Note: To start immediately using this ash please refer to the quick-start guide.
For advanced features please read this manual and be familiar with your camera
manual and operations.
The Phottix Mitros TTL Flash for Nikon is designed to work with Nikon DSLR
cameras and features TTL, Manual, Multi modes as well as Wireless Master/Slave
triggering.
Warnings
1. Use your ash safely. Do not re the ash into the eyes of people or animals at
short distances – damage and/or blindness can occur.
2. Be careful using the ash in or around cars, buses, motorcycles or other moving vehicles as accidents can result.
3. Never use the ash near combustible gases (gasoline, solvents, etc.)
4. Do not expose the ash or batteries to dripping/splashing water, or high humidity.
5. Do not leave the ash or batteries in a hot location (direct sunlight, in a closed
car, etc.)
6. Remove batteries from the ash when not being used for an extended period
of time.
7. Change the batteries when required. Use undamaged batteries in good condition. Do not mix battery types or new and used batteries.
Parts
Back / Left Side
1. LCD Display
2. Mode Button
3. Test Button
4. Power Switch
5. Ready Light
6. Arrow Adjustment
Buttons (see below)
7. Set Button
8. Locking Lever
9. 3.5mm Sync Port
10. USB Port
11. External Power Port
Arrow Adjustment Buttons
8. Do not place opaque objects in front of the ash lens when ring the ash.
The energy emitted by the ash may cause objects to burn, or cause damage to
the ash tube or fresnel lens.
9. Use caution in touching the ash head after use. It may be hot and can cause
burns.
10. The ash contains high voltage electronic parts. Do not disassemble or attempt to repair the ash. Never touch the ash’s internal components.
11. Do not touch the External Power Port contacts with any metal objects – this
can cause electric shock and serious injury.
Front / Right Side
Table of Contents
Parts and Functions …...................................................…... 2
2. The ash and camera are set to the same settings as this manual.
3. Camera menu and ash custom functions menu are set to default values.
4. The ash is being used with a compatible Nikon DSLR.
Installing batteries
1. Press the battery cover in while pushing it towards the bottom of the ash.
The battery cover will open and raise.
2. Insert AA batteries as shown by the diagram inside the battery compartment.
3. Lower the battery cover and push back towards the top of the ash, locking
it in place.
Please note:
- Please use four standard high-quality batteries of the same brand. Make
sure all batteries are at similar powers levels.
- Batteries can get hot when the ash is being used. Use caution when changing batteries.
- If you are not using the ash for an extended period of time, store with batteries removed.
Raising and Rotating the Flash Head
1. The ash head will elevate from -7 to 90 degrees with stops at -7, 0, 45, 60, 75
and 90 degrees. Gently raise or lower the ash head into the required position.
2. The ash head will rotate 180 degrees in either direction with stops at 60, 75,
90, 120, 150 and 180 degrees. Gently rotate the ash head into the required
position.
3. When the ash head is raised or rotated from the 0 degree standard forward
position the ash zoom will set itself to 50mm. “- -” will be displayed on the LCD.
Flash zoom when the head is raised or rotated can be changed in MZoom mode
(see below).
4. At -7 degrees the ash zoom will act the same as 0 degree – it will not change
any settings.
Using the Bounce Card or Wide Angle Diuser
The Phottix Mitros Flash comes equipped with a white bounce card and wide
angle diuser panel in the ash head.
1. The wide angle diuser panel will cause the ash to spread light to a 14mm
equivalent.
2. The white bounce card can be used when the ash head is in a raised position
to bounce light forward to assist with catch lights in a subject’s eyes.
To use:
1. Gently pull the diuser panel and bounce card from the ash head using
the ridge on the bottom of the diuser panel.
Attaching the ash to a camera
Turn both the camera and ash o
1. Align the ash hot shoe with the camera hot shoe.
2. Slide the ash into the camera hot shoe until fully inserted.
3. Lock the ash in position by pushing the locking lever to the right until the
lock engages with a click.
4. To Unlock, press the locking release button on the locking lever and slide to
the left.
Turning the Flash On / O
1. To power on the ash move the power switch to the “ON” position.
2. To power o the ash move the power switch to the “OFF” position.
Battery Level Indicator
The Battery Level Indicator on the LCD (see below) will display an approximate
indication of how much power remains in the batteries in the ash. Use this as
a rough guide to know when a battery change is needed. If ash recycling time
has become very long (30 seconds) change the batteries.
2. If using the diuser panel it will drop into position over the ash head. Gently push the bounce card back into the ash head if not needed.
3. If using the bounce card only gently push the diuser panel back into the
ash head.
Please note:
When the diuser panel is used the ash head zoom position is locked at
14mm. If ash head zoom needs to be adjusted disable diuser panel zoom
in custom function (see C.Fn 03 below). This custom function is also useful
should possible impact damage the diuser and make zoom adjustments
dicult.
Using the Flash Head Diuser
The Phottix Mitros TTL Flash comes with an attachable diuser that can be added to the front of the ash head when needed. It is good for softening light,
reducing hot spots and shadows and better coverage for macro photography.
To use:
1. Align the diuser with the ash head, with the “UP” mark on the diuser
facing up.
2. Snap one side of the diuser mount into the corresponding ash head
mount.
3. Repeat step 2 on the other side of the diuser.
3
En
INSTRUCTION MANUAL
Overheating Protection
The Phottix Mitros contains an overheating protection circuit that will slow ash
recycle time to avoid overheating-related damage. Approximately 20 full-power
ashes in a short amount of time will trigger this protection. A [ Hot! ] Icon will
appear when the overheating protection circuit is in operation.
To avoid further overheating or possible damage the ash will increase the recycling time to assist in lowering the ash temperature. Wait 10 minutes before
using the ash.
If the ash continues to be used after the [ Hot! ] Icon appears and the ash does
not cool down a [ Stop ] icon will appear on the LCD. Cease using the ash and
wait 10 minutes for it to cool down.
Sync and USB Ports
1. The 3.5mm Sync Port can be used with a 3.5mm sync cable to trigger the ash
– from a ash trigger or camera. This port is input only – ash signals are not
output from this port. This port will only trigger the ash in Manual (M) mode,
no TTL information is gathered or used.
2. The USB port is used for rmware upgrades. Firmware announcements and
instructions will be made available on Phottix websites.
Status LED
Left LED: Flash-ready indicator. In Quick Flash Mode, the LED will ash green
when the ash has the minimum recycle charge. It will ash red when fully
charged.
Right LED: Flash exposure conrmation lamp. If a standard ash exposure is obtained, the ash exposure conrmation lamp will light blue for approximately 3
seconds. If the ash exposure conrmation lamp doesn’t light, move closer to
the subject or increase the camera ISO setting.
The functions of the Right LED can be controlled though custom functions. (See
C.Fn 05 below)
Test Button
Pressing the test button will trigger the ash. This can be used for metering (in
manual mode only). In the Wireless Master Mode pressing the test button will
re slave ashes on the same channel being controlled by the Master ash. Test
button output levels can be congured in TTL mode (see C.Fn 07 below).
Auto-Idle Functions
To save battery power the Phottix Mitros TTL Flash is equipped with Idle and
Auto O modes.
1. In Non-Wireless Slave Modes: The ash will go into Auto Idle mode after 90
seconds if no buttons have been pressed or it has not been red. The ash LCD
will go blank. Half-pressing the camera shutter button or pressing the test button on the ash will wake up the Phottix Mitros.
2. In Wireless Slave Mode, the ash will go to Slave Idle Mode after 60 minutes if
no buttons have been pressed or it has not been red, “IDLE” will be displayed
on the ash LCD. Fully depressing the camera shutter button or pressing the
Master ash test button will wake up ashes in idle mode. Slave Idle Timer can
be changed from 60 minutes to 10 minutes (see C.Fn 10 below). The ash will go
into Slave Auto O Mode after 8 hours if no buttons have been pressed or it has
not been red after “IDLE” is displayed on the ash LCD. Pressing the test button
on the ash will wake it up. Slave Auto O time can be changed from after 8
hours to after 1 hour (see C.Fn 11 below).
3. Disabling Idle mode (see C.Fn 01 below) will disable all Auto-Idle functions.
Modeling Flash
1. For compatible cameras pressing the depth-of-eld preview button will re
the ash continuously for 1 second. This Modeling Flash is useful for previewing
lighting eects.
2. Modeling Flash is available in all modes, TTL, Multi and Manual.
3. Modeling Flash can be used in both normal and wireless shooting and can be
set (see C.Fn 02 below).
External Battery Port
The External Battery Port is a proprietary Phottix design for use with Phottix
ash cables. The external port is compatible with the Nikon High-Performance
Battery Pack SD-9 or compatible models when the included adapter is used.
Please note:
- Batteries must be used in the ash even when an external battery pack is
used.
- Never use non-Nikon compatible battery packs.
Auto-Save Functions
The Phottix Mitros will remember ash settings. Mode, power levels, etc. will be
retained by the ash if it is turned o and then back on.
4
Please note:
1. Overheating and damage can result from excessive use of the Modeling
Flash. Do not use more than 20 times in succession.
2. When overheated the ash will automatically increase charging time until
the ash temperature has decreased.
Autofocus (AF) Assist Light
1. In low light situations the Phottix Mitros’ built-in Auto Focus Assist Light will
illuminate to assist with focusing. The AF Assist Light on the front of the ash will
project a focusing target on the subject.
2. AF Assist Light functions can be set to ON or OFF (see C.Fn 08 below).
3. For Cameras with a Built-in AF-assist light, the ash’s AF-assist light will take
priority (see below- Built-in Camera AF-assist Light )
In TTL mode: FP Sync/High Speed Sync (HSS) icon, EV
In M or Multi mode: Power Level
Third Line:
Beep Signal icon, ISO display,
In Multi mode: Multi Frequency, Multi Count
Fourth Line:
C.Fn icon, Flash Head Orientation icon, Aperture, ash range
Wireless Triggering – Master Screen
Top Line:
Master Mode display
Zoom: Indicates auto or manual ash head zoom
Transmission Channel: 1 2 3 4
Master / Group Boxes
Each box has setting for:
Flash Mode: TTL, Manual (M), Multi, OFF (- -)
Power Level
EV Adjustment
Multi Mode Power Settings, Frequency and Flash Count
Wireless Triggering – Slave Screen
Top Line:
Slave Mode display
Zoom: indicate manual ash head zoom
Channel: 1 2 3 4
Second Line:
Group Setting (A, B, or C)
5
En
INSTRUCTION MANUAL
The Optical Slave Screen
Top Line:
Optical Slave (OS) display
Zoom: Indicates auto or manual ash head zoom and distance
Battery Level Indicator: “HOT!” “STOP”
Second Line:
Flash Power Level
Setting Flash Zoom
The Phottix Mitros Flash has two ash head zoom modes – Auto (Azoom) and
Manual (Mzoom). Auto zoom will dynamically change ash head zoom as a
camera’s zoom lens is changed to provide optimum lighting. Manual zoom allow the user to set the zoom of the ash head.
To set:
Flash Exposure Compensation (FEC)
By changing the ash’s EV value in TTL ash mode, you can make ash output
compensation only to the illuminated subject without aecting the background
exposure. Increase the compensation to make the subject brighter, or reduce to
make the subject darker.
The Phottix Mitros Flash oers Flash Exposure Compensation (FEC) with adjustments from -3 to +3 in 1/3rd stops. This is useful in situations where ne-tuning
of the TTL system is needed.
To set FEC:
1. Press the button to enter FEC Adjustment Mode.
2. Press the
3. Press the
Please Note:
1. The ash output value can also be set on the camera equipped with a builtin ash exposure compensation function. For more detailed information, refer to the camera’s User Manual.
2. If Flash Exposure Compensation is set on both the camera and the ash,
then the total exposure value will be the sum of the two Flash Exposure Compensation values.
3. Only the Flash Exposure Compensation value set on the ash will be displayed on the Flash’s LCD screen.
or buttons to adjust FEC up or down.
button to exit FEC Adjustment Mode.
1. Press the button.
2. The Zoom area on the LCD will be highlighted and ash.
3. Press the
the desired Mzoom manual level.
4. Press the
or buttons to set the ash head zoom to Azoom or
button when the zoom is properly set.
Please Note:
1. When in Azoom and the ash head is raised or rotated from the 0 degree
standard forward position - the ash zoom will set itself to 50mm. “- -” will be
displayed on the LCD. The ash zoom will not change if the head is lowered
to -7 degrees.
2. Azoom will work only when the ash head is set to either 0 or -7 degrees.
3. When in Mzoom and the ash head is raised or rotated from the 0 degree
standard forward position - the ash zoom will not be changed from the previous setting.
4. Flash Zoom can be adjusted when the head is raised or rotated by switching to Mzoom mode and making desired adjustment.
5. If the wide angle diuser panel is pulled out, the zoom position will automatically lock itself to 14 mm (see above - Using the Bounce Card or Wide
Angle Diuser).
Manual (M) Mode
In Manual Mode the ash will re at the power level you set. The Phottix Mitros
TTL Flash can be adjusted from 1/1 (full power) to 1/128 – 8 stops of adjustments
in 1/3rd stop increments. Aperture, shutter speed and ISO on the camera need
to be manually adjusted. For best results, use M-Manual mode on the camera.
To use:
1. Press the button until “M” is displayed on the ash LCD.
2. Press the
will ash and be highlighted.
3. Press the
4. Press the
5. When the ash ready light is illuminated red the ash is fully charged and
ready to re.
6. Pressing the
This is useful when taking meter readings.
Please note:
- Half pressing the shutter button will display the eective manual ash power range on the Flash LCD.
button to enter the power adjustment screen. The power level
or buttons to adjust the ash power.
button to exit the power adjustment screen.
button will re the ash at the manual power level you set.
TTL Mode
In TTL Mode the ash and camera will work together to calculate the correct
exposure for recorded images. When the shutter button is fully pressed the ash
will re a pre-ash that the camera will use to calculate exposure and ash pow-
er the instant before the photo is taken.
6
Multi: Stroboscopic Mode
With Multi Stroboscopic mode a series of rapid ashes will be red. The ash
count, frequency and power of these ashes can be programmed on the Phottix
Mitros. Multi mode is useful for capturing multiple images of a moving subject
in the same photo and other special eects.
En
INSTRUCTION MANUAL
The frequency of the eect (in Hz. - number of ashes per second), the total
number of ashes and output levels can be set.
To use:
1. Press the button until Multi is displayed on the ash LCD.
2. Press the
on the LCD) Power, Frequency (HZ) and Flash Count. Power is highlighted and
ashing upon entering the adjustment screen.
3. Press the
and Flash count.
4. Press the
just Power, Frequency (HZ) and Flash count to the desired levels.
5. Press the
button to adjust Multi settings. Displayed (from left to right
and buttons to change between Power, Frequency (HZ)
and buttons while the setting is highlighted to ad-
button to exit the adjustment screen.
Please note:
1. Overheating and damage can result from excessive use of the Multi Stroboscopic Mode. Do not use more than 20 times in succession.
2. When overheated the ash will automatically increase charging time until
the ash temperature has decreased.
Stroboscopic Mode and Shutter Speeds
To determine the proper camera shutter speed to be used with various Stroboscopic Mode variables, use the following formula:
Number of ashes / Frequency = Shutter Speed
Example: 5x (number of ashes) / 10 Hz (Frequency) = 0.5 second shutter speed.
This is a rough guideline: You may need to increase or decrease the shutter
speed to get the desired result.
Multi Stroboscopic Mode Output Chart
7
En
INSTRUCTION MANUAL
Wireless Triggering Mode
The Phottix Mitros TTL Flash is equipped with wireless triggering. Using pulses
of light, a ash on the camera can adjust and re remote ashes. In this mode
remote ashes can be assigned to three groups (A, B C) with ash mode and
ash compensation values can be independently set for each group .
A ash set in Master mode must be attached to the camera (or the camera popup ash used, if compatible). Remote ashes must be set to slave mode.
Wireless triggering is achieved by pulses of light red by the Master ash. All
ashes must be in line of sight. The Wireless Signal Receiver Area must be able to
“see” signals from the Master ash. This system may not perform well outdoors
or in brightly lit areas.
For increased performance and power control consider using the Phottix Odin
TTL Flash Trigger with your Phottix Mitros ash. The Phottix Odin controls and
res TTL ashes via radio signals, not pulses of light, and is less limited in all
environments.
Optical Slave (OS) Mode
The Phottix Mitros can also be triggered as an Optical Slave (OS). In Optical Slave
(OS) Mode the Phottix Mitros will re when it optically “sees” another nearby
ash re. The Mitros will re in manual mode at the power levels it was set to.
To set Master Mode:
1. Press and hold the button for 2 seconds until the “Wireless Fn OFF”
highlighted on the LCD.
2. Press the
Slave, OS modes.
3. Select Master mode and press
and buttons will cycle between Wireless OFF, Master,
button for conrm.
Set the ash modes, ash output compensation values and
channels for the master ash
1. Press the button to enter the settings mode;
2. Press the
3. Press the
item;
4. Press the
Master with Flash mode: The on camera Master ash will re when a photo
is taken.
Master without Flash mode: The on camera Master ash will emit a short
burst of light to communicate with slave ashes but this light will not be part
of the exposure when a photo is taken.
or will cycle between the adjustable parameters;
or button to adjust the parameters of the selected
button to exit the setting mode.
To Set OS Mode:
1. Press and hold the button for 2 seconds to enter wireless mode.
2. Press
3. Press the
4. The ash will change to Manual-M mode.
5. Set the desired power level.
or button to cycle to OS mode.
button to conrm and exit the screen.
Please note:
- Do not place any obstacles between the master unit and slave unit(s). Obstacles can block signal transmissions.
- Ensure the slave ash’s Wireless Signal Receiver Area faces toward the triggering ash.
- When using OS Mode the shutter speed of the camera should not be higher
than 1/250s.
- TTL pre-ash from on camera ashes or ashes set to Wireless Master Mode
will set o a ash set to OS Mode. The ash will re before the exposure. Do
not mix ashes in TTL or Wireless Master Mode with ashes set to OS Mode.
- Unlike other Wireless Modes, Optical Slave (OS) does not use channels. A
ash set in OS mode will re when it sees any ash trigger.
To set Slave Mode:
1. Press and hold the button for 2 seconds to enter wireless mode.
2. Press the left arrow or right arrow buttons will cycle between Wireless OFF,
Master, Slave, OS modes.
3. Select Slave mode and press
button for conrm.
To set the Slave Groups and Channels:
1. Press the
2. Press the
nel settings (1 2 3 4) and ZOOM settings;
3. Press the
item;
4. Press the
5. When Slave ashes are ready to shoot, the AF Assist light on the front of the
ash will blink once every 1 second.
button to activate the settings mode;
or will cycle between the group settings (A B C), chan-
or button to adjust the parameters of the selected
button to conrm and exit the screen.
Please note:
- Make sure the Master and Slave ashes are set to the same transmission
channel (1-4).
- Do not place any obstacles between the master unit and slave unit(s). Obstacles can block signal transmissions.
Wireless Settings
Flashes must be set to Master or Slave mode. A Master ash is needed on the
camera to control remote (slave) ashes. The same transmission channel needs
to be set on both Master and Slave ashes. Groups need to be set for Slave ashes.
8
- When using wireless bounce ash, please ensure the slave ash Wireless Signal Receiver Area faces toward the Master ash.
- When using only one ash set Wireless Mode to “OFF”.
Transmission channels
The Phottix Mitros Wireless system has four transmission channels: 1, 2, 3 and 4.
Signals from the Master ash are sent to Slave ashes on these channels. If Master and Slave ashes are set to dierent channels the Slave ashes will not re.
En
Manual (M) mode power level.
INSTRUCTION MANUAL
To Exit Wireless Triggering Mode
1. Press and hold the button for 2 seconds until “Master” or “Slave” is
highlighted in the upper left corner of the screen;
2. Press the
Wireless O modes;
3. Select the Wireless Fn OFF (wireless o) and press the
rm.
or buttons to cycle between Master, Slave, OS and
button to con-
Using Wireless Triggering
With a ash in Master mode on the camera and remote ashes in Slave mode,
pressing the shutter button will re the Master ash (if set to Master with ash)
and set o any ashes set to Slave mode within the range. The camera and ash
will meter the scene and re ashes in TTL mode to properly expose the scene.
Master Mode: What can be set on the Master ash?
Master Flash Mode: TTL, Manual, Multi, Master without ash, EV adjustments,
The adjustable parameters under wireless ash mode are as follows:
Slave Flash Mode: TTL, Manual, Group O, EV adjustments, Manual (M) mode
power level
Channel: Transmission channel
Zoom: Flash Head Zoom on Master ash
Multi Mode Settings: Multi power levels, frequency, ash count
Slave Mode: What can be set on Slave ashes?
Group: A, B or C
Channel: Reception channel
Zoom: Flash Head Zoom on Slave ash
Please note:
If Multi mode is set on the Master ash, all slave ashes will operate in Multi
Mode. Groups can be turned o from the Master. All ashes must use the
same ash power, frequency, ash counts.
Please note:
1. When in the Wireless Mode interface, press button to enter the setup
screen, then press the
or buttons to cycle between options.
2. Press the
3. Multi Mode cannot be used with TTL or Manual modes;
or buttons to cycle between parameters;
9
En
INSTRUCTION MANUAL
Settings Available on the Camera
Several functions are available when the Phottix Mitros is mounted on a camera
equipped with these functions. These functions need to be set in the camera
menus and cannot be set on the Phottix Mitros. (see your Camera User Manual
for details)
Auto FP High-Speed Sync Mode
In Auto FP High Speed Sync mode, the camera’s x-sync speed (usually 1/200 to
1/250) is overridden and faster shutter speeds, up to the camera’s maximum
shutter speed, can be used. This is useful when using aperture priority mode or
to limit ambient light. Maximum shutter speeds may vary with dierent camera
models - see your Camera’s User Manual for details.
The HSS icon will be displayed on the ash LCD when the shutter speed exceeds
the camera x-sync speed and Auto FP High-Speed Sync Mode is being used. The
ash will set itself to Auto FP High-Speed Sync mode if this function is enabled
on the camera body - see your Camera’s User Manual for details.
Auto FP High-Speed Sync can be used in wireless ash mode.
Please note:
- Auto FP HSS can drastically reduce ash power, battery power and range.
Slow Flash Sync
When both the subject and background are in a low-light environment, this feature can be useful to control the ash at slow shutter speeds further to achieve
the correct exposure.
The use of a tripod is strongly recommended to prevent camera shake as slower
shutter speeds are usually used in this mode.
Rear Curtain Sync / Second Curtain Sync
The Rear Curtain Sync (Second Curtain Sync) function causes the ash re at the
end of an exposure, not at the beginning. This can be useful with slow shutter
speeds for capturing special eects.
Built-in Camera AF-assist Light
1. The Mitros ash’s AF-assist light will take priority over a built-in camera AF Assist Light. The camera’s AF-assist light will not function when the Phottix Mitros
is on the camera.
2. To use the camera’s AF-assist illuminator disable the ash’s AF-assist light (see
below C.Fn 08).
Flash Exposure Value Lock (FV lock)
Flash Exposure Value Lock (FV Lock) is used to lock the ash exposure level before a photo is taken. This is useful when manual spot metering is being used in
a scene with dierent lighting conditions.
The ash will re a pre-ash when the FV lock button is pressed, which will be
used to calculate ash power during the exposure. This value will be saved in
the camera’s internal memory. This “
nder of the camera when FV Lock is being used.
” icon will be displayed in the view-
Red-Eye Reduction / Red-eye Reduction Fast \
Slow Flash Sync
The ash will re 3 times at a reduced output immediately before a photo is
taken in order to prevent the red-eye eect. Red-Eye Reduction with the Slow
Flash Sync function can be combined.
The use of a tripod is strongly recommended to prevent camera shake as slower
shutter speeds are generally used in this mode.
Exposure Compensation
Choose the FX/DX
The Phottix Mitros can automatically selects the applicable ash illumination
pattern according to the camera’s image area settings when the ash is attached to a camera that features both FX format (36 × 24) and DX format (24 ×
16) . For more information, see your Camera’s User Manual.
FX / DX Flash Zoom range can be manual set in the Mitros Custom Functions
(see C.Fn 09 below) to meet dierent shooting needs.
By changing the camera’s exposure compensation value while using TTL ash
mode, the exposure on both the subject and the background can be adjusted
brighter or darker. In shooting situations with light background the compensation will need to be increased. With a darker background the compensation will
need to be reduced.
10
Custom Functions
En
INSTRUCTION MANUAL
The Phottix Mitros TTL Flash comes with a number of programmable custom
functions. To edit these functions (below):
1. Press the
button for 2 seconds to enter the C.Fn Menu Screen.
Custom Functions Chart
2. Press the or buttons to cycle through the menu items – C.Fn 0
to 15.
3. Press the
4. Press the
or buttons to change the function within the menu.
button to exit the C.Fn menu.
11
En
INSTRUCTION MANUAL
Quick Flash Function
The Quick Flash function allows the ash to re at 1/6 to 1/2 of the full output.
Flash recycle times are faster. This is best used for close subjects in situation
where photos need to be taken quickly.
Quick ash can be used with continuous drive modes, Quick Flash for continuous shot function can be enabled or disabled (see C.Fn 06 above).
Please note:
The Quick Flash Function makes ash ring a priority. Under-exposure can
result if the subject is located too far from the camera or if photos are taken
too quickly.
Auto Backlight
By default, pressing any button on the Mitros ash will cause the LCD backlight
to illuminate. The backlight will illuminate for 8 seconds and turn o if no buttons are pressed.
This function can be disabled though C.Fn 14. If disabled, pressing the
ton only will illuminate the LCD backlight.
but-
Slave Flash Beep Conrm
Flash Information Display
For technical support or rmware upgrade checking the Phottix Mitros information may be needed. To display the hardware, software, icon library and serial
number display:
1. Press and hold the
2. Press any button to cancel this display and enter the LCD screen.
button, and then turn on the ash.
Changes to the ash capacitor:
If the ash is not used for some time physical changes will take place within the
ash’s capacitor. Make sure to turn on the ash a minimum of 10 minutes every
three months to prevent any physical changes.
When the ash is used as a wireless slave it will beep twice when an optical
signal is received from the Master Flash. This can be disabled (see C.Fn 04 above)
Button Beep Conrm
Using the Phottix Mitros buttons provides audible feedback – beeps – when
each is pressed. This function can be turned o (see C.Fn 13 above)
TTL Pref
TTL may vary slightly when using the ash on dierent cameras. TTL Pref (C.Fn
15) setting allows users to adjust EV from +3 to -3 in 1/3rd stops to compensate
for these slight variations. This adjustment is a personal preference based on
camera standard TTL and will be stored in memory. When this EV level preference is set, this compensation will be used for images taken in TTL mode. This EV
compensation will not be displayed on the LCD during regular use.
Resetting to Factory Defaults
The Phottix Mitros Flash can be reset to factory defaults.
To reset the ash:
1. Press and hold the and buttons for 3 seconds.
2. The ash will reset to factory default settings.
3. All custom functions will be reset to factory defaults.
12
Technical Specication
Modes: TTL , Manual, and Multi Stroboscopic
Guide No.: 58/190 (at 105mm focal length, ISO 100 in meters/feet)
Flash coverage: 17-105mm (14mm with wide angle diuser panel)
Auto zoom (Flash coverage automatically adjusts to match the lens focal
length)
Manual zoom (Zoom can be adjusted by changing setting on the ash/camera)
Rotation: 360 degrees, Up-Down: -7 to 90 degrees.
FEC (Flash exposure compensation): Manual
Sync modes: First Curtain Sync, Rear Curtain Sync, and High Speed Sync
Stroboscopic ash: 1-100Hz
Flash exposure conrmation: Blue LED lamp lights up in TTL mode
Flash Recycling (with size-AA alkaline batteries)
En
INSTRUCTION MANUAL
Recycling time/Flash-ready indicator:
Normal ash: Approx.0.1-5 sec./Red LED indicator lamp lights up.
Quick ash: Approx.0.1-2.5 sec./Green LED indicator lamp lights up.
Internal power: Four size-AA alkaline batteries or size-AA Ni-MH batteries
External battery: Compatible with Phottix Battery Pack and Nikon High-Per-
formance Battery Pack SD-9 through specic adapter
Of 10/F Block A, Yip Fat Factory Building, Phase 1, 77 Hoi Yuen Rd, Kwun Tong,
Kln, Hongkong
The European Authorized Representative
Phottix Europe Sp. z o.o.
Piotrkowska 66
90-105 Lodz, Poland
KRS 0000327336
declare herewith that the product designated below:
Product name: Phottix Mitros TTL Flash For Nikon
Model No.: FDN13TA
complies with the relevant fundamental requirements as per EMC Directive
2004/108/EC, insofar as the product is used correctly, and the following standards or other normative documents
FCC Compliance Information
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including interference that
may cause undesired operation.
EN 61000-6-3:2007+A1:2011
EN 61000-6-1:2007
IEC 61000-4-2:2008
IEC 61000-4-3:2010
IEC 61000-4-8:2009
Signed by:
Paul Czernik
CEO/Prezes Zarządu
Phottix Europe Sp. z o.o.
Lodz,April 2013
www.phottix.com
14
Phottix Mitros TTL
Elektronenblitz für Nikon
De
BENUTZERHANDBUCH
Hinweis: Um das Blitzgerät sofort in Betrieb zu nehmen, lesen Sie die Anleitung
zum Schnelleinstieg. Für eine komplette Übersicht über alle Funktionen lesen
Sie bitte diese Anleitung und machen Sie sich mit dem Handbuch Ihrer Kamera
vertraut.
Der Phottix Mitros TTL Elektronenblitz für Nikon ist für den Betrieb an Nikon
DSLR-Kameras ausgelegt und unterstützt folgende Funktionen: TTL, Manuell,
Multi sowie die kabellose Master/Slave Steuerung.
Warnhinweise
1. Feuern Sie den Blitz nicht direkt auf Gegenstände, Personen oder Tiere ab.
Blicken Sie nicht direkt in den Blitz – Augenschäden können die Folge sein.
2. Gehen Sie mit dem Blitzgerät in oder in der Nähe von Fahrzeugen vorsichtig
um. Es besteht Unfallgefahr!
3. Verwenden Sie das Blitzgerät nicht in der Nähe brennbarer oder explosive
Gase.
4. Vermeiden Sie den Kontakt des Blitzgerätes mit Wasser oder hoher Luftfeuchtigkeit.
5. Setzen Sie den Blitz oder die Batterien keiner großen Hitze aus (direktes Sonnenlicht, in einem geschlossenen Auto, etc.)
6. Entfernen Sie die Batterien aus dem Blitz, wenn dieser über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird.
7. Wechseln Sie die Batterien, wenn erforderlich. Verwenden Sie unbeschädigte
Batterien in gutem Zustand. Vermischen Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien.
8. Decken Sie das Blitzgerät bei der Auslösung nicht mit undurchsichtigen Gegenständen ab. Die abgegebene Energie kann Gegenstände, die Blitzröhre oder
Fresnel-Linse beschädigen.
Teilebezeichnungen
Hintere Seite / Linke Seite
1. LC-Display
2. Modus-Button
3. Test-Button
4. Power-Schalter
5. Bereitschaftslicht
6. Pfeiltasten (siehe Folgende)
7. Set-Button
8. Verriegelungshebel
9. 3.5mm Sync-Port
10. USB-Port
11. Extern-Power-Port
Pfeiltasten
1. Pfeil rauf / Zoom Button
2. Pfeil rechts / Fernauslösemodi Button
3. Pfeil abwärts
4. Pfeil links / Individualfunktions-Button
9. Berühren Sie die Blitzäche direkt nach Gebrauch nicht. Diese könnte heiß
sein und Verbrennungen verursachen.
10. Önen Sie das Blitzgerät nicht! Innenliegende Bauteile können auch ohne
eingelegte Batterien unter Hochspannung stehen! Es besteht Lebensgefahr!
11. Schließen Sie die Externen-Power Kontakte des Blitzgerätes nicht kurz. Dies
könnte einen Kurzschluss verursachen und das Blitzgerät beschädigen.
Inhalt
Teile und Funktionen............................................................ 15
2. Kamera und Blitzgerät sind wie angegeben eingestellt.
3. Kamera und Blitzgerät benden sich in den Standardeinstellungen.
4. Der Blitz wird auf einer kompatiblen Nikon Kamera verwendet.
Einlegen der Batterien
1. Drücken Sie leicht auf den Deckel des Batteriefaches und schieben Sie es
nach unten auf. Lassen Sie den Deckel los, damit dieser sich von alleine önet.
2. Legen Sie Batterien/Akkus des Typs AA/Mignon ein, wie auf der Zeichnung
im Batteriefach angegeben.
3. Klappen Sie das Batteriefach zu und schieben Sie den Deckel zurück in seine
ursprüngliche Position.
Hinweise:
- Verwenden Sie nur Qualitätsbatterien. Stellen Sie sicher, dass die Batterien
den gleichen Ladestand aufweisen.
- Batterien können sich während des Gebrauchs erhitzen. Wechseln Sie diese
vorsichtig, wenn der Blitz direkt zuvor verwendet wurde.
- Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, entnehmen Sie die Batterien aus dem Blitzgerät.
Kippen und Drehen des Blitzkopfes
1. Der Blitzkopf kann zwischen -7° und 90°, mit Raststufen bei -7°, 0°, 45°, 60°,
75° und 90° gekippt werden. Ziehen oder drücken Sie den Kopf vorsichtig in die
gewünschte Rastposition.
2. Der Blitzkopf lässt sich um 180° in jede Richtung drehen. Raststufen bei: 60°,
75°, 90°, 120°, 150° und 180°. Drehen Sie den Kopf in die gewünschte Rastposition.
3. Wird das Gerät in einer größeren Stellung als 0° betrieben fährt der Zoom auf
50mm und “- -” wird im LC-Display angezeigt. Diese Einstellung kann im Modus
“MZoom” (siehe unten) verändert werden.
4. Bei der -7°Position agiert der Blitzkopf wie bei der 0°Stellung - es werden
dadurch keine Funktionen verändert.
Benutzen der Weißkarte und der Weitwinkelscheibe
Der Phottix Mitros Blitz ist mit einer Weißkarte und einer Weitwinkel-Diusorscheibe ausgestattet, welche im Blitzkopf versenkt sind.
1. Mit der Diusorscheibe wird eine 14mm äquivalente Zoomstellung erreicht.
2. Die Weißkarte kann bei gekipptem Blitzkopf verwendet werden, um einen
Teil des Lichts zu reektieren, um z.B. Spitzlichter in Augen zu erzeugen.
Verwendung:
1. Ziehen Sie vorsichtig die Weißkarte und Weitwinkelscheibe aus den Blitzkopf, benutzen Sie dazu die Rielung an der Unterseite der Scheibe.
Den Blitz an einer Kamera anbringen
Schalten Sie die Kamera und das Blitzgerät aus
1. Achten Sie auf die korrekte Einschubrichtung beim Anbringen.
2. Schieben Sie den Fuß des Blitzgerätes komplett in die Aufnahme an der Kamera.
3. Schieben Sie den Sperrhebel am Blitzgerätefuß nach rechts bis dieser einrastet.
4. Zum Entsperren des Hebels drücken Sie die Entriegelungstaste am Hebel und
ziehen Sie den Hebel nach links zurück.
Gerät ein- und ausschalten
1. Um das Gerät einzuschalten, schieben Sie den Power-Schalter in die Position
“ON”.
2. Um das Gerät auszuschalten, schieben Sie den Power-Schalter in die Position
“OFF”.
Batterieanzeige
2. Wenn Sie die Scheibe ganz herausziehen, wird sie sich umklappen und vor
dem Blitzkopf positionieren. Die Weißkarte können Sie einfach wieder hineinschieben, wenn Sie diese nicht benötigen.
3. Wenn Sie nur die Weißkarte benutzen wollen, schieben Sie die Diusorscheibe einfach wieder zurück.
Bitte beachten:
Wenn die Streuscheibe verwendet wird ist die Blitzkopf Zoom-Position bei
14mm gesperrt. Wenn der Blitzkopf Zoom angepasst werden muss, deaktivieren Sie die Streuscheibe Zoom Positon in den benutzerdenierten Funktion
(siehe C.Fn 03 unten). Diese Funktion ist auch nützlich, sollten die Auswirkungen des Diusor die Anpassungen schwierig machen.
Benutzen des Blitzkopfdiusors
Der Phottix Mitros TTL Blitz hat einen aufsteckbaren Diusor, der bei Bedarf
auf den Kopf gesteckt werden kann. Der Diusor softet das Licht ab, reduziert Spitzenlichter und Schlagschatten und verbessert die Lichtverhältnisse bei
Makroaufnahmen.
Verwendung:
1. Stecken Sie den Diusor so auf den Kopf, dass die Markierung UP nach
oben zeigt.
Die Batterieanzeige auf dem LC-Display (siehe unten) zeigt an, wie viel Restenergie ungefähr in den Batterien verbleibt. Sobald sich die Ladezeit des Gerätes
verlängert sollten Sie die Batterien wechseln.
16
2. Lassen Sie den Diusor in die Kerben am Blitzgerät einrasten.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für die andere Seite des Diusors.
De
BENUTZERHANDBUCH
Überhitzungsschutz
Der Phottix Mitros ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet durch
welchem die Blitzfolgezeit reduziert wird, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Nach 20 Voll-Power Auslösungen wird der Schutz aktiviert. Im Display erscheint
das [Hot!] Symbol wenn der Schutz aktiv ist.
Zur Vermeidung weiterer Überhitzungen oder möglichen Beschädigungen wird
der Blitz die Ladezeit so anpassen, dass die Temperatur gesenkt wird. Warten Sie
besser ca. 10 Minuten, bis sich der Blitz wieder temperiert hat.
Wenn der Blitz weiter benutzt wird obwohl das [Hot!] Symbol leuchtet, wird sich
der Blitz nicht abkühlen, dann erscheint das [Stop] Symbol im Display. Beenden
Sie die Benutzung des Gerätes und lassen Sie es für ca. 10 Minuten abkühlen.
Synchron- und USB-Port
1. Der 3,5mm Sync-Port kann mit einem 3,5mm Sync-Kabel benutzt werden,
um den Blitz mit einem Blitzauslöser oder einer Kamera auszulösen. Dieser Anschluss ist nur dafür da ein Signal zu empfangen – nicht um eines zu senden.
2. Der USB Port wird für Firmware-Upgrades benutzt. Firmware-Ankündigungen und Instruktionen erhalten Sie auf der Phottix-Website.
Mastermodus werden beim Drücken des Test-Buttons alle Slave-Blitzgeräte
ausgelöst, die sich im selben Kanal benden wie der Master und von diesem
gesteuert werden. Der Test-Button kann individuell konguriert werden (siehe
C.Fn-07)
Auto-OFF und Ruhefunktion
Um Batterieenergie zu sparen, ist der Phottix Mitros mit einem Ruhe- und Auto-O-Modus ausgestattet.
1. Im Slavemodus (nicht kabellos): Wenn 90s lang kein Button gedrückt oder
der Blitz ausgelöst wird, geht der Blitz in die Ruhestellung. Das Display erlischt.
Der Blitz wird durch Halbdrücken des Kameraauslösers oder des Test-Buttons
aufgeweckt.
2. Im Slavemodus (kabellos): Wenn 60min lang kein Button gedrückt oder der
Blitz ausgelöst wird, geht der Blitz in den Slave-Ruhemodus. Im Display erscheint “IDLE”. Durch vollständiges Durchdrücken des Kameraauslösers oder
des Test-Buttons am Masterblitz wird das Blitzgerät im Slave-Ruhemodus aufgeweckt. Der Slave-Ruhemodus Timer kann von 60-10min eingestellt werden
(siehe C.Fn-10). Wenn 8h lang kein Button gedrückt oder der Blitz ausgelöst wird
oder nachdem “IDLE” im Display stand, geht der Blitz in den Slave-Auto-OFFModus. Drücken Sie den TestButton, um den Blitz wieder aufzuwecken. SlaveAuto-OFF kann von 8-1h eingestellt werden (siehe C.Fn-11).
Status LED
LED links: Blitzbereitschaftsanzeige. Im Quick Flash Modus leuchtet die LED
grün wenn der Blitz minimal aufgeladen ist. Die LED leuchtet rot wenn der Blitz
voll aufgeladen ist.
LED rechts: Blitz Belichtungs-Kontrollanzeige. Wenn eine Standard-Blitzbelichtung erreicht ist, wird die LED für 3 Sekunden blau leuchten. Wenn die blaue
LED nicht leuchtet, verringern Sie den Abstand zum Motiv oder erhöhen Sie den
ISO-Wert der Kamera.
Die Funktion der rechten LED kann durch Custom-Funktion verändert werden
(Siehe C.Fn 05).
Externer Batterie Port
Der externe Batterie Port ist speziell für Phottix Blitzkabel entwickelt.Mit dem
beiliegenden Adapter können auch das Nikon High-Performance Batteriepack
SD-9 oder andere kompatible Batteriepacks benutzt werden.
Bitte beachten:
- Die Batterien des Blitzgerätes müssen auch dann eingelegt sein wenn ein
externes Batterie-Pack benutzt wird.
- Niemals inkompatible Batterie-Packs benutzen.
Auto-Save Funktion
Der Phottix Mitros speichert die Blitzeinstellungen. Modus, Levels usw. werden
gespeichert und sind nach dem erneuten Einschalten wieder verfügbar.
3. Ausschalten des Idle-Modus (siehe C.Fn01) beendet alle Auto-Idle Funktionen.
Einstellblitz
1. Drücken Sie die Abblendtaste (wenn verfügbar), dadurch wird 1s lang eine
Reihe von Blitzen ausgelöst. Dieser Einstellblitz ist hilfreich, um die Lichtverhältnisse und Schatteneekte im Motiv zu überprüfen.
2. Der Einstellblitz ist für jeden Modus verfügbar, TTL, Multi und Manual.
3. Der Einstellblitz kann für normal und kabelloses Auslösen eingestellt werden
(C.Fn-02).
Bitte beachten:
1. Überhitzungen und Beschädigung können durch exzessives Benutzen des
Einstellblitzes vorkommen. Lösen Sie niemals mehr als 20x in Folge den einstellblitz aus.
2. Wenn der Blitz überhitzt ist, wird automatisch die Ladezeit erhöht, bis die
Temperatur wieder gesunken ist.
AF-Hilfslicht
1. Bei schwacher Licht-/Kontrast-Situation kann die Kamera unter Umständen
nicht automatisch scharf stellen. Dafür verfügt der Phottix Mitros über ein
AF-Hilfslicht an der Front des Blitzes. Das AF-Hilfslicht sendet ein Fokuslicht auf
das Motiv, sodass die Kamera automatisch scharf stellen kann.
2. Die AF-Hilfslicht Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden (siehe C.Fn-
08).
Test-Button
Durch drücken des Test-Button wird der Blitz ausgelöst. Dies kann zum einstellen der Blitzleistung benutzt werden (nur im manuellen Modus). Im kabellosen
3. Bei Kameras mit eingebautem AF-Hilfslicht übernimmt das AF-Hilfslicht des
Mitros Blitzgerätes die Hauptfunktion.
Zoom: Zeigt Auto oder manuellen Blitzkopf-Zoomposition an
Kanal: 1 2 3 4
Master / Gruppen
Jede Spalte hat Einstellungen für:
Blitz Modus: TTL, Manual (M), Multi, OFF (- -)
Leistungsstärke
EV-Korrektur
Multi Modus Leistungseinstellung, Frequenz und Blitzanzahl
18
De
BENUTZERHANDBUCH
Kabelloses Blitzen – Slave-Blitzgerät Bildschirm
Erste Reihe:
Slave Modus Bildschirm
Zoom: Zeigt manuelle Blitzkopf-Zoomposition an
Kanal: 1 2 3 4
Zweite Reihe:
Gruppen: A B C
Optischer Blitz (OS) Bildschirm
Bitte beachten:
1. Wenn im Azoom der Blitzkopf von der 0°-Position aus angehoben oder
gedreht wird, wird sich der Blitz selbst auf 50mm einstellen, “--” wird im Display angezeigt. Der Zoom lässt sich nicht einstellen, wenn der Kopf unter -7°
geneigt ist.
2. Azoom funktioniert NUR, wenn der Blitzkopf entweder auf 0° oder auf -7°
eingestellt ist
3. Wenn im Mzoom der Blitzkopf von der 0°-Position aus angehoben oder
gedreht wird, wird sich die Zoomeinstellung nicht ändern.
4. Wenn der Kopf angehoben oder gedreht wird, kann der Zoom durch
Wechseln in den Mzoom Modus eingestellt werden.
5. Wenn der Weitwinkeldiusor herrausgezogen wird, wird die Zoomwinkelpostition automatisch auf 14mm heruntergestellt. (siehe oben - “Benutzen
des Blitzkopfdiusors“)
TTL Modus
Im TTL Modus arbeiten Kamera und Blitzgerät perfekt aufeinander abgestimmt.
Beim Drücken des Kameraauslösers wird ein Vorblitz ausgelöst, durch welchem
die Kamera die korrekte Belichtung und Blitzleistung errechnet und an den Mitros sendet.
Erste Reihe:
Optischer Blitz (OS) Symbol
Zoom: Zeigt Auto oder manuellen Blitzkopf-Zoom an.
Batterie Level Symbol. “HOT!“ “STOP“
Zweite Reihe:
Blitz Leistungsanzeige, EV-Korrektur
Blitz Zoom Einstellung
Der Phottix Mitros hat zwei Blitzkopf-Zoommodi – Auto (Azoom) und Manuell
(Mzoom). Auto Zoom ändert sich dynamisch, wenn der Zoom am Kameraobjektiv verändert wird. Manuell Zoom erlaubt dem Benutzer die manuelle Einstellung des Zooms.
Einstellen:
1. Drücken Sie den Button.
2. Der Zoom-Bereich wird im Display markiert und blinkt.
3. Drücken Sie den
oder Mzoom einzustellen.
oder Button, um den Zoom auf Azoom
Blitzbelichtungskorrektur – FEC
Durch Änderung der EV-Werte im TTL-Blitzmodus können Sie die Blitzleistung
so regulieren, dass nur die Beluechtung des Hauptmotives sich ändert, ohne
die Hintergrundbeleuchtung zu beeinussen. Erhöhen Sie den EV-Wert um das
Hauptmotiv heller zu machen. Um es dunkler zu machen redzieren Sie den EVWert.
Der Phottix Mitros ermöglicht die Blitzsbelichtungskorrektur (FEC) von -3 bis +3
in 1/3 Stufen. Dies ist nützlich, wenn die Feinabstimmung des TTL-Systems basierend auf die Umgebung eingestellt werden muss.
FEC einstellen:
1. Drücken Sie den Button, um den FEC Modus zu starten .
2. Drücken Sie den
3. Drücken Sie den
oder
Button, um den FEC Modus zu beenden.
Bitte Beachten:
1. Die Blitzleistung kann auch auf einer Kamera, die mit einer eingebauten
Blitz Belichtungskorrektur-Funktion ausgestattet ist eingestellt werden.
Nähere Informationen nden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
2. Wenn Blitzbelichtungskorrektur sowohl auf der Kamera und dem Blitz
eingestellt wird, dann ist die Korrektur die Summe der beiden Blitzbelichtungskorrektur Werte.
3. Nur die Blitzbelichtungskorrekturwerte die auf dem Blitz eingestellt sind,
werden auf dem Blitzgerät-LCD-Bildschirm angezeigt.
Button, um FEC einzustellen.
4. Drücken Sie den
Button, um die Einstellung zu setzen.
19
De
BENUTZERHANDBUCH
Manuell-Modus (M)
Im Manuell-Modus löst der Blitz mit der Leistung aus, die Sie einstellen. Der
Phottix Mitros TTL Blitz kann von 1/1 (volle Leistung) bis 1/128 eingestellt
werden, 8 Schritte in 1/3 Blendenstufen. Blende, Verschlusszeit und ISO müssen
an der Kamera manuell eingestellt werden. Für beste Ergebnisse verwenden Sie
den Manuellen-Modus der Kamera.
Benutzung:
1. Drücken Sie den Button bis “M“ im Display erscheint.
2. Drücken Sie den
gelangen. Die Leistungsstufen blinken und sind markiert.
3. Drücken Sie den
dern.
4. Drücken Sie anschließend den
zu beenden.
5. Wenn die Blitzbereitschafts-LED rot leuchtet ist der Blitz voll geladen und
auslösebereit.
6. Drücken Sie den
Leistung auszulösen. Dies ist nützlich, wenn Sie Blitzbelichtungsmessungen
vornehmen.
Button, um in das Leistungsanpassungsmenü zu
oder Button, um die Leistung zu verän-
Button, um die Leistungsanpassung
Button, um den Blitz mit der von Ihnen eingestellten
Bitte beachten:
1. Überhitzungen und Beschädigung können durch exzessives Benutzen der
Stroboskop-Funktion vorkommen. Lösen Sie niemals mehr als 20x in Folge
die Stroboskop-Funktion aus.
2. Wenn der Blitz überhitzt ist, wird automatisch die Ladezeit erhöht, bis die
Temperatur wieder gesunken ist.
Stroboskop-Modus und Verschlusszeit
Um die richtige Kamera Verschlusszeit mit verschiedenen Stroboskop-Modi zu
ermitteln, benutzen Sie die folgende Formel
Dies ist nur eine grobe Richtlinie: Sie müssen die Verschlusszeit erhöhen oder
verringern, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
:
Bitte beachten:
- Beim Halbdrücken des Auslösers wird die eektive manuelle Blitzleistung
im Display angezeigt.
Multi: Stroboskop-Modus
Bei der Benutzung der Stroboskop Funktion, wird eine schnelle Folge von
Blitzen ausgelöst. Die Anzahl, Frequenz und Leistung kann im Phottix Mitros
programmiert werden. Multi-Modus ist hilfreich für die Aufnahme eines sich bewegenden Objektes und andere Spezialeekte.
Die Frequenz des Eektes (Hz - Blitze/s), die Gesamtzahl der Blitze und die Ausgangsleistung kann eingestellt werden.
Benutzung:
1. Drücken Sie den
2. Drücken Sie den
von links nach rechts: Leistung, Frequenz (Hz) und Blitzanzahl. Die Leistungsanzeige ist markiert und blinkt beim Eintritt in das Einstellungsmenü.
3. Drücken Sie die
(Hz) und Blitzanzahl zu wechseln.
Button bis Multi im Display erscheint.
Button, um Einstellungen vorzunehmen. Anzeige
und
Button, um zwischen Leistung, Frequenz
4. Drücken Sie die
und während die Einstellung markiert ist,
um Power, Frequenz (Hz) und Blitzanzahl einzustellen.
5. Drücken Sie den
20
Button, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
Multi Stroboscopic Mode Output Chart
De
BENUTZERHANDBUCH
Drahtlose Auslösung
Der Phottix Mitros TTL kann auch kabellos ausgelöst werden. Ein Blitz auf der
Kamera kann über einen Lichtimpuls den Mitros auslösen. Der Phottix Mitros
kann auch als Optical Slave (OS) ausgelöst werden. Im OS-Modus lösen andere
ausgelöste Blitzgeräte den Phottix Mitros aus (nur im Manuellen-Modus).
Ein Blitzgerät im Master-Modus muß sich auf der Kamera benden (oder der
Kamera Pop-up Blitz falls kompatibel). Blitze die fernausgelöst werden sollen
müssen sich im Slave-Modus benden.
Die drahtlose Auslösung erfolgt durch den Lichtimpuls des Master Blitzes. Alle
Blitze die ausgelöst werden sollen, müssen sich im Sichtbereich des Master
Blitzgerätes benden und dessen Signale empfangen. Die optische Auslösung
kann unter Umständen im Freien und in hell Beleuchteten Räumen nicht durchgeführt werden.
Für eine perfekte Fernauslösung und Kontrolle, sollten Sie den Phottix Mitros
zusammen mit dem Phottix Odin TTL Blitzauslöser benutzen. Der Phottix Odin
löst Blitzgeräte mittels Funk aus, dadurch ist die Auslösung in nahezu jeder
Umgebung gewährleistet.
Optical Slave (OS) Modus
Der Phottix Mitros auch also optischer Slaveblitz ausgelöst werden. Im optical
Slave Modus (OS) wird der Phottix Mitros ausgelöst, wenn in seinem Sichtbereich ein anderer Blitz ausgelöst wird. Im Manuellen-Modus wird der Mitros mit
der Einstellung ausgelöst mit der er eingestellt ist.
OS-Modus einstellen:
1. Drücken und halten Sie den Button für 2s, um in den drahtlosen
Modus zu gelangen.
2. Drücken Sie den
3. Drücken Sie den
sen.
4. Der Blitz wechselt nun in den Manuellen-Modus.
5. Stellen Sie die gewünschte Leistung ein.
oder Button, um zum OS-Modus gelangen.
Button, um zu bestätigen und das Menü zu verlas-
Bitte beachten:
- Stellen Sie kein Hindernis zwischen den Master- und den Slave-Blitz, Hindernisse können das Signal stören.
- Stellen Sie sicher, dass der Slave-Blitz in Richtung des Master-Blitzes ausgerichtet ist.
- Im OS Modus sollte die Verschlußzeit der Kamera nicht über 1/250s liegen.
21
De
BENUTZERHANDBUCH
- Der TTL-Vorblitz ist ausgeschaltet, wenn sich der Blitz im OS-Modus bendet. Der Blitz wird vor der Belichtung ausgelöst. Mischen Sie keine Blitze im
OS-Modus mit Blitzen, die sich im TTL-Modus benden.
- Im Gegensatz zu anderen drahtlosen Modi benötigt und benutzt Optical
Slave (OS) keine Kanäle. Ein Blitz im OS-Modus wird ausgelöst, wenn andere
Blitze in Sichtweite ausgelöst werden.
Einstellung drahtloses Auslösen
Blitzgeräte müssen auf Master- oder Slave-Modus eingestellt sein. Ein Masterblitz auf der Kamera wird benötigt, um Slaveblitze auszulösen. Master- und
Slaveblitz müssen sich im selben Übertragungskanal benden. Die Slaveblitze
können in Gruppen eingeteilt werden, die jeweilige Gruppe muss dann am Masterblitz eingestellt werden.
Master-Modus einstellen:
1. Drücken und halten Sie den
Modus zu gelangen.
2. Drücken Sie den
und Button, um zwischen Master mit Blitz,
Master ohne Blitz, Slave, OS und OFF-Modus zu wählen.
3. Wählen Sie Master Modus und drücken Sie den
gung.
Button für 2s, um in den drahtlosen
Button zur Bestäti-
(A B C), Kanäle (1 2 3 4) und ZOOM zu gelangen;
3. Drücken Sie
oder um die jeweiligen Parameter zu verän-
dern ;
4. Drücken Sie den
Button, um zu bestätigen und das Menü zu verlas-
sen.
5. Wenn der Slaveblitz bereit zum Auslösen ist, wird das AF-Hilfslicht s e kündlich blinken .
Bitte beachten:
- Vergewissern Sie sich, dass sich Master- und der Slaveblitz im selben Kanal
benden (1-4).
- Stellen Sie kein Hindernis zwischen den Master- und den Slave-Blitz, Hindernisse können das Signal stören.
- Stellen Sie sicher, dass der Slave-Blitz in Richtung des Master-Blitzes ausgerichtet ist.
- Wenn Sie nur einen Blitz benutzen, schalten Sie den drahtlosen Modus aus.
Übertragungskanäle
Das Phottix Mitros Funksystem verfügt über vier Übertragungskanäle: 1, 2, 3
und 4. Signale eines Masterblitzes werden auf diesen Kanälen an die Slaveblitze gesendet. Wenn Master- und Slaveblitz auf unterschiedlichen Kanälen
eingestellt sind, dann können die Slaveblitze nicht ausgelöst werden.
Einstellen des Blitzmodus, Blitzkorrektur und Kanälen des
Master Blitzgeräts
1. Drücken Sie den Button, um in den Setting-Modus zu wechseln ;
2. Drücken Sie
oder um zu den einzelnen Parametern zu gelan-
gen ;
3. Drücken Sie
oder
4. Drücken Sie den
Button, um zu bestätigen und das Menü zu verlas-
um die einzelnen Parameter zu verändern ;
sen .
Master mit Blitz Modus: Der Masterblitz auf der Kamera wird mit blitzen,
wenn die Kamera ausgelöst wird.
Master ohne Blitz Modus : Der Masterblitz auf der Kamera wird nicht mit
blitzen, wenn die Kamera ausgelöst wird. Der Masterblitz gibt ein kurzes Lichtsignal an den Slaveblitz zur Kommunikation, welches aber nicht die Belichtung beeinussen wird.
Slave-Modus einstellen:
1. Drücken und halten Sie den Button für 2s, um in den drahtlosen
Modus zu gelangen.
2. Drücken Sie den
Master ohne Blitz, Slave, OS und OFF-Modus zu wählen.
3. Wählen Sie Slave-Modus und drücken den
und Button, um zwischen Master mit Blitz,
Button .
Verlassen des Optical Slave Modus (OS)
1. Lassen Sie den
“Slave” in der oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt wird;
2. Drücken Sie den
und Wireless O Modus auszuwählen ;
3.
Wählen Sie “Wireless Fn OFF” (wireless o ) und drücken Sie den
Button um zu bestätigen
Button 2 Sekunden lang gedrückt bis “Master” oder
oder Buttons um zwischen Master, Slave, OS
.
Kabelloses Slave-Blitzen
Das drücken des Auslösers, mit einem Blitzgerät im Master-Modus auf der
Kamera und weiteren Blitzgeräten im Slave-Modus, bewirkt ein auslösen des
Master-Blitzgerätes und aller Slave-Blitzgeräte in Reichweite.Die Kamera und
der Blitz messen das Motiv und senden Blitze im TTL-Modus um die Szenerie
korrekt zu belichten.
Master Modus: Was kann am Master-Blitzgerät eingestellt
werden?
Master Blitzmodus : TTL, Manuel, Multi, Master ohne Blitz, EV-Justierung, Manuel (M) Modus Blitzleistung.
Slave Flash Modus: TTL, Manuel, Gruppen deaktivieren, EV-Justierung, Manuel (M) Modus Blitzleistung.
Kanal: Übertragungskanal
Gruppen und Kanäle bestimmen:
1. Drücken Sie den
2. Drücken Sie
22
Button, um in den Setting-Modus zu wechseln ;
oder um zu den einzelnen Parametern Gruppen
Zoom: Blitzkopf-Zoomposition am Master-Blitzgerät
Multi Modus Einstellungen: Leistung, Frequenz und Blitzanzahl
De
BENUTZERHANDBUCH
Slave Modus: Was kann geregelt warden über die SlaveBlitzgeräte?
Gruppen: A, B oder C
Kanal: Empfangskanal
Zoom: Blitzkopf-Zoom am Slaveblitzgerät
Bitte beachten:
Wenn der Multi-Modus am Master-Blitzgerät eingestellt ist, werden alle SlaveBlitze, welche sich ebenfalls im Multi-Modus benden angesteuert. Gruppen
können vom Master-Blitzgerät aus abgestellt werden. Alle Blitze müssen die
gleiche Blitzeistung, Frequenz und Blitzanzahl benutzen.
Die veränderbaren Parameter im entfesselten Blitzmodus sind folgende :
Bitte beachten:
1. Im Wireless-Modus, drücken Sie den Button, um das Setup aufzurufen.
Drücken Sie dann den
zu wechseln.
2. Drücken Sie die
tern zu wechseln ;
3. Multi-Modus kann nicht mit TTL oder Manuel-Modus verwendet werden.
oder Button, um zwischen den Optionen
oder
Buttons, um zwischen den Parame-
Einstellungen an der Kamera
Etliche Funktionen sind erst möglich, wenn der Phottix Mitros auf einer Kamera
montiert ist, die mit diesen Funktionen ausgestattet ist. Diese Funktionen müssen in den Kamera-Menüs aktiviert werden und können nicht auf den Phottix
Mitros eingestellt werden. (Sehen Sie in das Benutzerhandbuch ihrer Kamera
für weitere Details)
Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Modus
Im Auto-FP High Speed Syncro-Modus kann die X-Syncro Geschwindigkeit
der Kamera (in der Regel 1/200s bis 1/250s) überschritten und schnellere
Verschlusszeiten, bis hin zur kürzesten Verschlusszeit der Kamera, verwendet werden. Dies ist nützlich, wenn Sie Zeitautomatik benutzen oder um das
Umgebungslicht zu begrenzen. Die maximalen Verschlusszeiten können bei
verschiedenen Kamera-Modelle variieren - sehen Sie für weitere Einzelheiten
ins Benutzerhandbuch ihrer Kamera.
Der HSS-Symbol wird auf dem Flash-LCD angezeigt werden, wenn die Verschlusszeit die Kamera X-Syncro Geschwindigkeit überschreitet und der automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Modus verwendet wird. Der Blitz wird
sich selbst auf Auto FP-Kurzzeitsynchronisation einstellen, wenn diese Funktion
an der Kamera aktiviert ist - sehen Sie in das Benutzerhandbuch ihrer Kamera
für weitere Einzelheiten.
Auto FP-Kurzzeitsynchronisation kann im drahtlosen Blitz-Modus verwendet
werden.
23
De
BENUTZERHANDBUCH
Bitte beachten:
- Auto FP Highspeed Syncronisation kann drastisch die Blitzleistung, Akkuleistung und Reichweite verringern.
Blitzbelichtungswert Sicherung (FV lock)
Flash Exposure Value Lock (FV Lock) wird verwendet, um die Blitzbelichtung zu
xieren bevor ein Foto aufgenommen wird. Dies ist nützlich wenn manuelle
Spotmessung in einer Szene mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen verwendet wird.
Der Blitz wird ein Vorblitz auslösen, wenn die FV Lock-Taste gedrückt wird. Dieser wird verwendet werden, um die Blitzleistung während der Belichtung zu
berechnen. Dieser Wert wird in dem internen Speicher der Kamera gespeichert
werden. Das Symbol “
FV-Lock Funktion verwendet wird .
Der Blitz wird 3 mal mit reduzierter Leistung ausgelöst bevor ein Foto aufgenommen wird um Rote-Augen-Eekte zu verhindern. Rote-Augen-Reduzierung
kann mit der langsamen Blitz Sync-Funktion kombiniert werden.
Integriertes Kamera AF-Hilfslicht
1. Das Mitros Blitz AF-Hilfslicht übernimmt die Priorität über das eingebaute
AF-Hilfslicht der Kamera. Das Kamera AF-Hilfslicht wird nicht funktionieren
wenn der Phottix Mitros sich auf der Kamera bendet.
2. Um das Kamera AF-Hilfslicht zu verwenden deaktivieren Sie das Mitros Blitz
AF-Hilfslicht. (Siehe C.Fn 08)
Sensorgröße FX / DX
Der Phottix Mitros kann automatisch die richtige Blitzausleuchtung wählen, je
nach verwendeter Sensorgröße, bei Kameras, die sowohl im FX-Format (36 ×
24) und DX-Format (24 × 16) aufnehmen können. Weitere Informationen nden
Sie in im Benutzerhandbuch ihrer Kamera.
Der FX / DX Zoom Blitzausleuchtungsbereich kann manuell eingestellt um verschiedene Aufnahmesituationen zu meistern. (Siehe Mitros Individualfunktion
C.Fn-09)
Die Verwendung eines Stativs wird dringend empfohlen um ein Verwackeln bei
längeren Verschlusszeiten zu vermeiden, die in der Regel in diesem Modus verwendet werden.
Belichtungskorrektur
Durch Veränderung der Kamera Belichtungskorrektur bei TTL Blitzsteuerung
kann die Belichtung sowohl auf dem Motiv und dem Hintergrund heller oder
dunkler eingestellt werden.
In Aufnahmesituationen mit hellem Hintergrund muß stärker, bei einem
dunkleren Hintergrund dementsprechend geringer kompensiert werden.
Langsame Blitzsyncronisation
Wenn sowohl das Hauptmotiv als auch der Hintergrund schwach Beleuchtet
sind, kann diese Funktion nützlich sein, um bei langen Verschlusszeiten weiterhin die richtige Belichtung zu erzielen.
Die Verwendung eines Stativs wird dringend empfohlen um ein Verwackeln bei
längeren Verschlusszeiten zu vermeiden, die in der Regel in diesem Modus verwendet werden.
Syncronisation auf den zweiten Verschlußvorhang /
Second Curtain Sync
Bei der Syncronisation auf den zweiten Verschlußvorhang löst der Blitz am Ende
der Aufnahme aus und nicht am Anfang. Dies kann nützlich sein um mit langen
Verschlusszeiten eine besondere Wirkung zu erfassen.
24
Individualfunktionen (CF)
Der Phottix Mitros TTL Blitz verfügt über eine Vielzahl an einstellbaren Individualfunktionen. Diese Funktionen werden wie folgt eingestellt :
1. Drücken Sie den
Button für 2s, um das C.Fn Menü aufzurufen.
Individualfunktion Tabelle
De
2. Drücken Sie den oder Buttons, um zwischen den
Menüpunkten zu wählen – C.Fn 0 bis 15.
3. Drücken Sie den or Buttons, um die Einstellung/Funktion
vorzunehmen.
4. Drücken Sie den
BENUTZERHANDBUCH
Button, um das C.Fn Menü zu beenden.
25
De
BENUTZERHANDBUCH
Schnellblitz
Die Schnellblitz-Funktion ermöglicht es den Blitz bei 1/6 bis 1/2 der vollen
Leistung auszulösen. Die Ladezeiten im Schnellblitz-Modus sind schneller. Besonders hilfreich für die Snap-Shot-Fotograe naher Motiv.
Die Schnellblitz-Funktion kann dauerhaft ein- oder ausgeschaltet werden. (siehe C.Fn-06).
Bitte beachten:
Wenn Schnellblitz eingeschaltet ist, kann es zu Unterbelichtungen bei zu weit
entfernten Motiven kommen.
Automatische Hintergrundbeleuchtung
Wenn die automatische Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, wird durch
Drücken einer beliebigen Taste das Licht eingeschaltet. Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet 8s lang und geht dann automatisch aus, wenn keine Tasten
gedrückt werden.
Diese Funkzion kann ausgeschaltet werden durch die Individualfunktion C.Fn
14. Drücken Sie die Modus-Taste
um das Licht einzuschalten.
Zurücksetzen des Blitzes:
1. Drücken und halten Sie den und Button für 3s.
2. Der Blitz wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
3. Alle Individualfunktionen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Informations-Menü
Zur technischen Unterstützung oder zum Firmware-Upgrade können im Informations-Menü folgende Angaben ausgelesen werden: Hardware, Software,
Symbol-Bibliothek und Seriennummer:
1. Drücken Sie den
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Anzeige zu löschen und das
Menü zu verlassen.
Button beim Einschalten des Blitzgerätes.
Veränderungen am Blitzkondensator:
Wenn der Blitz längere Zeit nicht benutzt wurde, kann es zu Veränderungen am
Blitz-Kondensator kommen. Benutzen Sie den Blitz alle drei Monate für mindestens 10 Minuten, damit es keine Veränderungen gibt .
Akustisches Slave-Blitz Signal
Wenn der Blitz als Wireless Slave benutzt wird gibt es zweimal ein akustische
Signal sobald ein optisches Signal vom Master Blitzgerät empfangen wird.
Dieses kann deaktiviert werden (siehe C.Fn 04 oben).
Tastenton Bestätigung
Die Tasten des Phottix Mitros bietet eine akustische Rückmeldung wenn diese
gedrückt werden. Diese Funktion kann ausgeschaltet werden (siehe C.Fn 13
oben).
TTL Pref
TTL kann bei Verwendung verschiedener Kameras leicht variieren. “TTL Pref”
Funktion (C.Fn 15) ermöglicht es deshalb Benutzern den EV des TTL von +3 bis -3
in 1/3 Stufen anzupassen, um so diese geringen Schwankungen zu kompensieren. Diese Einstellung ist eine persönliche Präferenz basierend auf der Basis des
Standard-Kamera TTL und wird im Speicher aufgezeichnet. Diese Einstellung
wird zum Ausgleich genommen für alle Bilder die im TTL-Modus aufgenommen
werden. Diese EV-Kompensation wird nicht auf dem LCD während der normalen Anwendung angezeigt werden.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Der Phottix Mitros kann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
26
Technische Daten
Modus: TTL, Manuell und Multi Stroboskop
Leitzahl: 58/190 (bei 105mm Brennweite, ISO 100 in Meter/Fuß)
Leuchtwinkel: 17-105mm (14mm Weitwinkelscheibe)
Autozoom (Zoom passt sich automatisch der Brennweite an)
Manuellzoom (Zoom wird manuell an der Kamera oder am Blitz eingestellt)
Rotation: 360°, hoch/runter: -7° bis 90°
FEC (Blitzbelichtungskorrektur): Manuell
Synchronisations-Modi: Erster Vorhang, Zweiter Vorhang und High-Speed
Stroboskopblitz: 1-100Hz
Belichtungsbestätigung: blaue LED leuchtet auf im E-TTL Modus
erklären hiermit, dass das unten aufgeführte Produkt:
Produktname: Phottix Mitros TTL Blitzgerät für Nikon
Modellnummer: FDN13TA
De
BENUTZERHANDBUCH
die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie EMC 2004/108/EC erfüllt,
wenn das Produkt richtig verwendet wird, sowie die folgenden Bestimmungen,
Normen und normative Dokumente
EN 61000-6-3:2007 + A1: 2011
EN 61000-6-1:2007
IEC 61000-4-2:2008
IEC 61000-4-3:2010
IEC 61000-4-8:2009
Unterzeichnet von:
Paul Czernik
CEO/Chief Executive Ocer
Phottix Europe Sp. z o.o.
Lodz,April 2013
www.phottix.com
28
Phottix Mitros Flash TTL
pour Nikon
Fr
MANUEL D’UTILISATION
Pour commencer rapidement à utiliser ce ash, veuillez consulter le mode d’emploi abrégé. Pour les fonctions avancées, lisez ce mode d’emploi et familiarisez-vous avec le mode d’emploi et les fonctions de votre appareil photo.
Le Phottix Mitros Flash TTL pour Nikon est conçu pour les appareils reex
numériques de la marque Nikon. Il dispose des modes : TTL, Manuel, Mode Multi
et options sans l: Maître et Esclave.
Avertissements
1. Utilisez votre ash en sécurité. Ne déclenchez pas le ash directement dans
les yeux des personnes ou des animaux situés à proximité immédiate – cela
pourrait causer des troubles visuels et même une cécité.
2. Faites attention quand vous utilisez le ash à proximité des voitures, des bus,
des motos ou d’autres véhicules – sous le coup de l’éblouissement il risque de
provoquer un accident.
3. N’utilisez pas le ash à proximité de gaz inammable (p.ex. essence, solvants).
4. N’exposez pas le ash ni les piles à l’eau / aux projections d’eau ni à une humidité excessive.
5. Ne soumettez pas le ash ni les piles à une trop grande chaleur (ne conservez
pas le ash p.ex. au soleil ou dans une voiture fermée).
6. Retirez les piles si vous n’utilisez pas le ash pendant une période prolongée.
7. Remplacez les piles si nécessaire. Utilisez des piles en bon état. Utilisez des
piles neuves et de la même marque.
8. Au moment du déclenchement d’un éclair, aucune matière opaque ne doit se
trouver directement devant ni sur la vitre du réecteur - l’énergie de l’éclair peut
provoquer des brûlures.
9. La vitre du réecteur est très chaude après une séquence d’éclairs. Ne la
touchez pas : risque de brûlure.
Éléments
Dos/Côté gauche
1. Écran LCD
2. Bouton de réglage
3. Bouton TEST
4. Commutateur d’alimentation
5. Témoin de disponibilité
6. Touches de direction
7. Bouton de sélection
(voir ci-dessous)
8. Levier de verrouillage
9. Port de synchronisation 3,5 mm
10. Port USB
11. Prise d’alimentation externe
Touches de direction
1. Touche de déplacement vers le haut / Réglage du Zoom
2. Touche de déplacement vers la droite / Réglage du Mode ash sans l
3. Touche de déplacement vers le bas
4. Touche de déplacement vers la gauche / Fonctions Personnalisées
10. Le ash contient des éléments éléctroniques à haute tension. Ne démontez
pas le ash, n’essayez pas de le réparer vous-mêmes. Ne touchez jamais les composants internes du ash.
11. Ne touchez jamais la prise d’alimentation externe avec des objets en métal : risque de choc électrique et de sérieuses blessures.
Table des matières
Éléments et Fonctions …..................................................... 29
2. Le ash et l’appareil sont réglés comme mentionné dans le manuel d’utilisation.
3. Le menu de l’appareil et les fonctions personnalisées du ash sont réglés aux
valeurs par défaut.
4. Le ash est utilisé avec un DSLR Nikon compatible.
Mise en place des piles
1. Appuyez sur le couvercle du compartiment à piles et faites-le glisser vers le
bas du ash. Le couvercle s’ouvrira.
2. Installez les piles de type AA comme indiqué dans le compartiment à piles.
3. Fermez le couvercle et faites-le glisser vers le haut du ash. Le déclic indique
le verrouillage du couvercle.
Veuillez noter:
- Utilisez quatre piles de haute qualité de la même marque. Vériez si toutes
les batteries ont le même niveau de charge.
- Le piles peuvent devenir très chaudes après une utilisation continue du
ash. Soyez prudents quand vous remplacez les piles.
- Si vous n’utilisez pas le ash pendant une période prolongée, veuillez retirer
les piles du compartiment.
Relever et pivoter la tête du ash
1. La tête du ash peut être relevée de -7 à 90° par incréments de -7, 0, 45, 60, 75
et 90°. Soulevez ou baissez la tête du ash doucement pour obtenir la position
requise.
2. La tête du ash peut être tournée à 180° vers la gauche et vers la droite par
incréments de 60, 75, 90, 120, 150 et 180°. Pivotez la tête du ash doucement
pour obtenir la position requise.
3. Quand la tête du ash est relevée ou pivotée de la position standard 0°, le
zoom du ash se xe à 50 mm. “--” sera aché sur l’écran LCD. Quand la tête
du ash est élevée ou pivotée, le zoom du ash peut être mis en mode Mzoom
(voir ci-dessous).
4. À -7°, le zoom du ash fonctionnera comme à 0° - aucuns paramètres ne seront modiés.
Utilisation de la Carte Bounce ou du Diuseur
Grand-Angle
Le Phottix Mitros Flash est équipé d’une Carte Bounce Blanche et d’un Diuseur
Grand-Angle (dans la tête du ash).
1. Avec le diuseur Grand-Angle, le ash disperse la lumière à un équivalent
de 14 mm.
2. La carte Bounce Blanche peut être utilisée quand la tête du ash est dans
une position élevée, pour faire rebondir la lumière an de créer un reet dans
les yeux du sujet.
Pour utiliser:
Fixation du ash sur l’appareil photo
Éteignez l’appareil et le ash
1. Alignez le sabot de fixation du flash sur la griffe de l’appareil photo.
2. Insérez complètement le sabot de xation du ash dans la grie de l’appareil
photo.
3. Verrouillez le ash en faisant glisser le levier de verrouillage vers la droite
jusqu’à ce que vous entendiez le déclic.
4. Pour retirer le ash, appuyez sur le bouton de déverrouillage sur le levier de
verrouillage et faites glisser vers la gauche.
Allumer/Éteindre le ash
1. Pour allumer le ash, mettez le commutateur d’alimentation sur “on”.
2. Pour éteindre le ash, mettez le commutateur d’alimentation sur “o”.
L’indicateur de niveau de batterie
L’indicateur de niveau de batterie sur l’écran LCD (voir ci-dessous) indique approximativement le niveau de charge des piles du ash. C’est une indication
grossière que vous pouvez prendre en compte pour savoir quand remplacer des
piles. Si la durée de recharge du ash devient très long (30 secondes), remplacez
les piles.
1. Tirez doucement le diuseur et la carte bounce de la tête du ash en utilisant la nervure du bas du diuseur.
2. Si le diuseur est baissé sur la tête du ash, poussez doucement la carte
Bounce de nouveau dans la tête du ash si elle n’est pas nécessaire.
3. Si vous utilisez uniquement la carte bounce, poussez doucement le diuseur de nouveau dans la tête du ash.
Veuillez noter:
Quand le diuseur est utilisé, la position du zoom du ash est bloquée à 14
mm. On peut le changer à l’aide de Fonctions Personnalisées (voir C.Fn 03 en
bas), si l’on a besoin d’autres positions du zoom.
Utilisation du diuseur externe
Le Phottix Mitros Flash TTL est équipé d’un diuseur rattachable qui peut être
placé devant la tête du ash si nécessaire. Il est idéal pour obtenir une lumière
plus douce, pour réduire les ombres et pour la macrophotographie.
Pour utiliser:
1. Alignez le diuseur sur la tête du ash, le “UP” sur le diuseur tourné vers
le haut.
2. Mettez un côté du diuseur dans la monture de la tête du ash.
3. Faites la même chose sur le deuxième côté du diuseur.
30
Loading...
+ 92 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.