Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese
Originalbetriebsanleitung sorgfältig zu lesen!
Diese Originalanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer
in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät
aufbewahrt werden.
Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung!
3
REMKO RVT...DC
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie
enthält nützliche Tipps, Hinweise
sowie Warnhinweise zur Gefahrenabwendung von Personen und
Sachgütern . Die Mißachtung der
Anleitung kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt
und der Anlage und somit zum Verlust möglicher Ansprüche führen.
■ Bewahren Sie diese Betriebsan-
leitung sowie das Kältemitteldatenblatt in der Nähe der Geräte
auf.
■ Die Aufstellung und Installation
der Geräte und Komponenten
darf nur durch Fachpersonal
erfolgen.
■ Aufstellung, Anschluss und
Betrieb der Geräte und Komponenten müssen innerhalb
der Einsatz- und Betriebsbedingungen gemäß der Anleitung
erfolgen und den geltenden
regionalen Vorschriften entsprechen.
■ Die Geräte zum mobilen Einsatz
sind auf geeigneten Untergründen betriebssicher und senkrecht
aufzustellen. Geräte für den
stationären Betrieb sind nur in
fest installiertem Zustand zu
betreiben.
■ Umbau oder Veränderung der
von REMKO gelieferten Geräte
oder Komponenten sind nicht
zulässig und können Fehlfunktionen verursachen.
■ Die Geräte und Komponenten
dürfen nicht in Bereichen mit
erhöhter Beschädigungsgefahr
betrieben werden. Die Mindestfreiräume sind einzuhalten.
■ Die elektrische Spannungsver-
sorgung ist auf die Anforderungen der Geräte anzupassen.
■ Die Betriebssicherheit der Geräte
und Komponenten ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung und im komplett montiertem Zustand gewährleistet.
Sicherheitseinrichtungen dürfen
nicht verändert oder überbrückt
werden.
■ Die Bedienung von Geräten
oder Komponenten mit augenfälligen Mängeln oder Beschädigungen ist zu unterlassen.
■ Alle Gehäuseteile und Geräte-
öffnungen, z.B. Luftein- und
-austrittsöffnungen, müssen frei
von fremden Gegenständen,
Flüssigkeiten oder Gasen sein.
■ Die Geräte und Komponenten
erfordern einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu entzündlichen, explosiven, brennbaren,
aggressiven und verschmutzten
Bereichen oder Atmosphären.
■ Bei der Berührung bestimmter
Geräteteile oder Komponenten
kann es zu Verbrennungen oder
Verletzungen kommen.
■ Installation, Reparaturen und
Wartungen dürfen ausschließlich
von autorisiertem Fachpersonal,
Sichtkontrollen und Reinigungen
können vom Betreiber im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.
■ Bei der Installation, Reparatur,
Wartung oder Reinigung der
Geräte sind durch geeignete
Maßnahmen Vorkehrungen zu
treffen, um von dem Gerät ausgehende Gefahren für Personen
auszuschließen.
■ Die Geräte oder Komponenten
sind keiner mechanischen Belastung, extremer Feuchtigkeit
und direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Umweltschutz
und Recycling
Entsorgung der Verpackung
Alle Produkte werden für den
Transport sorgfältig in umweltfreundlichen Materialien verpackt.
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallverminderung und
Erhaltung von Rohstoffen und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial daher nur bei entsprechenden
Sammelstellen.
Entsorgung der Geräte und
Komponenten
Bei der Fertigung der Geräte und
Komponenten werden ausschließlich recycelbare Materialien verwendet.
Tragen Sie zum Umweltschutz bei,
indem Sie sicherstellen, dass Geräte oder Komponenten (z.B. Batterien) nicht im Hausmüll sondern nur
auf umweltverträgliche Weise nach
den regional gültigen Vorschriften,
z.B. durch autorisierte Fachbetriebe
der Entsorgung und Wiederverwertung oder z.B. kommunale
Sammelstellen entsorgt
werden.
Gewährleistung
Voraussetzungen für eventuelle
Gewährleistungsansprüche sind,
dass der Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte
„Gewährleistungsurkunde”
vollständig ausgefüllt an die
REMKO GmbH & Co. KG
zurückgesandt hat.
Die Gewährleistungsbedingungen
sind in den „Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“
aufgeführt. Darüber hinaus können
nur zwischen den Vertragspartnern
Sondervereinbarungen getroffen
werden. Infolge dessen wenden
Sie sich bitte erst an Ihren
direkten Vertragspartner.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Geräte sind je nach Ausführung
und Ausrüstung ausschließlich als
Klimagerät zum Abkühlen bzw. Erwärmen des Betriebsmediums Luft
und innerhalb eines geschlossenen
Raumes vorgesehen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der
Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten
der Bedienungs- und Installationsanweisung und die Einhaltung der
Wartungsbedingungen.
4
Transport und
Verpackung
Die Geräte werden in einer stabilen
Transportverpackung geliefert.
Überprüfen Sie bitte die Geräte sofort bei Anlieferung und vermerken
eventuelle Schäden oder fehlende
Teile auf dem Lieferschein und
informieren Sie den Spediteur und
Ihren Vertragspartner. Für spätere
Reklamationen kann keine Gewährleistung übernommen werden.
Gerätebeschreibung
Die Raumklimageräte RVT 261681DC verfügen über ein REMKO
RVT...AT Außenteil sowie über ein
Innengerät RVT...IT.
Das Außenteil dient im Kühlbetrieb
zur Abgabe der vom Innengerät
aus dem zu kühlenden Raum entnommenen Wärme an die Außenluft. Im Heizbetrieb kann im zu
beheizenden Raum am Innengerät
die vom Außenteil aufgenommene
Wärme abgegeben werden.
In beiden Betriebsarten passt sich
die erzeugte Leistung des Kompressors exakt an den Bedarf an
und regelt so die Solltemperatur
mit minimalen Temperaturschwankungen. Durch diese
„Inverter-Technik“ wird zu
konventionellen SplitSystemen Energie eingespart und
die Schallemission auf ein besonders geringes Maß reduziert.
Das Außenteil ist im Außenbereich
oder unter Beachtung bestimmter
Erfordernisse in Innenbereichen
montierbar. Das Innengerät ist
im Innenbereich für den oberen
Wandbereich konzipiert. Die Bedienung erfolgt über eine InfrarotFernbedienung.
Das Außenteil besteht aus einem
Kältekreis mit Kompressor, Verflüssiger in Lamellenbauform, Verflüssigerventilator, Umkehrventil und
Drosselorgan. Die Ansteuerung
des Außenteiles erfolgt über die
Regelung des Innengerätes.
Das Innengerät besteht aus Verdampfer in Lamellenbauweise,
Verdampferventilator, Regelung
und Kondensatwanne.
Als Zubehör sind Bodenkonsolen,
Wandkonsolen, Kältemittelleitungen und Kondensatpumpen
erhältlich.
Die Verbindung zwischen Innengerät und Außenteil wird mit
Kältemittelleitungen hergestellt.
Saugleitung
5
REMKO RVT...DC
Bedienung
Das Innengerät wird komfortabel mit der serienmäßigen Infrarot-Fernbedienung bedient. Die ordnungsgemäße
Datenübermittlung wird vom Innengerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine Programmierung über die
Infrarot-Fernbedienung nicht möglich sein, kann das Innengerät auch manuell bedient werden.
Manuelle Bedienung
Das Innengerät kann manuell in
Betrieb genommen werden. Nach
Öffnen des Lufteintrittsgitters kann
die innen liegende Taste betätigt
und der Automatikmodus aktiviert
werden.
Im manuellen Betrieb gelten die
folgenden Einstellungen:
Kühlbetrieb: 24°C,
Ventilatorgeschwindigkeit AUTO
Heizbetrieb: 26°C,
Ventilatorgeschwindigkeit AUTO
Durch Betätigen einer Taste der
Infrarot-Fernbedienung wird der
manuelle Betrieb unterbrochen.
Anzeige am Innengerät
Die Anzeige leuchtet entsprechend der Einstellungen.
Anzeige am Innengerät
Automatikmodus
Timer
aktiviert/deaktiviert
Anzeige
Abtauen / Heizen
Display für Sollwert
und Anzeige
Kompressordrehzahl
Infrarot-Fernbedienung
Die Infrarot-Fernbedienung sendet
die programmierten Einstellungen
in einem Abstand von bis zu 6 m
zum Empfangsteil des Innengerätes. Ein ungestörter Empfang der
Daten ist nur möglich, wenn die
Fernbedienung auf das Empfangsteil gerichtet und keine Gegenstände die Übertragung behindern.
Vorbereitend sind die im Lieferumfang befindlichen Batterien
(2 Stück, Typ AAA) in die Fernbedienung einzusetzen. Ziehen Sie
dazu die Klappe des Batteriefachs
ab und setzen die Batterien polungsrichtig ein (siehe Markierung).
6
Maximaler Abstand
max. 6 m
ACHTUNG
Störungen werden codiert
angezeigt
(siehe Kapitel Störungsbeseitigung und Kundendienst).
HINWEIS
Ersetzen Sie entladene Batterien sofort durch einen neuen
Satz, da sonst die Gefahr des
Auslaufens besteht. Bei längeren Außerbetriebnahmen
empfiehlt es sich die Batterien
zu entfernen.
TIP
Helfen Sie mit, Energieverbräuche im Stand-By-Betrieb
einzusparen! Wird das Gerät,
die Anlage oder die Komponente nicht verwendet, empfehlen wir eine Unterbrechung
der Spannungsversorgung.
Der Sicherheit dienende Komponenten unterliegen nicht
unserer Empfehlung!
Tasten der Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung
Taste „ON/OFF“
Mit dieser Taste nehmen Sie
das Gerät in Betrieb.
Taste „MODE“
Mit dieser Taste wird der
Betriebsmodus gewählt. Das
Innengerät verfügt über 5 Modi:
1. Automatikmodus
In diesem Modus arbeitet das
Gerät im Kühlmodus oder im
Heizmodus.
2. Kühlmodus
In diesem Modus wird die
warme Raumluft auf die
gewünschte Temperatur
abgekühlt.
3. Entfeuchtungsmodus
In diesem Modus wird der
Raum überwiegend entfeuchtet, die eingestellte Temperatur
gehalten.
4. Heizmodus
In diesem Modus wird die
warme Raumluft auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Taste „FAN“
Mit dieser Taste wird die ge-
wünschte Ventilatordrehzahl
eingestellt.
4 Stufen stehen zur Verfügung:
Automatik, hohe, mittlere und
kleine Ventilatorstufe.
Taste „SLEEP/TURBO“
Nach Betätigen dieser Ta-
ste steigt im Kühlbetrieb die
Solltemperatur innerhalb einer
Stunde automatisch um 1 °C,
im Heizbetrieb wird die Solltemperatur innerhalb einer Stunde
um 1 °C gesenkt.
Mit der Funktion TURBO wird
die maximale Lüfterstufe aktiviert.
Taste „SWING“
Diese Taste aktiviert direkt
die oszillierende Funktion der
Lamellen zur besseren Luftverteilung im Raum.
Taste „AIR DIRECTION“
Mit dieser Taste wird die Posi-
tion der Austrittslamellen bestimmt. Es stehen 5 Positionen
und eine oszillierende Funktion
zur Verfügung.
5. Umluftmodus
In diesem Modus wird die
Raumluft umgewälzt.
Eine Temperaturwahl ist nicht
möglich.
Taste „▲“
Mit dieser Taste wird die
gewünschte Temperatur auf
bis zu 30 °C erhöht.
Taste „▼“
Mit dieser Taste wird die
gewünschte Temperatur auf
bis zu 17 °C reduziert.
Taste „TIMER ON“
Mit dieser Taste wird die au-
tomatische Einschaltzeit des
Gerätes innerhalb der nächsten
24 Stunden programmiert.
Taste „TIMER OFF“
Mit dieser Taste wird die au-
tomatische Ausschaltzeit des
Gerätes innerhalb der nächsten
24 Stunden programmiert.
7
Auto
Au to
SET TEMP
Auto
SET TEMP
SET TEMP
SET TEMP
SET TEMP
SET TEMP
SET TEMP
Auto
REMKO RVT...DC
Tastenfunktionen
Die Übermittlung der Einstellungen wird durch ein Symbol im Display angezeigt.
ON/OFF Taste
pq
Tasten
Durch Betätigung der ON / OFF- Taste aktivieren und deaktivieren Sie Ihr
Klimagerät. Im Display erscheinen die vor der Abschaltung des Gerätes
programmierten Einstellungen und Einstellwerte.
ON/OFFON/OFF
Die Tasten
p/q
ermöglichen die Reduzierung und Erhöhung der ge-
wünschten Solltemperatur.
p
q
MODE Taste
Verwenden Sie die Taste MODE um zwischen einzelnen Betriebsarten zu
wählen. Zur Verfügung stehen 5 Modi:
1. Automatikautomatische Wahl von Kühl- oder Heizbetrieb
2. Kühlenvorwiegende Sommerbetriebsart
3. EntfeuchtenSommer- oder Winterbetriebsart
4. Heizenvorwiegende Winterbetriebsart
5. Umluftnur zur Luftumwälzung
AutomatikKühlenEntfeuchtenHeizen
MODE
MODEMODEMODEMODE
Umluft
8
SET TEMP
SET TEMP
SET TEMP
SET TEMP
Auto
Turbo
Modus AUTOMATIK
SET TEMP
Aut o
SET TEMP
Auto
SET TEMP
Auto
Im Modus Automatik wählt die Regelung selbstständig anhand der
Raumtemperatur Tr und gewähltem Sollwert Ts zwischen Heiz- Umluft-
oder Kühlbetrieb. Der Sollwert kann mit den Tasten ▲/▼ zwischen 17 °C
und 30 °C verstellt werden. Die Lüftergeschwindigkeit wird automatisch
gewählt.
Die Solltemperatur liegt
unter der Raumtemperatur
Die Solltemperatur liegt
über der Raumtemperatur
▲
ODER
▼
ON/OFF
KÜHLEN
oder
HEIZEN
oder
UMLUFT
Funktionsablauf:
Ist Tr kleiner 1K als Ts, wird der Betriebsmodus „Heizen“ gewählt.
Ist Tr größer 2K als Ts, wird der Betriebsmodus „Kühlen“ gewählt.
Ist Tr zwischen Ts -1K und Ts +2K, wird der Betriebsmodus „Umluft“ gewählt.
Wird nach Abschalten des Kompressors innerhalb eines Betriebsmodus der Kompressor 15 min. nicht angefordert, wird nach Abweichung der Raumtemperatur erneut der entsprechende Modus Heizen, Kühlen oder
Umluft gewählt.
Modus KÜHLEN
Im Modus Kühlen wird die Raumluft auf die eingestellte Solltemperatur
abgekühlt. Die gewünschte Raumtemperatur wird mit den ▲/▼ Tasten
in 1 °C Schritten eingestellt. Liegt die Raumtemperatur 1 °C oberhalb der
gewählten Solltemperatur beginnt das Innengerät die Raumluft abzukühlen. Die Inverter-Regelung kontrolliert die Differenz der eingestellten
Solltemperatur und die im Raum befindliche Isttemperatur. Bei einer
großen Differenz wird eine große Kühlleistung erzeugt. Bei einer geringen
Differenz wird eine geringe Kühlleistung erzeugt. Die Luftaustrittstemperatur und die Raumtemperatur wird somit konstant gehalten.
Sollte die eingestellte Raumtemperatur ca. 2 °C unterschritten werden,
schaltet die Regelung die Kühlung ab. Zum Schutz des Kompressors
schaltet die Regelung erst nach einer Wartezeit von 3 Minuten die Kühlung wieder ein.
MODE
▲
ODER
▼
KÜHLBETRIEB
9
SET TEMP
SET TEMP
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
SET TEMP
Auto
Auto
REMKO RVT...DC
Modus ENTFEUCHTEN
Modus HEIZEN
Im Modus Entfeuchten haben Sie die Möglichkeit den Raum zu Entfeuchtung. Auf Grund der geringen Kältemitteltemperatur wird der
Taupunkt der Luft am Lamellentauscher unterschritten. Die überschüssige Feuchtigkeit der Luft kondensiert am Verdampfer, der Raum wird
entfeuchtet. Die Ventilatorgeschwindigkeit wird auf die niedrigste Stufe
reduziert
Der Entfeuchtungsmodus erfolgt ohne Berücksichtigung der Raumtemperatur
MODE
▲
ODER
▼
ON/OFF
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
Im Modus Heizen haben Sie die Möglichkeit den Raum im Frühling und
Herbst zu beheizen. Die gewünschte Raumtemperatur wird mit den ▲/▼
Tasten in 1 °C Schritten eingestellt. Liegt die Raumtemperatur 1 °C unter- in 1 °C Schritten eingestellt. Liegt die Raumtemperatur 1 °C unterhalb der gewählten Solltemperatur beginnt das Innengerät die Raumluft
aufzuwärmen. Die Inverter-Regelung kontrolliert die Differenz der eingestellten Solltemperatur und die im Raum befindliche Isttemperatur.
Bei einer großen Differenz wird eine große Heizleistung erzeugt.
Bei einer geringen Differenz wird eine geringe Heizleistung erzeugt.
Die Luftaustrittstemperatur und die Raumtemperatur wird somit konstant
gehalten.
Sollte die eingestellte Raumtemperatur dennoch ca. 2 °C überschreiten
werden, schaltet die Regelung den Heizmodus ab. Zum Schutz des Kompressors schaltet die Regelung erst nach einer Wartezeit von 3 Minuten
den Heizmodus wieder ein.
Im Heizmodus wird der Ventilatormotor des Innengerätes verzögert eingeschaltet, um den Austritt von kalter Luft zu vermeiden.
Die Lamellen des Außenteiles können bei niedrigen Außentemperaturen
vereisen.
Durch die Umkehr des Kältekreises wird in Intervallen eine Abtauung
durchgeführt. Während des Abtauzeitraumes zeigt das Display „H1“.
10
Funktionsablauf Modus Heizen
MODE
▲
ODER
▼
FAN
HEIZBETRIEB
Während des Abtauzyklus wird der Verdampferventilator des Innengerätes und der Verflüssigerventilator des Außenteiles abgeschaltet.
Nach Beenden des Zyklus werden die Ventilatoren in die zuletzt
eingestellte Stufe geschaltet.
Modus UMLUFT
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
SET TEMP
Auto
SET TEMP
Auto
SET TEMP
Auto
SET TEMP
Auto
Tur bo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
Im Modus Lüften wird nur die Raumluft umgewälzt.
Die Raumtemperatur kann in diesem Modus nicht verändert werden.
Der Kühl- oder Heizbetrieb ist nicht aktiviert.
FAN Taste
SLEEP/TURBO Taste
MODE
FAN
UMLUFT
Mit dieser Taste wird die Ventilatorgeschwindigkeit eingestellt. Es kann
zwischen kleiner, mittlerer, hoher und automatischer Ventilatordrehzahl
gewählt werden.
FAN
Turbo
FAN
Turbo
FAN
FAN
Turbo
Mit dieser Taste wird eine Programmierung aktiviert, mit der die
Solltemperatur im Kühlmodus nach einer Stunde um 1 °C und nach
2 Stunden um 2 °C anhebt. Im Heizmodus wird die Solltemperatur nach
einer Stunde um 1 °C und nach 2 Stunden um 2 °C gesenkt.
Das Display am Innengerät erlischt.
Mit der Funktion TURBO wird die maximale Lüfterstufe aktiviert
SWING und AIR DIRECTION Tasten
SLEEP/
TURBO
SLEEP/
TURBO
Turbo
SLEEP/
TURBO
Mit diesen Tasten wird die oszillierende Funktion der Luftaustrittslamellen eingestellt. Mit der Swingfunktion wird die Luftverteilung im Raum
verbessert. Zur gezielten Positionierung der Luftaustrittslamellen muss
die AIR DIRECTION Taste kurz gedrückt werden. Um die automatische
Swing-Funtion zu aktivieren muss die AIR DIRECTION Taste länger als 2
Sekunden gedrückt werden.
deaktiviert
deaktiviertdeaktiviert
SWING
SWING
11
ON T IME R
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
SET TEMP
Auto
Turbo
REMKO RVT...DC
TIMER Tasten • TIMER-ON / OFF
Mit diesen Tasten wird eine Ein- bzw. Ausschaltzeit programmiert. Durch
Drücken der Timer on Taste bzw. Timer off, wird der Timer aktiviert. Das
Timersymbol ON TIMER bzw. OFF TIMER erscheint. Durch Drücken der
Timer on Taste bzw. Timer off Taste wird die gewünschte Ein- oder Aus- Taste wird die gewünschte Ein- oder Ausschaltzeit bis Anzeige 9.5 (Stunden) in 30-Minuten Intervallen und ab der
Anzeige 10 in 60-Minuten Intervallen eingestellt.
Wird die programmierte Uhrzeit erreicht, schaltet sich das Gerät automatisch ein bzw. aus. Wird das Innengerät automatisch eingeschaltet, ist
der Modus, die Temperatur und die Ventilatorgeschwindigkeit der letzten
Einstellung aktiviert.
Die vorzeitige Löschung der Ein– und Ausschaltzeit erfolgt durch Betätigung der On/Off Taste. Die Timeranzeige des Innengerätes erlischt.
TIMER ON Taste - Einschaltverzögerung
TIMER ON
ON T IMER
Off TIMER
TIMER
ON
Hr.
ON TIM ER
TIMER
ON
ON T IMER
Off TIMER
Hr.
Einschaltverzögerung
TIMER OFF Taste - Ausschaltverzögerung
TIMER OFF
ON T IMER
Off TIMER
TIMER
OFF
Hr.
ON TIM ER
TIMER
OFF
ON T IMER
Off TIMER
Hr.
Ausschaltverzögerung
Manuelle Luftverteilung
Auf der Luftaustrittsseite befinden
sich individuell einstellbare Lamellen zur horizontalen Luftverteilung.
ACHTUNG
Innen liegende, sich bewegende Gerätebauteile z.B.
Ventilator, stellen während des
Betriebes Verletzungspotentiale
dar! Nur mit ausgeschaltetem
Swingbetrieb Veränderungen
durchführen.
12
Manuelle Luftverteilung
Verstellhebel links
Verstellhebel rechts
Außerbetriebnahme
Pflege und Wartung
Befristete Außerbetriebnahme
1. Lassen Sie das Innengerät 2
bis 3 Stunden im Umluftbetrieb
oder im Kühlbetrieb mit maximaler Temperatureinstellung
laufen, damit die Restfeuchtigkeit aus dem Gerät transportiert wird.
2. Nehmen Sie die Anlage mittels der Fernbedienung außer
Betrieb.
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Gerätes ab.
4. Decken Sie das Gerät möglichst
mit einer Kunststofffolie um es
vor Witterungseinflüssen zu
schützen.
Unbefristete
Außerbetriebnahme
Die Entsorgung der Geräte und
Komponenten ist nach den regional gültigen Vorschriften, z.B.
durch autorisierte Fachbetriebe
der Entsorgung und Wiederverwertung oder Sammelstellen,
durchzuführen.
Die Firma REMKO GmbH & Co.
KG oder Ihr zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne einen
Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Die regelmäßige Pflege und
Wartung gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb und eine
lange Lebensdauer der Geräte.
ACHTUNG
Vor allen Arbeiten an den Geräten muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden
und gegen Wiedereinschalten
gesichert sein!
HINWEIS
Die gesetzlichen Vorschriften
erfordern eine jährliche Dichtheitsprüfung des Kältekreises
in Abhängigkeit der Kältemittelfüllmenge. Eine Überprüfung und Dokumentation
hat durch entsprechendes
Fachpersonal zu erfolgen.
Pflege
■
Halten Sie das Innengerät und
Außenteil frei von Verschmutzung, Bewuchs und sonstigen
Ablagerungen.
Art der Arbeit
Kontrolle/Wartung/Inspektion
Allgemein
Spannung und Strom prüfen
Funktion Kompressor/Ventilatoren überprüfen
Funktion Ventilator überprüfen
Verschmutzung Verflüssiger/Verdampfer
Kältemittelfüllmenge kontrollieren
Kondensatablauf kontrollieren
Isolation kontrollieren
Bewegliche Teile überprüfen
Dichtheitsprüfung Kältekreis
1) siehe Hinweis
■
Reinigen Sie die Geräte nur mit
einem angefeuchteten Tuch.
Nutzen Sie keine scharfen,
schabenden oder lösungsmittelhaltige Reiniger. Setzen Sie
keinen Wasserstrahl ein.
■
Reinigen Sie vor Beginn einer
längeren Stillstandsperiode die
Lamellen des Innengerätes und
Außenteiles.
Wartung
■
Wir empfehlen einen
Wartungsvertrag mit jährlichem
Wartungsintervall mit einer
entsprechenden Fachfirma
abzuschließen.
■
Bei Anlagen mit Ganzjahresbetrieb (z.B. Serverräume) sind
die Wartungsintervalle entsprechend zu kürzen.
TIP
Zum Abschluss eines Wartungsvertrages, wenden Sie sich
an REMKO GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme
Monatlich
Halbjährlich
••
••
••
••
••
••
••
••
••
• •
Jährlich
1)
13
REMKO RVT...DC
Reinigung des Gehäuses
am Innengerät
1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung zum Gerät.
2. Öffnen Sie das Ansauggitter
der Abdeckung und klappen
Sie es nach oben.
3. Reinigen Sie das Gitter und die
Abdeckung mit einem weichen
angefeuchtetem Tuch.
4. Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein.
Luftfilter des Innengerätes
Reinigen Sie den Luftfilter, in
einem Intervall von längstens
2 Wochen. Reduzieren Sie diesen
Zeitraum bei stark verunreinigter
Luft.
5. Sie können Verschmutzungen
auch vorsichtig mit lauwarmen
Wasser und milden Reinigungsmitteln entfernen. Drehen Sie
dazu die verunreinigte Seite
nach unten (Bild 3).
6. Lassen Sie den Filter beim Einsatz von Wasser erst an der
Luft vollständig trocknen, bevor
Sie ihn wieder in das Gerät
einsetzen.
7. Setzen Sie den Filter vorsichtig
ein. Achten Sie dabei auf
korrekten Sitz.
8. Schließen Sie die Vorderseite
wie oben beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.
9. Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein.
10.
Schalten Sie das Gerät wieder
ein.
Reinigung der
Kondensatpumpe (Zubehör)
Ggf. befindet sich im Innengerät
eine eingebaute oder separate
Kondensatpumpe, die das anfallende Kondensat zu höher
gelegenen Abläufen pumpt.
Beachten Sie die Pflege und
Wartungsanweisungen in der
separaten Bedienungsanleitung
Reinigung der Filter
am Innengerät
1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung zum Gerät.
2. Öffnen Sie die Vorderseite des
Gerätes, indem Sie das Gitter
nach oben klappen und einrasten lassen (Bild 1).
3. Heben Sie die Filter nach oben
an und ziehen Sie diese nach
unten heraus.
4. Reinigen Sie den Filter mit Hilfe
eines handelsüblichen Staubsaugers. Drehen Sie dazu die
verunreinigte Seite nach oben
(Bild 2).
1 Gitter nach oben klappen
2 Reinigung mit dem Staubsauger
3
Reinigung mit lauwarmen Wasser
14
Störungsbeseitigung und Kundendienst
Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf
fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funktion
nach untenstehender Liste. Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht
einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler!
Funktionelle Störung
Störungmögliche UrsacheÜberprüfungAbhilfe
Das Gerät läuft nicht an
oder schaltet sich selbstständig ab
Das Gerät reagiert nicht
auf die Fernbedienung
Das Gerät arbeitet mit
reduzierter oder ohne
Kühl- oder Heizleistung
ca. 1 Min. Stromlos schalten, Kabelverbindungen
prüfen, Fachunternehmen kontaktieren
Ventilator überprüfen, liegt Spannung an
Fachunternehmen kontaktieren
Stecker und Steckkontakt der Sensoren überprüfen,
Fachunternehmen kontaktieren
Anlage Ausschalten
Fachunternehmen kontaktieren
Montageanweisung für das Fachpersonal
Wichtige Hinweise vor der
Installation
■
Bringen Sie das Gerät in der
Originalverpackung so nah wie
möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transportschäden.
■
Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit
und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie
eventuelle Mängel umgehend
Ihrem Vertragspartner und der
Spedition.
■
Heben Sie das Gerät an den
Ecken und nicht an den
Kältemittel- oder Kondensatanschlüssen an.
■
Die Kältemittelleitungen
(Einspritz- und Saugleitung),
Ventile und die Verbindungen
sind dampfdiffusionsdicht zu
isolieren. Gegebenenfalls ist
auch die Kondensatleitung zu
isolieren.
■
Wählen Sie einen Montageort,
der einen freien Lufteintritt und
Installieren Sie das Gerät nicht
in unmittelbarer Nähe von
Geräten mit intensiver Wärmestrahlung. Die Montage in der
Nähe von Wärmestrahlungen
reduziert die Geräteleistung.
■
Öffnen Sie die Absperrventile
der Kältemittelleitungen erst
nach Beendigung der kompletten Installation.
■
Schotten Sie offene Kältemittelleitungen gegen den
Eintritt von Feuchtigkeit durch
geeignete Kappen, bzw.
Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die
Kältemittelleitungen ein.
■
Vermeiden Sie unnötige
Biegungen. Sie minimieren so
den Druckverlust in den Kältemittelleitungen und gewährleisten den freien Rückfluß des
Kompressoröls.
■
Treffen Sie besondere Vorkehrungen bezüglich der Ölrückführung, wenn das Außenteil
oberhalb des Innengerätes
angeordnet ist. (Siehe Abschnitt „Ölrückführungsmaßnahmen“).
■
Überschreitet die einfache Länge der Kältemittelleitung
5 Meter, ist Kältemittel hinzuzufügen. Die Menge des zusätzlichen Kältemittels entnehmen Sie bitte dem Kapitel
„Kältemittel hinzufügen“.
■
Verwenden Sie ausschließlich
die im Lieferumfang enthaltenen Überwurfmuttern der
Kältemittelleitungen und entfernen diese erst kurz vor dem
Verbinden mit den Kältemittelleitungen.
■
Führen Sie alle elektrischen
Anschlüsse nach den gültigen
DIN- und VDE Bestimmungen
durch.
■
Befestigen Sie elektrische
Leitungen stets ordnungsgemäß in den Elektroklemmen.
Es könnte sonst zu Bränden
kommen.
Wanddurchbrüche
Wahl des Installationsortes
Wind
■
Es muss ein Wanddurchbruch
von min. 70 mm Durchmesser
und 10 mm Gefälle von Innen
nach Außen je Innengerät
erstellt werden.
■
Wir empfehlen, das Loch innen
auszupolstern oder z. B. mit
einem PVC-Rohr auszukleiden,
um Beschädigungen an den
Leitungen zu vermeiden.
■
Nach erfolgter Montage ist
der Wanddurchbruch bauseitig
mit geeigneter Dichtmasse zu
verschließen. Verwenden Sie
keine zement- oder kalkhaltigen
Stoffe!
Leitungen im Wanddurchbruch
Steuerleitung
Innengerät
Das Innengerät ist für eine waagerechte Wandmontage oberhalb
von Türen konzipiert. Es ist aber
auch im oberen Wandbereich
(min. 1,75 m Oberkante Fußboden) einsetzbar.
Außenteil
Das Außenteil ist für eine waagerechte Standmontage im Außenbereich konzipiert. Der Aufstellungsort des Gerätes muss waagerecht,
eben und fest sein. Zusätzlich ist
das Gerät gegen Umkippen zu sichern. Das Außenteil kann sowohl
außerhalb als auch innerhalb eines
Gebäudes aufge-stellt werden. Bei
der Außenmontage beachten Sie
bitte die folgenden Hinweise zum
Schutz des Gerätes vor Witterungseinflüssen.
Wird das Gerät vorwiegend in
windigen Gegenden installiert, ist
darauf zu achten, daß der austretende Warmluftstrom mit der
Hauptwindrichtung abgetragen
wird. Ist dies nicht möglich, sehen
Sie bauseitig eventuell einen Windschutz vor. Achten Sie darauf, das
der Windschutz die Luftzufuhr des
Gerätes nicht beeinträchtigt.
Windschutz
Wind
PVC-Rohr
Saugleitung
Kondensatleitung
Einspritzleitung
Montagematerial
Das Innengerät wird mittels 4
bauseitig zu stellenden Schrauben
über eine Wandhalterung befestigt.
Das Außenteil wird mittels 4
Schrauben über eine Wandhalterung an der Wand oder über eine
Bodenkonsole auf dem Boden
befestigt.
Regen
Das Gerät sollte bei Boden- oder
Dachaufstellung mit mind. 10 cm
Bodenfreiheit montiert werden.
Eine Bodenkonsole ist als Zubehör
erhältlich.
Sonne
Der Verflüssiger des Außenteiles ist
ein wärmeabgebendes Bauteil.
Sonneneinstrahlung erhöht
zusätzlich die Temperatur der
Lamellen und reduziert somit die
Wärmeabgabe des Lamellentauschers. Das Außenteil sollte
möglichst an der Nordseite des
betreffenden Gebäudes aufgestellt werden. Bauseitig sollte bei
Bedarf eine Beschattung eingerichtet werden. Dies kann durch
eine kleine Bedachung erfolgen.
Der austretende Warmluftstrom
darf durch die Maßnahmen jedoch
nicht beeinflusst werden.
Schnee
In Gebieten mit starkem Schneefall
sollten Sie für das Gerät eine Montage an der Wand vorsehen.
Die Montage sollte dann mind.
20 cm über der zu erwartenden
Schneehöhe erfolgen, um das Eindringen von Schnee in das Außenteil zu verhindern. Eine Wandkonsole ist als Zubehör erhältlich.
Mindestabstand zum Schnee
Schnee
20 cm
17
REMKO RVT...DC
Aufstellung im Gebäudeinneren
■
Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmeabfuhr, wenn
das Außenteil im Keller, auf
dem Dachboden, in Nebenräumen oder Hallen aufgestellt
wird (Bild 4).
■
Installieren Sie einen zusätzlichen Ventilator, der über den
gleichen Luftvolumenstrom
des im Raum aufzustellenden
Außenteiles verfügt und der
eventuelle zusätzliche Druckverluste durch Luftkanäle
kompensieren kann (Bild 4).
■
Gewährleisten Sie eine kontinuierlich ungehinderte Luftzufuhr von außen, möglichst
durch gegenüberliegende,
ausreichend große Luftöffnungen (Bild 4).
4 Aufstellung im Gebäudeinneren
Warmluft
Lichtschacht
zusätzlicher
Ventilator
Warmluft
■
Halten Sie die statischen und
sonstige bautechnische Vorschriften und Bedingungen
bezüglich des Gebäudes ein
und sehen Sie ggf. eine
Schalldämmung vor.
Kalte
Frischluft
Licht-
schacht
Außenteil
Mindestfreiräume
Die Mindestfreiräume sind zum
einen für Wartungs- und Reparaturarbeiten und zum anderen für
die optimale Luftverteilung vorzusehen.
Mindestfreiräume
120
Lufteintritt
120
200
Luftaustritt
120
1500
Lufteintritt
D
A
E
Luftaustritt
B
Alle Angaben in mm
C
RVT 261DC ATRVT 351DC ATRVT 521DC ATRVT 681DC AT
A150 mm
B700 mm
C400 mm
D150 mm
E200 mm400 mm
18
Ölrückführungsmaßnahmen
Wird das Außenteil auf einem
höheren Niveau als das Innengerät
angeordnet, sind geeignete
Ölrückführungsmaßnahmen zu
treffen. Dies erfolgt in der Regel
durch die Herstellung eines
Ölhebebogen, der je 2,5 steigende
Meter zu installieren ist.
Ölrückführungsmaßnahmen
Außenteil
Ölhebebogen in
der Saugleitung
zum Außenteil
1 x je 2,5
steigende Meter
max. 10 m
Radius:
min. 50 mm
Innengerät
Anschlussvarianten des
Innengerätes
Anschlussvarianten
1
2
3
1 Abgang auf der Wand rechts
2 Abgang durch die Wand rechts
3 Abgang durch die Wand links
4 Abgang auf der Wand links
Wandhalterung
des Innengerätes
Die Wandhalterung der Geräte
muss mit geeigneten Schrauben
und Dübeln befestigt werden.
Installation
HINWEIS
Die Installation darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal
vorgenommen werden.
Geräteinstallation
Das Innengerät wird über die
4
Wandhalterung, unter Beachtung
der im unteren Bereich befindlichen Luftaustrittsseite, befestigt.
1. Markieren Sie gemäß den Abmessungen der Wandhalterung
die Befestigungspunkte an statisch zulässigen Bauwerksteilen.
2. Entfernen Sie ggf. die Ausbrechöffnung des Gehäuses.
3. Schließen Sie, wie im weiteren
beschrieben, die Kältemittel-,
Elektro- und Kondensatleitung
an das Innengerät an.
Montagepunkte der Wandhalterung
RVT 261DC IT
250
65
45
750
RVT 351DC IT
270
65
45
815
RVT 521 / 681DC IT
65
298
65
65
65
4. Hängen Sie das Innengerät
leicht nach hinten gekippt in die
Wandhalterung ein und drücken dann mit der Unterseite
das Gerät gegen die Halterung
(Bild 5).
5. Überprüfen Sie nochmals die
waagerechte Ausrichtung des
Gerätes.
5
Einhängen
50
920
50
Alle Maße in mm
19
REMKO RVT...DC
Anschluss der
Kältemittelleitungen
Der bauseitige Anschluss der
Kältemittelleitungen erfolgt auf der
Rückseite der Geräte.
Gegebenenfalls ist an den Innengeräten eine Reduzierung, bzw.
Erweiterung zu installieren. Diese Verschraubungen liegen dem
Innengerät als Beipack serienmäßig
bei. Nach erfolgter Montage sind
die Verbindungen dampfdiffusionsdicht zu isolieren.
ACHTUNG
Die Geräte sind werkseitig mit
einer Füllung aus getrocknetem
Stickstoff zur Dichtigkeitskontrolle versehen worden.
Der unter Druck stehende
Stickstoff entweicht beim
Lösen der Überwurfmuttern.
Die folgenden Anweisungen
beschreiben die Installation des
Kältekreises und die Montage von
Innengerät und Außenteil.
1.
Entnehmen Sie die erforder-
lichen Rohrquerschnitte bitte
der Tabelle „Technische Daten“.
5. Überprüfen Sie, ob der Bördel
eine korrekte Form aufweist
(Bild 8).
6. Nehmen Sie zunächst die
Verbindung der Kältemittelleitungen mit dem Anschluss per
Hand vor, um einen richtigen
Sitz zu gewährleisten.
7. Befestigen Sie nun endgültig die
Verschraubungen mit 2 Maulschlüsseln geeigneter Schlüsselweite. Halten Sie während
des Schraubens auf jeden Fall
mit einem Maulschlüssel gegen
(Bild 9).
8. Verwenden Sie nur für den
Temperaturbereich einsetzbare
und diffusionsdichte Isolationsschläuche.
9. Verlegen Sie die Kältemittelleitungen vom Innengerät zum
Außenteil. Achten Sie auf eine
6 Entgraten der Kältemittelleitung
Kältemittelleitung
ausreichende Befestigung und
treffen Sie ggf. Maßnahmen zur
Ölrückführung!
10.
Beachten Sie bei der Montage
die Biegeradien der Kältemittelleitungen und biegen Sie nie
eine Stelle des Rohres zweimal.
Versprödung und Rißgefahr
können die Folge sein.
HINWEIS
Es dürfen nur Werkzeuge und
Komponenten zur Verwendung
kommen, die für den Einsatz
im Kältebereich zugelassen
sind.
11.
Installieren Sie das Außenteil
mit der Wand- bzw. Bodenkonsole an statisch zulässige
Gebäudeteile (Installationsanweisungen der Konsolen beachten).
7 Bördeln der Kältemittelleitung
Bördelwerkzeug
2. Entfernen Sie die werksseitigen
Schutzkappen sowie die Überwurfmuttern der Anschlüsse
und verwenden diese zur weiteren Montage.
3. Vergewissern Sie sich, bevor Sie
die Kältemittelleitungen aufbördeln, dass die Überwurfmutter
auf dem Rohr vorhanden ist.
4. Bearbeiten Sie die verlegten
Kältemittelleitungen wie im
Folgenden dargestellt
(Bild 6+7).
20
Entgrater
8 Korrekte Bördelform
9 Verschraubungen anziehen
Festziehen 1. Maulschlüssel
Anzugsdrehmoment:
1
4
15-20 Nm
“
3
8
33-40 Nm
“
1
2
50-60 Nm
Gegenhalten
2. Maulschlüssel
“
5
8
65-75 Nm
“
3
4
95-105 Nm
“
Dichtigkeitskontrolle
12.
Stellen Sie sicher, daß kein Körperschall auf Teile des Gebäudes übertragen wird. Körperschallübertragungen werden
durch Schwingungsdämpfer
reduziert!
13.
Bearbeiten Sie die Kältemittelleitung im Bereich des Außenteiles, wie vorab beschrieben.
Zusätzliche Hinweise zur
Installation
■
Bei der Kombination des Außenteiles mit einigen Innengeräten kann der Anschluss der
Kältemittelleitungen differieren.
Montieren Sie dann die im
Lieferumfang des Innengerätes
befindlichen Reduzier- bzw.
Erweiterungsverschraubungen
an das Innengerät.
■
Ist die einfache Länge der Verbindungsleitung länger als
5 m, so ist bei der Erstinbetriebnahme der Anlage Kältemittel
hinzuzufügen. (Siehe Kapitel
„Kältemittel hinzufügen“).
Sind alle Verbindungen hergestellt, wird die Manometerstation
wie folgt an den entsprechenden
Schraderventilanschlüssen angeschlossen, sofern vorhanden:
rot = kleines Ventil
= Einspritzdruck
blau = großes Ventil
= Saugdruck
Nach erfolgtem Anschluss wird die
Dichtigkeitsprüfung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden
die hergestellten Verbindungen
mit Lecksuchspray besprüht. Sind
Blasen sichtbar, ist die Verbindung
nicht korrekt ausgeführt. Ziehen
Sie dann die Verschraubung fester
an oder erstellen Sie ggf. eine neue
Bördelung.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der Überdruck aus
den Kältemittelleitungen entfernt
und eine Vakuumpumpe mit einem
absoluten Endpartialdruck von
min. 10 mbar in Betrieb gesetzt,
um einen luftleeren Raum in den
Leitungen zu schaffen. Zusätzlich
wird so vorhandene Feuchtigkeit
aus den Leitungen entfernt.
ACHTUNG
Es muss ein Vakuum von
min. 20 mbar abs. erzeugt
werden!
Die Dauer der Vakuumerzeugung
richtet sich nach dem Rohrleitungsvolumen des Innengerätes
und der Länge der Kältemittelleitungen, der Vorgang beträgt
jedoch mindestens 60 Minuten.
Sind Fremdgase und Feuchtigkeit
vollständig aus dem System entfernt worden, werden die Ventile
der Manometerstation geschlossen
und die Ventile des Außenteiles,
wie in Kapitel „Inbetriebnahme“
beschrieben, geöffnet.
21
REMKO RVT...DC
Kondensatanschluss und
gesicherte Ableitung
Kondensatanschluss
Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt
es während des Kühlbetriebes und
am Verflüssiger während des Heiz-betriebes zur Kondensatbildung.
Unterhalb des Verdampfers befindet sich eine Auffangwanne,
die mit einem Ablauf verbunden
werden muss.
Die untere Gehäuseverkleidung
des Außenteiles ist als Auffangwanne ausgebildet. Hier ist der
im Lieferumfang befindliche Kondensatanschluss einzusetzen.
■
Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem Gefälle von
min. 2 % zu verlegen (Bild 10).
Gegebenenfalls sehen Sie
eine dampfdiffusionsdichte
Isolation vor.
■
Führen Sie die Kondensatleitung des Gerätes frei in die Ablaufleitung. Falls das Kondensat
in eine Abwasserleitung geführt
wird, sehen Sie einen Siphon
als Geruchsverschluss vor.
■
Bei einem Gerätebetrieb unter
4 °C Außentemperatur ist auf
eine frostsichere Verlegung der
Kondensatleitung zu achten.
Ebenfalls ist die untere Gehäuseverkleidung bauseitig frostfrei
zu halten, um ein permanentes
Ablaufen des Kondensates zu
gewährleisten.
Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung
vorzusehen.
■
Nach erfolgter Verlegung muss
der freie Ablauf des Kondensats
überprüft und eine permanente
Dichtheit sichergestellt werden.
10
Gefälle der Kondensatleitung
mindestens
2% Gefälle
Der Kondensatschlauch ist serienmäßig für den Anschluss auf der
linken Seite (Ansicht von vorne)
vorgesehen.
Gesicherte Ableitung bei
Undichtigkeiten
Regionale Vorschriften oder Gesetze des Umweltschutzes, z.B.
Wasserhaushaltgesetzes (WHG),
können zur Vorbeugung von
unkontrollierten Ableitungen im
Falle einer Undichtigkeit geeignete
Vorkehrungen erfordern, um austretendes Kältemaschinenöl oder
Medium mit Gefahrenpotential
einer sicheren Entsorgung
zuzuführen.
Elektrischer Anschluss
Bei den Geräten RVT 261-521DC
ist eine Netzzuleitung als Spannungsversorgung am Innengerät
und eine Steuerleitung zum Außenteil zu installieren und entsprechend abzusichern.
Bei den Gerät RVT 681DC ist eine
Netzzuleitung als Spannungsversorgung zum Außenteil zu installieren.
HINWEIS
Wir empfehlen die Steuerleitungen als abgeschirmtes
Kabel auszuführen.
ACHTUNG
Sämtliche elektrische Installationen sind von Fachunternehmen auszuführen. Die Montage der Elektroanschlüsse hat
spannungsfrei zu erfolgen.
Für die Verbindung des Innengerätes und des Außenteiles ist
eine bauseitige, vieradrige Steuerleitung erforderlich. Innerhalb
der Steuerleitung zum Außenteil
befindet sich eine Datenleitung,
die die Kommunikation zwischen
Innengerät und Außenteil realisiert.
Hierüber wird die Leistungsanpassung der Kühl– bzw. Heizleistung
geregelt und Störmeldungen dem
Innengerät weitergeleitet.
Kondensatanschluss Außenteil
Öffnung für den
Kondensatanschluss
Kondensatanschluss
22
Kondensatwanne des
Außenteiles
Anschluss des Innengerätes
■
Wir empfehlen, bauseitig einen
Haupt- / Reparaturschalter in
der Nähe des Innengerätes bzw.
des Außenteils zu installieren.
■
Die Klemmleisten der Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite des Gerätes. Nach der
Installation können Messungen,
nach Entfernen der Abdeckung,
von der Vorderseite vorgenommen werden.
■
Wird bei dem Gerät eine als
Zubehör erhältliche Kondensatpumpe eingesetzt, ist bei
der Verwendung des Abschaltkontaktes der Pumpe ggf. ein
zusätzliches Relais zur Erhöhung
der Schaltleistung und zur Abschaltung des Kompressors,
erforderlich.
11
Anschluss des Innengerätes RVT 261 -681DC
Klemmleiste
Steuerleitung
■
Die elektrische Absicherung
der Anlage erfolgt laut den
technischen Daten.
ACHTUNG
Sämtliche elektrische Steckund Klemmverbindungen sind
auf ihren festen Sitz und dauerhaften Kontakt zu kontrollieren
und ggf. nachzuziehen.
Abdeckung
Steuerleitung
zum Außenteil
Anschluss des Außenteils
Zum Anschluss der Leitung gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie die Abdeckung an
der Seitenwand.
2. Wählen Sie den Querschnitt der
Anschlussleitung gemäß den
Vorschriften aus.
3. Klemmen Sie die Leitungen gemäß des Anschlussschemas an.
6. Verankern Sie die Leitung in der
Zugentlastung und bauen Sie
das Gerät wieder zusammen.
12
Anschluss des Außenteiles
Klemmleiste
Spannungsversorgung
Elektrisches Anschlussschema
Anschluss RVT 261DC bis RVT 521DC
AußenteilInnengerätNetzzuleitung
L1
L1
N
S
Außenleiter
N
Neutralleiter
S
Datenleiter
Schutzleiter
Innengerät
Steuerleitung zum AußenteilZugentlastung
230 V~,
50 Hz,
L1 / N / PE
Spannungsversorgung
RVT 261-521
Anschluss RVT 681DC
Netzzuleitung
230 V~,
50 Hz,
L1 / N / PE
Außenteil
11
22
SS
Innengerät
23
REMKO RVT...DC
Elektrisches Schaltschema
RVT 261-351DC IT
Netzzuleitung
230V / 1~ /50 Hz
RVT 521DC IT
Netzzuleitung
230V / 1~ /50 Hz
C
R
Y
Zum Außenteil
Y/G
Y/G
B
A
Verflüssiger-
ventilator
Transformator
M
~
Verdampferventilator
Sensor Umluft
CN12CN4
CN2
Sensor
CN9CN8
CN25 CN5-1(CN5)
Verdampfer
W
R
M
Swingmotor
Sensor Umluft
Sensor
Verdampfer
Displayanzeige
Auto Restart
Swingmotor
RVT 681DC IT
C
RY
Zum Außenteil
Y
C
R
3
CN3
Y/G
4
Verflüssiger-
ventilator
CN10
CN40
Transformator
Sensor
Verdampfer
Anzeige-
Display
EEPROM
Swingmotor
Sensor Umluft
Anzeige-
Display
EEPROM
24
Zum Außenteil
Transformator
RVT 261-351DC AT
R
S
C
U
V
W
RY3
4
CN6
CN7
CN5
CN4
CN28
Cn26
N-B
CN3
CN2
CN1
CN15
CN14
CN16
L2
N-A
3
~
~
Cn10
Kompressor
B
R
C
Y/G
CN25 CN23 CN27
R O Y
Sensor
Lufteintritt
Sensor
Verflüssiger
CN11CN10
R
Kondensator
BW
Sensor
Saugleitung
Y/G
RY1
O
Klixon
CN9
CN4CN1
CN3
CN6
CN7
CN5
Y/G
CN2
Drosselspule R6025C
Drosselspule R1310/1514
Y
Y
B
A
Sicherung 1A 250V
Thermostat
Kurbelwannenheizung
Umkehrventil
Verflüssigerventilator
BW
Sensor
Saugleitung
CN15
Klixon
Y/G
CN14
RVT 521DC AT
Sensor
Lufteintritt
CN16
Sensor
Verflüssiger
Y
B
R
C
C
S
R
Kompressor
~
Y/G
U
V
W
CN3
N-B
R O Y
Y/G
RY3
L2
CN1
CN2
R
Kondensator
3
4
N-A
O
CN5
CN4
CN7
CN6
CN28
Cn26
Cn10
Drosselspule R6025
Drosselspule R1815/1015
Y
B
A
Sicherung 1A 250V
Thermostat
Kurbelwannenheizung
Umkehrventil
Verflüssigerventilator
~
Farbkennzeichnung
A = Braun
B = Blau
C = Schwarz
Y = Gelb
R = Rot
W = Weiß
Y/G = Gelb/Grün
O = Orange
25
REMKO RVT...DC
RVT 681DC AT
Kompressor
Y/G
Sensor
Verflüssiger
Sensor
Lufteintritt
B
R
C
R O Y
Kondensator
Sensor
Heißgas
Klixon
Umkehrventil
Drosselspule R1502
Kurbelwannenheizung
Y
B
A
Innenteil
Verflüssigerventilator
Netzzuleitung
230V / 1~ /50 Hz
Farbkennzeichnung
A = Braun
B = Blau
C = Schwarz
Y = Gelb
R = Rot
W = Weiß
Y/G = Gelb/Grün
O = Orange
Vor der
Inbetriebnahme
Nach erfolgreicher Dichtigkeitskontrolle ist die Vakuumpumpe
mittels der Manometerstation an
den Ventilanschlüssen des
Außenteiles (siehe Kapitel
„Dichtigkeitskontrolle“)
anzuschließen und ein Vakuum
zu erzeugen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes und nach Eingriffen
in den Kältekreislauf müssen die
folgenden Kontrollen durchgeführt
und im Inbetriebnahmeprotokoll
dokumentiert werden:
■
Prüfung aller Kältemittelleitungen und -ventile mit
Lecksuchspray oder Seifenwasser auf Dichtigkeit und auf
versehentliches Vertauschen
von Saug- und Einspritzleitung,
bei Stillstand des Gerätes.
■
Prüfung der Kältemittelleitungen und der Dämmung
auf Beschädigungen.
■
Prüfung der elektrischen
Verbindung zwischen
Innengerät und Außenteil
auf richtige Polarität.
■
Prüfung aller Befestigungen,
Aufhängungen etc. auf
ordnungsgemäßen Halt und
korrektes Niveau.
Kältemittel hinzufügen
Die Geräte besitzen eine Kältemittelgrundfüllung. Darüber hinaus
sind bei Kältemittelleitungslängen
von über 5 Metern einfacher
Länge je Kreis eine zusätzliche
Füllmenge an Kältemittel, entsprechend der nachstehenden Tabelle,
zu ergänzen:
ACHTUNG
Beachten Sie, dass das verwendete Kältemittel immer in
flüssiger Form aufgefüllt wird!
HINWEIS
Die Kältemittelfüllmenge
muss anhand der Überhitzung
überprüft werden
26
Inbetriebnahme
ACHTUNG
Während des Umgangs mit
Kältemittel ist entsprechende
Schutzkleidung zu tragen.
Bis einschl.
5m
5m bis
max. 15m
5m bis
max. 20m
RVT
261DC /
351DC
30
g/m
-30 g/m
RVT
521DC
0 g/m
--
681DC
HINWEIS
Der Austritt von Kältemittel
trägt zum Klimawandel bei.
Kältemittel mit geringerem
Treibhauspotenzial tragen im
Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als
solche mit höherem Treibhauspotenzial. Dieses Gerät
enthält Kältemittel mit einem
Treibhauspotenzial von 1975.
Somit hätte ein Austreten von
1 kg dieses Kältemittels 1975
Mal größere Auswirkungen
auf die Erderwärmung als 1 kg
CO2, bezogen auf 100 Jahre.
Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das Gerät
zerlegen - stets Fachpersonal
hinzuziehen.
RVT
HINWEIS
Die Inbetriebnahme ist nur
durch speziell geschultes Fachpersonal durchführbar und entsprechend zu dokumentieren.
Nachdem alle Bauteile angeschlossen und geprüft wurden, kann
die Anlage in Betrieb genommen
werden. Zur Sicherstellung der
ordnungsgemäßen Funktionen ist
vor der Übergabe an den Betreiber
eine Funktionskontrolle durchzuführen, um eventuelle Unregelmäßigkeiten während des Gerätebetriebes zu erkennen.
HINWEIS
Überprüfen Sie die Dichtigkeit der
Absperrventile und Ventilkappen
nach jedem Eingriff in den Kältekreis. Verwenden Sie ggf. entsprechendes Dichtungsmaterial.
Funktionskontrolle und
Testlauf
Prüfung der folgenden Punkte:
■
Dichtigkeit der Kältemittelleitungen.
■
Gleichmäßiger Lauf von Kompressor und Ventilator.
■
Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft am
Außenteil im Kühlbetrieb.
■
Funktionsprüfung des Innengerätes und aller Programmabläufe.
■
Kontrolle der Oberflächentemperatur der Saugleitung und
Ermittlung der Verdampferüberhitzung. Halten Sie zur Temperaturmessung das Thermometer
an die Saugleitung und subtrahieren Sie von der gemessenen
Temperatur die am Manometer
abgelesene Siedepunkttemperatur.
■
Dokumentation der gemessenen Temperaturen im
Inbetriebnahmeprotokoll.
Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen und Heizen
1. Nehmen Sie die Verschlußkappen von den Ventilen.
2. Beginnen Sie die Inbetriebnahme, indem Sie die Absperrventile des Außenteiles kurzzeitig öffnen, bis das Manometer einen Druck von ca.
2 bar anzeigt.
3. Überprüfen Sie die Dichtigkeit
aller erstellten Verbindungen
mit Lecksuchspray oder geeigneten Geräten.4. Haben Sie
keine Leckagen festgestellt,
öffnen Sie die Absperrventile
durch Drehen, entgegen dem
Uhrzeigersinn, mit einem Sechskantschlüssel bis zum Anschlag.
Sind Undichtigkeiten festgestellt
worden, ist die fehlerhafte Verbindung neu zu erstellen. Eine
erneute Vakuumerstellung und
Trocknung ist zwingend erforderlich!
5. Schalten Sie den bauseitigen
Hauptschalter bzw. die Sicherung ein.
6. Schalten Sie das Gerät über die
Fernbedienung ein und wählen
Sie den Kühlmodus, maximale
Ventilatordrehzahl und niedrigste Solltemperatur.
7. Messen Sie alle erforderlichen
Werte, tragen diese in das Inbetriebnahmeprotokoll ein und
überprüfen Sie die Sicherheitsfunktionen.
8. Überprüfen Sie die Gerätesteuerung mit den im Kapitel
„Bedienung“ beschriebenen
Funktionen. Timer, Temperatureinstellung, Ventilatorgeschwindigkeiten und das Umschalten in den Lüftungs- bzw.
Entfeuchtungsmodus.
9. Prüfen Sie die Funktion der
Kondensatleitung, indem Sie
in die Kondensatwanne destilliertes Wasser gießen.
27
REMKO RVT...DC
Es empfiehlt sich hierzu eine
Schnabelflasche zu verwenden,
die das Wasser in die Kondensatwanne einleiten kann.
10.
Schalten Sie das Innengerät in
den Kühlmodus.
11.
Prüfen Sie während des Testlaufes alle Regel-, Steuer- und
Sicherheitseinrichtungen auf
Funktion und korrekte Einstellung.
12.
Überprüfen Sie die Gerätesteuerung des Innengerätes anhand
der in der Bedienungsanleitung
Geräteabmessungen
RVT 261-681 DC IT
A
beschriebenen Funktionen.
Timer, Temperatureinstellungen
und alle Modus-Einstellungen.
13.
Messen Sie die Überhitzung,
Außen-, Innen-, Austritts- und
Verdampfungstemperaturen
und tragen Sie die Meßdaten
in das Inbetriebnahmeprotokoll ein.
14.
Schalten Sie das Innengerät in
den Heizmodus.
15.
Prüfen Sie während des Testlaufes alle zuvor beschriebenden Sicherheitseinrichtungen auf Funktion.
C
A805 mm915 mm1075 mm
B215 mm235 mm235 mm
B
C280 mm295 mm330 mm
16.
Tragen Sie die Meßdaten
in das Inbetriebnahmeprotokoll ein.
17.
Entfernen Sie das Manometer.
Achten Sie auf das Vorhandensein der Dichtungen in den
Verschlußkappen.
Abschließende Maßnahmen
■
Montieren Sie alle demontierten
Teile.
■
Weisen Sie den Betreiber in die
Anlage ein.
RVT 261/ 351DC IT RVT 521DC IT RVT 681DC IT
RVT 261-681 DC AT
A
B
RVT 261/351DC ATRVT 521DC ATRVT 681DC AT
A760 mm820 mm900 mm
B530 mm530 mm570 mm
C
C290 mm290 mm320 mm
D290 mm290 mm360 mm
E590 mm590 mm705 mm
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
D
E
28
Gerätedarstellung RVT 261DC IT bis RVT 681DC IT
11
10
9
7
5
1
8
6
2
4
12
3
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
Ersatzteilliste
Bezeichnung RVT 261DC ITRVT 351DC ITRVT 521DC ITRVT 681DC IT
Nr.
Ab Seriennummer
1Vorderwand komplett
2Luftfilter, Satz
3Platine, Display
4Swingmotor
5Austrittslamellen, Set
6Kondensatwanne
7Verdampfer
8Ventilatorrad
9Ventilatormotor
10Steuerplatine
11Transformator
12IR-Fernbedienung
Ersatzteile ohne Abbildung
Sensor Umluft
Sensor Verdampfer
Bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte immer auch die Geräte-Nr. und Geräte-Typ (siehe Typenschild) angeben!
825 B 5001-...826 B 5001-...827 C 5064-...828 B 5001-...
1109700110971411097281109742
1109701110971511097291109743
1109702110971611097301109744
1109703110971711097311109745
1109704110971811097321109746
1109705110971911097331109747
1109706110972011097341109748
1109707110972111097351109749
1109708110972211097361109750
1109709110972311097561109757
1109710110972411097381109752
1109711110972511097391109753
1109712110972611097401109754
1109713110972711097411109755
29
REMKO RVT...DC
Gerätedarstellung RVT 261-681 DC / AT
13
11
12
5
2
4
3
10
7
6
9
8
1
30
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
Ersatzteilliste
Bezeichnung RVT 261DC ATRVT 351DC ATRVT 521DC ATRVT 681DC AT
Nr.
Ab Seriennummer
1Vorderwand
2Ventilatorflügel, Verflüssiger
3Ventilatormotor, Verflüssiger
4Verflüssiger
5Deckblech
6Seitenteil
7Kompressor, kpl.
8Absperrventil, Saugleitung
9Absperrventil, Einspritzleitung
10Umkehrventil
11Steuerplatine
12Kondensator, Kompressor
Ersatzteile ohne Abbildung
Kondensator Verflüssigerventilator
Drosselspule CN1
Drosselspule CN2
Temperatursensoren, Set
825 B 8001-...826 B 8300-...827 C 8064-...828 B 8001-...
1109761110977811097781109838
1109762110977911097791109839
1109763110978011097801109840
1109764110978111097291109841
1109765110978211097821109842
1109766110978311097831109843
1109767110978411098011109844
1109769110978611098031109820
1109770110978711098041109821
1109772110978911098061109823
1109846110985011098481109849
1109774110979111097911109825
1109768110978511098021109819
1109775110979211098091109826
1109776110979311098101109827
1109777110979411098111109828
Bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte auch immer die Gerätenummer (s. Typenschild) angeben!
2,68 (0,82 bis 3,41)3,56 (1,05 bis 4,53)5,28 (1,66 bis 6,72)6,83 (2,75 bis 7,92)
2,96 (0,89 bis 3,64)3,86 (1,14 bis 4,78)5,42 (1,59 bis 6,80)7,25 ( 2,52 bis 8,31)
Einstellbereich Raumtemperatur°C+17 bis +30
Arbeitsbereich°C+17 bis +32
Luftvolumenstrom je Stufem³/h375/515/650375/520/675600/700/800960/1080/1150
Schalldruckpegel je Stufe
RVT 261DC ATRVT 351DC AT RVT 521DC AT RVT 681DC AT
Arbeitsbereich Kühlen°C+5 bis +50
Arbeitsbereich Heizen°C-15 bis +34
Luftvolumenstrom, max.m³/h190025003000
SchutzartIP24
Schalldruckpegel, max.
3)
dB(A)49505255
Kältemittel, Grundmengekg1,231,231,772,10
Kältemittel, Zusatzmenge > 5 mg/m30303030
Kältemittelleitung, Länge max.m20202525
Kältemittelleitung, Höhe max.m10101010
Abmessungen Höhemm590590590680
Breitemm760760760830
Tiefemm270270270360
Gewichtkg41,041,052,064,0
Ab Seriennummer825 B 8001-...826 B 8001-...827 B 8001-...828 B 8001-...
EDV-Nr.1623100162311016231201623130
1) Lufteintrittstemperatur TK 27°C / FK 19°C, Außentemperatur TK 35 °C, FK 24 °C, max. Luftvolumenstrom, 5m Rohrleitungslänge
3) Abstand 1 m Freifeld 4) Enthält Treibhausgas nach Kyoto-Protokoll
Inverter-Wand-Raumklimagerätekombination
zum Kühlen und Heizen
AAAB
AABB
4)
4200 / 4200
34
EG – Konformitätserklärung
im Sinne der Maschinenrichlinie Anhang II 1A
Original Konfimitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichneten Geräte in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinien, der EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards
erfüllen.
Name des Herstellers: REMKO GmbH & Co. KG
Klima- und Wärmetechnik
Im Seelenkamp 12
D - 32791 Lage
Name des CE-Beauftragten: REMKO GmbH & Co. KG
Klima- und Wärmetechnik
Im Seelenkamp 12
D - 32791 Lage
Geräte (Maschinen) - Ausführung: Inverter Wand-Raumklimagerät in Split Ausführung
Serie / Baureihe: REMKO RVT 261 DC, RVT 351 DC, RVT 521 DC, RVT 681 DC
Serien- / Baureihennummer: 825... B 8001, 826... B 8001, 827... B 8001, 828... B 8001
Angewandte Normen:
DIN EN ISO 12100-1-2 : 2004-04; DIN EN ISO 13857,
EN 14511 T1-4;
DIN 45635 - 1;
EN 378 – 1-4;
EN 55014 - 1; EN 55014 - 2; EN 55104
EN 60204 - 1; EN 60335 - 1; EN 60335 - 2 - 40;
EN 61000 - 3 - 2; EN 61000 - 3 - 3;
Lage, 22. Janruar 2010 REMKO GmbH & Co. KG
..............................................
Unterschrift Produktmanager
REMKO INTERNATIONAL
… und einmal ganz in Ihrer Nähe!
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Beratung
REMKO GmbH & Co. KG
Klima- und Wärmetechnik
Im Seelenkamp 12 D-32791 Lage
Postfach 1827 D-32777 Lage
Telefon +49 5232 606-0
Telefax +49 5232 606-260
E-mail info@remko.de
Internet www.remko.de
Hotline
Klima- und Wärmetechnik
+49 5232 606-0
Export
+49 5232 606-130
Die Beratung
Durch intensive Schulungen bringen wir das Fachwissen unserer
Berater immer auf den neuesten
Stand. Das hat uns den Ruf eingetragen, mehr zu sein als nur
ein guter, zuverlässiger Lieferant:
REMKO, ein Partner,
der Probleme lösen hilft.
Der Vertrieb
REMKO leistet sich nicht nur ein
gut ausgebautes Vertriebsnetz im
In- und Ausland, sondern auch
ungewöhnlich hochqualifizierte
Fachleute für den Vertrieb.
REMKO-Mitarbeiter im
Außen dienst sind mehr als nur
Verkäufer: vor allem müssen sie
für unsere Kunden Berater in der
Klima- und Wärmetechnik sein.
Der Kundendienst
Unsere Geräte arbeiten präzise
und zuverlässig. Sollte dennoch
einmal eine Störung auftreten,
so ist der REMKO Kundendienst
schnell zur Stelle. Unser umfangreiches Netz erfahrener Fachhändler garantiert Ihnen stets einen
schnellen und zuverlässigen Service.
Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr!
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.