Sagem MLP 2000-X DATASHEET [de]

Page 1
MLP200 Times.book Page 1 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
MLP 2000-X
LCD-Projektor
Bedienungsanleitung
Page 2
MLP200 Times.book Page 2 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
© 2002 SAGEM SA. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument ist Eigentum der SAGEM SA. Jede Art der Vervielfältigung ohne das schriftliche Einverständnis von SAGEM SA ist untersagt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Apple Computer Inc.; Microsoft, Windows sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporati- on; das Logo DLP (Digital Light Processing), Texas Instruments sind eingetragene Markenzeichen der Texas Instruments Corporation.
In dieser Dokumentation können auch andere Marken- und Warenzeichen aufgeführt werden. Außer auf die eigenen erhebt SAGEM SA keinerlei Anspruch auf diese Marken- und Warenzeichen.
Page 3
MLP200 Times.book Page 1 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einfacher Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Hohe Lichtstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Hohe Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einfaches Aufstellen und erste Bildanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kompatibel zu vielen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wichtige Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Vorsichtsmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wichtige Vorsichtsmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lieferumfang / Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gesamtansicht und Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Deckenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
An einen Rechner (PC oder Mac) oder ein Notebook anschliessen . . . 7
Die Fernbedienung als Maus für den Rechner verwenden . . . . . . . . . . 8
Videogerät anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Die allgemeinen Tasten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Die Maustaste verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mit den Menüs arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einstiegsmenü für VGA und HDTV (YPbPr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Menü Videoeingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kontrolllampen, leuchten oder blinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Einschalten des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ausschalten des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reinigen und ersetzen des Luftfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Lampenmodul ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Weitere Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verfügbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zulassungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1
Page 4
MLP200 Times.book Page 2 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
LEISTUNGSMERKMALE
EINFACHER TRANSPORT
Der Projektor wiegt nur ca. 3,7 kg (ohne Tasche) und ist mit seiner Größe von 31x25x7,8 cm auch nicht sperrig. Ein Transport in einer Transporttasche (optional erhältlich) ist einfach.
HOHE LICHTSTÄRKE
Der Projektor setzt drei LCD-Rahmen für die Bilderzeugung und eine Projektionslampe von 150 W ein. Er erreicht damit eine Leistung von 2000 ANSI Lumen.
HOHE AUFLÖSUNG
Die Standardauflösung entspricht 1024x768 Pixel. Die verwendbaren Auflösungen reichen von VGA bis SXGA.
EINFACHES AUFSTELLEN UND ERSTE BILDANZEIGE
Mit Unterstützung durch diese Anleitung können Sie sehr schnell das Gerät in Betrieb nehmen und mit Hilfe des Bedienfeldes oder der Fernbedienung die ersten Bildsequenzen betrachten.
KOMPATIBEL ZU VIELEN SYSTEMEN
Der Projektor ist kompatibel zu den folgenden Videosystemen: NTSC (Norm für Nordamerika und Kanada) PAL (deutsche und osteuropäische Norm) SECAM (französische und westeuropäische Norm)
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
VORSICHTSMASSNAHMEN
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Projektor in Gebrauch nehmen. Bewah­ren Sie die Anleitung in der Nähe des Gerätes auf, um jederzeit nachschlagen zu können.
WARNUNG
Um Stromschläge und Brände zu vermeiden, setzen Sie das Gerät nie Regen oder Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie nie das Gehäuse. Sie können Stromschläge erhalten. Lassen Sie das Gerät nur von er-
fahrenem Servicepersonal warten und reparieren.
Handhaben Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Knicken Sie es nicht. Ein defektes Netzkabel kann
Brände verursachen und Ihnen Stromschläge versetzen.
ACHTUNG
Blicken Sie nie bei eingeschaltetem Gerät in das Objektiv. Das grelle Licht kann Ihren Augen
schaden.
Die aus den Lüftungsöffnungen austretende Luft ist heiß. Halten Sie nie die Hände vor die Öff-
nungen und stellen Sie keine Gegenstände davor.
Blockieren Sie nie die Lüftungsöffnungen des Gerätes um Überhitzung im Inneren zu vermeiden.
2
Page 5
MLP200 Times.book Page 3 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
AUFSTELLEN
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenbestrahlung aus und stellen Sie es nicht in die Nähe von
Wärmequellen und Heizkörpern.
Setzen Sie das Gerät nicht Staub, Rauch oder Dampf aus, die Bauteile könnten zerstört werden.
Behandeln Sie das Gerät vorsichtig. Ein Sturz oder Stoß kann es zerstören
Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder Flüssigkeiten auf das Gerät. Das Verschütten einer Flüs-
sigkeit kann das Gerät schädigen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerätes ein. Sie könnten gefährliche, Strom füh-
rende Teile berühren, einen Kurzschluss hervorrufen oder einen Stromschlag erleiden.
Benutzen Sie den Projektor nicht in der Nähe von oder im Kontakt mit Wasser.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei hohen oder stark schwankenden Temperaturen. Das Gerät darf nur
in einer Umgebungstemperatur von 5° C bis 35° C betrieben werden.
ANBRINGEN AN DER DECKE
Die Decke muss ausreichend tragfähig sein, um das Gerät zu halten und die Art der Anbringung den
Bauvorschriften entsprechen. Lassen Sie diese Arbeit von Fachleuten durchführen.
ANSCHLUSS ANS STROMNETZ
Das Gerät ist vorgesehen für einen Betrieb an einem Stromnetz von 100-240 ~, 50 - 60 Hz.
Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass die Stromversorgung dem oben Gesagten entspricht.
Sind Sie sich nicht sicher über die vorliegende Stromversorgung, fragen Sie bei Ihrem Stromanbieter.
Bevor Sie den Netzstecker ziehen, stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät entsprechend dem Vorgang
des Ausschaltens (siehe Seite 14) heruntergefahren haben.
Nach Gebrauch des Gerätes und korrektem Herunterfahren ziehen Sie den Netzstecker.
REINIGUNG
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker gezogen ist, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen.
Verwenden Sie für das Reinigen kein Wasser, keine flüssigen Reinigungsmittel aus Sprühdosen, keine
starken Flecken- oder Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol. Benutzen nur Sie ein angefeuchtetes Tuch zum Reinigen des Gehäuses.
Benutzen Sie einen Ventilator oder ein Objektiv-Reinigungspapier (erhältlich im Fachhandel), um das
Objektiv zu reinigen. Achten Sie darauf, dass Sie das Objektiv nicht zerkratzen oder beschädigen.
Verwenden Sie einen Staubsauger um hin und wieder die Öffnungen der Lüftung und des Lautspre-
chers zu reinigen. Tauschen Sie gegebenenfalls den Luftfilter aus (siehe Seite 20). Ansammlung von Staub in den Lüftungsöffnungen kann zum Überhitzen und damit zu Störungen führen.
WECHSELN DER LAMPE
Unter normalen Gebrauchsbedingungen hat die Lampe eine ungefähre Lebensdauer von bis zu 2.000
Stunden. Im Laufe dieser Zeit verringert sich die Lichtstärke der Lampe. Sie können die Anzahl der Betriebsstunden der Lampe im Menü des Projektors ablesen (siehe “F. Status” auf Seite 17).
Wechseln Sie das Lampenmodul, wenn die Lichtstärke nicht mehr ausreichend ist.
TRANSPORT
Benutzen Sie für einen Transport einen Transportkoffer. Stellen Sie sicher, dass das Objektiv durch
die Objektivkappe geschützt ist. Setzen Sie das Gerät keinen starken Stößen aus.
BATTERIEN: ACHTUNG
Verwenden Sie nur Batterien, die den Richtlinien des Herstellers entsprechen (siehe Seite 24). Die im
Lieferumfang enthaltenen Batterien sind nicht wieder aufladbar. Bringen Sie defekte oder verbrauchte Batterien zu den entsprechenden Sammelstellen. Entsorgen Sie sie niemals über den Restmüll!
3
Page 6
MLP200 Times.book Page 4 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR
Netzkabel, ca. 1,80 m
VGA-(Monitor-) Kabel, ca. 1,80 m
Kabel für USB-Maus, ca. 1,80 m
Audiokabel, ca. 1,80 m
Fernbedienung und 2 Batterien 1,5 V, AAA
Bedienungsanleitung
Nicht im Lieferumfang enthalten:
Kompositkabel YcbCr/YPbPr, ca 1,80 m
DVI- (Digital-) Kabel, ca. 1,80 m
S-Video-Kabel, ca. 1,80 m
Transportkoffer
4
Page 7
MLP200 Times.book Page 5 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
GESAMTANSICHT UND DETAILS
ANSICHT SEITLICH UND OBEN, BEDIENFELD, ANSCHLUSSFELD
1. Bedienfeld und Kontrolllampen
2. Lautsprecher
3. Objektiv (siehe Seite 24)
4. Entlüftungsöffnung
ANSICHT HINTEN UND UNTEN
Hinten
1. Hinterer Empfänger für Fernbedienung
2. Anschlussbuchse Netzstecker
3. Ventilatoröffnung, Kühlluftzufuhr
4. Einstellfuß hinten (siehe Seite 12)
5. Einstellbarer Gerätefuß (siehe Seite 12)
6. Vorderer Empfänger für Fernbedienung
7. Stecker-/Buchsenfeld für Anschlüsse
8. Luftfilter (siehe Seite 20)
Unten
5. Einstellfuß vorn (siehe Seite 12)
6. Lampenabdeckung (siehe Seite 22)
7. Schrauben Lampenmodul
5
Page 8
MLP200 Times.book Page 6 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
AUFSTELLEN
HINWEIS! Lesen Sie unbedingt die wichtigen Sicherheitshinweise (siehe Seite 2), bevor Sie das Ge-
rät aufstellen.
AUFSTELLORT
Stellen Sie das Gerät waagrecht auf eine feste, ebene Fläche.
PROJEKTIONSABSTAND UND BILDGRÖSSE
Der Abstand zwischen dem Objektiv des Projektors und der Projektionsfläche bestimmt die Größe des Bil­des. Die maximale Bildgröße beträgt in der Diagonalen ca. 7,30 m bis 9,60 m bei einer Entfernung von 15 m.
Beachten Sie bitte die folgende Tabelle um den Richtwert für das projizierte Bild herauszufinden.
Projektions-
abstand in m (ca.)
Bildgröße diagonal in cm
(ca.)
Weitwinkel Tele
167,852,1 2 131,3 101,1 3 195,0 150,1 4 322,6 198,9 5 322,6 247,9 6 386,1 296,9 7 449,8 345,9 8 513,6 395,0
9 577,1 444,0 10 640,8 492,8 11 704,4 541,8 12 768,4 590,8 13 832,1 639,8 14 895,6 688,8 15 959,4 737,9
BELÜFTUNG
Stellen Sie nichts unter einer Entfernung von mindestens 30 cm vor die Lüftungsöffnungen des
Projektors.
Stellen Sie sicher, dass keine Abfälle oder Flusen in die Ventilationsöffnungen gesaugt werden.
Betreiben Sie den Projektor nicht in staubiger Umgebung.
Betreiben Sie den Projektor nicht, wenn Luftfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur zu hoch
sind.
Verwenden Sie den Projektor auf einer ebenen, festen Stellfläche. Stellen Sie die Höhe über die
Einstellfüße ein. Verwenden Sie den Projektor nicht auf einer schrägen Fläche. Das könnte den Projektor schädigen.
6
Page 9
MLP200 Times.book Page 7 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
DECKENMONTAGE
Für Schulungen, Konferenzen und Familienfeiern kann
der Projektor an der Decke montiert werden.
Die Halterung für die Befestigung an der Decke ist nicht
im Lieferumfang enthalten. Fragen Sie den Fachhändler oder Servicepersonal nach weiteren Informationen.
ANSCHLIESSEN
AN EINEN RECHNER (PC ODER MAC) ODER EIN NOTEBOOK ANSCHLIESSEN
VGA-Kabel
(im Lieferumfang)
Rechner oder Notebook
Audio-Kabel
(nicht im Lieferumfang)
7
Page 10
MLP200 Times.book Page 8 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
DIE FERNBEDIENUNG ALS MAUS FÜR DEN RECHNER VERWENDEN
VGA-Kabel
(im Liefer-
umfang)
Maus-Kabel
(im Lieferumfang)
Rechner oder Notebook
Audio-Kabel (nicht im Lieferumfang)
VIDEOGERÄT ANSCHLIESSEN
Komposit-Video
Audio-Kabel (im Lieferumfang)
Anschluss eines VCR/VCD/DVD Gerätes oder einer digitalen Videokamera mit einem Komposit Kabel.
Komposit-Video-Kabel (im Lieferumfang)
GD
Audio
VCD oder DVD-Gerät, digitale Videokamera
Video
8
Page 11
MLP200 Times.book Page 9 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
S-Video
S-Video Kabel (nicht im Lieferumfang)
VCD/ DVD Gerät, digitale Videokamera
Audio-Kabel
(im Lieferumfang)
Anschluss eines VCD/DVD-Gerätes oder einer digitalen Videokamera mit Hilfe eines Komponenten Kabels.
Komponenten-Video YCbCr
Komponenten YCbCr-Kabel (nicht im Lieferumfang)
DVD Gerät
Audio-Kabel
(im Lieferumfang)
Anschluss eines VCD/DVD-Gerätes oder einer digitalen Videokamera mit Hilfe eines Komponenten Kabels.
9
Page 12
MLP200 Times.book Page 10 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
Komponenten-Video YCbCr
YCbCr-Kabel nach VGA
(nicht im Lieferumfang)
Audio-Kabel (im Lieferumfang)
DVD-Gerät oder digitales Endgerät
Anschluss eines DVD Gerätes mit Hilfe eines Konverterkabels YPbBr nach VGA. Falls Ihr DVD Gerät Macrovision (Schutz gegen unberechtigtes Kopieren) nicht verarbeitet, verwenden Sie eine YCbCr-Kabel als Komponenten-Video Anschluss.
10
Page 13
MLP200 Times.book Page 11 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
EINSCHALTEN
HINWEIS! Entfernen Sie die Objektivschutzkappe bevor Sie das Ge-
rät in Betrieb nehmen.
1. Schließen Sie einen Rechner oder eine Videoquelle an dem Pro­jektor an (siehe “Anschliessen” auf Seite 7).
2. Schließen Sie das Netzkabel am Stromnetz an. Die drei Kontrolllampen blinken rot und der Ventilator läuft in geringer Geschwindigkeit. Sobald das Netzkabel an das Stromnetz ange­schlossen ist, blinkt die Power-Kontrolllampe rot.
3. Drücken Sie die Taste POWER im Bedienfeld oder auf der Fernbedienung um den Projektor einzuschal­ten. Die Kontrolllampe POWER wird grün und blinkt ca. 30 Sekunden bis die Projektionslampe leuchtet. So­bald die Lampe eingeschaltet ist, hört die Kontroll­lampe auf zu blinken und das projizierte Bild erscheint.
A
Die Kontrolle POWER blinkt grün. Sie hört auf zu
C
blinken, sobald sich die Projektionslampe einschal­tet.
4. Schalten Sie die Videoquelle ein: Sie können im Bedienfeld oder auf der Fernbedienung die Taste SOURCE drü­cken um das Videosignal der Quelle von Hand auszuwählen.
Drücken Sie die Taste
POWER um das Gerät
B
einzuschalten.
Drücken Sie erneut auf die Taste SOURCE
E
um zu bestätigen.
Drücken Sie die Taste SOURCE im Bedienfeld
D
oder auf der Fernbedi enung um die Videoquelle von Hand zu wählen.
11
Page 14
MLP200 Times.book Page 12 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
5. Einstellen der Lage des Projektionsgerä­tes: Horizontale Ausrichtung: Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Größe des projizier­ten Bildes den Vorstellungen entspricht und horizontal ausgerichtet auf die Lein­wand oder Wand trifft. Siehe “Aufstellen” auf Seite 6 um die rich­tige Entfernung für eine bestimmte Größe des projizierten Bildes zu erreichen.
Vertikale Ausrichtung: Mit Hilfe der ein­stellbaren Gerätefüße können Sie die Höhe des Bildes einstellen.
Drücken Sie den Entriegelungshebel vorn (1) nach oben um den vorderen Fuß zu ent­riegeln. Heben Sie den Projektor vorn (2) an, bis die Projektionsfläche die ge­wünschte Höhe erreicht. Lassen Sie den Entriegelungshebel wieder los. Drehen Sie den hinteren Einstellfuß bis die Lage richtig ist (z. B. ein Verkanten).
6. Einstellen der Lage der Projektion: Ist das Bild verzerrt obgleich die Lage des Projektors richtig ist, liegt eine Trapezver­zerrung vor. Drücken Sie die Taste KEY- STONE (1) und dann sooft die Pfeiltasten (2) bis Sie ein ausgeglichen rechteckiges Bild erhalten. Dieses Gerät kann Trapezkorrekturen von +/- 15 Grad korrigieren. Wenn Sie die Tas­ten drücken, wird eine vertikale Kor­rektur durchgeführt, mit den Tasten eine horizontale.
7. Bildgröße einstellen: Drehen Sie den Einstellring Zoom (1) um die Größe des Bildes einzustellen, nach­dem Sie die den Projektor wie oben be­schrieben aufgestellt haben. Drehen Sie dann am Einstellring Schärfe (2) bis das Bild klar und schaft abgebildet wird.
Projektionsfläche
Verzerrt Verzerrt
Richtig
Ab Hoch
oder
Trapezkorrektur
oder
Trapezkorrektur
vertikal
horizontal
12
Page 15
MLP200 Times.book Page 13 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
8. Weitere Funktionen, die über das Bedienfeld oder die Fernbedienung aufgerufen werden können. Im Bedarfsfall können Sie, wenn das Gerät arbeitet, die im Folgen­den beschriebenen Tasten im Bedienfeld oder auf der Fernbedienung verwenden:
MENU: Das Menü für Bildeinstellungen wird im projizierten Bild (OSD = On Screen Display) angezeigt. Mit den Tasten oder und ENTER können Sie einen Menüpunkt auswählen und einstellen .
ZOOM (digital): Mit den Tasten oder im Bedienfeld des Pro­jektors oder
+ oder - in der Fernbedienung können Sie das projizierte
Bild vergrößern oder verkleinern. ESC: Hebt die Menüanzeige des OSD auf.
9. Nach Gebrauch des Projektors: Drücken Sie die Taste POWER im Bedienfeld
oder auf der Fernbedienung. Das Beenden-Menü wird angezeigt. Wenn Sie das Beenden der Vor­führung bestätigen, drücken Sie anschließend er­neut die Taste POWER. Die Projektionslampe erlischt.
Die Kontrolllampe Power blinkt grün für ca. 1 Min. 30 Sek.
INWEIS! Ziehen Sie nie den Netzstecker bevor die Kontrolllampe Power stetig rot leuchtet!
H
Nachdem die Projektionslampe ausgegangen ist, arbeitet der Ventilator noch für ca. weitere 1 Min. 30 Sek. um die Lampe zu kühlen und sie in gutem Zustand zu erhalten.
Sobald die Kontrolllampe Power rot leuchtet können Sie den Netzstecker ziehen.
INWEIS! Der Projektor ist nicht dafür vorgesehen, dass er sofort nach einem Ausschalten wieder
H
eingeschaltet wird. Warten Sie unbedingt das Ende der Abkühlphase ab bevor Sie das Gerät erneut einschalten.
13
Page 16
MLP200 Times.book Page 14 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
DIE FERNBEDIENUNG
DIE ALLGEMEINEN TASTEN VERWENDEN
Diese Tasten entsprechen denen im Bedienfeld.
POWER (Ein) - Einschalten des Gerätes und Inbetriebnahme. SOURCE (Quelle) - Dient der manuellen Wahl der Videoquelle wie
z. B. VGA (Anschluss an einen Rechner), Video, S-Video, DVI, YCbCr oder HDTV (YPbPr).
MENU - Menü, das im Bild angezeigt wird (OSD). Dient dem Ein­stellen des Bildes und weiterer Optionen. Mit der Taste ENTER kön­nen Sie die einzelnen Menüoptionen öffnen, mit der Taste ESC verlassen Sie das Menü.
LASER - Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie die Fernbedie­nung als Laserpointer verwenden.
WARNUNG! Richten Sie nie den Laserstrahl auf einen
Menschen und blicken Sie nie direkt in den Strahl.
Laser: Laser Typ Klasse 2 Wellenlänge: 650 nm Leistung: 0,45 - 0,8 mW
DIE MAUSTASTE VERWENDEN
Wenn der Projektor an einen Rechner angeschlossen ist, kann der Benutzer die Fernbe­dienung wie eine schnurlose Maus verwenden.
Entspricht der linken Maustaste. Entspricht der rechten Maustaste.
Mit den Pfeiltasten können Sie den Mauszeiger nach unten, nach oben, nach links oder rechts bewegen.
DIE TASTEN DIREKTZUGRIFF VERWENDEN
MUTE (Stumm) - Keine Audiofunktion. Drücken Sie die Taste erneut um die Funktion Stumm wieder aufzuheben.
AUTO - Stellt das Bild automatisch entsprechend dem Eingangssignal ein. FREEZE - Hält das Video bildgenau an. Keine Audiofunktion. Drücken Sie die Taste
erneut um die Funktion wieder aufzuheben.
VOLUME - Stellen Sie mit den Tasten +/- die Lautstärke ein. ZOOM - Vergrößern/Verkleinern Sie mit den Tasten +/- die projizierte Bildgröße.
14
Page 17
MLP200 Times.book Page 15 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG
Drücken Sie auf den Riegel und ziehen Sie den Batteriefach­deckel nach hinten ab.
Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Pola­rität (im Gehäuse angegeben)!
Setzen Sie den Deckel wieder auf.
WARNUNG
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Batterien (siehe Seite 24). Die im Lieferumfang enthaltenen Batterien sind nicht wieder aufladbar. Entsorgen Sie die Batterien nie über den Restmüll sondern bringen Sie sie zu den dafür vorgese-
henen Annahmestellen.
MIT DEN MENÜS ARBEITEN
Das Menü dient dazu, dass der Anwender das projizierte Bild oder weitere Funktionen einstellen kann.
Drücken Sie die Taste MENU im Bedienfeld oder auf der Fernbedienung und wählen Sie das Ele­ment, das Sie einstellen möchten.
EINSTIEGSMENÜ FÜR VGA UND HDTV (YPBPR)
Wurde der Projektor an einen Rechner (PC oder Mac), ein DVD Gerät mit progressiver Scann­funktion oder eine Einrichtung für HDTV Anwendungen angeschlossen, können Sie durch Drü­cken der Taste SOURCE von Hand die Videoquelle VGA oder HDTV wählen.
Während die Quelle VGA/HDTV (YPbPr) anliegt werden die Funktionen des Menüs wie folgt angezeigt:
A. Auto
Diese Funktion kann nur im Modus VGA bei angeschlossenem Rechner angezeigt werden. Durch Drücken der Taste ENTER können Sie diese Funk­tion aufrufen und durch erneutes Drü­cken von ENTER die Funktion ausführen.
Die Funktion „Bildeinstellung automatisch“ hilft Ihnen die beste Bildqualität durch automati­sches Einstellen des Eingangssignals zu erhalten.
15
Page 18
MLP200 Times.book Page 16 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
B. Farbe
Der Menüpunkt „Farbe“ enthält vier Elemente:
Helligkeit: Regelt die Helligkeit des Bildes.
Kontrast: Regelt den Kontrast des Bil­des.
Farbtemperatur: Regelt die Gewichtung der Farben. Modus: Auswahl von verschiedenen Gamma Modi (Gamma = Wert des Farbtons in Relation zu
den umgebenden Tönen (wie wahrgenommen)) für unterschiedliche Anwendungen. Der Modus „Präsentation“ dient dem Präsentieren von, z. B., Geschäftsergebnissen. Der Modus „Normal“ ist die werksseitige Grundeinstellung für einen konventionellen Einsatz. Der Modus „Heimkino“ ist vorgesehen für Videovorführungen und Einsatz in der Familie.
C. Timing (Zeitablauf) Das Menü „Timing“ enthält fünf Ele-
mente: Trapez V: Gestattet das vertikale Kor-
rigieren einer Trapezverzerrung über ca. +/- 15 Grad.
Trapez H: Gestattet das horizontale Korrigieren einer Trapezverzerrung über ca. +/- 15 Grad.
Frequenz: Regeln der Taktfrequenz im Fall von vertikal auftretendem Flimmern. Phase: Regeln der Phasenverschiebung im Fall von horizontalem Flimmern. Erweiterte Anzeige: Drücken Sie die Taste Enter um
das dazugehörende Untermenü aufzurufen: Es enthält vier Elemente: Position H: Horizontales Verschieben des Bildes. Position V: Vertikales Verschieben des Bildes. Projektion H:
Normal: Konventionelle Projektion nach vorn. Drehen: Horizontales Drehen des Bildes für eine Projektion hinter der Projektionsfläche.
Projektion V: Normal: Konventionelle Projektion nach vorn. Drehen: Vertikales Drehen des Bildes für eine Projektion von der Decke.
Durch Drücken der Taste MENÜ kehren Sie zurück zum Einstiegsmenü.
16
Page 19
MLP200 Times.book Page 17 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
D. Audio
Das Menü „Audio“ enthält drei Ele­mente:
Lautstärke: Regelt die Lautstärke. Bass: Regelt die Bässe. Hochton: Regelt die Hochtöne.
E. Erweitert
Das Menü „Erweitert“ enthält sechs Elemente:
PIP Größe: Festlegen der Größe des zusätzlich angezeigten Bildes.
PIP Pos.: Festlegen der Lage des zu­sätzlich angezeigten Bildes.
PIP Quelle: Festlegen der Quelle des zusätzlich angezeigten Bildes. Menü OSD: Drücken Sie ENTER um die Untermenüs
aufzurufen mit denen Sie die Arbeitweise des OSD fest­legen können. Sie können „Anzeigedauer“, „Hinter­grund“ und „Lage“ Ihren Wünschen entsprechend einstellen.
Sprache: Durch Drücken der Taste ENTER öffnet sich ein Untermenü in welchem Sie die im OSD verwendete Sprache einstellen können.
Werkseinstellung: Bestätigen Sie diese Wahl mit der Taste ENTER um alle vorgenommenen Einstellungen zurückzusetzen auf die Werkseinstellungen.
F. Status
Das Menü „Status“ enthält zwei Ele­mente.
Betriebsstundenzähler: Zeigt die Be­triebsdauer der Lampe.
Zähler rücksetzen: Stellt die aufgelau­fenen Betriebsstunden zurück auf Null.
17
Page 20
MLP200 Times.book Page 18 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
MENÜ VIDEOEINGANG
Wurde der Projektor an ein Videogerät angeschlossen, können Sie durch Drücken der Taste SOURCE im Bedienfeld oder auf der Fernbedienung die Videoquelle festlegen, wie z. B. Video, S-Video oder YCbCr.
Während die Videoquelle anliegt werden die Funktionen des Menüs wie folgt angezeigt:
A. Farbe
Das Menü „Farbe“ enthält vier Ele­mente:
Helligkeit: Regelt die Helligkeit des Bildes.
Kontrast: Regelt den Kontrast des Bil­des.
Sättigung: Regelt den Sättigungsgrad der Farbe.
Farbton: Regelt die Tönung der Farben (Bei Anschluss an YCbCr ist diese Einstellung nicht möglich).
Modus: Auswahl von verschiedenen Gamma Modi (Gamma = Wert des Farbtons in Relation zu den umgebenden Tönen (wie wahrgenommen)) für unterschiedliche Anwendungen. Der Modus „Präsentation“ dient dem Präsentieren von, z. B., Geschäftsergebnissen. Der Modus „Normal“ ist die werksseitige Grundeinstellung für einen konventionellen Einsatz. Der Modus „Heimkino“ ist vorgesehen für Videovorführungen und Einsatz in der Familie.
B. Video
Das Menü „Video“ enthält vier Ele­mente:
Videoformat: Festlegen des Farbsys­tems durch automatisches Format.
Bildformat: Festlegen der verschiede­nen Bildformate: Norm: Geläufiges Bildformat 4:3. Groß: Breitbild im Format 16;9. 16:9 auf 2:3: Beschneiden des Ausgangsformats 16:9 auf 4:3.
C. Anzeige
Das Menü „Anzeige“ enthält vier Ele­mente:
Trapez V: Gestattet das vertikale Kor­rigieren einer Trapezverzerrung über ca. +/- 15 Grad.
Trapez H: Gestattet das horizontale Korrigieren einer Trapezverzerrung über ca. +/- 15 Grad.
Schärfe: Regeln der Umrisse der Objekte die dadurch schärfer oder verschwommener erschei­nen.
Projektion H: Normal: Konventionelle Projektion nach vorn.
18
Page 21
MLP200 Times.book Page 19 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
Drehen: Horizontales Drehen des Bildes für eine Projektion hinter der Projektionsfläche. Projektion V:
Normal: Konventionelle Projektion nach vorn. Drehen: Vertikales Drehen des Bildes für eine Projektion von der Decke.
Durch Drücken der Taste MENÜ kehren Sie zurück zum Einstiegsmenü.
D. Audio
Das Menü „Audio“ enthält vier Ele­mente:
Lautstärke: Regelt die Lautstärke. Bass: Regelt die Bässe. Hochton: Regelt die Hochtöne.
E. Erweitert
Das Menü „Erweitert“ enthält fünf Elemente:
Anzeigedauer OSD: Festlegen der Zeitdauer, für die das OSD angezeigt wird.
Hintergrund: Festlegen, ob der Hinter­grund des OSD deckend oder transpa­rent sein soll.
Pos. OSD: Festlegen der Lage des OSD im projizierten Bild. Werkseinstellung: Bestätigen Sie diese Wahl mit der Taste ENTER um alle vorgenommenen
Einstellungen zurückzusetzen auf die Werkseinstellungen. Sprache: Durch Drücken der Taste ENTER öffnet sich
ein Untermenü in welchem Sie die im OSD verwendete Sprache einstellen können.
F. Status
Das Menü „Status“ enthält zwei Ele­mente:
Betriebsstundenzähler: Zeigt die Be­triebsdauer der Lampe.
Zähler rücksetzen: Stellt die aufgelau­fenen Betriebsstunden zurück auf Null.
19
Page 22
MLP200 Times.book Page 20 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
KONTROLLLAMPEN, LEUCHTEN ODER BLINKEN
Auf dem Gehäuse des Projektors befinden sich drei Kontrolllampen. Ob sie stetig leuchten oder blin­ken und in welcher Farbe gibt Ihnen verschiedene Hinweise.
EINSCHALTEN DES PROJEKTORS
(siehe Seite 20)
AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS
(siehe Seite 20)
STÖRUNG
A. Falls der Luftfilter oder die Abdeckung des Luftfilters geöffnet oder locker ist, leuchtet die Kontrolllampe „Lampe“ stetig rot.
Schließen Sie die Abdeckung und ziehen Sie die Schrauben fest an. Löst dieses Vorgehen nicht das Problem, wenden Sie sich an qualifi­zierte Servicetechniker.
WARNUNG!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse!
B. Falls an der Projektionslampe eine Störung vorliegt, blinkt die Kon­trolllampe „Lampe“ rot.
Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie die Abkühlphase ab und schalten Sie ihn wieder ein. Löst dieses Vorgehen nicht das Problem, wenden Sie sich an qualifizierte Servicetechniker
REINIGEN UND ERSETZEN DES LUFTFILTERS
Ungefähr alle 300 Stunden sollte der Luftfilter gereinigt werden. Sammelt sich zuviel Staub und ist es schwierig ihn mit einem Staubsauger zu entfernen, ersetzen Sie den Filter, damit der Flüssigkristallrahmen (LCD), über den das Bild projiziert wird, immer gut belüftet ist.
Jedes Gerät wird mit einem zusätzlichen Ersatzluftfilter ausgeliefert. Benötigen Sie weitere Filter, wenden Sie sich an den Fachhändler vor Ort oder an das Servicezen­trum.
20
Um den Luftfilter zu wechseln muss der Netzstecker gezogen sein um ei-
nen Stromschlag zu vermeiden!
WARNUNG!
Page 23
MLP200 Times.book Page 21 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
Um den Luftfilter zu reinigen oder zu wechseln verfahren Sie wie folgt:
1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drücken Sie wie nebenstehend gezeigt auf den Entriege­lungsknopf (1) und schieben Sie dann waagrecht um die Ab­deckung des Filters zu lösen.
3. Schieben Sie die Abdeckung weiter und nehmen Sie sie dann heraus (2).
4. Nehmen Sie den Luftfilter heraus. Verwenden Sie einen Staubsauger um ihn zu reinigen oder wechseln Sie den Filter gegen einen neuen.
5. Setzen Sie den Filter wieder ein und befestigen Sie die Ab­deckung.
21
Page 24
MLP200 Times.book Page 22 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
LAMPENMODUL ERSE TZEN
Bei normalem Gebrauch beträgt die Lebensdauer der Projektorlampe ca. 2.000 Stunden. Im Verlauf der Lebensdauer der Lampe verringert sich nach und nach die Leuchtstärke. Sie können die bereits geleisteten Betriebsstunden im Menü Status (siehe Seite 17) erfahren.
Ersetzen Sie das Lampenmodul sobald die Leuchtstärke nicht mehr ausreicht. Über einen Vertrags­händler oder einen qualifizierten Hersteller können Sie Informationen über das Lampenmodul erhal­ten. Kaufen Sie dort eine neue Ersatzlampe.
WARNUNG!
Der Netzstecker muss gezogen sein um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.War die Lampe kurz zuvor im Gebrauch, berühren Sie die Lampe nicht. Sie kann sehr heiß
sein.
Entfernen Sie keine Schrauben, außer denen, auf die hingewiesen wird. Sie vermeiden da-
durch die Gefahr eines Stromschlags während des Gebrauchs.
Ersetzen Sie die Lampe nur durch ein Modul SAGEM SLP 504 P/N: 251394995.
Um das Lampenmodul zu wechseln verfahren Sie wie folgt:
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz indem Sie den
Netzstecker ziehen. Warten Sie mindestens eine Stunde bis die Lampe abgekühlt ist.
2. Drehen Sie vorsichtig das Gerät in der Art, dass die Unterseite nach oben zeigt. Schrauben Sie die Schrauben 1, 2, 3 der Lam­penabdeckung heraus
3. Entfernen Sie die Abdeckung des Lampenfachs.
4. Lösen Sie die Schrauben 4 und 5 des Lampenmoduls.
22
Page 25
MLP200 Times.book Page 23 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
5. Fassen Sie das Lampenmodul am Griff (1) und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
6. Nehmen Sie das neue Modul aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass Sie den Glaskörper nicht berühren. Setzen Sie das neue Lampenmodul vorsichtig in das Lampenfach.
7. Fixieren Sie das Lampenmodul indem Sie die beiden Siche­rungsschrauben 4 und 5 wieder einsetzen und festschrauben.
8. Befestigen Sie die Lampenabdeckung mit den Schrauben 1, 2
3. Drehen Sie das Gerät wieder vorsichtig um damit es auf den Füßen steht. Schalten Sie das Gerät ein. Sie sollten den Be­triebsstundenzähler für die Lampe im OSD Menü „Status“ von Hand auf Null stellen (siehe Seite 19).
23
Page 26
MLP200 Times.book Page 24 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
TECHNISCHE DATEN
OPTIK
Auflösung. . . . . . . . . . . . . . XGA (1024x768)
Unterstützte Auflösung . . . VGA - XGA
Ausleuchtung . . . . . . . . . . . 2.000 Lumen (A975MP)
Technologie . . . . . . . . . . . . 3-Rahmen transp. LDC, 0,9“
Kontrastverhältnis . . . . . . . 400:1
Gleichmäßigkeit. . . . . . . . . >90%
Lebensdauer Lampe . . . . . . ca. 2.000 Stunden
ANSCHLÜSSE
Eingangssignal . . . . . . Analog VGA, Video, HDTV
Eingänge . . . . . . . . . . RGB/HDTV: HD-SUB 15 Pin x1
Farbsystem. . . . . . . . . Kompatibel zu NTSC, PAL,
Bildformat . . . . . . . . . 4:3, 16:9
Fernbedienung . . . . . . IR mit Maus und Laserpointer
Batterien . . . . . . . . . 2 x 1,5 V, Größe AAA
(1080i, 720p)
Audio (RGB/Video): Mono Mini Stecker x 1 YCbCr: RCA x 3 Komposit: RCA x 1 S-Video: Mini-DIN, 4-Pin x 1
SECAM
Leistung, Lampe . . . . . . . . 150 W
Objektiv . . . . . . . . . . . . . . . Scharfstellung und Zoom
Brennweite. . . . . . . . . . . . . 1,7 ~ 2,0
Bildgröße . . . . . . . . . . . . . . von ca. 63,5 cm bis ca. 7,6
Projektionsentfernung . . . . von ca. 1m bis ca. 15 m
Audio . . . . . . . . . . . . . Integrierter Lautsprecher, 1 W
Geräuschpegel . . . . . . 37 dB
Leistungsaufnahme . . ca. 225 W, Ruhe: < 5 W
Stromversorgung . . . . 100 - 240 V ~, 50 - 60 Hz
Trapezkorrektur . . . . . +/- 15 Grad (horizontal und verti
Laser . . . . . . . . . . . . . Klasse 2, Wellenlänge 650 nm,
Weitere Funktionen: . Digitaler Zoom, PIP (Bild in
von Hand
kal)
0,45-0,8 mW
Bild)
WEITERE DATEN
Aufbauort. . . . . . . . . . Vor oder hinter Projektionsfläche, an der Decke, auf dem Tisch
Gewicht . . . . . . . . . . . ca. 3,7 kg
Abmessungen. . . . . . . in cm: 25,0 x 31,0 x 7,8
VERFÜGBARES ZUBEHÖR
Fernbedienung, VGA Kabel, S-Video Kabel, Video Kabel, Audio Kabel, Maus Kabel, Ypr/CrPb/Cb Kabel, Netzkabel, Ersatzfilter, Handbuch (jeweils eines) Deckenbefestigung, Ersatz Lampenmodul.
ZULASSUNGEN:
Sicherheit und CEM . UK, CUL, CE, FCC Klasse A
ZUBEHÖR
Lieferumfang (jeweils ein Teil von jedem, Ausnahme Batterien sind 2): Fernbedienung, VGA-Kabel, Videokabel, Batterien AAA (2x), Netzkabel, Ersatzluftfilter, Mauskabel, Audiokabel.
Optional erhältlich: S-Videokabel, Komponentenkabel YCbCr, YPbPr-Kabel nach VGA, Trans­portkoffer, Bedienungsanleitung, Deckenbefestigung, Ersatzlampen.
WARNUNG!
Bei dem Projektor handelt es sich um ein Gerät der Klasse A. In einer Wohngegend kann dieses Gerät elektrische Störungen hervorrufen. In solchen Fällen kann der Anwender dazu aufgefordert werden Abhilfe zu schaffen.
24
Page 27
MLP200 Times.book Page 25 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
STICHWORTVERZEICHNIS
A
Abstand, Projektion 6 anschließen
S-Video 9 Videogerät 8
YCbCr 9 Anzeige 18 Audio 17, 19 Aufstellen
Maßnahmen 3 Aufstellort 6 Ausschalten 14 AUTO 14 Auto 15
B
Batterien 3, 15 Bedienfeld 5 Belüftung 6 Betriebsstundenzähler 17, 19 Bild in Bild 17 Bildformat 18 bildgenau 14 Bildgröße diagonal 6 Bildgröße einstellen 12
D
Daten, technische 24 Decke 16, 19
Maßnahmen 3 Decke, anbringen 3 diagonale Bildgröße 6 Direktzugriff 14
E
Einschalten 11 einstellen
Bildgröße 12 Einstiegsmenü VGA/HDTV 15 Entriegelungshebel 12 Ersatzlampe 22 Ersatzluftfilter 20 ersetzen, Lampe 22 ersetzen, Luftfilter 20
F
Farbe 16, 18
Farbtemperatur 16 Farbton 18 Fernbedienung 14 Flimmern 16 FREEZE 14 Frequenz 16 Fuß entriegeln 12
H
Helligkeit 16, 18 hinter der Projektionsfläche 16, 19 Horizontale Ausrichtung 12
K
Kontrast 16, 18
L
Lage der Projektion 12 Lampe, wechseln 3 Lampenfach 22 Laser Typ 14 Laserpointer 14 Lautstärke 14 Leistungsmerkmale 2 Lieferumfang 4 Luftfilter 20 Lüftungsöffnungen 2
M
Mac 7 Maus 8, 14 Maustaste 14 MENU 13 Menü 14 Menüs 15 Modus 16 Montage, Decke 7 MUTE 14
N
Netzkabel 2 Norm 18 Notebook 7 NTSC 2
O
Objektiv 3
P
PAL 2 PC 7 Phase 16 PIP 17 Position H 16 POWER 11 Projektion
hinter der Projektionsflä-
che 16, 19 Lage 12 nach vorn 16 von der Decke 19
Projektion H 18 Projektion von der Decke 16 Projektionsabstand 6 Projektionsfläche 6 Projektor
ausschalten 13
R
Reinigen 3 Reinigen, Luftfilter 20 Reinigung
Maßnahmen 3
Reinigungspapier 3
S
Sättigung 18 Schärfe 18 SECAM 2 Status 19 Störung 20 Stromnetz 11
Maßnahmen 3
Stromschläge 2 Stumm 14
T
Timing 16 Transportkoffer 4 Trapez 16, 18
U
Überhitzung 2 Umgebung 6
25
Page 28
MLP200 Times.book Page 26 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09
V
Vergrößern 14 Verkleinern 14 Vertikale Ausrichtung 12 Video 18 Videoformat 18 Videoquelle 11
VOLUME 14 von der Decke 16, 19 Vorsichtsmaßnahmen
Aufstellen 3
W
wechseln
Lampe 22
Z
Zeitablauf 16 ZOOM 13, 14 Zubehör 4 Zubehör, optional 24
DOKUMENT OHNE VERTRAGSCHARAKTER
Bedienungsanleitung
*251463042A*
E
Société anonyme à directoire et conseil de surveillance au capital de 36.405.229 - 562 082 909 R.C.S. PARIS
27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - FRANCE
http://www.sagem.com
Loading...