English 6
Deutsch 15
Español 25
Français 35
Italiano 45
Nederlands 54
Português 64
Svenska 73
6
English
Introduction
Introduction
Congratulations on your purchase and welcome to Philips! To fully benefit from the support that
Philips offers, register your product at www.philips.com/welcome.
General description
1 Handle of dust container lid
2 Dust container lid
3 Filter unit
4 Dust container
5 Edge of top cover
6 Docking station sensor
7 Suction opening
8 Start/stop button
9 Side brushes
10 Shafts for mounting the side brushes
11 Front wheel
12 Suction opening
13 Side wheels
14 Sensors
15 Cover of the battery compartment
16 Mopping attachment (FC8796, FC8794)
17 Mopping pad (FC8796, FC8794)
18 Small plug
19 Adapter
20 Cleaning brush
21 Remote control
22 AA batteries for remote control
23 Docking station
Remote control
You can operate the robot with the remote control (Fig. 2). It has the following buttons:
1 Start/stop button
This robot is equipped with features that make it a suitable cleaner to help you clean the floors in your
home.
The robot is especially suitable for cleaning hard floors, such as wooden, tiled or linoleum floors. It
may experience problems cleaning soft floors, such as carpet or rugs. If you use the robot on a carpet
English
English
or rug, please stay close by the first time to see if the robot can deal with this type of floor. The robot
also needs supervision when you use it on very dark or shiny hard floors.
How your robot cleans
Cleaning system
The robot has a 3-stage cleaning system to clean your floors efficiently.
-
The two side brushes help the robot clean in corners and along walls. They also help to remove dirt
from the floor and move it towards the suction opening (Fig. 3).
-
The suction power of the robot picks up loose dirt and transports it through the suction opening
into the dust container (Fig. 4).
-
Types FC8796 and FC8794 come with a mopping attachment that can be attached to the robot to
mop your hard floor.
Cleaning patterns
In its auto cleaning mode, the robot uses an automatic sequence of cleaning patterns to clean each
area of the room optimally. The cleaning patterns it uses are:
1 Random pattern (Fig. 5)
2 Wall-following pattern (Fig. 6)
3 Spot-cleaning pattern (Fig. 7)
In its auto cleaning mode, the robot uses these patterns in a fixed sequence: random pattern, wallfollowing pattern, and spot-cleaning pattern.
When the robot has completed this sequence of patterns, it starts moving in random pattern again.
The robot continues to use this sequence of patterns to clean the room until the rechargeable battery
runs low, or until it is switched off manually.
7
Note: You can also select each mode individually by pressing the appropriate button on the remote
control (see 'Cleaning mode selection').
How your robot avoids height differences
The robot has five drop-off sensors in its bottom. It uses these drop-off sensors to detect and avoid
height differences such as staircases.
Note: It is normal for the robot to move slightly over the edge of a height difference, as its front dropoff sensor is located behind the bumper.
Caution: In some cases, the drop-off sensors may not detect a staircase or other height difference
in time. Therefore monitor the robot carefully the first few times you use it, and when you operate
it near a staircase or another height difference. It is important that you clean the drop-off sensors
regularly to ensure the robot continues to detect height differences properly (see 'Cleaning the
robot').
Before first use
Mounting the side brushes
1 Unpack the side brushes and place the robot upside down on a table or on the floor.
2 Push the side brushes onto the shafts on the bottom of the robot (Fig. 8).
8
English
Note: Make sure you attach the side brushes properly. Press them onto the shaft until you hear
them lock into position with a click.
Placing the batteries in the remote control
The remote control works on two AA batteries.
1 Push the tab (1) to unlock the battery compartment lid (2) and remove the battery compartment lid
(Fig. 9).
2 Insert two AA batteries (Fig. 10).
Note: Make sure the + and - poles point in the right direction.
3 To reattach the battery compartment lid, first insert the lug into the opening in the rim of the
compartment (1) and then push down the lid (2) until it locks with a click (Fig. 11). Now the remote
control is ready for use.
Preparing for use
Installing the docking station
1 Insert the small plug of the adapter into the socket on the docking station (1) and insert the adapter
into the wall socket (2) (Fig. 12).
2 Place the docking station on a horizontal, level floor against a wall.
Note: Make sure that there are no obstacles or height differences 150 cm in front, 30 cm to the right
and 100 cm to the left of the docking station (Fig. 13).
Charging
1 Place the robot on the plugged-in docking station (Fig. 14).
2 Press the start/stop button to activate the robot (Fig. 15).
3 The start/stop button starts flashing (Fig. 16).
4 When the rechargeable battery is fully charged, the start/stop button lights up continuously (Fig.
17).
Preparing the room for a cleaning run
-
Before you start the robot on its cleaning run, make sure that you remove all loose and fragile
objects from the floor (Fig. 18).
-
Remove all cables, wires and cords from the floor to prevent the robot from getting entangled in
them.
-
If there is a rug with tassels in the room you want the robot to clean, fold the tassels under the rug
to prevent the robot from getting stuck on the tassels and to prevent the rug from getting damaged
(Fig. 19).
Using your robot
Starting and stopping
1 Press the start/stop button on the remote control (Fig. 20).
2 The start/stop button on the robot lights up continuously and the robot starts cleaning (Fig. 21).
English
3 The robot cleans in auto-cleaning mode until its battery runs low. In auto cleaning mode, it follows
repeated sequences of random, wall-following and spiral movements.
4 When the battery runs low, the start/stop button starts flashing quickly and the robot starts
searching for the docking station to charge (Fig. 22).
5 You can also press the start/stop button to interrupt or stop the cleaning run. If you press the
start/stop button again and there is still enough energy in the rechargeable battery, the robot
continues cleaning in the auto cleaning mode.
6 To make the robot return to the docking station before the rechargeable battery runs low, press the
docking button on the remote control (Fig. 23).
7 The start/stop button starts flashing and the robot returns to the docking station.
Note: If you did not start the robot from the docking station, it does not return to the docking
station automatically when the rechargeable battery runs low. If there is still enough energy in the
rechargeable battery, you can press the docking button on the remote control to make the robot
return to the docking station. If the rechargeable battery is completely empty, you have to place
the robot on the docking station manually.
Cleaning mode selection
This robot has three individual cleaning modes that can each be activated by pressing the appropriate
button on the remote control.
Random mode
In this mode, the robot cleans the room in a mixed pattern of straight and crisscross movements (Fig.
24).
Wall-following mode
In this mode, the robot follows the walls of the room to give the area alongside the walls an extra
clean (Fig. 25).
9
Spot-cleaning mode
In this mode, the robot moves randomly on a small area to clean this area thoroughly (Fig. 26).
Note: The manually selected modes are only active for a couple of minutes. After that, the robot
switches to auto-cleaning mode.
Manual driving
You can drive the robot manually with buttons on the remote control.
1 Use the arrow buttons above and below and to the left and right of the start/stop button on the
remote control to navigate the robot through the room. (Fig. 27)
Note: Be careful when you drive the robot manually close to height differences and staircases.
Note: The vacuuming function and the side brushes only work when the robot is driven forward.
The left, right or back buttons are only for maneuvering the robot.
Using the 24-hour scheduler
The 24-hour scheduler can be activated with the remote control. Make sure the robot is in standby
mode and is not positioned on the docking station.
1 Press the 24-hour scheduler button on the remote control to activate the 24-hour scheduler.
-
When you activate the 24-hour scheduler, the display starts to flash briefly every few seconds.
10
English
-
The robot will start a cleaning run 24 hours after you activated the 24-hour scheduler. It will
continue to start a cleaning run at the same time every 24 hours until you deactivate the
24-hour scheduler.
2 To deactivate the 24-hour scheduler, press the 24-hour scheduler button. The display will light up
continuously to show the robot is in standby mode and the 24-hour scheduler is no longer active.
Mopping with the robot
Types FC8796 and FC8794 come with a mopping attachment and a mopping pad for wet cleaning of
hard floors.
Attaching the mopping pad
1 Soak the mopping pad in water or wet the mopping pad under the tap. You can add a few drops of
a readily available floor cleaner that is suitable for your floor.
2 Squeeze the mopping pad thoroughly to ensure it is only damp instead of wet.
3 Attach the damp mopping pad to the mopping attachment by pushing the Velcro fasteners of the
mopping pad onto Velcro fasteners of the mopping attachment (Fig. 29).
4 Insert the attachment lugs of the mopping attachment into the two attachment holes located just
behind the wheels. Then press down until you hear a click (Fig. 30).
Cleaning floors with the mopping attachment
Note: To clean hard floors with the mopping attachment, you have to start the robot from a point in
the room you wish to clean. You cannot start the robot from its docking station with the mopping pad
attached.
1 Just press the start/stop button on the remote control to start the robot.
-
The robot continues mopping until its battery runs low and the robot stops.
Note: Detach the mopping pad and the mopping attachment before you send the robot to the
docking station with the docking button on the remote control or before you place the robot on the
docking station manually.
Detaching the mopping attachment
1 To detach the mopping attachment, press the tab (1) and pull up the mopping attachment to
remove it (2) (Fig. 31).
2 Pull the mopping pad off the mopping attachment.
3 To clean the mopping pad, wash it in the washing machine on a gentle cycle at a temperature of
60°C max.
Alarm signal
If the robot gets into trouble while cleaning (e.g., because a wheel jams or is no longer in contact with
the floor, or because a sensor can no longer detect the floor), you will hear a sound and the robot
stops. Press the start/stop button to switch the robot to standby mode and solve the problem that
causes the alarm signal, for instance by removing the obstacle that blocks the wheel, cleaning the
sensors, or picking up the robot and putting it down in a different place.
English
Cleaning and maintenance
Emptying and cleaning the dust container
Empty and clean the dust container when the start/stop button starts flashing.
1 Pull up the handle of the dust container lid and lift the dust container out of the dust container
compartment (Fig. 32).
2 Pull the tab on the side of the dust container to open the lid (Fig. 33).
3 Remove the filter unit from the dust container (Fig. 34).
4 Shake the dust container over a dustbin to empty it (Fig. 35).
5 You can clean the dust container under a lukewarm tap.
Caution: Do not clean the dust container in the dishwasher.
6 To clean the filters thoroughly, take the filter unit apart by pressing the tabs located on both sides
of the filter unit and taking the dust filter off the EPA filter. Then clean the EPA filter with the
cleaning brush supplied (Fig. 36).
7 Reassemble the filter unit, snap the EPA filter into the dust filter. Then place the filter unit back into
the dust container (Fig. 37).
Note: If you cleaned the dust container under the tap, please make sure it is dry before you reinsert
the filter unit.
8 Put the lid on the dust container and make sure it locks into place with a click (Fig. 38).
9 Put the dust container back into the dust container compartment and fold down the dust container
handle (Fig. 39).
Caution: Always make sure the filter unit is present inside the dust container. If you use the
robot without the filter unit inside the dust container, the motor will be damaged.
11
Cleaning the robot
To maintain good cleaning performance, you have to clean the drop-off sensors, the wheels, the side
brushes and the suction opening from time to time.
1 Place the robot upside down on a flat surface.
2 To clean the side brushes, grab them by the bristles and pull them off their shafts (Fig. 40).
3 Clean the side brushes and the shafts of the side brushes with the cleaning brush supplied.
4 Remove dust or fluff from the front wheel and side wheels with the cleaning brush supplied.
5 Remove dust or fluff from the dust or fluff from the drop-off sensors with the cleaning brush
supplied.
Note: It is important that you clean the drop-off sensors regularly. If the drop-off sensors are dirty,
the robot may fail to detect height differences or staircases.
6 Use the cleaning brush supplied to clean the suction opening.
7 Check the side brushes and the bottom of the robot for any sharp objects that could damage your
floor.
12
English
Replacement
Ordering accessories
To buy accessories or spare parts, visit www.shop.philips.com/service or go to your Philips dealer.
You can also contact the Philips Consumer Care Center in your country (see the international warranty
leaflet for contact details).
Replacing the filter
Replace the EPA filter if it is very dirty or damaged (see 'Emptying and cleaning the dust container').
To obtain a new EPA filter, go to www.philips.com/support.
Replacing the side brushes
Replace the side brushes after some time to ensure proper cleaning results.
Note: Always replace the side brushes when you notice signs of wear or damage. We also recommend
that you replace both side brushes at the same time. To obtain new side brushes, go to
www.philips.com/support.
1 To replace the side brushes, grab the old side brushes by the bristles and pull them off their shafts.
2 Push the new side brushes onto the shafts.
Replacing the rechargeable battery
The rechargeable battery of the robot may only be replaced by qualified service engineers. Take the
robot to an authorized Philips service center to have the battery replaced when you can no longer
recharge it or when it runs out of power quickly. You can find the contact details of the Philips
Consumer Care Center in your country in the international warranty leaflet.
Replacing the batteries of the remote control
1 Push the tab (1) to unlock the battery compartment lid (2) and remove the battery compartment lid
(Fig. 9).
2 Remove the empty AA batteries from the battery compartment.
3 Insert two new AA batteries (Fig. 10).
Note: Make sure the + and - poles point in the right direction.
4 To reattach the battery compartment lid, first insert the lug into the opening in the rim of the
compartment (1) and then push down the lid (2) until it locks with a click (Fig. 11). Now the remote
control is ready for use.
Note: Dispose of empty disposable batteries according to the local rules in your country.
Removing the rechargeable battery
Warning: Only remove the rechargeable battery when you discard the appliance. Make
sure the battery is completely empty when you remove it.
To remove the rechargeable battery, follow the instructions below. You can also take the robot to a
Philips service center to have the rechargeable battery removed. Contact the Philips Consumer Care
Center in your country for the address of a service center near you.
English
1 Let the robot run until the rechargeable battery is empty to make sure that the rechargeable
battery is completely discharged before you remove it and dispose of it.
2 Undo the screws of the battery compartment lid and remove the lid (Fig. 45).
3 Lift out the rechargeable battery and disconnect it (Fig. 46).
4 Take the robot and the rechargeable battery to a collection point for electrical and electronic
waste.
Troubleshooting
This chapter summarizes the most common problems you could encounter with the appliance. If you
are unable to solve the problem with the information below, visit www.philips.com/support for a list
of frequently asked questions or contact the Consumer Care Center in your country.
Problem
The robot does not start
cleaning when I press the
start/stop button.
Possible causeSolution
The rechargeable battery is
empty.
Charge the rechargeable battery (see
'Preparing for use').
13
The robot does not
respond when I press
one of the buttons.
The robot beeped and
stopped.
The robot does not clean
properly.
The robot could not find the
docking station and the
battery ran out.
One or both wheels are stuck.Press the start/stop button. Remove the
One or both side brushes are
stuck.
The robot was lifted while it
was cleaning.
The bristles of one or both side
brushes are crooked or bent.
The filter in the dust container
is dirty.
Place the robot on the plugged-in
docking station. After a few seconds, the
robot beeps and the display lights up.
fluff, hair, thread or wire that is caught
around the wheel suspension.
Clean the side brushes (see 'Cleaning
the robot').
Press the start/stop button. Place the
robot on the floor. Then press the
start/stop button to make the robot
resume cleaning.
Soak the brush or brushes in warm water
for a while. If this does not restore the
bristles to their proper shape, replace
the side brushes (see 'Replacing the side
brushes').
Disassemble the filter unit. Clean the
dust filer and the EPA filter with a
toothbrush with soft bristles. You can
also rinse the dust filter under a tap.
If cleaning the EPA filter does not help
anymore, replace the filter with a new
one. We advise you to replace the EPA
filter at least once a year.
The suction opening in the
bottom of the dust container is
clogged.
The front wheel is jammed
with hair or other dirt.
Clean the suction opening (see
'Cleaning the robot').
Clean the front wheel (see 'Cleaning the
robot').
14
English
ProblemPossible causeSolution
The robot is cleaning a very
dark or shiny surface, which
triggers the drop-off sensors.
This causes the robot to move
in an unusual pattern.
Press the start/stop button and then
move the robot to a lighter colored
piece of the floor. If the problem
continues to occur on lighter colored
floors, please go to
www.philips.com/support or contact the
Consumer Care Center in your country.
The rechargeable battery
can no longer be charged
or runs empty very fast.
The robot is moving in
circles.
The robot cannot find the
docking station.
The robot is cleaning a floor
that reflects sunlight quite
strongly. This triggers the dropoff sensors and causes the
robot to move in an unusual
pattern.
The rechargeable battery has
reached the end of its life.
The robot is in spot-cleaning
mode.
There is not enough room for
the robot to navigate towards
the docking station.
The robot is still actively
searching.
Close the curtains to block sunlight from
entering the room. You can also start
cleaning when the sunlight is less bright.
Have the rechargeable battery replaced
by a Philips service center (see
'Replacing the rechargeable battery').
This is normal behavior. The spotcleaning mode can be activated when a
lot of dirt is detected on the floor for a
thorough clean. It is also part of the auto
cleaning mode. After approximately one
minute the robot resumes its normal
cleaning pattern. You can also stop the
spot-cleaning mode by selecting a
different cleaning mode on the remote
control.
You can also stop the spot-cleaning
mode by selecting a different cleaning
mode on the remote control.
Try to find another place for the docking
station (see 'Installing the docking
station').
Give the robot around 20 minutes to
return to the docking station.
The robot was not started from
the docking station.
If you want the robot to return to the
docking station after a cleaning run, start
it from the docking station.
Deutsch
Einführung
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips
optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
Sie können den Roboter mit der Fernbedienung (Abb. 2) bedienen. Die hat folgende Tasten:
1 Start/Stopptaste
2 Navigationstasten
3 Docking-Taste
4 Tasten für den Reinigungsmodus
5 24-Stunden-Scheduler
So funktioniert Ihr Roboter
Das reinigt Ihr Roboter
Dieser Roboter ist mit Funktionen ausgestattet, die ihn zu einem idealen Reinigungsgerät machen, um
Sie beim Reinigen der Böden in Ihrem Heim zu unterstützen.
Der Roboter ist besonders zum Reinigen harter Böden, wie etwa Holz-, Kachel- oder LinoleumBöden, geeignet. Beim Reinigen weicher Böden, zum Beispiel Teppichböden oder Teppiche, können
Probleme auftreten. Wenn Sie den Roboter auf einem Teppichboden oder Teppich verwenden,
Deutsch
16
Deutsch
bleiben Sie beim ersten Mal in der Nähe, sodass Sie erkennen, ob der Roboter mit diesem Bodentyp
zurechtkommt. Der Roboter muss auch bei Verwendung auf sehr dunklen oder glänzenden harten
Böden überwacht werden.
So reinigt Ihr Roboter
Reinigungssystem
Der Roboter weist ein 3-stufiges Reinigungssystem zur effizienten Reinigung Ihrer Böden auf.
-
Die beiden Seitenbürsten unterstützen den Roboter bei der Reinigung von Ecken und entlang
Wänden und Möbelstücken. Sie helfen auch, Schmutz vom Boden zu beseitigen und ihn Richtung
Ansaugöffnung (Abb. 3) zu bewegen.
-
Mit der Saugkraft des Roboters wird loser Schmutz aufgesaugt und durch die Ansaugöffnung in
den Staubcontainer (Abb. 4) transportiert.
-
Typen FC8796 und FC8794 werden mit einem Wischaufsatz geliefert, der dem Roboter aufgesetzt
werden kann, um Ihren Hartboden zu wischen.
Reinigungsmuster
Im automatischen Reinigungsmodus verwendet der Roboter eine automatische Abfolge von
Reinigungsmustern, sodass jeder Bereich des Raums optimal gereinigt wird. Die folgenden
Reinigungsmuster werden verwendet:
1 Zufälliger Muster (Abb. 5)
2 Den Wänden entlang (Abb. 6)
3 Muster (Abb. 7) zur punktuellen Reinigung
In seinem automatischen Reinigungsmodus verwendet der Roboter diese Muster in einer festgelegten
Reihenfolge: Z-Muster, Muster zur Reinigung entlang den Wänden und Muster zur punktuellen
Reinigung.
Wenn der Roboter mit dieser Muster-Abfolge fertig ist, beginnt er wieder mit dem Z-Muster. Der
Roboter verwendet diese Muster-Abfolge zur Reinigung des Raums, bis der Akku fast leer ist oder das
Gerät manuell ausgeschaltet wird.
Hinweis: Sie können jeden Modus auch einzeln auswählen, indem Sie die entsprechende Taste auf
der Fernbedienung drücken (siehe "Reinigungsmodus auswählen").
So vermeidet Ihr Roboter Höhenunterschiede
Der Roboter hat fünf Stopp-Sensoren an der Unterseite. Er verwendet diese Stopp-Sensoren, um
Höhenunterschiede, wie z. B. Stufen, zu erkennen und zu vermeiden.
Hinweis: Es ist normal, dass sich der Roboter etwas über den Rand eines Höhenunterschieds bewegt,
da sich der vordere Stopp-Sensor hinter dem Stoßfänger befindet.
Achtung: In einigen Fällen können die Stopp-Sensoren einen Treppenabsatz oder anderen
Höhenunterschied nicht rechtzeitig erkennen. Beobachten Sie den Roboter bei den ersten
Einsätzen also sorgfältig, sowie bei Nutzung in der Nähe einer Treppe oder eines sonstigen
Höhenunterschieds. Es ist wichtig, dass Sie die Stopp-Sensoren regelmäßig reinigen, damit der
Roboter Höhenunterschiede korrekt (siehe 'Den Roboter reinigen') erkennt.
Deutsch
Vor dem ersten Gebrauch
Die Seitenbürsten montieren
1 Packen Sie die Seitenbürsten aus, und legen Sie den Roboter umgekehrt auf einen Tisch oder auf
dem Boden.
2 Drücken Sie die Seitenbürsten auf die Metallschäfte unten am Roboter (Abb. 8).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Seitenbürsten ordnungsgemäß angebracht sind. Drücken
Sie sie auf den Schaft, bis sie mit einem Klicken einrasten.
Akkus in die Fernbedienung einlegen
Die Fernbedienung funktioniert mit zwei AA-Batterien.
1 Drücken Sie den Verschluss (1), um die Batteriefachabdeckung (2) zu entsperren und die
Batteriefachabdeckung (Abb. 9) herauszunehmen.
2 Legen Sie zwei AA-Batterien (Abb. 10) ein.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Polung (+ bzw. -) mit der Markierung im Batteriefach
übereinstimmt.
3 Um die Batteriefachabdeckung wieder zu befestigen, setzen Sie zunächst den Vorsprung in die
Öffnung im Rand der Abdeckung (1), drücken Sie dann die Abdeckung (2) auf das Gerät, bis sie
hörbar einrastet (Abb. 11). Jetzt ist die Fernbedienung einsatzbereit.
Für den Gebrauch vorbereiten
Docking-Station aufstellen
1 Stecken Sie den kleinen Stecker des Adapters in die entsprechende Buchse der Docking-Station (1)
und den Adapter in die Steckdose (2) (Abb. 12).
2 Stellen Sie die Docking-Station auf einen ebenen Untergrund an eine Wand.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich 150 cm vor der Docking-Station (Abb. 13), 30 cm rechts davon
und 100 cm links von ihr keine Hindernisse oder Höhenunterschiede befinden.
17
Laden
1 Stellen Sie den Roboter in die eingesteckte Docking-Station (Abb. 14).
2 Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste, um den Roboter (Abb. 15) zu aktivieren.
3 Die Start-/Stopp-Taste beginnt zu blinken (Abb. 16).
4 Ist der Akku vollständig geladen, leuchtet die Start-/Stopp-Taste dauerhaft (Abb. 17).
Den Raum für die Reinigung vorbereiten
-
Bevor Sie mit dem Roboter die Reinigung starten, sollten Sie sich vergewissern, dass sich keine
losen und zerbrechlichen Gegenstände auf dem Boden (Abb. 18) befinden.
-
Entfernen Sie alle Kabel, Drähte und Schnüre, um zu verhindern, dass sich der Roboter in diesen
verfängt.
-
Wenn es im Raum, den Sie mit dem Roboter reinigen wollen, einen Teppich mit Fransen gibt, falten
Sie die Fransen unter den Teppich, damit der Roboter nicht darauf stecken bleibt und der Teppich
nicht beschädigt wird (Abb. 19).
18
Deutsch
Ihren Roboter verwenden
Ein- und Ausschalten
1 Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste auf der Fernbedienung (Abb. 20).
2 Die Start-/Stopp-Taste leuchtet dauerhaft und der Roboter beginnt mit der Reinigung (Abb. 21).
3 Der Roboter reinigt im automatischen Reinigungsmodus, bis der Akku fast leer ist. Im
automatischen Reinigungsmodus wird eine bestimmte Muster-Abfolge wiederholt: Z-Muster,
Muster zur Reinigung entlang den Wänden und Spiralbewegungen.
4 Wenn der Akku fast leer ist, beginnt die Start-/Stopp-Taste schnell zu blinken und der Roboter
beginnt zum Wiederaufladen die Docking-Station (Abb. 22) zu suchen.
5 Sie können auch die Start-/Stopp-Taste, um den Reinigungsvorgang vorübergehend anzuhalten
oder ganz zu stoppen. Wenn Sie die Start-/Stopp-Taste erneut drücken und der Akku noch
ausreichend Energie hat, fährt der Roboter mit der Reinigung im automatischen Modus fort.
6 Damit der Roboter zur Docking-Station zurückkehrt, bevor der Akku fast leer ist, drücken Sie die
Docking-Taste auf der Fernbedienung (Abb. 23).
7 Die Start-/Stopp-Taste beginnt zu blinken, und der Roboter kehrt zu der Docking-Station zurück.
Hinweis: Wenn Sie den Roboter nicht von der Docking-Station aus gestartet haben, kehrt er nicht
automatisch zu ihr zurück, wenn der Akku fast leer ist. Wenn der Akku noch ausreichend Energie
hat, können Sie die Docking-Taste auf der Fernbedienung drücken, damit der Roboter zur
Docking-Station zurückkehrt. Falls der Akku komplett leer ist, müssen Sie den Roboter manuell an
der Docking-Station platzieren.
Reinigungsmodus auswählen
Dieser Roboter hat drei einzelne Reinigungsmodi. Jeder Modus kann durch Drücken der
entsprechenden Taste auf der Fernbedienung aktiviert werden.
Zufallsmodus
In diesem Modus reinigt der Roboter den Raum mit einem gemischten Muster aus geraden und
zickzackförmigen Bewegungen (Abb. 24).
Den Wänden entlang
In diesem Modus folgt der Roboter dem Verlauf der Wände, um den Bereich an den Wänden
zusätzlich zu reinigen (Abb. 25).
Modus für punktuelle Reinigung
In diesem Modus führt der Roboter auf kleinem Raum zufällige Bewegungen aus, um diesen Bereich
gründlich (Abb. 26) zu reinigen.
Hinweis: Manuell ausgewählte Modi sind nur für einige Minuten aktiv. Danach wechselt der Roboter
zum automatischen Reinigungsmodus.
Manuelle Steuerung
Sie können den Roboter manuell mit den Tasten der Fernbedienung fahren.
1 Verwenden Sie die Pfeiltasten oberhalb und unterhalb bzw. rechts und links der Start-/Stopp-
Taste auf der Fernbedienung, um den Roboter durch den Raum (Abb. 27) zu navigieren.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Roboter in der Nähe eines Höhenunterschieds bzw.
einer Treppe manuell steuern.
Deutsch
Hinweis: Die Saugfunktion und die Seitenbürsten funktionieren nur, wenn der Roboter vorwärts
fährt. Die Tasten nach links, rechts und zurück dienen nur zum Manövrieren des Roboters.
19
24-Stunden-Scheduler nutzen
Der 24-Stunden-Scheduler kann mit der Fernbedienung aktiviert werden. Überprüfen Sie, ob der
Roboter im Standby-Modus ist und sich nicht auf der Docking-Station befindet.
1 Drücken Sie die 24-Stunden-Scheduler-Taste auf der Fernbedienung, um den 24-Stunden-
Scheduler zu aktivieren.
-
Wenn Sie den 24-Stunden-Scheduler aktivieren, blinkt das Display kurz jede ein paar Sekunden.
-
Der Roboter wird eine Reinigung in 24 Stunden, nachdem Sie den 24-Stunden-Scheduler
aktiviert haben, beginnen. Er wird weiter eine Reinigung zu dieser Zeit jede 24 Stunden
beginnen, bis auf Sie den 24-Stunden-Scheduler deaktivieren.
2 Um den 24-Stunden-Scheduler zu deaktivieren, drücken Sie die 24-Stunden-Scheduler-Taste. Das
Display wird dauerhaft leuchten, um zu zeigen, dass der Roboter im Standby-Modus ist und der
24-Stunden-Scheduler nicht mehr aktiv ist.
Mit dem Roboter reinigen
Typen FC8796 und FC8794 werden mit einem Wischaufsatz und einer Wischvorlage zur
Nassreinigung der Hartböden geliefert.
Die Wischvorlage befestigen
1 Weichen Sie die Wischvorlage im Wasser ein oder befeuchten Sie die Wischvorlage unter dem
Hahn. Sie können einige Tropfen des jederzeit verfügbaren Bodenreinigungsmittels, das zu Ihrem
Boden geeignet ist, hinzufügen.
2 Drücken Sie die Wischvorlage völlig aus, um zu sichern, dass sie nur feucht, sondern nicht nass ist.
3 Befestigen Sie die feuchte Wischvorlage zu dem Wischaufsatz durch Stoßen der Klettverschlüsse
der Wischvorlage auf die Klettverschlüsse des Wischaufsatzes (Abb. 29).
4 Setzen Sie die Aufsatzvorsprünge des Wischaufsatzes in zwei Aufsatzlöcher, die sich gerade hinter
den Rädern befinden, ein. Dann drücken Sie darauf, bis sie hörbar einrasten (Abb. 30).
Mit dem Wischaufsatz Böden reinigen
Hinweis: Um die Hartböden mit dem Wischaufsatz zu reinigen, sollen Sie den Roboter an einem Ort im
Raum, den Sie reinigen möchten, starten. Sie können den Roboter in seiner Docking-Station mit der
befestigten Wischvorlage nicht starten.
1 Drücken Sie einfach die Start-/Stopp-Taste auf der Fernbedienung, um den Roboter zu starten.
-
Der Roboter reinigt, bis der Akku fast leer ist, und dann stoppt der Roboter.
Hinweis: Nehmen Sie die Wischvorlage und den Wischaufsatz ab, bevor Sie den Roboter zu der
Docking-Station mit der Docking-Taste auf der Fernbedienung senden oder Sie den Roboter auf die
Docking-Station manuell setzten.
Den Wischaufsatz abnehmen
1 Zum Abnehmen des Wischaufsatzes drücken Sie den Verschluss (1) und ziehen Sie den
Wischaufsatz auf, um den abzunehmen (2) (Abb. 31).
2 Ziehen Sie die Wischvorlage vom Wischaufsatz ab.
3 Um die Wischvorlage zu reinigen, waschen Sie sie in der Waschmaschine beim max. 60°C
Schongang.
20
Deutsch
Alarmsignal
Wenn der Roboter Probleme mit der Reinigung hat (z.B. weil ein Rad klemmt oder nicht mehr im
Kontakt mit dem Boden ist, oder weil ein Sensor den Boden nicht mehr erkennen kann), werden Sie
einen Ton hören und der Roboter stoppt. Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste, um den Roboter zum
Standby-Modus umzuschalten, und lösen Sie das Problem, das das Alarmsignal hervorruft, zum
Beispiel durch Entfernen des Hindernisses, das den Rad blockiert, Reinigung der Sensoren oder
Aufheben des Roboters und Setzen an einem anderen Ort.
Reinigung und Wartung
Den Staubbehälter entleeren und reinigen
Leeren und reinigen Sie den Staubbehälter, wenn die Start-/Stopp-Taste zu blinken beginnt.
1 Ziehen Sie den Griff am Staubbehälter-Deckel nach oben, und heben Sie den Staubbehälter aus
der Staubbehälter-Kammer (Abb. 32).
2 Ziehen Sie den Verschluss seitens des Staubbehälters, um die Abdeckung (Abb. 33) zu öffnen.
3 Nehmen Sie die Filtereinheit aus dem Staubbehälter (Abb. 34).
4 Schütteln Sie den Staubbehälter über einen Papierkorb aus, um ihn zu entleeren (Abb. 35).
5 Spülen Sie den Staubbehälter unter einem lauwarmen Wasser ab.
Achtung: Reinigen Sie den Staubbehälter nicht in der Spülmaschine.
6 Um die Filter vollständig zu reinigen, nehmen Sie die Filtereinheit ab durch Drücken auf den
Verschlüssen an der Filtereinheit beiderseits und nehmen den Staubfilter aus dem EPA-Filter.
Dann reinigen Sie den EPA-Filter mit der beiliegenden Reinigungsbürste (Abb. 36).
7 Setzen Sie die Filtereinheit zusammen, rasten Sie den EPA-Filter in den Staubfilter ein. Dann
setzen Sie die Filtereinheit wieder in den Staubbehälter (Abb. 37).
Hinweis: Wenn Sie den Staubbehälter unter dem Wasser reinigten, Achten Sie darauf, dass er
trocken ist, bevor Sie die Filtereinheit wieder einsetzen.
8 Setzen Sie den Deckel wieder auf den Staubbehälter und achten Sie darauf, dass er hörbar (Abb.
38) einrastet.
9 Setzen Sie den Staubbehälter wieder in die Staubbehälter-Kammer ein, und umlegen Sie den
Staubbehältergriff (Abb. 39).
Achtung: Achten Sie immer darauf, dass die Filtereinheit ordnungsgemäß in den Staubbehälter
eingesetzt ist. Wenn Sie den Roboter ohne Filtereinheit im Staubbehälter verwenden, wird der
Motor beschädigt.
Den Roboter reinigen
Um weiterhin eine gute Reinigungsleistung zu gewährleisten, müssen Sie die Stopp-Sensoren, die
Räder, die Seitenbürsten und die Ansaugöffnung von Zeit zu Zeit reinigen.
1 Legen Sie den Roboter umgekehrt auf eine ebene Oberfläche.
2 Um die Seitenbürsten zu reinigen, fassen Sie sie an den Borsten, und ziehen Sie sie vom Schaft
(Abb. 40) ab.
3 Reinigen Sie die Seitenbürsten und die Schäfte der Seitenbürsten mit der beiliegenden
Reinigungsbürste.
4 Entfernen Sie Schmutz oder Fusseln von den vorderen und seitlichen Rädern mit der beiliegenden
Reinigungsbürste.
Deutsch
5 Entfernen Sie Schmutz oder Fusseln von den Stopp-Sensoren mit der beiliegenden
Reinigungsbürste.
Hinweis: Sie müssen die Stopp-Sensoren unbedingt regelmäßig reinigen. Wenn die StoppSensoren verschmutzt sind, kann der Roboter Höhenunterschiede oder Treppenabsätze eventuell
nicht rechtzeitig erkennen.
6 Verwenden Sie die beiliegende Reinigungsbürste, um die Ansaugöffnung reinigen.
7 Überprüfen Sie die Seitenbürsten und die Unterseite des Roboters auf spitze Gegenstände, die den
Boden beschädigen könnten.
21
Austausch
Bestellen von Zubehör
Um Zubehör oder Ersatzteile zu kaufen, gehen Sie auf www.shop.philips.com/service, oder suchen
Sie Ihren Philips Händler auf. Sie können sich auch an ein Philips Service-Center in Ihrem Land
wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in der internationalen Garantieschrift.
Den Filter auswechseln
Wechseln Sie den EPA-Filter, wenn er stark verschmutzt oder beschädigt (siehe 'Den Staubbehälter
entleeren und reinigen') ist. Um einen neuen EPA-Filter zu erhalten, gehen Sie auf
www.philips.com/support.
Die Seitenbürsten auswechseln
Wechseln Sie die Seitenbürsten nach einiger Zeit aus, um optimale Reinigungsergebnisse
sicherzustellen.
Hinweis: Ersetzen Sie die Seitenbürsten immer, sobald sie Anzeichen von Abnutzung oder
Beschädigung aufweisen. Wir empfehlen auch, beide Seitenbürsten zur gleichen Zeit auszuwechseln.
Um neue Seitenbürsten zu erhalten, gehen Sie auf www.philips.com/support.
1 Um die Seitenbürsten auszuwechseln, greifen Sie die alten Seitenbürsten an den Borsten, und
ziehen Sie sie vom Schaft.
2 Drücken Sie dann die neuen Seitenbürsten auf den Schaft.
Den Akku ersetzen
Der Akku des Roboters darf nur von qualifizierten Servicetechnikern ausgetauscht werden. Lassen Sie
den Akku des Roboters bei einem autorisierten Philips Service-Center austauschen, wenn Sie ihn
nicht mehr aufladen können oder er sich schnell entlädt. Die Kontaktdaten des Philips Consumer
Care-Centers in Ihrem Land finden Sie in der internationalen Garantieschrift.
Die Batterien der Fernbedienung austauschen
1 Drücken Sie den Verschluss (1), um die Batteriefachabdeckung (2) zu entsperren und die
Batteriefachabdeckung (Abb. 9) herauszunehmen.
2 Nehmen Sie die leeren Batterien aus dem Batteriefach.
3 Legen Sie zwei neue AA-Batterien (Abb. 10) ein.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Polung (+ bzw. -) mit der Markierung im Batteriefach
übereinstimmt.
22
Deutsch
4 Um die Batteriefachabdeckung wieder zu befestigen, setzen Sie zunächst den Vorsprung in die
Öffnung im Rand der Abdeckung (1), drücken Sie dann die Abdeckung (2) auf das Gerät, bis sie
hörbar einrastet (Abb. 11). Jetzt ist die Fernbedienung einsatzbereit.
Hinweis: Entsorgen Sie leere entsorgbare Batterien gemäß den nationalen Regeln in Ihrem Land.
Den Akku entfernen
Warnhinweis: Bauen Sie den wiederaufladbaren Akku nur zur Entsorgung des Geräts
aus. Vergewissern Sie sich, dass der Akku ganz leer ist, bevor Sie ihn ausbauen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Akku zu entfernen: Sie können den Roboter auch zu einem
Philips Service-Center bringen, um den Akku entfernen zu lassen. Wenden Sie sich an das Philips
Consumer Care-Center in Ihrem Land, um die Adresse eines Service-Centers in Ihrer Nähe zu
erfragen.
1 Lassen Sie den Roboter so lange laufen, bis der Akku leer ist, um sicherzustellen, dass der Akku
vollständig entladen ist, bevor Sie ihn entfernen und entsorgen.
2 Lösen Sie die Schrauben an der Akkufachabdeckung, und entfernen Sie die Abdeckung (Abb. 45).
3 Heben Sie den Akku heraus, und trennen Sie ihn ab (Abb. 46).
4 Bringen Sie den Roboter und den Akku zu einer Sammelstelle für elektrische und elektronische
Abfälle.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel sind die häufigsten Probleme aufgeführt, die beim Gebrauch des Geräts auftreten
können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können,
besuchen Sie unsere Website unter www.philips.com/support, und schauen Sie in der Liste „Häufig
gestellte Fragen“ nach, oder wenden Sie sich an das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Problem
Der Roboter fängt nicht
an zu reinigen, wenn ich
auf die Start-/StoppTaste drücke.
Mögliche UrsacheDie Lösung
Der Akku ist leer.Laden Sie den Akku (siehe 'Für den
Gebrauch vorbereiten') auf.
Der Roboter reagiert
nicht, wenn ich eine der
Tasten drücke.
Der Roboter gab einen
Ton von sich und
stoppte.
Der Roboter konnte die
Docking-Station nicht finden,
und der Akku hat sich
entladen.
Ein oder beide Räder sind
stecken geblieben.
Eine oder beide Seitenbürsten
sind blockiert.
Stellen Sie den Roboter in die
eingesteckte Docking-Station. Nach
einigen Sekunden gibt der Roboter
einen Ton von sich, und das Display
leuchtet auf.
Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste.
Entfernen Sie Fusseln, Haare, Fäden
oder Drähte, die sich an der
Radaufhängung angesammelt haben.
Reinigen Sie die Seitenbürsten (siehe
'Den Roboter reinigen').
ProblemMögliche UrsacheDie Lösung
Der Roboter wurde während
des Reinigens hochgehoben.
Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste.
Stellen Sie den Roboter auf den Boden.
Drücken Sie dann auf die Start-/StoppTaste, damit der Roboter mit der
Reinigung fortfährt.
Deutsch
23
Der Roboter reinigt nicht
ordnungsgemäß.
Die Borsten auf einer oder auf
beiden Seitenbürsten sind
krumm oder verbogen.
Der Filter im Staubbehälter ist
schmutzig.
Die Ansaugöffnung auf der
Unterseite des Staubbehälters
ist verstopft.
Das Vorderrad ist von Haaren
oder anderem Schmutz
blockiert.
Der Roboter reinigt eine sehr
dunkle oder glänzende
Oberfläche, wodurch die
Stopp-Sensoren ausgelöst
werden. Dadurch bewegt sich
der Roboter in einem
ungewöhnlichen Muster.
Weichen Sie die Bürste oder Bürsten
einige Zeit in warmem Wasser ein. Wenn
die Bürsten dadurch nicht zu ihrer
ursprünglichen Form zurückkehren,
ersetzen Sie die Seitenbürsten (siehe
'Die Seitenbürsten auswechseln').
Zerlegen Sie die Filtereinheit. Reinigen
Sie den Staubfilter und den EPA-Filter
mit einer Zahnbürste mit weichen
Borsten. Spülen Sie den Staubfilter unter
dem Wasser ab.
Wenn die Reinigung des EPA-Filters
nicht mehr hilft, ersetzen Sie den Filter
durch einen neuen. Sie sollten den EPAFilter mindestens einmal pro Jahr
austauschen.
Reinigen Sie die Ansaugöffnung (siehe
'Den Roboter reinigen').
Reinigen Sie das Vorderrad (siehe 'Den
Roboter reinigen').
Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste und
verschieben Sie den Roboter an eine
hellere Stelle des Bodens. Wenn das
Problem auch bei helleren Böden
weiterhin auftritt, gehen Sie zu
www.philips.com/support oder wenden
Sie sich an das Philips Service-Center in
Ihrem Land.
Der Akku kann nicht
länger aufgeladen
werden, oder die
Akkuleistung lässt schnell
nach.
Der Roboter reinigt einen
Boden, auf dem Sonnenlicht
sehr stark reflektiert wird.
Dadurch werden die StoppSensoren ausgelöst und der
Roboter bewegt sich in
ungewöhnlichen Mustern.
Der Akku hat das Ende seiner
Lebensdauer erreicht.
Ziehen Sie die Vorhänge zu, damit kein
Sonnenlicht in den Raum dringt. Sie
können auch mit der Reinigung
beginnen, wenn das Sonnenlicht nicht
so hell ist.
Lassen Sie den Akku bei einem Philips
Service-Center (siehe 'Den Akku
ersetzen') austauschen.
24
Deutsch
ProblemMögliche UrsacheDie Lösung
Der Roboter bewegt sich
im Kreis.
Der Roboter befindet sich im
Modus zur punktuellen
Reinigung.
Das ist normales Verhalten. Der Modus
für punktuelle Reinigung kann zur
gründlichen Reinigung aktiviert werden,
wenn auf dem Boden starke
Verschmutzung erkannt wird. Er ist auch
Teil des automatischen
Reinigungsmodus. Nach ungefähr einer
Minute fährt der Roboter mit seinem
normalen Reinigungsmuster fort. Sie
können den Modus zur punktuellen
Reinigung auch stoppen, indem Sie auf
der Fernbedienung einen anderen
Reinigungsmodus auswählen.
Sie können den Modus zur punktuellen
Reinigung auch stoppen, indem Sie auf
der Fernbedienung einen anderen
Reinigungsmodus auswählen.
Der Roboter findet die
Docking-Station nicht.
Es ist nicht genug Platz, damit
der Roboter sich zur DockingStation bewegen kann.
Der Roboter sucht noch aktiv.Warten Sie rund 20 Minuten, bis der
Der Roboter wurde nicht von
der Docking-Station aus
gestartet.
Versuchen Sie eine andere Stelle für die
Docking-Station (siehe 'Docking-Station
aufstellen') zu finden.
Roboter zur Docking-Station
zurückkehrt.
Wenn der Roboter nach einer Reinigung
zur Docking-Station zurückkehren soll,
starten Sie ihn von der Docking-Station
aus.
Español
Introducción
Introducción
Enhorabuena por la adquisición de este producto, y bienvenido a Philips Para sacar el mayor partido
a la asistencia que Philips le ofrece, registre el producto en www.philips.com/welcome.
Descripción general
1 Asa de la tapa del depósito del polvo
2 Tapa del depósito del polvo
3 Unidad de filtrado
4 Depósito del polvo
5 Borde de la cubierta superior
6 Sensor de estación base
7 Abertura de succión
8 Botón de inicio/parada
9 Cepillos laterales
10 Ejes para montar los cepillos laterales
11 Rueda delantera
12 Abertura de succión
13 Ruedas laterales
14 Sensores
15 Cubierta del compartimento de la batería
16 Accesorio de mopa (FC8796, FC8794)
17 Almohadilla limpiadora (FC8796, FC8794)
18 Clavija pequeña
19 Adaptador de corriente
20 Cepillo de limpieza
21 Mando a distancia
22 Pilas AA del mando a distancia
23 Estación base
25
Mando a distancia
Puede manejar el robot con el mando a distancia (Fig. 2). Tiene los botones siguientes:
1 Botón de inicio/parada
2 Botones de navegación
3 Botón de base
4 Botones de modo de limpieza
5 programador de 24 horas
Cómo funciona el robot
Qué puede limpiar el robot
Este robot dispone de funciones que lo convierten en un aparato adecuado para limpiar los suelos de
su hogar.
El robot es adecuado especialmente para la limpieza de suelos duros, como suelos de madera,
baldosas o linóleo. Puede experimentar problemas al limpiar suelos blandos, como moquetas o
alfombras. Si utiliza el robot en una moqueta o alfombra, quédese cerca la primera vez para ver si el
Español
26
Español
robot funciona bien con ese tipo de suelo. Compruebe el funcionamiento del robot cuando lo utilice
en suelos duros muy oscuros o brillantes.
Cómo limpia el robot
Sistema de limpieza
El robot cuenta con un sistema de limpieza de 3 etapas para limpiar el suelo de forma eficiente.
-
Los dos cepillos laterales permiten al robot limpiar en rincones y a lo largo de paredes. También
ayudan a eliminar la suciedad suelta del suelo y moverla hacia la abertura de succión (Fig. 3).
-
La potencia de succión del robot recoge la suciedad suelta y la transporta a través de la abertura
de succión hasta el depósito del polvo (Fig. 4).
-
Los modelos FC8796 y FC8794 se suministran con un accesorio de mopa que puede acoplarse al
robot para limpiar suelos rígidos.
Patrones de limpieza
En el modo de limpieza automática, el robot utiliza una secuencia automática de patrones de
limpieza para limpiar cada zona de la habitación de forma óptima. Estos son los patrones de limpieza
que utiliza:
1 Patrón (Fig. 5) aleatorio
2 Patrón (Fig. 6) de seguimiento de la pared
3 Patrón (Fig. 7) de limpieza de zona
En el modo de limpieza automática, el robot utiliza los patrones en una secuencia fija: patrón
aleatorio, patrón de seguimiento de la pared y patrón de limpieza de manchas.
Cuando el robot completa esta secuencia de patrones, comienza a moverse de nuevo según el
patrón aleatorio. El robot sigue utilizando esta secuencia de patrones para limpiar la habitación hasta
que la batería recargable se agota o hasta que se apaga manualmente.
Nota: También puede seleccionar cada modo de forma individual pulsando el botón correspondiente
en el mando a distancia (consulte 'Selección del modo de limpieza').
Cómo evita el robot las diferencias de altura
El robot está equipado con cinco sensores de interrupción en la parte inferior. Estos sensores de
interrupción se utilizan para detectar y evitar las diferencias de altura, por ejemplo, unas escaleras.
Nota: Es normal que el robot avance ligeramente sobre el borde de una diferencia de altura, ya que
su sensor de interrupción delantero se encuentra detrás del paragolpes.
Precaución: En algunos casos, puede que los sensores de interrupción no detecten unas escaleras
u otras diferencias de altura a tiempo. Por lo tanto, le recomendamos que controle el robot con
atención las primeras veces que lo usa y cuando lo utilice cerca de escaleras o zonas con
diferentes alturas. Es importante limpiar los sensores de interrupción de forma periódica para
garantizar que el robot siga detectando las diferencias de altura adecuadamente (consulte
'Limpieza del robot').
Antes de utilizarlo por primera vez
Montaje de los cepillos laterales
1 Desembale los cepillos laterales y coloque el robot boca abajo sobre una mesa o en el suelo.
2 Presione los cepillos laterales sobre los ejes de la parte inferior del robot (Fig. 8).
Español
Nota: Asegúrese de que coloca los cepillos laterales correctamente. Presiónelos sobre el eje hasta
que oiga que encajan en su posición con un clic.
27
Colocación de las pilas en el mando a distancia
El mando a distancia funciona con dos pilas AA.
1 Pulse la lengüeta (1) para desbloquear la tapa del compartimento de las pilas (2) y quite la tapa del
compartimento (Fig. 9).
2 Introduzca dos pilas (Fig. 10) AA.
Nota: Asegúrese de que los polos + y - estén en la posición correcta.
3 Para volver a colocar la tapa del compartimento de las pilas, inserte primero la protuberancia en la
abertura del borde del compartimento (1) y empuje la tapa (2) hasta que encaje en su lugar con un
clic (Fig. 11). El mando a distancia está listo para su uso.
Preparación para su uso
Instalación de la estación base
1 Inserte la clavija pequeña del adaptador en la toma de la estación base (1) e inserte el adaptador
en una toma de corriente (2) (Fig. 12).
2 Coloque la estación base en un suelo horizontal y plano contra una pared.
Nota: Asegúrese de que no hay obstáculos o diferencias de altura a 150 cm por delante, 30 cm a la
derecha y 100 cm a la izquierda de la estación base (Fig. 13).
Carga
1 Coloque el robot en la estación (Fig. 14) base enchufada.
2 Pulse el botón de inicio/parada para activar el robot (Fig. 15).
3 El botón de inicio/parada empieza a parpadear (Fig. 16).
4 Cuando la batería recargable está completamente cargada, el botón de inicio/parada se ilumina
de forma continua (Fig. 17).
Preparación de la habitación para un ciclo de limpieza
-
Antes de iniciar un ciclo de limpieza en el robot, asegúrese de retirar todos los objetos sueltos o
frágiles del suelo (Fig. 18).
-
Quite todos los cables, alambres y conductos del suelo para evitar que el robot se tropiece con
ellos.
-
Si hay una alfombra con flecos en la habitación que quiere limpiar con el robot, pliegue los flecos
por debajo de la alfombra para evitar que el robot se quede atascado en ellos y que se dañe (Fig.
19) la alfombra.
Uso del robot
Inicio y parada
1 Pulse el botón de inicio/parada en el mando a distancia (Fig. 20).
2 El botón de inicio/parada del robot se enciende de forma permanente y el robot empieza a
limpiar. (Fig. 21)
Loading...
+ 63 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.