Die Erläuterungen in dieser Betriebsanleitung sollen
Ihnen als Richtlinie für die Bedienung des PEUGEOT-Fahrzeuges dienen.
Darüber hinaus geben wir Ihnen auch Hinweise über die
erforderliche Wartung und Pflege, die bei Beachtung dazu
beitragen werden, daß Ihnen Ihr Fahrzeug immer Freude
bereitet und jahrelang zuverlässig dient. Ihr Fachhändler
wird Sie gerne beraten um Ihr Fahrzeug in einem
technisch einwandfreien Zustand zu erhalten. Jede
Veränderung des serienmäßigen Fahrzeuges kann zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Bevor Sie eine
Veränderung vornehmen, fragen Sie Ihren Fachhändler,
ob dies zulässig ist. Ihr Fachhändler kennt alle
Besonderheiten Ihres Fahrzeuges. Er verfügt außerdem
über Original-Ersatzteile und das notwendige
Spezialwerkzeug, um den Kundendienst an Ihrem
Fahrzeug unter den besten Bedingungen durchzuführen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Peugeot-Roller
entschieden haben, und danken Ihnen für Ihr
Vertrauen.Wir versichern Ihnen, daß Sie für lange Jahre
ein sicheres und angenehmes Transportmittel besitzen.
Sicherheitshinweise
Siehe auch Absatz “Fahren”.
Wir erlauben uns, Ihnen nachfolgend einfache
Ratschläge für die sichere Handhabung Ihres Fahrzeuges
zu geben. Zu hohe Geschwindigkeit ist sehr oft ein
ausschlaggebender Faktor bei Unfällen. Beachten Sie
Geschwindigkeitsbegrenzungen, fahren Sie nie schneller
als es die Verkehrslage zuläßt.
Vorsicht, auf Straßenmarkierungen kann man leicht
ausrutschen. Vor jeder Verwendung des Fahrzeuges,
überprüfen Sie kurz, ob das Fahrzeug alle
Sicherheitsbedingungen erfüllt.
Bei Nässe und Kälte
- Bei Nässe und Kälte funktionieren die Bremsen nie so
gut, wie bei trockenem und warmem Wetter. Zum
sicheren Bremsen müssen gewisse Vorkehrungen
getroffen werden. Fahren Sie langsamer und bremsen Sie
früher als bei normalen Witterungsverhältnissen.
Vor Fahrtantritt müssen der Fahrer und der Beifahrer
einen Helm aufsetzen und den Verschluss korrekt
schließen. Es ist außerdem empfohlen, Hände und
Augen zu schützen und farbige Kleidung zu tragen. Ein
ungeübter Fahrer sollte sich zuerst mit seinem Fahrzeug
vertraut machen, bevor er am Verkehr teilnimmt. Ein
Rollerfahrer muß den anderen Verkehrsteilnehmern seine
Anwesenheit wie folgt anzeigen:
- Vermeiden von schlecht sichtbaren Stellen
- Besonders vorsichtig sein an Kreuzungen und
Parkplatzausfahrten. Das Fahrzeug ist nur für den
Straßenverkehr vorgesehen.
Der Gepäckträger und Koffer sind für den Transport von
leichten Objekten vorgesehen. Achten Sie darauf, daß
das Gewicht gleichmäßig verteilt und gut befestigt ist.
Max. Beladung : 3 kg
Durch Veränderungen am Fahrzeug, wie zum Beispiel
Modifikationen am Auspuff, erlischt die Betriebserlaubnis.
Benutzen Sie bitte ausschließlich die Treibstoffe, Öle und
Schmiermittel, die getestet, und die vom Konstrukteur
empfohlen wurden.
- Der Auspuff und das Motorgehäuse erreichen bei
Betrieb eine Temperatur von mehreren hundert Grad.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt, der zu starken
Verbrennungen führen würde. Vor einer Handhabung oder
dem Abstellen in einem geschlossenen Raum, immer
abwarten, bis das Fahrzeug etwas ausgekühlt ist.
Wartungsratschlag
Die Benutzung anderer Ersatzteile könnte die einwandfreie
Funktion des Fahrzeuges verhindern. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug sorgfältig überprüfen, wenn Sie damit einen
Auffahrunfall hatten. Beispielsweise alle Teile, die zum
Rahmen, zur Aufhängung und zur Lenkung gehören.
Diese Inspektion ermöglicht die Wiederherstellung der
unabdingbaren Sicherheitsbedingungen.
Nach längerer Stillegung wird empfohlen, eine allgemeine
Überprüfung des Fahrzeugs vorzunehmen.
Um körperlichen Schäden vorzubeugen, achten Sie
immer darauf, daß der Motor abgestellt ist und das
Fahrzeug fest auf seinem Ständer, auf ebener Fläche
steht bevor Sie irgendeine Wartungsarbeit
durchführen.
Bitte Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem autorisierten Peugeot-Vertragshändler durchführen
lassen.
Die Karosserie besteht aus Plastikteilen, diese sind
lackiert und bedürfen keiner besonderen Pflege.
Reinigen Sie die schmutzigen Teile mit Seifenlauge oder
einem milden Reinigungsmittel, wobei der Motorroller mit
klarem Wasser nachgespült und mit einem Fensterleder
getrocknet werden sollte.
Allgemein ist die Benutzung von
Hochdruckreinigungsgeräten, Lösungsmitteln wie Benzin,
Erdöl oder aggressiven Reinigungsmitteln nicht
empfohlen (wie z.B. Felgenreiniger), dies kann zu
Beschädigungen am Fahrzeug führen.
Fragen über die Verwendung von Pflegemitteln, oder die
Behandlung von Lackschäden, beantwortet Ihnen Ihr
Peugeot-Vertragshändler.
Längere Stilllegung des Fahrzeuges
Bei längeren Standzeiten des Fahrzeuges (über 1 Monat)
empfehlen wir folgende Maßnahmen:
Batterie abklemmen und laden, anschließend trocken
lagern. Vor dem Einbau in das Fahrzeug, Batterie
nochmals laden.
Anlassen des Motors nach einer Standzeit :
Nach einer Standzeit des Fahrzeugs von mehr als einem
Monat den Kraftstofftank leeren und wieder mit neuem
Kraftstoff befüllen.
- Den Anlasser betätigen, ohne Gas zu geben. Der
Anlasser kann bis zu 7 Sekunden lang betätigt werden.
- Wenn der Motor nicht innerhalb von 7 Sekunden
startet, 3 bis 5 Sekunden warten und den obigen Vorgang
noch einmal ausführen.
- Diese Vorgänge wiederholen, bis der Motor
anspringt (wie oft dies nötig ist, ist von der Standzeit des
Fahrzeugs abhängig).
Nachdem der Motor angesprungen ist, langsam Gas
geben und dabei bremsen, bis der Motor warmgelaufen ist
(die Warmlaufzeit ist von der Dauer der Standzeit des
Fahrzeugs abhängig). Der Motor kann seine volle
Leistung erst nach einer gewissen Laufzeit erbringen, die
von der Außentemperatur abhängt.
1
Page 6
Kontrolle vor der Abfahrt
Von dem Fahrer.
Kontrollieren
- Kraftstoffstand
- Ölstand
- die Dichtigkeit
- die Reifen und den Reifendruck
- Zustand der Bremsflüssigkeit
- Bremsbeläge auf Abnutzung kontrollieren
Überprüfen
- Funktion dem Bremsanlage
- Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit prüfen
- Beleuchtungs und Signalanlage prüfen
- Bremsleuchte und Blinker prüfen
Umweltschutz
Allgemeines
- Eine verschlissene oder nicht entstörte
Zündkerze, wie auch ein stark verschmutzter Luftfilter,
können die Lebensdauer des Katalysators und des
Auspuffsystems verkürzen.
- Jegliche Änderung an den Motorkennwerten
(Zündung, Vergasereinstellung bzw. Eingriffe in das
Einspritzsystem, Steuerzeiten usw.) kann sehr schnell
zur Zerstörung des Abgassystems führen.
Kraftstoff / Schmiermittel
- Fahren Sie den Kraftstofftank nie ganz leer
- Verwenden Sie die empfohlenen Schmiermittel
- Verwenden Sie weder Kraftstoff- noch Ölzusätze
(Additive)
Zündung
- Bei Zündaussetzern oder Leistungsabfall während
der Fahrt sollte die Geschwindigkeit verringert werden
und der Motor abgestellt werden. Bei Fortdauer des
Problems lassen Sie den Antrieb Ihres Fahrzeugs sobald
als möglich überprüfen.
Startverhalten
- Bei Startschwierigkeiten lassen Sie den Antrieb
Ihres Fahrzeuges überprüfen
Für ein einwandfreies Arbeiten Ihres
Motors benutzen Sie ausschließlich :
Super Bleifrei roz 95 oder 98.
Peugeot Motocycles behält sich das
Recht vor, ohne Ankündigung
technische Daten oder Ausführungen
zu ändern.
2
Page 7
Ausrüstung
Instrumententafel
Sitzbank
A
- Batterie / Sicherungen
B
- Taschenhaken
C
- Kraftstofftankdeckel
D
- Sitzbankschloß
E
- Kickstarterhebel
F
- Motorennummer
G
- Mittelständer mit Hebel
H
- Seitenständer
I
- Gasdrehgriff
J
- Vornbremshebel
(rechter Griff)
K
- Füllstand
Bremsflûssigkeit
Vornbremse
L
- Hintenbremshebel
(linker Griff)
M
- Kleinteilefach
- Zündschloß
N
O
- Typenschild des
Herstellers /
Fahrgestellnummer
P
- Tachometer
Q
- Kilometerzähler
- Zeigt die insgesamt gefahrene
Strecke in Kilometern oder Meilen an.
- Benzinstandsanzeige
R
Wenn die Nadel die erste abstufung
ereicht, bleibt eine Reichweit von
ungefähr 20 km verfügbar .
S
- Blinkeranzeige
T
- Fernlichtkontrolle
A
Zünd- und
Verriegelungsschlüssel
N
- Zündschalter
B
- Motor aus
- Zündung an. Anlasser- und
C
Anzeigefunktionen können benutzt
werden.
- Lenkschloß verriegelt
D
- Beleuchtungs-schalter
Die Beleuchtung des Fahrzeugs bleibt
zu Ihrer Sicherheit ständig
eingeschaltet.
U
- Sicherheitsschalter /
Notaus
B
- Position Sicherheitsschalter und
Motor abstellen
C
- Position Normalbetrieb
V
- Anlasserknopf
W
- Abblendlicht-/
Fernlichtschalter
- Zum Einschalten des
Abblendlichts nach vorn drücken.
X
- Blinkerschalter
Zum Anzeigen eines Fahrtrichtungwechsels :
- Nach rechts, schieben Sie den
Schalter auf
- Nach links, schieben Sie den
Schalter auf
Die Blinkerrückstellung erfolgt durch
Betätigen des mittleren Knopfes
- Hupenknopf
Y
E
F
3
Nach Öffnen der Sitzbank haben Sie
Zugang :
1
- zum Sturzhelmfach
Keine Lacksprühdosen in das
Sitzfach legen.
- Kraftstoff
Achten Sie beim Auftanken darauf, daß
kein Wasser oder andere
Verunreinigungen in den Tank gelangen.
Benutzen Sie keine Benzin-ÖlMischung.
Beleuchtung und
Anzeigen
- Bei ausgeschalteter Zündung
(Schlüsselstellung ) folgendes
durchführen.
- Der einwandfreie Betrieb der
Beleuchtung und Signalanlage ist ein
wesentlicher Sicherheitsfaktor. Der
Fahrer muss den Betrieb der
verschiedenen Leuchten kontrollieren.
- Durchgebrannte Glühlampen sofort
austauschen.
Die Gummi-Schutzabdeckung nicht
vergessen, um das Eindringen von
Wasser in den Scheinwerfer
auszuschließen.
B
Hinweis
Anlassen des Motors
Aus Sicherheitsgründen :
- Stellen Sie den Motorroller auf
seinen Mittelständer
Gasgriff nicht betätigen
Um den Motor anzulassen :
- Einen bremshebel anziehen
- Mit elektrischem Anlasser
- Zündschlüssel in Position
stellen : ON
- Startknopf drücken
- Sobald der Motor läuft den
Knopf loslassen
- Mit Kickstarter
- Zündschlüssel in Position
stellen : ON
- Kickstarter mit einer schnellen
und kontinuierlichen Bewegung
betätigen
Vorsicht
Lassen Sie den Motor niemals in
einem geschlossenen Raum laufen.
Die Auspuffgase enthalten
Kohlenmonoxid und giftige Gase.
Hinweis
Zum Starten des Fahrzeugs ist
vorzugsweise der Elektrostarter zu
verwenden. Es soll nur
gelegentlich mit dem Kickstarter
gestartet werden.
C
C
Page 8
Fahren
- Einfahren
- Von 0 bis 150 km: 1/3 Vollgas (niemals über
eine längere Dauer beschleunigen), den Motor
regelmäßig abkühlen lassen
- Von 150 bis 500 km: 1/2 Vollgas (niemals über
eine längere Dauer beschleunigen)
- Von 500 bis 1000 km: 3/4 Vollgas (niemals
über eine längere Dauer beschleunigen)
- Nach 1000 km ist die Einlaufphase des Motors
abgeschlossen
- Fahren des Motorrollers
- Bei ausgestelltem Seitenständer wird das
Starten des Fahrzeugs durch einen
Sicherheitsschalter unterbunden.
- Motor läuft, der Roller steht auf seinem
Mittelständer:
- Den linken Bremshebel angezogen halten
- Geben Sie kein Gas
- Klappen Sie den Ständer ein
- Setzen Sie sich auf den Motorroller
- Den Bremshebel loslassen
- Fahren Sie an, indem Sie Gas geben
(drehen Sie den Gasdrehgriff langsam auf)
- Um Gas wegzunehmen, drehen Sie den
Gasdrehgriff in die andere Richtung
Achtung
- Beim Entfernen des Ständers darauf achten,
dass das Hinterrad blockiert ist, da sonst beim
Aufsetzen auf den Boden das Fahrzeug
umfallen kann.
- Versuchen Sie nicht stoßweise Gas zu
geben (schnelles Öffnen und Schließen des
Gasdrehgriffs)
- Lassen Sie den Motorroller nicht
unbeaufsichtigt, während der Motor läuft.
- Die Sicherheit der Zweiräder hat für Peugeot
Motocycles höchste Priorität.
- Ihre Sicherheit jedoch hängt auch von Ihrem
Fahrverhalten ab.
- Bleiben Sie stets konzentriert.
- Das Bremsverhalten von einem Auto und einem
Zweirad ist unterschiedlich. Trainieren Sie das
Bremsen, um die Grenzen Ihres Fahrzeugs zu
ermitteln.
- Kontrollieren Sie regelmäßig den
einwandfreien Betrieb Ihres Fahrzeugs
(Beleuchtung, Bremslicht, Blinker, Reifen,
Bremsen, Rückspiegel, Hupe).
- Beachten Sie die Vorfahrtsregelung.
- Beachten Sie die
Geschwindigkeitsbegrenzungen und passen
Sie die Fahrgeschwindigkeit den Umständen an
(starker Verkehr, Art des Straßenbelags,
Hindernisse auf der Fahrbahn,
Witterungsbedingungen usw.).
- Beachten Sie die Vorfahrtsregeln.
- Beachten Sie den Sicherheitsabstand zu den
anderen Fahrzeugen. Kalkulieren Sie eine
gewisse Reserve ein, um im Notfall rechtzeitig
stehen bleiben zu können.
- Reihen Sie sich nicht zwischen dem
Bürgersteig und einem Fahrzeug ein.
- Zeigen Sie generell einen Richtungswechsel
an.
- Machen Sie die Verkehrsteilnehmer vor einem
Überholmanöver darauf aufmerksam. Fahren Sie
nicht plötzlich aus der Spur.
- Der Helm muss gleichmäßig am Kopf sitzen und
geschlossen sein: Der Riemen muss auch bei
kurzen Strecken ordnungsgemäß unter dem Kinn
befestigt werden.
- Durch einen Unfall können gewisse Elemente
beschädigt werden. Es besteht dann die Gefahr,
dass diese Elemente frühzeitig ausfallen, zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle und somit zu
schweren Verletzungen führen. Das Fahrzeug
von einem Vertragshändler kontrollieren lassen.
Information
Hinweis
Vorsicht
Typengeprüften Helm tragen
Batterie
- Die 4 Schrauben entfernen
- Zur Verbesserung des elektrischen Kontakts,
die Batteriepole bei Bedarf reinigen.
Wartungsfreie Batterie
Eine wartungsfreie Batterie darf niemals
geöffnet werden; kein Wasser oder
Elektrolyt nachfüllen.
Gewöhnliche Batterie
Batterielektrolyt
Überprüfen Sie den Stand und halten Sie ihn
zwischen «UPPER» (Höchstgrenze) und
«LOWER» (Mindestgrenze).
- Aufladen der Batterie
Bevor Sie die Batterie laden muß der
Wasserstand überprüft werden.
Das Aufladen der Batterie muß mit einem passenden
Ladegerät durchgeführt werden, das höchstens 0,4
bis 1 Ampère abgibt. Überlassen Sie das Aufladen
einer Fachwerkstatt.
Anmerkung : die Benutzung eines zu starken
Batterieladegerätes kann die Batterie
zerstören.
Die Batterie enthält Schwefelsäure. Haut-,
Augen- und Kleiderkontakt unbedingt
vermeiden.
Erste-Hilfe-Leistung bei Unfall :
- Äußerlich: mit Wasser spülen und
sofort einen Arzt aufsuchen
- Innerlich: nichts trinken und keinen
Brechreiz hervorrufen. Unverzüglich einen
Arzt oder das nächste Entgiftungsinstitut
aufsuchen.
- Augen: mit Wasser spülen und
sofort einen Arzt aufsuchen
Keine Funken, Flammen oder Zigaretten in die
Nähe kommen lassen. Sichern Sie eine
ausreichende Belüftung während des
Aufladens oder der Benutzung in einem
geschlossenen Raum. Schützen Sie die
Augen, wenn Sie in der Nähe einer Batterie
arbeiten.
Batterie immer von Kindern fern halten.
Leere Batterien müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden (Recycling).
1x.....10A
- Die 4 Schrauben entfernen
Eine Sicherung schützt die elektrische Anlage
gegen Kurzschlüsse oder Überlastung des
Stromkreislaufs.
Sie steckt in einem Sicherungshalter neben der
Batterie.
Sie schmilzt und schaltet den Stromkreislauf im
Falle einer Anomalie in der elektrischen Anlage
ab.
Sollte eine Sicherung durchbrennen, so ist
wahrscheinlich ein Fehler im Betrieb
aufgetreten. Wenden Sie sich in solchen
Fällen an Ihren Peugeot Motocycles
Händler.
Nur Standartsicherungen verwenden.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung immer durch eine gleichwertige.
Der Austausch einer Sicherung gegen eine
nicht geeignete Sicherung kann zu
irreparablen Schäden an der Ausrüstung
und sogar zu Sicherheitsmängeln führen,
durch die der Benutzer in Gefahr gebracht
wird.
2
Vorsicht!
Sicherungen
2
Vorsicht
3
4
Bremse
Für Ihre SICHERHEIT empfiehlt Ihnen PEUGEOT :
- prüfen Sie die Funktion von Vorderradund Hinterradbremse
- Bremsbeläge auf Abnutzung kontrollieren
- Das Funktionieren der Vorderrad- und
Hinterradbremse zu überprüfen. Hierzu
sind folgende Punkte zu beachten:
- Wenn ein Eingriff notwendig wird, die
Einstell- und Wartungsarbeiten einem PEUGEOT-Händler zu überlassen.
- Ausschließlich PEUGEOTOriginalersatzteile zu verwenden.
Bremsbeläge
Die Bremsbeläge müssen gewechselt werden,
so lange die Verschleißanzeige noch sichtbar
ist.
- Verschleißanzeige
G
Durch abgenutzte Bremsbeläge bzw. backen wird die Benutzung des Fahrzeugs
gefährlich, da die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
- Hydraulische bremse
Das Bremssystem ist mit einer Flüssigkeit gefüllt,
die den Normen PEUGEOT.
- Der Flüssigkeitsstand in der hydraulischen
Bremsanlage
- Die Dichtheit des Systems
- Der Zustand der Bremsscheiben
Wenn der Bremshebel bei Betätigung zu weit
nachgibt, sofort eine Überprüfung des
Bremssystems beim PEUGEOT-Händler
durchführen lassen.
- Einstellung der bremse
Einstellung des Bremshebelspiels
Spiel : 10 bis 20 mm, vom äußeren Hebelende ab.
- Stellmutter
4
- Spiel vergrößern durch
herausschrauben
- Spiel verringern durch
hereinschrauben
Bremsabnutzungsanzeige
- Markierung
7
- Pfeil
8
Steht der Pfeil gegenüber der Markierung wenn
die Bremse so weit wie möglich angezogen wird,
sollte der Bremsbelag ausgewechselt werden.
- Bremsen und Parken
Eine abgestimmte Betätigung von Gasdrehgriff
und VORDERRAD- sowie
HINTERRADBREMSE ist sehr wichtig.
- Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit,
indem Sie den Gasdrehgriff zurückdrehen.
- Betätigen Sie die VORDERRAD- und
HINTERRAD-BREMSE gleichzeitig.
Wichtig
Der Einsatz nur einer Bremse vermindert
die Bremsleistung.
Zu starkes Bremsen mit nur einer Bremse
kann das Blockieren des jeweiligen Rades
hervorrufen. Sie könnten die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und stürzen.
Beim Bergabfahren mit starkem Gefälle kein
Gas geben und beide Bremsen betätigen,
um die Geschwindigkeit zu reduzieren und
das Fahrzeug unter Kontrolle zu behalten.
Die Bremsen nicht ständig betätigen; dies
kann zur Überhitzung führen, die Bremswirksamkeit beeinträchtigen und somit zu
Unfällen führen.
5
6
Page 9
Reifen : Luftdruck
Überprüfen Sie öfters den Reifendruck
und gleichen Sie ihn wenn nötig an.
Befolgen Sie die folgenden Angaben :
REIFEN
Vom
Hinten
Bem. : 1 bar = 0,1 Mégapascal
Ein falscher Reifendruck führt zur
ungewöhnlichen Abnutzung der Lauffläche und beeinträchtigt die Sicherheit.
Es ist gefährlich und verboten, mit
abgefahrenen Reifen zu fahren.
Abgefahrene Reifen beeinträchtigen
die Lenkung, das Bremsen, den
Antrieb und die Straßenlage und können zu Unfällen führen.
3.5-10
3.5-10
- Räder
- Überlassen Sie die
Reifenreparaturen und Reifenwechsel
Ihrem Händler oder einem Reifendienst.
Vorsicht
- Niemals in einen schlauchlosen
Reifen einen Schlauch oder auf
eine gewöhnliche Felge einen
schlauchlosen Reifen montieren;
dies kann zum Platzen der Reifen
oder zum Bersten der Felgen und
damit zu Unfällen führen.
- Um den optimalen Fahrkomfort zu
erhalten empfiehlt Peugeot
Motocycles die Marke und den Typ
des Reifens beizubehalten.
Kalte Reifen
1,8 bar
2 bar
Überprüfung und Wechsel
des Motorenöles
Achtung
Motorenöl, Motorgehäuse und
Auspuffanlage können sehr heiß
sein , es besteht
Verbrennungsgefahr.
Das Motorenöl muß fachgerecht
und umweltfreundlich entsorgt
werden (Recycling)
- Überprüfung des
Motorenölstandes.
Motor kalt oder seit 10 Minuten
abgestellt,
- Fahrzeug auf dem Hauptständer
auf ebenem Untergrund abstellen
- Den Verschluss mit
Ölstandsgeber
Wichtig
Das Betreiben des Fahrzeuges mit
zuviel oder zuwenig Motorenöl kann zu
schweren Motorschäden führen.
- Motorölwechsel
Der Motorölwechsel wird bei
mindestens lauwarmer
Motortemperatur durchgeführt damit
das Öl besser abläuft.
- Fahrzeug auf ebenen Untergrund
auf den Hauptständer stellen
- Auffangwanne mit mind. 1,5 l
Fassungsvermögen unterstellen
- Ölablaßschraube und
Sieb entfernen
- Öl in den Behälter ablaufen
lassen
- Mit einem sauberen Tuch die
Ablaßschraube und das Sieb
abwischen, eine neue Dichtung
verwenden
- Sieb, Ölablaßschraube und neue
Dichtung einbauen
- Auffüllen
- Über den Öleinfüllstutzen im
Kurbelgehäuse langsam 4-Taktmotoröl
nachfüllen
- Ölablaßschraube auf Dichtheit
prüfen
- Ölfüllstand wie im
diesbezüglichen Abschnitt beschrieben
kontrollieren
- Motor einige Minuten
laufenlassen, abstellen und wenn nötig
auffüllen
9
10
Getriebe
- Das Öl wird über die
Ölablassschraube entfernt
- Das Getriebe wird über die
Schraube befüllt
11
12
Luftfilter
Ausbauen
- Die Schrauben entfernen
- Deckel des Luftfilters
entfernen
- Filtereinsatz entfernen
Reinigen
- Filtereinsatz mit
Reinigungsmittel für Luftfilter
reinigen
- Spezialöl für Luftfilter auftragen
Einbauen
- Zum Einbauen in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen
Ändern Sie deshalb nicht die Kennwerte Ihres Fahrzeugs (Beispiel:
Abgasanlage oder Zündkerze).
Jede Änderung der technischen Kennwerte des Fahrzeugs führt
zur Aufhebung der Garantie und gilt als Verstoß gegen die
Zulassungbescheinigung (Fahrzeugzulassung durch die befugten
Stellen) . Bei Unfällen übernimmt die Versicherung keinerlei Haftung.
Denken Sie daran, daß ein PEUGEOT-Motorroller bei einem PEUGEOTHändler gewartet werden sollte.
Aus seiner Berufserfahrung kennt nur er alle Besonderheiten und
verfügt über Ersatzteile und die besonderen Werkzeuge.