Pioneer AVHP6500DVD User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
AV-Receiver/DVD-Player mit 6,5 Zoll breitem Display
AVH-P6500DVD
Deutsch
Page 2
Inhalt
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienungsweise für Ihr Modell vertraut zu machen. Anschließend
Verwenden des Heckdisplays 21
Unbedingt lesen
! Abspielbare Discs 8 ! Regionalcodes für DVD-Videodiscs 8 ! Wenn eine Bedienfunktion nicht gestattet
ist 12
Vorsichtsmaßregeln
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN 6 So fahren Sie sicher 6 So vermeiden Sie eine
Batterieentleerung. 7
Bevor Sie beginnen
Zu diesem Gerät 8 Zu dieser Anleitung 9 Vorsichtsmaßregeln 9 Im Störungsfall 10 Eigenschaften 10 So schützen Sie den LCD-Bildschirm 11 Komfortables Betrachten des LCD-
Schirms 11 Einstellungsspeicher 12 Bedeutungen der Symbole auf DVDs 12 Zurücksetzen des Mikroprozessors 12 Verwendung und Wartung der
Fernbedienung 13
Die einzelnen Teile
Hauptgerät 14 Fernbedienung 16
Grundlegende Bedienvorgänge
Einschalten des Geräts und Auswählen einer
Programmquelle 19 Einlegen einer Disc 20 Regeln der Lautstärke 20 Ausschalten des Geräts 20
Anzeigen des Navigationsvideos 21 Grundlegende Bedienung der
Sensortasten 22
Entriegeln und Verriegeln des LCD-
Anzeigefelds 23 Ändern des Breitbildmodus 24 Regeln der Bildanpassung 25 Diebstahlschutz 26
Tuner
Rundfunkempfang 28 Einführung zu weiterführenden Tuner-
Operationen 29 Speichern und Abrufen von
Senderfrequenzen 29 Abstimmen von Stationen mit starken
Sendesignalen 30 Speichern von Stationen mit den stärksten
Sendesignalen 30
RDS
Einführung zum RDS-Betrieb 31 Umschalten der RDS-Anzeige 31 Wählen alternativer Frequenzen 32 Empfang von Verkehrsdurchsagen 33 Gebrauch der PTY-Funktionen 33 Gebrauch von Radiotext 35 PTY-Liste 36
Wiedergeben von DVD-Videodiscs
Ansehen eines DVD-Videos 37 Bedienen des DVD-Menüs 38 Vor- bzw. Zurückspringen zu einem anderen
Titel 38 Anhalten der Wiedergabe 38 Einführung zu weiterführenden DVD-
Operationen 39 Wiederholwiedergabe 39
2
De
Page 3
Inhalt
Pausieren der DVD-Wiedergabe 39 Schrittweise Bildwiedergabe 40 Zeitlupen-Wiedergabe 40 Suchen nach einer gewünschten Szene,
Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit 40
Ändern der Audio-Sprache während der
Wiedergabe (Multi-Audio) 41
Ändern der Untertitel-Sprache während der
Wiedergabe (Multi-Untertitel) 42
Ändern des Betrachtungswinkels während
der Wiedergabe (Multi-Winkel) 42
Abspielen von Video-CDs
Ansehen einer Video-CD 44 Anhalten der Wiedergabe 45 Einführung zu weiterführenden Video-CD-
Operationen 46 Wiederholwiedergabe 46 Pausieren der Video-CD-Wiedergabe 46 Schrittweise Bildwiedergabe 47 Zeitlupen-Wiedergabe 47 Suchen nach einer gewünschten Szene,
Starten der Wiedergabe ab einer
bestimmten Zeit 47 Wählen der Audio-Ausgabe 48
Abspielen von CDs
Anhören einer CD 49 Anhalten der Wiedergabe 50 Einführung zu weiterführenden CD-
Operationen 50 Wiederholwiedergabe 51 Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 51 Anspielwiedergabe der Titel einer CD 51 Pausieren der CD-Wiedergabe 51 Suchen nach einem gewünschten Titel 52 Eingeben von Disc-Titeln 52
Gebrauch der CD TEXT-Funktionen 53
Abspielen von MP3-Dateien
Anhören von MP3-Dateien 54 Anhalten der Wiedergabe 55 Einführung zu weiterführenden MP3-
Operationen 56 Wiederholwiedergabe 56 Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 56 Anspielen von Ordnern und Titeln 57 Pausieren der MP3-Wiedergabe 57 Suchen nach einem bestimmten Titel im
momentanen Ordner 57 Anzeigen von Textinformationen auf MP3-
Discs 58 Scrollen von Textinformationen im
Display 58 Wählen von Ordnern aus der Ordner-
Namensliste 58
Multi-CD-Player
Anhören einer CD 59 50-Disc-Multi-CD-Player 60 Einführung zu weiterführenden Multi-CD-
Player-Operationen 60 Wiederholwiedergabe 61 Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 61 Anspielen von CDs und Titeln 61 Pausieren der CD-Wiedergabe 62 Gebrauch von ITS-Spiellisten 62 Gebrauch der Disc-Titelfunktionen 63 Gebrauch der CD TEXT-Funktionen 64 Gebrauch von Kompression und
Bassverstärkung 65
DAB-Tuner DAB-Rundfunkempfang 66
De
3
Page 4
Inhalt
Einführung zu weiterführenden DAB-Tuner-
Operationen 67 Umschalten der DAB-Anzeige 67 Speichern und Abrufen von
Senderfrequenzen 68 Einstellen der Empfangsunterbrechung zur
Durchsagenunterstützung 68 Wählen von Services aus der Liste der
verfügbaren Services 69 Suchen nach einem Service anhand von
verfügbaren PTY-Informationen 69 Umschalten zwischen primärer und
sekundärer Service-Komponente 69 Umschalten der Service-Folgefunktion 69 Gebrauch des Dynamik-Kennsatzes 70
TV-Tuner
Gebrauch des TV-Tuners 71 Einführung zu weiterführenden TV-Tuner-
Operationen 72 Speichern und Abrufen von Sendern 72 Speichern der stärksten Sender 72 Auswählen der Ländergruppe 73
DVD-Player
Abspielen einer Disc 74 Ein- und Ausschalten des DVD-Players 75 Auswählen einer Disc 75 Einführung zu weiterführenden DVD-Player-
Operationen 75 Wiederholwiedergabe 75 Pausieren der Disc-Wiedergabe 76 Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 76 Anspielwiedergabe der Titel einer CD 76 Gebrauch von ITS-Spiellisten 76
Audio-Einstellungen
Einführung zu den Audio-Einstellungen 77
Gebrauch der Balance-Einstellung 77 Gebrauch des Equalizers 78 Einstellen von Bass und Hochton 79 Einstellen von Loudness 80 Gebrauch des Subwoofer-Ausgangs 80 Gebrauch des Non-Fading-Ausgangs 81 Gebrauch des Hochpassfilters 81 Einstellen der Programmquellenpegel 81 Kompensieren der Equalizer-Kurven (EQ-
EX) 82
Einstellen des Klangfokus-Equalizers
(SFEQ) 82
Digitaler Signalprozessor
Einführung zu den DSP-Einstellungen 84 Gebrauch der Schallfeldsteuerung 84 Gebrauch des Positionswählers 85 Gebrauch der Balance-Einstellung 86 Einstellen der Programmquellenpegel 86 Gebrauch der Dynamikbereichsteuerung 86 Gebrauch des Dualmono-Modus 87 Gebrauch der Direktsteuerung 87 Gebrauch von Dolby Pro Logic 87 Einstellen der Lautsprecher 88 Auswählen einer Trennfrequenz 89 Anpassen der Lautsprecher-
Ausgangspegel 89
Anpassen der Lautsprecher-Ausgangspegel
über einen Testton 90 Regeln des Zeitabgleichs 91 Gebrauch des Equalizers 91
Einrichten des DVD-Players
Einführung zu den Einstellungen des DVD-
Setups 93 Einstellen der Untertitel-Sprache 93 Einstellen der Audio-Sprache 94 Einstellen der Menüsprache 94
4
De
Page 5
Inhalt
Ein- und Ausblenden von Untertiteln für
Hörgeschädigte 95
Einstellen der Anzeige des
Winkelsymbols 95 Einstellen des Seitenverhältnisses 95 Einstellen der Kindersicherung 96 Einstellen des Codetyps für die
Fernbedienung 97
Grundeinstellungen
Anpassen der Grundeinstellungen 98 Einstellen des UKW-Kanalrasters 98 Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs 98 Umschalten des Warntons 99 Umschalten der AUX-Einstellung 99 Auswählen der Beleuchtungsfarbe 99 Einstellen des Heckausgangs und der
Subwoofer-Steuerung 99 Korrigieren von verzerrten Tönen 100 Umschalten der Ton-Stummschaltung/
Dämpfung 101 Umschalten der automatischen Disc-
Wiedergabe 101 Umschalten der Dimmer-Einstellung für das
Subdisplay 101 Mischen von Navigationsstimme/Pieptönen
und Audio-Tönen 102
Zusätzliche Informationen
Fehlerbehebung 108 Fehlermeldungen 110 DVD-Player und Pflege 112 DVD-Discs 112 CD-R/RW-Discs 113 MP3-Dateien 113 Ordnungsgemäßer Gebrauch des
Displays 115 Sprachcode-Tabelle für DVD 117 Zentrale Begriffe 118 Technische Daten 121
Andere Funktionen
Einführung zu den Setup-Einstellungen 103 Einstellen des Video-Eingangs 103 Einrichten der Sicherungskamera 103 Auswählen des Video-Bilds für das
Heckdisplay 104
Einstellen der automatischen
Entriegelungsfunktion 104 Einstellen der Uhr 105 Gebrauch der AUX-Programmquelle 106 Umschalten der Hintergrundanzeige 106
De
5
Page 6
Abschnitt
01
Vorsichtsmaßregeln
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
Lesen Sie bitte diese Anweisungen zu Ihrem Display und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
1 Lesen Sie dieses Handbuch vollständig und
sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Display be­dienen.
2 Bewahren Sie diese Anleitung zum Nach-
schlagen stets griffbereit auf.
3 Achten Sie besonders auf alle Warnungen
in dieser Anleitung und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.
4 Gestatten Sie anderen Personen erst dann
die Verwendung dieses Systems, wenn diese die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
5 Bringen Sie das Display nicht an Orten an,
wo es (i) die Sicht des Fahrers beeinträchti­gen, (ii) die Funktionen des Fahrzeugbe­triebssystems oder der Sicherheitseinrichtungen, einschließlich der Airbags beeinträchtigen oder (iii) die Fähigkeit des Fahrers zur sicheren Lerkung des Fahrzeugs beeinträchtigen kann.
6 Wie auch für anderes Zubehör in Ihrem
Fahrzeug gilt, dass das Display nicht Ihre Aufmerksamkeit von der sicheren Lenkung Ihres Fahrzeugs ablenken sollte. Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Bedienung des Sy­stems oder dem Lesen des Displays haben sollten, parken Sie zuerst an einem siche­ren Ort, bevor Sie Anpassungen vorneh­men.
7 Versuchen Sie nicht, Ihr Display selbst zu
montieren oder zu warten. Werden Mon­tage- oder Wartungsarbeiten des Displays von Personen ohne Ausbildung und Erfah­rung hinsichtlich elektronischer Geräte und Fahrzeugzubehör vorgenommen, kann dies gefährlich sein und möglicherweise zu elektrischen Schlägen oder anderen Gefah­ren führen.
8 Denken Sie daran, immer Ihren Sicherheits-
gurt zu tragen, wenn Sie Ihr Fahrzeug len­ken. Sollten Sie an einem Unfall beteiligt sein, können Ihre Verletzungen viel schwerwiegender sein, wenn Sie sich mit Ihrem Sicherheitsgurt nicht ordnungs­gemäß angeschnallt haben.
So fahren Sie sicher
WARNUNG
! Um Unfallrisiken und die Verletzung von ge-
ltenden Gesetzen zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht zusammen mit einem Videobild­schirm verwendet werden, der vom Fahrer ein­gesehen werden kann.
! In einigen Ländern oder Bundesländern kann
das Anzeigen von Bildern auf einem Display im Fahrzeug selbst durch Personen, die das Fahrzeug nicht lenken, verboten sein. Wo diese Vorschriften gelten, müssen sie einge­halten werden.
Dieses Gerät erkennt, ob die Handbremse Ihres Autos angezogen ist und verhindert, dass Sie beim Fahren auf diesem Display eine DVD anschauen oder fernsehen können. Wenn Sie versuchen, eine DVD anzuschauen oder fernzusehen, wird die Warnung VIDEO
VIEWING IS NOT AVAILABLE WHILE DRI­VING auf dem Bildschirm eingeblendet.
Um auf diesem Display eine DVD anzuschau­en oder fernzusehen, parken Sie Ihr Auto an einem sicheren Ort und ziehen Sie die Hand­bremse an.
Bei Verwendung eines mit REAR MONITOR OUT verbundenen
Displays
Der Anschluss REAR MONITOR OUT dieses Geräts dient zum Anschließen eines Displays,
6
De
Page 7
Vorsichtsmaßregeln
damit Personen auf den Rücksitzen die DVD anschauen oder fernsehen können.
WARNUNG
Montieren Sie das Display NIEMALS so, dass der Fahrer beim Fahren die DVD ansehen oder fern­sehen kann.
So vermeiden Sie eine Batterieentleerung.
Lassen Sie unbedingt den Fahrzeugmotor lau­fen, wenn Sie dieses Gerät verwenden. Bei Ver­wendung dieses Geräts ohne laufenden Motor können sich die Batterien schnell erschöpfen.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nicht in Fahrzeugen, deren Zündung nicht mit einer ACC-Position aus­gestattet ist.
Abschnitt
01
Vorsichtsmaßregeln
De
7
Page 8
Abschnitt
02
Bevor Sie beginnen
Zu diesem Gerät
Dieses Produkt entspricht den EMC-Richtli­nien (89/336/EEC, 92/31/EEC) sowie der CE­Markierungsrichtlinie (93/68/EEC).
! Die Tuner-Frequenzen dieses Geräts sind
für Westeuropa, Asien, den Mittleren Osten, Afrika und Ozeanien bestimmt. Der Gebrauch in anderen Gebieten kann zu mangelhaftem Empfang führen. Die RDS­Funktion ist nur verfügbar in Gebieten mit UKW-Sendern, die RDS-Signale ausstrah­len.
Abspielbare Discs
DVDs, Video-CDs und CDs mit den folgenden Logos können auf diesem Player wiedergege­ben werden.
DVD-Video
Video-CD
CD
Hinweis
Es können keine DVD-Audiodiscs wiedergegeben werden. Dieser Player kann nur Discs mit den oben genannten Symbolen abspielen.
Regionalcodes für DVD-Videodiscs
DVD-Videodiscs mit inkompatiblen Regional­codes können mit diesem Player nicht wieder­gegeben werden. Der Regionalcode des Players ist auf der Unterseite dieses Gerätes zu finden. Die folgende Abbildung zeigt die Regionen mit den zugehörigen Regionalcodes an.
Bei Verwendung mit einem Pioneer-Navigationsgerät
Wenn Sie dieses Gerät in Verbindung mit dem DVD-Navigationsgerät von Pioneer einsetzen, müssen Sie die Karten-Disc CNDV-30 verwen­den. In diesem Handbuch werden die Bedien­vorgänge bei einem kombinierten Einsatz beider Geräte beschrieben. Wenn Sie an Stelle der Karten-Disc CNDV-30 eine ältere Disc-Version mit dem Navigations­gerät verwenden, können mit diesem Gerät fol­gende Störungen bzw. Betriebsbeeinträchtigungen auftreten: ! Die Tasten ENTERTAINMENT und WIDE
können nicht als Tasten NAVI und NAVI MENU verwendet werden.
! NAVI (Navigationsgerät), wie z. B. das
DVD-Video bei Verwendung mit einem Pio­neer-Navigationsgerät mit DVD-Video-Wie­dergabe, kann nicht als Programmquelle gewählt werden.
! In NAV MIXING können außer ALL keine
anderen Einstellungen gewählt werden.
! Die Spracherkennungssteuerung des
gleichzeitig verwendeten Pioneer-Navigati­onsgeräts funktioniert nicht ordnungs-
8
De
Page 9
Bevor Sie beginnen
Abschnitt
02
gemäß. Zwar kann die Sprachbedienung zur Navigation, jedoch nicht in Verbindung mit dem AV-Gerät verwendet werden.
! Die Streckenführung des kombinierten Pio-
neer-Navigationsgeräts funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn ein anderes Bild angezeigt wird. Die Sprachführung steht zwar zur Verfügung, die Anzeigeführung (z. B. das Umschalten zu einem vergrößer­ten Kartenausschnitt für eine Kreuzung) kann jedoch nicht verwendet werden.
! NAVI (Navigationsgerätmuster) kann nicht
für die Hintergrundanzeige gewählt werden.
Zu dieser Anleitung
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine Reihe fortschrittlichster Funktionen aus, die optima­len Empfang und Betrieb gewährleisten. Bei der Entwicklung wurde größter Wert auf die Bedienungsfreundlichkeit der Funktionen ge­legt. Dennoch müssen einige Bedienungs­schritte näher erläutert werden. Diese Bedienungsanleitung soll dazu beitragen, dass Sie das Potenzial dieses Geräts voll ausschöpfen und dadurch zu maximalem Hörgenuss gelangen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem eigentli­chen Betrieb mit den Funktionen des Geräts und deren Bedienung vertraut zu machen, indem Sie sich die Bedienungsanleitung durchlesen. Dabei sollten Sie ganz besonders auf die Vorsichtsmaßregeln auf Seite 9 sowie in anderen Abschnitten achten.
Vorsichtsmaßregeln
Wichtig
Bitte tragen Sie sofort die 14-stellige eingravier­te Seriennummer und das Kaufdatum (Rech­nungsdatum) in den beiliegenden Pioneer Car Stereo-Pass ein. Stempel des Händlers nicht vergessen! Der ausgefüllte Pioneer Car Stereo-Pass ist für den Fall des Diebstahls ein wichtiges Doku­ment des Eigentumsnachweises. Bewahren Sie ihn daher an einem sicheren Ort auf, also keinesfalls im Kraftfahrzeug. Im Entwendungsfall geben Sie der Polizei die eingetragene, eingravierte Serien-Nummer und das Kaufdatum durch Vorlage des Passes bekannt. ! Auf der Unterseite des Geräts wurde eine
14-stellige Seriennummer eingraviert.
! Dieses Produkt enthält eine Laserdiode
höher als Klasse 1. Um eine ständige Si­cherheit zu gewährleisten, entfernen Sie keine Abdeckungen und versuchen auch nicht, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen. Überlassen Sie alle Wartungs­arbeiten qualifiziertem Personal. Ihr Gerät ist mit dem folgenden Warnetikett verse­hen. Lage: An der Unterseite des Geräts
CLASS 1 LASER PRODUCT
Bevor Sie beginnen
De
9
Page 10
Abschnitt
02
Bevor Sie beginnen
An der Oberseite des Geräts
CAUTION :
VORSICHT :
ADVARSEL :
VARNING :
VARO! :
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID EXPOSURE TO BEAM. SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GE…FFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN! SYNLIG OG USYNLIG LASERSTR LING VED BNING UNDG UDS®TTELSE FOR STRËLING. SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTR LNING N R DENNA DEL R
…PPNAD BETRAKTA EJ STR LEN. AVATTAESSA ALTISTUT N KYV JA N KYM TT…M LLE LASERSATEIL YLLE. L KATSO S TEESEN.
VRW1860
! Bewahren Sie diese Anleitung zum Nach-
schlagen stets griffbereit auf.
! Wählen Sie stets eine Lautstärke, bei der
Sie Umgebungsgeräusche noch deutlich wahrnehmen können.
! Setzen Sie dieses Gerät keiner Feuchtigkeit
aus.
! Bei Entnahme oder Entladung der Batterie
wird der Stationsspeicher gelöscht und muss neu programmiert werden.
Im Störungsfall
Sollte dieses Produkt nicht richtig funktionie­ren, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an eine Pioneer-Kundendienststelle in Ihrer Nähe.
CD-Wiedergabe
Es können Musik-CDs/CD-Rs/CD-RWs wieder­gegeben werden.
Wiedergabe von MP3-Dateien
Abgespielt werden können alle auf CD-ROM/ CD-R/CD-RW aufgezeichneten MP3-Dateien (Standardaufzeichnungen gemäß ISO9660 Stufe 1/Stufe 2). ! Die Bereitstellung dieses Produkts erfolgt
in Verbindung mit einer Lizenz zur privaten, nicht-kommerziellen Nutzung und bedingt weder die Übertragung einer Lizenz noch die Einräumung eines Rechts zur Verwen­dung dieses Produkts in kommerziellen (d. h. ertragsorientierten) Live-Programmen (leitungsbasiert, per Satellit, Kabel und/ oder über jedes beliebige andere Medium), zum Broadcasting/Streaming über das In­ternet, Intranets und/oder andere Netz­werke oder in anderen elektronischen Inhalt-Vertriebssystemen, z. B. Pay-Audio- oder Audio-on-demand-Anwendungen. Für eine derartige Nutzung ist eine separa­te Lizenz erforderlich. Detaillierte Informa­tionen hierzu finden Sie unter http://www.mp3licensing.com.
Eigenschaften
Bedienung der Sensortasten
Sie können dieses Gerät mittels Sensortasten bedienen.
Wiedergabe von DVD-Videos
Sie können Video-DVDs, DVD-Rs (Videomo­dus) und DVD-RWs (Videomodus) wiederge­ben.
Video-CDs mit PBC-Kompatibilität
Sie können Video-CDs mit PBC (Wiedergabe­kontrolle) abspielen.
10
De
NTSC/PAL-Kompatibilität
Dieses Gerät ist mit dem NTSC/PAL-System kompatibel. Wenn Sie andere Komponenten an dieses Gerät anschließen, müssen Sie dar­auf achten, dass sie mit demselben Videosy­stem kompatibel sind, da anderenfalls die Bilder nicht ordnungsgemäß wiedergegeben werden.
Dolby Digital/DTS-Kompatibilität
Bei Verwendung dieses Geräts zusammen mit einem Mehrkanalprozessor von Pioneer können Sie die Atmosphäre und Spannung von DVD-Film- und -Musiksoftware mit 5.1-Ka­nalaufnahmen genießen.
Page 11
Bevor Sie beginnen
Abschnitt
02
! Hergestellt unter Lizenz von Dolby Labora-
tories. Dolbyund das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
! DTSist ein eingetragenes Warenzeichen
von Digital Theater Systems, Inc.
Multi-Aspekt
Sie können das Display zwischen Breitbildfor­mat, Letterbox und Panscan umschalten.
Multi-Audio
Sie können wahlweise zwischen mehreren auf einer DVD aufgezeichneten Audiosystemen umschalten.
Multi-Untertitel
Sie können wahlweise zwischen mehreren auf einer DVD aufgezeichneten Untertitelsprachen umschalten.
Multi-Winkel
Sie können wahlweise zwischen mehreren auf einer DVD aufgezeichneten Blickwinkeln einer Szene umschalten.
Hinweis
Dieses Produkt enthält Urheberrechtsschutz­Technologie, die durch bestimmte US-Paten­tansprüche und andere Rechte an geistigem Ei­gentum von Macrovision Corporation und anderer Rechteinhaber geschützt ist. Die Benut­zung dieser Urheberrechtsschutz-Technologie muss durch Macrovision Corporation genehmigt werden und ist für den Heimgebrauch und ande­re eingeschränkte Benutzung vorgesehen, sofern nichts anderes durch Macrovision Corporation genehmigt wurde. Rückwärtsentwicklung und Di­sassembly sind verboten.
So schützen Sie den LCD­Bildschirm
! Schützen Sie das Display vor dem Einfall
von direktem Sonnenlicht, wenn dieses Gerät nicht verwendet wird. Sollten für längere Zeit direkte Sonnenstrahlen auf das Gerät einwirken, kann es aufgrund der resultierenden hohen Temperaturen zu Störungen des LCD-Bildschirms kommen.
! Wenn Sie ein Mobiltelefon verwenden, hal-
ten Sie dessen Antenne vom Display fern, damit das Videobild nicht durch Flecken, farbige Streifen o. ä. gestört wird.
Komfortables Betrachten des LCD-Schirms
Aufgrund seiner Bauweise verfügt der LCD­Bildschirm nur über einen eingeschränkten Betrachtungswinkel. Der Betrachtungswinkel (vertikal und horizontal) kann jedoch erhöht werden, indem Sie mit dem Regler BRIGHT die Schwärzung des Videos anpassen. Bei erstmaliger Verwendung passen Sie die Schwärzung entsprechend des (vertikalen und horizontalen) Betrachtungswinkels so an, dass Sie das Bild deutlich sehen können. Mit dem DIMMER können Sie auch die Helligkeit des LCD-Bildschirms an Ihre Wünsche anpassen.
Bevor Sie beginnen
De
11
Page 12
Abschnitt
02
Bevor Sie beginnen
Einstellungsspeicher
Mit dieser Funktion speichern Sie während der Disc-Wiedergabe vorgenommene Einstellun­gen für Audio-Sprache, Untertitel-Sprache, Winkelnummer und Seitenverhältnis für bis zu 30 Discs. Wenn Sie keine weiteren Bedien­vorgänge vornehmen, werden die Endeinstel­lungen während der Disc-Wiedergabe gespeichert. Beim nächsten Abspielen einer Disc werden die vorherigen Einstellungen au­tomatisch angewendet. ! Bei einigen Discs werden Audio-Sprache
und Untertitel-Sprache automatisch festge­legt. In diesen Fällen funktioniert der Ein­stellungsspeicher nicht.
! Wenn die Anzahl der Discs 30 überschrei-
tet, werden die Einstellungen der ältesten Disc mit denen der neuesten Disc überschrieben.
Bedeutungen der Symbole auf DVDs
Die folgenden Symbole können sich auf den Etiketten und Verpackungen von DVDs befin­den. Sie geben den Typ der Bilder und des auf der Disc aufgezeichneten Tons sowie die ver­wendbaren Funktionen an.
Symbol Bedeutung
2
16 : 9 LB
ALL
Gibt die Anzahl der Audiosysteme an.
Gibt die Anzahl der Untertitel-Spra-
2
chen an.
Gibt die Anzahl der Betrachtungswin-
3
kel an.
Gibt den Bildgrößentyp an (Seiten­verhältnis: Verhältnis von Breite zu Höhe des Bildschirms).
2
Gibt den Code der Region an, in der die Wiedergabe möglich ist.
Wenn eine Bedienfunktion nicht gestattet ist
Wenn Sie eine DVD anschauen und versu­chen, eine Funktion auszuführen, wird diese aufgrund der Disc-Programmierung mögli­cherweise nicht ausgeführt. Sollte dies passie­ren, zeigt dieses Gerät das Symbol
auf dem Bildschirm an. ! Das Symbol
wird bei bestimmten Discs
eventuell nicht angezeigt.
Zurücksetzen des Mikroprozessors
Durch Drücken von RESET können Sie den Mi­kroprozessor auf seine Grundeinstellungen zu­rücksetzen, ohne den Einstellungsspeicher zu ändern. Der Mikroprozessor muss unter den folgenden Bedingungen zurückgesetzt werden: ! Vor dem erstmaligen Verwenden dieses
Geräts nach der Installation
! Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert ! Wenn ungewöhnliche oder falsche Mel-
dungen im Display erscheinen
1 Schalten Sie die Zündung AUS.
2 Drücken Sie RESET mithilfe eines Ku­gelschreibers oder eines anderen spitzen Hilfsmittels.
Taste RESET
12
De
Page 13
Bevor Sie beginnen
Abschnitt
02
Hinweise
! Wenn Sie das Gerät zusammen mit einem Na-
vigationsgerät von Pioneer verwenden, müssen Sie vor dem Drücken von RESET si­cherstellen, dass Sie die Einstellung ACC OFF ausgewählt haben. Bei Auswahl von ACC ON ist keine ordnungsgemäße Funktion möglich, auch wenn Sie RESET drücken.
! Nachdem Sie die Verbindungen hergestellt
haben oder wenn Sie alle gespeicherten Ein­stellungen löschen oder das Gerät auf die werkseitigen Grundeinstellungen zurückset­zen möchten, schalten Sie den Motor ein oder stellen die Zündung auf ACC ON, bevor Sie RESET drücken.
Verwendung und Wartung der Fernbedienung
Einlegen der Batterie
Ziehen Sie das Kästchen an der Rückseite der Fernbedienung heraus und legen Sie die Bat­terie unter Beachtung der richtigen Lage von Plus- (+) und Minuspol () ein. ! Bei erstmaliger Verwendung ziehen Sie die
vom Kästchen hervorragende Folie heraus.
VORSICHT
Bevor Sie beginnen
! Verwenden Sie nur eine Lithium-Batterie vom
Typ CR2025 (3 V).
! Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn die
Fernbedienung einen Monat oder länger nicht verwendet wird.
! Laden Sie die Batterie nicht wieder auf, neh-
men Sie sie nicht auseinander, erhitzen Sie sie nicht, und werfen Sie sie niemals ins Feuer.
! Fassen Sie die Batterie nicht mit metallischen
Werkzeugen an.
! Lagern Sie die Batterie nicht zusammen mit
metallischen Materialien.
! Falls die Batterie auslaufen sollte, wischen Sie
die Fernbedienung völlig sauber und setzen eine neue Batterie ein.
! Wenn Sie verbrauchte Batterien entsorgen,
beachten Sie die in Ihrem Land geltenden ge­setzlichen Bestimmungen und Vorschriften von Umweltämtern.
Gebrauch der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung in Richtung Frontplatte, um Funktionen zu bedienen. ! In direktem Sonnenlicht funktioniert die
Fernbedienung möglicherweise nicht kor­rekt.
WARNUNG
Halten Sie die Batterie von Kindern fern. Sollte die Batterie verschluckt werden, fragen Sie umge­hend einen Arzt um Rat.
Wichtig
! Bewahren Sie die Fernbedienung nicht bei
hohen Temperaturen oder in direktem Son­nenlicht auf.
! Lassen Sie die Fernbedienung nicht auf den
Boden fallen, wo sie eventuell unter der Brem­se oder dem Gaspedal eingeklemmt werden kann.
De
13
Page 14
12453
6
7
a
cdefghilk9j8b
Abschnitt
03
Die einzelnen Teile
Hauptgerät
1 Taste DISPLAY
Zur Wahl verschiedener Anzeigen.
2 Taste TA/NEWS
Zum Ein- oder Ausschalten der Verkehrs­durchsagefunktion. Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Nachrichtenfunktion ein- bzw. auszuschal­ten.
3 Umgebungslichtsensor
Misst das Umgebungslicht. Dieses System regelt automatisch die Helligkeit des Di­splays, um sich ans Umgebungslicht anzu­passen.
4 Taste FLIP DOWN/CLOCK
Drücken Sie diese Taste, um das LCD-Anzei­gefeld vorübergehend in die Horizontale zu drehen, wenn es senkrecht steht.
14
De
Über diese Taste können Sie die Zeitanzeige ein- oder ausblenden, wenn das LCD-Anzei­gefeld verriegelt ist.
5 Taste OPEN/CLOSE
Dient zum Verriegeln und Entriegeln des LCD-Anzeigefelds.
6 Taste ENTERTAINMENT
Dient zum Umschalten zwischen den Hin­tergrundanzeigen.
7 Taste WIDE
Dient zum Auswählen des gewünschten Modus zum Vergrößern eines 4:3-Bildes zu 16:9.
8 Taste MENU
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Bild­anpassungsmenü anzuzeigen.
Page 15
Die einzelnen Teile
Abschnitt
03
9 Taste RESET
Dient zum Rücksetzen auf die Werkseinstel­lungen (Grundeinstellungen).
a Taste DETACH
Durch Drücken dieser Taste können Sie die Frontplatte vom Hauptgerät entfernen.
b Taste EJECT
Drücken Sie diese Taste, um eine Disc aus­zuwerfen.
c Joystick
Für manuelle Suchlaufabstimmung, Schnellvorlauf, Rücklauf und Titelsuchlauf. Dient auch der Steuerung von Funktionen.
d Taste EQ
Zur Wahl verschiedener Entzerrungskurven.
e Taste BAND/ESC
Zur Wahl von UKW (3 Bänder) und MW/LW sowie zur Aufhebung des Funktionssteuer­modus.
f Taste ANGLE (+/)
Dient zum Ändern des Winkels des LCD-An­zeigefelds.
DVD-Player) nicht als Programmquelle gewählt wurde.
Die einzelnen Teile
j Disc-Ladeschacht
Legen Sie eine Disc ein, um sie wiederzuge­ben.
k Taste SOURCE
Dieses Gerät wird durch die Wahl einer Pro­grammquelle eingeschaltet. Drücken, um alle verfügbaren Programmquellen zu durchlaufen.
l VOLUME
Drehen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern.
g Taste ATT
Drücken, um die Lautstärke direkt um etwa 90% zu reduzieren. Durch erneutes Drücken der Taste wird die ursprüngliche Lautstärke wiederhergestellt.
h Taste BACK/TEXT
Dient zum Zurückschalten auf das vorherige Display. Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Ra­diotext ein- bzw. auszuschalten.
i Taste REAR ON
Durch Drücken dieser Taste können Sie eine DVD/Video-CD auf einem hinteren Di­splay anschauen, wenn DVD (integrierter
De
15
Page 16
5
1
234
6
7
8
9
a
b
d
e
c
f
g
i
k
m
o
p
h
Abschnitt
03
Die einzelnen Teile
Fernbedienung
1 Fernbedienungs-Auswahlschalter
Dient zum Ändern der Einstellung für die Fernbedienung. Weitere Einzelheiten siehe
Einstellen des Codetyps für die Fernbedienung auf Seite 97.
2 Taste VOLUME
Zur schrittweisen Erhöhung oder Verminde­rung der Lautstärke.
3 Taste REAR.S
Durch Drücken dieser Taste können Sie eine DVD/Video-CD auf einem hinteren Di­splay anschauen, wenn DVD (integrierter DVD-Player) nicht als Programmquelle gewählt wurde.
4 Taste SOURCE
Dieses Gerät wird durch die Wahl einer Pro­grammquelle eingeschaltet. Drücken, um alle verfügbaren Programmquellen zu durchlaufen.
16
De
5 Joystick
Für manuelle Suchlaufabstimmung, Schnellvorlauf, Rücklauf und Titelsuchlauf. Dient auch der Steuerung von Funktionen.
6 Betriebsmodusschalter für die Fernbe­dienung
Schalten Sie den Betriebsmodus zwischen AVH, DVD und TV um. Die Grundeinstel­lung lautet AVH. ! AVH  Zum normalen Betrieb dieses
Geräts
! DVD  Nur für den Betrieb des DVD-
Players
! TV  Nur für den Betrieb des TV-Tuners Weitere Einzelheiten siehe Umschalten des Betriebsmodus für die Fernbedienung auf Seite 17.
7 Taste BACK
Dient zum Zurückschalten auf das vorherige Display.
Page 17
Die einzelnen Teile
Abschnitt
03
8 Taste BAND/ESC
Zur Wahl von UKW (3 Bänder) und MW/LW sowie zur Aufhebung des Funktionssteuer­modus.
9 Taste ENTERTAINMENT
Dient zum Umschalten zwischen den Hin­tergrundanzeigen.
a Taste FORWARD (n)
Drücken, um in die Schnellvorlauf-Wieder­gabe zu schalten.
b Taste STOP (g)
Drücken, um die Wiedergabe anzuhalten.
c Taste NEXT (p)
Drücken, um zum nächsten Titel (Kapitel) zu wechseln.
d Taste CLEAR
Dient zum Löschen der eingegebenen Zahl, wenn 010 verwendet werden.
e Tasten 010
Drücken, um den gewünschten Titel, den Sender und die Disc auszuwählen. Mithilfe der Tasten 16 kann die Vorwahlabstim­mung oder die Disc-Nummernsuche bei Ge­brauch eines Multi-CD-Players durchgeführt werden.
f Taste PREVIOUS (o)
Drücken, um zum vorherigen Titel (Kapitel) zu wechseln.
i Taste ANGLE
Drücken, um den Anzeigewinkel bei der DVD-Wiedergabe zu ändern.
j Taste STEP (r/q)
Drücken, um bei der DVD-/VideoCD-Wieder­gabe jeweils um ein Bild weiterzuschalten. Wenn Sie die Taste eine Sekunde lang gedrückt halten, aktivieren Sie die Zeitlupen­wiedergabe.
k Taste SUBTITLE (SUB.T)
Drücken, um die Untertitel-Sprache bei der DVD-Wiedergabe zu ändern.
l Taste DISPLAY
Zur Wahl verschiedener Anzeigen.
m Taste AUDIO
Drücken, um die Audio-Sprache bei der DVD-Wiedergabe zu ändern.
n Taste RETURN
Drücken Sie diese Taste, um das PBC-Menü (Wiedergabekontrolle) bei der PBC-Wieder­gabe anzuzeigen.
o Taste MENU
Drücken, um das DVD-Menü bei der DVD­Wiedergabe anzuzeigen.
p Taste TOP MENU (TOP.M)
Drücken, um bei der DVD-Wiedergabe zum obersten Menü zurückzukehren.
Die einzelnen Teile
g Taste REVERSE (m)
Drücken, um in die Schnellrücklauf-Wieder­gabe zu schalten.
h Taste PLAY/PAUSE (f)
Drücken, um wechselnd zwischen Wieder­gabe und Pause umzuschalten.
Umschalten des Betriebsmodus für die Fernbedienung
Auf der Fernbedienung sind drei Betriebsmodi gespeichert.
De
17
Page 18
Abschnitt
03
Die einzelnen Teile
Betrieb im Modus AVH
Beim Bedienen dieses Geräts über die Fernbe­dienung stellen Sie den Modus normalerweise auf AVH. ! Mit dem Joystick auf der Fernbedienung
können Sie dieselben Funkionen wie auf dem Hauptgerät bedienen. Außerdem kann der Joystick dieselben Funktionen wie die Sensortasten a, b, c und d aufrufen.
! Über 16 können Sie dieselben Funktionen
wie mit den Stationstasten PRESET 1PRESET 6 und den Discaus­wahltasten 0106 ausführen. Zur Wahl der Discs in den Positionen 7
bis 12 mithilfe von 16 halten Sie die entsprechende Zifferntaste gedrückt, z. B. 1 für Disc 7, bis die zutreffende Disc-Nummer im Display erscheint.
Betrieb im Modus DVD
Wenn Sie in den Modus DVD umschalten, be­ziehen sich die Funktionen von Joystick und 010 auf den DVD-Player.
% Wenn Sie die folgenden Funktionen verwenden möchten, stellen Sie den Modus auf DVD:
! Beim Bedienen des DVD-Menüs mittels
Joystick (siehe Bedienen des DVD-Menüs auf Seite 38).
! Beim Bedienen des PBC-Menüs mit den
Zahlen 010 (siehe Ansehen einer Video-CD auf Seite 44).
! Beim Angeben von Titeln mit den Zahlen
010 (siehe Angeben des Titels auf Seite 41 und Angeben des Titels auf Seite 48).
Betrieb im Modus TV
Wenn Sie den Heckausgang des TV-Tuners ver­wenden, können Sie das Fernsehbild un­abhängig auf dem Heckdisplay anschauen. Zum unabhängigen Bedienen des Fernsehers auf dem Heckdisplay, schalten Sie in den Modus TV. In diesem Fall bezieht sich die Be­dienung des Joysticks auf den Fernseher. ! Einzelheiten zu Bedienfunktionen finden
Sie in der Bedienungsanleitung für den TV­Tuner.
% Wenn Sie die folgenden Funktionen le­diglich auf dem Heckdisplay bedienen möchten, stellen Sie den Modus auf TV:
! Bei der manuellen oder der Suchlaufab-
stimmung durch Bewegen des Joysticks nach links oder rechts.
! Beim Aufrufen von programmierten Statio-
nen durch Bewegen des Joysticks nach oben oder unten.
! Bei der Auswahl der Ländergruppe durch
Klicken des Joysticks und anschließendes Bewegen nach links oder rechts.
Hinweis
Wenn Sie in den Modus TV wechseln, können Sie lediglich den Joystick, SOURCE und VOLUME verwenden.
Hinweis
Wenn Sie in den Modus DVD wechseln, können Sie die Tasten BACK, ENTERTAINMENT und DISPLAY nicht verwenden.
18
De
Page 19
1
Grundlegende Bedienvorgänge
Abschnitt
04
Einschalten des Geräts und Auswählen einer Programmquelle
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
Wählen Sie die gewünschte Programmquelle. Wenn DVD AUTO aktiviert ist, legen Sie eine Disc in dieses Gerät ein, um zu DVD umzu­schalten (siehe Umschalten der automati- schen Disc-Wiedergabe auf Seite 101).
% Bei Verwendung der Sensortasten berühren Sie das Programmquellensymbol und danach den gewünschten Programm­quellennamen.
Die Programmquellennamen werden ange­zeigt und die wählbaren Namen hervorgeho­ben.
! DVD Eingebauter DVD-Player ! S-DVD DVD-Player/Multi-DVD-Player ! M-CD Multi-CD-Player ! TUNER Tuner ! TV TV ! AV Video-Eingang ! EXT-1 Externes Gerät 1 ! EXT-2 Externes Gerät 2 ! AUX AUX (Zusatz-Eingang) ! DAB Digital-Audio-Rundfunk ! NAVI Navigationsgerät ! SOURCE OFF Ausschalten des Geräts
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an-
gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige berühren Sie ESC.
% Bei Verwendung der Tasten drücken Sie SOURCE, um eine Programmquelle zu wählen.
Durch wiederholtes Drücken von SOURCE wird zwischen den folgenden Programmquel­len umgeschaltet: DAB (Digital-Audio-Rundfunk)TUNER (Tuner)TV (TV)AV (Video-Eingang)DVD (eingebauter DVD-Player)S-DVD (DVD­Player/Multi-DVD-Player)M-CD (Multi-CD­Player)EXT-1 (Externes Gerät 1)EXT-2 (Ex- ternes Gerät 2)AUX (AUX)NAVI (Navigati­onsgerät)
Hinweise
! In den folgenden Fällen ändert sich die Ton-
programmquelle nicht: Wenn nicht für jede Programmquelle ein
Gerät angeschlossen ist.
Wenn in das Gerät keine Disc eingelegt
wurde.
Wenn in den DVD-Player keine Disc einge-
legt wurde.
Wenn in den Multi-CD-Player kein Magazin
eingeführt wurde.
Wenn in den Multi-DVD-Player kein Maga-
zin eingeführt wurde.
Wenn AUX (Zusatz-Eingang) ausgeschaltet
ist (siehe Seite 99).
Wenn der Video-Eingang (AV) nicht auf
VIDEO eingestellt ist (siehe Seite 103).
Grundlegende Bedienvorgänge
De
19
Page 20
Abschnitt
04
Grundlegende Bedienvorgänge
! Der Begriff Externes Gerätbezieht sich auf
ein Pioneer-Produkt (z. B. ein noch in der Ent­wicklung befindliches Gerät), das zwar als Programmquelle nicht kompatibel ist, dessen Hauptfunktionen jedoch durch dieses Gerät gesteuert werden können. Dieses Gerät ermö­glicht die Steuerung von zwei externen Gerä­ten. Sind zwei externe Geräte angeschlossen, werden sie von diesem Gerät automatisch als externes Gerät 1 und externes Gerät 2 identifi­ziert.
! Durch den Anschluss des blau/weißen Kabels
dieses Geräts an die Automatikantennenre­lais-Steuerklemme des Wagens wird die An­tenne ausgefahren, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Zum Einfahren der Anten­ne schalten Sie die Programmquelle aus. Bei gemeinsamer Verwendung mit einem Na­vigationsgerät von Pioneer ist die Autoanten­ne ausgefahren, unabhängig davon, ob Sie dieses Gerät ein- oder ausschalten.
Einlegen einer Disc
% Führen Sie eine Disc in den Disc-Lades­chacht ein.
Die Wiedergabe startet automatisch.
# Wenn DVD AUTO deaktiviert ist, berühren Sie das Programmquellensymbol und danach DVD, um DVD auszuwählen (siehe Seite 19). # Wenn eine Disc in das Gerät eingelegt wurde, berühren Sie das Programmquellensymbol und danach DVD,umDVD auszuwählen. # Zum Auswerfen einer Disc drücken Sie EJECT.
Hinweise
! Im DVD-Player kann jeweils eine standar-
dmäßige 12-cm- oder 8-cm-Disc (Single) abge­spielt werden. Verwenden Sie zum Abspielen von 8-cm-Discs keinen Adapter.
! In den Disc-Ladeschacht darf kein anderer Ge-
genstand als eine Disc eingeführt werden. Ab­spielbare Discs sind unter Abspielbare Discs auf Seite 8 aufgelistet.
! Wenn sich eine Disc nicht vollständig ein-
schieben lässt oder nach dem Einführen nicht abgespielt wird, stellen Sie sicher, dass die Eti­kettenseite der Disc nach oben weist. Drücken Sie EJECT, um die Disc auszuwerfen, und überprüfen Sie die Disc auf Schäden, bevor Sie sie wieder einführen.
! Sollte der DVD-Player nicht richtig funktionie-
ren, erscheint ggf. eine Fehlermeldung, z. B. ERROR-11. Siehe Fehlermeldungen auf Seite
110.
Regeln der Lautstärke
% Mit VOLUME wird die Lautstärke einge­stellt.
Drehen Sie den Regler VOLUME am Haupt­gerät, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern. Auf der Fernbedienung drücken Sie VOLUME, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern.
Ausschalten des Geräts
% Bei Verwendung der Sensortasten berühren Sie das Programmquellensymbol und danach SOURCE OFF.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
% Bei Verwendung der Tasten halten Sie SOURCE gedrückt, bis sich das Gerät aus­schaltet.
20
De
Page 21
Grundlegende Bedienvorgänge
Abschnitt
04
Verwenden des Heckdisplays
Sie können eine DVD/Video-CD auf dem Heck­display unabhängig davon anschauen, ob DVD (eingebauter DVD-Player) als Programm­quelle gewählt wurde. ! Wenn Sie eine DVD/Video-CD lediglich auf
dem Heckdisplay anschauen, schalten Sie den Betriebsmodus auf der Fernbedienung auf DVD. Außerdem können Sie die Wie- dergabe der DVD/Video-CD auf dem Heck­display mit der Fernbedienung unabhängig steuern (siehe Seite 17).
VORSICHT
Wenn Sie die DVD-/Video-CD-Wiedergabe durch Drücken von REAR ON eingeschaltet haben, können Sie sie durch Gedrückthalten von SOURCE nicht abschalten. Drücken Sie in die­sem Fall REAR ON, um die DVD-/Video-CD-Wie­dergabe abzuschalten.
% Durch Drücken von REAR ON können Sie eine DVD/Video-CD auf dem Heckdi­splay anschauen, wenn DVD (eingebauter DVD-Player) nicht als Programmquelle gewählt wurde.
Die DVD/Video-CD-Wiedergabe ist eingeschal­tet, und REAR ON wird mit einer anderen Be­leuchtungsfarbe als die anderen Tasten angezeigt.
# Sie können die Wiedergabe der DVD/Video­CD auch durch Drücken von REAR.S auf der Fernbedienung aktivieren. # Drücken Sie REAR ON erneut, um die DVD-/ Video-CD-Wiedergabe abzuschalten.
Anzeigen des Navigationsvideos
Sie können die Navigationskarte und das Navi­gationsmenü auf diesem Display anzeigen. ! Sie können diese Funktionen nur dann be-
dienen, wenn ein Navigationsgerät von Pio­neer an dieses Gerät angeschlossen wurde.
Anzeigen der Navigationskarte
% Drücken Sie ENTERTAINMENT auf dem Hauptgerät, um die Navigationskarte anzu­zeigen.
# Wenn Sie auf der Karte einen Bildlauf ausfüh­ren, wird durch Drücken dieser Taste wieder die Karte Ihrer Umgebung auf dem Display ange­zeigt.
Anzeigen des Navigationsmenüs
% Drücken Sie WIDE auf dem Hauptgerät, um das Navigationsmenü anzuzeigen.
Wechseln zum Navigationsvideo
% Drücken Sie MENU auf dem Haupt­gerät, um das Display auf das Navigations­video umzuschalten.
# Zum Zurückschalten auf das Videobild jeder Programmquelle drücken Sie erneut MENU auf dem Hauptgerät.
Grundlegende Bedienvorgänge
Hinweis
Wenn ein Navigationsgerät von Pioneer an dieses Gerät angeschlossen ist, kann das Navigationsvi­deo auf dem Heckdisplay angezeigt werden (siehe Seite 104).
De
21
Page 22
1
1
4
5
2
3
Abschnitt
04
Grundlegende Bedienvorgänge
Grundlegende Bedienung der Sensortasten
Aktivieren der Sensortasten
1 Sensortasten
Berühren Sie die Tasten, um verschiedene Funktionen aufzurufen.
1 Berühren Sie den Bildschirm, um die Sensortasten für die einzelnen Programm­quellen zu aktivieren.
Die Sensortasten werden auf dem Display an­gezeigt.
# Um zur nächsten Gruppe von Sensortasten zu wechseln, berühren Sie d.
2 Zum Ausblenden der Sensortasten berühren Sie ESC.
# Durch Drücken von BAND/ESC können Sie die Sensortasten ebenfalls ausblenden.
Bedienen des Menüs
1 Taste FUNCTION
Durch Berühren können Sie Funktionen für die einzelnen Programmquellen auswählen.
2 Taste AUDIO
Durch Berühren können Sie verschiedene Klangregler auswählen.
3 Taste SETUP
Durch Berühren können Sie verschiedene Setup-Funktionen auswählen.
4 Taste BACK
Durch Berühren können Sie auf das vorheri­ge Display zurückschalten.
5 Taste ESC
Durch Berühren können Sie den Funktions­steuermodus der Funktionen abbrechen.
Hinweis
Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang nicht verwenden, werden sie automatisch ausge­blendet.
22
De
1 Berühren Sie A.MENU, um MENU anzu­zeigen. MENU erscheint im Display.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
2 Berühren Sie die gewünschte Taste, um die zu bedienenden Funktionen anzuzei­gen.
# Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT.
Page 23
Grundlegende Bedienvorgänge
Abschnitt
04
# Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV.
3 Berühren Sie ESC, um zum Display der einzelnen Programmquellen zurückzukeh­ren.
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Bedienen des Menüs mittels Joystick
Sie können die meisten Menübefehle auch mit dem Joystick aufrufen. ! Schalten Sie den Betriebsmodus der Fern-
bedienung auf AVH, um das Menü mit dem Joystick der Fernbedienung bedienen zu können (siehe Seite 17).
1 Klicken Sie während der Anzeige einer Programmquelle mit dem Joystick, um MENU anzuzeigen. MENU erscheint im Display.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben oder unten und klicken Sie dann mit ihm, um die zu bedienenden Funtkionen anzu­zeigen.
# Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, bewegen Sie den Joystick auf NEXT und klicken Sie dann mit ihm. # Um zur vorherigen Gruppe von Funktionsna­men zurückzukehren, bewegen Sie den Joystick auf PREV und klicken Sie dann mit ihm.
3 Drücken Sie BAND/ESC, um zum Di­splay der einzelnen Programmquellen zu­rückzukehren.
# Sie können zum vorherigen Display zu­rückkehren, indem Sie BACK/TEXT drücken.
Entriegeln und Verriegeln des LCD-Anzeigefelds
Das LCD-Anzeigefeld wird automatisch ent­und verriegelt, wenn die Zündung ein- oder ausgeschaltet wird. Sie können die automati­sche Ver-/Entriegelungsfunktion deaktivieren (siehe Seite 104). ! Die automatische Ver-/Entriegelungsfunk-
tion wirkt sich auf das Display wie folgt aus. Wenn die Zündung ausgeschaltet wird
und das LCD-Anzeigefeld entriegelt ist, wird dieses nach sechs Sekunden ver­riegelt.
Wenn die Zündung wieder eingeschaltet
(oder auf ACC gestellt) wird, entriegelt sich das LCD-Anzeigefeld automatisch.
Beim Entfernen bzw. Anbringen der
Frontplatte wird das LCD-Anzeigefeld automatisch ver- bzw. entriegelt (siehe Seite 26).
! Wenn die Zündung ausgeschaltet wird,
nachdem das LCD-Anzeigefeld verriegelt wurde, wird beim erneuten Einschalten der Zündung (oder Stellen auf ACC) das LCD­Anzeigefeld nicht entriegelt. In diesem Fall drücken Sie OPEN/CLOSE, um das LCD­Anzeigefeld zu entriegeln.
! Prüfen Sie nach dem Verriegeln des LCD-
Anzeigefelds, dass es vollständig verriegelt wurde. Wenn das LCD-Anzeigefeld nur halbverriegelt wurde und Sie das Problem nicht beheben, kann dies zu Beschädigun­gen führen.
% Drücken Sie OPEN/CLOSE, um das LCD­Anzeigefeld zu entriegeln.
# Zum Verriegeln des LCD-Anzeigefelds drücken Sie OPEN/CLOSE erneut.
Grundlegende Bedienvorgänge
De
23
Page 24
Abschnitt
04
Grundlegende Bedienvorgänge
Anpassen des Winkels des LCD­Anzeigefelds
Wichtig
! Wenn Sie hören, dass das LCD-Anzeigefeld
gegen die Konsole oder das Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs stößt, drücken Sie ANGLE (), um das LCD-Anzeigefeld etwas nach vorn zu schieben.
! Drücken Sie unbedingt ANGLE (+/), um den
Winkel des LCD-Anzeigefelds anzupassen. Wenn Sie versuchen, das LCD-Anzeigefeld mit Gewalt per Hand anzupassen, könnten Sie es beschädigen.
% Drücken Sie ANGLE (+/), um das LCD- Anzeigefeld so einzurichten, dass Sie einen bequemen Blickwinkel bekommen.
Der Winkel des LCD-Anzeigefelds ändert sich fortlaufend, solange Sie ANGLE (+/) gedrückt halten.
% Drücken Sie FLIP DOWN/CLOCK, um das LCD-Anzeigefeld in die Horizontale zu dre­hen.
# Zum Zurückkehren in die ursprüngliche Posi­tion drücken Sie FLIP DOWN/CLOCK erneut. # Das LCD-Anzeigefeld kehrt automatisch in die ursprüngliche Position zurück, wobei 10 Sekun­den nach dem Vorgang Pieptöne abgegeben werden.
Ändern des Breitbildmodus
Sie können einen gewünschten Modus zum Vergrößern eines 4:3-Bildes zu 16:9 auswäh­len.
% Drücken Sie WIDE, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
Drücken Sie WIDE wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
FULL (Voll)JUST (Genau)CINEMA (Kino)ZOOM (Zoom)NORMAL (Normal)
# Wenn ein Navigationsgerät von Pioneer an dieses Gerät angeschlossen ist, halten Sie WIDE gedrückt, um die gewünschte Einstellung aus­zuwählen. Halten Sie WIDE wiederholt gedrückt, um zwischen den Einstellungen umzuschalten.
# Der eingestellte Winkel des LCD-Anzeigefelds wird gespeichert und automatisch beim nächsten Entriegeln des LCD-Anzeigefelds wie­derverwendet.
Drehen des LCD-Anzeigefelds in die Horizontale
Wenn das LCD-Anzeigefeld senkrecht steht und die Funktion der Klimaanlage behindert, kann es vorübergehend in die Horizontale ge­dreht werden.
24
De
FULL (Voll)
Ein 4:3-Bild wird nur in der Horizontalen ver­größert. Auf diese Weise können Sie ein 4:3-Fern­sehbild (Normalbild) ohne Auslassungen ansehen.
JUST (Genau)
Das Bild wird in der Mitte etwas vergrößert. Der Vergrößerungsfaktor nimmt horizontal zum Rand hin zu. Auf diese Weise können Sie ein 4:3-Bild selbst auf einem Bildschirm mit Breitbildformat genießen, ohne dass Sie Verzerrungen bemerken.
Page 25
Grundlegende Bedienvorgänge
Abschnitt
04
CINEMA (Kino)
Das Bild wird mit demselben Verhältnis wie bei FULL oder ZOOM in der Horizontalen und mit einem zwischen FULL und ZOOM liegenden Verhältnis in der Vertikalen vergrößert. Dies ist ideal für Bilder im Kinoformat (Breitbandbilder), bei denen die Untertitel außerhalb liegen.
ZOOM (Zoom)
4:3-Bilder werden vertikal und horizontal im gleichen Verhältnis vergrößert. Dies ist ideal für Bilder im Kinoformat (Breitbandbilder).
NORMAL (Normal)
4:3-Bilder werden ohne Veränderungen ange­zeigt. Sie nehmen keine Verzerrungen wahr, da die Proportionen der Bilder denen von Normalbil­dern entsprechen.
Hinweise
! Für jede Videoprogrammquelle können ver-
schiedene Einstellungen gespeichert werden.
! Wenn Videobilder in einem Breitbildmodus
angezeigt werden, der nicht dem ursprüngli­chen Seitenverhältnis entspricht, können Ver­zerrungen auftreten.
! Die Verwendung der Breitbildmodus-Funktion
dieses Systems für kommerzielle oder öffentli­che Zwecke kann ein Verstoß gegen die Rechte des Autors sein, welche durch Urhe­berrechte geschützt sind.
! Videobilder erscheinen körnig, wenn sie im
Modus CINEMA oder ZOOM angezeigt wer­den.
! Die Navigationskarte und die Bilder der Siche-
rungskamera werden immer im Modus FULL angezeigt.
Regeln der Bildanpassung
Sie können BRIGHT (Helligkeit), CONTRAST (Kontrast), COLOR (Farbe) und HUE (Farbton)
für jede Programmquelle und Sicherungska­mera anpassen.
! Die eingestellten Werte für BRIGHT und
CONTRAST werden für helle Umgebungen
(Tag) und dunkle Umgebungen (Nacht) ge­trennt gespeichert. Eine Sonne Mond
wird links neben BRIGHT bzw.
oder ein
CONTRAST angezeigt, da der Umgebungs­lichtsensor Helligkeit oder Dunkelheit wahrnimmt.
! Für PAL-Videobilder können Sie HUE nicht
anpassen.
! Für Audioprogrammquellen können Sie
COLOR und HUE nicht anpassen.
1 Halten Sie MENU am Hauptgerät gedrückt, um PICTURE ADJUST anzuzeigen.
Drücken Sie MENU,bisPICTURE ADJUST an- gezeigt wird.
# Auf der Fernbedienung können Sie MENU nicht verwenden.
2 Berühren Sie eine der folgenden Sen­sortasten, um die anzupassende Funktion auszuwählen.
Die Anpassungsfunktionen werden angezeigt und die anpassbaren Funktionen hervorgeho­ben.
! BRIGHT  Passen Sie die Intensität der
Farbe Schwarz an
! CONTRAST Passen Sie den Kontrast an ! COLOR Passen Sie die Farbsättigung an ! HUE Passen Sie den Farbton an (Beto-
nung von Rot oder Grün)
! DIMMER  Passen Sie die Helligkeit des Di-
splays an
! BACK-CAMERA  Wechseln Sie zum Bild-
anpassungsdisplay für die Sicherungska­mera
! SOURCE  Wechseln Sie zum Bildanpas-
sungsdisplay für die einzelnen Programm­quellen
Grundlegende Bedienvorgänge
De
25
Page 26
Abschnitt
04
Grundlegende Bedienvorgänge
# Sie können die Bildanpassung für die Siche­rungskamera nur regeln, wenn B-CAMERA aktivi­ert ist (siehe Einrichten der Sicherungskamera auf Seite 103). # Bei einigen Sicherungskameras kann die Bild­anpassung möglicherweise nicht verwendet wer­den.
3 Berühren Sie c oder d, um die aus­gewählte Funktion anzupassen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird der Pegel der ausgewählten Funktion erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Ver­minderung des Pegels wird +24 24 ange­zeigt.
4 Zum Ausblenden der Sensortasten berühren Sie ESC.
Regeln des Dimmers
Der eingestellte Wert für DIMMER wird für jedes Umgebungslicht (Tag, Abend und Nacht) getrennt gespeichert. Die Helligkeit des LCD-Bildschirms wird in Übereinstim­mung mit dem Umgebungslicht je nach ein­gestelltem Wert automatisch optimal angepasst.
1 Halten Sie MENU am Hauptgerät gedrückt, um PICTURE ADJUST anzuzeigen.
Drücken Sie MENU,bisPICTURE ADJUST an- gezeigt wird.
2 Berühren Sie DIMMER.
Der zum Anpassen von DIMMER als Norm verwendete Umgebungslichtpegel wird über der Pegelleiste angezeigt.
! Gelbe Sonne  Passen Sie die Helligkeit
für helles Umgebungslicht (Tag) an
! Rote Sonne
für mittleres Umgebungslicht (Abend) an
! Blaue Munt
für dunkles Umgebungslicht (Nacht) an
Passen Sie die Helligkeit
Passen Sie die Helligkeit
3 Berühren Sie c oder d, um die Hellig- keit anzupassen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird das gelbe Symbol nach links oder rechts verscho­ben. Der Pegel zeigt die Helligkeit des angepassten Bildschirms an. Je weiter das gelbe Symbol nach rechts verschoben wird, um so heller ist der Bildschirm.
4 Zum Ausblenden der Sensortasten berühren Sie ESC.
Hinweis
Die Symbole, die die aktuelle Umgebungshellig­keit zum Anpassen von BRIGHT und CONTRAST anzeigen, können geringfügig von DIMMER abweichen.
Diebstahlschutz
Zum Schutz vor Diebstahl kann die Frontplatte vom Hauptgerät abgenommen werden. ! Wenn die Frontplatte nicht innerhalb von
fünf Sekunden nach Ausschalten der Zündung abgenommen wird, wird ein War­nton ausgegeben.
! Der Warnton kann abgeschaltet werden.
Siehe Umschalten des Warntons auf Seite
99.
Wichtig
! Beim Abnehmen oder Anbringen der Front-
platte darf auf keinen Fall Gewalt angewendet werden. d. h. fassen Sie das Display und die Tasten nicht zu fest an.
! Achten Sie darauf, die Frontplatte keinen übe-
rmäßigen Erschütterungen auszusetzen.
! Setzen Sie die Frontplatte weder direkter Son-
nenbestrahlung noch hohen Temperaturen aus.
26
De
Page 27
Grundlegende Bedienvorgänge
! Bringen Sie die Frontplatte beim Fahren an,
da sie sonst zerkratzt oder beschädigt werden kann.
Abnehmen der Frontplatte
1 Drücken Sie DETACH, um die Frontplat­te abzunehmen.
Drücken Sie DETACH, um die rechte Seite der Frontplatte vom Hauptgerät zu entriegeln.
2 Fassen Sie die Frontplatte an der recht­en Seite an und ziehen Sie sie vorsichtig nach vorn ab.
Fassen Sie sie nicht zu fest an und lassen Sie sie nicht fallen.
Abschnitt
04
Grundlegende Bedienvorgänge
Anbringen der Frontplatte
% Beim Wiederanbringen der Frontplatte müssen Sie diese hochkant zum Gerät hal­ten und fest auf die Befestigungshalterun­gen aufstecken.
De
27
Page 28
1
2
3
4
6
5
7
Abschnitt
05
Tuner
Rundfunkempfang
Im Folgenden werden alle grundlegenden Schritte für den Radiobetrieb beschrieben. Auf weiterführende Tuner-Operationen wird ab Seite 29 eingegangen. Die AF-Funktion (Alternativfrequenz-Suchlauf) dieses Geräts kann ein- und ausgeschaltet werden. Für den normalen Abstimmbetrieb sollte AF ausgeschaltet sein (siehe Seite 32).
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 Wellenbereichsanzeige
Zeigt an, auf welchen Wellenbereich das Radio abgestimmt ist: MW, LW oder UKW.
3 Stationsnummernanzeige
Zeigt an, welche Vorprogrammierung gewählt ist.
4 Frequenzanzeige
Zeigt an, auf welche Frequenz der Tuner ab­gestimmt ist.
5 Anzeige der voreingestellten Liste
Zeigt die voreingestellte Liste an.
6 STEREO-Anzeige
Zeigt an, dass der empfangene Sender ein Stereo-Programm ausstrahlt.
7 LOCAL-Anzeige
Zeigt an, wenn die Lokal-Suchlaufabstim­mung aktiviert ist.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach TUNER, um den Tuner auszuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
3 Berühren Sie BAND, um einen Wellen­bereich zu wählen.
Berühren Sie so oft BAND, bis der gewünsch­te Wellenbereich angezeigt wird: FM1, FM2,
FM3 für UKW oder MW/LW.
4 Für eine manuelle Abstimmung berüh­ren Sie kurz c oder d.
Die Frequenz wird schrittweise erhöht oder re­duziert.
# Zur manuellen Abstimmung können Sie auch den Joystick nach links oder rechts bewegen.
5 Für die Suchlaufabstimmung berühren Sie c oder d etwa eine Sekunde lang.
Der Tuner durchläuft den Frequenzbereich, bis er einen Sender mit akzeptablem Empfang ge­funden hat.
# Durch Berühren von c oder d kann die Such- laufabstimmung aufgehoben werden. # Wenn Sie c oder d länger berühren, können Sie Rundfunkstationen überspringen. Die Such­laufabstimmung beginnt, sobald Sie die Tasten loslassen. # Zur Suchlaufabstimmung können Sie auch den Joystick nach links oder rechts halten.
Hinweis
Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang nicht verwenden, werden sie automatisch aus­geblendet.
28
De
Page 29
1
Tuner
Abschnitt
05
Einführung zu weiterführenden Tuner­Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Frequenzanzeige berühren Sie ESC.
Hinweis
Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch wieder auf die Frequenzanzeige zurück.
Speichern und Abrufen von Senderfrequenzen
Durch Berühren der Stationstasten PRESET 1PRESET 6 können mühelos bis zu sechs Senderfrequenzen gespeichert und dann jederzeit durch Berührung einer Taste wieder abgerufen werden.
% Zum Speichern einer Frequenz berüh­ren Sie eine der Stationstasten PRESET 1PRESET 6 für längere Zeit, bis die Stationsnummer nicht mehr blinkt.
Die Nummer der Taste, die Sie berührt haben, blinkt zunächst in der Stationsnummernanzei­ge und leuchtet dann kontinuierlich. Die gewählte Senderfrequenz ist damit gespei­chert. Beim nächsten Berühren derselben Stations­taste PRESET 1PRESET 6 wird die Senderfre­quenz vom Speicher abgerufen.
# Wenn die Sensortasten nicht angezeigt wer­den, können Sie sie durch Berühren des Bild­schirms einblenden. # Wenn PRESET 1PRESET 6 nicht angezeigt werden, können Sie sie durch Berühren von DISP einblenden.
Hinweise
! Es können bis zu 18 UKW-Sender, 6 für jedes
der drei UKW-Bänder, und 6 MW/LW-Sender gespeichert werden.
! Die den Stationstasten PRESET 1PRESET 6
zugeordneten Senderfrequenzen können auch über die Pfeile a und b abgerufen wer­den.
! Sie können dieselben Bedienvorgänge auch
über P. CH MEMO ausführen. Zum Anzeigen von P. CH MEMO berühren Sie A.MENU und FUNCTION sowie anschließend NEXT.
Tuner
De
29
Page 30
Abschnitt
05
Tuner
Abstimmen von Stationen mit starken Sendesignalen
Mit der Lokal-Suchlaufabstimmung wird nur nach Stationen mit ausreichender Signalstär­ke für einen guten Empfang gesucht.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend LOCAL.
2 Berühren Sie a, um die Lokal-Suchlau­fabstimmung einzuschalten.
# Berühren Sie b, um die Lokal-Suchlaufab- stimmung auszuschalten.
3 Berühren Sie c oder d, um die Emp­findlichkeit einzustellen.
Für UKW stehen vier, für MW/LW zwei Emp­findlichkeitsstufen zur Verfügung: UKW: 1234 MW/LW: 12 Mit 4 werden nur die stärksten Sender emp­fangen, während niedrigere Einstellungen zu­nehmend schwächere Sender zulassen.
Speichern von Stationen mit den stärksten Sendesignalen
Mit BSM (Best-Sender-Memory) lassen sich die sechs stärksten Sender automatisch den Stationstasten PRESET 1PRESET 6 zuord­nen, speichern und dann per Tastendruck ab­rufen.
tionsspeicher abgelegt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, hört BSM zu blinken auf.
# Zum Abbrechen des Speichervorgangs drücken Sie b.
Hinweis
Durch das Speichern von Frequenzen mit BSM werden ggf. bereits unter PRESET 1PRESET 6 gespeicherte Frequenzen ersetzt.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend BSM.
2 Berühren Sie a, um BSM einzuschalten. BSM beginnt zu blinken. Während des Blin-
kens von BSM werden die sechs stärksten Senderfrequenzen in der Reihenfolge ihrer Si­gnalstärke den Stationstasten PRESET 1PRESET 6 zugeordnet und im Sta-
30
De
Page 31
1
3
2
4
RDS
Abschnitt
06
Einführung zum RDS-Betrieb
Das Radio-Daten-System (RDS) dient der Übe­rtragung spezieller Informationen in Verbin­dung mit den UKW-Programmen. Durch diese nicht hörbaren Informationen stehen Funktio­nen wie Programm-Service-Name, Programm­typ, Verkehrsdurchsagebereitschaft und automatische Abstimmung bereit, die es dem Hörer ermöglichen, die gewünschten Sender schneller aufzufinden und abzustimmen.
1 Programm-Service-Name
Zeigt den Namen des Rundfunkprogramms an.
2 NEWS-Anzeige
Erscheint bei Empfang des eingestellten Nachrichtenprogramms.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Frequenzanzeige berühren Sie ESC.
Hinweise
! Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Se-
kunden aktiviert wird, schaltet das Display au­tomatisch wieder auf die Frequenzanzeige zurück.
! Der RDS-Service wird unter Umständen nicht
von allen Stationen geboten.
! RDS-Funktionen, wie z. B. AF und TA, sind nur
aktiv, wenn Sie eine RDS-Station eingestellt haben.
Umschalten der RDS-Anzeige
Bei der Abstimmung einer RDS-Station wird deren Programm-Service-Name angezeigt. Auch die Frequenz kann angezeigt werden.
RDS
3 TRFC-Anzeige
Erscheint, wenn eine TP-Station abgestimmt ist.
4 TEXT-Anzeige
Erscheint bei Empfang von Radiotext.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
% Berühren Sie DISP.
Berühren Sie DISP wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten: P. CH DIRECT (Liste der programmierten Sta­tionen)PS (Programm-Service-Name)PTY (PTY-Information) Die verschiedenen PTY-Informationen (Pro­grammtyp-Kenncode) sind auf Seite 36 auf­geführt.
De
31
Page 32
Abschnitt
06
RDS
# Bei Erhalt des PTY-Codes Null von einer Sta­tion oder bei einem zu schwachen Empfangssi­gnal, durch das das Gerät den PTY-Code nicht erkennen kann, kann nicht auf die Anzeige der PTY-Information umgeschaltet werden. Wenn Sie die PTY-Informationsanzeige gewählt haben, er­scheint das Display in diesem Fall leer.
Wählen alternativer Frequenzen
Wenn das Empfangssignal schwach wird oder andere Probleme während des Empfangs auf­treten, sucht das Gerät automatisch nach einem anderen Sender mit größerer Si­gnalstärke im gleichen Netzwerk. ! Standardmäßig ist AF eingeschaltet.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend AF.
2 Berühren Sie a, um AF einzuschalten.
# Zum Ausschalten von AF berühren Sie b.
Hinweise
! Bei der Suchlaufabstimmung oder bei BSM
werden ausschließlich RDS-Stationen abge­stimmt, wenn AF eingeschaltet ist.
! Wenn Sie eine programmierte Station abru-
fen, kann der Tuner diese mit einer neuen Fre­quenz aus der Stations-AF-Liste aktualisieren. (Dies gilt nur bei Gebrauch des Stationsspei­chers für die Bänder FM1 und FM2.) Es er­scheint keine Stationsnummer im Display, wenn die RDS-Daten für die empfangene Sta­tion sich von denen für die ursprünglich ge­speicherte Station unterscheiden.
! Während eines AF-Frequenzsuchlaufs kann
der Ton vorübergehend durch ein anderes Pro­gramm unterbrochen werden.
! AF kann für jedes UKW-Band unabhängig ein-
oder ausgeschaltet werden.
Gebrauch des PI-Suchlaufs
Wenn keine geeignete Alternativfrequenz ge­funden oder wenn Sie gerade eine Sendung hören und der Empfang schwach wird, sucht das Gerät automatisch nach einer anderen Station mit derselben Programmierung. Während des Suchlaufs wird PI SEEK ange­zeigt und der Ausgang stummgeschaltet. Nach Abschluss des PI-Suchlaufs, ob erfolg­reich oder nicht, wird die Stummschaltung aufgehoben.
Gebrauch des Auto-PI-Suchlaufs für gespeicherte Stationen
Wenn gespeicherte Stationen nicht abgerufen werden können, wie z. B. bei Langstrecken­fahrten, kann das Gerät auch für einen PI­Suchlauf während eines Stationsabrufs einge­stellt werden. ! Standardmäßig ist der automatische PI-
Suchlauf ausgeschaltet. Siehe Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs auf Seite 98.
Begrenzen von Stationen auf die regionale Programmierung
Wenn AF zur automatischen Neuabstimmung von Frequenzen verwendet wird, beschränkt die Regionalfunktion die Auswahl auf Sender, die regionale Programme ausstrahlen.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend REGIONAL.
2 Berühren Sie a, um die Regionalfunk­tion einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Regionalfunktion berüh­ren Sie b.
32
De
Page 33
RDS
Abschnitt
06
Hinweise
! Regionale Programmierung und regionale
Netzwerke sind je nach Land verschieden auf­gebaut (d. h. sie können sich je nach Uhrzeit, Bundesland/Region und Empfangsgebiet ändern).
! Die Stationsnummer wird u.U. aus dem Di-
splay ausgeblendet, wenn der Tuner einen re­gionalen Sender abstimmt, der sich von der ursprünglich eingestellten Station unterschei­det.
! Die Regionalfunktion kann unabhängig für
jedes UKW-Band ein- oder ausgeschaltet werden.
Empfang von Verkehrsdurchsagen
Mit TA (Verkehrsdurchsagebereitschaft) wer­den automatisch Verkehrsmeldungen empfan­gen, ungeachtet der gerade gehörten Programmquelle. Die TA-Funktion kann so­wohl für eine TP-Station (ein Sender, der Ver­kehrsdurchsagen ausstrahlt) als auch für eine verknüpfte Verkehrsfunk-Programmkette (ein Sender, der Informationen mit Querverweis auf TP-Stationen bietet) aktiviert werden.
1 Stimmen Sie eine TP-Station oder verknüpfte Verkehrsfunk-Programmkette ab.
Bei der Abstimmung einer TP-Station oder einer verknüpften Verkehrsfunk-Programmket­te leuchtet die TRFC-Anzeige auf.
2 Drücken Sie TA/NEWS, um die Ver­kehrsdurchsagebereitschaft einzuschalten.
dTRFC erscheint im Display. Der Tuner ist nun auf Bereitschaft zum Empfang von Verkehrs­durchsagen geschaltet.
# Wenn Sie die TA-Funktion eingeschaltet haben, während weder auf eine TP-Station noch
eine verknüpfte Verkehrsfunk-Programmkette ab­gestimmt war, leuchtet nur das T in der TRFC-An­zeige. # Zum Ausschalten der Verkehrsdurchsageber­eitschaft drücken Sie TA/NEWS erneut.
3 Mit VOLUME können Sie die TA­Lautstärke einstellen, wenn eine Verkehrs­durchsage startet.
Die neu eingestellte Lautstärke wird gespei­chert und für nachfolgende Verkehrsmeldun­gen abgerufen.
4 Durch Drücken von TA/NEWS während des Empfangs einer Verkehrsmeldung wird diese abgebrochen.
Der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Pro­grammquelle zurück, bleibt jedoch auf Bereit­schaft geschaltet, bis TA/NEWS erneut gedrückt wird.
# Während des Empfangs einer Verkehrsmel­dung können Sie die Durchsage auch durch Drücken von SOURCE bzw. BAND/ESC oder durch Bewegen des Joysticks abbrechen.
Hinweise
! Sie können die TA-Funktion auch durch TA
ein- bzw. ausschalten. Zum Anzeigen von TA berühren Sie A.MENU und anschließend FUNCTION.
! Am Ende einer Verkehrsmeldung schaltet das
System auf die ursprüngliche Programmquel­le zurück.
! Bei der Suchlaufabstimmung oder bei BSM
werden ausschließlich TP-Stationen und verknüpfte Verkehrsfunk-Programmketten ab­gestimmt, wenn TA eingeschaltet ist.
Gebrauch der PTY-Funktionen
Sie können einen Sender anhand der PTY-In­formation abstimmen.
RDS
De
33
Page 34
Abschnitt
06
RDS
Suchen einer RDS-Station nach PTY-Information
Sie können nach Programmen eines generel­len Typs suchen, wie auf Seite 36 aufgeführt.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend PTY.
2 Berühren Sie c oder d, um einen Pro­grammtyp zu wählen.
Vier Programmtypen stehen zur Auswahl:
News&InfPopularClassicsOthers
3 Berühren Sie a, um die Suche zu star­ten.
Wenn a berührt wird, beginnt der Programm­typ-Name im Display zu blinken. Das System sucht nach einer Station, die ein Programm des gewählten Typs ausstrahlt.
# Zum Aufheben des Suchlaufs berühren Sie b.
Hinweise
! Das Programm mancher Sender kann von
dem durch den übertragenen PTY angezeigten Programm abweichen.
! Wird kein Sender gefunden, der ein Pro-
gramm des gewählten Typs ausstrahlt, dann erscheint zwei Sekunden lang NOT FOUND und der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Station zurück.
Gebrauch der Nachrichtenun­terbrechung
Wenn ein Nachrichtenprogramm von einer PTY-Code-Nachrichtenstation ausgestrahlt wird, kann das Gerät von jeder beliebigen Sta­tion aus auf die Nachrichtenstation umschal­ten. Am Ende des Nachrichtenprogramms wird der Empfang des vorigen Programms fortgesetzt.
% Drücken und halten Sie TA/NEWS gedrückt, bis die Nachrichtenunterbre­chung eingeschaltet ist.
Drücken Sie TA/NEWS,bisdNEWS oder N im Display angezeigt wird.
# Zum Ausschalten der Nachrichtenunterbre­chung halten Sie erneut TA/NEWS gedrückt. # Der Nachrichtenprogrammempfang kann durch Drücken von TA/NEWS abgestellt werden. # Während des Empfangs eines Nachrichten­programms können Sie dieses auch durch Drücken von SOURCE bzw. BAND/ESC oder durch Bewegen des Joysticks abbrechen.
Hinweis
Sie können das Nachrichtenprogramm auch durch NEWS ein- bzw. ausschalten. Zum Anzei­gen von NEWS berühren Sie A.MENU und FUNCTION sowie anschließend NEXT.
Empfang von PTY-Alarm­Sendungen
Der PTY-Alarm ist ein spezieller PTY-Code für Notstandsankündigungen, wie z. B. bei Natur­katastrophen. Wenn der Tuner den Radio­alarmcode empfängt, erscheint ALARM im Display und die Lautstärke wird auf den TA­Pegel eingestellt. Am Ende der Notstandsan­kündigung schaltet das System auf die vorige Programmquelle zurück. ! Notstandsankündigungen können durch
Drücken von TA/NEWS abgestellt werden.
! Sie können die Notstandsmeldung auch
durch Drücken von SOURCE bzw. BAND/ESC oder durch Bewegen des Joy­sticks abbrechen.
34
De
Page 35
RDS
Abschnitt
06
Gebrauch von Radiotext
Dieser Tuner kann die von RDS-Stationen übe­rtragenen Radiotextdaten anzeigen, wie z. B. Senderinformationen, Titel des momentan ge­sendeten Musikstücks oder Name des Künstlers. ! Der Tuner speichert automatisch die drei
zuletzt empfangenen Radiotextsendungen, wobei der Text des am weitesten zurücklie­genden Empfangs gegebenenfalls durch neuen Text ersetzt wird.
Anzeigen von Radiotext
Angezeigt werden können der momentan empfangene sowie die drei zuletzt empfange­nen Radiotexte.
1 Drücken und halten Sie BACK/TEXT gedrückt, um den Radiotext anzuzeigen.
Der Radiotext der empfangenen Station wird angezeigt.
# Die Anzeige des Radiotextes kann durch Berühren von ESC oder Drücken von BAND/ESC abgebrochen werden. # Wenn kein Radiotext empfangen wird, er­scheint NO TEXT im Display.
Speichern und Abrufen von Radiotext
Über die Tasten 16 können die Daten von bis zu sechs Radiotextübertragungen gespeichert werden.
1 Bringen Sie den Radiotext, den Sie spei­chern möchten, zur Anzeige.
Siehe Anzeigen von Radiotext auf Seite 35.
2 Drücken und halten Sie eine der Tasten 16 gedrückt, um den gewählten Radiotext zu speichern.
Die Speichernummer wird angezeigt, der gewählte Radiotext ist damit gespeichert. Wird das nächste Mal bei der Radiotextanzei­ge dieselbe Taste 16 gedrückt, so wird der entsprechende Text vom Speicher abgerufen.
RDS
2 Bewegen Sie den Joystick nach links oder rechts, um die drei zuletzt empfange­nen Radiotexte abzurufen.
Durch Bewegen des Joysticks nach links bzw. rechts wird zwischen der Anzeige des momen­tanen und der drei zuletzt empfangenen Ra­diotexte umgeschaltet.
# Wenn sich keine Radiotextdaten im Speicher befinden, ändert sich die Anzeige nicht.
De
35
Page 36
Abschnitt
06
RDS
PTY-Liste
Allgemein Spezifisch Programmtyp
News&Inf News Nachrichten
Affairs Tagesereignisse
Info Allgemeine Informationen und Tipps
Sport Sport
Weather Wetterberichte/-informationen
Finance Aktien, Wirtschaft, Handel usw.
Popular Pop Mus Populäre Musik
Rock Mus Zeitgenössische moderne Musik
Easy Mus Leichte Hörmusik
Oth Mus Nicht-kategorisierte Musik
Jazz Jazz
Country Country
Nat Mus Landesmusik
Oldies Oldies, Golden Oldies
Folk Mus Volksmusik
Classics L. Class Leichte klassische Musik
Classic Ernste klassische Musik
Others Educate Bildungsprogramme
Drama Alle Rundfunkspiele und Programmserien
Culture Nationale oder regionale Kultur
Science Natur, Wissenschaft und Technologie
Varied Leichte Unterhaltung
Children Kinderprogramme
Social Soziales
Religion Religiöse Angelegenheiten/Services
Phone In Telefongesprächsprogramme
Touring Reiseprogramme (ohne Verkehrsinformationen)
Leisure Freizeit und Hobby
Document Dokumentarsendungen
36
De
Page 37
1
3
4
5
6
2
7
8
Wiedergeben von DVD­Videodiscs
Abschnitt
07
Ansehen eines DVD-Videos
Nachfolgend werden alle grundlegenden Schritte zum Abspielen einer DVD mit Ihrem DVD-Player beschrieben. Weiterführende DVD-Videooperationen werden ab Seite 39 be­handelt.
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 DVD-V-Anzeige
Erscheint bei der Wiedergabe einer Video­DVD.
3 Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
4 Kapitelnummernanzeige
Zeigt das momentan wiedergegebene Kapi­tel an.
5 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des momen­tanen Kapitels an.
6 Betrachtungswinkelanzeige
Zeigt an, welcher Betrachtungswinkel gewählt wurde.
8 Anzeige der Audio-Sprache
Zeigt an, welche Audio-Sprache gewählt ist.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach DVD, um den DVD­Player auszuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Wenn keine Disc im Gerät eingelegt wurde, können Sie DVD (DVD-Player) nicht auswählen. Legen Sie eine Disc in dieses Gerät ein (siehe Seite 20). # Bei einigen Discs wird eventuell ein Menü an­gezeigt (siehe Bedienen des DVD-Menüs auf Seite
38).
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
3 Um zu einem anderen Kapitel vor- oder zurückzuspringen, berühren Sie o oder p.
Durch Berühren von p erfolgt ein Sprung zum Anfang des nächsten Kapitels. Durch ein­maliges Berühren von o erfolgt ein Sprung zum Anfang des aktuellen Kapitels. Erneutes Berühren bewirkt einen Sprung zum vorherge­henden Kapitel. Kapitelnummern werden acht Sekunden lang angezeigt.
# Sie können auch zu einem anderen Kapitel springen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
4 Berühren Sie d,umm und n anzu­zeigen.
Berühren Sie d,bism und n im Display angezeigt werden.
Wiedergeben von DVD-Videodiscs
7 Anzeige der Untertitel-Sprache
Zeigt an, welche Untertitel-Sprache gewählt ist.
De
37
Page 38
Abschnitt
07
Wiedergeben von DVD­Videodiscs
5 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf berühren Sie m oder n für längere Zeit.
Wenn Sie m oder n fünf Sekunden lang berühren, ändert sich das Symbol m oder n in die entsprechende Anzeige. In diesem Fall wird der Schnellrücklauf/Schnellvorlauf fortgesetzt, auch wenn Sie m oder n los­lassen. Zum Fortsetzen der Wiedergabe an einem gewünschten Punkt berühren Sie f.
# Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten. # Schnellvorlauf/Schnellrücklauf ist an einigen Stellen mancher Discs eventuell nicht möglich. In diesem Fall wird die normale Wiedergabe auto­matisch fortgesetzt.
Hinweise
! Sie können den momentan ausgewählten
Wiederholwiedergabebereich durch Berühren von DISP anzeigen.
! Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang
nicht verwenden, werden sie automatisch ausgeblendet.
Bedienen des DVD-Menüs
Bei einigen DVDs können Sie den Disc-Inhalt über ein Menü auswählen. ! Sie können das Menü durch Berühren von
MENU oder TOP.M anzeigen, während ge­rade eine Disc wiedergegeben wird. Durch erneutes Berühren einer dieser Tasten können Sie die Wiedergabe an der im Menü ausgewählten Stelle starten. Einzel­heiten dazu finden Sie in den der Disc bei­liegenden Erläuterungen.
1 Berühren Sie zum Bedienen des DVD-Menüs anzuzei­gen.
# Wenn die Sensortasten nicht angezeigt wer­den, können Sie sie durch Berühren des Bild­schirms einblenden.
, um die Sensortasten
 
2 Berühren Sie a, b, c oder d, um den gewünschten Menübefehl auszuwählen.
3 Berühren Sie ENTER.
Die Wiedergabe beginnt am ausgewählten Menübefehl.
# Wenn Sie den Betriebsmodus der Fernbedie­nung auf DVD schalten, können Sie auch mit dem Joystick der Fernbedienung das DVD-Menü bedienen (siehe Seite 17). # Mit dem Joystick des Hauptgeräts können Sie das DVD-Menü nicht bedienen. # Auf welche Weise Sie das Menü anzeigen, ist von Disc zu Disc unterschiedlich.
Vor- bzw. Zurückspringen zu einem anderen Titel
% Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, berühren Sie a oder b.
Durch Berühren von a erfolgt ein Sprung zum Anfang des nächsten Titels. Wenn Sie b berühren, springen Sie zum Anfang des vorhe­rigen Titels. Titelnummern werden acht Sekunden lang an­gezeigt.
# Sie können auch zu einem anderen Titel vor­oder zurückspringen, indem Sie den Joystick nach oben oder unten bewegen.
Anhalten der Wiedergabe
% Berühren Sie g.
# Wenn Sie die DVD-Wiedergabe durch Berüh-
ren von g anhalten, wird diese Stelle auf der Disc gespeichert, damit Sie beim erneuten Abspielen der Disc die Wiedergabe an diesem Punkt fortset­zen können. # Um die Disc erneut wiederzugeben, berühren Sie f.
38
De
Page 39
1
Wiedergeben von DVD­Videodiscs
Abschnitt
07
Einführung zu weiterführenden DVD­Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige berühren Sie ESC.
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
Für die DVD-Wiedergabe stehen zwei Wieder­holwiedergabebereiche zur Verfügung: TITILE (Titelwiederholung) und CHAPTER (Kapitelwie­derholung).
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend REPEAT.
2 Berühren Sie eine der folgenden Sen­sortasten, um den Wiederholwiedergabe­bereich auszuwählen.
! TITILE  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! CHAPTER  Nur Wiederholung des momen-
tanen Kapitels
! REPEAT OFF  Wiedergabe der momenta-
nen Disc ohne Wiederholung
Hinweis
Wenn der Kapitelsuchlauf oder der schnelle Vor-/ Rücklauf aktiviert wird, ändert sich der Wieder­holwiedergabebereich zu REPEAT OFF.
Pausieren der DVD­Wiedergabe
Mit der Pausenfunktion können Sie die Disc­Wiedergabe vorübergehend anhalten.
% Berühren Sie f während der Wieder- gabe.
Das Symbol e wird vier Sekunden lang ange­zeigt, und die Wiedergabe wird auf Pause ge­schaltet, wodurch Sie ein Standbild sehen.
# Um die Wiedergabe an derselben Stelle fortzu­setzen, an der zuvor die Pause eingeschaltet wurde, berühren Sie f erneut.
Wiedergeben von DVD-Videodiscs
De
39
Page 40
Abschnitt
07
Wiedergeben von DVD­Videodiscs
Hinweise
! Sie können die Pausenfunktion auch durch
PAUSE ein- bzw. ausschalten. Zum Anzeigen von PAUSE berühren Sie A.MENU und an­schließend FUNCTION.
! Je nach Disc und Wiedergabestelle auf der
Disc wird u. U. das Symbol besagt, dass keine Standbildwiedergabe möglich ist.
angezeigt, was
Schrittweise Bildwiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie während der Wiedergabe jeweils um ein Bild weiterschal­ten.
% Berühren Sie r während der Wieder- gabe.
Mit jeder Berührung von r schalten Sie ein Bild weiter.
# Zum Zurückschalten in die normale Wiederga­be berühren Sie f.
Hinweise
! Je nach Disc und Wiedergabestelle auf der
Disc wird u. U. das Symbol besagt, dass keine schrittweise Bildwiederga­be möglich ist.
! Bei einigen Discs können die Bilder bei der
schrittweisen Bildwiedergabe undeutlich sein.
angezeigt, was
Zeitlupen-Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwin­digkeit der Wiedergabe verlangsamen.
1 Berühren Sie während der Wiedergabe r so lange, bis
Das Symbol pen-Wiedergabe vorwärts beginnt.
# Zum Zurückschalten in die normale Wiederga­be berühren Sie f.
2 Drücken Sie q oder r,umdieWie- dergabegeschwindigkeit während der Zeit­lupen-Wiedergabe anzupassen.
Bei jedem Drücken von q oder r ändert sich die Geschwindigkeit in vier Schritten, und zwar in der folgenden Reihenfolge: 1/161/81/41/2
Hinweise
! Während der Zeitlupen-Wiedergabe wird kein
Ton wiedergegeben.
! Je nach Disc und Stelle der Wiedergabe auf
der Disc wird u. U. das Symbol was besagt, dass keine Zeitlupen-Wiedergabe möglich ist.
! Bei einigen Discs können die Bilder bei der
Zeitlupen-Wiedergabe undeutlich sein.
! Eine Zeitlupen-Wiedergabe rückwärts ist nicht
möglich.
angezeigt wird.
wird angezeigt, und die Zeitlu-
angezeigt,
Suchen nach einer gewünschten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit
Mithilfe der Suchfunktion können Sie nach einer gewünschten Szene suchen. Geben Sie dazu einen Titel oder ein Kapitel an. Sie können auch mit der Zeitsuchfunktion die Zeit auf einer Disc angeben, an der die Wiederga­be beginnen soll. ! Die Kapitel- und die Zeitsuchfunktion sind
nicht möglich, wenn die Wiedergabe der Disc angehalten wurde.
40
De
Page 41
Wiedergeben von DVD­Videodiscs
Abschnitt
07
1 Berühren Sie SEARCH und dann TITLE (Titel), CHAP. (Kapitel) oder TIME (Zeit).
2 Berühren Sie 09, um die gewünschte Nummer einzugeben. Für Titel und Kapitel gilt
! Zum Auswählen von 3 berühren Sie 3. ! Zum Auswählen von 10 berühren Sie 1 und
0 in der angegebenen Reihenfolge.
! Zum Auswählen von 23 berühren Sie 2 und
3 in der angegebenen Reihenfolge.
Für die Zeit (Zeitsuche) gilt
! Zum Auswählen von 21 Minuten und 43 Se-
kunden berühren Sie 2, 1, 4 und 3 in der angegebenen Reihenfolge.
! Zum Auswählen von 1 Stunde und 11 Minu-
ten rechnen Sie die Zeit in 71 Minuten 00 Sekunden um und berühren 7, 1, 0 und 0
in der angegebenen Reihenfolge. # Zum Löschen der eingegebenen Nummern berühren Sie C. # Sie können die gewünschte Zahl auch mit dem Joystick und den Zahlen 0-9 eingeben.
3 Berühren Sie ENTER, während die ein­gegebene Zahl angezeigt wird.
Dadurch wird die Wiedergabe an der gewähl­ten Szene gestartet.
Hinweise
! Sie können dieselben Bedienvorgänge auch
über SEARCH ausführen. Zum Anzeigen von SEARCH berühren Sie A.MENU und an­schließend FUNCTION.
! Bei Discs, die über ein Menü verfügen,
können Sie auch MENU oder TOP.M berühren und dann Ihre Auswahl im angezeigten Menü treffen.
! Bei einigen Discs wird möglicherweise das
Symbol Kapitel und Zeit nicht angegeben werden können.
angezeigt, was besagt, dass Titel,
Angeben des Titels
Sie können mit der Direktsuchfunktion nach einer gewünschten Szene suchen, indem Sie einen Titel angeben. ! Diese Funktion können Sie lediglich mit der
Fernbedienung aufrufen. Schalten Sie dazu den Betriebsmodus der Fernbedienung auf DVD (siehe Seite 17).
% Drücken Sie 010 entsprechend der gewünschten Titelnummer, nachdem die Disc angehalten wurde.
Die Titelnummer wird acht Sekunden lang an­gezeigt und die Wiedergabe am ausgewählten Titel gestartet.
! Zum Auswählen von 3 drücken Sie 3. ! Zum Auswählen von 10 drücken Sie 10 und
0 in der angegebenen Reihenfolge.
! Zum Auswählen von 23 drücken Sie 10, 10
und 3 in der angegebenen Reihenfolge.
Ändern der Audio-Sprache während der Wiedergabe (Multi-Audio)
DVDs bieten Audio-Wiedergabe mit verschie­denen Sprachen und verschiedenen Systemen (Dolby Digital, DTS usw.). Bei DVDs mit Multi­Audio-Aufzeichnungen können Sie während der Wiedergabe zwischen Sprachen/Audio-Sy­stemen umschalten.
% Berühren Sie AUDIO während der Wie­dergabe.
Bei jeder Berührung von AUDIO wird zwi­schen den Audio-Modi umgeschaltet.
Hinweise
! Die Nummer im Symbol
Hülle gibt die Anzahl der aufgezeichneten Sprachen/Audio-Systeme an.
auf der DVD-
2
Wiedergeben von DVD-Videodiscs
De
41
Page 42
Abschnitt
07
Wiedergeben von DVD­Videodiscs
! Bei einigen DVDs ist das Wechseln zwischen
Sprachen/Audio-Systemen nur über ein Menü-Display möglich.
! Das Umschalten zwischen Sprachen/Audio-
Systemen können Sie auch mittels DVD SETUP vornehmen. Weitere Einzelheiten siehe Einstellen der Audio-Sprache auf Seite
94.
! Lediglich eine digitale Ausgabe von DTS-
Audio ist möglich. Wenn die optischen Digita­lausgänge dieses Geräts nicht verwendet wer­den, wird kein DTS-Audio ausgegeben. Wählen Sie daher eine von DTS verschiedene Audio-Einstellung.
! Display-Anzeigen, wie z. B. Dolby D und
5.1ch geben das auf der DVD aufgezeichnete
Audio-System an. Je nach Einstellung erfolgt die Wiedergabe u. U. nicht mit demselben Audio-System.
! Durch Berühren von AUDIO beim schnellen
Vorlauf/Rücklauf, während der Pause oder der Zeitlupen-Wiedergabe wechseln Sie wieder zur normalen Wiedergabe.
Ändern der Untertitel-Sprache während der Wiedergabe (Multi-Untertitel)
Bei DVDs mit Multi-Untertitel-Aufzeichnungen können Sie während der Wiedergabe zwi­schen den einzelnen Untertitel-Sprachen um­schalten.
% Berühren Sie SUB.T während der Wie­dergabe.
Bei jeder Berührung von SUB.T wird zwischen den Untertitel-Sprachen umgeschaltet.
Hinweise
2
! Die Nummer im Symbol
gibt die Anzahl der aufgezeichneten Unterti­tel-Sprachen an.
auf der DVD-Hülle
! Bei einigen DVDs ist das Wechseln zwischen
Untertitel-Sprachen nur über ein Menü-Di­splay möglich.
! Das Umschalten zwischen Untertitel-Spra-
chen können Sie auch mittels DVD SETUP vornehmen. Weitere Einzelheiten siehe Ein- stellen der Untertitel-Sprache auf Seite 93.
! Durch Berühren von SUB.T beim schnellen
Vorlauf/Rücklauf, während der Pause oder der Zeitlupen-Wiedergabe wechseln Sie wieder zur normalen Wiedergabe.
Ändern des Betrachtungswinkels während der Wiedergabe (Multi-Winkel)
Bei DVDs mit Multi-Winkel-Aufzeichnungen (aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenom­menem Material) können Sie während der Wiedergabe zwischen den einzelnen Betrach­tungswinkeln umschalten. ! Während der Wiedergabe einer Szene, die
aus mehreren Winkeln aufgenommen wurde, wird auf diesem Gerät das Winkel­symbol Winkelsymbols können Sie mittels DVD SETUP ein- bzw. ausschalten. Weitere Einzelheiten siehe Einstellen der Anzeige des Winkelsymbols auf Seite 95.
% Berühren Sie ANGLE während der Wie­dergabe einer Szene, die aus mehreren Winkeln aufgenommen wurde.
Bei jeder Berührung von ANGLE wird zwi­schen den einzelnen Betrachtungswinkeln umgeschaltet.
Hinweise
! Das Symbol
an, dass diese über Multi-Winkel-Szenen verfügt. Die Zahl im Symbol
angezeigt. Die Anzeige des
auf der Hülle einer DVD gibt
3
gibt die An-
3
42
De
Page 43
Wiedergeben von DVD­Videodiscs
zahl der Winkel an, aus denen Szenen aufgen­ommen wurden.
! Durch Berühren von ANGLE beim schnellen
Vorlauf/Rücklauf, während der Pause oder der Zeitlupen-Wiedergabe wechseln Sie wieder zur normalen Wiedergabe.
Abschnitt
07
Wiedergeben von DVD-Videodiscs
De
43
Page 44
1
3
4
2
5
Abschnitt
08
Abspielen von Video-CDs
Ansehen einer Video-CD
Nachfolgend werden alle grundlegenden Schritte zum Abspielen einer Video-CD mit Ihrem DVD-Player beschrieben. Weiterführen­de Video-CD-Operationen werden ab Seite 46 behandelt.
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 V-CD-Anzeige
Erscheint bei der Wiedergabe einer Video­CD.
3 Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
4 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des momen­tanen Titels an.
5 Anzeige der Audio-Ausgabe
Zeigt den momentan ausgewählten Ausga­bekanal an.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach DVD, um den DVD­Player auszuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Wenn keine Disc im Gerät eingelegt wurde, können Sie DVD (DVD-Player) nicht auswählen. Legen Sie eine Disc in dieses Gerät ein (siehe Seite 20). # Bei einer Video-CD mit PBC (Wiedergabekon­trolle) wird ein Menü angezeigt.
2 Schalten Sie den Betriebsmodus der Fernbedienung auf DVD und drücken Sie dann 010, um den gewünschten Menübe­fehl anzuzeigen.
Die Wiedergabe beginnt am ausgewählten Menübefehl.
# Wenn das Menü zwei oder mehrere Seiten lang ist, berühren Sie o oder p, um zwi­schen den Displays umzuschalten. # Sie können eine Disc ohne Verwendung eines Menüs (ohne PBC-Wiedergabe) abspielen (siehe
Suchen nach einer gewünschten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit auf Seite
47). Zum Zurückschalten zur PBC-Wiedergabe beenden Sie die Wiedergabe und berühren f. # Sie können das Menü anzeigen, indem Sie während der PBC-Wiedergabe RETURN drücken. Einzelheiten dazu finden Sie in den der Disc bei­liegenden Erläuterungen. # Nach der Bedienung des Menüs empfehlen wir, dass Sie den Betriebsmodus der Fernbedie­nung auf AVH umschalten (siehe Seite 17).
3 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
4 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, berühren Sie o oder p.
Durch Berühren von p erfolgt ein Sprung zum Anfang des nächsten Titels. Durch ein­maliges Berühren von o erfolgt ein Sprung
44
De
Page 45
Abspielen von Video-CDs
Abschnitt
08
zum Anfang des aktuellen Titels. Erneutes Berühren bewirkt einen Sprung zum vorherge­henden Titel. Titelnummern werden acht Sekunden lang an­gezeigt.
# Sie können auch vor oder zurück zu einem an­deren Titel springen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen. # Während der PBC-Wiedergabe wird eventuell ein Menü angezeigt, wenn Sie diese Vorgänge ausführen.
5 Berühren Sie d,umm und n anzu­zeigen.
Berühren Sie d,bism und n im Display angezeigt werden.
6 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf berühren Sie m oder n für längere Zeit.
Wenn Sie m oder n fünf Sekunden lang berühren, ändert sich das Symbol m oder n in die entsprechende Anzeige. In diesem Fall wird der Schnellrücklauf/Schnellvorlauf fortgesetzt, auch wenn Sie m oder n los­lassen. Zum Fortsetzen der Wiedergabe an einem gewünschten Punkt berühren Sie f.
# Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten. # Schnellvorlauf/Schnellrücklauf ist an einigen Stellen mancher Discs eventuell nicht möglich. In diesem Fall wird die normale Wiedergabe auto­matisch fortgesetzt.
Anhalten der Wiedergabe
% Berühren Sie g.
# Wenn Sie die Video-CD-Wiedergabe (nur
während der PBC-Wiedergabe) durch Berühren von g anhalten, wird diese Stelle auf der Disc ge­speichert, damit Sie beim erneuten Abspielen der Disc die Wiedergabe an diesem Punkt fortsetzen können. # Um die Disc erneut wiederzugeben, berühren Sie f.
Abspielen von Video-CDs
Hinweis
Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang nicht verwenden, werden sie automatisch aus­geblendet.
De
45
Page 46
1
Abschnitt
08
Abspielen von Video-CDs
Einführung zu weiterführenden Video-CD­Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige berühren Sie ESC.
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
Für die Video-CD-Wiedergabe stehen zwei Wie­derholwiedergabebereiche zur Verfügung: TRACK (Titelwiederholung) und DISC (Disc­Wiederholung). ! Bei der PBC-Wiedergabe von Video-CDs
kann diese Funktion nicht verwendet wer­den.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend REPEAT.
2 Berühren Sie eine der folgenden Sen­sortasten, um den Wiederholwiedergabe­bereich auszuwählen.
! TRACK  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! DISC  Wiederholung der momentanen
Disc
Hinweis
Wenn der Titelsuchlauf oder der schnelle Vor-/ Rücklauf aktiviert wird, ändert sich der Wieder­holwiedergabebereich zu DISC.
Pausieren der Video-CD­Wiedergabe
Mit der Pausenfunktion können Sie die Disc­Wiedergabe vorübergehend anhalten.
% Berühren Sie f während der Wieder- gabe.
Das Symbol e wird vier Sekunden lang ange­zeigt, und die Wiedergabe wird auf Pause ge­schaltet, wodurch Sie ein Standbild sehen.
# Um die Wiedergabe an derselben Stelle fortzu­setzen, an der zuvor die Pause eingeschaltet wurde, berühren Sie f erneut.
46
De
Page 47
Abspielen von Video-CDs
Abschnitt
08
Hinweise
! Sie können die Pausenfunktion auch durch
PAUSE ein- bzw. ausschalten. Zum Anzeigen von PAUSE berühren Sie A.MENU und an­schließend FUNCTION.
! Je nach Disc und Wiedergabestelle auf der
Disc wird u. U. das Symbol besagt, dass keine Standbildwiedergabe möglich ist.
angezeigt, was
Schrittweise Bildwiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie während der Wiedergabe jeweils um ein Bild weiterschal­ten.
% Berühren Sie r während der Wieder- gabe.
Mit jeder Berührung von r schalten Sie ein Bild weiter.
# Zum Zurückschalten in die normale Wiederga­be berühren Sie f.
Hinweise
! Je nach Disc und Wiedergabestelle auf der
Disc wird u. U. das Symbol besagt, dass keine schrittweise Bildwiederga­be möglich ist.
! Bei einigen Discs können die Bilder bei der
schrittweisen Bildwiedergabe undeutlich sein.
angezeigt, was
Zeitlupen-Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwin­digkeit der Wiedergabe verlangsamen.
1 Berühren Sie während der Wiedergabe
r so lange, bis
Das Symbol
angezeigt wird.
wird angezeigt, und die Zeitlu-
pen-Wiedergabe vorwärts beginnt.
# Zum Zurückschalten in die normale Wiederga­be berühren Sie f.
2 Drücken Sie q oder r,umdieWie- dergabegeschwindigkeit während der Zeit­lupen-Wiedergabe anzupassen.
Bei jedem Drücken von q oder r ändert sich die Geschwindigkeit in vier Schritten, und zwar in der folgenden Reihenfolge: 1/161/81/41/2
Hinweise
! Während der Zeitlupen-Wiedergabe wird kein
Ton wiedergegeben.
! Je nach Disc und Stelle der Wiedergabe auf
der Disc wird u. U. das Symbol was besagt, dass keine Zeitlupen-Wiedergabe möglich ist.
! Bei einigen Discs können die Bilder bei der
Zeitlupen-Wiedergabe undeutlich sein.
! Eine Zeitlupen-Wiedergabe rückwärts ist nicht
möglich.
angezeigt,
Suchen nach einer gewünschten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit
Mithilfe der Suchfunktion können Sie nach einer gewünschten Szene suchen. Geben Sie dazu einen Titel an. Sie können auch mit der Zeitsuchfunktion die Zeit auf einer Disc ange­ben, an der die Wiedergabe beginnen soll. ! Bei der PBC-Wiedergabe von Video-CDs
kann diese Funktion nicht verwendet wer­den.
Abspielen von Video-CDs
De
47
Page 48
Abschnitt
08
Abspielen von Video-CDs
! Die Zeitsuchfunktion ist nicht möglich,
wenn die Wiedergabe der Disc angehalten wurde.
1 Berühren Sie SEARCH und dann TRACK (Titel) oder TIME (Zeit).
2 Berühren Sie 09, um die gewünschte Nummer einzugeben. Für Titel gilt:
! Zum Auswählen von 3 berühren Sie 3. ! Zum Auswählen von 10 berühren Sie 1 und
0 in der angegebenen Reihenfolge.
! Zum Auswählen von 23 berühren Sie 2 und
3 in der angegebenen Reihenfolge.
Für die Zeit (Zeitsuche) gilt
! Zum Auswählen von 21 Minuten und 43 Se-
kunden berühren Sie 2, 1, 4 und 3 in der angegebenen Reihenfolge.
! Zum Auswählen von 1 Stunde und 11 Minu-
ten rechnen Sie die Zeit in 71 Minuten 00 Sekunden um und berühren 7, 1, 0 und 0
in der angegebenen Reihenfolge. # Zum Löschen der eingegebenen Nummern berühren Sie C. # Sie können die gewünschte Zahl auch mit dem Joystick und den Zahlen 0-9 eingeben.
! Diese Funktion können Sie lediglich mit der
Fernbedienung aufrufen. Schalten Sie dazu den Betriebsmodus der Fernbedienung auf DVD (siehe Seite 17).
! Bei der PBC-Wiedergabe von Video-CDs
kann diese Funktion nicht verwendet wer­den.
% Drücken Sie 010 entsprechend der gewünschten Titelnummer, nachdem die Disc angehalten wurde.
Die Titelnummer wird acht Sekunden lang an­gezeigt und die Wiedergabe wird am aus­gewählten Titel gestartet.
! Zum Auswählen von 3 drücken Sie 3. ! Zum Auswählen von 10 drücken Sie 10 und
0 in der angegebenen Reihenfolge.
! Zum Auswählen von 23 drücken Sie 10, 10
und 3 in der angegebenen Reihenfolge.
Hinweis
Bei einigen Discs wird eventuell das Symbol angezeigt, was besagt, dass diese Funktion nicht möglich ist.
3 Berühren Sie ENTER, während die ein­gegebene Zahl angezeigt wird.
Dadurch wird die Wiedergabe an der gewähl­ten Szene gestartet.
Hinweis
Sie können dieselben Bedienvorgänge auch über SEARCH ausführen. Zum Anzeigen von SEARCH berühren Sie A.MENU und anschließend FUNCTION.
Angeben des Titels
Sie können mit der Direktsuchfunktion nach einer gewünschten Szene suchen, indem Sie einen Titel angeben.
48
De
Wählen der Audio-Ausgabe
Sie können zwischen der Audio-Ausgabe in Stereo und Mono umschalten.
% Drücken Sie AUDIO während der Wie­dergabe.
Drücken Sie AUDIO wiederholt, um zwischen den folgenden Ausgabearten umzuschalten: L+R (linker und rechter Kanal)L (linker Kanal)R (rechter Kanal)
Hinweis
Sie können dieselben Bedienvorgänge auch über
L/R SELECT ausführen. Zum Anzeigen von L/R SELECT berühren Sie A.MENU und FUNCTION sowie anschließend NEXT.
Page 49
1
3
4
2
6
5
Abspielen von CDs
Abschnitt
09
Anhören einer CD
Nachfolgend werden alle grundlegenden Schritte zum Abspielen einer CD mit Ihrem DVD-Player beschrieben. Weiterführende CD­Operationen werden ab Seite 50 behandelt.
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 CD-Anzeige
Erscheint bei der Wiedergabe einer CD.
3 Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
4 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des momen­tanen Titels an.
5 Disc-Titelanzeige
Zeigt den Titel der momentan spielenden Disc an.
6 Wiederholanzeige
Zeigt den ausgewählten Wiederholwieder­gabebereich an.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach DVD, um den DVD­Player auszuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Wenn keine Disc im Gerät eingelegt wurde, können Sie DVD (DVD-Player) nicht auswählen. Legen Sie eine Disc in dieses Gerät ein (siehe Seite 20).
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
3 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, berühren Sie o oder p.
Durch Berühren von p erfolgt ein Sprung zum Anfang des nächsten Titels. Durch ein­maliges Berühren von o erfolgt ein Sprung zum Anfang des aktuellen Titels. Erneutes Berühren bewirkt einen Sprung zum vorherge­henden Titel. Titelnummern werden acht Sekunden lang an­gezeigt.
# Sie können auch vor oder zurück zu einem an­deren Titel springen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
4 Berühren Sie d,umm und n anzu­zeigen.
Berühren Sie d,bism und n im Display angezeigt werden.
5 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf berühren Sie m oder n für längere Zeit.
# Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten.
Abspielen von CDs
De
49
Page 50
1
Abschnitt
09
Abspielen von CDs
Hinweise
! Die Wiedergabe von Discs mit MP3-Dateien
und Audio-Daten (CD-DA), z.B. CD-EXTRA­und MIXED-MODE-CDs, ist nur möglich, wenn der Modus entsprechend zwischen MP3 und CD-DA durch Berühren von DA·MP3 oder Drücken von BAND/ESC umgeschaltet wird.
! Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang
nicht verwenden, werden sie automatisch ausgeblendet.
Anhalten der Wiedergabe
% Berühren Sie g.
# Wenn Sie die CD-Wiedergabe durch Berühren
von g anhalten, wird diese Stelle auf der Disc ge­speichert, damit Sie beim erneuten Abspielen der Disc die Wiedergabe an diesem Punkt fortsetzen können. # Um die Disc erneut wiederzugeben, berühren Sie f.
Einführung zu weiterführenden CD­Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige berühren Sie ESC.
50
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
De
Page 51
Abspielen von CDs
Abschnitt
09
Wiederholwiedergabe
Derselbe Titel kann wiederholt abgespielt wer­den.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend REPEAT.
2 Berühren Sie eine der folgenden Sen­sortasten, um den Wiederholwiedergabe­bereich auszuwählen.
! TRACK  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! DISC  Wiederholung der momentanen
Disc
Hinweise
! Durch die Aktivierung des Titelsuchlaufs oder
des schnellen Vor-/Rücklaufs wird die Wieder­holwiedergabe automatisch aufgehoben.
! Bei der Wiedergabe von Discs mit MP3-Datei-
en und Audio-Daten (CD-DA) wird die Wieder­holwiedergabe innerhalb des momentan wiedergegebenen Datentyps ausgeführt, auch wenn DISC ausgewählt wurde.
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Die Titel einer CD können in einer zufallsbe­stimmten Reihenfolge abgespielt werden.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend RANDOM.
2 Berühren Sie a, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe einzuschalten.
Die Titel werden in einer vom Zufall bestimm­ten Reihenfolge abgespielt.
# Zum Ausschalten der zufallsgesteuerten Wie­dergabe berühren Sie b.
Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Es können jeweils die ersten 10 Sekunden jedes Titels einer CD gespielt werden.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend SCAN.
2 Berühren Sie a, um die Anspielwieder­gabe einzuschalten.
Von jedem Titel werden die ersten 10 Sekun­den gespielt.
3 Wenn Sie den gewünschten Titel ge­funden haben, berühren Sie b, um die An­spielwiedergabe abzuschalten.
Hinweis
Nach dem Anspielen der gesamten CD beginnt wieder die normale Titelwiedergabe.
Pausieren der CD-Wiedergabe
Mit der Pausenfunktion können Sie die Disc­Wiedergabe vorübergehend anhalten.
% Berühren Sie f während der Wieder- gabe.
Das Symbol e wird vier Sekunden lang ange­zeigt, und die Wiedergabe wird auf Pause ge­schaltet.
# Um die Wiedergabe an derselben Stelle fortzu­setzen, an der zuvor die Pause eingeschaltet wurde, berühren Sie f erneut.
Hinweis
Sie können die Pausenfunktion auch durch
PAUSE ein- bzw. ausschalten. Zum Anzeigen von PAUSE berühren Sie A.MENU und anschließend FUNCTION.
Abspielen von CDs
De
51
Page 52
Abschnitt
09
Abspielen von CDs
Suchen nach einem gewünschten Titel
Sie können mit der Suchfunktion einen gewünschten Titel angeben, nach dem Sie su­chen möchten.
1 Berühren Sie SEARCH und anschließend TRACK.
2 Berühren Sie 09, um die gewünschte Nummer einzugeben.
! Zum Auswählen von 3 berühren Sie 3. ! Zum Auswählen von 10 berühren Sie 1 und
0 in der angegebenen Reihenfolge.
! Zum Auswählen von 23 berühren Sie 2 und
3 in der angegebenen Reihenfolge.
# Zum Löschen der eingegebenen Nummern berühren Sie C. # Sie können die gewünschte Zahl auch mit dem Joystick und den Zahlen 0-9 eingeben.
3 Berühren Sie ENTER, während die ein­gegebene Zahl angezeigt wird.
Dadurch wird die Wiedergabe an dem gewähl­ten Titel gestartet.
Hinweis
Sie können dieselben Bedienvorgänge auch über SEARCH ausführen. Zum Anzeigen von SEARCH berühren Sie A.MENU und anschließend FUNCTION.
Eingeben von Disc-Titeln
Sie können CD-Titel eingeben und den Titel an­zeigen lassen. Wenn Sie das nächste Mal eine CD einlegen, für die Sie einen Titel eingegeben haben, wird der Titel dieser CD angezeigt. Mit der Disc-Titeleingabe können Sie CD-Titel mit einer Länge von bis zu 10 Zeichen sowie
maximal 48 Disc-Titel in dieses Gerät einge­ben. ! Wenn Sie eine CD-TEXT-Disc wiedergeben,
können Sie nicht zu TITLE EDIT umschal­ten. Der Disc-Titel wurde bereits auf einer CD-TEXT-Disc aufgezeichnet.
! Wenn kein Titel für die gerade abgespielte
Disc gespeichert ist, erscheint NO TITLE.
1 Spielen Sie eine CD ab, für die Sie einen Titel eingeben möchten.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend NEXT.
3 Berühren Sie TITLE EDIT.
4 Berühren Sie ABC, um den gewünsch­ten Zeichentyp zu wählen.
Berühren Sie ABC wiederholt, um zwischen den folgenden Zeichentypen umzuschalten: Alphabet (Großbuchstaben), Zahlen und Sym­boleAlphabet (Kleinbuchstaben)Sonder­zeichen (akzentuierte Zeichen, z. B. á, à, ä, ç)
# Sie können Zahlen und Symbole wahlweise durch Berühren von 123 eingeben.
5 Berühren Sie a oder b, um einen Buch­staben zu wählen.
Jedes Berühren von a führt zur Anzeige eines Buchstabens in der Reihenfolge A B C ... X Y Z, von Ziffern und Symbolen in der Reihenfol­ge 1 2 3 ... | } ¯. Im Gegensatz dazu bewirkt das Berühren von b die Anzeige von Buchstaben in der entgegengesetzten Reihenfolge, d. h. Z Y X ... C B A.
52
De
Page 53
Abspielen von CDs
Abschnitt
09
6 Berühren Sie d, um den Cursor auf die nächste Zeichenposition zu setzen.
Nach der Anzeige des gewünschten Zeichens berühren Sie d, um den Cursor auf die nächste Position zu setzen, und wählen dann das nächste Zeichen. Berühren Sie c,umin der Anzeige rückwärts zu blättern.
7 Durch Berühren von OK speichern Sie den eingegebenen Titel.
8 Zum Zurückschalten auf die Wiederga­beanzeige berühren Sie ESC.
Hinweise
! Die Titel bleiben selbst nach dem Entfernen
der Disc aus diesem Gerät im Speicher und werden wieder aufgerufen, wenn die Disc er­neut eingelegt wird.
! Wenn bereits Daten für 48 Discs im Speicher
abgelegt sind, werden die ältesten Daten mit den Daten für eine neue Disc überschrieben.
Gebrauch der CD TEXT­Funktionen
Discs können bei der Herstellung mit gewis­sen Informationen versehen werden. Dazu gehören u. a. CD-Titel, Titelname, Künstlerna­me und Wiedergabezeit. Solche Discs nennt man CD TEXT-Discs. Nur diese speziell kodier­ten CD TEXT-Discs unterstützen die nachste­hend aufgeführten Funktionen.
DiscTitle (Disc-Titel)DiscArtist (Disc- Künstler)TrackTitle (Titelname)T.Artist (Titel-Künstler)
# Wenn keine speziellen Informationen auf einer CD TEXT-Disc aufgezeichnet sind, wird NO XXXX angezeigt (z. B. NO ARTIST).
Scrollen von Titeln im Display
Bei diesem Gerät können jeweils nur die er­sten 19 Zeichen von DiscTitle, DiscArtist, TrackTitle und T.Artist angezeigt werden. Wenn die aufgezeichneten Informationen die Länge von 19 Zeichen überschreiten, kann der Text nach links abgerollt werden, damit der Rest des Titels sichtbar wird.
% Halten Sie DISP gedrückt, bis sich der Titel nach links zu verschieben beginnt.
Der Rest des Titels erscheint im Display.
Wählen von Titeln aus der Titelnamensliste
Die Titelnamensliste zeigt die Titel auf einer CD TEXT-Disc an, sodass Sie direkt einen Titel für die Wiedergabe wählen können.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend TRACK LIST.
2 Berühren Sie PREV oder NEXT, um zwi­schen den Titellisten zu wechseln.
3 Berühren Sie Ihren Lieblings-Titelna­men.
Der gewählte Titel beginnt zu spielen.
Abspielen von CDs
Anzeigen der Titel auf CD TEXT­Discs
% Berühren Sie DISP.
Berühren Sie DISP wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
De
53
Page 54
1
4
5
2
7
3
6
Abschnitt
10
Abspielen von MP3-Dateien
Anhören von MP3-Dateien
Nachfolgend werden alle grundlegenden Schritte zum Abspielen von MP3-Dateien mit Ihrem DVD-Player beschrieben. Auf weiter­führende MP3-Operationen wird ab Seite 56 eingegangen.
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 MP3-Anzeige
Erscheint bei der Wiedergabe einer MP3­Datei.
3 Ordnernummernanzeige
Zeigt die Nummer des momentan gespiel­ten Ordners an.
4 Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel (Datei) an.
5 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des momen­tanen Titels (Datei) an.
6 Ordnernamenanzeige
Zeigt den Namen des momentan gespielten Ordners an.
7 Wiederholanzeige
Zeigt den ausgewählten Wiederholwieder­gabebereich an.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach DVD, um den DVD­Player auszuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Wenn keine Disc im Gerät eingelegt wurde, können Sie DVD (DVD-Player) nicht auswählen. Legen Sie eine Disc in dieses Gerät ein (siehe Seite 20).
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
3 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, berühren Sie o oder p.
Durch Berühren von p erfolgt ein Sprung zum Anfang des nächsten Titels. Durch ein­maliges Berühren von o erfolgt ein Sprung zum Anfang des aktuellen Titels. Erneutes Berühren bewirkt einen Sprung zum vorherge­henden Titel. Titelnummern werden acht Sekunden lang an­gezeigt.
# Sie können auch vor oder zurück zu einem an­deren Titel springen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
4 Berühren Sie d,uma, b, m und n anzuzeigen.
Berühren Sie d,bisa, b, m und n im Di- splay angezeigt werden.
5 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf berühren Sie m oder n für längere Zeit.
# Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten. # Während eines schnellen Vorlaufs oder Rücklaufs wird kein Ton ausgegeben.
54
De
Page 55
Abspielen von MP3-Dateien
Abschnitt
10
# Schnellvorlauf und Rücklauf werden nur für die gerade spielende Datei durchgeführt. Bei Er­reichen der vorhergehenden bzw. der nächsten Datei wird der Schnelllauf beendet.
6 Berühren Sie a oder b, um einen Ord­ner zu wählen.
# Zur Auswahl eines Ordners können Sie auch den Joystick nach oben oder unten bewegen. # Zum Zurückkehren zum Ordner 01 (ROOT) halten Sie BAND/ESC gedrückt. Wenn jedoch Ordner 01 (ROOT) keine Dateien enthält, beginnt die Wiedergabe bei Ordner 02. # Ordner, die keine MP3-Dateien enthalten, können nicht gewählt werden.
Hinweise
! Die Wiedergabe von Discs mit MP3-Dateien
und Audio-Daten (CD-DA), z.B. CD-EXTRA­und MIXED-MODE-CDs, ist nur möglich, wenn der Modus entsprechend zwischen MP3 und CD-DA durch Berühren von DA·MP3 oder Drücken von BAND/ESC umgeschaltet wird.
! Nach dem Umschalten des Wiedergabemo-
dus zwischen MP3-Dateien und Audio-Daten (CD-DA) beginnt die Wiedergabe mit dem er­sten Titel auf der Disc.
! Dieser DVD-Player kann MP3-Dateien wieder-
geben, die auf einer CD-ROM aufgenommen wurden. (Informationen über abspielbare Da­teien finden Sie auf Seite 113.)
! Nach dem Start der Wiedergabe ist der Ton in
manchen Fällen erst mit einiger Verzögerung zu hören. Das betrifft insbesondere die Wie­dergabe von Multi-Session und zahlreichen Ordnern. Während des Einlesens wird FORMAT READ angezeigt.
! Die Wiedergabe erfolgt in Reihenfolge der Da-
teinummern. Ordner, die keine Dateien enthal­ten, werden übersprungen. (Wenn jedoch Ordner 01 (ROOT) keine Dateien enthält, be­ginnt die Wiedergabe bei Ordner 02.)
! Bei der Wiedergabe von im VBR-Modus (va-
riable Bitrate) aufgezeichneten Dateien wird die Wiedergabezeit nicht richtig angezeigt, wenn Sie einen schnellen Vorlauf oder Rücklauf durchführen.
! Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang
nicht verwenden, werden sie automatisch ausgeblendet.
Anhalten der Wiedergabe
% Berühren Sie g.
# Wenn Sie die MP3-Wiedergabe durch Berüh-
ren von g anhalten, wird diese Stelle auf der Disc gespeichert, damit Sie beim erneuten Abspielen der Disc die Wiedergabe an diesem Punkt fortset­zen können. # Um die Disc erneut wiederzugeben, berühren Sie f.
Abspielen von MP3-Dateien
De
55
Page 56
1
Abschnitt
10
Abspielen von MP3-Dateien
Einführung zu weiterführenden MP3­Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige berühren Sie ESC.
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
Für die MP3-Wiedergabe stehen drei Wieder­holwiedergabebereiche zur Verfügung: FOLDER (Ordner-Wiederholung), TRACK (Ein­zeltitel-Wiederholung) und DISC (Globale Titel­Wiederholung).
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend REPEAT.
2 Berühren Sie eine der folgenden Sen­sortasten, um den Wiederholwiedergabe­bereich auszuwählen.
! FOLDER  Wiederholung des momentan
spielenden Ordners
! TRACK  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! DISC  Wiederholung aller Titel
Hinweise
! Wenn während der Wiederholwiedergabe ein
anderer Ordner gewählt wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu DISC.
! Wenn während TRACK der Titelsuchlauf oder
der schnelle Vor-/Rücklauf aktiviert wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu FOLDER.
! Wenn FOLDER gewählt ist, können keine Un-
terordner des betroffenen Ordners wiederge­geben werden.
! Bei der Wiedergabe von Discs mit MP3-Datei-
en und Audio-Daten (CD-DA) wird die Wieder­holwiedergabe innerhalb des momentan wiedergegebenen Datentyps ausgeführt, auch wenn DISC ausgewählt wurde.
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Die Funktion Random ermöglicht die zufalls­gesteuerte Wiedergabe der Titel innerhalb des
56
De
Page 57
Abspielen von MP3-Dateien
Abschnitt
10
Wiederholwiedergabebereichs, FOLDER und DISC.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 56.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend RANDOM.
3 Berühren Sie a, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe einzuschalten.
Die Titel innerhalb des vorher gewählten Be­reichs FOLDER oder DISC werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
# Zum Ausschalten der zufallsgesteuerten Wie­dergabe berühren Sie b.
Anspielen von Ordnern und Titeln
Mit FOLDER wird der Anfang jedes Titels im gewählten Ordner etwa 10 Sekunden lang ge­spielt. Mit DISC wird der Anfang des ersten Ti­tels jedes Ordners etwa 10 Sekunden lang gespielt.
Hinweis
Nach dem Anspielen aller Titel oder Ordner be­ginnt wieder die normale Titelwiedergabe.
Pausieren der MP3­Wiedergabe
Mit der Pausenfunktion können Sie die Disc­Wiedergabe vorübergehend anhalten.
% Berühren Sie f während der Wieder- gabe.
Das Symbol e wird vier Sekunden lang ange­zeigt, und die Wiedergabe wird auf Pause ge­schaltet.
# Um die Wiedergabe an derselben Stelle fortzu­setzen, an der zuvor die Pause eingeschaltet wurde, berühren Sie f erneut.
Hinweis
Sie können die Pausenfunktion auch durch
PAUSE ein- bzw. ausschalten. Zum Anzeigen von PAUSE berühren Sie A.MENU und anschließend FUNCTION.
Abspielen von MP3-Dateien
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 56.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend SCAN.
3 Berühren Sie a, um die Anspielwieder­gabe einzuschalten.
Von jedem Titel des momentanen Ordners (oder vom ersten Titel jedes Ordners) werden jeweils die ersten 10 Sekunden gespielt.
4 Wenn Sie den gewünschten Titel (oder Ordner) gefunden haben, berühren Sie b, um die Anspielwiedergabe abzuschalten.
Suchen nach einem bestimmten Titel im momentanen Ordner
Sie können mit der Suchfunktion einen gewünschten Titel angeben, nach dem Sie su­chen möchten. ! Der Titelsuchlauf ist nicht möglich, wenn
die Wiedergabe der Disc angehalten wurde.
1 Berühren Sie SEARCH und anschließend TRACK.
De
57
Page 58
Abschnitt
10
Abspielen von MP3-Dateien
2 Berühren Sie 09, um die gewünschte Nummer einzugeben.
! Zum Auswählen von 3 berühren Sie 3. ! Zum Auswählen von 10 berühren Sie 1 und
0 in der angegebenen Reihenfolge.
! Zum Auswählen von 23 berühren Sie 2 und
3 in der angegebenen Reihenfolge.
# Zum Löschen der eingegebenen Nummern berühren Sie C. # Sie können die gewünschte Zahl auch mit dem Joystick und den Zahlen 0-9 eingeben.
3 Berühren Sie ENTER, während die ein­gegebene Zahl angezeigt wird.
Dadurch wird die Wiedergabe an dem gewähl­ten Titel gestartet.
Hinweis
Sie können dieselben Bedienvorgänge auch über SEARCH ausführen. Zum Anzeigen von SEARCH berühren Sie A.MENU und anschließend FUNCTION.
Anzeigen von Textinformationen auf MP3-Discs
Die auf einer MP3-Disc aufgezeichneten Text­informationen können angezeigt werden.
# Wenn keine speziellen Informationen auf einer MP3-Disc aufgezeichnet sind, wird NO XXXX angezeigt (z. B. NO NAME).
Scrollen von Textinformationen im Display
Bei diesem Gerät können jeweils nur die er­sten 19 Zeichen von Folder, File, TrackTitle, Artist, Album und Comment angezeigt wer­den. Wenn die aufgezeichneten Informationen die Länge von 19 Zeichen überschreiten, kann der Text nach links abgerollt werden, damit der Rest der Informationen sichtbar wird.
% Halten Sie DISP gedrückt, bis sich die Textinformationen nach links zu verschie­ben beginnen.
Der Rest der Textinformationen erscheint im Display.
Wählen von Ordnern aus der Ordner-Namensliste
Die Ordner-Namensliste zeigt alle verfügbaren Ordnernamen auf einer MP3-Disc an, sodass Sie direkt einen Ordner für die Wiedergabe wählen können.
% Berühren Sie DISP.
Berühren Sie DISP wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
Folder (Ordnername)File (Dateiname)TrackTitle (Titelname)Artist (Künstlerna-
me)Album (Albumtitel)Comment (Kom­mentar)BitRate (Bitrate)
# Bei der Wiedergabe von im VBR-Modus (va­riable Bitrate) aufgezeichneten Dateien wird kein Wert für die Bitrate angezeigt, selbst nach dem Umschalten auf die Bitrate. (VBR wird angezeigt.)
58
De
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend FOLDER LIS.
2 Berühren Sie PREV oder NEXT, um zwi­schen den Namenslisten zu wechseln.
3 Berühren Sie Ihren Lieblings-Ordnerna­men.
Der gewählte Titel beginnt zu spielen.
Page 59
1
3
4
2
5
Multi-CD-Player
Abschnitt
11
Anhören einer CD
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher Multi-CD-Player gesteuert werden.
Nachfolgend werden alle grundlegenden Schritte zum Abspielen einer CD mit dem Multi-CD-Player beschrieben. Weiterführende CD-Operationen werden ab Seite 60 behan­delt.
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 Disc-Nummernanzeige
Zeigt die momentan spielende Disc an.
3 Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
4 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des momen­tanen Titels an.
5 Anzeige der Disc-Liste
Zeigt die Disc-Titelliste an.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach M-CD, um den Multi­CD-Player auszuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
3 Berühren Sie eine der Zahlen 0106, um eine abzuspielende Disc auszuwählen.
Zur Wahl der Discs in den Positionen 7 bis 12 berühren Sie PREV oder NEXT, um die Zahlen 0712 anzuzeigen.
# Wenn 0106 und 0712 nicht angezeigt werden, können Sie sie durch Berühren von DISP einblenden. # Durch Verwendung von a/b können die Discs auch nacheinander gewählt werden.
4 Um zu einem anderen Titel vor- oder zurückzuspringen, berühren Sie c oder d.
Durch Berühren von d erfolgt ein Sprung zum Anfang des nächsten Titels. Durch einmaliges Berühren von c erfolgt ein Sprung zum An­fang des aktuellen Titels. Erneutes Berühren bewirkt einen Sprung zum vorhergehenden Titel.
# Sie können auch vor oder zurück zu einem an­deren Titel springen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
5 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf berühren Sie c oder d für längere Zeit.
# Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten.
Multi-CD-Player
Hinweise
! Wenn der Multi-CD-Player die Vorbereitungs-
schritte ausführt, wird READY angezeigt.
De
59
Page 60
1
Abschnitt
11
Multi-CD-Player
! Sollte der Multi-CD-Player nicht richtig funk-
tionieren, erscheint ggf. eine Fehlermeldung, z. B. ERROR-11. Sehen Sie sich hierzu das herstellerspezifische Handbuch des Multi-CD­Players an.
! Wenn sich keine Disc im Multi-CD-Player-Ma-
gazin befindet, wird NO DISC angezeigt.
! Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang
nicht verwenden, werden sie automatisch ausgeblendet.
50-Disc-Multi-CD-Player
Für 50-Disc-Multi-CD-Player werden nur die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen unterstützt.
Einführung zu weiterführenden Multi-CD­Player-Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige berühren Sie ESC.
60
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
De
Page 61
Multi-CD-Player
Abschnitt
11
Wiederholwiedergabe
Für den Multi-CD-Player stehen drei Wieder­holwiedergabebereiche zur Verfügung: M-CD (Multi-CD-Player-Wiederholung), TRACK (Ein­zeltitel-Wiederholung) und DISC (Disc-Wieder­holung).
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend REPEAT.
2 Berühren Sie j, um den Wiederhol­wiedergabebereich zu wählen.
Berühren Sie j wiederholt, bis der gewünschte Wiederholwiedergabebereich an­gezeigt wird.
! M-CD  Wiederholung aller Discs im Multi-
CD-Player
! TRACK  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! DISC  Wiederholung der momentanen
Disc # Sie können den Wiederholwiedergabebereich auch auswählen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
Hinweise
! Wenn während der Wiederholwiedergabe an-
dere Discs gewählt werden, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu M-CD.
! Wenn während TRACK der Titelsuchlauf oder
der schnelle Vor-/Rücklauf aktiviert wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu DISC.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 61.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend RANDOM.
3 Berühren Sie a, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe einzuschalten.
Die Titel innerhalb des vorher gewählten Be­reichs M-CD oder DISC werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
# Zum Ausschalten der zufallsgesteuerten Wie­dergabe berühren Sie b.
Anspielen von CDs und Titeln
Mit DISC wird der Anfang jedes Titels der gewählten Disc etwa 10 Sekunden lang ge­spielt. Mit M-CD wird der Anfang des ersten Titels jeder Disc etwa 10 Sekunden lang ge­spielt.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 61.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend SCAN.
3 Berühren Sie a, um die Anspielwieder­gabe einzuschalten.
Von jedem Titel der momentanen Disc (oder vom ersten Titel jeder Disc) werden jeweils die ersten 10 Sekunden gespielt.
Multi-CD-Player
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Die Funktion Random ermöglicht die zufalls­gesteuerte Wiedergabe der Titel innerhalb des Wiederholwiedergabebereichs, M-CD und
DISC.
4 Wenn Sie den gewünschten Titel (oder die Disc) gefunden haben, berühren Sie b, um die Anspielwiedergabe abzuschalten.
De
61
Page 62
Abschnitt
11
Multi-CD-Player
Hinweis
Nach dem Anspielen aller Titel oder Discs be­ginnt wieder die normale Titelwiedergabe.
Pausieren der CD-Wiedergabe
Mit der Pausenfunktion können Sie die Disc­Wiedergabe vorübergehend anhalten.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend PAUSE.
2 Berühren Sie a, um die Pause einzu­schalten.
Die Wiedergabe des momentanen Titels wird auf Pause geschaltet.
# Zum Ausschalten der Pause berühren Sie b.
Gebrauch von ITS-Spiellisten
Mit ITS (Sofort-Titelwahl) können Sie sich aus­gehend von den Titeln auf den Discs im Multi­CD-Player-Magazin eine Spielliste mit Ihren Lieblingstiteln anlegen. Wenn Sie Ihre Lieb­lingstitel in die Spielliste aufgenommen haben, können Sie die ITS-Wiedergabe ein­schalten und nur diese Titel spielen.
Anlegen einer Spielliste mit ITS-Programmierung
Mit ITS können Sie für bis zu 100 Discs (mit Disc-Titel) bis zu 99 Titel pro Disc eingeben und abspielen. (Bei Multi-CD-Playern, die vor den Modellen CDX-P1250 und CDX-P650 ver­trieben wurden, können bis zu 24 Titel in der Spielliste gespeichert werden.)
1 Spielen Sie eine CD ab, die Sie program­mieren möchten.
Berühren Sie a oder b, um eine CD zu wählen.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend NEXT.
3 Berühren Sie ITS MEMORY.
4 Berühren Sie c oder d, um einen gewünschten Titel zu wählen.
5 Durch Berühren von a speichern Sie den momentan spielenden Titel in der Spielliste. MEMORY wird für kurze Zeit angezeigt, und
die momentan spielende Auswahl wird zu Ihrer Spielliste hinzugefügt. Im Display wird dann erneut die Titelnummer angezeigt.
Hinweis
Wenn bereits Daten für 100 Discs im Speicher ab­gelegt sind, werden die ältesten Daten mit den Daten für eine neue Disc überschrieben.
Wiedergabe über Ihre ITS-Spielliste
Die ITS-Wiedergabe ermöglicht das Abspielen der Titel in der ITS-Spielliste. Nach der Aktivie­rung der ITS-Wiedergabe beginnt der Multi­CD-Player mit dem Abspielen der Titel in der ITS-Spielliste.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabe­bereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 61.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend NEXT.
3 Berühren Sie ITS PLAY.
62
De
Page 63
Multi-CD-Player
Abschnitt
11
4 Berühren Sie a, um die ITS-Wiedergabe einzuschalten.
Die Wiedergabe beginnt mit den Titeln Ihrer Spielliste, die sich innerhalb des vorher gewählten Bereichs M-CD oder DISC befin­den.
# Wenn keine Titel im momentanen Bereich für eine ITS-Wiedergabe programmiert sind, wird ITS EMPTY angezeigt. # Zum Ausschalten der ITS-Wiedergabe berüh­ren Sie b.
Löschen eines Titels aus der ITS­Spielliste
Bei eingeschalteter ITS-Wiedergabe kann ein Titel aus der ITS-Spielliste gelöscht werden. Wenn die ITS-Wiedergabe bereits aktiviert ist, wechseln Sie zu Schritt 2.
1 Spielen Sie die CD ab, die den Titel enthält, den Sie aus Ihrer ITS-Spielliste löschen möchten, und schalten Sie die ITS­Wiedergabe ein.
Siehe Wiedergabe über Ihre ITS-Spielliste auf Seite 62.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend NEXT.
3 Berühren Sie ITS MEMORY.
4 Berühren Sie c oder d, um einen gewünschten Titel zu wählen.
5 Berühren Sie b, um einen Titel aus Ihrer ITS-Spielliste zu löschen.
Der momentan spielende Titel wird aus der ITS-Spielliste gelöscht, und die Wiedergabe des nächsten Titels der Liste beginnt.
# Wenn sich keine Titel der Spielliste im mo­mentanen Bereich befinden, wird ITS EMPTY an­gezeigt, und die normale Wiedergabe wird fortgesetzt.
Löschen einer CD aus der ITS­Spielliste
Um alle Titel einer CD aus der ITS-Spielliste zu löschen, muss die ITS-Wiedergabe ausge­schaltet sein.
1 Spielen Sie eine CD ab, die Sie löschen möchten.
Berühren Sie a oder b, um eine CD zu wählen.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend NEXT.
3 Berühren Sie ITS MEMORY.
4 Berühren Sie b, um alle Titel der mo­mentan spielenden CD aus Ihrer ITS-Spielli­ste zu löschen.
Alle Titel der momentan spielenden CD wer­den aus der Spielliste gelöscht, und im Di­splay wird ALL CLEAR angezeigt.
Gebrauch der Disc­Titelfunktionen
Sie können CD-Titel eingeben und den Titel an­zeigen lassen. Dadurch können Sie dann mühelos nach einer bestimmten Disc suchen und diese zur Wiedergabe wählen.
Eingeben von Disc-Titeln
Im Multi-CD-Player können Sie bis zu 100 Disc-Titel (über die ITS-Spielliste), jeweils mit einer Länge von bis zu 10 Zeichen, gespeichert werden. ! Wenn Sie eine CD-TEXT-Disc auf einem mit
CD-TEXT-kompatiblen Multi-CD-Player wie­dergeben, können Sie nicht zu TITLE EDIT umschalten. Der Disc-Titel wurde bereits auf einer CD-TEXT-Disc aufgezeichnet.
Multi-CD-Player
De
63
Page 64
Abschnitt
11
Multi-CD-Player
1 Spielen Sie eine CD ab, für die Sie einen Titel eingeben möchten.
Berühren Sie a oder b, um eine CD zu wählen.
2 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend NEXT.
3 Berühren Sie TITLE EDIT.
4 Berühren Sie ABC, um den gewünsch­ten Zeichentyp zu wählen.
Berühren Sie ABC wiederholt, um zwischen den folgenden Zeichentypen umzuschalten: Alphabet (Großbuchstaben), Zahlen und Sym­boleAlphabet (Kleinbuchstaben)Sonder­zeichen (akzentuierte Zeichen, z. B. á, à, ä, ç)
# Sie können Zahlen und Symbole wahlweise durch Berühren von 123 eingeben.
5 Berühren Sie a oder b, um einen Buch­staben zu wählen.
Jedes Berühren von a führt zur Anzeige eines Buchstabens in der Reihenfolge A B C ... X Y Z, von Ziffern und Symbolen in der Reihenfol­ge 1 2 3 ... | } ¯. Im Gegensatz dazu bewirkt das Berühren von b die Anzeige von Buchstaben in der entgegengesetzten Reihenfolge, d. h. Z
Y X ... C B A.
7 Durch Berühren von OK speichern Sie den eingegebenen Titel.
8 Zum Zurückschalten auf die Wiederga­beanzeige berühren Sie ESC.
Hinweise
! Die Titel bleiben selbst nach dem Entfernen
der Disc aus dem Magazin im Speicher und werden wieder aufgerufen, wenn die Disc er­neut eingelegt wird.
! Wenn bereits Daten für 100 Discs im Speicher
abgelegt sind, werden die ältesten Daten mit den Daten für eine neue Disc überschrieben.
Anzeigen von Disc-Titeln
Der zuvor eingegebene Titel einer Disc kann angezeigt werden.
% Berühren Sie DISP.
Berühren Sie DISP wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten: DISC LIST (Disc-Liste)DiscTitle (Disc-Titel) Durch Wahl von DiscTitle wird der Titel der momentan spielenden Disc angezeigt.
# Wenn kein Titel für die gerade abgespielte Disc gespeichert ist, erscheint NO TITLE.
6 Berühren Sie d, um den Cursor auf die nächste Zeichenposition zu setzen.
Nach der Anzeige des gewünschten Zeichens berühren Sie d, um den Cursor auf die nächste Position zu setzen, und wählen dann das nächste Zeichen. Berühren Sie c,umin der Anzeige rückwärts zu blättern.
64
De
Gebrauch der CD TEXT­Funktionen
Diese Funktionen stehen nur bei Verwendung eines CD TEXT-kompatiblen Multi-CD-Players zur Verfügung.
Discs können bei der Herstellung mit gewis­sen Informationen versehen werden. Dazu gehören u. a. CD-Titel, Titelname, Künstlerna­me und Wiedergabezeit. Solche Discs nennt man CD TEXT-Discs. Nur diese speziell kodier­ten CD TEXT-Discs unterstützen die nachste­hend aufgeführten Funktionen.
Page 65
Multi-CD-Player
Abschnitt
11
Anzeigen der Titel auf CD TEXT­Discs
% Berühren Sie DISP.
Berühren Sie DISP wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
DISC LIST (Disc-Liste)DiscTitle (Disc-Titel)DiscArtist (Disc-Künstler)TrackTitle (Ti- telname)T.Artist (Titel-Künstler)
# Wenn keine speziellen Informationen auf einer CD TEXT-Disc aufgezeichnet sind, wird NO XXXX angezeigt (z. B. NO ARTIST).
Scrollen von Titeln im Display
Bei diesem Gerät können jeweils nur die er­sten 19 Zeichen von DiscTitle, DiscArtist, TrackTitle und T.Artist angezeigt werden. Wenn die aufgezeichneten Informationen die Länge von 19 Zeichen überschreiten, kann der Text nach links abgerollt werden, damit der Rest des Titels sichtbar wird.
% Halten Sie DISP gedrückt, bis sich der Titel nach links zu verschieben beginnt.
Der Rest des Titels erscheint im Display.
Wählen von Titeln aus der Titelnamensliste
Die Titelnamensliste zeigt die Titel auf einer CD TEXT-Disc an, sodass Sie direkt einen Titel für die Wiedergabe wählen können.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend TRACK LIST.
Gebrauch von Kompression und Bassverstärkung
Diese Funktionen stehen Ihnen nur mit einem Multi-CD-Player zur Verfügung, der Unterstüt­zung dafür bietet.
Mit den Funktionen COMP (Kompression) und DBE (Dynamische Bassverstärkung) können Sie die Klangwiedergabequalität des Multi­CD-Players einstellen. Jede dieser Funktionen ermöglicht eine Einstellung in zwei Stufen. Die COMP-Funktion sorgt für eine Balance der lauteren und weicheren Ausgabetöne bei größeren Lautstärken. DBE verstärkt den Bas­spegel, um der Wiedergabe einen volleren Klang zu verleihen. Hören Sie sich alle Effekte der Reihe nach an und setzen Sie denjenigen ein, der den Titel oder die CD, den bzw. die Sie gerade hören, am besten zur Geltung bringt.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend COMP.
# Wenn der Multi-CD-Player COMP/DBE nicht unterstützt, wird bei dem Versuch, diese Funktion zu wählen, NO COMP angezeigt.
2 Berühren Sie j, um die von Ihnen be­vorzugte Einstellung zu wählen.
Berühren Sie j wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
COMP OFFCOMP 1COMP 2 COMP OFFDBE 1DBE 2
# Sie können die gewünschte Einstellung auch auswählen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
Multi-CD-Player
2 Berühren Sie PREV oder NEXT, um zwi­schen den Titellisten zu wechseln.
3 Berühren Sie Ihren Lieblings-Titelna­men.
Der gewählte Titel beginnt zu spielen.
De
65
Page 66
1
3
4
2a5
6
7
8
9
d
c
b
Abschnitt
12
DAB-Tuner
DAB-Rundfunkempfang
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher DAB-Tuner (GEX-P700DAB) gesteu­ert werden.
Einzelheiten zu Bedienfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den DAB­Tuner. Dieser Abschnitt enthält Informationen zu DAB-Operationen mit diesem Gerät, die von den in der Bedienungsanleitung des DAB­Tuners erläuterten abweichen. ! Dieses Gerät ist nicht mit der Sprachenfil-
terfunktion ausgestattet.
! Mit diesem Gerät stehen Ihnen drei zusätz-
liche Funktionen zur Auswahl: Liste der ver­fügbaren Services, Suche nach verfügbarem PTY sowie Speichern und Ab­rufen von Dynamik-Kennsätzen.
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 Wellenbereichsanzeige
Zeigt an, auf welchen Wellenbereich der DAB-Tuner abgestimmt ist.
3 Stationsnummernanzeige
Zeigt an, welche Vorprogrammierung gewählt ist.
4 Service-Kennsatz-Anzeige
Zeigt an, auf welchen Service der DAB­Tuner abgestimmt ist.
5 WTHR-Anzeige
Erscheint bei Empfang von Bereichswetter­Kurznachrichten.
6 ANNC-Anzeige
Zeigt an, wenn eine Durchsage empfangen wird.
7 NEWS-Anzeige
Zeigt an, wenn eine Nachrichtendurchsage empfangen wird.
8 TRFC-Anzeige
Zeigt an, wenn eine Verkehrsdurchsage empfangen wird.
9 TEXT-Anzeige
Verweist darauf, dass der momentan emp­fangene Service einen Dynamik-Kennsatz enthält.
a Anzeige der voreingestellten Liste
Zeigt die voreingestellte Liste an.
b EXTRA-Anzeige
Verweist darauf, dass der momentan emp­fangene Service eine sekundäre Service­Komponente enthält.
c NET-Anzeige
Zeigt an, wenn die Service-Folgefunktion ak­tiviert ist.
d DAB-Anzeige
Zeigt an, wenn ein DAB-Empfang möglich ist.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach DAB, um DAB aus­zuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
66
De
Page 67
1
DAB-Tuner
Abschnitt
12
3 Berühren Sie BAND, um einen Wellen­bereich zu wählen.
Berühren Sie BAND wiederholt, bis der gewünschte Wellenbereich (DAB1, DAB2 oder DAB3) angezeigt wird.
4 Berühren Sie für kurze Zeit c oder d, um einen Service zu wählen.
# Sie können auch einen Service auswählen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts be­wegen.
5 Zur Auswahl eines Ensemble-Kennsat­zes berühren Sie c oder d etwa eine Se­kunde lang.
# Durch kurzes Berühren von c oder d kann die Ensemble-Suche aufgehoben werden. # Zur Ensemble-Suche können Sie auch den Joystick nach links oder rechts halten.
Hinweis
Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang nicht verwenden, werden sie automatisch aus­geblendet.
Einführung zu weiterführenden DAB­Tuner-Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Frequenzanzeige berühren Sie ESC.
DAB-Tuner
Hinweis
Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch wieder auf die Frequenzanzeige zurück.
Umschalten der DAB-Anzeige
% Berühren Sie DISP.
Berühren Sie DISP wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
De
67
Page 68
Abschnitt
12
DAB-Tuner
P. CH LIST (vorprogrammierte Service-Liste)
Service.L (Service-Kennsatz)Component (Service-Komponenten-Kennsatz)DLS (Dy­namik-Kennsatz)Ensemble (Ensemble­Kennsatz)PTY (PTY-Kennsatz)
Hinweis
Wenn eine Service-Komponente über keinen Ser­vice-Komponenten-, Dynamik- oder PTY-Kennsatz verfügt, ist keine Umschaltung auf Component, DLS und PTY möglich.
Speichern und Abrufen von Senderfrequenzen
% Zum Speichern eines Service berühren Sie eine der Stationstasten P 1P 6 für längere Zeit, bis die Stationsnummer nicht mehr blinkt.
Die Nummer der Taste, die Sie berührt haben, blinkt zunächst in der Stationsnummernanzei­ge und leuchtet dann kontinuierlich. Der gewählte Service ist damit gespeichert. Beim nächsten Berühren derselben Stations­taste P1P6wird der Service vom Speicher abgerufen.
# Wenn die Sensortasten nicht angezeigt wer­den, können Sie sie durch Berühren des Bild­schirms einblenden. # Wenn P1P6nicht angezeigt werden, können Sie sie durch Berühren von DISP einblen­den.
Hinweise
! Es können bis zu 18 Services gespeichert wer-
den - 6 für jedes der drei Bänder.
! Die den Stationstasten P1P6zugeordneten
Services können auch über die Pfeile a und b abgerufen werden.
! Sie können dieselben Bedienvorgänge auch
über P. CH MEMO ausführen. Zum Anzeigen von P. CH MEMO berühren Sie A.MENU und anschließend FUNCTION.
Einstellen der Empfangsun­terbrechung zur Durchsa­genunterstützung
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend AS.
2 Berühren Sie a oder b,umdie gewünschte Durchsagenunterstützung zu wählen.
Berühren Sie a,umANNOUNCE (Durchsage) auszuwählen. Berühren Sie b,umWEATHER (Bereichswetter-Kurznachrichten) auszuwäh­len.
3 Berühren Sie d, um die ausgewählte Empfangsunterbrechung zur Durchsagen­unterstützung zu wählen.
# Berühren Sie c, um die ausgewählte Emp- fangsunterbrechung zur Durchsagenunterstüt­zung abzuschalten.
Empfangen von Verkehrs- und Transportkurzmeldungen
1 Drücken Sie TA/NEWS, um Verkehrs­und Transportkurzmeldungen einzuschal­ten. dTRFC oder T erscheint im Display.
# Um Verkehrs- und Transportkurzmeldungen auszuschalten, drücken Sie TA/NEWS erneut.
2 Durch Drücken von TA/NEWS während des Empfangs von Verkehrs- und Trans­portkurzmeldungen können die Durchsa­gen abgebrochen werden.
Empfangen von Nachrichten­kurzmeldungen
% Halten Sie TA/NEWS gedrückt, um Nachrichtenkurzmeldungen einzuschalten.
Drücken Sie TA/NEWS,bisdNEWS oder N im Display angezeigt wird.
# Zum Ausschalten der Nachrichtenkurzmel­dungen halten Sie erneut TA/NEWS gedrückt.
68
De
Page 69
DAB-Tuner
Abschnitt
12
Wählen von Services aus der Liste der verfügbaren Services
In der Liste der verfügbaren Services können Sie die abrufbaren Dienste einsehen. Sie können einen Dienst zum Empfangen auswählen, wenn das momentan empfangene Ensemble über mehrere Services verfügt.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend SL LIST.
2 Berühren Sie NEXT oder PREV, um zwi­schen den Listen der verfügbaren Services zu wechseln.
3 Berühren Sie den gewünschten ver­fügbaren Service.
Sie empfangen nun den ausgewählten Dienst.
Suchen nach einem Service anhand von verfügbaren PTY-Informationen
Über einen PTY-Suchlauf erhalten Sie eine Liste der verfügbaren Programmtypen im mo­mentanen Ensemble, unter denen Sie dann eine Wahl für den Empfang treffen können. ! Wenn im momentanen Ensemble kein Pro-
grammtyp verfügbar ist, kann nicht auf den PTY-Suchlauf umgeschaltet werden.
! Die Suche nach verfügbarem PTY unter-
scheidet sich vom PTY-Suchlauf. Bei die­sem Gerät steht Ihnen nur die Suche nach verfügbarem PTY zur Verfügung.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend PTY SEARCH.
2 Berühren Sie NEXT oder PREV, um zwi­schen den Listen der verfügbaren PTYs zu wechseln.
3 Berühren Sie Ihr verfügbares Lieblings­PTY, um den PTY-Suchlauf zu beginnen.
Der DAB-Tuner empfängt den gewünschten PTY-Service.
Hinweise
! Das angezeigte PTY-Verfahren ist Eng. Bei
Verwendung von DAB als Programmquelle kann das Breit-Verfahren nicht gewählt wer­den.
! Wird kein Service gefunden, der ein Pro-
gramm des gewählten Typs ausstrahlt, dann erscheint zwei Sekunden lang NOT FOUND und der DAB-Tuner schaltet auf den vorherge­henden Service zurück.
Umschalten zwischen primärer und sekundärer Service-Komponente
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend PRI/2nd.
2 Berühren Sie c oder d,umdie gewünschte Service-Komponente zu wählen.
Umschalten der Service­Folgefunktion
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend SF.
2 Berühren Sie a, um die Service-Folge­funktion einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Service-Folgefunktion berühren Sie b.
DAB-Tuner
De
69
Page 70
Abschnitt
12
DAB-Tuner
Gebrauch des Dynamik­Kennsatzes
Dynamik-Kennsatz-Anzeige
1 Drücken und halten Sie BACK/TEXT gedrückt, um den Dynamik-Kennsatz anzu­zeigen.
# Die Anzeige des Dynamik-Kennsatzes kann durch Berühren von ESC oder Drücken von BAND/ESC abgebrochen werden. # Wenn momentan kein Dynamik-Kennsatz empfangen wird, erscheint NO TEXT im Display.
2 Bewegen Sie den Joystick nach links oder rechts, um die drei zuletzt empfange­nen Dynamik-Kennsätze abzurufen.
Durch Bewegen des Joysticks nach links bzw. rechts wird zwischen der Anzeige des momen­tanen und der drei zuletzt empfangenen Dyna­mik-Kennsätze umgeschaltet.
# Wenn sich keine Daten von Dynamik-Kennsät­zen im Speicher befinden, ändert sich die Anzei­ge nicht.
Speichern und Abrufen von Dynamik-Kennsätzen
Über die Tasten 16 können die Daten von bis zu sechs Dynamik-Kennsatz-Übertragungen gespeichert werden.
1 Zeigen Sie den Dynamik-Kennsatz an, den Sie speichern möchten.
Siehe Dynamik-Kennsatz-Anzeige auf Seite 70.
2 Drücken und halten Sie eine der Tasten 16 gedrückt, um den gewählten Dynamik­Kennsatz zu speichern.
Die Speichernummer wird angezeigt, der gewählte Dynamik-Kennsatz wurde gespei­chert. Beim nächsten Drücken derselben Taste 16 in der Dynamik-Kennsatz-Anzeige wird der entsprechende Text aus dem Speicher abgerufen.
70
De
Page 71
1
3
4
2
5
TV-Tuner
Abschnitt
13
TV-Tuner
Gebrauch des TV-Tuners
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher TV-Tuner gesteuert werden.
Einzelheiten zu Bedienfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den TV-Tuner. Dieser Abschnitt enthält Informationen zu TV­Operationen mit diesem Gerät, die von den in der Bedienungsanleitung des TV-Tuners erläu­terten abweichen.
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 Wellenbereichsanzeige
Zeigt an, auf welchen Wellenbereich der TV­Tuner abgestimmt ist.
3 Stationsnummernanzeige
Zeigt an, welche Vorprogrammierung gewählt ist.
4 Kanalanzeige
Zeigt an, auf welchen Kanal der TV-Tuner ab­gestimmt ist.
5 Anzeige der voreingestellten Liste
Zeigt die voreingestellte Liste an.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach TV, um den Fernseher auszuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
3 Berühren Sie BAND, um einen Wellen­bereich zu wählen.
Berühren Sie BAND wiederholt, bis der gewünschte Wellenbereich (TV1 oder TV2) an­gezeigt wird.
4 Für eine manuelle Abstimmung berüh­ren Sie kurz c oder d.
Die Kanäle werden nacheinander noch oben oder unten durchlaufen.
# Zur manuellen Abstimmung können Sie auch den Joystick nach links oder rechts bewegen.
5 Für die Suchlaufabstimmung berühren Sie c oder d etwa eine Sekunde lang.
Der Tuner durchläuft die Kanäle, bis er einen Sender mit akzeptablem Empfang gefunden hat.
# Durch Berühren von c oder d kann die Such- laufabstimmung aufgehoben werden. # Wenn Sie c oder d länger berühren, können Sie Rundfunkkanäle überspringen. Die Suchlau­fabstimmung beginnt, sobald Sie die Tasten los­lassen. # Zur Suchlaufabstimmung können Sie auch den Joystick nach links oder rechts halten.
Hinweis
Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang nicht verwenden, werden sie automatisch aus­geblendet.
De
71
Page 72
1
Abschnitt
13
TV-Tuner
Einführung zu weiterführenden TV-Tuner­Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf das Fernsehbild berühren Sie ESC.
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf das Fernsehbild zurück.
Speichern und Abrufen von Sendern
Durch Berühren der Stationstasten P01P12 können mühelos bis zu 12 Rundfunkstationen
gespeichert und dann jederzeit durch Berüh­rung einer Taste wieder abgerufen werden.
% Zum Speichern eines Senders berühren Sie eine der Stationstasten P01P12 für längere Zeit, bis die Stationsnummer nicht mehr blinkt.
Die Nummer der Taste, die Sie berührt haben, blinkt zunächst in der Stationsnummernanzei­ge und leuchtet dann kontinuierlich. Der gewählte Sender ist damit gespeichert. Beim nächsten Berühren derselben Stations­taste P01P12 wird der Sender vom Speicher abgerufen.
# Um zwischen P01P06 und P07P12 umzu- schalten, berühren Sie PREV oder NEXT. # Wenn die Sensortasten nicht angezeigt wer­den, können Sie sie durch Berühren des Bild­schirms einblenden. # Wenn P01P06 und P07P12 nicht ange- zeigt werden, können Sie sie durch Berühren von DISP einblenden.
Hinweise
! Es können bis zu 24 Sender gespeichert wer-
den - 12 für jedes der zwei TV-Bänder.
! Die den Stationstasten P01P12 zugeordne-
ten Sender können auch über die Pfeile a und b abgerufen werden.
! Sie können dieselben Bedienvorgänge auch
über P. CH MEMO ausführen. Zum Anzeigen von P. CH MEMO berühren Sie A.MENU und anschließend FUNCTION.
Speichern der stärksten Sender
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend BSSM.
72
De
Page 73
TV-Tuner
2 Berühren Sie a, um BSSM einzuschal­ten. BSSM beginnt zu blinken. Während des Blin-
kens von BSSM werden die 12 stärksten Sen­der ausgehend vom niedrigsten Kanal aufwärts im Stationsspeicher abgelegt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird BSSM ausgeblendet.
# Zum Abbrechen des Speichervorgangs drücken Sie b.
Hinweis
Durch das Speichern von Rundfunkstationen mit BSSM werden ggf. bereits unter P01P12 ge­speicherte Rundfunkstationen ersetzt.
Auswählen der Ländergruppe
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend COUNTRY.
Abschnitt
13
TV-Tuner
2 Berühren Sie c oder d, um die Länder­gruppe auszuwählen.
Berühren Sie c oder d, bis die gewünschte Ländergruppe im Display erscheint. COUNTRY 1 (CCIR-Kanal)COUNTRY 2 (Ita­lien-Kanal)COUNTRY 3 (Großbritannien­Kanal)COUNTRY 4 (OIRT-Kanal)
De
73
Page 74
1
3
5
6
2
4
Abschnitt
14
DVD-Player
Abspielen einer Disc
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher DVD- oder Multi-DVD-Player gesteu­ert werden.
Einzelheiten zu Bedienfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den DVD- oder Multi-DVD-Player. Dieser Abschnitt enthält In­formationen zu DVD-Operationen mit diesem Gerät, die von den in der Bedienungsanleitung des DVD- oder Multi-DVD-Players erläuterten abweichen. ! Stellen Sie den Fernbedienungs-Auswahl-
schalter auf eine geeignete Einstellung zum Bedienen von DVD-Playern (siehe Seite 97).
! Schalten Sie den Betriebsmodus der Fern-
bedienung auf DVD, um den DVD-Player mit der Fernbedienung bedienen zu können (siehe Seite 17).
1 Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Programmquelle gewählt wurde.
2 Disc-Typanzeige
Zeigt den Typ der momentan spielenden Disc an.
3 Disc-Nummernanzeige
Zeigt an, welche Disc bei Verwendung eines Multi-DVD-Players momentan wiedergege­ben wird.
4 Titelnummernanzeige
Zeigt beim Abspielen eines DVD-Videos den momentan spielenden Titel an.
5 Kapitel-/Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel bzw. das Kapitel an.
6 Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des momen­tanen Kapitels/Titels an.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach S-DVD, um den DVD­Player auszuwählen.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berüh­ren Sie den Bildschirm.
3 Um zu einem anderen Kapitel/Titel vor­oder zurückzuspringen, berühren Sie kurz c oder d.
# Sie können auch vor oder zurück zu einem an­deren Kapitel/Titel springen, indem Sie den Joy­stick nach links oder rechts bewegen. Bei Verwendung des Joysticks auf der Fernbedie­nung schalten Sie den Betriebsmodus der Fern­bedienung auf AVH (siehe Seite 17).
4 Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf berühren Sie c oder d etwa eine Sekunde lang.
# Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten. Bei Verwendung des Joysticks auf der Fernbedie­nung schalten Sie den Betriebsmodus der Fern­bedienung auf AVH (siehe Seite 17).
Hinweis
Wenn Sie die Sensortasten 30 Sekunden lang nicht verwenden, werden sie automatisch aus­geblendet.
74
De
Page 75
1
DVD-Player
Abschnitt
14
Ein- und Ausschalten des DVD-Players
! Diese Funktion können Sie lediglich mit der
Fernbedienung aufrufen. Schalten Sie dazu den Betriebsmodus der Fernbedienung auf DVD (siehe Seite 17).
% Drücken Sie REAR.S, um den DVD­Player einzuschalten.
# Drücken Sie REAR.S erneut, um den DVD- Player auszuschalten.
Auswählen einer Disc
! Lediglich wenn ein Multi-DVD-Player an
dieses Gerät angeschlossen ist, können Sie diese Funktion bedienen.
% Berühren Sie a oder b, um eine Disc zu wählen.
# Sie können auch zu einer anderen Disc vor­oder zurückspringen, indem Sie den Joystick nach oben oder unten bewegen. Bei Verwendung des Joysticks auf der Fernbedie­nung schalten Sie den Betriebsmodus der Fern­bedienung auf AVH (siehe Seite 17). # Zum Auswählen einer Disc können Sie auch BACK oder ENTERTAINMENT auf der Fernbedie­nung drücken, wenn der Betriebsmodus der Fern­bedienung auf DVD gestellt wurde.
Einführung zu weiterführenden DVD­Player-Operationen
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach FUNCTION, um die Namen der Funktionen anzuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige berühren Sie ESC.
DVD-Player
Hinweis
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekun­den aktiviert wird, schaltet das Display automa­tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
! Bei der PBC-Wiedergabe von Video-CDs
kann diese Funktion nicht verwendet wer­den.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend REPEAT.
De
75
Page 76
Abschnitt
14
DVD-Player
2 Berühren Sie c oder d, um den Wieder­holwiedergabebereich zu wählen. Während der Wiedergabe von DVD-Videos gilt:
! TITILE  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! CHAPTER  Nur Wiederholung des momen-
tanen Kapitels
! DISC  Wiederholung der momentanen
Disc
Während der Wiedergabe von Video-CDs oder CDs gilt:
! TRACK  Nur Wiederholung des momenta-
nen Titels
! DISC  Wiederholung der momentanen
Disc
Hinweise
! Wenn während der Wiederholwiedergabe an-
dere Discs gewählt werden, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu DISC.
! Wenn während TRACK der Titelsuchlauf oder
der schnelle Vor-/Rücklauf aktiviert wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu DISC.
Pausieren der Disc­Wiedergabe
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend PAUSE.
2 Berühren Sie a, um die Pause einzu­schalten.
# Zum Ausschalten der Pause berühren Sie
b.
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
! Sie können diese Funktion nur bei der Wie-
dergabe von CDs verwenden.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend RANDOM.
2 Berühren Sie a, um die zufallsgesteuer­te Wiedergabe einzuschalten.
Die Titel werden in einer vom Zufall bestimm­ten Reihenfolge abgespielt.
# Zum Ausschalten der zufallsgesteuerten Wie­dergabe berühren Sie b.
Anspielwiedergabe der Titel einer CD
! Sie können diese Funktion nur bei der Wie-
dergabe von CDs verwenden.
1 Berühren Sie A.MENU, FUNCTION und anschließend SCAN.
2 Berühren Sie a, um die Anspielwieder­gabe einzuschalten.
Von jedem Titel werden die ersten 10 Sekun­den gespielt.
3 Wenn Sie den gewünschten Titel ge­funden haben, berühren Sie b, um die An­spielwiedergabe abzuschalten.
Gebrauch von ITS-Spiellisten
! Lediglich wenn ein Multi-DVD-Player an
dieses Gerät angeschlossen ist, können Sie diese Funktionen bedienen.
! Diese Funktion unterscheidet sich ge-
ringfügig von der ITS-Wiedergabe mit einem Multi-CD-Player. Bei Multi-DVD­Playern gilt die ITS-Wiedergabe nur für das Abspielen von CDs. Weitere Einzelheiten siehe Gebrauch von ITS-Spiellisten auf Seite
62.
76
De
Page 77
1
Audio-Einstellungen
Abschnitt
15
Einführung zu den Audio­Einstellungen
1 Audio-Display
Zeigt die Audio-Funktionsnamen an.
Wichtig
Wenn der Mehrkanalprozessor (DEQ-P7000) an dieses Gerät angeschlossen ist, wird die Steuer­ung der Audio-Funktionen an das Audio-Menü des Mehrkanalprozessors abgegeben. Weitere Einzelheiten siehe Einführung zu den DSP- Einstellungen auf Seite 84.
% Berühren Sie A.MENU und danach AUDIO, um die Namen der Audio-Funktio­nen anzuzeigen.
Die Audio-Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen werden hervorge­hoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Ein Umschalten auf BASS und TREBLE ist nur möglich, wenn die Funktion EQ-EX gewählt wurde und eingeschaltet ist und CUSTOM als Entzerrungskurve gewählt wurde.
# Nur wenn die Subwoofer-Steuerung auf PREOUT FULL eingestellt ist, wird NON FADING anstatt von SUB WOOFER angezeigt (siehe Ein-
stellen des Heckausgangs und der Subwoofer­Steuerung auf Seite 99).
# Bei Wahl des UKW-Tuners als Programmquel­le kann nicht auf SLA geschaltet werden. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Anzeige jeder Programmquelle berühren Sie ESC.
Hinweis
Wenn die Audio-Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display au­tomatisch wieder auf die Programmquellenanzei­ge zurück.
Gebrauch der Balance­Einstellung
Sie können eine Überblend-/Balance-Einstel­lung wählen, die eine ideale Hörumgebung für alle Sitzplätze bietet.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend FAD/BAL.
# Wenn die Einstellung des Heckausgangs auf
REAR SP SUB. W eingestellt ist, wird BALANCE anstatt von FAD/BAL angezeigt. Siehe Einstellen
des Heckausgangs und der Subwoofer-Steuerung
auf Seite 99.
2 Berühren Sie a oder b, um die Front-/ Heck-Lautsprecherbalance einzustellen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird die Front-/Heck-Lautsprecherbalance nach vorn oder nach hinten verlagert. Bei der Verlagerung des Lautstärkeschwer­punkts von vorn nach hinten wird FRONT:15 REAR:15 angezeigt.
# FR:00 ist die geeignete Einstellung, wenn nur zwei Lautsprecher in Gebrauch sind.
Audio-Einstellungen
De
77
Page 78
Abschnitt
15
Audio-Einstellungen
# Wenn der Heckausgang auf REAR SP SUB. W geschaltet ist, ist keine Einstellung der Front-/ Heck-Lautsprecherbalance möglich. Siehe Ein-
stellen des Heckausgangs und der Subwoofer­Steuerung auf Seite 99.
3 Berühren Sie c oder d, um die Links-/ Rechts-Lautsprecherbalance einzustellen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird die Links-/Rechts-Lautsprecherbalance nach links oder nach rechts verlagert. Bei der Verlagerung des Lautstärkeschwer­punkts von links nach rechts wird LEFT:09 RIGHT:09 angezeigt.
Gebrauch des Equalizers
Mit dem Equalizer können Sie die Entzerrung wunschgemäß an die akustischen Eigenschaf­ten des Fahrgastraums anpassen.
Abrufen von Equalizer-Kurven
Sechs gespeicherte Equalizer-Kurven sind je­derzeit mühelos abrufbar. Nachfolgend sind die Equalizer-Kurven aufgelistet:
spezielle Equalizer-Kurve unter CUSTOM gespeichert.
! Bei der Wahl von FLAT bleibt der ursprüng-
liche Klang unverändert. Diese überaus nützliche Funktion ermöglicht eine Prüfung des Effekts der Equalizer-Kurve durch Hin­und Herschalten zwischen FLAT und einer bestimmten Equalizer-Kurve.
% Drücken Sie EQ, um den Equalizer zu wählen.
Drücken Sie EQ wiederholt, um zwischen den folgenden Equalizer-Kurven umzuschalten:
SUPER BASSPOWERFULNATURAL VOCALCUSTOMFLAT
Einstellen von Equalizer-Kurven
Sie können die momentan ausgewählte Ein­stellungen für die Equalizer-Kurve wunsch­gemäß ändern. Angepasste Equalizer­Kurveneinstellungen werden unter CUSTOM gespeichert. ! Für jedes gewählte Kurvenband können die
Mittelfrequenz und der Q-Faktor (Kurvenei­genschaften) eingestellt werden (LOW/ MID/HIGH).
Display Equalizer-Kurve
SUPER BASS Super-Bass
POWERFUL Powerful (Kräftig)
NATURAL Natürlich
VOCAL Gesang
CUSTOM Individuell
FLAT Linear
! CUSTOM ist eine spezielle Equalizer-Kurve,
die Sie selbst erstellen können.
! Für jede Programmquelle kann eine sepa-
rate Kurve CUSTOM erstellt werden. So­bald Sie an den Equalizer-Einstellungen Änderungen vornehmen, werden diese als
78
De
Pegel (dB)
Q=2W
Q=2N
Mittelfrequenz
Frequenz (Hz)
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend EQ MENU.
2 Berühren Sie a oder b, um das aus­gewählte Element anzupassen.
Bei jedem Berühren von a oder b werden die Elemente in folgender Reihenfolge aus­gewählt:
Page 79
Audio-Einstellungen
Abschnitt
15
BAND (Bänder)LEVEL (Equalizer-Pegel)FREQUENCY (Mittelfrequenz)Q. FACTOR
(Q-Faktor)
3 Berühren Sie c oder d, um das einzu­stellende Equalizer-Band zu wählen.
Bei jedem Berühren von c oder d werden Equalizer-Bänder in folgender Reihenfolge ausgewählt:
LOW (Niedrig)MID (Mittel)HIGH (Hoch)
4 Berühren Sie b und danach c oder d, um den Pegel des Equalizer-Bands einzu­stellen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird der Pegel des Equalizer-Bands erhöht oder ver­mindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 angezeigt.
5 Berühren Sie b und danach c oder d, um die gewünschte Frequenz auszuwäh­len.
Berühren Sie c oder d, bis die gewünschte Frequenz im Display erscheint. Niedrig: 4080100160 (Hz) Mittel: 2005001k2k (Hz) Hoch: 3.15k8k10k12.5k (Hz)
6 Berühren Sie b und danach c oder d, um den gewünschten Q-Faktor auszuwäh­len.
Berühren Sie c oder d, bis der gewünschte Q-Faktor im Display erscheint.
2W1W1N2N
Hinweis
Bei jeder Änderung, die Sie vornehmen, wird die Kurve CUSTOM entsprechend aktualisiert.
Einstellen von Bass und Hochton
Sie können den Bass- und Hochton-Pegel be­darfsgerecht einstellen. ! Das Einstellen der Bass- und Hochtöne ist
nur möglich, wenn die Funktion EQ-EX gewählt wurde und eingeschaltet ist und CUSTOM als Entzerrungskurve gewählt wurde (siehe Kompensieren der Equalizer- Kurven (EQ-EX) auf Seite 82).
Einstellen der Bässe
Sie können die Trennfrequenz und den Bass­Pegel anpassen. ! Wenn SFEQ auf FRONT1 gestellt wurde,
wirkt sich die Bassregelung nur auf den Heckausgang aus, und der Frontausgang kann nicht geregelt werden (siehe Einstel- len des Klangfokus-Equalizers (SFEQ) auf Seite 82).
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend BASS.
2 Berühren Sie c oder d,umdie gewünschte Frequenz auszuwählen.
Berühren Sie c oder d, bis die gewünschte Frequenz im Display erscheint.
4063100160 (Hz)
3 Berühren Sie a oder b, um den Bass­Pegel anzupassen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird der Bass-Pegel erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 angezeigt.
Einstellen der Hochtöne
Sie können die Trennfrequenz und den Hoch­ton-Pegel anpassen.
Audio-Einstellungen
De
79
Page 80
Abschnitt
15
Audio-Einstellungen
! Wenn SFEQ auf FRONT1 oder FRONT2 ge-
stellt wurde, wirkt sich die Hochtonrege­lung nur auf den Frontausgang aus, und der Heckausgang kann nicht geregelt wer­den (siehe Einstellen des Klangfokus-Equali- zers (SFEQ) auf Seite 82).
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend TREBLE.
2 Berühren Sie c oder d,umdie gewünschte Frequenz auszuwählen.
Berühren Sie c oder d, bis die gewünschte Frequenz im Display erscheint.
2.5k4k6.3k10k (Hz)
3 Berühren Sie a oder b, um den Hoch­ton-Pegel anzupassen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird der Hochton-Pegel erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 angezeigt.
Einstellen von Loudness
Die Loudness-Funktion schafft einen Aus­gleich für die Schwäche des menschlichen Gehörs bei der Wahrnehmung von leisen Tönen im Tiefen- und Höhenbereich.
Gebrauch des Subwoofer­Ausgangs
Dieses Gerät ist mit einem Subwoofer-Aus­gang ausgestattet, der ein- und ausgeschaltet werden kann. ! Wenn der Subwoofer-Ausgang eingeschal-
tet ist, können Trennfrequenz und Aus­gangspegel des Subwoofers eingestellt werden.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend SUB WOOFER.
# Wenn die Subwoofer-Steuerung auf
PREOUT FULL eingestellt ist, ist die Wahl von SUB WOOFER nicht möglich.
2 Berühren Sie d, um den Subwoofer­Ausgang einzuschalten.
# Berühren Sie c, um den Subwoofer-Ausgang auszuschalten.
3 Berühren Sie b und danach c oder d, um die Phase des Subwoofer-Ausgangs auszuwählen.
Berühren Sie d, um Normalphase auszuwäh­len. Dabei erscheint NORMAL im Display. Zum Auswählen der Gegenphase berühren Sie c. Daraufhin erscheint REVERSE im Di­splay.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend LOUDNESS.
2 Berühren Sie a, um die Loudness-Funk­tion einzuschalten.
# Zum Ausschalten von Loudness berühren Sie
b.
3 Berühren Sie c oder d, um den gewünschten Pegel zu wählen.
Bei jedem Berühren von c oder d werden Pegel in folgender Reihenfolge ausgewählt: LOW (Niedrig)MID (Mittel)HIGH (Hoch)
80
De
4 Berühren Sie b und danach c oder d, um den Ausgangspegel des Subwoofers einzustellen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird der Pegel des Subwoofers erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 angezeigt.
5 Berühren Sie b und danach c oder d, um die Trennfrequenz auszuwählen.
Bei jedem Berühren von c oder d werden Trennfrequenzen in folgender Reihenfolge aus­gewählt: 5080125 (Hz)
Page 81
Audio-Einstellungen
Abschnitt
15
Vom Subwoofer werden nur solche Frequen­zen ausgegeben, die unterhalb des gewählten Bereichs liegen.
Gebrauch des Non-Fading­Ausgangs
Wenn der Non-Fading-Ausgang eingeschaltet ist, dringen Audio-Signale nicht durch den Tiefpassfilter dieses Geräts (für den Subwoo­fer). Die Ausgabe erfolgt in diesem Fall über den Cinch-Ausgang.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NON FADING.
# Wenn die Subwoofer-Steuerung nur auf
PREOUT FULL eingestellt ist, ist die Wahl von NON FADING möglich (siehe Seite 99).
2 Berühren Sie a, um den Non-Fading­Ausgang einzuschalten.
# Durch Berühren von b schalten Sie den Non- Fading-Ausgang wieder aus.
3 Berühren Sie c oder d, um den Non-Fa­ding-Ausgangspegel einzustellen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird der Non-Fading-Pegel erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +6 6 angezeigt.
Gebrauch des Hochpassfilters
Wenn die im Ausgabe-Frequenzbereich des Subwoofers enthaltenen Basstöne nicht über den Front- oder Heckausgang ausgegeben werden sollen, schalten Sie HPF (Hochpassfil­ter) ein. Über den Front- oder Heckausgang werden dann nur Frequenzen ausgegeben, die über dem gewählten Bereich liegen.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie HPF.
3 Berühren Sie a, um den Hochpassfilter einzuschalten.
# Zum Ausschalten des Hochpassfilters berüh­ren Sie b.
4 Berühren Sie c oder d, um die Tren- nfrequenz zu wählen.
Bei jedem Berühren von c oder d werden Trennfrequenzen in folgender Reihenfolge aus­gewählt: 5080125 (Hz)
Hinweis
Wenn Sie die SFEQ-Einstellung umschalten, wird die HPF-Funktion automatisch ausgeschaltet. Durch das erneute Einschalten der HPF-Funktion nach der Wahl der SFEQ-Einstellung können Sie die HPF- und die SFEQ-Funktion miteinander kombinieren.
Einstellen der Programm­quellenpegel
Mit SLA (Programmquellen-Pegeleinstellung) kann der Lautstärkepegel jeder Programm­quelle eingestellt werden, um plötzliche Lautstärkeänderungen beim Umschalten von Programmquellen zu vermeiden. ! Die Einstellungen beruhen auf der UKW-
Tuner-Lautstärke, die unverändert bleibt.
1 Vergleichen Sie die UKW-Tuner­Lautstärke mit dem Pegel der Programm­quelle, die Sie einstellen wollen.
2 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
3 Berühren Sie SLA.
Audio-Einstellungen
De
81
Page 82
Abschnitt
15
Audio-Einstellungen
4 Berühren Sie a oder b, um die Pro­grammquellen-Lautstärke anzupassen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird die Programmquellen-Lautstärke erhöht oder ver­mindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung der Programmquellen-Lautstärke wird +4 4 angezeigt.
Hinweise
! Die MW/LW-Tuner-Lautstärke kann mit SLA
ebenfalls eingestellt werden.
! Video-CD, CD und MP3 werden automatisch
auf denselben Programmquellen-Lautstärke­pegel geschaltet.
! DVD und der optionale DVD-Player werden
automatisch auf denselben Programmquel­len-Lautstärkepegel geschaltet.
! Dasselbe trifft auch für das externe Gerät 1
und das externe Gerät 2 zu.
! AUX (Zusatzeingang) und AV (Video-Eingang)
werden automatisch auf denselben Pro­grammquellen-Lautstärkepegel geschaltet.
Kompensieren der Equalizer-Kurven (EQ-EX)
EQ-EX ermöglicht eine Kompensierung der verschiedenen Equalizer-Kurven. Darüber hin­aus besteht die Möglichkeit, Bass und Hoch­ton für jede Programmquelle einzustellen, wenn die spezielle Kurve CUSTOM gewählt wird. ! Die Funktionen EQ-EX und SFEQ können
nicht gleichzeitig verwendet werden.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie SFEQ/EQ-EX und an­schließend EQ-EX.
3 Berühren Sie a, um EQ-EX einzuschal­ten.
# Zum Ausschalten von EQ-EX berühren Sie
b.
Einstellen des Klangfokus­Equalizers (SFEQ)
Die Bereinigung des Tonbildes von Stimmen und Instrumenten ermöglicht die Schaffung einer natürlichen und angenehmen Tonumge­bung. Das Hörvergnügen ist dabei umso größer, je sorgfältiger die Sitzpositionen be­rücksichtigt werden. FRONT1 verstärkt den Hochton am Front- und den Bass am Hek­kausgang, FRONT2 bewirkt eine Verstärkung von Bass und Hochton am Front- und des Bas­ses am Heckausgang. (Die Bassverstärkung ist dabei für den Front- und den Heckausgang identisch.) Sowohl für FRONT1 als auch für FRONT2 wird durch die Einstellung H eine größere Wirkung erzielt als durch L. ! Die Funktionen EQ-EX und SFEQ können
nicht gleichzeitig verwendet werden.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie SFEQ/EQ-EX und an­schließend SFEQ.
3 Berühren Sie a oder b,umdie gewünschte SFEQ-Einstellung auszuwäh­len.
Berühren Sie a oder b wiederholt, um zwi­schen den folgenden Einstellungen umzu­schalten:
SFEQ OFF (aus)FRONT1-H (Front 1-hoch)FRONT1-L (Front 1-niedrig)FRONT2-H (Front 2-hoch)FRONT2-L (Front 2-niedrig)CUSTOM (individuell)
82
De
Page 83
Audio-Einstellungen
4 Berühren Sie c oder d,umdie gewünschte Position auszuwählen.
Berühren Sie c oder d, bis die gewünschte Position im Display erscheint. LEFT (links)CENTER (Mitte)RIGHT (rechts)
Hinweise
! Wenn Sie Bass und Hochton einstellen, wird
unter CUSTOM eine SFEQ-Einstellung gespei­chert, in der die Bass- und Hochtonwerte an Ihre individuelle Wahl angepasst sind.
! Wenn Sie die SFEQ-Einstellung umschalten,
wird die HPF-Funktion automatisch ausge­schaltet. Durch das erneute Einschalten der HPF-Funktion nach der Wahl der SFEQ-Ein­stellung können Sie die HPF- und die SFEQ­Funktion miteinander kombinieren.
Abschnitt
15
Audio-Einstellungen
De
83
Page 84
1
Abschnitt
16
Digitaler Signalprozessor
Einführung zu den DSP­Einstellungen
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher Mehrkanalprozessor (DEQ-P7000) gesteuert werden.
Wenn Sie die folgenden Einstellungen/Anpas­sungen in der entsprechenden Reihenfolge ausführen, können Sie mühelos ein feinabge­stimmtes Schallfeld erstellen.
1 Einstellen der Lautsprecher 2 Gebrauch des Positionswählers 3 Regeln des Zeitabgleichs 4 Anpassen der Lautsprecher-Ausgangspegel
über einen Testton
5 Auswählen einer Trennfrequenz 6 Anpassen der Lautsprecher-Ausgangspegel 7 Anpassen des 3-Band Parametrik-Equalizers
1 DSP-Display
Zeigt die DSP-Funktionsnamen an.
% Berühren Sie A.MENU und danach AUDIO, um die Namen der DSP-Funktionen anzuzeigen.
Die DSP-Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen werden hervorge­hoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT.
# Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Bei Wahl des UKW-Tuners als Programmquel­le kann nicht auf SLA geschaltet werden. # Wenn Sie ein anderes Medium als eine DVD­Disc wiedergeben, können Sie nicht zu D. R. C oder DUAL MONO umschalten.
# Wenn Sie weder FRONT-L noch FRONT-R in POSITION gewählt haben, können Sie nicht zu TIME ALIGN wechseln.
# Wenn Sie weder CUSTOM1 noch CUSTOM2 als Equalizer-Kurve gewählt haben, können Sie nicht zu PEQ wechseln. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Anzeige jeder Programmquelle berühren Sie ESC.
Hinweis
Wenn die DSP-Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display au­tomatisch wieder auf die Programmquellenanzei­ge zurück.
Gebrauch der Schallfeldsteuerung
Mit der SFC-Funktion erhalten Sie den Ein­druck einer Live-Vorstellung. ! Die Akustik von Veranstaltungsumgebun-
gen ist jeweils verschieden und hängt von der Größe und den Konturen des Raums ab, durch den sich Schallwellen bewegen. Außerdem spielt eine Rolle, wie der Schall von Bühne, Wänden, Böden und Decken reflektiert wird. Bei Live-Veranstaltungen hören Sie Musik in drei Stufen: direkter Schall, Anfangsreflexionen und Endrefle­xionen oder Nachhall. Diese Faktoren wer­den bei der Programmierung der SFC­Schaltung berücksichtigt, um die Akustik
84
De
Page 85
Digitaler Signalprozessor
Abschnitt
16
verschiedener Umgebungen nachzuemp­finden.
1 Halten Sie EQ gedrückt, um zur SFC­Funktion umzuschalten.
Halten Sie EQ gedrückt, bis SFC im Display angezeigt wird.
# Zum Schalten in die Equalizer-Funktion halten Sie EQ erneut gedrückt.
2 Drücken Sie EQ, um den gewünschten SFC-Modus zu wählen.
Durch wiederholtes Drücken von EQ wird zwi­schen den folgenden Modi umgeschaltet:
MUSICAL (Musical)DRAMA (Schauspiel)ACTION (Action-Film)JAZZ (Jazz)HALL (Konzerthalle)CLUB (Club)OFF (aus)
Hinweis
Wenn die Programmquelle ein 2-Kanal-LPCM­Audio- oder ein 2-Kanal-Dolby-Digital-Audiosignal ist und Sie SFC-Effekte auswählen, die sich be­sonders für 5.1-Kanal-Audio eignen (z. B. MUSICAL, DRAMA oder ACTION), empfiehlt sich die Aktivierung von Dolby Pro Logic. Bei Aus­wahl von SFC-Effekten, die für 2-Kanal-Audio ge­dacht sind (z. B. JAZZ, HALL oder CLUB), empfehlen wir andererseits die Deaktivierung von Dolby Pro Logic.
zeitiger Verwendung der SFC-Funktion wird das Klangbild noch natürlicher. Sie werden von dem Rundumsound beeindruckt sein!
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend POSITION.
2 Berühren Sie c/d/a/b, um eine Hörpo­sition zu wählen.
Zum Auswählen einer Hörposition aus der Ta­belle berühren Sie ebenfalls eine der folgen­den Tasten c/d/a/b.
Taste Display Position
c FRONT-L Linker vorderer Sitz
d FRONT-R Rechter vorderer Sitz
a FRONT Vordersitze
b ALL Alle Sitze
# Zum Abbrechen der ausgewählten Hörposi­tion berühren Sie dieselbe Taste erneut.
Hinweis
Wenn Sie Einstellungen für die Hörposition vor­nehmen, werden die Lautsprecher automatisch auf geeignete Ausgangspegel eingestellt. Letztere können Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen, wie unter Anpassen der Lautsprecher-Ausgangs-
pegel über einen Testton oder Anpassen der Laut­sprecher-Ausgangspegel beschrieben.
Digitaler Signalprozessor
Gebrauch des Positionswählers
Eine andere Methode zum Erzielen eines möglichst natürlichen Klangs ist die präzise Platzierung des Stereo-Bildes, bei dem Sie sich genau in der Mitte des Schallfeldes befin­den. Mit der Positionswählerfunktion können Sie automatisch die Ausgangspegel der Laut­sprecher anpassen und eine Verzögerung einfügen, um der Anzahl und Position der be­setzten Sitze Rechnung zu tragen. Bei gleich-
De
85
Page 86
Abschnitt
16
Digitaler Signalprozessor
Gebrauch der Balance­Einstellung
Sie können eine Überblend-/Balance-Einstel­lung wählen, die eine ideale Hörumgebung für alle Sitzplätze bietet.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend FAD/BAL.
2 Berühren Sie a oder b, um die Front-/ Heck-Lautsprecherbalance einzustellen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird die Front-/Heck-Lautsprecherbalance nach vorn oder nach hinten verlagert. Bei der Verlagerung des Lautstärkeschwer­punkts von vorn nach hinten wird FRONT:25 REAR:25 angezeigt.
# FR:00 ist die geeignete Einstellung, wenn nur zwei Lautsprecher in Gebrauch sind.
3 Berühren Sie c oder d, um die Links-/ Rechts-Lautsprecherbalance einzustellen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird die Links-/Rechts-Lautsprecherbalance nach links oder nach rechts verlagert. Bei der Verlagerung des Lautstärkeschwer­punkts von links nach rechts wird LEFT:25
RIGHT:25 angezeigt.
1 Vergleichen Sie die UKW-Tuner­Lautstärke mit dem Pegel der Programm­quelle, die Sie einstellen wollen.
2 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend SLA.
3 Berühren Sie a oder b, um die Pro­grammquellen-Lautstärke anzupassen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird die Programmquellen-Lautstärke erhöht oder ver­mindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung der Programmquellen-Lautstärke wird +4 4 angezeigt.
Hinweise
! Die MW/LW-Tuner-Lautstärke kann mit SLA
ebenfalls eingestellt werden.
! Video-CD, CD und MP3 werden automatisch
auf denselben Programmquellen-Lautstärke­pegel geschaltet.
! DVD und der optionale DVD-Player werden
automatisch auf denselben Programmquel­len-Lautstärkepegel geschaltet.
! Dasselbe trifft auch für das externe Gerät 1
und das externe Gerät 2 zu.
! AUX (Zusatzeingang) und AV (Video-Eingang)
werden automatisch auf denselben Pro­grammquellen-Lautstärkepegel geschaltet.
Einstellen der Programm­quellenpegel
Mit SLA (Programmquellen-Pegeleinstellung) kann der Lautstärkepegel jeder Programm­quelle eingestellt werden, um plötzliche Lautstärkeänderungen beim Umschalten von Programmquellen zu vermeiden. ! Die Einstellungen beruhen auf der UKW-
Tuner-Lautstärke, die unverändert bleibt.
86
De
Gebrauch der Dynamikbe­reichsteuerung
Unter dem Dynamikbereich versteht man den Unterschied zwischen den lautesten und leise­sten Tönen. Die Dynamikbereichsteuerung komprimiert diese Differenz, damit Sie Töne auch noch bei leiser Lautstärke hören können. ! Die Dynamikbereichsteuerung ist nur bei
Dolby Digital wirksam.
Page 87
Digitaler Signalprozessor
Abschnitt
16
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend D. R. C.
# Wenn Sie ein anderes Medium als eine DVD­Disc wiedergeben, können Sie nicht in diesen Modus wechseln.
2 Berühren Sie a, um die Dynamikbe­reichsteuerung einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Dynamikbereichsteue­rung berühren Sie b.
Gebrauch des Dualmono­Modus
Wenn Sie eine Disc abspielen, die im Dualmo­no-Modus aufgenommen wurde, können Sie den auszugebenden Kanal auswählen. ! Diese Funktion wirkt sich nur auf im Dual-
mono-Modus aufgenommenes Material aus.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend DUAL MONO.
# Wenn Sie ein anderes Medium als eine DVD­Disc wiedergeben, können Sie nicht in diesen Modus wechseln.
2 Berühren Sie c oder d, um den gewünschten Ausgang einzustellen.
Berühren Sie c oder d, bis die gewünschte Ausgangseinstellung im Display erscheint. L+R(linker und rechter Kanal)LEFT (linker Kanal)RIGHT (rechter Kanal)
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend DIRECT.
2 Berühren Sie a, um die Direktsteue­rung einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Direktsteuerung berüh­ren Sie b.
Gebrauch von Dolby Pro Logic
Dolby Pro Logic bietet verbesserte räumliche und Richtungseffekte, wodurch ein Hörein­druck wie im Theater entsteht. ! Wenn die Programmquelle ein 2-Kanal-
LPCM-Audio- oder ein 2-Kanal-Dolby-Digi­tal-Audiosignal ist und Sie SFC-Effekte auswählen, die sich besonders für 5.1­Kanal-Audio eignen (z. B. MUSICAL, DRAMA oder ACTION), empfiehlt sich die Aktivierung von Dolby Pro Logic. Bei Aus­wahl von SFC-Effekten, die für 2-Kanal­Audio gedacht sind (z. B. JAZZ, HALL oder CLUB), empfehlen wir andererseits die Deaktivierung von Dolby Pro Logic.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie DOLBY PL.
3 Berühren Sie a, um Dolby Pro Logic ein­zuschalten.
# Zum Ausschalten von Dolby Pro Logic berüh­ren Sie b.
Digitaler Signalprozessor
Gebrauch der Direktsteuerung
Sie können Ihre Audio-Einstellungen übe­rschreiben, um deren Wirksamkeit zu prüfen. ! Während die Direktsteuerung aktiviert ist,
sind alle Audio-Funktionen mit Ausnahme von VOLUME deaktiviert.
Hinweis
Wenn Sie eine 2-Kanal-Mono-Programmquelle mit aktiviertem Pro Logic abspielen, können u. U. folgende Fälle auftreten:
De
87
Page 88
Abschnitt
16
Digitaler Signalprozessor
! Es wird kein Audiosignal ausgegeben, wenn
der Mittenlautsprecher auf SMALL oder LARGE eingestellt ist und kein Mittenlautspre­cher installiert wurde.
! Audiosignale werden nur über den Mittenlaut-
sprecher ausgegeben, falls dieser installiert wurde und dessen Einstellung SMALL oder LARGE lautet.
Einstellen der Lautsprecher
Je nach installierten Lautsprechern müssen Sie die Einstellungen/Auswahlen mit/ohne (oder ja/nein) und Größe(Basswiedergabe­kapazität) vornehmen. Die Größe muss auf LARGE (groß) gesetzt werden, wenn der Laut­sprecher Töne von 100 Hz oder darunter wie­dergeben kann. Wählen Sie anderenfalls die Einstellung SMALL (klein). ! Der untere Frequenzbereich wird nicht aus-
gegeben, wenn der Subwoofer auf OFF ge­stellt wurde und Front- und Hecklautsprecher die Einstellungen SMALL oder OFF aufweisen.
! Es ist erforderlich, dass nicht installierte
Lautsprecher auf OFF gesetzt werden.
! Wählen Sie für den Front- oder Hecklaut-
sprecher die Einstellung LARGE, wenn die­ser Bässe wiedergeben kann oder wenn kein Subwoofer installiert wurde.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie SP SET.
3 Berühren Sie a oder b, um den einzu­stellenden Lautsprecher zu wählen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird der Lautsprecher in folgender Reihenfolge aus­gewählt: FRONT (Vordere Lautsprecher)CENTER (Mit­tenlautsprecher)REAR (Hecklautsprecher)
SUB WOOFER (Subwoofer)PHASE (Sub- woofer-Einstellung)
# Sie können nur zu PHASE wechseln, wenn der Subwoofer auf ON gesetzt wurde.
4 Berühren Sie c oder d, um die korrekte Größe für den markierten Lautsprecher zu wählen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird die Größe in folgender Reihenfolge ausgewählt: OFF (Aus)SMALL (Klein)LARGE (Groß)
# Die Einstellung OFF ist nicht möglich, wenn FRONT (Vordere Lautsprecher) ausgewählt
wurde.
# Sie können ON oder OFF auswählen, wenn SUB WOOFER (Subwoofer) eingestellt wurde.
# Sie können zwischen REVERSE (Gegenphase) und NORMAL (Normalphase) umschalten, wenn PHASE (Subwoofer-Einstellung) ausgewählt wurde.
Korrigieren der Subwooferphase
Wenn Sie versuchen, die Bässe des Subwoo­fers zu verstärken, aber den Eindruck haben, dass dies keine Wirkung zeigt oder die Bässe eher dünner werden, kann dies darauf hinwei­sen, dass die Subwoofertöne und die über die anderen Lautsprecher ausgegebenen Bässe sich gegenseitig auslöschen. Um dieses Pro­blem zu beheben, ändern Sie die Phasenein­stellung für den Subwoofer.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie SP SET.
3 Berühren Sie a oder b,um SUB WOOFER (Subwoofer) zu wählen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird der Lautsprecher in folgender Reihenfolge aus­gewählt:
88
De
Page 89
Digitaler Signalprozessor
Abschnitt
16
FRONT (Vordere Lautsprecher)CENTER (Mit­tenlautsprecher)REAR (Hecklautsprecher) SUB WOOFER (Subwoofer)PHASE (Sub- woofer-Einstellung)
4 Berühren Sie d, um den Subwoofer­Ausgang einzuschalten.
# Berühren Sie c, um den Subwoofer-Ausgang auszuschalten.
5 Berühren Sie b und danach c oder d, um die Phase des Subwoofer-Ausgangs auszuwählen.
Berühren Sie d, um Normalphase auszuwäh­len. Dabei erscheint NORMAL im Display. Zum Auswählen der Gegenphase berühren Sie c. Daraufhin erscheint REVERSE im Di­splay.
Hinweis
Wenn Sie eine 2-Kanal-Mono-Programmquelle mit aktiviertem Pro Logic abspielen, können u. U. folgende Fälle auftreten: ! Es wird kein Audiosignal ausgegeben, wenn
der Mittenlautsprecher auf SMALL oder LARGE eingestellt ist und kein Mittenlautspre­cher installiert wurde.
! Audiosignale werden nur über den Mittenlaut-
sprecher ausgegeben, falls dieser installiert wurde und dessen Einstellung SMALL oder LARGE lautet.
einen LARGE-Lautsprecher oder Subwoofer wiedergegeben werden.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie CUT OFF.
3 Berühren Sie c oder d, um die Tren- nfrequenz zu wählen.
Bei jedem Berühren von c oder d werden Trennfrequenzen in folgender Reihenfolge aus­gewählt: 6380100125160200 (Hz)
Hinweis
Durch Auswahl der Trennfrequenz werden die Trennfrequenzen für den LPF (Tiefpassfilter) des Subwoofers sowie für den HPF (Hochpassfilter) des SMALL-Lautsprechers eingestellt. Die Tren­nfrequenz-Einstellung hat keine Wirkung, wenn der Subwoofer auf OFF und andere Lautsprecher auf LARGE oder OFF gesetzt wurden.
Anpassen der Lautsprecher­Ausgangspegel
Sie können die Lautsprecher-Ausgangspegel über einen Testton beim Anhören von Musik neu einstellen.
Digitaler Signalprozessor
Auswählen einer Trennfrequenz
Sie können eine Frequenz wählen, unterhalb der Töne über den Subwoofer wiedergegeben werden. Wenn ein Lautsprecher installiert wurde, dessen Größe auf SMALL gesetzt wurde, können Sie eine Frequenz auswählen, die besagt, dass darunterliegende Töne über
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie SP LEVEL.
3 Berühren Sie a oder b, um den einzu­stellenden Lautsprecher zu wählen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird der Lautsprecher in folgender Reihenfolge aus­gewählt:
De
89
Page 90
Abschnitt
16
Digitaler Signalprozessor
FRONT L (Vorderer Lautsprecher links)
CENTER (Mittenlautsprecher)FRONT R (Vorderer Lautsprecher rechts)REAR R (Hecklautsprecher rechts)REAR L (Heck­lautsprecher links)SUB WOOFER (Subwoo­fer)
# Sie können keine Lautsprecher auswählen, deren Größe auf OFF gesetzt wurde.
4 Berühren Sie c oder d, um den Laut­sprecher-Ausgangspegel anzupassen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird der Lautsprecher-Ausgangspegel erhöht oder ver­mindert. Während der Erhöhung bzw. Vermin­derung des Pegels wird +10 10 angezeigt.
Hinweis
Das Anpassen der Lautsprecher-Ausgangspegel in diesem Modus entspricht dem Einstellen der Lautsprecher-Ausgangspegel über TEST TONE. Mit beiden Verfahren erhalten Sie die gleichen Ergebnisse.
Anpassen der Lautsprecher­Ausgangspegel über einen Testton
Mithilfe eines geeigneten Testtons können Sie die Gesamtbalance zwischen den Lautspre­chern richtig einstellen.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie TEST TONE.
3 Berühren Sie START, um die Ausgabe des Testtons zu beginnen.
Der Testton wird wiedergegeben. Er rotiert von Lautsprecher zu Lautsprecher in Abständen von ungefähr zwei Sekunden in der folgenden Reihenfolge. Die momentanen Einstellungen
für den Lautsprecher, über den Sie den Testton hören, werden im Display angezeigt. FRONT L (Vorderer Lautsprecher links) CENTER (Mittenlautsprecher)FRONT R (Vorderer Lautsprecher rechts)REAR R (Hecklautsprecher rechts)REAR L (Heck­lautsprecher links)SUB WOOFER (Subwoo­fer) Prüfen Sie den Ausgangspegel aller Lautspre­cher. Wenn keine Anpassungen erforderlich sind, wechseln Sie zu Schritt 5, um den Test­ton anzuhalten.
# Sie können den Testton auch ausgeben, indem Sie den Joystick nach oben bewegen. # Die Einstellungen werden nicht für Lautspre­cher angezeigt, deren Größe auf OFF gesetzt wurde.
4 Berühren Sie c oder d, um den Laut­sprecher-Ausgangspegel anzupassen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird der Lautsprecher-Ausgangspegel erhöht oder ver­mindert. Während der Erhöhung bzw. Vermin­derung des Pegels wird +10 10 angezeigt.
# Der Testton rotiert ungefähr zwei Sekunden nach dem letzten Bedienvorgang zum nächsten Lautsprecher.
5 Berühren Sie STOP, um die Ausgabe des Testtons zu stoppen.
# Sie können den Testton auch stoppen, indem Sie den Joystick nach unten bewegen.
Hinweise
! Bei Bedarf können Sie Lautsprecher auswäh-
len und deren absoluteAusgangspegel an­passen. (Siehe Anpassen der Lautsprecher- Ausgangspegel auf Seite 89.)
! Das Anpassen der Lautsprecher-Ausgangspe-
gel in diesem Modus entspricht dem Einstel­len der Lautsprecher-Ausgangspegel über SP LEVEL. Mit beiden Verfahren erhalten Sie die gleichen Ergebnisse.
90
De
Page 91
Digitaler Signalprozessor
Abschnitt
16
Regeln des Zeitabgleichs
Indem Sie die Entfernung zwischen den einzel­nen Lautsprechern und einer ausgewählten Hörposition anpassen, können Sie Verzöge­rungen in die Lautsprecherausgabe einfügen, um ein korrektes Klangbild und eine ausgewo­gene Gesamtbalance zu erhalten. Auch wenn dies beim Einstellen der Hörposition automa­tisch vorgenommen wird, können Sie mit der Zeitabgleichsfunktion eine Feinabstimmung vornehmen.
1 Berühren Sie A.MENU, AUDIO und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie TIME ALIGN.
# Die Auswahl von TIME ALIGN ist nicht möglich, wenn weder FRONT-L noch FRONT-R in
POSITION ausgewählt wurde.
3 Berühren Sie a oder b, um den einzu­stellenden Lautsprecher zu wählen.
Bei jedem Berühren von a oder b wird der Lautsprecher in folgender Reihenfolge aus­gewählt: FRONT L (Vorderer Lautsprecher links) CENTER (Mittenlautsprecher)FRONT R (Vorderer Lautsprecher rechts)REAR R (Hecklautsprecher rechts)REAR L (Heck­lautsprecher links)SUB WOOFER (Subwoo­fer)
# Sie können keine Lautsprecher auswählen, deren Größe auf OFF gesetzt wurde.
4 Berühren Sie c oder d, um die Entfer­nung zwischen dem ausgewählten Laut­sprecher und der Hörposition anzupassen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird die Entfernung erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung der Entfer­nung wird 0.0 500.0 [cm] angezeigt.
Gebrauch des Equalizers
Mit dem Equalizer können Sie die Entzerrung wunschgemäß an die akustischen Eigenschaf­ten des Fahrgastraums anpassen.
Abrufen von Equalizer-Kurven
Sieben gespeicherte Equalizer-Kurven sind je­derzeit mühelos abrufbar. Nachfolgend sind die Equalizer-Kurven aufgelistet:
Display Equalizer-Kurve
SUPER BASS Super-Bass
POWERFUL Powerful (Kräftig)
NATURAL Natürlich
VOCAL Gesang
FLAT Linear
CUSTOM1 Individuell 1
CUSTOM2 Individuell 2
! CUSTOM1 und CUSTOM2 sind individuell
eingestellte Equalizer-Kurven.
! Bei der Wahl von FLAT bleibt der ursprüng-
liche Klang unverändert. Diese überaus nützliche Funktion ermöglicht eine Prüfung des Effekts der Equalizer-Kurve durch Hin­und Herschalten zwischen FLAT und einer bestimmten Equalizer-Kurve.
1 Halten Sie EQ gedrückt, um zur Equali­zer-Funktion umzuschalten.
Halten Sie EQ gedrückt, bis der Name einer Equalizer-Kurve im Display erscheint.
# Zum Wechseln zur SFC-Funktion halten Sie
EQ erneut gedrückt.
2 Drücken Sie EQ, um den Equalizer zu wählen.
Drücken Sie EQ wiederholt, um zwischen den folgenden Equalizer-Kurven umzuschalten:
SUPER BASSPOWERFULNATURAL VOCALFLATCUSTOM1CUSTOM2
Digitaler Signalprozessor
De
91
Page 92
Abschnitt
16
Digitaler Signalprozessor
Anpassen des 3-Band Parametrik-Equalizers
Für die Einstellungen CUSTOM1 und CUSTOM2 können Sie jeweils getrennt die
Equalizer-Kurven für Front-, Heck- und Mitten­lautsprecher anpassen, indem Sie eine Mittel­frequenz, einen Equalizer-Pegel und einen Q­Faktor für jedes Band auswählen. ! Für jede Programmquelle kann eine sepa-
rate Kurve CUSTOM1 erstellt werden.
! Eine CUSTOM2-Kurve kann erstellt wer-
den, die für jede Programmquelle gleich ist.
! Da das Klangbild im Wesentlichen vom
Mittenlautsprecher bestimmt wird, ist es nicht leicht, die richtige Balance einzustel­len. Es empfiehlt sich, ein 2-Kanal-Audiosi­gnal (z. B. eine CD) wiederzugeben und die richtige Balance zwischen den Lautspre­chern (mit Ausnahme des Mittenlautspre­chers) einzustellen. Danach sollten Sie ein
5.1-Kanal-Audiosignal (Dolby Digital oder DTS) wiedergeben und den Mittenlautspre­cher an die Balance anpassen, die Sie be­reits zwischen den anderen Lautsprechern ermittelt haben.
1 Berühren Sie A.MENU und AUDIO sowie anschließend zweimal NEXT.
2 Berühren Sie PEQ.
# Die Auswahl von PEQ ist nur möglich, wenn eine der Equalizer-Kurven CUSTOM1 oder
CUSTOM2 ausgewählt wurde.
3 Berühren Sie a oder b, um das aus­gewählte Element anzupassen.
Bei jedem Berühren von a oder b werden die Elemente in folgender Reihenfolge aus­gewählt: SP-SEL (Lautsprecher)BAND (Wellenberei­che)FREQUENCY (Mittelfrequenz)LEVEL (Equalizer-Pegel)Q. FACTOR (Q-Faktor)
4 Berühren Sie c oder d, um den einzu­stellenden Lautsprecher zu wählen.
Berühren Sie c oder d, bis der gewünschte Lautsprecher im Display erscheint.
REAR (Hecklautsprecher)CENTER (Mitten­lautsprecher)FRONT (Vordere Lautsprecher)
# Sie können keine Lautsprecher auswählen, deren Größe auf OFF gesetzt wurde.
5 Berühren Sie b und danach c oder d, um das anzupassende Equalizer-Band aus­zuwählen.
Bei jedem Berühren von c oder d werden Equalizer-Bänder in folgender Reihenfolge ausgewählt:
LOW (Niedrig)MID (Mittel)HIGH (Hoch)
6 Berühren Sie b und danach c oder d, um die Mittelfrequenz des ausgewählten Wellenbereichs auszuwählen.
Berühren Sie c oder d, bis die gewünschte Frequenz im Display erscheint.
100125160200250315400 5006308001k1.25k1.6k2k
2.5k3.15k4k5k6.3k8k (Hz)
7 Berühren Sie b und danach c oder d, um den Equalizer-Pegel anzupassen.
Bei jedem Berühren von c oder d wird der Equalizer-Pegel erhöht oder vermindert. Während der Erhöhung bzw. Verminderung des Pegels wird +06 06 angezeigt.
8 Berühren Sie b und danach c oder d, um den gewünschten Q-Faktor auszuwäh­len.
Bei jedem Berühren von c oder d wird zwi­schen den folgenden Q-Faktoren umgeschal­tet: WIDE (Breit)NARROW (Eng)
# Die Parameter für die Wellenbereiche der an­deren Lautsprecher können Sie auf gleiche Weise anpassen.
Hinweis
Für jeden Wellenbereich können Sie aus 20 Fre­quenzen eine Mittelfrequenz auswählen. Sie können die Mittelfrequenz in 1/3-Oktavenschrit­ten ändern. Allerdings können zwischen den Mit­telfrequenzen der drei Wellenbereiche keine Frequenzen gewählt werden, die über kürzere In­tervalle als 1 Oktave verfügen.
92
De
Page 93
1
Einrichten des DVD­Players
Abschnitt
17
Einführung zu den Einstellungen des DVD-Setups
Anhand dieses Menüs können Sie Audio- und Untertitel-Sprache, Kindersicherung und an­dere DVD-Einstellungen ändern. ! Wenn Sie unabhängig vom Frontdisplay
eine DVD/Video-CD auf dem Heckdisplay ansehen, können Sie dieses Menü nicht be­dienen.
1 Menü-Display für das DVD-Setup
Zeigt die Bezeichnungen des DVD-Setup­menüs an.
1 Berühren Sie g. Anstatt MENU wird SETUP angezeigt.
2 Berühren Sie SETUP, wenn sich die Disc im Stoppzustand befindet.
Das Menü für das DVD-Setup wird eingeblen­det.
# Wenn SETUP nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Die Anzeige von DVD SETUP ist auch möglich, indem Sie MENU auf der Fernbedie­nung drücken, wenn sich die Disc im Stoppzu­stand befindet.
3 Berühren Sie entweder LANGUAGE oder VISUAL, um die Funktionsbezeichnun­gen für das DVD-Setup anzuzeigen.
Die Funktionen für das DVD-Setup im aus­gewählten Menü werden angezeigt.
# Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Wiedergabean­zeige berühren Sie ESC.
Hinweis
Wenn die DVD-Setup-Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Di­splay automatisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Einstellen der Untertitel­Sprache
Sie können die gewünschte Untertitel-Sprache einstellen. Wenn die ausgewählte Untertitel­Sprache auf der DVD aufgezeichnet wurde, werden Untertitel in dieser Sprache angezeigt.
1 Berühren Sie SETUP, LANGUAGE und anschließend SUB. T LANG.
Ein Menü für die Untertitel-Sprache wird ange­zeigt, und die momentan eingestellte Sprache wird hervorgehoben.
# Um zum zweiten Sprachauswahlmenü zu ge­langen, berühren Sie NEXT. # Wenn Sie wieder zum ersten Sprachauswahl­menü zurückkehren möchten, berühren Sie
PREV.
2 Berühren Sie die gewünschte Sprache.
Die Untertitel-Sprache wurde eingestellt.
# Wenn Sie OTHERS ausgewählt haben, lesen Sie Bei Auswahl von OTHERS auf Seite 94.
Einrichten des DVD-Players
De
93
Page 94
Abschnitt
17
Einrichten des DVD­Players
Hinweise
! Wenn die ausgewählte Sprache nicht auf der
Disc aufgenommen wurde, wird die auf der Disc verfügbare Sprache angezeigt.
! Das Umschalten zwischen Unteritel-Sprachen
können Sie auch während der Wiedergabe durch Berühren von SUB.T vornehmen (siehe
Ändern der Untertitel-Sprache während der Wie­dergabe (Multi-Untertitel) auf Seite 42).
! Auch wenn Sie anhand von SUB.T die Unterti-
tel-Sprache wechseln, werden die Einstellun­gen in diesem Menü davon nicht betroffen.
Bei Auswahl von OTHERS
Wenn Sie OTHERS auswählen, wird ein Sprachcode-Eingabedisplay angezeigt. Infor­mationen zum Eingeben des vierstelligen Codes der gewünschten Sprache finden Sie unter Sprachcode-Tabelle für DVD auf Seite 117.
1 Berühren Sie 09, um den Sprachcode einzugeben.
# Zum Löschen der eingegebenen Nummern berühren Sie C. # Sie können die gewünschte Zahl auch mit dem Joystick und den Zahlen 0-9 eingeben.
2 Berühren Sie ENTER, während die ein­gegebene Zahl angezeigt wird.
# Um zum zweiten Sprachauswahlmenü zu ge­langen, berühren Sie NEXT. # Wenn Sie wieder zum ersten Sprachauswahl­menü zurückkehren möchten, berühren Sie
PREV.
2 Berühren Sie die gewünschte Sprache.
Die Audio-Sprache wurde eingestellt.
# Wenn Sie OTHERS ausgewählt haben, lesen Sie Bei Auswahl von OTHERS auf Seite 94.
Hinweise
! Wenn die ausgewählte Sprache nicht auf der
Disc aufgenommen wurde, wird die auf der Disc verfügbare Sprache ausgegeben.
! Das Umschalten zwischen Audio-Sprachen
können Sie auch während der Wiedergabe durch Berühren von AUDIO vornehmen (siehe Ändern der Audio-Sprache während der Wiedergabe (Multi-Audio) auf Seite 41).
! Auch wenn Sie anhand von AUDIO die Audio-
Sprache wechseln, werden die Einstellungen in diesem Menü davon nicht betroffen.
Einstellen der Menüsprache
Sie können die gewünschte Sprache für die Anzeige von auf einer Disc aufgenommenen Menüs einstellen.
Einstellen der Audio-Sprache
Sie können die gewünschte Audio-Sprache einstellen.
1 Berühren Sie SETUP, LANGUAGE und anschließend AUDIO LANG.
Ein Menü für die Audio-Sprache wird ange­zeigt, und die momentan eingestellte Sprache wird hervorgehoben.
94
De
1 Berühren Sie SETUP, LANGUAGE und anschließend MENU LANG.
Ein Menü für die Menüsprache wird ange­zeigt, und die momentan eingestellte Sprache wird hervorgehoben.
# Um zum zweiten Sprachauswahlmenü zu ge­langen, berühren Sie NEXT. # Wenn Sie wieder zum ersten Sprachauswahl­menü zurückkehren möchten, berühren Sie PREV.
Page 95
Einrichten des DVD­Players
Abschnitt
17
2 Berühren Sie die gewünschte Sprache.
Die Menüsprache wurde eingestellt.
# Wenn Sie OTHERS ausgewählt haben, lesen Sie Bei Auswahl von OTHERS auf Seite 94.
Hinweis
Wenn die ausgewählte Sprache nicht auf der Disc aufgenommen wurde, wird die auf der Disc verfügbare Sprache angezeigt.
Ein- und Ausblenden von Untertiteln für Hörgeschädigte
Untertitel für Hörgeschädigte geben den ge­sprochenen Text schriftlich wieder. Sie werden jedoch nur angezeigt, wenn sie auf der DVD aufgenommen wurden. Sie können Untertitel für Hörgeschädigte nach Bedarf ein- bzw. ausschalten.
1 Berühren Sie SETUP, LANGUAGE und anschließend NEXT.
2 Berühren Sie A SUB TITL.
3 Berühren Sie a, um Untertitel für Hörgeschädigte einzuschalten.
# Zum Ausschalten dieser Untertitel berühren Sie b.
Einstellen der Anzeige des Winkelsymbols
Sie können festlegen, dass das Winkelsymbol bei Szenen angezeigt wird, für die der Winkel geändert werden kann.
2 Berühren Sie a, um die Anzeige des Winkelsymbols einzuschalten.
# Zum Ausschalten der Anzeige des Winkelsym­bols berühren Sie b.
Einrichten des DVD-Players
Einstellen des Seitenverhältnisses
Es gibt zwei Arten von Displays. Breitband-Di­splays verfügen über ein Verhältnis von Breite zu Höhe (TV-Format) von 16:9, während norma­le Displays ein TV-Format von 4:3 aufweisen. Achten Sie auf die Wahl des korrekten TV-For­mats für das an REAR MONITOR OUT ange­schlossene Display. ! Bei Verwendung eines normalen Displays
wählen Sie entweder LETTER BOX oder PANSCAN. Die Auswahl von 16 : 9 führt möglicherweise zu einem unnatürlichen Bild.
! Wenn Sie das TV-Format auswählen, wird
diese Einstellung vom Display dieses Geräts verwendet.
1 Berühren Sie SETUP, VISUAL und an­schließend TV ASPECT.
2 Berühren Sie eine der folgenden Sen­sortasten, um das TV-Format auszuwählen.
! 16 : 9  Breitbandbilder (16:9) werden ohne
Änderungen angezeigt (Grundeinstellung)
! LETTER BOX  Das Bild wird vollständig an-
gezeigt, weist aber schwarze Streifen am oberen und unteren Rand des Bildschirms auf
! PANSCAN  Das Bild wird an der rechten
und linken Seite des Bildschirms abge­schnitten
1 Berühren Sie SETUP, VISUAL und an­schließend M. ANGLE.
De
95
Page 96
Abschnitt
17
Einrichten des DVD­Players
Hinweise
! Wenn Discs abgespielt werden, auf denen
PANSCAN nicht angegeben ist, erfolgt die Wiedergabe mit LETTER BOX, auch wenn Sie die Einstellung PANSCAN wählen. Prüfen Sie, ob auf der Verpackung der Disc das Symbol
16 : 9 LB
vorhanden ist. (Siehe Seite 12.)
! Bei einigen Discs ist die Änderung des TV-For-
mats nicht möglich. Einzelheiten dazu finden Sie in den der Disc beiliegenden Erläuterungen.
Einstellen der Kindersicherung
Bei einigen DVD-Video-Discs können Sie mit­hilfe der Kindersicherung verhindern, dass Kinder gewaltverherrlichende und nur für Er­wachsene bestimmte Inhalte anschauen. Sie können die Stufe der Kindersicherung nach Bedarf einstellen. ! Wenn Sie eine Kindersicherungsstufe ein-
stellen und dann eine Disc mit Kindersi­cherung abspielen, wird eventuell eine Code-Eingabeaufforderung angezeigt. In diesem Fall beginnt die Wiedergabe erst, wenn der korrekte Code eingegeben wurde.
Einstellen von Code und Stufe
Wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal ver­wenden, müssen Sie einen Code registrieren lassen. Ohne Registrierung eines Codes funk­tioniert die Kindersicherung nicht.
1 Berühren Sie SETUP, VISUAL und an­schließend PARENTAL.
2 Berühren Sie 09, um einen vierstelli­gen Code einzugeben.
3 Berühren Sie ENTER, während die ein­gegebene Zahl angezeigt wird.
Der Code wurde registriert, und Sie können jetzt die Stufe festlegen.
4 Berühren Sie eine der Zahlen 18, um die gewünschte Stufe auszuwählen.
Die Stufe der Kindersicherung wurde festge­legt.
! LEVEL 8  Wiedergabe der gesamten Disc
ist möglich (Grundeinstellung)
! LEVEL 7LEVEL 2 Wiedergabe von Discs
für Kinder und nicht ausschließlich für Er­wachsene bestimmten Discs ist möglich
! LEVEL 1  Nur Wiedergabe von Discs für
Kinder ist möglich
Hinweise
! Wir empfehlen Ihnen, sich Ihren Code zu no-
tieren, falls Sie ihn vergessen sollten.
! Die Stufe der Kindersicherung ist auf der Disc
aufgezeichnet. Sie finden sie auf der Hülle der Disc, in der beiliegenden Literatur oder auf der Disc selbst. Wenn auf einer Disc keine Kindersicherungsstufe aufgezeichnet ist, können Sie die Kindersicherung nicht verwen­den.
! Bei einigen Discs funktioniert die Kindersiche-
rung so, dass lediglich bestimmte Szenen übersprungen werden. Danach wird die nor­male Wiedergabe fortgesetzt. Einzelheiten dazu finden Sie in den der Disc beiliegenden Erläuterungen.
Ändern der Stufe
Sie können die eingestellte Stufe für die Kin­dersicherung ändern.
1 Berühren Sie SETUP, VISUAL und an­schließend PARENTAL.
96
De
Page 97
Einrichten des DVD­Players
Abschnitt
17
2 Berühren Sie 09, um den registrierten Code einzugeben.
3 Berühren Sie ENTER.
Der Code wurde eingegeben, und Sie können jetzt die Stufe ändern.
# Wenn Sie einen falschen Code eingeben, wird das Symbol geben Sie den korrekten Code ein. # Wenn Sie Ihren Code vergessen haben, siehe Wenn Sie Ihren Code vergessen haben auf Seite
97.
4 Berühren Sie eine der Zahlen 18, um die gewünschte Stufe auszuwählen.
Die neue Stufe der Kindersicherung wurde festgelegt.
angezeigt. Berühren Sie C, und
Wenn Sie Ihren Code vergessen haben
Siehe Ändern der Stufe auf Seite 96, und berühren Sie zehnmal C. Der registrierte Code wurde gelöscht, und Sie können einen neuen Code eingeben.
1 Schieben Sie den Auswahlschalter auf der linken Seite der Fernbedienung in die entsprechende Position. Verwenden Sie dazu einen Kugelschreiber oder einen an­deren spitzen Gegenstand.
! Wenn Sie den Modus AVH auswählen,
müssen Sie die folgenden Schritte nicht ausführen.
! Bei Auswahl von A/B führen Sie die folgen-
de Prozedur aus und ändern den Codetyp entsprechend.
2 Drücken Sie 7 und 0 gleichzeitig auf der Fernbedienung, um den Codetyp zu ändern.
In der Grundeinstellung ist der Codetyp auf A eingestellt. Bei jedem gleichzeitigen Drücken von 7 und 0 auf der Fernbedienung wird der Codetyp zwischen A und B umgeschaltet.
Einrichten des DVD-Players
Einstellen des Codetyps für die Fernbedienung
Wenn der Betriebsschalter der Fernbedienung auf DVD gestellt wurde, können Sie durch Ändern des Codetyps der Fernbedienung einen DVD-Player von Pioneer über die mitge­lieferte Fernbedienung bedienen. Es gibt drei Fernbedienungcodes: A, B und AVH. Wenn Sie dieses Gerät zusammen mit einem Multi­DVD-Player verwenden (z. B. XDV-P9II), wählen Sie Code A. Bei Verwendung dieses Geräts zusammen mit einem DVD-Navigati­onsgerät wählen Sie Code B. Wenn Sie aus­schließlich dieses Gerät verwenden, wählen Sie Code AVH.
De
97
Page 98
1
Abschnitt
18
Grundeinstellungen
Anpassen der Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen bestimmen die Aus­gangswerte für die verschiedenen Geräteein­stellungen.
1 Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
1 Berühren Sie das Programmquellen­symbol und danach SOURCE OFF, um das Gerät abzuschalten.
# Wenn das Programmquellensymbol nicht an­gezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
# Zum Zurückschalten auf das vorherige Di­splay berühren Sie BACK. # Zum Zurückschalten auf die Anzeige jeder Programmquelle berühren Sie ESC.
Einstellen des UKW­Kanalrasters
Bei der Suchlaufabstimmung wird normaler­weise das 50-kHz-UKW-Kanalraster verwendet. Wenn AF oder TA eingeschaltet ist, ändert sich das Kanalraster automatisch zu 100 kHz. Es könnte vorteilhaft sein, das Kanalraster für den AF-Betrieb auf 50 kHz einzustellen.
1 Berühren Sie A.MENU, INITIAL und an­schließend FM STEP.
2 Berühren Sie c oder d, um die UKW­Kanalraster-Funktion zu wählen.
Durch Berühren von c oder d wird das UKW­Kanalraster bei aktiviertem AF oder TA zwi­schen 100 kHz und 50 kHz umgeschaltet. Das jeweils gewählte UKW-Kanalraster wird im Di­splay angezeigt.
2 Berühren Sie A.MENU und danach INITIAL, um die Namen der Funktionen an­zuzeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionen hervorgehoben.
# Wenn A.MENU nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. # Sie können MENU auch durch Klicken mit dem Joystick einblenden. # Um zur nächsten Gruppe von Funktionsna­men zu wechseln, berühren Sie NEXT. # Zum Zurückkehren zur vorherigen Gruppe von Funktionsnamen berühren Sie PREV. # Wenn ein Mehrkanalprozessor (z. B. DEQ­P7000) an dieses Gerät angeschlossen ist, können Sie DIGTL ATT anstatt von REAR SP be­dienen.
98
De
Hinweis
Bei der manuellen Abstimmung bleibt das Kanal­raster auf 50 kHz eingestellt.
Umschalten des Auto-PI­Suchlaufs
Das System kann automatisch nach einer an­deren Station mit derselben Programmierung suchen, selbst bei einem Stationsabruf.
1 Berühren Sie A.MENU, INITIAL und an­schließend AUTO PI.
Page 99
Grundeinstellungen
Abschnitt
18
2 Berühren Sie a, um den Auto-PI-Such­lauf einzuschalten.
# Zum Ausschalten des Auto-PI-Suchlaufs berühren Sie b.
Umschalten des Warntons
Wenn die Frontplatte nicht innerhalb von fünf Sekunden nach Ausschalten der Zündung ab­genommen wird, wird ein Warnton ausgege­ben. Der Warnton kann abgeschaltet werden.
1 Berühren Sie A.MENU, INITIAL und an­schließend DT. WARNING.
2 Berühren Sie a, um den Warnton einzu­schalten.
# Zum Ausschalten des Warntons berühren Sie
b.
Umschalten der AUX­Einstellung
Mit diesem Gerät können auch Zusatzgeräte verwendet werden. Wenn zusätzliche, mit die­sem Gerät verbundene Geräte verwendet wer­den sollen, muss die Zusatzeinstellung (AUX) aktiviert werden.
1 Berühren Sie A.MENU, INITIAL und an­schließend AUX.
2 Berühren Sie a, um die AUX-Einstel­lung einzuschalten.
# Zum Ausschalten der AUX-Einstellung berüh­ren Sie b.
Auswählen der Beleuchtungsfarbe
Dieses Gerät ist mit zwei Beleuchtungsfarben (Grün und Rot) ausgestattet. Sie können die gewünschte Beleuchtungsfarbe auswählen.
1 Berühren Sie A.MENU, INITIAL und an­schließend ILLUMI.
2 Berühren Sie a oder b,umdie gewünschte Beleuchtungsfarbe auszuwäh­len.
Berühren Sie a,umGREEN (Grün) auszuwäh- len. Berühren Sie b,umRED (Rot) aus- zuwählen.
Einstellen des Heckausgangs und der Subwoofer-Steuerung
Der Heckausgang dieses Systems (Hecklaut­sprecher-Leitungsausgang und Cinch-Hek­kausgang) kann für einen Vollbereichslautsprecher- (REAR SP FULL) oder Subwoofer-Anschluss (REAR SP SUB. W) verwendet werden. Wenn der Heckausgang auf REAR SP SUB. W eingestellt wird, kann eine Hecklautsprecherzuleitung direkt ohne Verwendung eines zusätzlichen Verstärkers an einen Subwoofer angeschlossen werden. Werkseitig wurde das Gerät für den Anschluss von Vollbereichslautsprechern (REAR SP FULL) eingestellt. Wenn der Hek- kausgang mit Vollbereichslautsprechern (Wahl von REAR SP FULL) verbunden wird, können Sie einen Subwoofer an den Cinch­Subwoofer-Ausgang anschließen. In diesem Fall haben Sie die Wahl zwischen dem einge­bauten PREOUT SUB.W der Subwoofer-Steu­erung (Tiefpassfilter, Phase) und dem zusätzlichen PREOUT FULL.
Grundeinstellungen
De
99
Page 100
Abschnitt
18
Grundeinstellungen
! Wenn ein Mehrkanalprozessor (z. B. DEQ-
P7000) an dieses Gerät angeschlossen ist, können Sie diese Funktion nicht bedienen.
1 Berühren Sie A.MENU, INITIAL und an­schließend REAR SP.
2 Berühren Sie a oder b, um die Einstel­lung des Heckausgangs zu ändern.
Berühren Sie a, um Vollbereichslautsprecher auszuwählen. Dabei erscheint REAR SP FULL im Display. Zum Auswählen von Subwoofer berühren Sie b. Daraufhin erscheint REAR SP SUB. W im Display.
# Wenn an den Heckausgang kein Subwoofer angeschlossen ist, wählen Sie REAR SP FULL. # Wenn ein Subwoofer an den Heckausgang an­geschlossen ist, wählen Sie REAR SP SUB. W. # Wenn der Heckausgang auf REAR SP SUB. W geschaltet wird, ist eine Änderung der Subwoo­fer-Steuerung nicht möglich.
3 Berühren Sie c oder d, um zwischen Subwoofer- und Non-Fading-Ausgang um­zuschalten.
Zum Auswählen des Subwoofer-Ausgangs berühren Sie c. Daraufhin erscheint PREOUT SUB.W im Display. Zum Auswählen des Non-Fading-Ausgangs berühren Sie d. Daraufhin erscheint PREOUT FULL im Di­splay.
Hinweise
! Auch wenn diese Einstellung geändert wird,
erfolgt keine Ausgabe, solange der Non-Fa­ding- (siehe Gebrauch des Non-Fading- Ausgangs auf Seite 81) oder der Subwoofer­Ausgang (siehe Gebrauch des Subwoofer- Ausgangs auf Seite 80) im Audio-Menü nicht eingeschaltet wird.
! Bei einer Änderung der Subwoofer-Steuerung
werden die Einstellungen für Subwoofer- und Non-Fading-Ausgang im Audio-Menü automa-
tisch auf die werkseitig vordefinierten Werte zurückgesetzt.
! Durch diese Einstellung werden Hecklautspre-
cher-Leitungsausgang und RCA-Heckaus­gang gleichzeitig umgeschaltet.
Korrigieren von verzerrten Tönen
Sie können Verzerrungen minimieren, die wahrscheinlich durch die Einstellungen der Equalizer-Kurve hervorgerufen werden. Durch eine hohe Einstellung eines Equalizer­Pegels kann es zu Verzerrungen kommen. Wenn hohe Töne abgeschnitten werden oder verzerrt klingen, wechseln Sie zu LOW. Behal­ten Sie normalerweise die Einstellung HIGH bei, um einen qualitativ hochwertigen Klang sicher zu stellen. ! Nur bei Anschluss des Mehrkanalprozes-
sors (z.B. DEQ-P7000) an dieses Gerät können Sie diese Funktion bedienen.
1 Berühren Sie A.MENU, INITIAL und an­schließend NEXT.
2 Berühren Sie DIGTL ATT.
3 Berühren Sie c oder d, um die Einstel­lung der Digital-Dämpfung zu ändern.
Zum Auswählen einer niedrigen Einstellung berühren Sie c. Daraufhin erscheint LOW im Display. Zum Auswählen einer hohen Einstel­lung berühren Sie d. Daraufhin erscheint HIGH im Display.
100
De
Loading...