Pentax OPTIO MX User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich b itte die Bedienun gsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank, dass Sie sich für eine PENTAX OPTIO MX Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der Optio MX aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrechtgesetzes, nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrechtgesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Warenzeichen
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• PENTAX ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Optio ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching II. In Verbindung mit entsprechenden Digitalkameras, Druckern und Software hilft dieser Standard, Bilder zu produzieren, die sehr wirklichkeitsnahe sind. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen von Seiko Epson Corporation.
• “PictBridge” gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung
Achtung
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Halten Sie die SD Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte versehentlich verschluckt wurde.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners führen können.
Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen kann.
1
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus D-LI7 auf. Andere, nicht wiederaufladbare Batterien können explodieren oder Feuer fangen.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfär­bungen kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf Haut, Augen oder in den Mund gelangen.
Das Netzgerät
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Netzkabel beschädigt worden ist.
• Die Anschlußbuchsen des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
2
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Bei Auslandsreisen empfehlen wir, eine internationale Garantiekarte mitzuführen (ggf. bei Ihrer PENTAX Vertretung anfordern). Ebenso die Liste des weltweiten Servicenetzes, die der Packung beiliegt. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Vergessen Sie nie, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wurde, zu testen, ob sie noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. auf einer Hochzeit oder einer Reise). Für Folgeschäden bei einem Produktausfall (mit den Aufnahmen verbundene Kosten, verlorengegangener Gewinn) wird keine Gewährleistung übernommen.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht. Sollte die Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit nass geworden sein, wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen, Stößen oder Druck auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie Erschütterungen wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
3
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte”(S. 18).
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt werden könnte.
4
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ........................................... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ......................................................... 3
Inhalt ................................................................................................................ 5
Aufbau des Handbuchs.................................................................................... 9
Überprüfung des Packungsinhalts ................................................................. 10
Bezeichnung der Teile ................................................................................... 11
Inbetriebnahme 13
Schneller Einstieg 30
Bedienung der Kamera 36
Aufnehmen von Fotos 46
Bezeichnungen der Bedienungselemente ..................................................... 12
Befestigung des Trageriemens.......................................................................... 13
Stromversorgung der Kamera ........................................................................... 14
Laden des Akkus ........................................................................................... 14
Einlegen des Akkus ....................................................................................... 15
Einlegen der SD-Speicherkarte.......................................................................... 17
Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen ....................................... 19
Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen ........................................ 20
Bedienung der Kamerateile................................................................................ 22
Verwendung des Griffs .................................................................................. 22
Öffnen des LCD-Monitors .............................................................................. 23
Halten der Kamera ......................................................................................... 24
Fotografieren mit Blitz....................................................................................24
Ein- und Ausschalten der Kamera..................................................................... 25
Wiedergabemodus ......................................................................................... 25
Reiner Sprachaufzeichnungsmodus .............................................................. 26
Grundeinstellungen ............................................................................................ 27
Einstellung der Displaysprache...................................................................... 28
Einstellen von Datum und Uhrzeit.................................................................. 28
Aufnehmen von Fotos ........................................................................................ 30
Wiedergabe von Standfotos ............................................................................... 32
Wiedergabe von Bildern................................................................................. 32
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes ................................. 32
Drehen des angezeigten Bildes ..................................................................... 33
Videoaufnahmen ................................................................................................. 34
Wiedergabe von Videosequenzen ..................................................................... 35
Wiedergabe von Videosequenzen ................................................................. 35
Verstehen der Bedienelemente.......................................................................... 36
Aufnahmemodus ............................................................................................ 36
Wiedergabemodus ......................................................................................... 38
Sprachaufzeichnungsmodus.......................................................................... 40
Verwendung der Menüs ...................................................................................... 41
Wie die Menüs verwendet werden ................................................................. 41
Beispiel für Menübedienung .......................................................................... 42
Menüliste........................................................................................................ 44
Aufnehmen von Fotos ........................................................................................ 46
Wahl eines Motivprogramms für Fotos .......................................................... 46
Einstellung der Funktionen (Programmautomatik)......................................... 47
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene
(manuelle Motivprogrammwahl)..................................................................... 48
Verwendung des Zooms ................................................................................ 50
5
Verwendung des Selbstauslösers.................................................................. 52
Serienaufnahmen (Serienmodus/High-Speed-Aufnahmemodus).................. 53
Aufnahmen mit Farbfiltern (Digitalfiltermodus)............................................... 54
Automatisches Variieren der Einstellungen (Reihenautomatik) ..................... 56
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus) ............................ 58
Aufnahmen mit Blendenautomatik ................................................................. 60
Aufnahmen mit der Zeitautomatik .................................................................. 61
Manuelle Aufnahmen ..................................................................................... 62
Die Verwendung der Weitwinkelvorsatzlinse (Sonderzubehör) .....................63
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus ......................................... 64
Einstellung der Aufnahmefunktionen für Standaufnahmen ........................... 65
Aufnahme und Wiedergabe ........................................................................... 65
Wählen der Fokussierart ................................................................................ 66
Auswahl des Blitzmodus ................................................................................ 68
Einstellung der Blitzstärke.............................................................................. 69
Auswahl der Auflösung .................................................................................. 70
Auswahl der Qualitätsstufe ............................................................................ 71
Einstellung des Weißabgleichs ...................................................................... 72
Ändern des Autofokusfeldes .......................................................................... 74
Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Messung) ...................................... 75
Einstellung der Empfindlichkeit ...................................................................... 76
Einstellung der Bildansichtsdauer.................................................................. 77
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)............................................................. 78
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)...................................................... 79
Einstellung des Bildkontrasts ......................................................................... 80
Einstellung der Belichtung [Belichtungskorrektur].......................................... 81
Speichern der Einstellungen.............................................................................. 82
Aufnehmen von Videosequenzen 84
Aufnahme von Videosequenzen ........................................................................ 84
Aufnahme von Videosequenzen .................................................................... 84
Farbeffekte bei Videoaufnahmen (Farbmodus) ............................................. 86
Aufnehmen von Zeitraffervideos .................................................................... 87
Einstellung der Videoaufnahmefunktionen ...................................................... 88
Wahl der Auflösung für Videosequenzen....................................................... 89
Auswahl der Qualitätsstufen für Videosequenzen ......................................... 90
Auswahl der Bildfrequenz .............................................................................. 91
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton 92
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus) ............................................ 92
Wiedergabe von Ton ........................................................................................... 93
Bilder mit Sprachaufzeichnungen versehen .................................................... 94
Erstellen einer Sprachaufzeichnung .............................................................. 94
Wiedergabe einer Sprachaufzeichnung ......................................................... 95
Wiedergabe und Löschen von Standaufnahmen/Videosequenzen 96
Wiedergabe von Standfotos ............................................................................... 96
Wiedergabe von Standfotos........................................................................... 96
Neunbild-Display............................................................................................ 96
Zoomdisplay................................................................................................... 97
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus..................................... 99
Diashow ....................................................................................................... 100
Wiedergabe von Videosequenzen ................................................................... 101
Wiedergabe von Videosequenzen ............................................................... 101
Betrachten von Fotos und Videos an einem Fernsehgerät........................... 102
Löschen.............................................................................................................. 103
Löschen einzelner Bilder und Tondateien.................................................... 103
Löschen aller Bilder ..................................................................................... 105
Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem Löschen (Schützen)......... 106
6
Bearbeiten und Drucken von Standaufnahmen 108
Bearbeiten von Standaufnahmen .................................................................... 108
Ändern der Größe und Qualität (Größe ändern).......................................... 108
Schneiden von Bildern ................................................................................. 110
Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern ..................................................... 111
Einstellung für den Bilderdruck (DPOF) .........................................................113
Ausdruck einzelner Bilder ............................................................................ 113
Ausdruck aller Bilder .................................................................................... 115
Direkter Ausdruck mit PictBridge.................................................................... 116
Anschließen der Kamera an den Drucker .................................................... 116
Ausdruck einzelner Bilder ............................................................................ 117
Ausdruck aller Bilder .................................................................................... 118
Drucken von Bildern mit Hilfe der Druckservice-Einstellungen (DPOF). ..... 118
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Drucker ............................ 119
Einstellungen 120
Kameraeinstellungen ........................................................................................ 120
Formatieren einer SD Speicherkarte ........................................................... 120
Ändern der Ton-Einstellungen ..................................................................... 121
Ändern von Datum und Zeit ......................................................................... 122
Einstellung der Weltzeit ............................................................................... 122
Änderung der Sprache................................................................................. 124
Änderung des Displaymodus ....................................................................... 124
Ändern der Hintergrundfarbe und Bildschirmeffekte.................................... 125
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors................................................ 126
Änderung der Videonorm............................................................................. 127
Änderung des USB-Verbindungsmodus ...................................................... 128
Einstellung des Sleep-Zeitlimits ................................................................... 129
Einstellung der automatischen Abschaltung ................................................ 129
Programmierung einer Funktion an der OK-Taste ....................................... 130
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) .................... 131
Anhang 132
Liste mit Städtecodes ....................................................................................... 132
Sonderzubehör .................................................................................................. 133
Verwendung des Netzteils ........................................................................... 134
Meldungen ......................................................................................................... 135
Fehlersuche ....................................................................................................... 136
Technische Daten.............................................................................................. 138
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .......................................................... 141
7
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind nachstehend erklärt.
1
d, R, b,
c, a, O, C
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Die Symbole über dem Titel zeigen die Aufnahmearten, in denen sich die Funktion aktivieren lässt.
Beisp.)
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)
R b c a C
8
Aufbau des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es aufmerksam durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Schneller Einstieg ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben werden können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen möchten.
3 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklä rt häufige Bedienungsvorgänge wie z.B. di e Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende Kapitel.
4 Aufnehmen von Fotos –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden für Standaufnahmen und die Einstellung der entsprechenden Funktionen.
5 Aufnehmen von Videosequenzen––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden für Videoaufnahmen und die Einstellung der entsprechenden Funktionen.
6 Aufnehmen und Wiedergeben von Ton ––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie man nur Ton aufnimmt oder einem Bild Ton hinzufügt (Sprachnotiz), und wie Sprachnotizen wiederzugeben sind.
7 Wiedergabe und Löschen von Standaufnahmen/Videosequenzen–––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Standaufnahmen und Videoaufnahmen an der Kamera oder an einem Fernsehgerät ansehen und von der Kamera löschen können.
8 Bearbeiten und Drucken von Standaufnahmen ––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden Fotos auszudrucken und Bilder mit der Kamera zu bearbeiten. Anleitungen zum Ausdruck oder zur Bearbeitung mit einem Computer siehe “PC Handbuch – Genießen Sie Ihre digitalen Bildern auf Ihrem PC”.
9 Einstellungen ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
10 Anhang –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Fehlersuche und beschreibt das Sonderzubehör.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
9
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio MX
AV-Kabel I-AVC7 () USB-Kabel I-USB17 (∗) Objektivdeckel/Deckelhalter
Lithiumionenakku D-LI7
Wiederaufladbar (∗)
SD-Speicherkarte
(16 MB)
• Mit einem Stern () markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Zu anderem Sonderzubehör siehe “Sonderzubehör” (s.133).
• Netzkabel Australien: D-CO2A/Großbritannien: D-CO2B/Übriges Europa: D-CO2E/Hong Kong: D-CO2H/Japan D-CO2J/Korea: D-CO2K/Nordamerika: D-CO2U
Riemen
O-ST17 (∗)
Batterieladegerät
D-BC7 (∗)
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Software (CD-ROM)
S-SW17
Netzkabel D-CO2 (∗)
Bedienungsanleitung
(PC Handbuch)
10
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
f-Taste
Blitz
S
elbstauslöserlampe
Batteriefachdeckel
Objektiv
Mikrofon
Schutzklappe
PC/AV Anschluss
DC-Eingang
Rückseite
Betriebsarten­Einstellrad
Hauptschalter
Lautsprecher
Riemenöse
Stativgewinde
Hebel für SD­Speicherkarten­deckel
SD-Speicher­kartendeckel.
Flexibler LCD-
Monitor
Griff
Auslöser
11
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Zoom/w/x/f/y Hebel
Auslöser
OK-Taste
Vier-
wegeregler
(2345)
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vierwegeregler (2) Vierwegeregler (3) Vierwegeregler (4) Vierwegeregler (5) Menütaste Z-Taste Auslöser OK-Taste Q-Taste C-Taste
2 3 4 5
MENU
SHUTTER
PLAY
Zoom/f/y-Hebel
DPOF-Taste i-Taste
C-Taste
Betriebsarten-Einstellrad
Hauptschalter Menütaste
Q-Taste
)/i-Taste
m/g-Taste
b/Z-Taste
Beim Schneiden eines Bildes
y
DP
OK
C
12
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Deckelhalter
Befestigen Sie den Deckelhalter am Objektivdeckel und fädeln Sie die Kordel auf den Kamerariemen. Entfernen Sie den Objektivdeckel durch Drücken der Zungen an beiden Seite des Deckels.
1 Bringen Sie den Riemen an der
Kamera an.
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes. Ziehen Sie den Riemen erst fest, wenn Sie den Deckelhalter angebracht haben.
2 Bringen Sie den Deckelhalter am
Objektivdeckel an.
Führen Sie das kurze Ende des Deckelhalters durch die Bohrung im Objektivdeckel.
3 Bringen Sie den Deckelhalter wie
abgebildet am Kamerariemen an.
Führen Sie den Objektivdeckel durch die Schlaufe und ziehen Sie den Deckelhalter und Kamerariemen fest.
1
Inbetriebnahme
13
Stromversorgung der Kamera
1
Batterie/Akku
3
Zur Steckdose
2
Netzkabel
1
Inbetriebnahme
Ladeanzeige
Batterieladegerät
Laden des Akkus
Bevor die Kamera zum ersten Mal benutzt oder wenn die Meldung [Batterien leer.] angezeigt wird, muss der Akku geladen werden.
1 Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an. 2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3 Legen Sie den Akku so in das Ladegerät, dass das Etikett
nach oben zeigt.
Die Ladeanzeige leuchtet rot, während der Akku geladen wird, und wechselt zu grün, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4 Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine volle Ladung notwendige Zeit beträgt maximal 180 Minuten. Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden des Akkus im Bereich 0°C-40°C liegen.
• Die Ladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Ladebedingungen unterschiedlich sein.
• Wenn der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht, verkürzt sich die Einsatzdauer der Kamera – selbst bei voll aufgeladener Batterie. In diesem Fall sollte der Akku ausgetauscht werden.
• Der Akku sollte nach dem Kauf und nach längerer Ruhezeit immer aufgeladen werden.
• Laden Sie nur den wiederaufladbaren Lithiumionenakku D-LI7 mit dem Ladegerät D-BC7, da sich das Ladegerät sonst überhitzen oder beschädigt werden kann.
• Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist der Akku möglicherweise defekt und sollte gegen einen neuen Akku ausgetauscht werden.
14
1
2
1
2
1
Inbetriebnahme
Batterieentriegelungshebel
(bei Verwendung eines D-LI7-Akkus)
Einlegen des Akkus
Legen Sie den Akku in die Kamera. Verwenden Sie eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie D-LI7.
AA-Batterien oder AA-Akkus lassen sich in dieser Kamera nicht verwenden.
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel am Ende des Griffes.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung , und klappen Sie den Deckel auf .
2
1
2 Legen Sie den Akku so ein, dass das Symbol 2 zum
Batterieentriegelungshebel zeigt.
Drücken Sie den Akku ein, bis der Batteriesicherungshebel einrastet.
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel und schieben Sie
ihn zurück, bis er einrastet.
Entfernen Sie den Akku, indem Sie den Batteriesicherungshebel nach außen drücken, um den Akku freizugeben
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör). (s.134)
• Die Lithium-Ionen-Batterie D-LI7 (Akku) lässt sich nicht in der Kamera aufladen.
• Eine CR-V3-Batterie kann verwendet werden, jedoch kann die Kameraleistung bei niedrigen Temperaturen nachlassen. Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, empfiehlt sich die Verwendung der Lithium-Ionen­Batterie D-LI7 (Akku).
.
15
• Setzen Sie den Akku richtig ein. Wenn der Akku falsch herum liegt, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Öffnen Sie nicht den Batteriefachdeck el und nehmen Sie nicht den Akku heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
1
Inbetriebnahme
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollte der Akku herausgenommen werden, um ein Auslaufen zu vermeiden.
• Wird die Kamera für einen längeren Zeitraum ohne Batterie/Akku aufbewahrt, kann sich Datum und Uhrzeit zurückstellen. Falls dies geschehen ist, befolgen Sie die Schritte in “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (s.28).
• Bildspeicherkapazität, Aufzeichnungszeit und Wiedergabezeit (bei 23°C, LCD-Monitor an mit voll geladener Batterie)
Bildspeicherkapazität, Aufzeichnungszeit und Wiedergabezeit für jeden Batterietyp sind unten angegeben.
Batterietyp
D-LI7 Ca. 200 Bilder Ca. 100 Min. Ca. 200 Min.
• Die Standaufnahmenspeicherkapazität basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA­Normen, die Videoaufzeichnungszeit und Wiedergabezeit basieren auf PENTAX­Messbedingungen. Beim tatsächlichen Gebrauch kann es je nach Aufnahmeart und -bedingungen zu einer gewissen Abweichung von den obigen Zahlen kommen.
• Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Batterie vorübergehend nach, wenn die Temperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in einer kalten Umgebung verwenden, halten Sie sie warm, indem Sie sie in einer Tasche Ihrer Kleidung oder an der Innenseite Ihrer Jacke aufbewahren. Batterieleistung, die wegen niedriger Temperatur nachgelassen hat, wird wiederhergestellt, wenn der Akku/die Batterie wieder Raumtemperatur erreicht.
• Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu machen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
Bildspeicherkapazität
(bei 50% Blitzverwendung)
Aufzeichnungszeit Wiedergabezeit
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand des Akkus kann durch das Symbol # am LCD-Monitor überprüft werden.
# (leuchtet grün) : Ausreichende Batterieleistung.
$ (leuchtet gelb) : Batterie wird sehr schwach.
% (leuchtet rot) : Der Akku ist leer.
[Batterie leer] :
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
16
Einlegen der SD-Speicherkarte
SD-Speicherkarte
2
1
Diese Kamera arbeitet mit einer SD-Speicherkarte zur Aufzeichnung der gemachten Bilder. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
1 Drücken Sie den Hebel des Kartenfachdeckels zum
LCD-Monitor hin.
Der Kartenfachdeckel öffnet sich.
2 Legen Sie die SD-Speicherkarte so ein, dass das Etikett zum
Griff zeigt und drücken Sie die Karte ein, bis sie mit einem Klick einrastet.
3 Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
Um die Karte zu entfernen, drücken Sie die Karte ein, damit Sie wieder ausgeworfen wird, und ziehen Sie sie heraus.
• Die Bildspeicherkapazität ist abhängig von der Kapazität der SD-Speicherkarte und der gewählten Auflösung und Qualitätsstufe (1s.19)
• Die Hauptschalterlampe blinkt während eines Zugriffs auf die SD-Speicherkarte (Daten werden aufgezeichnet oder abgerufen).
• Verwenden Sie zur Aufzeichnung von Videosequenzen eine SD-Speicherkarte mit hoher Geschwindigkeit (10 MB/s). Wenn eine Karte mit Standard­Geschwindigkeit (2 MB/s) verwendet wird, kann es passieren, dass auf dem LCD-Monitor [Stop] angezeigt und die Aufzeichnung beendet wird.
1
Inbetriebnahme
17
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren der Karte
1
untersagt wird.
Inbetriebnahme
Wenn die Karte schreibgeschützt ist, erscheint o auf dem LCD-Monitor.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht und schalten Sie nicht die Kamera aus, während Daten auf die Karte aufgezeichnet werden, Bilder bzw. Ton wiedergegeben werden oder die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PC angeschlossen ist, weil dadurch Daten verloren gehen könnten oder die Karte beschädigt werden könnte.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Neue Karten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD Speicherkarte” (s.120).
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden. (1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird. (3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) wenn während der Speicherung von Daten oder eines Datenzugriffs die Karte
ausgeworfen wurde, das Netzkabel gezogen wurde oder der Akku entfernt wurde.
• Die SD-Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD-Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Für Informationen zu kompatiblen Speicherkarten besuchen Sie bitte die PENTAX­Website oder wenden Sie sich an einen PENTAX-Fachhändler.
Schreibschutzschalter
18
Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen
Wählen Sie die Auflösung und die Qualitätsstufe, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert jedoch die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können.
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen im Menü [A Aufn.Modus].
Auswahl der Auflösung 1s.70
Auswahl der Qualitätsstufe 1s.71
! Geeignete Auflösung je nach Verwendung
2048 (2048×1536) 1600 (1600×1200) 1024 (1024×768 )0
640 ( 640×480 )
Die Standardeinstellung ist 2048×1536.
! Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
Optimal Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Foto-Ausdrucke.
C
Besser
D
Gut
E
Die Standardeinstellung ist D.
! Auflösung. Qualitätsstufe und Anzahl Bilder
Auflösung
2048 (2048×1536) 1600 (1600×1200) 1024 (1024×768 )0
640 ( 640×480 )
• In der obenstehenden Tabelle ist die ungefähre Anzahl der Bilder bei Verwendung einer 64 MB SD-Speicherkarte angegeben.
• Die obigen Angaben basieren auf Messbedingungen gemäß CIPA-Normen. Sie können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD-Speicherkarte usw.
Geeignet für Ausdrucke auf A4 Papier. Geeignet für Ausdrucke auf Papiergrößen etwas über Postkartenformat. Geeignet für Ausdrucke im Postkartenformat. Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Anhang an E-Mails oder für die Erstellung von Webseiten.
Qualitätsstufe
C
Optimal 29 Bilder 55 Bilder 81 Bilder 50 Bilder 87 Bilder 120 Bilder
109 Bilder 202 Bilder 257 Bilder 241 Bilder 386 Bilder 483 Bilder
D
Besser
E
Gut
1
Inbetriebnahme
19
Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen
Wählen Sie die Auflösung und die Qualitätsstufe, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind. Die Anzahl der aufgezeichneten Pixel ergibt die Auflösung. Eine höhere Auflösung
1
Inbetriebnahme
ergibt deutlichere Bilder, die Dateien werden jedoch größer. Bei der Bildfrequenz handelt es sich um die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde erscheinen. Eine höhere Anzahl ergibt sanftere Bewegungen, die Dateien werden jedoch größer. Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Videosequenzen im Menü [C Aufn.Modus].
Auswahl der Auflösung für Videosequenzen 1s.89
Auswahl der Qualitätsstufe für Videosequenzen 1s.90
Auswahl der Bildfrequenz 1s.91
! Geeignete Auflösung je nach Verwendung
640 (640×480)
320 (320×240) Geeignet für die Betrachtung an einem PC. 160 (160×120) Geringere Qualität, kleine Dateigröße.
Die Standardeinstellung ist 640x480.
! Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
Optimal Produziert Qualitätsvideos zur Betrachtung an einem Fernsehgerät.
C
Besser Geeignet zum Versenden im Hochgeschwindigkeits-Internet.
D
Gut Geeignet zum Anhang an Emails.
E
Die Standardeinstellung ist Optimal.
! Passende Bildfrequenz gemäß Verwendung (Bilder/Sek.)
30 B/s Produziert Qualitätsvideos zur Betrachtung an einem Fernsehgerät.
15 B/sec Geeignet zur Betrachtung an einem Computer oder an der Kamera.
Die Standardeinstellung ist 30 Bilder/sec. (B/s).
VGA Größe. Produziert Qualitätsvideos zur Betrachtung an einem Fernsehgerät. Große Dateigröße.
20
! Auflösung, Qualitätsstufe und Aufzeichnungszeit
Bildfrequenz: 30 B/s (15 B/s)
Auflösung
Qualitätsstufe
640 (640×480)
160 (160×120)
• Die obige Tabelle zeigt die ungefähre Aufzeichnungszeit bei Verwendung einer 64 MB SD-Speicherkarte.
• Die oben stehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen. Die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, SD-Speicherkarte usw. variieren.
C
Optimal
2.5 min. (5 min.)
6 min.
(11 min.)
16 min.
(25 min.)
D
Besser
4 min.
(7 min.)
9 min.
(16 min.)
20 min.
(31 min.)
E
Gut
5 min.
(9 min.) 16 min.
(25 min.)
31 min.
(42 min.)
Ton
4 hr 22 min320 (320×240)
1
Inbetriebnahme
21
Bedienung der Kamerateile
Es folgt eine Erklärung zur Bedienung der Kamerateile.
1
Inbetriebnahme
Verwendung des Griffs
Ziehen Sie den Griff aus der Kamera und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung. Stellen Sie den Griff auf eine bequeme Position zum Halten der Kamera ein (ca. 120°).
ca. 120°
22
Fassen Sie den Griff in der Nähe des Gelenks und ziehen Sie ihn heraus.
Sie können den Griff um maximal 180 Grad in Bezug zum Objektiv drehen. Drehen Sie den Griff nicht mit übermäßigem Kraftaufwand.
• Sie können die Kamera auch verwenden, ohne den Griff zu drehen.
• Wenn Sie die Kamera an einem Stativ befestigen, erreichen Sie ein größere Stabilität, wenn Sie den Griff nicht drehen.
Drehen Sie den Griff in die gewünschte Position.
Öffnen des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor lässt sich vertikal um 210 Grad und horizontal um 180 Grad schwenken, um eine leichte Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln zu ermöglichen.
Schwenken Sie den LCD-Monitor nicht mit übermäßigem Kraftaufwand.
Heben
Öffnen Sie den LCD-Monitor von unten.
Schwenken
Schwenken Sie den LCD-Monitor im Gegenuhrzeigersinn.
Senken
Senken Sie den LCD-Monitor in die Betrachtungsposition.
1
Inbetriebnahme
• Wenn Sie den LCD-Monitor auf sich selbst richten, um ein Selbstporträt aufzunehmen, ist das Bild das Sie im Monitor sehen, spiegelverkehrt, die resultierende Aufnahme zeigt jedoch die durch das Objektiv sichtbare Ansicht. Um den LCD-Monitor zu schützen, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist,
• schwenken Sie ihn in die Position, in der er beim Kauf der Kamera war.
23
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera in Ihrer rechten Hand am Griff, bedienen Sie den Auslöser und den Zoom/w/x-Hebel mit Ihrem Zeigefinger und die C-Taste mit Ihrem Daumen.
1
Um Kameraerschütterungen bei Verwendung des Zooms oder bei Videoaufnahmen
Inbetriebnahme
zu vermeiden, stützen Sie die Kamera gut mit Ihrer linken Hand ab. Schwenken Sie den LCD-Monitor zur leichteren Betrachtung in eine 45-Grad-Position.
• Bei der Aufzeichn ung von Videosequenzen wird gleichzeitig Ton aufgenommen. Achten Sie darauf, dass das Mikrophon oder die Öffnungen an der Seite des Mikrophons nicht durch Finger verdeckt werden.
• Wenn Sie Bilder mit einem großen Abbildungsmaßstab aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Zoom/w/x-Hebel
Auslöser
C-Taste
Fotografieren mit Blitz
f-Taste
1 Drücken Sie die f-Taste auf der Seite der Kamera.
Der Blitz klappt hoch. Drücken Sie sanft auf den Bereich um das PENTAX-Logo am Deckel, um den Blitz zu schließen.
24
Ein- und Ausschalten der Kamera
P r og ra mm
Hauptschalter
OK-Taste
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und der Haupt­schalter leuchtet grün. Das Symbol für den Aufnahmemodus und der Name erscheinen für eine Sekunde. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte auf Seite 27 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2 Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus und die Beleuchtung des Hauptschalters erlischt.
Aufnehmen von Fotos 1s.46
Aufzeichnung und Wiedergabe 1s.65
Wiedergabemodus
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie ein Bild nach dem anderen wiedergeben möchten. Ein Drücken des Auslösers schaltet die Kamera nicht in den Aufnah­memodus.
1 Drücken Sie den Hauptschalter und drücken Sie gleichzeitig
die Taste Q.
Die Kamera schaltet sich im reinen Wiedergabemodus ein.
Programm
Programm
1
Inbetriebnahme
Um vom reinen Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Wiedergabe von Fotos 1s.96
25
Hauptschalter
1
Inbetriebnahme
Reiner Sprachaufzeichnungsmodus
In diesem Modus können Sie die Kamera als Sprachaufzeichnungsgerät verwenden. Der reine Sprachaufzeichnungsmodus dient ausschließlich der Aufzeichnung von Ton. Sie können in diesem Modus keine Fotos oder Videos aufnehmen.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf O und drücken
Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich im reinen Sprachaufzeichnungsmodus ein.
Um in den Aufnahmemodus zu schalten, stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf eine andere Stellung als O.
Aufnahme von Ton 1s.92
Sprachaufzeichnungsmodus 1s.40
26
Grundeinstellungen
Hauptschalter
OK-Taste
Menütaste
Q-Taste
Vierwegeregler
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder die Dateneinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint
Initial Settings
City DST Video Out
EnglishEnglish
NYC
NTSC
1
Inbetriebnahme
MENU
Exit
OK
OK
1s.28 “Einstellung der Displaysprache”
“Einstellen von Datum und Uhrzeit”
Wenn der Bildschirm zur Datumseinstellung erscheint
Datumseinstell.
Datumsformat
MENU
Ende
MM/TT/JJ
0101 / /
2004
0000 :
OK
24h
OK
1s.28 “Einstellen von Datum und Uhrzeit”
Wenn keiner der Bildschirme erscheint, ist keine Einstellung erforderlich.
27
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden, unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
1
1 Verwenden Sie den Vierwegeregler
Inbetriebnahme
(45), um Sprache für die Anzeige
Initial Settings
zu wählen.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Einstellung der Zone erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
City DST Video Out
MENU
Exit
(45), um die gewünschte Zone (Heimatstadt) zu wählen.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Einstellung der Sommerzeit (DST - Daylight Saving Time) erscheint.
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
(O) (Ein) oder (P) (Aus).
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Einstellung der Videonorm erscheint.
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) NTSC oder PAL. 8 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm für die Datumseinstellung erscheint.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein.
1 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die Art der Datums- und Zeitanzeige zu wählen.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erscheinen über und unter [24h].
Datumseinstell. Datumsformat
MENU
Ende
Datumseinstell. Datumsformat
MM/TT/JJ
0101 / /
MM/TT/JJ
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23) um [24h] (24-Std-Anzeige) oder [12h] (12-Std-Anzeige) zu wählen.
MENU
0101 / / 2004
Ende
EnglishEnglish
2004
0000 :
0000 :
NYC
NTSC
OK
OK
OK
OK
24h
OK
24h
OK
28
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 werden über und unter dem Monat angezeigt.
Datumseinstell. Datumsformat
5 Der Monat kann mit dem Vierwe-
geregler (23) geändert werden.
MENU
Ende
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erscheinen über und unter dem Tag.
7 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um den Tag zu ändern und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 erscheinen über und unter dem Jahr.
8 Wiederholen Sie Schritt 7, um [Jahr]
[Stunde] und [Minuten] zu ändern.
Wenn Sie in Schritt 3 [12h] wählen, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen "am" (Vormittags) und "pm" (Nachmittags).
9
Drücken Sie die OK-Taste, wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit mit Hilfe der MENÜ-Taste einstellen, kehren Sie zur Menüanzeige zurück. Drücken Sie die OK-Taste nochmals.
• Wenn Sie die Einstellungen beendet haben und die OK-Taste drücken, wird die Uhr der Kamera auf 00 Sekunden zurückgestellt.
• Zur Einstellung der exakten Uhrzeit drücken Sie die OK-Taste, wenn das Zeitsignal (im Fernsehgerät, Radio usw.) 00 Sekunden erreicht.
• Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder für die Datumseinstellung erscheint, können Sie durch Drücken der MENÜ-Taste den Einstellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der Bildschirm beim nächsten Einschalten der Kamera.
• Sie können die vorgenommenen Einstellungen jederzeit ändern. Siehe “Ändern von Datum und Zeit” (s.122).
Datumseinstell. Datumsformat
MENU
Ende
Datumseinstell. Datumsformat
MENU
Ende
MM/TT/JJ
0101 / / 2004
00
am
00:
MM/TT/JJ
0101 / / 2004
am
00:
00
MM/TT/JJ
0101 / / 2004
am
00:
00
OK
OK
OK
12h
1
Inbetriebnahme
OK
12h
OK
12h
OK
29
2
2 5
1 4
0 7 /2 5/ 20 04
3 8 4 8020 2000 0
Schneller Einstieg
Auslöser
Zoom/w/x-Hebel
Schneller Einstieg
Aufnehmen von Fotos
Betriebsarten­Einstellrad
Hauptschalter
f-Taste
i-Taste
Nachstehend wird das Standardverfahren zum Aufnehmen von Fotos beschrieben. Wenn der Blitz ausgefahren wurde, zündet er automatisch je nach Lichtverhältnissen.
1 Ziehen Sie den Griff heraus und
drehen Sie ihn in die richtige Position.
: : 480200 : :
38
38
48
2 Öffnen Sie den LCD-Monitor. 3 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
4 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf R.
5 Überprüfen Sie das Bild auf dem
LCD-Monitor.
Der Fokusrahmen in der Mitte des LCD-Monitors zeigt den Bereich der automatischen Fokussierung an. Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken des Zoom/w/x-Hebel nach links oder rechts ändern.
x : vergrößert das Motiv. w : vergrößert den Aufnahmebereich.
Autofokusrahmen
##
07/25/2004
07/25/2004
25
:14
25:14
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht. Das Bild erscheint für eine Sekunde (Bildansicht) am LCD-Monitor und wird auf der SD Speicherkarte aufgezeichnet.
Wenn Sie Bilder mit einem großen Abbildungsmaßstab aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
30
Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten.
Halb gedrückt
Schärfe und Belichtung werden gespeichert, wenn Sie den Auslöser leicht (halb) herunterdrücken. Verschlusszeit und Blendeneinstellung erscheinen nur am LCD-Monitor, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Der Fokusrahmen leuchtet grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Der Rahmen erscheint nicht, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
Ganz herunterdrücken
Die Aufnahme wird gemacht.
[Schlechte Fokussierbedingungen]
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und den Auslöser ganz drücken.
• Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
• Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die Reflexion des Lichtes verhindert wird
• Bei horizontalen Linien oder feinen Mustern
• Bei Motiven in schneller Bewegung
• Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im Hintergrund befindet
• Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
Bildansicht
Das Bild erscheint unmittelbar nach der Aufnahme eine Sekunde lang am LCD-Monitor (Bildansicht). Sie können die Dauer der Bildansicht ändern. (
1s.77).
2
Schneller Einstieg
31
Schneller Einstieg
0 0 17
1 0 0
2 5
1 4
0 7 /2 5/ 20 04
Wiedergabe von Standfotos
2
Schneller Einstieg
Vierwegeregler
Q-Taste
Wiedergabe von Bildern
Sie können die Fotos, die Sie gerade aufgenommen haben, wiedergeben.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme
die Taste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
#
#
Anleitungen, wie Sie Bilder am Computer betrachten siehe “PC Handbuch– Genießen Sie Ihre digitalen Bilder an Ihrem PC”.
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander wiedergeben.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
zeigt die vorherige Aufnahme.
-
-
0017
100
0017
100
07/25/2004
07/25/2004
25:14
25
:14
32
zeigt die nächste Aufnahme.
Drehen des angezeigten Bildes
1 0 0
0 0 04
E n de
OK
A l le
0 0 17
1 0 0
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Das Bild wird bei jedem Drücken der Taste um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Die Funktionen für Zoom-Display und Neunbild-Display stehen bei gedrehten Bildern nicht zur Verfügung. Es können auch keine Einstellungen für DPOF und Löschen/Schützen vorgenommen werden.
Löschen des dargestellten Bildes
Sie können das am LCD-Monitor angezeigte Bild löschen, indem Sie die Taste i drücken, mit dem Vierwegeregler (2) [Löschen] wählen und die OK-Taste drücken. (1s.103) Drücken Sie die Taste Q nochmals, oder drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
• Wenn Sie in den Wiedergabemodus schalten, erscheint das zuletzt aufgenommene Bild auf dem LCD-Monitor.
• Sie können das Bild durch Drücken des Zoom /f/y-Hebels vergrößern. (1s.97)
• Sind keine Bilder gespeichert, erscheint die Meldung [Kein Bild/Ton].
Alle
Alle
MENU
Ende
Ende OK
100
100##0004
Dateinummer
100
100
Löschen
Abbrechen
-
-
0004
-
-
0017
0017
OK
2
Schneller Einstieg
OK
33
Schneller Einstieg
Videoaufnahmen
Zoom/w/x-Hebel
C-Taste
2
Hauptschalter
Schneller Einstieg
Nachstehend wird das Standardverfahren zum Aufnehmen von Videosequenzen beschrieben.
1 Ziehen Sie den Griff heraus und drehen Sie ihn in die richtige
Position.
2 Öffnen Sie den LCD-Monitor. 3 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
4 Drücken Sie die Taste C.
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken des Zoom/
w/x
Drücken Sie den Hebel sanft, um den Aufnahme­bereich langsam zu ändern, und drücken Sie in ganz durch, um den Bereich schnell zu ändern.
x : vergrößert das Motiv. w : vergrößert den Aufnahmebereich.
-Hebels nach links oder rechts ändern.
5 Drücken Sie die Taste C nochmals.
Die Aufzeichnung stoppt.
Verwendung des Zooms 1s.50
• Wenn Sie Bilder mit einem großen Abbildungsmaßstab aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• Die Selbstauslöserlampe leuchtet während einer Videoaufnahme, um anzuzeigen, dass eine Aufnahme im Gang ist.
• Der LCD-Monitor-Schwenkmechanismus (1s.23) funktioniert nicht während einer Videoaufnahme.
• Die Zoomleiste erscheint nicht am LCD-Monitor, wenn Sie während einer Videoaufnahme den Zoom betätigen.
• Wenn der Auslöser während einer Videoaufnahme gedrückt wird, wird die Bildschärfe gespeichert.
C#C
#
230100: :
34
Schneller Einstieg
0 0 17
1 0 0
2 5
1 4
0 7 /2 5/ 20 04
Wiedergabe von Videosequenzen
Vierwegeregler
Q-Taste
Wiedergabe von Videosequenzen
Sie können die aufgenommenen Videosequenzen abspielen.
1 Drücken Sie die Taste Q nach der
Videoaufnahme.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. Das erste Bild erscheint auf dem Monitor undh erscheint auf dem Video.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe beginnt. Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um die Wiedergabe zu stoppen..
Sie können Videosequenzen auch an einem Fernsehgerät abspielen. (1s.102) Anleitungen zum Abspielen von Videosequenzen am Computer siehe “ PC Handbuch – Genießen Sie Ihre digitalen Bilder an Ihrem PC ”.
#
#
-
-
0017
100
0017
100
07/25/2004
07/25/2004
25
:14
25:14
2
Schneller Einstieg
35
Bedienung der Kamera
Verstehen der Bedienelemente
10
3
Bedienung der Kamera
Aufnahmemodus
1
2
3
4
5
6
9 8
Auslöser
Startet die Aufnahme von Fotos. (1s.30)
Taste C
Startet die Aufzeichnung von Videosequenzen. Stoppt bei nochmaligem Drücken die Aufzeichnung. (1
OK-Taste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1 Zeigt den Digitalfilteroptionen-Bildschirm. (1 Speichert Ihre aktuelle Menüauswahl, wenn Sie ein Menü geöffnet haben.
Menütaste
Zeigt die Menüs [A Aufn.Modus], [C Videomodus] und [Q Wiedergabe] sowie [B Einstellungen].
Taste Q
Schaltet auf Wiedergabemodus um. (1s.32)
Vierwegeregler
(3) Wählt den Aufnahmeeffekt in Betriebsart d.(1 (45) Ändert die Belichtung. (23) Scharfeinstellung im z-Modus. (1
s.84
(1s.41)
1
2 3
4
5
6
7
)
s.64,
)
s.67
s.54
).
s.48)
)
36
Taste )
7
Ändert den Aufnahmemodus in folgender Reihenfolge. (1 Makromodus, Super-Makromodus, Unendlich-Landschaftseinstellung, manueller Fokussierbetrieb.
Taste m
8
Wählt den Selbstauslösermodus, Serienmodus und Belichtungsreihenautomatik. (1
Taste b
9
Ändert den Blitzmodus. (1
Zoom/w/x-Hebel
10
Ändert den Aufnahmebereich. (1s.50)
s.68
s.52
)
s.57
)
s.66
)
3
Bedienung der Kamera
37
10
9
3
Bedienung der Kamera
8
Wiedergabemodus
Auslöser
1
Stoppt die Wiedergabe und schaltet in den Aufnahmemodus. (1
Taste C
2
Stoppt die Wiedergabe und schaltet in den Aufnahmemodus. (1
OK-Taste
3
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1s.99) Speichert Ihre aktuelle Menüauswahl. (1s.41)
Menütaste
4
Zeigt die Menüs [A Aufn.Modus], [C Videomodus] und [Q Wiedergabe] sowie [B Einstellungen]. (1s.41)
Taste Q
5
Stoppt die Wiedergabe und schaltet in den Aufnahmemodus. (1s.30)
Vierwegeregler
6
(2) Wiedergabe und Unterbrechung einer Videosequenz. (1s.101)
(45) Zeigt das vorherige oder das nächste Bild. (1s.32) (3) Dreht das Bild. (1s.33)
i-Taste
7
Löscht das am LCD-Monitor gezeigte Bild. (1s.103)
1
2 3
4
5
6
7
s.30
)
s.30
)
Aufzeichnung oder Wiedergabe einer Sprachnotiz für ein Foto (1s.94, s.95)
Stoppt die Videosequenz während der Wiedergabe. (1s.101)
38
Taste g
8
Stellt die Optionen für den Bilderausdruck ein. (1s.113)
Taste Z
9
Schützt Bilder vor dem versehentlichen Löschen. (1s.106)
Zoom/f/y-Hebel
10
Drücken Sie in Richtung f im normalen Wiedergabemodus, um neun Bilder gleichzeitig anzuzeigen. (1s.96) Drücken Sie in Richtung y zur Zoomwiedergabe und Änderung der Größe des am LCD-Monitor angezeigten Bildes. (1s.97)
Drücken der Taste C oder Q schaltet die Betriebsart nicht auf Aufnahmemodus um, wenn die Kamera im reinen Wiedergabemodus eingeschaltet wurde. Um zum Aufnahmemodus zu wechseln, schalten Sie die Kamera aus und danach wieder ein.
3
Bedienung der Kamera
39
3
Sprachaufzeichnungsmodus
Bedienung der Kamera
Auslöser
1
Wenn Sie den Auslöser drücken, beginnt die Aufzeichnung, wenn Sie ihn nochmals drücken, stoppt die Aufzeichnung. Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde lang drücken, dauert die Aufzeichnung so lang an, wie Sie den Auslöser gedrückt halten und stoppt, wenn Sie den Auslöser loslassen.
Taste C
2
Durch Drücken während der Aufzeichnung, lässt sich der gerade in Aufnahme befindlichen Tondatei ein Index hinzufügen. (1s.92)
Vierwegeregler (in reinem Wiedergabemodus)
3
(2) Startet die Wiedergabe. Bei nochmaligem Drücken wird die Wiedergabe
unterbrochen. (
(45) Wählt eine Tondatei vor der Wiedergabe.
Führt während der Wiedergabe die folgenden Funktionen aus.
Wenn keine Indexe aufgezeichnet wurden:
Fünf Sekunden Rückspulen beim Drücken von (4) während der Wiedergabe. Fünf Sekunden Vorspulen beim Drücken von (5) während der Wiedergabe.
Falls Indexe aufgezeichnet sind:
Wird (4) während der Wiedergabe gedrückt, erfolgt eine Rückkehr zum vorherigen Index. Wird (5) während der Wiedergabe gedrückt, erfolgt eine
Menütaste
4
Zeigt die Menüs [A Aufn.Modus], [C Videomodus] und [Q Wiedergabe] sowie [B Einstellungen]. (1s.41)
Taste Q
5
Schaltet auf Wiedergabemodus um. Bei erneutem Drücken Rückkehr zum Sprachaufzeichnungsmodus. (1s.93)
Rückkehr zum nächsten Index.
1
1
2 3
4
5
s.93)
40
Verwendung der Menüs
Wenn Sie die Menütaste drücken, erscheint ein Menü am LCD-Monitor. Welches Menü erscheint, ist abhängig vom Kameramodus. Mit diesen Menüs können Sie Funktionen einstellen, die Einstellungen speichern und die Kameraeinstellungen ändern.
Wie die Menüs verwendet werden
Wenn von einem Menü aus Einstellungen vorgenommen werden, erscheint auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht.
Beispiel: Zur Einstellung der [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus]
1 Drücken Sie die Menütaste im
Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Sie können einen Menüpunkt wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Wählrahmen bewegt sich auf [Qualitätsstufe].
4 Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (45) ändern.
Die Qualitätsstufe ändert sich jedes Mal, wenn der Vierwegeregler gedrückt wird.
5 Drücken Sie die OK-Taste oder den
Auslöser.
Die Einstellung wird gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Wenn nach Drücken der OK-Taste oder des Auslösers zum Verlassen des Menüs die Kamera nicht ordnungsgemäß abgeschaltet wird (z. B. durch Herausnehmen der Batterie bei eingeschalteter Kamera), werden die an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen ebenfalls nicht gespeichert.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
2048
AWB
AUTO
OK
2048
AWB
AUTO
OK
OK
OK
OK
3
Bedienung der Kamera
41
Beispiel für Menübedienung
Aufnahmemodus
MENU
Menü [A Aufn. Modus]
Menü [C Videomodus]
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
3
Belicht.Autom.
Bedienung der Kamera
Empfindlichkeit MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
Zum nächsten Bildschirm
2048
AWB
AUTO
OK
2048
AWB
AUTO
OK
2048
AWB
AUTO
OK
OK
OK
OK
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
640
30fps
AusAus
OK
640
30fps
AusAus
OK
2048
AWB
100
OK
OK
OK
OK
42
Wiedergabemodus
MENU
Menü [Q Wiedergabe]
Menü [B Einstellungen]
Wiedergabe
Diashow Größe ändern Zuschneiden Digitalfilter Schnell zoomen Schnell löschen
MENU
Ende
Wiedergabe
Diashow Größe ändern Zuschneiden Digitalfilter Schnell zoomen Schnell löschen
MENU
Ende
3 sek
AusAus
3 sek
AusAus
OK
Starten
OK
OK
Formatieren Ton Datumseinstell. Weltzeit
Display MENU
Formatieren Ton Datumseinstell. Weltzeit
Display MENU
Einstellungen
Ende
Einstellungen
Exit
AusAus
DeutschDeutsch
Norm.Norm.
OK
AusAus
DeutschDeutsch
Norm.Norm.
OK
OK
OK
Zum nächsten Bildschirm
• Wenn die MENÜ-Taste im Aufnahmemodus gedrückt wird, erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Wenn die MENÜ-Taste im Wiedergabemodus gedrückt wird, erscheint das Menü [Q Wiedergabe].
• Sie können das am LCD-Monitor angezeigte Menü durch Drücken des Zoom­hebels auf [A Aufn.Modus], [C Videomodus], [Q Wiedergabe] oder [B Einstellungen] ändern.
3
Bedienung der Kamera
43
Menüliste
Menü [A Aufn. Modus]
Dieses Menü zeigt die Funktionen für Standaufnahmen. Einige der Funktionen werden auch für Videoaufnahmen verwendet.
Ja .......Einstellbar
Nein ...Alle vorgenommenen Änderungen sind ungültig. Sie können die
Einstellung im Menü ändern, aber jede Änderung, die Sie vornehmen, ist im tatsächlichen Betrieb ungültig.
— .......Im Menü [C Videomodus] einstellen.
Menüpunkt Beschreibung
3
Bedienung der Kamera
Auflösung Zur Auswahl der Auflösung 2048×1536
Qualitätsstufe
Weißlichtabgleich
Autofokusfeld
Belichtungs­messung
Empfindlichkeit
Blitz-Lichtwert­korrektur
Digitalfilter
Digitalzoom
Bildvorschau
Speicher
Schärfe Zur Einstellung der Schärfe Normal
Farbsättigung
Kontrast
Zur Auswahl der Bildkompressionsrate
Zur Einstellung der Farbbalance gemäß den Lichtverhältnissen
Zur Änderung des Autofokusbereiches
Zur Einstellung der Messmethode zur Ermittlung der Belichtung
Zur Einstellung der Empfindlichkeit
Zur Einstellung der Blitzstärke
Für Aufnahmen mit einem Farbfiltereffekt
Zur Aufnahme von Bildern mit Digitalzoom
Zur Einstellung der Bildansichtsdauer.
Zur Speicherung der Aufnahmeeinstellungen, wenn die Kamera abgeschaltet wird.
Zur Einstellung der Farbsättigung
Zur Einstellung des Kontrasts
* Nur Blitz- und Digitalzoomeinstellungen sowie die Dateinummer werden gespeichert.
Standard-
einstellung
D
AWB
(Auto)
[
(Mehrfeld)
L
(Mehrfeld)
AUTO
0
Kein Digitalfilter
×4 Ja
1 s
*
Normal
Normal
d
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Rb
ca
C
Ja s.70
Ja s.71
Ja Ja s.72
Ja Ja s.74
Ja Ja s.75
Ja Ja s.76
Ja Ja s.69
Ja s.54
Ja Ja s.50
Ja Nein s.77
Ja Ja s.82
Ja Ja s.78
Ja Ja s.79
Ja Ja s.80
Seite
44
Menü [C Videomodus]
Dieses Menü gilt nur für Videos.
Menüpunkt Beschreibung
Auflösung Zur Auswahl der Auflösung. 640×480 s.89 Qualitätsstufe Zur Wahl der Qualitätsstufe für Videosequenzen. C s.90
Bildfrequenz
Farbmodus Zur Wahl eines Farbfilters für Videosequenzen. Farbe s.86
Zeitraffer­Videosequenz
Zur Wahl der Anzahl Aufnahmen (Standaufnahmen) pro Sekunde.
Zur Einstellung einer verzögerten Bildfrequenz, um bei der Wiedergabe den Eindruck einer Zeitrafferaufnahme zu erzeugen.
Standard-
einstellung
30 B/s s.91
Aus s.87
Seite
Menü [Q Wiedergabe]
Menüpunkt Beschreibung Seite Diashow Zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilder einzeln nacheinander. s.100 Größe verändern Ändern der Größe von Bildern. s.108 Schneiden Schneiden von Bildern (Ausschnitte). s.110
Digitalfilter
Schnelles Zoomen
Schnelles Löschen
Zur Erzeugung eines Farbfiltereffektes mit Hilfe von Rot-, Blau-, Grün- usw. Filtern.
Zur Wiedergabe von Bildern mit der eingestellten Zoomgröße durch einmaliges Drücken des Zoomhebels /f/y.
Wenn [Ein] gewählt ist, erscheint der Bildschirm "Löschen", wobei [Löschen] bereits markiert ist.
s.111
s.98
s.104
Menü [B Einstellungen]
Menüpunkt Beschreibung Seite Formatieren Zur Formatierung von SD Speicherkarten. s.120
Ton
Datumseinstellung Zur Einstellung von Datum, Uhrzeit und Datumsformat. s.122 Weltzeit Einstellung der Weltzeit. s.122
Sprache­Language/
DISPLAY Zur Änderung der Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. s.124 Startbildschirm Zur Auswahl von Hintergrundfarbe und Bildschirmeffekten. s.125 Helligkeitsgrad Zur Änderung der Helligkeit des LCD-Monitors. s.126 Videonorm Zur Einstellung der Videonorm. s.127 USB-Verbindung Änderung des USB-Verbindungsmodus. s.128 Sleep-Zeitlimit Zur Einstellung der Stromsparfunktion. s.129 Autom.
Selbstabschaltung
OK-Taste
Zurücksetzen
Zur Änderung der Wiedergabelautstärke und Einstellung von Einschaltton, Auslöseton, Tastenton, Fokuston und Selbstauslöseton.
Änderung der Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinen.
Zur automatischen Abschaltung nach einem bestimmten Zeitraum. s.129
Zur Programmierung einer Funktion auf der OK-Taste während Aufnahme/ Wiedergabe.
Zur Rückstellung der Einstellungen außer Datum, Language/ (Sprache) und Weltzeit auf die Standardwerte.
s.121
s.124
s.130
s.131
3
Bedienung der Kamera
45
Aufnehmen von Fotos
Aufnehmen von Fotos
Wahl eines Motivprogramms für Fotos
Es gibt verschiedene Arten, Bilder aufzunehmen; von Betriebsarten, bei denen die Kamera automatisch optimierte Aufnahmefunktionen einstellt, bis hin zu Betriebsarten, wo Sie die Einstellungen manuell vornehmen, um einen bestimmten Effekt zu erzeugen.
Aufnahmearten
Es gibt zehn Motivprogramme zur Auswahl. Die Kamera
Manuelle
d
Motivprogrammwahl
4
Programmautomatik
R
Aufnehmen von Fotos
Blendenautomatik
b
Zeitautomatik
c
Manueller Modus
a
1 Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad, bis sich die gewünschte Betriebsart an der Position des Zeigers befindet. Wählen Sie eine der folgenden Betriebsarten: d, R, b, c, a.
wählt die optimale Belichtung, den Weißabgleich usw. gemäß den Aufnahmebedingungen. Mit diesem Modus können Sie Aufnahmen in einer Vielzahl von Situationen machen.
Dies ist das Basisprogramm für Fotos. Es bietet Ihnen einen breiten Bereich von Kamerafunktionen.
In dieser Betriebsart können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen, die Kamera wählt automatisch die passende Blende.
In dieser Betriebsart können Sie die Blende manuell einstellen, die Kamera wählt automatisch die passende Verschlusszeit.
In dieser Betriebsart können Sie Verschlusszeit und Blende manuell einstellen.
Anzeige
s.48
s.47
s.60
s.61
s.62
46
3, 4
2 5
1 4
3 8
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
1
Einstellung der Funktionen (Programmautomatik)
Im R-Modus (Programmautomatik) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z. B. Blitzmodus oder Serienaufnahmen wählen.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf R. 2 Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie
verwenden möchten.
Siehe “Einstellung der Aufnahmefunktionen für Fotos” (s.65 bis s.81) für Einzelheiten, wie die Funktionen einzustellen sind.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
##
38
38
48
: : 480200 : :
07/25/2004
07/25/2004
25
:14
25:14
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Aufnehmen von Fotos 1s.30
4
Aufnehmen von Fotos
47
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu
fotografierenden Szene (manuelle Motivprogrammwahl)
Sie können das Motivprogramm entsprechend der fotografierten Szene wählen. Sie haben zehn Programme in der manuellen Motivprogrammwahl zur Verfügung.
Landschaft
q
Blumen
<
Porträt
I
Selbstporträt
S
Strand &
i
4
Aufnehmen von Fotos
Schnee
Sonnen-
K
untergang
Nachtaufnahme-
B
programm
Weichzeichnung
V
Illustration Zur Aufnahme von verfremdeten Bildern.
U
Panoramahilfe
F
Damit fangen Sie die leuchtenden Farben von Landschaften ein, wobei die Konturen und Farben z.B. von grünen Bäumen, blauem Himmel usw. betont werden.
Zur Abbildung der lebhaften Farben von Blumen. Die Leuchtkraft des Bildes bleibt erhalten, während der Hintergrund leicht verschwommen ist.
Für Porträtaufnahmen in natürlichen Tönen. (Der natürliche Hautton wird durch Reduzierung des Kontrasts erreicht.)
Für Aufnahmen von Ihnen selbst oder mit Ihnen in einer Gruppe. (Die Schärfe wird so gesteuert, dass die Aufnahmeentfernung <Armlänge> berücksichtigt wird.)
Für strahlende , lebhafte Aufnahmen von Me er, Seen oder schneebedeck ten Landschaften in hellem Sonnenschein. (Lebendige Reproduktion der Ansichten durch leichte Erhöhung des Kontrasts.)
Für die Wiedergabe der wunderbaren Farben eines Sonnenauf- oder ­untergangs. (Brilliante Schattierungen bleiben erhalten, indem die Belich­tung so eingestellt wird, dass eine leicht dunkle Dämmerungsstimmung erzeugt wird und die Sättigung etwas erhöht wird.)
Für Abend- oder Nachtansichten oder zur Aufnahme von Personen vor einem nächtlichen Hintergrund. (Die Kamera verfügt über eine lange Verschlusszeit von max. 4 Sekunden, Langzeit-Synchronisation und Rauschreduzierungsfunktionen)
Für Aufnahmen mit dem weichen Streulichteffekt eines Weichzeichner­objektivs.
Zur Überlappung der Kanten Ihrer Bilder, so dass sie sich mit Hilfe der mitgelieferten Software zu einem Panoramabild zusammenfügen lassen. (1s.58)
48
5, 6
B i ld mo du s
L a nd sc ha ft
2 5
1 4
3 8
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf d. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Auswahl der Motivprogramme erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) ein Motivprogramm aus.
Bildmodus
Bildmodus
Landschaft
Landschaft
OK
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Das Motivprogramm ist gewählt.
5 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
6 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Die Verschlusszeit ist länger, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen. Um Kameraer­schütterungen zu vermeiden, sichern Sie die Kamera auf einem Stativ oder einer anderen Unterlage.
#
#
1
2, 3
4
OKOKOK
38
38
48
: : 480200 : :
07/25/2004
07/25/2004
25
:14
25:14
4
Aufnehmen von Fotos
• In der manuellen Motivprogrammwahl werden Farbsättigung, Schärfe und Weißabgleich automatisch auf den optimalen Wert für jedes Programm eingestellt. Sie können die Einstellungen nicht ändern. Die Gesamtaufnahmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen Verschlusszeit
• aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduzierungsfunktion zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
Verwendung des Auslösers 1s.31
49
Verwendung des Zooms
3 8
4 8020 2000 0
3 8
4 8020 2000 0
Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern.
1 Drücken Sie den Zoomhebel/w/x
4
Aufnehmen von Fotos
im Aufnahmemodus.
x (Tele) : vergrößert das Motiv. w (Weitwinkel) : vergrößert den
Aufnahmebereich. Die Zoomleiste zeigt den aktuellen Vergrößerungsmaßstab an.
Wenn die digitale Zoomfunktion deaktiviert ist, können Sie mit dem optischen Zoom Aufnahmen mit bis zu 10-facher Vergrößerung machen. Wenn die digitale Zoomfunktion auf ×10 eingestellt ist, können Sie den digitalen Zoom mit dem optischen Zoom kombinieren, um maximal eine 100-fache Zoom-Vergrößerung zu erreichen.
1
d R b c a C
: : 480200 : :
Zoomleiste
In Richtung x drücken
yy
: : 480200 : :
38
38
38
38
48
48
50
Optischer Zoombereich
• Wenn Sie Bilder mit einem großen Abbildungsmaßstab aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• Die Zoomleiste erscheint nicht am LCD-Monitor, wenn Sie während einer Video­aufnahme den Zoom betätigen.
Digitaler Zoombereich
Zoombedienung mit zwei Geschwindigkeiten
Der Zoom lässt sich mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit verstellen. Drücken Sie den Zoomhebel sanft in Richtung w oder x, um den Abbildungs­maßstab langsam zu ändern (langsamer Zoom).Die Zoomverstellung stoppt, wenn Sie den Hebel loslassen. Drücken Sie den Zoomhebel ganz in Richtung w oder x, um den Abbildungs­maßstab schnell zu ändern (schneller Zoom). Die Zoomverstellung stoppt, wenn Sie den Hebel loslassen.
• Vermeiden Sie bei Videoaufnahmen eine schnelle Zoomverstellung, um einen sanften Bewegungsablauf zu gewährleisten.
• Der Hochgeschwindigkeitszoom garantiert Ihnen, dass Sie die besten Schnappschüsse einfangen.
Speichern der Zoomposition 1s.82
Einstellung des Digitalzooms
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist [×4]. Um Bilder mit maximalem Abbildungsmaßstab aufzunehmen, stellen Sie den Digitalzoom auf [×10], um Bilder nur mit Hilfe des optischen Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf [Aus].
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Digitalzoom] zu wählen.
3 Verwenden Sie mit den Vierwegeregler
(45), um [×4], [×10] oder [Aus] zu wählen.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit..
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1s.82
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Digitalfilter Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe
MENU
Ende
0
x4
1 sek1 sek
OK
OK
4
Aufnehmen von Fotos
51
2
3 8
2 5
1 4
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
1
d R b c a C
Verwendung des Selbstauslösers
Im Selbstauslösemodus wird das Bild in einem bestimmten Zeitabstand nach Drücken des Auslösers aufgenommen.
4
Verwenden Sie den 10-Sekunden-Selbstauslöser, wenn Sie bei einer Gruppen-
Aufnehmen von Fotos
aufnahme auch auf das Bild kommen möchten. Verwenden Sie den Zwei-Sekunden-Selbstauslöser, um Kameraerschütterungen beim Drücken des Auslösers zu vermeiden.
1 Drücken Sie die Taste m im Aufnahmemodus um g oder Z auf
dem LCD-Monitor anzuzeigen.
2 Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
g Das Bild wird ca. zehn Sekunden nach dem
Drücken des Auslöser gemacht. Die Selb­stauslöserlampe leuchtet ca. sieben Sekunden und blinkt dann ca. drei Sekunden lang.
Z Die Selbstauslöserlampe blinkt ca. zwei
Sekunden nach dem Drücken des Auslösers, dann erfolgt die Aufnahme.
Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera bewegen, während die Selbstauslöserlampe bei einer Standaufnahme blinkt.
• Wenn Sie die Taste C drücken, beginnt die Aufzeichnung einer Videosequenz nach zehn Sekunden (oder zwei Sekunden)
• Um den Selbstauslöserbetrieb zu beenden, drücken Sie während des Sekunden-Countdowns irgendeine Taste wie z. B. die MENÜ-Taste.
g
g
#
#
38
38
48
: : 480200 : :
07/25/2004
07/25/2004
25:
25
:14
14
52
Aufnahmen von Ihnen selbst
Fehlersuche: "Motiv ist nicht scharf gestellt"
1s.48
1s.137
2, 3
3 8
2 5
1 4
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
1
d R b c a
Serienaufnahmen (Serienmodus/High-Speed-Aufnahmemodus)
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
1 Drücken Sie die Taste m im
Aufnahmemodus, um j oder p
aa
: : 480200 : :
38
38
48
auf dem LCD-Monitor anzuzeigen.
2 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
#
#
07/25/2004
07/25/2004
25:
25
:14
14
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Die Aufnahmen werden beendet, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
j Jedes Bild wird separat im Speicher gespeichert, bevor das nächste Bild
aufgenommen wird. Je höher die Bildqualität ist, umso länger ist das Intervall zwischen den Aufnahmen.
p Bis zu drei Bilder werden nacheinander aufgenommen, während der
Auslöser gedrückt wird, und zusammen im Speicher gespeichert. Diese Aktion wird wiederholt, solange Sie auf den Auslöser drücken, wodurch Serienaufnahmen in hoher Geschwindigkeit in Gruppen von drei Bildern ermöglicht werden.
• Sie können so lange Aufnahmen machen, bis die SD Speicherkarte voll ist.
• Die Zeitdauer hängt von den Einstellungen für Auflösung und Qualitätsstufe ab.
• Im Serienaufnahme- oder High-Speed-Aufnahmemodus wird der Blitz nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen sind im Panorama-Hilfe-Programm im d Modus nicht möglich.
• Scharfeinstellung, Belichtung und Weißabgleich werden mit dem ersten Bild gespeichert.
4
Aufnehmen von Fotos
53
6, 7
D i gi ta lf il t er
R o t
3 8
2 5
1 4
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
MENU
2, 3, 4 1
5
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
d R b c a
Aufnahmen mit Farbfiltern (Digitalfiltermodus)
Mit Digitalfiltern können Sie Aufnahmen in vielfältigen Farben machen,
4
wie z. B. rot, blau und grün.
Aufnehmen von Fotos
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Digitalfilter]. 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur Auswahl der Digitalfilteroptionen erscheint.
Digitalfilter
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
Digitalfilter
(23) einen Digitalfilter aus.
Sie können aus acht Farbfiltern wählen: S/W, Sepia, Rot, Pink, Purpur, Blau, Grün und Gelb.
OK
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Farbfilter ist gewählt und die Kamera kehrt in den Foto-Aufnahmemodus zurück.
6 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
#
#
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Rot
Rot
OKOKOK
2048
AWB
AUTO
OK
OK
38
38
48
: : 480200 : :
07/25/2004
07/25/2004
25:
25
:14
14
54
• Diese Digitalfilter werden für Fotos benutzt. Digitalfilter für Videos lassen sich unter [Farbmodus] im Menü [C Videomodus] wählen. (1s.86)
• Sie können die Digitalfilteroptionen als Funktion auf die OK-Taste programmieren. Dadurch können Sie die Digitalfilteroptionen durch einfaches Drücken der OK-Taste, aufrufen.
• Sie können gespeicherte Aufnahmen auch mit den Digitalfiltern bearbeiten.
• Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, wird die Digitalfilter-Einstellung freigegeben.
Programmierung einer Funktion an der OK-Taste 1s.130
Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern 1s.111
4
Aufnehmen von Fotos
55
7, 8
A - Be li ch t. r ei he
B e l. re ih e
0 .5 0
1
3, 4, 5
6 2
R b c a
Automatisches Variieren der Einstellungen (Reihenautomatik)
Die Reihenautomatik dient zur automatischen Variation von Einstellungen wie
4
z.B. Belichtung und Weißabgleich in einer Serie von drei Aufnahmen bei
Aufnehmen von Fotos
einmaligem Drücken des Auslösers. Dieser einfache Vorgang garantiert Ihnen, dass Sie beste Aufnahmen erhalten können.
Reihenautomatikeinstellungen
Belichtungs-
a
reihen­automatik
Weißlicht-
b
abgleich
Farbsät-
c
tigung
d Schärfe
e Kontrast
Aufnahmen werden in folgender Reihenfolge gemacht: normal, unterbelichtet (dunkel), überbelichtet (hell). Wählen Sie die Abstufungen aus 0.25, 0.5, 0.75, 1.0, 1.25, 1.50, 1.75, 2.00.
Bilder werden in folgender Reihenfolge gemacht: normal, Rotstich (niedrige Farbtemperatur), Blaustich (hohe Farbtemperatur). Wählen Sie die Abstufungen aus 1, 2, 3, 4, 5.
Bilder werden in folgender Reihenfolge gemacht: normal, niedrig (–), hoch (+).
Bilder werden in folgender Reihenfolge gemacht: normal, weich (–), hart (+).
Bilder werden in folgender Reihenfolge gemacht: normal, niedrig (–), hoch (+).
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf eine andere
Stellung als d und O.
2 Drücken Sie die Taste m, um a anzuzeigen. 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Auswahl der Optionen für die Reihenautomatik erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um eine Funktion zu wählen.
A-Belicht.reihe
A-Belicht.reihe
Bel.reihe
Bel.reihe
0.50
0.50
OK
OKOKOK
s.81
s.72
s.79
s.78
s.80
56
5 Wenn Sie Belichtung oder Weißabgleich gewählt haben,
3 8
2 5
1 4
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
verwenden Sie den Vierwegeregler (45) zur Auswahl der Abstufungen.
6 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Die für die Reihenautomatik gewählte Funktion erscheint am LCD-Monitor.
aa
7 Drücken Sie den Auslöser halb
07/25/2004
herunter.
Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das
#
#
07/25/2004
Motiv scharfgestellt ist.
8 Drücken Sie den Auslöser ganz. herunter.
: : 480200 : :
14
38
38
48
25:
25
:14
Drei Bilder werden nacheinander gemacht, wenn a gewählt ist und der Auslöser in Schritt 8 ganz heruntergedrückt wird. Nur ein Bild wird gemacht, wenn irgend eine andere Reihenautomatikoption gewählt ist und der Auslöser in Schritt 8 ganz heruntergedrückt wird. Die Kamera erzeugt intern die Serie von drei Bildern.
Mit Ausnahme der in der Reihenautomatik eingestellten Funktion werden die zweite und dritte Aufnahme unter denselben Bedingungen wie die erste Aufnahme gemacht.
4
Aufnehmen von Fotos
57
6, 7
B i ld mo du s
P a no ra ma -H i lf e
V e rs ch ie be r ic ht . ei n st .
1
2, 3, 5
4, 8
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus)
Sie können eine Reihe von Aufnahmen machen und sie zu einem Panoramabild zusammenstellen. Zur Verknüpfung der Aufnahmen ist die mit der Kamera
4
mitgelieferte Panorama-Software (ACDSee für PENTAX) auf der CD-ROM
Aufnehmen von Fotos
(S-SW17) und ein Computer erforderlich. Im Panorama-Hilfemodus können Sie die Bildkanten überlappen, damit sie leichter zu einem Panoramabild verknüpft werden können.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf d. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Bildschirm zur Auswahl der Motivprogramme erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) F (Panorama-Hilfe).
Bildmodus
Bildmodus
Panorama-Hilfe
Panorama-Hilfe
OK
OKOKOK
4 Drücken Sie die OK-Taste. 5 Verwenden Sie den Vierwegeregler,
um die Bildrichtung zu wählen, in der
Verschiebericht. einst.
die Bilder zusammengefügt werden.
4 Verbindet die Bilder an der linken Seite. 5 Verbindet die Bilder an der rechten Seite. 2 Verbindet die Bilder an der Oberseite. 3 Verbindet die Bilder an der Unterseite.
Das Beispiel zeigt die Bilder, wenn 5 gewählt wurde.
Verschiebericht. einst.
d
58
6 Machen Sie die erste Aufnahme.
Drücken Sie auf den Auslöser, um die erste Aufnahme zu machen. Die rechte Kante des Bildes erscheint in halb-transparenter Form an der linken Seite des LCD-Monitors.
7 Bewegen Sie die Kamera nach rechts
und machen Sie die zweite Aufnahme.
Bewegen Sie Kamera, bis sich das halb­durchsichtige Bild und die tatsächliche Ansicht überlappen, und drücken Sie dann den Auslöser. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 für die dritte und eventuelle weitere Aufnahmen.
8 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm kehrt zu Schritt 5 zurück.
Um den Panorama-Hilfemodus zu beenden, wechseln Sie in einen anderen Modus.
• Die Kamera kann die Bilder nicht zusammenfügen. Verwenden Sie die mit der Kamera mitgelieferte Software (ACDSee für PENTAX, ACD Photostitcher). Anweisungen zur Herstellung von Panoramaaufnahmen siehe “PC-Handbuch – Genießen Sie Ihre digitalen Kamerabilder an Ihrem PC”.
• Serienaufnahmen sind im Panorama-Assistenzmodus nicht möglich.
4
Aufnehmen von Fotos
59
3, 4
1 / 30
3 8
2 5
1 4
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
F 2 .9
1
2
Aufnahmen mit Blendenautomatik
In diesem Modus können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen. Die Kamera stellt automatisch die Blende ein, um die optimale Belichtung mit der von Ihnen
4
gewählten Verschlusszeit zu erreichen. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn
Aufnehmen von Fotos
Sie die Bewegung des Motivs durch Einstellung einer langen Verschlusszeit betonen möchten, oder wenn Sie bei schlechtem Licht eine kürzere Verschlusszeit einstellen möchten, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf b.
aa
bb
2 Mit dem Vierwegeregler (23) können
Sie die Verschlusszeit ändern.
Drücken von 2 verkürzt die Verschlusszeit, Drücken von 3 verlängert die Verschlusszeit.
1/30
1/30 F2.9
F2.9
#
#
3 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Die Kamera passt dementsprechend den Blendenwert an. Lässt sich keine richtige Belichtung erreichen, erscheint der Blendenwert am LCD-Monitor in orange. Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
b
38
38
48
: : 480200 : :
07/25/2004
07/25/2004
25
:14
25:14
60
Die Gesamtaufnahmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduzierungsfunktion zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
1 / 30
3 8
2 5
1 4
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
F 2 .9
3, 4
1
2
c
Aufnahmen mit der Zeitautomatik
In dieser Betriebsart können Sie die Blende manuell einstellen. Die Kamera wählt automatisch die Verschlusszeit, um eine optimale Belichtung bei der von Ihnen eingestellten Blende zu erreichen. Eine Verminderung des Blendenwerts erzeugt ein Bild mit einem verschwommenen Hintergrund. Eine Erhöhung des Blendenwerts erzeugt ein Bild, in dem sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf sind. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Schärfentiefebereich absichtlich ändern möchten.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf C.
aa
cc
: : 480200 : :
38
38
48
2 Mit dem Vierwegeregler (23) können
Sie den Blendenwert ändern.
Drücken von 2 erhöht den Blendenwert, Drücken von 3 verringert den Blendenwert.
1/30
1/30 F2.9
F2.9
#
#
07/25/2004
07/25/2004
25
:14
25:14
3 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Die Kamera wählt eine passende Verschlusszeit. Lässt sich keine richtige Belichtung erreichen, erscheint die Verschlusszeit am LCD-Monitor in orange. Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
4
Aufnehmen von Fotos
Die Gesamtaufnahmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduzierungsfunktion zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
61
1 / 30
3 8
2 5
1 4
0 . 25
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
F 2 .9
4, 5
1
2, 3
Manuelle Aufnahmen
In diesem Modus können Sie Verschlusszeit und Blende manuell einstellen. Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen, verschiedene kreative Effekte in Ihren Bildern
4
zu erzeugen.
Aufnehmen von Fotos
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf A.
aa
aa
2 Mit dem Vierwegeregler (23) können
Sie den Blendenwert ändern.
Drücken von 2 erhöht den Blendenwert, Drücken von 3 verringert den Blendenwert.
1/30
1/30 F2.9
F2.9
#
#
n
n
-
-
0.25
0.25
3 Mit dem Vierwegeregler (45) können
Sie die Verschlusszeit ändern.
Drücken von 5 verkürzt die Verschlusszeit, Drücken von 4 verlängert die Verschlusszeit. Wenn die von Ihnen eingestellte Belichtung in einem Bereich von ± 2LW ungeeignet ist, erscheint o oder n und der Bereich in der Mitte unten am LCD-Monitor. Wenn die von Ihnen eingestellte Belichtung um mehr als ± 2LW ungeeignet ist, blinkt o oder n.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
a
38
38
48
: : 480200 : :
07/25/2004
07/25/2004
25
:14
25:14
62
Die Gesamtaufnahmezeit wird länger, wenn das Bild mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen wird, weil sich die Rauschreduzierungsfunktion zur Verringerung von Bildrauschen einschaltet.
Weitwinkel­vorsatzlinse (Sonderzubehör)
Die Verwendung der Weitwinkelvorsatzlinse (Sonderzubehör)
Die L-WC17 Weitwinkelvorsatzlinse ist als Sonderzubehör erhältlich. (1s.133) Durch einfaches Aufschrauben dieses hilfreichen Zubehörs an der Kamera­vorderseite erhalten Sie einen Weitwinkelbereich, der 28.5 mm bei einer Kleinbildkamera entspricht.
• Die L-WC17 Weitwinkelvorsatzlinse ist zu verwenden, wenn sich das Zoomobjektiv der Kamera in der maximalen Weitwinkelstellung befindet (w). Eine Verwendung des Objektivs bei einer x Zoomeinstellung führt zu qualitativ schlechten Bildern und ist deshalb nicht zu empfehlen.
• Verwenden Sie keinen Filter zusammen mit der Weitwinkelvorsatzlinse, da dies zu Abschattungen in den Bildecken führen kann.
• Wenn sich die Kamera bei Aufnahmen mit dem eingebauten Blitz zu nahe am Motiv befindet, kann es zu einer Abschattung am unteren Bildrand kommen.
Die L-WC17 Weitwinkelvorsatzlinse lässt sich im Videomodus verwenden. Verwenden Sie sie in diesem Fall wie im Fotomodus bei maximaler Weitwinkelstellung (w).
4
Aufnehmen von Fotos
63
Anzeige von Aufnahmedaten im
3 8
2 5
1 4
2 5070 7
2 00 4
1 /3 0
0 .2 5
4 8020 2000 0
F 2. 9
3 8
F 2. 6
1 /3 0
AWB
AUTO
0 .2 5
4 8020 2000 0
2048
Aufnahmemodus
Das LCD-Monitordisplay ändert sich bei jedem Drücken der OK-Taste. Wenn [FILT.] auf der OK-Taste programmiert wurde, ändern Sie die Einstellung auf [DISPLAY] im Menü [B Einstellungen]. (1s.124)
Norm. (Normale Anzeige)
Die Aufnahmedaten erscheinen beim Einschalten der Kamera.
1 Blitzmodus 2 Aufnahmeart 3 Fokussiermodus 4 Aufnahmemodus 5 Digitalfilter 6 Digitalzoom 7 Verbleibende Anzahl Bilder 8 Verbleibende Zeit 9 Status SD-Karte 10 Datum und Uhrzeit 11 LW-Korrektur 12 Autofokusrahmen 13 Batteriestandsanzeige 14 Verschlusszeit 15 Blende
4
Aufnehmen von Fotos
H+inf (Histogramm und Informationen)
Die Helligkeitsverteilung des Bilds wird dargestellt. Die horizontale Achse des Histogramms zeigt die Helligkeit (an der linken Seite am dunkelsten und an der rechten Seite am hellsten), und die vertikale Achse zeigt die Anzahl der Bildpunkte.
1 Weißabgleich 2 Auflösung 3 Qualitätsstufe 4 Empfindlichkeit 5 Histogramm 6 Belichtungsmessung
Gitter (Gitteranzeige oder Normalanzeige im Wiedergabemodus)
Als Hilfe zur Komposition der Bilder erscheint ein Gitter.
a
a
a
a
1/30
1/30 F2.9
F2.9
1/30
1/30 F2.6
F2.6
g
g
g
g
r
r
#
#
r
r
##
-
-
-
-
0.25
0.25
0.25
0.25
51 2 3 4 6
78
38
38
yy
48
: : 480200 : :
25
// 2004
2004
2507 //
25
:14
25:14
10 914 1315 1112
213
38
38
yy
48
: : 480200 : :
2048
2048
AWB
AWB
AUTO
AUTO
654
Rahmen (Nur Rahmen und keine Daten)
Es werden keine Aufnahmedaten angezeigt.
• Der Fokussierrahmen erscheint im Autofokusbetrieb.
• Wenn Sie irgendeinen Modus ändern, wie z. B. den Blitzmodus, erscheint die neue Einstellung für einige Sekunden auf dem LCD-Monitor.
Speichern des Displaymodus 1s.82
64
Norm. (Normalanzeige)
Einstellung der Aufnahmefunktionen für Standaufnahmen
Aufnahme und Wiedergabe
Der Aufnahmemodus dient zur Aufnahme und Speicherung von Bildern. Der Auslöser dient im Aufnahmemodus zur Aufnahme von Fotos, die Taste C zur Aufnahme von Videosequenzen. Der Wiedergabemodus dient zur Betrachtung von aufgenommenen Bildern. Das angezeigte Bild lässt sich im Wiedergabemodus bearbeiten. Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte um zwischen Standbildmodus und Videomodus bzw. zwischen Aufnahmemodus- und Wiedergabemodus hin- und herzuschalten.
Umschalten vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus
1 Drücken Sie die Taste Q im Aufnahmemodus.
Die Kamera schaltet in den Wiedergabemodus.
Umschalten vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus
1 Drücken Sie die Taste Q oder die Taste C.
oder
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera schaltet in den Aufnahmemodus.
4
Aufnehmen von Fotos
65
1
Wählen der Fokussierart
Fokussierarten
4
(Kein
Autofokus
Symbol)
Aufnehmen von Fotos
Makromodus
q
Super-Makromodus
r
Unendlich­Landschafts-
s
einstellung Manuelle
z
Fokussierung
Die Kamera stellt auf das Motiv im Fokussierbereich scharf, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als 40 cm in der Weitwinkelstellung und mehr als 120 cm in der Telestellung beträgt.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 10 cm – 50 cm in der Weitwinkelstellung und ca. 60 cm – 150 cm in der Telestellung beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Auto­fokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 0 cm – 15 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Dieser Modus dient zur Aufnahme weit entfernter Motive. Der Blitz wird automatisch auf a (Blitz aus) eingestellt.
In diesem Modus können Sie die Schärfe manuell mit dem Vierwegeregler einstellen.
1 Drücken Sie die )-Taste im Aufnahmemodus.
Die Fokussierart wechselt bei jedem Tastendruck, und das entsprechende Symbol erscheint auf dem LCD-Monitor. Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Fokussiermodus.
Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des Objektivs sauber ist, da im r Modus jeglicher Schmutz auf dem Objektiv bewirkt, dass die Kamera auf den Schmutz und nicht auf das Motiv scharfstellt.
• Die Standardeinstellung ist Autofokus.
• Im Modus r lässt sich nur der Digitalzoom verwenden.
d R b c a C
66
Manuelle Scharfeinstellung
0cm
3 8
2 5
1 4
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
Die Methode zur manuellen Einstellung der Schärfe wird unten beschrieben.
1 Drücken Sie die ) Taste im Aufnahmemodus, um z
anzuzeigen.
Der mittlere Teil des Bildschirms wird bei der Scharfeinstellung doppelt so groß dargestellt.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (23).
Die Anzeige erscheint im LCD-Monitor. Verwenden Sie die Anzeige als Hilfe und stellen Sie die Schärfe mit dem Vierwegeregler (23) ein.
z
Für weite Entfernung
z
: : 480200 : :
38
38
48
Für kurze Entfernung
0cm
0cm
Anzeige
#
#
07/25/2004
07/25/2004
25:14
25
:14
Nachdem Sie die Schärfe eingestellt haben, drücken Sie irgendeine Taste mit Ausnahme des Vierwegereglers (23), oder nehmen Sie Ihren Finger vom Vierwegeregler. (23). Der Bildschirm kehrt zwei Sekunden danach zur Normal­anzeige zurück.
• Drücken Sie bei der Schärfeeinstellung den Vierwegeregler (23), um schnell scharfzustellen.
• Sie können die Verschlusszeit oder die Blende nicht einstellen, wenn a, b oder c im Modus \ gewählt ist.
Speichern des Fokussiermodus 1s.82
4
Aufnehmen von Fotos
67
Auswahl des Blitzmodus
Blitzbetriebsarten
(Kein
4
Aufnehmen von Fotos
Auto Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Symbol)
a Blitz AUS
Blitz EIN Der Blitz wird immer ungeachtet der Helligkeit ausgelöst.
b
Auto +
c
Vorblitz
Blitz An +
d
Rote-Augen­Reduktion
• Um den Blitz z u verwenden, d rücken Sie die Taste f, damit de r Blitz hochklappt. Wenn der Blitz eingeklappt ist, zündet er nicht (Blitz aus).
• Der Blitz zündet nich t (Blitz aus), wenn die Aufnahmeart auf j oder p eingestellt ist bzw. die Fokussierart auf s oder r.
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst, zuerst als Vorblitz und dann ein zweites Mal für die Aufnahme. Im Blitzmodus "Rote-Augen-Reduktion" ist der Zeitraum zwischen dem Vorblitz und dem Hauptblitz länger.
• Die Automatik oder die Automatik + Rote-Augen-Reduzierung ist nicht wählbar in den Betriebsarten a, b oder c.
• Verwenden Sie den Blitz, um Kameraerschütterungen zu vermeiden, wenn a bei halben Drücken des Auslösers blinkt.
Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen in der Dämmerung oder in Museen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse ausgelöst.
1 Drücken Sie die b-Taste im Aufnahmemodus.
Die Blitzeinstellung ändert sich mit jedem Tastendruck und das Symbol erscheint auf dem LCD-Monitor. Die Kamera ist bereit für Aufnahmen im gewählten Blitzmodus.
Speichern des Blitzmodus 1s.82
1
d R b c a
68
2, 3 1
4
d R b c a
Einstellung der Blitzstärke
Sie können die durch den Blitz abgegebene Lichtmenge einstellen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Blitz Beli. Korr.]zu wählen
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um die Lichtabgabe zu ändern.
Um die Lichtabgabe zu erhöhen, stellen Sie einen positiven (+)Wert ein. Um die Lichtabgabe zu vermindern, stellen Sie einen negativen (–) Wert ein. Wenn Sie einen positiven Wert eingestellt hatten, erscheint das Blitzsymbol als j, wenn Sie einen negativen Wert eingestellt haben, erscheint das Blitzsymbol als k.
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Digitalfilter Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe
MENU
Ende
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
0
x4
1 sek1 sek
OK
4
Aufnehmen von Fotos
OK
69
MENU
2, 3 1
4
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
d R b c a
Auswahl der Auflösung
Sie können die Höhe der Auflösung von Fotos wählen aus [2048×1536], [1600×1200], [1024×768] und [640×480].
4
Je höher die Auflösung, umso größer ist das Bild und umso größer ist die Datei.
Aufnehmen von Fotos
Die Dateigröße Ihrer Bilder ist auch von der gewählten Qualitätsstufe abhängig. (1s.71).
Auflösung
2048 (2048×1536) 1600 (1600×1200) 1024 (1024×768 )0
640 ( 640×480 )
Geeignet für Ausdrucke auf A4 Papier. Geeignet für Ausdrucke auf Papiergrößen etwas über Postkartenformat. Geeignet für Ausdrucke im Postkartenformat. Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die [Auflösung] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler
(45), um die Auflösung zu ändern.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
2048
AWB
AUTO
OK
OK
OK
70
• Je höher die Auflösung, umso feiner erscheinen die Details beim Ausdruck des Bildes.
• Die Einstellung für die Auflösung wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Auflösung und Qualität von Fotos
1s.19
MENU
2, 3 1
4
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
OK
d R b c a
Auswahl der Qualitätsstufe
Die Bildqualität bezieht sich auf die Komprimierungsrate von Fotos. Je mehr Sterne umso höher ist die Qualität und umso größer ist die Datei. Die Einstellung der Auflösung wirkt sich ebenfalls auf die Dateigröße Ihrer Bilder aus. (1s.70).
Qualitätsstufen
C
D
E
Optimal Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Foto-Ausdrucke.
Besser
Gut
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Anhang an E-Mails oder für die Erstellung von Webseiten.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Wählen Sie die [Qualitätsstufe] mit
dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler
(45), um die Qualitätsstufe zu ändern.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
OK
4
Aufnehmen von Fotos
Die Einstellung für die Qualitätsstufe wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Auflösung und Qualität von Fotos
1s.19
71
MENU
W h it e Ba la n ce
E n de
2, 3, 4 1
5
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
R b c a C
Einstellung des Weißabgleichs
Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabg­leich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen.
4
Weißabgleicheinstellungen
Aufnehmen von Fotos
Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
F
G
H
I
J
K
Tageslicht
Schatten
Glühlampenlicht
Neonlicht
Manuell
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei Glühlampen­Beleuchtung oder Kunstlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen bei Neonlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn Sie den Weißabgleich manuell einstellen wollen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Weißabgleich]
aus.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weißabgleich-Bildschirm erscheint.
White Balance
Weißabgleich
4 Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
5 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern des Weißabgleichs 1s.82
MENU
Ende
Ende OKOKOK
2048
AWB
AUTO
OK
OK
OK
72
Reihenautomatik 1s.56
Manuelle Einstellung
We i
a b gl ei ch
E i ns te ll un g
E n de
OK
Halten Sie beispielsweise ein Stück weißes Papier bereit.
1 Wählen Sie [K] (manuell) auf dem Weißabgleich-Bildschirm. 2 Richten Sie die Kamera so auf das
leere Blatt Papier oder eine weisse Fläche, dass der Bildschirm des LCD-Monitors ausgefüllt ist.
3 Drücken Sie die Taste Q.
Der Verschluss wird ausgelöst und der Weißabgleich wird eingestellt. Wenn die Einstellung beendet ist, kehrt die Anzeige zum Menü [A Aufn.Modus] zurück.
Wei
ß abgleich
Weißabgleich
PLAY
Einstellung
Einstellung
MENU
Ende OK
Ende
OK
OK
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Am Weißabgleich vorgenommene Änderungen sind in der Betriebsart d ungültig.
4
Aufnehmen von Fotos
73
MENU
2, 3 1
4
Ändern des Autofokusfeldes
Sie können das Autofokusfeld (Fokussierbereich) ändern.
Autofokusfeld
4
Aufnehmen von Fotos
Mehrfeld Normalbereich (Messung über großen Motivbereich).
[
Punkt Das Autofokusfeld wird kleiner.
]
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Autofokusfeld] zu wählen.
3 Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler (45) geändert werden.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der Autofokusfeld-Einstellung 1s.82
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
d R b c a
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
2048
AWB
AUTO
OK
OK
OK
74
MENU
2, 3 1
4
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
d R b c a C
Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Messung)
Sie können wählen, welche Messmethode zur Messung der Helligkeit und Berechnung der Belichtung verwendet wird.
Belichtungsmessmethoden
L
M
N
Mehrfeldmessung
Mittenbetont
Punkt
Die Belichtungsmessung erfolgt verteilt über das gesamte Bildfeld.
Die Belichtung wird hauptsächlich durch den mittleren Bereich des Bildfeldes bestimmt.
Die Belichtung wird nur innerhalb des kleinen Bereichs in der Bildmitte bestimmt.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Belicht.Autom.] zu wählen.
3 Sie können den Belichtungsmessungs-
modus mit dem Vierwegeregler (45) ändern.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der Belichtungsmessmethode 1s.82
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
OK
2048
AWB
AUTO
OK
OK
4
Aufnehmen von Fotos
OK
75
MENU
2, 3 1
4
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
d R b c a C
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
Empfindlichkeitseinstellungen
4
Aufnehmen von Fotos
AUTO
Die Kamera stellt die Empfindlichkeit automatisch ein.
100
• Je ger inger die Empfindlichkeit, um so schärfer ist das Bild und umso niedriger mögliches Bildrauschen. Die Verschlusszeit wird bei schlechten Lichtverhältnissen länger.
• Je höher die Empfindlichkeit, umso kürzer ist die Verschlusszeit bei schlechten
200
400
Lichtverhältnissen (Vermeiden von Verwackelungen), das Bild kann jedoch durch Störungen (Bildrauschen) beeinträchtigt werden.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Wählen Sie [Empfindlichkeit] mit dem
Vierwegeregler (23).
3 Sie können die Empfindlichkeit mit
dem Vierwegeregler (45) ändern.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der Empfindlichkeit 1s.82
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
2048
AWB
AUTO
OK
OK
OK
76
MENU
2, 3 1
4
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
d R b c a
Einstellung der Bildansichtsdauer
Sie können die Bildansichtsdauer zwischen 1 s, 2 s, 3 s, 5 s und Aus (keine Anzeige) wählen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um [Bildansicht] zu wählen.
3 Die Ansichtsdauer lässt sich mit
dem Vierwegeregler (45) ändern.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die Einstellung für die Bildansicht wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Digitalfilter Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe
MENU
Ende
0
x4
1 sek1 sek
OK
OK
4
Aufnehmen von Fotos
OK
77
2, 3 1
4
MENU
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
OK
R b c a C
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)
Sie können wählen, ob Sie eine Aufnahme mit scharfen oder weichen Konturen haben möchten.
4
Aufnehmen von Fotos
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Schärfe] zu wählen.
3 Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler (45) von
x [normal] auf z [viel (+)] oder y [wenig (–)] geändert werden.
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Digitalfilter Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe
MENU
Ende
Um die Konturen weicher zu machen, wählen Sie (–), um sie schärfer zu machen, wählen Sie (+).
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit..
• An der Bildschärfeeinstellung vorgenommene Änderungen sind in der Betriebsart d ungültig.
• Die Schärfeeinstellung wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Reihenautomatik 1s.56
0
x4
1 sek1 sek
OK
OK
78
MENU
2, 3 1
4
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
R b c a C
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)
Sie können die Farbsättigung einstellen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), [Sättigung] zu wählen.
3 Die Einstellung kann mit dem
Aufn.Modus
Farbsättigung Kontrast
Vierwegeregler (45) von x [Normal] auf z [Viel (+)] oder y [Wenig (–)] geändert werden.
Um die Sättigung zu reduzieren, wählen Sie (–), um Sie zu erhöhen, wählen Sie (+).
MENU
Ende
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
• An der Farbsättigungseinstellung vorgenommene Änderungen sind in der Betriebsart d ungültig.
• Die Farbsättigungseinstellung wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
2048
AWB
AUTO
OK
OK
OK
4
Aufnehmen von Fotos
OK
Reihenautomatik 1s.56
79
MENU
2, 3 1
4
Einstellung des Bildkontrasts
Sie können den Bildkontrast einstellen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
4
Aufnehmen von Fotos
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Kontrast] zu wählen.
3 Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler (45) von
x [Normal] auf z [Viel (+)] oder y [Wenig (–)] geändert werden.
Um den Kontrast zu reduzieren, wählen Sie (–), um den Kontrast zu steigern, wählen Sie (+).
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
• An der Kontrasteinstellung vorgenommene Änderungen sind in der Betriebsart d, ungültig.
• Die Kontrasteinstellung wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
R b c a C
Aufn.Modus
Farbsättigung Kontrast
MENU
Ende
2048
AWB
AUTO
OK
OK
OK
OK
80
Reihenautomatik 1s.56
2, 3
3 8
2 5
1 4
0 . 25
4 8020 2000 0
0 7 /2 5/ 20 04
1
d R b c a C
Einstellung der Belichtung [Belichtungskorrektur]
Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern. Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete Aufnahmen zu machen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (45)
im Aufnahmemodus.
: : 480200 : :
38
38
48
Sie können die Belichtungskorrektureinstellung ändern. Stellen Sie zum Aufhellen einen positiven Wert (+) ein. Zum Abdunkeln stellen Sie einen negativen Wert (–) ein.
+
+
0.25
0.25
07/25/2004
07/25/2004
25
:14
25:14
Sie können die Belichtungskorrektureinstellung im Bereich von –2.0 LW bis +2.0 LW in 0,25-LW-Schritten wählen.
2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokus-Rahmen wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Speichern des LW-Korrekturwerts 1s.82
4
Aufnehmen von Fotos
Reihenautomatik 1s.56
81
Speichern der Einstellungen
Sie können wählen, ob beim Ausschalten der Kamera die eingestellten Werte gespeichert oder auf den Standardwert zurückgestellt werden sollen. Die Menüpunkte, die sich speichern oder zurückstellen lassen, sind unten aufgeführt. Wenn Sie O (Ein), wählen, werden die Einstellungen in dem Zustand gespeichert, in dem sie unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera waren. Wenn Sie P (Aus) wählen, werden die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera auf die Standard­einstellungen zurückgestellt. Hier nicht aufgeführte Menüpunkte werden beim Ausschalten der Kamera in den gewählten Einstellungen gespeichert.
Menüpunkt Beschreibung
Blitzbetriebsart Die mit der Taste b eingestellte Blitzbetriebsart. (1s.68) O Aufnahmeart Die mit der Taste m eingestellte Aufnahmeart. (1s.52, 53, 56) P
4
Fokusmodus Die mit der Taste ) eingestellte Fokussierar.t (1s.66) P
Aufnehmen von Fotos
Zoomposition Die mit dem Zoomhebel (1s.50) eingestellte Zoomposition. P
MF
Weißlicht­abgleich
Autofokusfeld
Belichtungs­messung
Empfindlichkeit
Belichtungs­korrektur
Blitz-Lichtwert­korrektur
Digitalzoom
DISPLAY Der LCD-Monitor-Anzeigemodus. (1s.64, 99) P
Dateinummer
Die mit der Taste ) eingestellte manuelle Fokussierposition. (1s.67)
Die [Weißabgleich]-Einstellung auf dem Menü [A Aufn.Modus]. (1s.72)
Die [Autofokusfeld]-Einstellung auf dem Menü [A Aufn.Modus]. (1s.74)
Die [Belicht.Autom.]-Einstellung auf dem Menü [A Aufn.Modus]. (1s.75)
Die Einstellung [Empfindlichkeit] auf dem Menü [A Aufn.Modus]. (1s.76)
Die mit dem Vierwegeregler (45) eingestellte Belicht ungskorrektur. (1s.81)
Die [Blitz Beli.Korr.] Einstellung auf dem Menü [A Aufn.Modus]. (1s.69)
Die [Digitalzoom]-Einstellung auf dem Menü [A Aufn.Modus]. (1s.51)
Die Dateinummer wird gespeichert. Wenn Sie eine neue SD Speicherkarte einlegen und Ein gewählt ist, wird die nächstfolgende Dateinummer zugewiesen.
Standard-
einstellung
P
P
P
P
P
P
P
O
O
82
Die Zoompositionseinstellung im digitalen Zoombereich wird nicht gespeichert, selbst wenn [Zoomposition] im [Speicher] auf "An" eingestellt ist.
MENU
2, 3, 4, 5 1
6
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um [Speicher] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Speicherbildschirm erscheint.
4 Wählen Sie einen Menüpunkt mit
dem Vierwegeregler (23).
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) (O) (Ein) oder (P) (Aus).
6 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Digitalfilter Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe
MENU
Ende
Speicher Blitzmodus
Aufnahmeart Fokusmodus Zoomposition MF Weißabgleich
MENU
Ende OK
2048
AWB
AUTO
OK
x4
1 sek1 sek
OK
0
4
Aufnehmen von Fotos
OK
OK
OK
83
Aufnehmen von Videosequenzen
Aufnahme von Videosequenzen
1, 2
Aufnahme von Videosequenzen
In dieser Betriebsart können Sie Videosequenzen aufnehmen. Ton wird gleichzeitig aufgenommen.
1
Drücken Sie die Taste C im Aufnah­memodus.
5
Aufnehmen von Videosequenzen
Die Aufzeichnung beginnt. Auf dem LCD-Monitor erscheinen die folgenden Informationen.
1 Symbol für Videomodus 2
Aufnahmeanzeige (blinkt während der Aufnahme)
3 Verbleibende Aufzeichnungszeit Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken des
w/x
Zoom/
x : vergrößert das Motiv. w : vergrößert den Aufnahmebereich.
• Während der Aufzeichnung von Videosequenzen erscheint die Zoomleiste nicht
• Wenn der Auslöser während einer Videoaufzeichung gedrückt wird, wird die
-Hebels nach links oder rechts ändern.
am LCD-Monitor, wenn Sie den Zoomhebel drücken.
Bildschärfe so lange verriegelt, wie der Auslöser gedrückt ist.
2 Drücken Sie die Taste C.
Die Aufzeichnung stoppt.
• Sie können vom Sprachaufzeichnungsmodus nicht in den Videomodus schalten.
• Der Blitz wird im Videomodus nicht ausgelöst.
• Die maximale Videoaufzeichnungszeit beträgt 120 Minuten.
• Die Selbstauslöserlampe leuchtet während der Aufzeichnung eines Videos
• Bei der Aufzeichn ung von Videosequenzen wird gleichzeitig Ton aufgenommen. Achten Sie darauf, dass das Mikrophon oder die Öffnungen an der Seite des Mikrophons nicht durch Finger verdeckt werden.
Wiedergabe von Videosequenzen 1s.101
12 3
CC
##
230100: :
84
Wenn Sie die Taste C gedrückt halten
Die Aufzeichnung beginnt, wenn Sie die Taste C mehr als eine Sekunde gedrückt halten. Es wird so lange aufgenommen, wie Sie die Taste drücken. Die Aufzeichnung stoppt, wenn Sie den Finger von der Taste C nehmen.
Die Verwendung des Zooms bei Videoaufnahmen
Wenn Sie das Zoom bei Videoaufnahmen verwenden, halten Sie die Kamera ruhig und zoomen Sie mit niedriger Geschwindigkeit. Wenn Sie zu schnell zoomen oder die Kamera nicht ruhig halten, wird die Qualität Ihrer Videoauf­nahmen beeinträchtigt.
Wenn Sie Bilder mit einem großen Abbildungsmaßstab aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Fokussierbereich bei Videoaufnahmen
Fokusmodus Breit Tele
Autofokus (normal) Makro Super-Makro
Landschaft ∞∞ Manuelle Scharfeinstellung 0 cm – 60 cm –
Verwendung des Zooms 1s.50
Halten der Kamera 1s.24
0.1m – 1.2m –
5
Aufnehmen von Videosequenzen
85
MENU
2, 3, 4 1
5
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
Farbeffekte bei Videoaufnahmen (Farbmodus)
Mit Farbfiltern können Sie Ihre Videoaufnahmen mit einem Farbeffekt versehen. Neben normalen Farben können Sie auch einen S/W- oder Sepia-Filter wählen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
5
Aufnehmen von Videosequenzen
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um das Menü [C Videomodus] zu wählen.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Farbmodus] zu wählen.
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) einen Farbfilter.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Der gewählte Farbmodus ist aktiviert. Die Kamera ist aufnahmebereit.
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
640
30fps
AusAus
OK
640
30fps
AusAus
OK
OK
C
OK
86
Digitalfilter sind für Fotos verfügbar. (1s.54)
X 5
6
2, 3, 4 1
5
MENU
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
640
30fps
AusAus
OK
OK
C
Aufnehmen von Zeitraffervideos
In diesem Modus können Sie Videos mit einer verzögerten Bildrate aufnehmen, sodass die Aktion, wenn Sie das Video mit normaler Geschwindigkeit abspielen, beschleunigt erscheint. Wenn Sie zum Beispiel die Einstellung ×2 wählen, wird die Hälfte der normalen Anzahl von Bildern gemacht. Wenn Sie dann das Video mit der normalen Geschwindigkeit abspielen, scheinen Bewegungen doppelt so schnell wie normal abzulaufen.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45)
um das Menü [C -Videomodus] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler
(23), um [Videovorlauf] zu wählen.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45), um die Zeitraffereinstellung zu ändern.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera schaltet in den Aufnahmemodus.
6 Drücken Sie die Taste C.
Die Aufzeichnung beginnt. Die gewählte Zeitraffereinstellung erscheint auf dem LCD-Monitor.
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
CC
X5
X5
640
30fps
AusAus
OK
OK
230100: :
5
Aufnehmen von Videosequenzen
##
• Wenn die Bildrate auf [30B/s] eingestellt ist, können Sie zwischen [×2], [×5], [×10] und [×20] wählen.
• Wenn die Bildrate auf [15B/s] eingestellt ist, können Sie zwischen [×2], [×5] und [×10] wählen.
• Je nachdem wann Sie die Aufzeichnung stoppen, kann es einige Zeit dauern, bis Sie den Videovorlaufmodus verlassen können.
87
Einstellung der Videoaufnahmefunktionen
Es gibt eine Anzahl von Funktionen, die Sie für die Aufzeichnung von Videos einstellen können. Die folgenden Funktionen arbeiten jedoch mit den Einstellungen für Stand­aufnahmen. Siehe entsprechende Seitenverweise unten.
Einstellung des Weißabgleichs 1s.72 Wahl des Belichtungsmessmodus zur Bestimmung der Belichtung 1s.75 Einstellung der Empfindlichkeit 1s.76 Einstellung der Bildschärfe 1s.78 Einstellung der Farbsättigung 1s.79 Einstellung des Bildkontrasts 1s.80 Einstellung der Belichtung 1s.81
5
Aufnehmen von Videosequenzen
88
MENU
2, 3, 4 1
5
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
640
30fps
AusAus
OK
OK
C
Wahl der Auflösung für Videosequenzen
Sie können die Höhe der Auflösung für Videosequenzen wählen aus [640×480], [320×240] und [160×120]. Je höher die Auflösung, umso größer ist das Bild und umso größer ist die Datei. Die Dateigröße Ihrer Bilder ist auch von der gewählten Qualitätsstufe abhängig. (1s.90).
Auflösung für Videosequenzen
640 (640×480)
320 (320×240) Geeignet für die Betrachtung an einem PC.
160 (160×120)
VGA Auflösung ergibt Bilder in sehr guter Qualität für die Betrachtung an einem Fernsehgerät. Große Dateigröße.
Geeignet zum Anhang an Emails oder Darstellung auf Webseiten. Kleine Dateigröße.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um das Menü
[C Videomodus] zu wählen.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(23), um die [Auflösung] zu wählen.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(45) zur Änderung der Auflösung.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
640
30fps
AusAus
OK
OK
5
Aufnehmen von Videosequenzen
Die Einstellung für die Auflösung wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Auflösung und Qualität von Videosequenzen
1s.20.
89
MENU
2, 3, 4 1
5
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
Auswahl der Qualitätsstufen für Videosequenzen
Je mehr Sterne umso höher ist die Qualität und umso größer ist die Datei. Die Einstellung der Auflösung wirkt sich ebenfalls auf die Dateigröße Ihrer Bilder aus. (1s.89).
Qualitätsstufen für Videosequenzen
Optimal Produziert Qualitätsvideos zur Betrachtung an einem Fernsehgerät.
C
5
Aufnehmen von Videosequenzen
Besser Geeignet zum Versenden im Hochgeschwindigkeits-Internet.
D
Gut Geeignet zum Anhang an Emails.
E
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um das Menü [C Videomodus] zu wählen.
3 Wählen Sie die [Qualitätsstufe] mit
dem Vierwegeregler (23).
4 Drücken Sie den Vierwegeregler
(45), um die Qualitätsstufe zu ändern
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
640
30fps
AusAus
OK
640
30fps
AusAus
OK
OK
C
OK
90
Die Einstellung für die Qualitätsstufe wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Auflösung und Qualität von Videosequenzen
1s.20.
MENU
2, 3, 4 1
5
Videomodus
Auflösung Qualitätsstufe Bildrate Farbmodus Videovorlauf
MENU
Ende
640
30fps
AusAus
OK
OK
C
Auswahl der Bildfrequenz
Bei der Bildrate handelt es sich um die Anzahl der Aufnahmen pro Sekunde. Je höher die Bildrate umso besser ist die Qualität und um so größer ist die Datei. Sie können zwischen zwei Bildraten wählen: 30 B/s und 15 B/s.
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um das Menü [C Videomodus] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um [Bildrate] zu wählen.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um [30 B/s] oder [15 B/s] zu wählen.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die Bildraten-Einstellung wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
5
Aufnehmen von Videosequenzen
Auflösung und Qualität von Videosequenzen
1s.20.
91
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
1 5
1 4
0 0
0 0000 0
5 6
3 4121 2
REC
Starten
0 7 /2 5/ 20 04
1 5
1 4
2 6000 0000 0
3 0343 4121 2
Index
REC
Stop
0 7 /2 5/ 20 04
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)
Sie können mit der Kamera Ton aufzeichnen.
2, 3
1
Mikrofon
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf O und drücken Sie den Hauptschalter.
Die verbleibende Aufzeichnungszeit und die Aufzeichnungszeit der aktuellen Datei erscheinen am LCD-Monitor.
6
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
1 Aktuelle Aufzeichnungszeit 2 Verbleibende Aufzeichnungszeit
2 Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufzeichnung beginnt. Die Selbstauslöserlampe leuchtet während der Aufzeichnung. Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde lang drücken, dauert die Aufzeichnung so lang an, wie Sie den Auslöser gedrückt halten und stoppt, wenn Sie den Auslöser loslassen. Wenn Sie die Taste C während der Aufzeichnung drücken, können Sie der aktuellen Tondatei einen Index hinzufügen.
3 Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufzeichnung stoppt.
• Ton wird in monoauralen WAV-Dateien gespeichert.
• Das Mikrofon befindet sich an der Seite des Objektivs. Richten Sie die Kamera entsprechend aus, um den besten Ton zu erhalten.
• Drücken der OK-Taste schaltet den LCD-Monitor aus, nochmaliges Drücken der OK-Taste schaltet ihn wieder ein.
92
CC
#
#
#
#
Index
Index
Lautsprecher
O
O
SHUTTER
REC
REC
O
O
SHUTTER
REC
REC
21
5634
: :
56
3412 : :
00
0000
: :
0000 : :
Starten
Starten
07/25/2004
07/25/2004
15:14
15
:14
: :
30
303412: : 26
: :
260000: :
Stop
Stop
07/25/2004
07/25/2004
15:
15
:14
14
Wiedergabe von Ton
0 0 67
1 0 1
2 5
1 4
4 1
0 1000 0
2 5
0 3000 0
0 7 /2 5/ 20 04
Sie können Tondateien, die Sie im Sprachaufzeichnungsmodus erstellt haben, wiedergeben.
2, 3, 4
1, 5
1 Drücken Sie die Taste Q. 2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Tondatei,
die Sie wiedergeben möchten.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe beginnt.
1 Index-Position 2 Gesamt-Dateispeicherzeit 3 Wiedergabezeit
Folgende Funktionen können während der Wiedergabe durchgeführt werden.
Vierwegeregler (2) Unterbricht die Wiedergabe
Nochmals drücken, um die Wiedergabe fortzusetzen
Wenn keine Indexe aufgezeichnet wurden:
Vierwegeregler (4) ca. 5 Sekunden Rückspulen Vierwegeregler (5) ca. 5 Sekunden Vorspulen
Falls Indexe aufgezeichnet sind:
Vierwegeregler (4) Wiedergabe vom vorherigen Index aus. Vierwegeregler (5) Wiedergabe vom folgenden Index aus. Zoom/f/y-Hebel (x) Erhöht die Lautstärke Zoom/f/y-Hebel (w) Reduziert die Lautstärke
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe wird beendet.
5 Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet in den Sprachaufzeichnungsmodus.
##
231
101
101
41
:: 01
410100
::
250300
25
:: 03
:
:
07/25/2004
07/25/2004
-
-
0067
0067
:14
25:14
25
6
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
93
Bilder mit Sprachaufzeichnungen versehen
0 0 17
1 0 0
2 5
1 4
0 7 /2 5/ 20 04
Sie können Ihren Fotos Sprachaufzeichnungen hinzufügen.
1, 2, 3
Erstellen einer Sprachaufzeichnung
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus
auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Foto, dem Sie eine Sprachaufzeichnung
6
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
hinzufügen möchten.
Wenn ein dargestelltes Bild keine Sprachauf­zeichnung hat, erscheint O am Bedienungshinweis des Vierwegereglers auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können bis zu 30 Sekunden aufzeichnen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Aufzeichnung stoppt.
100
100
07/25/2004
#
#
Bedienungshinweis Vierwegeregler
07/25/2004
-
-
0017
0017
14
25:
25
:14
94
1, 2, 3
0 0 17
1 0 0
2 5
1 4
0 7 /2 5/ 20 04
Wiedergabe einer Sprachaufzeichnung
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus
auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Foto mit der Sprachaufzeichnung, das Sie wiedergeben möchten.
Wenn U auf dem dargestellten Bild erscheint, hat das Bild eine Sprachaufzeichnung.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe beginnt.
Folgende Funktionen können während der Wiedergabe durchgeführt werden.
Zoom/f/y-Hebel (x) Erhöht die Lautstärke Zoom/f/y-Hebel (w) Reduziert die Lautstärke
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe wird beendet.
Löschen einer Sprachaufzeichnung 1p.104
Einem Foto, das bereits eine Sprachaufzeichnung hat, kann keine weitere hinzugefügt werden. Löschen Sie die alte Sprachaufzeichnung und nehmen Sie eine neue auf. (1p.104)
#
#
-
-
0017
100
0017
100
07/25/2004
07/25/2004
25:
25
:14
14
6
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton
Geschützten (Z) Bildern lässt sich keine Sprachaufzeichnung hinzufügen. (1p.106)
95
Wiedergabe und Löschen von Standaufnahmen/Videosequenzen
Wiedergabe von Standfotos
Wiedergabe von Standfotos
Drücken Sie die Taste Q. Siehe “Wiedergabe von Bildern” (s.32) für Anweisungen.
Neunbild-Display
Sie können neun Bilder gleichzeitig darstellen lassen.
1 Drücken Sie den Zoom/f/y-Hebel in
Richtung f im Wiedergabemodus.
Es werden neun Bilder mit dem ausgewählten
7
Wiedergabe und Löschen von
Standaufnahmen/Videosequenzen
Bild in der unteren Mitte dargestellt. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( eines der Bilder. Wenn Sie Bild wählen und den Vierwegeregler ( neun vorherigen Bilder gezeigt, sofern mehr als zehn Bilder aufgenommen wurden. Gleichermaßen werden die neun folgenden Bilder gezeigt, wenn Sie Bild wählen und den Vierwegeregler ( Die Symbole, die auf den Bildern erscheinen, haben folgende Bedeutung: Kein Symbol: Standaufnahme ohne Sprachaufzeichnung
O (mit Bild) : Standaufnahme mit Sprachaufzeichnung C : Videosequenz (das erste Bild erscheint) O (ohne Bild) : Reine Tondatei
4
) drücken, werden die
2
1
2345
)
2 Drücken Sie den Zoom/f/y –Hebel in Richtung y.
Der Bildschirm kehrt zur Vollbildanzeige des ausgewählten Bildes zurück. Durch Drücken der OK-Taste kehrt die Anzeige ebenfalls zur Vollbildanzeige des gewählten Bildes zurück.
1, 2
1
CC
Ausgewähltes Bild
5
OO
) drücken.
100
-
0017
2
OO
96
2
X 1 .8
1
3
Zoomdisplay
Sie können Bilder bis zu 12 Mal vergrößert darstellen lassen. Während der Vergrößerung wird auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht angezeigt.
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) ein Bild, das Sie vergrößert anzeigen möchten.
2 Drücken Sie den Zoom/f/y-Hebel in
Richtung y.
Das Bild wird vergrößert (1× bis 12×). Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ändert sich die Größe kontinuierlich.
yy
X1.8
X1.8
Die folgenden Funktionen lassen sich ausführen, während das vergrößerte Bild dargestellt wird.
Vierwegeregler (2345) Verschiebt das vergrößerte Bild Zoom/f/y-Hebel (x) Vergrößert das Bild Zoom/f/y-Hebel (w) Verkleinert das Bild
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Zoomwiedergabe wird beendet.
Videosequenzen lassen sich nicht vergrößern.
Standaufnahmen/Videosequenzen
97
7
Wiedergabe und Löschen von
MENU
Diashow
2, 3 1
4
Größe ändern Zuschneiden Digitalfilter Schnell zoomen Schnell löschen
MENU
Ende
Einstellung der Funktion "Schnelles Zoomen"
Sie können das Bild mit der eingestellten Vergrößerung darstellen, indem Sie einfach den Zoom/f/y-Hebel einmal während der Zoomwiedergabe in Richtung y drücken.
1 Drücken Sie die Menütaste im Wiedergabemodus.
Das Menü [Q Wiedergabe] erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Schnellzoom]. 3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um den Abbildungsmaßstab zu ändern.
×2.0 bis ×12.0 : Einmaliges Drücken des Zoom/f/y-Hebels in Richtung
7
Wiedergabe und Löschen von
Standaufnahmen/Videosequenzen
Aus : Einmaliges Drücken des Zoom/f/y-Hebels in Richtung
y bringt das Bild direkt in die gewählte Vergrößerung und
vergrößert das Bild anschließend schrittweise.
y vergrößert das Bild schrittweise von ×1.2 bis ×12.0.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Wiedergabe
3 sek
AusAus
OK
OK
98
Loading...