Roland TD-50KV operation manual [de]

Referenzanleitung
Copyright © 2016 ROLAND CORPORATION
Inhalt
Vorbereitungen 4
Überblick über das TD-50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Drum-Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Die Speicherbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Die Spieltechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Beschreibung der Bedienoberäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Die Automatische Abschaltfunktion (AUTO OFF) . . . . . . . . . . . . 10
Die Einstellungen für die Hi-hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grundsätzliche Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Spielen 13
Auswählen eines Drum Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Auswählen eines Drum Kits auf der Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Die Cross-Stick-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stoppen aller aktuell spielenden Sounds (ALL SOUND OFF) . . . 13
Spielen mit Click-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Spielen zu einem Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Spielen zu einem Audio Player Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Spielen zu einem TD-50 Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wiederholten eines Abschnitts (A-B Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verändern der Einstellungen für einen Song . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Abspielen einer Audiodatei als Click (Click Track) . . . . . . . . . . . . 15
Das Rhythmustraining (QUIET COUNT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Registrieren/Abrufen von Favorite Drum-Kits (FAVORITE) 16
Die Aufnahme 17
Aufzeichnen des eigenen Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aufzeichnen des eigenen Schlagzeug-Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aufnahme des eigenen Spiels zu einem Song . . . . . . . . . . . . . . . 17
Löschen einer aufgenommenen Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Umbenennen einer aufgenommenen Datei . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Exportieren einer Aufnahmedatei auf die SD-Karte
(SONG EXPORT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Erstellen eines eigenen Drum-Kits 19
Editieren eines Instruments (INSTRUMENT) . . . . . . . . . . . . . . 19
Auswählen eines Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Auswählen eines Pads für die Editierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abspielen des Sounds eines Pads ([PREVIEW]-Taster) . . . . . . . . . 20
Verändern der Mikrofon-Einstellungen (MIC POSITION) . . . . . . 20
Einstellen der Attack- und Release-Phasen (TRANSIENT) . . . . . . 20
Übereinanderlegen von Instrumenten (SUB INSTRUMENT) . . . 21
Erzeugen einer Raumakustik (AMBIENCE) . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Editieren der Mixer-Einstellungen (MIXER) . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einstellen der Lautstärke und des Panoramas . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anwenden der Eekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellen des Gesamtklangs
(MASTER COMPRESSOR/MASTER EQ). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vergleichen von Einstellungen bzw. Abrufen der
vorherigen Einstellungen des Drum-Kits (SNAPSHOT) . . . . 24
Editieren eines Drum-Kits (MENU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Auswahl der Farbskala für den [KIT]-Taster und die Regler . . . . 25
Umbennen des Drum-Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Spielen mit Besen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einstellen des Tempos für ein Drum-Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Steuern der Klangfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Die MIDI Sende/Empfangs-Einstellungen für jedes Pad . . . . . . . 27
Importieren und Abspielen von Audiodaten (USER SAMPLE)
Importieren einer Audiodatei (IMPORT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zuweisen eines User-Samples als Instrument . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufrufen einer Liste der User-Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bestimmen, wie ein User-Sample erklingt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bestimmen des Abspielbereichs für ein User-Sample . . . . . . . . . 29
Löschen eines User-Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Umbenennen eines User-Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verwalten von User-Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Utility-Funktionen 30
Verbinden des TD-50 mit einem Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Installieren und Einstellen des USB-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bestimmen des Ausgabeziels für das USB Audio-Signal. . . . . . . 30
Bestimmen des Eingangs für das USB Audio-Signal . . . . . . . . . . 31
Kopieren von Einstellungen (COPY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Aufeinander folgendes Abrufen von mehreren Drum Kits
(SET LIST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Erstellen einer Set-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anwendung der Set-Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2
Einstellungen 35
Trigger-Einstellungen (TRIGGER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bestimmen des Pad-Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einstellungen für ein Pad mit digitalem Anschluss . . . . . . . . . . . 35
Einstellen der Pad-Empndlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einstellen der Hi-hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Detail-Einstellungen für einen Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Detail-Einstellungen für die über die Digitalanschlüsse
verbundenen Pads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Prüfen der Trigger-Einstellungen für die einzelnen Pads . . . . . . 37
Verhindern von Übersprech-Eekten zwischen Pads
(Crosstalk Cancellation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Erstellen einer Backup-Datei auf der SD-Karte (SD CARD) 39
Erstellen einer Sicherheitskopie aller Daten (SAVE) . . . . . . . . . . . 39
Laden von Backup-Daten von der SD-Karte (LOAD) . . . . . . . . . . 39
Sichern eines einzelnen Drum-Kits auf der SD-Karte
(1 KIT SAVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Laden von Kit Backup-Daten von der SD-Karte (1 KIT LOAD) . . 40 Löschen einer Backup-Datei von einer SD-Karte
(DELETE/1 KIT DELETE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Überprüfen des Status der SD-Karte (INFO) . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Formatieren einer SD-Karte (FORMAT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Inhalt
Die SETUP-Parameter des TD-50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Audio Output-Zuordnungen (OUTPUT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Weitere Einstellungen (OPTION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zuweisen von Funktionen für Fußtaster und Pads (CONTROL) . 45
MIDI-Einstellungen (MIDI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anzeigen von Informationen für das TD-50 (INFO) . . . . . . . . . . . 46
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . . . . . . . . . 46
Anhang 47
Liste der Meldungen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Andere Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Mögliche Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3

Vorbereitungen

Überblick über das TD-50

Drum-Kits

Im TD-50 werden die Sounds, die nach Anschlagen eines der Pads erklingen, als „Instrument“ bezeichnet. Ein „Drum-Kit“ ist eine Zusammenstellung (ein Set) verschiedener Instrumente für die einzelnen Pads.
Drum-Kit 100
Drum-Kit 1
Pads
KICK
Spieläche
TOM 4
Spieläche
Rim
AUX 1
Spieläche
Rim
Ambience-Einstellungen
Eigenschaften des Aufstellungsortes, Material der Wände, Größe des Raums usw.
Einstellungen für das gesamte Drum-Kit
Gesamtlautstärke des Drum-Kits, Name des Drum-Kits, MIDI-Einstellungen usw.
SNARE
Spieläche
Rim
HI-HAT
Spieläche
Rim
AUX 2
Spieläche
Rim
TOM 1
Spieläche
RIM
CRASH 1
Spieläche
Rim
AUX 3
Spieläche
Rim
TOM 2
Spieläche
Rim
CRASH 2
Spieläche
Rim
AUX 4
Spieläche
Rim
TOM 3
Spieläche
Rim
RIDE
Spieläche
Rim
Kuppe
Mixer-Einstellungen
Multieekt, Caster Compressor, Master Equalizer usw.
Pad-Einstellungen
Pad Compressor usw.
Einstellungen für alle Instrumente (Pad-Spieläche)
Volume, Pan, Pad Equalizer, Einstellungen für die Sub­Instrumente usw.
Instrument
Sub-Instrument
Einstellungen für alle Instrumente (Pad-Randbereich)
HINWEIS
5 Wenn Sie eine Einstellung für ein Drum-Kit verändern, wird die Änderung automatisch gesichert. 5 Details zu den Parametern eines Drum-Kits nden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
Sound, Mikrofon-Einstellungen, Transient usw.
Sound, Mikrofon-Einstellungen, Transient usw.
Instrument (S. 19)
Ein Sound wie „Snare Drum“ oder Kick Drum“ wird als „Instrument“ bezeichnet. Die Instrumente können den Pads (Spieläche und Rand) zugewiesen werden. Sie können auch Einstellungen für die Instrumente verändern.
Sie können eine am Rechner erstellte Audiodatei auf eine SD-Karte kopieren, in das TD-50 importieren und als Instrument spielen (User Sample-Funktion).
Ambience (S. 22)
„Ambience“ ist ein Eekt, der eine bestimmte Raumakustik erzeugt. Sie können den Raumtyp und die Raumgröße bestimmen sowie den
Raumhall (Reverb) und die Stereobreite (Stereo Enhancer) einstellen. Der Ambience-Eekt kann pro Drum-Kit individuell eingestellt
werden. Sie können zusätzlich bestimmen, wie stark der Eekt auf den Sound jedes der Pads wirken soll.
4
Mixer (S. 22)
In diesem Bereich können Sie die Lautstärke-Balance, das Panorama und die Eekte für die Sounds der einzelnen Pads einstellen.
Das TD-50 besitzt die nachfolgend aufgeführten Eekte. Einige Eekttypen wirken auf die Sounds individueller Pads, andere Eekte wirken auf das gesamte Drum-Kit.
Eekt Beschreibung
Mit dem „Equalizer“ können Sie einzelne Frequenzbereiche (Höhen, Mitten, Tiefen)
Pad Equalizer/ Pad Compressor (PAD COMP/PAD EQ)
Multieekte (MFX)
Master Compressor/ Master EQ (MASTER COMP/MASTER EQ)
in ihrer Lautstärke absenken bzw. anheben. Mit dem „Compressor“ können Sie Lautstärkespitzen begrenzen, indem Sie die Attack- und Release-Phasen einstellen. Mit dem „Pad Equalizer“ bzw. „Pad Compressor“ können Sie die oben beschriebenen Eekt pro Pad individuell einstellen.
Sie können aus dem Bereich der „Multieekte“ bis zu drei Eekte auswählen. 30 Eekttypen stehen dafür zur Verfügung. Die Multieekte können pro Drum-Kit individuell zusammen gestellt werden. Sie können zusätzlich bestimmen, wie stark der Eekt auf den Sound jedes der Pads wirken soll.
Dieser Compressor und Equalizer wirken auf das gesamte Drum-Kit.

Die Speicherbereiche

Der Bereich, in dem Einstellungen für Drum-Kits und Trigger gesichert werden, wird als „Speicher“ (memory) bezeichnet.
Vorbereitungen
TD-50
Preset-Speicher
Drum-Kits Set-Listen
Trigger-Einstellungen
User-Samples (Presets)
COPY
User-Speicher
Drum-Kits Set-Listen
Trigger-Einstellungen
Setup
User-Samples
Arbeitsspeicher
(Temporary memory)
aufgenommenen Daten
COPY
LOAD
SAVE
User-Samples
aufgenommene
Preset-Speicher
Die Werksvoreinstellungen sind im Preset-Speicher abgelegt. Sie können die Werksvoreinstellungen erreichen, indem Sie die Daten des Preset-Speichers in den User-Speicher kopieren (S. 46). Die folgenden Einstellungen sind im Preset-Speicher abgelegt.
5 Drum-Kits (S. 4) 5 Set-Listen (S. 33) 5 Trigger-Einstellungen (S. 35) 5 User-Samples (Presets) (S. 27)
* Die User-Samples des Preset-Bereichs können nicht kopiert werden. Bei Ausführen des „Factory Reset“-Vorgangs werden die User-Samples im
User-Speicher auf die Werksvoreinstellungen zurück gesetzt.
SD-Karte
Backup
Drum-Kit
Daten
User-Speicher
In diesem Bereich werden Änderungen und Spiel-Einstellungen gesichert. Sie können in diesen Bereich auch Daten einer SD-Karte oder aus dem Preset-Speicher kopieren (S. 31). Die folgenden Einstellungen sind im User-Speicher abgelegt.
5 Drum-Kits (S. 4) 5 Set-Listen (S. 33) 5 Trigger-Einstellungen (S. 35) 5 Setup (S. 42) 5 User-Samples (S. 27)
Arbeitsspeicher (Temporary memory)
Die im TD-50 aufgenommenen Spieldaten (Song) werden im Arbeitsspeicher abgelegt. Sie können diese Aufnahmedaten auf eine SD-Karte kopieren oder als Audio (WAV) oder MIDI (SMF)-Datei auf eine SD-Karte exportieren.
* Wenn Sie das Instrument ausschalten, werden alle im Arbeitsspeicher enthaltenen Aufnahmedaten gelöscht.
SD-Karte
Die im User-Bereich gesicherten Daten können als „Set“ auf einer SD-Karte gesichert werden. Bis zu 99 dieser Sets können auf einer SD-Karte abgelegt werden.
Außer den Backup-Daten können zusätzlich bis zu 999 Drum-Kits gespeichert werden. Die mit dem TD-50 erzeugten Spieldaten können auch direkt auf einer SD-Karte aufgezeichnet werden.
HINWEIS
5 Die auf einer SD-Karte gesicherten Daten können in den User-Speicher geladen bzw. kopiert werden. Weitere Details nden Sie im Abschnitt
„Erstellen einer Backup-Datei auf der SD-Karte (SD CARD)” (S. 39).
5 Informationen zur Ordnerstruktur der SD-Karte nden Sie unter „Die Ordnerstruktur der SD-Karte” (S. 40).
5
Vorbereitungen

Die Spieltechniken

Das TD-50 unterstützt eine Vielzahl von Spieltechniken, die man von einem akustischen Schlagzeug kennt.
WICHTIG
5 Benutzen Sie ausschließlich Sticks, die aus Holz oder Plastik
gefertigt sind. Bei Verwendung von Sticks aus Carbon oder Metall erzeugt der Sensor Fehlfunktionen.
5 Benutzen Sie ausschließlich Nylon-Besen. Bei Benutzung von
Besen aus Metall können Fehlfunktionen auftreten und die Pad-Oberäche beschädigt werden.
Pad
Spieltechnik Beschreibung
Normale Schläge
Schlagen Sie auf die Spieläche des Pads. Bei bestimmten Snare-Sounds ändert sich die
Klangfarbe, wenn Sie das Fell an unterschiedlichen
Der Klang ist unterschiedlich abhängig von der Anschlagposition.
Rimshots
Cross Stick-Schläge
Spielen mit Besen
Ändern der Klangfarbe des Rimshots
Bei bestimmten Snare- und Tom-Sounds können Sie durch unterschiedliche Spielweisen vom Rimshots verschiedene Klangfarben erzeugen.
Spieltechnik Beschreibung
Normaler Rim Shot
Flacher Rimshot
6
Stellen anschlagen.
Schlagen Sie gleichzeitig mit der Stockspitze auf das Fell und mit dem Stockschaft auf den Spannreifen.
Der über den Spannreifen getriggerte Sound ist unterschiedlich zu dem der Spieläche.
Legen Sie die Hand auf die Spieläche und schlagen Sie mit Stock auf den Spannreifen.
Abhängig vom ausgewählten Snare-Sound können Sie Rimshots oder/und Cross Stick-Sounds spielen.
Schließen Sie entweder ein Mesh Head-Pad an die TRIGGER IN (2 SNARE)-Buchse an oder schließen Sie ein Pad an, das eine digitale Verbindung und das Spielen mit Besen unterstützt (wie das PD-140DS) und weisen Sie den Sound als „Snare"-Sound zu.
* Bei anderen Pads als dem PD-140DS schlagen Sie
nur den Rim an und nicht die Spieläche.
* Bei einigen Snare-Sounds ist es nicht möglich diese
unterschiedlich zu spielen.
Sie können mit Besen über die Spieläche wischen. Schließen Sie entweder ein Mesh Head-Pad an die
TRIGGER IN (2 SNARE)-Buchse an oder schließen Sie ein Pad an, das eine digitale Verbindung besitzt und das Spielen mit Besen unterstützt (wie das PD-140DS). Bestimmen Sie dann das Pad als „Snare“-Pad und wählen Sie einen Sound aus, der mit Besen gespielt werden kann.
* Diese Funktionalität wird ab der Programmversion
1.05 unterstützt. Weitere Informationen zu diesem Thema nden Sie auf der Roland-Internetseite.
http://www.roland.com/support/
Schlagen Sie gleichzeitig auf das Fell und den Spannreifen.
Schlagen Sie gleichzeitig in der Nähe des Spannreifens auf das Fell und auf den Spannreifen selber.
Hi-Hat
Spieltechnik Beschreibung
Der Hi-hat-Sound verändert sich kontinuierlich von
geönet/geschlossen
Herunterdrücken (VH-13)
„oen“ bis „geschlossen", abhängig davon, wie tief das Hi-hat-Pedal gedrückt wird.
Sie können auch „Foot Close“-Sounds (spielen der Hi-hat bei vollständig gedrücktem Pedal) und „Foot Splash“-Sounds spielen (bei „Foot Splash“ wird zunächst das Pedal ganz herunter gedrückt, dann das Pad angeschlagen und der Fuß schnell vom Pedal genommen).
Wenn Sie das Pedal drücken und auf dem Pad den geschlossenen Hi-hat-Sound spielen, können Sie durch weiteren Druck auf das Pedal den Sound verändern.
* Die Hi-hat-Pads VH-11, FD-9 und FD-8
unterstützen diese Funktionalität nicht.
Bow shot
Dieses bezeichnet das Anschlagen der Mitte des Hi-hat-Pads. Über den Triggereingang des Soundmoduls wird darüber der dem Bereich „Head“ zugewiesene Sound gespielt.
Edge shot
Randsensor
* Schlagen Sie nicht auf die Unterseite der oberen Hi-hat bzw. auf
die untere Hi-hat, da ansonsten Fehlfunktionen auftreten.
Dieses bezeichnet das Anschlagen des Rands des oberen Hi-hat-Pads mit dem Schaft des Sticks. Über den Triggereingang des Soundmoduls wird darüber der dem Bereich „Rim“ zugewiesene Sound gespielt.
* Das direkte Anschlagen des Rands (von der Seite)
erzeugt nicht den korrekten Sound. Schlagen Sie das Pad an wie in der Abbildung gezeigt.
Cymbal
Spieltechnik Beschreibung
Bow Shot
Der Sound erklingt unterschiedlich abhängig von der Anschlagposition.
Dieses bezeichnet das Anschlagen der Mitte des Cymbal-Pads. Über den Triggereingang des Soundmoduls wird darüber der dem Bereich „Head“ zugewiesene Sound gespielt.
Edge Shot
Dieses bezeichnet das Anschlagen des Rands des Cymbal-Pads. Über den Triggereingang des Soundmoduls wird darüber der dem Bereich „Rim“ zugewiesene Sound gespielt.
Randsensor
Bell Shot
Abstoppen des Cymbal-Pads (Choke-Funktion)
Sensor
Randsensor
Dieses bezeichnet das Anschlagen der Kuppe des Cymbal-Pads. Wenn der „Bell“-Bereich angeschlagen wird, ist der „Bell“-Sound hörbar (siehe Abbildung). Schließen Sie an die TRIGGER IN (10 RIDE-BELL)-Buchse ein entsprechend kompatibles Pad mit normalem Anschluss oder digitalem Anschluss (wie das CY-18DR) an und weisen Sie dem Pad die Spielfunktion „Ride“ zu.
Wenn Sie das Cymbal-Pad sofort nach Anschlagen im Bereich des Rand-Sensors festhalten, wird der gespielte Sound sofort unterbrochen. Beim CY-18DR wird der Sound auch dann gestoppt, wenn Sie die Hand auf den Sensorbereich legen. Wenn Sie das Cymbal-Pad zuerst greifen und dann anschlagen, wird der Sound nur kurz angespielt.
Die Choke (Abstopp)-Spieltechnik kann auch bei der Hi-hat ausgeführt werden.
Beschreibung der Bedienoberäche
Die Bedienoberäche
Vorbereitungen
1
2
3
7
9
8
4
5
6
Nr. Controller Beschreibung Seite
[MASTER]-Regler
1
[PHONES]-Regler TRIG SELECT
[LOCK]-Taster
2
[RIM]-Taster
SELECT [K] [J]-Taster [F1]–[F5]-Taster (Function-Taster) [R1]–[R3]-Regler (Drehregler)
3
PAGE [UP] [DOWN]-Taster
TRIGGER ACTIVITY-Anzeige
Display
[MIX IN]-Regler
[SONG]-Regler
[SONG]-Taster
[CLICK]-Regler
4
[CLICK]-Taster
[s]-Taster
[t]-Taster
Fader
5
[KIT]-Taster
[-] [+]-Taster
[EXIT]-Taster
6
[ENTER]-Taster
[SHIFT]-Taster
[PREVIEW]-Taster
[H] [I] [K] [J]-Taster
7
Drehregler
Stellt den Ausgangspegel der MASTER OUT-Buchsen ein.
Stellt die Lautstärke des an den PHONES-Buchsen angeschlossenen Kopfhörers ein.
Wenn Sie den [LOCK]-Taster drücken, so dass die Anzeige leuchtet, bleiben die im Display angezeigten Parameter für das aktuell gewählte Pad ausgewählt, auch wenn Sie ein anderes Pad anschlagen. Wenn Sie ein Pad mit Rim-Sensor anschlagen, können Sie über diesen Taster zwischen Head- und Rim-Bereich umschalten. Bei Pads, die ein 3-Wege­Triggering unterstützen, wird über diesen Taster z wischen Head, Rim und Kuppe umgeschaltet.
Wählen das Pad (Triggereingangs-Nr.) aus, für das Einstellungen vorgenommen werden können. Diese Taster haben unterschiedliche Funktionen, abhängig von der aktuell gewählten Display-Anzeige. Mit diesen Tastern können die Reiter im oberen
Teil des Displays umgeschaltet oder die im unteren Bereich des Displays angegebenen Funktionen angewählt werden. Diese Regler haben unterschiedliche Funktionen, abhängig von der aktuell gewählten Display-Anzeige. Mit diesen Reglern werden die im unteren Teil
des Displays angezeigten Parameterwerte verändert. Wenn die Anzeigen dieser Taster leuchten, können mit diesen die Display-Seiten umgeblättert werden. Diese Anzeige leuchtet, wenn von einem Pad ein Triggersignal empfangen wird, wenn das Pad angeschlagen wird. Damit können Sie prüfen, ob das
Pad korrekt angeschlossen ist.
Zeigt verschiedene Informationen an, abhängig vom ausgeführten Bedienvorgang.
Stellt die Lautstärke der an den MIX IN-Buchsen (Vorderseite und Rückseite) angeschlossenen, externen Audiogeräte ein.
Regelt die Lautstärke des Songs (der Audiodatei). Dieser Regler steuert nicht die Lautstärke der Schlagzeug-Parts der internen Songs bzw. eines aufgenommenen Schlagzeug-Parts.
Ruft das SONG-Display auf. In diesem Display können Sie das Playback eines Songs oder einer eigenen Aufnahme starten bzw. Einstellungen für Songs vornehmen.
Bestimmt die Lautstärke des Clicksignals.
Aktiviert den Click-Sound bzw. ermöglicht Einstellungen für das Tempo oder Clicksignal. Über diesen Taster wird auch das Rhythmustraining aktiviert.
Startet bzw. stoppt den Song bzw. die aufgenommenen Daten.
Drücken Sie diesen Taster, um die Aufnahme zu star ten.
Stellen die Lautstärke der Instrumente Kick, Snare, Hi-hat und weiterer Percussion-Instrumente sowie die Ambience-Lautstärke ein.
Ruft das DRUM KIT-Display auf.
Schalten die Drum-Kits um bzw. ändern den Wert des ausgewählten Parameters.
Drücken Sie diesen Taster, um wieder die vorherige Ebene aufzurufen. Wenn Sie diesen Taster mehrfach drücken, wird am Ende das DRUM KIT-Display ausgewählt. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und den [EXIT]-Taster drücken, werden alle aktuellen spielenden Sounds stummgeschaltet (ALL SOUND OFF (S. 13)). Damit können Sie z.B. das Playback mehrerer Loops sofort stoppen.
Bestätigt die Eingabe eines Wertes bzw. führt einen Vorgang aus.
Dieser Taster ruft Zusatzfunktionen von Bedientastern auf. Die Zusatzfunktionen werden angewählt, wenn dieser Taster gedrückt gehalten wird.
Spielt den Sound des ausgewählten Instruments ab. Die Lautstärke wird dadurch bestimmt, wie stark Sie diesen Taster anschlagen. Mithilfe der SELECT [K] [J]-Taster können Sie auch eine Triggereingangs-Nummer am TD-50 auswählen, für die kein Pad angeschlossen ist und dann den Sound trotzdessen spielen.
Bewegen den Cursor.
Dieser Regler besitzt die gleiche Funktionalität wie die [+ [–]-Taster. Sie können damit schnelle Wertänderungen vornehmen.
S. 12
S. 12
S. 20
S. 12
S. 14
S. 13
S. 13 S. 16
S. 13
S. 17
S. 12
S. 13
S. 12
S. 12
S. 12
S. 20
S. 12
S. 12
7
Vorbereitungen
Nr. Controller Beschreibung Seite
KIT CUSTOMIZE
[INSTRUMENT]-Taster
[AMBIENCE]-Taster Ermöglicht das Einstellen der Größe und Resonanz des Raums, in dem das Drum-Kit gespielt wird. S. 22
8
[MIXER]-Taster
[SNAPSHOT]-Taster
[SD CARD]-Taster
[SETUP]-Taster
9
[TRIGGER]-Taster Ruft die Trigger-Parametereinstellungen auf. S. 35
[SET LIST]-Taster
Zur Auswahl eines Instruments (Sounds). Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken des [INSTRUMENT]-Tasters wird direkt die Instrument Edit (V-EDIT)-Seite aufgerufen.
Ermöglicht das Einstellen der Lautstärke, des Panoramas, der Multieekte und der Equalizer- und Compressor-Parameter für jedes Pad.
Sichert vorläug die aktuell geänderten Einstellungen des ausgewählten Drum-Kits. Sie können damit die letzten Änderungen mit den jeweils vorherigen Einstellungen vergleichen oder auch wieder die originalen Einstellungen abrufen.
Ruft die Funktionen für die SD-Karte auf, z.B. Sichern oder Laden von Daten. Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken des [SD CARD]-Tasters können Sie Einstellungen eines Drum-Kits oder Instruments kopieren (S. 31).
Ruft Einstellungen auf, die den gesamten Bereich des TD-50 betreen, z.B. Zuweisen der Ausgänge (Output Assign) und die MIDI-Einstellungen. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und den [SETUP]-Taster drücken, wird die User Sample­Funktion (S. 27) aufgerufen, mit der Sie eigene Samples importieren können.
Ermöglicht das Erstellen einer Set-Liste bzw. das Weiterschalten der Drum-Kits, die in einer Set-Liste notiert sind. Wenn die Set List-Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige des [SET LIST]-Tasters.
S. 19
S. 22
S. 24
S. 39
S. 42
S. 33
Seiten/Bedienoberäche
Computer
A
SD-Karte
Audio Player
B
C
Kopfhörer
Nr. Buchse Beschreibung Seite
USB COMPUTER-Anschluss
A
SD Card-Schacht
B
[PHONES]-Buchsen
C
MIX IN-Buchse Zum Anschluss eines externen Audiogeräts (z.B. Smartphone oder Audio Player).
Verbinden Sie das TD-50 und den Rechner mit einem USB-Kabel. Sie können mithilfe einer DAW-Software die mit dem TD-50 erzeugten Spieldaten als Audio- oder MIDI-Daten aufzeichnen und mithilfe des TD-50 wieder abspielen.
Hier können Sie eine handelsübliche SD- bzw. SDHC-Karte (bis zu 32 GB werden unterstützt) einsetzen. Auf der SD-Karte können Sie Songs oder Daten des TD-50 sichern. Außerdem können Sie User Samples laden oder
einen aufgenommenen Song exportieren. Bevor Sie eine SD-Karte verwenden können, müssen Sie diese mit dem TD-50 formatieren (S. 41).
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und nehmen Sie die SD-Karte nicht heraus, solange im Display noch „Processing..“
erscheint.
Zum Anschluss von Kopfhörern. Auch wenn Kopfhörer angeschlossen sind, wird der Sound weiterhin über die Output­Buchsen ausgegeben.
S. 30
S. 17 S. 39
Die Unterseite
Befestigen des TD-50 am Ständer
Sie können das TD-50 mithilfe der mit dem MDS-Ständer mitgelieferten Halteplatte am Drumständer befestigen.
Verwenden Sie für die Befestigung die an der Unterseite des TD-50 eingelassenen Schrauben (siehe Abbildung).
* Verwenden Sie keine anderen Schrauben als die im TD-50 eingelassenen Schrauben, da
ansonsten Beschädigungen entstehen können.
* Wenn Sie das Gerät umdrehen, legen Sie dieses immer auf eine weiche, gepolsterte
Fläche (z.B. Kissen), damit die Bedienelemente nicht beschädigt werden. Lassen Sie das Instrument beim Umdrehen nicht fallen.
Wenn Sie das TD-50 an einem Cymbal-Ständer oder anderem Ständer befestigen möchten, verwenden Sie das Mehrzweckklammer-Set APC-33 (zusätzliches Zubehör). Diese Klammer kann an einem Rohr mit einem Durchmesser von 10,5–28,6 mm Radius festgeschraubt werden.
8
größerer Abstand zum Rand
geringerer
Abstand zum
Rand
Halteplatte für das Soundmodul
Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment)
Vorbereitungen
oder anderes MIDI-Gerät
D E
MixerFußschalterExternes Soundmodul
G
F
Sampling Pad oder
anderes elektronisches
Musikinstrument
H
Mixer oder
Lautsprechersystem
I
K
J
Pads (digitale Verbindung)
Nr. Buchse Beschreibung
[L]-Schalter
D
AC IN-Buchse Zum Anschluss des beigefügten Netzkabels.
MIDI-Anschlüsse Zum Anschluss eines externen Soundmoduls oder anderer MIDI-Geräte.
E
FOOT SW-Buchse Ermöglicht den Anschluss eines Fußtasters (BOSS FS-5U, FS-6; zusätzliches Zubehör) und das Steuern verschiedener Funktionen.
F
DIRECT OUT
G
(BALANCED)-Buchsen
MIX IN (STEREO)-Buchse Zum Anschluss eines elektronischen Musikinstruments wie z.B. ein Sampling Pad.
H
MASTER OUT (BALANCED)-Buchsen
I
MASTER OUT (UNBALANCED)-Buchsen
TRIGGER IN-Buchsen
J
DIGITAL TRIGGER IN-
K
Anschlüsse
Schaltet das Instrument ein bzw. aus.
Zum Anschluss an ein Mischpult-System. Nach Drücken des [SETUP]-Tasters können Sie bestimmen, welcher
Sound über welche der DIRECT OUT 1–8-Buchsen ausgegeben wird.
Zum Anschluss an ein Mischpult-, Verstärker- oder Aufnahmesystem. Wenn das Ausgangssignal mono ausgegeben werden soll, verwenden
Sie nur die L/MONO-Buchse der MASTER OUT (UNBALANCED)-Buchsen.
Zum Anschluss vom Cymbal-Pads, Hi-hat-Pads, Kick-Pads und weiteren Pads. * Verwenden Sie für den Anschluss von Dual Trigger-Pads ein Stereo (TRS)-Klinkenkabel.
Zum Anschluss von Pads, welche eine digitale Verbindung unterstützen (z.B. PD-140DS oder CY-18DR).
Pads
* Pin-Belegung der DIREC T OUT
(BALANCED)-Buchsen
* Pin-Belegung der MASTER OUT
(BALANCED)-Buchsen
Einstellungen für Pads, welche die digitale Verbindung unterstützen
Wenn Sie das erste Mal ein Pad mit digitalem Anschluss mit dem DIGITAL TRIGGER IN-Anschluss verbinden, erscheint die folgende Display-Anzeige. Folgen Sie den Anweisungen im Display und bestimmen Sie, welchem Triggereingang das angeschlossene Pad zugewiesen werden soll.
* Wenn Sie einen Triggereingang auswählen, an dessen TRIGGER IN-
Buchse bereits ein Pad angeschlossen ist, wird über das entsprechende Pad kein Sound erzeugt.
Referenz
Weitere Informationen zu den Pad-Einstellungen nden Sie unter „Einstellungen für ein Pad mit digitalem Anschluss” (S. 35).
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte
ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
1. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern das gewünschte Pad aus
und stellen Sie die Zuordnung mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler ein.
Wenn Sie ein Pad auswählen, blinkt der FUNC-Taster des ausgewählten Pads.
(Einstellbeispiel)
* Es ist nicht möglich, mehrere Pads auf die gleiche Zuordnung zu stellen.
Pad Assign PD140DS SNARE CY18DR RIDE
3. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-Display
aufzurufen.
9
Vorbereitungen

Ein- und Ausschalten

* Nachdem alle Anschlüsse korrekt vorgenommen wurden
(S. 9), schalten Sie die Instrumente bzw. Geräte immer in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um Fehlfunktionen vorzubeugen.
* Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf
Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
Ein- und Ausschalten des Instruments
1. Regeln Sie die Lautstärke des TD-50 und der
angeschlossenen Geräte auf Minimum.
2. Drücken Sie am TD-50 den [
Wenn das TD-50 eingeschaltet ist, erscheint die folgende Display­Anzeige.
In diesem Display können Sie die AUTO OFF-Funktion ein- bzw. ausschalten.
Taster Beschreibung
[F1] (OFF)]-Taster
[F4] (4 HOURS)­Taster
Wenn die AUTO OFF-Funktion auf „OFF“ gesetzt ist, erscheint diese Display-Anzeige nicht.
HINWEIS
Wenn ein Pad mit digitalem Anschluss angeschlossen ist, erscheint eventuell auch das Einstell-Display für dieses Pad. Weitere Details nden Sie im Abschnitt „Einstellungen für Pads, welche die digitale Verbindung unterstützen” (S. 9).
Das Instrument wird nicht automatisch ausgeschaltet.
Das Instrument wird nach vier Stunden automatisch ausgeschaltet, wenn in der Zwischenzeit kein Sound gespielt bzw. kein Bedienelement betätigt wurde.
L
]-Schalter.

Die Automatische Abschaltfunktion (AUTO OFF)

Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Spielen der Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie die automatische Abschaltung nicht wünschen, können Sie dieses Funktion de-aktivieren.
* Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde,
müssen Sie dieses manuell wieder einschalten.
1. Drücken Sie den [SETUP]-Taster.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern und den
Function-Tastern „AUTO OFF“ aus.
Das AUTO OFF-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
die gewünschte Einstellung.
Wert Beschreibung
OFF
4 HOURS
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
HINWEIS
Wenn die Auto O-Funktion auf „4 HOURS“ gestellt ist, erscheint im Display die Meldung „WARNING: AUTO OFF, the TD-50 will turn o in 30 min.“ 30 Minuten, bevor das TD-50 ausgeschaltet wird.
Das Instrument wird nicht automatisch ausgeschaltet.
Das Instrument wird nach vier Stunden automatisch ausgeschaltet, wenn in der Zwischenzeit kein Sound gespielt bzw. kein Bedienelement betätigt wurde.
3. Schalten Sie die angeschlossenen, externen Geräte ein
und stellen Sie die Lautstärke ein.
Ausschalten des Instruments
WICHTIG
Wenn Sie am TD-50 Einstellungen verändert haben, werden die Änderungen bei Ausschalten automatisch gesichert. Dafür ist es wichtig, dass das Instrument durch Drücken [L]-Tasters ausgeschaltet wird.
1. Regeln Sie die Lautstärke des TD-50 und der
angeschlossenen Geräte auf Minimum.
2. Schalten Sie die externen Geräte aus.
3. Drücken Sie am TD-50 den [
Im Display erscheint „Please wait. Now saving..", die geänderten Einstellungen werden gesichert und das Instrument danach ausgeschaltet.
* Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung
trennen möchten, müssen Sie nach Ausschalten das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Siehe „Das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen“ (Kurzanleitung).
10
L
]-Schalter.
Vorbereitungen

Die Einstellungen für die Hi-hat

Wenn Sie eine der V-Hi-hat Pads VH-13 oder VH-11 verwenden, müssen Sie im TD-50 den Oset-Parameter einstellen.
Diese Einstellung ist erforderlich, damit das Bewegen des Hi-hat­Pedals korrekt erkannt wird.
Einstellungen für die VH-13
1. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(TRIG BASIC) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F4] (HI-HAT)-Taster.
Das TRIGGER HI-HAT-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern für Trig Type „VH13“
aus.
5. Drücken Sie den [F5] (OFFSET)-Taster.
Das VH OFFSET ADJUSTMENT-Display erscheint.
Einstellungen für die VH-11
1. Nehmen Sie den Fuß vom Hi-hat Pedal und schalten Sie
das TD-50 ein.
2. Lösen Sie die Schraube des Cymbal-Halters und lassen
Sie die Hi-hat so weit herunter, bis diese auf dem Bewegungssensor auiegt.
3. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
4. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(TRIG BASIC) aufzurufen.
5. Drücken Sie den [F4] (HI-HAT)-Taster.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern für Trig Type „VH11“
aus.
7. Beobachten Sie die Aussteurungsanzeige rechts im
Display des TD-50 und stellen Sie den Oset mit der VH Oset-Schraube an der VH-11 ein.
Stellen Sie den Oset so ein dass ein schwarzes -Symbol in der Anzeige erscheint.
6. Lösen Sie die Halterung der oberen Hi-hat und lassen Sie
diese auf der unteren Hi-hat auiegen.
* Berühren Sie nicht die Hi-hat-Pads und das Pedal.
7. Drücken Sie den [F5] (EXECUTE)-Taster.
Der „VH Oset”-Parameter wird automatisch eingestellt (dieses dauert ca. 3 Sekunden).
Der [TRIGGER]-Taster blinkt nicht mehr, sondern leuchtet konstant.
8. Drücken Sie den [KIT]]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Referenz
Weitere Informationen zum Einstellen der Parameter nden Sie im Dokument „Data List (PDF)”
8. Drücken Sie den [KIT]]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Referenz
Weitere Informationen zum Einstellen der Parameter nden Sie im Dokument „Data List (PDF)”
11
Vorbereitungen

Grundsätzliche Bedienung

Umschalten der Reiter und Denieren der Funktionen ([F1]–[F5]-Taster, [R1]–[R3]-Regler)
Sie können mit den [F1]–[F5]-Tastern die oben im Display angezeigten Reiter umschalten bzw. die oben und unten im Display angezeigten Funktionen ausführen.
Mit den [R1]–[R3]-Reglern können Sie die Werte der unten im Display angezeigten Parameter verändern.
Einstellen der Gesamtlautstärke ([MASTER]-Regler, [PHONES]­Regler)
Der [MASTER]-Regler regelt die Lautstärke des Signals, das über die MASTER OUT-Buchsen ausgegeben wird. Der [PHONES]-Regler regelt die Lautstärke des Signals, das über die Kopfhörer ausgegeben wird.
Umschalten von Display-Seiten (PAGE [UP] [DOWN]-Taster)
Mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern können die Display-Seiten umgeblättert werden.
Die Anzeigen der PAGE [UP] [DOWN]-Taster leuchten, wenn diese Funktion zur Verfügung steht. Auf der rechten Seite des Display erkennen Sie, welche Seite aktuell angewählt ist.
Einstellen der Lautstärke-Balance für die Pads (Fader)
Mit den Fadern können Sie die Lautstärkebalance der Sounds des TD-50 einstellen. Mithilfe des Mixers (S. 22) können Sie die Lautstärkebalance der Pads für jedes der Drum-Kits einstellen. Die Mixer-Einstellungen können für jedes Drum-Kit individuell gesichert werden. Sie können die Lautstärke-Einstellungen für die folgenden Triggereingänge vornehmen.
Fader Beschreibung
KICK KICK SNARE SNARE TOMS TOM1–4 HI-HAT HI-HAT CRASH CRASH1, 2 RIDE RIDE AUX AUX1–4 AMBIENCE AMBIENCE
Aufrufen der vorherigen Display-Anzeige ([EXIT]-Taster)
Um wieder die vorherige Display-Anzeige anzuwählen, drücken Sie den [EXIT]-Taster.
Bestätigen eines Bedienvorgangs ([ENTER]-Taster)
Drücken Sie diesen Taster, um die Eingabe eines Wertes oder einen Bedienvorgang zu bestätigen.
Editieren eines Wertes ([–] [+]-Taster/ Drehregler)
Um einen Wert zu verändern, der durch den Cursor markiert wurde, benutzen Sie den Drehregler oder die [–] [+]-Taster.
Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und einen dieser Taster drücken oder den Drehregler betätigen, wird der Wert in größeren Schritten verändert.
HINWEIS
Wenn Sie den [+]-Taster gedrückt halten und zusätzlich den [–]-Taster drücken, wird der Wert schnell erhöht. Wenn Sie den [+]-Taster gedrückt halten und zusätzlich den [–]-Taster drücken, wird der Wert schnell verringert.
Bewegen des Cursors (Cursor-Taster)
Der Cursor markiert einen Parameter, so dass dieser im Display invertiert erscheint und dann verändert werden kann. Wenn im Display mehrere Parameter abgebidet sind, verwenden Sie die Cursor-Taster, um den Cursor auf die gewünschte Position zu bewegen.
12

Spielen

Auswählen eines Drum Kits

1. Drücken Sie den [KIT]-Taster.
Das DRUM KIT-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
das gewünschte Drum Kit aus.
Das DRUM KIT-Display
Dieses ist das Haupt-Display des TD-50 und erscheint nach Drücken des [DRUM KIT]-Tasters.
Brush-Symbol (erscheint nur, Tempo (erscheint nur, wenn das Kit Tempo auf „ON“ gestellt ist)
wenn der Brush-Schalter auf „ON“
gestellt ist
Favorite-Symbol (erscheint nur bei Drum-Kits, die als Favorite Drum-Kit registriert sind)

Stoppen aller aktuell spielenden Sounds (ALL SOUND OFF)

Sie können den Sound der aktuell gespielten Drum-Sounds und User-Samples gemeinsam stoppen (S. 27).
* Der Reverb-Eekt, ein eventuell spielender Song und der Click
Track werden damit nicht gestoppt.
1. Wenn Sie alle aktuell gespielten Sounds stoppen
möchten, halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie den [EXIT]-Taster.
Referenz
Sie können diese „All Stop“-Funktion auch über das Anschlagen eines Pads oder Drücken eines Fußschalters auslösen (S. 45).

Spielen mit Click-Signal

Ein- bzw. Ausschalten des Click-Signals
1. Drücken Sie den [CLICK]-Taster.
Das CLICK-Display erscheint.
Drum Kit-Nummer
Drum Kit-Name
User Sample-Symbol (erscheint nur bei Drum-Kits, die User Samples (S. 27) verwenden)

Auswählen eines Drum Kits auf der Liste

Betätigen Sie im DRUM KIT-Display den [R1] (LIST)-Regler. Das KIT LIST-Display erscheint, und Sie können ein Drum-Kit aus der Liste auswählen.

Die Cross-Stick-Funktion

Spielen eines Pads, das an einer der TRIGGER IN-Buchsen angeschlossen ist
Jedesmal, wenn Sie den [F4] (XSTICK)-Taster drücken, wird für das Snare-Pad zwischen „Cross-Stick-Sound erklingt“ und „Cross-Stick­Sound erklingt nicht“ umgeschaltet (S. 6).
2. Drücken Sie den [F1] (TEMPO)-Taster.
3. Drücken Sie den F5]-Taster.
Der Click-Sound erklingt. Stellen Sie die Lautstärke des Click-Signals mit dem [CLICK]-Regler
ein.
4. Drücken Sie erneut den [F5]-Taster.
Der Click-Sound wird gestoppt.
HINWEIS
Alternative für das Ein- bzw. Ausschalten des Click-Sounds: Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [CLICK]-Taster.
Referenz
Sie können das Clicksignal auch nur über den Kopfhörer ausgeben. Weitere Details nden Sie auf S. 42.
Verändern des Tempos
1. Betätigen Sie im CLICK-Display (TEMPO-Reiter) den [R1]-
Regler.
Referenz
Sie können für jedes Drum-Kit ein individuelles Tempo einstellen (S. 26).
Spielen eines Pads, welches einen digitalen Anschluss besitzt und die Cross Stick-Spieltechnik unterstützt (z.B. PD-140DS)
Wenn Sie als Triggereingang „Snare“ auswählen (S. 9), steht die Cross Stick-Spieltechnik (S. 6) immer zur Verfügung.
In diesem Fall wird das XSTICK-Symbol nicht im Display angezeigt.
Verändern des Taktschlags (Beat)
1. Betätigen Sie im CLICK-Display (TEMPO-Reiter) den [R2]-
Regler.
2. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Referenz
Informationen zu weiteren Einstellungen nden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
13
Spielen

Spielen zu einem Song

Spielen zu einem Audio Player Song

Sie können einen Audio Player an die MIX IN-Buchse anschließen und zu einem Audio Song spielen.
Referenz
5 Sie können eine auf einer SD-Karte gespeicherte Audiodatei
als Click Track für das Song-Playback verwenden (S. 15).
5 Sie können das TD-50 mit einem Rechner verbinden und
die am Rechner erzeugten Sounds mithilfe des Instruments wiedergeben. Weitere Details nden Sie im Abschnitt „Bestimmen des Eingangs für das USB Audio-Signal” (S. 31).
1. Schließen Sie den Audio Player an die MIX IN-Buchse an
(S. 8, S. 9).
2. Starten Sie das Playback des Audio Players.
3. Stellen Sie mit dem [MIX IN]-Regler die gewünschte
Lautstärke für das Song-Playback ein.

Spielen zu einem TD-50 Song

Das TD-50 besitzt Songs vieler verschiedener Stilrichtungen. Einige interne Songs besitzen nur Audiodaten, andere wiederum nur Schlagzeug-Figuren (MIDI-Daten). Sie können auch auf einer SD-Karte gespeicherte Audiodaten (WAV oder MP3) als Song abspielen. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [SONG]-Taster.
Das SONG -Display erscheint.
HINWEIS
Wenn Sie einen Audio-Song auswählen, wird im Display der SPEED-Parameter angezeigt (S. 15).
2. Wählen Sie mit den [F1]–[F3]-Tastern, den [–] [+]-Tastern
oder dem Drehregler den gewünschten Song aus.
Taster Beschreibung
[F1] (INTERNAL)-Taster interne Songs [F2] (SD CARD)-Taster auf einer SD-Karte gespeicherte Songs
[F3] (REC DATA)-Taster
HINWEIS
5 Details zu den internen Songs nden Sie im Dokument „Data
List“ (PDF).
5 Um einen Song innerhalb eines Ordners auf der SD-
Karte auszuwählen, wählen Sie mit dem [R2]-Regler den gewünschten Ordner aus.
Controller Funktion
[R2]-Regler Bewegt den Cursor [K]-Taster [J]-Taster
[F5] (SELECT)-Taster
3. Drücken Sie den [
Der ausgewählte Song wird abgespielt.
Controller Funktion
[s]-Taster [H] (u)-Taster [I] (
)-Taster
u
[K] (x)-Taster [J] (y)-Taster [SONG]-Regler [CLICK]-Regler
* Diese Funktion steht abhängig vom Typ des ausgewählten Songs eventuell nicht zur Verfügung.
14
im TD-50 oder auf einer SD-Karte aufgenommene Songs
Schließt den Ordner. Önet den Ordner. Bestätigt die Anwahl des gewählten
Ordners
s
]-Taster.
Starten/Stoppen der Wiedergabe des Songs Anwahl des Songanfangs Anwahl des Songendes * Zurücksetzen der Song-Position * Vorsetzen der Song-Position * Bestimmt die Lautstärke des Songs (Audiodatei) Bestimmt die Lautstärke des Clicksignals (S. 15)
Übertragen von Daten vom Rechner auf eine SD-Karte
Sie können Audiodaten nicht nur aus dem Wurzelverzeichnis einer SD-Karte, sondern auch aus einem Ordner heraus abzuspielen.
* Sie können bis zu 200 Songs in einem einzelnen Ordner
platzieren.
* Die Länge eines Songs sollte eine Stunde Abspielzeit nicht
überschreiten.
Referenz
Weitere Details nden Sie im Abschnitt „Die Ordnerstruktur der SD-Karte” (S. 40).
Audiodaten, die vom TD-50 abgespielt werden können
WAV MP3
Format (Dateinamenerweiterung)
Sampling-Frequenz 44,1 kHz 44,1 kHz Bit Rate 16, 24-bit 64 kbps–320 kbps
* Dateinamen bzw. Ordnernamen, die mehr als 16 Zeichen
besitzen, werden nicht korrekt angezeigt. Dateien bzw. Ordner, die Doppelbyte-Zeichen enthalten, werden nicht unterstützt.
WAV (.wav) MP3 (.mp3)

Wiederholten eines Abschnitts (A-B Repeat)

Sie können einen Songabschnitt wiederholt abspielen lassen.
* Die A-B-Wiederholfunktion steht für reine Songs, die nur
das Schlagzeugspiel enthalten oder den im Instrument aufgenommenen Song (REC DATA) nicht zur Verfügung.
A B
1. Wählen Sie den gewünschten Song aus und starten Sie
das Playback.
2. Drücken Sie im SONG-Display den [F4] (A-B)-Taster an der
Stelle, ab der die Wiederholung beginnen soll.
Das Zeichen „A“ erscheint im Display.
Sie können die Position mit den [K] (x)/[J] (y)-Tastern in 5-Sekunden-Schritten rückwärts oder vorwärts versetzen. Um die Position zu versetzen, halten Sie einen dieser Taster gedrückt.
3. Drücken Sie erneut den [F4] (A-B)-Taster an der Stelle, an
der der Wiederholbereich enden soll.
Das Zeichen „B“ erscheint im Display und der Bereich zwischen den Positionen „A“ und „B“ wird wiederholt abgespielt.
Drücken Sie erneut den [F4] (A-B RPT)-Taster, um wieder den normalen Playback-Status zu erreichen.
Spielen

Verändern der Einstellungen für einen Song

Hier können Sie die Lautstärke, die Abspielmethode und die Abspiel-Geschwindigkeit eines Songs einstellen.
1. Wählen Sie im SONG-Display den gewünschten Song aus (S. 14).
2. Verändern Sie die Einstellungen.
Regler Beschreibung
[R1] (SONG)-Regler Wählt einen Song aus.
Wenn ein Song von der SD-Karte abgespielt
[R2] (FOLDER)-Regler
[R3] (SPEED)-Regler
SONG INFO/FUNC-Display ([DOWN]-Taster drücken)
wird, wird mit diesem Regler der Ordner auf der SD-Karte ausgewählt (S. 14).
* Anzeige im SD CARD-Reiter Verändert die Abspiel-Geschwindigkeit des
Songs. * Nach Anwählen eines neuen Songs wird
wieder die Einstellung „100%“ aufgerufen. Abhängig vom Typ des Songs steht dieser Parameter eventuell nicht zur Verfügung.

Abspielen einer Audiodatei als Click (Click Track)

Sie können unabhängig von den Songs Audiodaten (WAV) als Click­Signal (Click Track) abspielen.
Sie können einen Song und den Click Track gleichzeitig abspielen.
* Der Song und der Click Track müssen im Dateiformat „WAV“
vorliegen. MP3-Daten werden nicht unterstützt.
Erstellen eines Click Track
1. Bereiten Sie die gewünschte WAV-Datei am Rechner vor.
2. Editieren Sie den Dateinamen am Rechner wie folgt.
Benennen Sie die Audiodatei, die als Click Track verwendet werden soll, mit der Bezeichnung „Songname+_Click”.
Beispiel: Wenn Sie den Click Track zusammen mit dem Song „TD-50.wav“ abspielen möchten, geben Sie die folgende Bezeichnung ein: „TD-50_Click. wa v”.
3. Sichern Sie die Audiodatei des Click Track auf der SD-Karte
in der gleichen Hierarchie-Ebene wie der zugehörige Song (S. 40).
Für dieses Beispiel müssen sich die Dateien „TD-50.wav“ und „TD-50_Click.wav“ in der gleichen Ebene benden.
Abspielen des Click Track zusammen mit dem Song
Parameter
Loop Type
Song Level
Click Track Level
Wert Beschreibung
ONE SHOT Einmaliges Abspielen und dann stoppen. LOOP Wiederholtes Abspielen.
Lautstärke des Songs
-INF–+6.0 dB
Lautstärke des Click Track * nur, wenn für einen Song ein Click
Track ausgewählt ist
Aufrufen der Song-Informationen
1. Wählen Sie im SONG-Display den gewünschten Song aus (S. 14).
2. Drücken Sie den PAGE [DOWN]-Taster.
Das SONG INFO/FUNC-Display erscheint.
Display Beschreibung
Type Typ des Songs Name Song-Name
Folder
Total Time
3. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um wieder das SONG-
Display aufzurufen.
Ziel-Speicherordner für den Song Bei Auswahl der SD-Karte wird der Ziel-
Speicherbereich der SD-Karte angezeigt. Gesamte Spielzeit des Songs * Diese Angabe wird Songs, die nur
Spieldaten für Schlagzeug enthalten, nicht angezeigt.
1. Drücken Sie im SONG-Display den [F2] (SD CARD)-Taster
(S. 14).
2. Wählen Sie mit dem [R2]-Regler, den [–] [+]-Tastern oder
dem Drehregler den Song aus, der zusammen mit dem Click Track abgespielt werden soll.
Für dieses Beispiel wählen Sie den Song „TD-50. w av ”.
3. Drücken Sie den [F5]-Taster und wählen Sie „CLICK ON“.
4. Drücken Sie den [
Der Click Track wird zusammen mit dem Song abgespielt. Stellen Sie die Lautstärke des Click-Signals mit dem [CLICK]-Regler
ein. Für dieses Beispiel wird mit dem [SONG]-Regler die Lautstärke des
Songs „TD-50.wav“ und mit dem [CLICK]-Regler die Lautstärke des Clicksignals „TD-50_Click.wav“ eingestellt.
HINWEIS
5 Um den Click Track stummzuschalten, drücken Sie den [F5]-
Taster, um „CLICK OFF“ auszuwählen.
5 Sie können das Clicksignal auch nur über den Kopfhörer
ausgeben (S. 42).
s
]-Taster.
15
Loading...
+ 34 hidden pages