Einführung 71
Lieferumfang 72
Geräteübersicht 72
Übersicht über die Fernbedienung 73
3 Anschließen 76
Flachbandkabel anschließen 76
Vorbereitungen 76
Anschließen von Lautsprechern 76
Anschließen der UKW-Antenne 77
Anschließen der Audiokabel 78
Anschließen der Videokabel 79
Anschließen eines externen Audiogeräts
(optional) 81
Verwenden von Kopfhörern 81
Anschließen an die Stromversorgung 81
4 Erste Schritte 82
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung 82
Einstellen der Uhr 82
Aktivieren des Demo-Modus 82
Ein-/Ausschalten des Deko-Lichts 82
Einschalten 83
Auswählen der korrekten Quelle am
Fernsehgerät 83
Auswählen des korrekten TV-Systems 83
Aktivieren von Progressive Scan 83
Ändern der Systemmenü-Sprache 84
5 Wiedergabe 84
Wiedergeben von Discs 84
Wiedergabe von USB-Geräten 85
Wiedergabe von DivX-Videos 85
Anzeigen von Bildern 86
Wiedergabe einer Diashow mit Musik 86
Wiedergabesteuerung 87
Wiedergabeoptionen 88
6 Empfangen von Radiosendern 88
Stellen Sie einen Radiosender ein 88
Automatisches Programmieren von
Einstellen des Alarm-Timers 95
Einstellen des Sleep Timers 96
Wiedergabe von einem Audiogerät 96
10 Produktinformationen 96
Technische Daten 96
Unterstützte Disc-Formate 97
Informationen zur USB-
Wiedergabefähigkeit 97
11 Fehlerbehebung 98
12 Glossar 100
Deutsch
DE
67
Page 3
1 Wichtig
Wichtige Sicherheitshinweise
a Lesen Sie diese Anweisungen durch.
b Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
c Beachten Sie alle Warnhinweise.
d Befolgen Sie alle Anweisungen.
e Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der
Nähe von Wasser.
f Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
trockenen Tuch.
g Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen.
Stellen Sie das Gerät gemäß den
Vorschriften des Herstellers auf.
h Platzieren Sie das Gerät nicht neben
Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern,
Öfen oder anderen Geräten (darunter
auch Verstärker), die Wärme erzeugen.
i Schützen Sie das Netzkabel, damit
niemand auf das Kabel tritt oder
es geknickt wird. Insbesondere
darf dies nicht an den Steckern, an
den Steckdosen oder an der Stelle
geschehen, an der die Kabel das Gerät
verlassen.
j Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlenes Zubehör.
k Verwenden Sie nur vom
Hersteller empfohlene
oder im Lieferumfang
enthaltene Wagen,
Ständer, Stative,
Montagehalterungen
oder Tische. Verschieben Sie einen
Wagen vorsichtig, um Verletzungen
durch Umfallen des Geräts und/oder des
Wagens zu vermeiden.
l Ziehen Sie bei Gewittern oder bei
längerer Nichtverwendung des Geräts
den Netzstecker.
m Lassen Sie sämtliche Reparaturen
ausschließlich von qualifiziertem
Servicepersonal durchführen.
Reparaturen sind notwendig, wenn das
Gerät beschädigt wurde, z. B. wenn
das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt wurden, Gegenstände in
das Gerät gefallen sind, Flüssigkeit
über das Gerät geschüttet wurde,
das Gerät Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde oder das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder fallen
gelassen wurde.
n VORSICHTSHINWEIS zur
Batteriehandhabung: Achten Sie auf
folgende Punkte, um ein Auslaufen
der Batterien zu verhindern, was
zu Verletzungen, Sachschäden oder
Schäden am Gerät führen kann:
Setzen Sie alle Batterien korrekt •
gemäß den Markierungen + und - in
das Gerät ein.
Verwenden Sie niemals zugleich alte •
und neue Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs (z. B. ZinkKohle- und Alkali-Batterien).
Nehmen Sie die Batterien heraus, •
wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird.
o Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten
benetzt oder bespritzt werden.
p Auf das Gerät dürfen keine möglichen
Gefahrenquellen gestellt werden
(z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte
Gegenstände, brennende Kerzen).
68
DE
Page 4
Beachten Sie diese Sicherheitssymbole
Dieser Blitz weist darauf hin, dass nicht
isoliertes Material im Geräteinneren zu einem
elektrischen Schlag führen kann. Entfernen
Sie zur Sicherheit der im Haushalt lebenden
Personen niemals das Gerätegehäuse.
Das Ausrufezeichen weist auf Punkte hin, zu
denen Sie unbedingt die beiliegende Anleitung
aufmerksam lesen sollten, um Betriebs- und
Wartungsprobleme zu vermeiden.
WARNUNG: Um die Gefahr eines Brands
oder Stromschlags zu vermeiden, darf dieses
Gerät keinem Regen und keiner Feuchtigkeit
ausgesetzt werden. Mit Flüssigkeiten gefüllte
Behältnisse wie z. B. Vasen dürfen nicht auf das
Gerät gestellt werden.
ACHTUNG: Um einen Stromschlag zu
vermeiden, stecken Sie den breiten Kontakt des
Steckers vollständig in den breiten Schlitz.
Überhitzungsgefahr! Stellen Sie das Gerät
niemals auf eine geschlossene Fläche. Das
Gerät benötigt ringsum einen Lüftungsabstand
von mindestens 10 cm. Achten Sie darauf, dass
die Belüftungsschlitze des Geräts weder von
Gardinen noch von anderen Objekten verdeckt
werden.
Achtung
Die Verwendung von Steuerelementen, •
Einstellungen oder Vorgehensweisen, die
von dieser Darstellung abweichen, können
zu gefährlichen Strahlenbelastungen oder
anderen Sicherheitsrisiken führen.
Warnung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des •
Geräts.
Fetten Sie niemals Teile dieses Geräts ein.
•
Stellen Sie dieses Gerät niemals auf andere •
elektrische Geräte.
Setzen Sie dieses Gerät nicht direktem
•
Sonnenlicht, offenem Feuer oder Wärme aus.
Schauen Sie nie in den Laserstrahl im Inneren
•
des Geräts.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der
•
Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass
Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung
trennen können.
Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke:
Das Verwenden von Kopfhörern bei •
hoher Lautstärke kann Ihrem Gehör
schaden. Dieses Produkt kann Töne in
einem Dezibelbereich wiedergeben, der
bei einem gesunden Menschen bereits
nach weniger als einer Minute zum
Gehörverlust führen kann. Der höhere
Dezibelbereich ist für Personen gedacht,
die bereits unter einer Beeinträchtigung
ihres Hörvermögens leiden.
Die Lautstärke kann täuschen. Die als •
“angenehm” empfundene Lautstärke
erhöht sich mit der Zeit. Deswegen
kann es vorkommen, dass nach längerem
Zuhören als “normal” empfunden wird,
was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr
Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu
vermeiden, sollten Sie die Lautstärke vor
der Eingewöhnung auf einen sicheren
Lautstärkepegel einstellen und diese
Einstellung nicht mehr verändern.
So finden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel:
Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine •
geringe Lautstärke.
Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis •
der Ton klar und deutlich zu hören ist.
Deutsch
DE
69
Page 5
Hören Sie nur eine angemessene Zeit:
Bei sehr intensiver Nutzung kann •
auch eine “sichere” Lautstärke zu
Gehörschäden führen.
Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in •
vernünftiger Weise, und pausieren Sie in
angemessenen Zeitabständen.
Beachten Sie bei der Verwendung von
Kopfhörern folgende Richtlinien.
Hören Sie nur bei angemessener •
Lautstärke und nur eine angemessene
Zeit lang.
Achten Sie darauf, dass Sie den •
Lautstärkepegel auch nach der
Eingewöhnungsphase unverändert lassen.
Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch •
ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch
wahrnehmen können.
In potenziell gefährlichen Situationen •
sollten Sie sehr vorsichtig sein oder die
Verwendung kurzzeitig unterbrechen.
Verwenden Sie die Kopfhörer nicht,
während Sie ein motorisiertes Fahrzeug
führen, Fahrrad oder Skateboard fahren
usw. Dies könnte für den Straßenverkehr
gefährlich sein und ist in vielen Ländern
verboten.
Hinweis
Dieses Produkt entspricht den
Richtlinien der Europäischen Union
zu Funkstörungen.
Änderungen oder Modifizierungen des Geräts,
die nicht ausdrücklich von Philips Consumer
Lifestyle genehmigt wurden, können zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Recycling
Ihr Gerät wurde unter Verwendung
hochwertiger Materialien und
Komponenten entwickelt und
hergestellt, die recycelt und wiederverwendet
werden können.
Befindet sich das Symbol einer
durchgestrichenen Abfalltonne auf
Rädern auf dem Gerät, bedeutet
dies, dass für dieses Gerät die Europäische
Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Entsorgen Sie dieses Produkt nie mit dem
restlichen Hausmüll. Bitte informieren Sie
sich über die örtlichen Bestimmungen zur
getrennten Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Produkten. Durch die korrekte
Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt
und Menschen vor möglichen negativen Folgen
geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der
europäischen Richtlinie 2006/66/EG
unterliegen und nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Wenn das nebenstehende
durchgestrichene Mülltonnen-Symbol
zusammen mit dem chemischen
Symbol „pb“ an einem Produkt angebracht
ist, bedeutet dies, dass die Batterien den
Anforderungen im Rahmen der Richtlinie in
Bezug auf Blei entsprechen:
Bitte informieren Sie sich über die ör tlichen
Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von
Batterien. Durch die korrekte Entsorgung von
Batterien werden Umwelt und Menschen vor
möglichen negativen Folgen geschützt.
Umweltinformationen
Auf überflüssige Verpackung wurde
verzichtet. Die Verpackung kann leicht
in drei Materialtypen getrennt werden:
Pappe (Karton), Styropor (Polsterung) und
Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie).
Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die
wiederverwendet werden können, wenn das
Gerät von einem spezialisierten Fachbetrieb
demontiert wird. Bitte beachten Sie die
örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von
Verpackungsmaterial, verbrauchten Batterien
und Altgeräten.
Das unbefugte
Kopieren von
kopiergeschütztem
70
DE
Page 6
Material wie z. B. Computerprogrammen,
Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen kann
eine Urheberrechtsverletzung und somit
eine Straftat darstellen. Dieses Gerät darf für
solche Zwecke nicht verwendet werden.
HDMI und das HDMI-Logo
sowie High-Definition Multimedia Interface
sind Marken oder eingetragene Marken der
HDMI Licensing LLC.
Hergestellt unter der Lizenz
von Dolby Laboratories. Dolby und das
Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby
Laboratories.
Windows Media und
das Windows-Logo sind Marken oder
eingetragene Marken der Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
DivX, DivX
Certified und zugehörige Logos sind Marken
von DivX Inc. und werden unter Lizenz
verwendet.
Offizielles DivX® Ultra Certified-Produkt.
Spielt alle Versionen von DivX®-Video
(einschließlich DivX® 6) mit einer
verbesserten Wiedergabe von DivX®Mediendateien und DivX®-Medienformat.
Dieses Gerät hat das folgende Etikett:
Deutsch
Hinweis
Das Typenschild befindet sich auf der •
Rückseite des Geräts.
DE
71
Page 7
2 Ihr DVD-
Sie können DVDs mit den folgenden RegionalCodes wiedergeben:
Microsystem
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf
und willkommen bei Philips! Um das
Kundendienstangebot von Philips vollständig
nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter
www.Philips.com/welcome registrieren.
Einführung
Mit diesem Gerät können Sie:
Videos von DVD-/VCD-/SVCD- oder •
USB-Geräten wiedergeben
Audioinhalte von Discs oder USB-•
Geräten wiedergeben
Bilder von Discs oder USB-Geräten •
anzeigen
UKW-Radiosender hören•
Mit diesen Soundeffekten können Sie die
Audioausgabe noch verbessern:
Dynamic Bass Boost (DBB)•
Bass-/Höhenverstärkung•
Das Gerät unterstützt folgende Medien-/DiscFormate:
Recordable
ReWritable
DVD-Regional-CodeLänder
Europa
HiFi-Lautsprecher in PremiumQualität
Durch die integrierten HiFi-Röhrenverstärker
können Sie höchste Klangqualität genießen, die
normalerweise nur bei audiophilen Systemen
bekannt ist. Die analoge Natur der Röhre
ermöglicht unserem nichtlinearen Gehör die
Wahrnehmung eines angenehmeren Klangs.
Der Klang der Röhren ist weniger verzerr t
und daher beliebt für seine klare, detaillierte,
warme und natürliche Audioqualität.
Einschalten des Geräts oder •
Wechseln in den Eco Power
Standby-Modus
c
USB-Buchse•
d SOURCE
Auswählen einer Quelle•
e
Starten oder Anhalten der •
Wiedergabe
f
/
Springen zum vorhergehenden / •
nächsten Track
Suche innerhalb eines Titels•
Springen zum nächsten Titel oder •
Kapitel
Einstellen eines Radiosenders•
g PRESET +/-
Auswählen eines voreingestellten •
Radiosenders
h
Stoppen der Wiedergabe•
Aktivieren oder Deaktivieren der •
Präsentation im Demomodus
i
Öffnen oder Schließen des Disc-•
Fachs
j Fernbedienungssensor
k VOLUME+/-
Einstellen der Lautstärke•
Einstellen der Uhrzeit•
l
Kopfhörerbuchse•
k
l
DE
73
Page 9
Übersicht über die
Fernbedienung
a
Öffnen oder Schließen des Disc-•
Fachs
b DISC
Auswählen der Disc-Quelle•
c SUBTITLE
Auswählen der Untertitelsprache•
d AUX
Auswählen einer externen •
Audiogerätequelle
e MODE
Auswählen der •
Wiedergabewiederholungsmodi
Auswählen der •
Zufallswiedergabemodi
f A-B
Wiederholen eines bestimmten •
Titel- bzw. Disc-Abschnitts
g SYSTEM
Auf das Systemeinrichtungsmenü •
zugreifen oder es verlassen
h OK
Bestätigen einer Auswahl•
i LOUDNESS
Ein-/Ausschalten der automatischen •
Lautstärkeeinstellung
j BASS +/-
Einstellen des Basspegels•
k TREBLE +/-
Einstellen des Höhenpegels•
l
Starten oder Anhalten der •
Wiedergabe
m
/
Suche innerhalb eines Titels•
Einstellen eines Radiosenders•
n SLEEP/TIMER
Einstellen des Sleep-Timers•
Einstellen des Alarm-Timers.•
o RDS/CLOCK
Anzeigen der RDS-Informationen für •
ausgewählte UKW-Radiosender
Einstellen der Uhr•
Anzeigen der Uhr•
p Zifferntasten
Direkte Auswahl von Titeln, Kapiteln •
oder Tracks
74
DE
Page 10
q PROG
Programmieren von Radiosendern•
r
Einschalten des Geräts oder •
Wechseln in den Eco Power
Standby-Modus
s TUNER
Auswählen der Tuner-Quelle•
t USB
Auswählen der USB-Gerätequelle•
u DISPLAY
Anzeigen von •
Wiedergabeinformationen auf einem
angeschlossenen Fernsehgerät.
v AUDIO
VDC: Auswählen von Stereo, Mix-•
Mono bzw. des linken oder rechten
Monokanals
Auswählen der Audiosprache im •
DVD/DivX-Betrieb
w SLOW
Video-Discs: Auswählen der •
Wiedergabe im Zeitlupenmodus
x ZOOM
Vergrößern oder Verkleinern •
eines Bildes bzw. Videos am
Fernsehbildschirm
y DISC MENU
Video-Discs: Aufrufen oder •
Verlassen des Disc-Menüs
Video-Discs mit •
Wiedergabesteuerung (PBC,
Playback Control): Ein-/Ausschalten
von PBC
z Angle
/ / /
Menüs: Navigieren nach unten/oben/•
links/rechts
Verschieben von vergrößerten •
Bildern nach oben/unten/links/rechts
Drehen oder Umkehren von Bildern•
• Angle: Auswählen eines DVD-
Kamerawinkels
{ MUTE
Stummschalten oder erneutes •
Einschalten des Tons
| VOLUME+/-
Einstellen der Lautstärke•
Einstellen der Uhrzeit•
}
Stoppen der Wiedergabe•
~
/
Springen zum vorhergehenden / •
nächsten Track
Springen zum nächsten Titel oder •
Kapitel
Auswählen eines voreingestellten •
Radiosenders
DIM
Ein-/Ausschalten des Deko-Lichts am •
Hauptgerät
€ GOTO
Angeben einer Position zum Starten •
der Disc-Wiedergabe
Deutsch
DE
75
Page 11
3 Anschließen
Flachbandkabel anschließen
Verbinden Sie das mitgeliefer te
1
Steuerungskabel an die CONTROL
CABLE-Buchsen der Haupteinheit.
Anschließen von
Lautsprechern
Hinweis
Vorbereitungen
Stellen Sie das Gerät in der Nähe des
1
Fernsehgeräts auf.
2 Stellen Sie den linken und rechten
Frontlautsprecher im gleichen Abstand
zum Fernsehgerät und in einem Winkel
von ca. 45 ° zur Hörerposition auf.
Hinweis
Um magnetische Interferenzen oder •
unerwünschte Störgeräusche zu vermeiden,
dürfen das Gerät und die Lautsprecher
nicht zu nah an Strahlungsquellen aufgestellt
werden.
Führen Sie den abisolierten Teil des •
Lautsprecherkabels vollständig in die Buchse
ein.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten
•
Lautsprecher, um eine optimale
Klangwiedergabe zu gewährleisten.
Schließen Sie keine Lautsprecher an, die
•
eine niedrigere Impedanz aufweisen als die
mitgelieferten Lautsprecher.
Die
•DEMO-Buchse ist ausschließlich für die
nicht mit dem Gerät gelieferte Demoeinheit
vorgesehen. Versuchen Sie nicht, andere
Geräte über diesen Anschluss an dieses Gerät
anzuschließen.
An der Haupteinheit:
1 Schrauben Sie die Lautsprecherbuchsen
auf.
2 Führen Sie das rote Ende des
Lautsprecherkabels vollständig in die linke
rote (+) Buchse ein.
3 Schrauben Sie die linke rote (+) Buchse
zu, um das Kabel zu sichern.
4 Führen Sie das silberne Ende des
Lautsprecherkabels vollständig in die linke
schwarze (-) Buchse ein.
76
DE
Page 12
5 Schrauben Sie die linke schwarze (-)
Buchse zu, um das Kabel zu sichern.
6 Wiederholen Sie die Schritte 2-5, um
die verbleibenden Lautsprecherkabel
entsprechend anzuschließen.
acb
An den Lautsprechern:
1 Schrauben Sie die Lautsprecherbuchsen
auf.
2 Ermitteln Sie das Kabel des linken
Lautsprechers, das mit der linken Buchse
am Hauptgerät verbunden ist.
3 Führen Sie das rote Ende des
Lautsprecherkabels vollständig in die rote
(+) B uchse e in.
4 Schrauben Sie die rote (+) Buchse zu, um
das Kabel zu sichern.
5 Führen Sie das silberne Ende des
Lautsprecherkabels vollständig in die
schwarze (-) Buchse ein.
6 Schrauben Sie die schwarze (-) Buchse zu,
um das Kabel zu sichern.
7 Wiederholen Sie die Schritte 2-6 für die
rechten Lautsprecher.
Anschließen der UKWAntenne
Tipp
Für den optimalen Empfang ziehen Sie die •
Antenne vollständig aus, und richten sie aus.
Schließen Sie für einen besseren UKW-
•
Stereoempfang eine UKW-Außenantenne an
die FM AERIAL-Buchse an.
Das Gerät unterstützt nicht den Empfang von
•
MW-Sendern
1 Schließen Sie die mitgelieferte UKW-
Drahtantenne an der FM AERIAL-Buchse
des Geräts an.
Deutsch
DE
77
Page 13
1 Verbinden Sie ein Koaxialkabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) mit der digitalen
Eingangsbuchse am Audiogerät.
Option 2: Optisches Kabel
anschließen
Anschließen der Audiokabel
Um die Audiowiedergabe sowohl von anderen
Audiogeräten als auch von den zugehörigen
Lautsprechern zu ermöglichen, wählen Sie eine
bevorzugte Audioverbindung aus:
Wenn Sie auf diesem Gerät eine digitale
Audioausgabe von hoher Qualität wünschen,
können Sie ein optisches Kabel anschließen.
1 Verbinden Sie ein optisches Kabel (nicht
im Lieferumfang enthalten) mit der
optischen Eingangsbuchse am Audiogerät.
Option 3: Analoge Audiokabel
anschließen
TV
L LINE IN R
Wenn dieses Gerät mit einem digitalen
Audiogerät verbunden ist, können Sie mit ihm
Mehrkanal-Surround-Sound wiedergeben.
78
DE
1 Verbinden Sie ein Audiokabel (rot/weiße
Enden) mit den Audioeingangsbuchsen an
einem Audiogerät.
Page 14
Anschließen der Videokabel
Wählen Sie die beste von Ihrem Fernsehgerät
unterstützte Videoverbindung aus.
Option 1: Anschluss über ein •
S-Video-Kabel (bei einem
Standardfernsehgerät).
Option 2: Anschluss über ein •
Composite-Video (CVBS)-Kabel (bei
einem Standardfernsehgerät)
Option 3: Anschluss über ein •
Komponenten-Video-Kabel (bei
einem Standardfernsehgerät oder
einem Fernsehgerät mit Progressive
Scan).
Option 4: Anschluss über •
ein SCART-Kabel (bei einem
Fernsehgerät mit einer SCARTEingangsbuchse).
Option 5: Anschluss über ein HDMI-•
Kabel (bei einem Fernsehgerät mit
einer HDMI-Eingangsbuchse).
Option 1: Anschluss über S-VideoKabel
Option 2: Anschluss über CompositeVideo-Kabel
TV
1 Verbinden Sie das mitgeliefer te
Composite-Videokabel mit:
der • VIDEO OUT-Buchse an diesem
Gerät.
der Videoeingangsbuchse am •
Fernsehgerät.
Option 3: Anschluss über
Komponenten-Video-Kabel
Deutsch
TV
S-VIDEO IN
1 Verbinden Sie ein S-Video-Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) mit:
der • S-Video-Buchse an diesem
Gerät.
der • S-Video-Buchse am
Fernsehgerät.
Pr/Cr Pb/Cb Y
COMPONENT VIDEO IN PUT
Hinweis
Die Progressive Scan-Videoqualität ist nur •
bei Anschluss eines Fernsehgeräts mit dieser
Funktion verfügbar.
Ist Ihr Fernsehgerät nicht mit Progressive Scan
•
ausgestattet, können Sie das Bild nicht sehen.
Hinweise zur Aktivierung von Progressive
•
Scan finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres
Fernsehgeräts.
TV
DE
79
Page 15
Schließen Sie ein Fernsehgerät mit Progressive
Scan für eine bessere Videoqualität über
Component-Video an.
1 Verbinden Sie die Component-
Videokabel (rot/blau/grün – nicht im
Lieferumfang enthalten) mit:
den • VIDEO OUT-Buchsen (Pr/Cr Pb/Cb Y) an diesem Gerät.
den Component-Eingangsbuchsen •
am Fernsehgerät.
Option 4: Anschluss über SCARTKabel
TV
Option 5: Anschluss über ein HDMIKabel
TV
HDMI IN
Sie erreichen die beste Bildqualität, wenn
Sie die Fernsehgeräte über HDMI verbinden,
die mit HDMI (High Definition Multimedia
Interface), DVI (Digital Visual Interface)
oder HDCP (High Bandwidth Digital
Contents Protection) kompatibel sind. Diese
Verbindung überträgt sowohl Audio- als auch
Videosignale. Über diese Verbindung können
Sie DVDs mit HD-Inhalten (High-Definition)
ansehen.
1 Verbinden Sie ein Scar t-Kabel mit:
der • SCART-Buchse an diesem Gerät.
der • SCART-Buchse am Fernsehgerät.
80
DE
Hinweis
Nicht alle Fernsehgeräte unterstützen die •
HDMI-Audioübertragung.
1 Verbinden Sie ein HDMI-Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) mit:
der • HDMI-Buchse an diesem Gerät.
der • HDMI-Buchse am Fernsehgerät.
Hinweis
Wenn Ihr Fernsehgerät ausschließlich über •
einen DVI-Anschluss verfügt, stellen Sie die
Verbindung über einen HDMI/DVI-Adapter
her. Zum Fer tigstellen dieser Verbindung wird
eine zusätzliche Audioverbindung benötigt.
Page 16
Anschließen eines externen
Audiogeräts (optional)
Sie können mit diesem Gerät auch Musik von
einem externen Audiogerät wiedergeben.
1 Verbinden Sie die Audiokabel (rot/weiß)
mit:
den • AUX IN-Buchsen an diesem
Gerät.
den Audioausgangsbuchsen am •
externen Audiogerät.
Anschließen an die
Stromversorgung
TV
L LINE IN R
Verwenden von Kopfhörern
Schließen Sie einen Kopfhörer an der
1
-Buchse an.
Achtung
Möglicher Produk tschaden! Stellen Sie sicher, •
dass die Spannung der Stromversorgung mit
der Spannung übereinstimmt, die auf der Rückoder Unterseite des Geräts angegeben ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen
•
des Netzkabels, dass alle anderen
Verbindungen hergestellt wurden.
1 Verbinden Sie das Netzkabel mit einer
Steckdose.
Deutsch
DE
81
Page 17
4 Erste Schritte
Achtung
Die Verwendung von Steuerelementen, •
Einstellungen oder Vorgehensweisen, die
von dieser Darstellung abweichen, können
zu gefährlichen Strahlenbelastungen oder
anderen Sicherheitsrisiken führen.
Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel
immer nacheinander.
Wenn Sie mit Philips Kontakt aufnehmen,
werden Sie nach der Modell- und
Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Die
Modell- und Seriennummer befindet sich auf
der Rückseite des Geräts. Notieren Sie die
Nummern:
Modell-Nr. __________________________
Serien-Nr. ___________________________
Einstellen der Uhr
Halten Sie im Eco Power Standby-Modus
1
die Taste RDS/CLOCK gedrückt, um den
Einstellungsmodus für die Uhr aufzurufen.
Die Ziffern für die Stundenanzeige »
werden angezeigt und blinken.
2 Drehen Sie am Regler VOLUME+/-, um
die Stunden einzustellen.
3 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
RDS/CLOCK.
Die Ziffern für die Minutenanzeige »
werden angezeigt und blinken.
4 Drehen Sie am Regler VOLUME+/-, um
die Minuten einzustellen.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
RDS/CLOCK.
Aktivieren des Demo-Modus
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
Achtung
Explosionsgefahr! Setzen Sie die Batterien keiner •
großen Hitze, direktem Sonnenlicht oder Feuer
aus. Wer fen Sie Batterien niemals ins Feuer.
Kann zu einer Verringerung der
•
Akkulebensdauer führen! Kombinieren Sie
keine unterschiedlichen Akkutypen.
Möglicher Produk tschaden! Entnehmen Sie die
•
Batterien, wenn die Fernbedienung längere
Zeit nicht verwendet wird.
1 Öffnen Sie das Batteriefach.
2 Setzen Sie wie gezeigt 2 R03 AAA-
Batterien mit der korrekten Polarität (+/-)
ein.
3 Schließen Sie das Batteriefach.
bca
82
DE
Sie können eine Übersicht über alle Funktionen
anzeigen.
1 Drücken Sie im Eco Power Standby-
Modus die Taste
den Demo-Modus zu aktivieren.
Es wird eine Präsentation der »
wichtigsten verfügbaren Funktionen
gestartet.
So deaktivieren Sie den Demo-Modus:
am Hauptgerät, um
1 Drücken Sie am Hauptgerät erneut die
Taste
.
Ein-/Ausschalten des DekoLichts
Drücken Sie DIM, um das Deko-Licht am
1
Hauptgerät ein-/auszuschalten.
Page 18
Einschalten
Drücken Sie die Taste .
1
Das Gerät benötigt ungefähr »
10 Sekunden Vorlaufzeit, ehe es sich
einschaltet.
Wechseln in den Standby-Modus
1 Drücken Sie die Taste , um den Eco
Power Standby-Modus für das Gerät zu
aktivieren.
Die Hintergrundbeleuchtung im »
Anzeigefeld wird ausgeschaltet.
Die blaue Eco Power-Anzeige leuchtet »
auf.
Tipp
Drücken Sie im Eco Power Standby-Modus •
die Taste CLOCK, um in den Standby-Modus
zu wechseln und die Uhr anzuzeigen (sofern
eingerichtet).
Wenn sich das Gerät länger als 90 Sekunden
•
im Standby-Modus befindet, wechselt es
automatisch in den EcoPower-Modus.
Auswählen des korrekten TVSystems
Ändern Sie diese Einstellung, wenn das Video
nicht ordnungsgemäß angezeigt wird. Diese
Einstellung entspricht standardmäßig der
gängigen Einstellung für Fernsehgeräte in Ihrem
Land.
1 Drücken Sie die Taste SYSTEM.
2 Drücken Sie die Taste , um [Video-
Setup] > [TV-Typ]auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
3 Wählen Sie eine Einstellung, und drücken
Sie anschließend die Taste OK.
• [PAL] - Für Fernsehgeräte mit PAL-
Farbsystem.
• [NTSC] - Für Fernsehgeräte mit
NTSC-Farbsystem.
• [Multi] - Für Fernsehgeräte,
die sowohl PAL als auch NTSC
verarbeiten können.
4 Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die Taste SYSTEM.
Deutsch
Auswählen der korrekten
Quelle am Fernsehgerät
Schalten Sie das Gerät ein.
1
2 Drücken Sie zur Auswahl der Disc-Quelle
die Taste DISC.
3 Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und
wählen Sie anschließend die korrekte
Videoquelle aus.
Jetzt sollten Sie das blaue DVD- »
Hintergrundbild sehen.
Tipp
Weitere Informationen zur Auswahl der •
korrekten Videoquelle finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Fernsehgeräts.
Aktivieren von Progressive
Scan
Progressive Scan verfügt über eine doppelt so
hohe Bildwiederholfrequenz wie Interlaced
Scanning bei herkömmlichen TV-Systemen. Mit
einer beinahe doppelt so hohen Zeilenanzahl
bietet Progressive Scan eine höhere Bildqualität
und Bildauflösung.
Bevor Sie diese Funktion aktivieren, überprüfen
Sie Folgendes:
Das Fernsehgerät unterstützt •
Progressive Scan-Signale.
Sie haben dieses Gerät über •
Component-Video mit dem
Fernsehgerät verbunden.
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
DE
83
Page 19
2 Stellen Sie sicher, dass der Progressive
Scan-Modus des Fernsehgeräts
deaktiviert ist (siehe Benutzerhandbuch
des Fernsehgeräts).
3 Stellen Sie das Fernsehgerät auf den
richtigen Anzeigekanal für dieses Gerät
ein.
4 Drücken Sie die Taste DISC.
5 Drücken Sie die Taste SYSTEM MENU.
6 Drücken Sie auf , um [Video-Setup]
auszuwählen, und drücken Sie dann auf
7 Wählen Sie [Progressive]>[Ein], und
drücken Sie dann die Taste OK.
Eine Warnmeldung wird angezeigt. »
8 Wählen Sie zum Fortfahren[Ok], und
drücken Sie anschließend auf OK.
Die Einrichtung der Progressive Scan- »
Funktion ist abgeschlossen.
Hinweis
Ist der Bildschirm leer oder verzerr t, war ten •
Sie 15 Sekunden auf die automatische
Systemwiederherstellung, oder deaktivieren
Sie Progressive Scan manuell.
5 Wiedergabe
Achtung
Beschädigung des Microsystems möglich! •
Verschieben Sie das Microsystem niemals
während der Wiedergabe.
.
Wiedergeben von Discs
Achtung
Blicken Sie niemals in den Laserstrahl im •
Innern des Geräts.
Beschädigung des Produkts möglich! Vor dem
•
Abspielen einer CD müssen Sie auf jeden Fall
Zubehör wie stabilisierende Schutzmaterialien
entfernen.
Üben Sie auf das geöffnete Disc-Fach keinen
•
Druck aus, und legen Sie außer Discs keine
anderen Gegenstände darauf. Dies könnte zu
Funktionsstörungen des Disc-Players führen.
Hinweis
9 Drücken Sie die Taste SYSTEM MENU,
um den Bildschirm zu verlassen.
Ändern der SystemmenüSprache
Drücken Sie die Taste SYSTEM.
1
2 Wählen Sie [Setup allgemein] > [OSD
Sprache], und drücken Sie dann die Taste
OK.
3 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie die Taste OK.
4 Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die Taste SYSTEM.
84
DE
Bei einigen Disc- und Dateitypen kann die •
Wiedergabe abweichen.
Nur die erste Session der Multisession-CD
•
wird wiedergegeben.
Dieses Gerät unterstützt das Audioformat
•
MP3PRO nicht.
Wenn der Titelname einer MP3 (ID3)
•
Sonderzeichen enthält, werden diese eventuell
nicht vom Recorder unterstützt und daher
nicht korrekt angezeigt.
1 Drücken Sie zur Auswahl der Disc-Quelle
die Taste DISC.
2 Drücken Sie die Taste .
3 Legen Sie eine CD mit der bedruckten
Seite nach oben ein, und schließen Sie das
Disc-Fach.
Die Wiedergabe wird gestartet. »
Drücken Sie die Taste »
Wiedergabe anzuhalten.
Um die Wiedergabe anzuhalten oder »
fortzusetzen, drücken Sie die Taste
, um die
.
Page 20
Bei Video-Discs beginnt die »
Wiedergabe immer dort, wo sie
zuletzt angehalten wurde.
Drücken Sie während der »
Meldungsanzeige auf
Wiedergabe am Anfang zu beginnen.
Beim Laden einer DVD-/(S)VCD-Disc
wird möglicherweise ein Menü auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt.
So können Sie das Menü manuell öffnen oder
verlassen:
, um die
1 Drücken Sie die Taste DISC MENU.
Für VCDs (nur Version 2.0) mit PBC-Funktion
(Playback Control):
Die PBC-Funktion ermöglicht gemäß des
Menübildschirms eine interaktive Wiedergabe
der VCD.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste DISC MENU, um die
PBC-Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Bei aktivierter PBC-Funktion wird der »
Menübildschirm angezeigt.
Bei deaktivierter PBC-Funktion wird »
die normale Wiedergabe fortgesetzt.
Für MP3/WMA-Audiodateien auf einer
beschreibbaren DVD, CD.
Drücken Sie •
eine Ordnernummer ein, um einen
Ordner auszuwählen.
Drücken Sie die Taste •
Titel oder eine Datei auszuwählen.
Sie können die Medien während der
Wiedergabe mit dem schnellen Vorlauf und
dem schnellen Rücklauf durchsuchen.
Drücken Sie •
gewünschte Geschwindigkeit
auszuwählen.
Um zur normalen •
Wiedergabegeschwindigkeit
zurückzukehren, drücken Sie
Drücken Sie •
vorherigen oder nächsten Titel,
Kapitel oder Track zu springen.
oder geben Sie
/ , um einen
/ , um die
.
/ , um zum
Sie können die Untertitelsprache auf DVDs
oder DivX® Ultra-Discs auswählen.
Drücken Sie während der •
Wiedergabe auf SUBTITLE.
Tipp
Bei manchen DVDs kann die Sprache nur über •
das Disc-Menü geändert werden. Drücken
Sie DISC MENU, um das Menü zu öffnen.
Wiedergabe von USB-Geräten
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Gerät •
Audiodateien in einem unterstützten Format
enthält. (Siehe “Produktinformationen –
Informationen zur USB-Wiedergabefähigkeit”.)
1 Stecken Sie den USB-Anschluss des
Geräts in die
-Buchse.
2 Drücken Sie die Taste USB.
3 Drücken Sie , um einen Ordner
auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste / , um eine
Datei auszuwählen.
5 Drücken Sie die Taste , um die
Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie die Taste •
Wiedergabe anzuhalten.
Um die Wiedergabe anzuhalten oder •
fortzusetzen, drücken Sie die Taste
.
, um die
Wiedergabe von DivX-Videos
Sie können die DivX-Dateien wiedergeben,
die Sie auf eine CD-R/RW, eine beschreibbare
DVD oder ein USB-Gerät kopiert haben.
1 Legen Sie eine Disc ein, oder schließen
Sie ein USB-Gerät an.
Deutsch
DE
85
Page 21
2 Wählen Sie eine Quelle aus:
Bei Discs: Drücken Sie auf • DISC.
Bei USB-Geräten: Drücken Sie auf •
USB.
3 Wählen Sie eine Datei für die
Wiedergabe aus, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Taste •
Wiedergabe anzuhalten.
Um die Wiedergabe anzuhalten oder •
fortzusetzen, drücken Sie die Taste
.
Drücken Sie zum Ändern der •
Unter titelsprache die Taste SUBTITLE.
Hinweis
Untertiteldateien mit den folgenden •
Dateierweiterungen (.sr t, .smi, .sub, .ssa,
.ass) werden unterstütz t, jedoch nicht im
Dateinavigationsmenü angezeigt.
Der Dateiname für die Untertitel muss mit
•
dem Dateinamen des Videos übereinstimmen.
, um die
Anzeigen von Bildern
Sie können JPEG-Dateien als Diashow anzeigen.
1 Legen Sie eine Bild-Disc ein, oder
schließen Sie ein USB-Gerät an.
2 Wählen Sie eine Quelle aus:
Bei Discs: Drücken Sie auf • DISC.
Bei USB-Geräten: Drücken Sie auf •
USB.
3 Drücken Sie die Taste , um einen
Ordner auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste / , um eine
Datei auszuwählen.
Wenn nur das ausgewählte Bild •
angezeigt werden soll, drücken Sie
die Taste OK.
Um eine Diashow zu starten, •
drücken Sie die Taste
Um zum Menü zurückzukehren, •
drücken Sie die Taste DISC MENU.
.
Um eine Vorschau aller Bilder •
in einem Ordner anzuzeigen,
drücken Sie während der DiashowWiedergabe die Taste
.
Diashow-Wiedergabemodi
Sie können sich in der Diashow Bilder in
unterschiedlichen Wiedergabemodi anzeigen
lassen.
1 Drücken Sie mehrmals die Taste PROG.
Anzeigen aus verschiedenen Winkeln
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste Angle
drehen.
/ / / , um das Bild zu
Wiedergabe einer Diashow
mit Musik
Geben Sie Musikdateien im MP3- bzw. WMAFormat und JPEG-Fotodateien gleichzeitig
wieder, und erstellen Sie so eine Diashow mit
Musik. Die MP3- bzw. WMA- und JPEG-Dateien
müssen auf derselben Disc oder demselben
USB-Gerät gespeichert sein.
1 Starten Sie die Wiedergabe von MP3-/
WMA-Musiktiteln.
2 Navigieren Sie zum Fotoordner bzw.
-album, und drücken Sie die Taste
um die Wiedergabe der Diashow zu
starten.
Die Diashow wird gestartet und bis »
zum Ende des Fotoordners oder des
Albums fortgesetzt.
Die Musikwiedergabe wird bis zum »
Ende der Disc fortgesetzt.
Um zum Menü zurückzukehren, »
drücken Sie die Taste DISC MENU.
,
3 Drücken Sie die Taste , um die
Diashow anzuhalten.
4 Drücken Sie die Taste erneut, um die
Musikwiedergabe anzuhalten.
86
DE
Page 22
Wiedergabesteuerung
Wiedergabewiederholung und
Zufallswiedergabe
Während der Wiedergabe
können Sie verschiedene
Wiederholungsfunktionen auswählen. Die
Wiedergabewiederholungsoptionen können je
nach Disc-Typ unterschiedlich sein.
1 Drücken Sie wiederholt auf MODE, um
einen Wiedergabemodus auszuwählen.
Für DVD•
• [Chapter] (Kapitel): Wiederholen
des aktuellen Kapitels
• [Title] (Titel): Wiederholen des
aktuellen Titels
• [All] (Alle wiederholen):
Wiederholen aller Titel auf der Disc
• [Shuffle] (Zufallswiedergabe):
Wiedergeben der Musiktitel in
zufälliger Reihenfolge
Für VCD/MP3/CD/DivX•
• [Track] (Titel): Wiederholen des
aktuellen Titels
• [DISC] (Disc): Wiederholen der Disc
• [Shuffle] (Zufallswiedergabe):
Wiedergeben der Musiktitel in
zufälliger Reihenfolge
• [Shuffle repeat]
(Zufallswiederholung): Wiederholen
der Disc in zufälliger Reihenfolge
• [Repeat off] (Aus): Deaktivieren des
Wiederholungsmodus
1 Um zur normalen Wiedergabe
zurückzukehren, drücken Sie wiederholt
MODE, bis kein Wiedergabemodus mehr
angezeigt wird.
Hinweis
Die Zufallswiedergabe kann nicht ausgewählt •
werden, wenn Sie die Wiedergabe von Titeln
programmiert haben.
A-B wiederholen (DVD/VCD/CD/
MP3/WMA)
1 Drücken Sie während der Musik- oder
Video-Wiedergabe die Taste A-B, um
den Anfangspunkt festzulegen.
2 Drücken Sie am Endpunkt A-B.
Der Abschnitt wird wiederholt »
wiedergegeben.
Wenn Sie die »
Wiedergabewiederholung beenden
möchten, drücken Sie erneut auf A-B.
Hinweis
Der Abschnitt zwischen A und B kann nur •
innerhalb des gleichen Kapitels/Titels festgelegt
werden.
Suche nach Zeit oder Szenen-/
Titelnummer
Bei der Wiedergabe von Videos oder MusikCDs können Sie eine Szene, einen Titel oder
einen bestimmten Punkt auswählen.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste GOTO, bis ein Zeit- oder
Kapitel/Titel-Feld angezeigt wird.
Geben Sie in das Zeitfeld eine •
Wiedergabeposition in Stunden,
Minuten und Sekunden ein.
Geben Sie im Kapitel/Titel-Feld ein •
Kapitel bzw. einen Titel an.
Verwenden der Zeitlupenwiedergabe
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste SLOW, um die gewünschte
Geschwindigkeit auszuwählen (Vorlauf
oder Rücklauf).
Das Video wird auf stumm geschaltet. »
2 Um zur normalen Geschwindigkeit
zurückzukehren, drücken Sie die Taste
.
Deutsch
DE
87
Page 23
Tipp
Für VCDs kann keine Zeitlupenwiedergabe im •
Rücklauf erfolgen.
6 Empfangen von
Radiosendern
Wiedergabeoptionen
Anzeigen der
Wiedergabeinformationen
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
wiederholt die Taste DISPLAY, um
verschiedene Wiedergabeinformationen
auf dem Fernsehgerät anzuzeigen.
Ändern des Kamerawinkels
Einige DVDs enthalten alternative Szenen,
wie z. B. Szenen, die aus unterschiedlichen
Kamerawinkeln aufgenommen wurden. Bei
diesen DVDs können Sie aus den verfügbaren
alternativen Szenen auswählen.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
wiederholt die Taste Angle, um zwischen
den Kamerawinkeln umzuschalten.
Vergrößern oder Verkleinern des
Bildes
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
eines Videos oder Bildes mehrmals die
Taste ZOOM, um die Bildanzeige zu
vergrößern oder zu verkleinern.
Ein vergrößertes Bild können Sie •
durch Drücken der Tasten
/ verschieben.
/ /
Stellen Sie einen Radiosender
ein
Drücken Sie die Taste TUNER.
1
2 Halten Sie die Taste / mindestens
2 Sekunden lang gedrückt.
Es wird automatisch ein Radiosender »
ausgewählt, der über ausreichende
Signalstärke verfügt.
3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere
Sender einzustellen.
Um einen schwachen Sender •
einzustellen, drücken Sie wiederholt
/ , bis Sie einen optimalen
Empfang haben.
Automatisches
Programmieren von
Radiosendern
Hinweis
Sie können maximal 20 voreingestellte •
Radiosender programmieren.
1 Halten Sie die Taste PROG im
Radiomodus mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt, um den automatischen
Programmiermodus zu aktivieren.
Alle verfügbaren Sender werden »
nacheinander nach der WellenbandEmpfangsstärke programmiert.
Der erste programmier te Radiosender »
wird automatisch wiedergegeben.
88
DE
Page 24
Manuelles Programmieren
von Radiosendern
Hinweis
Sie können maximal 20 voreingestellte •
Radiosender programmieren.
1 Stellen Sie einen Radiosender ein.
2 Drücken Sie die Taste PROG, um in den
Programmiermodus zu wechseln.
[PROG] blinkt auf der Anzeige. »
3 Drücken Sie die Taste / , um diesem
Radiosender eine Nummer zwischen
1 und 20 zuzuweisen, und bestätigen Sie
dies mit PROG.
Die Voreinstellungsnummer und die »
Frequenz des voreingestellten Senders
werden angezeigt.
4 Wiederholen Sie die oben beschriebenen
Schritte zum Programmieren weiterer
Sender.
Hinweis
Soll ein programmierter Sender überschrieben •
werden, speichern Sie einen anderen Sender
an seiner Stelle.
Auswählen eines
voreingestellten Radiosenders
Drücken Sie / , um eine voreingestellte
1
Sendernummer auszuwählen.
RDS-Uhr einstellen
Sie können das Zeitsignal zusammen mit dem
RDS-Signal verwenden, um die Uhr des Geräts
automatisch einzustellen.
1 Stellen Sie einen RDS-Sender ein, um
Zeitsignale zu übertragen.
Das Gerät liest die RDS-Zeit und stellt »
die Uhr automatisch ein.
Hinweis
Die Genauigkeit der übertragenen Zeit •
hängt vom RDS-Sender ab, der das Zeitsignal
überträgt.
Deutsch
RDS-Informationen anzeigen
RDS (Radio Data System) ist ein Dienst,
über den UKW-Radiosender zusätzliche
Informationen anzeigen können. Wenn Sie einen
RDS-Sender auswählen, werden ein RDSSymbol sowie der Name des Senders angezeigt.
Beim automatischen Programmieren werden
RDS-Sender zuerst programmier t.
1 Stellen Sie einen RDS-Sender ein.
2 Drücken Sie wiederholt die Taste RDS/
Positionieren Sie die Antenne in •
möglichst großer Entfernung von
Fernsehgerät, Videorecorder oder anderen
Strahlungsquellen.
Für optimalen Empfang ziehen Sie die UKW-
•
Antenne vollständig aus, und richten Sie aus.
DE
89
Page 25
7 Anpassen von
Toneinstellungen
Anpassen der Lautstärke
Drücken Sie während der Wiedergabe
1
die Taste VOLUME+/-, um den
Lautstärkepegel zu erhöhen bzw. zu
verringern.
Automatische LoudnessSteuerung auswählen
Die Funktion “Loudness” ermöglicht es dem
System, die Höhen und Tiefen bei niedriger
Lautstärke automatisch zu verstärken (je höher
die Lautstärke, desto niedriger die Höhen- und
Bassverstärkung).
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste LOUDNESS, um die
automatische Loudness-Steuerung einoder auszuschalten.
Einstellen des Höhenpegels
Drücken Sie während der Wiedergabe
1
die Taste TREBLE +/-, um den
Höhenpegel einzustellen.
Einstellen des Basspegels
Drücken Sie während der Wiedergabe
1
die Taste BASS +/-, um den Basspegel
einzustellen.
Stummschalten des Tons
Drücken Sie während der Wiedergabe
1
die Taste MUTE, um den Ton
stummzuschalten oder wieder
einzuschalten.
90
DE
Page 26
8 Anpassen der
Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Drücken Sie die Taste SYSTEM.
1
Das Menü »[Setup allgemein] wird
angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste .
3 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie die Taste OK.
4 Wählen Sie eine Einstellung, und drücken
Sie anschließend die Taste OK.
Um zum vorherigen Menü •
zurückzukehren, drücken Sie auf
Um das Menü zu verlassen, drücken •
Sie die Taste SYSTEM.
Hinweis
Erläuterungen zu den obigen Optionen finden •
Sie auf den nachfolgenden Seiten.
[Disk-Sperre]
Festlegen von Wiedergabebeschränkungen für
bestimmte Discs. Bevor Sie beginnen, legen
Sie die Disc in das Disc-Fach ein (es können
maximal 40 Discs gesperrt werden).
• [Sperren] – Einschränken des
Zugriffs auf die aktuelle Disc. Sie
müssen ein Passwort eingeben, um
die Disc für die Wiedergabe zu
entsperren.
• [Freigeben] – Alle Discs
wiedergeben.
Tipp
Zum Festlegen oder Ändern des Passworts •
navigieren Sie zu [Vorz.Einst Setup] >
[Passwort].
[OSD Sprache]
Wählen Sie die bevorzugte Sprache für die
Bildschirmanzeige aus.
Dieses Gerät unterstützt Philips EasyLink,
das das HDMI CEC-Protokoll (Consumer
Electronics Control) verwendet. EasyLinkfähige Geräte, die über HDMI angeschlossen
sind, können über eine einzige Fernbedienung
gesteuert werden.
Hinweis
Philips garantiert keine 100%ige •
Interoperabilität mit allen HDMI CECGeräten.
[EasyLink]
• [TV automatisch einschalten] –
Wiedergabe per Tastendruck
.
[Bilds.schoner]
Der Bildschirmschoner schützt den
Bildschirm vor Schäden, die durch das zu
lange Einbrennen von Standbildern entstehen
können.
[DivX(R) Vod-Code]
Anzeigen des DivX®-Registrierungscodes
aktivieren/deaktivieren
• [System-Standby-Modus] –
Ausschalten per Tastendruck
aktivieren/deaktivieren Mit der
Fernbedienung dieses Geräts
können Sie das Gerät sowie alle
angeschlossenen HDMI-Geräte in
den Standby-Modus schalten.
• [System-Audiosteuer.] - Aktivieren/
Deaktivieren der Audiosteuerung
per Tastendruck.
• [Ein] – Bildschirmschoner aktivieren
• [Aus] – Bildschirmschoner
deaktivieren
Deutsch
DE
91
Page 27
Tipp
Geben Sie diesen DivX-Registrierungscode •
ein, wenn Sie unter www.divx.com/vod ein
Video ausleihen oder kaufen. Die über den
DivX® VOD-Service (Video On Demand)
ausgeliehenen oder gekauften DivX-Videos
können nur auf dem dafür registrierten Gerät
wiedergegeben werden.
Audioeinstellungen
[Nachtmodus]
Reduzieren lauter Geräusche und Verstärken
leiser Geräusche für die Wiedergabe der
DVDs bei geringer Lautstärke, damit niemand
anderes gestört wird
• [Aus] – Surround-Sound in
seinem gesamten Dynamikbereich
wiedergeben
• [Ein] – Leise Wiedergabe in der
Nacht (nur DVDs)
Drücken Sie die Taste SYSTEM.
1
2 Drücken Sie die Taste , um [Audio-
Setup] auszuwählen, und drücken Sie
anschließend die Taste
.
3 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie die Taste OK.
4 Wählen Sie eine Einstellung, und drücken
Sie anschließend die Taste OK.
Um zum vorherigen Menü •
zurückzukehren, drücken Sie auf
Um das Menü zu verlassen, drücken •
Sie die Taste SYSTEM.
Hinweis
Erläuterungen zu den obigen Optionen finden •
Sie auf den nachfolgenden Seiten.
[HDMI-AUDIO]
Wenn Sie dieses Gerät über ein HDMI-Kabel
mit dem Fernsehgerät verbinden, wählen Sie
mit dieser Einstellung die Audioausgabe für
diese Verbindung aus.
• [Ein] – Der Ton wird sowohl auf
diesem Gerät als auch auf Ihrem
Fernsehgerät ausgegeben. Wenn
das Audioformat auf der Disc
nicht unterstützt wird, erfolgt ein
Downmix für die Zweikanal-Ausgabe
(lineares PCM-Audio).
• [Aus] – Audiowiedergabe vom
Fernsehgerät deaktivieren Die
Tonausgabe erfolgt nur über dieses
Gerät.
Videoeinstellungen
Drücken Sie die Taste SYSTEM.
1
2 Drücken Sie die Taste , um [Video-
Setup] auszuwählen, und drücken Sie
anschließend die Taste
.
3 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie die Taste OK.
4 Wählen Sie eine Einstellung, und drücken
.
Sie anschließend die Taste OK.
Um zum vorherigen Menü •
zurückzukehren, drücken Sie auf
Um das Menü zu verlassen, drücken •
Sie die Taste SYSTEM.
Hinweis
Erläuterungen zu den obigen Optionen finden •
Sie auf den nachfolgenden Seiten.
[TV-Typ]
Ändern Sie diese Einstellung, wenn das Video
nicht ordnungsgemäß angezeigt wird. Diese
Einstellung entspricht standardmäßig der
gängigen Einstellung für Fernsehgeräte in
Ihrem Land.
• [PAL] – Für Fernsehgeräte mit PAL-
Farbsystem.
• [NTSC] – Für Fernsehgeräte mit
NTSC-Farbsystem.
• [Multi] – Für Fernsehgeräte,
die sowohl PAL als auch NTSC
verarbeiten können.
.
92
DE
Page 28
[TV-Bildsch.]
Das TV-Format bestimmt das angezeigte
Bildseitenverhältnis entsprechend dem
angeschlossenen Fernsehgerät.
4:3 Pan Scan (PS)
• [4:3 Pan Scan] – Für Fernsehgeräte
• [4:3 Letterbox] – Für Fernsehgeräte
• [16:9 Breitbild] – Für Breitbild-
[Progressive]
Progressive Scan-Modus aktivieren/
deaktivieren
[Bildeinstell.]
Auswählen eines vordefinierten
Einstellungssatzes für die Bildfarbe bzw.
Anpassen der persönlichen Farbeinstellungen.
• [Standard] – Originalgetreue
• [Hell] – Betonung lebhafter Farben.
• [Weich] – Warme Farben.
• [Persönlich] – Individuelles Anpassen
[HDMI-Video] – Auswählen einer HDMIVideoauflösung, die mit dem Fernsehgerät
kompatibel ist
OptionBeschreibung
[Auto]Automatisches Erkennen
4:3 Letterbox (LB)
mit Bildschirm im Format 4:3:
Bilddarstellung in voller Höhe und
abgeschnittenen Seiten.
mit Bildschirm im Format 4:3:
Breitbildanzeige mit schwarzen
Balken am oberen und unteren
Bildrand.
Fernsehgeräte: Anzeigeformat 16:9.
Farbwiedergabe.
der Farbeinstellung. Anpassen
der Helligkeit, des Kontrastes, der
Schärfe/Farbtöne und Farbsättigung.
und Auswählen der besten
Videoauflösung, die
unterstützt wird
16:9 Breitbild
OptionBeschreibung
[480p],
[576p],
[720p],
[1080i],
[1080p]
[Ut Gehörlose]
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Anzeige
von Untertiteln.
• [Ein] – Anzeigen der Soundeffekte
• [Aus] – Deaktivieren der Anzeige
Auswählen der besten vom
Fernsehgerät unterstützten
Videoauflösung Weitere
Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgeräts.
in Untertiteln Nur bei Discs mit
optional zuschaltbaren Untertiteln
und bei Unterstützung dieser
Funktion durch das Fernsehgerät.
von Untertiteln
Vorzugseinstellungen
Drücken Sie die Taste SYSTEM.
1
2 Drücken Sie die Taste , um [Vorz.Einst
Setup] auszuwählen, und drücken Sie
anschließend die Taste
.
3 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie die Taste OK.
4 Wählen Sie eine Einstellung, und drücken
Sie anschließend die Taste OK.
Um zum vorherigen Menü •
zurückzukehren, drücken Sie auf
Um das Menü zu verlassen, drücken •
Sie die Taste SYSTEM.
Hinweis
Erläuterungen zu den obigen Optionen finden •
Sie auf den nachfolgenden Seiten.
[Audio]
Wählen Sie die gewünschte Audiosprache für
die Disc-Wiedergabe aus.
Deutsch
.
DE
93
Page 29
[Untertitel]
Wählen Sie die gewünschte Untertitelsprache
für die Disc-Wiedergabe aus.
[Disk-Menü]
Wählen Sie die gewünschte Diskmenüsprache
aus.
Hinweis
Wenn die ausgewählte Sprache auf der Disc •
nicht verfügbar ist, wird die Standardsprache
der Disc verwendet.
Bei manchen Discs können Unter titel- und
•
Audiosprache nur über das Disc-Menü
geändert werden.
Wählen Sie zum Auswählen von Sprachen,
•
die nicht im Menü aufgeführt sind die Option
[Sonst] aus. Schauen Sie dann in die Liste
der Sprachcodes auf der Rückseite dieses
Benutzerhandbuchs, und geben Sie den
entsprechenden vierstelligen Sprachcode ein.
[Ki.sicherung]
Einschränken des Zugriffs auf Discs, die für
Kinder nicht geeignet sind. Diese Discs müssen
mit Altersfreigaben aufgenommen werden.
1) Drücken Sie auf OK.
2) Geben Sie die gewünschte Sicherungsstufe
ein, und drücken Sie dann auf OK.
3) Geben Sie mit den Zifferntasten das
Passwort ein.
Hinweis
Bei Discs, die Altersfreigaben über dem von •
Ihnen unter [Ki.sicherung] festgelegten Wert
aufweisen, ist für die Wiedergabe ein Passwort
erforderlich.
Die Einstufung ist länderabhängig. Um die
•
Wiedergabe aller Discs zuzulassen, wählen
Sie “8”.
Auf manchen Discs sind zwar Altersfreigaben
•
aufgedruckt, sie wurden aber nicht damit
aufgenommen. Bei solchen Discs können Sie
diese Funktion nicht verwenden.
[PBC]
Aktivieren bzw. Deaktivieren des
Inhaltsmenüs bei VCDs/SVCDs mit PBCFunktion (Playback Control).
• [Ein] – Anzeigen des Indexmenüs,
nachdem eine Disc eingelegt wurde
• [Aus] – Überspringen des Menüs
und Starten der Wiedergabe ab dem
ersten Titel
[MP3/JPEG-Nav]
Anzeige der Ordner oder aller Dateien
• [Mit Menü] – Anzeigen der Ordner
mit MP3-/WMA-Dateien
• [Ohne Menü] – Anzeigen aller
Dateien
[Passwort]
Festlegen bzw. Ändern des Passworts für
gesperrte Discs und für die Wiedergabe von
DVDs mit Kinderschutz.
1) Verwenden Sie die Zifferntasten, um
“0000” oder das zuletzt festgelegte
Passwort in das Feld [Altes Passw.]
einzugeben.
2) Geben Sie das neue Passwort in das Feld
[Neues Passw.] ein.
3) Geben Sie das neue Passwort erneut in
das Feld [Pw bestät.] ein.
4) Drücken Sie die Taste OK, um das Menü
zu verlassen.
Hinweis
Wenn Sie Ihr Passwor t vergessen haben, •
geben Sie “0000” ein, bevor Sie ein neues
Passwort einrichten.
[DivX-U.-Titel]
Auswählen eines Zeichensatzes, der DivXUntertitel unterstützt
Tipp
Sie können das Passwort festlegen oder •
ändern. (Weitere Informationen finden Sie
unter [Vorz.Einst Setup] > [Passwort].)
Stellen Sie sicher, dass die Untertiteldatei •
exakt den gleichen Namen hat wie die
Filmdatei. Wenn beispielsweise der Dateiname
des Films “Movie.avi” lautet, müssen Sie die
Textdatei “Movie.sub” oder “Movie.srt”
nennen.
9 Weitere
Funktionen
Einstellen des Alarm-Timers
Dieses Gerät kann als Wecker genutzt werden.
DISC, TUNER oder USB werden aktiviert,
um an einem vorgegebenen Zeitpunkt die
Wiedergabe zu starten.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt •
eingestellt ist.
1 Halten Sie im Standby-Modus die Taste
SLEEP/TIMER gedrückt.
Die Ziffern für die Stundenanzeige »
werden angezeigt und blinken.
2 Drehen Sie an der Taste VOLUME+/-,
oder drücken Sie die Taste VOLUME+/-
auf der Fernbedienung, um die Stunde
einzustellen.
3 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
SLEEP/TIMER.
Die Ziffern für die Minutenanzeige »
werden angezeigt und blinken.
4 Drehen Sie an der Taste VOLUME+/-,
oder drücken Sie die Taste VOLUME+/-
auf der Fernbedienung, um die Minuten
einzustellen.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
SLEEP/TIMER.
[ » OFF] (Aus) blinkt.
6 Drehen Sie an der Taste VOLUME+/-,
oder drücken Sie die Taste VOLUME+/-
auf der Fernbedienung, um [ON] (Ein)
auszuwählen.
7 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
SLEEP/TIMER.
Der Timer wurde eingestellt und ist »
nun aktiviert.
Deutsch
DE
95
Page 31
So deaktivieren Sie die den Timer:
Wählen Sie in Schritt 6 [• OFF] (Aus)
aus.
Bei aktivier ter Alarmfunktion wird im •
Display
Ist diese Funktion deaktivier t, erlischt •
das Symbol
angezeigt.
.
Einstellen des Sleep Timers
Dieses Gerät kann nach einem einstellbaren
Zeitraum automatisch in den Standby-Modus
wechseln.
1 Drücken Sie bei eingeschaltetem
Gerät wiederholt die Taste SLEEP/
TIMER, um einen Zeitraum (in Minuten)
auszuwählen.
Bei aktiviertem Sleep Timer wird im »
Display
So deaktivieren Sie den Sleep Timer:
angezeigt.
1 Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP/
TIMER, bis [--] angezeigt wird.
Ist diese Funktion deaktiviert, erlischt »
das Symbol
.
Wiedergabe von einem
Audiogerät
Sie können mit diesem Gerät Musik von einem
Audiogerät wiedergeben.
1 Verbinden Sie die AUX-Buchse
über ein 3,5 mm Audiokabel (nicht
im Lieferumfang enthalten) mit der
Audioausgangsbuchse des Audiogeräts.
2 Drücken Sie die Taste AUX.
3 Starten Sie die Wiedergabe am
Audiogerät (siehe Benutzerhandbuch des
Geräts).
10 Produktinforma-
tionen
Hinweis
Die Produktinformation können ohne •
vorherige Ankündigung geänder t werden.
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung 2 x 75 W RMS
Frequenzgang40 Hz – 20.000 Hz,
±3 dB
SignalRauschverhältnis> 65 dB
Aux-Eingang0,5 V RMS 20 KOhm
Disc
LasertypHalbleiter
Disc-Durchmesser 12 cm/8 cm
Video-
75 Ohm
Kopfhörerausgabe2 x 15 mW, 32 Ohm
USB DirectVersion 2.0
Abmessungen
- Hauptgerät
(B x H x T)
- Lautsprecher
(B x H x T)
Gewicht
- Inklusive Verpackung
- Hauptgerät
- Lautsprecher
250 x 185 x 280 mm
205 x 330 x 240 mm
22,5 kg
6,8 kg
2 x 7 kg
Unterstützte Disc-Formate
Digital Video Discs (DVDs)•
Video CDs (VCDs)•
Super Video CDs (SVCDs)•
Digital Video Discs + •
wiederbeschreibbare Discs (DVD+RW)
Compact Discs (CDs)•
Bilddateien (Kodak, JPEG) auf CDR(W)•
DivX(R)-Disc auf CD-R(W):•
DivX 3.11, 4.x und 5.x•
WMA•
Unterstützte Formate für MP3-CDs:
ISO 9660•
Max. Titel-/Albumname: 12 Zeichen•
Max. Titelanzahl plus Album: 255•
Max. Verzeichnisverschachtelung: 8 Stufen•
Max. Anzahl von Alben: 32•
Max. Anzahl MP3-Titel: 999•
Unterstützte Abtastfrequenzen bei MP3-•
Discs: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz.
Unterstützte Bitraten von MP3-Discs: 32, •
64, 96, 128, 192, 256 (Kbit/s).
Folgende Formate werden nicht •
unterstützt:
Dateien wie *.VMA, *.AAC, *.DLF, •
*.M3U,
*.PLS, *.WAV•
Nicht-englische Album-/Titelnamen•
Im Joliet-Format aufgenommene •
Discs
MP3 Pro und MP3 mit ID3-Tag•
Informationen zur USBWiedergabefähigkeit
Kompatible USB-Geräte:
USB-Flash-Speicher (USB 2.0 oder •
USB 1.1)
USB-Flash-Player (USB 2.0 oder USB 1.1)•
Speicherkarten (zusätzliches •
Kartenlesegerät erforderlich, damit die
Daten von diesem Gerät gelesen werden
können)
Deutsch
DE
97
Page 33
Unterstützte Formate:
USB- oder Speicher-Dateiformat •
FAT12, FAT16, FAT32 (Abschnittsgröße:
512 Byte)
MP3-Bitrate •
(Übertragungsgeschwindigkeit): 32 –
320 Kbit/s und variable Bitrate
WMA Version 9 oder ältere Versionen•
Die Verschachtelung von Verzeichnissen •
ist auf maximal 8 Ebenen beschränkt.
Anzahl der Alben/Ordner: maximal 99•
Anzahl der Tracks/Titel: maximal 999•
ID3-Tag (Version 2.0 oder höher)•
Dateiname in Unicode UTF8 (maximale •
Länge: 128 Byte)
Nicht unterstützte Formate:
Leere Alben: Ein leeres Album ist ein •
Album, das keine MP3-/WMA-Dateien
enthält und im Display nicht angezeigt
wird.
Nicht unterstützte Dateiformate werden •
übersprungen. So werden z. B. WordDokumente (.doc) oder MP3-Dateien mit
der Erweiterung “.dlf” ignoriert und nicht
wiedergegeben.
AAC-, WAV-, PCM-Audiodateien•
DRM-geschützte WMA-Dateien (.wav, •
.m4a, .m4p, .mp4, .aac)
WMA-Dateien im Lossless-Format•
11 Fehlerbehebung
Achtung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des •
Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt
die Garantie.
Wenn sich Probleme mit diesem Gerät
ergeben, überprüfen Sie die folgenden Punkte,
bevor Sie eine Serviceleistung anfordern.
Besteht das Problem auch weiterhin, gehen Sie
zur Philips-Website (www.Philips.com/support).
Wenn Sie sich an Philips wenden, stellen
Sie sicher, dass sich Ihr Gerät in der Nähe
befindet und Sie die Modellnummer und die
Seriennummer griffbereit haben.
Keine Stromversorgung
Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Geräts •
ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an •
das Stromnetz angeschlossen ist.
Die Energiesparfunktion schaltet das •
System automatisch aus, wenn Sie
innerhalb von 15 Minuten nach der
Titelwiedergabe keine Taste betätigt
haben.
Keine Disc erkannt
Legen Sie eine Disc ein. •
Überprüfen Sie, ob die Disc vielleicht •
mit der Oberseite nach unten eingelegt
wurde.
Warten Sie, bis die Kondensfeuchtigkeit •
auf der Linse verschwunden ist.
Reinigen oder ersetzen Sie die CD. •
Verwenden Sie eine finalisierte CD bzw. •
eine Disc mit dem korrekten Format.
Es wird kein Bild angezeigt.
Überprüfen Sie die Videoverbindung. •
Stellen Sie das Fernsehgerät auf den •
richtigen Videoeingangskanal ein.
98
DE
Page 34
Der Progressive Scan-Modus wurde •
aktiviert, obwohl das Fernsehgerät kein
Progressive Scan unterstützt.
Schwarzweißes oder verzerrtes Bild
Die Disc stimmt nicht mit dem •
Farbsystemstandard des Fernsehgeräts
überein (PAL/NTSC).
Manchmal ist das Bild leicht verzerrt. Dies •
ist keine Fehlfunktion.
Reinigen Sie die Disc. •
Beim Einrichten von Progressive Scan •
kann es vorkommen, dass ein verzerrtes
Bild angezeigt wird.
Das Seitenverhältnis des Fernsehbildschirms
kann nicht geändert werden, obwohl das TVAnzeigeformat konfiguriert wurde.
Das Seitenverhältnis ist auf der •
eingelegten DVD festgelegt.
Bei manchen TV-Systemen kann das •
Seitenverhältnis nicht geändert werden.
Kein Ton oder schlechte Tonqualität
Stellen Sie die Lautstärke ein. •
Trennen Sie diese ab. •
Stellen Sie sicher, dass der kabellose •
Subwoofer angeschlossen ist.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Wählen Sie die passende Quelle •
zunächst über die Fernbedienung statt
über das Hauptgerät aus, bevor Sie eine
Funktionstaste betätigen.
Verringern Sie den Abstand zwischen der •
Fernbedienung und dem Gerät.
Achten Sie beim Einsetzen der •
Batterie auf die korrekte Lage der Pole
(“+/–”-Zeichen) gemäß Angabe.
Tauschen Sie die Batterie aus.
•
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf •
den Sensor, der sich auf der Vorderseite
des Geräts befindet.
Die Disc wird nicht wiedergegeben
Legen Sie eine lesbare Disc so ein, dass •
die bedruckte Seite zu Ihnen zeigt.
Prüfen Sie den Disc-Typ, das Farbsystem •
und den Regional-Code. Überprüfen
Sie die Disc auf Kratzer oder
Verschmutzungen.
Drücken Sie die Taste •SYSTEM, um das
Systemeinrichtungsmenü zu verlassen.
Deaktivieren Sie das Passwort für die •
Kindersicherung, oder ändern Sie die
Sicherungsstufe.
Im Innern des Geräts hat sich •
kondensierte Feuchtigkeit gebildet.
Entnehmen Sie die Disc, und lassen
Sie das System etwa eine Stunde
lang ausgeschaltet. Ziehen Sie den
Netzstecker, und schließen Sie ihn wieder
an. Schalten Sie anschließend das System
erneut ein.
Die Energiesparfunktion schaltet das •
System automatisch aus, wenn Sie
innerhalb von 15 Minuten nach der DiscWiedergabe keine Taste betätigt haben.
Schlechter Radioempfang
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät •
und Fernsehgerät bzw. Videorecorder.
Ziehen Sie die UKW-Antenne ganz •
heraus.
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne •
an.
Progressive Scan kann nicht ausgewählt
werden
Stellen Sie sicher, dass der •
Videoausgangsmodus auf [YUV]
eingestellt ist.
Audio- oder Untertitelsprachen können nicht
eingestellt werden
Die Disc wurde ohne Ton bzw. ohne •
Untertitel in mehreren Sprachen
aufgenommen.
Die Einstellung der Audio- bzw. •
Unter titelsprache ist auf der Disc nicht
zugelassen.
USB-Gerät oder SD-/MMC-Karte wird nicht
unterstützt
Das USB-Gerät oder die SD-/MMC- •
Karte ist mit dem Gerät nicht kompatibel.
Versuchen Sie, ein anderes Gerät
anzuschließen.
Deutsch
DE
99
Page 35
Einige Dateien auf dem USB-Gerät oder auf
der SD-/MMC-Karte können nicht angezeigt
werden
Die Anzahl der Ordner oder Dateien auf •
dem USB-Gerät oder der SD-/MMCKarte überschreitet ein bestimmtes Limit.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Formate dieser Dateien werden nicht •
unterstützt.
Timer funktioniert nicht
Stellen Sie die Uhrzeit korrekt ein. •
Schalten Sie den Timer ein. •
Einstellung für Uhrzeit/Timer gelöscht
Entweder wurde das Netzkabel aus •
der Steckdose gezogen, oder die
Stromversorgung wurde unterbrochen.
Stellen Sie die Uhrzeit bzw. den Timer •
erneut ein.
12 Glossar
A
Analog Audio
Töne, die nicht in Nummern konvertiert
wurden. Analog-Sound ist verfügbar, wenn Sie
die Buchsen AUDIO LEFT/RIGHT verwenden.
Diese roten und weißen Buchsen senden die
Töne über zwei Kanäle, den linken und den
rechten.
AUDIO OUT-Buchsen
Über die roten und weißen Buchsen
werden Audiosignale an ein anderes System
weitergegeben (Fernseher, Stereoanlage usw.).
B
Bildseitenverhältnis
Das Bildseitenverhältnis beschreibt das
Verhältnis zwischen der Breite und Höhe eines
Fernsehbildschirms. Das Bildseitenverhältnis
eines herkömmlichen Fernsehgeräts ist
4:3. HD- und Breitbildfernseher weisen
hingegen ein Bildseitenverhältnis von 16:9
auf. Mithilfe des Letter-Box-Formats können
Breitbildformate auch auf Bildschirmen
mit dem Standardverhältnis von 4:3
wiedergegeben werden.
Bitrate
Die Bitrate ist die Anzahl an Bit, die pro
Zeiteinheit übertragen oder verarbeitet wird.
Die Bitrate wird in der Regel als Vielfaches
von Bit pro Sekunde gemessen (Kilobit pro
Sekunde: kbit/s). Der Begriff „Bitrate“ wird
häufig auch als Datenübertragungsrate (oder
einfach Datenrate) bezeichnet.
100
DE
Page 36
D
Digital Audio
Digitales Audio ist ein Audiosignal, das in
numerische Werte umgewandelt wurde.
Digitales Audio kann über mehrere Kanäle
übertragen werden. Analoges Audio kann
hingegen nur über zwei Kanäle über tragen
werden.
Disc-Menü
Eine Anzeige auf dem Bildschirm, über die Sie
Bilder, Sounds, Untertitel, unterschiedliche
Winkel auswählen können, die auf einer DVD
gespeichert sind.
DivX®
DivX® ist eine patentierte, MPEG-4-basierte
Video-Komprimierungstechnologie, die von
DivX®, Inc. entwickelt wurde. Mit dieser
Technologie kann die Dateigröße von digitalen
Videos unter Erhaltung der hohen Bildqualität
verringert werden.
Dolby Digital
Ein Surround-Sound-System, entwickelt von
Dolby Laboratories, das bis zu sechs digitale
Audiokanäle unterstützt (vorne links und
rechts, Surround links und rechts, Mitte und
Subwoofer).
H
HDMI
High Definition Multimedia
Interface (HDMI) ist eine digitale
Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für die
Übertragung von unkomprimierten High
Definition-Videosignalen und digitalen
Mehrkanal-Audiosignalen. Diese Schnittstelle
bietet perfekte Bild- und Tonqualität ganz
ohne Rauschen. HDMI ist vollständig
rückwärtskompatibel mit DVI.
Gemäß dem HDMI-Standard führt das
Anschließen an HDMI- oder DVI-Produkte
ohne HDCP (High Bandwidth Digital Content
Protection) dazu, dass kein Video- oder
Audiosignal ausgegeben wird.
J
JPEG
Ein äußerst gängiges Format für digitale,
statische Bilder. Eine Komprimierungsmethode
für unbewegte Bilder, die von der Joint
Photographic Expert Group vorgeschlagen
wurde und im Verhältnis zur hohen
Komprimierungsrate nur eine geringe
Verringerung der Bildqualität nach sich zieht.
Die Dateien verfügen über die Erweiterung
„.jpg“ oder „.jpeg“.
K
Kapitel
Kapitel
Abschnitte eines Bilds oder eines Musiktitels auf
einer DVD, die kleiner sind als Titel. Ein Titel
besteht aus mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel
wird eine Kapitelnummer zugewiesen, über die
Sie ein bestimmtes Kapitel suchen können.
Kindersicherung
Eine Funktion von DVDs, bei der die DiscWiedergabe entsprechend dem Alter der
Zuschauer oder einer landesspezifischen
Begrenzungsstufe eingeschränkt wird. Die
Einschränkung unterscheidet sich von Disc zu
Disc. Ist sie aktiviert, wird die Wiedergabe
gesperrt, sobald die Stufe der Disc höher als
die vom Benutzer festgelegte Stufe ist.
M
Mehrkanal-
Normalerweise muss auf einer DVD jede
Klangspur ein Schallfeld darstellen. Der Begriff
Mehrkanal bezieht sich auf eine Struktur, bei
der Klangspuren drei oder mehr Kanäle haben.
MP3
Ein Dateiformat für die Komprimierung von
Audiodaten. MP3 steht für Motion Picture
Experts Group 1 (oder MPEG-1) Audio Layer
3. Auf einer CD-R oder CD-RW können
im MP3-Format bis zu zehnmal mehr Daten
gespeichert werden als gewöhnlich.
Deutsch
DE
101
Page 37
P
PBC
Playback Control. Ein System, mit dem Sie
über aufgezeichnete Bildschirmmenüs durch
eine Video-CD/Super-VCD navigieren
können. Es bietet interaktive Wiedergabeund Suchfunktionen.
PCM
Pulse-Code-Modulation. Ein digitales AudioCodiersystem.
T
Titel
Auf handelsüblichen DVDs entspricht ein Titel
dem längsten Spielfilm- oder Musikabschnitt
der DVD. Jedem Titel wird eine Nummer
zugewiesen, um den gewünschten Titel besser
finden zu können.
Wenn Sie Sendungen aufzeichnen, werden
sie als Titel gespeichert. Je nach Einstellung
werden die aufgenommenen Titel automatisch
in einzelne Kapitel unterteilt.
R
Regionalcode
Ein technisches Merkmal, durch das Discs nur
in den vorgesehenen Regionen abgespielt
werden können. Dieses Gerät eignet sich
nur für Discs mit dem entsprechenden
Regionalcode. Den Regionalcode des Geräts
finden Sie auf dem Produktetikett. Einige
Discs sind mit mehr als einer (oder ALLEN
Regionen) kompatibel.
S
S-Video
Ein analoger Videoanschluss. Mit diesem
Anschluss können Bilder in klarer Qualität
übertragen werden, indem separate
Signale für die Helligkeit und die Farbe
an das angeschlossene Gerät gesendet
werden. S-Video ist nur verfügbar, wenn Ihr
Fernsehgerät mit einem S-Video-Eingang
ausgestattet ist.
Surround-
Ein System, das realistische, dreidimensionale
Klangfelder erzeugt. Sie werden in der Regel
durch mehrere Lautsprecher erzeugt, die um
den Hörer herum positioniert sind.
V
VIDEO OUT-Buchse
Gelber Ausgang, über den DVD-Videobilder
an ein Fernsehgerät über tragen werden.