Pioneer VSA-AX10 User manual [de]

AUDIO-/VIDEO­MEHRKANAL-VERSTÄRKER
VSA-AX10
Bedienungsanleitung
Wir danken lhnen für den Kauf dieses Pioneer-Produkts. Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung durch. Dann wissen Sie, wie Sie lhr Gerät richtig bedienen. Bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können.
Aufstellung des Verstärkers
BELÜFTUNG: Wenn Sie dieses Gerät installieren,
achten Sie darauf, daß Sie um das Gerät herum für die Belüftung Platz lassen, um die Wärmeabstrahlung zu verbessern (mindestens 60 cm oben, 10 cm hinten und 30 cm an jeder Seite).
WARNUNG: Schlitze und andere Öffnungen im
Gehäuse gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb des Geräts und schützen es vor Überhitzung. Um Brandgefahr auszuschließen, dürfen die Öffnungen niemals mit Gegenständen, wie Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen usw. blockiert bzw. abgedeckt werden. Außerdem dürfen Sie das Gerät nicht auf dicken Teppichen, Betten, Sofas oder Stoffen mit dickem Flor aufstellen.
2
Ge
_
Betriebsbedingungen H045 Ge
Orte, die direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichen Licht ausgesetzt sind
Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder schlechter Belüftung
Merkmale
Fortschrittliches stereophones Mehrkanalkonzept
Der VSA-AX10 Verstärker verfügt über das führende fortschrittliche stereophone Mehrkanalkonzept von Pioneer. Dies bedeutet, dass Musik- und Filmsoundtracks möglichst so wiedergegeben werden, wie es der Produzent bei der Herstellung beabsichtigte. Der Verstärker setzt eine revolutionäre 3-D Frame Construction-Technik und ein Symmetrical Power Train Design mit Advanced Direct Energy MOS-FET Hochleistungs-Ausgabegeräten ein, die 170 Watt (FTC 6 Ω) für 7 unabhängige Kanäle erzeugen. True 32-Bit Tri Digital-Signalverarbeitung sorgt für absolut realistischen Klang.
Mehakanal akustisches kalibierungssysteme (MCACC)
Um für Benutzer die Durchführung der Einstellungen möglichst unkompliziert zu machen, haben wir das MCACC-System entwickelt. Diese einzigartige und praktische Methode für guten Surround-Klang des Verstärkers macht die problemlose Installation zum Kinderspiel. Das mitgelieferte Mikrofon wird an die Frontplatte angeschlossen und das MCACC-System legt die Tonparameter für den entsprechenden Raum fest. MCACC stellt die Parameter ein, sodass Sie ohne viel Mühe hervorragende Surround-Klangeffekte und Heimkinoklang in Studioqualität erhalten.
Universelle Player-Kompatibilität (DVD Audio)
Dieser
Verstärker Wandlern. Dadurch ist er ideal geeignet für alle Audioformate, einschließlich DVD-Audio, und ermöglicht eine digitale Verarbeitung bester Qualität. Außerdem können Sie diesen optimale DVD-Audio-Wiedergabe einrichten.
verfügt über acht diskrete Kanäle von analogen Eingängen, jeder mit 96 kHz/24-Bit A/D-
Verstärker
mithilfe des MCACC-Systems für
THX-Standards und neue digitale Formate der nächsten Generation
Der VSA-AX10 ist weltweit der erste Verstärker mit THX Ultra2-Zertifikat. Zu den neuen THX-Technologien zählt ASA (Advanced Speaker Array), das alle 5.1-Kanal-Signalquellen für 7.1-Kanal-Wiedergabe (THX Ultra2 Cinema und THX MusicMode) oder 6.1-Kanal-Wiedergabe (THX Surround EX) verarbeiten kann. Die THX Surround EX­T echnologie ermöglicht die unverfälschte Wiedergabe von Dolby Digital Surround EX-Soundtracks. Der VSA­AX10
gehört auch zur ersten Generation von Produkten, die Discs mit hochwertigen DTS 96/24-Soundtracks spielen können. Natürlich können Sie auch alle bekannten Audioformate spielen, einschließlich den vor kurzem entwickelten Formaten Dolby Pro Logic II und DTS-ES Extended Surround. Was Videos betrifft, ist der Komponenten-Videoausgang voll kompatibel mit hochauflösenden Progressive-Scan Digitalvideos (720 p)
.
KURZANLEITUNG
PREPARATION
VORBEREITUNG
KONFIGURA TION
SURROUND-
Lucasfilm und THX sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Lucasfilm Ltd. & TM. Surround EX ist eine gemeinsam entwickelte Technologie von THX und Dolby Laboratories und ist ein Warenzeichen der Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten. Autorisierte Verwendung.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby”, „Pro Logic”, „Surround EX” und das Doppel-D­Symbol 2 sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
„DTS”, „DTS-ES Extended Surround” und „Neo:6” sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
Advanced Cinema- & Advanced Concert-Modi
Durch die Anwendung von Advanced Cinema- und Advanced Concert-Modi bei Filmsoundtracks und Musik erhält man verschiedene Digitaleffekte und eine größere Auswahl bei den Hörmöglichkeiten.
Neue LCD T ouch Panel-Fernbedienung
Diese Fernbedienung mit berührungsempfindlichem Bildschirm ist die neueste Entwicklung in Sachen praktischer T echnologie. Über den einfach abzulesenden Bildschirm erhält man Zugriff auf unzählige Schaltflächen und die Fernbedienung wechselt schnell zwischen den einzelnen Bildschirmen, sodass eine Schaltfläche einem ganz bestimmten, klar gekennzeichneten Zweck zugeordnet ist. Die Fernbedienung lässt sich auch zum Ansteuern verschiedener anderer Komponenten einsetzen, indem man einfach die entsprechenden vorprogrammierten Codes aufruft, oder mithilfe der Lernfunktion neue Befehle in die Fernbedienung programmiert. Zusätzlich können Sie die Fernbedienung über die Funktionen Key Label und Item Memo persönlich gestalten, sodass sie Ihrer Heimumgebung genau angepasst ist. Die Fernbedienung verfügt auch über eine Sperrfunktion, um zu verhindern, dass Einstellungen versehentlich geändert werden.
Pioneer Video-Konverter
Der Pioneer Video-Konverter bietet größere Flexibilität beim Anschluss von Videokomponenten, da verschiedenste Kabel verwendet werden können.
Energiesparendes Design
Dieser Verstärker hat im Standbymodus eine Leistungsaufnahme von 0,65 W.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
EXPERTEN
3
Ge
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Merkmale ...............................................3
Vor Inbetriebnahme ..............................6
Überprüfung des mitgelieferten Zubehörs................ 6
Vorbereitung der Fernbedienung............................... 6
Einlegen der Batterien............................................ 6
Batteriealarm der Fernbedienung ......................... 6
Touch-Pen & Sperrung...........................................7
Rutschfeste Aufkleber für die Fernbedienung ..... 7
Betriebsreichweite der Fernbedienung ................ 7
Öffnen der Frontplatte................................................. 7
Konfiguration der Fernbedienung.............................. 8
Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung ........... 9
Kurzanleitung Teil 1 ............................ 10
Heimkino: Grundlagen .............................................. 10
1) Ihr Heimsystem ................................................ 10
2) Das Quellenmaterial......................................... 10
3) Die Hörmodi...................................................... 10
Zusammenfassung............................................... 10
1 Anschluss Ihres DVD-Players & TV-Geräts .........11
Digitale Anschlüsse .............................................. 11
2 Lautsprecheranschlüsse ...................................... 12
3 Inbetriebnahme des Hauptgeräts ........................13
4 Zuordnung der Digital-Eingänge .........................13
Kurzanleitung Teil 2 ............................ 14
1 Automatische Surround-Klang-Konfiguration ... 14
2 Wiedergabe einer DVD mit Surround-Klang ...... 17
3 Individuelle Klanggestaltung ............................... 17
Anschluss Ihrer Geräte .......................18
Anschluss Ihres TV-Geräts........................................ 18
Video-Konverter.................................................... 18
Anschluss von Videokomponenten ......................... 19
Anschluss eines DVD-, DVD/LD- oder LD-Players ..... 19
Anschluss von VCRs (Videorecordern)
oder DVRs (Digital-Video-Recordern) ................. 20
Anschluss einer Videokomponente an die
Frontplatte ............................................................. 20
Anschluss von Satelliten-TV-(SAT)-Komponenten ...
Anschluss von analogen Audiokomponenten ........ 22
Aufstellung des Kassettendecks.......................... 23
Anschluss an die analogen Mehrkanal-Eingänge
(DVD-A oder Super Audio CD kompatibler Player) ...
Anschluss von digitalen Audiokomponenten ......... 24
Standardeinstellungen der Digital-Eingänge ..... 25
Anschluss der Lautsprecher ..................................... 26
Aufstellung der Lautsprecher ................................... 27
Lautsprecheraufstellung ...................................... 27
Netzkabel .................................................................... 28
AC-Kaltgerätesteckdose [geschaltet 100 W max.]......
Displays & Bedienelemente ...............29
Fernbedienung........................................................... 29
Grundlegende Verstärker-LCD-Bildschirme............. 30
MAIN-Verstärker-Bildschirm ................................ 30
SUB-Verstärker-Bildschirm .................................. 31
Rückplatte................................................................... 32
Frontplatte .................................................................. 34
Display ........................................................................ 36
Surround-Klang-Konfiguration ..........37
SPEAKER SYSTEMS.................................................. 38
CHANNEL DELAY ...................................................... 41
CHANNEL LEVEL (Kanalpegel) ................................. 42
Akustische Kalibrierung EQ ...................................... 43
Überprüfung der automatischen Einstellungen...... 45
Grundlegende Bedienung ..................46
Stereo- und Mehrkanalwiedergabe..........................46
Umschaltung zwischen den
Wiedergabekanälen
Umschaltung zwischen ANALOG/DIGITAL-
Signaleingang....................................................... 48
Wiedergabe von 96 kHz 24-Bit Klangformaten .. 48
Hörmodi......................................................................49
STEREO-Modi ....................................................... 49
STANDARD-Modi ................................................. 49
HOME THX-Modi .................................................. 50
ADVANCED CINEMA-Modi.................................. 51
ADVANCED CONCERT-Modi................................ 52
Einstellung des Effekts der Advanced-Hörmodi.....
Wiedergabe mit der akustischen Kalibrierung EQ.. 53 Reduzierung des Rauschens während der Wiedergabe
Wiedergabe im MIDNIGHT-Modus .......................... 54
Wiedergabe im LOUDNESS-Modus......................... 54
Einstellung von Bässen und Höhen (Tone Control)....
DVD-Audio/MULTI CHANNEL IN-Wiedergabe ........ 56
DUAL MONO Einstellung und Wiedergabe.............57
Eingangsdämpfung ................................................... 57
Tape 2 Monitor (Mithörkontrolle) ............................. 57
Verwendung der Kopfhörer ...................................... 58
21
Video-Auswahl........................................................... 58
Einstellung der Displayhelligkeit .............................. 59
Statusdisplay..............................................................59
23
28
(
LISTENING CH SELECT)... 47
(DIGITAL NR-Funktion)................... 53
Fernbedienung anderer
Komponenten...................................... 60
Einstellung der Fernbedienung auf die
Ansteuerung anderer Komponenten ....................... 60
Aufruf von in der Fernbedienung gespeicherten
Einstellungen ........................................................ 60
Programmierung von Signalen anderer
Fernbedienungen (LEARNING-Modus) .............. 62
Sperren der Einstellungen ........................................ 63
Verwendung der Fernbedienung mit anderen
Komponenten ............................................................ 64
DVD- und TV-Bedienvorgänge ............................ 64
Einstellung der DIRECT FUNCTION ......................... 65
Nutzung weiterer Funktionen............66
Aufnahmen von Audiokomponenten/
Videokomponenten ................................................... 66
Konfiguration von Lautsprechersystem B ............... 67
Stereowiedergabe in einem anderen Raum ...... 67
Bi-Amping der Front-Lautsprecher ..................... 67
Bi-Wiring der Lautspreche ................................... 67
Umschaltung des A/B-Lautsprechersystems ..... 68
Anschluss zusätzlicher Verstärker ............................69
Anschluss eines externen Vorverstärkers................ 70
Das PIONEER SR-System: Bedienung anderer
PIONEER-Komponenten............................................ 71
Mehrfachbedienung .................................................. 72
Ausführung der Mehrfachbedienung ................. 73
Systemabschaltung ................................................... 74
52
55
Verwendung der Systemabschaltung................. 75
Editieren der Fernbedienungs-Bildschirmnamen
(ITEM MEMO)............................................................. 76
Editieren von Schaltflächennamen (KEY LABEL).... 77
Rücksetzung des Hauptgeräts .................................. 79
Rücksetzung der Fernbedienung.............................. 79
Fortgeschrittene Konfiguration .........80
Zuordnung des Digital-Eingangs..............................80
Zuordnung des Komponenten-Video-Eingangs ..... 81
Experten-Konfiguration............................................. 82
OSD (On-screen Display) ADJUSTMENT ........... 83
BASS PEAK LEVEL ............................................... 84
DYNAMIC RANGE CONTROL .............................. 85
MULTI CH IN SELECT........................................... 86
FUNCTION RENAME ............................................ 87
THX Audio-Konfiguration ......................................... 88
THX Ultra2 Subwoofer-Konfiguration ............... 88
Aufstellung der hinteren Surround-
Lautsprecher......................................................... 89
Re-Equalization.....................................................90
Erklärungen zu Technologien und
Problem-lösungen.................................
Dolby...........................................................................91
Dolby Digital ......................................................... 91
Dolby Pro Logic II ................................................. 92
Dolby Digital Surround EX .................................. 92
MPEG Audio............................................................... 92
DTS ............................................................................. 93
DTS ........................................................................ 93
DTS-ES .................................................................. 93
DTS Neo:6 ............................................................. 93
DTS 96/24 .............................................................. 93
THX ............................................................................. 93
Informationen zur Lautsprecheraufstellung ............ 95
Audio-Blockschaltbild................................................97
Fehlersuche ................................................................ 98
Technische Daten ..................................................... 103
91
KURZANLEITUNG
PREPARATION
VORBEREITUNG
KONFIGURATION
SURROUND-
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
EXPERTEN
4
Ge
5
Ge
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Merkmale ...............................................3
Vor Inbetriebnahme ..............................6
Überprüfung des mitgelieferten Zubehörs................ 6
Vorbereitung der Fernbedienung............................... 6
Einlegen der Batterien............................................ 6
Batteriealarm der Fernbedienung ......................... 6
Touch-Pen & Sperrung...........................................7
Rutschfeste Aufkleber für die Fernbedienung ..... 7
Betriebsreichweite der Fernbedienung ................ 7
Öffnen der Frontplatte................................................. 7
Konfiguration der Fernbedienung.............................. 8
Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung ........... 9
Kurzanleitung Teil 1 ............................ 10
Heimkino: Grundlagen .............................................. 10
1) Ihr Heimsystem ................................................ 10
2) Das Quellenmaterial......................................... 10
3) Die Hörmodi...................................................... 10
Zusammenfassung............................................... 10
1 Anschluss Ihres DVD-Players & TV-Geräts .........11
Digitale Anschlüsse .............................................. 11
2 Lautsprecheranschlüsse ...................................... 12
3 Inbetriebnahme des Hauptgeräts ........................13
4 Zuordnung der Digital-Eingänge .........................13
Kurzanleitung Teil 2 ............................ 14
1 Automatische Surround-Klang-Konfiguration ... 14
2 Wiedergabe einer DVD mit Surround-Klang ...... 17
3 Individuelle Klanggestaltung ............................... 17
Anschluss Ihrer Geräte .......................18
Anschluss Ihres TV-Geräts........................................ 18
Video-Konverter.................................................... 18
Anschluss von Videokomponenten ......................... 19
Anschluss eines DVD-, DVD/LD- oder LD-Players ..... 19
Anschluss von VCRs (Videorecordern)
oder DVRs (Digital-Video-Recordern) ................. 20
Anschluss einer Videokomponente an die
Frontplatte ............................................................. 20
Anschluss von Satelliten-TV-(SAT)-Komponenten ...
Anschluss von analogen Audiokomponenten ........ 22
Aufstellung des Kassettendecks.......................... 23
Anschluss an die analogen Mehrkanal-Eingänge
(DVD-A oder Super Audio CD kompatibler Player) ...
Anschluss von digitalen Audiokomponenten ......... 24
Standardeinstellungen der Digital-Eingänge ..... 25
Anschluss der Lautsprecher ..................................... 26
Aufstellung der Lautsprecher ................................... 27
Lautsprecheraufstellung ...................................... 27
Netzkabel .................................................................... 28
AC-Kaltgerätesteckdose [geschaltet 100 W max.]......
Displays & Bedienelemente ...............29
Fernbedienung........................................................... 29
Grundlegende Verstärker-LCD-Bildschirme............. 30
MAIN-Verstärker-Bildschirm ................................ 30
SUB-Verstärker-Bildschirm .................................. 31
Rückplatte................................................................... 32
Frontplatte .................................................................. 34
Display ........................................................................ 36
Surround-Klang-Konfiguration ..........37
SPEAKER SYSTEMS.................................................. 38
CHANNEL DELAY ...................................................... 41
CHANNEL LEVEL (Kanalpegel) ................................. 42
Akustische Kalibrierung EQ ...................................... 43
Überprüfung der automatischen Einstellungen...... 45
Grundlegende Bedienung ..................46
Stereo- und Mehrkanalwiedergabe..........................46
Umschaltung zwischen den
Wiedergabekanälen
Umschaltung zwischen ANALOG/DIGITAL-
Signaleingang....................................................... 48
Wiedergabe von 96 kHz 24-Bit Klangformaten .. 48
Hörmodi......................................................................49
STEREO-Modi ....................................................... 49
STANDARD-Modi ................................................. 49
HOME THX-Modi .................................................. 50
ADVANCED CINEMA-Modi.................................. 51
ADVANCED CONCERT-Modi................................ 52
Einstellung des Effekts der Advanced-Hörmodi.....
Wiedergabe mit der akustischen Kalibrierung EQ.. 53 Reduzierung des Rauschens während der Wiedergabe
Wiedergabe im MIDNIGHT-Modus .......................... 54
Wiedergabe im LOUDNESS-Modus......................... 54
Einstellung von Bässen und Höhen (Tone Control)....
DVD-Audio/MULTI CHANNEL IN-Wiedergabe ........ 56
DUAL MONO Einstellung und Wiedergabe.............57
Eingangsdämpfung ................................................... 57
Tape 2 Monitor (Mithörkontrolle) ............................. 57
Verwendung der Kopfhörer ...................................... 58
21
Video-Auswahl........................................................... 58
Einstellung der Displayhelligkeit .............................. 59
Statusdisplay..............................................................59
23
28
(
LISTENING CH SELECT)... 47
(DIGITAL NR-Funktion)................... 53
Fernbedienung anderer
Komponenten...................................... 60
Einstellung der Fernbedienung auf die
Ansteuerung anderer Komponenten ....................... 60
Aufruf von in der Fernbedienung gespeicherten
Einstellungen ........................................................ 60
Programmierung von Signalen anderer
Fernbedienungen (LEARNING-Modus) .............. 62
Sperren der Einstellungen ........................................ 63
Verwendung der Fernbedienung mit anderen
Komponenten ............................................................ 64
DVD- und TV-Bedienvorgänge ............................ 64
Einstellung der DIRECT FUNCTION ......................... 65
Nutzung weiterer Funktionen............66
Aufnahmen von Audiokomponenten/
Videokomponenten ................................................... 66
Konfiguration von Lautsprechersystem B ............... 67
Stereowiedergabe in einem anderen Raum ...... 67
Bi-Amping der Front-Lautsprecher ..................... 67
Bi-Wiring der Lautspreche ................................... 67
Umschaltung des A/B-Lautsprechersystems ..... 68
Anschluss zusätzlicher Verstärker ............................69
Anschluss eines externen Vorverstärkers................ 70
Das PIONEER SR-System: Bedienung anderer
PIONEER-Komponenten............................................ 71
Mehrfachbedienung .................................................. 72
Ausführung der Mehrfachbedienung ................. 73
Systemabschaltung ................................................... 74
52
55
Verwendung der Systemabschaltung................. 75
Editieren der Fernbedienungs-Bildschirmnamen
(ITEM MEMO)............................................................. 76
Editieren von Schaltflächennamen (KEY LABEL).... 77
Rücksetzung des Hauptgeräts .................................. 79
Rücksetzung der Fernbedienung.............................. 79
Fortgeschrittene Konfiguration .........80
Zuordnung des Digital-Eingangs..............................80
Zuordnung des Komponenten-Video-Eingangs ..... 81
Experten-Konfiguration............................................. 82
OSD (On-screen Display) ADJUSTMENT ........... 83
BASS PEAK LEVEL ............................................... 84
DYNAMIC RANGE CONTROL .............................. 85
MULTI CH IN SELECT........................................... 86
FUNCTION RENAME ............................................ 87
THX Audio-Konfiguration ......................................... 88
THX Ultra2 Subwoofer-Konfiguration ............... 88
Aufstellung der hinteren Surround-
Lautsprecher......................................................... 89
Re-Equalization.....................................................90
Erklärungen zu Technologien und
Problem-lösungen.................................
Dolby...........................................................................91
Dolby Digital ......................................................... 91
Dolby Pro Logic II ................................................. 92
Dolby Digital Surround EX .................................. 92
MPEG Audio............................................................... 92
DTS ............................................................................. 93
DTS ........................................................................ 93
DTS-ES .................................................................. 93
DTS Neo:6 ............................................................. 93
DTS 96/24 .............................................................. 93
THX ............................................................................. 93
Informationen zur Lautsprecheraufstellung ............ 95
Audio-Blockschaltbild................................................97
Fehlersuche ................................................................ 98
Technische Daten ..................................................... 103
91
KURZANLEITUNG
PREPARATION
VORBEREITUNG
KONFIGURATION
SURROUND-
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
EXPERTEN
4
Ge
5
Ge
V or Inbetriebnahme
SIZE AA, LR6
Überprüfung des mitgelieferten Zubehörs
Überprüfen Sie bitte, dass Sie folgendes Zubehör vollständig erhalten haben.
U-förmige Anschlussstecker x 2
(an der Rückseite des Verstärkers befestigt)
Fernbedienung
Touch-Pen
(an der Rückseite der Fernbedienung befestigter Spezialstift)
Netzkabel
AA IEC LR6 Batterien x 4
Mikrofon
Rutschfeste Aufkleber für Fernbedienung x 4
Bedienungsanleitung
Vorbereitung der Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Batterien wie unten abgebildet ein. Aufgrund der LCD-Anzeige ist der Energieverbrauch der Fernbedienung ziemlich groß und daher sollten Sie alkalische Batterien verwenden. Je nach Gebrauch müssen die Batterien möglicherweise ziemlich häufig ersetzt werden, doch die meisten Benutzer sollten dieselben Batterien durchschnittlich 1-3 Monate verwenden können. Wenn Sie eine verkürzte Betriebsreichweite feststellen oder wenn Sie den Alarm hören (siehe unten), tauschen Sie die Batterien gegen neue aus. HINWEIS: Nach einem Batterieaustausch muss das Touch-Panel wieder neu eingestellt werden (siehe Seite 8-
9).
„AA” IEC LR6 Batterien x 4
12 3
\
ACHTUNG!
Falscher Gebrauch der Batterien kann zum Auslaufen und Bersten führen. Beachten Sie daher folgende Vorsichtsmaßnahmen.
• Keinesfalls neue und alte Batterien gemeinsam verwenden.
• Legen Sie die Plus- und Minuspole entsprechend den Markierungen im Batteriefach ein.
• Batterien gleichen Formats können unterschiedliche Spannungen liefern. Verwenden Sie daher keine verschiedenartigen Batterien gemeinsam.
• Beachten Sie bei der Entsorgung gebrauchter Batterien bitte die gesetzlichen Regelungen oder die Umweltvorschriften Ihres Landes oder Gebiets.
· ª
ª
·
· ª
ª
·
\
Batteriealarm der Fernbedienung
Wenn die Batterien zu schwach werden, um die Fernbedienung ordnungsgemäß zu betreiben, ertönt ein Alarm und an der Fernbedienung erscheint ein Warnbildschirm. Tauschen Sie die Batterien wie oben abgebildet aus. Sie müssen dies innerhalb von fünf Minuten nach Ertönen des Alarms tun, da sonst alle Fernbedienungseinstellungen gelöscht werden.
6
Ge
Change Battery !!
SIZE AA, LR6
OK ?
V or Inbetriebnahme
Touch-Pen und Sperrung
Der Touch-Pen befindet sich in der hinteren rechten Ecke der Fernbedienung. Fahren Sie mit dem Finger entlang der unteren rechten Kante der Fernbedienung und greifen Sie dann den Stift mit dem Daumen und dem Zeigefinger, um ihn herauszunehmen. Der Sperrschalter befindet sich in der oberen rechten Ecke an der Rückseite der Fernbedienung. Wenn dieser Schalter auf LOCK eingestellt ist, können die Tasten an der Fernbedienung nicht bedient werden. Dies ist nützlich, um vor einem versehentlichen Drücken einer Taste zu schützen. Für den Normalgebrauch lassen Sie den Schalter auf USE eingestellt.
Touch-Pen
Sperrschalter
Rutschfeste Aufkleber für die Fernbedienung
Befestigen Sie die rutschfesten Aufkleber laut Abbildung rechts an den Standfüßen der Fernbedienung.
Betriebsreichweite der Fernbedienung
Sie können den VSA-AX10 mit der Fernbedienung innerhalb einer ziemlich großen Fläche bedienen. Richten Sie innerhalb der unten abgebildeten Reichweite die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor an der Frontplatte dieses Geräts.
PREPARATIONPREPARATION
VORBEREITUNG
Die Fernbedienung funktioniert in den folgenden Fällen möglicherweise nicht vorschriftsmäßig:
Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor.
Einfall von Sonnenlicht oder Neonlicht direkt auf den Fernbedienungssensor.
Der Verstärker befindet sich nahe einem Gerät das Infrarotstrahlen aussendet.
Gleichzeitige Bedienung mit einer anderen Infrarot­Fernbedienung.
30
30
7m
Öffnen der Frontplatte
Um die Frontplatte zu öffnen, drücken Sie vorsichtig mit dem Finger auf das untere Drittel der Platte.
Ge
7
Vor Inbetriebnahme
D
1
/DVR
2
3
/
CD
R
O
SAT
t
BAC
5
Konfiguration der Fernbedienung
Versuchen Sie, sich an die berührungsempfindlichen Schaltflächen an der Fernbedienung und an die Art und Weise zu gewöhnen, in der verschiedene Bildschirme verschiedene Vorgänge steuern. Sie können zwischen den verschiedenen Bildschirmen mit den Funktionstasten links und rechts und/oder bestimmten Schaltflächen innerhalb jedes Bildschirms schalten. Über die Schaltfläche BACK kehrt die Fernbedienung stets zum vorhergehenden Bildschirm zurück. Führen Sie laut den nachstehenden Erklärungen die TOUCH PANEL ADJUSTMENT-Konfiguration durch, um die Fernbedienung richtig bedienen zu können. Anschließend können Sie verschiedene Grundeinstellungen nach persönlicher Vorliebe vornehmen.
1
3
Remote Setup
AMP
DVD/LD
VCR1 /DVR
VCR2
VCR3
MULTI OPERATION
TV
4
LCD
COMMANDER
PRESET RECALL
LEARNING
BACK
DIRECT FUNCTION
ITEM MEMO
KEY LABEL
2
REMOTE
SETUP
CD
CD-R/ TAPE1
TUNER
VIDEO
SAT
TV
CONTROL
Überprüfen Sie, dass sich in der Fernbedienung Batterien befinden (siehe Seite 7, wenn nötig).
2
Drücken Sie auf REMOTE SETUP an der Fernbedienungl.
Zugriffsschaltflächen auf die verschiedenen Konfigurationsmodi erscheinen auf dem Bildschirm der Fernbedienung.
3
Drücken Sie auf die Schaltfläche LCD COMMANDER.
Die verschiedenen Arten der möglichen Einstellungen erscheinen am Bildschirm.
LCD Commander
AMP
TOUCH PANEL
ADJUSTMENT
DVD/LD
VCR1 /DVR
VCR2
VCR3
BEEP
TV
ouch Panel Adjus
DVD/L
VCR
VCR
VCR
LCD CONTRAST
LCD TIMER : 10 SEC
OFF 1 2
BACK
3
ZURÜCK
REMOTE
SETUP
CD
CD-R/ TAPE1
TUNER
VIDEO
SAT
TV
CONTROL
CD-R
TUNE
VIDE
4
Drücken Sie auf die Schaltfläche TOUCH PANEL ADJUSTMENT.
Sie müssen das T ouch-Panel zuerst ausrichten, um sicherzustellen, dass die Fernbedienung korrekt reagiert, wenn Sie sie berühren.
5
Drücken Sie auf jeden Kreuzungspunkt in der Mitte, um das Touch-Panel der Fernbedienung auf den darunter liegenden LCD-Bildschirm auszurichten.
Diese Einstellung sichert, dass Ihre Fernbedienung richtig kalibriert ist. Wenn Sie alle vier Kreuzungspunkte berührt haben, zeigt der Bildschirm das Wort COMPLETE an und kehrt automatisch zum LCD COMMANDER-Bildschirm zurück.
REMOTE
BACK
SETUP
CD
CD-R/ TAPE1
TUNER
VIDEO
SAT
TV
CONTROL
«
Touch Panel Adjust
AMP
DVD/LD
VCR1 /DVR
VCR2
VCR3
TV
COMPLETE
8
Ge
LCD Commander
AMP
TOUCH PANEL ADJUSTMENT
DVD/LD
VCR1 /DVR
VCR2
VCR3
BEEP
TV
LCD CONTRAST
LCD TIMER : 10 SEC
OFF 1 2
6
7
BACK
3
REMOTE
SETUP
CD
CD-R/ TAPE1
TUNER
VIDEO
SAT
TV
CONTROL
Vor Inbetriebnahme
6
Entscheiden Sie, welche anderen Einstellungen Sie durchführen möchten und drücken Sie auf diese Schaltflächen. Die verschiedenen Möglichkeiten sind:
LCD CONTRAST: Sie können den Kontrast am Bildschirm
der Fernbedienung heller oder dunkler einstellen. Ändern Sie den Kontrast mit den Schaltflächen – /+.
LCD TIMER: Um die Batterie nicht vorzeitig zu erschöpfen, schaltet ein Timer die Fernbedienung nach einer eingegebenen Zeitspanne automatisch aus, wenn keine Befehle eingegeben werden. Sie können wählen, wie lange die unbenutzte Fernbedienung eingeschaltet bleibt, bevor sie vom Timer ausgeschaltet wird. Sie können diese Funktion in einem Bereich von 5 – 60 Sekunden einstellen. Die Standardeinstellung ist 10 Sekunden. Stellen Sie die Anzahl von Sekunden für die Timereinstellung mit den Schaltflächen – /+ein.
(Die Einstellung, wie lange der REMOTE SETUP-Bildschirm und seine Unterbildschirme eingeschaltet bleiben, ist auf 60 Sekunden fixiert. Wenn kein Befehl eingegeben wird, schalten sie sich nach 60 Sekunden aus.)
BEEP: Wenn Sie einen Befehl eingegeben haben (auf eine Schaltfläche gedrückt haben), piept die Fernbedienung einmal. Sie können hier den Klang des Pieptons durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche (1, 2, 3) unter drei verschiedenen Möglichkeiten wählen. Sie können den Piepton auch ausschalten.
PREPARATIONPREPARATION
VORBEREITUNG
7
Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, drücken Sie auf die Schaltfläche BACK, um zum Remote Setup-Bildschirm zurückzukehren.
Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung
1
1
Entscheiden Sie, ob Sie die
use lock
TV
CONTROL
REMOTE
LIGHT
AMP
DVD/LD
VCR1 /DVR
VCR2
VCR3
TV
SYSTEM
MULTI
OPERATION
STANDBY/ON
ENTER
SETUP
CD
FUNCTION
CD-R/ TAPE1
CH
+
TUNER
CH
VIDEO
VOL
+
SAT
VOL
TV
FUNCTION
CONTROL
MASTER VOLUME
MUTING
+
OFF
Hintergrundbeleuchtung möchten oder nicht, und schalten Sie sie mit dem LIGHT-Schalter ein und aus.
Diese T aste schaltet die Beleuchtung ein und aus. W enn Sie sie eingeschaltet lassen, ist der Bildschirm der Fernbedienung besser zu sehen, doch der Energieverbrauch ist höher und daher werden die Batterien schneller leer.
Ge
9
Kurzanleitung Teil 1
Heimkino: Grundlagen
Die meisten Konsumenten verwenden Stereogeräte, um Musik zu hören, doch viele finden Heimkinosysteme noch ungewohnt, obwohl diese beim Hören von Soundtracks wesentlich vielfältigere Möglichkeiten bieten. Heimkino ist eigentlich ziemlich unkompliziert und diese kurze Anleitung sollte Ihnen die Grundlagen vermitteln. Einer der Hauptgründe, weshalb die Sache kompliziert erscheint, liegt darin, dass beim Heimkino drei verschiedene Faktoren ins Spiel kommen, und dass jeder dieser Faktoren dazu beiträgt, welche Art von Klang erzielt wird. Diese Faktoren sind:
1) Die Geräte, die Sie für Ihr Heimkino verwenden. Vor allem wichtig ist die Anzahl der eingesetzten Lautsprecher. Wir bezeichnen dies als Lautsprecherkonfiguration.
2) Das „Quellen”-Material, das Sie verwenden. Dies ist das eigentliche Produkt (wie z. B. eine DVD), das Sie hören, oder die Sendung (wie Kabel-TV), die Sie sehen. Wir bezeichnen dies als Signalquelle.
3) Der letzte Faktor ist der Hörmodus, den Sie am VSA-AX10 Verstärker wählen. Die verschiedenen Modi sind nachstehend und in den nächsten Kapiteln erklärt, doch in den meisten Fällen muss die STANDARD-Einstellung (Vorgabewert) nicht geändert werden. Wir beginnen mit der Zusammenstellung Ihres Heimkinosystems.
1) Ihr Heimsystem
Der VSA-AX10 Verstärker bildet den Kern Ihres Systems und ist sehr flexibel, was die Gestaltung von Surround­Klang in Kinoqualität betrifft. Sie können diesen Verstärker mit zwei bis sieben Lautsprechern (vorne links, vorne rechts, Mitte, Surround links und rechts und Surround hinten links und rechts) und einem Subwoofer verwenden, um Heimkino-Surround-Klang zu erhalten. Wir empfehlen den Einsatz von sieben Lautsprechern und einem Subwoofer. Ist dies nicht möglich, folgen Sie den Anweisungen unter „Automatische Surround­Konfiguration” im „Kurzführer” und Sie werden guten Surround-Klang erhalten. Ein DVD-Player ist für ein Heimkinosystem sehr wichtig und Sie können an diesen Verstärker auch einen Satelliten- oder Kabel-TV-Tuner anschließen, um bei Programmen dieser Art bessere Tonqualität zu erzielen.
2) Das Quellenmaterial
DVDs haben sich zum Grundmaterial für das Heimkino entwickelt, da sie ausgezeichnete Klang- und Bildqualität liefern und Benutzer Heimkino-Soundtracks mit mehr als zwei Audiokanälen genießen können. Zum Beispiel gibt Dolby Pro Logic vier Kanäle wieder (vorne links, vorne rechts, Mitte und einen Kanal für beide Surround­Lautsprecher), Dolby Digital-, DTS- und MPEG- Signalquellen haben normalerweise sechs diskrete Audiokanäle (vorne links, vorne rechts, Mitte, Surround links und rechts und einen Kanal, der den Subwoofer speist). Da der Subwoofer-Kanal nur für Bassklänge verwendet wird, bezeichnet man dieses Mehrkanalsystem als 5.1 Kanal­Klang. Sie sollten unbedingt auch in der mit Ihrem DVD-Player mitgelieferten Bedienungsanleitung nachlesen, um sicherzustellen, dass der Player Surround-Soundtracks ausgibt und auch alle anderen Einstellungen für das Heimkino geeignet sind.
3) Die Hörmodi
Dieser Verstärker verfügt über viele verschiedene Hörmodi, die alle Lautsprecherkonfigurationen und Signalquellenarten berücksichtigen, die Sie wahrscheinlich verwenden werden. Wenn Sie unseren Empfehlungen folgen und sieben Lautsprecher und einen Subwoofer anschließen, gilt im Allgemeinen, dass realistischer Heimkinoklang in den meisten Fällen mittels des STANDARD-Hörmodus am einfachsten erzielt werden kann. Da es sich hierbei um die Standardeinstellung handelt, brauchen Sie gar nichts weiter machen.
Um Musik in Stereo zu hören, wählen Sie einfach den STEREO-Hörmodus. Weitere Möglichkeiten (wie z. B. eine Stereo-CD über alle sieben Lautsprecher hören oder eine Stereosignalquelle im Mehrkanal-Heimkinoklang hören) sind im Kapitel Hörmodi (Seite 49-52) erklärt.
Zusammenfassung
Dies sind die drei Grundfaktoren, die zu Ihrem Heimkinoklang beitragen. Am einfachsten ist es, sieben Lautsprecher und einen Subwoofer anzuschließen und Ihre DVDs im STANDARD 7.1-Modus zu spielen. Sie erhalten dann realistischen, guten Heimkinoklang. Schließen Sie zuerst Ihre Geräte an, wie DVD-Player, TV-Gerät und Lautsprecher. Dann folgen Sie den Anweisungen für die Konfiguration Ihres Systems für Surround-Klang. Es ist sehr wichtig, dass Sie eine der Surround-Klang-Konfigurationen durchführen, um vom Verstärker optimalen Klang zu erhalten. Weitere Einzelheiten zu den hier erwähnten Informationen finden Sie im Hauptabschnitt der Bedienungsanleitung.
10
Ge
Kurzanleitung Teil 1
Bevor Sie Anschlüsse durchführen oder ändern, schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.
11
1 Anschluss Ihres DVD-Players & TV-Geräts
11
Um Dolby Digital-, MPEG- oder DTS-Soundtracks zu hören, müssen Sie Ihren DVD-Player über digitale Audioverbindungen anschließen. Sie können dies entweder über eine koaxiale oder eine optische Verbindung erreichen, es sind nicht beide Anschlussarten notwendig. Die Qualität dieser zwei Anschlussarten ist zwar identisch, doch da einige DVD-Player nur über einen einzigen Typ von Digitalanschluss verfügen, müssen Sie ermitteln, welchen Typ Ihr Player hat, und ihn dann mit dem richtigen Anschluss am Verstärker verbinden. Hierfür benötigen Sie das richtige Kabel. Für koaxiale Verbindungen können Sie ein herkömmliches Phono-Videokabel oder spezielle koaxiale Kabel verwenden, da sie denselben Steckertyp besitzen. Für optische Verbindungen benötigen Sie ein spezielles optisches Kabel, das Sie in einem HiFi-Geschäft kaufen können. Nähere Einzelheiten zu Verbindungsschnüren/­kabeln finden Sie auf Seite 25. Sie sollten Ihren DVD-Player auch über analoge Audioverbindungen anschließen. Verwenden Sie für diese Verbindungen herkömmliche Phono-Stereokabel. Schließen Sie Ihren DVD-Player und Ihr TV-Gerät auch über eine Videoverbindung an den Verstärker an. Am besten verwenden Sie für Ihr TV-Gerät hierzu ein herkömmliches Composite Phono Videokabel, wie unten abgebildet. Es ist wichtig, dass Sie Ihr TV-Gerät (oder den Bildschirm) anschließen, um sowohl ein Videobild als auch die Bildschirmanzeigen (ON SCREEN DISPLAYS, OSDs) des Verstärkers zu sehen (Näheres hierzu siehe Seite 18).
Digitale Anschlüsse
Einige DVD-Player haben koaxiale und optische Anschlüsse, doch Sie müssen nicht beides anschließen. Wenn Ihr DVD-Player über einen koaxialen Anschluss (keinen ausschließlichen PCM-Ausgang) für die Audioausgabe verfügt, schließen Sie ihn über diesen Anschluss an. Sehen Sie die Abbildung unten für die Verwendung von DIGITAL IN 1. Dies ist die einfachste Methode, da Sie die Standardeinstellungen des Verstärkers verwenden können und die Digital-Eingänge nicht zuordnen müssen.
Wenn Ihr DVD-Player nur über einen optischen Anschluss für die Audioausgabe verfügt, können Sie ihn über einen der DIGITAL IN-Anschlüsse von 4-7 anschließen (z. B. DIGITAL IN 4). In diesem Fall müssen Sie den digitalen Eingang zuordnen (d. h., Sie müssen den Verstärker anweisen, welchen Eingang Sie für digitales DVD­Audio verwenden). Näheres hierzu finden Sie auf Seite 13.
KURZANLEITUNG
Phono-Videokabel.
Phono video cord
4
(SAT)
IN
(CD)
3
IN
(TV)
IN
2
(DVD
IN
1
/LD)
2RF
(DVD
IN
/LD)
(For LD)
ASSIGNABLE
IN
IN
IN
IN
IN
IN
2RF
2RF
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
7
IN
IN
6
6
IN
IN
5
5
IN
IN
4
4
IN
IN
3
3
2
2
1
1
IN
IN
ASSIGNABLE
ASSIGNABLE
2
OUT
AUDIO
R
PHONO
1
OUT
IN
CD
(CD-R/
(CD-R/
TAPE1
TAPE1
IN
/MD)
/MD)
TUNER
(VCR2)
(VCR2)
IN
OUT
(VCR1
(VCR1
REC
/DVR)
/DVR)
CD-R/ TAPE1
/MD
(SAT)
(SAT)
IN
PLAY
OUT
REC
(CD)
(CD)
TAPE2
MONITOR
(TV)
IN
PLAY
FRONT
(DVD
(DVD
/LD)
/LD)
RL
SUR­ROUND
(DVD
(DVD
/LD)
/LD)
RL
(For LD)
(For LD)
L
AUDIO
POWER AMP
IN
RL
FRONT
RL
CENTER
SUB W.
PRE OUT
12
(Single)
SUR­ROUND
RL
SUR­ROUND BACK
(Single)
RL
CENTER
SUB W.
SUR­ROUND BACK
(Single)
RL
MULTI CH INPUT
MONITOR
OUT
OUT
CONTROL
RL
AUDIO
Phono-Stereokabel
Phono stereo cord
RL
DVD
IN
/LD
IN
·
ª
MONITOR
MONITOR
OUT
OUT
IN
MONITOR
MONITOR
OUT
OUT
DVD
DVD
IN
IN
/LD
/LD
IN
IN
TV
IN
IN
SAT
IN
IN
OUT
OUT
VCR1 /DVR
IN
IN
OUT
OUT
VCR2
IN
IN
OUT
OUT
VCR3
IN
IN
VIDEO
S2 VIDEO
IN
1
Y
P
B
P
R
IN
2
Y
P
B
P
R
RS-232C
COMPONENT VIDEO
Y
MONITOR
OUT
P
B
P
R
IN
3
Y
P
B
P
R
Phono video cord
Phono-Videokabel
Koaxiales Kabel
L
FRONT
AM LOOP
ANTENNA
R
ANTENNA
FM
75
UNBAL
CENTER
L
SUR- ROUND
R
L
SUR- ROUND BACK
R
coaxial cord
Å
(Single)
AC OUTLET
SPEAKERS
ª
·
ı
optical cord
ANALOG
STEREO
VIDEO
VIDEO
OUT
DIGITAL
OUTPUT
R
L
DVD-Player
DVD player
(kein ausschließlicher PCM-Ausgang)
R L
AC IN
L
Sie brauchen nur eine DIGITALE
R
Verbindung herstellen
VIDEO INPUT
Optisches Kabel
11
Ge
Kurzanleitung Teil 1
22
2 Lautsprecheranschlüsse
22
Das Heimkino ist für eine Konfiguration mit fünf oder sieben Lautsprechern (vorne links & rechts, Mitte, Surround links & rechts und am besten auch Surround hinten links & rechts) und einem Subwoofer konzipiert, doch Sie können diesen Verstärker auch mit weniger Lautsprechern verwenden. Schließen Sie die vorhandenen Lautsprecher an die A-Lautsprecher-Anschlussklemmen an der Rückseite des Verstärkers an. Wenn Sie nur zwei Lautsprecher haben, schließen Sie diese als „FRONT” an. Wenn Sie drei haben, schließen Sie den einzelnen Lautsprecher als „CENTER” an. Sehen Sie die Abbildung unten, um alle Lautsprecher anzuschließen. Ein Center-Lautsprecher ist sehr wichtig, wenn Sie Filme sehen möchten, da bei digitalen Soundtracks der Dialog vom Center-Lautsprecher ausgegeben wird. Wenn Sie keinen Center-Lautsprecher haben, müssen Sie den Verstärker anweisen, dass der Center-Kanal ausgeschaltet ist, ansonsten hören Sie bei digitalen Soundtracks keinen Dialog. Sie können dies automatisch ausführen, indem Sie den Anweisungen für die automatische Surround-Klang-Konfiguration ab Seite 14 in dieser Kurzanleitung folgen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit hintere Surround-Lautsprecher. Diese Lautsprecher sind wichtig, um alle Klangkanäle auf neuen Heimkino-DVDs mit acht Kanälen nutzen zu können. Die Abbildung unten zeigt auch, wie man einen Subwoofer anschließt, der realistische Bassklänge liefert. Verwenden Sie für den Subwoofer ein Mono-Phono-Kabel (einzelner Stecker) und für die anderen Lautsprecher herkömmliche Lautsprecherkabel. Auf Seite 95-96 finden Sie Tipps zur Aufstellung von Lautsprechern.
Achten Sie darauf, den Lautsprecher rechts mit der R-Anschlussklemme zu verbinden und den Lautsprecher links mit der L-Anschlussklemme. Achten Sie außerdem darauf, dass die positiven und negativen (+/–) Anschlussklemmen am Verstärker mit jenen der Lautsprecher übereinstimmen.
Front-Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
(Links)
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
IN
6
IN
5
IN
4
IN
IN
3
IN
2
IN
1
2RF
IN
ASSIGNABLE
(Links)
2
OUT
AUDIO
R
L
PHONO
1
OUT
IN
CD
(CD-R/
TAPE1
IN
/MD)
TUNER
(VCR2)
IN
OUT
(VCR1
REC
/DVR)
CD-R/ TAPE1
/MD
(SAT)
IN
PLAY
OUT
REC
(CD)
TAPE2
MONITOR
IN
(TV)
PLAY
FRONT
(DVD
/LD)
RL
SUR­ROUND
(DVD
/LD)
RL
(For LD)
MULTI CH INPUT
Aktiver
Subwoofer
INPUT
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
IN
RL
FRONT
RL
CENTER
SUB W.
SUB W.
PRE OUT
PRE OUT
12
12
(Single)
(Single)
SUR-
SUR­ROUND
ROUND
RL
SUR­ROUND BACK
(Single)
RL
CENTER
SUB W.
SUR­ROUND BACK
(Single)
RL
RL
AUDIO
TV-Gerät/
Bildschirm
Centre
Lautsprecher
MONITOR
OUT
IN
MONITOR
OUT
IN
1
Y
P
B
P
R
IN
2
Y
P
B
P
R
COMPONENT VIDEO
RS-232C
MONITOR
OUT
Y
P
P
Y
P
B
P
R
IN
3
B
R
IN
IN
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
S2 VIDEO
/DVR
DVD /LD
IN
TV IN
SAT
IN
OUT
VCR1
IN
OUT
VCR2
IN
OUT
VCR3
IN
VIDEO
FRONT
FRONT
CENTER
CENTER
SUR-
SUR-
ROUND
ROUND
SUR-
SUR-
ROUND
ROUND
BACK
BACK
Lautsprecher
·
·
L
L
R
R
L
L
R
R
L
L
R
R
Surround-
(Rechts)
ª
ª
Å
Å
(Single)
(Single)
AC OUTLET
SPEAKERS
ı
ª
·
AC IN
L
R
Surround-
Lautsprecher
(Rechts)
12
Ge
memo
Hinterer Surround­Lautsprecher (Links)
Wählen Sie bitte Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 6
Hinterer Surround­Lautsprecher (Rechts)
ΩΩ
ΩΩ
-16
Ω.
ΩΩ
ΩΩ
Wenn Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher haben, schließen Sie ihn an die hintere linke Surround-Anschlussklemme an.
Für einen Subwoofer mit THX-Zertifikat verwenden Sie die THX INPUT -Buchse am Subwoofer (sofern am Subwoofer vorhanden) oder stellen Sie die Filterposition an Ihrem Subwoofer auf THX.
Achten Sie beim Verbinden des Lautsprecherkabels mit der Lautsprecher -Anschlussklemme darauf, dass kein einziger Litzendraht die Rückseite des Verstärkers. berührt. In diesem Fall könnte es nämlich zu einem Kurzschluss im
Verstärkers kommen.
Kurzanleitung Teil 1
7 Lautsprecherklemmen
1 Verdrillen Sie die
blanken Litzendrähte fest.
10mm
33
3 Inbetriebnahme des Hauptgeräts
33
2
Lösen Sie die Lautsprecherklemme etwas und führen Sie den blanken Litzendraht ein
.
3 Drehen Sie die
Klemme fest.
1 Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der Rückseite des Hauptgeräts an und
stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose (verwenden Sie keinesfalls ein anderes Netzkabel als jenes, das mit diesem V erstärker mitgeliefert wurde).
2Drücken Sie auf die Taste POWER ON/OFF, um den Verstärker auf den ON-Modus zu
schalten.
3Drücken Sie auf die Taste STANDBY/ON, um den Verstärker auf ON (ein) zu schalten.
KURZANLEITUNG
44
4 Zuordnung der Digital-Eingänge
44
Dies ist nur notwendig, wenn Sie Ihren DVD-Player nicht mittels eines koaxialen Kabels an DIGITAL IN 1 angeschlossen haben, wie in der Abbildung auf S. 11 gezeigt, sondern ihn an einen der optischen Digital­Eingänge angeschlossen haben. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die DIGITAL IN 3-Buchse dem DVD­Player zuordnen.
1
3
AMP
DVD/LD
VCR1 /DVR
VCR2
VCR3
TV
Amplifier
TONE
DISPLAY DIMMER
STATUS
SYSTEM
SETUP
BASS/
ATREBLE
VIDEO
SELECT
SPEAKER
A/B
MAIN SUB
EFFECT/ CH SEL.
LOUDNESS
TAPE 2
MONITOR
INPUT
ATT.
SIGNAL
SELECT
2
REMOTE
SETUP
CD
CD-R/ TAPE1
TUNER
VIDEO
SAT
TV
CONTROL
1
Schalten Sie den Verstärker und Ihr TV-Gerät ein, drücken Sie auf AMP an der Fernbedienung.
2
Drücken Sie auf die Schaltfläche SUB am AMPLIFIER-Bildschirm der Fernbedienung.
3
Drücken Sie auf die Schaltfläche SYSTEM SETUP.
4
System Setup
[ Auto Surround Setup ]
[1. Input Assign ] [2. Surround Setup] [3. Expert Setup] [4. THX Audio Setup]
[Exit]
Das Menü SYSTEM SETUP erscheint auf Ihrem TV­Gerät (wenn dies nicht der Fall ist, lesen Sie auf Seite 11 nach, ob Sie den Verstärker korrekt an Ihr TV-Gerät angeschlossen haben).
4
Sehen Sie auf die Bildschirmanzeige auf Ihrem TV-Gerät und wählen Sie
5
1.Input Assign
[ 1.Digital-In Select ] [ 2.C' nent Video In ]
[Return]
mit den Tasten 5∞ INPUT ASSIGN. Drücken Sie auf die Taste ENTER
5
DIGITAL IN-SELECT sollte gewählt sein, wenn nicht, wählen Sie es mit den Tasten 5∞. Drücken Sie auf die Taste ENTER.
.
13
Ge
Kurzanleitung Teil 2
6
1.1. Digital-In Select
6
7
11
1 Automatische Surround-Klang-Konfiguration
11
Wenn Ihnen die Konfiguration Ihrer Surround-Lautsprecher zu kompliziert zu sein scheint, brauchen Sie nur diese schnelle, automatische Methode anwenden, um guten Surround-Klang zu erzielen. Sie müssen das mitgelieferte Mikrofon anschließen, sodass der Verstärker Entfernung, Größe, Klangeigenschaft und den Schalldruckpegel der Lautsprecher ermitteln und somit die notwendigen Einstellungen durchführen kann.
Folgen Sie der schrittweisen Anleitung unten, um Ihren Surround-Klang zu konfigurieren. Dieser Vorgang passt den Surround-Klang Ihrer Hörumgebung an. Nachdem Sie sich mit dem System vertrauter gemacht haben, ist es empfehlenswert, fortschrittlichere Einstellungen durchzuführen, und Sie finden die entsprechende Erklärung unter „Experten-Konfiguration” (Seite 82). Wenn Sie Ihre Surround-Klang ­Konfiguration durch manuelle Einstellungen persönlicher gestalten möchten, lesen Sie „Surround-Klang- Konfiguration (Seite 37). Überprüfen Sie, dass alle erforderlichen Komponenten, vor allem die Lautsprecher, korrekt angeschlossen sind, bevor Sie die hier beschriebenen Schritte durchführen. Verwenden Sie die Pfeiltasten (5∞) und die Taste ENTER an der Fernbedienung, um durch die Bildschir­manzeige (OSD) auf Ihrem TV-Gerät zu navigieren.
Digital-1 [DVD/LD ] Digital-2 [ TV ] Digital-3 [ CD ] Digital-4 [ SAT ] Digital-5 [ VCR1 ] Digital-6 [ VCR2 ] Digital-7 [ CD-R ] RF IN [DVD/LD ]
[Return]
1.1. Digital-In Select Digital-1 [ OFF ] Digital-2 [ TV ] Digital-3 [ CD ] Digital-4 [DVD/LD ] Digital-5 [ VCR1 ] Digital-6 [ VCR2 ] Digital-7 [ CD-R ] RF IN [DVD/LD ]
[Return]
Die Standardeinstellung für die DIGITAL-4-Buchse ist SAT.
7
Wählen Sie mit den Tasten 2 3 DVD/LD.
8
Wählen Sie mit den Tasten 5∞ RETURN und drücken Sie auf ENTER.
Sie kehren zum Menü SYSTEM SETUP zurück.
9
Wählen Sie mit den Tasten 5∞ EXIT und drücken Sie auf ENTER.
Der Verstärker verlässt den Konfigurationsprozess.
14
Ge
2
1
Schalten Sie den Verstärker und Ihr TV­Gerät ein.
Überprüfen Sie, dass Ihr TV-Gerät auf den V erstärker geschaltet ist, da Sie für diese Anweisungen die Bildschirmanzeigen (OSDs) auf Ihrem TV-Gerät sehen können müssen.
2
Schließen Sie das Mikrofon an die Frontplatte an.
3
Stellen Sie das Mikrofon an Ihrer üblichen Hörposition auf.
Wenn Sie einen Ständer haben, befestigen Sie das Mikrofon daran und bringen es auf Ohrenhöhe Ihrer üblichen Hörposition.
Wenn Sie keinen Ständer haben, stellen Sie das Mikrofon auf einen T isch oder Stuhl, und zwar in der Höhe, in der Sie üblicherweise Ihr System hören.
4
Wenn Sie einen Subwoofer haben, schalten Sie ihn ein.
Kurzanleitung Teil 2
5
6
7
8
10
Amplifier
AMP
DVD/LD
VCR1 /DVR
VCR2
VCR3
TV
System Setup
Auto Surround Setup
Auto Surround Setup
Connect microphone
Please be quiet
Move obstacles away
If you have a subwoofer
BASS/
TONE
ATREBLE
DISPLAY
VIDEO
DIMMER
SELECT SPEAKER
STATUS
A/B
SYSTEM
SETUP
[ Auto Surround Setup ]
[1. Input Assign] [2. Surround Setup] [3. Expert Setup] [4. THX Audio Setup]
[Exit]
Speaker System Select
[ Normal Surround ]
[Go Next] [Return]
turn power on and
turn volume up
[Start] [Cancel]
\
Auto Surround Setup
Please Wait
Caution!!
Test tone is
output loudly.
[Cancel]
\
Auto Surround Setup Now Analyzing Environment Check
Ambient Noise [OK] Microphone [OK] Speaker Level [OK]
[Cancel]
\
Check!! Front [ YES ] Center [ YES ] Surround [ YES ] SurrBack [ YES Subwoofer [ YES ]
[OK,Go Next] [Retry] [ERR Fix SP.] [Return to Menu]
MAIN SUB
EFFECT/ CH SEL.
LOUDNESS
TAPE 2
MONITOR
•••
X
2]
INPUT
ATT.
SIGNAL
SELECT
5
REMOTE
SETUP
CD
CD-R/ TAPE1
TUNER
VIDEO
SAT
TV
CONTROL
5
Drücken Sie auf AMP, dann drücken Sie auf die Schaltfläche SUB an der Fernbedienung.
6
Drücken Sie auf die Schaltfläche SYSTEM SETUP und verwenden Sie die Bildschirmanzeige (OSD), die auf Ihrem TV-Gerät erscheint.
7
Der Pfeil sollte auf AUTO SURROUND zeigen, drücken Sie auf ENTER.
8
NORMAL SURROUND sollte gewählt sein. (Wenn nicht, wählen Sie es mit den Tasten 2 3). Wählen Sie mit den Tasten 5∞ GO NEXT und drücken Sie auf ENTER.
Für die Bi-Amp-Einstellungen wählen Sie FRONT BI­AMP 5.1 und folgen den Anweisungen ab Schritt 3 auf Seite 39.
Mit RETURN kehren Sie zum Systemkonfigurationsmenü zurück
.
9
Es erscheinen einige Anweisungen für die automatische Konfiguration, die Sie ausführen müssen.
Überprüfen Sie, dass Sie das Mikrofon angeschlossen und Hindernisse vor den Lautsprechern entfernt haben. Wenn Sie einen Subwoofer haben, überprüfen Sie, dass er eingeschaltet und die Lautstärke aufgedreht ist.
WARNUNG: Die Testtöne sind sehr laut! Sorgen Sie dafür, dass sich keine Babys oder Kleinkinder im Raum befinden, und dass sich dort niemand befindet, den laute Geräusche ängstigen, aufregen oder verletzen könnten. Sie selbst könnten sich durch Ohrwatte schützen. Die Lautstärke der T esttöne kann verringert werden, doch dies könnte zu falschen Lautsprechereinstellungen führen.
10
Nachdem Sie alle vorstehenden Konfigurationsanweisungen und Warnungen befolgt haben, überprüfen Sie, dass der Pfeil auf START gerichtet ist, und drücken auf ENTER. Machen Sie sich auf laute Testtöne gefasst.
Versuchen Sie, nach Drücken von ENTER so leise wie möglich zu sein. Die T esttöne können bis zu 30 Sekunden lang dauern.
Die Lautstärke erhöht sich automatisch auf 0 dB, dann gibt das System einige T esttöne aus und ermittelt den Geräuschpegel der Umgebung, den Mikrofonstatus und die angeschlossenen Lautsprecher.
KURZANLEITUNG
15
Ge
Kurzanleitung Teil 2
11
Check!! Front [ YES ] Center [ YES ] Surround [ YES ] SurrBack [ YES Subwoofer [ YES ]
[OK,Go Next] [Retry] [ERR Fix SP.] [Return to Menu]
Auto Surround Setup Now Analyzing Surround Analysis
Speaker Systems [OK] Channel Delay [OK] Channel Level [OK] Acoustic Cal EQ [OK]
[Cancel]
Speaker Systems Check
Normal Surround
Front [SMALL] Center [SMALL] Surround [SMALL] SurrBack [SMALL Subwoofer [ YES ]
[Next] ( Back/Next ) [Return]
•••
11
Überprüfen Sie die Lautsprechereinstellungen am OSD
X
2]
X
2]
Wenn sie mit der Lautsprecherkonfiguration übereinstimmen, überprüfen Sie, dass OK,GO NEXT gewählt ist, und drücken auf ENTER. Die Testtöne werden erneut laut ausgegeben. Dieses Mal können die Testtöne bis zu 5 Minuten lang dauern. Wenn sie geendet haben, sehen Sie den SPEAKER SYSTEMS CHECK-Bildschirm. Wenn Sie die Einstellungen sehen möchten, wählen Sie NEXT und drücken wiederholt auf ENTER. Wenn nicht, fahren Sie einfach mit Schritt 13 fort.
Wenn sie mit der Konfiguration der angeschlossenen Lautsprecher nicht übereinstimmen, und Sie es nochmals versuchen möchten, wählen Sie RETRY mit den Tasten 5∞und drücken auf ENTER. Folgen Sie den Anweisungen oben ab Schritt 10.
Wenn die Lautsprechereinstellungen mit der Konfiguration der angeschlossenen Lautsprecher nicht übereinstimmt, und Sie die Einstellungen manuell eingeben möchten, wählen Sie mit den Tasten 5∞ ERR=FIX SP drücken auf ENTER und fahren mit Schritt 12 fort.
Wenn Sie die Meldung ERR in der rechten Spalte sehen, besteht beim Lautsprecheranschluss möglicherweise ein Problem. Wenn das Problem durch die Wahl von RETRY nicht behoben werden kann, schalten Sie die Stromversorgung aus und überprüfen die Lautsprecheranschlüsse.
memo
•Überprüfen Sie, dass die Raumumgebung den Richtlinien entspricht, die während der automatischen Konfiguration am OSD angezeigt werden. Wenn die Raumumgebung für die automatische Konfiguration nicht optimal ist (zu laute Umgebungsgeräusche, Hindernisse zwischen Lautsprecher und Mikrofon, usw.) sind die endgültigen Einstellungen u. U. falsch. Überprüfen Sie, ob Haushaltsgeräte (Klimaanlagen, Kühlschrank, Ventilator, usw.) sich auf die Umgebung auswirken, und schalten Sie sie gegebenenfalls aus.
Bildschirme schalten sich nach drei Minuten aus und der Verstärker verlässt den Konfigurationsprozess automatisch.
Wenn Sie CHECK!! oder andere Fehlermeldungen drei Minuten lang am Bildschirm stehen lassen oder Sie irgendwann während der Konfiguration CANCEL wählen, werden die bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Einstellungen gelöscht.
Nach Abschließen der automatischen Surround-Klang-Konfiguration wird ACOUSTIC CAL EQ ON (ALL CH ADJ) automatisch eingestellt.
16
Ge
12
Wählen Sie mit den Tasten ∞5 einen Lautsprecher, dann wählen Sie mit den Tasten 2 3 die Größe jedes einzelnen Lautsprechers. Wählen Sie mit den Tasten ∞5 OK, GO NEXT und drücken Sie auf ENTER.
Das System gibt eine weitere Serie von Testtönen aus, um den Kanalpegel, die Kanalverzögerung und die akustische Kalibrierung EQ korrekt zu ermitteln. Machen Sie sich auch hier auf laute Testtöne gefasst.
Nach Ende des Vorgangs sehen Sie den Bildschirm SPEAKER SYSTEMS CHECK. Wenn Sie die Einstellungen sehen möchten, wählen Sie NEXT und drücken wiederholt auf ENTER. Wenn nicht, fahren Sie einfach mit dem nächsten Schritt fort.
13
Wählen Sie RETURN, um zum Menü SYSTEM SETUP zurückzukehren, wählen Sie dann EXIT, um die automatische Surround-Klang­Konfiguration abzuschließen und zum normalen Gebrauch zurückzukehren.
Sie sollten nun über Einstellungen verfügen, die guten Surround-Klang liefern. Die MCACC-Anzeige leuchtet und die Surround-Klang-Einstellungen sind abgeschlossen.
Kurzanleitung Teil 2
22
2 Wiedergabe einer DVD mit Surround-Klang
22
1
Überprüfen Sie, dass der V erstärker, Ihr TV -Gerät und Ihr DVD-Player auf ON
gestellt sind.
2
Drücken Sie auf die Taste Schaltfläche DVD/LD an der Fernbedienung.
Sie sollten „DVD/LD” im Display am Verstärker sehen.
3
Drücken Sie wiederholt auf die Schaltfläche LISTENING CH SELECT an der Fernbedienung, bis Sie „7.1” im Display Taste am Verstärker sehen.
Um die Schaltfläche LISTENING CH SELECT zu finden, drücken Sie auf die Schaltfläche AMP und drücken dann auf MAIN, um auf den Hauptbildschirm der Fernbedienung zuzugreifen.
4
Für die grundlegende Surround-Klangeinstellung drücken Sie auf die Schaltfläche ST ANDARD an der Fernbedienung.
Wenn Sie die Schaltfläche STANDARD nicht sehen, drücken Sie auf die Taste AMP und dann drücken Sie auf MAIN, um auf den Hauptbildschirm der Fernbedienung zuzugreifen.
5
Geben Sie eine DVD wieder und stellen Sie MASTER VOLUME ein.
33
3 Individuelle Klanggestaltung
33
KURZANLEITUNG
1 Stellen Sie mit den Schaltflächen Surround-Hörmodus den Hörmodus
(die Hörmodi) ein, der (die) sich für das Signalquellenmaterial am besten eignet (eignen).
Näheres hierzu finden Sie auf Seite 49-52.
2 Um einen noch feiner abgestimmter Klang zu erzielen, führen Sie die
Klangeinstellungen unter „Experten-Konfiguration” (Seite. 82-87) durch.
17
Ge
Anschluss Ihrer Geräte
B
R
Anschluss Ihres TV-Geräts
Verbinden Sie Ihr TV-Gerät wie unten abgebildet mit den Buchsen. Verwenden Sie hierfür entweder Komponenten-Video, S-Video oder Composite Videokabel (die Qualität verringert sich in dieser Reihenfolge). Wenn Sie Ihren DVD-Player (oder andere Komponenten) mit Komponenten-Videokabeln anschließen, müssen Sie auch Ihr TV-Gerät mit Komponenten-Videokabeln anschließen. Im Allgemeinen ist es am einfachsten, dieselbe Art von Videokabel für alle Videokomponenten (DVD-Player, TV-Gerät, Satelliten-TV-Verstärker, usw.) zu verwenden, doch Sie können auch verschiedene Arten von Kabeln verwenden (siehe „Video-Konverter” unten).
Bevor Sie Anschlüsse durchführen oder ändern, schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.
·
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
IN
6
IN
5
IN
4
IN
IN
3
IN
2
IN
1
2RF
IN
ASSIGNABLE
2
OUT
AUDIO
L
R
PHONO
1
OUT
IN
CD
(CD-R/
TAPE1
IN
/MD)
TUNER
(VCR2)
IN
OUT
(VCR1
REC
/DVR)
CD-R/
TAPE1
/MD
(SAT)
IN
PLAY
OUT
REC
(CD)
TAPE2
MONITOR
IN
(TV)
PLAY
FRONT
(DVD
/LD)
RL
SUR­ROUND
(DVD
/LD)
RL
(For LD)
MULTI CH INPUT
IN
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
CENTER
FRONT
SUB W.
PRE OUT
SUR­ROUND
SUR­ROUND BACK
(Single)
CENTER
SUR­ROUND BACK
(Single)
IN
RL
AUDIO
RL
RL
12
(Single)
RL
RL
SUB W.
RL
DVD /LD IN
SAT
OUT
VCR1
/DVR
OUT VCR2
OUT VCR3
MONITOR
MONITOR
OUT
OUT
MONITOR
MONITOR
OUT
OUT
IN
IN
1
TV
IN
IN
IN
IN
IN
IN
VIDEO
P
IN
P
IN
OUT
2
IN
OUT
IN
OUT
IN
S2 VIDEO
Y
B
R
Y
P
B
P
R
COMPONENT VIDEO
RS-232C
Y
Y
MONITOR
MONITOR
OUT
OUT
P
P
P
P
IN
3
Y
P
B
P
R
AM LOOP
ANTENNA
75
B
B
R
R
L
FRONT
R
TV-Gerät/Bildschirm
ANTENNA
FM UNBAL
CENTER
L
SUR- ROUND
R
L
SUR- ROUND BACK
R
ª
Å
TV/monitor
VIDEO IN
COMPO-
VIDEO
NENT
Y
(Single)
S-VIDEO
P
B
P
R
AC OUTLET
SPEAKERS
ı
ª
·
AC
L
R
S Video Komponenten-Video
S VIDEO
S-Videokabel geben Bilder klarer wieder, da sie für Helligkeit und Farbe separate Signale ausgeben. Am VSA­AX10 sind diese Buchsen mit der japanischen Bezeichnung „S2” gekennzeichnet, doch es handelt sich einfach um S­Videobuchsen.
Grün
Blau
Rot
Das Farbsignal des TV-Geräts
Y
wird in das Helligkeitssignal (Y) und die Farbsignale (PB
P
und PR) aufgeteilt und dann ausgegeben. Auf diese Weise
P
wird vermieden, dass die Signale sich gegenseitig stören.
Composite Video
Composite Videokabel sind die gebräuchlichsten oder Standardvideokabel, haben aber auch die geringste Qualität. Die Farbe am Anschlussstecker ist gelb, um es von herkömmlichen RCA-Audiokabeln zu unterscheiden, die weiße und rote Anschlussstecker (siehe S. 22) haben. Es ist wichtig, ein echtes Composite Videokabel und kein Audiokabel zu verwenden (obwohl sie genau gleich aussehen), da die Impedanz unterschiedlich ist und dies die Bildqualität beeinflusst.
Video-Konverter
Diese einzigartige Funktion des VSA-AX10 ermöglicht Ihnen, Ihren VCR/DVD-Player oder einen anderen Video-Player und/oder Ihren TV-Tuner mit einem Kabeltyp an den Verstärker anzuschließen, und Ihr TV­Gerät mit einem anderen Kabeltyp an den Verstärker anzuschließen. Sie können sie mit Komponenten­Video-, S-Video- oder Composite Videokabeln anschließen (die Qualität verringert sich in dieser Reihenfolge). Die einzige Einschränkung ist, dass Sie bei Verwendung von Komponenten-Videokabeln (siehe oben) für den Anschluss Ihres DVD-Players oder eines anderen Videogeräts auch Ihr TV-Gerät mit Komponenten-Videokabeln anschließen müssen. Diese vom Video-Konverter gebotene Flexibilität sollte den Anschluss all Ihrer Geräte erleichtern und liefert möglicherweise in einigen Fällen eine bessere Bildqualität. Dieses Modell ist für das PAL Videoformat entworfen. Wenn Sie eine NTSC-Signalquelle verwenden, kann der Video-Konverter Composite Video (in den IN-Buchsen) nicht in S-Video (in den OUT­Buchsen) konvertieren. Alle anderen Konvertierungen sind möglich.
Wenn Sie für den Anschluss eines Ihrer Geräte Komponenten-Videokabeln verwenden, müssen Sie diese Eingänge über das Verfahren „Zuordnung der Komponenten-Video­Eingänge” zuordnen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 81.
18
Ge
memo
Anschluss Ihrer Geräte
Anschluss von Videokomponenten
Verbinden Sie Ihre Videokomponenten mit den Buchsen, wie auf der folgenden Seite abgebildet. In Bezug auf einen DVD-Player sind hier zwei Arten von Verbindungen herzustellen, eine Video- und eine Audioverbindung.
Schließen Sie Ihr Videosignal mit Komponenten-Video-, S-Video- oder Composite Videokabeln an (die Qualität verringert sich in dieser Reihenfolge). Lesen Sie hierzu Video-Konverter auf der vorhergehenden Seite.
Das Audiosignal müssen Sie mit einem koaxialen oder einem optischen Kabel (siehe Seite 25) an einen digitalen Eingang anschließen, um digitale Soundtracks wie Dolby Digital, MPEG oder DTS zu hören. Es ist auch empfehlenswert, Ihre Komponenten zusätzlich über analoge Audioverbindungen anzuschließen, da einige DVD-Player keine digitalen Audiotitel ausgeben. Ein DVD/LD-Player oder LD-Player erfordert einen speziellen 2 RF-Anschluss (in der ersten Abbildung unten ganz oben abgebildet), um alle Soundtrackarten auf Laserdiscs wiederzugeben.
Wenn Sie von Ihrem DVD-Player aufnehmen möchten, müssen Verbindungen mit Composite- (oder S-Video) Kabeln und analoge Audioverbindungen hergestellt werden.
Bevor Sie Anschlüsse herstellen oder ändern, schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.
Anschluss eines DVD-, DVD/LD- oder LD-Players
Schließen Sie das Audiosignal entweder mit einem koaxialen oder optischen digitalen Kabel an (es ist nicht beides nötig). Wenn Ihr DVD/LD- oder LD-Player über einen 2 RF-Ausgang verfügt, stellen Sie auch eine 2 RF-Verbindung her (mit einem koaxialen Kabel). Dies stellt sicher, dass Sie alle LDs verwenden können (siehe unten). Wenn Sie Ihren DVD/LD-Player mit Komponenten-Videokabeln anschließen, müssen Sie u. U. Ihren DVD-Player auch auf die Komponenten-Videoausgabe einstellen. Einzelheiten hierzu lesen Sie bitte im DVD-Handbuch nach. Wenn Sie einen DVD-A oder Super Audio CD kompatiblen Player besitzen, lesen Sie Anschluss an die analogen Mehrkanal-Eingänge” auf Seite 23.
Sie müssen Ihr Audiosignal auch über analoge Verbindungen anschließen. Bevor Sie Anschlüsse herstellen oder ändern, schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen das
Netzkabel aus der Steckdose. *Die Pfeile geben die Richtung des Audiosignals an.
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
IN
6
IN
5
IN
4
4
IN
IN
IN
3
IN
2
IN
1
IN
1
2RF
2RF
IN
IN
ASSIGNABLE
ASSIGNABLE
2
OUT
AUDIO
R
L
PHONO
1
OUT
IN
CD
(CD-R/
TAPE1
IN
/MD)
TUNER
(VCR2)
IN
OUT
(VCR1
REC
/DVR)
CD-R/
TAPE1
/MD
(SAT)
(SAT)
IN
PLAY
OUT
REC
(CD)
TAPE2
MONITOR
(TV)
IN
PLAY
FRONT
(DVD
(DVD
/LD)
/LD)
RL
SUR­ROUND
(DVD
(DVD
/LD)
/LD)
RL
(For LD)
(For LD)
MULTI CH INPUT
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
CENTER
FRONT
SUB W.
PRE OUT
SUR­ROUND
SUR­ROUND BACK
(Single)
CENTER
SUR­ROUND BACK
(Single)
IN
RL
AUDIO
RL
RL
12
(Single)
RL
RL
SUB W.
RL
MONITOR
VCR1
/DVR
OUT
MONITOR
OUT
OUT
DVD
DVD
IN
IN
/LD
/LD
IN
IN
TV
IN
IN
SAT
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
OUT
OUT
VCR2
IN
IN
OUT
OUT
VCR3
IN
IN
VIDEO
S2 VIDEO
IN
IN
1
Y
Y
P
P
B
B
P
R
P
R
IN
2
Y
P
B
P
R
COMPONENT VIDEO
RS-232C
Y
MONITOR
OUT
P
B
P
R
IN
3
Y
P
B
P
R
AM LOOP ANTENNA
FM UNBAL
75
ANTENNA
RF OUT
2
(AC-3)(LD)
L
1
FRONT
23
R
CENTER
L
COMPO-
NENT
SUR- ROUND
R
L
SUR- ROUND BACK
R
ANALOG
STEREO
nur LD-Player
·
Å
DIGITAL OUT
VIDEO
VIDEO
OUT
Y
S-VIDEO
P
B
(Single)
P
R
L
R
ª
AC OUTLET
(kein ausschließlicher PCM-Ausgang)
DVD/LD-player
SPEAKERS
·
ı
ª
oder LD-Player
Es muss nur einer der drei möglichen VIDEO-Anschlüsse
L
R
durchgeführt werden (siehe Video-Konverter auf Seite 18).
AC IN
PREPARATION
VORBEREITUNG
memo
Wenn sich Ihre digitalen V erbindungen von den Standar deinstellungen unterscheiden, müssen Sie über das V erfahren Zuordnung der Digital-Eingänge die digitalen Buchsen der korrekten Komponente (den korrekten Komponenten) zuordnen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 80.
Wenn Sie für den Anschluss eines Ihrer Geräte Komponenten-Videokabeln verwenden, müssen Sie diese Eingänge über das V er fahren Zuordnung der Komponenten-V ideo­Eingänge zuordnen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 81.
19
Ge
Anschluss Ihrer Geräte
Anschluss von VCRs (Videorecordern) oder DVRs (Digital-Video­Recordern)
Stellen Sie die Verbindung mit dem Videosignal über S-Video- oder Composite Videokabel her (siehe Seite
18). Verwenden Sie analoge Audiokabel für das Audiosignal. Bei Komponenten, auf die Sie etwas aufzeichnen wollen, müssen Sie die Eingänge und die Ausgänge anschließen und Composite oder S­Videokabel für die Signalquellen-Player verwenden.
OUTIN
·
OUTIN
AUDIO (PLAY)
VIDEO
OUTIN
AUDIO (PLAY)
VIDEO
L
R
L
R
L
R
Å
(Single)
ª
AC OUTLET
VCR 1/DVR
SPEAKERS
ı
ª
VCR 2
VCR 3
AC IN
·
L
R
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
IN
6
IN
5
IN
4
IN
3
IN
IN
2
IN
1
2RF
IN
ASSIGNABLE
2
OUT
AUDIO
L
R
PHONO
1
OUT
IN
CD
(CD-R/ TAPE1
IN
/MD)
TUNER
(VCR2)
IN
OUT
(VCR1
REC
/DVR)
CD-R/
TAPE1
/MD
(SAT)
IN
PLAY
OUT
REC
(CD)
TAPE2
MONITOR
(TV)
IN
PLAY
FRONT
(DVD
/LD)
RL
SUR­ROUND
(DVD
/LD)
RL
(For LD)
MULTI CH INPUT
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
CENTER
FRONT
SUB W.
PRE OUT
SUR­ROUND
SUR­ROUND BACK
(Single)
CENTER
SUR­ROUND BACK
(Single)
IN
RL
RL
AUDIO
AUDIO
RL
RL
12
(Single)
RL
RL
SUB W.
RL
AUDIO
AM LOOP ANTENNA
FM
75UNBAL
ANTENNA
S-VIDEO
AUDIO (REC)
S-VIDEO
AUDIO (REC)
S-VIDEO
AUDIO (REC)
VIDEO
VIDEO
L
FRONT
R
CENTER
SUR- ROUND
SUR-
L
ROUND BACK
R
L
R
L
R
L
R
L
R
(PLAY)
VIDEOVIDEO
S-VIDEO
S-VIDEO
S-VIDEO
MONITOR
DVD /LD
SAT
VCR1
VCR1
/DVR
/DVR
VCR2
VCR2
VCR3
OUT
MONITOR
OUT
IN
1
Y
PB
PR
IN
2
Y
PB
PR
COMPONENT VIDEO
RS-232C
Y
MONITOR
OUT
PB
PR
IN
3
Y
PB
PR
IN
IN
TV
IN
IN
IN
IN
OUT
OUT
OUT
OUT
IN
IN
IN
IN
OUT
OUT
OUT
OUT
IN
IN
IN
IN
OUT
OUT
IN
IN
VIDEO
S2 VIDEO
VIDEO
S2 VIDEO
IN
Anschluss einer Videokomponente an die Frontplatte
Schließen Sie einen tragbaren DVD-Player , eine V ideospielekonsole oder eine andere Videokomponente wie hier abgebildet an die Frontplatte an. Der Zugriff auf die vorderen Videoanschlüsse erfolgt über den Eingangswähler an der Frontplatte als VIDEO”.
DIGITAL OUT (OPTICAL)
COLOR BRIGHT MONITOR
EFFECT/CH LEVEL
DIGITAL IN
SELECTINPUT ATT
S-VIDEO VIDEO
VIDEO INPUT
DIGITAL NR
PHONES
HOLDON/OFF
AUDIO-IN/OUTVIDEO-IN/OUT
LISTENING
CH SELECT
AUDIOLR
Seien Sie vorsichtig! Für tragbare DVD-Player brauchen Sie ein spezielles optisches Kabel (für die Audiosignale) mit einem optischen Ministecker an einem Ende und einem herkömmlichen optischen Stecker am anderen Ende.
memo
Sie können den Namen des Digital-Eingangs an der Frontplatte nicht zuordnen. Er erscheint stets als „VIDEO” im Display des V erstärkers. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 80 unter Zuordnung der Digital-Eingänge”.
20
Ge
Anschluss Ihrer Geräte
Anschluss von Satelliten-TV-(SAT)-Komponenten
Stellen Sie eine Verbindung zum V ideosignal über Komponenten-V ideo-, S-Video- oder Composite Videokabel her (siehe Seite 18).
Für das Audiosignal müssen Sie einen Digital-Eingang anschließen, um digitale Soundtrackausstrahlungen zu hören. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie ein koaxiales oder ein optisches Kabel verwenden ( siehe Seite 24-25). Wir empfehlen, dass Sie die Audiosignale auch über analoge Kabel anschließen (siehe unten).
Bevor Sie Anschlüsse herstellen oder ändern, schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.
*Die Pfeile geben die Richtung des Audiosignals an.
VIDEO
·
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
IN
6
IN
5
IN
4
4
IN
IN
3
IN
IN 2
IN 2
IN 1
2RF
IN
ASSIGNABLE
2
OUT
AUDIO
R
L
PHONO
1
OUT
IN
CD
(CD-R/
TAPE1
IN
/MD)
TUNER
(VCR2)
IN
OUT
(VCR1
REC
/DVR)
CD-R/
TAPE1
/MD
(SAT)
(SAT)
IN
PLAY
OUT
REC
(CD)
TAPE2
MONITOR
IN
(TV)
PLAY
FRONT (DVD /LD)
RL
SUR-
ROUND
(DVD /LD)
RL
(For LD)
MULTI CH INPUT
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
CENTER
FRONT
SUB W.
PRE OUT
SUR­ROUND
SUR­ROUND BACK
(Single)
CENTER
SUR­ROUND BACK
(Single)
IN
RL
AUDIO
RL
RL
12
(Single)
RL
RL
SUB W.
RL
AM LOOP ANTENNA
FM
75UNBAL
ANTENNA
COMPO-
FRONT
CENTER
ANALOG
SUR-
STEREO
ROUND
SUR- ROUND BACK
COMPO-
ANALOG
STEREO
NENT
L
R
L
R
L
R
NENT
MONITOR
OUT
IN
MONITOR
OUT
IN
1
Y
P
B
P
R
IN
IN
2
2
Y
Y
P
B
P
B
P
R
P
R
COMPONENT VIDEO
COMPONENT VIDEO
RS-232C
Y
MONITOR
OUT
Y
Y
P
B
P
B
P
R
P
R
P
B
P
R
IN
IN
3
3
IN
IN
IN
IN
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
S2 VIDEO
VCR1
/DVR
DVD /LD IN
TV
TV
IN
IN
SAT
SAT
IN
IN
OUT
IN
OUT VCR2
IN
OUT VCR3
IN
VIDEO
Y
P
B
P
R
L
R
VIDEO
Y
P
B
P
R
L
R
VIDEO
Å
OUT
S-VIDEO
DIGITAL
DIGITAL
(Single)
VIDEO
OUT
S-VIDEO
DIGITAL
DIGITAL
ª
Satellitentuner
SPEAKERS
ª
AC OUTLET
·
ı
TV tuner
AC IN
L
R
PREPARATION
VORBEREITUNG
memo
Wenn Sie für den Anschluss eines Ihrer Geräte Komponenten-Videokabeln verwenden, müssen Sie diese Eingänge über das V er fahren Zuordnung der Komponenten-V ideo­Eingänge zuordnen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 81.
Wenn Ihre digitalen Verbindungen sich von den Standardeinstellungen unterscheiden, müssen Sie über das Verfahren „Zuordnung der Digital-Eingänge“ die digitalen Buchsen der korrekten Komponente (den korrekten Komponenten) zuordnen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 80.
21
Ge
Anschluss Ihrer Geräte
Anschluss von analogen Audiokomponenten
Verbinden Sie Ihre Audiokomponenten wie unten abgebildet mit den Buchsen. Dabei handelt es sich ausschließlich um analoge Verbindungen und Ihre analogen Audiokomponenten (Plattenspieler, Kassettendeck) verwenden diese Buchsen. Beachten Sie, dass Komponenten zur Aufnahme über vier Buchsen (ein Paar Stereoeingänge und ein Paar Stereoausgänge) angeschlossen werden müssen, doch reine Wiedergabekomponenten müssen nur über ein Paar Stereobuchsen (zwei Buchsen) angeschlossen werden. Wenn Sie auf/von Digital-Komponenten (wie einem CD-R) bzw. auf/von analogen Komponenten aufnehmen möchten, müssen Sie Ihre Digital-Komponenten mit diesen analogen Anschlüssen verbinden.
Bevor Sie Anschlüsse herstellen oder ändern, müssen Sie die Stromversorgung ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
*Die Pfeile geben die Richtung des Audiosignals an.
ANALOG
OUTPUT
L
R
CD-player
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
IN
6
IN
5
IN
4
IN
IN
3
IN
2
IN
1
2RF
IN
ASSIGNABLE
2
OUT
AUDIO
AUDIO
L
R
RL
PHONO
PHONO
1
OUT
IN
IN
CD
CD
(CD-R/
TAPE1
IN
IN
/MD)
CDINTUNER
(VCR2)
IN
OUT
OUT
(VCR1
REC
REC
/DVR)
CD-R/
CD-R/
TAPE1
TAPE1
/MD
/MD
(SAT)
IN
IN
PLAY
PLAY
OUT
OUT
REC
REC
(CD)
TAPE2
TAPE2
MONITOR
MONITOR
IN
IN
(TV)
PLAY
PLAY
FRONT
(DVD
/LD)
RL
SUR­ROUND
(DVD
/LD)
RL
(For LD)
MULTI CH INPUT
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
CENTER
FRONT
SUB W.
SUR- ROUND
SUR- ROUND BACK
(Single)
CENTER
SUR­ROUND BACK
(Single)
IN
PRE OUT
RL
AUDIO
RL
RL
12
(Single)
RL
RL
SUB W.
RL
MONITOR
DVD /LD IN
SAT
OUT
VCR1 /DVR
OUT VCR2
OUT VCR3
OUT
MONITOR
OUT
IN
TV
IN
IN
IN
IN
OUT
IN
IN
OUT
IN
IN
OUT
IN
IN
VIDEO
S2 VIDEO
INPUT (REC)
ANALOG
L
R
OUTPUT
(PLAY)
ANALOG
OUTPUT
L
R
Plattenspieler
Wenn Ihr Plattenspieler über einen Erdungsdraht verfügt, verbinden Sie ihn mit dem SIGNAL GND­Anschluss.
L
R
Tuner
IN
Recorder 1
(CD-R/KASSETTE/MD)
ANALOG
OUTPUT
INPUT
(PLAY)
(REC)
L
L
R
R
Recorder 2
(CD-R/KASSETTE/MD)
22
Ge
memo
Schließen Sie außer einem Plattenspieler keine andere Komponente an die PHONO-Buchsen an. Ihre Geräte könnten dadurch nämlich beschädigt werden. Wenn Ihr Plattenspieler über einen Phono­Vorverstärker verfügt (die meisten
haben keinen), schließen Sie ihn bitte an einen anderen Eingang und nicht an PHONO an.
7 Audiokabel
Schließen Sie die Audiokomponenten mit Phono-Audiokabeln (nicht mitgeliefert) an.
Verbinden Sie die roten Stecker mit R
L
(rechts) und die weißen Stecker mit L (links).
R
Die Stecker stets bis zum Anschlag einstecken.
Anschluss Ihrer Geräte
Aufstellung des Kassettendecks
Je nach dem Aufstellungsort des Kassettendecks kann es zu einer verrauschten Wiedergabe der Kassette kommen, die durch magnetischen Streufluss des T ransformators im V erstärker verursacht wird. Wenn Sie Rauschen feststellen, vergrößern Sie den Abstand des Kassettendecks zum Verstärker.
Anschluss an die analogen Mehrkanal-Eingänge (DVD-A oder Super Audio CD kompatibler Player)
Wenn Sie einen Player haben, der mit DVD-A oder Super Audio CD kompatibel ist, oder wenn Sie einen externen Dolby Digital/DTS-Decoder verwenden, schließen Sie ihn wie unten abgebildet an die analogen Mehrkanal-Eingänge an. Beachten Sie bitte, dass es bei einem DVD-A, Super Audio CD kompatiblen Player oder Decoder ohne hintere Surround-Ausgänge möglich ist, mit der Funktion MULTI CH IN SELECT auf Seite 86 eine 6- oder 7-Kanal-Umgebung zu kreieren.
Bevor Sie Anschlüsse herstellen oder ändern, schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.
PREPARATION
VORBEREITUNG
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
IN
6
IN
5
IN
4
IN
IN
3
IN
2
IN
1
2RF
IN
ASSIGNABLE
memo
MONITOR
DVD /LD
IN
SAT
OUT
VCR1
/DVR
OUT
VCR2
OUT
VCR3
OUT
MONITOR
OUT
IN
TV
IN
IN
IN
IN
OUT
IN
IN
OUT
IN
IN
OUT
IN
IN
VIDEO
S2 VIDEO
Komponenten mit einer analogen
7.1 (5.1) Kanal Ausgangsbuchse
ANALOG
FRONT
CENTER
SUB
WOOFER
SURR­OUND
L
L
R
R
SURR-
OUND BACK
2
OUT
AUDIO
L
R
PHONO
1
OUT
IN
CD
(CD-R/
TAPE1
IN
/MD)
TUNER
(VCR2)
IN
OUT
(VCR1
REC
/DVR)
CD-R/
TAPE1
/MD
(SAT)
IN
PLAY
OUT
REC
(CD)
TAPE2
MONITOR
IN
(TV)
PLAY
FRONT
FRONT
(DVD
/LD)
RL
RL
SUR-
SUR-
ROUND
ROUND
(DVD
/LD)
RL
RL
(For LD)
MULTI CH INPUT
MULTI CH INPUT
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
CENTER
FRONT
SUB W.
PRE OUT
SUR­ROUND
SUR­ROUND BACK
(Single)
CENTER
CENTER
SUR-
SUR-
ROUND
ROUND
BACK
BACK
(Single)
(Single)
IN
RL
AUDIO
RL
RL
12
(Single)
RL
RL
SUB W.
SUB W.
RL
RL
IN
Wenn Sie nur einen hinteren Surround-Eingang verwenden, schließen Sie den linken an.
L
R
23
Ge
Anschluss Ihrer Geräte
Anschluss von digitalen Audiokomponenten
Schließen Sie Ihre digitalen Komponenten wie unten abgebildet an. Der VSA-AX10 hat drei koaxiale, vier optische und einen 2 RF-Eingang, also insgesamt acht Digital-Eingänge. Um digitale Soundtracks wie Dolby Digital, MPEG oder DTS (und andere) Soundtracks zu hören, müssen Sie digitale Audioverbindungen herstellen. Dies können Sie entweder über eine koaxiale oder eine optische Verbindung erreichen (es ist nicht beides nötig). Die Qualität dieser beiden Anschlussarten ist zwar identisch, doch da einige Digital­Komponenten nur über einen einzigen T yp von Digital-Anschluss verfügen, muss man darauf achten, die gleichen T ypen miteinander zu verbinden (zum Beispiel den Koaxialausgang an der Komponente mit dem Koaxialeingang am Verstärker). Ein DVD/LD-Player oder LD-Player sollte ebenfalls über die spezielle 2 RF- Buchse (wenn der LD-Player eine solche besitzt) angeschlossen werden.
Schließen Sie Ihre digitalen Geräte entsprechend den Standardeinstellungen des Verstärkers (siehe nächste Seite) an, außer Sie möchten oder müssen diese ändern. Näheres hierzu finden Sie unter Zuordnung der Digital-Eingänge auf Seite 80.
Es gibt zwei optische digitale Ausgangsbuchsen (in der Abbildung unten ist der CD-Recorder an eine solche Buchse angeschlossen). Wenn Sie sie mit dem optischen Eingang an einem digitalen Recorder (derzeit zählen hierzu MD, DAT und CD-R) verbinden, können Sie mit diesem Gerät direkt digitale Aufnahmen machen.
Wir empfehlen, Ihre Digital-Komponenten auch an die analogen Audiobuchsen (siehe Seite 22) anzuschließen, um Aufnahmen zu machen (einige digitale Signalquellen sind u. U. mit einem Kopierschutz gegen digitale Aufnahmen geschützt).
Bevor Sie Anschlüsse herstellen oder ändern, müssen Sie die Stromversorgung ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
*Die Pfeile geben die Richtung des Audiosignals an.
DIGITAL
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
7
IN
IN
6
6
IN
IN
5
5
IN
IN
4
4
IN
IN
IN
3
IN
3
IN
2
IN
2
IN
1
IN
1
2RF
2RF
IN
IN
ASSIGNABLE
ASSIGNABLE
2
2
OUT
OUT
OUT
OUT
(CD-R/
(CD-R/
TAPE1
TAPE1
(VCR2)
(VCR2)
(VCR1
(VCR1
/DVR)
/DVR)
(SAT)
(SAT)
(CD)
(CD)
(TV)
(DVD
(DVD
/LD)
/LD)
(DVD
(DVD
/LD)
/LD)
(For LD)
(For LD)
AUDIO
L
R
PHONO
1
1
IN
CD
IN
/MD)
/MD)
TUNER
IN
OUT
REC
CD-R/
TAPE1
/MD
IN
PLAY
OUT
REC
TAPE2
MONITOR
IN
PLAY
FRONT
RL
SUR­ROUND
RL
MULTI CH INPUT
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
CENTER
FRONT
SUB W.
PRE OUT
SUR­ROUND
SUR­ROUND BACK
(Single)
CENTER
SUR­ROUND BACK
(Single)
IN
RL
AUDIO
RL
RL
12
(Single)
RL
RL
SUB W.
RL
MONITOR
DVD /LD
IN
TV
SAT
OUT
VCR1
/DVR
OUT VCR2
OUT VCR3
OUT
MONITOR
OUT
IN
IN
IN
IN
IN
OUT
IN
IN
OUT
IN
IN
OUT
IN
IN
VIDEO
S2 VIDEO
IN
OUTPUT
(PLAY)
DIGITAL
DIGITAL
DIGITAL
OUTPUT
DIGITAL
OUTPUT
DIGITAL
OUTPUT
INPUT (REC)
CD-Recorder
CD-Player
TV-Tuner
DVD-Player
(kein ausschließlicher PCM-Ausgang)
24
Ge
Anschluss Ihrer Geräte
7 Koaxiale Kabel/Optische Kabel
Im Handel erhältliche digitale koaxiale Audiokabel (auch Standard-Videokabel können verwendet werden) oder optische Kabel (nicht mitgeliefert) werden zum Anschluss digitaler Komponenten an diesen Verstärker verwendet.
Stecken Sie Stecker stets bis zum Anschlag ein und im Fall von optischen Kabeln mit der richtigen Seite nach oben gerichtet. Wenn der Stecker nicht richtig eingesteckt wird, kann dies die Abdeckung des optischen Anschlusses beschädigen (allerdings beeinträchtigt dies den Anschluss oder das Einstecken des optischen Kabels nicht).
Koaxiales Kabel (oder Standard­Composite-Videokabel)
Optisches Kabel
Standardeinstellungen der Digital-Eingänge
Im Gegensatz zu analogen Anschlüssen sind die Buchsen für digitale Anschlüsse nicht ausschließlich einem bestimmten Komponententyp zugeordnet, sondern können beliebig verwendet werden. Daher müssen Sie den Verstärker anweisen, welche Digital-Komponente an welche Buchse angeschlossen ist, sodass Ihre Komponenten mit den Namen der Schaltflächen an der Fernbedienung usw. übereinstimmen. Um das Zuordnen der Digital-Eingänge zu vermeiden, können Sie Ihre Geräte entsprechend den Standardeinstellungen des Verstärkers anschließen.
Diese Standardeinstellungen sind: DIGITAL IN 1 (koaxial): DVD/LD
DIGITAL IN 2 (koaxial): TV DIGITAL IN 3 (koaxial): CD DIGITAL IN 4 (optisch): SAT DIGITAL IN 5 (optisch): VCR1/DVR DIGITAL IN 6 (optisch): VCR2 DIGITAL IN 7 (optisch): CD-R/TAPE 1/MD 2 RF IN (koaxial): DVD/LD
PREPARATION
VORBEREITUNG
Lesen Sie Zuordnung der Digital-Eingänge” auf Seite 80, wenn Sie Ihre Geräte nicht entsprechend den Standardeinstellungen anschließen.
25
Ge
Anschluss Ihrer Geräte
Anschluss der Lautsprecher
Wir empfehlen die volle Konfiguration mit sieben Lautsprechern und einem Subwoofer , die jedoch nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort variieren kann. Schließen Sie einfach die vorhandenen Lautsprecher in der nachstehend beschriebenen Weise an. Der VSA-AX10 arbeitet zwar bereits mit zwei Stereolautsprechern (in der Abbildung als Front-Lautsprecher bezeichnet), doch wir empfehlen mindestens drei Lautsprecher (zwei „Front”-Lautsprecher und einen „Center”-Lautsprecher).
Eine der neuesten Funktionen beim Heimkino ist die Verwendung von hinteren Surround-Lautsprechern. Diese Lautsprecher machen Klangeffekte in Filmen noch realistischer und einige neue Discs mit Dolby Digital-, MPEG- oder DTS-Soundtracks verwenden diese Kanäle.
Im Allgemeinen müssen Sie darauf achten, den Lautsprecher rechts mit der R-Anschlussklemme und den Lautsprecher links mit der L-Anschlussklemme zu verbinden. Achten Sie außerdem darauf, dass die positiven und negativen (+/–) Anschlussklemmen am Verstärker mit jenen der Lautsprecher übereinstimmen.
Bevor Sie Anschlüsse herstellen oder ändern, schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.
Wenn Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher haben, schließen Sie ihn an die hintere
memo
Surround-
Lautsprecher
(Links)
linke Surround-Anschlussklemme an.
Der VSA-AX10 hat zwei Lautsprechersysteme, A & B. Wenn Sie die Installation einer weiteren Lautsprechergruppe (Lautsprechersystem B) in Betracht ziehen, lesen Sie unter Konfiguration von Lautsprechersystem B auf Seite 67 nach.
Für einen Subwoofer mit THX-Zertifikat verwenden Sie die THX INPUT-Buchse am Subwoofer (sofern am Subwoofer vorhanden) oder stellen Sie die Filterposition an Ihrem Subwoofer auf THX.
Front-Lautsprecher (Rechts)
Verwenden Sie bitte Lautsprecher mit einer
Front-
Lautsprecher
(Links)
Aktiver Subwoofer
TV-Gerät/
Bildschirm
Nennimpedanz
DIGITAL
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
7
IN
6
IN
5
IN
4
IN
IN
3
IN
2
IN
1
2RF
IN
ASSIGNABLE
2
OUT
AUDIO
R
L
PHONO
1
OUT
IN
CD
(CD-R/
TAPE1
IN
/MD)
TUNER
(VCR2)
IN
OUT
(VCR1
REC
/DVR)
CD-R/
TAPE1
/MD
(SAT)
IN
PLAY
OUT
REC
(CD)
TAPE2
MONITOR
IN
(TV)
PLAY
FRONT (DVD /LD)
RL
SUR­ROUND
(DVD /LD)
RL
(For LD)
MULTI CH INPUT
INPUT
OUT
CONTROL
AUDIO
POWER AMP
IN
RL
FRONT
RL
CENTER
SUB W.
SUB W.
PRE OUT
PRE OUT
12
12
(Single)
(Single)
SUR-
SUR­ROUND
ROUND
RL
SUR­ROUND BACK
(Single)
RL
CENTER
SUB W.
SUR­ROUND BACK
(Single)
RL
RL
AUDIO
Center-
Lautsprecher
·
·
Å
FRONT
FRONT
CENTER
CENTER
SUR-
SUR-
ROUND
ROUND
SUR-
SUR-
ROUND
ROUND
BACK
BACK
Å
L
L
R
R
L
L
R
R
(Single)
(Single)
L
L
R
R
MONITOR
OUT
IN
MONITOR
OUT
IN
1
Y
P
B
P
R
IN
2
Y
P
B
P
R
COMPONENT VIDEO
RS-232C
Y
MONITOR
OUT
P
P
Y
P
B
P
R
B
R
IN
3
IN
IN
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
S2 VIDEO
VCR1 /DVR
DVD /LD IN
TV
IN
SAT
IN
OUT
IN
OUT VCR2
IN
OUT VCR3
IN
VIDEO
ª
ª
von 6 -16Ω.
AC OUTLET
SPEAKERS
·
ı
ª
Surround-
Lautsprecher
(Rechts)
AC IN
L
R
26
Ge
Hinterer Surround-
Lautsprecher (Links)
Hinterer Surround-
Lautsprecher (Rechts)
7 Lautsprecherklemmen
1 Verdrillen Sie die
blanken Litzendrähte.
2
Lösen Sie die Lautsprecherklemme etwas und führen Sie den blanken Litzendraht ein
Anschluss Ihrer Geräte
3 Drehen Sie die
Klemme fest.
.
10mm
Aufstellung der Lautsprecher
Die richtige Aufstellung der Lautsprecher ist von ausschlaggebender Bedeutung, um den besten Klang von Ihrem System zu erhalten. Die folgenden Abbildungen und Tipps sind nur eine grobe Richtlinie, nähere Informationen finden Sie auf Seite 95. Außerdem ist es unbedingt notwendig, dass Sie für die Aufstellung der Lautsprecher die mit den Lautsprechern mitgelieferte Anleitung lesen.
Lautsprecheraufstellung
Wenn Sie mehrere Lautsprecher aufstellen, ist der Aufstellungsort der einzelnen Lautsprecher sehr wichtig. Um den bestmöglichen Surround-Klang zu erhalten, stellen Sie die Lautsprecher wie unten abgebildet auf. Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher sicher aufgestellt sind, um Unfälle zu vermeiden und die Klangqualität zu verbessern. Lesen Sie zur optimalen Aufstellung der Lautsprecher unbedingt S. 95 und die Handbücher zu Ihren Lautsprechern. Einige Lautsprecher sind für ein Aufstellen am Boden konzipiert, andere dagegen sollten auf Ständern stehen, um Abstand vom Boden zu haben.
PREPARATION
VORBEREITUNG
Center-Lautsprecher
Front-
Lautsprecher
(L)
Surround-
Lautsprecher (L)
Hinterer Surround-
Lautsprecher (L)
Hinterer Surround-
Lautsprecher (R)
Front-
Lautsprecher
(R)
Subwoofer
Lautsprecher (R)
ACHTUNG:
Wenn Sie den Center-Lautsprecher auf das TV-Gerät stellen, müssen Sie ihn mit Klebeband oder einem geeigneten ähnlichen Material fixierens.
memo
Surround-
Bei der Aufstellung von Lautsprechern in der Nähe eines TV­Geräts empfiehlt sich die Verwendung magnetisch abgeschirmter Lautsprecher, um mögliche Störungen wie Farbverfälschungen auf dem Bildschirm zu vermeiden, wenn das TV-Gerät eingeschaltet ist. Wenn Sie keine magnetisch abgeschirmten Lautsprecher haben und eine Farbverfälschung des TV-Bildes feststellen, stellen Sie die Lautsprecher weiter vom TV-Gerät entfernt auf.
Stellen Sie den Center-Lautsprecher über oder unter dem TV-Gerät auf,
sodass der Klang des Center-Kanals beim TV-Bildschirm lokalisiert ist.
Detaillierte Ratschläge zur Aufstellung von Lautsprechern finden Sie auf Seite 95.
Wenn Sie zwei hintere Surround­Lautsprecher haben, empfehlen wir, sie nebeneinander und in gleicher Entfernung von Ihrer Hörposition aufzustellen, sodass Sie die ASA­Funktion nutzen können. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 94-96.
27
Ge
Anschluss Ihrer Geräte
ACHTUNG!
Wenn Sie den Center-Lautsprecher auf das TV-Gerät stellen, müssen Sie ihn mit geeignetem Material fixieren.
Netzkabel
Nachdem Sie alle restlichen Geräte angeschlossen haben, stecken Sie das Netzkabel zuerst in den Verstärker und dann in die Steckdose.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keinesfalls ein anderes Netzkabel als jenes, das mit diesem Gerät mitgeliefert wurde.
Vor längerem Nichtgebrauch, wie z. B. vor dem Urlaub, sollte der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden, um den Verstärker vom Stromnetz zu trennen.
AC-Kaltgerätesteckdose [geschaltet 100 W max.]
Die Stromversorgung durch diese Steckdose wird über die Taste STANDBY/ON des Geräts ein- und ausgeschaltet. Die Gesamtleistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte darf 100 W nicht übersteigen.
ACHTUNG!
Schließen Sie an die AC OUTLET-Steckdose keine Elektrogeräte mit hoher Leistungsaufnahme an, wie Heizgeräte, Bügeleisen oder Fernsehgeräte, um Gefahr durch Überhitzung und einen Brand auszuschließen. Außerdem kann dies zu Fehlfunktionen des Verstärkers führen.
SCHLIESSEN SIE KEINEN BILDSCHIRM UND KEIN TV-GERÄT AN DIE AC­KALTGERÄTESTECKDOSE DIESES GERÄTS AN.
28
Ge
Displays & Bedienelemente
Fernbedienung
Diese Seiten erläutern die Tasten und Schaltflächen an der Fernbedienung. Da sich der Bildschirm auf der LCD­Fernbedienung ändert, wenn Sie eine andere Funktion wählen, befinden sich die Erklärungen der Tasten/Schaltflächen für die Ansteuerung anderer Komponenten/Funktionen in den Abschnitten zu diesen Komponenten/Funktionen.
2
13456
AMP
LIGHT
DVD/LD
VCR1 /DVR
VCR2
VCR3
TV
OPERATION
STANDBY/ON
ENTER
!
memo
Um die Fernbedienung einzuschalten, müssen Sie nur den Bildschirm an einer beliebigen Stelle berühren.
1 STANDBY/ON-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Verstärker einzuschalten oder auf STANDBY (aus) zu schalten.
2 LIGHT-Taste
Zum Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung am Bildschirm der Fernbedienung.
3 AMP-Taste
Drücken Sie auf diese Taste, um die Fernbedienung auf den Verstärkermodus zu schalten oder um die Verstärker-Bildschirme aufzurufen.
4 Funktionstasten
Diese Tasten sind die grundlegenden Steuerungen, um den Verstärker- und Fernbedienungsmodus zu wechseln, was die Ansteuerung der anderen Komponenten ermöglicht.
5 Bildschirm der Fernbedienung (siehe S.
30-31)
6 REMOTE SETUP-Taste
Verwenden Sie diese Taste, um die Fernbedienungsfunktionen und die Fernbedienung selbst individuell einzurichten. (Siehe „Einstellung der Fernbedienung auf die Ansteuerung anderer Komponenten” ab S. 60).
7 LOCK-Schalter
Zum Sperren der Fernbedienung, sodass sie nicht versehentlich eingeschaltet wird. Für den Normalgebrauch lassen Sie ihn auf USE eingestellt.
8 TV CONTROL-Tasten
Die folgenden Tasten dienen ausschließlich der Ansteuerung des TV-Geräts und können verwendet werden, sobald sie auf die Ansteuerung Ihres TV­Geräts eingestellt worden sind.
STANDBY/ON : Drücken Sie diese Taste, um das TV-Gerät ein-/auszuschalten. INPUT : Drücken Sie diese Taste, um die Eingabequelle für das TV-Gerät zu wählen.
CH +/– : Ändern Sie mit diesen Tasten den TV-Kanal. VOL +/– : Drücken Sie diese Taste, um die
Lautstärke des TV-Geräts einzustellen.
use lock
CONTROL
REMOTE
SETUP
CD
CD-R/ TAPE1
TUNER
VIDEO
SAT
TV
CONTROL
MASTER VOLUME
SYSTEM
MULTI
OFF
=
MUTING
+
-~
9 INPUT-Taste
Drücken Sie diese Taste, um eine Signalquelle zu wählen. Die Taste schaltet durch alle möglichen Signalquellen.
0 MASTER VOLUME-Taste
Zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke des Verstärkers.
- MUTING-Taste
Drücken Sie diese Taste zur Stummschaltung oder Wiederherstellung der Lautstärke.
= SYSTEM OFF-Taste (siehe S. 83)
Diese Taste schaltet die Komponenten auf zwei Methoden aus. Erstens werden durch Drücken dieser Taste alle PIONEER-Komponenten ausgeschaltet. Zweitens werden alle Komponenten, die in die SYSTEM OFF­Einstellungen programmiert wurden, ausgeschaltet. Beispiel : Wenn Sie das Ausschalten der Stromversorgung für Ihr TV-Gerät und Ihren Videorecorder in die SYSTEM OFF-Einstellungen programmiert haben, werden diese Komponenten durch Drücken der SYSTEM OFF-Taste ausgeschaltet, selbst wenn diese Produkte nicht von PIONEER sind.
~ MULTI OPERATION-Taste
Mit dieser Taste starten Sie den MULTI OPERATION­Modus. Lesen Sie zur Programmierung und Anwendung des MULTI OPERATION-Modus S. 80 & 81.
! 5˜∞˜2˜3˜ENTER-Tasten
Diese Tasten können für verschiedene Vorgänge verwendet werden. Im SYSTEM SETUP-Menü können die 5˜∞-Tasten zum Einstellen von CHANNEL DELAY oder CHANNEL LEVEL verwendet werden. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 5˜∞ kann eine Einstellung gesperrt oder entsperrt werden (siehe S. 63). Diese Tasten dienen zur Steuerung des DVD-Menüs für den DVD-Bildschirm der Fernbedienung. Außerdem kann man über sie im TUNER-Modus einen Sender und die Frequenz wählen.
7
TV
FUNCTION
CH
+
8
CH
VOL
+
VOL
FUNCTION
9
0
29
Ge
PREPARATION
VORBEREITUNG
Displays & Bedienelemente
Grundlegende V erstärker -LCD-Bildschirme
MAIN-Verstärker-Bildschirm
1
Amplifier
LISTENING MODE
SURROUND
STEREO
/DIRECT
THX
88
ADVANCED
CINEMA
MIDNIGHT
DIGITAL
NR
234567
1 Schaltfläche Verstärker MAIN
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den MAIN­Verstärker-Bildschirm (oben) zu wählen, wenn die Fernbedienung auf den SUB-Verstärker-Bildschirm geschaltet ist.
2 Schaltfläche MIDNIGHT (siehe S. 54)
Schaltet den MIDNIGHT-Hörmodus ein oder aus (bei allen Modi mit Ausnahme von THX).
3 Schaltfläche DIGITAL NR (siehe S. 53)
Schaltet DIGITAL NR ein oder aus (bei allen Modi mit Ausnahme von THX).
4 Schaltfläche LISTENING MODE (siehe S.
49-52)
STEREO/DIRECT: Schaltet den Verstärker auf
STEREO-Modus, wenn er auf einen anderen
Hörmodus geschaltet war , oder wechselt
zwischen DIRECT - und STEREO-Modus.
THX: Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um
den Verstärker auf den HOME THX-Hörmodus
zu schalten.
STANDARD: Drücken Sie auf diese
Schaltfläche, um den Verstärker auf den
STANDARD-Hörmodus zu schalten.
ADVANCED CINEMA: Drücken Sie auf diese
Schaltfläche, um den Verstärker auf den
ADVANCED CINEMA-Hörmodus zu schalten.
ADVANCED CONCER T: Drücken Sie auf diese
Schaltfläche, um den Verstärker auf den
ADVANCED CONCERT-Hörmodus zu schalten.
MAIN SUB
(DVD-A
/SACD)
STANDARD
ADVANCED
CONCERT
MULTI CH
IN
LISTENING
CH SEL.
ACOUSTIC
CAL.
5 Schaltfläche MULTI CH IN (siehe S. 56)
Wählen Sie mit dieser Schaltfläche die Komponente (z. B. einen DVD-Audio-Player), die Sie an die MUL TI CH INPUT-Anschlüsse angeschlossen haben.
6 Schaltfläche LISTENING CH SEL. (siehe
S. 47)
Wählen Sie mit dieser Schaltfläche einen Hörkanal (5.1, 7.1 oder AUTO.).
7 Schaltfläche ACOUSTIC CAL. (siehe S.
53)
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um die akustische Kalibrierung EQ ein/auszuschalten.
8 Anzeige DIRECT FUNCTION ein/aus
(siehe S. 65)
Diese Punkte zeigen, ob die DIRECT FUNCTION für die Funktion (DVD/LD, CD, usw.), auf die sie gerichtet sind, ein- oder ausgeschaltet ist.
30
Ge
Loading...
+ 74 hidden pages