Im TD-50 werden die Sounds, die nach Anschlagen eines der Pads erklingen, als „Instrument“ bezeichnet. Ein „Drum-Kit“ ist eine Zusammenstellung
(ein Set) verschiedener Instrumente für die einzelnen Pads.
Drum-Kit 100
Drum-Kit 1
Pads
KICK
Spieläche
TOM 4
Spieläche
Rim
AUX 1
Spieläche
Rim
Ambience-Einstellungen
Eigenschaften des Aufstellungsortes, Material der
Wände, Größe des Raums usw.
Einstellungen für das gesamte Drum-Kit
Gesamtlautstärke des Drum-Kits, Name des Drum-Kits,
MIDI-Einstellungen usw.
Einstellungen für alle Instrumente (Pad-Spieläche)
Volume, Pan, Pad Equalizer, Einstellungen für die SubInstrumente usw.
Instrument
Sub-Instrument
Einstellungen für alle Instrumente (Pad-Randbereich)
HINWEIS
5 Wenn Sie eine Einstellung für ein Drum-Kit verändern, wird die Änderung automatisch gesichert.5 Details zu den Parametern eines Drum-Kits nden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
Sound, Mikrofon-Einstellungen, Transient usw.
Sound, Mikrofon-Einstellungen, Transient usw.
Instrument (S. 19)
Ein Sound wie „Snare Drum“ oder Kick Drum“ wird als „Instrument“
bezeichnet.
Die Instrumente können den Pads (Spieläche und Rand)
zugewiesen werden.
Sie können auch Einstellungen für die Instrumente verändern.
Sie können eine am Rechner erstellte Audiodatei auf eine SD-Karte
kopieren, in das TD-50 importieren und als Instrument spielen (User
Sample-Funktion).
Ambience (S. 22)
„Ambience“ ist ein Eekt, der eine bestimmte Raumakustik erzeugt.
Sie können den Raumtyp und die Raumgröße bestimmen sowie den
Raumhall (Reverb) und die Stereobreite (Stereo Enhancer) einstellen.
Der Ambience-Eekt kann pro Drum-Kit individuell eingestellt
werden. Sie können zusätzlich bestimmen, wie stark der Eekt auf
den Sound jedes der Pads wirken soll.
4
Mixer (S. 22)
In diesem Bereich können Sie die Lautstärke-Balance, das Panorama
und die Eekte für die Sounds der einzelnen Pads einstellen.
Das TD-50 besitzt die nachfolgend aufgeführten Eekte. Einige
Eekttypen wirken auf die Sounds individueller Pads, andere Eekte
wirken auf das gesamte Drum-Kit.
EektBeschreibung
Mit dem „Equalizer“ können Sie einzelne
Frequenzbereiche (Höhen, Mitten, Tiefen)
in ihrer Lautstärke absenken bzw. anheben.
Mit dem „Compressor“ können Sie
Lautstärkespitzen begrenzen, indem Sie die
Attack- und Release-Phasen einstellen. Mit
dem „Pad Equalizer“ bzw. „Pad Compressor“
können Sie die oben beschriebenen Eekt
pro Pad individuell einstellen.
Sie können aus dem Bereich der „Multieekte“
bis zu drei Eekte auswählen. 30 Eekttypen
stehen dafür zur Verfügung. Die Multieekte
können pro Drum-Kit individuell zusammen
gestellt werden. Sie können zusätzlich
bestimmen, wie stark der Eekt auf den
Sound jedes der Pads wirken soll.
Dieser Compressor und Equalizer wirken auf
das gesamte Drum-Kit.
Page 5
Die Speicherbereiche
Der Bereich, in dem Einstellungen für Drum-Kits und Trigger gesichert werden, wird als „Speicher“ (memory) bezeichnet.
Vorbereitungen
TD-50
Preset-Speicher
Drum-Kits
Set-Listen
Trigger-Einstellungen
User-Samples (Presets)
COPY
User-Speicher
Drum-Kits
Set-Listen
Trigger-Einstellungen
Setup
User-Samples
Arbeitsspeicher
(Temporary memory)
aufgenommenen Daten
COPY
LOAD
SAVE
User-Samples
aufgenommene
Preset-Speicher
Die Werksvoreinstellungen sind im Preset-Speicher abgelegt.
Sie können die Werksvoreinstellungen erreichen, indem Sie die Daten des Preset-Speichers in den User-Speicher kopieren (S. 46).
Die folgenden Einstellungen sind im Preset-Speicher abgelegt.
5 Drum-Kits (S. 4)5 Set-Listen (S. 33)5 Trigger-Einstellungen (S. 35)5 User-Samples (Presets) (S. 27)
* Die User-Samples des Preset-Bereichs können nicht kopiert werden. Bei Ausführen des „Factory Reset“-Vorgangs werden die User-Samples im
User-Speicher auf die Werksvoreinstellungen zurück gesetzt.
SD-Karte
Backup
Drum-Kit
Daten
User-Speicher
In diesem Bereich werden Änderungen und Spiel-Einstellungen gesichert.
Sie können in diesen Bereich auch Daten einer SD-Karte oder aus dem Preset-Speicher kopieren (S. 31).
Die folgenden Einstellungen sind im User-Speicher abgelegt.
5 Drum-Kits (S. 4)5 Set-Listen (S. 33)5 Trigger-Einstellungen (S. 35)5 Setup (S. 42)5 User-Samples (S. 27)
Arbeitsspeicher (Temporary memory)
Die im TD-50 aufgenommenen Spieldaten (Song) werden im Arbeitsspeicher abgelegt.
Sie können diese Aufnahmedaten auf eine SD-Karte kopieren oder als Audio (WAV) oder MIDI (SMF)-Datei auf eine SD-Karte exportieren.
* Wenn Sie das Instrument ausschalten, werden alle im Arbeitsspeicher enthaltenen Aufnahmedaten gelöscht.
SD-Karte
Die im User-Bereich gesicherten Daten können als „Set“ auf einer SD-Karte gesichert werden. Bis zu 99 dieser Sets können auf einer SD-Karte abgelegt
werden.
Außer den Backup-Daten können zusätzlich bis zu 999 Drum-Kits gespeichert werden.
Die mit dem TD-50 erzeugten Spieldaten können auch direkt auf einer SD-Karte aufgezeichnet werden.
HINWEIS
5 Die auf einer SD-Karte gesicherten Daten können in den User-Speicher geladen bzw. kopiert werden. Weitere Details nden Sie im Abschnitt
„Erstellen einer Backup-Datei auf der SD-Karte (SD CARD)” (S. 39).
5 Informationen zur Ordnerstruktur der SD-Karte nden Sie unter „Die Ordnerstruktur der SD-Karte” (S. 40).
5
Page 6
Vorbereitungen
Die Spieltechniken
Das TD-50 unterstützt eine Vielzahl von Spieltechniken, die man
von einem akustischen Schlagzeug kennt.
WICHTIG
5 Benutzen Sie ausschließlich Sticks, die aus Holz oder Plastik
gefertigt sind. Bei Verwendung von Sticks aus Carbon oder
Metall erzeugt der Sensor Fehlfunktionen.
5 Benutzen Sie ausschließlich Nylon-Besen. Bei Benutzung von
Besen aus Metall können Fehlfunktionen auftreten und die
Pad-Oberäche beschädigt werden.
Pad
SpieltechnikBeschreibung
Normale Schläge
Schlagen Sie auf die Spieläche des Pads.
Bei bestimmten Snare-Sounds ändert sich die
Klangfarbe, wenn Sie das Fell an unterschiedlichen
Der Klang ist unterschiedlich
abhängig von der Anschlagposition.
Rimshots
Cross Stick-Schläge
Spielen mit Besen
Ändern der Klangfarbe des Rimshots
Bei bestimmten Snare- und Tom-Sounds können Sie durch
unterschiedliche Spielweisen vom Rimshots verschiedene
Klangfarben erzeugen.
SpieltechnikBeschreibung
Normaler Rim Shot
Flacher Rimshot
6
Stellen anschlagen.
Schlagen Sie gleichzeitig mit der Stockspitze auf das
Fell und mit dem Stockschaft auf den Spannreifen.
Der über den Spannreifen getriggerte Sound ist
unterschiedlich zu dem der Spieläche.
Legen Sie die Hand auf die Spieläche und schlagen
Sie mit Stock auf den Spannreifen.
Abhängig vom ausgewählten Snare-Sound können Sie
Rimshots oder/und Cross Stick-Sounds spielen.
Schließen Sie entweder ein Mesh Head-Pad an die
TRIGGER IN (2 SNARE)-Buchse an oder schließen Sie ein
Pad an, das eine digitale Verbindung und das Spielen
mit Besen unterstützt (wie das PD-140DS) und weisen
Sie den Sound als „Snare"-Sound zu.
* Bei anderen Pads als dem PD-140DS schlagen Sie
nur den Rim an und nicht die Spieläche.
* Bei einigen Snare-Sounds ist es nicht möglich diese
unterschiedlich zu spielen.
Sie können mit Besen über die Spieläche wischen.
Schließen Sie entweder ein Mesh Head-Pad an die
TRIGGER IN (2 SNARE)-Buchse an oder schließen Sie
ein Pad an, das eine digitale Verbindung besitzt und
das Spielen mit Besen unterstützt (wie das PD-140DS).
Bestimmen Sie dann das Pad als „Snare“-Pad und
wählen Sie einen Sound aus, der mit Besen gespielt
werden kann.
* Diese Funktionalität wird ab der Programmversion
1.05 unterstützt. Weitere Informationen zu diesem
Thema nden Sie auf der Roland-Internetseite.
http://www.roland.com/support/
Schlagen Sie gleichzeitig auf das Fell und den
Spannreifen.
Schlagen Sie gleichzeitig in der Nähe des
Spannreifens auf das Fell und auf den Spannreifen
selber.
Hi-Hat
SpieltechnikBeschreibung
Der Hi-hat-Sound verändert sich kontinuierlich von
geönet/geschlossen
Herunterdrücken (VH-13)
„oen“ bis „geschlossen", abhängig davon, wie tief
das Hi-hat-Pedal gedrückt wird.
Sie können auch „Foot Close“-Sounds (spielen der
Hi-hat bei vollständig gedrücktem Pedal) und „Foot
Splash“-Sounds spielen (bei „Foot Splash“ wird
zunächst das Pedal ganz herunter gedrückt, dann
das Pad angeschlagen und der Fuß schnell vom
Pedal genommen).
Wenn Sie das Pedal drücken und auf dem Pad den
geschlossenen Hi-hat-Sound spielen, können Sie
durch weiteren Druck auf das Pedal den Sound
verändern.
* Die Hi-hat-Pads VH-11, FD-9 und FD-8
unterstützen diese Funktionalität nicht.
Bow shot
Dieses bezeichnet das Anschlagen der Mitte
des Hi-hat-Pads. Über den Triggereingang des
Soundmoduls wird darüber der dem Bereich „Head“
zugewiesene Sound gespielt.
Edge shot
Randsensor
* Schlagen Sie nicht auf die Unterseite der oberen Hi-hat bzw. auf
die untere Hi-hat, da ansonsten Fehlfunktionen auftreten.
Dieses bezeichnet das Anschlagen des Rands des
oberen Hi-hat-Pads mit dem Schaft des Sticks. Über
den Triggereingang des Soundmoduls wird darüber
der dem Bereich „Rim“ zugewiesene Sound gespielt.
* Das direkte Anschlagen des Rands (von der Seite)
erzeugt nicht den korrekten Sound. Schlagen Sie
das Pad an wie in der Abbildung gezeigt.
Cymbal
SpieltechnikBeschreibung
Bow Shot
Der Sound erklingt unterschiedlich
abhängig von der Anschlagposition.
Dieses bezeichnet das Anschlagen der Mitte
des Cymbal-Pads. Über den Triggereingang
des Soundmoduls wird darüber der dem
Bereich „Head“ zugewiesene Sound gespielt.
Edge Shot
Dieses bezeichnet das Anschlagen des Rands
des Cymbal-Pads. Über den Triggereingang
des Soundmoduls wird darüber der dem
Bereich „Rim“ zugewiesene Sound gespielt.
Randsensor
Bell Shot
Abstoppen des Cymbal-Pads
(Choke-Funktion)
Sensor
Randsensor
Dieses bezeichnet das Anschlagen der Kuppe
des Cymbal-Pads. Wenn der „Bell“-Bereich
angeschlagen wird, ist der „Bell“-Sound
hörbar (siehe Abbildung). Schließen Sie
an die TRIGGER IN (10 RIDE-BELL)-Buchse
ein entsprechend kompatibles Pad mit
normalem Anschluss oder digitalem Anschluss
(wie das CY-18DR) an und weisen Sie dem Pad
die Spielfunktion „Ride“ zu.
Wenn Sie das Cymbal-Pad sofort nach
Anschlagen im Bereich des Rand-Sensors
festhalten, wird der gespielte Sound sofort
unterbrochen. Beim CY-18DR wird der
Sound auch dann gestoppt, wenn Sie die
Hand auf den Sensorbereich legen. Wenn
Sie das Cymbal-Pad zuerst greifen und
dann anschlagen, wird der Sound nur kurz
angespielt.
Die Choke (Abstopp)-Spieltechnik kann auch
bei der Hi-hat ausgeführt werden.
Stellt den Ausgangspegel der MASTER OUT-Buchsen ein.
Stellt die Lautstärke des an den PHONES-Buchsen angeschlossenen Kopfhörers ein.
Wenn Sie den [LOCK]-Taster drücken, so dass die Anzeige leuchtet, bleiben die im Display angezeigten Parameter für das aktuell gewählte Pad
ausgewählt, auch wenn Sie ein anderes Pad anschlagen.
Wenn Sie ein Pad mit Rim-Sensor anschlagen, können Sie über diesen Taster zwischen Head- und Rim-Bereich umschalten. Bei Pads, die ein 3-WegeTriggering unterstützen, wird über diesen Taster z wischen Head, Rim und Kuppe umgeschaltet.
Wählen das Pad (Triggereingangs-Nr.) aus, für das Einstellungen vorgenommen werden können.
Diese Taster haben unterschiedliche Funktionen, abhängig von der aktuell gewählten Display-Anzeige. Mit diesen Tastern können die Reiter im oberen
Teil des Displays umgeschaltet oder die im unteren Bereich des Displays angegebenen Funktionen angewählt werden.
Diese Regler haben unterschiedliche Funktionen, abhängig von der aktuell gewählten Display-Anzeige. Mit diesen Reglern werden die im unteren Teil
des Displays angezeigten Parameterwerte verändert.
Wenn die Anzeigen dieser Taster leuchten, können mit diesen die Display-Seiten umgeblättert werden.
Diese Anzeige leuchtet, wenn von einem Pad ein Triggersignal empfangen wird, wenn das Pad angeschlagen wird. Damit können Sie prüfen, ob das
Pad korrekt angeschlossen ist.
Zeigt verschiedene Informationen an, abhängig vom ausgeführten Bedienvorgang.
Stellt die Lautstärke der an den MIX IN-Buchsen (Vorderseite und Rückseite) angeschlossenen, externen Audiogeräte ein.
Regelt die Lautstärke des Songs (der Audiodatei). Dieser Regler steuert nicht die Lautstärke der Schlagzeug-Parts der internen Songs bzw. eines
aufgenommenen Schlagzeug-Parts.
Ruft das SONG-Display auf. In diesem Display können Sie das Playback eines Songs oder einer eigenen Aufnahme starten bzw. Einstellungen für Songs vornehmen.
Bestimmt die Lautstärke des Clicksignals.
Aktiviert den Click-Sound bzw. ermöglicht Einstellungen für das Tempo oder Clicksignal. Über diesen Taster wird auch das Rhythmustraining aktiviert.
Startet bzw. stoppt den Song bzw. die aufgenommenen Daten.
Drücken Sie diesen Taster, um die Aufnahme zu star ten.
Stellen die Lautstärke der Instrumente Kick, Snare, Hi-hat und weiterer Percussion-Instrumente sowie die Ambience-Lautstärke ein.
Ruft das DRUM KIT-Display auf.
Schalten die Drum-Kits um bzw. ändern den Wert des ausgewählten Parameters.
Drücken Sie diesen Taster, um wieder die vorherige Ebene aufzurufen. Wenn Sie diesen Taster mehrfach drücken, wird am Ende das DRUM KIT-Display
ausgewählt. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und den [EXIT]-Taster drücken, werden alle aktuellen spielenden Sounds stummgeschaltet (ALL
SOUND OFF (S. 13)). Damit können Sie z.B. das Playback mehrerer Loops sofort stoppen.
Bestätigt die Eingabe eines Wertes bzw. führt einen Vorgang aus.
Dieser Taster ruft Zusatzfunktionen von Bedientastern auf. Die Zusatzfunktionen werden angewählt, wenn dieser Taster gedrückt gehalten wird.
Spielt den Sound des ausgewählten Instruments ab. Die Lautstärke wird dadurch bestimmt, wie stark Sie diesen Taster anschlagen. Mithilfe der
SELECT [K] [J]-Taster können Sie auch eine Triggereingangs-Nummer am TD-50 auswählen, für die kein Pad angeschlossen ist und dann den Sound
trotzdessen spielen.
Bewegen den Cursor.
Dieser Regler besitzt die gleiche Funktionalität wie die [+ [–]-Taster. Sie können damit schnelle Wertänderungen vornehmen.
S. 12
S. 12
S. 20
S. 12
–
–
–
–
S. 14
S. 13
S. 13
S. 16
S. 13
S. 17
S. 12
S. 13
S. 12
S. 12
S. 12
–
S. 20
S. 12
S. 12
7
Page 8
Vorbereitungen
Nr.ControllerBeschreibungSeite
KIT CUSTOMIZE
[INSTRUMENT]-Taster
[AMBIENCE]-TasterErmöglicht das Einstellen der Größe und Resonanz des Raums, in dem das Drum-Kit gespielt wird.S. 22
8
[MIXER]-Taster
[SNAPSHOT]-Taster
[SD CARD]-Taster
[SETUP]-Taster
9
[TRIGGER]-TasterRuft die Trigger-Parametereinstellungen auf.S. 35
[SET LIST]-Taster
Zur Auswahl eines Instruments (Sounds). Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken des [INSTRUMENT]-Tasters wird direkt
die Instrument Edit (V-EDIT)-Seite aufgerufen.
Ermöglicht das Einstellen der Lautstärke, des Panoramas, der Multieekte und der Equalizer- und Compressor-Parameter für jedes Pad.
Sichert vorläug die aktuell geänderten Einstellungen des ausgewählten Drum-Kits. Sie können damit die letzten Änderungen
mit den jeweils vorherigen Einstellungen vergleichen oder auch wieder die originalen Einstellungen abrufen.
Ruft die Funktionen für die SD-Karte auf, z.B. Sichern oder Laden von Daten. Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken des
[SD CARD]-Tasters können Sie Einstellungen eines Drum-Kits oder Instruments kopieren (S. 31).
Ruft Einstellungen auf, die den gesamten Bereich des TD-50 betreen, z.B. Zuweisen der Ausgänge (Output Assign) und die
MIDI-Einstellungen. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und den [SETUP]-Taster drücken, wird die User SampleFunktion (S. 27) aufgerufen, mit der Sie eigene Samples importieren können.
Ermöglicht das Erstellen einer Set-Liste bzw. das Weiterschalten der Drum-Kits, die in einer Set-Liste notiert sind. Wenn die Set
List-Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige des [SET LIST]-Tasters.
S. 19
S. 22
S. 24
S. 39
S. 42
S. 33
Seiten/Bedienoberäche
Computer
A
SD-Karte
Audio Player
B
C
Kopfhörer
Nr.BuchseBeschreibungSeite
USB COMPUTER-Anschluss
A
SD Card-Schacht
B
[PHONES]-Buchsen
C
MIX IN-BuchseZum Anschluss eines externen Audiogeräts (z.B. Smartphone oder Audio Player).–
Verbinden Sie das TD-50 und den Rechner mit einem USB-Kabel. Sie können mithilfe einer DAW-Software die mit dem TD-50
erzeugten Spieldaten als Audio- oder MIDI-Daten aufzeichnen und mithilfe des TD-50 wieder abspielen.
Hier können Sie eine handelsübliche SD- bzw. SDHC-Karte (bis zu 32 GB werden unterstützt) einsetzen.
Auf der SD-Karte können Sie Songs oder Daten des TD-50 sichern. Außerdem können Sie User Samples laden oder
einen aufgenommenen Song exportieren. Bevor Sie eine SD-Karte verwenden können, müssen Sie diese mit dem TD-50
formatieren (S. 41).
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und nehmen Sie die SD-Karte nicht heraus, solange im Display noch „Processing..“
erscheint.
Zum Anschluss von Kopfhörern. Auch wenn Kopfhörer angeschlossen sind, wird der Sound weiterhin über die OutputBuchsen ausgegeben.
S. 30
S. 17
S. 39
–
Die Unterseite
Befestigen des TD-50 am Ständer
Sie können das TD-50 mithilfe der mit dem MDS-Ständer mitgelieferten Halteplatte am
Drumständer befestigen.
Verwenden Sie für die Befestigung die an der Unterseite des TD-50 eingelassenen Schrauben
(siehe Abbildung).
* Verwenden Sie keine anderen Schrauben als die im TD-50 eingelassenen Schrauben, da
ansonsten Beschädigungen entstehen können.
* Wenn Sie das Gerät umdrehen, legen Sie dieses immer auf eine weiche, gepolsterte
Fläche (z.B. Kissen), damit die Bedienelemente nicht beschädigt werden. Lassen Sie das
Instrument beim Umdrehen nicht fallen.
Wenn Sie das TD-50 an einem Cymbal-Ständer oder anderem Ständer befestigen
möchten, verwenden Sie das Mehrzweckklammer-Set APC-33 (zusätzliches Zubehör).
Diese Klammer kann an einem Rohr mit einem Durchmesser von 10,5–28,6 mm Radius
festgeschraubt werden.
8
größerer
Abstand zum
Rand
geringerer
Abstand zum
Rand
Halteplatte für das
Soundmodul
Page 9
Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment)
Vorbereitungen
oder anderes MIDI-Gerät
D E
MixerFußschalterExternes Soundmodul
G
F
Sampling Pad oder
anderes elektronisches
Musikinstrument
H
Mixer oder
Lautsprechersystem
I
K
J
Pads
(digitale Verbindung)
Nr.BuchseBeschreibung
[L]-Schalter
D
AC IN-BuchseZum Anschluss des beigefügten Netzkabels.
MIDI-AnschlüsseZum Anschluss eines externen Soundmoduls oder anderer MIDI-Geräte.
E
FOOT SW-BuchseErmöglicht den Anschluss eines Fußtasters (BOSS FS-5U, FS-6; zusätzliches Zubehör) und das Steuern verschiedener Funktionen.
F
DIRECT OUT
G
(BALANCED)-Buchsen
MIX IN (STEREO)-BuchseZum Anschluss eines elektronischen Musikinstruments wie z.B. ein Sampling Pad.
H
MASTER OUT
(BALANCED)-Buchsen
I
MASTER OUT
(UNBALANCED)-Buchsen
TRIGGER IN-Buchsen
J
DIGITAL TRIGGER IN-
K
Anschlüsse
Schaltet das Instrument ein bzw. aus.
Zum Anschluss an ein Mischpult-System.
Nach Drücken des [SETUP]-Tasters können Sie bestimmen, welcher
Sound über welche der DIRECT OUT 1–8-Buchsen ausgegeben wird.
Zum Anschluss an ein Mischpult-, Verstärker- oder Aufnahmesystem.
Wenn das Ausgangssignal mono ausgegeben werden soll, verwenden
Sie nur die L/MONO-Buchse der MASTER OUT (UNBALANCED)-Buchsen.
Zum Anschluss vom Cymbal-Pads, Hi-hat-Pads, Kick-Pads und weiteren Pads.
* Verwenden Sie für den Anschluss von Dual Trigger-Pads ein Stereo (TRS)-Klinkenkabel.
Zum Anschluss von Pads, welche eine digitale Verbindung unterstützen (z.B. PD-140DS oder CY-18DR).
Pads
* Pin-Belegung der DIREC T OUT
(BALANCED)-Buchsen
* Pin-Belegung der MASTER OUT
(BALANCED)-Buchsen
Einstellungen für Pads, welche die digitale Verbindung unterstützen
Wenn Sie das erste Mal ein Pad mit digitalem Anschluss mit dem DIGITAL
TRIGGER IN-Anschluss verbinden, erscheint die folgende Display-Anzeige.
Folgen Sie den Anweisungen im Display und bestimmen Sie, welchem
Triggereingang das angeschlossene Pad zugewiesen werden soll.
* Wenn Sie einen Triggereingang auswählen, an dessen TRIGGER IN-
Buchse bereits ein Pad angeschlossen ist, wird über das entsprechende
Pad kein Sound erzeugt.
Referenz
Weitere Informationen zu den Pad-Einstellungen nden Sie unter
„Einstellungen für ein Pad mit digitalem Anschluss” (S. 35).
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte
ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
1. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern das gewünschte Pad aus
und stellen Sie die Zuordnung mit den [–] [+]-Tastern oder dem
Drehregler ein.
Wenn Sie ein Pad auswählen, blinkt der FUNC-Taster des ausgewählten Pads.
(Einstellbeispiel)
* Es ist nicht möglich, mehrere Pads auf die gleiche Zuordnung zu stellen.
PadAssign
PD140DSSNARE
CY18DRRIDE
3. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-Display
aufzurufen.
9
Page 10
Vorbereitungen
Ein- und Ausschalten
* Nachdem alle Anschlüsse korrekt vorgenommen wurden
(S. 9), schalten Sie die Instrumente bzw. Geräte immer in
der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um Fehlfunktionen
vorzubeugen.
* Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf
Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und
Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal
und keine Fehlfunktion.
Ein- und Ausschalten des Instruments
1. Regeln Sie die Lautstärke des TD-50 und der
angeschlossenen Geräte auf Minimum.
2. Drücken Sie am TD-50 den [
Wenn das TD-50 eingeschaltet ist, erscheint die folgende DisplayAnzeige.
In diesem Display können Sie die AUTO OFF-Funktion ein- bzw.
ausschalten.
TasterBeschreibung
[F1] (OFF)]-Taster
[F4] (4 HOURS)Taster
Wenn die AUTO OFF-Funktion auf „OFF“ gesetzt ist, erscheint diese
Display-Anzeige nicht.
HINWEIS
Wenn ein Pad mit digitalem Anschluss angeschlossen ist,
erscheint eventuell auch das Einstell-Display für dieses Pad.
Weitere Details nden Sie im Abschnitt „Einstellungen für Pads,
welche die digitale Verbindung unterstützen” (S. 9).
Das Instrument wird nicht automatisch
ausgeschaltet.
Das Instrument wird nach vier Stunden
automatisch ausgeschaltet, wenn in der
Zwischenzeit kein Sound gespielt bzw. kein
Bedienelement betätigt wurde.
L
]-Schalter.
Die Automatische Abschaltfunktion
(AUTO OFF)
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von
Inaktivität (Spielen der Sounds, Bewegen eines Reglers,
Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie die automatische Abschaltung nicht wünschen, können
Sie dieses Funktion de-aktivieren.
* Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde,
müssen Sie dieses manuell wieder einschalten.
1. Drücken Sie den [SETUP]-Taster.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern und den
Function-Tastern „AUTO OFF“ aus.
Das AUTO OFF-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
die gewünschte Einstellung.
WertBeschreibung
OFF
4 HOURS
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
HINWEIS
Wenn die Auto O-Funktion auf „4 HOURS“ gestellt ist, erscheint
im Display die Meldung „WARNING: AUTO OFF, the TD-50 will
turn o in 30 min.“ 30 Minuten, bevor das TD-50 ausgeschaltet
wird.
Das Instrument wird nicht automatisch
ausgeschaltet.
Das Instrument wird nach vier Stunden
automatisch ausgeschaltet, wenn in der
Zwischenzeit kein Sound gespielt bzw. kein
Bedienelement betätigt wurde.
3. Schalten Sie die angeschlossenen, externen Geräte ein
und stellen Sie die Lautstärke ein.
Ausschalten des Instruments
WICHTIG
Wenn Sie am TD-50 Einstellungen verändert haben, werden
die Änderungen bei Ausschalten automatisch gesichert. Dafür
ist es wichtig, dass das Instrument durch Drücken [L]-Tasters
ausgeschaltet wird.
1. Regeln Sie die Lautstärke des TD-50 und der
angeschlossenen Geräte auf Minimum.
2. Schalten Sie die externen Geräte aus.
3. Drücken Sie am TD-50 den [
Im Display erscheint „Please wait. Now saving..", die geänderten
Einstellungen werden gesichert und das Instrument danach
ausgeschaltet.
* Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung
trennen möchten, müssen Sie nach Ausschalten das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen. Siehe „Das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen“ (Kurzanleitung).
10
L
]-Schalter.
Page 11
Vorbereitungen
Die Einstellungen für die Hi-hat
Wenn Sie eine der V-Hi-hat Pads VH-13 oder VH-11 verwenden,
müssen Sie im TD-50 den Oset-Parameter einstellen.
Diese Einstellung ist erforderlich, damit das Bewegen des Hi-hatPedals korrekt erkannt wird.
Einstellungen für die VH-13
1. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(TRIG BASIC) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F4] (HI-HAT)-Taster.
Das TRIGGER HI-HAT-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern für Trig Type „VH13“
aus.
5. Drücken Sie den [F5] (OFFSET)-Taster.
Das VH OFFSET ADJUSTMENT-Display erscheint.
Einstellungen für die VH-11
1. Nehmen Sie den Fuß vom Hi-hat Pedal und schalten Sie
das TD-50 ein.
2. Lösen Sie die Schraube des Cymbal-Halters und lassen
Sie die Hi-hat so weit herunter, bis diese auf dem
Bewegungssensor auiegt.
3. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
4. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(TRIG BASIC) aufzurufen.
5. Drücken Sie den [F4] (HI-HAT)-Taster.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern für Trig Type „VH11“
aus.
7. Beobachten Sie die Aussteurungsanzeige rechts im
Display des TD-50 und stellen Sie den Oset mit der VH
Oset-Schraube an der VH-11 ein.
Stellen Sie den Oset so ein dass ein schwarzes -Symbol in der
Anzeige erscheint.
6. Lösen Sie die Halterung der oberen Hi-hat und lassen Sie
diese auf der unteren Hi-hat auiegen.
* Berühren Sie nicht die Hi-hat-Pads und das Pedal.
7. Drücken Sie den [F5] (EXECUTE)-Taster.
Der „VH Oset”-Parameter wird automatisch eingestellt (dieses
dauert ca. 3 Sekunden).
Der [TRIGGER]-Taster blinkt nicht mehr, sondern leuchtet konstant.
8. Drücken Sie den [KIT]]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Referenz
Weitere Informationen zum Einstellen der Parameter nden Sie
im Dokument „Data List (PDF)”
8. Drücken Sie den [KIT]]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Referenz
Weitere Informationen zum Einstellen der Parameter nden Sie
im Dokument „Data List (PDF)”
11
Page 12
Vorbereitungen
Grundsätzliche Bedienung
Umschalten der Reiter und Denieren der
Funktionen ([F1]–[F5]-Taster, [R1]–[R3]-Regler)
Sie können mit den [F1]–[F5]-Tastern die oben im Display
angezeigten Reiter umschalten bzw. die oben und unten im
Display angezeigten Funktionen ausführen.
Mit den [R1]–[R3]-Reglern können Sie die Werte der unten im
Display angezeigten Parameter verändern.
Einstellen der Gesamtlautstärke
([MASTER]-Regler, [PHONES]Regler)
Der [MASTER]-Regler regelt die
Lautstärke des Signals, das über die
MASTER OUT-Buchsen ausgegeben
wird. Der [PHONES]-Regler regelt die
Lautstärke des Signals, das über die
Kopfhörer ausgegeben wird.
Umschalten von Display-Seiten (PAGE [UP]
[DOWN]-Taster)
Mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern können die Display-Seiten
umgeblättert werden.
Die Anzeigen der PAGE [UP] [DOWN]-Taster leuchten, wenn
diese Funktion zur Verfügung steht. Auf der rechten Seite des
Display erkennen Sie, welche Seite aktuell angewählt ist.
Einstellen der Lautstärke-Balance für die Pads
(Fader)
Mit den Fadern können Sie die Lautstärkebalance der Sounds
des TD-50 einstellen. Mithilfe des Mixers (S. 22) können Sie die
Lautstärkebalance der Pads für jedes der Drum-Kits einstellen.
Die Mixer-Einstellungen können für jedes Drum-Kit individuell
gesichert werden. Sie können die Lautstärke-Einstellungen für
die folgenden Triggereingänge vornehmen.
Aufrufen der vorherigen Display-Anzeige ([EXIT]-Taster)
Um wieder die vorherige Display-Anzeige anzuwählen,
drücken Sie den [EXIT]-Taster.
Bestätigen eines Bedienvorgangs ([ENTER]-Taster)
Drücken Sie diesen Taster, um die Eingabe eines Wertes oder
einen Bedienvorgang zu bestätigen.
Editieren eines Wertes ([–] [+]-Taster/
Drehregler)
Um einen Wert zu verändern, der durch den Cursor
markiert wurde, benutzen Sie den Drehregler oder die [–]
[+]-Taster.
Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und einen dieser
Taster drücken oder den Drehregler betätigen, wird der
Wert in größeren Schritten verändert.
HINWEIS
Wenn Sie den [+]-Taster gedrückt halten und
zusätzlich den [–]-Taster drücken, wird der Wert
schnell erhöht. Wenn Sie den [+]-Taster gedrückt
halten und zusätzlich den [–]-Taster drücken, wird der
Wert schnell verringert.
Bewegen des Cursors (Cursor-Taster)
Der Cursor markiert einen Parameter, so dass dieser im
Display invertiert erscheint und dann verändert werden
kann. Wenn im Display mehrere Parameter abgebidet
sind, verwenden Sie die Cursor-Taster, um den Cursor auf
die gewünschte Position zu bewegen.
12
Page 13
Spielen
Auswählen eines Drum Kits
1. Drücken Sie den [KIT]-Taster.
Das DRUM KIT-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
das gewünschte Drum Kit aus.
Das DRUM KIT-Display
Dieses ist das Haupt-Display des TD-50 und erscheint nach Drücken
des [DRUM KIT]-Tasters.
Brush-Symbol (erscheint nur,
Tempo (erscheint nur, wenn das
Kit Tempo auf „ON“ gestellt ist)
wenn der Brush-Schalter auf „ON“
gestellt ist
Favorite-Symbol
(erscheint nur bei
Drum-Kits, die als
Favorite Drum-Kit
registriert sind)
Stoppen aller aktuell spielenden Sounds
(ALL SOUND OFF)
Sie können den Sound der aktuell gespielten Drum-Sounds und
User-Samples gemeinsam stoppen (S. 27).
* Der Reverb-Eekt, ein eventuell spielender Song und der Click
Track werden damit nicht gestoppt.
1. Wenn Sie alle aktuell gespielten Sounds stoppen
möchten, halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie
den [EXIT]-Taster.
Referenz
Sie können diese „All Stop“-Funktion auch über das Anschlagen
eines Pads oder Drücken eines Fußschalters auslösen (S. 45).
Spielen mit Click-Signal
Ein- bzw. Ausschalten des Click-Signals
1. Drücken Sie den [CLICK]-Taster.
Das CLICK-Display erscheint.
Drum Kit-Nummer
Drum Kit-Name
User Sample-Symbol (erscheint
nur bei Drum-Kits, die User
Samples (S. 27) verwenden)
Auswählen eines Drum Kits auf der Liste
Betätigen Sie im DRUM KIT-Display den [R1] (LIST)-Regler. Das KIT
LIST-Display erscheint, und Sie können ein Drum-Kit aus der Liste
auswählen.
Die Cross-Stick-Funktion
Spielen eines Pads, das an einer der TRIGGER IN-Buchsen
angeschlossen ist
Jedesmal, wenn Sie den [F4] (XSTICK)-Taster drücken, wird für das
Snare-Pad zwischen „Cross-Stick-Sound erklingt“ und „Cross-StickSound erklingt nicht“ umgeschaltet (S. 6).
2. Drücken Sie den [F1] (TEMPO)-Taster.
3. Drücken Sie den F5]-Taster.
Der Click-Sound erklingt.
Stellen Sie die Lautstärke des Click-Signals mit dem [CLICK]-Regler
ein.
4. Drücken Sie erneut den [F5]-Taster.
Der Click-Sound wird gestoppt.
HINWEIS
Alternative für das Ein- bzw. Ausschalten des Click-Sounds:
Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den
[CLICK]-Taster.
Referenz
Sie können das Clicksignal auch nur über den Kopfhörer
ausgeben. Weitere Details nden Sie auf S. 42.
Verändern des Tempos
1. Betätigen Sie im CLICK-Display (TEMPO-Reiter) den [R1]-
Regler.
Referenz
Sie können für jedes Drum-Kit ein individuelles Tempo einstellen
(S. 26).
Spielen eines Pads, welches einen digitalen Anschluss besitzt
und die Cross Stick-Spieltechnik unterstützt (z.B. PD-140DS)
Wenn Sie als Triggereingang „Snare“ auswählen (S. 9), steht die
Cross Stick-Spieltechnik (S. 6) immer zur Verfügung.
In diesem Fall wird das XSTICK-Symbol nicht im Display angezeigt.
Verändern des Taktschlags (Beat)
1. Betätigen Sie im CLICK-Display (TEMPO-Reiter) den [R2]-
Regler.
2. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Referenz
Informationen zu weiteren Einstellungen nden Sie im
Dokument „Data List“ (PDF).
13
Page 14
Spielen
Spielen zu einem Song
Spielen zu einem Audio Player Song
Sie können einen Audio Player an die MIX IN-Buchse anschließen
und zu einem Audio Song spielen.
Referenz
5 Sie können eine auf einer SD-Karte gespeicherte Audiodatei
als Click Track für das Song-Playback verwenden (S. 15).
5 Sie können das TD-50 mit einem Rechner verbinden und
die am Rechner erzeugten Sounds mithilfe des Instruments
wiedergeben. Weitere Details nden Sie im Abschnitt
„Bestimmen des Eingangs für das USB Audio-Signal” (S. 31).
1. Schließen Sie den Audio Player an die MIX IN-Buchse an
(S. 8, S. 9).
2. Starten Sie das Playback des Audio Players.
3. Stellen Sie mit dem [MIX IN]-Regler die gewünschte
Lautstärke für das Song-Playback ein.
Spielen zu einem TD-50 Song
Das TD-50 besitzt Songs vieler verschiedener Stilrichtungen. Einige interne
Songs besitzen nur Audiodaten, andere wiederum nur Schlagzeug-Figuren
(MIDI-Daten). Sie können auch auf einer SD-Karte gespeicherte Audiodaten
(WAV oder MP3) als Song abspielen. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [SONG]-Taster.
Das SONG -Display erscheint.
HINWEIS
Wenn Sie einen Audio-Song auswählen, wird im Display der
SPEED-Parameter angezeigt (S. 15).
2. Wählen Sie mit den [F1]–[F3]-Tastern, den [–] [+]-Tastern
oder dem Drehregler den gewünschten Song aus.
TasterBeschreibung
[F1] (INTERNAL)-Tasterinterne Songs
[F2] (SD CARD)-Tasterauf einer SD-Karte gespeicherte Songs
[F3] (REC DATA)-Taster
HINWEIS
5 Details zu den internen Songs nden Sie im Dokument „Data
List“ (PDF).
5 Um einen Song innerhalb eines Ordners auf der SD-
Karte auszuwählen, wählen Sie mit dem [R2]-Regler den
gewünschten Ordner aus.
ControllerFunktion
[R2]-ReglerBewegt den Cursor
[K]-Taster
[J]-Taster
* Diese Funktion steht abhängig vom Typ des ausgewählten Songs
eventuell nicht zur Verfügung.
14
im TD-50 oder auf einer SD-Karte
aufgenommene Songs
Schließt den Ordner.
Önet den Ordner.
Bestätigt die Anwahl des gewählten
Ordners
s
]-Taster.
Starten/Stoppen der Wiedergabe des Songs
Anwahl des Songanfangs
Anwahl des Songendes *
Zurücksetzen der Song-Position *
Vorsetzen der Song-Position *
Bestimmt die Lautstärke des Songs (Audiodatei)
Bestimmt die Lautstärke des Clicksignals (S. 15)
Übertragen von Daten vom Rechner auf eine SD-Karte
Sie können Audiodaten nicht nur aus dem Wurzelverzeichnis einer
SD-Karte, sondern auch aus einem Ordner heraus abzuspielen.
* Sie können bis zu 200 Songs in einem einzelnen Ordner
platzieren.
* Die Länge eines Songs sollte eine Stunde Abspielzeit nicht
überschreiten.
Referenz
Weitere Details nden Sie im Abschnitt „Die
Ordnerstruktur der SD-Karte” (S. 40).
Audiodaten, die vom TD-50 abgespielt werden können
WAVMP3
Format
(Dateinamenerweiterung)
Sampling-Frequenz44,1 kHz44,1 kHz
Bit Rate16, 24-bit64 kbps–320 kbps
* Dateinamen bzw. Ordnernamen, die mehr als 16 Zeichen
besitzen, werden nicht korrekt angezeigt. Dateien bzw. Ordner,
die Doppelbyte-Zeichen enthalten, werden nicht unterstützt.
WAV (.wav)MP3 (.mp3)
Wiederholten eines Abschnitts (A-B Repeat)
Sie können einen Songabschnitt wiederholt abspielen lassen.
* Die A-B-Wiederholfunktion steht für reine Songs, die nur
das Schlagzeugspiel enthalten oder den im Instrument
aufgenommenen Song (REC DATA) nicht zur Verfügung.
AB
1. Wählen Sie den gewünschten Song aus und starten Sie
das Playback.
2. Drücken Sie im SONG-Display den [F4] (A-B)-Taster an der
Stelle, ab der die Wiederholung beginnen soll.
Das Zeichen „A“ erscheint im Display.
Sie können die Position mit den [K] (x)/[J] (y)-Tastern in
5-Sekunden-Schritten rückwärts oder vorwärts versetzen. Um die
Position zu versetzen, halten Sie einen dieser Taster gedrückt.
3. Drücken Sie erneut den [F4] (A-B)-Taster an der Stelle, an
der der Wiederholbereich enden soll.
Das Zeichen „B“ erscheint im Display und der Bereich zwischen den
Positionen „A“ und „B“ wird wiederholt abgespielt.
Drücken Sie erneut den [F4] (A-B RPT)-Taster, um wieder den
normalen Playback-Status zu erreichen.
Page 15
Spielen
Verändern der Einstellungen für einen Song
Hier können Sie die Lautstärke, die Abspielmethode und die
Abspiel-Geschwindigkeit eines Songs einstellen.
1. Wählen Sie im SONG-Display den gewünschten Song aus (S. 14).
2. Verändern Sie die Einstellungen.
ReglerBeschreibung
[R1] (SONG)-ReglerWählt einen Song aus.
Wenn ein Song von der SD-Karte abgespielt
[R2] (FOLDER)-Regler
[R3] (SPEED)-Regler
SONG INFO/FUNC-Display ([DOWN]-Taster drücken)
wird, wird mit diesem Regler der Ordner auf
der SD-Karte ausgewählt (S. 14).
* Anzeige im SD CARD-Reiter
Verändert die Abspiel-Geschwindigkeit des
Songs.
* Nach Anwählen eines neuen Songs wird
wieder die Einstellung „100%“ aufgerufen.
Abhängig vom Typ des Songs steht dieser
Parameter eventuell nicht zur Verfügung.
Abspielen einer Audiodatei als Click
(Click Track)
Sie können unabhängig von den Songs Audiodaten (WAV) als ClickSignal (Click Track) abspielen.
Sie können einen Song und den Click Track gleichzeitig abspielen.
* Der Song und der Click Track müssen im Dateiformat „WAV“
vorliegen. MP3-Daten werden nicht unterstützt.
Erstellen eines Click Track
1. Bereiten Sie die gewünschte WAV-Datei am Rechner vor.
2. Editieren Sie den Dateinamen am Rechner wie folgt.
Benennen Sie die Audiodatei, die als Click Track verwendet werden
soll, mit der Bezeichnung „Songname+_Click”.
Beispiel:
Wenn Sie den Click Track zusammen mit dem Song „TD-50.wav“
abspielen möchten, geben Sie die folgende Bezeichnung ein:
„TD-50_Click. wa v”.
3. Sichern Sie die Audiodatei des Click Track auf der SD-Karte
in der gleichen Hierarchie-Ebene wie der zugehörige
Song (S. 40).
Für dieses Beispiel müssen sich die Dateien „TD-50.wav“ und
„TD-50_Click.wav“ in der gleichen Ebene benden.
Abspielen des Click Track zusammen mit dem Song
Parameter
Loop Type
Song Level
Click Track
Level
WertBeschreibung
ONE SHOTEinmaliges Abspielen und dann stoppen.
LOOPWiederholtes Abspielen.
Lautstärke des Songs
-INF–+6.0 dB
Lautstärke des Click Track
* nur, wenn für einen Song ein Click
Track ausgewählt ist
Aufrufen der Song-Informationen
1. Wählen Sie im SONG-Display den gewünschten Song aus (S. 14).
2. Drücken Sie den PAGE [DOWN]-Taster.
Das SONG INFO/FUNC-Display erscheint.
DisplayBeschreibung
TypeTyp des Songs
NameSong-Name
Folder
Total Time
3. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um wieder das SONG-
Display aufzurufen.
Ziel-Speicherordner für den Song
Bei Auswahl der SD-Karte wird der Ziel-
Speicherbereich der SD-Karte angezeigt.
Gesamte Spielzeit des Songs
* Diese Angabe wird Songs, die nur
Spieldaten für Schlagzeug enthalten,
nicht angezeigt.
1. Drücken Sie im SONG-Display den [F2] (SD CARD)-Taster
(S. 14).
2. Wählen Sie mit dem [R2]-Regler, den [–] [+]-Tastern oder
dem Drehregler den Song aus, der zusammen mit dem
Click Track abgespielt werden soll.
Für dieses Beispiel wählen Sie den Song „TD-50. w av ”.
3. Drücken Sie den [F5]-Taster und wählen Sie „CLICK ON“.
4. Drücken Sie den [
Der Click Track wird zusammen mit dem Song abgespielt.
Stellen Sie die Lautstärke des Click-Signals mit dem [CLICK]-Regler
ein.
Für dieses Beispiel wird mit dem [SONG]-Regler die Lautstärke des
Songs „TD-50.wav“ und mit dem [CLICK]-Regler die Lautstärke des
Clicksignals „TD-50_Click.wav“ eingestellt.
HINWEIS
5 Um den Click Track stummzuschalten, drücken Sie den [F5]-
Taster, um „CLICK OFF“ auszuwählen.
5 Sie können das Clicksignal auch nur über den Kopfhörer
ausgeben (S. 42).
s
]-Taster.
15
Page 16
Spielen
Das Rhythmustraining (QUIET COUNT)
Das TD-50 besitzt eine „Quiet Count“-Funktion für das Training des
Spieltimings.
Die Quiet Count-Funktion hilft Ihnen, ein stabiles Timing zu
trainieren. Für die ersten Takte werden die Click-Sounds mit
normaler Lautstärke abgespielt, danach wird die Lautstärke der
Click-Sounds auf ein Minimum reduziert, so dass Sie für eine
bestimmte Strecke ohne Referenzsignal spielen müssen. Dieser
Zyklus wird solange wiederholt, bis Sie die Funktion stoppen.
1. Drücken Sie im CLICK-Display (S. 13) den [F4] (QUIET CNT)-
Taster, um das Trainingsprogramm zu starten.
5 Für die ersten Takte wird ein Click-Sound gespielt. Im letzten
Takt, in dem der Click-Sound gespielt wird, erscheint im Display
die Anzeige „Ready".
5 Wenn der Click-Sound nicht mehr zu hören ist, erscheint im
Display die Anzeige „Quiet“. Spielen Sie dann weiter auf den
Pads und versuchen Sie, das Timing konstant zu halten.
5 Nach Ende der „Quiet"-Phase erscheint im Display eine
Prozentzahl, welche den Anteil der genau gespielten Anschläge
angibt.
Registrieren/Abrufen von Favorite DrumKits (FAVORITE)
Sie können häug verwendete Drum-Kits als „Favorites“ registrieren
und direkt abrufen.
Registrieren eines Drum-Kits als „Favorite“
1. Wählen Sie das gewünschte Drum-Kit aus (S. 13).
2. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [F5] (MENU)-
Taster.
3. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(KIT SETTINGS) aufzurufen.
4. Drücken Sie den [F3] (FAVORITE)-Taster.
5. Wählen Sie mit dem [R2]-Regler die Einstellung „ON“.
6. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Drum-Kits, die als „Favorite“ registriert sind, sind im DRUM KITDisplay mit einem entsprechenden Symbol versehen.
2. Um das Trainingsprogramm zu stoppen, drücken Sie
den [F5] (STOP)-Taster, um wieder das CLICK-Display
anzuwählen.
Die Quiet Count-Einstellungen
Drücken Sie im QUIET COUNT-Display den [F2] (SETUP)-Taster, um
das Einstell-Display aufzurufen.
ParameterWertBeschreibung
Bestimmt die Länge des Intervalls
Measures2, 4, 8, 16 (Takte)
Bestimmt die Anzahl der Takte, für die der Click-Sound
stummgeschaltet ist.
RANDOM
Quiet
1, 2, 4
für den Wechsel zwischen „der
Click-Sound erklingt“ und „der
Click-Sound ist stummgeschaltet".
Die Länge der stummen Phasen
wird für jeden Zyklus nach einem
Zufallsmuster eingestellt.
Bestimmt die Anzahl der
Takte, für die das Metronom
stummgeschaltet ist.
* Diese Einstellung kann nicht
größer sein als die Hälfte der
Einstellung für „Measures“.
Abrufen eines Favorite Drum-Kits
1. Betätigen Sie im DRUM KIT-Display den [R2] (FAVORITE)-
Regler.
Im Display erscheint eine Liste der als „Favorite“ registrierten DrumKits.
2. Wählen Sie das gewünschte Drum-Kit aus und drücken Sie
den [F5] (OK)-Taster.
Das TD-50 wählt das entsprechende Drum-Kit direkt an.
HINWEIS
Um ein Drum-Kit aus der Favorite-Liste zu entfernen, wählen Sie
für das entsprechende Drum-Kit die Einstellung „OFF“ für den
Favorite-Parameter.
16
Page 17
Die Aufnahme
Aufzeichnen des eigenen Spiels
Sie können Ihr eigenes Spiel aufzeichnen und abspielen.
* Wenn Sie Daten direkt auf einer SD-Karte aufnehmen möchten,
müssen Sie vorher eine SD-Karte einsetzen (S. 8).
Aufzeichnen des eigenen Schlagzeug-Spiels
Die Aufnahme
1. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [
Das RECORDER-Display erscheint und das TD-50 ist aufnahmebereit.
HINWEIS
Wenn Sie zu einem Click-Sound aufzeichnen möchten,
aktivieren Sie das Clicksignal (S. 13).
2. Drücken Sie den [F5]-Taster und wählen Sie „DRUM only“.
3. Wählen Sie mit dem [R1]-Regler den Aufnahmezielbereich
aus.
DisplayBeschreibung
Aufnahme in den Arbeitsspeicher des TD-50 (ein Song).
TEMPORARY
SD#01–99
5 Wenn Sie einen Zielspeicher überschreiben möchten, der
bereits Aufnahmedaten enthält, setzen Sie mit dem [R2]Regler die „Overwrite“-Markierung. Wenn dieses Zeichen
nicht gesetzt ist, können die vorherigen Daten nicht
versehentlich überschrieben werden.
5 Aufgenommene Daten können auf einer SD-Karte kopiert
(S. 31) oder exportiert (S. 18) werden.
4. Drücken Sie den [
5. Drücken Sie erneut den [
stoppen.
* Die aufgenommenen Phrasen im TEMPORARY-
Bereich gehen verloren, wenn Sie das Instrument
ausschalten.
Aufnahme direkt auf die SD-Karte (99 Songs).
* Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich im TD-50
eine SD-Karte bendet.
s
]-Taster, um die Aufnahme zu starten.
s
]-Taster, um die Aufnahme zu
Wiedergabe
6. Drücken Sie den [
Die Aufnahme wird abgespielt.
s
]-Taster.
t
]-Taster.
Aufnahme des eigenen Spiels zu einem Song
Sie können Ihr eigenes Spiel mithilfe eines Song-Playbacks
aufzeichnen.
Die Aufnahme
1. Wählen Sie den gewünschten Song (Audiodatei) aus (S. 14).
2. Drücken Sie den [
Das RECORDER-Display erscheint und das TD-50 ist aufnahmebereit.
t
]-Taster.
3. Drücken Sie den [F5]-Taster und wählen Sie „with SONG".
Die Einstellung „with SONG“ kann nur für Audiosongs ausgewählt
werden.
4. Wählen Sie mit dem [R1]-Regler den Aufnahmezielbereich
aus.
Wenn Sie einen Zielspeicher überschreiben möchten, der bereits
Aufnahmedaten enthält, setzen Sie mit dem [R2]-Regler die „Overwrite"Markierung. Wenn dieses Zeichen nicht gesetzt ist, können die
vorherigen Daten nicht versehentlich überschrieben werden.
5. Drücken Sie den [
Das TD-50 startet die Aufnahme und das Song-Playback wird
gestartet.
6. Drücken Sie erneut den [
zu stoppen.
s
]-Taster, um die Aufnahme zu starten.
s
]-Taster, um die Aufnahme
Wiedergabe
7. Die Aufnahme wird abgespielt.
Durch Drücken des [F5]-Tasters können Sie bestimmen, ob das
Schlagzeugspiel hörbar ist oder nicht.
* Wenn Sie die Aufnahme durchführen, während der Click Track
(S. 15) abgespielt werden, wird der Click Track beim SongPlayback nicht abgespielt.
Löschen einer aufgenommenen Datei
1. Drücken Sie im SONG-Display (S. 14) den [F3] (REC DATA)-
Taster.
2. Wählen Sie mit dem [R1]-Regler die Aufnahmedatei aus,
die gelöscht werden soll.
3. Drücken Sie den PAGE [DOWN] -Taster.
HINWEIS
Die aufgenommenen Daten können im REC DATA-Reiter
eingesehen werden. Sie können auch mit dem [R1]-Regler einen
anderen aufgenommenen Song auswählen und durch Drücken
des [s]-Tasters abspielen.
7. Drücken Sie erneut den [
stoppen.
s
]-Taster, um das Playback zu
4. Drücken Sie den [F3] (DELETE)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
5. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die ausgewählte Datei wird gelöscht.
17
Page 18
Die Aufnahme
Umbenennen einer aufgenommenen Datei
1. Drücken Sie im SONG-Display (S. 14) den [F3] (REC DATA)-
Taster.
2. Wählen Sie mit dem [R1]-Regler die gewünschte
Aufnahmedatei aus.
3. Drücken Sie den PAGE [DOWN] -Taster.
4. Drücken Sie den [F4] (NAME)-Taster.
Das SONG NAME-Display erscheint.
5. Verändern Sie den Namen (S. 25).
Sie können für den Songnamen bis zu 16 Zeichen eingeben.
6. Drücken Sie den [F5] (EXIT)-Taster, um das SONG NAME-
Display zu verlassen.
Exportieren einer Aufnahmedatei auf die SD-
5. Stellen Sie mit den Reglern [R2] bzw. [R3] die Export-
Parameter ein (nur bei Export einer Audiodatei).
ParameterBeschreibung
Durch Drücken des [s]-Tasters wird die
aufgenommene Datei so abgespielt wie diese
exportiert würde. Achten Sie auf das Output LevelMeter und stellen Sie die Lautstärke der Audiodatei ein.
Export Gain
Post Export
Time
* Der Sound, der über die MASTER OUT-Buchsen ausgegeben
wird, wird als Audiodatei exportiert. Abhängig von den RoutingEinstellungen (S. 44) werden einige Sounds in einigen Fällen
eventuell nicht mit exportiert.
Positive (+) Werte erhöhen die Lautstärke.
In einigen Fällen ist es möglich, dass bei Exportieren
der Audiodatei der Nachhall der letzten Noten
abgeschnitten wird. Ist dieses der Fall, erhöhen Sie den
Wert dieses Parameters, damit die Phase des Nachhalls
mit exportiert wird.
6. Drücken Sie den [F5] (EXECUTE)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Karte (SONG EXPORT)
Sie können eine im internen Speicher bzw. auf eine SD-Karte
aufgenommene Phrase entweder als Audiodateo (WAV) oder MIDIDatei (SMF) auf die SD-Karte exportieren.
1. Drücken Sie im SONG-Display (S. 14) den [F3] (REC DATA)-
Taster.
2. Drehen Sie den [R1]-Regler, um den Export-Typ auszuwählen.
3. Drücken Sie den [F4] (EXPORT)-Taster.
Das SONG EXPORT-Display erscheint.
4. Drehen Sie den [R1]-Regler, um den Export-Typ
auszuwählen.
DisplayBeschreibung
SMF (DRUM ONLY)
WAV (DRUM ONLY)
WAV (DRUM+SONG)
ALL (WAV+SMF)
HINWEIS
Nach Drücken des [F4] (NAME)-Tasters können Sie die
exportierte Datei benennen.
Die Daten des Schlagzeugspiels werden als SMFDaten exportiert.
Die Daten des Schlagzeugspiels werden als WAVDatei exportiert.
Die Daten des Schlagzeugspiels und des SongPlaybacks werden als WAV-Datei exportiert.
* Diese Einstellung ist nicht auswählbar
für Aufnahmedaten, die mit „DRUM only“
durchgeführt wurden.
Für „DRUM only“-Aufnahmedaten
Das Schlagzeugspiel wird sowohl als WAV-Datei
als auch SMF-Datei exportiert.
Für „with SONG“-Aufnahmedaten
Das Schlagzeugspiel wird sowohl als WAV-Datei
als auch SMF-Datei exportiert und die Daten
des Schlagzeugspiels und des Song-Playbacks
werden als WAV-Datei exportiert.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
7. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Der Export-Vorgang wird gestartet.
Die Export-Datei wird im Ordner „EXPORT“ gesichert (S. 40).
WICHTIG
Folgende Vorgänge dürfen während des Export-Vorgangs nicht
ausgeführt werden, ansonsten können alle aufgenommenen
Daten verloren gehen.
5 Ausschalten des Instruments5 Herausnehmen der SD-Karte5 Anschlagen eines der Pads
HINWEIS
5 Wenn im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamige
Export-Datei existiert, erscheint die Anzeige „Overwrite it?”.
Wenn Sie die vorherige, gleichnamige Datei überschreiben
möchten, wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]Taster. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, wählen
Sie „CANCEL“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Verändern
Sie dann den Namen und starten Sie den Export-Vorgang
erneut.
5 Wenn Sie den laufenden Vorgang abbrechen möchten, ohne
dass dieser beendet wird, drücken Sie den [F4] (ABORT)Taster.
5 Wenn Sie die Spieldaten des Schlagzeugspiels als SMF-
Datei exportieren, werden die MIDI-Daten gemäß der
Einstellungen der Notennummern im Drum-Kit und den
MIDI-Einstellungen im SETUP-Bereich exportiert. Weitere
Informationen zu diesem Thema nden Sie im Dokument
„Data List“ (PDF).
18
Page 19
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Sichern der Einstellungen
Im TD-50 werden die Änderungen automatisch gesichert, Sie
müssen dafür keinen manuellen Speichervorgang ausführen.
Die geänderten Einstellungen werden auch dann
automatisch gesichert, wenn Sie das Instrument
ordnungsgemäß ausschalten.
Editieren eines Instruments (INSTRUMENT)
Sie können die Sound-Parameter eines einzelnen Instruments
(Snare, Kick usw.) verändern. Damit lässt sich der Sound sehr intuitiv
verändern, z.B. wenn Sie den Typ des Fells auswählen, den Sound
stimmen oder dämpfen.
Zusätzlich können Sie Eekte wie die Mikrofon-Parameter und die
Transienten einstellen.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
HINWEIS
Sie können eine am Rechner erstellte Audiodatei auf eine SDKarte kopieren und dann im TD-50 als Instrument spielen (S. 27).
1. Drücken Sie den [INSTRUMENT]-Taster.
Das INSTRUMENT-Display erscheint.
Auswählen eines Instruments
1. Drücken Sie den [INSTRUMENT]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(NSTRUMENT) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F1] (INST)-Taster.
Instrumenten-Gruppe
Instrumenten-Name
Instrumenten-Nummer
4. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
5. Wählen Sie mit dem [R1]-Regler das gewünschte
Instrument aus.
HINWEIS
Wenn sich der Cursor auf einer der Felder „InstrumentenNummer“ oder „Instrumenten-Gruppe“ bendet, wird nach
Drücken des [ENTER]-Tasters die Instrumenten-Liste aufgerufen.
H&R-Symbol (erscheint nur, wenn der H&RSchalter auf „ON“ gestellt ist)
Pad-Position (Fläche/Rand/Kuppe)
Zu editierendes
Pad
[F5] (H&R)-Taster
Instrumenten-Parameter
* Deie im Display angezeigten Inhalte und Reiter sind abhängig
vom ausgewählten Instrument.
2. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
3. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]- und Function-
Tastern den gewünschten Parameter aus.
* Die Auswahl der Parameter, die editiert werden können, sind
abhängig vom ausgewählten Pad und Instrument.
4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
HINWEIS
Einige Parameterwerte können Sie auch mit den Drehreglern
verändern.
5. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
HINWEIS
Sie könen die Einstellungen eines Instruments kopieren (S. 31).
6. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Referenz
Details zu den Instrumenten, die Sie auswählen können, nden
Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
Auswahl eines Instruments für einen Spielbereich
([F5] (H&R)-Taster)
In einem Display, in dem der [F5] (H&R)-Taster angezeigt wird,
können Sie bestimmen, ob die Instrumente für die Bereiche
„Spieläche“ (Head) und „Rim“ (Rand) gemeinsam als Set (ON) oder
unabhängig voneinander (OFF) ausgewählt werden.
[F5] (H&R)Taster
ON
OFF
Beschreibung
Die Instrumente für die Bereiche „Spieläche“ (Head) und
„Rim“ (Rand) werden gemeinsam als Set ausgewählt.
* Wenn bei den als Set ausgewählten Instrumenten ein
identischer Parameter existiert, wird dieser für beide
Bereiche auf den gleichen Wert gesetzt.
* Abhängig vom ausgewählten Instrument kann es
vorkommen, dass für alle Spielbereiche das gleiche
Instrument ausgewählt wird.
Die Instrumente für die Bereiche „Spieläche“ (Head)
und „Rim“ (Rand) werden unabhängig voneinander
ausgewählt, abhängig davon, welchen Bereich Sie
anschlagen.
19
Page 20
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Auswählen eines Pads für die Editierung
Durch Anschlagen eines der Pads
Schlagen Sie das gewünschte Pad an.
Um den Rim-Bereich aufzurufen, schlagen Sie den Rand des Pads
an.
Auswahl über die SELECT [K] [J]-Taster
Sie können das gewünschte Pad (die
Triggereingangs-Nr.) auch über die SELECT [K]
[J]-Taster auswählen.
Wenn Sie ein Pad mit Rim-Sensor anschlagen,
können Sie über den [RIM]-Taster zwischen
Head- und Rim-Bereich umschalten. Bei Pads, die
ein 3-Wege-Triggering unterstützen, wird über
diesen Taster zwischen Head, Rim und Kuppe
umgeschaltet.
Der [RIM]-Taster leuchtet, wenn der Rand oder die Kuppe
ausgewählt ist.
Sperren des aktuell gewählten Pads (Trigger Lock)
Sie können erreichen, dass Sie bei aufeinander folgendem
Anschlagen von Pads das aktuell im Display editierte Pad nicht
umgeschaltet wird.
1. Drücken Sie den [LOCK]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Das aktuell editierte Pad wird gesperrt.
* Das aktuell editierte Pad bleibt auch dann gesperrt, wenn die
Pads über MIDI-Meldungen umgeschaltet werden.
2. Um die Sperre des Pads wieder aufzuheben, drücken Sie
den [LOCK]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.
HINWEIS
Auch wenn die Anzeige des [LOCK]-Tasters leuchtet, können
Sie mit den SELECT [K] [J]-Tastern das zu editierende Pad
umschalten.
Abspielen des Sounds eines Pads
([PREVIEW]-Taster)
Durch Drücken des [PREVIEW]-Tasters wird der Sound des aktuell
gewählten Pads abgespielt.
Die Lautstärke wird dadurch bestimmt, wie stark Sie diesen Taster
anschlagen. Sie können auch eine feste Lautstärke einstellen.
Weitere Informationen zu diesem Thema nden Sie im Dokument
„Data List“ (PDF).
HINWEIS
5 Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und den
[PREVIEW]-Taster drücken, können Sie den Sound abhören,
abhängig von der Kombination des ausgewählten Pads und
Instruments. Beispiel: den Sound des äußeren Bereichs der
Spieläche einer Snare, den Rimshot-Sound oder den Sound
der geschlossenen Hi-hat.
5 Mithilfe der SELECT [K] [J]-Taster können Sie auch eine
Triggereingangs-Nummer am TD-50 auswählen, für die kein
Pad angeschlossen ist und dann den Sound trotzdessen
spielen.
Verändern der Mikrofon-Einstellungen
(MIC POSITION)
Sie können für jedes Instrument die Position und Lautstärke der
Mikrofone einstellen.
* Diese Einstellungen stehen für einige Instrumente nicht zur
Verfügung.
1. Drücken Sie den [INSTRUMENT]-Taster.
2. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten.
3. Drücken Sie den PAGE PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die
Seite 2 (MIC POSITION) aufzurufen.
4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
ParameterWer tBeschreibung
MIC POS-Reiter
Mic Position
ELEMENT-Reiter
Overhead-INF–+6.0 dBLautstärke des Overhead-Mikrofons
Room-INF–+6.0 dBLautstärke des Raum-Mikrofons
WIDTH-Reiter
Mic Width-5–+5
OUTSIDE4–
STANDARD–
INSIDE4
Durch die Änderung der Mikrofonposition
erreichte Klangänderung
Bandbreite der Overhead- und RaumMikrofone
Einstellen der Attack- und Release-Phasen
(TRANSIENT)
Sie können für jedes Instrument die Attack- und Release-Phasen
justieren. Diese werden als „Transienten“ bezeichnet.
* Diese Einstellungen stehen für einige Instrumente nicht zur
Verfügung.
1. Drücken Sie den [INSTRUMENT]-Taster.
2. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten.
3. Drücken Sie den PAGE PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die
Seite 3 (TRANSIENT) aufzurufen.
4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
ParameterWer tBeschreibung
[F4]-Taster
Time1-10
Attack-100–+100Bestimmt die Dauer der Attack-Phase
Release-100–+100Bestimmt die Dauer der Release-Phase
Gain-12.0–+6.0 dB
OFF,
TRANSIENT ON
Schaltet den Transient-Eekt ein bzw. aus.
Bestimmt den Zeitrahmen der Attack-Phase
Bestimmt die Lautstärke des Sounds nach
Ändern der Transient-Einstellungen
20
Page 21
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Übereinanderlegen von Instrumenten
(SUB INSTRUMENT)
Sie können zusätzlich zum Haupt-Instrument (Main) gleichzeitig ein
Sub-Instrument spielen, so dass beide gleichzeitig hörbar sind. Sie
können auch abhängig von der Anschlagstärke zwischen diesen
beiden Instrumenten umschalten oder die Lautstärke-Balance
einstellen.
1. Drücken Sie den [INSTRUMENT]-Taster.
2. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
3. Drücken Sie den PAGE [DOWN]]-Taster, um die Seite 4
(SUB INSTRUMENT) aufzurufen.
4. Drücken Sie den [F1] (SUB INST)-Taster.
Das SUB INSTRUMENT-Display erscheint.
Haupt-Instrument-Name
Sub Instrument-Gruppe
Sub Instrument-Name
Sub Instrument-Parameter
Auswählen eines Sub-Instruments
5. Bewegen Sie den Cursor auf das Sub Instrument-Feld oder
die Subinstrumenten-Gruppe und wählen Sie mit den [–]
[+]-Tastern oder dem Drehregler das gewünschte SubInstrument aus.
Ein- bzw. Ausschalten des Sub-Instruments
6. Drücken Sie den [F4]-Taster, um das Sub-Instrument ein-
bzw. auszuschalten.
Sub Instrument-Einstellungen
7. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
Parameter Beschreibung
Diese Parameter bestimmen, wie das Sub-Instrument erklingt.
Layer
Type
Fade
Point
Sub
Volume
Lautstärke
MIX
Lautstärke
FADE1
Lautstärke
FADE2
FADE3
Lautstärke
SWITCH
Bestimmt den Wert für die Anschlagstärke, ab der das SubInstrument erklingt.
Bei „1“ erklingt das Sub-Instrument bei allen Anschlagstärken.
Bei „127“ (bzw. „127+32“ für Pads mit digitalem Anschluss) erklingt
das Sub-Instrument nur bei maximaler Anschlagstärke.
* Diese Einstellung steht bei „Layer Type=MIX“ nicht zur
Verfügung.
-INF–+6.0
dB
Bestimmt die Lautstärke des Sub-Instruments.
Spieldynamik
Das Haupt-Instrument (A) und
Sub-Instrument (B) erklingen
Spiel-
immer gleichzeitig.
dynamik
Das Sub-Instrument (B) wird
dann hinzugefügt, wenn die
Anschlagstärke oberhalb des
Spiel-
„Fade Point“ liegt.
dynamik
Wenn die Anschlagstärke
oberhalb des „Fade Point“
liegt, wird das SubInstrument abhängig von der
Anschlagstärke hinzugefügt.
FADE2:
Bei dem Wert „127“ oder höher
werden das Haupt-Instrument
(A) und Sub-Instrument (B)
mit der gleichen Lautstärke
gespielt.
FADE3:
Bei dem Wert „127+32“ werden
das Haupt-Instrument (A) und
Sub-Instrument (B) mit der
gleichen Lautstärke gespielt
(für Pads, die einen digitalen
Anschluss besitzen).
Bei Schlägen, die unterhalb
des „Fade Point“ liegen, wird
das Haupt-Instrument gespielt,
bei Schlägen, die oberhalb des
Spiel-
„Fade Point“ liegen, wird das
dynamik
Sub-Instrument gespielt.
Die Layer Type-Anzeige ist unterschiedlich für Pads, die an einer
TRIGGER IN-Buchse angeschlossen sind bzw. Pads, die einen
digitalen Anschluss besitzen.
Für ein Pad, das an einer TRIGGER IN-Buchse angeschlossen ist
Für ein Pad, welches die digitale Verbindung unterstützt
Informationen zu weiteren Einstellungen nden Sie im
Dokument „Data List“ (PDF).
8. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
21
Page 22
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Erzeugen einer Raumakustik (AMBIENCE)
Mit dem Ambience-Eekt können Sie das Klangverhalten
verschieden großer und gestalteter Räume nachempnden, in
denen das Drum-Kit aufgestellt ist.
Dafür lassen sich verschiedene Parameter einstellen, wie z.B. der
Typ und die Größe des Raums und das Reverb.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie den [AMBIENCE]-Taster.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern das Edit-
Display aus.
AMBIENCE-Display
ROOM-Display
Editieren der Mixer-Einstellungen (MIXER)
Sie können die Lautstärke für jedes Pad einstellen und dem Sound
verschiedene Eekte hinzufügen.
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie den [MIXER]-Taster.
Das Mixer-Einstelldisplay erscheint.
2. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
3. Verändern Sie die Mixer-Einstellungen.
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Einstellen der Lautstärke und des Panoramas
Sie können die Lautstärke und das Panorama (die Stereoposition)
für die einzelnen Pads einstellen.
1. Drücken Sie den [MIXER]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(MIXER VOLUME) aufzurufen.
REVERB-Display
STEREO ENHANCER-Display
3. Verändern Sie die Ambience.Einstellungen.
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Ein- und Ausschalten der Ambience-Funktion
1. Drücken Sie den [AMBIENCE]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(AMBIENCE) aufzurufen.
3. Verwenden Sie die [F1]–[F3]-Taster, um die jeweilige
Funktion ein- bzw. auszuschalten.
TasterBeschreibung
[F1]-TasterSchaltet die Room Ambience-Funktion ein bzw. aus.
[F2]-TasterSchaltet den Reverb-Eekt ein bzw. aus.
[F3]-TasterSchaltet den Stereo Enhancer-Eekt ein bzw. aus.
HINWEIS
Sie können die Ambience-Einstellungen kopieren (S. 31).
3. Wählen Sie mit den [F1] (VOLUME)–[F4] (KIT VOL)-Tastern
den gewünschten Parameter aus.
4. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
Sie können dafür auch die Cursor-Taster verwenden.
5. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
den Wert ein.
ParameterWer tBeschreibung
[F1] (VOLUME)-Taster
Volume-INF–+6.0 dB
[F2] (PAN)-Taster
PanL30–CTR–R30
[F3] (MIN VOL)-Taster
Pad
Minimum
Volume*
Pad
Maximum
Volume*
[F4] (KIT VOL)-Taster
Kit Volume
Pedal HH
Volume
XStick
Volume
* Sie können mit den Cursor [H] [I]-Tastern zwischen „Pad
Minimum Volume“ und „Pad Maximum Volume“ umschalten.
0-15
-5-0
-INF–+6.0 dB
Lautstärke jedes Pads
Stereo-Position jedes Pads
Minimal-Lautstärke jedes Pads
Dieser Parameter ermöglicht, auch bei sehr
schwachen Anschlägen den Sound lauter
zu hören und gleichzeitig die Lautstärke bei
starken Anschlägen beizubehalten. Damit ist
es einfacher, „ghost notes“ auf der Snare bzw.
Legato-Noten auf dem Ride-Cymbal zu hören.
Maximal-Lautstärke jedes Pads
Dieser Parameter ermöglicht, die Lautstärke
bei starken Anschlägen zu verringern und
gleichzeitig die Nuancen zu erhalten.
Sie können für starke Anschläge die Lautstärke
verringern und gleichzeitig die Nuancen
erhalten.
* Diese Einstellung steht nur für Pads mit
digitalem Anschluss bzw. für über MIDI IN
empfangene Steuersignale zur Verfügung.
Drum Kit-Lautstärke
Pedal Hi-hat-Lautstärke
Cross Stick-Lautstärke
22
Page 23
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
HINWEIS
5 Wenn Sie durch Drücken des [F5] (H&R)-Tasters die
Einstellung „ON“ wählen, können Sie die Werte für die
Spieläche und den Rand gleichzeitig einstellen.
5 Sie können den Wert für „Kit Volume“ auch im KIT SETTINGS-
Display (VOLUME-Reiter) einstellen.
5 Sie können die Einstellungen für MIXER VOLUME und MIXER
PAN kopieren (S. 31).
Anwenden der Eekte
Sie können für den Sound jedes Pads die Pegelsteuerung
(Pad Compressor), die Klangfarbe (Pad Equalizer) einstellen oder bis
zu drei Multieekte für das gesamte Drum-Kit anwenden.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie den [MIXER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern das Edit-
Display aus.
PAD EQ-Display
PAD COMP (COMPRESSOR)-Display
Einstellen des Gesamtklangs (MASTER
COMPRESSOR/MASTER EQ)
Sie können Einstellungen für den Stereo Compressor/Limiter (Master Comp)
und den 4-Band Parametric Equalizer (Master EQ) vornehmen. Diese
bestimmen den nalen Klangcharakter des über die Master Output-Buchsen
ausgegebenen Signals.
* Die Eekte „Master Comp“ und „Master EQ“ wirken nicht auf Signale, die
über die DIRECT OUT-Buchsen ausgegeben werden.
* Wenn bei den Routing-Einstellungen (S. 44) der Parameter „Master Out“
auf „DIRECT“ gestellt ist, wirken die Eekte „Master Comp“ und „Master
EQ“ nicht auf die Signale, die über die MASTER OUT-Buchsen ausgegeben
werden.
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie im
Dokument „Data List“ (PDF).
Anwendung des Master Compressor
5 Bei der Nutzung als Compressor werden Lautstärkespitzen komprimiert
und es entsteht ein gleichmäßig lauter Gesamtsound, der sich im Mix
mit anderen Instrumenten gut durchsetzt.
5 Bei der Nutzung als Compressor/Limiter kann der Aufnahmepegel
erhöht werden, das an das Aufnahmegerät geleitete Signal wird aber
nicht übersteuert.
5 Wenn Sie einen kleinen Monitorverstärker verwenden, werden durch
den Limiter-Eekt zu laute Signale in der Lautstärke reduziert und es
entstehen keine Verzerrungen.
Anwendung des Master EQ
5 Mithilfe des Master EQ können Sie die Pegel der vier verschiedenen
Frequenzbänder (LOW/MID1/MID2/HIGH) unabhängig voneinander
absenken bzw. anheben.
5 Sie können den Master EQ auch zum Ausgleich des Klangcharakters
verwenden, wenn der Sound durch die Nutzung des Master Compressor
verändert wird.
MFX (MULTI EFFECT)-Display
3. Verändern Sie die Eekt-Einstellungen.
Schaltet die Eekte ein bzw. aus.
1. Drücken Sie den [MIXER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern das Edit-
Display aus.
3. Verwenden Sie die Function-Taster, um die jeweilige
Funktion ein- bzw. auszuschalten.
DisplayTasterBeschreibung
PAD EQ-Display[F4]-Taster
PAD COMP
(COMPRESSOR)Display
MFX (MULTI EFFECT)Display
HINWEIS
Sie können die Einstellungen für die Bereiche Pad Equalizer, Pad
Compressor und Multieekte kopieren (S. 31).
[F4]-Taster
[F5]-Taster
Schaltet den Pad Equalizer ein
bzw. aus.
Schaltet den Pad Compressor
ein bzw. aus.
Schaltet die mit dem [R1]Regler gewählten Multieekte
1–3 aus.
1. Drücken Sie den [MIXER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern das Edit-
Display aus.
MASTER COMP-Display
MASTER EQ-Display
3. Verändern Sie die Eekt-Einstellungen.
Ein- bzw. Ausschalten des Master Compressor und Master EQ
1. Drücken Sie den [MIXER]-Taster.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern das Edit-
Display aus.
3. Verwenden Sie die Function-Taster, um die jeweilige
Funktion ein- bzw. auszuschalten.
DisplayTasterBeschreibung
MASTER COMP-Display
MASTER EQ-Display[F4]-TasterSchaltet den Master EQ ein bzw. aus.
[F4]-Taster
Schaltet den Master Compressor ein
bzw. aus.
23
Page 24
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Vergleichen von Einstellungen bzw. Abrufen der
vorherigen Einstellungen des Drum-Kits (SNAPSHOT)
Sie können das aktuell editierte Drum-Kit vorläug sichern, es
mit den aktuellen Einstellungen vergleichen oder wieder die
vorherigen Einstellungen auswählen.
Vorläuge Sichern
(STOCK)
aktuell gewähltes
Drum-Kit (CURRENT)
1. Wählen Sie das gewünschte Drum-Kit aus.
Die Daten des ausgewählten Drum-Kits werden im „UNDO"-Bereich
gesichert.
2. Drücken Sie den [SNAPSHOT]-Taster, um die aktuellen
Einstellungen des gewählten Drum-Kits vorläug zu sichern.
Das SNAPSHOT-Display erscheint und das aktuelle Drum-Kit
(CURRENT) wird ausgewählt.
Einstellungen direkt
nach Auswahl des
Drum-Kits
Editieren
9. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das aktuell gewählte Drum-Kit wird wieder auf die Einstellungen
des bei Schritt 7 gewählten Drum-Kits zurück gesetzt.
10. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Editieren eines Drum-Kits (MENU)
Sie können verschiedene Einstellungen vornehmen wie z.B. die
Lautstärke des Drum-Kits oder die Farbskala der Bedienelemente.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [F5] (MENU)-
Taster.
Das Menu-Display erscheint.
3. Drücken Sie den [F5] (SAVE)-Taster.
Die Einstellungen des aktuell gewählten Drum-Kits werden im
STOCK-Bereich gesichert. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt
halten und den [SNAPSHOT]-Taster drücken, werden die aktuellen
Einstellungen des gewählten Drum-Kits im STOCK-Bereich
gesichert, ohne dass das SNAPSHOT-Display aufgerufen wird.
4. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das SNAPSHOT-Display
wieder zu verlassen und editieren Sie das Drum-Kit.
* Wenn Sie ein anderes Drum-Kit auswählen, werden die im
STOCK-Bereich gesicherten Daten gelöscht.
5. Drücken Sie den [SNAPSHOT]-Taster.
6. Verwenden Sie die [F1]–[F3]-Taster, um zwischen den
gesicherten Drum-Kits umzuschalten und diese zu vergleichen.
TasterBeschreibung
[F1] (CURRENT)-Taster
[F2] (STOCK)-Taster
[F3] (UNDO)-Taster
Die Einstellungen des aktuell gewählten DrumKits
Die im STOCK-Bereich gesicherten Drum KitEinstellungen
Die Einstellungen, die direkt nach Auswahl des
Drum-Kits gültig waren
7. Mit den Tastern [F2] bzw. [F3] erreichen Sie die
Einstellungen des STOCK-Bereichs oder die Einstellungen,
die direkt nach Auswahl des Drum-Kits gültig waren.
Wenn Sie mit den Einstellungen des aktuell gewählten Drum-Kits
fortfahren möchten, drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das
DRUM KIT-Display anzuwählen.
8. Drücken Sie den [F4] (RESTORE)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
2. Verändern Sie die Einstellungen des Drum-Kits.
3. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
HINWEIS
Sie können ein Drum-Kit kopieren (S. 31).
Einstellen der Lautstärke
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [F5] (MENU)-
Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(KIT SETTINGS) aufzurufen.
Das KIT SETTINGS-Display erscheint.
3. Drücken Sie den [F1] (VOLUME)-Taster.
Lautstärke des Drum-Kits
Output Monitor
Zeigt den Ausgangspegel der Signale an, die über die
MASTER OUT-, PHONES- und DIRECT OUT-Buchsen
ausgegeben werden.
4. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
den Wert ein.
ParameterWe rtBeschreibung
Kit Volume-INF–+6.0 dBLautstärke des Drum-Kits
HINWEIS
Sie können den Wert für „Kit Volume“ auch im MIXER DRUM KIT
VOLUME-Display (KIT VOL-Reiter) des MIXER-Bereichs einstellen
(S. 22).
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
24
Page 25
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Auswahl der Farbskala für den [KIT]-Taster und
die Regler
Sie können für jedes Drum-Kit die Farbskala des [KIT]-Tasters und
der Regler bestimmen.
Damit können Sie verschiedene Drum-Kits auch optisch
unterscheiden, z.B. indem Sie die Farben nach Musikstilrichtungen
vergeben oder die Farben als Hilfestellung für die Editierung der
einzelnen Instrumente verwenden.
1. Drücken Sie im KIT SETTINGS-Display den [F2] (COLOR)-
Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern, den [–] [+]-Tastern
oder dem Drehregler die gewünschte Farbskala aus.
Wert1-10
Umbennen des Drum-Kits
Gehen Sie wie folgt vor.
Spielen mit Besen
Sie können bestimmen, ob das Set mit Stöcken oder Besen gespielt
werden kann.
* Diese Funktionalität wird ab der Programmversion 1.05
unterstützt. Weitere Informationen zu diesem Thema nden Sie
auf der Roland-Internetseite.
http://www.roland.com/support/
1. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [F5] (MENU)-
Taster.
2. Drücken Sie den PAGE PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die
Seite 2 (KIT SETTINGS 2) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F1] (BRUSH)-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
den Wert ein.
ParameterWe rtBeschreibung
Brush Switch
Wenn der Brush-Schalter auf „ON“ gesetzt ist, wird im DRUM KITDisplay das Brush-Symbol angezeigt.
OFFFür das Spielen mit Stöcken
ONFür das Spielen mit Besen
1. Drücken Sie im KIT SETTINGS-Display den [F4] (NAME)-
Taster.
Das DRUM KIT NAME-Display erscheint.
2. Verändern Sie den Namen.
Sie können ein Drum-Kit mit bis zu 12 Zeichen (obere Displayzeile)
bzw. 16 Zeichen (untere Displayzeile) benennen.
ControllerBeschreibung
Cursor-Taster
[–] [+]-Taster, DrehreglerVerändern das Zeichen
[R1] (ABC)-ReglerAuswahl der Großbuchstaben.
[R2] (abc)-ReglerAuswahl der Kleinbuchstaben.
[R3] (123)-ReglerAuswahl der Nummernzeichen.
[F3] (INSERT)-Taster
[F4] (DELETE) -TasterLöscht das Zeichen an der Cursor-Position
Bewegen Sie den Cursor auf das
gewünschte Zeichen.
Einfügen eines Leerzeichens an der CursorPosition.
3. Drücken Sie den [F5] (EXIT)-Taster, um das DRUM KIT
NAME-Display zu verlassen.
HINWEIS
Das Spielen mit Besen ist in den folgenden Situationen möglich.
5 Wenn ein Instrument ausgewählt ist, welches das Spielen
mit Besen unterstützt und dieses der Spieläche der Snare
zugeordnet ist.
5 Wenn ein Mesh-Pad an der SNARE TRIGGER IN-Buchse oder
ein Pad mit digitalem Anschluss mit einem der DIGITAL
TRIGGER IN-Anschlüsse verbunden und als „SNARE“
zugeordnet ist.
25
Page 26
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Einstellen des Tempos für ein Drum-Kit
Wenn Sie ein Drum-Kit auswählen, wird das hier eingestellte Tempo
automatisch ausgewählt.
1. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [F5] (MENU)-
Taster.
2. Drücken Sie den PAGE PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die
Seite 2 (KIT SETTINGS 2) aufzurufen.
*1 Die folgenden Trigger-Eingänge werden unterstützt.
5 SNARE, TOM1–4, die Spieläche des RIDE-Cymbal, AUX1–4
* Abhängig vom angeschlossenen Pad bzw. dem ausgewählten
Instrument kann es vorkommen, dass diese Einstellung keinen
Eekt hat.
4. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
5. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
den Wert ein.
3. Drücken Sie den [F2] (TEMPO)-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
den Wert ein.
ParameterWe rtBeschreibung
Das allgemeine Tempo (S. 13), das im TD-50
OFF
Kit Tempo
ON
Tempo20-260Tempowert eines einzelnen Drum-Kits
Wenn Sie ein Drum-Kit auswählen, dessen Kit Tempo-Parameter auf
„ON“ gestellt ist, wird das Tempo im DRUM KIT-Display angezeigt.
Wenn das Tempo eines einzelnen Drum-Kits anders eingestellt ist
als das allgemeine Tempo des TD-50, wird vor dem Tempowert das
Symbol „*“ angezeigt.
eingestellt ist, wird verwendet.
Der Tempowert wird bei Wechseln der
Drum-Kits nicht geändert.
Für jedes Drum-Kit kann ein
individuelles Tempo eingestellt
werden.
Wenn Sie ein Drum-Kit auswählen,
dessen Kit Tempo-Parameter auf
„ON“ gestellt ist, wird für dieses
Drum-Kit das entsprechende Tempo
ausgewählt.
Steuern der Klangfarbe
Sie können mit einem Pedal die Tonhöhe steuern bzw. die
Klangfarbe durch Anschlagen unterschiedlicher Positionen der
Spieläche ändern.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [F5] (MENU)-
Taster.
2. Drücken Sie den PAGE PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die
Seite 3 (KIT PAD CTRL) aufzurufen.
3. Wählen Sie mit den [F1] (PEDAL BEND)–[F4] (MUTE GRP)-
Tastern den gewünschten Parameter aus.
TasterBeschreibung
[F1] (PEDAL BEND)Taster
[F2] (POSITION)Taster*1
[F3] (POS AREA)Taster*1
[F4] (MUTE GRP)Taster
Bestimmt die Stärke der Tonhöhenänderung
abhängig davon, wie stark das Hi-hat-Pedal
niedergedrückt wird.
Bestimmt, ob die Möglichkeit der Klangänderung
durch Anschlagen unterschiedlicher Positionen der
Spieläche bzw. unterschiedlicher Nuancen von Rim
Shots eingeschaltet (On) oder ausgeschaltet (O) ist.
Bestimmt den Anschlagsbereich für die Spieläche
bzw. den Rand.
Schaltet den Sound eines Pads stumm, wenn Sie ein
Pad der gleichen Mute-Gruppe anschlagen.
Stummschalten des Sounds eines Pads bei
Anschlagen eines anderen Pads (Mute Group)
Mithilfe der Mute Group-Einstellungen können Sie erreichen, dass
bei Anschlagen eines Pads der Sound anderer Pads der gleichen
Mute-Gruppe automatisch stummgeschaltet werden.
Beispiel: Sie weisen mehreren Pads unterschiedliche User-Samples
zu, ordnen alle diese Pads der gleichen Mute-Gruppe zu und
können dann zwischen den User-Samples umschalten.
1. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [F5] (MENU)-
Taster.
2. Drücken Sie den PAGE PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die
Seite 3 (KIT PAD CTRL) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F4] (MUTE GRP)-Taster.
Das MUTE GROUP-Display erscheint.
4. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
Sie können dafür auch die Cursor-Taster verwenden.
5. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern, den [–] [+]-Tastern
oder dem Drehregler die gewünschten Mute GroupEinstellungen.
ParameterWe rtBeschreibung
MUTE SEND
- (OFF), 1–8
MUTE RECEIVE
Wenn Sie eine Mute-Gruppe festlegen, sind die Pads, deren
Sounds stummgeschaltet werden, wenn Sie das aktuell gewählte
Pad anschlagen, sowie die Pads, mit denen der Sound des aktuell
gewählten Pads stummgeschaltet werden kann, mit einem PfeilSymbol markiert.
HINWEIS
Um alle Mute Group-Einstellungen zu löschen, drücken Sie den
[F5] (RESET ALL)-Taster.
Bestimmt die Mute Group-Nummer.
Wenn Sie ein Pad mit der MUTE
SEND-Nummer „x“ anschlagen, wird
der Sound des Pads, das bei MUTE
RECEIVE auch den Wert „x“ besitzt,
stummgeschaltet.
* Wenn Sie für eine Spielposition
(Spieläche oder Rand) die gleiche
Nummer für MUTE SEND und
MUTE RECEIVE einstellen, wird die
Stummschaltung nicht ausgeführt.
26
Page 27
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Die MIDI Sende/Empfangs-Einstellungen für
jedes Pad
Sie können bestimmen, wie MIDI-Meldungen bei Anschlagen von
Pads übertragen bzw. empfangen werden.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie im DRUM KIT-Display (S. 13) den [F5] (MENU)-
Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [DOWN]-Taster, um die Seite 4
(KIT PAD MIDI) aufzurufen.
3. Wählen Sie mit den [F1] (NOTE)–[F3] (MIDI CH)-Tastern
den gewünschten Parameter aus.
TasterBeschreibung
[F1] (NOTE)-Taster
[F2] (GATE)-TasterDauer der Note, die von einem Pad gesendet wird
[F3] (MIDI CH)-Taster
4. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
5. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler
den Wert ein.
HINWEIS
Um wieder die Voreinstellungen abzurufen, drücken Sie den [F5]
(DEFAULT)-Taster.
* Um den Sound eines Pads über ein externes MIDI-
Instrument spielen zu können, müssen der MIDI-Kanal und
die MIDI-Notennummer der Sende- und Empfangsgeräte
übereinstimmen.
MIDI-Notennummer, die von einem Pad gesendet
bzw. empfangen wird
MIDI-Kanal für das Senden und Empfangen von
Noten-Meldungen für ein Pad
Importieren und Abspielen von
Audiodaten (USER SAMPLE)
Sie können eine am Rechner erstellte Audiodatei auf eine SD-Karte
kopieren, in das TD-50 importieren und als Instrument spielen (User
Sample-Funktion). Sie können den Sound des User-Samples auf die
gleiche Weise editieren oder Eekte hinzufügen wie bei anderen
Instrumenten.
Audiodaten, die in das TD-50 geladen werden
können
WAV
Format
(Dateinamenerweiterung)
Sampling-Frequenz44,1 kHz
Bit Rate16, 24-bit
Zeit (für jede Datei)maximal 180 Sekunden
* Dateinamen bzw. Ordnernamen, die mehr als 16 Zeichen
besitzen, werden nicht korrekt angezeigt. Dateien bzw.
Ordner, die Doppelbyte-Zeichen enthalten, werden nicht
unterstützt.
Importieren einer Audiodatei (IMPORT)
Sie können eine Audiodatei als User-Sample in den TD-50 importieren.
1. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschacht des
TD-50 (S. 8).
2. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie
den [SETUP]-Taster.
3. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(USER SAMPLE) aufzurufen.
WAV (.wav)
4. Drücken Sie den [F1] (IMPORT)-Taster.
Das USER SAMPLE IMPORT-Display erscheint.
Auswählen einer Datei einer SD-Karte
Cursor-TasterFunktion
[H]-Taster
[I]-Taster
[K]-Taster
[J]-Taster
HINWEIS
5 Bei Drücken des [F4] (PREVIEW)-Tasters wird die ausgewählte
Audiodatei abgespielt.
5 Dieses ist sinnvoll, wenn die zu importierende Audiodatei im
IMPORT-Ordner der SD-Karte abgelegt ist.
Bewegt den Cursor nach oben
Bewegt den Cursor nach unten
Schließt den Ordner
Önet den Ordner
5. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die gewünschte
Audiodatei und drücken Sie den [F5] (SELECT)-Taster.
Das USER SAMPLE IMPORT (DESTINATION)-Display erscheint.
27
Page 28
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
6. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die gewünschte
Import-Zielnummer und drücken Sie den [F5] (IMPORT)Taster.
* Wenn Sie eine Zielnummer auswählen, die bereits mit einer
Datei belegt ist, erscheint im Display die Anzeige „User Sample
Exists!“. Wählen Sie dann eine Zielnummer aus, die noch nicht
belegt ist.
HINWEIS
Durch Drücken des [F3] (DELETE)-Tasters wird ein vormals
exportiertes User-Sample gelöscht.
7. Drücken Sie den [F5] (IMPORT)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
8. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die Audiodatei wird importiert.
Zuweisen eines User-Samples als Instrument
1. Drücken Sie den [INSTRUMENT]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(NSTRUMENT) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F1] (INST)-Taster.
Aufrufen einer Liste der User-Samples
Sie können eine Liste aller importierten User-Samples aufrufen.
Sie können diese Sounds vorhören, die Loop-Positionen einstellen
und den Namen editieren.
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie
den [SETUP]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(USER SAMPLE) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F2] (SAMPLE LIST)-Taster.
Das USER SAMPLE-Display erscheint.
Verbleibender Speicher im User Sample-Bereich
Spielweise
der UserSamples
User Sample-Nummer und -Name
User Sample-Information
4. Wählen Sie mit dem [R1]-Regler das gewünschte User
Sample aus.
HINWEIS
Bei Drücken des [F4] (PREVIEW)-Tasters wird das ausgewählte
User-Sample abgespielt. Wenn Sie nochmals den [F4]
(PREVIEW)-Taster drücken, wird das Playback gestoppt.
Bestimmen, wie ein User-Sample erklingt
Sie können bestimmen, wie ein User-Sample erklingen soll (z.B. nur
einmal oder wiederholt), wenn Sie ein Pad anschlagen.
4. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
5. Bewegen Sie den Cursor auf die Instrumenten-Gruppe
und wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem
Drehregler die Einstellung „USER SAMPLE".
6. Wählen Sie mit dem [R1]-Regler das gewünschte User-
Sample aus.
* Nur die Parameter des INSTRUMENT-Displays
(ADVANCED-Reiter) können für ein Instrument editiert werden,
dem ein User-Sample zugewiesen ist.
7. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Schlagen Sie das Pad an, dem das User-Sample zugeordnet ist.
HINWEIS
5 Sie können mehreren Pads unterschiedliche User-Samples
zuweisen, ordnen alle diese Pads der gleichen MuteGruppe zu und können dann zwischen den User-Samples
umschalten (S. 26).
5 Sie können ein User-Sample auch einem Sub-Instrument
zuordnen.
28
1. Wählen Sie aus der User Sample-Liste das User-Sample
aus, das eingestellt werden soll.
2. Wählen Sie mit dem Cursor [
verändern Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern bzw. dem
Drehregler.
ParameterWe rtBeschreibung
ONE SHOT
MONO
ONE SHOT
Play Type
HINWEIS
Um ein aktuell spielendes User-Sample zu stoppen, verwenden
Sie die Funktion ALL SOUND OFF (S. 13).
POLY
LOOP ALT
J
]-Taster „Play Mode“ aus und
Wenn das Pad angeschlagen wird,
wird der aktuell spielende Sound
zunächst stummgeschaltet, bevor der
neue Sound hörbar ist. Die gespielten
Noten überlappen nicht.
Wenn Sie das Pad wiederholt
anschlagen, wird der Sound mehrfach
getriggert (die gespielten Noten
überlappen).
Das User-Sample wird wiederholt
abgespielt.
Jedesmal, wenn Sie das Pad
anschlagen, wird der Sound
abwechselnd abgespielt bzw.
gestoppt.
Page 29
Erstellen eines eigenen Drum-Kits
Bestimmen des Abspielbereichs für ein User-Sample
Sie können bestimmen, welcher Bereich des User-Samples
abgespielt werden soll.
1. Wählen Sie aus der User Sample-Liste das User-Sample
aus, das eingestellt werden soll.
2. Drücken Sie den [F2] (START/END)-Taster.
3. Verändern Sie die Einstellungen mit den [R1]–[R3]-Reglern.
ReglerParameterBeschreibung
Vergrößert bzw. verkleinert die
Wellenform-Anzeige im Display.
Sie können die horizontale Anzeige
wie folgt vergrößern bzw. verkleinern:
Verwenden Sie den [R1]-Regler oder
[R1]-ReglerZoom
[R2]-ReglerStart
[R3]-ReglerEnd
halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt
und verwenden Sie die Cursor [K]
[J]-Taster.
Sie können die vertikale Anzeige wie
folgt vergrößern bzw. verkleinern:
Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt
und verwenden Sie den [R1]-Regler
oder die Cursor [H] [I]-Taster.
Bestimmt den Startpunkt des
Abspielbereichs.
Bestimmt den Endpunkt des
Abspielbereichs.
Löschen eines User-Samples
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Wählen Sie aus der User Sample-Liste das User-Sample
aus, das gelöscht werden soll.
2. Drücken Sie den [F3] (DELETE)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das User-Sample wird gelöscht.
Umbenennen eines User-Samples
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Wählen Sie aus der User Sample-Liste das User-Sample
aus, das umbenannt werden soll.
2. Drücken Sie den [F5] (NAME)-Taster.
3. Verändern Sie den Namen (S. 25).
4. Drücken Sie den [F5] (EXIT)-Taster, um das SAMPLE NAME-
Display zu verlassen.
Verwalten von User-Samples
Sie können User-Samples neu nummerieren und den User SampleSpeicher optimieren.
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie
den [SETUP]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [DOWN]-Taster, um die Seite 2
(USER SAMPLE UTILITY) aufzurufen.
3. Drücken Sie einen der [F1] (RENUMBER)–[F3]
(DELETE ALL)-Taster, um die gewünschte Funktion
auszuwählen.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Beispiel) Wenn Sie RENUMBER auswählen
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Taster/Beschreibung
[F1] (RENUMBER)-Taster
Umnummerieren der User-Samples (RENUMBER)
Wenn Sie wiederholt User-Samples importieren und löschen, sind die User
Sample-Nummern nicht mehr fortlaufend.
Mit dieser Funktion werden die User-Samples auf aufeinander folgende
Nummern umsortiert. Die User Sample-Zuordnungen für die Drum-Kits
werden dabei ebenfalls aktualisiert, damit die Sound korrekt erklingen.
* Wenn Sie die RENUMBER-Funktion ausführen und danach Backup- bzw.
Kit Backup-Daten in das Instrument laden, die keine User-Samples
verwenden, stimmt die Zuordnung der neu geladenen Drum-Kits und
der im internen Speicher bendlichen User-Samples nicht mehr.
[F2] (OPTIMIZE)-Taster
Optimieren des User Sample-Bereichs (OPTIMIZE)
Wenn Sie wiederholt User-Samples importieren und löschen, wird der
User Sample-Bereich fragmentiert und es können eventuell weniger UserSamples geladen werden als erwartet.
Mit dieser Funktion wird der User Sample-Bereich optimiert und es können
wieder mehr User-Samples geladen werden.
WICHTIG
5 Erstellen Sie vor Ausführen dieser Funktion eine Sicherheitskopie der
internen Daten (S. 39).
5 Dieser Vorgang dauert je nach Anzahl und Größe der User-Samples
eventuell mehr als eine Stunde.
5 Schalten Sie das Gerät nicht aus, solange dieser Vorgang nicht
vollständig abgeschlossen ist, ansonsten können User-Samples
verloren gehen.
5 In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Ausführen des
Optimize-Vorgangs nicht den erwarteten Erfolg bringt.
[F3] (DELETE ALL)-Taster
Löschen aller User-Samples (DELETE ALL)
Alle User-Samples im User-Speicher werden gelöscht.
WICHTIG
Die in Drum-Kits verwendeten User-Samples werden ebenfalls
gelöscht. Bei Anschlagen der Pads, denen ein User-Sample zugewiesen
ist, erklingt dann kein Sound mehr.
4. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
29
Page 30
Utility-Funktionen
Verbinden des TD-50 mit einem Rechner
Sie können das TD-50 mit einem Rechner verbinden und mithilfe
einer DAW-Software Audiodaten im Mehrspurverfahren auf
bis zu 10 Kanälen bzw. die Spieldaten als MIDI-Informationen
aufzeichnen. Die vom Rechner erzeugten Audiodaten können über
das TD-50 abgespielt werden.
USB-Kabel
(zusätzliches Zubehör)
WICHTIG
5 Auch wenn der verwendete Rechner die notwendigen
Systemvoraussetzungen erfüllt, ist es in einigen
Fällen möglich, dass dieser nicht korrekt mit dem
Instrument funktioniert. Informationen zu kompatiblen
Betriebssystemen nden Sie auf der Roland-Internetseite.
5 Ein USB-Kabel gehört nicht mit zum Lieferumfang. Dieses
erhalten Sie über Ihren Roland-Vertragspartner bzw. im
Fachhandel.
5 Verwenden Sie ein USB 2.0-kompatibles USB-Kabel.5 Der verwendete Rechner muss einen USB 2.0 Hi-Speed-
Anschluss besitzen.
Installieren und Einstellen des USB-Treibers
Installieren des USB-Treibers
Der USB-Treiber ist eine Software, die den Datentransfer zwischen
TD-50 und Rechner organisiert.
Um mit einem Rechner USB AUDIO-Daten austauschen zu können,
muss auf diesem der USB-Treiber installiert werden.
HINWEIS
5 Bevor Sie den USB-Treiber instalieren, stellen Sie im TD-50
die USB-Treibereinstellung auf „VENDOR”.5 Weitere Informationen zum Download und zur Installation
des USB-Treibers nden Sie auf der Roland-Internetseite:
http://www.roland.com/support/
2. Bewegen Sie den Cursor auf „Driver Mode“ und wählen
Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler die
gewünschte Einstellung.
ParameterWe rtBeschreibung
Der vom Betriebssystem des Rechners
GENERIC
Driver Mode
VENDOR
HINWEIS
Die Änderung dieser Einstellung ist aktiv, wenn das TD-50 ausund wieder eingeschaltet wird.
zur Verfügung gestellte Treiber.
Mit diesem Treiber kann nur die USB
MIDI-Funktionalität genutzt werden.
Der spezielle Roland-Treiber für das
TD-50.
Mit diesem Treiber können sowohl
die USB MIDI- als auch USB AudioFunktionalität genutzt werden.
3. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit
wieder ein.
Bestimmen des Ausgabeziels für das USB
Audio-Signal
Sie können bestimmen, über welchen Ausgang das über den USB
COMPUTER-Anschluss eingehende USB-Audiosignal ausgegeben
wird.
Sie können das USB Audio-Signal mit bis zu 10 Kanälen im
Mehrspurverfahren mithilfe einer DAW-Software im Rechner
aufzeichnen.
* Die LO CUT- und ATT (OUTPUT ROUTING)-Einstellungen (S. 44)
beinussen nicht das USB Audio-Ausgangssignal. Details zu den
Parametern nden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
Weitere Informationen zu diesem Thema nden Sie in der
Anleitung der verwendeten DAW-Software.
Bestimmen des Ausgabeziels für das USB AudioSignal
Die Output Destination-Einstellung für das USB Audio-Signal wird
geteilt mit den Output Destination-Einstellungen der MASTER OUTund DIRECT OUT-Buchsen.
Sie können bis zu 10 Kanäle für die Ausgabe des USB Audio-Signals
denieren (MASTER OUT L, R, DIRECT OUT 1–8).
Weitere Details zu den Output Destination-Einstellungen nden
Sie unter „Audio Output-Zuordnungen (OUTPUT)” (S. 42).
Einstellen des USB Audio-Ausgangspegels
Verändern der USB-Treiber-Einstellung
Sie können auswählen, welchen USB-Treiber Sie für das TD-50
verwenden möchten.
1. Drücken Sie im SETUP MENU 1-Display (S. 42) den [F2]
(USB AUDIO)-Taster.
Das USB AUDIO SETUP-Display erscheint.
30
1. Drücken Sie im SETUP MENU 1-Display (S. 42) den [F2]
(USB AUDIO)-Taster.
Das USB AUDIO SETUP-Display erscheint.
2. Bewegen Sie den Cursor auf „Output Gain“ und wählen
Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem Drehregler die
gewünschte Einstellung.
ParameterWe rtBeschreibung
Bestimmt den Ausgangspegel.
Output Gain-24–+24 dB
Diese Einstellung gilt für alle USB
Audio-Signale, die über den USB
COMPUTER-Anschluss übertragen
werden.
Page 31
Utility-Funktionen
Bestimmen des Eingangs für das USB AudioSignal
Sie können bestimmen, welches USB-Audiosignal an den USB
COMPUTER-Anschluss geleitet wird.
Mit dieser Funktion können Sie eine im Rechner abgespielte
Audiodatei mit dem TD-50 wiedergeben.
1. Drücken Sie im SETUP MENU 1-Display (S. 42) den [F2]
(USB AUDIO)-Taster.
Das USB AUDIO SETUP-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
ParameterWe rtBeschreibung
Bestimmt den Eingangspegel
Input Gain-36–+12 dB
Bestimmt den Regler, der die Eingangslautstärke des
USB-Audio-Signals steuert (Input MAIN, SUB).
Volume Select
Input MAIN, SUB
HINWEIS
Sie können bestimmen, über welchen Ausgang das über den
USB COMPUTER-Anschluss eingehende USB-Audiosignal
ausgegeben wird (S. 42).
OFF
SONG
CLICK
Diese Einstellung gilt für alle USB
Audio-Signale (Input MAIN, SUB), die
über den USB COMPUTER-Anschluss
empfangen werden.
Die Lautstärke kann mit keinem der
Regler eingestellt werden.
Die Lautstärke wird mit dem [SONG]Regler eingestellt.
Die Lautstärke wird mit dem [CLICK]Regler eingestellt.
Kopieren von Einstellungen (COPY)
Sie können verschiedene Einstellungen im TD-50 entweder
innerhalb des Instruments oder auf eine SD-Karte kopieren.
Sie können auch Einstellungen zwischen einer Kopierquelle und
einem Kopierziel vertauschen.
WICHTIG
Beim Kopiervorgang werden die jeweils vorherigen Inhalte
des Kopierziels überschrieben. Wenn Sie die jeweils vorherigen
Inhalte des Kopierziels behalten möchten, sichern Sie diese
vorher auf einer SD-Karte (S. 39).
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern und den
Function-Tastern das gewünschte Copy-Menü aus.
Copy-MenüBeschreibung
COPY MENU 1
KITKopieren eines Drum Kits (S. 13)
PAD INST
INST SETKopieren von mehreren Instrumenten als Set.
SET LISTKopieren einer Set-Liste (S. 33).
COPY MENU 2
VOLUME
PANKopieren der MIXER PAN-Einstellungen (S. 22).
AMBIENCEKopieren der Ambience-Einstellungen (S. 22).
MFXKopieren der Multieekt-Einstellungen (S. 23).
COPY MENU 3
TRIGGERKopieren der Trigger-Einstellungen (S. 35).
Rec Data
Kopieren der Instrumenten-Einstellungen eines
Pads (S. 19).
Kopieren der MIXER VOLUME-Einstellungen
(S. 22).
Kopieren der Aufnahmedaten (S. 17) auf eine
SD-Karte.
* Das Kopierziel und die Kopierquelle können
nicht vertauscht werden.
3. Kopieren Sie die gewünschten Einstellungen nach Ihren
Vorstellungen.
Beispiel 1: Kopieren eines Drum-Kits (KIT)
1. Drücken Sie im COPY MENU 1-Display den [F1] (KIT)-
Taster.
Das COPY KIT-Display erscheint.
2. Drücken Sie einen der [F1] (USER)–[F3] (SD CARD)-Taster,
um die gewünschte Funktion auszuwählen.
TasterBeschreibung
Kopieren aus dem User-Speicher. Nur wenn Sie
[F1] (USER)-Taster
[F2] (PRESET)-Taster
[F3] (SD CARD)-Taster
als Kopierquelle (copy-source) ausgewählt haben,
können Sie Daten zwischen Kopierquelle und
Kopierziel (copy-destination) austauschen.
Ermöglicht das Kopieren von Daten aus dem
Preset-Bereich. Wählen Sie diese Option, wenn
Sie die Werksvoreinstellungen der Drum-Kits
auswählen möchten.
* User-Samples, die in einem ab Werk
voreingestellten Drum-Kit enthalten sind,
können nicht kopiert werden.
Ermöglicht das Kopieren von einzelnen Drum-Kits,
die innerhalb einer auf einer SD-Karte gesicherten
Backup-Datei enthalten sind.
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie
den [SD CARD]-Taster.
Das COPY MENU-Display erscheint.
31
Page 32
Utility-Funktionen
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
USER, PRESET
Copy-source (Kopierquelle)
Copy-destination (Kopierziel)
User Sample-Symbol
(erscheint nur bei Drum-Kits, die User
Samples (S. 27) verwenden)
SD CARD
Beinhaltet User-Samples (oder nicht)
Copy-source Bank-Nummer
Copy-destination (Kopierziel)
* Wenn Sie Backup-Daten laden, die keine User-Samples enthalten, ist es
nicht möglich, die „With User Sample”-Checkbox zu aktivieren.
4. Drücken Sie den [F5] (COPY)-Taster.
Nach Drücken des [F4] (EXCHANGE)-Tasters können Sie die Inhalte
von User-Speichern vertauschen (USER only).
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Copy-source (Kopierquelle)
User Sample-Symbol
2. Drücken Sie einen der [F1] (USER)–[F3] (SD CARD)-Taster,
um die gewünschte Funktion auszuwählen.
TasterBeschreibung
Kopieren aus dem User-Speicher. Nur wenn Sie
[F1] (USER)-Taster
[F2] (PRESET)-Taster
[F3] (SD CARD)-Taster
als Kopierquelle (copy-source) ausgewählt haben,
können Sie Daten zwischen Kopierquelle und
Kopierziel (copy-destination) austauschen.
Ermöglicht das Kopieren von Daten aus dem
Preset-Bereich. Wählen Sie diese Option, wenn
Sie die Werksvoreinstellungen der Drum-Kits
auswählen möchten.
* User-Samples, die in einem ab Werk
voreingestellten Drum-Kit enthalten sind,
können nicht kopiert werden.
Ermöglicht das Kopieren von einzelnen
Instrumenten, die innerhalb einer auf einer SDKarte gesicherten Backup-Datei enthalten sind.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
USER, PRESET
Copy-source (Kopierquelle)
Copy-destination (Kopierziel)
kopierter Inhalt (Copy Target)
zu kopierendes Instrument-Set
User Sample-Symbol
(erscheint nur bei Drum-Kits, die
User Samples (S. 27) verwenden)
SD CARD
Beinhaltet User-Samples (oder nicht)
Copy-source Bank-Nummer
Copy-source (Kopierquelle)
zu kopierendes Instrument-Set
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
5. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das Drum-Kit wird kopiert.
Beispiel 2: Kopieren von mehreren Instrumenten als
Set (INST SET)
1. Drücken Sie im COPY MENU 1-Display (S. 31) den [F1]
(INST SET)-Taster.
Das COPY PAD INST SET-Display erscheint.
Copy-destination (Kopierziel)
Kopierter Inhalt (Copy Target)
* Wenn Sie Backup-Daten laden, die keine User-Samples enthalten, ist es
nicht möglich, die „With User Sample”-Checkbox zu aktivieren.
User Sample-Symbol
zu kopierendes Instrument-Set
WertBeschreibung
KICK/SNRkopiert KICK und SNARE.
TOMS 1–4kopiert TOM 1–4.
CYM SETkopiert HI-HAT, CRASH 1, 2 und RIDE.
AUX 1–4kopiert AUX 1–4.
kopierter Inhalt (Copy Target)
WertBeschreibung
with Pad EQ/
Comp
Inst/VEdit Only
Pad EQ/Comp
Only
kopiert alle die Pad-Einstellungen (wie Instrument,
V-EDIT-Einstellungen, Volume, Ambience Send und die
Pad EQ/COMP-Einstellungen).
kopiert von den Pad-Einstellungen alle Einstellungen
außer den Pad EQ/COMP-Einstellungen (wie Instrument,
V-EDIT-Einstellungen, Volume und Ambience Send).
kopiert von den Pad-Einstellungen nur die Pad EQ/
COMP-Einstellungen (S. 23).
32
Page 33
4. Drücken Sie den [F5] (COPY)-Taster.
Nach Drücken des [F4] (EXCHANGE)-Tasters können Sie die Inhalte
von User-Speichern vertauschen (USER only).
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Utility-Funktionen
Aufeinander folgendes Abrufen von
mehreren Drum Kits (SET LIST)
Sie können innerhalb einer „Set-Liste“ eine Reihenfolge von 32
Drum-Kits festlegen, die aufeinander folgend angewählt werden.
Sie können bis zu 32 dieser Set-Listen erstellen.
Set-Listen sind besonders nützlich im Live-Betrieb, da diese die
Auswahl der gewünschten Drum-Kits erheblich vereinfachen und
beschleunigen.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
5. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das Instrument wird kopiert.
Set-Liste 1
STEP 32STEP 2STEP 1
Drum-Kit
23
STEP 32STEP 2STEP 1
Drum-Kit
5
STEP 32STEP 2STEP 1
Drum-Kit
11
Set-Liste 2
Set-Liste 3
Drum-Kit
7
Drum-Kit
1
Drum-Kit
3
Drum-Kit
13
Drum-Kit
14
Drum-Kit
8
Erstellen einer Set-Liste
1. Drücken Sie den [SET LIST]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Das SET LIST-Display erscheint und die Set-Liste wird aktiviert.
Set List-NummerSet List-NameStep-Nummer
Aktuell gewähltes Drum-Kit
Drum-Kit des nachfolgenden Schritts
TasterBeschreibung
[F1] (K SET LIST)-Taster
[F2] (SET LIST J)-Taster
[F5] (SETUP)-Taster
Wählt eine Set-Liste aus.
Erstellen, Editieren oder Umbenennen einer
Set-Liste.
Vertauschen oder Umbenennen von Set-Listen
2. Drücken Sie den [F5] (SETUP)-Taster.
Das Setup-Display erscheint.
TasterBeschreibung
[F1] (MOVE LIST H) -Taster
[F2] (MOVE LIST J)-Taster
[F4] (NAME)-Taster
[F5] (STEP EDIT)-Taster
Verschiebt die Position der mit dem Cursor
ausgewählten Set-Liste.
Ermöglicht das Umbenennen der mit dem
Cursor ausgewählten Set-Liste (S. 25).
Ermöglicht das Editieren der Steps der mit
dem Cursor ausgewählten Set-Liste.
33
Page 34
Utility-Funktionen
Editieren der Steps einer Set-Liste
3. Drücken Sie den [F5] (STEP EDIT)-Taster.
Das SETLIST STEP EDIT-Display erscheint.
Step-Nummer
Set List-Nummer
4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Step aus und wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern bzw.
dem Drehregler das gewünschte Drum-Kit für den
ausgewählten Step aus.
TasterBeschreibung
[F4] (DELETE) -Taster
[F5] (INSERT)-Taster
HINWEIS
Wenn die Set-Liste noch leer ist, bewegen Sie den Cursor
auf „END“ und wählen Sie mit den –] [+]-Tastern oder dem
Drehregler ein Drum-Kit aus.
5. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das SET LIST-
Display aufzurufen.
Drum-Kit des aktuell gewählten Schritts
Der Step an der aktuellen Cursor-Position
wird gelöscht und alle nachfolgenden
Steps werden um einen Schritt in Richtung
„Anfang der Liste“ verschoben.
Das aktuell gewählte Drum-Kit wird an
der Cursor-Position eingefügt und alle
nachfolgenden Steps werden um einen
Schritt in Richtung „Ende der Liste“
verschoben.
Anwendung der Set-Listen
Auswählen einer Set-Liste
1. Drücken Sie den [SET LIST]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Damit ist die Set List-Funktion eingeschaltet.
2. Drücken Sie den [F1] (
Taster, um die gewünschte Set-Liste auszuwählen.
Umschalten der Drum-Kits
1. Wählen Sie die Drum-Kits der einzelnen Steps mit den [–]
[+]-Tastern oder dem Drehregler aus.
2. Wenn die Auswahl abgeschlossen ist, drücken Sie den
[KIT]- oder [EXIT]-Taster, so dass die Anzeige des [SET
LIST]-Tasters erlischt.
Damit ist die Set List-Funktion ausgeschaltet.
HINWEIS
5 Sie können die Auswahlfunktion für Set-Listen oder Drum-
Kits einem Fußtaster oder Pad zuordnen. Weitere Details
nden Sie im Abschnitt „Zuweisen von Funktionen für
Fußtaster und Pads (CONTROL)” (S. 45).
5 Wenn die Lautstärken der einzelnen Kits sich zu stark
unterscheiden, drücken Sie den [MIXER]-Taster und stellen
Sie mit „Kit Volume“ die Lautstärke der einzelnen Drum-Kits
ein (S. 22).
K
SET LIST)-Taster oder [F2] (SET LIST J)-
34
Page 35
Einstellungen
Trigger-Einstellungen (TRIGGER)
Sie können die Einstellungen für die Trigger anpassen so dass
die von den Pads empfangenen Steuersignale vom TD-50 exakt
umgesetzt werden.
Bestimmen des Pad-Typs
Sie können den Typ des Pads (Trigger Type) für jeden
Triggereingang einer Trigger-Bank bestimmen.
Trigger Type
Der „Trigger Type“ ist eine Zusammenstellung von verschiedenen
Trigger-Parametern für ein Pad. Um die optimalen Einstellungen für
ein Pad zu erhalten, wählen Sie für einen Triggereingang das Pad aus,
dass an dem entsprechenden Eingang angeschlossen ist.
Trigger Bank
Eine Trigger Bank beinhaltet Einstellungen für 14 Trigger. Sie können
bis zu 8 Trigger-Bänke erstellen.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
Einstellungen für ein Pad mit digitalem
Anschluss
Wenn Sie das erste Mal ein Pad mit digitalem Anschluss mit einem
der DIGITAL TRIGGER IN-Anschlüsse verbinden, werden Sie über die
Meldungen im Display aufgefordert, verschiedene Bedienschritte
auszuführen, inkl. Bestimmen des Triggereingangs, an dem das Pad
angeschlossen ist (S. 9).
* Wenn Sie einen Triggereingang auswählen, an dessen TRIGGER
IN-Buchse bereits ein Pad angeschlossen ist, wird über das
entsprechende Pad kein Sound erzeugt.
* Wenn Sie den „Factory Reset“-Vorgang ausführen, werden die
gespeicherten Anschlüsse und die Einstellungen für die digital
angeschlossenen Pads initialisiert.
1. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(TRIG BASIC) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F2] (DIGITAL)-Taster.
Das DIGITAL TRIGGER IN-Display erscheint.
Angeschlossenes Pad
Zuordnung
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(TRIG BASIC) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F1] (BANK)-Taster.
Das TRIGGER BANK-Display erscheint.
Trigger Bank/Nummer
Trigger Type
4. Bewegen Sie den Cursor auf die Trigger Bank-Nummer
und wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern oder dem
Drehregler die gewünschte Bank aus.
5. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
Sie können dafür auch die Cursor-Taster verwenden.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Trigger-Typ aus.
* Es ist nicht möglich, den Trigger-Typ eines Triggereingangs zu
ändern, dem ein Pad mit digitaler Verbindung zugeordnet ist.
HINWEIS
Wenn Sie einen Trigger-Typ auswählen, werden die TriggerParameter (außer einiger Einstellungen wie z.B. Cross Stick
Cancel*) auf optimale Werte eingestellt. Diese Werte dienen
jedoch nur als Richtlinien und können bei Bedarf frei verändert
werden.
* Weitere Details nden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern das gewünschte Pad
aus und stellen Sie die Zuordnung mit den [–] [+]-Tastern
oder dem Drehregler ein.
Sie können das Pad auch durch Anschlagen des Pads auswählen.
Wenn Sie ein Pad keinem der Triggereingänge zuordnen möchten,
wählen Sie die Einstellung „N/A”.
* Es ist nicht möglich, mehrere Pads auf die gleiche Zuordnung
zu stellen.
35
Page 36
Einstellungen
Einstellen der Pad-Empndlichkeit
Da die nachfolgend beschriebenen Einstellungen für jedes der Pads
automatisch vorgenommen werden, wenn Sie einen Trigger-Typ
(S. 35) auswählen, müssen diese im Normalfall nicht verändert
werden.
Sie können bei Bedarf aber weitere Feineinstellungen vornehmen,
z.B. wenn Sie Akustik Trigger-Systeme einsetzen.
1. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1
(TRIG BASIC) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F3] (SENS)-Taster.
Das TRIGGER SENS-Display erscheint.
Velocity-Anzeige (zeigt die Stärke des
Anschlagens des Pads an)
Display Beschreibung
KKICK
SSNARE
TTOM1–4
HHI-HAT
4. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
5. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
ParameterWe rtBeschreibung
Sie können die Empndlichkeit der
Pads Ihrer Spielweise anpassen.
Je höher der Wert, desto
empndlicher reagiert das Pad, so
Sensitivity1,0-32,0
Rim Gain0-3,2
HINWEIS
5 Um wieder die Voreinstellungen abzurufen, drücken Sie den
[F5] (DEFAULT)-Taster. Wenn Sie einen Trigger-Typ auswählen,
werden die Trigger-Parameter (außer einiger Einstellungen
wie z.B. Cross Stick Cancel*) auf die Voreinstellungen gesetzt.
* Weitere Details nden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
5 Der maximale Velocity-Wert wird für Pads, die an einer der
TRIGGER IN-Buchsen angeschlossen sind, mit „127“ und für
Pads mit digitalem Anschluss, Unterstützung der „HI-Reso
Velocity“-Funktionalität, Verbindung zu einem der DIGITAL
TRIGGER IN-Anschlüsse und bei der Einstellung „MIDI
CONTROL HI-Reso Velocity=ON” mit „127+32“ angezeigt.
Weitere Informationen zu diesem Thema nden Sie im
Dokument “Data List” (PDF).
dass auch bei nur leichten Schlägen
der Sound vergleichweise laut
erklingt. Je niedriger der Wert, desto
weniger empndlich reagiert das Pad,
so dass auch bei starken Schlägen der
Sound vergleichweise leise erklingt.
Bestimmt die Balance zwischen
„Anschlagstärke des Pad-Rands (Rim)“
und „Lautstärke des Sounds“.
Je höher der Wert, desto weniger stark
müssen Sie den Rand anschlagen, um
einen lauten Sound zu erhalten. Je
niedriger der Wert, desto mehr wird
auch bei starken Schlägen der Sound
vergleichsweise leise abgespielt.
Diese Einstellung steht nur für
Pads zu Verfügung, die Rim Shots
unterstützen.
Display Beschreibung
CCRASH1, 2
RRIDE
AAUX1–4
Einstellen der Hi-hat
Wenn Sie eine V-hi-hat verwenden, müssen Sie im TD-50 den
Oset-Parameter einstellen.
Dieses ist notwendig, damit das Spielen von oener, geschlossener
und Pedal-Hi-hat möglich ist.
Referenz
5 Weitere Details zum Ändern des Oset-Wertes nden Sie
unter „Die Einstellungen für die Hi-hat” (S. 11).
5 Stellen Sie die Parameter nach Bedarf ein. Weitere Details
nden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
Detail-Einstellungen für einen Trigger
Da die nachfolgend beschriebenen Einstellungen für jedes der Pads
automatisch vorgenommen werden, wenn Sie einen Trigger-Typ
(S. 35) auswählen, müssen diese im Normalfall nicht verändert
werden.
Verändern Sie diese Einstellungen nur dann, wenn Sie die PadEmpndlichkeit, die Signalerkennung und die Positionserkennung
justieren müssen.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die
Seite 2 (TRIG ADVANCED) aufzurufen.
Das Trigger Advanced-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den [F1] (THRESHOLD)–[F4] (POSITION)-
Tastern den gewünschten Parameter aus.
TasterBeschreibung
[F1] (THRESHOLD)Taster
[F2] (RIM)-Taster
[F3] (SCAN)-Taster
[F4] (POSITION)-Taster
4. Wählen Sie das Pad aus, das Sie editieren möchten (S. 20).
5. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
HINWEIS
Um wieder die Voreinstellungen abzurufen, drücken Sie den
[F5] (DEFAULT)-Taster. Wenn Sie einen Trigger-Typ auswählen,
werden die Trigger-Parameter (außer einiger Einstellungen wie
z.B. Cross Stick Cancel*) auf die Voreinstellungen gesetzt.
Informationen zu weiteren Einstellungen nden Sie im
Dokument „Data List“ (PDF).
Ruft die Detail-Einstellungen für den Bereich „Pad
Sensitivity“ auf.
Ruft die Detail-Einstellungen für den Bereich „Rim
Shots“ auf.
Ruft die Detail-Einstellungen für den Bereich
„Erkennen des Triggersignals“ auf.
Ruft die Detail-Einstellungen für den Bereich
„Erkennen der Anschlagposition“ auf.
36
Page 37
Einstellungen
Detail-Einstellungen für die über die
Digitalanschlüsse verbundenen Pads
Wenn Sie das erste Mal ein Pad mit digitalem Anschluss mit
dem Instrument verbinden, werden für das entsprechende Pad
automatisch optimale Werte eingestellt.
Sie können die voreingestellten Werte nachträglich verändern.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie im DIGITAL TRIGGER IN-Display (S. 35) den
[F5] (ADVANCED)-Taster.
Das DIGITAL TRIGGER ADVANCED-Display erscheint.
2. Wählen Sie das gewünschte Pad mit den Cursor-Tastern
oder durch Anschlagen des Pads aus.
3. Drücken Sie den Cursor [
Setting“-Parameter anzuwählen.
4. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
* Die verfügbaren Parameter sind abhängig vom Typ des
ausgewählten Pads bzw. Sounds.
HINWEIS
Um wieder die Voreinstellungen abzurufen, drücken Sie den
[F5] (DEFAULT)-Taster. Wenn Sie einen Trigger-Typ auswählen,
werden die Trigger-Parameter (außer einiger Einstellungen wie
z.B. Cross Stick Cancel*) auf die Voreinstellungen gesetzt.
Informationen zu weiteren Einstellungen nden Sie im
Dokument „Data List“ (PDF).
J
]-Taster, um die „Advanced
Prüfen der Trigger-Einstellungen für die
einzelnen Pads
Sie können in Echtzeit verschiedene Informationen einsehen, wie
z.B. die Stärke des Anschlagens eines Pads, den Önungsgrad der
Hi-hat sowie die Anschlagspositionen auf der Snare, dem Ride
Cymbal, Toms und für die Geräte, die mit den AUX-Anschlüssen
verbunden sind.
HINWEIS
Über MIDI IN empfangene Spieldaten werden ebenfalls
angezeigt.
1. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [DOWN]]-Taster, um die Seite 3
(TRIG MONITOR) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F1] (TRIG)-Taster.
Das TRIGGER MONITOR-Display erscheint.
Velocity-Anzeige
(zeigt die Stärke des
Anschlagens des Pads
an)
4. Schlagen Sie die Pads an.
Die Meter-Anzeige im Display bewegt sich in Echtzeit und zeigt die
nachfolgend aufgeführten Informationen an.
DisplayBeschreibung
HI-HAT
POSITION
INTERVAL
CHOKE
Display Beschreibung
KKICK
SSNARE
1-4TOM1–4
HHI-HAT
CCRASH1, 2
Zeigt, wie weit die Hi-hat geönet ist. Die Anzeige
bewegt sich bei Önen der Hi-hat in Richtung
„OPEN“ und bei Schließen der Hi-hat in Richtung
„PRESS“.
Bezeichnet die Anschlagposition des Rands der
Snare, des Ride Cymbal, der Toms und der an den
AUX-Buchsen angeschlossenen Pads. Die Anzeige
bewegt sich bei Anschlagen in Richtung Mitte des
Pads in Richtung „CENTER“ und bei Anschlagen in
Richtung Rand des Pads in Richtung „OUTER“.
Bezeichnet das Zeitintervall, mit dem das Pad
angeschlagen wird. Je weiter rechts sich die
Anzeige bendet, desto kürzer ist das Intervall.
Der Klangcharakter eines Cymbal- oder SnareRoll-Eekts wird langsam verändert.
Das „CHOKE“-Symbol erscheint, wenn ein CymbalPad mit der Hand am Rand gefasst und der Sound
gestoppt wird.
Das CHOKE-Symbol erscheint nur, wenn Sie ein
Pad anfassen, welches die Choke-Funktionalität
unterstützt.
Display Beschreibung
RRIDE
AAUX1–4
37
Page 38
Einstellungen
Verhindern von Übersprech-Eekten zwischen
Pads (Crosstalk Cancellation)
Wenn zwei Pads am gleichen Ständer montiert sind, kann es
vorkommen, dass bei Anschlagen eines der Pads der Sound des
jeweils anderen Pads unabsichtlich mit getriggert wird. Dieses wird
als „Crosstalk“ bezeichnet. Die „Crosstalk Cancellation“-Funktion
ermöglicht das Verhindern solcher unabsichtlicher Triggersignale.
* Ab Werk sind die Einstellungen im TD-50 optimal auf die
Verwendung der Roland-Ständer MDS-50KV oder MDS-50K
angepasst, so dass Sie in diesem Fall die Einstellungen nicht
verändern müssen. In den folgenden Fällen müssen Sie die
„Crosstalk Cancellation“-Funktion nutzen:
5 Wenn die verwendete Pad-Konguration nicht in den Trigger
Bank-Einstellungen enthalten ist (S. 35)
5 Wenn Sie einen anderen Ständer als den Roland MDS-50KV
oder MDS-50K benutzen
5 Wenn Sie einen Drum Trigger verwenden (zusätzliches
Zubehör).
* In einigen Fällen ist es auch möglich, das dass Erzeugen des
Sounds einer akustischen Trommel oder der Sound eines
Monitorlautsprechers einen unabsichtlichen Trigger auslöst.
In diesem Fällen ist es nicht möglich, das Problem mit der
„Crosstalk Cancellation“-Funktion zu lösen. Beachten Sie die
folgenden Punkte bei Aufstellen des Drum-Sets.
5 Stellen Sie die Pads weit genug von den Lautsprechern auf.5 Winkeln Sie die Pads an, so dass diese möglichst wenig
empndlich auf externe Schallsignale reagieren.
5 Erhöhen Sie den „Threshold“-Wert für ein Pad (siehe „Data
List“ (PDF))
4. Schlagen Sie das Tom 1 (T1) Pad an.
Der Crosstalk-Erkennungsstatus wird im TRIGGER XTALK MONITORDisplay angezeigt.
In der nachfolgenden Abbildung ist zu erkennen, dass bei
Anschlagen des Tom 1 (T1) die Pads Tom 2 (T2) und Crash 1 (C1)
eine Vibration erkannt haben.
Für die Pads, die eine Crosstalk-Vibration erkannt haben, wird das
Symbol „H“ angezeigt.
Der Crosstalk-Eekt tritt auf
Pads, die eine Vibration
erkannt haben
Tom 2 (T2)
Crash 1 (C1)
Beschreibung
erklingt nicht, weil die „Crosstalk Cancellation“Funktion aktiviert ist.
Der Übersprech-Eekt tritt auf.
Stellen Sie den Crosstalk Cancellation-Wert so
ein, dass die Sounds der anderen Pads nicht
mehr getriggert werden.
5. Drücken Sie den [F3] (FOCUS)-Taster, um den Cursor auf
„C1“ zu bewegen.
Tipps für das Positionieren der Pads
Sie können den Übersprech-Eekt eingrenzen oder sogar
vermeiden, indem Sie die Pads so anbauen, dass diese möglichst
weit entfernt von Objekten sind, die eine starke Vibration erzeugen.
Bevor Sie die Crosstalk Cancellation-Einstellungen vornehmen,
beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie Ihr System aufbauen
bzw. einstellen.
5 Achten Sie darauf, dass sich die Pads nicht berühren.5 Wenn mehrere Pads am gleichen Ständer angebaut sind,
vergrößern Sie den Abstand zwischen den Pads.
5 Drehen Sie die Feststellschrauben der Pads so fest, dass das Pad
nicht wackelt und beim Anschlagen nicht nach unten rutschen
kann.
Beispiel: Das Crash 1 wird getriggert, wenn Sie das
Tom 1 Pad anschlagen
1. Drücken Sie den [TRIGGER]-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [DOWN]]-Taster, um die Seite 3
(TRIG MONITOR) aufzurufen.
3. Drücken Sie den [F2] (XTALK)-Taster.
Das TRIGGER XTALK MONITOR-Display erscheint.
Crosstalk Cancel-Einstellungen
Wenn der Übersprech-Eekt für mehrere Pads auftritt, werden
durch mehrfaches Drücken des [F3] (FOCUS)-Tasters die Pads
nacheinander ausgewählt ist,bei denen der Übersprech-Eekt
auftritt.
6. Drücken Sie den [F4] (SET)-Taster.
In diesem Fall wird automatisch der Wert „33“ ausgewählt. Dieses ist
der minimale Wert, der das Triggern des Crash 1 verhindert.
WertBeschreibung
0-80Stärke des Crosstalk Cancellation-Eekts
* Wenn Sie den Crosstalk Cancellation-Eekt automatisch
einstellen lassen, wird der Wert „40“ nicht überschritten. Wenn
Sie einen höheren Wert als „40“ einstellen müssen, verändern Sie
den Wert mit den [–] [+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 nach Bedarf.
HINWEIS
Sie können auch die Cursor [K] [J]-Taster, die [–] [+]-Taster oder
den Drehregler verwenden, um die Crosstalk CancellationEinstellungen vorzunehmen.
38
Pads
Page 39
Einstellungen
Erstellen einer Backup-Datei auf der SDKarte (SD CARD)
Alle im TD-50 gesicherten Einstellungen können als Backup-Datei
auf der SD-Karte gesichert und danach wieder in das TD-50 zurück
übertragen werden.
Erstellen einer Sicherheitskopie aller Daten
(SAVE)
Sie können alle Einstellungen des TD-50 als ein Daten-Set auf einer
SD-Karte sichern. Bis zu 99 dieser Daten-Sets können auf einer SDKarte gesichert werden.
1. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschacht des
TD-50 (S. 8).
2. Drücken Sie den [SD CARD]-Taster.
3. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1 (SD
CARD BACKUP ALL) aufzurufen.
4. Drücken Sie den [F1] (SAVE)-Taster.
Das SD CARD SAVE <BACKUP ALL>-Display erscheint.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
ParameterBeschreibung
With User Sample
Bank NumberBestimmt die Backup-Nummer.
* Wenn die User-Samples in der Backup-Datei enthalten sind,
dauert der Vorgang entsprechend länger, abhängig von der
Datengröße der User-Samples. Wenn die User-Samples nicht in
der Backup-Datei enthalten sind und Sie dann im Instrument
User-Samples löschen oder diese neu nummerieren, erklingt
das Kit nicht wie erwartet, wenn Sie eine Backup-Datei in das
Instrument zurück übertragen.
Bestimmt, dass auch importierte User-Samples mit
gesichert werden.
Laden von Backup-Daten von der SD-Karte
(LOAD)
Sie können eine auf einer SD-Karte gesicherte Backup-Datei in das
TD-50 übertragen.
1. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschacht des
TD-50 (S. 8).
2. Drücken Sie den [SD CARD]-Taster.
3. Drücken Sie den PAGE [UP]-Taster, um die Seite 1 (SD
CARD BACKUP ALL) aufzurufen.
4. Drücken Sie den [F2] (LOAD)-Taster.
Das SD CARD LOAD <BACKUP ALL>-Display erscheint.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
ParameterBeschreibung
With User Sample
Bank NumberBestimmt die Backup-Nummer.
* Wenn Sie User-Samples laden, werden die bisher im User-
Speicher bendlichen User-Samples durch die User-Samples der
Backup-Datei überschrieben. Abhängig von der Datengröße der
User Samples kann es 10 Minuten oder auch länger dauern, bis
eine Backup-Datei geladen ist.
* Wenn Sie Backup-Daten laden, die keine User-Samples
enthalten, ist es nicht möglich, die „With User Sample”-Checkbox
zu aktivieren.
6. Drücken Sie den [F5] (LOAD)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Bestimmt, dass auch User-Samples mit geladen
werden.
6. Drücken Sie den [F5] (SAVE)-Taster.
HINWEIS
Wenn Sie die Backup-Datei benennen möchten, drücken Sie den
[F4] (NAME)-Taster und geben Sie einen Namen ein (S. 25).
7. Drücken Sie den [F5] (EXECUTE)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
8. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die Backup-Datei wird auf der SD-Karte gesichert.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
7. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die Backup-Datei wird von der SD-Karte geladen.
39
Page 40
Einstellungen
Sichern eines einzelnen Drum-Kits auf der SDKarte (1 KIT SAVE)
Sie können ein einzelnes im TD-50 gesichertes Drum-Kit als BackupDatei auf einer SD-Karte sichern. Bis zu 999 Drum-Kits können auf
einer SD-Karte gesichert werden.
1. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschacht des
TD-50 (S. 8).
2. Drücken Sie den [SD CARD]-Taster.
3. Drücken Sie den PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die Seite 2
(SD CARD BACKUP 1KIT) aufzurufen.
4. Drücken Sie den [F1] (1KIT SAVE)-Taster.
Das SD CARD SAVE <1KIT>-Display erscheint.
User Sample-Symbol
(erscheint nur bei Drum-Kit, die User
Samples (S. 27) verwenden)
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
ParameterBeschreibung
With User Sample
UserBestimmt das Drum-Kit, das gesichert wird.
SD CardBestimmt die Backup-Nummer.
* Wenn die User-Samples in der Backup-Datei enthalten sind,
dauert der Vorgang entsprechend länger, abhängig von der
Datengröße der User-Samples. Wenn Sie in der Backup-Datei
keine User-Samples mit sichern, wird nach Laden der BackupDatei das Drum-Kit nicht korrekt abgespielt, wenn Sie im TD-50
User-Samples gelöscht haben, nachdem Sie das Backup erstellt
oder die Dateien neu nummeriert haben.
Bestimmt, ob die im Drum-Kit enthaltenen
User-Samples mit gesichert werden.
4. Drücken Sie den [F2] (1KIT LOAD)-Taster.
Das SD CARD LOAD <1KIT>-Display erscheint.
User Sample-Symbol
(erscheint nur bei Drum-Kit, die User
Samples (S. 27) verwenden)
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
ParameterBeschreibung
With User Sample
SD CardBestimmt die Backup-Nummer.
User
* Wenn Sie User-Samples laden, werden neue User-Samples
erstellt, wenn bereits ein identisches User-Sample existiert. Die
neu erstellen User-Samples werden dem geladenen Drum-Kit
automatisch zugeordnet.
* Um User-Samples laden zu können, muss genügend freier
Speicher zur Verfügung stehen.
* Wenn Sie Backup-Daten laden, die keine User-Samples
enthalten, ist es nicht möglich, die „With User Sample”-Checkbox
zu aktivieren.
Bestimmt, ob die im Drum-Kit enthaltenen UserSamples mit geladen werden.
Bestimmt die Ziel-Speichernummer für das
Drum-Kit.
6. Drücken Sie den [F5] (LOAD)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
6. Drücken Sie den [F5] (SAVE)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
7. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die Kit Backup-Datei wird auf der SD-Karte gesichert.
Laden von Kit Backup-Daten von der SD-Karte
(1 KIT LOAD)
Sie können eine auf einer SD-Karte gesicherte Kit Backup-Datei in
das TD-50 übertragen.
1. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschacht des
TD-50 (S. 8).
2. Drücken Sie den [SD CARD]-Taster.
3. Drücken Sie den PAGE [UP] [DOWN]-Taster, um die Seite 2
(SD CARD BACKUP KIT) aufzurufen.
7. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die Kit Backup-Datei wird von der SD-Karte geladen.
Die Ordnerstruktur der SD-Karte
EXPORT-Ordner
Hier werden die exportierten Aufnahmedaten
gesichert.
IMPORT-Ordner
Hier werden die Audiodaten abgelegt, die als User-Samples
in das Instrument importiert werden sollen.
ROLAND-Ordner
Die TD-50 Song- und Backup-Daten werden hier
gesichert.
Backup-Ordner
Hier werden die Backup-
TD-50 -Ordner
Daten gesichert.
Kit-Ordner
Hier werden die Drum KitBackup-Daten gesichert.
SONG-Ordner
Hier werden die
aufgenommenen
Songdaten gesichert.
40
Page 41
Einstellungen
Löschen einer Backup-Datei von einer SDKarte (DELETE/1 KIT DELETE)
Sie können nicht mehr benötigte Backup-Dateien (inkl. der
enthaltenen User-Samples) von einer SD-Karte löschen.
1. Stecken Sie die SD-Karte in das TD-50 (S. 8).
2. Drücken Sie den [SD CARD]-Taster.
3. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]-Tastern und den
Das SD CARD DELETE-Display erscheint (Beispiel: DELETE).
4. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
ParameterBeschreibung
Bank-Number (bei DELETE)
SD Card (bei 1 KIT DELETE)
Wählen Sie die Backup-Nummer aus, die
gelöscht werden soll.
Wählen Sie die Kit Backup-Nummer aus, die
gelöscht werden soll.
5. Drücken Sie den [F5] (DELETE)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Beispiel) Bei Auswahl von DELETE
Löschen einer Kit Backup-Datei.
Formatieren einer SD-Karte (FORMAT)
* Eine neue bzw. bisher anderweitig verwendete SD-Karte muss
mit dem TD-50 formatiert werden, damit sie für das Instrument
genutzt werden kann.
WICHTIG
Bei Formatieren der SD-Karte werden alle vorherigen auf der
Karte gespeicherten Daten gelöscht.
Erstellen Sie für wichtige Daten vorher eine Sicherheitskopie
mithilfe eines Rechners.
1. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschacht des
TD-50 (S. 8).
2. Drücken Sie den [SD CARD]-Taster.
3. Drücken Sie den PAGE [DOWN]-Taster, um die Seite 3
(SD CARD UTILITY)) aufzurufen.
4. Drücken Sie den [F3] (FORMAT)-Taster.
Das SD CARD FORMAT-Display erscheint.
5. Drücken Sie den [F5] (FORMAT)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
6. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die Backup-Datei wird von der SD-Karte gelöscht.
Überprüfen des Status der SD-Karte (INFO)
Sie können prüfen, welche Anzahl von Daten auf der SD-Karte gesichert sind.
1. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschacht des
TD-50 (S. 8).
2. Drücken Sie den [SD CARD]-Taster.
3. Drücken Sie den PAGE [DOWN]-Taster, um die Seite 3
(SD CARD UTILITY)) aufzurufen.
4. Drücken Sie den [F1] (INFO)-Taster.
Das SD CARD INFO-Display erscheint.
ParameterBeschreibung
Backup AllAnzahl der gesicherten Backup-Dateien
1 KitAnzahl der gesicherten Kit Backup-Dateien
Rec DataAnzahl der gesicherten Aufnahme-Dateien
5. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
6. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Die SD-Karte wird formatiert.
WICHTIG
Solange die Formatierung noch nicht abgeschlossen ist,
schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. nehmen Sie die SDKarte nicht heraus.
41
Page 42
Einstellungen
Die SETUP-Parameter des TD-50
Einstellungen, die für das gesamte TD-50 gelten, wie „Output
Destination“ oder Einstellungen für die Fußschalter, werden als
„Setup“-Datei bezeichnet.
1. Drücken Sie den [SETUP]-Taster.
Das SETUP MENU-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]- und Function-
Tastern das gewünschte Setup-Menü aus.
Setup-MenüBeschreibungSeite
SETUP MENU 1
OUTPUTBestimmt die Ausgangszuordnung der Sounds.S. 42
USB AUDIOEinstellungen für die USB Audio-Parameter.S. 30
OPTION
CONTROL
SETUP MENU 2
MIDIEinstellungen für die MIDI-Parameter.S. 46
AUTO OFFEinstellungen für die AUTO OFF-Parameter.S. 10
INFO
SETUP MENU 3
FACTORY RESET Abrufen der Werksvoreinstellungen des TD-50.S. 46
Einstellungen für den [PREVIEW]-Taster, die MIX
IN-Buchsen und das Display.
Zuweisen der Funktionen für die Fußschalter
und Pads.
Zeigt verschiedene Informationen über das TD-50
an, wie z.B. die Programmversion.
S. 44
S. 45
S. 46
[F3] (MONITOR)-Taster
Zeigt den Ausgangspegel jeder Buchse an.
2. Seite (OTHER OUTPUT)
[F1] (MASTER)-Taster
Bestimmt die Ambience- und MFX-Ausgangszuweisungen für die PHONES- und
MASTER OUT-Buchsen (wenn OUTPUT ROUTING Master Out auf „NORMAL“ gestellt ist).
[F2] (DIRECT)-Taster
Bestimmt die Ambience- und MFX-Ausgangszuweisungen für die PHONES- und
MASTER OUT-Buchsen (wenn OUTPUT ROUTING Master Out auf „DIREC T“ gestellt ist).
[F3] (MONITOR)-Taster
Zeigt den Ausgangspegel jeder Buchse an.
3. Verändern Sie die Einstellungen nach Ihren Vorstellungen.
Audio Output-Zuordnungen (OUTPUT)
Sie können Detail-Einstellungen für die Ausgangszuordnung der
MASTER OUT-Buchsen, DIRECT OUT-Buchsen und PHONES-Buchsen
vornehmen.
Die Output Destination-Einstellung für das USB Audio-Signal
(S. 30) wird geteilt mit den Output Destination-Einstellungen
der MASTER OUT- und DIRECT OUT-Buchsen.
1. Drücken Sie im SETUP MENU 1-Display den [F1] (OUTPUT)-
Taster.
2. Wählen Sie mit den PAGE [UP] [DOWN]- und Function-
Tastern den gewünschten Audioausgang aus.
1. Seite (PAD OUTPUT)
[F1] (MASTER)-Taster
Bestimmt die Pad-Ausgangszuweisungen für die PHONES- und MASTER OUTBuchsen (wenn OUTPUT ROUTING Master Out auf „NORMAL“ gestellt ist).
[F2] (DIRECT)-Taster
Bestimmt die Pad-Ausgangszuweisungen für die DIRECT OUT 1–8- und MASTER
OUT-Buchsen (wenn OUTPUT ROUTING Master Out auf „DIRECT“ gestellt ist).
Weitere Informationen zu den OUTPUT ROUTING Master Out-
Parametern nden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).
3. Wählen Sie mit den [
K
] [J]-Tastern oder durch Anschlagen
eines Pads die gewünschten Parameter bzw. Funktionen
aus.
DisplayBeschreibung
KKICK
SSNARE
1-4TOM1–4
HHI-HAT
CCRASH1, 2
DisplayBeschreibung
AMB
MFX1–3
SONG
CLICK
MIXIN
USB IN MAIN, SUB
Ambience (S. 22)
Multi-Eekte 1–3 (S. 23)
Song (S. 14)
Ausgabe des Click-Signals (S. 13) und Song Click Track
(S. 15)
Sound, der an die MIX IN-Buchse geleitet wird (S. 14)
Sound, der an den USB COMPUTER-Anschluss geleitet
wird (S. 31)
DisplayBeschreibung
RRIDE
AAUX1–4
42
Page 43
Einstellungen
4. Wählen Sie mit den Cursor [
H
] [I]-Tastern, den [–]
[+]-Tastern oder dem Drehregler die gewünschte
Einstellung aus.
HINWEIS
Um wieder die Voreinstellungen abzurufen, drücken Sie den [F4]
(DEFAULT)-Taster.
Wenn Sie auf Seite 1 (PAD OUTPUT) den [F2] (DIRECT)-Taster
gedrückt haben, können Sie durch Drücken des [F4] (DEFAULT)Tasters die Voreinstellungen abrufen oder die Option „STEREO
ALL“ auswählen (verfügbar ab der Programmversion 1.05).
Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die gewünschte Option
aus (“DEFAULT” oder „STEREO ALL“) und drücken Sie den [F5]
(RESET)-Taster.
5. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Beispiele für die Ausgangszuordnung
Nachfolgend nden Sie einige Beispiele für die
Ausgangszuordnung.
HINWEIS
Die MASTER OUT-Buchsen (XLR) and DIRECT OUT-Buchsen
(TRS-Klinke) sind symmetrisch ausgeführt. Die MASTER OUTBuchsen (TRS-Klinke) sind unsymmetrisch ausgeführt (S. 9).
Beispiel 1: Voreinstellungen
Über die PHONES- und MASTER OUT-Buchsen werden alle Signale
ausgegeben (siehe nachfolgende Tabelle). Über die DIRECT OUT
1-8-Buchsen werden die Sounds getrennt ausgegeben (z.B. um
diese an ein PA-System zu leiten).
Buchse
PHONESAllMonitor-Kopfhörer
MASTER OUTAllDrum-Monitor
DIRECT OUT 1KICK
DIRECT OUT 2SNARE
DIRECT OUT 3HI-HAT
DIRECT OUT 4RIDE
DIRECT OUT 5/6 TOM 1–4 (Stereo)
DIRECT OUT 7/8
Beispiel 2: Senden des gleichen Signals an den Monitor und
das PA-System
Bei diesem Einstellungen wird der gleiche Sound über die
PHONES-Buchsen, die MASTER OUT-Buchsen und die DIRECT OUT
7/8-Buchsen ausgegeben.
In diesem Fall ist das Monitorsignal identisch zu dem Signal, das an
das PA-System geleitet wird.
* Die Eekte „Master Comp“ und „Master EQ“ wirken nicht auf
Signale, die über die DIRECT OUT-Buchsen ausgegeben werden.
Buchse
PHONESAllMonitor-Kopfhörer
MASTER OUTAllDrum-Monitor
DIRECT OUT 1––
DIRECT OUT 2––
DIRECT OUT 3––
DIRECT OUT 4––
DIRECT OUT 5/6 ––
DIRECT OUT 7/8 Alle Einstellungen PA (externer Mixer)
Die OutputEinstellungen
CRASH 1, 2,
AUX 1–4 (Stereo)
Die OutputEinstellungen
Einstellungsbeispiel
PA-System (externer Mixer)
Einstellungsbeispiel
Beispiel 3: Spielen mit Click-Signal
Alle Sounds werden über die PHONES-Buchsen ausgegeben
(als Monitorsignal).
Durch Ausgabe des CLICK-Signals (Click- und Song Click TrackAusgabe) und des USB IN SUB-Signals (der Sound, der an den USB
COMPUTER-Anschluss geleitet wird) nur an die Kopfhörer hört nur
der Schlagzeuger das Click-Signal während des Band-Spiels.
Buchse
PHONES
MASTER OUT
DIRECT OUT 1KICK
DIRECT OUT 2SNARE
DIRECT OUT 3HI-HAT
DIRECT OUT 4RIDE
DIRECT OUT 5/6 TOM 1–4 (Stereo)
DIRECT OUT 7/8
Die OutputEinstellungen
All
Die CLICK- und
USB IN SUBSignale werden
nur über die
PHONES-Buchse
ausgegeben.
Gibt nur die
Signale für SONG
und USB IN MAIN
aus.
CRASH 1, 2,
AUX 1–4 (Stereo)
Einstellungsbeispiel
Monitor-Kopfhörer
PA-System (externer Mixer)
43
Page 44
Einstellungen
Detail-Einstellungen für das Routing der Ausgangssignale
Sie können Detail-Einstellungen für die Ausgangszuordnung der
MASTER OUT-Buchsen, DIRECT OUT-Buchsen und PHONES-Buchsen
vornehmen.
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie im SETUP MENU 1-Display (S. 42) den [F1]
(OUTPUT)-Taster.
2. Drücken Sie den PAGE [DOWN]]-Taster, um die Seite 3
(OUTPUT ROUTING) aufzurufen.
Das Routing-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den [F1] (ROUTING)–[F3] (ATT)-Tastern den
gewünschten Parameter aus.
TasterBeschreibung
[F1] (ROUTING)-Taster
[F2] (LO CUT)-Taster
[F3] (ATT)-Taster
HINWEIS
5 Um wieder die Voreinstellungen abzurufen, drücken Sie den
[F4] (DEFAULT)-Taster.
5 Die LO CUT- und ATT-Einstellungen beinussen nicht das
USB Audio-Ausgangssignal.
Bestimmt, wie die Fader, der Pad Equalizer/
Compressor und der Master Output angewendet
bzw. geroutet werden.
Bestimmt, ob für das Ausgangssignal die tiefen
Frequenzen geltert werden. Die FrequenzEinstellung ist für alle Buchsen identisch.
Bestimmt, ob für das über die DIRECT OUTBuchsen ausgegebene Signal ein „Attenuator“
angewendet wird. Wenn bei dem ROUTING-Reiter
für „Master Out“ die Einstellung „DIRECT“ gewählt
ist, gilt diese Einstellung auch für das Signal, das
über die MASTER OUT-Buchsen ausgegeben
wird. Weitere Informationen zu den Master OutParametern nden Sie im Dokument „Data List“
(PDF).
ParameterBeschreibung
Bei „OFF”
5 Der Pad Compressor wird nicht auf das über die PHONES-
PadComp to
Phones
Master Out
Buchsen ausgegebene Signal.
5 Bei Einstellungen wie beim Beispiel 2 für die Output
Destination-Einstellung (S. 43) ist der Sound mit voller Dynamik
im Monitor-Kopfhörer hörbar. Mit dem Pad Compressor
kann die Dynamik für den Drum-Monitor und das PA-System
reduziert werden.
Mit der Einstellung „DIRECT”
5 Die Eekte „Master Compressor“ und „Master EQ“ wirken nicht
auf das Signal, das über die MASTER OUT-Buchsen ausgegeben
wird. In diesem Fall können Sie die MASTER OUT-Buchsen als
DIRECT OUT-Buchsen nutzen (die Einstellung des [MASTER]Reglers ist weiterhin gültig). Diese Einstellung wirkt auch auf
das Signal, das über USB Audio an den Rechner geleitet wird.
5 Über die PHONES-Buchsen wird der Sound mit Master
Compressor und Master EQ ausgegeben.
5 Wenn Sie die MASTER OUT-Buchsen als DIRECT OUT-Buchsen
nutzen möchten, routen Sie das Ausgangssignal auf MASTER
DIRECT im PAD OUTPUT-Display (DIRECT-Reiter) und im OTHER
OUTPUT-Display (DIRECT-Reiter).
Referenz
Informationen zu weiteren Einstellungen nden Sie im
Dokument „Data List“ (PDF).
Weitere Einstellungen (OPTION)
Hier können Sie Einstellungen für den [PREVIEW]-Taster, die MIX
IN-Buchse und das Display vornehmen.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie im SETUP MENU 1-Display (S. 42) den [F3]
(OPTION)-Taster.
Das Option-Display erscheint.
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Einstellungsbeispiele für die Routing-Parameter
ParameterBeschreibung
Bei „OFF”
5 Das über die DIRECT OUT-Buchsen ausgegebene Signal wird
nicht über die Fader beeinusst.
Das über die MASTER OUT-Buchsen ausgegebene Signal wird
Fader to
Direct
PadEq/Comp
to Direct
44
nicht über die Fader beeinusst, wenn der Parameter OUTPUT
ROUTING Master Out auf „DIRECT“ gestellt ist. Das über die
PHONES-Buchsen ausgegebene Signal wird immer über
die Fader beeinusst, unabhängig von der Einstellung des
Parameters „Fader to Direct“.
5 Unabhängig von der Balance der Sounds im PA-System kann
der Schlagzeuger die Balance der Sounds im Monitor separat
regeln.
Bei „OFF”
5 Das über die DIRECT OUT-Buchsen ausgegeben Signal wird
an den Eekten „Pad Equalizer“ und „Pad Compressor“ vorbei
geleitet. Das über die MASTER OUT-Buchsen ausgegebene
Signal wird an den Eekten „Pad Equalizer“ und „Pad
Compressor“ vorbei geleitet, wenn der Parameter OUTPUT
ROUTING Master Out auf „DIRECT“ gestellt ist.
5 Während für das PA-System der Equalizer und Compressor
für jedes Pad am FOH-Platz eingestellt wird, kann der
Schlagzeuger die internen Eekte „Pad Equalizer“ und „Pad
Compressor“ für jedes der Drum-Kits nutzen.
2. Wählen Sie mit den [F1] (PREVIEW)–[F4] (GUIDE)-Tastern
den gewünschten Parameter aus.
TasterBeschreibung
[F1] (PREVIEW)-Taster
[F2] (MIX IN)-TasterRuft die Einstellungen für die MIX IN-Buchse auf.
[F3] (LCD)-TasterBestimmt den Kontrast des Displays.
[F4] (GUIDE)-Taster
Bestimmt, wie der Sound abgespielt wird, wenn
der [PREVIEW]-Taster gedrückt wird.
Zeigt/verbirgt die Guide-Anzeige, die kurz
erscheint, wenn Sie die Display-Seiten umschalten.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Page 45
Einstellungen
Zuweisen von Funktionen für Fußtaster und
Pads (CONTROL)
Sie können den am TD-50 angeschlossenen Fußtastern (BOSS
FS-5U, FS-6; zusätzliches Zubehör) oder Pads Kontrollfunktionen
zuordnen wie z.B. das Umschalten von Drum-Kits oder Set-Listen.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
Zuweisen einer Funktion für einen Fußtaster
Anschließen eines FS-5U
Stereoklinke
Klinke x 2
RING
SW 2SW 1
* Wenn Sie über ein Monokabel einen einzelnen FS-5U
anschließen, arbeitet dieser als SW 2.
* Ein FS-5L-Fußschalter kann nicht verwendet werden.
Anschließen eines FS-6
TIP
POLARITY-Schalter
Zuweisen einer Funktion für ein Pad
Sie können für folgende Pads eine Funktion zuordnen:
An den Buchsen TRIGGER IN 13/AUX3 oder 14/AUX4
angeschlossene Pads oder für ein Pad, welches einen digitalen
Anschluss besitzt und „AUX3/4“ zugeordnet ist.
1. Drücken Sie im SETUP MENU 1-Display (S. 42) den [F4]
(CONTROL)-Taster.
2. Drücken Sie den [F2] (PAD CTRL)-Taster.
Das PAD SWITCH CONTROL-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
HINWEIS
5 Wenn Sie möchten, dass der Sound bei Anschlagen des
Pads nicht erklingt, stellen Sie bei MIXER VOLUME (S. 22)
die Parameter AUX3 und AUX4 auf „0“. Alternative: Drücken
Sie den [INSTRUMENT]-Taster und wählen Sie für AUX3 und
AUX4 als Instrument „OFF“ aus (S. 19).
5 Wenn Sie mit einem Pads Drum-Kits innerhalb einer Set-
Liste (S. 33) umschalten möchten, weisen Sie dem Pads die
Funktion „KIT# DEC“ oder „KIT# INC“ zu und drücken Sie den
[SET LIST]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. (Erstellen Sie
vorher eine Set-Liste.)
Stereoklinke
Stereoklinke
MODE/POLARITY-Schalter
SW 1
SW 2
1. Drücken Sie im SETUP MENU 1-Display (S. 42) den [F4]
(CONTROL)-Taster.
2. Drücken Sie den [F1] (FOOT SW)-Taster.
Das FOOT SWITCH CONTROL-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
HINWEIS
Wenn Sie mit einem Fußtaster Drum-Kits innerhalb einer SetListe (S. 33) umschalten möchten, weisen Sie dem Fußtaster die
Funktion „KIT# DEC“ oder „KIT# INC“ zu und drücken Sie den [SET
LIST]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. (Erstellen Sie vorher
eine Set-Liste.)
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
45
Page 46
Einstellungen
MIDI-Einstellungen (MIDI)
Hier können Sie verschiedene MIDI-Einstellungen für das TD-50
vornehmen.
Referenz
Details zu den Parametern, die Sie editieren können, nden Sie
im Dokument „Data List“ (PDF).
1. Drücken Sie im SETUP MENU 2-Display (S. 42) den [F1]
(MIDI)-Taster.
Das MIDI-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [F1] (BASIC)–[F4] (PROG CHG)-Tastern
den gewünschten Parameter aus.
TasterBeschreibung
[F1] (BASIC)-Taster
[F2] (CONTROL)-Taster
[F3] (SYNC)-Taster
[F4] (PROG CHG)Taster
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den gewünschten
Parameter aus und verändern Sie den Wert mit den [–]
[+]-Tastern bzw. dem Drehregler.
Ruft die MIDI-Einstellungen auf, wie z.B. den MIDIKanal, über den das TD-50 MIDI-Daten sendet und
empfängt.
Bestimmt die MIDI-Meldungen, die bzgl. der
Anschlagposition auf dem Pad bzw. der Position
des Hi-hat Pedals übertragen werden.
Ermöglicht das Einstellen der MIDI
Synchronisations-Parameter.
Ermöglicht das Bestimmen einer Program
Change-Nummer für ein Drum-Kit, über welche
das Drum-Kit über MIDI ausgewählt werden kann.
Abrufen der Werksvoreinstellungen
(Factory Reset)
Mithilfe des „Factory Reset“-Vorgangs werden alle Daten und
Einstellungen des TD-50 auf deren Werksvoreinstellungen zurück
gesetzt.
WICHTIG
Durch diesen Vorgang werden alle aktuellen Daten und
Einstellungen im TD-50 überschrieben. Sichern Sie daher
wichtige Daten vorher auf einer SD-Karte (S. 39).
1. Drücken Sie im SETUP MENU 3-Display (S. 42) den [F1]
(FACTORY RESET)-Taster.
Das FACTORY RESET-Display erscheint.
HINWEIS
Wenn Sie möchten, dass auch alle User-Samples auf die
Werksvoreinstellungen zurück gesetzt werden, aktivieren Sie mit
den [–] [+]-Tastern die Markierung für „Reset with User Sample”.
Alle im Instrument gespeicherten User-Samples werden
gelöscht und durch die ab Werk vorprogrammierten UserSamples ersetzt.
2. Drücken Sie den [F5] (FACTORY RESET)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
4. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
Anzeigen von Informationen für das TD-50
(INFO)
In diesem Display können Sie Informationen über das TD-50
einsehen, wie z.B. die Programmversion.
1. Drücken Sie im SETUP MENU 2-Display (S. 42) den [F3]
(INFO)-Taster.
Das Information-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [F1] (PROGRAM)–[F4] (DIGITAL)-
Tastern den gewünschten Parameter aus.
TasterBeschreibung
[F1] (PROGRAM)Taster
[F2] (SAMPLE)-Taster
[F3] (SD CARD)-Taster
[F4] (DIGITAL)-Taster
3. Drücken Sie den [KIT]-Taster, um wieder das DRUM KIT-
Display aufzurufen.
46
Zeigt die aktuell im Instrument bendliche
Programmversion an.
Zeigt die Anzahl der geladenen User-Samples und
den noch freien Speicher für User-Samples im
User-Speicher an.
Zeigt die Anzahl der Backup-Daten, der Kit
Backup-Daten und der Aufnahmedaten an, die
auf der SD-Karte gesichert sind.
Zeigt die Programmversion der mit den
Digitalanschlüssen des TD-50verbundenen Pads an.
Der FUNC-Taster des gewählten Pads blinkt.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie „CANCEL“ und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
Page 47
Anhang
Liste der Meldungen im Display
Fehlermeldungen
MeldungBedeutungAktion
Format SD Card Error!Die SD-Karte konnte nicht formatiert werden.
Incorrect File!Die Backup-Daten bzw. die Kit Backup-Daten sind beschädigt.Diese Datei kann nicht verwendet werden.
Stecken Sie die SD-Karte vorschriftsmäßig in den Kartenschacht.
Entriegeln Sie den Schreibschutz der SD-Karte.
MIDI Buer Full!
MIDI Oine!
No Backup Data!Auf der SD-Karte bendet sich keine Backup-Datei.–
No Data!
No SD Card!Im SD-Kartenschacht bendet sich keine SD-Karte.
Rec Data Exists! Change Rec
Number or Check Overwrite.
Rec Data Full!
Rec Length Too Long!
Sample Length Too Long!
Sample Length Too Short!
SD Card is Locked!
SD Card is not connected!Im SD-Kartenschacht bendet sich keine SD-Karte.
SD Card Media Error!
SD Card Memory Full!Der Speicher der SD-Karte ist voll.Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten (S. 41).
System Overload!
Unsupported format!Dieses Format wird vom TD-50 nicht unterstützt.
User Sample Does Not Exist!Es existieren keine User-Samples.
User Sample Exists!Es existieren User-Samples.
User Sample Import Error!
User Sample Memory Error!
User Sample memory full!Der User Sample-Speicher ist voll.Löschen Sie nicht mehr benötigte User-Samples (S. 29).
Es wurden zu viele MIDI-Daten gleichzeitig empfangen, die
nicht korrekt verarbeitet werden konnten.
Das MIDI-Kabel wurde abgezogen bzw. die Verbindung
zum externen MIDI-Gerät wurde unterbrochen (z.B. durch
Ausschalten des externen MIDI-Geräts).
Sie haben versucht, einen Song ohne Aufnahmedaten zu
exportieren.
Es existieren aufgenommene Daten.
Der Aufnahmespeicher des Song Recorders ist voll und die
Aufnahme wurde gestoppt.
Die Aufnahme wurde gestoppt, weil die maximal zulässige
Anzahl an Noten in einem Song erreicht ist.
Die Aufnahme wurde gestoppt, weil die maximal zulässige
Länge für eine Aufnahme überschritten wurde (der Recorder
dieses Geräts zeichnet Spieldaten in Einheiten von Takten auf ).
Die Audiodatei ist zu lang und kann daher nicht importiert
werden.
Die Audiodatei ist zu kurz und kann daher nicht importiert
werden.
Die SD-Karte ist schreibgeschützt.Entriegeln Sie den Schreibschutz der SD-Karte.
Die Datei kann nur gelesen werden.
Der Inhalt der SD-Karte ist beschädigt.
Die aufgenommenen Daten können nicht gesichert werden.
Der Song kann nicht exportiert werden.Überprüfen Sie, ob die Datei schreibgeschützt ist.
Der interne Prozessor des TD-50 konnte die Daten nicht korrekt
verarbeiten.
Die zu importierende Audiodatei ist beschädigt.Diese Audiodatei kann nicht verwendet werden.
Die Daten der SD-Karte sind beschädigt.Diese SD-Karte kann nicht verwendet werden.
Die Backup-Datei bzw. die Kit Backup-Datei, die User-Samples
enthält, ist beschädigt.
Die Daten der SD-Karte sind beschädigt.Diese SD-Karte kann nicht verwendet werden.
Ein leeres User-Sample wird zugeordnet (nur bei „1 KIT SAVE“).
Verringern Sie die Menge der gleichzeitig an das TD-50
gesendeten MIDI-Daten
Überprüfen Sie, ob ein MIDI- bzw. USB-Kabel abgezogen wurde
oder beschädigt ist.
Exportieren Sie einen Song, der Aufnahmedaten enthält.
Stecken Sie eine SD-Karte vorschriftsmäßig in den
Kartenschacht.
Verändern Sie den Zielspeicher für die Aufnahme oder
bestimmen Sie, dass die bisherigen Aufnahmedaten
überschrieben werden (S. 17).
–
Wenn Sie den Click für die Aufnahme verwenden: Verringern
Sie das Tempo oder erhöhen Sie den Wert für die Taktart (S. 13).
Verkürzen Sie die Länge des Songs.
Eine zu importierende Audiodatei darf max. 180 Sekunden lang
sein.
In einigen Fällen gilt: Eine zu importierende Audiodatei muss
mindestens eine Sekunde lang sein.
Löschen Sie die Dateieigenschaft „read only“ (kann nur gelesen
werden).
Stecken Sie eine SD-Karte vorschriftsmäßig in den Kartenschacht.
Kopieren Sie wichtige Daten von der SD-Karte auf einen
Rechner und formatieren Sie dann die Karte mit dem TD-50
(S. 41). Wird das Problem damit nicht gelöst, verwenden Sie eine
andere SD-Karte.
Überprüfen Sie die Position des Schreibschutz-Schalters an der
SD-Karte.
Verringern Sie die Menge der gleichzeitig gespielten Noten.
Überprüfen Sie, ob dieses Dateiformat abgespielt werden kann
(Song (S. 14), User-Sample (S. 27)).
Wählen Sie einen Speicherbereich, in dem User-Samples
vorhanden sind.
Löschen Sie die User-Samples oder wählen Sie einen anderen
Speicherbereich.
Diese Datei kann nicht verwendet werden.
Sie können die Funktion „1 KIT SAVE“ nicht für Kits anwenden,
denen leere User-Samples zugeordnet sind.
Andere Meldungen
MeldungBedeutungAktion
USB Driver The modied settings
will become eective after power
o and restart.
XStick always eectiveDie Cross Stick-Spieltechnik ist immer eingeschaltet.–
XStick switch availableDie Cross Stick-Spieltechnik ist aktiviert.
Die Umstellung des USB-Treibers wird erst dann wirksam, wenn
Sie das TD-50 aus und nach kurzer Zeit wieder einschalten.
Schalten Sie das TD-50 aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
Drücken Sie im DRUM KIT-Display den [F4] (XSTICK)-Taster, um
den Cross Stick-Sound ein- bzw. auszuschalten (S. 13).
47
Page 48
Anhang
Mögliche Fehlerursachen
ProblemPrüfungLösungSeite
Probleme mit dem Sound
Der Sound eines bestimmten
Pads erklingt nicht.
Kein Sound / zu geringe
Lautstärke
Kein Sound, wenn ein an
der TRIGGER IN-Buchse
angeschlossenes Pad
angeschlagen wird / Der Trigger
reagiert nicht
Kein Sound, wenn ein an
der DIGITAL TRIGGER INBuchse angeschlossenes Pad
angeschlagen wird / Der Trigger
reagiert nicht
Probleme mit der SD-Karte
Die SD-Karte ist eingesteckt,
wird aber nicht erkannt / Die
Daten der SD-Karte sind nicht
sichtbar
Es können keine MP3/WAVDaten abgespielt werden.
Die A-B Wiederholpunkte
können nicht korrekt
eingegeben werden.
Eine Audiodatei kann nicht
abgespielt bzw. importiert
werden.
*1 Siehe „Data List“ (PDF).
Probleme mit USB
Die Verbindung zu einem
Rechner ist nicht möglich.
Probleme mit MIDI
Es ist kein Sound hörbar.
Sind die Kabel an jedem der Pads und am Pedal korrekt
angeschlossen?
Ist das Instrument auf „OFF“ gestellt?Wählen Sie ein Instrument aus.S. 19
Ist der Parameter „Volume“ eines Instruments zu niedrig
eingestellt?
Sind die Einstellungen für „OUTPUT“ korrekt?Überprüfen Sie die Einstellungen.S. 42
Sind die Fader zu weit herunter gezogen?Schieben Sie die Fader weiter nach oben.S. 12
Wurden User Samples gelöscht?
Ist der Pad-Parameter „Trigger Type“ korrekt eingestellt?Überprüfen Sie die Einstellung.S. 35
Ist das Verbindungskabel korrekt an der TRIGGER INPUT-Buchse
bzw. DIGITAL TRIGGER IN-Buchse angeschlossen?
Ist das Instrument korrekt mit den anderen Instrumenten
verbunden?
Ist der Parameter „Volume“ des Instruments zu niedrig eingestellt?
Ist die Lautstärke des externen Verstärkersystems zu niedrig
eingestellt?
Ist am externen Verstärkersystem der richtige Eingang
ausgewählt?
Ist die Lautstärke des an der MIX IN-Buchse angeschlossenen
Geräts zu niedrig eingestellt?
Ist der Parameter „Input Level“ des Instruments zu niedrig
eingestellt?
Ist der Parameter „Local Control“ auf „OFF“ gestellt?Wählen Sie die Einstellung „ON".*1
Wenn ein am DIGITAL TRIGGER IN angeschlossenes Pad
dem gleichen Triggereingang wie ein an einem TRIGGER IN
angeschlossenes Pad zugeordnet wird, erklingt der Sound des
Pads der TRIGGER IN-Buchse nicht.
Ist der Triggereingang korrekt eingestellt?
Verwenden Sie Sticks aus Carbon oder Metall?
Verwenden Sie Besen aus Metall?
Ist die SD-Karte korrekt formatiert?Formatieren Sie die SD-Karte mit dem Instrument.S. 41
Unterstützt das Instrument die Sampling-Frequenz und Bit
Rate der verwendeten MP3-Datei bzw. Sampling-Frequenz und
Bitbreite der verwendeten WAV-Datei?
Das Playback wird eventuell nicht mehr durchgeführt, wenn Sie
für eine MP3-Datei mit hoher Bit Rate die Abspiel-Geschwindigkeit
erhöhen.
Bei MP3-Dateien ist es möglich, dass die A-B Wiederholpunkte
nicht korrekt eingegeben werden können.
Ist das Dateiformat der verwendeten Audiodatei korrekt?
Bendet sich die Audiodatei an der korrekten Position?Überprüfen Sie dieses.S. 40
Bendet sich im Ordner eine hohe Anzahl von Audiodaten?In einem Ordner dürfen sich maximal 200 Audiodaten benden.–
Ist das USB-Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie die Verbindung.S. 8
Um mit einem Rechner USB AUDIO-Daten austauschen zu
können, muss auf diesem der USB-Treiber installiert werden.
Verwenden Sie ein USB-Kabel, das den USB 2.0-Standard
unterstützt?
Sind die Einstellungen für den „Driver Mode“ korrekt?Wählen Sie die zum Setup passende Einstellung.S. 30
Sind die MIDI-Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie die Verbindung.S. 9
Ist der MIDI-Kanal korrekt eingestellt?
Ist die Notennummer korrekt eingestellt?Überprüfen Sie den Pad-Parameter „NOTE NO".*1
Überprüfen Sie die Verbindungen.S. 9
Erhöhen Sie den Wert für „Volume".
Falls Sie User Samples gelöscht haben, die einem Pad zugeordnet
waren, erklingt kein Sound mehr, wenn Sie das Pad anschlagen.
Laden Sie das gewünschte User Sample erneut oder wählen Sie
ein anderes Instrument aus.
Überprüfen Sie die Verbindungen.S. 9
Überprüfen Sie die Verbindungen.S. 9
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Überprüfen Sie die Einstellung.–
Erhöhen Sie die Lautstärke.–
Erhöhen Sie den Pegel durch Drehen des [MIX IN]-Reglers.S. 7
Ziehen Sie das Kabel aus der DIGITAL TRIGGER IN-Buchse.S. 9
Wenn Sie das Pad angeschlossen haben, stellen Sie sicher, dass
über den Triggereingang ein Sound erzeugt wird.
Benutzen Sie ausschließlich Sticks, die aus Holz oder Plastik
gefertigt sind. Bei Verwendung von Sticks aus Carbon oder Metall
erzeugt der Sensor Fehlfunktionen.
Benutzen Sie ausschließlich Nylon-Besen. Bei Verwendung von
Besen aus Metall erzeugt der Sensor Fehlfunktionen oder/und
die Pad-Oberäche kann beschädigt werden.
Überprüfen Sie dieses.S. 14
–
Überprüfen Sie das Dateiformat, den Dateinamen und die
Dateinamenerweiterung.
Installieren Sie den USB-Treiber auf dem Rechner.S. 30
Dieses Produkt unterstützt keine USB-Kabel mit USB
3.0-Standard. Verwenden Sie ausschließlich USB-Kabel mit USB
2.0-Standard.
Die MIDI-Kanäle des Instruments und der externen Geräte
müssen auf den gleichen Wert eingestellt sein.
S. 22
*1
S. 27
S. 12
S. 9
S. 14
S. 27
*1
–
–
–
–
–
–
48
Page 49
Anhang
Technische Daten
Drum-Kits100
InstrumenteÜber 400
Pad Compressor: für jedes Pad
Eekt-Typen
User Sample Import
Song Player (SD-Karte)Audiodaten: WAV (44.1 kHz, 16/24 bit), MP3
Externer SpeicherSD-Karte (unterstützt das SDHC-Format)
Anschlüsse
Anzahl der USB Audio Aufnahme-/
Wiedergabe-Kanäle
StromversorgungAC 117 V, AC 220 V, AC 230 V, AC 240 V
Stromverbrauch30 W
Abmessungen330 (W) x 255 (D) x 118 (H) mm
Gewicht3.3 kg
Beigefügtes Zubehör
Zusätzliches Zubehör
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt nden Sie auf der
Roland-Internetseite.
Pad Equalizer: für jedes Pad
Room Type: 25 Typen
Anzahl der User-Samples: maximal 500 (inkl. die ab Werk geladenen User-Samples)
Länge (gesamt): 24 Minuten in mono, 12 Minuten in stereo
Dateiformat, das geladen werden kann: WAV (44.1 kHz, 16/24 bit)
Graphikfähiges LCD-Display mit 256 x 80 Punkten
TRIGGER ACTIVITY-Anzeige (LED)
TRIGGER IN-Buchse x 14: TRS-Klinke (außer dem Digital-Pad)
DIGITAL TRIGGER IN-Anschluss x 3: USB A-Typ
MASTER OUT (UNBALANCED)-Buchsen (L/MONO, R): Klinke
MASTER OUT (BALANCED)-Buchsen (L/MONO, R): XLR (symmetrisch)
DIRECT OUT (BALANCED)-Buchsen x 8: Klinke (symmetrisch)
PHONES-Buchse x 2: Stereoklinke, Miniklinke stereo
MIX IN-Buchse x 2: Stereoklinke, Miniklinke stereo
MIDI (IN, OUT/THRU)-Anschlüsse
USB COMPUTER-Anschluss: USB B-Typ (USB Hi-Speed AUDIO/MIDI)
FOOT SW-Buchse: TRS-Klinke
AC IN-Buchse