Phottix Odin for Sony User Manual [en, ru, de, es, fr, pl]

Phottix Odin TTL Flash Trigger
for Sony
En
De
Fr
Es
Pl
Ru
Cn
Cn
Simp
Trad
INSTRUCTION MANUAL 2
BENUTZERHANDBUCH
MANUEL D’UTILISATION
INSTRUKCJA OBSŁUGI
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ 76
说明书
說明書
17
31
46
61
93
106
Parts
Transmitter Control Unit(TCU)
1. LCD Screen
2. Options Button
3. Mode Button
4. Zoom Button
5. Power Button
6. LED
7. + / - Buttons
8. Selection Buttons
9. Clear Button
2
10. High Speed Sync Button
11. Modeling Light Button
12. Test Button
13. Battery Compartment
14. Hot Shoe Lock Release Button
15. Hot Shoe
16. USB port
15
1
3
2
8
6
13
12 9 10
4
5
7
16
11
14
Receiver
1. Power Switch
2. Group Selection Switch
3. 3.5mm Output Port
4. USB Port
5. 5V DC Power Port
6. Channel Selection Switch
7. LED
8. Hot Shoe Mount
9. Locking Ring
10. Cold Shoe / ¼” Tripod Lug
11. Battery Compartment
En
INSTRUCTION MANUAL
11
10
9
7
3
8
6
4
5
1
2
3
Please Note
After turning on the Phottix Odin TCU and receivers, slave mode does not need to be set on ashes on Phottix Odin receivers, but ashes need to be set in TTL mode, Flash Zoom needs to be set to Auto, LEVEL needs to be set to Auto (or the maximum value 1/1) and AF to ON (see your camera/ash manual for details).
Ensure there is a good hot shoe connection between the TCU and camera, and ashes and receivers for best performance.
Many TTL ashes have been tested but the manufacturer cannot guarantee that all third party TTL ashes will function properly with the Phottix Odin. It has been designed and optimized for original Sony ashes using the ADI TTL system. Issues with third party ashes will not be supported.
4
Tips: Turn o all devices – ashes/strobes,
cameras, and the Phottix Odin TCU and receivers – when connecting and disconnect­ing devices.
Upgrading rmware by USB
The rmware of the TCU and receivers can be upgraded using the included USB cable. Any upgrades and full instructions will be announced on the Phottix Blog (journal.phottix.com).
Compatibility with Phottix Strato Series Flash Triggers
The Phottix Odin TCU oers compatibility with Phottix Strato and Phottix Strato II Multi receiv­ers. The Odin TCU will trigger Strato receivers but will not transmit TTL or power control data.
En
INSTRUCTION MANUAL
Strato series receivers will work as they previ­ously did: With ashes set in Manual Mode.
1.The Odin TCU set on Channel 1, 2, 3 or 4 and in any group will trigger Phottix Strato receiv­ers set on Channel 1, 2, 3 or 4. Other Odin TCU functions will not aect Strato receivers.
2. When the Phottix Odin TCU is set to Group A, press the Test button, the Strato receivers and the ashes on receivers will test re.
3. The Strato II Multi receivers set to the same channel and compatible group as the Odin TCU will be triggered. The Odin TCU will not trigger Strato II Multi receivers on Group D. Other Odin TCU functions (TTL, Power control) will not aect Strato II Multi receivers.
4. The Odin TCU set to Channel 1, 2, 3 or 4 in TTL/Mixed mode (Group A, B and C) and in
Ratio mode (Group A and B) can be compatible with Phottix Strato II Multi receivers on Chan­nel 1, 2, 3 or 4 and Group A, B or C.
5. Press the Test button and ashes on Strato II Multi Receivers will test re in sequence: Group A, followed by Group B and C.
6. If a group is disabled on the Odin TCU in TTL/Mixed mode, it will not trigger ashes on Strato II Multi receivers.
7. Strato and Strato II Multi transmitters will not trigger Odin receivers.
8. Phottix Odin for Sony TCUs will not trigger Odin for Canon or Nikon Receivers.
9. Using the Odin TCU in HSS mode may cause issues with ash sync when using Strato and Strato II Multi receivers.
5
LED functions
The LED on the TCU and receiver units will turn green when the camera is focusing and red when a photo is being taken.
Using the LCD Backlight
Pressing any button on the TCU will turn on the LCD Backlight for approximately 10 seconds. If no further buttons on the TCU are pressed the light will go o.
Using the Modeling Light Button
Pressing the Modeling Light Button on the TCU will cause all ashes attached to Odin receivers to ash. This is useful as a preview of lighting set-ups or for assist-focus.
Note: Only Sony HVL-F58AM and HVL-
F43AM ashes support modeling light func-
6
tions. Modeling light functions cannot be set on the Odin TCU. A ash’ s custom function settings must be congured to enable this, consult your ash manual for details about setting “test-ash mode to TEST M” .
Inserting batteries
1. Press the battery cover in while pushing it away from the Phottix Odin TCU or receiver. The battery cover will slide open.
2. Remove the battery cover.
3. Insert AA batteries as shown.
4. Replace the battery cover and push back into the locked position.
5. When the battery power icon on the TCU shows low battery levels please change the batteries.
En
INSTRUCTION MANUAL
6. When the battery power on receivers is very low, the LED will ash red light every 2 seconds. Please change the batteries.
Turning the TCU and receiver on/o
1. To turn on the Phottix Odin TCU: Press and hold the Power Button until an image appears on the LCD screen.
To turn o: Press and hold the Power Button until the LCD screen goes blank.
2. To turn on the Phottix Odin receiver: Move the power switch to the “ON” position.
To turn o the receiver by moving the power switch to the “OFF” position.
Groups and Channels
1. The Phottix Odin System has 3 groups: A, B,
and C, and 4 transmission channels: 1, 2, 3, 4.
2. Receivers can be assigned both group and channel designations.
3. The TCU will allow EV, Power Level and Zoom setting adjustments to be set for each group of receivers set to same channel (if the group is not disabled on the TCU).
The TCU
Connecting to the camera hot shoe
1. Turn o the camera.
2. Slide the Odin TCU into the camera’ s hot shoe mount.
3. The TCU’ s locking mechanism will click when engaged, holding the TCU in place.
4. Turn on the Odin TCU.
7
5. Turn on the camera.
Functions
The TCU has two main function screens: TTL/Mixed Function Screen and Ratio.
TTL/Mixed allows groups A, B and C to be set to TTL, Manual or OFF individually with adjust­ments to Zoom, EV level or power level.
Ratio allows groups A and B can be set from 8:1 to 1:8. EV levels can also be adjusted from -3 to +3 (similar to the Sony ADI TTL system avail­able on some ashes).
To change function screens
Press the Option button on the TCU. The Option Button will switch between TTL/Mixed screen and Ratio screen.
8
TTL/Mixed Functions Screen
The Selection Button allows you to cycle through groups A, B, and C, and Channel selec­tions. Active selections will ash on the LCD.
1. The - / + buttons will change the EV adjust­ments or Power Level while groups A, B or C are selected.
2. The - / + buttons will change the transmis­sion channel (1, 2, 3 or 4) when Channel is selected. This will change the channel the TCU uses to transmit.
TTL / M / O
While groups A, B or C are selected, pressing the Mode button will change from TTL, (M) Manual, or O functions.
TTL: Will re ashes using TTL metering. The
En
INSTRUCTION MANUAL
EV level of each group can be adjusted up or down (see above).
M: Flashes are set in Manual mode and power
levels adjusted up or down (see above).
O: Selecting O (signied by three
underscores _ _ _) will turn o the selected group and not re any remote ashes in that group.
Fast Exit
Pressing the TCU Power Button after making changes to settings will exit edit mode. The TCU will save the current settings.
Ratio Functions Screen
The Selection Button allows you to cycle through A:B ratio adjustments, EV adjustments and Channel selections.
Press the Selection button to access Ratio adjustments. Press the + / - button until the desired A:B ratio is achieved.
Pressing the Selection button again will move the active selection to the EV adjustment section. Press the + / - button until the desired EV level is achieved.
The Selection Button can also be used to navi­gate to the Channel icon. The - / + buttons will change the transmission channel (1, 2, 3 or 4) when Channel is selected. This will change the channel the TCU uses to transmit.
Fast Exit
Pressing the TCU Power Button after making changes to settings will exit edit mode. The TCU will save the current settings.
9
Adjusting ash zoom
The Phottix Odin allows the zoom level of ashes to be set wirelessly. Zoom can be set as TTL or Manual.
TTL Zoom: Flash zoom setting will change dynamically as a camera zoom ring is adjusted.
Manual Zoom: Flash zoom can be set to a xed value on the TCU. Any changes made to camera zoom will not aect this setting.
Using the Zoom Function
1. Press the Zoom Button to enter the Zoom screen – this functions the same in TTL/Mixed or Ratio Modes.
2. Pressing the Selection button will cycle through groups A, B and C, and Transmission channel.
10
3. With groups A, B or C active: Press the Mode Button to change from TTL to Manual mode. In Manual Zoom, press the - / + buttons to adjust the ash zoom. No adjustments can be made in TTL mode.
Note: Pressing the Selection button after the
CH selection will return to the TTL/Mixed or Ratios Function Screen.
Fast Exit
Pressing the TCU Power Button after making changes to settings will exit edit mode. The TCU will save the current settings.
Using High Speed Sync (HSS)
Pressing the High Speed Sync button turns on/o the high speed sync functions. High Speed Sync functions, with a maximum shutter
En
INSTRUCTION MANUAL
speed up to 1/8000 sec., are support by the Phottix Odin when used with cameras and ashes oering this function.
Note: When using HSS the power of a ash is
greatly reduced.
Second Curtain Sync (Rear Curtain Sync)
Second Curtain Sync will re the ash at the end of an exposure, not at the beginning. This can be combined with longer exposures for creative eects.
1. Second Curtain Sync cannot be set on the Odin TCU.
2. Second Curtain Sync needs to be set on the camera – consult your camera manual for specic menu settings.
Using the Clear Button
1, The Clear Button will erase any settings currently in the TCU.
2, Press and hold the Clear button for 2 seconds to remove TTL/M/O, Ratio, Zoom and EV settings currently in the TCU.
3. The Clear button will not change or reset the transmission channel (1, 2, 3 or 4) set on the TCU.
Using the Test Button
The test button will re all ashes connected to Phottix Odin receivers that are on the same channel as the TCU.
1. Press the Test button.
2. Flashes will re in sequence: Group A, followed by Group B and C.
11
Using the AF Assist Illuminator Function
The ash’ s assist lamp will illuminate to aid in focusing when the camera shutter button is half-pressed.
AF Assist Illuminator Functions cannot be set on the Odin TCU. These functions need to be set on the camera – consult your camera manual for specic menu settings and instruc­tions.
The Phottix Odin Receiver
Setting Groups on the receiver
1. The Phottix Odin receiver has three group settings.
2. Move the Group Selection Switch to A, B or C to select a group for each receiver.
12
Setting Channels on the receiver
1. The Phottix Odin receiver has 4 channels.
2. Move the Channel Selection Switch to 1, 2, 3, or 4 to select a channel.
3. Ensure the Phottix Odin TCU and receivers are set to the same channel.
Connecting a ash to the Odin receiver hot shoe
1. Turn o the ash and the Phottix Odin Receiver.
2. Slide the ash into the receiver’ s hot shoe mount.
3. The ash’ s locking mechanism will click when engaged, holding the ash in place.
4. Turn on the ash and the Phottix Odin receiver.
En
Connecting the Odin receiver to studio lights or ashes by cable
1. Turn o the ash/strobe and the Phottix Odin receiver.
2. Connect a cable to the receiver’ s 3.5 mm Output Port.
3. Connect the opposite end of the cable to a ash or studio strobe (A 6.3 mm adapter is included for studio strobes).
4. Turn on the ash/strobe and the Phottix Odin receiver.
5. Set the ash to Manual mode – no TTL func­tions can be used when a compatible ash is triggered by cable.
INSTRUCTION MANUAL
13
Technical Specications
Frequency: 2.4 GHz Distance: 100m+ Channels: 4 channels Groups: 3 groups – A, B, C Batteries: 2 x AA batteries (TCU and Receiver), 5V DC on receiver (external power port) Max sync speed: 1/8000 sec* Output: Hot shoe, 3.5 mm port (receiver) Input Port: USB port (transmitter and receiver) Attachment: 1/4 tripod lug, cold shoe (Receiver) Input voltage: 2.4-3.2V Flash port voltage handling: 6V (transmitter) ≤300V(receiver) Body dimensions: 94(L) x 66(W) x 35(H) mm, (transmitter), 90(L) x 45(W) x 40(H) mm (receiver) Antenna: built-in PCB antenna Weight: 94g (transmitter), 63g (receiver) – without batteries Operating temperature: -15—65 Storage temperature: -30—85 * On compatible cameras / ashes
14
En
Warnings
- This product is a precise electronic instru­ment. Do not expose to damp environments or dust.
- Do not drop or crush.
- Do not disassemble.
- Do not use harsh chemical(s) or solvents to clean the body. Use a soft cloth or lens paper.
- Interference: The Phottix Odin transmits and receives radio signals at 2.4 GHz. Its perfor­mance can be aected by electrical current, magnetic elds, radio signals, wireless routers, cellular phones, and other electronic devices. Environmental objects, such as large buildings or walls, trees, fences, or cars can also aect performance. If your Phottix Odin receiver will not trigger, move its location slightly.
INSTRUCTION MANUAL
15
FCC
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
16
Bezeichnungen
Sender / Transmitter Control Unit (TCU)
1. LCD Monitor
2. Options-Taste
3. Modus-Taste
4. Zoom-Taste
5. ON/OFF
6. Kontroll-LED
7. Auswahl +/-
8. Auswahl-Taste
9. Löschtaste
10. High-Speed­ Synchron-Taste
11. Einstelllicht-Taste
12. Prüftaste
13. Batteriefach-Deckel
14. Blitzschuh Release-Taste
15. Blitzschuh (hot)
16. USB Port
15
1
3
2
8
6
13
12 9 10
4
5
7
16
11
14
17
Empfänger / Receiver
1. ON/OFF Schalter
2. Gruppenauswahl-Schalter
3. 3,5mm Synchron-Buchse
4. USB Port
5. 5V DC Netzteilanschluss
6. Kanalauswahl-Schalter
7. Kontroll-LED
8. Standard Blitzschuh (Hot)
9. Feststellring
10. Standard Blitzschuh (Cold) ¼“ Stativanschluss
11. Batteriefach-Deckel
18
De
BENUTZERHANDBUCH
11
10
9
7
3
8
6
4
5
1
2
Hinweis
Nach dem Anschluss und dem Einschalten müssen Sie ein Foto zur Synchronisation machen, damit der Phottix Odin TCU sich auf die Kamera und die Blitzgeräte einstellen kann. Blitzgeräte, die an einem Odin Empfänger ang­eschlossen sind, müssen sich nicht im Slave­Modus benden, aber der TTL-Modus muss aktiviert werden. Der Blitzzoom muss auf Auto eingestellt sein. LEVEL muss auf Auto oder auf maximal 1/1 eingestellt sein und AF muss eingeschaltet sein (siehe Kamera­/Blitzhandbuch für mehr Details).
Stellen Sie sicher, dass der Blitzschuhkontakt korrekt funktioniert, um die beste Performance zu erreichen.
Das Phottix Odin TTL System wurde mit diversen Blitzgeräten getestet und ist optimi-
ert für das Sony ADI TTL System. Es ist nicht sicher gestellt, dass das Odin TTL Set auch mit Blitzgeräten von Drittanbietern funktioniert.
Hinweis: Während des Anschließens
müssen alle Geräte (Kamera, Blitz, Empfänger und Sender) ausgeschaltet sein.
Firmware-Update via USB
Die Firmware des Senders und des Empfängers kann mit dem mitgelieferten USB-Kabel erneuert werden. Die Vorgehensweise entne­hmen Sie bitte dem Phottix Blog (journal.phottix.com).
Kompatibilität mit der Phottix Strato Serie
Der Phottix Odin Transmitter ist kompatibel mit den Phottix Empfängern Phottix Strato
19
De
BENUTZERHANDBUCH
und Phottix Strato II Multi. Die Strato Empfän­ger können ausgelöst werden, es werden jedoch keine TTL-Daten oder Blitzleistungsein­stellungen übertragen. Die Blitzgeräte, die auf den Strato Empfängern montiert sind, müssen im manuellen Modus betrieben werden.
1. Der Odin Transmitter kann Phottix Strato Empfänger auf allen Kanälen auslösen. Andere Funktionen des Phottix Odin werden nicht übertragen.
2. Stellen Sie den Transmitter auf Gruppe A und drücken Sie den Testknopf. Alle ang­eschlossenen Blitzgeräte auf einem Phottix Strato Empfänger werden ausgelöst.
3. Der Odin Transmitter kann Phottix Strato II Multi Empfänger, die in der selben Gruppe wie der Odin Transmitter eingestellt sind auslösen.
20
Der Odin unterstützt keine Strato II Multi Emp­fänger, die sich in der Gruppe D benden. Andere Funktionen (TTL, Leistungsstufen) des Phottix Odin werden nicht übertragen.
4. Ist der Odin Transmitter auf Kanal 1, 2, 3, 4 eingestellt und bendet sich im TTL/Mixed (Gruppe A, B und C) oder im Ratio Modus (Gruppe A und B) ist eine Kompatibilität mit dem Phottix Strato II Multi Empfänger auf Kanal 1, 2, 3, 4 und Gruppe A, B oder C möglich.
5. Drücken Sie den Testknopf und alle Blitzgeräte auf einem Phottix Strato II Multi Empfänger werden nacheinander in Gruppen ausgelöst, erst A, dann B und schließlich C.
6. Wenn eine Gruppe im TTL/Mixed-Modus des Odins deaktiviert ist, wird diese Gruppe nicht
ausgelöst.
7. Strato Transmitter und Strato II Multi Trans­mitter können den Phottix Odin Empfänger nicht auslösen.
8. Phottix Odin für Sony kann keine Phottix Odin für Canon oder Nikon Empfänger auslösen.
9. Die Benutzung des Odin TCU im HSS-Modus kann zu einer fehlerhaften Blitzsynchronisation bei der Verwendung von Strato und Strato II Multi Empfängern führen.
LED Funktion
Die LEDs am Transmitter und am Empfänger leuchten grün wenn die Kamera fokussiert und rot bei der Auslösung.
LCD Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die Hintergrundbeleuchtungs­Taste. Das Licht wird dann für 10 Sekunden leuchten und automatisch wieder aus gehen, wenn Sie keine Taste am TCU drücken.
Einstelllicht-Taste
Durch Drücken der Einstelllicht-Taste am Sender (TCU) werden alle Blitzgeräte, die mit Empfängern verbunden sind für eine Sekunde leuchten.
Hinweis:
F43AM unterstützen die Einstelllicht­Funktion. Die Einstelllicht-Funktion kann nicht am Phottix Odin TCU eingestellt werden. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie am Blitzgerät eine benutzerdeni­erte Einstellung vornehmen, sehen Sie hierfür
Nur Sony HVL-F58AM und HVL-
21
De
BENUTZERHANDBUCH
bitte im Handbuch des Blitzgerätes (Blitztest Modus zu TEST M wechseln).
nach
Batterien einsetzen
1. Drücken und schieben Sie den Batteriefach­Deckel des Transmitters oder des Empfängers vom Gerät weg, um das Batteriefach zu önen.
2. Entfernen Sie den Batteriefach-Deckel.
3. Setzen Sie die AA/Mignon Akkus/Batterien ein (auf korrekte Polarität achten).
4. Verschließen Sie das Batteriefach mit dem Batteriefach-Deckel bis er einrastet.
5. Wenn das Akku-Symbol im Display des Transmitters leer ist, wechseln Sie bitte die Batterien/Akkus.
6. Wenn die Energie sehr schwach ist, blinkt die LED im 2-Sekunden-Takt rot.
22
Ein-/Ausschalten von Transmitter (TCU) und Empfänger
1. Zum Einschalten des Phottix Odin TCU halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt bis ein Bild im Display erscheint. Zum Ausschalten drücken und halten Sie die ON/OFF-Taste bis das LCD-Display erlischt.
2. Zum Einschalten vom Phottix Odin Empfän­ger schieben Sie den Schalter auf die Position "ON". Zum Ausschalten schieben Sie den Schalter des Empfängers in die Position "OFF".
Gruppen und Kanäle
1. Das Phottix Odin TTL System verfügt über 3 Gruppen und 4 Übertragungskanäle.
2. Die Empfänger können sowohl Gruppen als auch Kanälen zugeordnet werden.
3. Der Transmitter unterstützt (EV, Power und Zoom) Einstellungen für jede Gruppe, die sich im selben Kanal bendet.
Der TCU (Transmitter/Sender)
TCU mit der Kamera verbinden
1. Schalten Sie die Kamera und den TCU aus (siehe oben).
2. Schieben Sie den Odin TCU in den Standard Blitzschuh Ihrer Kamera.
3. Befestigen Sie das Blitzgerät (z.B. über Fest­stellring oder Lock-Riegel).
4. Schalten Sie den TCU ein (siehe oben).
5. Schalten Sie die Kamera ein.
Funktionen
Der TCU verfügt über zwei Hauptmenüs: TTL/Mixed und Ratio.
Im TTL/Mixed Modus können die Gruppen A, B und C separat auf TTL, Manuell oder OFF geschaltet werden. Die EV-Anpassung und die Regulierung der Leistungsstärken kann ebenso vorgenommen werden.
Ratio ist vergleichbar mit dem Sony ADI TTL System. Das Verhältnis der Gruppen A und B kann von 8:1 bis 1:8 eingestellt werden. EV-Stufen können eingestellt werden.
Hauptmenü auswählen
Drücken Sie die Optionstaste (OPT) am TCU. Im Optionsfeld sehen Sie ob sich der TCU im TTL/Mixed- oder Ration-Modus bendet.
23
De
BENUTZERHANDBUCH
TTL/Mixed Modus
Mit SEL wechseln Sie zwischen den Gruppen A, B, C und den Kanälen. Mit der Auswahltaste SEL wählen Sie eine Gruppe oder einen Kanal aus (die aktive Auswahl blinkt im Display).
1. Mit -/+ können Sie für die aktive Gruppe die EV-Anpassung und die Blitzstärke vornehmen.
2. Mit -/+ können Sie zwischen vier Übertra­gungskanälen wählen, nur die Empfänger, die sich im selben Kanal benden werden ausgelöst.
TTL/M/O
Während die Gruppen A, B oder C ausgewählt sind (blinkt im Display), können Sie durch Drücken der Modus-Taste (MODE) zwischen TTL, Manuell (M) oder OFF (Gruppe ist ausge­schaltet) wählen.
24
TTL: Im TTL-Modus wird die automatische
TTL-Belichtungsmessung übertragen. Die Belichtungskorrektur (EV) der einzelnen Gruppen kann nach oben oder unten korrigiert werden (siehe oben).
M (Manuell): Blitzgeräte werden auf den
Manuellen-Modus eingestellt und können dann über den TCU geregelt werden.
OFF: Der OFF-Modus ist an den 3
Unterstrichen (Underlines _ _ _ ) zu erkennen. Die Gruppe, die sich im OFF-Modus bendet wird nicht ausgelöst.
Fast Exit
Drücken Sie die ON/OFF Taste nachdem Sie Einstellungen vorgenommen haben und der Einstellmodus wird beendet. Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
Ratio Modus
Mit SEL wählen Sie im Ratio-Modus die A:B, EV Einstellung und die Kanal-Auswahl.
Drücken Sie SEL bis das Verhältnis blinkt (1:1), um das Verhältnis zwischen A:B einzustellen zu können, mit +/- stellen Sie das gewünschte Verhältnis ein.
Drücken Sie SEL bis die EV-Anzeige blinkt. Um die Belichtung zu korrigieren drücken Sie +/-, um die gewünschte Korrektur einzustellen.
Drücken Sie SEL bis die Kanal-Anzeige (CH) blinkt. Wählen Sie den gewünschten Kanal aus.
Fast Exit
Drücken Sie die ON/OFF Taste nachdem Sie Einstellungen vorgenommen haben und der Einstellmodus wird beendet. Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
Zoom
Der Phottix Odin ermöglicht Ihnen das Einstel­len des Zoomfaktors. Im TTL-Modus wird der Zoom automatisch eingestellt. Im Manuellen­Modus kann der Zoom manuell eingestellt werden.
Zoomen
1. Drücken Sie die Zoom-Taste, die Gruppe A wird anfangen zu blinken.
2. Mit SEL können Sie die Gruppen und Kanäle auswählen.
3. Nach dem Sie die Gruppe ausgewählt haben (Gruppe blinkt), können Sie nun mit der Mode-Taste zwischen TTL und Manuell wählen. Im TTL Modus wird die Zoomeinstellung des Blitzgerätes übernommen, im Manuellen-Modus kann der
25
De
BENUTZERHANDBUCH
Zoom mit +/- eingestellt werden.
Hinweis: Durch Drücken der Auswahltaste
nach der Kanalauswahl kehren Sie zurück zur TTL/Mixed oder Ratio Modus Ansicht.
Fast Exit
Drücken Sie die ON/OFF Taste nachdem Sie Einstellungen vorgenommen haben und der Einstellmodus wird beendet. Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
High-Speed-Synchron (HSS)
Durch drücken der HSS-Taste schalten Sie die High-Speed-Synchron-Funktion ein oder aus. HSS ermöglicht kürzere Verschlusszeiten, als sie in der verwendeten Kamera eingestellt werden können. Verschlusszeiten bis 1/8000s sind mit dem Phottix Odin und kompatiblen
26
Kameras/Blitzgeräten möglich.
Hinweis: Durch die Benutzung des HSS-
Modus wird die Batteriekapazität stark reduzi­ert.
Zweiter Vorhang Sync (SCS) (Rear Curtain Sync)
Beim Auslösen auf den zweiten Vorhang wird der Blitz am Ende des Auslösevorgangs gezün­det, nicht am Anfang. Dies kann bei langen Belichtungszeiten für kreative Eekte genutzt werden.
1. Zweiter Vorhang Sync kann nicht am Odin Transmitter eingestellt werden.
2. Zweiter Vorhang Sync muss an der Kamera eingestellt werden, schauen Sie bitte im Handbuch der Kamera nach.
Löschtaste
1. Mit der Löschtaste (CLEAR) werden alle Einstellungen des TCU gelöscht.
2. Drücken Sie die CLEAR-Taste, TTL/M/OFF, Ratio, Zoom und EV-Einstellungen werden gelöscht.
3. Mit der CLEAR-Taste werden nicht die Kanäle gewechselt oder gelöscht.
Testtaste
Mit der Testtaste können Sie alle angeschloss­enen Blitzgeräte auslösen, die sich im selben Kanal wie der TCU (Sender) benden.
1. Drücken Sie die Testtaste (TEST).
2. Die Blitzgeräte werden nacheinander ausgelöst, erst Gruppe A, dann B und schließlich C.
AF-Hilfslicht Funktion
Das AF-Hilfslicht des Blitzgeräts wird einge­schaltet sobald der Auslöser der Kamera halb gedrückt wird. Die AF-Hilfslicht Funktion kann nicht am Phottix Odin TCU eingestellt werden. Diese Funktion muss an der Kamera eingestellt werden, sehen Sie hierfür bitte im Handbuch der Kamera nach.
Der Phottix Odin Empfänger
Gruppen einstellen am Empfänger
1. Der Phottix Odin hat kann auf 3 Gruppen eingestellt werden.
2. Schieben Sie den Gruppenauswahl-Schalter auf die gewünschte Gruppe.
27
De
BENUTZERHANDBUCH
Kanäle einstellen am Empfänger
1. Der Phottix Odin Empfänger kann auf 4 Kanäle eingestellt werden.
2. Schieben Sie den Kanalauswahl-Schalter auf den gewünschten Kanal.
3. Stellen Sie sicher, dass der Odin TCU auf dem selben Kanal wie der Empfänger eingestellt ist.
Blitzgerät am Odin Empfänger per Standard Blitzschuh anschließen
1. Schalten Sie den Empfänger und das Blitzgerät aus.
2. Schieben Sie das Blitzgerät in den Standard Blitzschuh des Empfängers.
3. Fixieren Sie den Blitz ggf. mit dem Locksys­tem des Blitzes.
28
4. Schalten Sie den Empfänger und das Blitzgerät ein.
Blitzgerät und Odin per Kabel verbinden
1. Schalten Sie den Empfänger und das Blitzgerät aus.
2. Stecken Sie den 3,5 mm Stecker in den Emp­fänger.
3. Schließen Sie den Stecker am anderen Kabelende an Ihrem Blitzgerät an (ein 6,3mm Adapter ist im Lieferumfang enthalten).
4. Schalten Sie den Empfänger und das Blitzgerät ein.
5. Stellen Sie das Blitzgerät in den manuellen Modus. Über den Kabelanschluss ist keine TTL-Übertragung möglich.
Technische Daten
Frequenz: 2.4 GHz Reichweite: bis zu 100m Kanäle: 4 Gruppen: 3 – A, B, C Batterien: je 2 x AA/Mignon Batterien (TCU und Empfänger), 5V DC am Empfänger (extern Power) Max. Synchronzeit: 1/8000 sec* Output: Hot Shoe, 3,5mm (Empfänger) Input: USB Port (Transmitter und Empfänger) Anschlüsse: ¼“ Stativanschluss, Standard Blitzschuh Empfänger (cold shoe) Input Spannung: 2,4-3,2V Blitzgerät Spannung: 6V (Transmitter) ≤300V(Empfänger) Dimensionen: 94(L) x 66(B) x 35(H) mm, (Transmitter), 90(L) x 45(B) x 40(H) mm (Empfänger) Antenne: Interne PCB Antenne Gewicht: 94g (Transmitter), 63g (Empfänger) – ohne Batterien Arbeitstemperatur: -15°C bis 65°C Lagertemperatur: -30°C bis 85°C * Abhängig vom Kameramodell und Blitzgerät
29
De
Warnhinweise
- Das Phottix Odin TTL System ist ein präzises elektronisches Gerät. Es ist kein Spielzeug und gehört somit nicht in Kinderhände.
- Setzen Sie es nicht in staubiger oder feuchter Umgebungen ein.
- Nicht fallen lassen oder zerlegen.
- Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien oder Lösungsmittel, um die Geräte zu reinigen.
- Interferenzen: Der Phottix Odin sendet und empfängt Funksignale mit 2,4GHz. Die Leis­tung kann durch elektrischen Strom, Magnet­felder, Funk, WLAN-Router, Mobiltelefone und andere elektronische Geräte beeinträchtigt werden. Große Gebäude, Mauern, Bäume, Zäune oder Autos können sich negativ auf die Leistung auswirken.
30
BENUTZERHANDBUCH
Loading...
+ 88 hidden pages