Philips MCD708 User Manual [de]

DVD Micro Theatre
User manual Manuel d'utilisation Manual del usuario Benutzerhandücher Gebruikershandleidingen Manuale per l'utente Användarhandböckerna Brugermanual
MCD708
Wichtige Hinweise für Kunden/ Benutzer des Gerätes in GB
Netzstecker
Dieses Gerät ist mit entsprechend zugelassenen 13 Ampere-Stecker ausgestattet. Zum Austauschen einer Sicherung in der Art Stecker gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Entfernen Sie Sicherungsabdeckung und
Sicherung.
2 Setzen Sie die neue Sicherung ein. Beachten Sie
aber, dass es sich hierbei um eine BS1362, 3 A, von A.S.T.A. oder BSI zugelassene Sicherung handelt!
3 Bringen Sie die Abdeckung wieder sicher an.
Wenn der angebrachte Stecker sich an der Steckdose nicht einstecken lässt, sollten Sie diesen unverzüglich durch einen entsprechend passenden Stecker ersetzen. Im Falle einer Sicherung des Netzsteckers sollte diese einen Wert von 3 Ampere aufweisen. Bei Benutzen eines Steckers ohne Sicherung sollte die Sicherung am Verteiler keinen größeren Wert als 3 Ampere aufweisen.
Hinweis: Entsorgen Sie unbedingt den beschädigten Stecker, da dann die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht, wenn der Stecker an einer anderen 13 Ampere-Steckdose eingesteckt wird.
Steckeranschluss
Die Drähte im Netzkabel sind mit den folgenden Farbcodes gekennzeichnet: blau = neutral (N), braun = Strom führend (Live, L).
Da diese Farbkennung gegebenenfalls nicht mit
der Kennzeichnung an den Anschlüssen des Steckers übereinstimmt, gehen Sie folgendermaßen vor: –Verbinden Sie den blauen Draht mit dem Anschluss N (schwarz). –Verbinden Sie den braunen Draht mit dem Anschluss L (rot). –Verbinden Sie keinen Draht mit dem Erdleiteranschluss des Steckers E (oder e) bzw. grün (oder grün und gelb).
Bevor Sie die Abdeckung wieder anbringen, stellen Sie unbedingt sicher, dass die Leitungsschelle sicher um den Bleimantel - und NICHT einfach nur um die zwei Kabel ­angebracht ist.
Copyright in UK.
Aufnahmen und Wiedergabe bedürfen gegebenenfalls einer Erlaubnis. Für Informationen hierzu sei verwiesen auf das Urheberrechtsgesetz Copyright Act 1956 und auf die Schutzgesetze The Performer's Protection Acts von 1958 bis 1972.
Italia
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’
Si dichiara che l’apparecchio MCD708 Philips risponde alle prescrizioni dell’art. 2 comma 1 del D.M. 28 Agosto 1995 n. 548.
Fatto a Eindhoven
Philips Consumer Electronics
Philips, Glaslaan 2
5616 JB Eindhoven, The Netherlands
Norge
Typeskilt finnes på apparatens underside.
Observer: Nettbryteren er sekundert innkoplet. Den innebygde netdelen er derfor ikke frakoplet nettet så lenge apparatet er tilsluttet nettkontakten.
For å redusere faren for brann eller elektrisk støt, skal apparatet ikke utsettes for regn eller fuktighet.
ACHTUNG!
Jegliche Bedienung des Geräts sowie Änderungen und/oder Eingriffe am Gerät, die nicht nachstehend aufgeführt sind, können gefährliche Strahlung und/oder sonstige gefährliche Situationen bzw. einen nicht einwandfreien Betrieb des Geräts zur Folge haben!
VAROITUS
Muiden kuin tässä esitettyjen toimintojen säädön tai asetusten muutto saattaa altistaa vaaralliselle säteilylle tai muille vaarallisille toiminnoille.
2
DK
Advarsel: Usynlig laserstråling ved åbning når sikkerhedsafbrydere er ude af funktion. Undgå utsættelse for stråling.
Bemærk: Netafbryderen er sekundært indkoblet og ofbryder ikke strømmen fra nettet. Den indbyggede netdel er derfor tilsluttet til lysnettet så længe netstikket sidder i stikkontakten.
S
Klass 1 laseraparat Varning! Om apparaten används på annat sätt än i denna bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
Observera! Stömbrytaren är sekundärt kopplad och bryter inte strömmen från nätet. Den inbyggda nätdelen är därför ansluten till elnätet så länge stickproppen sitter i vägguttaget.
SF
Luokan 1 laserlaite Var oitus! Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle. Oikeus muutoksiin varataan. Laite ei saa olla alttiina tippu-ja roiskevedelle.
Huom. Toiminnanvalitsin on kytketty toisiopuolelle, eikä se kytke laitetta irti sähköverkosta. Sisäänrakennettu verkko­osa on kytkettynä sähköverkkoon aina silloin, kun pistoke on pistorasiassa.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories.
HERGESTELLT UNTER DER LIZENZ VON DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. AUSGEÜBT WERDEN DIE US-PATENTE NR. 5.451.942,
5.956.674, 5.974.380, 5.978.762 UND ANDERE ERTEILTE ODER ANGEMELDETE PATENTE. DTS UND DTS DIGITAL SURROUND SIND EINGETRAGENE WARENZEICHEN VON DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. COPYRIGHT 1996, 2000, DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Dieses Produkt verwendet Technologien zum Urheberrechtsschutz, die von Verfahrensansprüchen bestimmter US-Patente und anderer gewerblicher Schutz- und Urheberrechte im Besitz der Macrovision Corporation und anderer Rechteinhaber geschützt sind. Die Nutzung des technischen Urheberrechtsschutzes ist nur mit Genehmigung der Macrovision Corporation zulässig und ist, falls nicht anders lautend von Macrovision Corporation festgelegt, ausschließlich für den Einsatz in Privathaushalten beziehungsweise anderer eingeschränkter Einsatzzwecke bestimmt. Nachahmung, das sog. "Reverse Engineering", und Zerlegung sind untersagt.
DivX, DivX Certified und/oder verwandte bzw. zugehörige Logos sind Warenzeichen von DivXNetworks, Inc., und werden unter Lizenz verwendet.
Windows Media ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
3
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Übersicht über die Funktionen ..................... 111
Mitgeliefertes Zubehör ................................... 111
Hinweise zu Umweltschutz und Entsorgung111
Hinweise zur Aufstellung des Geräts ........... 111
Pflege von Gerät und Discs ........................... 112
Anschließen des Geräts
1. Aufstellen der Lautsprecher ....................... 113
2. Anschließen der Lautsprecher ................... 114
3. Anschließen des Steuerkabels ................... 114
4. Anschließen an das Fernsehgerät .............. 114
Verwenden der SCART-Buchse Verwenden der Composite-Videobuchse Verwenden der Component Video-Buchsen („Y“, Pb, Pr) Verwenden der S-Video-Buchse (Y/C) Benutzung eines zusätzlichen HF-Modulators
5. Anschließen der FM (UKW)-/MW-Antenne .
.............................................................................. 116
6. Anschließen des Netzkabels ...................... 117
Optional: Anschließen weiterer Geräte ...... 117
Übersicht über Gerätefunktionen und Bedienelemente
Bedienelemente an den Geräten (DVD-Player
und Verstärker) ................................................. 118
Fernbedienung................................................... 119
Erste Schritte
1. Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
.............................................................................. 121
Fernbedienung des Systems
2. Einstellen des Fernsehgeräts ..................... 121
Einrichten von Progressive Scan“ (Vollbildmodus) Manuelle Deaktivierung von "Progressive Scan"
3. Spracheinstellungen ..................................... 123
Einstellen der angezeigten Sprache (OSD) Einstellen der Audio-, Untertitel- und Disc-Menü­Sprache
Grundfunktionen
Ein-/Ausschalten des Systems........................ 124
Umschalten in den Energiespar- (Eco Power“)
bzw. Standby-Modus ........................................ 124
Automatisches Umschalten in den Standby-
Modus ................................................................. 124
Lautstärkesteuerung ........................................ 124
Klangsteuerung und -einstellungen .............. 124
Dynamische Bassanhebung „DBB“ („Dynamic Bass Boost“) Equalizereinstellungen DSC (Digital Sound Control) Klangregelung LOUDNESS
Helligkeitseinstellung des Displays ............... 125
Wiedergabe
Unterstützte Discs und Formate .................. 126
Abspielen von Discs ........................................ 126
Disc-Menü(s) ..................................................... 127
Funktionen und Optionen der Wiedergabe 127
Anhalten der Wiedergabe (DVD/VCD/CD/MP3/ WMA) Auswählen eines Musiktitel/Kapitels/Titels (DVD/ VCD/CD/MP3/WMA) Fortsetzen der Wiedergabe (DVD/VCD/CD/MP3/ WMA) Zoom (DVD/VCD/JPEG) Wiedergabewiederholung (DVD/VCD/CD/MP3/ WMA) Wiederholen eines bestimmten Abschnitts Repeat A-B (DVD/VCD/CD/MP3/WMA) Zeitlupenwiedergabe (DVD/VCD) Programmieren der Wiedergabe (nicht bei Picture­CDs verfügbar) Vorwärts-/Rückwärtssuche (DVD/VCD/CD/MP3/ WMA) Zeitsuchlauf & Suche nach Kapitel-/Titelnummer (DVD/VCD/CD/MP3/WMA) Anzeige von Informationen während der Wiedergabe (nicht bei Picture-CDs verfügbar)
Weitere Wiedergabefunktionen ................... 129
Starten der Disc-Wiedergabe (DVD) Kamerawinkel (DVD) Ändern der Audiosprache (für DVDs mit mehreren verfügbaren Audiosprachen) Ändern des Audiokanals (nur für VCDs) Untertitel (DVD)
Abspielen von MP3-/WMA-/JPEG Picture-Discs
.............................................................................. 129
Abspielen von MP3-/WMA-Discs................. 129
Starten der Disc-Wiedergabe Optionen während der Wiedergabe
Abspielen einer JPEG Picture-CD ................ 130
Starten der Disc-Wiedergabe Optionen während der Wiedergabe
Weitere JPEG-Optionen ................................. 130
Vorschaufunktion (JPEG) Vergrößern von Bildern (JPEG) Optionen während der Diashow (JPEG) Winkeleinstellungen (JPEG)
Abspielen von DivX-Discs ............................. 131
Deutsch
109
Inhaltsverzeichnis
Systemmenü - Einstellungen
Aufrufen der einzelnen Menüs und Vornehmen
von Einstellungen.............................................. 132
Systemmenü - General Setup Page“............ 132
TV-Bildformat - TV Display Spracheinstellung - OSD Language Bildschirmschoner - Screen Saver
R
DivX
VOD (Video on Demand)-
Registrierungscode - DIVX(R) VOD
Audioeinstellungen - Audio Setup Page“ ... 133
Digitale Audioeinstellungen - Digital Audio Setup Dolby Digital-Einstellungen - Dolby Digital Setup Virtueller Surround-Sound - 3D Processing
Deutsch
Audio-Codier-/Decodierverfahren „HDCD“ Nachtmodus Night Mode
Videoeinstellungen - Video Setup Page“ ... 134
Videoausgang - Video Output TV-Modus - TV Mode Wiedergabequalität - Farbeinstellungen „Color Setting
Persönliche Einstellungen - Preference Page“ .
.............................................................................. 135
Kindersicherung - „Parental“ Standardeinstellungen - „Default“
Passworteinstellungen - Password Setup Page
.............................................................................. 136
Modus ein/aus - Password mode Eingabe und Ändern des Passworts - „Password“
Weitere Funktionen
Radioempfang .................................................... 138
Einstellen von Radiosendern Programmieren von Radiosendern Hören von Radiosendern
Radio-Daten-System RDS“ ............................. 138
Einstellen der RDS-Uhr(zeit) ......................... 138
Einstellen der Uhrzeit ..................................... 138
Einstellen des Sleep/Weck-Timers ............... 139
Stellen des Sleep Timers Stellen des Weck-Timers
Technische Daten............................... 140
Fehlersuche und -beseitigung 141
Glossar.......................................................... 144
110
Allgemeine Informationen
Übersicht über die Funktionen
Ihre neue DVD-Mikroanlage bietet Ihnen mit volldigitalem 2.0-Kanal-Verstärker die dynamische Klangqualität eines großen Kinos und verfügt über einige der besten Leistungsmerkmale der Heimkino-Technologie.
Weitere Funktionen bzw. Leistungsmerkmale:
Eingebauter DTS ("Digital Theater Sound")- und Dolby Digital-Decoder, der die "Incredible Surround"-Technnologie und DSC ("Digital Sound Control")-Klangeinstellung unterstützt.
Zusätzliche Anschlüsse
Zum Anschluss anderer Audio- und Audio-/ Videogeräte und Komponenten an das DVD­Mikrosystem.
Nachtmodus ("Night Mode")
Zur Kompression des Lautstärkeumfangs bzw. Aussteuerung des Bereichs und damit zur Verringerung der Lautstärkenunterschiede zwischen verschiedenen Klängen im Dolby Digital-Modus.
Kindersicherung (Einstufung)
Zur Einstellung einer bestimmten Einstufung, so dass sich Ihre Kinder keine DVDs mit einer höheren als der von Ihnen vorgenommenen Einstufung ansehen können.
Sleep/Weck-Timer
Zum automatischen Ein-/Ausschalten der Anlage zu bzw. nach einer zuvor eingestellten Zeit.
Progressive Scan (Vollbildtechnik)
Für hochqualitative, flimmerfreie Bilder bei filmbasierenden Quellen. Bei Bildwiederholung kann die vertikale Bildauflösung des Fernsehers auf 525 Zeilen verdoppelt werden.
Hinweis: – Für den vollen Genuss des Filmerlebnisses ist ein Progressive Scan-Fernsehgerät erforderlich.
Mitgeliefertes Zubehör
– Fernbedienung mit 2 x AAA-Batterien –MW-Rahmenantenne – FM (UKW)-Drahtantenne – Audiokabel (weiß/rot) und Composite-
Videokabel (Y, gelb), 2-in-1-Kabel –SCART-Kabel – Steuerkabel – Ständer für den DVD-Player und
Leistungsverstärker –2 Lautsprecherboxen inklusive 2
Lautsprecherkabel – Bedienungs- und Kurzbedienungsanleitung
Sollte ein Zubehör fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren jeweiligen Einzelhändler oder kontaktieren Sie Philips direkt.
Hinweise zu Umweltschutz und Entsorgung
Überflüssiges Verpackungsmaterial wurde vermieden. Um Sie bei der Entsorgung zu unterstützen, lässt sich die Verpackung leicht in drei Monomaterialien aufteilen: Pappe (Karton), Styropor (Puffermaterial) und Polyethylen (Beutel, Schaumstofffolie).
Ihre Anlage besteht aus Komponenten und Material, das von darauf spezialisier ten Betrieben recycelt und wieder verwendet werden kann. Bitte halten Sie sich auch beim Entsorgen von Verpackungsmaterial, alten Batterien und Altgeräten an die jeweiligen örtlichen Bestimmungen.
Hinweise zur Aufstellung des Geräts
Stellen Sie die Anlage auf einer ebenen, festen
und stabilen Oberfläche auf.
Bei Aufstellung des Geräts in einem Schrank
lassen Sie bitte zur hinreichenden Lüftung der Anlage ungefähr 10 cm (4'') Freiraum nach allen Seiten um das Gerät herum frei.
Deutsch
111
Allgemeine Informationen
Setzen Sie die Anlage weder übermäßigen
Temperaturen noch Feuchtigkeit aus.
Setzen Sie die Anlage weder Tropf- noch
Spritzwasser aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände wie z. B. Vasen auf die Anlage.
Ver meiden Sie offenes Feuer in direkter Nähe
des Geräts! Stellen Sie keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Stellen Sie die Anlage in Nähe einer für Sie leicht
Deutsch
zugänglichen Netzsteckdose auf.
Die Belüftung des Geräts darf nicht dadurch
beeinträchtigt werden, dass die Lüftungsöffnungen durch Gegenstände wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Tüchern, Vorhängen oder dergleichen abgedeckt sind.
Pflege von Gerät und Discs
Reinigen Sie verschmutzte Discs mit einem
entsprechend dafür vorgesehenen Reinigungstuch. Wischen Sie die jeweilige Disc immer von der Mitte nach außen hin geradlinig ab.
Setzen Sie weder den Player
noch Batterien oder Discs Feuchtigkeit, Regen, Sand oder übermäßiger Wärme, die von Heizanlagen und dergleichen ausgeht, aus! Setzen Sie Player, Batterien und Discs auch nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus! Halten Sie die Disc-Schublade stets geschlossen, um Staub auf der Linse zu vermeiden!
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin,
Verdünner, handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Spray (für so genannte - analoge ­"Colour-Discs").
Die Linse kann gegebenenfalls beschlagen, wenn
der Player plötzlich von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, wodurch das Abspielen von Discs unmöglich ist. In einem solchen Fall lassen Sie den Player einfach in der warmen Umgebung, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Entsorgung Ihres Altgeräts
Ihr Produkt wurde aus qualitativ hochwertigen Material und Komponenten hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wieder verwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt, so wird das jeweilige Produkt von der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG erfasst.
Bitte informieren Sie sich über die jeweils örtlichen Sammelstellen für Elektro- und elektronische Altgeräte.
Bitte beachten und befolgen Sie die jeweils örtlich geltenden Vorschriften zur Entsorgung von Altgeräten. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte nicht mit dem normalen Haushaltsmüll! Die richtige Entsorgung von Altgeräten ist ein Beitrag zur Vermeidung möglicher negativer Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
112
O
Anschließen des Geräts
S-VIDEO
IN
AUDIO
TV IN
IN
VIDEO IN
Netzanschlusskabel (AC)
S-VIDEO IN
AUDIO
TV IN
IN
VIDEO IN
Lautsprecher
(rechts)
LINE OUT
SUB WOOFER
WICHTIG! – Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Anlage. – Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts und Anschließen des Netzsteckers unbedingt sicher, dass Sie alle anderen Verbindungen richtig hergestellt sind. – Stellen Sie auch niemals bei eingeschalteter Netzspannung Verbindungen her oder ändern Sie dann Anschlüsse.
1. Aufstellen der Lautsprecher
FM (UKW)­Antenne
OFER
MW-Antenne
Lautsprecher
(links)
2
1
Stellen Sie die Lautsprecher (vorne links, vorne rechts) in gleichem Abstand zu Ihrem Fernsehgerät auf. Die Lautsprecher sollten zudem in einem Winkel von ungefähr 45 Grad zu Ihnen aufgestellt werden.
Hinweise: – Zur Vermeidung von Interferenzen und magnetischen Störungen sollten Sie die Lautsprecher nicht zu nah an Ihrem Fernsehgerät aufstellen. – Stellen Sie außerdem eine ausreichend gegebene Belüftung der DVD-Anlage sicher.
Deutsch
Lautsprecher
(vorne links)
SICHTFELD BZW. SEHBEREICH
Lautsprecher (vorne rechts)
113
Anschließen des Geräts
Deutsch
2. Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie die Lautsprecherdrähte an die entsprechenden Klemmen SPEAKERS an: den rechten Lautsprecher an R und den linken Lautsprecher an L, den farbigen (markierten) Draht an + und den schwarzen (nicht markierten) Draht an „–“. Führen Sie den abisolierten Teil des Lautsprecherdrahts wie unten abgebildet ganz in die Klemme ein.
1
Hinweise: – Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecherkabel richtig angeschlossen sind. Unsachgemäßes und falsches Anschließen kann einen Kurzschluss zur Folge haben und die Anlage beschädigen. – Für Ihr intensives und ausgezeichnetes Sounderlebnis verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen Lautsprecher. – Bitte schließen Sie nicht mehr als einen Lautsprecher an ein Paar Lautsprecherbuchsen (+/-) an. –Schließen Sie bitte keine Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz als die der mitgelieferten Lautsprecher an. Sehen Sie für Informationen hierzu auch im Abschnitt „TECHNISCHE DATEN“ dieser
Bedienungsanleitung nach.
2
Verwenden der SCART-Buchse
Verwenden Sie das (schwarze) SCART-Kabel, um
die SCART-Buchse des DVD-Players („SCART“) an der entsprechenden Eingangsbuchse Ihres Fernsehgeräts anzuschließen.
Hinweis: – Stellen Sie sicher, dass der mit „TV“ gekennzeichnete Stecker am SCART-Kabel am Fernsehgerät und der mit „DVD“ gekennzeichnete Stecker am SCART-Kabel an den DVD-Player angeschlossen wurde.
Verwenden der Composite-Videobuchse
3. Anschließen des Steuerkabels
Verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten flachen
Steuerkabels den entsprechenden seriellen Anschluss des Steuerkabels („CONTROL CABLE) auf der Rückseite des DVD-Players mit dem entsprechenden Anschluss auf der Rückseite des Leistungsverstärkers.
4. Anschließen an das Fernsehgerät
WICHTIG! – Aus nachstehenden Anschlussmöglichkeiten müssen Sie, je nach Ihrem TV-System, nur eine auswählen. – Schließen Sie Ihr DVD-System direkt an Ihr Fernsehgerät an. – Über den SCART-Anschluss können Sie sowohl die Audio- als auch die Video­Funktionen des DVD-Players nutzen.
114
1 Verwenden Sie das (gelbe) Composite-
Videokabel der im Lieferumfang enthaltenen Audio- und Composite-Videokabel (2-in-1­Kabel), um die entsprechende Buchse VIDEO OUT“ Ihrer DVD-Anlage und den Videoeingang Ihres Fernsehgeräts (auch als A/V In, CVBS“, Composite oder Baseband gekennzeichnet) zu verbinden.
2 Um Fernsehkanäle auch über Ihr DVD-System
hören zu können, müssen Sie die Audiokabel (weiß/rot) der mitgelieferten Audio- und Composite-Videokabel (2-in-1-Kabel) mit den entsprechenden Anschlüssen AUX IN sowie den entsprechenden Anschlüssen AUDIO OUT am Fernsehgerät verbinden.
Anschließen des Geräts
Verwenden der Component Video­Buchsen („Y“, Pb, Pr“)
WICHTIG! –Progressive Scan-Videoqualität ist nur bei Benutzung von Y Pb Pr gegeben. Außerdem ist hierfür ein Progressive Scan-Fernsehgerät erforderlich.
2
1
1 Ve rwenden Sie nicht im Lieferumfang enthaltene
Component-Videokabel (rot/blau/grün), um die Buchsen Y Pb Pr der DVD-Anlage und die entsprechenden Component­Videoeingangsbuchsen (auch als Y Pb/Cb Pr/ Cr oder YUV gekennzeichnet) an Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
2 Um Fernsehkanäle auch über Ihr DVD-System
hören zu können, müssen Sie die Audiokabel (weiß/rot) der mitgelieferten Audio- und Composite-Videokabel (2-in-1-Kabel) mit den entsprechenden Anschlüssen AUX IN sowie den entsprechenden Anschlüssen AUDIO OUT am Fernsehgerät verbinden.
3 Wenn Sie ein Progressive Scan-Fernsehgerät
(Progressive Scan bzw. ProScan-Funktion muss vom Fernsehgerät unterstützt werden) verwenden, und um Fernsehen in Vollbildtechnik zu aktivieren, sehen Sie bitte auch in der jeweiligen Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach. Für Informationen zur Progressive Scan-Funktion des DVD-Systems sehen Sie auch unter Einrichten von
Progressive Scan (Vollbildmodus)“ im KapitelErste Schritte nach.
Hinweis: – Wird von Ihrem Fernsehgerät die Progressive Scan-Funktion nicht unterstützt, wird Ihnen auch kein Bild angezeigt. Drücken Sie die Taste „SYSTEM“ auf der Fernbedienung, um das Systemmenü zu verlassen, und danach „DISC“, um den Progressive Scan-Modus zu beenden.
Verwenden der S-Video-Buchse (Y/C)
WICHTIG! – Wird S-Video für den Wiedergabeanschluss benutzt, muss die Videoausgangseinstellung (VIDEO OUT) des Systems entsprechend vorgenommen sein bzw. gegebenenfalls geändert werden.
2
1
1 Verwenden Sie ein nicht mitgeliefertes S-
Videokabel, um die entsprechende Buchse S­VIDEO des DVD-Systems mit der entsprechenden Anschlussbuchse S-Video (auch als Y/C oder S-VHS gekennzeichnet) an Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
2 Um Fernsehkanäle auch über Ihr DVD-System
hören zu können, müssen Sie die Audiokabel (weiß/rot) der mitgelieferten Audio- und Composite-Videokabel (2-in-1-Kabel) mit den entsprechenden Anschlüssen AUX IN sowie den entsprechenden Anschlüssen AUDIO OUT am Fernsehgerät verbinden.
Deutsch
115
Anschließen des Geräts
Benutzung eines zusätzlichen HF­Modulators
WICHTIG! –Wenn Ihr Fernsehgerät nur über einen Antenneneingang Antenna In (auch als 75 ohm oder RF In gekennzeichnet) verfügt, benötigen Sie einen HF­Modulator, um die DVD-Wiedergabe auf Ihrem Fernsehgerät sehen zu können. Wenden Sie sich an Ihren Elektro- bzw.
Deutsch
Elektronikfachhändler oder kontaktieren Sie Philips direkt für Informationen zu Verfügbarkeit sowie Funktionsweise und Betrieb eines HF-Modulators.
ANT IN
RF coaxial cable to TV
HF-Koaxialkabel (an TV)
2
TO TVINT IN
VIDEO
3
1 Verwenden Sie das (gelbe) Composite-
Videokabel, um den Videoausgang VIDEO OUT des DVD-Systems und den Videoeingang des HF-Modulators zu verbinden.
2 Verwenden Sie ein nicht mitgeliefertes HF-
Koaxialkabel, um den Antennenausgang ANTENNA OUT oder auch die Buchse TO TV des HF-Modulators und den Antenneneingang Antenna IN an Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
3 Schließen Sie nun die Antenne oder das Kabel
für das Fernsehsignal an Antenneneingang ANTENNA IN oder auch an die Buchse RF IN am HF-Modulator an. Sollte der Anschluss an Ihrem Fernsehgerät bereits vorgenommen worden sein, trennen Sie die Verbindung vom Fernsehgerät.
5. Anschließen der FM (UKW)-/ MW-Antenne
Klammer in den Schlitz
fix the claw into
the slot
einführen
MW
1
MW-Antenne
antenna
FM
2
FM (UKW)-Antenne
AUDIO IN
IN
R L
CH3 CH4
1 Schließen Sie die im Lieferumfang enthaltene
antenna
SUB WOOFER
MW-Rahmenantenne an die Buchse MW an.
1
Stellen Sie die MW-Rahmenantenne am besten auf einem Regal auf oder bringen Sie sie an einem Ständer oder auch an der Wand an.
2 Schließen Sie die mitgelieferte FM (UKW)-
Antenne an die Buchse FM (75 ) an. Ziehen Sie nun die FM (UKW)-Antenne aus und fixieren Sie das Ende der Antenne an der Wand. Für einen besseren FM (UKW)-Stereoempfang können Sie eine nicht mitgelieferte externe FM (UKW)-Antenne anschließen.
Hinweise: – Richten Sie die Antennen entsprechend aus, bis optimaler Empfang gewährleistet ist. –Achten Sie auch darauf, die Antennen möglichst weit von Ihrem Fernsehgerät, Videorecorder oder anderen Strahlungsquellen entfernt zu positionieren, um Interferenzstörungen zu vermeiden.
116
Anschließen des Geräts
6. Anschließen des Netzkabels
Haben Sie alle Anschlüsse richtig und ordnungsgemäß vorgenommen, stecken Sie das Wechselstromnetzkabel an der Steckdose ein.
Stellen Sie auch niemals bei eingeschalteter Netzspannung Verbindungen her oder ändern Sie dann Anschlüsse.
Optional: Anschließen weiterer Geräte
WICHTIG! – Discs können mit einem Kopierschutz versehen sein. Solche Discs können nicht über einen Videorecorder oder sonstige digitale Aufnahmegeräte bespielt werden. – Achten Sie beim Anschließen immer auf die Übereinstimmung der Kabel- und Buchsenfarben! – Beachten und sehen Sie gegebenenfalls auch in den Bedienungsanleitungen der anderen Geräte nach, die Sie anschließen und verwenden wollen.
CD-Recorder
Videorecorder
Verwenden weiterer Wiedergabequellen
A
Schließen Sie die Buchen AUX IN (R/L) des
Systems an die Audioausgangsbuchsen „AUDIO OUT des jeweils anderen Audio- bzw. Videogeräts an, das Sie benutzen wollen, wie z. B. ein Fernsehgerät, einen Videorecorder, Laserdisc­Player oder auch ein Kassettendeck. Vor Inbetriebnahme des jeweils angeschlossenen Geräts drücken Sie vorne am Gerät SOURCE, um AUX auszuwählen, oder drücken Sie hierfür einfach die Taste AUX“ auf der Fernbedienung, um die jeweilige Quelle zu aktivieren.
Bespielen von DVDs mit dem Videorecorder B
Schließen Sie hierfür eine der VIDEO-Buchsen
der Anlage an den entsprechenden Videoeingang
VIDEO IN sowie die Ausgangsbuchsen „LINE OUT (R/L) an die Audioeingänge AUDIO IN
am Videorecorder an. Dadurch können Sie analoge Stereoaufzeichnungen (zwei Kanäle, rechts und links) machen.
Aufnehmen (digital) C
Schließen Sie hierfür die COAXIAL“- oder
auch OPTICAL-Buchse der Anlage an die Eingangsbuchse DIGITAL IN an einem digitalen Aufnahmegerät (z. B. an ein mit dem „Digital Theatre System-/DTS-kompatiblem Gerät mit Dolby Digital Decoder) an. Vor Inbetriebnahme stellen Sie den Digitalausgang DIGITAL OUT dem Audioanschluss entsprechend ein. Für mehr Informationen hierzu siehe auch DIGITAL OUT“.
Deutsch
Fernsehgerät
Anschließen eines aktiven Subwoofers D
Schließen Sie hierfür die Buchse
SUBWOOFER des DVD-Systems an den Audioeingang AUDIO INPUT des aktiven Subwoofers an. Der Tieftonlautsprecher ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.
117
Loading...
+ 27 hidden pages