Pioneer AXM-P90RS User manual [de]

Bedienungsanleitung
AUDIO-HAUPTGERÄT
AXM-P90RS
Deutsch
Inhalt
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienungsweise für Ihr Modell vertraut zu machen. Anschließend
Bevor Sie beginnen
Zu diesem Gerät 3 Unsere Website 4 Im Störungsfall 4 Handhabung und Pflege der
Fernbedienung 4
Zurücksetzen des Mikroprozessors 6
Die einzelnen Teile
Komponenten des Displays 7 Kartenfernbedienung 7 Lenkradfernbedienung 8
Grundlegende Bedienvorgänge
Einschalten des Geräts 9 Wählen einer Programmquelle 9 Regeln der Lautstärke 9 Ausschalten des Geräts 9
Grundeinstellungen
Anpassen der Grundeinstellungen 10 Einstellen der Uhrzeit 10 Anpassen der Display-Gestaltung 11 Anpassen der allgemeinen
Einstellungen 12 Einstellen der Menüsperre 13 Einstellen des Audioprozessors 13
Andere Funktionen Andere Funktionen 30
Anschlüsse
Anschluss des Stromkabels 32 Anschluss des Audioprozessors 33 Anschluss der IP-BUS-Geräte von
Pioneer 34 Anschluss der AUX-Geräte 35 Wählen des
Eingangskonfigurationsschalters 36 Gebrauch des Lautsprecher/Cinch-
Umwandlungskabels 36
Installation
Installation des Hide-away-Geräts 37 Installation des Displays 38 Installation der Lenkradfernbedienung 42
Zusätzliche Informationen
Fehlerbehebung 45 Technische Daten 46
Verfügbares Zubehör
Wiedergabe von Musiktiteln auf dem
iPod 14 Multi-CD-Player 17 DVD-Player 21 TV-Tuner 25 Zusatzgeräte (AUX) 26
Steuerung des Audiogeräts
Steuerung des Audioprozessors 28 Unterschiede der Audio-Funktionen 28
2
De
Bevor Sie beginnen
Mischen Sie dieses Produkt, wenn Sie es ent­sorgen wollen, nicht mit gewöhnlichen Haus­haltsabfällen. Es gibt ein getrenntes Sammelsystem für gebrauchte elektronische Produkte, über das die richtige Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung gemäß der bestehenden Gesetzgebung ge­währleistet wird.
Privathaushalte in den Mitgliedstaaten der EU, in der Schweiz und in Norwegen können ihre gebrauchten elektronischen Produkte kosten­frei bei speziell dafür eingerichteten Sammel­stellen abgeben oder zu einem Fachhändler zurückbringen (sofern sie ein vergleichbares neues Produkt kaufen). In den Ländern, die hier nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich hinsichtlich der zu beachten­den Entsorgungsweise bitte an die zuständige Gemeindeverwaltung. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das zu entsorgende Produkt der erforderlichen Verar­beitung, Rückgewinnung und Wiederverwer­tung zugeführt wird, und verhindern damit potenziell negative Auswirkungen auf die Um­welt sowie Gesundheitsschäden.
Zu diesem Gerät
Dieses Gerät ermöglicht die Steuerung eines Audioprozessors von Pioneer (z. B. RS-A9 oder DEQ-P90). Durch den Einsatz dieses Geräts wird der Sound Ihres Kfz-Audiosystems in den qualitativ hochwertigen Sound des Pioneer­Audioprozessors umgewandelt, ohne dass dazu ein CD-Player der ODR- oder Reference­Serie von Pioneer angeschlossen werden muss.
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
Über die im Lieferumfang enthaltene Fernbe­dienung kann darüber hinaus ein separat er­hältliches Produkt von Pioneer gesteuert werden: Ein DVD-Player (z. B. XDV-P6), ein Multi-CD-Player, ein iPod-Adapter (z.B. CD­IB100B) oder ein TV-Tuner. ! Dieses Gerät unterstützt die Steuerung fünf
anderer Geräte als AUX-Programmquelle. Folgende Geräte können an dieses Gerät angeschlossen werden: Geräte mit Cinch-Ausgang. Diese Gerä-
te werden als AUX1 Main oder AUX2 AUX gesteuert.
Geräte mit Digitalausgang. Diese Geräte
werden als AUX3 Digital gesteuert.
Geräte mit 3,5 mm Miniklinkenstecker.
Diese Geräte werden als AUX4 MiniPlug gesteuert.
Geräte mit IP-BUS von Pioneer. Diese
Geräte werden als AUX5 IP-BUS gesteu­ert.
! Wenn das Gerät, das Sie als AUX-Gerät an-
schließen möchten, über keinen Cinch­Ausgang verfügt, kann das mitgelieferte Lautsprecher/Cinch-Umwandlungskabel verwendet werden. Für detaillierte Informa­tionen hierzu siehe Gebrauch des Lautspre- cher/Cinch-Umwandlungskabels auf Seite
36.
VORSICHT
! Dieses Gerät darf keinesfalls mit Flüssigkeiten
in Berührung kommen, da dies einen elektri­schen Schlag verursachen könnte. Darüber hinaus kann der Kontakt mit Flüssigkeit eine Beschädigung des Geräts, Rauchentwicklung und Überhitzung nach sich ziehen.
! Bewahren Sie diese Anleitung zum Nach-
schlagen stets griffbereit auf.
! Wählen Sie stets eine Lautstärke, bei der Sie
Umgebungsgeräusche noch deutlich wahr­nehmen können.
! Setzen Sie dieses Gerät keiner Feuchtigkeit
aus.
De
3
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
! Bei Entnahme oder Entladung der Batterie
wird der Stationsspeicher gelöscht und muss neu programmiert werden.
Unsere Website
Besuchen Sie uns auf folgender Website:
! Registrieren Sie Ihr Produkt. Wir speichern
die Detaildaten Ihres Produktkaufs in einer Datei, sodass wir Ihnen diese Informatio­nen bei Verlust oder Diebstahl des Pro­dukts jederzeit für Ihre Versicherung bereitstellen können.
! Auf unserer Website finden Sie die jeweils
neuesten Informationen der Pioneer Corporation.
Im Störungsfall
Sollte dieses Produkt nicht ordnungsgemäß funktionieren, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an die nächstgelegene Pioneer-Kundendienststelle.
Handhabung und Pflege der Fernbedienung
Einlegen der Batterie
Ziehen Sie das Fach an der Rückseite der Fern­bedienung heraus und legen Sie die Batterie unter Beachtung der richtigen Positionierung von Plus- (+) und Minuspol (–) ein. ! Ziehen Sie bei der ersten Verwendung die
aus dem Fach hervorstehende Folie heraus.
Kartenfernbedienung
Lenkradfernbedienung
WARNUNG
Halten Sie die Batterie von Kindern fern. Sollte eine Batterie verschluckt worden sein, ist unver­züglich ein Arzt aufzusuchen.
VORSICHT
! Verwenden Sie nur eine Lithium-Batterie vom
Typ CR2025 (3 V).
! Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn die
Fernbedienung einen Monat oder länger nicht verwendet wird.
! Wenn die Batterie nicht ordnungsgemäß ein-
gesetzt wird, ist Explosionsgefahr gegeben. Er­setzen Sie die Batterie ausschließlich durch eine Batterie desselben oder eines vergleich­baren Typs.
! Verwenden Sie bei der Handhabung der Batte-
rie keine Werkzeuge aus Metall.
! Lagern Sie die Batterie nicht zusammen mit
Gegenständen aus Metall.
! Falls die Batterie auslaufen sollte, reinigen Sie
die Fernbedienung vollständig und setzen Sie eine neue Batterie ein.
! Halten Sie sich für die Entsorgung verbrauch-
ter Batterien an die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften der Umweltämter.
4
De
4
8
Bevor Sie beginnen
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
! Achten Sie immer genau darauf, dass Sie die
Batterie richtig einlegen, d. h. dass Plus- (+) und Minuspol (–) in die richtige Richtung wei­sen.
Gebrauch der Fernbedienung
Wichtig
! Bewahren Sie die Fernbedienung nicht bei
hohen Temperaturen und direktem Sonnen­licht auf.
! Lassen Sie die Fernbedienung nicht auf den
Boden fallen, wo sie unter der Bremse oder dem Gaspedal eingeklemmt werden könnte.
! Sollte eines der folgenden Probleme auftreten,
dann schalten Sie das Gerät sofort aus und wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben:
Aus dem Gerät tritt Rauch aus.Am Gerät ist ein ungewöhnlicher Geruch
festzustellen.
Ein Fremdkörper ist in das Gerät einged-
rungen.
Es wurde Flüssigkeit über oder in das
Gerät geschüttet. Wenn Sie das Gerät in diesen Fällen weiterver­wenden, ohne das vorliegende Problem zu be­heben, kann es zu einer schwerwiegenden Beschädigung des Geräts und dadurch zu schweren Unfällen oder Feuer kommen.
! Zerlegen Sie dieses Gerät nicht in seine Ein-
zelteile und verändern Sie es nicht. Das könn­te eine Funktionsstörung zur Folge haben.
! Bedienen Sie dieses Gerät nicht während der
Steuerung Ihres Fahrzeugs, da Sie dadurch einen Unfall verursachen könnten.
! Wenn sich die Bedienung des Geräts während
des Fahrens nicht umgehen lässt, wenden Sie Ihren Blick nicht vom Straßenverkehr ab, um jedes Unfallrisiko zu vermeiden.
! Die Lenkradfernbedienung darf nicht ungesi-
chert (d. h. ohne geeignete Befestigung) im Auto angebracht werden. Beim Anhalten oder
Wenden des Wagens könnte das Gerät auf den Boden fallen. Wenn es unter das Brem­spedal gerät, kann dadurch die Verwendung der Bremse beeinträchtigt werden, was schwere Folgen nach sich ziehen kann. Befe­stigen Sie die Lenkradfernbedienung deshalb stets sicher am Lenkrad.
Kartenfernbedienung
! Halten Sie die Fernbedienung in Richtung
Fernbedienungssensor, um die Funktionen bedienen zu können.
! In direktem Sonnenlicht funktioniert die
Fernbedienung möglicherweise nicht ord­nungsgemäß.
Lenkradfernbedienung
! Die Zuweisung der Fernbedienungstasten
kann über den DIP-Schalter geändert wer­den.
DIP-Schalter
! Zuweisungstabelle der Fernbedienungsta-
sten
2
1
DIP­Schalter
1 cd
2 ba
3 da
4 ab
5 ATT ATT
3
1-3 1-4
6
5
2-3 2-4
7
5
De
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
DIP­Schalter
6 VOLUME (–) VOLUME (+)
7 SOURCE SOURCE
8 VOLUME (+) VOLUME (–)
1-3 1-4
2-3 2-4
! Wenn der DIP-Schalter auf 1-3 oder 2-3 ge-
setzt wird, ermöglicht die Lenkradfernbe­dienung die Steuerung dieses Geräts.
! Wenn der DIP-Schalter auf 1-4 oder 2-4 ge-
setzt wird, kann die Lenkradfernbedienung ganz allgemein zur Steuerung eines Pioneer-Geräts verwendet werden.
Zurücksetzen des Mikroprozessors
Der Mikroprozessor muss in folgenden Fällen zurückgesetzt werden: ! Vor der ersten Verwendung dieses Geräts
nach der Installation
! Bei einer Betriebsstörung des Geräts ! Bei Anzeige ungewöhnlicher oder eindeu-
tig falscher Meldungen auf dem Display
% Drücken Sie RESET mit Hilfe eines Ku­gelschreibers oder eines anderen spitz zu­laufenden Gegenstands.
Taste RESET
6
De
1
234
5
6
7
8
9
a
b
c
d
e
f
Die einzelnen Teile
21
Abschnitt
02
Die einzelnen Teile
Komponenten des Displays
1 Display Aus-Anzeige
Leuchtet auf, wenn die Displayanzeige aus­geschaltet wird.
2 Informationsdisplay
Anzeige von Informationen zu jeder ange­schlossenen Quelle und deren Einstellungen.
Kartenfernbedienung
1 Taste CD/DVD
Zur Wahl der Programmquelle iPod (iPod), Multi CD (CD-Player) oder DVD (DVD-
Player).
2 Taste TV
Zur Wahl der Programmquelle TV (TV).
3 Taste AUX/EXT
Zur Wahl der Programmquelle AUX (AUX) oder External (Extern).
4 Taste SOURCE
Drücken, um alle verfügbaren Programm­quellen zu durchlaufen. Drücken und ge­drückt halten, um die Programmquelle auszuschalten.
5 Taste PAUSE
Zum Ein- oder Ausschalten der Pause.
6 Taste BAND
Zur Wahl eines der zwei TV-Bänder und zur Aufhebung des Funktionssteuermodus.
7 Multifunktionsschalter
Bewegen, um eine manuelle Suchlaufab­stimmung, einen Schnellvorlauf, Rücklauf oder Titelsuchlauf durchzuführen. Dient auch der Steuerung von Funktionen. Klicken und gedrückt halten, um zwischen der normalen Wiedergabeanzeige und dem Bildschirm der Menüeinstellung umzu­schalten.
7
De
g df 4
Abschnitt
02
Die einzelnen Teile
! Das Klicken und Gedrückt halten mit
8 Taste DISPLAY
Drücken, um verschiedene Informationen zum jeweils gewählten Kanal anzuzeigen. Drücken und gedrückt halten, um zum Bild­schirm der Scrolling-Einstellung umzu­schalten.
dem Multifunktionsschalter entspricht dem Öffnen bzw. Schließen der Abdek­kung der Fernbedienung (siehe Beschrei­bung in der Bedienungsanleitung des Audioprozessors). Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Anleitung des Audioprozessors.
e Taste MENU
Zum Durchlaufen der Audio-Menüs: Main (Hauptmenü), Equalizer (Equalizer-Menü) oder Network (Netzwerkmenü).
f Taste ATT
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneutes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederhergestellt.
Lenkradfernbedienung
g Tasten a/b/c/d
Für manuelle Suchlaufabstimmung, Schnellvorlauf, Rücklauf und Titelsuchlauf. Dient auch der Steuerung von Funktionen.
9 Taste DISPLAY OFF
Drücken und gedrückt halten, um die Di­splay-Anzeige im Hinblick auf eine Geräu­schreduzierung ein- oder auszuschalten.
a Tasten FUNC 1 bis FUNC 6
Zur Wahl und Steuerung von Funktionen.
b Taste RETURN
Zum Umschalten vom Bildschirm der De­tail- zum Bildschirm der Menüeinstellung.
c Taste SHIFT
Zum Umschalten vom Bildschirm der Menü- zum Bildschirm der Detaileinstel­lung.
d Tasten VOLUME
Zur schrittweisen Erhöhung oder Verminde­rung der Lautstärke.
8
De
Grundlegende Bedienvorgänge
Abschnitt
03
Einschalten des Geräts
% Drücken Sie SOURCE, um das Gerät ein­zuschalten.
Das Gerät wird durch die Wahl einer Pro­grammquelle eingeschaltet.
Wählen einer Programmquelle
% Drücken Sie SOURCE, um eine Pro­grammquelle zu wählen.
Durch wiederholtes Drücken von SOURCE wird zwischen den folgenden Programmquel­len umgeschaltet: TV (TV)S-DVD (DVD-Player/Multi-DVD­Player)Multi CD (Multi-CD -Player)iPod (iPod)External (Externes Gerät 1) External (Externes Gerät 2)AUX1 Main (AUX1)AUX2 AUX (AUX2)AUX3 Digital (AUX3)AUX4 MiniPlug (AUX4) AUX5 IP-BUS (AUX5)
% Drücken Sie CD/DVD, TV oder AUX/EXT, um eine Programmquelle zu wählen.
Durch wiederholtes Drücken dieser Tasten wird zwischen den folgenden Programmquel­len umgeschaltet:
! CD/DVD:
S-DVD (DVD-Player/Multi-DVD-Player) Multi CD (Multi-CD-Player)iPod (iPod)
Programmquellen Aus
! TV:
Television (TV)Programmquellen Aus
! AUX/EXT:
External (Externes Gerät 1)External (Ex- ternes Gerät 2)—AUX1 Main (AUX1) AUX2 AUX (AUX2)AUX3 Digital (AUX3)
AUX4 MiniPlug (AUX4)AUX5 IP-BUS (AUX5)Programmquelle Aus
Hinweise
! In den folgenden Fällen ändert sich die Ton-
programmquelle nicht: Wenn für die gewählte Programmquelle
kein entsprechendes Gerät angeschlossen wurde.
Wenn in den Multi-CD-Player kein Magazin
eingeführt wurde.
Wenn in den Multi-DVD-Player kein Maga-
zin eingeführt wurde.
Wenn keine Disc in den DVD-Player einge-
legt wurde.
Wenn AUX (Zusatz-Eingang) ausgeschaltet
ist (siehe Seite 12).
! Der Begriff Externes Gerätbezieht sich auf
ein Pioneer-Produkt (z.B. ein noch in der Ent­wicklung befindliches Gerät), das zwar als Programmquelle nicht kompatibel ist, dessen Hauptfunktionen jedoch mit diesem Gerät ge­steuert werden können. Dieses Gerät ermög­licht die Steuerung zwei externer Geräte. Sind zwei externe Geräte angeschlossen, dann wer­den sie von diesem Gerät automatisch als ex­ternes Gerät 1 und externes Gerät 2 identifiziert.
Regeln der Lautstärke
% Mit VOLUME wird die Lautstärke einge­stellt.
Zur schrittweisen Erhöhung oder Verminde­rung der Lautstärke.
Ausschalten des Geräts
% Drücken und halten Sie SOURCE ge­drückt, bis sich das Gerät ausschaltet.
Grundlegende Bedienvorgänge
De
9
1
Abschnitt
04
Grundeinstellungen
Anpassen der Grundeinstellungen
In den Grundeinstellungen können Sie im Hin­blick auf eine optimale Leistung des Geräts verschiedene Systemeinstellungen bedarfsge­recht anpassen.
1 Bildschirm der Grundeinstellungen
Zeigt Namen und Status der Funktionen an.
1 Drücken und halten Sie SOURCE ge­drückt, bis sich das Gerät ausschaltet.
# Auch durch Drücken von CD/DVD, TV oder AUX/EXT kann das Gerät ausgeschaltet werden.
2 Drücken Sie SHIFT, um das Display für die Grundeinstellungen anzuzeigen.
Im Bildschirm der Grundeinstellungen stehen die Menüs der Zeit-, Display- und allgemeinen Einstellungen sowie die Menüsperre zur Aus­wahl.
3 Drücken Sie FUNC 1 bis FUNC 5, um die gewünschte Einstellung zu wählen. FUNC 1: Zum Umschalten auf das Menü der
Zeiteinstellung (Einstellen der Uhrzeit auf Seite
10) FUNC 2: Zum Umschalten auf das Menü der Display-Einstellung (Anpassen der Display-Ge- staltung auf Seite 11) FUNC 3: Zum Umschalten auf das Menü der allgemeinen Einstellungen (Anpassen der all- gemeinen Einstellungen auf Seite 12) FUNC 4: Zum Ein- oder Ausschalten der Men­üsperre (Einstellen der Menüsperre auf Seite
13)
FUNC 5: Zum Umschalten auf das Menü für die Einstellungen des Audioprozessors (Ein- stellen des Audioprozessors auf Seite 13)
4 Drücken Sie BAND, um das Display für die Grundeinstellungen zu verlassen.
Einstellen der Uhrzeit
Halten Sie sich an die nachfolgenden Anwei­sungen, um die Uhrzeit einzustellen.
Umschalten zur Zeiteinstellung
% Drücken Sie FUNC 1 in den Grundein­stellungen.
Der Bildschirm der Zeiteinstellung wird ange­zeigt, in dem Sie die Uhrzeit einstellen kön­nen.
Einstellen der Uhrzeit
1 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter, um den Teil der Zeitanzeige zu wählen, der eingestellt werden soll.
Durch Bewegen des Multifunktionsschalters nach links oder rechts wird jeweils ein Teil der Zeitanzeige gewählt: StundeMinute
10
De
Grundeinstellungen
Abschnitt
04
2 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter, um die Zeitanzeige anzupassen.
Wenn Sie den Multifunktionsschalter nach oben bewegen, wird der gewählte Teil der Zeit­anzeige (Stunden oder Minuten) erhöht. Durch Bewegen des Multifunktionsschalters nach unten wird der gewählte Teil der Zeitan­zeige (Stunden oder Minuten) vermindert.
Einstellen der Uhrzeit nach dem Zeitsignal
% Drücken Sie FUNC 2 im Bildschirm der Zeiteinstellung.
Durch Drücken von FUNC 2 wird der Minuten­teil der Zeitanzeige zurückgesetzt. Bei 00 bis 29 werden die Minuten abgerundet. (Beispiel: 10:18 wird zu 10:00.) Bei 30 bis 59 werden die Minuten aufgerun­det. (Beispiel: 10:36 wird zu 11:00.)
Ein- oder Ausschalten der Standby-Zeitanzeige
Bei eingeschalteter Standby-Zeitanzeige wird im Display die Uhrzeit angezeigt, wenn die Programmquellen ausgeschaltet sind.
% Drücken Sie FUNC 1 im Bildschirm der Zeiteinstellung.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 1 wird die Zeitanzeige im Display ein- oder ausge­schaltet.
Rückkehr zu den Grundeinstellungen
% Drücken Sie RETURN.
Durch Drücken von RETURN kehren Sie zum Bildschirm der Grundeinstellungen zurück.
Anpassen der Display­Gestaltung
Umschalten zur Display-Einstellung
% Drücken Sie FUNC 2 in den Grundein­stellungen.
Der Bildschirm der Display-Einstellung wird angezeigt, in dem Sie das Display wunschge­mäß einstellen können.
Einstellen der Helligkeit
Sie können die Helligkeit des Displays einstel­len.
% Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter, um die Helligkeit einzustellen.
Durch Bewegen des Multifunktionsschalters nach links oder rechts wird die Helligkeit er­höht oder vermindert.
Umschalten der Dimmer­Einstellung
Um zu vermeiden, dass das Display bei Dun­kelheit zu hell wird, blendet es automatisch ab, wenn die Scheinwerfer des Wagens einge­schaltet werden. Dieser Dimmer kann wunschgemäß ein- oder ausgeschaltet wer­den.
% Drücken Sie FUNC 1 im Bildschirm der Display-Einstellung.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 1 wird der Dimmer ein- oder ausgeschaltet.
Grundeinstellungen
De
11
Abschnitt
04
Grundeinstellungen
Wählen des Hintergrundmusters
Sie können für den Display-Hintergrund ein Muster wählen.
% Drücken Sie FUNC 2 im Bildschirm der Display-Einstellung.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 2 wird das Display-Hintergrundmuster gewechselt.
Umschalten des Rücklauf-Modus
Wenn innerhalb von 30 Sekunden kein Bedie­nungsschritt vorgenommen wird, fangen die Bildschirmanzeigen an zurückzulaufen und laufen dann kontinuierlich alle 10 Sekunden weiter zurück.
% Drücken Sie FUNC 3 im Bildschirm der Display-Einstellung.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 3 wird der Rücklauf-Modus ein- oder ausgeschaltet.
Rückkehr zu den Grundeinstellungen
% Drücken Sie RETURN.
Durch Drücken von RETURN kehren Sie zum Bildschirm der Grundeinstellungen zurück.
Der Bildschirm der allgemeinen Einstellungen wird angezeigt, in dem Sie die allgemeinen Einstellungen bedarfsgerecht anpassen kön­nen.
Umschalten der AUX-Einstellung
Mit diesem Gerät können bis zu fünf zusätzli­che Geräte gesteuert werden. Die Einstellung jedes einzelnen Zusatzgeräts muss separat ak­tiviert werden, damit das entsprechende Zu­satzgerät an dieses Gerät angeschlossen und verwendet werden kann. Aus diesem Grund müssen Sie vor der Verwendung von Zusatzge­räten zuerst diese Einstellung entsprechend anpassen.
1 Drücken Sie FUNC 1 im Bildschirm der allgemeinen Einstellungen.
Der Bildschirm der AUX-Einstellung wird an­gezeigt, in dem Sie die AUX-Einstellung bedar­fsgerecht vornehmen können.
2 Drücken Sie die Taste (FUNC 1 bis FUNC 5), die dem Zusatzgerät zugewiesen wurde.
Durch wiederholtes Drücken der Taste (FUNC 1 bis FUNC 5) wird das Zusatzgerät un­abhängig ein- oder ausgeschaltet.
Anpassen der allgemeinen Einstellungen
Umschalten zu den allgemeinen Einstellungen
% Drücken Sie FUNC 3 in den Grundein­stellungen.
12
De
Einstellen der Batteriespan­nungsanzeige
Gibt die Batteriespannung an. ! Die angezeigte Spannung kann sich von
der tatsächlich vorliegenden Spannung un­terscheiden.
% Drücken Sie FUNC 2 im Bildschirm der allgemeinen Einstellungen.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 2 wird die Anzeige der Batteriespannung ein- oder ausgeschaltet.
Grundeinstellungen
Abschnitt
04
Einstellen des Bestätigungstons
Der kurze Signalton, der bei der Bedienung dieses Geräts ausgegeben wird, kann ein­oder ausgeschaltet werden. ! Diese Funktion ist nur wirksam, wenn der
Fernbedienungssensor installiert wurde.
% Drücken Sie FUNC 3 im Bildschirm der allgemeinen Einstellungen.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 3 wird die Ausgabe des Bestätigungstons ein- oder ausgeschaltet.
Rückkehr zu den Grundeinstellungen
% Drücken Sie RETURN.
Durch Drücken von RETURN kehren Sie zum Bildschirm der Grundeinstellungen zurück.
Einstellen der Menüsperre
Durch die Menüsperre kann eine erneute Än­derung der Audioeinstellungen verhindert wer­den. Bei eingeschalteter Menüsperre sind alle Audioeinstellungen deaktiviert.
Audioprozessor angepasst werden. Stellen Sie vor dem Gebrauch dieses Systems diese Funk­tion ordnungsgemäß ein.
Einstellen des Audioprozessors
1 Drücken Sie FUNC 5 im Bildschirm für die Grundeinstellungen.
Der Bildschirm der Audioprozessor-Einstel­lung wird angezeigt, in dem Sie die Audiopro­zessor-Einstellungen bedarfsgerecht vornehmen können.
2 Drücken Sie FUNC 1 bis FUNC 4, um den angeschlossenen Audioprozessor auszu­wählen.
! DEQ: Wenn DEQ-P90 angeschlossen ist ! A9: Wenn RS-A9 angeschlossen ist ! P90: Wenn RS-P90 angeschlossen ist ! P70: Wenn RS-P70x (
Der Audioprozessor RS-P70x (
in Japan erhältlich.
II
) angeschlossen ist
II
) ist nur
Grundeinstellungen
Einstellen der Menüsperre
% Drücken Sie FUNC 4 in den Grundein­stellungen.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 4 wird die Menüsperre ein- oder ausgeschaltet.
Einstellen des Audioprozessors
Damit dieses System einwandfrei funktioniert, muss dieses Gerät an den angeschlossenen
De
13
Abschnitt
05
Verfügbares Zubehör
Wiedergabe von Musiktiteln auf dem iPod
Abspielen von Titeln auf dem iPod
Mit diesem Gerät kann über einen als Sonderzu­behör erhältlichen Schnittstellen-Adapter ein iPod gesteuert werden.
1 2
3
1 Titelnummernanzeige
Zeigt die Nummer des gerade spielenden Ti­tels an.
2 Wiedergabezeitanzeige 3 Textinformationen
1 Drücken Sie SOURCE, um iPod zu wäh­len.
Solange der iPod mit diesem Gerät verbunden ist, erscheint die Angabe PIONEER (bzw. ein Häkchen
# Durch Drücken von CD/DVD kann ebenfalls iPod gewählt werden.
2 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf halten Sie den Multifunktionsschalter etwas länger nach links oder rechts ge­drückt.
3 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, bewegen Sie den Multi­funktionsschalter kurz nach rechts oder links.
Durch Bewegen des Multifunktionsschalters nach rechts erfolgt ein Sprung direkt zum An­fang des nächsten Titels. Durch einmaliges Bewegen nach links kehren Sie zum Anfang des aktuellen Titels zurück. Erneutes Bewegen
) auf dem iPod.
nach links bewirkt einen Sprung zum vorher­gehenden Titel.
Hinweise
! Sollte eine Fehlermeldung angezeigt werden,
dann sehen Sie sich hierzu die herstellerspezi­fische Anleitung des Schnittstellen-Adapters für iPod an.
! Wenn Sie den Zündschalter des Wagens auf
ACC oder ON stellen, wird der Akku Ihres iPod aufgeladen, sofern der iPod mit diesem Gerät verbunden ist.
! Solange der iPod an dieses Gerät angeschlos-
sen ist, kann er nicht unabhängig ein- oder ausgeschaltet werden.
! Vor der Verbindung mit dem iPod über den
Dock-Anschluss müssen Sie die Kopfhörer entfernen.
! Wenn die Zündung des Wagens ausgeschal-
tet wird (Zündschalter in Position OFF), wird der iPod nach etwa zwei Minuten ausgeschal­tet.
Durchsuchen der Listen nach Titeln
Die Bedienvorgänge zur iPod-Steuerung mit diesem Gerät wurden weitgehend an diejeni­gen des iPod angepasst, um Bedienung und Titelsuche so einfach wie möglich zu gestal­ten. ! Wenn die auf dem iPod gespeicherten Zei-
chen nicht mit diesem Gerät kompatibel sind, werden sie nicht angezeigt.
1 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben oder unten, um eine Katego­rie zu wählen.
Durch Bewegen des Multifunktionsschalters nach oben oder unten wird jeweils eine Kate­gorie in der nachstehenden Reihenfolge ge­wählt:
PLAYLIST (Spiellisten)ARTIST (Künstler) ALBUM (Alben)SONG (Titel)GENRE
(Musik-Genres)
14
De
Verfügbares Zubehör
Abschnitt
05
Die Liste der gewählten Kategorie wird ange­zeigt.
2 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach rechts, um die Auswahl der Kate­gorie zu bestätigen.
Die Liste der gewählten Kategorie wird ange­zeigt.
# Wenn Sie den Multifunktionsschalter nach rechts bewegen, wird die Wiedergabe der gewähl­ten Kategorie gestartet.
3 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben oder unten, um unter den verfügbaren Listen eine Auswahl zu tref­fen: Spielliste, Titelliste, Albenliste, Künst­lerliste oder Genre-Liste.
Durch Bewegen des Multifunktionsschalters nach oben oder unten wird die Listenauswahl geändert.
4 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach rechts, um die Auswahl der Liste zu bestätigen.
Die Listen in der gewählten Liste werden ange­zeigt.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um den zu spielenden Musiktitel ausfindig zu machen.
# Nach der Auswahl von GENRE, ARTIST, ALBUM oder SONG können Sie die Wiedergabe
mit einem beliebigen Titel in der Liste starten. Halten Sie dazu den Multifunktionsschalter nach rechts. # Um zur vorhergehenden Elementgruppe zu­rückzukehren, bewegen Sie den Multifunktions­schalter nach links. # Um zur Kategorieauswahl zurückzukehren, halten Sie den Multifunktionsschalter nach links.
Wählen einer Spielliste
Sie können eine Spielliste auf dem iPod wäh­len. ! Wenn die auf dem iPod gespeicherten Zei-
chen nicht mit diesem Gerät kompatibel sind, werden sie nicht angezeigt.
! Wenn Spielliste gewählt wurde, zeigt dieses
Gerät eine Spielliste an, die wie Ihr iPod benannt ist. Über diese Spielliste werden alle Titel auf Ihrem iPod gespielt.
% Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben oder unten, um eine Spielli­ste zu wählen.
# Der Name der Spielliste erscheint vier Sekun­den lang im Display. # Wenn keine Musiktitel in die Spielliste aufgen­ommen wurden, wird STOP angezeigt und die Wiedergabe angehalten.
Anzeigen der Textinformationen auf dem iPod
% Drücken Sie DISPLAY, um die ge­wünschten Textinformationen zu wählen.
Titelnummer, Wiedergabezeit und Titelname Titelnummer, Wiedergabezeit und Künstlerna­meTitelnummer, Wiedergabezeit und Al­bumtitel
# Wenn die auf dem iPod gespeicherten Zei­chen nicht mit diesem Gerät kompatibel sind, werden sie nicht angezeigt.
Hinweis
Sie können die Textinformationen im Display nach links abrollen, indem Sie DISPLAY drücken und gedrückt halten.
Verfügbares Zubehör
De
15
Abschnitt
05
Verfügbares Zubehör
Funktionssteuerung
1
1 Bildschirm der Funktionssteuerung
Zeigt Namen und Status der Funktionen an.
1 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung aufzurufen.
2 Drücken Sie FUNC 1 bis FUNC 6, um die Steuerung der gewünschten Funktion zu wählen. FUNC 1: Zur Steuerung der Wiederholwieder-
gabe (Wiederholwiedergabe auf Seite 16) FUNC 2: Zur Steuerung der zufälligen Wieder­gabe (Abspielen von Titeln in zufälliger Reihen- folge (Shuffle) auf Seite 16)
FUNC 3: Zur Steuerung der Pause (Vorüberge- hendes Unterbrechen der Titelwiedergabe auf
Seite 16) FUNC 6: Drücken, um die Display-Anzeige zu steuern. (Umschalten der Anzeige auf Seite 17)
3 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung zu verlassen.
Wiederholwiedergabe
Für die Wiedergabe der Musiktitel auf dem iPod stehen zwei Wiederholwiedergabeberei­che zur Auswahl: REPEAT ONE (Wiederholung eines Titels) und REPEAT ALL (Wiederholung aller Titel in der Liste). ! Solange REPEAT auf REPEAT ONE einge-
stellt ist, können keine anderen Musiktitel gewählt werden.
% Drücken Sie FUNC 1 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie wiederholt FUNC 1, um die Wie­derholwiedergabe ein- oder auszuschalten. Drücken Sie FUNC 1 wiederholt, bis die ge­wünschte Einstellung im Display angezeigt wird.
! REPEAT ONE – Wiederholung des momen-
tanen Titels
! REPEAT ALL – Wiederholung aller Titel in
der gewählten Liste
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge (Shuffle)
Für die Wiedergabe der Musiktitel auf dem iPod stehen zwei zufallsgesteuerte Wiederga­bemethoden zur Auswahl: SHUFFLE SONGS (Zufallsgesteuerte Wiedergabe von Titeln) und SHUFFLE ALBUMS (Zufallsgesteuerte Wieder­gabe von Alben).
% Drücken Sie FUNC 2 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie FUNC 2 wiederholt, bis die ge­wünschte Einstellung im Display angezeigt wird.
! SHUFFLE SONGS – Zufallsgesteuerte Wie-
dergabe der Titel in der Liste
! SHUFFLE ALBUMS – Wiedergabe in der
richtigen Reihenfolge der Titel in einem nach dem Zufallsprinzip gewählten Album
! SHUFFLE OFF – Aufheben der zufallsge-
steuerten Wiedergabe
Vorübergehendes Unterbrechen der Titelwiedergabe
% Drücken Sie FUNC 3 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie wiederholt FUNC 3, um die Pause ein- oder auszuschalten.
16
De
Verfügbares Zubehör
Abschnitt
05
Umschalten der Anzeige
Die Anzeige auf dem Display kann zwischen normaler Wiedergabeanzeige und einfacher Anzeige umgeschaltet werden. Bei Auswahl der einfachen Anzeige wird nur die Titelnum­mer angezeigt.
% Drücken Sie FUNC 6 in der Funktions­steuerung.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 6 wird die Display-Anzeige umgeschaltet.
Multi-CD-Player
Grundlegende Bedienvorgänge
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher Multi-CD-Player gesteuert werden. ! Von 50-Disc-Multi-CD-Playern werden nur
die in dieser Anleitung beschriebenen Funk­tionen unterstützt.
! Die Funktionen in Verbindung mit Disc-Titelli-
sten stehen mit diesem Gerät für 50-Disc­Multi-CD-Player nicht zur Verfügung. Für In­formationen zu den Disc-Titellistenfunktio­nen siehe Wählen von Discs aus der Disc­Titelliste auf Seite 19.
1 2
43
1 Disc-Nummernanzeige
Zeigt die Nummer der gerade spielenden Disc an.
2 Titelnummernanzeige
Zeigt die Nummer des gerade spielenden Ti­tels an.
3 Textinformationen 4 Wiedergabezeitanzeige
Verfügbares Zubehör
1 Drücken Sie SOURCE, um Multi CD zu wählen.
# Durch Drücken von CD/DVD kann ebenfalls Multi CD gewählt werden.
2 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben oder unten, um die ge­wünschte Disc zu wählen.
3 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf halten Sie den Multifunktionsschalter etwas länger nach links oder rechts ge­drückt.
De
17
Abschnitt
05
Verfügbares Zubehör
4 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, bewegen Sie den Multi­funktionsschalter kurz nach rechts oder links.
Hinweise
! Nachdem der Multi-CD-Player die Vorberei-
tungsschritte beendet hat, wird Ready ange­zeigt.
! Sollte eine Fehlermeldung, wie z. B.
ERROR-11, angezeigt werden, dann sehen Sie sich hierzu die herstellerspezifische Anleitung des Multi-CD-Players an.
! Wenn sich keine Disc im Multi-CD-Player-Ma-
gazin befindet, wird NO DISC angezeigt.
Funktionssteuerung
1
1 Bildschirm der Funktionssteuerung
Zeigt Namen und Status der Funktionen an.
1 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung aufzurufen.
2 Drücken Sie FUNC 1 bis FUNC 6, um die Steuerung der gewünschten Funktion zu wählen. FUNC 1: Zur Wahl des Wiederholwiedergabe-
bereichs (Wählen eines Wiederholwiedergabebe­reichs auf Seite 18)
FUNC 2: Zur Steuerung der zufallsbedingten Wiedergabe (Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge auf Seite 18) FUNC 3: Zur Steuerung der Anspielwiederga­be (Anspielen von CDs und Titeln auf Seite 19)
FUNC 4: Zur Steuerung der Pause (Pausieren der Disc-Wiedergabe auf Seite 19) FUNC 5: Zur Anzeige der Disc-Titelliste (Wäh- len von Discs aus der Disc-Titelliste auf Seite
19) FUNC 6: Zur Steuerung der Display-Anzeige (Umschalten der Anzeige auf Seite 19)
3 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung zu verlassen.
Wählen eines Wiederholwieder­gabebereichs
Die Wiederholwiedergabe spielt den gewähl­ten Bereich wiederholt ab. Darüber hinaus bestimmt der Wiederholwie­dergabebereich die Dateien, die bei der zu­fallsgesteuerten Wiedergabe und der Anspielwiedergabe berücksichtigt werden.
% Drücken Sie FUNC 1 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie FUNC 1 wiederholt, bis die ge­wünschte Einstellung im Display angezeigt wird.
! MCD – Wiederholung aller Discs im Multi-
CD-Player
! D.REPEAT – Wiederholung der momenta-
nen Disc
! REPEAT – Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Die Titel innerhalb des gewählten Wiederhol­wiedergabebereichs werden in einer zufälligen Reihenfolge gespielt. Siehe Wählen eines Wiederholwiedergabebe- reichs auf Seite 18.
18
De
Verfügbares Zubehör
Abschnitt
05
% Drücken Sie FUNC 2 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie wiederholt FUNC 2, um die zu­fallsgesteuerte Wiedergabe ein- oder auszu­schalten.
Anspielen von CDs und Titeln
Mithilfe der Anspielwiedergabe kann inner­halb des gewählten Wiederholwiedergabebe­reichs nach einem Titel oder einer Disc gesucht werden. Siehe Wählen eines Wiederholwiedergabebe- reichs auf Seite 18.
1 Drücken Sie FUNC 3 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie wiederholt FUNC 3, um die An­spielwiedergabe ein- oder auszuschalten. Von jedem Titel der momentanen Disc (oder vom ersten Titel jeder Disc) werden jeweils die ersten 10 Sekunden gespielt.
# Nach dem Anspielen beginnt erneut die nor­male Titelwiedergabe.
2 Bei Erreichen des gewünschten Titels (oder der gewünschten Disc) drücken Sie FUNC 3, um die Anspielwiedergabe auszu­schalten.
Der Titel (oder die Disc) wird dann vollständig gespielt.
Pausieren der Disc-Wiedergabe
% Drücken Sie FUNC 4 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie wiederholt FUNC 4, um die Pause ein- oder auszuschalten.
Wählen von Discs aus der Disc­Titelliste
Die Disc-Titelliste führt alle Disc-Titel auf, die in den Multi-CD-Player eingegeben wurden, sodass Sie direkt eine Auswahl für die Wieder­gabe treffen können.
1 Drücken Sie FUNC 5 in der Funktions­steuerung.
Die Disc-Titelliste wird angezeigt.
2 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach links oder rechts, um die ge­wünschte Disc zu wählen.
# Wenn für eine Disc kein Titel eingegeben wurde, erscheint No D.Title. # Die Angabe NO DISC neben Disc-Nummern verweist auf eine leere Disc-Position im Magazin (es wurde keine Disc eingelegt).
3 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben, um die Auswahl der Disc zu bestätigen.
4 Drücken Sie RETURN, um zur Funktions­steuerung zurückzukehren.
Umschalten der Anzeige
Die Anzeige auf dem Display kann zwischen normaler Wiedergabeanzeige und einfacher Anzeige umgeschaltet werden. Bei Auswahl der einfachen Anzeige werden jeweils nur Disc- und Titelnummer angezeigt.
% Drücken Sie FUNC 6 in der Funktions­steuerung.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 6 wird die Display-Anzeige umgeschaltet.
Verfügbares Zubehör
De
19
Abschnitt
05
Verfügbares Zubehör
Direktes Wählen einer Disc
1 Drücken Sie SHIFT in der Funktions­steuerung.
Der Bildschirm zur Disc-Direktwahl wird ange­zeigt.
2 Drücken Sie FUNC 1 bis FUNC 6, um die Nummer der gewünschten Disc zu wählen, DISC 1 bis DISC 6.
Zur Auswahl einer Disc, die unter der Num­mer DISC 7 bis DISC12 abgelegt wurde, drük­ken Sie SHIFT erneut, um den Bildschirm zur Disc-Direktwahl umzuschalten. Drücken Sie anschließend FUNC 1 bis FUNC 6, um die ge­wünschte Disc zu wählen.
3 Drücken Sie RETURN, um zur Funktions­steuerung zurückzukehren.
Der Titel mit der eingegebenen Nummer wird gespielt.
Gebrauch der Disc-Titelfunktionen
Sie haben die Möglichkeit, CD-Titel einzuge­ben und anzuzeigen. Beim erneuten Einlegen einer CD, deren Titel zuvor eingegeben wurde, wird automatisch der CD-Titel angezeigt.
3 Drücken und halten Sie SHIFT in der Funktionssteuerung gedrückt.
Der Bildschirm zur Disc-Titeleingabe wird an­gezeigt.
4 Drücken Sie FUNC 1 oder FUNC 2, um den gewünschten Zeichentyp zu wählen. FUNC 1: Buchstaben, Ziffern und Sonderzei-
chen
FUNC 2: Ziffern und Sonderzeichen
5 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben oder unten, um einen Buch­staben des Alphabets zu wählen.
6 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach links oder rechts, um den Cursor auf die vorhergehende bzw. die nächste Zeichenposition zu setzen.
7 Nach der Eingabe des vollständigen Disc-Titels drücken Sie FUNC 5, um den Titel zu speichern.
8 Drücken Sie RETURN, um zur Funktions­steuerung zurückzukehren.
# Durch Drücken von FUNC 6 kehren Sie eben- falls zur Funktionssteuerung zurück.
Eingeben von Disc-Titeln
Über die Funktion zur Eingabe von Disc-Titeln können Sie bis zu 48 CD-Titel im Gerät spei­chern. Jeder Titel kann dabei bis zu 20 Zeichen umfassen.
1 Spielen Sie die CD, für die Sie einen Titel eingeben möchten.
2 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung aufzurufen.
20
De
Hinweise
! Die Titel bleiben auch nach der Entnahme der
Discs aus dem Magazin gespeichert und wer­den beim erneuten Einlegen der Discs wieder abgerufen.
! Wenn bereits Daten für 48 Discs gespeichert
wurden, werden die ältesten Daten durch die Daten der neuen Disc überschrieben.
Anzeigen der Textinformationen auf einer Disc
! Diese Funktion steht nur bei Wiedergabe
einer CD-TEXT-Disc zur Verfügung.
Verfügbares Zubehör
Abschnitt
05
% Drücken Sie DISPLAY, um die ge­wünschten Textinformationen zu wählen.
Wiedergabezeit und Disc-TitelWiedergabe­zeit und Disc-KünstlernameWiedergabezeit und TitelnameWiedergabezeit und Titel­Künstlername
Hinweise
! Sie können den Titel im Display nach links ab-
rollen, indem Sie DISPLAY drücken und ge- drückt halten.
! Wenn keine speziellen Informationen auf
einer Disc aufgezeichnet sind, werden Titel und Namen nicht angezeigt.
DVD-Player
Grundlegende Bedienvorgänge
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher DVD- oder Multi-DVD-Player gesteu­ert werden.
! Auch ein Multi-DVD-Player, der Disc-Titel-
funktionen bietet, kann an dieses Gerät an­geschlossen werden. In diesem Fall können Disc-Titelliste und Disc-Titeleingabe gesteu­ert werden.
1
2
3
4
1 Disc-Nummernanzeige
Zeigt bei Verwendung eines Multi-DVD­Players die Nummer der momentan wiederge­gebenen Disc an.
2 Titel-/Ordnernummernanzeige
Zeigt den gerade spielenden Titel (bei der Wie­dergabe einer Video-DVD) oder den momen­tan spielenden Ordner (bei der Wiedergabe von komprimierten Audio-Dateien) an.
3 Kapitel-/Titelnummernanzeige
Zeigt das gerade spielende Kapitel (bei der Wiedergabe von Video-DVDs) oder den mo­mentan spielenden Titel (bei der Wiedergabe von Video-CDs, CDs oder komprimierten Audio-Dateien) an.
4 Wiedergabezeitanzeige
Verfügbares Zubehör
1 Drücken Sie SOURCE, um DVD zu wäh­len.
# Durch Drücken von CD/DVD kann ebenfalls DVD gewählt werden.
De
21
Abschnitt
05
Verfügbares Zubehör
2 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf halten Sie den Multifunktionsschalter etwas länger nach links oder rechts ge­drückt.
3 Um zu einem anderen Kapitel/Titel vor­oder zurückzuspringen, bewegen Sie den Multifunktionsschalter kurz nach rechts oder links.
Wählen eines Ordners
! Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein
DVD-Player an das Gerät angeschlossen wurde, der die Wiedergabe von kompri­mierten Audio-Dateien unterstützt.
% Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben oder unten, um einen Ord­ner zu wählen.
Funktionssteuerung
1
1 Bildschirm der Funktionssteuerung
Zeigt Namen und Status der Funktionen an.
1 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung aufzurufen.
2 Drücken Sie FUNC 1 bis FUNC 6, um die Steuerung der gewünschten Funktion zu wählen. FUNC 1: Zur Wahl des Wiederholwiedergabe-
bereichs (Wählen eines Wiederholwiedergabebe­reichs auf Seite 22)
FUNC 2: Zur Steuerung der zufallsbedingten Wiedergabe (Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge auf Seite 23) FUNC 3: Zur Steuerung der Anspielwiederga­be (Anspielen von Ordnern und Titeln auf Seite
23)
FUNC 4: Zur Steuerung der Pause (Pausieren der Disc-Wiedergabe auf Seite 23)
FUNC 6: Zur Steuerung der Display-Anzeige (Umschalten der Anzeige auf Seite 23)
3 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung zu verlassen.
Wählen eines Wiederholwieder­gabebereichs
Die Titel innerhalb eines Wiederholwiederga­bebereichs werden wiederholt gespielt. Der Wiedergabebereich variiert je nach Medium. Darüber hinaus bestimmt der Wiederholwie­dergabebereich die Dateien, die bei der zu­fallsgesteuerten Wiedergabe und der Anspielwiedergabe berücksichtigt werden.
% Drücken Sie FUNC 1 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie FUNC 1 wiederholt, bis die ge­wünschte Einstellung im Display angezeigt wird.
! DISC – Wiederholung der momentanen
Disc
! REPEAT – Wiederholung des momentanen
Titels
! TITLE – Wiederholung des momentanen Ti-
tels
! CHAPTER – Wiederholung des momenta-
nen Kapitels
22
De
Verfügbares Zubehör
Abschnitt
05
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Die Titel innerhalb des gewählten Wiederhol­wiedergabebereichs werden in einer zufälligen Reihenfolge gespielt. Siehe Wählen eines Wiederholwiedergabebe- reichs auf Seite 22. ! Diese Funktion steht für CDs und kompri-
mierte Audio-Discs zur Verfügung.
% Drücken Sie FUNC 2 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie wiederholt FUNC 2, um die zu­fallsgesteuerte Wiedergabe ein- oder auszu­schalten.
Anspielen von Ordnern und Titeln
Mithilfe der Anspielwiedergabe kann inner­halb des gewählten Wiederholwiedergabebe­reichs nach einem Titel oder einer Disc gesucht werden. Siehe Wählen eines Wiederholwiedergabebe- reichs auf Seite 22. ! Diese Funktion steht für CDs und kompri-
mierte Audio-Discs zur Verfügung.
1 Drücken Sie FUNC 3 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie wiederholt FUNC 3, um die An­spielwiedergabe ein- oder auszuschalten. Von jedem Titel der momentanen Disc (oder vom ersten Titel jeder Disc) werden jeweils die ersten 10 Sekunden gespielt.
# Nach dem Anspielen beginnt erneut die nor­male Titelwiedergabe.
2 Bei Erreichen des gewünschten Titels (oder der gewünschten Disc) drücken Sie FUNC 3, um die Anspielwiedergabe auszu­schalten.
Der Titel (oder die Disc) wird dann vollständig gespielt.
Pausieren der Disc-Wiedergabe
% Drücken Sie FUNC 4 in der Funktions­steuerung.
Drücken Sie wiederholt FUNC 4, um die Pause ein- oder auszuschalten.
Verfügbares Zubehör
Umschalten der Anzeige
Die Anzeige auf dem Display kann zwischen normaler Wiedergabeanzeige und einfacher Anzeige umgeschaltet werden. Bei Auswahl der einfachen Anzeige werden jeweils nur Disc- und Titelnummer angezeigt.
% Drücken Sie FUNC 6 in der Funktions­steuerung.
Durch wiederholtes Drücken von FUNC 6 wird die Display-Anzeige umgeschaltet.
Direktes Wählen einer Disc
1 Drücken Sie SHIFT in der Funktions­steuerung.
Der Bildschirm zur Disc-Direktwahl wird ange­zeigt.
2 Drücken Sie FUNC 1 bis FUNC 6, um die Nummer der gewünschten Disc zu wählen, DISC 1 bis DISC 6.
3 Drücken Sie RETURN.
Der Titel mit der eingegebenen Nummer wird gespielt.
Gebrauch der Disc-Titelfunktionen
Sie haben die Möglichkeit, CD-Titel einzuge­ben und anzuzeigen. Beim erneuten Einlegen einer CD, deren Titel zuvor eingegeben wurde, wird automatisch der CD-Titel angezeigt. ! Diese Funktion steht für CDs zur Verfü-
gung.
De
23
Abschnitt
05
Verfügbares Zubehör
Eingeben von Disc-Titeln
Über die Funktion zur Eingabe von Disc-Titeln können Sie bis zu 48 CD-Titel im Gerät spei­chern. Jeder Titel kann dabei bis zu 20 Zeichen umfassen.
1 Spielen Sie die CD, für die Sie einen Titel eingeben möchten.
2 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung aufzurufen.
3 Drücken und halten Sie SHIFT in der Funktionssteuerung gedrückt.
Der Bildschirm zur Disc-Titeleingabe wird an­gezeigt.
4 Drücken Sie FUNC 1 oder FUNC 2, um den gewünschten Zeichentyp zu wählen. FUNC 1: Buchstaben, Ziffern und Sonderzei-
chen
FUNC 2: Ziffern und Sonderzeichen
5 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben oder unten, um einen Buch­staben des Alphabets zu wählen.
Hinweise
! Die Titel bleiben auch nach der Entnahme der
Discs aus dem Magazin gespeichert und wer­den beim erneuten Einlegen der Discs wieder abgerufen.
! Wenn bereits Daten für 48 Discs gespeichert
wurden, werden die ältesten Daten durch die Daten der neuen Disc überschrieben.
6 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach links oder rechts, um den Cursor auf die vorhergehende bzw. die nächste Zeichenposition zu setzen.
7 Nach der Eingabe des vollständigen Disc-Titels drücken Sie FUNC 5, um den Titel zu speichern.
8 Drücken Sie RETURN, um zur Funktions­steuerung zurückzukehren.
# Durch Drücken von FUNC 6 kehren Sie eben- falls zur Funktionssteuerung zurück.
24
De
3
1
Verfügbares Zubehör
Abschnitt
05
TV-Tuner
Grundlegende Bedienvorgänge
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher TV-Tuner gesteuert werden.
1 2
1 Wellenbereichsanzeige 2 Stationsnummernanzeige 3 Kanalanzeige
1 Drücken Sie SOURCE, um TV zu wählen.
# Durch Drücken von TV kann ebenfalls TV ge- wählt werden.
2 Zur Wahl eines Wellenbereichs drücken Sie BAND.
Drücken Sie BAND, bis der gewünschte Wel­lenbereich (TV1 oder TV2) angezeigt wird.
3 Für eine manuelle Abstimmung bewe­gen Sie den Multifunktionsschalter nach links oder rechts.
4 Für die Suchlaufabstimmung halten Sie den Multifunktionsschalter etwa eine Se­kunde lang nach links oder rechts gedrückt und lassen ihn dann wieder los.
Der Tuner durchläuft die Kanäle, bis er einen Sender mit akzeptablem Empfang gefunden hat.
# Durch Bewegen des Multifunktionsschalters nach links oder rechts können Sie die Suchlau­fabstimmung aufheben. # Wenn Sie den Multifunktionsschalter nach links oder rechts halten, können Sie Senderkanä­le überspringen. Die Suchlaufabstimmung be­ginnt, sobald der Multifunktionsschalter losgelassen wird.
Funktionssteuerung
Verfügbares Zubehör
1 Bildschirm der Funktionssteuerung
Zeigt Namen und Status der Funktionen an.
1 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung aufzurufen.
2 Drücken und halten Sie FUNC 1 ge­drückt, um die Steuerung der Funktion zu wählen. FUNC 1: Drücken und gedrückt halten zur
Steuerung von BSSM. (Speichern der stärksten Sender auf Seite 25)
3 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung zu verlassen.
Speichern der stärksten Sender
% Drücken und halten Sie FUNC 1 in der Funktionssteuerung gedrückt. BSSM beginnt zu blinken. Während des Blin-
kens von BSSM werden die 6 stärksten Sender ausgehend vom niedrigsten Kanal aufwärts im Stationsspeicher abgelegt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, hört BSSM auf zu blinken.
# Zum Abbrechen des Speichervorgangs drük­ken Sie FUNC 1 erneut.
Hinweis
Durch das Speichern von Sendern mit BSSM werden ggf. bereits unter FUNC 1 bis FUNC 6 ge­speicherte Sender ersetzt.
De
25
Abschnitt
05
Verfügbares Zubehör
Speichern und Abrufen von Sendern
Sie können problemlos bis zu 6 Sender spei­chern und diese dann jederzeit wieder abru­fen. ! Es können bis zu 12 Sender gespeichert
werden - 6 für jedes der zwei TV-Bänder.
Umschalten zur Vorwahlabstimmung
% Drücken Sie SHIFT in der Funktions­steuerung.
Der Bildschirm der Vorwahlabstimmung wird angezeigt.
# Drücken Sie RETURN, um zur Funktionssteue- rung zurückzukehren.
Speichern abgestimmter Sender
% Drücken und halten Sie FUNC 1 bis FUNC 6 im Bildschirm der Vorwahlabstim­mung gedrückt.
Der abgestimmte Sender wird im Speicher unter FUNC 1 bis FUNC 6 abgelegt.
Abrufen abgestimmter Sender
% Drücken Sie FUNC 1 bis FUNC 6 im Bild­schirm der Vorwahlabstimmung.
Der unter FUNC 1 bis FUNC 6 gespeicherte Sender wird abgerufen.
# Durch Bewegen des Multifunktionsschalters nach oben oder unten kann der abgestimmte Sender ebenfalls abgerufen werden.
Zusatzgeräte (AUX)
Grundlegende Bedienvorgänge
An dieses Gerät können bis zu fünf zusätzliche Geräte angeschlossen werden. Sie können den Namen jedes Zusatzgeräts ändern. ! Die an dieses Gerät angeschlossenen Zu-
satzgeräte können einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden. Für detaillierte Informa­tionen hierzu siehe Umschalten der AUX­Einstellung auf Seite 12.
! Dieses Gerät unterstützt die Steuerung fünf
anderer Geräte als AUX-Programmquelle. Fol­gende Geräte können an dieses Gerät ange­schlossen werden: Geräte mit Cinch-Ausgang. Diese Geräte
werden als AUX1 Main oder AUX2 AUX gesteuert. Wenn das Gerät, das Sie als AUX-Gerät anschließen möchten, über keinen Cinch-Ausgang verfügt, kann das mitge­lieferte Lautsprecher/Cinch-Umwand­lungskabel verwendet werden. In diesem Fall wird das angeschlossene Gerät als AUX1 Main oder AUX2 AUX gesteuert.
Geräte mit Digitalausgang. Diese Geräte
werden als AUX3 Digital gesteuert.
Geräte mit 3,5 mm Miniklinkenstecker.
Diese Geräte werden als AUX4 MiniPlug gesteuert.
Geräte mit IP-BUS von Pioneer. Diese Ge-
räte werden als AUX5 IP-BUS gesteuert. Geräte, die über eine IP-BUS-Cinch-Zwi­schenverbindung angeschlossen sind, werden als AUX5 IP-BUS gesteuert.
26
De
Verfügbares Zubehör
Abschnitt
05
% Drücken Sie SOURCE, um AUX1 Main, AUX2 AUX, AUX3 Digital, AUX4 MiniPlug oder AUX5 IP-BUS zu wählen.
# Durch Drücken von AUX/EXT kann ebenfalls eine Auswahl unter AUX1 Main, AUX2 AUX,
AUX3 Digital, AUX4 MiniPlug und AUX5 IP-BUS getroffen werden.
Ändern des AUX-Gerätenamens
Der für die Programmquelle AUX1 Main, AUX2 AUX, AUX3 Digital, AUX4 MiniPlug
und AUX5 IP-BUS angezeigte Name kann ge­ändert werden. ! Eine Änderung des bei Auswahl einer Pro-
grammquelle angezeigten animierten Na­mens ist nicht möglich.
1 Wählen Sie die AUX-Programmquelle, deren Namen Sie ändern möchten. Drücken Sie SOURCE,umAUX1 Main, AUX2 AUX, AUX3 Digital, AUX4 MiniPlug oder AUX5 IP-BUS zu wählen.
# Wenn die AUX-Einstellung nicht eingeschaltet ist, kann AUX1 Main, AUX2 AUX, AUX3 Digital, AUX4 MiniPlug oder AUX5 IP-BUS nicht ge­wählt werden. Für detaillierte Informationen siehe Umschalten der AUX-Einstellung auf Seite 12.
5 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach oben oder unten, um einen Buch­staben des Alphabets zu wählen.
6 Bewegen Sie den Multifunktionsschal­ter nach links oder rechts, um den Cursor auf die vorhergehende bzw. die nächste Zeichenposition zu setzen.
7 Nach der Eingabe des vollständigen Ge­rätenamens des Zusatzgeräts (AUX) drük­ken Sie FUNC 5, um die Eingabe zu speichern.
8 Drücken Sie RETURN, um zur Funktions­steuerung zurückzukehren.
# Durch Drücken von FUNC 6 kehren Sie eben- falls zur Funktionssteuerung zurück.
Verfügbares Zubehör
2 Klicken und halten Sie den Multifunkti­onsschalter gedrückt, um die Funktions­steuerung aufzurufen.
3 Drücken und halten Sie SHIFT in der Funktionssteuerung gedrückt.
Der Bildschirm zur Namensänderung wird an­gezeigt.
4 Drücken Sie FUNC 1 oder FUNC 2, um den gewünschten Zeichentyp zu wählen. FUNC 1: Buchstaben, Ziffern und Sonderzei-
chen FUNC 2: Ziffern und Sonderzeichen
De
27
Abschnitt
06
Steuerung des Audiogeräts
Steuerung des Audioprozessors
Mit diesem Gerät kann ein Audioprozessor von Pioneer (z. B. RS-A9, RS-P90 oder DEQ­P90) als Audiogerät gesteuert werden. Detail­lierte Informationen zu den Audiofunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Au­diogeräts. Die Bedienvorgänge mit diesem Gerät unterscheiden sich ggf. teilweise von der in der Anleitung beschriebenen Bedie­nung. Dies ist auf die unterschiedliche Fernbe­dienung zurückzuführen. Halten Sie sich bei der Bedienung des Audiogeräts deshalb an die nachstehende Tabelle.
Entsprechungstabelle der Bedienvorgänge
Audiogerät Dieses Gerät
a
b
c
d
Öffnen der Abdeckung
Schließen der Abdeckung
Hinweise
! Für die Einstellung des Audiogeräts sind eine
fundierte technische Erfahrung und spezifi­sche Fachkenntnisse in Verbindung mit Kfz­Audiosystemen, Akustikfeldern, Verstärker­und Lautsprecherfunktionen erforderlich. Soll­te sich die Einstellung als zu problematisch
Bewegen des Multifunk­tionsschalters nach oben
Bewegen des Multifunk­tionsschalters nach unten
Bewegen des Multifunk­tionsschalters nach links
Bewegen des Multifunk­tionsschalters nach rechts
Klicken und halten Sie den Multifunktionsschal­ter gedrückt
Klicken und halten Sie den Multifunktionsschal­ter gedrückt
erweisen oder der resultierende Sound nicht zufrieden stellend ausfallen, wenden Sie sich an einen Pioneer-Vertragshändler.
! Wenn bei Ihrem Fachhändler bereits eine Ein-
stellung vorgenommen wurde, wurden dabei die für den spezifischen Innenraum Ihres Fahrzeugs optimalen Einstellungswerte ge­speichert. Rufen Sie in diesem Fall den ent­sprechenden Speicher zur Verwendung ab. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Audiogeräts.
Unterschiede der Audio­Funktionen
Die nachfolgend aufgeführten Funktionen un­terscheiden sich von denen im herstellerspezi­fischen Benutzerhandbuch des Audio­Prozessors erläuterten. ! Wird die Funktion Programmquellen-Pege-
leinstellung (SLA) verwendet, ist die Laut­stärke für die verschiedenen Programmquellen folgendermaßen einge­stellt: Multi-CD-Player, CD und AUX3 werden
automatisch auf denselben Lautstärke­pegel geschaltet.
AUX2, AUX5, externes Gerät 1 und exter-
nes Gerät 2 werden automatisch auf denselben Lautstärkepegel geschaltet.
Die Lautstärkepegel für TV, DVD, iPod,
AUX1 und AUX2 können separat einge­stellt werden.
! In diesem Gerät können bis zu vier Audio-
Einstellungen gespeichert werden. Bei der Verwendung dieses Geräts mit
RS-A9 oder RS-P90 : Zwei Basisspeicher, zwei benutzerdefi­nierte Speicher und der zuletzt verwen­dete Speicher können verwendet werden.
28
De
Steuerung des Audiogeräts
Bei der Verwendung dieses Geräts mit
DEQ-P90:
Vier Speicher können verwendet wer-
den.
! Die Audio-Einstellungen der Zusatzpro-
grammquelle AUX1 Main können unab­hängig im benutzerdefinierten Speicher 1 abgelegt werden.
! Der Schreibschutz kann nur für den Basis-
speicher angewendet werden. Der Schreibschutz kann nur verwendet
werden, wenn RS-A9 oder RS-P90 an
dieses Gerät angeschlossen ist. DEQ-
P90 unterstützt diese Funktion nicht.
Abschnitt
06
Steuerung des Audiogeräts
De
29
Abschnitt
07
Andere Funktionen
Andere Funktionen
Abschalten des Tons
In folgenden Fällen wird dieses Gerät automa­tisch stummgeschaltet: ! Wenn mit einem an dieses Gerät ange-
schlossenen Mobiltelefon ein Telefonanruf empfangen oder getätigt wird.
! Wenn von einem an dieses Gerät ange-
schlossenen Pioneer-Navigationsgerät die
Sprachführung ausgegeben wird. Der Ton wird abgeschaltet, im Display wird MUTE angezeigt und alle Audio-Einstellungen sind blockiert. Der Betrieb kehrt in den Nor­malzustand zurück, sobald die Telefonverbin­dung oder die Sprachführung beendet wird.
Umschalten der Display-Anzeige
Die Anzeige auf dem Display kann ein- und ausgeschaltet werden. Durch das Ausschalten der Anzeige können Störgeräusche reduziert werden.
% Drücken und halten Sie DISPLAY OFF gedrückt.
Durch Drücken und Gedrückt halten von DISPLAY OFF wird die Display-Anzeige ein­oder ausgeschaltet.
# Bei ausgeschalteter Display-Anzeige leuchtet die Display Aus-Anzeige. # Selbst bei ausgeschalteter Display-Anzeige können Bedienvorgänge durchgeführt werden. Werden Bedienvorgänge bei ausgeschalteter Di­splay-Anzeige durchgeführt, leuchtet das Display für einige Sekunden auf.
30
De
Anschlüsse
Abschnitt
08
Wichtig
! Dieses Gerät kann nicht in einem Kraftfahr-
zeug installiert werden, wenn die Zündung über keine ACC-Position verfügt.
C
C
A
O
F
N
F
O
S
T
A
R
T
Zündung mit Position ACC
Zündung ohne Position ACC
O
F
N
F
O
S
T
A
R
T
! Der Einsatz dieses Geräts in einer anderen als
der nachstehend angegebenen Betriebsum­gebung kann einen Brand auslösen oder eine Funktionsstörung zur Folge haben. Kraftfahrzeuge mit 12-Volt-Batterie und ne-
gativer Erdung.
! Um Kurzschluss, Überhitzung oder Funktions-
störungen zu vermeiden, halten Sie sich stets an die nachstehend aufgeführten Anweisun­gen. Trennen Sie die Verbindung zur negativen
Anschlussklemme der Fahrzeugbatterie, bevor Sie das Gerät installieren.
Sichern Sie die Kabelführung mit Kabel-
klammern oder Klebeband. Zum Schutz der Verkabelung sollten die Kabel an allen Stellen, an denen sie mit Metallteilen in Berührung kommen, mit Isolierband um­wickelt werden.
Bringen Sie die Kabel in sicherer Entfer-
nung von beweglichen Fahrzeugkompo­nenten an, wie z. B. Schalthebel und Sitzschienen.
Bringen Sie die Kabel in größtmöglicher
Entfernung von Stellen an, die sich erhit­zen, wie z. B. die Heizungsöffnung.
Führen Sie das Batteriekabel (durchschei-
nend mit gelbem Streifen) nicht durch ein Loch in den Motorraum, um die Verbin­dung mit der Fahrzeugbatterie herzustel­len.
Kleben Sie freie Kabelanschlüsse mit Iso-
lierband ab.
Kürzen Sie die Kabel nicht.Entfernen Sie niemals die Isolierung des
Stromkabels dieses Geräts, um die Strom­zufuhr mit einem anderen Gerät zu teilen. Dadurch wird die Stromversorgungslei­stung des Kabels beeinträchtigt.
Verwenden Sie eine Sicherung, die den
vorgegebenen Leistungsmerkmalen ent­spricht.
! Schlagen Sie für den Anschluss des Lei-
stungsverstärkers sowie anderer Geräte detail­lierte Anweisungen in den entsprechenden Handbüchern nach und führen Sie dann die Anschlüsse ordnungsgemäß durch.
! Die IP-BUS-Anschlüsse sind farbcodiert. Stel-
len Sie sicher, dass Sie jeweils Anschlüsse derselben Farbe miteinander verbinden.
Die Kabel können je nach Produkt eine andere Funktion erfüllen, selbst wenn sie dieselbe Farbe aufweisen. Beim Anschluss dieses Sy­stems sollten Sie deshalb alle relevanten Be­dienungsanleitungen heranziehen und die Kabel dann sachgemäß verbinden.
Anschlüsse
De
31
g
Abschnitt
08
Anschlüsse
Anschluss des Stromkabels
Sicherung (4 A)
Durchscheinend mit gelbem Streifen Verbindung mit der Klemme der konstanten 12V-Spannungsversorgung
Dieses Gerät
Abdeckung
Durchscheinend mit schwarzem Streifen (Fahrgestell-Erdung) Verbindung mit einem sauberen, farbfreien Gehäuseteil aus Metall
Sicherungswiderstand
Rot Verbindung mit der Klemme der zündungsgesteuerten Spannungsversorgung (12 V DC)
Sicherungswiderstand
Orange/Weiß Verbindung mit der Klemme des Lichtschalters
Gelb/Schwarz Wenn Sie ein Gerät mit Stummschaltung verwenden, verbinden Sie dieses Kabel mit der Stummschaltungsklemme dieses Geräts. Sollte dies nicht der Fall sein, schließen Sie keinerlei Kabel an die Stummschaltun
! Decken Sie den Anschluss für die Reserve-
Stromversorgung (BACK UP) und den Erd-
ungsanschluss (GND) des Hide-away-Ge-
räts mit der mitgelieferten Abdeckung
ab.
Blau/Weiß Verbindung mit der Systemsteuerungsklemme des Leistungsverstärkers (max. 300 mA 12 V Gleichspannung)
sklemme an.
32
De
Anschlüsse
Anschluss des Audioprozessors
Dieses Gerät
Abschnitt
08
Blau
Audioprozessor (z. B. DEQ-P90) (als Sonderzubehör erhältlich)
Leistungsverstärker (z. B. PRS-A700) (als Sonderzubehör erhältlich)
Cinch-Kabel (als Sonderzubehör erhältlich)
Cinch-Kabel (als Sonderzubehör erhältlich)
Leistungsverstärker (z. B. PRS-A500) (als Sonderzubehör erhältlich)
Leistungsverstärker (z. B. PRS-A500) (als Sonderzubehör erhältlich)
! Die nachstehende Abbildung zeigt ein An-
schlussbeispiel. Detaillierte Informationen zum Anschluss Ihres Audioprozessors fin­den Sie entweder in der Bedienungsanlei­tung des Audioprozessors oder erhalten Sie von Ihrem Pioneer-Fachhändler.
Optisches Kabel
IP-BUS-Kabel
Schwarz
Schwarz
Anschlüsse
Hochtonlautsprecher
Mittlere Tonhöhe
Niedrige Tonhöhe
Subwoofer
De
33
Abschnitt
08
Anschlüsse
Anschluss der IP-BUS-Geräte von Pioneer
Fernbedienungssensor
Blau
Optisches Kabel
Dieses Gerät
IP-BUS-Kabel
Blau
Schwarz
Schwarz
Blau
Verlängerungskabel für das Anzeigegerät
Komponenten des Displays
IP-BUS-Kabel
Blau
Hide-away-TV-Tuner (z. B. GEX-P5700TV) (als Sonderzubehör erhältlich)
Schwarz
Multi-DVD-Player (z. B. XDV-P6) (als Sonderzubehör erhältlich)
Multi-CD-Player (als Sonderzubehör erhältlich)
IP-BUS-Kabel
Blau
iPod-Adapter (z. B. CD-IB100II) (als Sonderzubehör erhältlich)
Schwarz
25-pol. Kabel
34
De
Anschlüsse
Anschluss der AUX-Geräte
AUX 4 Einheit (ein mit Mini-Klinkenkabel ausgestattetes Gerät) (als Sonderzubehör erhältlich)
Abschnitt
08
IP-BUS-Cinch-Zwischenverbinder (CD-RB10/CD-RB20) (als Sonderzubehör erhältlich)
Cinch-Kabel (als Sonderzubehör erhältlich)
Mini-Klinkenkabel (3,5 mm) (als Sonderzubehör erhältlich)
Cinch-Kabel (als Sonderzubehör erhältlich)
AUX 2 Einheit (ein mit Cinch-Ausgang ausgestattetes Gerät) (als Sonderzubehör erhältlich)
AUX 1 Einheit (ein mit Cinch-Ausgang ausgestattetes Gerät) (als Sonderzubehör erhältlich)
Blau
Digitales COAXIAL-Kabel (75) (als Sonderzubehör erhältlich)
! Wenn das anzuschließende Gerät über kei-
nen Cinch-Ausgang verfügt, kann das mit­gelieferte Lautsprecher/Cinch­Umwandlungskabel verwendet werden. Für detaillierte Informationen hierzu siehe Ge-
brauch des Lautsprecher/Cinch-Umwand­lungskabels auf Seite 36.
* Verwenden Sie je nach Digitalausgang des
anzuschließenden Geräts den COAX- oder den TOSLINK-Eingang.
AUX 5 Einheit (ein mit Cinch-Ausgang ausgestattetes Gerät) (als Sonderzubehör erhältlich)
TOSLINK-Digitalkabel (als Sonderzubehör erhältlich)
AUX 3 Einheit (ein mit optischem Ausgang ausgestattetes Gerät) (als Sonderzubehör erhältlich)
Anschlüsse
De
35
4
Abschnitt
08
Anschlüsse
Wählen des Eingangskonfi­gurationsschalters
Die Wahl des Eingangskonfigurationsschal­ters an der Unterseite dieses Geräts hat in Übereinstimmung mit den an dieses Gerät an­geschlossenen AUX-Geräten zu erfolgen.
2
1
1 Eingangspegel-Wahlschalter (AUX1 Main)
Für den Eingangspegel von AUX1 stehen die
Werte HIGH (hoch) und LOW (niedrig) zur
Auswahl. Wenn mit AUX1 ein mit einem Ver-
stärker ausgestattetes Gerät verbunden ist,
setzen Sie diesen Schalter auf HIGH. 2 Eingangspegel-Wahlschalter (AUX2 AUX)
Für den Eingangspegel von AUX2 stehen die
Werte HIGH (hoch) und LOW (niedrig) zur
Auswahl. Wenn mit AUX2 ein mit einem Ver-
stärker ausgestattetes Gerät verbunden ist,
setzen Sie diesen Schalter auf HIGH. 3 Digitaleingang-Wahlschalter (AUX3 Digital)
Wählen Sie in Übereinstimmung mit dem
AUX3-Gerät COAX. (COAX-Digitalkabel) oder
OPT. (TOSLINK-Digitalkabel). 4 Mischen-Einstellungsschalter
Über diesen Schalter kann der Sound von
AUX1 Main und AUX2 AUX gemischt
werden.
3
Gebrauch des Lautsprecher/ Cinch-Umwandlungskabels
Wenn das Gerät, das Sie als AUX-Gerät an­schließen möchten, über keinen Cinch-Aus­gang verfügt, kann das mitgelieferte Lautsprecher/Cinch-Umwandlungskabel ver­wendet werden. * Soll das Zusatzgerät als AUX 1 oder AUX 2
mit diesem Gerät verbunden werden, dann verwenden Sie den Eingang AUX 1 bzw. AUX 2. Bei Verwendung eines IP-BUS­Cinch-Zwischenverbinders kann das Zu­satzgerät auch als AUX 5 angeschlossen werden.
AUX-Gerät (ein mit Lautsprecher-Ausgang ausgestattetes Gerät) (als Sonderzubehör erhältlich)
Lautsprecher­Ausgang
Weiß:
Schwarz:
Schwarz:
Links
Links
Verbindung mit dem Cinch­Eingang dieses Geräts.
Rechts
Rot: Rechts
Lautsprecher/Cinch­Umwandlungskabel (mitgeliefert)
36
De
2
3
Installation
Abschnitt
09
Wichtig
! Überprüfen Sie vor der definitiven Installation
alle Anschlüsse und Systeme.
! Verwenden Sie ausschließlich autorisierte
Teile. Die Verwendung nicht autorisierter Teile kann eine Funktionsstörung zur Folge haben.
! Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn
für die Installation Löcher gebohrt oder ande­re Änderungen am Fahrzeug vorgenommen werden müssen.
! Achten Sie beim Einbau des Geräts darauf,
dass es den Fahrer in keiner Weise stört oder behindert und bei einem plötzlichen Stopp des Fahrzeugs weder Bei- noch Mitfahrer ver­letzen kann.
! Stellen Sie bei der Anbringung dieses Geräts
sicher, dass keine Kabel zwischen dem Gerät und den angrenzenden Metallflächen oder Ar­maturenteilen eingeklemmt werden.
! Bringen Sie das Gerät weder in der Nähe
einer Heizungsöffnung an, wo es der Wärme­einwirkung ausgesetzt ist, noch neben einer Wagentür, wo es durch Regenwasser beschä­digt werden kann.
! Prüfen Sie vor dem Bohren von Montagelö-
chern die Hinterseite der zu durchbohrenden Fläche. Sie dürfen beim Bohren keinesfalls die Benzinleitung, die Bremskabel, die elektri­schen Leiter oder andere wichtige Fahrzeug­teile beschädigen.
! Bei der Installation des Geräts im Fahrgast-
raum muss dieses sicher befestigt werden, damit es während der Fahrt nicht herunterfällt und Mitfahrer verletzt oder einen Unfall verur­sacht.
! Wenn Sie das Gerät unter einem der Vordersit-
ze anbringen, vergewissern Sie sich, dass es das Gleiten des Sitzes nicht behindert. Führen Sie alle Leiter und Kabel sorgfältig um die Gleitvorrichtungen herum, damit sie nicht ein­geklemmt oder abgedrückt werden und da­durch einen Kurzschluss verursachen.
Installation des Hide-away­Geräts
1 Befestigen Sie die Montageklammern am Hide-away-Gerät.
1
Installation
3
1 Hide-away-Gerät 2 Schraube (4 mm × 8 mm) 3 Montageklammer
2 Bringen Sie das Hide-away-Gerät im Wagen an.
2
1
4
1 Hide-away-Gerät 2 Blechschraube (4 mm × 12 mm)
37
De
2
Abschnitt
09
Installation
3 Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmes-
ser von 2 mm bis 2,5 mm.
4 Fußmatte oder Karosserie
Installation des Displays
Wichtig
! Bringen Sie das Display keinesfalls an folgen-
den Orten an:
Orte, an denen es ein ordnungsgemäßes
Funktionieren der Sicherheitseinrichtun­gen im Fahrzeug, z.B. der Airbags, behin­dern könnte.
Orte, an denen es sich als störend für eine
sichere Bedienung des Fahrzeugs erwei­sen könnte, z. B. für die Handhabung des Lenkrads oder die Bedienung der Gangs­chaltung.
Orte, an denen es die Sicht des Fahrers be-
hindern könnte. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann einen tödlichen Unfall zur Folge haben.
! Bringen Sie das Display keinesfalls an einem
beweglichen Fahrzeugteil an, z.B. einem Spie­gel.
! Befestigen Sie das Display nicht an der Fahr-
zeugdecke.
! Bringen Sie das Display nicht auf einer insta-
bilen Fahrzeugkomponente an.
Für die Installation des Displays sind vier ver­schiedene Möglichkeiten gegeben:
! Installation mit Klettbefestigung ! Installation mit doppelseitigem Klebeband ! Installation mit Montagesockel ! Installation mit Schnellmontageklammer
1 Bringen Sie die Klettbefestigung (rauhe Seite) am Display an.
1
1 Komponenten des Displays 2 Klettbefestigung (rauhe Seite)
2 Bringen Sie die Klettbefestigung (wei­che Seite) am Armaturenbrett bzw. an der Konsole an.
1
2
1 Armaturenbrett oder Konsole 2 Klettbefestigung (weiche Seite)
3 Befestigen Sie das Display.
1
Installation mit Klettbefestigung
Reinigen Sie die Oberfläche sorgfältig mit einem Tuch, bevor Sie die Klettbefestigung an­bringen.
38
De
2
1 Armaturenbrett oder Konsole 2 Komponenten des Displays
2
Installation
Abschnitt
09
4 Verlegen Sie das Display-Kabel.
Sichern Sie das Display-Kabel, sodass es die Steuerung des Fahrzeugs in keiner Weise be­hindern kann.
Installation mit doppelseitigem Klebeband
Reinigen Sie die Oberfläche sorgfältig mit einem Tuch, bevor Sie das doppelseitige Kle­beband anbringen.
1 Bringen Sie das doppelseitige Klebe­band am Display an.
1
1 Komponenten des Displays 2 Doppelseitiges Klebeband
3 Verlegen Sie das Display-Kabel.
Sichern Sie das Display-Kabel, sodass es die Steuerung des Fahrzeugs in keiner Weise be­hindern kann.
Installation mit Montagesockel
Reinigen Sie die Oberfläche sorgfältig mit einem Tuch, bevor Sie das doppelseitige Kle­beband anbringen.
1 Befestigen Sie den Montagesockel am Display.
1
2
3
4
Installation
2 Befestigen Sie das Display.
1
2
1 Armaturenbrett oder Konsole 2 Komponenten des Displays
1 Sechskantschraube (2,6 mm × 6 mm) 2 Montagesockel 3 Unterlegscheibe 4 Komponenten des Displays
De
39
Abschnitt
09
Installation
2 Wählen Sie einen geeigneten Installati­onsort für das Display.
1
2
1 Armaturenbrett oder Konsole 2 Installationsort
3 Befestigen Sie das Display mithilfe der Schraube und des doppelseitigen Klebe­bands.
1
2
1 Schraube 2 Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmes-
ser von 1,5 mm. # Display und Montagesockel sollten sich in ho­rizontaler Position befinden. Andernfalls ist eine Befestigung mit der Schraube nicht möglich.
1 Komponenten des Displays 2 Sechskantschlüssel
5 Verlegen Sie das Display-Kabel.
Sichern Sie das Display-Kabel, sodass es die Steuerung des Fahrzeugs in keiner Weise be­hindern kann.
Installation mit Schnellmonta­geklammer
Reinigen Sie die Oberfläche sorgfältig mit einem Tuch, bevor Sie das doppelseitige Kle­beband anbringen.
Wichtig
Für diese Installation sind technische Erfahrung und spezifische Fachkenntnisse erforderlich. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie deshalb Ihren Fachhändler zu Rate ziehen.
1 Nehmen Sie das Armaturenbrett bzw. die Konsolenplatte ab, je nach gewünsch­tem Installationsort für das Display.
2 Schneiden Sie ein Loch in das Armatur­enbrett bzw. die Konsole (siehe Abbil­dung).
Um ein Loch anzufertigen, verwenden Sie die auf die Verpackung gedruckte Papierschnitts­chablone.
1
4 Passen Sie den Winkel des Displays an.
1
2
40
De
2
1 Armaturenbrett oder Konsole 2 Papierschnittschablone
Installation
Abschnitt
09
# Wenn das Loch zu groß ist, kann sich das Di­splay unter Umständen versehentlich lösen. Das wiederum kann einen Unfall verursachen oder Körperverletzung zur Folge haben. # Prüfen Sie vor dem Bohren von Montagelö­chern die Hinterseite der zu durchbohrenden Flä­che. Sie dürfen beim Bohren keinesfalls die Benzinleitung, die Bremskabel, die elektrischen Leiter oder andere wichtige Fahrzeugteile beschä­digen.
3 Bringen Sie das doppelseitige Klebe­band am Rand der Montageklammer-Rück­seite entlang an.
1
2
1 Doppelseitiges Klebeband 2 Montageklammer
4 Verbinden Sie Display und Montage­klammer mithilfe der mitgelieferten Schrauben.
1
1
1 Metallstreifen
# Die Metallstreifen sind steif. Deshalb sollten Sie zum Knicken eine Zange oder einen Spanner verwenden.
6 Bringen Sie an beiden Enden der Me­tallstreifen das doppelseitige Klebeband an.
1
2
1 Metallstreifen 2 Doppelseitiges Klebeband
7 Befestigen Sie das Display am Armatur­enbrett bzw. der Konsolenplatte.
1
Installation
2
3
1 Komponenten des Displays 2 Montageklammer 3 Schraube (2,6 mm × 5 mm)
5 Knicken Sie die Metalstreifen wie in der nachstehenden Abbildung.
Knicken Sie die Metallstreifen, um sie an den Installationsort des Displays anzupassen.
2
1 Armaturenbrett oder Konsole 2 Komponenten des Displays
8 Befestigen Sie Montageklammer und Metallstreifen mithilfe der mitgelieferten Schrauben.
! Stellen Sie sicher, dass das Display fest an-
gebracht ist.
De
41
Abschnitt
09
Installation
1
2
3
4
1 Schraube (3 mm × 12 mm) 2 Metallstreifen 3 Armaturenbrett oder Konsole 4 Montageklammer
9 Verlegen Sie das Display-Kabel.
Sichern Sie das Display-Kabel, sodass es die Steuerung des Fahrzeugs in keiner Weise be­hindern kann.
# Zum Schutz des Display-Kabels sollte dieses an allen Stellen, an denen es mit Metallteilen in Berührung kommt, mit Isolierband umwickelt werden.
10 Bringen Sie das Armaturenbrett bzw. die Konsolenplatte wieder an seinem bzw. ihrem ursprünglichen Platz an.
Installation der Lenkrad­fernbedienung
Vorbereitende Schritte zur Installation der Lenkradfernbe­dienung
! Bringen Sie die Lenkradfernbedienung keines-
falls an folgenden Orten an: Orte, an denen es ein ordnungsgemäßes
Funktionieren der Sicherheitseinrichtun­gen im Fahrzeug, z.B. der Airbags, behin­dern könnte.
Orte, an denen es sich als störend für eine
sichere Bedienung des Fahrzeugs erwei­sen könnte, z. B. für die Handhabung des Lenkrads oder die Bedienung der Gangs-
chaltung. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann einen tödlichen Unfall zur Folge haben.
! Wenn für die Installation das Lenkrad abgen-
ommen werden muss, wenden Sie sich an Ihren Kfz-Händler. Eine unsachgemäße Instal­lation oder falsche Anschlüsse können einen tödlichen Unfall zur Folge haben.
VORSICHT
! Abhängig vom Fahrzeugtyp kann die Lenkrad-
fernbedienung ggf. nicht installiert werden.
! Für die Installation der Lenkradfernbedienung
sind spezielle Fachkenntnisse und besondere technische Erfahrung erforderlich. Ziehen Sie diesbezüglich Ihren Händler zu Rate.
! Halten Sie sich für die Installation der Lenk-
radfernbedienung an die Anweisungen in die­ser Anleitung.
! Verwenden Sie ausschließlich autorisierte
Teile. Die Verwendung nicht autorisierter Teile kann eine Funktionsstörung zur Folge haben.
! Bringen Sie die Lenkradfernbedienung nicht
in der Nähe der Wagentüren an, wo sie mit Regenwasser in Berührung kommen könnte.
! Verwenden Sie nach Bedarf zusätzliche Klam-
mern, um das Kabel im Fahrzeug zu sichern.
WARNUNG
! Sichern Sie alle Kabel, damit diese die Steuer-
ung des Fahrzeugs in keiner Weise behindern. Andernfalls ist ernsthafte Gefahr gegeben.
42
De
1
1
Installation
Abschnitt
09
Richtlinien für die Handhabung der Lenkradfernbedienung
! Wechseln Sie die Batterie der Lenkradfern-
bedienung aus, wenn eine Leistungsmin­derung festzustellen ist.
! Bringen Sie die Lenkradfernbedienung kei-
nesfalls an einer Stelle an, an der sie die freie Sicht des Fahrers behindert.
Installation der Lenkradfernbe­dienung
! Bei der Installation der Lenkradfernbedie-
nung in einem Rechtslenker (Fahrzeug mit Lenkrad auf der rechten Seite) sind die ho­rizontalen Positionen seitenverkehrt.
1 Wählen Sie den Installationsort für die Lenkradfernbedienung.
2 Bringen Sie die Lenkradfernbedienung hinter dem Lenkrad an.
1
2
Installation
1 Lenkradfernbedienung 2 Doppelseitiges Klebeband
3 Wählen Sie einen geeigneten Installati­onsort für das Batteriegehäuse.
1 Lenkradfernbedienung
1 Batteriegehäuse
4 Verlegen Sie das Kabel der Lenkrad­fernbedienung.
! Sollte das Kabel zu lang sein, dann verstau-
en Sie es in der Rille auf der Oberfläche des Batteriegehäuses.
5 Befestigen Sie das Batteriegehäuse an der Unterseite des Lenkrads.
! Achten Sie bei der Anbringung des Batte-
riegehäuses darauf, dass das Batteriefach in Richtung Fahrer zeigt. Dadurch ist es leichter zugänglich.
De
43
1
Abschnitt
09
Installation
1
2
1 Doppelseitiges Klebeband 2 Batteriegehäuse
6 Sichern Sie die Kabel der Lenkradfern­bedienung mithilfe der Schutzfilme.
1
2
3
1 Lenkradfernbedienung 2 Batteriegehäuse 3 Fernbedienungssensor
8 Verlegen Sie das Kabel des Fernbedie­nungssensors.
! Sichern Sie das Kabel, sodass es die Steu-
erung des Fahrzeugs in keiner Weise behin­dern kann.
1 Schutzfilm
7 Bringen Sie den Fernbedienungssensor an der Unterseite der Lenkradsäule an.
! Stellen Sie sicher, dass sich zwischen Bat-
teriegehäuse und Fernbedienungssensor keine störenden Gegenstände befinden.
44
De
Zusätzliche Informationen
Fehlerbehebung
Allgemeines
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme (Siehe)
Das Gerät kann nicht einge­schaltet werden. Das Gerät lässt sich nicht bedie­nen.
Keine Bedienung über die Fern­bedienung möglich. Das Gerät reagiert nicht wie ge­wünscht, auch wenn die ent­sprechende Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Kein Ton. Der Lautstärkepegel kann nicht erhöht werden.
Kein Ton. Der Lautstärkepegel ist zu nied­rig.
Kabel und Stecker sind nicht ord­nungsgemäß angeschlossen.
Die Sicherung ist durchgebrannt. Beseitigen Sie die Ursache für das Durch-
Durch Geräusche und andere Fakto­ren arbeitet der eingebaute Mikro­prozessor nicht ordnungsgemäß.
Die Batterie ist fast erschöpft. Legen Sie eine neue Batterie ein. (Seite 4)
Die Kabel sind nicht ordnungsge­mäß angeschlossen.
Der Lautstärkepegel ist zu niedrig. Regeln Sie die Lautstärke. Die Dämpfung ist aktiviert. Schalten Sie die Dämpfung aus.
Stellen Sie erneut sicher, dass alle Verbindun-
gen ordnungsgemäß hergestellt wurden.
brennen der Sicherung und tauschen Sie
dann die Sicherung aus. Setzen Sie auf jeden
Fall eine Sicherung mit denselben techni-
schen Leistungsmerkmalen ein.
Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder
ein.
Schließen Sie die Kabel richtig an.
Anhang
Zusätzliche Informationen
De
45
Anhang
Zusätzliche Informationen
Technische Daten
Allgemein
Stromversorgung ..................... 14,4 V Gleichspannung (To-
Erdungssystem ......................... Negativ
Max. Leistungsaufnahme .... 1,0 A
Display:
Abmessungen (B × H × T)
........................................... 165 × 44 × 16,4 mm
Gew icht .............................. 0,13kg
Hide-away-Gerät:
Abmessungen (B × H × T)
........................................... 252 × 40 × 152 mm
Gew icht .............................. 1,5 kg
Audio
Eingang
Analog
Lin e ............................. 1,5 V
Lautsprecher (AUX1, AUX2)
................................. 10 V
Digital
LPC M ......................... 44,1 kHz bis 96 kHz
Ausgang
Digital
LPC M ......................... 44,1 kHz
leranz 10,8 V bis 15,1 V)
Hinweis
Änderungen der technischen Daten und des Des­igns vorbehalten.
46
De
PIONEER CORPORATION
4-1, MEGURO 1-CHOME, MEGURO-KU TOKYO 153-8654, JAPAN
PIONEER ELECTRONICS (USA) INC.
P.O. Box 1540, Long Beach, California 90801-1540, U.S.A. TEL: (800) 421-1404
PIONEER EUROPE NV
Haven 1087, Keetberglaan 1, B-9120 Melsele, Belgium TEL: (0) 3/570.05.11
PIONEER ELECTRONICS ASIACENTRE PTE. LTD.
253 Alexandra Road, #04-01, Singapore 159936 TEL: 65-6472-7555
PIONEER ELECTRONICS AUSTRALIA PTY. LTD.
178-184 Boundary Road, Braeside, Victoria 3195, Australia TEL: (03) 9586-6300
PIONEER ELECTRONICS OF CANADA, INC.
300 Allstate Parkway, Markham, Ontario L3R 0P2, Canada TEL: 1-877-283-5901
PIONEER ELECTRONICS DE MEXICO, S.A. de C.V.
Blvd.Manuel Avila Camacho 138 10 piso Col.Lomas de Chapultepec, Mexico, D.F. 11000 TEL: 55-9178-4270
司 : 台北4413
: (02) 2521-3588
9901-6 話 : (0852) 2848-6488
Herausgegeben von Pioneer Corporation. Copyright ©2007 by Pioneer Corporation. Alle Rechtevorbehalten.
<KSNZF> <07D00000>
Gedruckt in Japan
<CRB2422-A> EW
Loading...