ABDECKUNG ODER RÜCKWAND NICHT ÖFFNEN!
STROMSCHLAGGEFAHR!
TEILE IM GERÄTEINNEREN KÖNNEN VOM
BENUTZER NICHT GEWARTET WERDEN. LASSEN
SIE REPARATUREN NUR VON QUALIFIZIERTEM
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN.
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
Dieses Symbol weist auf eine “gefährliche
Netzspannung” im Inneren des Geräts
hin. Es besteht somit die Gefahr von
Stromschlägen und Verletzungen.
Dieses Symbol weist auf wichtige
Anweisungen im Begleitmaterial zum
Produkt hin.
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass
genügend Platz zur Verfügung steht. Stellen Sie das
Gerät daher beispielsweise nicht in einem engen
Bücherregal auf.
WARNUNG: Um Schäden zu vermeiden, die eine
VORSICHT: IN DIESEM DVD-RECORDER
VORSICHT
IN DIESEM PRODUKT WIRD EIN LASER
EINGESETZT.
GEHEN SIE BEI DER VERWENDUNG DES GERÄTS
NUR WIE IN DER ANLEITUNG BESCHRIEBEN VOR.
DAVON ABWEICHENDE VORGEHENSWEISEN
KÖNNEN ZU VERLETZUNGEN DURCH DEN LASER
BZW. ZU SCHÄDEN AM GERÄT FÜHREN.
ÖFFNEN SIE KEINE GEHÄUSE UND FÜHREN
SIE KEINE REPARATURARBEITEN SELBST
AUS. LASSEN SIE REPARATUREN NUR VON
QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL
DURCHFÜHREN.
Brand- oder Stromschlaggefahr nach sich
ziehen können, setzen Sie dieses Gerät
nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
KOMMT EIN UNSICHTBARER
LASERSTRAHL ZUM EINSATZ, DER
ZU STRAHLENSCHÄDEN FÜHREN
KANN, WENN ER DIREKT AUF
PERSONEN ODER GEGENSTÄNDE
GERICHTET WIRD. BETREIBEN SIE
DEN RECORDER AUSSCHLIESSLICH
GEMÄSS DEN ANWEISUNGEN IN DER
BEDIENUNGSANLEITUNG.
Dieses Produkt erfüllt die CE-Richtlinien für
abgeschirmte Kabel und Anschlüsse zur Verbindung
mit anderen Geräten. Um eine elektromagnetische
Beeinflussung anderer Geräte (z. B. Radios und
Fernsehgeräte) zu vermeiden, verwenden Sie
nur abgeschirmte Kabel und Anschlüsse für die
Verbindungen.
WICHTIGER HINWEIS
Das Netzkabel dieses Geräts ist mit einem Formstecker
mit integrierter Sicherung ausgestattet. Die Nennspannung
dieser Sicherung ist auf der Unterseite des Steckers angegeben. Im Bedarfsfall ist die Sicherung gegen eine Sicherung
nach BS 1362 (oder jeweilige Entsprechung) mit derselben
Nennspannung auszutauschen.
Verwenden Sie den Stecker niemals, wenn die
Sicherungsabdeckung entfernt ist, sofern diese abnehmbar ist.
Wenn eine Ersatzabdeckung für die Sicherung benötigt wird,
muss diese dieselbe Farbe wie die Stiftseite des Steckers
haben. Ersatzabdeckungen sind im Fachhandel erhältlich.
Falls der montierte Stecker nicht für die Steckdosen in
Ihrem Haushalt geeignet ist oder das Kabel nicht bis zu
einer Steckdose reicht, erwerben Sie ein geeignetes,
geprüftes Verlängerungskabel oder wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Wenn es keine andere Möglichkeit als das Abtrennen des
Steckers vom Kabel gibt, entfernen Sie die Sicherung und
entsorgen den Stecker ordnungsgemäß. Stecken Sie den
Stecker nicht in eine Steckdose. Es besteht Stromschlaggefahr
durch die nicht isolierten Enden des Stromkabels.
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose, um das Gerät
vollständig abzuschalten. Stellen Sie sicher, dass sich der
Netzstecker in Reichweite befindet.
Die zu diesem Benutzerhandbuch gehörige Produkteinheit
ist unter geistigen Eigentumsrechten Dritter lizenziert. Diese
Lizenz beschränkt sich auf die private, nicht gewerbliche
Verwendung durch Endbenutzer und auf die in dieser Lizenz
vorliegenden Inhalte.
Die gewerbliche Verwendung ist nicht gestattet.
Die Lizenz gilt ausschließlich für diese Produkteinheit
und umfasst keine nicht lizenzierten oder den Normen
ISO/IEC 11172-3 oder ISO/IEC 13818-3 entsprechenden
Produkteinheiten oder Verfahren, die zusammen mit dieser
Produkteinheit verwendet oder verkauft werden.
Die Lizenz gilt lediglich für die Verwendung dieser
Produkteinheit zum Kodieren und/oder Dekodieren von
Audiodateien, die den Normen ISO/IEC 11172-3 oder ISO/IEC
13818-3 entsprechen.
Unter dieser Lizenz werden keine Rechte an
Leistungsmerkmalen und Funktionen von Produkten vergeben, die diesen Normen nicht entsprechen.
2
- Deutsch
Weitere wichtige Hinweise
Sicherheitsmaßnahmen
Lesen Sie diese Hinweise zur Bedienung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch. Befolgen
Sie alle Sicherheitsanweisungen. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen gut auf.
1) Lesen Sie diese Anweisungen.
2) Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Anweisungen.
5) Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das
Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers auf.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen
Geräten (z. B. Verstärkern) auf, die Wärme produzieren.
9) Die Erdung des Steckers dient Ihrer Sicherheit. Setzen Sie
diese Sicherheitsfunktion unter keinen Umständen außer
Kraft. Falls der vorhandene Stecker nicht in Ihre Steckdose
passt, lassen Sie die Steckdose durch einen qualifizierten
Elektriker austauschen.
10) Netzkabel müssen so verlegt werden, dass niemand auf
die Kabel treten kann und sie nicht durch Gegenstände
gequetscht werden. Dies gilt insbesondere für die
Kabelenden am Gerät bzw. am Stecker.
11) Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör.
12) Verwenden Sie für das Gerät nur Gestelle, Ständer,
Stative, Konsolen und Tische, die vom Hersteller empfohlen oder in Verbindung mit dem Gerät verkauft werden.
Bewegen Sie das Gestell mit dem Gerät nur mit äußerster
Vorsicht, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
13) Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder längerer
Abwesenheit vom Netz.
14) Überlassen Sie Reparatur und Wartung stets
Fachpersonal.
Eine Wartung ist immer dann erforderlich, wenn das Gerät
auf irgendeine Weise beschädigt wurde, beispielsweise bei
beschädigtem Netzkabel oder Stecker, bei in das Gerät
gelangter Flüssigkeit oder Objekten, wenn das Gerät
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht ordnungsgemäß arbeitet oder fallengelassen wurde.
Umgang mit dem Gerät
Wenn Sie andere Geräte an diesen DVD-Recorder
anschließen, müssen diese vorher abgeschaltet werden.
Bewegen Sie den DVD-Recorder nicht, während eine Disk
wiedergegeben wird. Ansonsten kann die Disk zerkratzt oder
anderweitig beschädigt werden, und es können Schäden an
den Bauteilen des Recorders auftreten.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (z. B.
Blumenvasen) auf den
kleinen Metallgegenstände darauf.
Führen Sie Ihre Hand nicht in die Disk-Lade ein.
Führen Sie keine Fremdgegenstände in die Disk-Lade
ein (ausschließlich Disks dürfen eingelegt werden).
DVD-
Recorder, und legen Sie keine
•
Äußere Einflüsse wie Blitzschlag oder elektrostatische
Aufladung können den normalen Betrieb des
DVD-Recorders beeinträchtigen. Schalten Sie in diesem
Fall den DVD-Recorder mit der Taste STANDBY/ON aus
und wieder ein, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und stecken Sie ihn anschließend wieder ein.
Anschließend funktioniert der DVD-Recorder wieder
normal.
• Entnehmen Sie nach Gebrauch die Disk, und schalten
Sie den
DVD-
Recorder aus.
• Wenn der
DVD-
Recorder längere Zeit nicht benutzt
wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Wischen Sie die Disk zum Reinigen mit geraden
Bewegungen von der Mitte zur Außenkante.
Pflege des Gehäuses
Ziehen Sie vor der Reinigung des Gehäuses zur
Sicherheit das Netzkabel aus der Steckdose.
Verwenden Sie kein Benzol, Verdünner oder ähnliche
Lösungsmittel zur Reinigung.
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch ab.
Hinweise zu Disks
Verwenden Sie nur Standard-
Disks. Bei der Verwendung
von Spezial-Disks (mit einer
ungewöhnlichen Form) könnte
der DVD-Recorder beschädigt werden.
Handhabung von Disks
Vermeiden Sie es, den
Aufnahmebereich einer Disk zu
berühren.
DVD-RW, DVD-R
Reinigen Sie diese Disks mit dem als
Zubehör erhältlichen DVD-RAM/PD
Disk-Cleaner (LF-K200DCA1).
Verwenden Sie keine für CDs gedachten Reinigungsmittel oder Tücher zur
Reinigung von DVD-RW und DVD-R.
Video-DVD, Audio-CD
Wischen Sie Schmutz und Verunreinigungen mit
einem weichen Tuch von der Disk. Wischen Sie
Disks stets von innen nach außen ab (nicht mit einer
Kreisbewegung wischen).
Vorsicht bei der Handhabung von Disks
Schreiben Sie nicht mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen Stift auf die bedruckte Diskseite.
Verwenden Sie keine für Schallplatten gedachten
Antistatik- oder Reinigungssprays und auch keine flüchtigen
Chemikalien wie Benzol oder Lösungsmittel.
Bringen Sie keine Etiketten oder Aufkleber auf Disks an.
(Verwenden Sie keine Disks mit Klebeband oder mit
Aufkleberrückständen.)
Verwenden Sie keine kratzfesten Schutzüberzüge oder
Hüllen.
Verwenden Sie keine Disks, die mit Etikettendruckern
beschriftet wurden.
Legen Sie keine gewölbten oder gesprungenen Disks
ein.
Erste Schritte
Deutsch -
3
Aufbewahrung von Disks
Gehen Sie vorsichtig mit Disks um, da die Daten auf den
Disks sehr empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen sind.
Setzen Sie Disks nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
Bewahren Sie sie an einem kühlen und gut belüfteten
Ort auf.
Erste Schritte
Lagern Sie Disks senkrecht stehend.
Bewahren Sie Disks in einer sauberen Schutzhülle auf.
Wenn Sie den DVD-Recorder aus einer kalten in eine
warme Umgebung bringen, kann Feuchtigkeit an den
Geräteteilen und der Linse kondensieren und zu Fehlern
bei der Wiedergabe führen. Warten Sie in diesem Fall
zwei Stunden, bevor Sie das Netzteil des Geräts an eine
Steckdose anschließen. Legen Sie anschließend die
Disk ein, und versuchen Sie erneut, sie wiederzugeben.
CD-R/-RW
Verwenden Sie CD-Rs/-RWs mit 700 MB (80 Minuten).
Nach Möglichkeit sollten Sie auf Disks mit 800 MB (90
Minuten) Kapazität verzichten, weil diese unter Umständen
nicht wiedergegeben werden können.
Wenn die CD-R/-RW beim Beschreiben nicht fixiert wurde,
entsteht gegebenenfalls eine Verzögerung zu Anfang der
Wiedergabe und es werden unter Umständen nicht alle aufgenommenen Dateien abgespielt.
Je nach Gerät, mit dem sie beschrieben wurden, können
bestimmte CD-Rs/-RWs mit diesem Gerät nicht wiedergegeben werden. Inhalte von CDs, die zum persönlichen
Gebrauch auf CD-Rs/-RWs aufgenommen wurden, können
in Abhängigkeit von der verwendeten Disk und den Inhalten
ein unterschiedliches Abspielverhalten aufweisen.
Spezifikationen von Disks
DVD-Video
Eine DVD (Digital Versatile Disk) kann bis zu 135
Minuten Bildmaterial, Wiedergabeton in 8 Sprachen und
Untertitel in 32 Sprachen enthalten. Sie bietet mit MPEG2 Bildkompression und Dolby 3D Surround eine neue
Dimension in der Bild- und Tonqualität.
Beim Wechsel von der ersten zur zweiten Ebene einer zweischichtigen Video-DVD kann es zu einer momentanen Bildund Tonverzerrung kommen. Dies ist keine Gerätestörung.
Nach dem Fixieren einer DVD-R oder DVD-RW im
Videomodus entsprechen solche Disks einer DVD-Video.
Audio-CD
Audio-CDs enthalten Tondaten, die im PCM-Verfahren mit
einer Abtastrate von 44,1 kHz aufgezeichnet wurden.
Der DVD-Recorder gibt Audio-CDs der folgenden Formate
wieder: CD-DA, Audio-CD-R und -CD-RW. Manche
CD-R oder CD-RW können eventuell aufgrund bestimmter
Aufnahmebedingungen nicht abgespielt werden.
CD-R/-RW
MP3 CD-R/-RW
Es können nur CD-R mit MP3-Dateien abgespielt werden, die
in den Formaten ISO9660 oder JOLIET aufgenommen wurden.
Es können nur MP3-Dateien mit der Erweiterung “.mp3”
oder “.MP3” verwendet werden.
Bei MP3-Dateien, die mit variabler Bitrate (VBR) von
32 kbps bis 320 kbps aufgenommen wurden, kann es bei
der Wiedergabe zu Ausfällen kommen.
Der DVD-Recorder kann Bitraten von 56 kbps bis 320 kbps
wiedergeben.
Der DVD-Recorder kann maximal 500 Dateien und 100
Ordner handhaben.
MPEG4-Disks
Datenträger: CD-R/-RW, DVD-R/-RW
MPEG4-Dateien mit den nachstehenden
Erweiterungen können wiedergegeben werden: .avi,
.divx, .AVI, .DIVX
Sobald eine DVD-R/-RW im Videomodus fixiert wird, verhält
sich die Disk wie eine DVD-Video.
Vor der Fixierung können Sie Aufnahmen auf die Disk
machen, bis kein Speicherplatz mehr verfügbar ist, und
Bearbeitungsfunktionen für die Disk und für die Aufnahmen
nutzen sowie Löschvorgänge vornehmen.
Wenn Sie eine Aufnahme auf einer DVD-R löschen,
dann ist der für diese Aufnahme genutzte Speicherplatz
nicht wieder verwendbar. Ein Diskbereich, auf den Sie
eine Aufnahme aufzeichnen, ist nach dem Löschen der
Aufnahme nicht mehr verfügbar.
Nach Abschluss einer Aufnahme benötigt das Gerät etwa
30 Sekunden für die Erstellung der Informationen zum
Verwalten der Aufnahmen.
Die DVD-R wird für jede Aufnahme optimiert. Die
Optimierung wird bei Aufnahmebeginn, nach dem Einlegen
der Disk oder Einschalten des Geräts durchgeführt. Wird
die Optimierung zu oft durchgeführt, kann es passieren,
dass auf die Disk nicht mehr aufgenommen werden kann.
In einigen Fällen kann auch die Wiedergabe aufgrund
bestimmter Aufnahmebedingungen unmöglich sein.
Der DVD-Recorder kann DVD-R wiedergeben, die mit
einem Samsung DVD-Recorder aufgenommen und fixiert
wurden. Je nach Disk und Aufnahmebedingungen kann das
bei einigen Disks fehlschlagen.
JPEG CD-R/-RW
Es können nur JPEG-Dateien mit den Endungen “.jpg” und
“.JPG” verwendet werden.
Der DVD-Recorder kann maximal 500 Dateien und 100
Ordner handhaben.
Die Maximalgröße von progressiven JPEG-Dateien ist 3
Mio. Pixel.
MOTION JPEG wird nicht unterstützt.
4
- Deutsch
Wiedergabe von und Aufnahme auf DVD-RW
Bei DVD-RWs kann die Aufnahme und Wiedergabe sowohl
im Videomodus als auch im VR-Modus erfolgen.
Nach dem Fixieren einer DVD-RW im Videomodus oder im
VR-Modus können keine weiteren Aufnahmen auf der Disk
gespeichert werden.
Nach dem Fixieren einer DVD-RW im Videomodus verhält
sich die Disk wie eine DVD-Video.
In beiden Modi (V und VR) können Disks vor und nach
dem Fixieren wiedergegeben werden, aber zusätzliches
Aufnehmen, Löschen und Bearbeiten ist nach der Fixierung
nicht mehr möglich.
Wenn Sie auf eine DVD-RW zunächst im VR-Modus
aufnehmen und anschließend im Videomodus (V)
aufnehmen möchten, müssen Sie die Disk erneut formatieren. Bitte beachten Sie, das beim Formatieren alle
vorhandenen Daten verloren gehen.
Ein DVD-RW-Rohling wird bei der ersten Initialisierung
im VR-Modus formatiert.
DVD-RW (VR-Modus)
- Dieses Format wird für die Aufnahme von Daten
auf DVD-RW verwendet. Sie können die Aufnahme
wiederholen, Sie können mehrere Titel aufnehmen,
bearbeiten, löschen oder teilweise löschen, eine
Wiedergabeliste erstellen und vieles mehr.
- Eine so aufgenommene Disk kann nicht in einem
normalen DVD-Player abgespielt werden.
DVD-RW (Videomodus)
- Dieses Format wird für die Aufnahme von Daten
auf DVD-RW oder DVD-R verwendet. Die Disk
kann mit einem herkömmlichen DVD-Player abgespielt werden, sobald sie fixiert wurde.
- Eine Disk, die im Videomodus mit einem anderen
Recorder aufgezeichnet, aber noch nicht fixiert
wurde, kann nicht mit diesem DVD-Recorder abgespielt oder für weitere Aufnahmen genutzt werden.
Schutz
Viele DVDs sind mit einem Kopierschutz codiert.
Daher sollten Sie den DVD-Recorder nur direkt an
Ihr Fernsehgerät und nicht über einen Videorekorder
anschließen. Wenn Sie den DVD-Recorder über einen
Videorekorder an ein Fernsehgerät anschließen, kann
dies bei kopiergeschützten DVDs zu einem verzerrten Bild
führen.
Der DVD-Recorder verwendet Verfahren zum
Urheberrechtsschutz, die durch U.S. Patente und
andere Copyright-Rechte geschützt sind und die
Eigentum der Macrovision Corporation und anderer
sind. Die Verwendung dieser Schutzverfahren muss
von Macrovision Corporation genehmigt werden und
ist ausschließlich für den Heimeinsatz und andere
beschränkte Nutzungsbereiche gedacht, falls nicht
anders von Macrovision Corporation autorisiert. “Reverse
Engineering“ (Nachentwicklung) oder ein Zerlegen des
Gerätes sind untersagt.
Nicht geeignete Disktypen
Verwenden Sie keine LDs, CD-Gs, CD-Is,
Video-CDs, CD-ROMs und DVD-ROMs mit diesem
Gerät.
[Hinweis]
Für diesen DVD-Recorder geeignete Disktypen :
CD/CD-R/CD-RW/MP3/JPEG/MPEG4/DVD-Video/
DVD-RW/DVD–R.
DVD-R und DVD-RW, die im Videomodus mit einem
anderen Gerät aufgenommen wurden, können erst
nach dem Fixieren abgespielt werden.
Manche Kauf-Disks und DVDs aus dem Ausland können eventuell nicht mit dem DVD-Recorder abgespielt
werden. Beim Einlegen einer solchen Disk erscheint
die Meldung “Keine Disk” oder “
möglich. Bitte überprüfen Sie den Ländercode der
.”
Disk
Auch bei illegalen Kopien im DVD-RW-Format und
Keine Wiedergabe
bei anderen Format als DVD-Video können Probleme
auftreten.
Disk-Kompatibilität
Dieses Gerät ermöglicht die Aufnahme mit
Hochgeschwindigkeits-Disks.
Möglicherweise werden nicht alle Disks aller Marken
von diesem Gerät unterstützt.
Erste Schritte
Schutz
Mit diesem DVD-Recorder können Sie die Inhalte Ihrer
Disks wie untenstehend schützen.
Titel schutzen : siehe Seite 71, “Titel sperren (schutzen)”
Disk schutzen : siehe Seite 83, “Disk-Schutz aktivieren”
DVD-RW und DVD-R, die nicht kompatibel mit dem
Videoformat oder dem VR-Format sind, können nicht mit
diesem Gerät abgespielt werden.
Weitere Informationen zur Kompatibilität der DVD-
Aufnahmen erhalten Sie beim Hersteller der DVD-RW/
DVD-R.
Die Verwendung von DVD-RW/DVD-R minderwertiger
Qualität kann unter anderem - aber nicht nur - folgende
unerwartete Probleme verursachen : Aufnahmefehler,
Verlust von aufgenommenen oder bearbeiteten
Materialien und Schäden am DVD-Recorder.
Deutsch -
5
Inhalt
Erste Schritte
Erste Schritte
Hinweise zur Sicherheit ...........................................2
Weitere wichtige Hinweise ......................................3
Mit dem DVD-Recorder können Sie digitale Videodaten
auf DVD-RW und DVD-R in hoher Qualität aufnehmen
und wiedergeben. Des Weiteren können Sie digitale
Bilddaten auf DVD-RWs, DVD-Rs oder auf Festplatte
bearbeiten.
Aufnahme und Wiedergabe digitaler Audiound Videodaten in hoher Qualität
Eine DVD-RW/DVD-R mit 4,7 GB kann je nach
Aufnahmemodus bis zu 8 Stunden an Bilddaten aufnehmen.
Wahl des Aufnahmemodus
Sie können zwischen fünf verschiedenen Aufnahmegeschwindigkeiten wählen, die sich in Aufnahmequalität
und–dauer unterscheiden. Der EP-Modus (6 Stunden
oder 8 Stunden) bietet die längste Aufnahmezeit, die
Modi LP und SP hingegen eine kürzere Aufnahmezeit
bei höherer Qualität, der XP-Modus bietet die höchste
Qualität. Weiterhin gibt es den Modus FR (Flexible
Recording), der bei Timeraufnahmen die bestmögliche
Bildqualität für die Aufnahmezeit und den verbleibenden
Speicherplatz auf der Disk bietet.
Automatische Einstellung des
Aufnahmemodus bei Timeraufnahmen
Im FR-Modus wird automatisch der Aufnahmemodus
gewählt, mit dem die programmierte Aufnahme vollständig bei möglichst guter Qualität auf dem verbleibenden
Speicherplatz der Disk aufgezeichnet werden kann
(siehe auch Seite 47).
Progressive Scan für hohe Bildqualität
Der Progressive Scan erzielt eine hohe Auflösung und
flimmerfreie Videowiedergabe.
Die 2D-Luminanz/Chrominanz-Trennschaltung mit D/AWandler (10 Bit, 54 MHz) gewährleistet die höchstmögliche Bildqualität bei Wiedergabe und Aufnahme.
(Siehe Seiten 20, 35)
Viele praktische Funktionen bei einfacher
Bedienung
Das integrierte Menüsystem und die Benutzerführung
anhand von Bildschirmmeldungen machen die
Bedienung des Geräts sehr einfach und bequem.
Sie können Aufnahmen auf DVD-RW bearbeiten,
Wiedergabelisten erstellen und viele weitere praktische
Funktionen nutzen.
Wiedergabe von MPEG4-Dateien
Dieser DVD-Recorder kann MPEG4-Daten innerhalb
einer avi-Datei wiedergeben.
DivX-Zertifizierung
DivX, DivX Certified und zugehörige
Logos sind Marken von DivXNetworks,
Inc und werden unter Lizenz verwendet.
HDMI (High Definition Multimedia Interface)
HDMI ist eine volldigitale und daher rauscharme
Schnittstelle für die Übertragung von Audio- und
Videodaten vom Player zum Fernsehgerät
Erstellen von DVD-Videotiteln auf DVD-RW
und DVD-R
Mit dem DVD-Recorder können Sie Ihre eigenen DVDVideotitel auf DVD-RW/DVD-R mit einer Kapazität von
4,7 GB erstellen.
Kopieren von einem digitalen Camcorder
(über DV-Eingang)
Über den DV-Eingang (IEEE 1394, 4-poliger Stecker/4poliger Stecker) können Sie Videodaten vom DV-Gerät
auf DVD-RWs/DVD-Rs aufnehmen
(siehe Seiten 44-45).
8
- Deutsch
Hinweise zur
Bedienungsanleitung
Die nachfolgende Tabelle enthält Informationen zu
Symbolen, die in der Anleitung verwendet werden.
DVD-Recorder verwenden
- Überblick
Schritt 1
Disktyp auswählen
Erste Schritte
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole
Symbol Begriff
Zur Verwendung der Bedienungsanleitung
1) Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts
zunächst die Sicherheitshinweise und andere
wichtige Hinweise (siehe Seiten 2 und 5).
2) Sollte ein Problem auftreten, schlagen Sie im
Abschnitt “Fehlersuche und Lösungsvorschläge”
nach (siehe Seiten 87-90).
Bezieht sich auf Funktionen für
DVDs oder DVD-R und DVD-RW,
die im Videomodus aufgenommen
und fixiert wurden.
Bezieht sich auf Funktionen für
DVD-RW.
Bezieht sich auf Funktionen für
DVD-R.
Bezieht sich auf Funktionen für
CDs mit Daten (CD-R oder
CD-RW).
Bezieht sich auf Funktionen für
Disks mit MP3-Daten
(CD-R/-RW, DVD-R/-RW).
Bezieht sich auf Funktionen für
Disks mit MP3-Daten
(CD-R/-RW, DVD-R/-RW).
Bezieht sich auf Funktionen für
Disks mit MPEG4-Dateien
(CD-R/-RW, DVD-R/-RW).
Weist auf Situationen hin, in
denen eine Funktion nicht
verfügbar ist oder Einstellungen
abgebrochen werden können.
Enthält zusätzliche Tipps oder
Informationen zu Anweisungen
und Funktionen.
Kennzeichnet eine Funktion, die
mit einem einzigen Tastendruck
zu bedienen ist.
Eine Funktion, die mit der Taste
ANYKEY bedient werden kann.
Definition
Das Gerät kann Aufnahmen auf den folgenden
Disktypen machen. Wenn Sie eine Disk mehrmals für
Aufnahmen verwenden wollen, oder die Disk nach der
Aufnahme bearbeiten möchten, verwenden Sie eine
überschreibbare DVD-RW. Wenn Sie Aufnahmen
ohne jede Änderung sichern möchten, können Sie
eine nicht wieder überschreibbare DVD-R verwenden.
Schritt 2
Wenn Sie eine neue noch nicht formatierte Disk
in den DVD-Recorder einlegen, startet der DVDRecorder automatisch den Formatiervorgang. Dies
ist erforderlich, bevor Sie Aufnahmen auf eine Disk
erstellen können.
DVD-RW
Formatieren Sie diesen Disktyp entweder im
DVD-Videoformat (Videomodus) oder im DVDVideoaufnahmeformat (VR-Modus). Bei neuen Disks
erscheint eine Abfrage, ob die Formatierung im VRModus durchgeführt werden soll. Eine im Videomodus
formatierte Disk kann in unterschiedlichen DVDGeräten abgespielt werden. Eine im VR-Modus formatierte Disk bietet mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.
DVD-R
DVDs müssen nicht formatiert werden, da
ausschließlich die Aufzeichnung im Video-Modus
unterstützt wird.
mit vielen verschiedenen DVD-Geräten wiedergeben,
nachdem die Disk fixiert wurde.
Hinweise
Disk vor Aufnahmen formatieren
Sie können Aufnahmen auf DVD-R
Auf einer DVD-RW können Sie entweder den VR-Modus verwenden oder
den Videomodus, nicht jedoch beide
Modi gleichzeitig.
Sie können das DVD-RW-Format
durch Reinitialisieren in ein anderes
Format ändern. Bitte beachten Sie,
dass dabei alle Daten auf der Disk
gelöscht werden.
Deutsch -
9
Schritt 3
Für die Aufnahme stehen zwei verschiedene
Methoden zur Auswahl : Die direkte Aufnahme und die
Timeraufnahme. Für die Timeraufnahme legen Sie ein
Erste Schritte
Datum fest : einmalig, täglich, MO-SA, MO-FR, W-SA etc.
Aufnahmemodus : XP (Modus mit hoher Qualität),
SP (Modus mit Standardqualität), LP (LongplayAufnahmemodus), EP (erweiterter Modus). Im FR-Modus
erfolgt die Aufnahme in der jeweils besten Qualität, die
mit der vorhandenen Restlaufzeit auf der Disk möglich ist.
Schritt 4
Sie können den Titel für die Wiedergabe in einem
Bildschirmmenü auswählen und dann die Wiedergabe
direkt starten. Eine DVD besteht aus mehreren
Abschnitten (“Titel”) und Unterabschnitten (“Kapitel”).
Beim Aufnehmen wird ein Titel angelegt, der zwischen
dem Beginn und dem Ende der Aufnahme liegt.
Die Kapitel werden automatisch erstellt, sobald Sie die
DVD-R/DVD-RW im Videomodus fixieren.
Die Länge des Kapitels (der Abstand zwischen den
Kapiteln) ist abhängig vom Aufnahmemodus.
Aufnehmen
Wiedergeben
Schritt 6
Um die DVD auf anderen DVD-Geräten wiedergeben
zu können, muss die Disk ggf. erst fixiert werden.
Beenden Sie zunächst alle Bearbeitungs- und
Aufnahmevorgänge, und fixieren Sie dann erst die
Disk.
Bei Verwendung einer DVD-RW im VR-Modus
Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, die Disk zu fixieren, wenn Sie sie auf einem VR-Modus-kompatiblen
Gerät wiedergeben. Zur Wiedergabe sollte jedoch
nach Möglichkeit eine fixierte Disk verwendet werden.
Bei Verwendung einer DVD-RW im Videomodus
Die Disk sollte fixiert werden, damit überhaupt eine
Wiedergabe auf anderen Geräten als auf diesem
Recorder möglich ist. Nach dem Fixieren können die
Daten auf der Disk nicht mehr bearbeitet werden, und
auch weitere Aufnahmen sind nicht möglich.
Bei Verwendung einer DVD-R
Sie sollten die Disk fixieren, damit sie auch auf
anderen Geräten als auf diesem Recorder wiedergegeben werden kann.
Nach dem Fixieren können die Daten auf der Disk
nicht mehr bearbeitet werden, und auch weitere
Aufnahmen sind nicht möglich.
Fixieren und auf anderen DVDGeräten wiedergeben
Schritt 5
Die Bearbeitung der Disks ist deutlich einfacher als bei
herkömmlichen Videobändern. Der Recorder unterstützt zahlreiche Bearbeitungsfunktionen, die in dieser
Form nur für DVDs verfügbar sind.
Über ein einfaches, übersichtliches
Bearbeitungsmenü gelangen Sie zu verschiedenen
Bearbeitungsfunktionen (z. B. Löschen, Kopieren,
Umbenennen, Sperren) für aufgenommene Titel.
Wiedergabeliste erstellen (DVD-RW im VR-Modus)
Mit diesem Recorder können Sie eine neue
Wiedergabeliste auf derselben Disk anlegen und dann
bearbeiten, ohne die ursprüngliche Aufnahme zu
verändern.
10
- Deutsch
Aufnahme auf Disk
bearbeiten
Auspacken
Erste Schritte
Zubehör
Prüfen Sie, ob die nachstehenden Zubehörteile vorhanden sind.
Video-/Audiokabel
HDMI-Kabel
Batterien für die
Fernbedienung
(Typ : Mignon/AAA)
Kurzanleitung
HF-Kabel für
Fernsehgerät
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Fernbedienung einrichten
Mit dieser Fernbedienung können Sie auch bestimmte
Funktionen am Fernsehgerät eines anderen Herstellers
bedienen.
Die Fernbedienung enthält die folgenden Tasten:
STANDBY/ON, PROG /, VOL +/-, Zifferntasten, TV
MUTE, INPUT SEL.
Fernbedienung vorbereiten
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein
Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der
Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie zwei Mignon-Batterien ein.
Die Batteriepole (+/-) müssen korrekt ausgerichtet sein.
Schieben Sie die Abdeckung wieder auf die Fernbedienung.
Falls die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß
funktioniert:
Überprüfen Sie die Ausrichtung (+/-) der Batteriepole
(Trockenzelle).
Überprüfen Sie, ob die Batterien leer sind.
Überprüfen Sie, ob der Sensor der Fernbedienung verdeckt ist.
Überprüfen Sie, ob sich Leuchtstofflampen in der Nähe befinden.
Entsorgen Sie Batterien gemäß den örtlichen
Umweltschutzvorschriften.
Werfen Sie sie nicht in den Hausmüll.
Deutsch -
11
Mit den nachstehenden Anweisungen stellen
Sie fest, ob Ihr Fernsehgerät kompatibel ist.
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2. Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf das
Fernsehgerät.
3. Drücken Sie die Taste STANDBY/ON und geben
Sie den zweistelligen Code für die Marke des
Fernbedienung kompatibel ist, schaltet sich
das Gerät ab. Das Gerät ist nun für den
Betrieb mit der Fernbedienung eingerichtet.
Sind mehrere Codes für die Marke Ihres
Hinweise
Fernsehgeräts aufgeführt, probieren Sie
jeden einzeln aus, bis Sie einen funktionsfähigen Code finden.
Wenn Sie die Batterien in der
Fernbedienung austauschen, muss der
Markencode erneut festgelegt werden.
Anschließend können Sie das Fernsehgerät
mit den nachstehenden Tasten steuern.
Taste Funktion
STANDBY/ON Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
INPUT SEL. Zum Auswählen einer externen Quelle.
VOL (+ or -) Zum Ändern der Lautstärke am Fernsehgerät.
PROG ( or )
TV MUTE Zum Ein- und Ausschalten des Tons.
0~9 Zum direkten Eingeben von Zahlen.
Hinweis
Zum Auswählen des gewünschten
Programmplatzes.
Die einzelnen Funktionen stehen nicht auf
allen Fernsehgeräten zur Verfügung.
Falls Probleme auftreten, bedienen Sie
das Fernsehgerät direkt.
12
- Deutsch
Geräteabbildungen
Vorderseite (DVD-R135)
Erste Schritte
1. STANDBY/ON
Zum Ein- oder Ausschalten des Recorders.
2. Eingang AV3 IN
Zum Anschließen externer Geräte.
3. Eingang DV-IN
Zum Anschließen externer Digitalgeräte
mit DV-Buchse (z. B. Camcorder).
4. Diskfach
Öffnet sich und nimmt eine Disk auf.
5. Taste P.SCAN
Zum Einschalten des Progressive Scan-Modus.
6. Taste OPEN/CLOSE
Zum Öffnen und Schließen des Diskfachs.
Vorderseite (DVD-R136)
7. Display
Zum Abrufen des Wiedergabestatus, der
Angaben zu Titel/Kapitel/Zeit usw.
8. Taste PROG (
Zum Auswählen eines gespeicherten Senders;
selbe Funktion wie die Taste PROG auf der
Fernbedienung.
9. Aufnahmetaste REC
Zum Starten einer Aufnahme.
10. Stopptaste
Zum Stoppen der Wiedergabe.
11. Wiedergabe-/Pausentaste
Spielt eine Disk ab oder hält eine Wiedergabe
bzw. Aufnahme an.
12. Sprung- und Suchlauftasten
Zum Aufrufen des nächsten Titels/Kapitels/Tracks
bzw. des vorangegangenen Titels/Kapitels/
Tracks.
)
1. STANDBY/ON
Zum Ein- oder Ausschalten des Recorders.
2. Eingang AV3 IN
Zum Anschließen externer Geräte.
3. Eingang DV-IN
Zum Anschließen externer Digitalgeräte
mit DV-Buchse (z. B. Camcorder).
4. Diskfach
Öffnet sich und nimmt eine Disk auf.
5. Taste OPEN/CLOSE
Zum Öffnen und Schließen des Diskfachs.
6. Display
Zum Abrufen des Wiedergabestatus, der
Angaben zu Titel/Kapitel/Zeit usw.
7. Sprung- und Suchlauftasten
Zum Aufrufen des nächsten Titels/Kapitels/Tracks
bzw. des vorangegangenen Titels/Kapitels/
Tracks.
8. Wiedergabe-/Pausentaste
Spielt eine Disk ab oder hält eine Wiedergabe
bzw. Aufnahme an.
9. Taste P.SCAN
Zum Einschalten des Progressive Scan-Modus.
10. Taste PROG (
Zum Auswählen eines gespeicherten Senders;
selbe Funktion wie die Taste PROG auf der
Fernbedienung.
11. Aufnahmetaste REC
Zum Starten einer Aufnahme.
12. Stopptaste
Zum Stoppen der Wiedergabe.
)
Deutsch -
13
Display auf der Gerätevorderseite
Erste Schritte
1. Leuchtet, wenn eine Disk eingelegt ist.
2. Leuchtet im Aufnahmemodus.
3. Leuchtet im Timeraufnahmemodus.
Rückseite
1. Eingang vom Antennenanschluss
2. Ausgang zum TV-Anschluss
3. AV2(EXT)-Scarteingang
4. AV1(TV)-Scartausgang
5. HDMI OUT
Ermöglicht das Anschließen externer Geräte über ein
HDMI-HDMI-Kabel oder ein HDMI-DVI-Kabel.
6. DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL)
Digitaler optischer Audioausgang; zum Anschließen
eines Verstärkers mit digitalem optischen Eingang.
7. DIGITAL AUDIO OUT (COAXIAL)
Digitaler koaxialer Audioausgang; zum Anschließen
eines Verstärkers mit digitalem koaxialen Eingang.
4. Leuchtet, wenn eine Disk vom Typ DVD-R/DVDRW geladen ist.
5. Anzeige von Spieldauer, Uhrzeit und aktuellem
Status.
6. Leuchtet, wenn der Progressive Scan-Modus
eingeschaltet ist.
8. AUDIO OUT
Audioausgang; zum Anschließen an den
Audioeingang von Geräten über ein Audiokabel.
9. VIDEO OUT
Videoausgang; zum Anschließen an den
Videoeingang von Geräten über ein Videokabel.
10. S-VIDEO OUT
S-Videoausgang; zum Anschließen an den S-
Videoeingang von Geräten über ein S-Videokabel.
11. COMPONENT VIDEO OUT
Komponentenausgang; zum Anschließen von
Geräten mit einem Component-Videoeingang.
Das Ausgangssignal des DVD-Recorders
Hinweis
wird nicht über den Antennenanschluss
übertragen.
Um eine DVD auf dem Fernsehgerät wiedergeben zu können, müssen die Geräte
über Audio-/Videokabel bzw. Scartkabel
miteinander verbunden werden.
14
- Deutsch
Fernbedienung
26
27
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1. Taste STANDBY/ON
2. Zifferntasten 0 bis 9
3. Taste TV/DVD
4. Sprungtasten rückwärts/vorwärts
Mit diesen Tasten springen Sie rückwärts oder
vorwärts durch eine Disk.
5. Tasten für Einzelbildvor- und -rücklauf
Für die Einzelbildschaltung; bei jedem Tastendruck
schalten Sie um ein Bild vorwärts oder rückwärts.
6. Suchlauftasten vorwärts/rückwärts
Mit diesen Tasten durchsuchen Sie eine Disk in
Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung.
7. Stopptaste
Zum Anhalten der Wiedergabe.
8. Tasten VOL
Lautstärke einstellen.
9. Taste AUDIO/TV MUTE
Zur Auswahl der verschiedenen Audiofunktionen,
die von der eingelegten Disk (DVD-Modus)
unterstützt werden.
Fungiert auch als Stummschaltung. (TV-Modus)
10. Taste MENU
Zum Öffnen des Menüs für den DVD-Recorder.
28
29
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
11. Taste OK/RICHTUNGSTASTEN (▲▼◄ ►)
12. Taste TITLE LIST/DISC MENU
Zum Öffnen der Aufnahmeliste bzw. des
Diskmenüs.
13. Taste ANYKEY
Zum Abrufen des Status für die derzeit wiedergegebene Disk.
14. Taste REC
Zum Aufnehmen auf DVD-RWs/DVD-Rs.
15. Taste REC MODE
Zum Abrufen des Aufnahmestatus.(XP/SP/LP/EP)
16. Taste REPEAT
Zur wiederholten Wiedergabe von Titel, Kapitel,
Track oder Disk.
17. Taste OPEN/CLOSE
Zum Öffnen und Schließen des Diskfachs.
18. Taste SUBTITLE
Zum Umschalten der DVD-Untertitelsprache.
19. Taste PLAY/PAUSE
Wiedergabe bzw. Aufnahme der Disk starten/unterbrechen/fortsetzen.
20. Tasten PROG
Zum Auswählen eines gespeicherten
Senders; entspricht den Tasten PROG auf der
Gerätevorderseite.
21. Taste RETURN
Zum vorherigen Menü zurückkehren.
22. Taste PLAY LIST/TITLE MENU
Zum Anzeigen der Wiedergabeliste bzw. des
Titelmenüs.
23. Taste CANCEL
24. Taste MARKER/TIMER
Zum Kennzeichnen einer Position bei der
Wiedergabe einer Disk.
Für den direkten Zugriff auf das Menü des
Timeraufnahmemodus bei angehaltener Disk.
25. Taste INFO
Zum Abrufen der aktuellen Einstellungen oder des
Disk-Status.
26. Taste TV
Zum Bedienen des Fernsehgeräts.
27. Taste DVD
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie einen
DVD-Recorder verwenden.
28. Taste INPUT SEL.
Zur Auswahl eines Eingangs (PROG, AV- oder
DV-Eingang)
Taste ZOOM
29.
Zur Vergrößerung des Bildes.
Erste Schritte
Deutsch -
15
Anschließen
und
Kurzübersicht
Gehen Sie beim Anschließen des DVD-Recorders in
der unten aufgeführten Reihenfolge vor.
Einrichten
In diesem Abschnitt werden verschiedene
Einrichten
Anschließen und
Möglichkeiten erläutert, den DVD-Recorder mit
anderen Geräten zu verbinden, sowie die dazu
erforderlichen Einstellungen.
DVD-Recorder anschließen
▼
Zusätzliche Anschlüsse
▼
Decoder anschließen
▼
Andere Videoanschlüsse
▼
Andere Audioanschlüsse
▼
HDMI-/DVI-Kabel an ein Fernsehgerät
anschließen
▼
An den AV3-Eingang oder den
DV-Eingang anschließen
Wenn das Fernsehgerät über einen Scarteingang
verfügt, können Sie den DVD-Recorder über ein
Scartkabel an das Fernsehgerät anschließen.
1. Schließen Sie das HF-Kabel gemäß der Abbildung
an.
2. Verbinden Sie ein Ende des Scartkabels mit dem
AV1-Anschluss an der Rückseite des
DVD-Recorders.
3. Stecken Sie das andere Ende in den
entsprechenden Anschluss am Fernsehgerät ein.
4. Verbinden Sie den DVD-Recorder und das
Fernsehgerät mit der Netzsteckdose.
5. Schalten Sie den DVD-Recorder und das
Fernsehgerät ein.
6. Drücken Sie auf der Fernbedienung des
Fernsehgerätes die Taste INPUT SEL., bis
das Videosignal des DVD-Recorders auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Zum
Antennen-
eingang
RF IN
Zum
Antennen-
ausgang
RF OUT
HF-Kabel
Zum Antenneneingang
des Fernsehgeräts
Der DVD-Recorder kann mit einem Satelliten- oder
Digital-Receiver verbunden werden.
1. Verbinden Sie den AV2-Anschluss des DVDRecorders über ein Scartkabel mit dem
Videorecorder/Satelliten-Receiver oder dem DigitalReceiver.
2. Verbinden Sie den AV1-Anschluss mit dem
Scarteingang am Fernsehgerät.
3. Schalten Sie den DVD-Recorder, den Videorecorder/
Satelliten-Receiver oder Digital-Receiver sowie das
Fernsehgerät ein.
4. Stellen Sie am DVD-Recorder den Eingangsmodus
auf AV2 ein.
Anschließen und
Einrichten
Hinweise
Über HF-Kabel werden lediglich
TV-Signale übertragen. Schließen Sie zur
Wiedergabe von Signalen eines
DVD-Recorders ein SCART-Kabel oder
Audio-/Videokabel an.
TV-Modus
Drücken Sie die Taste TV/DVD auf der
Fernbedienung. Im vorderen LED-Display
wird TV angezeigt. (Alternativ schalten Sie
den DVD-Recorder aus.)
- TV-Modus
1. Drücken Sie die Taste TV/DVD auf der
Fernbedienung. Im vorderen LED-Display wird
TV angezeigt. (Alternativ schalten Sie den DVDRecorder aus.)
2. Sie können auch dann Sendungen über einen an
den DVD-Recorder angeschlossenen Satelliten- oder
Digital-Receiver ansehen, wenn der DVD-Recorder
ausgeschaltet ist.
Deutsch -
17
Decoder anschließen
Andere Videoanschlüsse
Einrichten
Anschließen und
Wenn Sie einen externen Decoder an den DVDRecorder anschließen, können Sie auch verschlüsselte
Programme (z.B. CANAL+ oder PREMIERE) über den
integrierten TV-Tuner des DVD-Recorders empfangen.
Wand
DECODER
1. Schließen Sie die HF-Antennenkabel gemäß der
Abbildung an.
2. Verbinden Sie den AV1-Anschluss am Recorder
über ein Scartkabel mit dem Scarteingang am
Fernsehgerät.
3. Verbinden Sie den AV2-Anschluss mit einem
Scartanschluss am Decoder.
4. Zum Wiedergeben oder Aufnehmen von kostenpflichtigen Programmen wie PREMIERE stellen Sie den
DVD-Recorder über das Bildschirmmenü entsprechend ein (siehe dazu Seite 28).
Das Videosignal kann auch ohne Scartkabel auf verschiedene Weise ausgegeben werden. Wählen Sie eine
der nachstehenden Anschlussmöglichkeiten aus.
Option 1 : Über Composite-Videoausgang
Option 2 : Über S-Videoausgang
Option 3 : Über Component-Videoausgang
S-Video-Ausgabemodus, Component VideoAusgabemodus und Progressive Scan-Modus
Die S-Video- und Component-Video-Ausgabe ste-
hen nur dann zur Verfügung, wenn Ihr Fernsehgerät
einen S-Video- bzw. Component-Video-Eingang
unterstützt.
Falls die S-Video- oder Component-VideoAusgabe nicht funktioniert, überprüfen Sie die
Fernsehanschlüsse und die Einstellungen für das
Eingangssignal am Fernsehgerät.
Im Vergleich zur Standard-Videoausgabe mit
Zeilensprung liefert der Progressive Scan-Modus
doppelt so viele Videozeilen an das Fernsehgerät, so
dass ein stabileres, flimmerfreies und klareres Bild
entsteht.
Diese Funktion ist nur bei Fernsehgeräten verfügbar,
die den Progressive Scan-Modus unterstützen.
Wiedergabe mit Progressive Scan-Modus (576p)
Bitte beachten Sie, dass nicht alle hochauflösenden
Fernsehgeräte vollständig mit diesem Produkt kompatibel sind und dass es daher bei der Wiedergabe
zum Auftreten von Artefakten kommen kann. Falls
Probleme bei der Wiedergabe mit Progressive ScanModus (576p) auftreten, wird empfohlen, die Ausgabe
auf Standardauflösung umzuschalten.
Bei Fragen zur Kompatibilität Ihres Fernsehgerätes
mit dem DVD-Recorder wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst von Samsung.
18
- Deutsch
Option 1 : Über Composite-
Videoausgang
1. Verbinden Sie den Videoausgang (gelb) am
DVD-Recorder über ein Videokabel (gelb) mit dem
Videoeingang (gelb) am Fernsehgerät
(oder AV-Verstärker).
Diese Verbindung sorgt für eine gute Bildqualität.
2. Verbinden Sie den Audioausgang am DVD-Recorder
über Audiokabel (weiß/rot) mit dem Audioeingang am
Fernsehgerät (oder AV-Verstärker).
(Siehe Seiten 20-21)
gelb
Video-/Audiokabel
gelb
Option 2 : Über S-Videoausgang
1. Verbinden Sie mit Hilfe eines S-Videokabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) den S-Videoausgang
am DVD-Recorder mit dem S-Videoeingang am
Fernsehgerät (oder AV-Verstärker).
2. Verbinden Sie den Audioausgang am DVD-Recorder
über Audiokabel (weiß/rot) mit dem Audioeingang am
Fernsehgerät (oder AV-Verstärker).
Über eine S-Video-Verbindung erhalten Sie eine
bessere Bildqualität.
Anschließen und
Einrichten
Deutsch -
19
Option 3 : Über ComponentVideoausgang
1. Verbinden Sie den Component-Ausgang (Y, PB,
PR) am DVD-Recorder über Component-VideoKabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem
Component-Eingang (Y, PB, PR) am Fernsehgerät.
2. Verbinden Sie den Audioausgang am DVD-Recorder
über Audiokabel (weiß/rot) mit dem Audioeingang am
Fernsehgerät (oder AV-Verstärker).
(Siehe Seiten 20-21).
3. Nach dem Anschließen schlagen Sie auf den Seiten
34–35 nach.
Eine Component Video-Verbindung sorgt für hohe
Einrichten
Anschließen und
Bildqualität und präzise Farbwiedergabe.
Andere Audioanschlüsse
Das Audiosignal kann auch ohne Scartkabel auf verschiedene Weise ausgegeben werden. Wählen Sie eine
der nachstehenden Anschlussmöglichkeiten aus.
Option 1 : An ein Fernsehgerät anschließen
Option 2 : An einen Stereoverstärker anschließen
Option 3 : An einen AV-Verstärker anschließen
Hergestellt unter Lizenz von Dolby®
Laboratories.
Symbol sind Marken der Dolby® Laboratories.
“
DTS” und “DTS Digital Surround” sind Marken
von DTS, Inc.
(über analogen Anschluss)
(über digitalen Anschluss)
“
Dolby” sowie das Doppel-D-
Hinweise
grün
blau
rot
grün
blau
rot
Der Component-Anschluss lässt keine
Videoauflösungen von mehr als 576p zu.
Um Auflösungen von 720p und 1080i
zu erreichen, verbinden Sie den DVDRecorder über das HDMI-Kabel mit Ihrem
Fernsehgerät. Bei Verwendung des
HDMI-Anschlusses können Sie durch
Drücken der Taste P.SCAN zwischen
den verfügbaren Auflösungen wechseln.
(Siehe Seite 37.)
Achten Sie auf die Farbkodierung.
Die Component-Ausgänge Y, P
B, PR am
DVD-Recorder müssen jeweils mit dem
zugehörigen Component-Eingang am
Fernsehgerät verbunden werden.
Der Progressive Scan-Modus ist nur dann
verfügbar, wenn für den Videoausgang
die Option Component ausgewählt ist.
(Siehe Seite 34)
Option 1: An ein Fernsehgerät
anschließen
Falls Ihr Fernsehgerät mit Audioeingängen ausgestattet
ist, verwenden Sie diese Verbindung.
gelb
weiß
gelb
weiß
rot
rot
20
- Deutsch
Option 2 : An einen
Stereoverstärker anschließen
(über analogen Anschluss)
Falls Ihr Stereoverstärker nur über
Audioeingangsbuchsen (L und R) verfügt,
verwenden Sie den analogen Audioausgang des
DVD-Recorders.
weißrot
Option 3 : An einen
AV-Verstärker anschließen
(über digitalen Anschluss)
Wenn Ihr AV-Verstärker mit Dolby Digital
MPEG2- oder DTS-Decoder und einem
Digitaleingang ausgestattet ist, verwenden Sie den
digitalen Audioausgang des DVD-Recorders.
Um die Tonwiedergabe mit Dolby Digital oder
DTS genießen zu können, müssen Sie die
Audioeinstellungen entsprechend einrichten.
(Siehe Seiten 32-33)
Anschließen und
Einrichten
Lautsprecher
vorn (L)
weißrot
Lautsprecher
vorn (R)
Hinten(L)
Vorn(L)
oder
Hinten(R)
Vorn(R)
Subwoofer Mitte
Deutsch -
21
HDMI-/DVI-Kabel an ein
Fernsehgerät anschließe
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen HDMI- oder DVIEingang verfügt, können Sie das HDMI-/DVI-Kabel
direkt dort anschließen. Dadurch werden Ton und Bilder
in bester Qualität wiedergegeben.
Option 1 : An ein Fernsehgerät mit HDMI-Eingang
Option 2 : An ein Fernsehgerät mit DVI-Eingang
Option 1 : An ein Fernsehgerät
Einrichten
Anschließen und
mit HDMI-Eingang anschließen
•
Verbinden Sie mit Hilfe des HDMI-Kabels den Anschluss
HDMI OUT an der Rückseite des DVD-Recorder mit dem
Anschluss HDMI IN des Fernsehgerät
•
Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts
wiederholt die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle,
bis das HDMI-Signal des DVD-Recorder auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Option 2 : An ein Fernsehgerät
mit DVI-Eingang anschließen
• Verbinden Sie mit Hilfe des DVI-Adapterkabels
den Anschluss HDMI OUT (HDMI-Ausgang) an der
Rückseite des DVD-Recorders mit dem Anschluss DVI IN (DVI-Eingang) am Fernsehgerät.
• Verbinden Sie mit Hilfe der Audiokabel die Anschlüsse
AUDIO OUT (rot und weiß) auf der Rückseite des
DVD-Recorders mit den Anschlüssen AUDIO IN (rot und weiß) am Fernsehgerät. Schalten Sie DVD-Player
und Fernsehgerät ein.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts
wiederholt die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle,
bis das DVI-Signal des DVD-Recorders auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt wird.
ACHTUNG
anschließen
anschließen
Schalten Sie beim Verwenden des HDMI-Ausgangs
den digitalen Audioausgang auf PCM (siehe Seiten
32 und 33).
Abhängig vom verwendeten HDMI-Gerät (TV/HDMIEmpfänger) wird eventuell kein Ton wiedergegeben. Wenn Ihr Fernsehgerät Dolby Digital/DTS nicht
unterstützt und Sie im Audio-Setup-Menü als DigitalAusgabe die Option “Bitstream” einstellen oder das
DTS-Format aktivieren, ist keine Audioausgabe
möglich. Schalten Sie in diesem Fall den digitalen
Audioausgang auf PCM oder deaktivieren Sie DTS.
Hinweise
rot
Wie Sie die Auflösung für den HDMI-Ausgang
ändern können, erfahren Sie auf Seite 37
HDMI (High Definition Multimedia Interface)
HDMI ist eine Schnittstelle für die digitale
Übertragung von Video- und Audiodaten über
einen einzigen Anschluss. Da HDMI auf DVI
basiert, sind beide vollständig kompatibel.
Der einzige Unterschied zwischen HDMI und
DVI ist, dass HDMI Mehrkanalton unterstützt.
Der DVD-Player liefert mit Hilfe von HDMI ein
digitales Bild- und Tonsignal, das von einem
Fernsehgerät mit HDMI-Eingang verlustfrei
wiedergegeben werden kann.
Beschreibung der HDMI-Verbindung
HDMI-Anschluss: Sowohl unkomprimierte
Videodaten als auch digitale Audiodaten
(LPCM oder Bitstream).
- Obwohl für den Player ein HDMIKabel verwendet wird, gibt der Player
nur ein reines digitales Signal an das
Fernsehgerät aus.
- Wenn das Fernsehgerät HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection) nicht
unterstützt, wird auf dem Bildschirm nur
weißes Rauschen angezeigt.
Warum setzt Samsung auf HDMI?
Analoge Fernsehgeräte erfordern ein analoges
Video-/Audiosignal. Bei Wiedergabe einer
DVD werden jedoch digitale Daten an
das Fernsehgerät übertrage. Deshalb ist
entweder ein Digital-Analog-Wandler (im
DVD-Recorder) oder ein Analog-DigitalWandler (im Fernsehgerät) erforderlich. Bei
der Konvertierung nimmt die Bildqualität
durch Rauschen und Signalverlust ab. Die
HDMI-Technologie hingegen macht die D/
A-Konvertierung überflüssig und erlaubt eine
direkte Übermittlung des rein digitalen Signals
zwischen dem Player und dem Fernsehgerä.
Was ist HDCP?
HDCP (High-bandwidth Digital Content
Protection) ist ein Kopierschutzverfahren für
DVD-Inhalte, die über
werden. Es ermöglicht eine sichere digitale
Verbindung zwischen einer Videoquelle
(PC, DVD usw.) und einem Anzeigegerät
(Fernsehgerät, Projektor usw. Der Inhalt
wird im Quellgerät verschlüsselt, um
unberechtigtes Kopieren zu verhinder.
weiß
HDMI
wiedergegeben
22
- Deutsch
Anschließen an AV3 IN-
An den AV3-Eingang oder
oder DV-Eingang
den DV-Eingang anschließen
Hiermit können Sie Ihren DVD-Recorder an andere
externe Geräte anschließen und die Ausgabesignale
dieser Geräte wiedergeben oder aufnehmen.
Option 2 : Camcorder an den
DV-Eingang anschließen
Falls Ihr digitaler Camcorder über einen DV-Ausgang
verfügt, können Sie das Gerät an den DV-Eingang Ihres
DVD-Recorders anschließen.
Option 1 : Videorecorder, Set-Top-Box (STB), DVD-
Option 2 : Camcorder an den DV-Eingang
Player oder Camcorder an den Eingang
AV3 anschließen
anschließen
Option 1 : Videorecorder, SetTop-Box (STB), DVD-Player oder
Camcorder an den Eingang AV3
anschließen
Hiermit können Sie einen Videorecorder oder ein
anderes Gerät an den AV3-Eingang am DVD-Recorder
anschließen.
Sie können die Ausgabe der angeschlossenen Geräte
(Videorecorder, STB, DVD-Player oder Camcorder)
aufnehmen.
Camcorder
Videorecorder
STB
DVD
gelb
weiß
rot
Hinweis
Camcorder
Falls der Eingang nicht automatisch
ausgewählt wird, drücken Sie auf die
Taste INPUT SEL., und wählen Sie den
richtigen Eingang aus.
Anschließen und
Einrichten
Hinweise
gelb
weiß
rot
Der AV 3 IN-Eingang wird automatisch
ausgewählt. Falls der Eingang nicht
automatisch ausgewählt wird, drücken Sie
auf die Taste INPUT SEL., und wählen
Sie den richtigen Eingang aus.
Kopiergeschützte Inhalte können nicht
aufgenommen werden.
Deutsch -
23
System-
einstellung
Navigation in den
Bildschirmmenüs
Über die Bildschirmmenüs lassen sich verschiedene
Funktionen Ihres DVD-Recorders einstellen und
verwenden.
Mit den nachstehenden Tasten können Sie die
Bildschirmmenüs öffnen und in diesen Menüs
navigieren.
Mit dieser Taste auf der Fernbedienung öffnen Sie das
Bildschirmmenü.
Drücken Sie die Taste erneut, um das Bildschirmmenü
zu schließen.
Tasten ▲▼, ◄ ►
2
Mit den Tasten ▲▼ ◄ ► bewegen Sie das
Auswahlfeld durch die Menüoptionen.
Taste OK
3
Mit dieser Taste auf der Fernbedienung bestätigen Sie
neue Einstellungen.
Taste RETURN
4
Mit dieser Taste auf der Fernbedienung können Sie zum
zuletzt angezeigten Menübildschirm zurückgelangen
bzw. das Bildschirmmenü schließen.
OKZURÜCKBEENDEN
24
- Deutsch
Anschließen und automatisches Einrichten
Wenn Sie Ihren DVD-Recorder das erste Mal an eine
Steckdose anschließen, richtet sich das Gerät selbsttätig ein. Die Fernsehsender und die Uhrzeit werden
im Speicher abgelegt. Dieser Vorgang nimmt einige
Minuten in Anspruch. Anschließend ist Ihr
DVD-Recorder sofort einsatzbereit.
•
Beim Auswählen des Landes gelten die folgenden
Abkürzungen:
A (Österreich) NL (Niederlande) S (Schweden) PL (Polen)
B (Belgien) I (Italien) CH (Schweiz)
DK (Dänemark) N (Norwegen) TR (Türkei) Andere
FIN (Finnland) P (Portugal)
D (Deutschland) E (Spanien) HU (Ungarn)
•
Der DVD-Recorder sucht nach den Fernsehsendern; hierbei wird
GR (Griechenland)
CZ (Tschechische Republik)
eine vordefinierte Einstellungsliste für das ausgewählte Land
herangezogen.
Schließen Sie das HF-Kabel gemäß den
1
Anweisungen auf Seite 17 an.
(Verbinden Sie den DVD-Recorder über das HF-Kabel
und das Scartkabel mit dem Fernsehgerät.)
Stecken Sie den Netzstecker des DVD-
2
Recorders in die Steckdose.
Die Anzeige “Auto” auf der Gerätevorderseite blinkt.
Wählen Sie mit den Tasten ▲▼die Option
3
Sprache, und drücken Sie die Taste OK.
DVD-Recorder
No Disc
Language Set English
Français
Deutsch
Español
Italiano
Nederlands
MOVE
OKRETURN
Auto Setup
Drücken Sie die Taste OK oder warten Sie
4
einige Sekunden, um das automatische
Setup zu starten.
DVD-Recorder
Keine Disk
Die automatische Sendereinstellung wird gestartet.
Antennen- und TV-Kabelanschluss prüfen.
Autom. Setup
Der automatische Sendersuchlauf wird
6
gestartet.
Autom.Programmspeicher
Stopp
•
Die Anzahl der Sender, die automatisch im DVD-Recorder
17%
gespeichert werden, ergibt sich aus der Anzahl der gefundenen
Sender.
Prüfen Sie das Datum und die Uhrzeit.
7
DVD-Recorder
Keine Disk
Datum Zeit
Jan 01 2006 12 00 Ein
SO
BEWEGEN
OKZURÜCK
• Wenn die Angaben richtig sind, drücken Sie die Taste OK.
Das Datum und die Uhrzeit werden gespeichert. Datum und
Uhrzeit werden automatisch nach 5 Sekunden gespeichert,
wenn Sie keine Taste OK drücken.
• Sind die Angaben nicht richtig, korrigieren Sie die Uhrzeit,
das Datum und die Jahreszahl mit den Tasten ▲▼◄ ►
oder den Zifferntasten. Drücken Sie die Taste OK. Das
Datum und die Uhrzeit werden gespeichert. Falls die
Uhrzeit geändert werden soll, können Sie sie auch manuell
einstellen.
Autom.Setup
Autom.
Zeiteinst.
Systemeinstellung
OKZURÜCK
Wählen Sie mit den Tasten ▲▼◄►Ihr
5
Land, und drücken Sie die Taste OK.
S
CH
TR
GR
HU
ZURÜCK
Autom. Setup
PL
CZ
Andere
DVD-Recorder
Autom. Instal. ►
A
Handmatig Instal. ►
B
DK
FIN
D
BEWEGEN
Länderauswahl
NL
I
N
P
E
OK
Hinweise
Ihr DVD-Recorder ist jetzt einsatzbereit.
Beim automatischen Einrichten wurden
bereits Sender gespeichert. Sie können die
Sendereinstellungen ändern, indem Sie im
Bildschirmmenü wie unter “Sender manuell
einstellen” beschrieben die Sender einstellen
(siehe Seite 28).
Um die Funktion Auto Setup (Automatisches
Setup) auszuführen, entnehmen Sie ggf.
eingelegte Disks und halten Sie die Tasten
()
PROG
Recorders gleichzeitig für mehr als 5
Sekunden gedrückt.
auf der Vorderseite des
Deutsch -
25
Uhrzeit einstellen
Über dieses Menü stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Für Timeraufnahmen muss die Uhrzeit eingestellt
werden.
Falls Sie nicht die Taste OK drücken, werden die
Angaben nicht gespeichert.
Um die automatische Zeiteinstellung
Hinweise
verwenden zu können, muss das
HF-Kabel angeschlossen sein.
(Siehe Seite 17)
Der DVD-Recorder stellt die Uhrzeit
auto ma tisch nach dem Zeitsignal ein, das
in den Kanälen PR1 bis PR5 übertragen
wird. Wenn Sie die automatische
Uhrzeit ein stellung nicht benötigen, wählen
Sie “Aus” für die Option “Zeiteinst.”
Wählen Sie mit den Tasten ▲▼die Option
Uhr einstellen, und drücken Sie die Taste
3
OK oder► .
Geben Sie mit den Tasten ▲▼◄ ► die Uhrzeit,
das Datum bzw. das Jahr ein. Mit den Zifferntasten
können Sie die Zeitdaten direkt eingeben.
Uhr einstellen
Autom.Zeiteinst
26
- Deutsch
DVD-Recorder
Keine Disk
Programm
Datum Zeit
Einstellung
Jan 01 2006 12 00 Ein
SO
BEWEGEN
OKZURÜCKBEENDEN
Sender automatisch
einstellen
Wählen Sie mit den Tasten ▲▼ die Option
4
Autom. Setup, und drücken Sie die Taste
OK oder ►.
Die Länderauswahl wird eingeblendet.
Mit dieser Funktion können Sie eine automatische
Sendereinstellung durchführen (wie beim automatischen Einrichten, wenn Sie das Gerät erstmalig an das
Netz anschließen).
Dies ist praktisch, wenn Sie z. B. von einem Antennenzu einem Kabelfernsehanschluss wechseln.
• Der DVD-Recorder sucht nach den Fernsehsendern;
hierbei wird eine vordefinierte Einstellungsliste für
das ausgewählte Land herangezogen.
Beim Auswählen des Landes gelten die folgenden Abkürzungen:
A (Österreich) NL (Niederlande) S (Schweden) PL (Polen)
B (Belgien) I (Italien) CH (Schweiz)
DK (Dänemark) N (Norwegen) TR (Türkei) Andere
FIN (Finnland) P (Portugal)
GR (Griechenland)
D (Deutschland) E (Spanien) HU (Ungarn)
CZ (Tschechische Republik)
Drücken Sie zum Fortsetzen auf OK.
6
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die
Taste MENU.
DVD-Recorder
Keine Disk
Programm
Autom. Setup ►Man. Setup ►
Einstellung
Ihre Daten werden gelöscht.
Mit [OK] fortfahren, mit [Menu] beenden.
OKZURÜCKBEENDEN
BEWEGEN
Installation
Systemeinstellung
DVD-Recorder
Keine Disk
Programm
Autom. Setup ►
Man. Setup ►
Einstellung
BEWEGEN
Installation
OKZURÜCKBEENDEN
Der Sendersuchlauf wird gestartet.
7
Mit der Taste OK können Sie die automatische
Einrichtung beenden.
Autom.Programmspeicher
Stopp
17%
Deutsch -
27
Sender manuell einstellen
Sie können Sender manuell einstellen, die über die
automatische Sendersuche nicht gefunden wurden.
Unerwünschte Sender können Sie löschen. Außerdem
können Sie die Reihenfolge der Sender programmieren.
• Bearb. (Bearbeiten) : Sie können
Programminformationen hinzufügen oder bearbeiten. Wählen Sie nach dem Ändern von
Programminformationen (CH, Name, Decoder, MFT)
die Option Fertig, und drücken Sie die Taste OK.
Man. Setup
01
PR
CH
◄ 1 ►
- - - -
Name
Aus
Decoder
MFT
--- ---
Fertig
BEWEGEN OK
Wählen Sie mit den Tasten ▲▼ die Option
3
Installation, und drücken Sie die Taste OK
oder ►.
Installation
28
- Deutsch
DVD-Recorder
Keine Disk
Programm
Autom. Setup ►
Man. Setup ►
Einstellung
BEWEGEN
OKZURÜCKBEENDEN
- CH : Stellen Sie den Kanal mit den Tasten ◄ ► oder
den Zifferntasten ein.
- Name : Es wird der Sendername angezeigt, der
automatisch im Sendesignal erkannt wurde.
Falls der Sendername nicht erkannt wurde,
können Sie den Namen mit den
Tasten ▲▼◄ ►
bearbeiten.
- Decoder : Bei Auswahl der Option Ein können Sie mit
einem angeschlossenen Decoder verschlüsselt ausgestrahlte Programme aufnehmen.
Bevor Sie diese Einstellung aktivieren,
beachten Sie die Anweisungen zum
Anschließen eines externen Decoders auf
Seite 18.
- MFT : Mit den Tasten ◄► nehmen Sie die
Feinabstimmung der Senderfrequenz vor.
• Löschen : Die unter dem ausgewählten
Programmplatz gespeicherten Senderdaten werden
gelöscht.
• Tausch. (Tauschen) : Sie können die unter zwei
Programmplätzen gespeicherten Sender tauschen. Um
z. B. PR2 und PR5 zu tauschen, wählen Sie die Option
Tausch. für PR2, dann wählen Sie PR5 und drücken
OK oder ►.
Sprachoptionen einstellen
Einstellungen, die Sie im Menü Sprachauswahl
für die Optionen Audio, Untertitel, Diskmenü,
Bildschirmmenü und DivX-Untertitel wählen, gelten
fortan bei jeder Wiedergabe eines Filmes.
Ist eine gewählte Sprache nicht verfügbar, wird
automatisch die Originalsprache der DVD ausgewählt.
gewünschte Sprache aus, und drücken Sie
die Taste OK oder ►.
DVD-Recorder
Keine Disk
Programm
Weidergabe : Original
Einstellung
Untertitel : Automatic
Disk-menü : English
Bildschirmmenü :English ►
DivX Untertitel : Western ►
BEWEGEN
Sprachauswahl
▲
Original
English
Français
Deutsch
Español
Italiano
Nederlands
Korean
▼
OKZURÜCKBEENDEN
►
►
►
Systemeinstellung
Wählen Sie mit den Tasten ▲▼ die Option
3
Sprachauswahl, und drücken Sie die
Taste OK oder ►.
Das Menü für die Sprachauswahl wird geöffnet.
DVD-Recorder
Keine Disk
Programm
Weidergabe : Original ►
Einstellung
Untertitel : Automatisch ►
Disk-menü : English ►
Bildschirmmenü : Deutsch ►
DivX Untertitel : Western ►
BEWEGEN
Sprachauswahl
OKZURÜCKBEENDEN
Hinweise
Durch Drücken der Taste RETURN oder
◄ gelangen Sie zurück ins vorherige
Menü. Drücken Sie die Taste MENU, um
das Menü zu verlassen.
Die ausgewählte Sprache wird nur dann
verwendet, wenn sie auf der Disk unterstützt wird.
Falls die Untertitel-Sprache nicht in durchgängiger Schrift dargestellt wird, ändern
Sie die DivX-Untertitel auf die entsprechende Region.
Falls das Problem damit immer noch nicht
gelöst ist, wird das Format nicht unterstützt.
Deutsch -
29
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.