Rademacher 36500112 User guide [de]

Troll Basis 5602
DE
Gebrauchsanleitung zum elektrischem Anschluss und zur Inbetriebnahme
Artikel-Nr. 3650 01 12 (Ultraweiß) Typ: 5602
VBD 599-1 (03.16)
i
... mit dem Kauf des Troll Basis 5602 haben Sie sich für ein Qualitäts­produkt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Die RADEMACHER Produkte sind unter Aspekten des größten Komforts entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualitäts­anspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
DE
2
Inhalt
i
i Sehr geehrte Kunden... .....................................................2
1. Diese Anleitung... ...............................................................5
1.1 Anwendung dieser Anleitung .........................................................5
2. Gefahrensymbole ...............................................................6
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter .................................................6
2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole ...................................7
2.3 Glossar - Begriserklärung ................................................................8
3. Lieferumfang .......................................................................9
4. Gesamtansicht des Bedienteils ..................................... 10
4.1 Gesamtansicht des Installationsgehäuses ............................... 12
4.2 Die elektrischen Anschlüsse .......................................................... 13
4.3 Funktion der Tasten und Kontrollleuchten .............................. 14
5. Produktbeschreibung .................................................... 15
5.1 Kompatible Schalterprogramme ................................................. 16
5.2 Funktionsübersicht ........................................................................... 17
6. Technische Daten ............................................................ 18
6.1 Werkseinstellungen .......................................................................... 21
6.2 Verhalten bei Netzausfall ................................................................ 21
7. Sicherheitshinweise ........................................................ 22
7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 23
7.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................... 23
7.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs ............................ 24
8. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen
Anschluss und vor der Montage ................................... 25
9. Sicherheitshinweise zum elektrischen
Anschluss .......................................................................... 26
9.1 Anschluss eines Rohrmotors ......................................................... 29
9.2 Anschlussplan mit Rohrmotor ...................................................... 30
10. Montage nach dem elektrischen Anschluss .............. 31
DE
3
Inhalt
i
11. Einen Lichtsensor anschließen ..................................... 32
11.1 Lichtsensoranschluss bei Verwendung des
mitgelieferten Abdeckrahmens .................................................. 32
11.2 Lichtsensoranschluss bei Verwendung eines
Abdeckrahmens anderer Hersteller ............................................ 34
11.3 Den Lichtsensor demontieren ...................................................... 35
12. Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme ..................... 36
13. Manuelle Bedienung ...................................................... 37
14. Automatikbetrieb............................................................ 38
14.1 Alle Automatikfunktionen gemeinsam
ein-/ausschalten; Auto/Manu-Umschaltung ........................... 38
15. Zeitautomatik .................................................................. 39
15.1 Eine Önungs- und Schließzeit einstellen ............................... 40
15.2 Die Zeitautomatik ein - /ausschalten ......................................... 41
16. Sonnenautomatik ........................................................... 42
16.1 Sonnenautomatik; Einstellen der
Empndlichkeit .................................................................................. 44
17. Dämmerungsautomatik................................................. 46
17.1 Dämmerungsautomatik; Einstellen der
Empndlichkeit .................................................................................. 48
18. Dimmung der Kontrollleuchten ................................... 50
19. Hardware-Reset bei Geräteausfall ............................... 51
20. Alle Einstellungen löschen, Software-Reset .............. 52
21. Demontage ....................................................................... 53
22. CE-Zeichen und EU-Konformität .................................. 54
23. Zubehör ............................................................................. 54
24. Garantiebedingungen .................................................... 55
DE
4

1. Diese Anleitung...

i
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des Troll Basis 5602.

1.1 Anwendung dieser Anleitung

i
◆ Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beach- ten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
◆ Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitungen des Zubehörs falls vorhanden, sowie die Anleitungen des jeweils angeschlosse­nen Verbrauchers.
◆ Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut er- reichbar auf.
◆ Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des Troll Basis 5602 an Dritte bei.
◆ Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
DE
5

2. Gefahrensymbole

i
In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole:
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation

2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter

i
GEFAHR!
Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
WARNUNG!
Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
DE
Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
6

2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole

i
Darstellung Beschreibung
1. Handlungsabläufe
2.
Aufzählung
1) oder a) Listen
weitere nützliche
i
Informationen
Lesen Sie die
zugehörige Anleitung
Kontrollleuchte blinkt rot
Kontrollleuchte leuchtet rot
Kontrollleuchte ist aus
DE
7
2.3 Glossar - Begriserklärung
i
UW
◆ UW = Ultraweiß (Gerätefarbe)
DIN 49075
◆ Deutsche Norm „Abdeckplatten für Installationsgeräte zum Einbau in Gerätedosen...“ .
2014/30/EU
◆ Europäische EMV-Richtlinie (EMV=Elektromagnetische Verträglichkeit)
2014/35/EU
◆ Europäische Niederspannungsrichtlinie
DE
8

3. Lieferumfang

i
DE
b)
a)
Lieferumfang
a) 1 x Bedienteil (50 x 50 mm) b) 1 x Abdeckrahmen c) 1 x Installationsgehäuse d) 1 x Abstandshalter, s. Seite 34 e) 1 x Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
Vergleichen Sie nach dem Auspacken ...
... den Packungsinhalt mit diesen Angaben.
*) Zubehör, optional erhältlich, s. Seite 54
Lichtsensor
c)
d)
*)
9

4. Gesamtansicht des Bedienteils

i
DE
1)
2) 3)
6) 7)
8) 9)
10)
Pos. Symbol Beschreibung
1) Bedienteil
2) Sonnen-LED (rot)
3) Uhr-LED (rot)
4) Dämmerungs-LED (rot)
5) Uhr-Taste
6) Sonnen-Taste
7) Dämmerungs-Taste
4)
5)
11)
◆ Die Zeitautomatik ein-/ausschalten.
◆ Die Sonnenautomatik ein-/ausschalten.
◆ Die Dämmerungsautomatik ein-/aus- schalten.
12)
10
4. Gesamtansicht des Bedienteils
i
Pos. Symbol Beschreibung
8) Auf-Taste
◆ Den Rollladen önen oder die aktuelle Fahrt stoppen; s. Seite 37.
9) Ab-Taste
◆ Den Rollladen schließen oder die aktuelle Fahrt stoppen; s. Seite 37.
10) SET-Taste
◆ Einstellen (setzen) verschiedener Funktionen. *
* die Einstellungen verschiedener Funktionen
erfolgen jeweils in Kombination mit anderen Tasten, s. Tabelle auf Seite 14
11) AUTO/MANU-Taste
◆ Die Automatikfunktionen gemeinsam ein-/ausschalten.
12) Anschlussbuchse für den Lichtsensor
◆ Montage, s. Seite 32
DE
11

4.1 Gesamtansicht des Installationsgehäuses

i
DE
13)
Pos. Symbol Beschreibung
13) Installationsgehäuse
14) Einsteckkupplung für das Bedienteil
15) Befestigungskrallen und -schrauben
16) Anschlussklemmen
17) Typenschild
14)
15)
17)
16)
12
E2E1 L N
E2E1 L N
E2E1 L N

4.2 Die elektrischen Anschlüsse

i
DE
18)
19)
Pos. Symbol Beschreibung
18)
E1 / E2 und der Troll Basis 5602 müssen an der gleichen Phase [ L ] angeschlossen werden, s. Seite 27.
19)
20)
Steuereingänge [ E1 (s) / E2 (t) ] 230 V / 50 Hz
Anschluss externer Taster oder Steuerungen. Die Parallelschaltung mehrerer Geräte ist an beiden Eingängen möglich.
Spannungsversorgung [ L / N ] 230 V / 50 Hz
Anschluss der Versorgungsspannung.
Drehrichtung [ Ab / Auf ]
Anschlussleitungen zum Rohrmotor.
20)
13

4.3 Funktion der Tasten und Kontrollleuchten

i
DE
Funktion Taste
Auf / Stopp / Ab / Stopp
Zeitautomatik ein- / ausschalten
Sonnenautomatik ein- / ausschalten
Dämmerungsautomatik ein- / ausschalten
Automatikbetrieb ein- / ausschalten
/
1 Sek.
1 Sek.
1 Sek.
1 Sek.
Einstellungen Tastenkombinationen
Die aktuelle Zeit als Önungszeit übernehmen.
Die aktuelle Zeit als Schließzeit übernehmen.
Die aktuelle Helligkeit als Grenzwert übernehmen.
Die aktuelle Helligkeit (Dämme­rung) als Grenzwert übernehmen.
Die Laufzeit einstellen. + 4 Sek.
Software-Reset
+ 1 Sek.
+ 1 Sek.
+ 1 Sek.
+ 1 Sek.
+ + +
4 Sek.
LED (rot)
> /
> /
> /
/ /
/
>
>
>
>
>
+ +
14

5. Produktbeschreibung

i
Der Troll Basis 5602 dient zur Steuerung von Rollläden oder Markisen durch den Anschluss eines entsprechenden Rohrmotors.
Rollladensteuerung
Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren.
Manuelle Bedienung
Die manuelle Bedienung des angeschlossenen Rohrmotors ist mit Hilfe der Bedientasten jederzeit möglich.
Externe manuelle Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2
Der Troll Basis 5602 verfügt über zwei Eingänge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Taster oder externer Steuerungen , s. Seite 30.
Installation und elektrischer Anschluss
Der Troll Basis 5602 ist als Unterputzgerät für Innenräume konstruiert. Der elektrische Anschluss erfolgt mit Hilfe von An­schlussklemmen auf der Rückseite des Installationsgehäuses.
Mit einem entsprechenden Zwischenrahmen 50 x 50 (nach DIN
49075) kann der Troll Basis 5602 in handelsübliche Schalterpro­gramme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme nden Sie auf der folgenden Seite.
DE
15

5.1 Kompatible Schalterprogramme

i
Mit dem beiliegenden Abdeckrahmen kann der Troll Basis 5602 in handelsübliche Schalterprogramme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme nden Sie in der folgenden Tabelle.
Hersteller Schalterprogramm
BERKER Arsys / K1 / S1
DE
16
BUSCH-JAEGER
GIRA
JUNG
MERTEN M1 / Atelier / Artec / Trancent / Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura
LEGRAND Creo / Tenara
VEDDER Alessa (plus)
Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventu-
ell ein Zwischenrahmen * 50 x 50 (nach DIN. 49075)
i
erforderlich.
* nicht im Lieferumfang enthalten.
Busch-Duro 2000 Si / Reex Si / alpha exclu­sive / alpha nea / solo / impuls
Standard-System / S-Color-System / Edelstahl Programm / Standard 55
CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie CD jedoch mit Farbringen

5.2 Funktionsübersicht

i
◆ Manuelle Bedienung vor Ort
Auf ( s) /Stopp / Ab ( t) / Stopp
◆ AUTO / MANU - Umschaltung
◆ Zeitautomatik ein- /ausschalten
Je eine Schaltzeit für Auf ( s ) und Ab ( t )
◆ Sonnenautomatik (mit Lichtsensor) ein- / ausschalten
◆ Dämmerungsautomatik (mit Lichtsensor) ein- / ausschalten
◆ Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 / E2
◆ Einstellmöglichkeiten:
Übernahme der aktuellen Zeit als Schaltzeit
Übernahme der aktuellen Helligkeit als neuen
Helligkeitsgrenzwert für die Sonnenautomatik
Übernahme der aktuellen Helligkeit (Dämmerung)
als neuen Helligkeitsgrenzwert für die Dämmerungs­automatik
◆ Dimmung der Kontrollleuchten
◆ Alle Daten löschen, Reset
DE
17
Loading...
+ 39 hidden pages