zu bedruckenden Seite nach oben und dem oberen
schmalen Rand nach vorn in den Einzug ein.
• Formulare: Legen Sie ein Blatt Briefpapier mit der
Schriftseite nach oben und der Oberkante in Richtung
Drucker ein.
• Karten: Legen Sie die Karten mit der zu bedruckenden
Seite nach oben so ein, dass der schmale Rand zuerst
in den Drucker eingezogen wird.
• Vorgedrucktes Papier: Legen Sie ein Blatt mit der
bedruckten Seite nach unten und einer glatten Kante
in Richtung Drucker ein.
3.5
Originalvorlagen und Papier einlegen
2
Passen Sie die Papierführung des manuellen Einzugs an
die Breite des Druckmaterials an, ohne dieses zu verbiegen.
3
Nachdem Sie das Papier eingelegt haben, müssen Sie den
Typ und das Format des Papiers für den manuellen Einzug
einstellen. Informationen zum Kopieren finden Sie auf
und zum Drucken vom PC im Abschnitt zur
HINWEIS
werden, überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld.
4
Tipps für die Verwendung des
• Legen Sie die Druckmaterialien mit der zu bedruckenden
Seite nach oben und dem Seitenkopf zuerst in die Mitte
des manuellen Einzugs ein.
• Verwenden Sie nur Druckmaterialien, die den auf Seite 3.2
angegebenen Spezifikationen entsprechen, um Papierstaus
und eine schlechte Druckqualität zu vermeiden.
• Wenn Sie über den manuellen Einzug Druckmaterial der Größe
76 x 127 mm drucken möchten, öffnen Sie die rückwärtige
Abdeckung, um sie als Ausgabefach zu verwenden.
• Vergewissern Sie sich, dass die rückwärtige Abdeckung
geöffnet ist, wenn Sie Folien bedrucken. Ansonsten könnten
diese bei der Ausgabe aus dem Gerät zerreißen.
: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt
Wenn Sie das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden
möchten, öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung.
manuellen Einzugs
Seite 3.6
Software
.
4
Suchen Sie durch Drücken der Abrolltaste ( oder )
das verwendete Papierformat und drücken Sie OK.
5
Drücken Sie
zurückkehren.
6
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um
auszuwählen, und drücken Sie
7
Suchen Sie durch Drücken der Abrolltaste ( oder )
das verwendete Papierformat und drücken Sie OK.
8
Drücken Sie
zurückzukehren.
Back
, um zur übergeordneten Ebene
OK
.
Stop/Clear,
um in den Standby-Modus
Papierart
Ausgabefach wählen
Das Gerät verfügt über zwei Ausgabefächer: Das Ausgabefach
a
uf der Rückseite (bedruckte Seite nach oben) und das Ausgabefach
auf der Vorderseite (bedruckte Seite nach unten).
Das vordere Ausgabefach wird nur verwendet, wenn die rückwärtige
Abdeckung geschlossen ist. Wenn Sie das Ausgabefach auf der
Rückseite verwenden möchten, öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung
HINWEISE
• Wenn bei Ausgabe des Papiers im Ausgabefach Probleme
auftreten (zum Beispiel stark gewelltes Papier), verwenden
Sie das Ausgabefach auf der Rückseite.
• Öffnen oder schließen Sie die rückwärtige Abdeckung nicht,
solange das Gerät druckt. Dies kann zu Papierstaus führen.
Im
(bedruckte Seite nach unten)
Im Ausgabefach wird das Papier mit der bedruckten Seite nach
unten in der Druckreihenfolge ausgegeben. Dieses Ausgabefach
empfiehlt sich für die Mehrzahl aller Druckaufträge.
Wenn Sie auf Papier drucken möchten, dass nicht lang genug
ist und deshalb nicht im Ausgabefach ausgegeben werden kann,
verwenden Sie die Scaneinheit.
So verwenden Sie die Scaneinheit:
:
Ausgabefach
drucken
.
Papiertyp und -format einstellen
Wenn Sie Papier in das Papierfach oder den manuellen Papiereinzug
eingelegt haben, müssen Sie mit den Tasten des Bedienfelds
den Papiertyp einstellen. Diese Einstellungen gelten für den
Kopiermodus. Für das Drucken vom PC müssen Sie das Papierformat
und den Papiertyp in der Software auf dem PC auswählen.
1
Drücken Sie
Papiereinst.
2
Wenn
3
Steuern Sie durch Drücken der Abrolltaste ( oder )
das gewünschte Papierfach an und drücken Sie
Menu
, bis in der oberen Displayzeile
erscheint.
Papierformat
erscheint, drücken Sie OK
Originalvorlagen und Papier einlegen
.
OK
.
3.6
1
Heben Sie die Scaneinheit an. Automatisch klappt eine
Nase hoch, um die Abdeckung zu stützen.
2
Nehmen Sie das Papier von Hand heraus.
3
Schließen Sie die Scaneinheit. Um die Abdeckung zu schließen
müssen Sie die Nase auf der linken Seite herunterdrücken
und festhalten. Senken Sie dann die Abdeckung vorsichtig,
bis die Nase nicht mehr hochklappen kann. Nun können
Sie Ihre Hand wieder wegnehmen und die Abdeckung
endgültig schließen.
Klemmen Sie sich nicht die Finger ein!
Im
Ausgabefach auf der Rückseite
(bedruckte Seite nach oben)
Bei Verwendung des Ausgabefachs auf der Rückseite wird das
Papier mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben.
Wenn Sie den manuellen Einzug und das Ausgabefach auf der
Rückseite verwenden, erhalten Sie einen
Durch die Verwendung des Ausgabefachs auf der Rückseite
kann die Druckqualität bei speziellen Druckmaterialien verbessert
werden.
Wenn Sie das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden möchten,
öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung, indem Sie sie nach oben
ziehen.
,
direkten Papierdurchlauf.
drucken
HINWEISE
• Wenn Sie viele Seiten nacheinander drucken, kann die
Oberfläche des Ausgabefachs sehr heiß werden. Vermeiden
Sie das Berühren der Oberfläche. Halten Sie vor allem Kinder
vom Drucker fern.
• Das Ausgabefach fasst bis zu 50 Blatt Papier. Nehmen Sie
die Seiten heraus, damit das Fach nicht zu voll wird.
:
ACHTUNG:
Abdeckung wird im Betrieb sehr heiß. Seien Sie daher bei
Arbeiten in diesem Bereich vorsichtig.
Der Fixierbereich des Geräts hinter der rückwärtigen
3.7
Originalvorlagen und Papier einlegen
4Kopieren
In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anleitungen
zum Kopieren von Dokumenten.
Folgende Themen werden behandelt:
•Kopieren
• Einstellungen für Einzelkopie ändern
• Spezielle Kopierfunktionen verwenden
• Standardeinstellungen ändern
• Zeitlimit einstellen
Kopieren
1
Legen Sie ein Dokument auf das Vorlagenglas.
2
Stellen Sie mit den Tasten des Bedienfelds die von Ihnen
benötigte Kopierkonfiguration wie Kopierformat, Druckintensität
und den Bildtyp ein. Hinweise finden Sie auf Seite 4.1.
Bei Bedarf können Sie spezielle Kopieroptionen verwenden
(z. B. Poster oder zwei Seiten auf ein Blatt usw.). Hinweise
finden Sie auf Seite 4.3.
3
Drücken Sie
der Abrolltaste ( oder ) die Anzahl der Kopien ein.
4
Drücken Sie
Das Display zeigt den Verarbeitungsstatus des
Kopierauftrags an.
HINWEIS
Drücken Sie dazu
Einstellungen für Einzelkopie
ändern
Mit den Tasten des Bedienfelds können Sie alle grundlegenden
Kopieroptionen einstellen: Druckintensität, Vorlagentyp und
Kopierformat. Stellen Sie die folgenden Optionen für den aktuellen
Kopierauftrag ein, bevor Sie den Kopiervorgang mit der Taste
Start starten.
INWEIS
H
Tast e
Stop/Clear
aktuellen Kopierauftrag gelöscht und auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
Copies
Start
: Sie können den Kopiervorgang jederzeit abbrechen.
Stop/Clear
: Wenn Sie beim Einstellen der Kopieroptionen die
drücken, werden alle Optionen für den
und geben Sie, falls erforderlich, mit
, um den Kopiervorgang zu starten.
.
Verkleinerte/vergrößerte Kopie
Wenn Sie das Original über das Vorlagenglas kopieren, können
Sie die Größe eines kopierten Bildes von 50 % auf 200 % verringern
oder erhöhen.
So treffen Sie eine Auswahl unter den vordefinierten Kopierformaten:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um die gewünschte
Formateinstellung auszuwählen, und drücken Sie
So können Sie das Format von Kopien feineinstellen:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis Benutz: 50-200%
in der unteren Displayzeile angezeigt wird, und drücken
Sie
OK
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um das gewünschte
Kopierformat einzugeben. Sie können bis zu der gewünschten
Zahl blättern, indem Sie die Taste gedrückt halten.
4
Drücken Sie OK
HINWEIS
unten auf dem Ausdruck schwarze Streifen zu sehen sein.
Menu
, woraufhin
Menu
, woraufhin
.
, um die Auswahl zu speichern.
: Wenn Sie eine verkleinerte Kopie anfertigen, können
Klein./groess.
Klein./groess. erscheint.
erscheint.
OK.
Druckintensität
Wenn Sie eine Vorlage mit schwachen Bleistiftanmerkungen
oder aber mit dunklen Bildern haben, können Sie die Helligkeit
einstellen, damit die Kopie lesbarer wird.
1
Drücken Sie
Kontrast
2
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um den
gewünschten Kontrastmodus auszuwählen.
•
Heller
•
Normal
oder gedruckte Vorlagen.
•
Dunkler
oder Vorlagen mit Bleistiftanmerkungen.
3
Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
Menu
, bis in der oberen Displayzeile
erscheint.
: Eignet sich für ein dunkles Druckbild.
: Eignet sich für maschinengeschriebene
: Sinnvoll für schwach gedruckte Vorlagen
Vorlagentyp
Die Einstellung für den Vorlagentyp wird verwendet, um die
Kopierqualität des aktuellen Kopierauftrags zu verbessern.
1
Drücken Sie
erscheint.
2
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um den gewünschten
Bildmodus auzuwählen.
•
Text
•
Text/Foto
enthalten.
•
Foto
3
Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
Menu
, bis in der oberen Displayzeile Vorlagentyp
: Für Dokumente, die hauptsächlich Text enthalten.
: Für Dokumente, die Text und Fotos
: Wenn das Original ein Foto ist.
4.1
Kopieren
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.