Rademacher 36500012 User guide [de]

Troll Comfort
D
Betriebs- und Montageanleitung für 50er Schalterprogramme
VBD 580-2 (06.12)
Artikel- Nr.: 3650 00 12 (Ultraweiß) 3650 05 22 (Aluminium)
Sehr geehrte Kunden...
D
...mit dem K auf des Troll Comfort haben Sie sich für ein Qua- litätsproduk t aus dem Hause R ADEMACHER en tschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Der Troll Comfor t is t so wohl unter Aspekte n de s gr ößten Komforts und der optimalen Bedienbarkeit als auch unter Ge­sichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden. Mit einem kompromisslosen Qualität sanspruch und nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen dieses innovative Produkt zu präsentieren.
Dahinte r steh en all e hoc hqualifizier ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hause RADEMACHER.
2
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung Ihres Troll Comfort .
Bitte lesen S ie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf und übergeben Sie die Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem Nachbesitzer.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folge­schäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang ................................ ............... 6
2. Gesamtansicht - Bedi enteil ......................... .. 7
3. Die Tastenfunktionen ............... ..................... 8
4. Legende der Displaysymbo le ... ...................... 9
5. Menüübersicht - Haup tmenü und
Systemeinstellungen ................................ ... 10
5.1 Menüübersicht - M enü 9.8
Geräteeinstellungen ........................... 11
6. Zeichenerklärung ... ................................ .... 12
7. Allgemeine Sicherhei tshinweise ........ .......... 13
8. Richtige Verwendung ................... .............. 14
9. Falsche Verwendung ................... ................ 14
10. Kurzbeschreibung ..... ................................ .. 15
10.1 Kompatible Schalterp rogramme ........ 16
11. Funktionsübersicht .................................. .... 17
12. Wichtige Hinweise vor dem elektri schen
Anschluss und vor der M ontage ........ ........... 19
13. Sicherheitshinweise zum elektrischen
Anschluss ........................ ..................... 21
13.1 Anschluss eines Rohrmotors ............... 22
13.2 Anschluss einer Lampe .... ................... 23
14. Montage ............................... .............. 24
15. Kurzbeschreibung der Nor malanzeige
und des Hauptmenüs ....... ........................... 2 5
15.1 Önen und Sc hließen der Menüs (Beispiel: Zufallsfunktion einschalten) . 26
16. Erstinbetriebnahme m it dem
Installationsassistenten .............................. . 27
17. Manuelle Bedienung ..................... .............. 31
17.1 Anfahren einer Zie lposition .............. .. 32
18. Menüübersicht / Haupt menü ...................... 33
18.1 [ AUTO ] Automatikbetrieb;
Kurzbeschreibung ........... ................... 34
18.2 Menü 1 - Automatikbe trieb
ein-/ausschalten ............... ................. 35
18.3 Schaltzeiten (Önung s- und Schließzeiten) [ / ];
Kurzbeschreibung ........... ................... 36
D
18.4 Menü 2 - Önun gs- und
Schließzeiten) [ / ] einstellen ........ 41
18.5 Einen Lichtsensor [ 6 ] anschließen ..... 44
18.5.1 Lichtsensora nschluss bei Verwendung des mitgeliefer ten
Abdeckrahmens [ 2 ] ............. 45
18.5.2 Lichtsensora nschluss bei Verwendung eines Abdeck­ rahmens anderer Hersteller .. 46
18.5.3 Den Licht sensor [ 6 ]
demontieren ......................... 48
18.6 Abenddämmerungsau tomatik;
Kurzbeschreibung ........... ................... 49
18.6.1 Menü 3 - D ie Abenddämme­ rungsautomatik [ ]
anpassen .......... .................... 51
18.7 Sonnenautomatik;
Kurzbeschreibung ........... ................... 53
3
Inhaltsverzeichnis
18.7.1 Menü 4 - D ie Sonnenauto-
matik [ ] einstellen ........... 55
18.8 Morgendämmerungsautom atik [ ];
Kurzbeschreibung ........... ................... 57
18.8.1 Menü 5 - D ie Morgen­ dämmerungszeit [ ]
anpassen .......... .................... 57
18.9 Menü 6 - Die Zufa llsfunktion [ ]
einstellen ........................... ................ 59
18.10 Windautomatik [ ];
Kurzbeschreibung ........... ................... 60
18.10.1 Menü 7 - Die Windautomatik
[ ] einstellen ..................... 61
18.11 Regenautomatik [ ];
Kurzbeschreibung ........... ................... 62
18.11.1 Menü 8 - Die Rege n-
automatik [ ] einstellen .... 63
4
19. Das Menü 9 - Systemeins tellungen [ ];
Kurzbeschreibung ..................................... .. 64
19.1 Menü 9.1 - Uhr zeit und Datum [ ]
einstellen ........................... ................ 65
19.2 Menü 9.2 - Motor- Laufzeit
einstellen ........................... ................ 66
19.3 Menü 9.3 - Lüftung sposition [ ]
einstellen ........................... ................ 68
19.4 Menü 9.4 - Postleitza hl [ PLZ ]
einstellen ........................... ................ 70
19.5 Menü 9.5 - Sch altzeitprogramm [ ]
wählen ........................... .................. 71
19.6 Menü 9.6 - Die Blockiererkennung [ ]
einstellen ........................... ................ 73
19.7 Menü 9.7 - Jalou siemodus [ / T ]
einstellen ........................... ................ 76
19.8 Das Menü 9.8 - G eräteeinstellungen
[ ]; Menüübersicht ................... ..... 78
D
19.8.1 Menü 9.8.1 - Automatische Sommer-/ Winterzeitum-
stellung ein- /aussch alten ..... 79
19.8.2 Menü 9.8.2 - Displaykontrast
einstellen .............................. 80
19.8.3 Menü 9.8.3 - Permanente Displaybeleuchtung
einstellen .............................. 80
19.8.4 Menü 9.8.4 - Uhrmodus
einstellen .............................. 81
19.8.5 Menü 9.8.5 - Tastensperre
ein-/ausschalten ................... 82
19.8.6 Menü 9.8.6 - Eingänge E1 / E2
kongurieren ........................ 83
19.8.7 Menü 9.8.7 - Drehrichtungs-
umkehr ein-/ausschalten ...... 85
19.8.8 Menü 9.8.8 - Lichtfunktion einstellen; Kurzbe-
schreibung ............................ 86
Inhaltsverzeichnis
19.8.9 Menü 9.8.9 - Endpunkte
des Rohrmotors einstell en .... 89
19.8.10 Menü 9.8.0 - Sof twareversion
anzeigen ............................... 92
20. Software-Reset ( Den Auslieferungszustand
wieder herstellen.) ...................... ................ 93
21. Hardware-Reset ................ .......................... 94
22. Demontage ........................... .................. 95
23. CE-Zeichen und EG-Konformi tät .................. 96
24. Technische Daten .............. .......................... 97
25. Werkseinstellungen ...... .............................. 98
26. Zeitzonentabelle ............ ............................. 99
27. Zubehör ................ ........................... 101
28. Garantiebedingungen ........... .................... 102
D
5

1. Lieferumfang

D
2. 3.
1.
Legende
1. Bedienteil (50 x 50 mm)
2. Abdeckrahmen
3. Installationsgehäuse
4. Abstandshalter, s. Seite 47
5. Lichtsensor (optional), Zubehör, s. Seite 101
6. 1 x Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
4.
5. (optional)
6

2. Gesamtansicht - Bedienteil

[ 1 ] Bedienteil
Display
Einstell-Taste
Menütaste
Auf-Taste
SET/Stopp-Taste
Einstell-Taste
OK-Taste
Ab-Taste
D
Anschlussbuchse für den Lichtsensor.
Montage, s. Seite 45
7

3. Die Tastenfunktionen

D
Die Bedientasten [Auf / Ab ]
◆ Manuelle Bedienung [ Auf / Ab ].
SET/Stopp-Taste, [ ]
◆ Manueller Stopp der Rollladenfahrt.
◆ Einstellen (setzen) verschiedener Funktionen.
Menütaste, [ M ]
◆ Das Hauptmenü önen.
◆ Einen Schritt zurück bzw. zurück zur Normalanzeige.
8
Die Einstelltasten, [ / ]
◆ Den gewünschten Menüpunkt auswählen.
◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger) / bei längerem Drücken einer Taste erfolgt ein schneller Ziernlauf.
[ OK ]-Taste
◆ Das ausgewählte Menü bestätigen und önen.
◆ Eingaben bestätigen.
◆ Weiter zur nächsten Eingabe.

4. Legende der Displaysymbole

D
[ MO ... SO ]
[ OFFSET ]
[ SET ]
[ AUTO ]
[ PLZ ]
Wochentage Uhrzeit / Einstellparameter Informationen Schaltzeitprogramm OFFSET (bei Astrozeit) Einstellung Automatikbetrieb Postleitzahl
IST-Wert
[ IST ]
Fahrtrichtung - Auf / Ab Automatikbetrieb aus Schaltzeiten Abenddämmerungsautomatik Sonnenautomatik Morgendämmerungsautomatik Zufallsfunktion Windautomatik Regenautomatik Systemeinstellungen SOLL-Wert
[ SOLL ]
Wendeautomatik
[ T ] [ L ]
[ NORMAL ]
[ ASTRO ]
[ SENSOR ]
[ % ]
Tipp-Betrieb Lichtfunktion Schaltzeitmodi
Dimension (Prozent) Blockiererkennung
9

5. Menüübersicht - Hauptmenü und Systemeinstellungen

D
Hauptmenü
[ 1 ] Automatikbetrieb
[ 2 ] Schaltzeiten
> 9.2 Motor Laufzeit
> 9.1 Uhrzeit/Datum
[ 3 ] Abenddämmerungsautomatik
[ 4 ] Sonnenautomatik
[ 5 ] Morgendämmerungsautomatik
[ 6 ] Zufallsfunktion
[ 7 ] Windautomatik
[ 9 ] Systemeinstellungen
[ 8 ] Regenautomatik
> 9.3 Lüftungsposition
> 9.4 Postleitzahl
> 9.5 Schaltzeitprogramm
> 9.6 Blockiererkennung
> 9.8 Geräteeinstellungen
> 9.7 Tippbetrieb / Jalousiefunktion
10

5.1 Menüübersicht - Menü 9.8 Geräteeinstellungen

> 9.8.1 Sommer-/Winterzeitumstellung
> 9.8.2 Displaykontrast
> 9.8.3 Displaybeleuchtung
> 9.8.4 Uhr-Modus
> 9.8.5 Tastensperre
> 9.8.6 Modus für Eingänge E1/E2
> 9.8.7 Drehrichtungsumkehr
> 9.8 Geräteeinstellungen
> 9.8.8 Lichtfunktion
D
> 9.8.9 Endpunkte
> 9.8.0 Softwareversion
11

6. Zeichenerklärung

D
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der betroenen Person.
Hier geht es um
STOP
Ihre Sicherheit.
Beac hten und befolge n S ie b itte alle so gekennz eichnete n Hinweise.
12
HINWEIS / WI CHTIG / ACHT UNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwand­freie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
Bitte lesen Sie di e Bedien ungsanleitung des an diese r Stelle beschriebenen externen Gerätes (z. B. eines Rohrmotors).

7. Allgemeine Sicherheitshinweise

D
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach dem Ansc hlussplan in dies er An leitung erf olgen, s. Seite 22.
◆ Führen Sie alle Montage-un d Anschl ussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann z ur Gefährdu ng von Perso nen und zu Sach schäden fü hren (Stro mschlag, Kurzschluss).
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren Service, s. Seite 104.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
STOP
Verletzungsgefahr.
◆ Es darf Kindern nicht erlaubt werden, mit dem Troll Comfort zu spielen.
◆ Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Gebrauch des Troll Comfort.
◆ Verhindern Sie dass Personen mit eingeschränkten Fähig- keiten sowie Kinder mit ortsfesten Steuerungen spielen.
◆ Ziehen Sie das Bedienteil niemals während des Betriebs vom Installtionsgehäuse ab.
13

8. Richtige Verwendung

D
Verwenden Sie den Troll Comfort ausschließlich zum Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für:
◆ Rollläden
◆ Jalousien und Lamellen
◆ Markisen
oder
◆ Zur Steuerung von Lampen oder anderen elektrischen Verbrauchern

9. Falsche Verwendung

Die Verwendu ng des Troll C omfort für andere als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht zulässig.
◆ Montieren Sie den Troll Comfort nicht im Außenbereich.
14
Einsatzbedingungen:
◆ Der Rohrmotor muss über mechanische oder elektronische Endlagenschalter verfügen.
◆ Betreiben Sie den Troll Comfort nur in trockenen Räumen.
◆ Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.

10. Kurzbeschreibung

D
Der Troll Comfort dient zur Steuerung von Rollläden, Jalousien, Lamellen oder Markisen durch den An schluss eines e ntspre­chen den Rohrm otors, Lam pen (oder an deren elek trisch en Verbauchern).
Rollladensteuerung
Es besteht die Möglichkeit, den Rollladen zu automatisieren.
Manuelle Bedienung
Die manuelle Bedienung des angeschlossenen Rohrmotors ist mit Hilfe der Bedientasten jederzeit möglich.
Zentrale Steuerung mehrerer Troll Standard
Alternativ zum Anschluss eines Rohrmotors kann der Troll Comfort auch als zentrale Steuerung für mehrere Troll Standard verwendet werden. Weitere Anschluss- und Schaltungsbeispiele nden Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
Externe Steuerung über zwei Eingänge E1 und E2
Der Troll Comfort verfügt über zwei kongurierbare Eingä nge E1 und E2 (230 V / 50 Hz) zum Anschluss externer Signalgeber (z. B. Jalousieschalter / Umweltsensoren etc.), s. Seite 83.
Kurzbeschreibung der Blockiererkennung
Der Troll Comfort ist in der Lage, das Drehmoment von Motoren mit mechanischer Endpunktei nstellung zu über wachen. Dadurch kann die Steuerung den Motor bei Überlast oder Blo­ckierung abschalten, s. Seite 73.
Montage
Mit einem entsprechenden Zwischenrahmen 50 x 50 (DIN 49075) kann der Troll Comfort in die handelsüblichen Schalterprogramme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme nden Sie auf der folgenden Seite.
15
10.1 Kompatible Schalterprogramme (siehe auch www.rademacher.de)
D
Hersteller Schalterprogramm BERKER Arsys / K1 / S1 BUSCH-JAEGER Busch-Duro 2000 Si / Reex Si / alpha
exclusive / alpha nea / solo / impuls GIRA Standard-System / S-Color-
System / Edelstahl Programm / Standard 55
JUNG CD 500 / ST 550 / LS 990 / CDplus wie CD jedoch mit Farbringen
MERTEN M1 / Atelier / Artec / Trancent / Antik Neu
PEHA Standard / Dialog / Aura LEGRAND Creo / Tenara VEDDER Alessa (plus)
16
HINWEIS
◆ Je nach verwendetem Schalterprogramm ist eventuell ein Zwischenrahmen 50 x 50 * (DIN 49075) erforderlich.
◆ Bei einigen Schalterprogrammen ist zur Verwendung des RADEMACHER Lichtsensors** die M ontage des mitgelie­ferten Abstandshalters [ 8 ] erforderlich.
* nicht im Lieferumgang enthalten ** Zubehör, s. Seite 101.

11. Funktionsübersicht

D
◆ Display-Hintergrundbeleuchtung
◆ Installationsassistent für einfache Inbetriebnahme
◆ Einstellbare Blockiererkennung für mechanische Rohrmotoren
◆ Manuelle Bedienung vor Ort
◆ Direkte Einstellung und Anfahrt einer Zielposition
◆ Automatikbetrieb ein-/ausschalten
◆ Einfache Konguration durch menügeführte Bedienung
◆ Schaltzeiten
Einstellbare Önungs- [ ] und Schließzeiten [ ]
für Ihren Rollladen
◆ Schaltzeitprogramm:
Wochenschaltzeiten
Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...SO ]
Werktags - und Wochenendschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ MO...FR ] – Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für [ SA + SO ]
Einzeltagesschaltzeiten
– Ein Schaltzeitenpaar [ / ] für jeden einzelnen
Wochentag [ MO / DI / MI / DO / FR / SA / SO ]
Einen zweiten Schaltzeitenblock aktivieren
– doppelte Schaltzeiten (s. Seite 37/71)
◆ Abenddämmerungsautomatik
Abenddämmerungsfunktion mit Astroprogramm
Abenddämmerungsfunktion mit Lichtsensor
◆ Sonnenautomatik (mit Lichtsensor)
◆ Morgendämmerungsautomatik mit Astroprogramm
◆ Zufallsfunktion (zufällige Verzögerung von 0 bis 30 Minuten)
17
i19i
11. Funktionsübersicht
D
◆ Lüftungsposition
◆ Endpunkteinstellung
◆ Tastensperre
◆ Jalousiemodus
Wendeautomatik
Tippbetrieb
Einstellung der Laufzeit
Beschreibung und Einstellung der einzelnen Funktionen
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen und deren Einstellung folgt ab Seite 25
◆ Windautomatik
◆ Regenautomatik
◆ Lichtfunktion (Steuerung von elektrischen Verbrauchern)
◆ Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten
◆ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
◆ Dauerhafte Speicherung der Einstellungen
◆ Externe Steuerung über zwei kongurierbare Eingänge E1 / E2
18

12. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage

D
Montage und elektrischer Anschluss des Troll Comfort dürfen nur mit dem beiliegenden Installationsgehäuse [ 3 ] erfolgen.
Die Anschluss klemmen [ 4 ] bef inden s ich an der Untersei te des Installationsgehäuses [ 3 ].
[ 3 ]
[ 4 ]
HINWEIS
Die Installationsgehäuse anderer Varianten der Troll-Steuerung sind nicht kompatibel.
Vor der Montage bzw. vor dem endgültigen elektrischen Anschluss müssen die End anschläg e de s Ro hrmotors eingestellt sein.
◆ Falls noch keine Endanschläg e einge stellt sind, m üssen unbeding t beide Endpunkte des Rohrmotors eingestel lt werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
◆ Beachten Sie d azu unbedingt die Angaben in der Bedie- nungsanleitung des jeweiligen Rohrmotors.
12. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage
D
Parallelschaltung von elektronischen Rohrmotoren
Sie können maximal 3 parallel schaltbare Rohrmotoren an den Troll Comfort anschließen (z.B. elektronische Rohrmotoren von RADEMACHER).
Lesen Sie dazu unbedingt die Bedienungsanleitung der jeweiligen Rohrmotoren.
Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren
Für die Parallelschaltung von mechanischen Rohrmotoren ist ein Trennrelais erforderlich.
20
Voraussetzungen für die Blockiererkennung
Die Blockiererkennung ist nur funktionsfähig, wenn ein mechani­scher Rohrmotor angeschlossen ist.
Funktion der Eingänge E1 und E2
Beide Eingänge können unabhängig voneinander konguriert werden. Je nach Verwendun gszweck und angeschl ossenem Signalgeber können Sie im Menü 9.8.6 die Funktion der Eingänge einstellen, s. Seite 83.
Ansc hluss- und Scha ltungsbe ispiele find en Sie auf unserer Internetseite: www.rademacher.de

13. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss

D
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlusshinweisen in dieser Anleitung erfolgen.
◆ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus.
◆ Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆ Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
◆ Vergleichen Sie vor dem Anschluss die Angaben zu Span- nung/Fre quenz auf de m Gerät mit denen des örtliche n Netzbetreibers.
Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
◆ Beachten Sie die Anschlussbelegung im Anschlussplan.
◆ Beachten Sie alle Angaben zum elektrischen Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Rohrmotors und der externen Steuerung (bei Verwendung an E1/E2).
Der Anschluss einer zweiten Phase an E1 oder E2 führt zur Zerstörung des Troll Comfort.
◆ Bei Verwendung der Eingänge E1 / E2 müssen diese immer an der gleichen Phase angeschlossen werden.
◆ Wird eine andere Phase angeschlossen, liegt die falsche Netzspannung (380 V / 50 Hz) an den Eingängen und zerstört den Troll Comfort.
21

13.1 Anschluss eines Rohrmotors

22
D
Anschluss der weißen Setzleitung (SET) von RADEMACHER-Rohrmotoren
* Die weiße Setzleitung (SET) von RADEMACHER-
Rohrmotoren muss am Neutralleiter [ N ] ange- schl ossen werd en um einen stö rungsf reien Betrieb des Rohrmotors zu gewährleisten.
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.

13.2 Anschluss einer Lampe

D
Bei Be darf kan n st att eines Ro hrmotor s, z . B. auch eine Gartenlamp e (oder andere elektrische Verbra ucher) ange schlosse n un d m it H ilfe der Lichtfunktion gesteuert werden, s. Seite 86, Menü
9.8.8 [ Lichtfunktion einstellen ].
HINWEIS:
Die maximale Schaltleistung beträgt 500 W.
Lampe; max. 500 W
Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz) , nur bei Bedarf.
23

14. Montage

D
Der Troll Comfort ist zur Unterputzmontage vorgesehen. Sie benötigen dazu eine 58er Unterputzdose, wir empfehlen
eine tiefe Dose zu verwenden.
[ 2 ]
[ 1 ]
24
[ 3 ]
Montageablauf:
1. Das Stromnetz spannungslos schalten.
2. Den elektrischen Anschluss gemäß Anschlussplan (s. Seite 22 / 23)
vornehmen.
3. Die Anschlussleitungen in der Unterputzdose verlegen.
4. Das Installationsgehäu se [ 3 ] in die Unterputzdose e insetzen und mit den Schrauben der Befestigungskrallen [ 5 ] xieren.
5. Den Abdeckrahmen [ 2 ] aufsetzen.
6. Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig in das Installationsgehäuse [ 3 ]
[ 5 ]
einstecken.
7. Die Netzspannung wieder einschalten.
Montage des Lichtsensors, s. Seite 44.

15. Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs

Die Normalanzeige (Beispiel) Das Hauptmenü
D
Menü-
nummer
Funktionen/
Menüs
◆ Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit.
◆ Anzeige der aktivierten Funktionen.
◆ Die manuelle Bedienung des Troll Comforts ist nur in der Normalanzeige möglich.
◆ Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs.
◆ Im Hauptmenü ist keine manuelle Bedienung möglich.
◆ Während der Einstellungen werden keine automatischen Schaltbefehle ausgeführt.
◆ Erfolgt bei aktiviertem Menü ca. 120 Sekunden lang keine Tastenbetätigung, erscheint automatisch wieder die Nor­malanzeige. Einstellungen werden dennoch übernommen.
25
15.1 Önen und Schließen der Menüs (Beispiel: Zufallsfunktion einschalten)
D
Das Hauptmenü
1.
önen. Durch Drücken der [ M ]-
Taste in d er No rmalan­zeige.
Das gewünschte Menü
2.
bzw. die Menünummer auswählen.
Das ausgewählte Menü
3.
durch Drücken der [ OK ]- Taste önen.
26
Das ausgewählte Menü wird durch ein blinkendes Symbol angezeigt.
Die gewünschte Einstel-
4.
lung vornehmen und mit [ OK ] bestätigen.
Danach erscheint wieder
5.
das Hauptmenü.
HINWEIS
In jedem Menü kann man durch Drücken der [ M ]­Taste zur Normalanzei-
ge wechseln.
ca. 1 Sek.

16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten

D
Um den Troll Comfor t e infach und schnel l zu konfi gurieren steht Ihnen ein Insta llationsas sistent zur Ver fügung. Dieser wird Sie bei einer Erstinbetriebnahme oder nach einem Soft- ware-Reset (s. Seite 93) automatisch durch die ersten Grundein­stellungen führen.
Den Installationsassistenten verlassen
Drücken Sie die [ M ]-Taste eine Sekund e lang, falls Sie den Installationsassistenten vorzeitig beenden wollen.
Betriebsbereitschaft
Der Troll Comfort ist nach dem Beenden des Installationsassis­tenten betriebsbereit.
Darübe r hin aus kö nnen S ie je derzeit im Hauptmenü und in den Systemein stellungen weitere individ uelle Anpassungen vornehmen bzw. ändern.
Die Uhr zeit einste llen
1.
und bestätigen.
HINWEIS
Durch längeres D rücken ein er Einst ellta ste be­ginnt ein schne ller Zif­fernlauf.
Das Datum einstellen
2.
und bestätigen.
Das Jahr einstellen und
3.
bestätigen.
[ Tag.Monat ]
27
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
D
Die ersten beiden Ziern
4.
Ihrer deutschen Post­leitzahl [ PLZ ] oder die gewünsch te inte rna­tionale Zeitzo ne e in-
stellen und bestätigen.
Die Önungszeit [ ]
5.
einstellen und bestätigen.
Voreinstellung:
Die Önungszeit gilt für die ganze Woche [ MO...SO ].
28
Zeitzonentabelle, s. Seite 99
Bei Bedarf können Sie später im Menü [ 9.5 ] zwischen drei
Schaltzeitprogrammen
auswählen, s. Seite 71.
Den Schaltzeitmodus
a)
für die Önungszeit [ ] einstellen.
NORMAL
Der Rollladen fährt zur eingestellten Önungs­zeit nach oben.
ASTRO
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Morgendämmerung nach oben.
Schaltzeitmodus >
◆ NORMAL
◆ ASTRO
Die eingestellte Önungszeit wird als „frühestens um xx:xx
Uhr“ gewertet.
s. Seite 36
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
D
Wurd e [ AST RO ] au s-
b)
gewä hlt, ersc heint die fü r den ak tue llen Tag berechnete Önungszeit.
Weiter zur Einstellung
c)
der Schließzeit.
Die Schließzeit [ ]
6.
einstellen und bestätigen.
Voreinstellung:
Die Schließzeit gilt für die ganze Woche [ MO...SO ].
Bei Bedarf können Sie später im Menü [ 9.5 ] zwischen drei
Schaltzeitprogrammen
auswählen, s. Seite 71.
Den Schaltzeitmodus
a)
für die Schließzeit [ ] einstellen.
NORMAL
Der Rollladen fährt zur eingestellten Schließzeit nach unten.
ASTRO
Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Abenddämmerung nach unten.
◆ NORMAL
◆ ASTRO
◆ SENSOR
Die eingestellte Schließzeit wird als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
29
16. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten
D
SENSOR
Der Rollladen fährt täg­lich zu der vom Lichtsen­sor gemessenen Dämme­rung nach unten.
Schaltzeitmodus >
Wurd e [ AST RO ] au s-
b)
gewä hlt, ersc heint die fü r den ak tue llen Tag berechnete Schließzeit.
Die Einstellungen
c)
bestätigen.
30
Die eingestellte Schließzeit wird als „spätestens um xx:xx Uhr“ gewertet.
s. Seite 36
Nach der letzten
7.
Einstellung erscheint die Normalanzeige.
Der Troll Comfort ist jetzt betriebsbereit.
HINWEIS
Es besteht die Möglichkeit einzelne Schaltzeiten zu deaktivieren. Dazu kann nach dem Wert [ 23:59 ] der Wert [ OFF ] ausgewählt werden.
Beispiel
Loading...
+ 74 hidden pages