Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX-Digitalkamera entschieden haben.
e_kb450.book Page 0 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle
Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig
auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein,
die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen,
dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis
verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern
für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen
oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das
Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im UrheberrechtGesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden.
Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
PENTAX und Optio sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.
Das SDHC-Logo ist ein Markenzeichen.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image Matching-kompatible
Digitalkameras, Drucker und Software ermöglichen es Fotografen, Bilder zu gestalten,
die mehr ihren Vorstellungen entsprechen. Einige Funktionen sind auf Druckern, die
nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson. Das PRINT Image
Matching-Logo ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson.
Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass
die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in
der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl
der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu
berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können.
Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
PictBridge
PictBridge gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker
anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt
werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem
Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung
auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM
oder auf der PENTAX-Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für PC-Anschluss (unten rechts auf der
Vorderseite).
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
e_kb450.book Page 1 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch
dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten,
die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des
Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des
Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder
Materialverluste verursachen kann.
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen.
Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr
eines Stromschlages, wenn Sie die Kamera auseinander nehmen.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden,
berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen
Stromschlag bekommen könnten.
• Halten Sie die SD Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein
Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte
versehentlich verschluckt wurde.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte
achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals
hängen.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich
zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen
als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder
Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen
Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie
die Batterie oder stecken Sie das Netzteil aus und wenden Sie sich an das
nächstgelegene PENTAX-Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der
Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
1
Achtung
e_kb450.book Page 2 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie
Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich
verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu
Verfärbungen der Kleidung kommen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche
Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein
Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke.
Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die
Augen oder in den Mund gelangen.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Batterie
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere
Batterien können Feuer oder Explosionen verursachen.
• Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern von
den + und – Kontakten der Batterie.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage
führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben
Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich
unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung
gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder
zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Nur das spezifizierte Ladegerät verwenden.
• Nicht verbrennen.
• Nicht auseinandernehmen.
• Nicht kurzschließen.
• Keinen hohen Temperaturen aussetzen (60°C).
Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Batterieladegerät
• Verwenden Sie nur das mit der Kamera mitgelieferte Batterieladegerät D-BC63.
Verwenden Sie das Produkt nur mit der angegebenen Spannung. Die Verwendung
mit einer anderen als der angegebenen Stromquelle oder Spannung kann
zu einem Brand oder Stromschlag führen. Die vorgeschriebene Spannung
beträgt 100 – 240V AC.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät nur die wiederaufladbaren LithiumionenAkkus D-LI63, da sonst Überhitzung und Fehlfunktionen auftreten können.
2
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu
e_kb450.book Page 3 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere
Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich
an ein PENTAX-Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem
Brand oder Stromschlag führen.
Das Netzgerät
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine
schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht
durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX-Servicezentrum, wenn
das Stromkabel beschädigt worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während
das Produkt eingesteckt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem
Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht
auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte
Stromversorgungskabelset.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Für Reisen empfehlen wir Ihnen, die Liste des weltweiten Servicenetzes, die
der Packung beiliegt, mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland
Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich
von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z.B.
bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie übernehmen,
wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen
Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums
(SD Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Es lässt sich auch nicht
entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher
Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden
können, sind zu meiden.
3
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien
e_kb450.book Page 4 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren
Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu
vermeiden.
• Die Kamera ist nicht wasserdicht. Verwenden Sie sie daher nicht, wenn sie in
Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte.
• Achten Sie darauf, die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall oder
Druck auszusetzen. Verwenden Sie eine weiche Unterlage zum Schutz der
Kamera, wenn sie Erschütterungen wie zum Beispiel auf einem Motorrad, im
Auto oder auf einem Boot ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis
40°C.
•
Die Flüssigkristallanzeige wird bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in
den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei
niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und
ist keine Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle
1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann
sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera
in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur
stabilisiert hat.
• Achten Sie darauf, dass weder Schmutz, Schlamm, Sand, Staub, Wasser,
Schadgas oder Salz in die Kamera eindringt, da dies die Kamera beschädigen
könnte. Wischen Sie etwaige Wassertropfen von der Kamera ab und lassen
Sie sie trocknen.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung einer SD-Speicherkarte” (S.28).
• Beachten Sie bitte, dass ein Formatieren der SD-Speicherkarte oder eingebauten
Speichers alle Daten löscht. Eventuell können Sie jedoch diese Daten mit
handelsüblicher Datenrettungssoftware wiederherstellen. Sie sind auf jeden
Fall für den Umgang mit den in der Kamera gespeicherten Daten selbst
verantwortlich.
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann
zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von
Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie
die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde
beschädigt werden könnte.
• Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem
Batterieladegerät D-BC63 bestimmt. Verwenden Sie es mit keiner anderen
Ausrüstung.
4
Inhalt
e_kb450.book Page 5 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ............................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..........................................3
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind
e_kb450.book Page 9 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
nachstehend erklärt.
1
Modus
A
QModus
s, b, R, A,
d, O, q, <,
z, e, i, \,
c, Q, E, D, Y
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Dieser Modus dient zur Aufnahme von Fotos, Videos und Tondateien.
In diesem Handbuch wird der Modus für Standaufnahmen als
“Fotomodus”, der Modus für Videoaufnahmen als “C Modus”
und der Modus für Tonaufnahmen als “O Modus” bezeichnet.
Dieser Modus dient der Wiedergabe von Fotos und dem Abspielen
von Videos und Tondateien.
Die Symbole über dem Titel zeigen die Programme, in denen sich
die Funktion aktivieren lässt.
Ex.
Einstellung der Bildschärfe (Konturen)
R cY
9
NOTIZEN
e_kb450.book Page 10 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
10
Aufbau des Handbuchs
e_kb450.book Page 11 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos
gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den
Anweisungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie auf die einfachste Weise Fotos machen und
wiedergeben können. Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie sofort
mit dem Fotografieren oder der Wiedergabe von Bildern beginnen möchten.
3 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgängen wie z.B. die Funktionen der
Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende
Kapitel.
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie
die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
5 Wiedergabe und Löschen von Bildern––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Standaufnahmen und Videoaufnahmen an
der Kamera oder an einem Fernsehgerät ansehen, oder löschen können.
6 Bearbeiten und Drucken von Bildern–––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden, Fotos zu drucken und die
Bildbearbeitung mit der Kamera. Für Anleitungen zum Speichern von Bildern auf
einem Computer und die Installation von ACDSee for PENTAX siehe Handbuch
für PC Anschluss. Für Anleitungen zum Bearbeiten und Drucken von Bildern mit
einem Computer siehe ACDSee for PENTAX-Hilfe.
7 Aufnehmen und Wiedergeben von Ton –––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie man Tondateien aufnimmt oder einem Bild Ton
hinzufügt (Sprachnotiz), und wie Tondateien wiederzugeben sind.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Fehlersuche und beschreibt das
Sonderzubehör.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
Kameramerkmale
e_kb450.book Page 12 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Außer dem Basisprogramm zum Fotografieren verfügt die Optio M40 über eine
Reihe von Aufnahmearten für unterschiedliche Gegebenheiten. Dieser Abschnitt
befasst sich damit, wie Sie das meiste aus den Schlüsselfunktionen Ihrer Kamera
machen können. Zusammen mit den Erklärungen zur Bedienung der Kamera
kommen Sie damit in den vollen Genuss Ihrer Kamera.
Leichtes Hin- und Herschalten zwischen Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen!
Die Optio M40 hat einen gut erkennbaren 2,5-Zoll-LCD Monitor. Die Einstellungen für
Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung sind leicht anzusteuern. Wählen Sie
einfach die Symbole auf dem LCD-Monitor.
Wenn Sie unsicher sind, welches Motivprogramm Sie wählen sollen, wählen Sie
zunächst b (Motivprogrammautomatik) (s.60). Die Kamera wählt das zur Szene
passende Motivprogramm*.
Wenn Sie ein Symbol wählen, erscheint eine Hilfsanzeige, die Ihnen die möglichen
Funktionen des jeweiligen Programms und ihre Verwendung erläutert. (s.59)
* In der Einstellung b (Motivprogrammautomatik) wählt die Kamera das
Motivprogramm aus - (Standard), A (Nachts), q (Landschaft) und e (Porträt).
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen
Einstellungen.
Verwenden Sie s (Grüner Modus), um problemlos mit
den Standardeinstellungen zu fotografieren. (s.66)
12
Wählen Sie einen Rahmen, bevor Sie die Aufnahme
e_kb450.book Page 13 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
machen!
Mit der Optio M40 können Sie ein Foto z. B.
von Kindern oder Ihrem Haustier in einen
wirkungsvollen Rahmen setzen. (s.69) Sie
können auch Fotos, die Sie gemacht haben,
nachträglich in einen Rahmen setzen.
Verschieben Sie die Position des Motivs
oder verkleinern bzw. vergrößern Sie das
Bild passend zur Rahmenform und -größe.
Nun brauchen Sie sich keine Sorgen mehr
zu machen, ob Ihr Bild genau in den
Rahmen passt.
Zum Schmücken Ihrer Bilder
mit einem Rahmen.
Leichtes Drucken ohne Computer!
Wenn Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen
Drucker anschließen, können Sie Bilder direkt von der Kamera aus drucken.
Vorbei ist die Zeit, als Sie zu Hause keine Bilder drucken konnten, weil die
Computerbedienung zu schwierig war!
Einfaches Drucken von Bildern ohne Computer.
Anzeige von Bildern und Tondateien im
Kalenderformat!
Mit der Optio M40 können Sie gespeicherte Bild- und Tondateien nach Datum im
Kalenderformat anzeigen. (s.110) So können Sie eine Bild- oder Tondatei, die
Sie wiedergeben möchten, schnell finden.
13
Überprüfung des Packungsinhalts
e_kb450.book Page 14 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Kamera
Optio M40
USB-Kabel
I-USB7 (*)
Batterieladegerät
D-BC63 (*)
Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
(Das Batterieladegerät ist nicht einzeln erhältlich, sondern wird nur zusammen
mit dem Netzkabel als Batterieladeset K-BC63 verkauft.)
Für Einzelheiten zu anderem Sonderzubehör siehe “Sonderzubehör” (s.171).
Riemen
O-ST51 (*)
AV-Kabel
I-AVC7 (*)
NetzkabelBedienungshandbuch
Software (CD-ROM)
S-SW70
Wiederaufladbarer
Lithiumionenakku D-LI63 (*)
(dieses Handbuch)
14
Bezeichnung der Teile
e_kb450.book Page 15 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Vorderseite
Rückseite
Auslöser
Selbstauslöserlampe (rot)
Hauptschalter
Blitz
Objektiv
Mikrofon
Riemenöse
LCD-Monitor
PC/AV Anschluss
Batterie/Kartendeckel
Stativgewinde
Netzanschluss-Schutzkappe
Lautsprecher
15
Bezeichnungen der Bedienungselemente
14: 2 5
01/ 0 8 / 2 0 07
+1. 0
e_kb450.book Page 16 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Hauptschalter
Auslöser
Zoom/w/x/f/y-Taste
Q-Taste
Vierwegeregler
4/W Taste
Grüne/i Taste
Taste 3
Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe auch
“Verstehen der Bedienelemente” (s.43 - s.46).
Bildschirmanzeigen
Normales Display im Standaufnahmenmodus
Das Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen.
1
2
3
4
383838
6
7
8
9
10
5
16
+1.0
+1.0
01/08/2007
14:25
1314
11
12
Motivprogramm (s.52)
F3. 3
1/2 5 0
+1. 0
200
ISO
e_kb450.book Page 17 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
1
Blitzbetriebsart (s.81)
2
Aufnahmeart (s.72, s.73)
3
Fokusmodus (s.79)
4
Bildverwacklungssymbol (s.77)
5
Symbol für Digitalzoom (s.74)
6
Speicherstatus (s.32)
7
+ : Eingebauter Speicher
(ohne Karte)
a : SD-Speicherkarte
r : Karte ist schreibgeschützt
* 5 erscheint nur, wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken.
* Einige Anzeigen erscheinen bei einigen Motivprogrammen nicht.
Volles Display im Foto-Aufnahmemodus
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
Verbleibende
8
Bildspeicherkapazität
Batterieanzeige (s.23)
9
Autofokusrahmen (s.39)
10
Datumseindruck-Warnung (s.96)
11
Datum und Uhrzeit (s.37)
12
Weltzeit (s.153)
13
Kein Symbol: Heimatzeit
X: Zielzeit
Belichtungskorrektur (s.76)
14
383838
8
M
5
1
6
7
2
3
4
1/250
1/250
F3.3
F3.3
+1.0
+1.0
ISO
ISO
200
200
8
9
Heller Bereich (blinkt rot)
1
Dunkler Bereich (blinkt gelb)
2
Verschlusszeit
3
Blende
4
Auflösung (s.83)
5
* 3 und 4 erscheinen nur, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
* Einige Anzeigen erscheinen bei einigen Motivprogrammen nicht.
Zu den Hellen und Dunklen Bereichen
Gibt es einen Bereich auf dem Foto, der so hell ist, dass er weiß erscheinen würde,
blinkt der angezeigte Bereich zur Warnung rot. Gibt es einen Bereich, der so
dunkel ist, dass er schwarz erscheinen würde, blinkt der angezeigte Bereich
zur Warnung gelb.
Qualität (s.85)
6
Weißabgleich (s.87)
7
Empfindlichkeit (s.90)
8
Histogramm (s.78)
9
17
Volles Display im Foto-Wiedergabemodus
F3. 3
1/2 5 0
100
003 8
14: 2 5
200
ISO
01/ 0 8 / 2 0 07
e_kb450.book Page 18 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
(Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.)
Dieses Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen. A1 bis A11
erscheinen nur wenn [Normales Display] oder [Histogramm + Daten] gewählt ist.
B1 bis B9 erscheinen nur, wenn [Histogramm + Daten] gewählt ist. (s.113)
A11
A1
B1
B2
8
M
B3
B4
B5
ISO
ISO
200
200
B6
1/250
1/250
B7
F3.3
F3.3
B8
A1 Wiedergabemodus (s.57)A10 Bedienungshinweis
A2 Ordnernummer (s.156)A11 Symbol für Tastensperre (s.67)
A3 DateinummerB1 Heller Bereich (blinkt rot) (s.17)
A4 Schutzsymbol (s.123)
A5 Sprachnotizsymbol (s.147)B2 Auflösung (s.83)
A6 Batterieanzeige (s.23)B3 Qualität (s.85)
A7 Lautstärkesymbol
(s.116, s.145, s.147)
A8 Speicherstatus (s.32)B5 Empfindlichkeit (s.90)
+ : Eingebauter Speicher
(ohne Karte)
a : SD-SpeicherkarteB7 Verschlusszeit
r : Karte ist schreibgeschütztB8 Blende
A9 Datum und Uhrzeit
der Aufnahme (s.37)
In der Normalanzeige verschwinden A6 und A9, wenn zwei Sekunden lang keine
Bedienung erfolgt.
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor
durch die folgenden Symbole dargestellt.
e_kb450.book Page 19 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Anbringen des Riemens
Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST51).
2
1
1Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die
Riemenöse an der Kamera.
2Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die
Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest.
1
Inbetriebnahme
19
Stromversorgung der Kamera
e_kb450.book Page 20 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
1
Inbetriebnahme
Laden der Batterie
Verwenden Sie das Ladegerät, um den Akku zu laden, bevor Sie ihn zum ersten
Mal in der Kamera oder nach einer längeren Gebrauchspause verwenden, bzw.
wenn die Meldung [Batterie leer] erscheint.
Hinweis: Netzkabel “Aufgelistet, Typ SPT-2 oder NISPT-2, 18/2 flexibles
Kabel für 125 V, 7 A, Minimum 1,8 m”
1Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät D-BC63 an.
2Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
3Legen Sie die Batterie so in das Ladegerät, dass das PENTAX-
Logo sichtbar ist.
Die Ladeanzeige leuchtet rot, während der Akku geladen wird und erlischt,
sobald der Ladevorgang beendet ist.
4Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine volle Ladung notwendige Zeit beträgt ca. 120 Minuten (max).
Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden des Akkus im Bereich 0°C
bis 40°C liegen. (Die Ladezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur
und den Ladebedingungen.)
• Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wenn er bald nach
dem Laden wieder schwach wird. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
• Das Ladegerät darf nur zum Aufladen des Lithiumionen-Akkus D-LI63
verwendet werden, da sich sonst das Ladegerät überhitzen oder beschädigt
werden kann.
• Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht
aufleuchtet, ist der Akku möglicherweise defekt und sollte gegen einen
neuen Akku ausgetauscht werden.
20
1
e_kb450.book Page 21 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
2
Einlegen der Batterie
Verwenden Sie den mitgelieferten Akku. Laden Sie den Akku, bevor Sie ihn zum
ersten Mal in der Kamera verwenden.
1Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Drücken Sie den Batterie/Kartendeckel in Richtung 1. Beim Loslassen
öffnet sich der Deckel automatisch in Richtung 2.
2Während Sie mit der Batterieseite den Batteriedeckel-
verschluss in Richtung 3 drücken, legen Sie die Batterie
so ein, dass das PENTAX-Logo zum Objektiv zeigt.
Drücken Sie den Akku ein, bis er einrastet.
3Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel und schieben Sie
ihn an seinen Platz zurück.
Entfernen der Batterie
1Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
2Lösen Sie die Batterie, indem Sie mit dem Finger den
Batterieentriegelungshebel in Richtung 3 drücken.
Der Akku wird ausgeworfen. Ziehen Sie den Akku aus der Kamera.
1
Inbetriebnahme
21
Verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC64 (Sonderzubehör), wenn Sie die
e_kb450.book Page 22 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Kamera für längere Zeit benutzen möchten. (S.25)
• Die Kamera arbeitet mit einer wiederaufladbaren Lithium-Ionenbatterie
1
Inbetriebnahme
D-LI63 Die Verwendung irgendeines anderen Batterietyps kann die Kamera
beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
• Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterien falsch herum liegt,
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Nehmen Sie den Akku nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll,
sollte die Batterie herausgenommen werden.
• Wenn Sie Batterien, die längere Zeit aus der Kamera entfernt waren, wieder
einlegen und die Kamera einschalten, kann eventuell die Meldung [Batterien
leer] erscheinen. Das kann auch auftreten, wenn Sie die Kamera zum ersten
Mal verwenden. Es handelt sich dabei um keine echte Fehlfunktion.
Warten Sie eine Minute und schalten Sie danach die Kamera wieder ein,
um sie zurückzusetzen. Datum und Uhrzeit werden eventuell ebenfalls
zurückgesetzt.
• Bildspeicherkapazität, Videoaufnahmezeit, Tonaufnahmezeit,
und Wiedergabezeit
(bei 23°C, LCD-Monitor an und exklusive Batterie voll geladen)
*1: Die Aufnahmekapazität zeigt die ungefähre Anzahl der aufgezeichneten Bilder im
Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests an (mit eingeschaltetem LCD-Monitor, Blitz
verwendet bei 50% der Aufnahmen und 23ºC). Die tatsächliche Leistung kann
je nach Betriebsbedingungen variieren.
*2: Gemäß den Ergebnissen von hausinternen Tests.
• Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Batterie vorübergehend nach,
wenn die Temperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in kalter Umgebung
verwenden, halten Sie Ersatzbatterien bereit und halten Sie sie warm,
indem Sie sie in einer Tasche Ihrer Kleidung oder an der Innenseite Ihrer
Jacke aufbewahren. Batterieleistung, die wegen niedriger Temperatur
nachgelassen hat, kehrt zurück, wenn die Batterie wieder Raumtemperatur
erreicht.
• Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele
Aufnahmen zu machen, sollten Sie Ersatzbatterien dabei haben.
2
22
• Batteriestandsanzeige
e_kb450.book Page 23 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Der Ladezustand der Batterie kann mit Hilfe der Anzeige w auf dem
LCD-Monitor überprüft werden.
BildschirmanzeigeBatteriestatus
(grün)Ausreichende Batterieleistung.
w
(grün)Batterie wird schwach.
x
(gelb)Batterie wird sehr schwach.
y
(rot)Die Batterie ist leer.
z
[Batterien leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung
erschienen ist.
Laden der Batterie im Ausland
Das mitgelieferte Batterieladegerät schaltet sich automatisch um auf die Spannung
(100-240V) und Frequenz (50Hz, 60Hz) der Stromversorgung des Landes oder
der Region, wo es verwendet wird.
Die Form der Steckdosen unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Wir
empfehlen Ihnen, sich über die Form der Steckdosen in Ihrem Reiseland zu
erkundigen (siehe “Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen
der Welt” (s.24)), bevor Sie in Ausland reisen, und einen entsprechend geformten
Zwischenstecker mitzunehmen.
Die Form der Steckdose hat keinen Einfluss auf den Ladevorgang.
• Die Verwendung von Netzgeräten anderer Anbieter oder fremder
Transformatoren kann zu einem fehlerhaften Betrieb führen.
• Ziehen Sie den Zwischenstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Batterieladegerät nicht verwenden.
1
Inbetriebnahme
Typ
Form
stecker
Zwischen-
ABBFCS
—
23
Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen
e_kb450.book Page 24 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
e_kb450.book Page 25 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Netzkabel
4
1
Inbetriebnahme
3
1
2
Anschlusskabel
Netzanschluss
Die Verwendung des Netzgerätes mit einer
Haushaltssteckdose
Wir empfehlen, das Netzgeräteset K-AC64 (Sonderzubehör) mit einer
Haushaltssteckdose zu verwenden, wenn Sie die Kamera über einen
längeren Zeitraum benutzen oder an einen Computer anschließen möchten.
1Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
und öffnen Sie den DC-Eingangsdeckel (DC-IN).
2Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzgerätes
am Netzanschluss der Kamera an.
3Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
4Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Verbindungskabel
sicher eingesteckt sind. Daten können verloren gehen, wenn eines davon
locker wird, während Daten gespeichert werden.
• Verwenden Sie das Netzgerät mit entsprechender Sorgfalt um Feuer oder
Stromschläge zu vermeiden. Lesen Sie “Die sichere Verwendung Ihrer
Kamera” (s.1), bevor Sie das Netzgerät benutzen.
• Bevor Sie das Netzgerät verwenden, sollten Sie unbedingt die dem
Netzgeräteset K-AC64 beiliegende Bedienungsanleitung lesen.
25
Einlegen der SD-Speicherkarte
e_kb450.book Page 26 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
1
Inbetriebnahme
1
SDSpeicherkartenfach
2
Diese Kamera arbeitet mit einer SD-Speicherkarte. Bilder und Tondateien lassen
sich auf der SD-Speicherkarte speichern, wenn eine Karte eingelegt ist. Sie
werden im eingebauten Speicher gespeichert, wenn keine Karte eingelegt ist. (S.32)
• Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras
verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera formatiert werden.
Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SDSpeicherkarte oder des internen Speichers” (S.148).
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie
die SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
Die Standaufnahmen-Speicherkapazität ist abhängig von der Kapazität der
SD-Speicherkarte und der gewählten Auflösung und Qualitätsstufe. (S.29)
Datensicherung
Im Falle von Fehlfunktionen kann die Kamera möglicherweise nicht auf die Daten im
integrierten Speicher zugreifen. Verwenden Sie einen Computer oder ein anderes Gerät,
um wichtige Daten an einem anderen Ort zu sichern.
SD-Speicherkarte
26
1Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
e_kb450.book Page 27 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Drücken Sie den Batterie/Kartendeckel in Richtung 1. Beim Loslassen
öffnet sich der Deckel automatisch in Richtung 2.
2Legen Sie die SD-Speicherkarte in das SD-Speicherkartenfach
ein, sodass das Etikett zum Objektiv zeigt.
Drücken Sie die Karte ein, bis sie mit einem Klick einrastet. Wenn die Karte
nicht ganz eingeführt ist, werden Bilder und Ton eventuell nicht richtig
aufgezeichnet.
3Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel und schieben Sie
ihn an seinen Platz zurück.
Entfernen der SD-Speicherkarte
1Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
2Drücken Sie die Karte leicht in das SD Kartenfach, um sie
auszuwerfen.
Ziehen Sie die Karte heraus.
1
Inbetriebnahme
27
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte
e_kb450.book Page 28 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn
Sie den Schalter auf LOCK stellen, werden
die bestehenden Daten geschützt, indem
1
das Aufzeichnen neuer Daten, die
Löschung bestehender Daten oder das
Inbetriebnahme
Formatieren der Karte untersagt wird.
r erscheint am LCD-Monitor, wenn die
Karte schreibgeschützt ist.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung
der Kamera vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Nehmen Sie die SD-Speicherkarte nicht heraus und schalten Sie die Kamera nicht
aus, während Daten auf der Karte gespeichert bzw. Bild- oder Tondateien
wiedergegeben werden oder die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer
angeschlossen ist. Daten könnten dadurch verloren gehen oder die Karte könnte
beschädigt werden.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen
Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der
Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte
könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht
werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden.
(1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird.
(3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) wenn die Karten während dem Speichern oder Lesen von Daten ausgeworfen
oder die Batterie entfernt wird.
• Wenn die SD-Speicherkarte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird,
können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen
Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität
oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten
ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD-Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz
aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die
Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Informationen zu kompatiblen SD-Speicherkarten erhalten Sie auf der PENTAXWebsite oder bei Ihrem PENTAX-Servicezentrum.
Schreibschutzschalter
28
Einstellung der Auflösung und Qualitätsstufe von
e_kb450.book Page 29 Friday, July 20, 2007 8:39 AM
Standaufnahmen
Wählen Sie die Auflösung (Größe) und Qualitätsstufe (Bildkomprimierung)
von Fotos je nach beabsichtigtem Verwendungszweck.
Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder
für den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert
jedoch die Anzahl der möglichen Aufnahmen (die sich im eingebauten Speicher
der Kamera oder auf der SD-Speicherkarte speichern lassen).
Die Qualität der gemachten Aufnahme oder des Bildausdrucks ist abhängig von
der Qualitätsstufe, der Belichtungskorrektur, der Auflösung des Druckers und
einer Vielzahl anderer Faktoren. Sie brauchen also nicht mehr als die erforderliche
Auflösung wählen. Als Faustregel gilt i (1600x1200) für Ausdrucke im
Postkartenformat. Entsprechende Einstellungen gemäß Verwendungszweck
siehe Tabelle unten.
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
AuflösungEinsatz
a 3264×2448
f 2592×1944
g 2304×1728
h 2048×1536
i 1600×1200
l 1024×768
m640×480
Die Standardeinstellung ist a (3264×2448).
Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
OptimalNiedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke.
C
Besser
D
Gut
E
Die Standardeinstellung ist D (Besser).
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen
im Menü [A Aufn.Modus].
Auswahl der Auflösung 1S.83
Auswahl der Qualitätsstufen 1S.85
Für Ausdrucke von hoher Qualität oder DIN A4-Bilder bzw.
zur Bildbearbeitung an einem PC.
Für Ausdrucke im Postkartenformat.
Deutlicher
Zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhängen
an Emails.
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung
an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Einstellen in
Webseiten oder zum Anhang an Emails.
1
Inbetriebnahme
29
Loading...
+ 160 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.