Pentax OPTIO M10 User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX-Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• PENTAX und Optio sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• QuickTime™ und das QuickTime-Logo sind unter Lizenz verwendete Warenzeichen. Das QuickTime-Logo ist in den USA und anderen Ländern eingetragen.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image Matching-kompatible Digitalkameras, Drucker und Software ermöglichen es Fotografen, Bilder zu gestalten, die mehr ihren Vorstellungen entsprechen. Einige Funktionen sind auf Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson. Das PRINT Image Matching-Logo ist Warenzeichen der Firma Seiko Epson.
PictBridge
PictBridge gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
ImageLink
ImageLink und das ImageLink Drucksystem-Logo sind Warenzeichen der Firma Eastman Kodak, die unter Lizenz verwendet werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
Produktanmeldung
Um besser in der Lage zu sein, Ihnen S erviceleistungen anbieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch PC-Anschluss (auf der Vorderseite unten rechts).
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung
Achtung
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages, wenn Sie die Kamera auseinander nehmen.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Halten Sie die SD Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte versehentlich verschluckt wurde.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterien oder stecken Sie das Netzteil aus und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners führen können.
Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen kann.
1
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Betätigen Sie den Blitz nicht, während er ihre Kleidung berührt. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterien sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der LCD-Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den Mund gelangen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung von Batterien
• Diese Kamera läuft mit zwei AA-Alkali-, AA-Lithium-, AA-Ni-MH- oder AA-Nickel-Mangan-Batterien. Andere Batterien dürfen nicht verwendet werden, weil es sonst zu Fehlfunktionen der Kamera kommen kann oder die Batterien brechen und sich entzünden könnten.
• AA-Alkali-, AA-Lithium- und AA-Nickel-Manganbatterien können nicht nachgeladen werden. Versuchen Sie nicht, die Batterien zu zerlegen. Die Batterien können brechen oder auslaufen, wenn versucht wird, sie zu laden oder zu zerlegen.
• Kombinieren Sie beim Batterieaustausch keine Batterien verschiedener Marken, Typen oder Leistung. Es dürfen auch keine alten Batterien zusammen mit neuen verwendet werden, weil dabei Batterien brechen oder sich entzünden könnten.
• Legen Sie die Batterien nicht mit vertauschten positiven (+) und negativen (-) Polen ein, weil sie dadurch brechen oder sich entzünden könnten.
2
Das Netzgerät
Achtung
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt worden ist.
• Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Bei Reisen empfehlen wir, die Liste des weltweiten Servicenetzes, die der Packung beiliegt, mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z.B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Die Kamera ist nicht wasserdicht. Verwenden Sie sie daher nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte.
3
• Achten Sie darauf, die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck auszusetzen. Verwenden Sie eine weiche Unterlage zum Schutz der Kamera, wenn sie Erschütterungen wie zum Beispiel auf einem Motorrad, im Auto oder auf einem Boot ausgesetzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssig­kristalle und ist keine Störung.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Achten Sie darauf, dass weder Schmutz, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, Schadgas oder Salz in die Kamera eindringt, da dies die Kamera beschädigen könnte. Wischen Sie etwaige Wassertropfen von der Kamera ab und lassen Sie sie trocknen.
• Zur SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte” (s.28).
• Beachten Sie bitte, dass ein Formatieren der SD Speicherkarte oder eingebauten Speichers alle Daten löscht. Eventuell können Sie jedoch diese Daten mit handelsüblicher Datenrettungsoftware wiederherstellen. Sie sind auf jeden Fall für den Umgang mit den in der Kamera gespeicherten Daten selbst verantwortlich.
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Transportieren Sie die Kamera nicht in Ihrer Gesäßtasche, da die Gefahr von Beschädigungen am Gehäuse oder am Monitor beim Hinsetzen sehr groß ist.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Schraube nicht zu fest im Stativgewinde festziehen, da sonst das Gewinde beschädigt werden könnte.
4
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA............................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch.......................................... 3
Inhalt.................................................................................................5
Aufbau des Handbuchs ..................................................................11
Kameramerkmale................................................................................12
Überprüfung des Packungsinhalts..................................................14
Bezeichnung der Teile....................................................................15
Bezeichnungen der Bedienungselemente ......................................16
Bildschirmanzeigen ........................................................................16
Inbetriebnahme 19
Anbringen des Riemens.....................................................................19
Stromversorgung der Kamera...........................................................20
Einlegen der Batterien ....................................................................20
Die Verwendung des Netzgerätes mit einer Haushaltssteckdose ..23
Die Verwendung des Netzgerätes im Ausland ...............................24
Einlegen der SD-Speicherkarte .........................................................26
Auflösung und Qualitätsstufe von Fotos.........................................29
Auflösung und Bildfrequenz von Videos.........................................31
Ein- und Ausschalten der Kamera ....................................................32
Reiner Wiedergabemodus..............................................................33
Grundeinstellungen............................................................................34
Einstellung der Sprache .................................................................34
Einstellen von Datum und Uhrzeit ..................................................36
Schneller Einstieg 38
Aufnehmen von Fotos........................................................................38
Wiedergabe von Fotos .......................................................................40
Wiedergabe von Bildern .................................................................40
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes ..................40
Drehen des angezeigten Bildes......................................................41
Bedienung der Kamera 42
Verstehen der Bedienelemente .........................................................42
Modus A .......................................................................................42
Modus Q.......................................................................................44
Einstellung der Kamerafunktionen ...................................................46
Einstellung mit den Menüs .............................................................46
Menüliste ........................................................................................49
Einstellung der Motivprogramme....................................................51
5
Einstellung des Wiedergabemodus ................................................55
Fotografieren 57
Fotografieren.......................................................................................57
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen
(Programmautomatik).....................................................................57
Fotografieren im Modus Grundeinstellungen
(Grüner Modus) ..............................................................................58
Fotografieren bei Dunkelheit
(Nachtszene/Feuerwerksmodus)....................................................60
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustier) .....................................61
Verwenden des Selbstauslösers ....................................................62
Serienaufnahmen ...........................................................................63
Bildaufnahmen mit Rahmen ...........................................................64
Verwenden des Zoom ....................................................................66
Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur)............................68
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus.........................69
Einstellung der Aufnahmefunktionen...............................................71
Wählen des Fokussiermodus .........................................................71
Auswahl des Blitzmodus.................................................................73
Auswahl der Auflösung...................................................................75
Auswahl der Qualitätsstufen...........................................................77
Einstellung des Weißabgleichs.......................................................78
Ändern des Autofokusfeldes...........................................................80
Zur Einstellung der Empfindlichkeit ................................................81
Einstellung der Schnellansichtsdauer.............................................82
Einstellung der Bildschärfe .............................................................83
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung) ......................................84
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast).........................................85
Speichern der Einstellungen (Speicher)...........................................86
Videoaufzeichnung .............................................................................88
Aufzeichnung einer Videos.............................................................88
Wahl der Auflösung für Videos .......................................................90
Videoaufnahmen in Schwarz/Weiß oder Sepia (Farbmodus) ........91
Auswahl der Bildfrequenz...............................................................92
Wiedergabe und Löschen von Bildern 93
Wiedergabe von Bildern.....................................................................93
Umschalten zwischen A Modus und Q Modus ...........................93
Wiedergabe von Standfotos ...........................................................93
Neunbild-Display und Ordneranzeige.............................................94
Zoom-Wiedergabe..........................................................................96
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus .....................98
6
Diashow..........................................................................................99
Wiedergabe von Videosequenzen...................................................101
Wiedergabe von Videos ...............................................................101
Anschließen der Kamera an AV-Geräte..........................................102
Löschen von Bildern ........................................................................103
Löschen einzelner Bilder und Tondateien ....................................103
Löschen von ausgewählten Bild- und Tondateien
(aus der Neunbild-Anzeige)..........................................................105
Löschen aller Bilder ......................................................................107
Schützen von Bildern und Tondateien vor dem Löschen
(Schützen) ....................................................................................108
Bearbeiten und Drucken von Bildern 110
Bearbeiten von Bildern.....................................................................110
Ändern der Bildgröße und Qualität (Ändern der Größe)...............110
Bilder zuschneiden .......................................................................112
Kopieren von Bildern und Tondateien ..........................................113
Druckeinstellungen (DPOF) .............................................................115
Ausdruck einzelner Bilder.............................................................115
Ausdruck aller Bilder.....................................................................117
Drucken mit PictBridge ....................................................................118
Anschließen der Kamera an den Drucker ....................................118
Ausdruck einzelner Bilder.............................................................119
Ausdruck aller Bilder.....................................................................121
Drucken mit den DPOF-Einstellungen..........................................122
Trennen des Kabels vom Drucker ................................................ 122
Drucken mit ImageLink.................................................................123
Aufnehmen und Wiedergeben von Ton 124
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)..........................124
Wiedergabe von Ton.........................................................................126
Hinzufügen einer Sprachnotiz zu Bildern.......................................127
Erstellen einer Sprachnotiz...........................................................127
Wiedergabe einer Sprachnotiz ....................................................128
Einstellungen 129
Kameraeinstellungen........................................................................129
Formatieren einer SD Speicherkarte oder
des internen Speichers.................................................................129
Ändern der Toneinstellungen .......................................................130
Ändern des Startbildschirms.........................................................132
Ändern von Datum und Zeit..........................................................133
7
Ändern der Sprache .....................................................................135
Ändern des Ordnernamens ..........................................................136
Ändern des USB-Verbindungsmodus...........................................137
Ändern der Videonorm .................................................................138
Automatische Anpassung der Helligkeit des LCD-Monitors
(Auto LCD Dimmer)......................................................................139
Einstellung der automatischen Abschaltung.................................140
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen).....141
Anhang 142
Standardeinstellungen .....................................................................142
Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen............................145
Sonderzubehör..................................................................................146
Meldungen.........................................................................................147
Fehlersuche.......................................................................................149
Technische Daten .............................................................................151
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .........................................155
Index...................................................................................................160
8
Die Bedeutungen der in dieser Anleitung verwendeten Symbole sind nachstehend erklärt.
1
A Modus
Q Modus
A, R, A, C, O, q, <, I,
i, \, Q, E,
X, y, >, D
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Dieser Modus dient zur Aufnahme von Fotos, Videos und Tondateien. Der Modus zur Aufnahme von Fotos wird in diesem Handbuch als “Fotomodus” bezeichnet, Der Modus zur Aufnahme von Videos als “C Modus” und der Modus zur Aufnahme von Tondateien als “O Modus”.
Dieser Modus dient zur Wiedergabe von Fotos und zum Abspielen von Videos und Tondateien.
Die Symbole über dem Titel zeigen die Aufnahmearten, in denen sich die Funktion aktivieren lässt. Beisp.
R C
Einstellung der Bildschärfe (Konturen)
9
NOTIZEN
10
Aufbau des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Schneller Einstieg –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie auf die einfachste Weise Fotos machen und wiedergeben können. Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren oder der Wiedergabe von Bildern beginnen möchten.
3 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgängen wie z.B. die Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs. Für nähere Einzelheiten siehe folgende Kapitel.
4 Fotografieren –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
5 Wiedergabe und Löschen von Bildern–––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Fotos und Videoaufnahmen an der Kamera oder an einem Fernsehgerät ansehen, oder löschen können.
6 Bearbeiten und Drucken von Bildern ––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden, Fotos zu drucken und die Bildbearbeitung mit der Kamera. Für Anleitungen zum Speichern von Bildern auf einem Computer und die Installation von ACDSee for PENTAX siehe Handbuch für PC Anschluss. Für Anleitungen zum Bearbeiten und Drucken von Bildern mit einem Computer siehe ACDSee for PENTAX Hilfe.
7 Aufnehmen und Wiedergeben von Ton ––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt, wie man Tondateien aufnimmt oder einem Bild Ton hinzufügt (Sprachnotiz), und wie Tondateien wiederzugeben sind.
8 Einstellungen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieses Kapitel erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
9 Anhang ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Fehlersuche und beschreibt das Sonderzubehör.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
Kameramerkmale
Außer dem Basisprogramm zum Fotografieren verfügt die Optio M10 über eine Reihe von Aufnahmearten für unterschiedliche Gegebenheiten. Dieser Abschnitt befasst sich damit, wie Sie das meiste aus den Schlüsselfunktionen Ihrer Kamera machen können. Zusammen mit den Erklärungen zur Bedienung der Kamera kommen Sie damit in den vollen Genuss Ihrer Kamera.
Leichtes Hin- und Herschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen!
Das benutzerfreundliche Design der Optio M10 ermöglicht eine leichte Bedienung mit nur wenigen Tasten. Durch einfaches Wählen des entsprechenden Symbols, schalten Sie in den Aufnahmemodus (S.51) und wählen die optimalen Einstellungen für die Situation oder in den Wiedergabemodus (S.93, S.110) um die verschiedenen Wiedergabe- und Bearbeitungsfunktionen zu genießen. Mithilfe der Aufnahme-Moduspalette wählen Sie im Aufnahmemodus aus 15 Programmen. mit Ton ein oder machen Sie wunderbare Aufnahmen von Feuerwerken oder anderen besonderen Momenten. Eine Hilfsanzeige am LCD-Monitor erklärt Ihnen, die in jedem Modus verfügbaren Funktionen und ihre Verwendung. (S.56)
Fangen Sie Ihr springlebendiges Haustier auf Fotos und Videos
12
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen
Einstellungen.
Verwenden Sie den grünen Modus, um problemlos mit den
Standardeinstellungen zu fotografieren. (S.58)
Drücken Sie die Grüne Taste, während die Moduspalette
Wählen Sie einen Rahmen, bevor Sie die Aufnahme machen!
Mit der Optio M10 können Sie einen Rahmen wählen und auch vor der Aufnahme auf dem Monitor anzeigen, so dass Sie sicher sind, dass der Rahmen perfekt zu Ihrem Motiv passt. (S.64)
Zum Schmücken Ihrer Bilder
mit einem Rahmen.
Leichtes Drucken ohne Computer!
Wenn Sie die Kamera mit einem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, können Sie Bilder direkt von der Kamera aus drucken. Darüberhinaus können Sie, wenn Sie den mitgelieferten Docking-Station in ein Kodak EasyShare Printer Dock stecken und danach die Kamera auf die Docking Station stecken, kinderleicht Bilder ohne einen einzigen Tastendruck ausdrucken. Vorbei ist die Zeit, als Sie zu Hause keine Bilder drucken konnten, weil die Computerbedienung zu schwierig war!
Einfaches Drucken von Bildern ohne Computer.
13
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio M10
Software (CD-ROM)
S-SW48
Zwei AA-Alkali
-Batterien
Riemen
O-ST51 (*)
USB-Kabel
I-USB7 (*)
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Docking -Station
O-DI51
AV-Kabel
I-AVC7 (*)
Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite “Sonderzubehör” (S.146).
14
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Rückseite
Riemenöse
Auslöser
Umgebungslichtsensor Hauptschalter
Hauptschalter
Blitz Selbstauslöserlampe (rot)
Objektiv
Mikrofon
Verbindungskabeldeckel
LCD-Monitor
ImageLink Anschluss
Batterie/Kartendeckel
Stativgewinde
Lautsprecher
PC/AV Anschluss
15
Bezeichnungen der Bedienungselemente
25 /0 3/ 2 0 0 6
14 :2 5
+1 .0
Hauptschalter
Auslöser
Zoom/w/x/f/y-Taste
Q-Taste
Vierwegeregler
4/W Taste
Grüne/i Taste
Taste 3
Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe auch Verstehen der Bedienelemente (S.42 - S.45).
Bildschirmanzeigen
Normales Display im Foto-Aufnahmemodus
Das Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen.
1 2 3 4
383838
6 7
8 9
10
16
5
25/03/2006
25/03/2006
+1.0
14:25+1.0
14:25
11 12
Aufnahmemodus (S.51)
F3 .3
1/ 25 0
+1 .0
200
ISO
1
Blitzbetriebsart (S.73)
2
Aufnahmeart (S.62, S.63, S.64)
3
Fokussiermodus (S.71)
4
Bildverwacklungsymbol (S.69)
5
Symbol für Digitalzoom (S.66)
6
Speicherstatus (S.32)
7
+ : Eingebauter Speicher
(ohne Karte) a : SD Speicherkarte r : Karte ist schreibgeschützt
Volles Display im Foto-Aufnahmemodus
1
2
3
1/250
1/250 F3.3
F3.3
4
+1.0
+1.0
Verbleibende Bildspeicherkapazität
8
Batterieanzeige (S.22)
9
Autofokusrahmen (S.38)
10
Belichtungskorrektur (S.68)
11
Datum und Uhrzeit (S.36)
12
383838
6
M
5 6 7
200
ISO
200
ISO
8 9
Heller Bereich (blinkt rot)
1
Dunkler Bereich (blinkt gelb)
2
Verschlusszeit
3
Blende
4
Auflösung (S.75)
5
Zu den Hellen und Dunklen Bereichen
Gibt es einen Bereich auf dem Foto, der so hell ist, dass er weiß erscheinen würde, blinkt der angezeigte Bereich zur Warnung rot. Gibt es einen Bereich, der so dunkel ist, dass er schwarz erscheinen würde, blinkt der angezeigte Bereich zur Warnung gelb.
Qualität (S.77)
6
Weißabgleich (S.78)
7
Empfindlichkeit (S.81)
8
Histogramm (S.70)
9
17
Volles Display im Foto-Wiedergabemodus
F3 .3
1/ 25 0
25 /0 3/ 2 0 0 6
10 0
00 38
14 :2 5
200
ISO
(Hier sind zur Erläuterung alle Anzeigefunktionen dargestellt)
Dieses Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen. A1 bis A11 erscheinen nur wenn [Normales Display] oder [Histogramm + Daten] gewählt ist. B1 bis B9 erscheinen nur, wenn [Histogramm + Daten] gewählt ist. (S.98)
A11
-
0038
100
A1
100-0038
B1 B2
6
M
B3 B4
B5
200
ISO
200
ISO
B6
1/250
1/250
B7
F3.3
F3.3
B8
Wiedergabemodus (S.55)
A1
Ordnernummer (S.136)
A2
Dateinummer
A3
Schutzsymbol (S.108)
A4
Sprachnotizsymbol (S.128)
A5
Batterieanzeige (S.22)
A6
Lautstärkesymbol (S.128)
A7
Speicherstatus (S.32)
A8
+ :
Eingebauter Speicher
(ohne Karte) a : SD Speicherkarte r : Karte ist schreibgeschützt Datum und Uhrzeit der Aufnahme
A9
(S.36)
Im normalen Display verschwinden A6 und A9, wenn innerhalb von zwei Sekunden kein Bedienungsschritt erfolgt.
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vierwegeregler (2) 2 Zoomtaste Vierwegeregler (3) 3 Vierwegeregler (4) 4 Auslöser Vierwegeregler (5) 5
Taste 3
18
MENU
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
Bedienungshinweis
A10
für Vierwegeregler Symbol für Tastensperre (S.58)
A11
Heller Bereich (blinkt rot) (S.17)
B1
Auflösung (S.75)
B2
Qualität (S.77)
B3
Weißabgleich (S.78)
B4
Empfindlichkeit (S.81)
B5
Dunkler Bereich (blinkt gelb)
B6
(S.17) Verschlusszeit
B7
Blende
B8
Histogramm (S.70)
B9
4/W Taste
Grüne/i Taste |,
A2 A3
A4 A5
A6 A7 A8
B9
A9
A10
OK
SHUTTER
i
Inbetriebnahme
Anbringen des Riemens
Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST51).
2
1
1 Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Riemenöse an
der Kamera.
2 Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe und
ziehen Sie den Riemen fest.
1
Inbetriebnahme
19
Stromversorgung der Kamera
1
Inbetriebnahme
1
2
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie zwei AA-Alkali-, AA-Lithium-, AA-Ni-MH oder AA-Nickel-Mangan-Batterien.
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Ziehen Sie den Batterie/Kartendeckel in Pfeilrichtung 1 und klappen Sie den Deckel in Richtung 2 auf.
2 Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei darauf, dass die (+) und
(–) Markierungen an den Batterien mit den (+) und (–) Markierungen an der Innenseite des Batteriefaches übereinstimmen.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel und schieben Sie ihn an
seinen Platz zurück.
20
• Verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC51 (Sonderzubehör), wenn Sie die Kamera für längere Zeit benutzen möchten. (s.23)
• AA-Alkali-, AA-Lithium- und AA-Nickel-Mangan-Batterien sind nicht wiederaufladbar.
• Öffnen Sie nicht den Batterie/Kartendeckel und nehmen Sie keine Batterien heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollten die Batterien herausgenommen werden. Verbleiben die Batterien über längere Zeit in der Kamera, könnten sie auslaufen.
• Wenn Sie Batterien, die längere Zeit aus der Kamera entfernt waren, wieder einlegen und die Kamera einschalten, kann eventuell die Meldung [Batterie leer] erscheinen. Das kann auch auftreten, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Es handelt sich dabei um keine echte Fehlfunktion. Warten Sie eine Minute und schalten Sie danach die Kamera wieder ein, um sie zurückzusetzen. Datum und Uhrzeit werden eventuell ebenfalls zurückgesetzt.
• Legen Sie die Batterien richtig ein. Wenn die Batterien falsch herum liegen, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Reinigen Sie die Pole der Batterien und legen Sie die Batterien richtig ein.
• Bildspeicherkapazität, Videoaufnahmezeit, Tonaufnahmezeit, und Wiedergabezeit (bei 23°C mit eingeschaltetem LCD-Monitor und frischen Batterien)
Anzahl der möglichen Bilder und Wiedergabezeit für unterschiedliche Batterien.
Batterietyp
AA Lithium-
batterien
AA-Ni-MH-
Batterien
AA-Nickel-
Mangan­Batterien
AA-
Alkalibatterien
*1: Die Aufnahmekapazität zeigt die ungefähre Anzahl der aufgezeichneten Bilder im
Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests an (mit eingeschaltetem LCD-Monitor, Blitz verwendet bei 50% der Aufnahmen und 23ºC). Die tatsächliche Leistung kann je nach Betriebsbedingungen variieren.
*2: Gemäß den Ergebnissen von hausinternen Tests.
Bildspeicher-
kapazität*
1
900 Bilder 310 min 1340 min 850 min
640 Bilder 230 min 740 min 660 min
430 Bilder 120 min 540 min 490 min
220 Bilder 90 min 430 min 380 min
Video-
aufnahmezeit*
2
Tonauf-
nahmezeit*
Wieder-
2
gabezeit*
1
Inbetriebnahme
2
21
• Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Batterie vorübergehend nach, wenn die Temperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in kalter Umgebung verwenden, halten Sie Ersatzbatterien bereit und halten Sie sie warm, indem Sie sie in einer Tasche Ihrer Kleidung oder an der Innenseite Ihrer
1
Inbetriebnahme
Jacke aufbewahren. Batterieleistung, die wegen niedriger Temperatur nachgelassen hat, kehrt zurück, wenn die Batterie wieder Raumtemperatur erreicht.
• Aufgrund der Eigenschaften von AA-Alkalibatterien erreicht die Kamera eventuell nicht ihre volle Leistung. Die Verwendung von AA-Alkalibatterien wird daher außer in Notfällen nicht empfohlen.
• Wegen der Eigenschaften von AA-Alkali- und Nickel-Mangan-Batterien erreicht die Kamera bei niedrigen Temperaturen eventuell nicht ihre volle Leistung. Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, empfiehlt sich der Einsatz von AA-Lithium-Batterien.
• Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu machen, sollten Sie Ersatzbatterien dabei haben.
• Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie kann mit Hilfe der w Anzeige auf dem LCD-Monitor überprüft werden.
Bildschirmanzeige Batteriestatus
(grün) Ausreichende Batterieleistung.
w
(grün) Die Batterien werden schwach.
x
(gelb) Die Batterien werden sehr schwach.
y
(rot) Die Batterien sind leer.
z
[Batterie leer]
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
Wegen der Eigenschaften von AA-Nickel-Mangan-Batterien, wird bei diesen Batterien eventuell der Batteriestand nicht richtig angezeigt. # kann für den Batteriestand erscheinen, selbst wenn die Batterien schwach werden. Die Kamera kann sich auch ohne Warnung ausschalten, selbst wenn # angezeigt ist.
22
Netzkabel
Verbindungskabeldeckel
6
Netzgerät
5
Netzanschluss
3
2
1
Verbindungskabel
DC-Eingang
Gleichstrom-
adapter
4
Die Verwendung des Netzgerätes mit einer Haushaltssteckdose
Wir empfehlen, das Netzgeräteset K-AC51 (Sonderzubehör) mit einer Haushalts­steckdose zu verwenden, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen Computer anschliessen möchten. (Das Netzgeräteset K-AC51 enthält das Netzgerät D-AC5, den Gleichstrom­adapter D-DC51 und ein Netzkabel D-CO2.)
1 Schließen Sie den Gleichstromanschluss des Netzgerätes am
Netzanschluss des Gleichstromadapter an.
2 Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen
Sie den Batterie/Kartendeckel.
Ziehen Sie den Batterie/Kartendeckel in Pfeilrichtung 1 und klappen Sie den Deckel in Richtung 2 auf.
3 Stecken Sie den Gleichstromadapter in das Batteriefach. Achten Sie
dabei darauf, dass die (+) und (–) Markierungen auf dem Verbinder mit den (+) und (–) Markierungen des Batteriefaches übereinstimmen.
4 Öffnen Sie die Kabelabdeckung des Gleichstromadapter, führen Sie
das Verbindungskabel durch die Öffnung und schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Schieben Sie den Batterie/Kartendeckel in die entgegengesetzte Richtung von
1. Schieben Sie den Batterie/Kartendeckel ganz hinein, um sicherzustellen, dass er sicher sitzt.
5 Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an. 6 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
1
Inbetriebnahme
23
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Stromkabel zwischen Netzgerät und Kamera sicher eingesteckt sind. Daten können verloren
1
Inbetriebnahme
gehen, wenn eines davon locker wird, während Daten gespeichert werden.
• Verwenden Sie das Netzgerät mit entsprechender Sorgfalt, um Feuer oder Stromschläge zu vermeiden. Lesen Sie “ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA” (s.1), bevor Sie das Netzgerät benutzen.
• Bevor Sie das Netzgeräteset K-AC51 verwenden, sollten Sie sich unbedingt die im Lieferumfang enthaltene Bedienungsanleitung durchlesen.
Die Verwendung des Netzgerätes im Ausland
Das Netzgeräteset K-AC51 (Sonderzubehör) schaltet automatisch um auf die Spannung (100-240V) und Frequenz (50Hz, 60Hz) der Stromversorgung des Landes oder der Region, wo es verwendet wird. Die Form der Steckdosen unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Wir empfehlen Ihnen, sich über die Form der Steckdosen in Ihrem Reiseland zu erkundigen (siehe s.25), bevor Sie in Ausland reisen, und einen entsprechend geformten Zwischenstecker mitzunehmen.
Zwischenstecker
24
Die Verwendung von Netzgeräten anderer Anbieter oder fremder Transformatoren kann zu einem fehlerhaften Betrieb führen.
• Ziehen Sie den Zwischenstecker aus der Steckdose, wenn Sie ihn nicht verwenden
Typ
Form
stecker
Zwischen-
A B BF C S
Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen der Welt
Nordamerika U.S.A., Kanada Europa,
frühere Sowjetunion
Asien Taiwan, Japan 9
Ozeanien Australien, Tonga, Neuseeland, Fidschi 9
Zentral- und Südamerika
Mittlerer Osten
Afrika Kanarische Inseln, Guinea, Mozambique,
Island, Irland, Italien, Ukraine, Österreich, Niederlande, Kasachstan, Griechenland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Ungarn, Finnland, Frankreich, Weißrussland, Belgien, Rumänien, Russland.
Großbritannien 99 Spanien 99 Schweiz, Polen, Portugal 99
Sri Lanka, Malediven 9 Nepal, Bangladesch, Mongolei 9 Vietnam 99 Indien, Indonesien, Pakistan, Macau 99 Thailand 999 Korea 99 9 Philippinen 999 Singapur, Hong Kong 99 China 99999 Malaysia 999
Guam 9 Tahiti 9 Kolumbien, Jamaika, Haiti, Panama, Bahamas,
Puerto Rico, Venezuela, Mexiko Brasilien, Peru 99 Chile 99 Argentinien 999 Israel, Iran 9 Kuwait 99 Jordanien 99
Marokko Kenia, Südafrika 99 Algerien 999 Ägypten 999 Sambia, Tansania 99
A B BF C S
9
9
9
9
1
Inbetriebnahme
25
Einlegen der SD-Speicherkarte
1
Inbetriebnahme
SD Speicher­kartenfach
1
SD
2
Diese Kamera arbeitet mit einer SD Speicherkarte. Bilder und Tondateien lassen sich auf der SD Speicherkarte speichern, wenn eine Karte eingelegt ist. Sie werden im eingebauten Speicher gespeichert, wenn keine Karte eingelegt ist. (s.32)
• Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera formatiert werden. Anweisungen zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD Speicherkarte oder des internen Speichers” (s.129).
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD- Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
Die Standaufnahmen-Speicherkapazität ist abhängig von der Kapazität der SD Speicherkarte und der gewählten Auflösung und Qualitätsstufe. (s.29)
Datensicherung
Im Falle von Fehlfunktionen kann die Kamera möglicherweise nicht auf die Daten im integrierten Speicher zugreifen. Verwenden Sie einen Computer oder ein anderes Gerät, um wichtige Daten an einem anderen Ort zu sichern.
Speicherkarte
26
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel.
Ziehen Sie den Batterie/Kartendeckel in Pfeilrichtung 1 und klappen Sie den Deckel in Richtung 2 auf.
2 Legen Sie die SD Speicherkarte in das SD Speicherkartenfach ein,
sodass das Etikett zum LCD-Monitor zeigt.
Drücken Sie die Karte ein, bis sie mit einem Klick einrastet. Wenn die Karte nicht ganz eingeführt ist, werden Bilder und Ton eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
3 Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel und schieben Sie ihn an
seinen Platz zurück.
Entfernen der SD Speicherkarte
1 Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel. 2 Drücken Sie die Karte leicht in das SD Kartenfach,
um sie auszuwerfen.
Ziehen Sie die Karte heraus.
1
Inbetriebnahme
27
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf LOCK stellen, werden die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung
1
bestehender Daten oder das Formatieren der
Inbetriebnahme
Karte untersagt wird.
r
erscheint am LCD-Monitor, wenn die Karte
schreibgeschützt ist.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Nehmen Sie die SD Speicherkarte nicht heraus und schalten Sie die Kamera nicht aus, während Daten auf der Karte gespeichert bzw. Bild- oder Tondateien wiedergegeben werden oder die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist. Daten könnten dadurch verloren gehen oder die Karte könnte beschädigt werden.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden. (1) wenn die SD Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird. (3) wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) wenn während eines Datenzugriffs oder einer Datenaufzeichnung auf der Karte die
Karte ausgeworfen wurde, oder die Batterien entfernt wurden.
• Die SD Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Wenn Sie eine SD Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit.
• Informationen zu kompatiblen SD Speicherkarten erhalten Sie auf der PENTAX Webseite oder bei Ihrem PENTAX Servicezentrum.
Schreibschutzschalter
28
Auflösung und Qualitätsstufe von Fotos
Wählen Sie die Auflösung (Größe) und Qualitätsstufe (Bildkomprimierung) von Fotos je nach beabsichtigtem Verwendungszweck. Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert jedoch die Anzahl der möglichen Aufnahmen (die sich im eingebauten Speicher der Kamera oder auf der SD Speicherkarte speichern lassen). Die Qualität der gemachten Aufnahme oder des Bildausdrucks ist abhängig von der Qualitätsstufe, der Belichtungskorrektur, der Auflösung des Druckers und einer Vielzahl anderer Faktoren. Sie brauchen also nicht mehr als die erforderliche Auflösung wählen. Als Faustregel gilt i (1600x1200) für Ausdrucke im Postkartenformat. Entsprechende Einstellungen gemäß Verwendungszweck siehe Tabelle unten.
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
Auflösung Einsatz
P2816×2112
f2560×1920
g2304×1728
h2048×1536
i1600×1200
l1024× 768
m640× 480
Die Standardeinstellung ist P (2816×2112).
Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung
Optimal Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke.
C
Besser
D
Gut
E
Die Standardeinstellung ist D (Besser).
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Standaufnahmen im Menü [A Aufn.Modus].
Auswahl der Auflösung 1s.75
Auswahl der Qualitätsstufen 1s.77
Für Ausdrucke von hoher Qualität oder DIN A4-Bilder bzw. zur Bildbearbeitung an einem PC.
Für Ausdrucke im Postkartenformat.
Deutlicher
Zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhängen an Emails.
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Einstellen in Webseiten oder zum Anhang an Emails.
1
Inbetriebnahme
29
Auflösung, Qualitätsstufe und Bildspeicherkapazität
(Ungefähre Anzahl Bilder)
C (Optimal) D (Besser) E (Gut)
Einge-
1
Inbetriebnahme
P2816×2112
f2560×1920 g2304×1728 h2048×1536 i1600×1200 l1024× 768 m640× 480
bauter
Speicher
128MB
741148322124
849179524137 11 62 22 124 31 178 13 77 27 153 40 223 22 124 37 206 54 301 43 244 74 412 93 522 87 489 127 712 175 979
Einge­bauter
Speicher
128MB
Einge­bauter
Speicher
• Die obigen Angaben können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw.
128MB
30
Auflösung und Bildfrequenz von Videos
Wählen Sie die Auflösung und Bildfrequenz (Anzahl der Bilder pro Sekunde) je nach Verwendungszweck des Videos. Je höher die Anzahl der Pixel, umso deutlicher sind die Details, aber umso größer ist auch die Datei. Je mehr Bilder pro Sekunde umso besser ist die Qualität des Videos, aber umso größer ist auch die Datei. Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Bildfrequenz in [Video] im Menü [A Aufn.Modus].
Wahl der Auflösung für Videos 1s.90
Auswahl der Bildfrequenz 1s.92
Geeignete Auflösung je nach Verwendung
D
(320×240)
E
(160×120)
Die Standardeinstellung ist D (320x240).
Passende Bildrate gemäß Verwendungszweck
30 B/s
15 B/sec
Die Standardeinstellung ist 30 B/s (Bilder pro Sekunde)
Auflösung, Bildfrequenz und Aufnahmezeit
D 320×240 33 s
E 160×120
• Die obigen Zahlen basieren auf PENTAX Standardaufnahmebedingungen und können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, und des verwendeten SD Speicherkartentyps abweichen.
Geeignet für die Betrachtung des Videos an einem Computer.
Die Dateigröße ist kl einer, die Gesamtaufzeichnungszeit erhöht sich jedoch. Geeignet zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhang an ein Email.
Für Videos in hoher Qualität, die Gesamtaufzeichnungszeit ist jedoch verkürzt.
Erhöht die Gesamtaufzeichnungszeit, da die Dateigröße geringer ist.
(Ungefähre Aufnahmezeit)
30 B/s 15 B/sec Ton
Einge­bauter
Speicher
2 min
7 s
128MB
3 min
6 s
11 min
51 s
Einge­bauter
Speicher
1 min
3 s
3 min
54 s
128MB
5 min
55 s
21 min 45
s
Einge­bauter
Speicher
47 min
57 s
128MB
4 hr
27 min
19 s
1
Inbetriebnahme
31
Ein- und Ausschalten der Kamera
25/03/2006
14:25
1
Inbetriebnahme
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera und der LCD-Monitor schalten sich ein. Wenn Sie die Kamera einschalten, öffnet sich der Objektivdeckel und das Objektiv fährt aus. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Sprachwahl oder die Datumseinstellung erscheint, befolgen Sie die Schritte auf s.34 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
2 Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Die Kamera schaltet sich aus, der LCD-Monitor schaltet sich aus, das Objektiv schließt sich.
Fotografieren 1s.57
Prüfen der Speicherkarte
Die Speicherkarte wird automatisch geprüft, wenn sich die Kamera einschaltet. LCD-Monitor, wenn keine SD Speicherkarte eingelegt ist. In diesem Fall werden Bilder und Tondateien im eingebauten Speicher gespeichert. r erscheint anstelle von a, wenn der Schreibschutzs- chalter der SD Speicherkarte auf LOCK steht. In diesem Fall lassen sich keine Bild- und Tondateien speichern.
+
erscheint am
Hauptschalter
Speicherstatus
383838
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
Wenn Sie Batterien, die längere Zeit aus der Kamera entfernt waren, wieder einlegen und die Kamera einschalten, kann eventuell die Meldung [Batterie leer] erscheinen. Das kann auch auftreten, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Es handelt sich dabei um keine echte Fehlfunktion. Warten Sie eine Minute und schalten Sie danach die Kamera wieder ein, um sie zurückzusetzen. Datum und Uhrzeit sowie andere Einstellungen werden eventuell ebenfalls zurückgesetzt. Befolgen Sie die Schritte in s.36, um diese Einstellungen wieder vorzunehmen.
32
Hauptschalter
Q-Taste
Reiner Wiedergabemodus
Der reine Wiedergabemodus ist der Wiedergabemodus mit geschlossenem Objektiv. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie eine Bild- oder Tondatei geradewegs wiedergeben möchten, ohne weitere Aufnahmen zu machen. Ein Drücken auf den Auslöser verursacht kein Umschalten in den Modus A.
1 Drücken Sie den Hauptschalter und halten Sie gleichzeitig die Taste
Q gedrückt.
Der LCD-Monitor schaltet sich ein, während das Objektiv geschlossen ist, und die Kamera schaltet sich im reinen Wiedergabemodus ein.
• Zum Umschalten vom reinen Wiedergabemodus in den Modus A schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
• Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste Q für mehr als zwei Sekunden. Die Kamera schaltet in den Wiedergabemodus und das Objektiv schließt sich. Dieser Modus unterscheidet sich vom rein en Wiedergabemodus: we nn Sie die Taste Q nochmals drücken oder auf den Auslöser drücken, schaltet die Kamera in den Aufnahmemodus.
Wiedergabe von Fotos 1s.40
1
Inbetriebnahme
33
Grundeinstellungen
Stellen Sie die Sprache, Zeit und das Datum nach dem Kauf der Kamera ein, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen.
1
Inbetriebnahme
Der Bildschirm Sprachwahl erscheint, wenn die Kamera erstmalig eingeschaltet wird. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus “Einstellung der Sprache”, um die Sprache einzustellen sowie die Schritte in “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (s.36), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Gehen Sie zu “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (s.36), sobald der Bildschirm Datumseinstellung erscheint.
Sprache, Datum und Zeit können geändert werden. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
• Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern der Sprache” (1s.135) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern von Datum und Zeit” (1s.133) aus.
Einstellung der Sprache
Hauptschalter
Vierwegeregler Taste 4
Taste 3
1 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(2345) zur Wahl der Displaysprache.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm für die Datumseinstellung erscheint. Stellen Sie als nächstes das Datumsformat und das aktuelle Datum und die Uhrzeit mit Hilfe der Schritte in “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (s.36-36) ein.
34
English Francais Deutsch Español Italiano Svenska
MENU
Abbrechen
Nederlands
OK
OK
Wurde die 4 Taste versehentlich in einer anderen Sprache gedrückt, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzusetzen.
1 Drücken Sie die Taste 4 einmal. 3 Drücken Sie die Taste 3. 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 5 Wählen Sie [Language/ ] mit dem Vierwegeregler (23). 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Language/ erscheint.
7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die Sprache. 8 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm [u Einstellung] für die eingestellte Sprache erscheint.
Die von Ihnen gewählte Sprache ist nun eingestellt. Datum und Uhrzeit sind so eingestellt, dass sie der zuvor irrtümlich eingestellten Sprache entsprechen. Befolgen Sie die Schritte in “Ändern von Datum und Zeit” (s.133) zur Einstellung des aktuellen Datums und der Uhrzeit.
1
Inbetriebnahme
35
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie das Anzeigeformat ein.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
1
Inbetriebnahme
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um das Datums- und Zeitanzeigeformat zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23)
um [24h] (24-Std-Anzeige) oder [12h] (12-Std-Anzeige) zu wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datumsformat].
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
7 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8 Der Monat lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise. Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit.
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
MENU
Abbrechen
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
MENU
Abbrechen
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
MENU
Abbrechen
Datumseinstell.
Datumsformat
Datum 01/01/2006
Zeit
MENU
Abbrechen
TT MM JJ//
TT MM JJ//
TT MM JJ//
TT MM JJ/
Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählten, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen "am" (vormittags) und "pm" (nachmittags).
9 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Sprache, Datum und Zeit lassen sich ändern. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
• Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern der Sprache” (1s.135) aus.
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern von Datum und Zeit” (1s.133) aus.
0:00
0:00
0:00
0:00
24h
OK
OK
24h
OK
OK
24h
OK
OK
/
24h
OK
OK
36
Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen oder für die Datums­einstellung erscheint, können Sie durch Drücken der Taste 3 den Einstellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der Bildschirm für die Grundeinstellungen beim nächsten Einschalten der Kamera erneut.
Wenn Sie in Schritt 9 die Taste 4 drücken, stellt sich die Kamerauhr auf 00 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste 4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 00 Sekunden erreicht.
Die Videonorm wird auf das Land oder die Region eingestellt, die unter [Sprache/ ] in den Grundeinstellungen gewählt worden ist. Sie können die Einstellung ändern.(s.138)
1
Inbetriebnahme
37
Schneller Einstieg
25/03/2006
14:25
Aufnehmen von Fotos
Hauptschalter Auslöser
2
Schneller Einstieg
Nachstehend wird das Standardverfahren zum Aufnehmen von Fotos beschrieben. Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst.
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos. Dies wird in diesem Handbuch als Foto­Aufnahmemodus bezeichnet.
2 Prüfen Sie Motiv und Aufnahme-
informationen am LCD-Monitor.
Der Fokusrahmen in der Mitte des LCD-Monitors zeigt den Bereich der automatischen Fokussierung an. Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoom/w/x-Taste nach links oder rechts ändern.
x : vergrößert das Motiv. w : erweitert den von der Kamera aufgenommenen Bereich.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht. Das Bild erscheint für eine Sekunde (Schnellansicht) am LCD-Monitor und wird auf der SD Speicherkarte oder im eingebauten Speicher gespeichert. (s.39)
Drücken Sie die grüne Taste, um in den grünen Modus zu schalten und die Kamera automatisch alle Aufnahmeeinstellungen machen zu lassen. Die Wahl des grünen Modus ist die einfachste Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Fotos gelingen. (s.58)
Zoom/w/x-Taste
Fokusrahmen
383838
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
38
Die Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt:
Halb herunterdrücken
Schärfe und Belichtung werden gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken. Der grüne Fokusrahmen leuchtet am LCD-Monitor, wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken und das Motiv scharfgestellt ist. Wenn das Motiv unscharf ist, leuchtet der Rahmen rot.
Vollständig herunterdrücken
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild zu machen.
[Schlechte Fokussierbedingungen]
Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden Bedingungen nicht. In diesem Fall sollten Sie die Bildschärfe für ein Objekt einstellen, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken), dann die Kamera auf das Motiv richten und den Auslöser ganz drücken.
Bei kontrastarmen Motiven wie z. B. blauem Himmel oder einer weißen Wand
Bei dunklen Stellen oder Gegenständen oder bei Bedingungen, bei denen die Reflexion des Lichtes verhindert wird
Bei horizontalen Linien oder feinen Mustern
Bei Motiven in schneller Bewegung
Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im Hintergrund befindet
Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund)
Schnellansicht
Das Bild erscheint unmittelbar nach der Aufnahme für eine Sekunde (Schnellansicht) auf dem LCD-Monitor. Sie können die Dauer der Schnellansicht ändern. (s.82) Sie können das Bild während der Schnellansicht löschen, indem Sie die Taste drücken.
i
2
Schneller Einstieg
39
Schneller Einstieg
25/03/2006
14:25
100
0038
Wiedergabe von Fotos
Auslöser
2
Schneller Einstieg
Q-Taste Vierwegeregler
Wiedergabe von Bildern
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die
Taste Q.
Das Bild erscheint am LCD-Monitor. In diesem Handbuch wird dies als Modus Q (Wiedergabemodus) bezeichnet. Die Darstellung einer Aufnahme als Vollbild im Modus Q (Q Modus-Standardeinstellung) wird als Einzelbildanzeige bezeichnet. Um in den Modus A zurückzukehren, drücken Sie die Taste Q nochmals im Modus Q oder drücken Sie halb auf den Auslöser.
Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Das vorherige oder folgende Bild erscheint.
Dateinummer
-
100
100-0038
0038
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
40
Q-Taste
100
0017
OK
Alle: Bild & Ton
Vierwegeregler Taste 4
Taste 3
Taste i
Drehen des angezeigten Bildes
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2345),
um s (Bild drehen) zu wählen.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild wird bei jedem Drücken der Taste um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
MENU OK
5 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Das gedrehte Bild erscheint.
• Videos lassen sich nicht drehen.
• Geschützte Bilder lassen sich drehen, sie lassen sich jedoch nicht in dem gedrehten Zustand speichern.
Löschen des angezeigten Bildes
Drücken Sie die Taste i, während die Aufnahme erscheint, um den Löschbildschirm aufzurufen. Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. (s.103)
Alle: Bild & Ton
Alle: Bild & Ton
Löschen
Abbrechen
-
100
100-0017
0017
OK
OK
OK
2
Schneller Einstieg
41
Bedienung der Kamera
Verstehen der Bedienelemente
1 2
3
3
Bedienung der Kamera
Modus A
1 Hauptschalter
Schaltet die Kamera aus. (s.32)
2 Auslöser
Stellt bei halbem Herunterdrücken die Kamera im Foto-Aufnahmemodus auf das Motiv scharf. (Ausgenommen im Modus s und \) (s.38) Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt eine Standaufnahme. (s.38) Startet und stoppt die Videoaufzeichnung in der Betriebsart C. (s.88) Startet und stoppt die Tonaufzeichnung in der Betriebsart O. (s.124)
3 Zoom/w/x/f/y Taste
Ändert den Aufnahmebereich. (s.66)
4 Q Taste
Schaltet in den Modus Q. (s.93)
5 Vierwegeregler
(2) : Ändert die Aufnahmeart. (s.62, s.63, s.64) (3) : Zeigt die Aufnahme-Moduspalette an. (s.51) (4) : Ändert den Blitzmodus. (s.73) (5) : Ändert den Fokussiermodus. (s.71) (23) : Ändert \ im Modus \. (s.72)
42
4
5
6
7
8
6 4/W Taste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (s.69)
7 Grüne Taste
Schaltet auf den grünen Modus. (s.58) Zeigt eine Erklärung der im Aufnahmemodus gewählten Funktion. (s.56).
8 3 Taste
Ruft das Menü [A Aufn.Modus] auf. (s.46)
3
Bedienung der Kamera
43
3
Bedienung der Kamera
Modus Q
1 Hauptschalter
Schaltet die Kamera aus. (s.32)
2 Auslöser
Schaltet bei halbem Drücken in den Modus A. (s.93)
3 Zoom /f/y Taste
Schaltet von der Einzelbildanzeige auf die Neunbildanzeige beim Drücken von f und auf die Ordneranzeige beim nochmaligen Drücken von f. Kehrt beim Drücken von y zur vorherigen Anzeige zurück. (s.94) Vergrößert beim Drücken von y das Bild während der Einzelbildanzeige. Kehrt beim Drücken von f zur vorherigen Anzeige zurück (s.96) Dient zur Lautstärkeregelung während der Wiedergabe von Videos. (s.101, s.126)
4 Q Taste
Schaltet in den Modus A. (s.93)
5 Vierwegeregler
(2) : Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos oder einer
(3) : Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette an. (s.56)
(45) : Zeigt die vorherige oder folgende Bild- oder Tondatei in der
1 2
3
4
5
6
7
8
Tondatei.(s.101, s.126)
Stoppt ein Video oder eine Tondatei während der Wiedergabe. (s.101, s.126)
Einzelbildanzeige. (s.40)
44
Bildweise vorwärts, Bildweise rückwärts und Rücklauf während einer Videowiedergabe. (s.101) Schneller Vorlauf, Rücklauf und weiter zum Index beim Abspielen einer Tondatei. (s.126)
(2345) : Verschiebt den Anzeigebereich während der Zoomwiedergabe.
(s.96) Wählt ein Bild in der Neunbildanzeige bzw. einen Order in der Ordneranzeige. (s.94)
6 4/W Taste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (s.98) Kehrt von der Zoomanzeige oder der Neunbildanzeige zur Einzelbildanzeige
zurück. (s.94, s.96)
Schaltet während der Ordneranzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten
Ordners um. (s.95)
7 Grüne/i Taste
Schaltet von der Einzelbildanzeige zum Löschbildschirm um. (s.103) Schaltet von der Neunbildanzeige zum Bildschirm Wählen+Löschen (s.105) Zeigt eine Hilfsanzeige für die in der Wiedergabe-Moduspalette gewählte Funktion. (s.56)
8 3 Taste
Zeigt das Menü [H Einstellung] während der Einzelbildanzeige. (s.46) Kehrt von der Wiedergabe-Moduspalette zur Einzelbildanzeige zurück. (s.55) Kehrt von der Zoomanzeige oder der Neunbildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück. (s.94, s.96) Schaltet während der Ordneranzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten Ordners um. (s.95)
3
Bedienung der Kamera
45
Einstellung der Kamerafunktionen
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
10 0
00 38
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
10 0
00 38
Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um das Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [u Einstellung] aufzurufen. Die Menüs für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern und Tondateien werden von der Wiedergabe-Moduspalette aus aufgerufen.
Einstellung mit den Menüs
Drücken der Taste Drücken der 3-Taste im Modus Q zeigt das Menü [H Einstellung].
3
Während der Aufzeichnung Während der Wiedergabe
Bedienung der Kamera
3
im Modus A zeigt das Menü [AAufn.Modus].
383838
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
-
100
100-0038
0038
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
Die Einstellung ist fertig und die Kamera kehrt in den Modus A zurück.
46
SHUTTER
Halb gedrückt
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Ende
Aufn.Modus
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Ende
MENU
1/3
1/3
6
M
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
MENU
383838
, oder
OK
Einstellung
Formatieren Ton Startbildschirm Datumseinstell.
MENU
Ende
Einstellung
Formatieren Ton Startbildschirm Datumseinstell.
MENU
Ende
MENU
1/3
25/03/2006
Deutsch
1/3
25/03/2006
Deutsch
-
100
100-0038
0038
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
Die Einstellung ist fertig und die Kamera kehrt in den Modus Q zurück.
Während des Menübetriebs erscheinen die verfügbaren Tastenfunktionen
Exit
Exit
auf dem LCD-Monitor.
Beispiel: Zur Einstellung der [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus]
1 Drücken Sie die Taste 3
im Modus A.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Auflösung].
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Qualitätsstufe].
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü mit den wählbaren Punkten erscheint. Das Pull-Down-Menü zeigt nur die Punkte, die bei den aktuellen Kameraeinstellungen wählbar sind.
5 Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
Aufn.Modus
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
Aufn.Modus
6
M
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU OK
Abbrechen
1/3
1/3
1/3
Die Qualitätsstufe ändert sich jedes Mal, wenn Sie den Vierwegeregler (23) drücken
Anleitungen zum Speichern von Einstellungen und Abbrechen von Änderungen siehe folgende Seite.
3
Bedienung der Kamera
OKOKOK
47
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild aufgenommen.
Speichern der Einstellung und Beginn der Wiedergabe von Bildern
6 Drücken Sie die Taste Q.
3
Bedienung der Kamera
Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Wiedergabestatus zurück.
Speichern der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
6 Drücken Sie die Taste 4 oder den Vierwegeregler (4).
Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
Abbrechen der Einstellung und Fortsetzung des Menübetriebs
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Änderungen werden nicht aktiv und der Bildschirm kehrt zu Schritt 3 zurück.
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige.
Beenden: Beenden des Menüs und Rückkehr zum Ausgangs-
MENU
MENU MENU
: Rückkehr zu Schritt 3 mit der aktuellen Einstellung.
Abbrechen: Abbrechen der aktuellen Wahl, Beenden des Menüs und
bildschirm.
Rückkehr zu Schritt 3.
48
Menüliste
Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen im Anhang “Standardeinstellungen” (s.142), um zu entscheiden, ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichern soll oder zu den Standardeinstellungen zurückkehren soll.
[A Aufn. Modus] Menü
Dieses Menü zeigt die Funktionen für die Aufnahme von Fotos und Videos.
Menüpunkt Beschreibung Seite Auflösung Zur Wahl der Auflösung für Standaufnahmen s.75 Qualitätsstufe Zur Wahl der Qualitätsstufe für Standaufnahmen s.77
Weißabgleich
Autofokusfeld Zur Änderung des Autofokusbereiches s.80 Empfindlichkeit Zur Einstellung der Empfindlichkeit s.81 Belichtungskorrektur Zur Einstellung der Gesamthelligkeit des Bildes. s.68
Auflösung Zur Wahl der Auflösung für Videos s.90
Bildfrequenz
Video
Farbmodus Zur Wahl des Farbmodus für Videos s.91
Digitalzoom
Schnellansicht Zur Einstellung der Schnellansichtsdauer s.82
Speicher
Schärfe Zur Wahl von scharfen oder weichen Konturen s.83 Farbsättigung Zur Einstellung der Farbsättigung s.84 Kontrast Zur Einstellung des Bildkontrastwerts s.85
Zur Einstellung der Farbbalance gemäß den Lichtverhältnissen
Zur Einstellung der Bildfrequenz (Anzahl der Bilder pro Sekunde)
Zur Einstellung, ob die Digitalzoomfunktion verwendet werden soll
Zur Einstellung, ob die in der Aufnahmefunktion eingestellten Werte gespeichert werden sollen oder die Kamera nach dem Abschalten zu den Standardwerten zurückkehren soll
s.78
s.92
s.67
s.86
3
Bedienung der Kamera
Verwenden Sie den grünen Modus, um mit den Standardeinstellungen unabhängig von den Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus] sorglos fotografieren zu können. (s.58)
49
[u Einstellung] Menü
Menüpunkt Beschreibung Seite
Formatieren
Ton
Startbildschirm Zur Einstellung des Startbildschirms s.132
Datumseinstellung
Language/
3
Bedienung der Kamera
Ordnername
USB-Verbindung Zur Einstellung der USB-Verbindung (zu PC oder Drucker) s.137 Videonorm Zur Einstellung des Ausgabeformats für die AV-Ausrüstung s.138
Auto LCD- Dimmer
Auto Power Off
Schnell Zoomen
Zurücksetzen
Formatieren der SD Speicherkate oder des eingebauten Speichers
Zur Änderung der Wiedergabelautstärke und Einstellung von Einschaltton, Auslöseton, Tastenton und Selbst­auslöseton
Zur Einstellung von Datum, Uhrzeit und Datums- und Zeitformaten
Zur Einstellung der Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinen
Zur Wahl welche Namen Ordner zur Speicherung von Bildern und Tondateien erhalten
Zur automatischen Anpassung der Helligkeit des LCD-Monitors je nach Umgebungshelligkeit
Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera sich automatisch selbst abschaltet
Zur Darstellung eines Bildes mit maximaler Vergrößerung durch Drücken von y an der Zoom/f/y -Taste während der Fotowiedergabe
Zur Rücksetzung von Einstellungen auf die Standardwerte, ausgenommen: Datum, Zeit, Sprache und Videonorm
s.129
s.130
s.133
s.135
s.136
s.139
s.140
s.97
s.141
50
1, 2
Landschaft
OK
Hilfe
25/03/2006
14:25
3
Einstellung der Motivprogramme
Die Optio M10 verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder, Videos oder Ton in verschiedenen Situationen aufnehmen können, indem Sie einfach das passende Programm für die entsprechende Situation aus der Aufnahme-Moduspalette wählen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) ein Motivprogramm.
Wählen Sie ein Motivprogramm und drücken Sie die grüne Taste, um eine Hilfsanzeige für das Motivprogramm aufzurufen. (s.56)
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Das Programm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
• In den Motivprogrammen, ausgenommen R, C und O werden Blitz, Schärfe, Farbsättigung, Kontrast, Schärfe (Konturen), Weißabgleich usw. automatisch auf die für jedes Programm optimalen Einstellungen gesetzt.
• Einige Funktionen stehen möglicherweise abhängig vom Motivprogramm gar nicht oder nur teilweise zur Verfügung. Details hierzu finden Sie unter “Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen” (s.145).
• Die Aufnahme-Moduspalette wird nicht angezeigt, selbst wenn Sie den Vierwegeregler (3) drücken, wenn der Fokussiermodus auf \ eingestellt ist.
MENU
Landschaft
Landschaft
Hilfe
Hilfe OK
25/03/2006
25/03/2006
OK
OK
14:25
14:25
383838
3
Bedienung der Kamera
51
Es stehen 15 Motivprogramme zur Verfügung.
1 R Programm
Das Basisprogramm zum Fotografieren. Sie können die Wahl der Funktionen der Kamera überlassen oder verschiedene Funktionen selbst wählen.(s.57)
2 A Nachtszene
Ideal für Nachtaufnahmen. In diesem Modus verwenden Sie am besten ein Stativ. Verwenden Sie den Blitz, wenn Sie Personen mit fotografieren.(s.60)
3
Bedienung der Kamera
3 C Video
Verwenden Sie dieses Programm für Videosequenzen. Ton wird gleichzeitig aufgenommen.(s.88)
4 O Sprachaufzeichnung
Verwenden Sie dieses Programm zur Aufzeichnung von Tondateien. Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon unterhalb des Objektivs nicht mit Ihrer Hand abdecken. (s.124)
5 X Weich
Für Aufnahmen mit weichen, verschwommenen
Konturen.
6 q Landschaft
Verwenden Sie dieses Programm für Landschafts-
aufnahmen. Der Tiefenschärfebereich ist groß.
7 < Blume
52
Verwenden Sie dieses Programm für leuchtende,
farbenfrohe Bilder von Blumen mit sanften Konturen.
8 I Porträt
Verwenden Sie dieses Programm für Aufnahmen von Personen. Es verleiht Ihrem Motiv ein strahlendes, gesundes Aussehen.
9 i Strand & Schnee
Für Aufnahmen in strahlendem Licht z.B. am Strand
oder in verschneiten Bergen.
0 \ Sport
Ideal für Aufnahmen von Motiven in schneller
Bewegung. Die Kamera stellt kontinuierlich auf das
in Bewegung befindliche Motiv scharf, bis Sie den
Auslöser drücken.
a Q Kinder
Ideal zum Fotografieren von Kindern, die in
ständiger Bewegung sind. Verleiht Ihrem Motiv
ein strahlendes, gesundes Aussehen.
b E Haustier
Ideal zum Fotografieren von Haustieren.
Die Kamera fokussiert kontinuierlich auf das in
Bewegung befindliche Haustier, bis Sie auf den
Auslöser drücken. Sie können Einstellungen gemäß
der Fellfarbe Ihres Haustiers wählen.(s.61)
3
Bedienung der Kamera
c y Feuerwerk
Verwenden Sie dieses Programm, um spektakuläre
Aufnahmen von Feuerwerken zu machen.
Sie verwenden am besten ein Stativ, da die
Verschlusszeit auf 4 Sek. fest eingestellt ist.(s.60)
53
d D Lebensmittel
Verwenden Sie dieses Programm für Aufnahmen
von Lebensmitteln. Die erhöhte Sättigung macht
Ihre Bilder leuchtend und lebhaft.
e S Selbstporträt
Verwenden Sie dieses Programm für Aufnahmen
von sich selbst, oder wenn Sie mit auf das Bild
kommen möchten. Die Kamera stellt Schärfe und
3
Farbe ein.
Bedienung der Kamera
54
Einstellung des Wiedergabemodus
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
10 0
00 38
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
OK
Abbrechen
Qu al it
ts st uf e
Hilf eOKOK
Di as how
Größöße e
nd er n
OK
Hilf e
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Wiedergabemodus, um die Wiedergabe­Moduspalette aufzurufen. Sie können die Wiedergabefunktion, die Sie verwenden möchten, auf einfache Weise aufrufen, indem Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Symbol wählen und die Taste 4 drücken.
-
100
100-0038
0038
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
MENU
Gr
ändern
Diashow
Diashow
Größe ändern
3
Bedienung der Kamera
MENU OKMENU
Hilfe
Hilfe OK
Schließen der Wiedergabe-
Moduspalette Rückkehr in
den Modus A.
OK
Hilfe
SHUTTER OK
Halb gedrückt
383838
Auflösung Qualit
ätsstufe
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
Qualitätsstufe
MENU
Abbrechen
Abbrechen
Aufrufen des Bildschirms für die
gewählte Wiedergabefunktion.
OK
OKHilfe
6
M
OK
OK
OK
55
Wiedergabe-Moduspalette
Landschaft
OK
Hilfe
Landschaft
Menüpunkt Beschreibung Seite
Diashow
u
Größe
n
verändern Zuschneiden Zum Löschen eines unbenötigten Bildteils. s.112
o
Bild/
p
Ton kopieren
Bild drehen Zum Drehen von Standfotos s.41
s
3
Bedienung der Kamera
Sprachnotiz Um einem Foto eine Sprachnotiz hinzuzufügen. s.127
\
Schützen
Z
DPOF
r
Zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilder einzeln nacheinander
Zur Änderung der Auflösung und Qualität der Bilder
Zum Kopieren von Bildern und Tondateien vom internen Speicher auf die SD Speicherkarte und umgekehrt.
Zur Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem versehentlichen Löschen
Zur Einstellung der DPOF Druckauftragsdaten für Fotos
Betrachten einer Hilfsanzeige für die Motiv- und Wiedergabeprogramme.
Wenn Sie ein Programm in der Aufnahme- oder Wiedergabe-Moduspalette wählen und die Grüne Taste drücken, erscheint eine Erklärung für das gewählte Programm.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus Q um die Wiedergabe­Moduspalette aufzurufen.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) ein Programm.
Landschaft
Landschaft
s.99
s.110
s.113
s.108
s.115
3 Drücken Sie die grüne Taste.
Eine Hilfsanzeige für das gewählte
Motivprogramm erscheint.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt mit dem gewählten Motivprogramm in den Aufnahmemodus zurück.
Drücken Sie die grüne Taste, um während der Hilfsanzeige zur Motivprogramm- oder Wiedergabepalette zurückzukehren.
56
MENU
Hilfe
Hilfe OK
Landschaft
Landschaft
Landschafts­aufnahmen: Fokus auf unendlich.
OK
OK
OK
OKOKOK
Fotografieren
25/03/2006
14:25
Fotografieren
1 3, 4
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen (Programmautomatik)
Im Programm R (Programmautomatik) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z.B. Blitzmodus und Auflösung wählen.
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit, Fotos zu machen.
2 Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie
verwenden möchten.
Siehe “Einstellung der Aufnahmefunktionen”
(s.71 - s.85) zu Einzelheiten, wie die Funktionen
einzustellen sind.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
Wenn ein anderes Motivprogramm als R gewählt wurde, wählen Sie R aus der Aufnahme-Moduspalette. (s.51)
25/03/2006
25/03/2006
R
383838
14:25
14:25
4
Fotografieren
Aufnehmen von Fotos 1s.38
57
2, 3
1
Fotografieren im Modus Grundeinstellungen (Grüner Modus)
Im grünen Modus können Sie unabhängig von den Einstellungen im Menü
4
[A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen* fotografieren.
Fotografieren
1 Drücken Sie die grüne Taste im Modus A.
Die Kamera schaltet auf den grünen Modus.
Drücken Sie die grüne Taste nochmals, um zu
dem Status vor der Wahl des grünen Modus
zurückzukehren.
2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Im grünen Modus können Sie die am LCD-Monitor dargestellten Informationen durch Drücken der Taste 4/W nicht ändern.
• Sie können im grünen Modus das Menü [A Aufn. Modus] oder die Aufnahme-Moduspalette nicht verwenden. Wenn Sie versuchen, das Menü [A Aufn.Modus] oder die Aufnahme-Moduspalette aufzurufen, erscheint
- (Tastensperrsymbol).
• Wenn Sie vom grünen Modus auf den Modus Q geschaltet haben, können Sie das Menü [H Einstellung] durch Drücken der Taste 3 nicht aufrufen. Wenn Sie versuchen, das Menü [H Einstellung] aufzurufen, erscheint - (Tastensperrsymbol).
• Wenn Sie die Kamera im grünen Modus ausschalten, schaltet sie sich beim nächsten Drücken des Hauptschalters wieder in diesem Modus ein.
Symbol für Tastensperre
A
383838
58
* Die Einstellungen des grünen Modus sind wie folgt.
Blitzbetriebsart , (Auto) Aufnahmeart 9 (Standard) Fokussierart = (Standard) Datenanzeige Standard Auflösung P (h Für Rahmenfunktion) Qualitätsstufe D (Besser) Weißabgleich F (Auto) Autofokusfeld J (Mehrfach) Empfindlichkeit Auto Belichtungskorrektur ±0.0 Digitalzoom O (An) Schnellansicht 1 s Schärfe G (Standard) Farbsättigung G (Standard) Kontrast G (Standard)
4
Fotografieren
59
4, 5
1, 2 3
Fotografieren bei Dunkelheit (Nachtszene/Feuerwerksmodus)
Sie können Einstellungen wählen, die sich für Aufnahmen dunkler Szenen wie
4
beispielsweise nächtliche Landschaften eignen.
Fotografieren
Verwenden Sie diesen Modus für Nachtaufnahmen.
A
Verwenden Sie diesen Modus für spektakuläre Aufnahmen von Feuerwerken.
y
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) A (Nachts) oder y
(Feuerwerk).
3 Drücken Sie die Taste 4.
Das Programm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Die Verschlusszeit ist länger, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen.
• Verwenden Sie ein Stativ und die Selbstauslösefunktion, um Kameraerschütterungen zu vermeiden. (s.62)
• Im Modus y ist die Empfindlichkeit auf 64, der Fokussiermodus auf s und der Blitzmodus auf a eingestellt. Außerdem ist die Verschlusszeit auf 4 s eingestellt und die Blende bleibt offen. Belichtungskorrektur ist nicht möglich.
A y
60
6, 7
25/03/2006
38
14:25
1, 2, 4 3, 5
E F F (H G G)
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustier)
Dieses Programm stellt die Schärfe kontinuierlich auf Ihr in Bewegung befindliches Haustier ein und bringt die Fellfarbe Ihres Haustiers gut zu Geltung. Wählen Sie das entsprechende Symbol je nach Fellfarbe Ihres Haustiers (eher schwarz, weiß oder grau).
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Wählen Sie E (Haustier) mit dem Vierwegeregler 2345. 3 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm zur Auswahl des Haustierprogramms erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um E, F, F, H, G oder G zu wählen.
Es gibt zwei Arten von Symbolen: eine Katze und einen Hund. (Ob Sie die Katze oder den Hund wählen, hat keinen Einfluss auf das resultierende Bild. Wählen Sie das was Ihnen lieber ist.)
5 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Haustiermodus ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
OK
OKOKOK
38
38
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
7 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
4
Fotografieren
61
3, 4
Aufnahmeart
Selbstausl
ser
1, 2 2
A R A C X q < I i \ Q E y D >
Verwenden des Selbstauslösers
Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn oder zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen. Benutzen Sie ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera, wenn Sie Bilder mit dem
4
Selbstauslöser aufnehmen.
Fotografieren
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie bei einer Gruppenaufnahme auch auf das Bild kommen möchten.
g
Das Bild wird ca. zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslöser gemacht. Schalten Sie in diesen Modus, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Das Bild wird ungefähr zwei Sekunden, nachdem der Auslöser gedrückt wurde,
Z
aufgenommen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A. 2 Wählen Sie g oder Z mit dem
Vierwegeregler (453) und drücken Sie die Taste 4.
Aufnahmeart
Die Kamera ist bereit, die Aufnahme mit dem
Selbstauslöser zu machen.
Aufnahmeart
Selbstausl
Selbstauslöser
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Das Bild wird zehn oder zwei Sekunden später aufgenommen.
Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera bewegen, während die Selbstauslöserlampe bei einer Standaufnahme blinkt.
• Im Modus C beginnt die Aufnahme nach zehn Sekunden (bzw. zwei Sekunden).
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter, während der Selbstauslöser aktiviert ist, um den Countdown zu stoppen und drücken Sie ihn ganz herunter, um den Countdown neu zu starten.
Z lässt sich nicht wählen, solange sich A in der Standardeinstellung
62
befindet. Wählen Sie Z in einem anderen Aufnahmemodus und schalten Sie dann in den Aufnahmemodus A.
öser
OK
OKOKOK
3, 4
Aufnahmeart
Serienaufnahme
OK
1, 2 2
R q < I i \ Q E D >
Serienaufnahmen
In diesem Modus werden Bilder so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken.
Kontinuierliche
1
Aufnahmen
Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat im Speicher gespeichert, bevor das nächste Bild aufgenommen wird. Je höher die Bildqualität ist, umso länger ist der Intervall zwischen den Aufnahmen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2)im Modus A. 2
Wählen Sie 1 (Serienaufnahme) mit dem Vierwegeregler (
4
Taste
Die Kamera ist bereit für Bilderserien.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
45
) und drücken Sie die
.
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Serienaufnahme
Serienaufnahme
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Bilder werden fortlaufend so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken .
• Bei kontinuierlichen Aufnahmen wird der Blitz nicht ausgelöst.
• Die Serienaufnahmefunktion ist in den Programmen A, A, C, O, X oder y nicht verfügbar.
• Sie können so lange Aufnahmen machen, bis die SD Speicherkarte oder der eingebaute Speicher voll ist.
• Der Abstand zwischen den Serienaufnahmen ist abhängig von den Einstellungen für Auflösung und Qualitätsstufe.
• Scharfeinstellung, Belichtung und Weißabgleich werden mit dem ersten Bild gespeichert.
4
Fotografieren
OK
OK
OK
63
5, 6
Aufnahmeart
Rahmen
OK
ndern
Rahmen ausw
hlen
25/03/2006
14:25
1, 2, 3 2, 4
A R A X q < I i \ Q E y D >
Bildaufnahmen mit Rahmen
In diesem Modus können Sie Bilder mit den in der Kamera gespeicherten Rahmen aufnehmen. Drei Rahmen sind in der Kamera bereits gespeichert.
4
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2)im Modus A.
Fotografieren
Es erscheint der Bildschirm zur Auswahl der Aufnahmeart.
2 Wählen Sie Y (Rahmen) mit dem
Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4.
Aufnahmeart
Der Bildschirm zur Auswahl des Rahmens erscheint.
Aufnahmeart
Rahmen
Rahmen
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
den Rahmen, den Sie verwenden möchten.
Rahmen ausw
Rahmen auswählen
Ändern
Ändern
ählen
OK
OKOKOK
OK
OK
OK
4 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Rahmen erscheint auf dem Bildschirm.
5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
64
383838
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
6 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Die Rahmenfunktion ist in den Programmen C und O nicht verfügbar.
• Drücken Sie die Taste 3 im Rahmenauswahl-Bildschirm, um das Menü [A Aufn. Modus] aufzurufen.
• Die Auflösung ist auf h fixiert, und die Qualitätsstufe auf D.
Abspeichern eines neuen Rahmens
Um auf die Anzeige zur Rahmenspeicherung zu schalten, drücken Sie die grüne Taste in Schritt 3. Sie können Rahmen, die Sie sich vom Internet usw. herunter geladen haben, abspeichern. Wenn Sie einen neuen Rahmen abspeichern, ersetzt er einen der vorhandenen drei Rahmen im eingebauten Speicher. Bevor Sie einen neuen Rahmen abspeichern können, kopieren Sie ihn zunächst auf die SD Speicherkarte.
Wird ein neuer Rahmen von der SD Speicherkarte im eingebauten Speicher abgespeichert, ersetzt er einen der dort bereits vorhandenen Rahmen. Der ausgetauschte Rahmen wird aus dem eingebauten Speicher gelöscht.
1 Wählen Sie im Rahmenauswahl-Bildschirm den Rahmen, den Sie
ersetzen möchten, und drücken Sie die grüne Taste.
Eine Meldung erscheint und die Rahmen auf der SD Speicherkarte, die Sie im eingebauten Speicher abspeichern können, erscheinen.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) den Rahmen, den Sie
abspeichern möchten, und drücken Sie die Taste 4.
Der Rahmen ist im eingebauten Speicher anstelle des in Schritt 1 gewählten Rahmens abgespeichert.
Besuchen Sie die PENTAX Website unter der nachstehenden URL, um neue Rahmen herunter zu laden.
4
Fotografieren
http://www.pentax.co.jp/english/support/digital/optio_frame.html
65
A R A C X q < I i \ Q E y D >
Verwenden des Zoom
Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern.
1 Drücken Sie die Zoomw/x-Taste im
4
Fotografieren
Modus A.
x Tele: Vergrößert das Motiv. w Weitwinkel: erweitert den mit der Kamera
aufgenommenen Bereich. Die Zoomleiste zeigt den aktuellen Vergrößerungsmaßstab an.
1
383838
66
Wenn die Digitalzoomfunktion auf P (Aus) gestellt ist, können Sie mit dem optischen Zoom Bilder in bis zu dreifacher Vergrößerung machen. Wenn die Digitalzoomfunktion auf O (An) gestellt ist, können Sie diese mit dem optischen Zoom kombinieren, um das Motiv weiter zu vergrößern, bis es einer zwölffachen Vergrößerung entspricht.
• Wenn Sie Bilder mit einem großen Abbildungsmaßstab aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• Aufnahmen, die im digitalen Zoombereich gemacht wurden, erscheinen körniger als solche, die im optischen Zoombereich gemacht wurden.
Zoomleiste
Optischer
Zoombereich
Drücken Sie x
Digitaler Zoombereich
383838
Einstellen des Digitalzoom
Exit
Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (An). Um Bilder nur mit Hilfe des optischen Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus).
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23). 3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
(O) (An) oder (P) (Aus).
Die gewählte Einstellung wird gespeichert.
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung ist fertig und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1s.86
Aufn.Modus
0.0
Belichtungskorr Video
Digitalzoom
Schnellansicht
QUICK
Speicher
MENU
Exit
Ende
2/3
4
Fotografieren
67
Aufn.Modus
Exit
Exit
6
M
MENU
2, 3
1, 4
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
R A C X q < I i \ Q E D >
Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur)
Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern. Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete Aufnahmen zu machen.
4
Fotografieren
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2 Wählen Sie [Belichtungskorrektur] mit dem
Vierwegeregler (23).
3 Wählen Sie den Belichtungskorrekturwert
mit dem Vierwegeregler (45).
Der gewählte Belichtungskorrekturwert wird
Aufn.Modus
0.0
Belichtungskorr
Video Digitalzoom Schnellansicht
QUICK
Speicher
MENU
Exit
Ende
gespeichert. Um das Bild aufzuhellen wählen Sie eine positiven Wert (+),
um das Bild abzudunkeln wählen Sie einen negativen Wert (–).
Sie können die Belichtungskorrektureinstellung im Bereich von –2.0 LW bis +2.0 LW in 1/3 LW-Schritten wählen.
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung ist fertig und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Im Histogramm-Display erscheinen helle und dunkle Bereiche am LCD-Monitor, die Ihnen ermöglichen, die Belichtung zu prüfen. (s.70)
1/3
2/3
0.0
68
Speichern des LW-Korrekturwerts 1s.86
Anzeige von Aufnahmedaten im
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
+1 .0
F3 .3
1/ 25 0
+1 .0
200
ISO
Aufnahmemodus
Die LCD-Monitoranzeige ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W in folgender Reihenfolge: Normales Display, Histogramm + Daten, keine Symbole. Siehe “Bildschirmanzeigen” (s.16) zu weiteren Details für jeden Displaymodus.
S erscheint, wenn Verwacklungen wahrscheinlich sind. Verwenden Sie ein Stativ und die Selbstauslösefunktion, um Kameraerschütterungen zu vermeiden. (s.62)
Normaldisplay
383838
25/03/2006
25/03/2006
14:25+1.0
+1.0
14:25
OK
Histogramm + Daten
383838
6
OK
ISO
ISO
200
200
M
OK
1/250
1/250 F3.3
F3.3
+1.0
+1.0
Keine Symbole
4
Fotografieren
69
Die Verwendung des Histogramms
Ein Histogramm zeigt die Helligkeits­verteilung eines Photos an. Die horizontale Achse repräsentiert Helligkeit (dunkel auf der linken, und hell auf der rechten Seite) und die vertikale Achse die Auflösung. Die Form des Histogramms vor und nach der Aufnahme gibt Auskunft darüber, ob die Helligkeit und der Kontrast richtig sind oder nicht und gibt Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie die Belichtungskorrektur benutzen und das Bild neu aufnehmen möchten.
4
Fotografieren
Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur) 1s.68
Über die Helligkeit
Wenn die Belichtung richtig ist, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte. Ist das Bild zu dunkel, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild zu hell, liegt die Spitze weiter rechts.
Dunkle Aufnahme Richtige Aufnahme Helle Aufnahme
Ist das Bild zu dunkel, ist der Teil links beschnitten (die dunklen Bereiche) und ist das Bild zu hell, ist der Teil rechts beschnitten (die hellen Bereiche). Helle Bereiche blinken rot am LCD-Monitor, dunkle Bereiche blinken gelb.
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus 1s.69 Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus 1s.98
Auflösung
Helligkeit(Dunkel) (Hell)
Dunkle Bereiche Helle Bereiche
Über den Kontrast
Bei Bildern mit ausgeglichenem Kontrast verläuft die Kurve schrittweise. Die Kurve hat ihre Spitzen auf beiden Seiten, sinkt jedoch bei Bildern mit großen Kontrastschwankungen und niedrigen Mengen von mittlerer Helligkeit in der Mitte ab.
70
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Fokusmodus
Standard
1 2
A R A X q < I i \ Q E D >
Wählen des Fokussiermodus
Fokussiermodus
Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum
Standard
=
Makro
q
Unendlichkeit
s
Manuelle
\
Scharfstellung
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5)
im Modus A.
Der Fokussiermodus ändert sich bei jedem Drücken der Taste. Sie können auch die Einstellung mit dem Vierwegeregler (23) ändern.
Motiv 40 cm oder mehr beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 10 cm bis 60 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Dieser Modus dient zur Aufnahme weit entfernter Motive. Der Blitz wird auf a (Blitz aus) eingestellt.
In diesem Modus können Sie die Schärfe manuell einstellen.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung des Fokussiermodus wird
gespeichert und die Kamera kehrt zum
Aufnahmestatus zurück.
• Im Modus y ist der Fokussiermodus auf s eingestellt.
• Im Modus A können Sie nur = und q wählen.
Manuelle Scharfstellung 1s.72 Speichern des Fokussiermodus 1s.86
Fokusmodus
Fokusmodus
Standard
Standard
4
Fotografieren
OK
OKOKOK
71
Manuelle Scharfstellung
Fokusmodus
MF
2
Die Methode zur manuellen Einstellung der Schärfe (\) wird unten beschrieben.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5)
im Modus A.
Fokusmodus
Fokusmodus
MF
MF
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (5),
um \ zu wählen und drücken Sie 4.
Der mittlere Bereich des Bildes wird vergrößert,
um bei der Scharfeinstellung den LCD-Bildschirm
auszufüllen.
OK
OKOKOK
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (23).
Die \ Anzeige erscheint am LCD-Monitor und
gibt die ungefähre Entfernung zum Motiv an.
4
Fotografieren
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um die Schärfe mit Hilfe der Anzeige einzustellen.
2 : für weite Entfernung
3 : für kurze Entfernung
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Entfernung ist fixiert und
die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Die Schärfeeinstellung bleibt, nachdem Sie Ihren Finger vom Vierwegeregler
genommen haben, fünf Sekunden lang fixiert.
Nachdem die Einstellung der Entfernung fixiert ist, können Sie den
Vierwegeregler (23) nochmals drücken, um die \ Anzeige aufzurufen und
die Entfernung nachzustellen.
Der Aufnahmemodus lässt sich während der Einstellung von \ nicht ändern.
33 2
1m1m1m
\ Anzeige
383838
OK
OKOKOK
72
A R A X q < I i \ Q E D >
Auto
Blitzmodus
OK
Auswahl des Blitzmodus
Blitzbetriebsarten
Auto
,
Blitz aus
a
Blitz ein Der Blitz zündet immer ungeachtet der Helligkeit.
b
Auto + Rote-Augen
c
Blitz Ein + Vorblitz
d
• Der Blitz zündet nicht a (Blitz Aus) im Modus C oder y bzw. wenn die Aufnahmeart auf 1 oder der Fokussiermodus auf s eingestellt ist.
• Ein Vorblitz wird ausgelöst, wenn Sie die Rote-Augen-Reduzierung verwenden.
• Im Modus A können Sie nur , oder a wählen.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind
Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse ausgelöst.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (4)im
Modus A.
Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken der Taste. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler (23) ändern.
2 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt mit dem gewählten Blitzprogramm in den Aufnahmestatus zurück.
1 2
Blitzmodus
Blitzmodus
Auto
Auto
4
Fotografieren
OK
OK
OK
73
[Das Rote-Augen Phänomen]
Bei Aufnahmen mit Blitzlicht können die Augen des Motivs auf dem Bild rot erscheinen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Augen des Motivs das Blitzlicht reflektieren. Es lässt sich durch Erhellung der Umgebung des Motivs reduzieren oder indem Sie näher an das Motiv herangehen und das Objektiv in Weitwinkelstellung bringen. Die Einstellung der Blitzbetriebsart auf c (Auto + AntiRotAugen) oder d (Blitz Ein + AntiRotAugen) ist auch ein wirksames Mittel, um rote Augen zu verringern.
Speichern des Blitzmodus 1s.86
4
Fotografieren
74
Exit
1/3
2, 3, 4 5
1, 6
MENU
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
R A X q < I i \ Q E y D >
Auswahl der Auflösung
Sie können für Standfotos aus sieben Einstellungen für die Auflösung wählen. Je höher die Auflösung umso deutlicher erscheinen Details auf dem Ausdruck. Da die Qualität des gedruckten Bildes auch von der Qualitätsstufe, der Belichtung, Auflösung des Druckers und anderen Faktoren abhängt, brauchen Sie nicht mehr als die benötigte Auflösung zu wählen. i (1600×1200) ist für Ausdrucke in Postkartengröße ausreichend. Je höher die Auflösung umso größer ist die Datei. Das Datenvolumen ist auch von der Einstellung der Qualitätsstufe abhängig. (s.77).
Auflösung
Auflösung Einsatz
P2816×2112
f2560×1920
g2304×1728
h2048×1536
i1600×1200
l1024× 768
m640× 480
Für Ausdrucke von hoher Qualität oder DIN A4-Bilder bzw. zur Bildbearbeitung an einem PC.
Für Ausdrucke im Postkartenformat.
Deutlicher
Zum Einstellen in eine Webseite oder zum Anhängen an Emails.
4
Fotografieren
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23). 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Ändern Sie die Auflösung mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Auflösung wird gespeichert.
6
AWB
ISO
AUTO
MENU
Aufn.Modus
M
Auflösung
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Empfindlichkeit
Abbrechen
1/3
6 5 4 3 2
1024
640
M
M
M
M
M
OK
OKOKOK
75
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Ist die Aufnahmeart auf Y eingestellt, ist die Auflösung auf h und die Qualtiätsstufe auf D festgelegt.
Auflösung und Qualitätsstufe von Fotos 1s.29
4
Fotografieren
76
Exit
1/3
2, 3, 4 5
1, 6
MENU
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
R A X q < I i \ Q E y D >
Auswahl der Qualitätsstufen
Sie können die Qualität (Komprimierungsrate) von Standaufnahmen wählen. Je mehr Sterne umso niedriger ist die Bildkomprimierung und umso deutlicher ist das Bild, die Datei wird jedoch größer. Die Einstellung der Auflösung wirkt sich ebenfalls auf die Dateigröße aus. (s.75).
Qualitätsstufe
C
Optimal Niedrigste Komprimierungsrate. Geeignet für Fotoausdrucke.
D
E
Besser
Gut
Standard-Komprimierungsrate. Geeignet für die Betrachtung an einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Einstellen in Webseiten oder zum Anhang an Emails.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
2
Wählen Sie [Qualitätsstufe] mit dem Vierwegeregler (23).
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um
die Qualitätsstufe zu ändern
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Qualitätsstufe wird gespeichert.
6 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in
den Aufnahmestatus zurück.
Die Qualitätsstufe ist auf D eingestellt, wenn die Aufnahmeart auf Y festgelegt ist.
6
M
AWB
ISO
AUTO
MENU OK
Aufn.Modus
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich Autofokusfeld Empfindlichkeit
Abbrechen
1/3
OKOKOK
4
Fotografieren
Auflösung und Qualitätsstufe von Fotos 1s.29
77
Aufn.Modus
Exit
Auto
Abbrechen
6
M
MENU
2, 3, 4 5
1, 6
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
Einstellung des Weißabgleichs
Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen.
4
Weißabgleich
Fotografieren
Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
F
G
^
I
J
K
Tageslicht
Wolkig
Glühlampenlicht
Neonlicht
Manuell
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien an einem wolkigen Tag verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei Glühlampen­Beleuchtung oder Kunstlicht verwendet werden.
Diese Einst ellung sollte bei Aufnahmen bei Neonlicht ve rwendet werden.
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn Sie den Weißabgleich manuell einstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Weißabgleich] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weißabgleich-Bildschirm erscheint.
4 Die Einstellung lässt sich mit dem
Weißabgleich
Auto
Auto
Vierwegeregler (23) ändern.
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Weißabgleicheinstellung wird gespeichert.
6 Drücken Sie die Menütaste.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück. Siehe “Manuelle Einstellung” (s.79) für eine Anleitung zur manuellen Einstellung des Weißabgleichs.
Speichern des Weißabgleichs 1s.86
MENU
Abbrechen
Abbrechen
1/3
R C
OK
OKOKOK
78
Manuelle Einstellung
Abbrechen
Halten Sie ein Blatt weißes Papier oder ähnliches Material bereit.
1 Benutzen Sie den Vierwegeregler (23), um auf dem Bildschirm
Weißabgleich K (Manuell) auszuwählen.
2 Richten Sie die Kamera so auf das leere
Blatt Papier oder anderes Material, dass es
Weißabgleich
den Bildschirm des LCD-Monitors ausfüllt.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Menü [A Aufn.Modus] zurück.
MENU
Abbrechen
Abbrechen
SHUTTER
Einstell.
5 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
OK
OKOKOK
4
Fotografieren
79
Exit
MENU
2, 3, 4 5
1, 6
R A X q < I i D >
Ändern des Autofokusfeldes
Sie können das Autofokusfeld (Fokussierbereich) ändern.
Autofokusfeld
4
Fotografieren
J
W
Mehrfeld Normalbereich Punkt Das Autofokusfeld wird enger.
K
Automatic Tracking AF
Die Scharfeinstellung für sich in Bewegung befindliche Motive wird beibehalten.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Autofokusfeld] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Die Einstellung lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Autofokusfeld-Einstellung wird gespeichert.
6 Drücken Sie die Menütaste.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Abbrechen
1/3
1/3
OK
OK
80
Exit
1/3
2, 3, 4 5
1, 6
MENU
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
R A C X q < I i \ Q E D >
Zur Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
Empfindlichkeit
Auto Die Empfindlichkeit wird automatisch zwischen 64 und 200 festgelegt.
64 • Je geringer die Empfindlichkeit umso weniger wird das Bild durch 100 200
400
Bildrauschen beeinträchtigt. Die Verschlusszeit wird bei schlechten Lichtverhältnissen länger.
• H öhere Empfindlichkeitseinstellungen ermöglichen kür zere Verschlusszeiten bei schlechten Lichtverhältnissen, das Bild kann jedoch durch Bildrauschen beeinträchtigt werden.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie die [Empfindlichkeit] mit dem Vierwegeregler (23). 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Ändern Sie die Empfindlichkeit mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Empfindlichkeit wird
gespeichert.
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Abbrechen
1/3
Auto
64 100 200 400
OK
OKOKOK
6 Drücken Sie die Menütaste.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
4
Fotografieren
Die Empfindlichkeit wird auf 64 eingestellt, wenn der Aufnahmemodus y gewählt ist. Andere Werte lassen sich nicht einstellen.
Speichern der Empfindlichkeit 1s.86
81
Aufn.Modus
Exit
Abbrechen
6
M
MENU
2, 3, 4 5
1, 6
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
R A X q < I i \ Q E y D >
Einstellung der Schnellansichtsdauer
Sie können die Dauer der Schnellansicht (wie lange das Bild unmittelbar nach der Aufnahme erscheint) wählen aus 0.5 s, 1 s, 2 s, 3 s, 5 s und Aus (keine Anzeige).
4
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Fotografieren
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Schnellansicht] zu
wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
4 Die Ansichtsdauer lässt sich mit dem
Vierwegeregler (23) ändern.
5 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Schnellansicht wird gespeichert.
Aufn.Modus
0.0
Belichtungskorr Video Digitalzoom
Schnellansicht
QUICK
Speicher
MENU
Abbrechen
Abbrechen
6 Drücken Sie die Menütaste.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Schnellansicht 1s.39
1/3
2/3
5sek 3sek 2sek
1sek
0.5sek Aus
OK
OKOKOK
82
Exit
2, 3
Exit
1, 4
MENU
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
1/3
R C
Einstellung der Bildschärfe
Sie können dem Bild scharfe oder weiche Konturen verleihen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Schärfe] zu wählen. 3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um den Schärfegrad zu ändern.
Die folgende Einstellung wird gespeichert.
F (Weich) G (Normal) H (Hart)
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung der Schärfe wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Aufn.Modus
Schärfe
S
Farbsättigung Kontrast
MENU
Exit
Ende
3/3
4
Fotografieren
83
Aufn.Modus
Exit
6
M
MENU
2, 3
1, 4
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)
Sie können die Farbsättigung einstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
4
Fotografieren
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Sättigung] zu wählen. 3 Ändern Sie den Sättigungsgrad mit dem
Vierwegeregler (45).
Die folgende Einstellung wird gespeichert.
F (Niedrig) G (Normal) H (Hoch)
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung der Sättigung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Aufn.Modus
Schärfe
S
Farbsättigung
Kontrast
MENU
Ende
1/3
R C
3/3
84
Aufn.Modus
Exit
6
M
MENU
2, 3
1, 4
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast)
Sie können den Bildkontrastwert einstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Wählen Sie [Kontrast] mit dem Vierwegeregler (23). 3 Ändern Sie die Kontraststufe mit dem
Vierwegeregler (45).
Die folgende Einstellung wird gespeichert.
F (Niedrig) G (Normal) H (Hoch)
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Einstellung des Kontrasts wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
Aufn.Modus
Schärfe
S
Farbsättigung
Kontrast
MENU
Ende
1/3
R C
4
Fotografieren
3/3
85
Speichern der Einstellungen (Speicher)
Die Speicherfunktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen beim Ausschalten der Kamera. Für einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (An) gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert), während Sie für andere Einstellungen An oder Aus wählen können (d.h. ob die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden oder nicht). Die Funktionen, die sich auf O (An) oder P (Aus) stellen lassen, sind in der Tabelle unten aufgeführt. (Funktionen, die hier nicht aufgeführt sind, werden beim Ausschalten der Kamera in den gewählten Einstellungen gespeichert.) Wenn Sie O (An) wählen, werden die Einstellungen in dem Status, in dem sie sich unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera befanden, gespeichert. Wenn Sie P (Aus) wählen, werden die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die Tabelle unten zeigt auch,
4
ob die Standardeinstellung für die Speicherfunktion An oder Aus ist.
Fotografieren
Menüpunkt Beschreibung
Blitzbetriebsart
Aufnahmeart
Fokussierart
Zoomposition
MF-Position
Weißabgleich
Empfindlichkeit
Belichtungs­korrektur
Digitalzoom
DISPLAY
Datei #
Die mit dem Vierwegeregler eingestellte Blitzbetriebsart (4s.73)
Die mit dem Vierwegeregler (2) gewählte Aufnahmeart (s.62, s.63, s.64).
Die mit dem Vierwegeregler eingestellte Fokussierart (5s.71)
Die mit der Zoomtaste Zoom/w/x eingestellte Zoomposition (s.66)
Die mit dem Vierwegeregler (23) eingestellte MF-Position (s.72)
Die [Weißabgleich]-Einstellung auf dem Menü [A Aufn. Modus] (s.78)
Die Einstellung [Empfindlichkeit] auf dem Menü [A Aufn.. Modus] (s.81)
Die Einstellung [Belichtungskorrektur] auf dem Menü [A Aufn.. Modus] (s.68)
Die [Digitalzoom]-Einstellung auf dem Menü [A Aufn.. Modus] (s.67)
Der mit der 4/W-Taste eingestellte LCD-Monitordisplaymodus. (s.69, s.98).
Wenn Sie eine neue SD Speicherkarte einlegen und Ein gewählt ist, wird die nächstfolgende Dateinummer zugewiesen.
Standard-
einstellung
O
P
P
P
P
P
P
P
O
P
O
86
Aufn.Modus
Exit
6
M
MENU
2, 3, 4, 5 6
1, 7
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23). 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Speicherbildschirm erscheint.
4 Wählen Sie einen Menüpunkt mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
(O) (Ein) oder (P) (Aus).
6 Drücken Sie die Taste 4.
Die Speichereinstellung wird gespeichert.
7 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Speicher Blitzmodus
Aufnahmeart Fokusmodus Zoomposition MF Position Weißabgleich
MENU
Abbrechen
1/2
1/3
4
Fotografieren
OK
OK
87
Videoaufzeichnung
Hilfe
Vi de o
07:34
4
Aufzeichnung einer Videos
Fotografieren
In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen. Ton wird gleichzeitig aufgezeichnet.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2345)
um C (Video) zu wählen.
4, 5
1, 2 3
Video
Video
C
3 Drücken Sie die 4-Taste.
Der Modus C ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück. Auf dem LCD-Monitor erscheinen folgende Informationen.
1 Symbol für Videomodus 2 Aufnahmeanzeige
(blinkt während der Aufnahme)
3 Aufzeichnungszeit
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoom/w/x-Taste nach links oder rechts ändern.
x : vergrößert das Motiv.
88
w : erweitert den von der Kamera aufgenommenen Bereich.
MENU
Hilfe
132
OK
OKOKOKHilfe
07:34
4 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufzeichnung beginnt.
• Der Blitz zündet nicht im Modus C .
• Die Schärfe ist fest eingestellt, wenn Sie Videos im Modus C aufnehmen.
• Sie können den optischen und digitalen Zoom vor dem Beginn einer Aufzeichnung und den digitalen Zoom während der Aufzeichnung verwenden.
• Ein Ändern des LCD-Monitordisplaymodus durch Drücken der Taste 4/W während einer Videoaufzeichnung zeigt nicht das Histogramm.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufzeichnung stoppt.
Wiedergabe von Videosequenzen 1s.101
Halten des Auslösers
Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde gedrückt halten, wird die Aufzeichnung so lange fortgesetzt, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen. Die Aufnahme stoppt, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
4
Fotografieren
89
Aufn.Modus
Exit
Cancel
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
2, 3, 4, 5, 6
7 1, 8
MENU
Wahl der Auflösung für Videos
Sie können bei Videos aus zwei Auflösungen wählen: [D 320×240] und [E 160×120].
4
Je höher die Auflösung, umso größer ist die Datei. Die Dateigröße ist auch von
Fotografieren
der Einstellung der Bildfrequenz abhängig. (s.31).
Auflösung für Videos
D
(320×240)
E
(160×120)
Geeignet für die Betrachtung des Videos an einem Computer.
Die Dateigröße ist geringer, aber die Gesamtaufnahmezeit erhöht sich. Geeignet zum Einstellen in Webseiten oder Emails.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus].
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4
Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23).
1/3
C
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Ändern Sie die Auflösung mit dem
Vierwegeregler (23).
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Auflösung wird gespeichert.
8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Auflösung und Bildfrequenz von Videos 1s.31
90
Video Auflösung
Farbmodus Bildfrequenz
MENU OK
Cancel
Abbrechen
320 160
30fps
OKOKOK
Exit
1/3
Cancel
2, 3, 4, 5, 6
7 1, 8
MENU
Aufn.Modus
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
Videoaufnahmen in Schwarz/Weiß oder Sepia (Farbmodus)
Sie können für eine Videoaufzeichnung den Farbmodus auf Schwarz/Weiß, Sepia oder Vollfarbe einstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Farbmodus] zu
wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23)
einen Farbfilter.
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung des Farbmodus wird gespeichert.
8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Video Auflösung
Farbmodus Bildfrequenz
MENU OK
Cancel
Abbrechen
320
Vollfarbe S/W Sepia
C
4
Fotografieren
OKOKOK
Nachdem das Video aufgezeichnet wurde, kann der Farbmodus nicht mehr geändert werden.
91
Aufn.Modus
Exit
Cancel
6
M
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich
AWB
Autofokusfeld
ISO
Empfindlichkeit
AUTO
MENU
Exit
Ende
2, 3, 4, 5, 6
7 1, 8
MENU
Auswahl der Bildfrequenz
Sie können für Videos aus zwei Bildfrequenzraten wählen (Anzahl der Aufnahmen pro Sekunden): [30B/s] und [15B/s]. Je mehr Aufnahmen pro Sekunde, umso besser
4
ist die Qualität des Videos, das Datenvolumen wird jedoch größer.
Fotografieren
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Video] zu wählen 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Videobildschirm erscheint.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Bildfrequenz] zu wählen. 5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pull-Down-Menü erscheint.
6 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [30 B/s] oder [15 B/s] zu wählen.
Video Auflösung
Farbmodus Bildfrequenz
7 Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung der Bildfrequenz wird gespeichert.
8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
Auflösung und Bildfrequenz von Videos 1s.31
MENU OK
Cancel
Abbrechen
1/3
320
Vollfarbe 30fps 15fps
C
OKOKOK
92
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Wiedergabe von Bildern
Umschalten zwischen A Modus und Q Modus
In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, z.B. für Standfotos “A Modus” bezeichnet. Der Wiedergabemodus, z.B. für die Darstellung der aufgenommenen Bilder am LCD-Monitor wird als “Q Modus” bezeichnet. Im Modus Q können Sie einfache Bildbearbeitungen an den dargestellten Bildern vornehmen. Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte um zwischen Modus A und C hin- und herzuschalten.
Umschalten von Modus A auf Modus Q
1 Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet auf den Modus Q.
Umschalten von Modus Q auf Modus A
1 Drücken Sie die Taste Q oder den Auslöser halb herunter.
Die Kamera schaltet auf den Modus A.
Wiedergabe von Standfotos
Siehe “Wiedergabe von Bildern” (s.40) für Anweisungen.
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
93
Zoom/f/y-Taste
Q-Taste
Vierwegeregler Taste 4
Taste 3
Neunbild-Display und Ordneranzeige
Neunbildanzeige
Sie können neun Miniaturen der aufgenommenen Bilder gleichzeitig darstellen.
1 Drücken Sie im Modus Q f an der Zoom/
f/y-Taste.
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Es erscheint eine Seite mit neun Miniaturbildern. Seite für Seite werden neun andere Bilder gezeigt.
Bewegen Sie den Rahmen mit dem Vierwegeregler (2345). Sind zehn oder mehr Bilder gespeichert, erscheint die vorherige Seite, wenn Sie Bild 1 wählen und den Vierwegeregler (24) drücken. Gleichermaßen erscheint die folgende Seite, wenn Sie Bild 2 wählen und den Vierwegeregler (35) drücken.
Die Symbole, die auf den Bildern erscheinen, haben folgende Bedeutung:
Kein Symbol : Foto ohne Ton
O (mit Bild) : Foto mit Ton
C : Video (das erste Bild erscheint)
O (ohne Bild) : Reine Tondatei
Rahmen
1
Wählen & Löschen 100-0010
2
94
Drücken Sie die Taste 4, 3 oder y an der Zoom/f/y-Taste, um auf die Einzelbildanzeige des gewählten Bildes zu schalten.
Drücken Sie die Taste Q, um in den Modus A zu schalten.
Ordneranzeige
Wenn Bilder und Tondateien in unterschiedlichen Ordnern gespeichert sind, befolgen Sie die unten angegebenen Schritte, um die Ordner zu finden, die Sie suchen.
1 Drücken Sie im Q Modus f an der Zoom/f/y-Taste.
Die Bildschirm schaltet auf Neunbildanzeige.
2 Drücken Sie f an der Zoom/f/y-Taste.
Es erscheint die Liste der Ordner.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(2345) einen Ordner.
Drücken Sie die Taste 4, 3 oder y
an der Zoom/f/y-Taste, um Miniaturen
der im Ordner enthaltenen Bilder anzuzeigen.
Drücken Sie danach die Taste 4, 3 oder
y an der Zoom/f/y-Taste, um auf die Einzelbildanzeige eines gewählten
Bildes zu schalten.
Ändern des Ordnernamens 1s.136
100 101
103 104
102
10 0PENTX
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
95
2
2.0
1, 2 3
Zoom-Wiedergabe
Sie können ein Bild bis zu achtfach vergrößern. Während der Zoomwiedergabe erscheint eine Hilfsanzeige, die zeigt wo sich die Mitte des vergrößerten Teils auf dem Bild befindet.
1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) das Foto, das Sie vergrößern möchten.
2 Drücken Sie y an der Taste Zoom/f/y.
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
Das Bild wird vergrößert (×1.1 to ×8). Wenn Sie
die Taste y an der Zoom/f/y-Taste gedrückt
halten, ändert sich die Größe kontinuierlich.
Mit der Hilfsanzeige in der unteren linken Ecke
des Bildschirms können Sie erkennen, welcher
Teil des Bildes vergrößert ist.
2.0
×2.0×
Die folgenden Funktionen lassen sich ausführen,
während das vergrößerte Bild dargestellt wird.
Vierwegeregler (2345) Verschiebt die zu vergrößernde Position Zoom/f/y-Taste (y) Vergrößert das Bild (max. 8-fach) Zoom/f/y-Taste (f) Verkleinert das Bild (min. ×1.1)
3 Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild kehrt zur Einzelbildanzeige zurück.
• Videos lassen sich nicht vergrößern.
• Die Hilfsanzeige erscheint nicht, wenn der Anzeigemodus des LCD­Monitors auf “Keine Symbole” gestellt ist.
96
Hilfsanzeige
Einstellung
Ende
Formatieren
4
MENU
2, 3
1
Ton Startbildschirm Datumseinstell.
MENU
Ende
25/03/2006
Deutsch
Einstellung der Funktion Schnell Zoomen
Wenn die Funktion „Schnell Zoomen“ aktiviert ist, können Sie ein Bild durch einfaches Drücken von y an der Zoom/f/y-Taste mit maximaler Vergrößerung (8-fach) darstellen.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q.
Das Menü [u Einstellung] erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) [Schnell Zoomen]. 3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(45) (O) (An) oder (P) (Aus).
O : Springt in die 8fache Vergrößerung P : Einmaliges Drücken von y an der Zoom/
f/y-Taste vergrößert das Bild
schrittweise von ×1.1 bis ×8.0
4 Drücken Sie die Taste 3.
Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück.
Einstellung
Schnell zoomen Zurücksetzen
MENU
Ende
Ende
1/3
3/3
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
97
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
10 0
00 26
F3 .3
1/ 25 0
25 /0 3/ 200 6
14 :2 5
200
ISO
10 0
00 26
Aufnahmedaten lassen sich im Modus Q am LCD-Monitor anzeigen. Drücken der Taste 4/W ändert den Displaymodus. Siehe s.18 zu weiteren Details für jeden Displaymodus.
Normaldisplay
-
0026
100
100-0026
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
OK
Histogramm + Daten
-
0026
100
100-0026
6
5
Wiedergabe und Löschen von Bildern
OK
M
200
ISO
200
ISO 1/250
1/250 F3.3
F3.3
Keine Symbole
25/03/2006
25/03/2006
14:25
14:25
OK
98
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus 1s.69
Loading...