Pentax K-500 User Manual [de]

Digital-Spiegelreflexkamera
Bedienungshandbuch
K-500
B
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte das Bedienungshandbuch durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank, dass Sie diese PENTAX K-500 Digitalkamera gekauft haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis der Möglichkeiten der Kamera sein.
Verwendbare Objektive Objektive, die Sie mit dieser Kamera verwenden können, sind DA, DA L, D FA und FA J sowie Objektive, die eine Blendenstellung s besitzen. Für andere Objektive oder Zubehörteile siehe S.56 und S.285.
Urheberrecht
Mit der K-500 aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrechtsgesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Marken
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Windows Vista ist eine Marke oder eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Macintosh, Mac OS und QuickTime sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Apple Inc. Intel, Intel Core und Pentium sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Intel Corporation. Das SDXC-Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC. Eye-Fi, das Eye-Fi-Logo und Eye-Fi Dieses Produkt enthält die von Adobe Systems Incorporated lizenzierte DNG-Technologie. Das DNG-Logo ist entweder ein eingetragenes Markenzeichen oder ein Markenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras, Druckern und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können Fotografen ihre Vorstellung besser in Bilder umsetzen. Einige Funktionen sind an Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation. Das Logo PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
Dieses Produkt ist gemäß der „AVC Patent Portfolio License“ für den privaten Gebrauch oder andere nicht vergütete Zwecke zugelassen zur (i) Kodierung von Videos gemäß dem AVC-Standard („AVC-Video“) und/oder zur (ii) Dekodierung von AVC-Videos, die von einem Verbraucher für persönliche Zwecke kodiert wurden und/oder die von einem für die Verbreitung von AVC-Videos zugelassenem Video-Anbieter erhalten wurden. Für keinen anderen Zweck wird eine Lizenz erteilt oder stillschweigend angedeutet. Weitere Informationen sind von MPEG LA, LLC erhältlich. Siehe http://www.mpegla.com.
connected
sind Markenzeichen der Eye-Fi, Inc.
Beachten Sie bitte auch:
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z. B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die interne Schaltung der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die für den Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellungen der Monitoranzeige in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
• In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten, SDXC-Speicherkarten und Eye-Fi-Karten als „SD-Speicherkarten“ bezeichnet.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer“ entweder auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Diese Kamera lässt sich mit der wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterie D-LI109, dem AA Batteriehalter D-BH109 mit vier AA Batterien oder einem optionalen AC Netzgerät betreiben. Die mit dieser Kamera gelieferte Stromversorgung ist je nach Land oder Region, wo die Kamera gekauft wurde, unterschiedlich. Dieses Handbuch geht davon aus, dass die Kamera mit der wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterie D-LI109 betrieben wird.
• Sowohl D-LI109 als auch D-BH109 werden in diesem Handbuch, falls nicht anders angegeben, als „Batterie“ bezeichnet. Der Überbegriff „Batterie(n)“ bezieht sich auf jede Art von Batterie, die für diese Kamera und ihr Zubehör Verwendung findet.
1
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den mit folgenden Symbolen markierten Punkten.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
2
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Richten Sie die Kamera beim Fotografieren nicht auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen und lassen Sie die Kamera nicht ohne Objektivdeckel in der direkten Sonne liegen. Dies könnte zu einer Fehlfunktion der Kamera oder einem Brand führen.
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv in die Sonne oder andere starke Lichtquellen. Dies kann zu einem Verlust oder einer Beeinträchtigung der Sehkraft führen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wie z. B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX-Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn Sie den Blitz zünden. Sie könnten sich verbrennen.
• Bedecken Sie den Blitz nicht mit Kleidung, wenn Sie den Blitz zünden. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Berühren Sie solche Teile nicht für längere Zeit, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den Mund gelangen.
• Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen Verfassung, kann die Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen. Falls Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für diese Kamera entwickelte Netzgerät und Batterieladegerät mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein nicht für diese Kamera vorgesehenes Batterieladegerät oder Netzgerät verwenden, oder das vorgesehene Batterieladegerät oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Betrieb und wenden Sie sich an ein PENTAX-Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX-Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Eine Verwendung des Batterieladegerätes oder des Netzteiles während eines Gewitters kann das Produkt beschädigen oder zu einem Brand oder Stromschlag führen. Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker und beenden Sie den Betrieb.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Der angesammelte Staub kann einen Brand verursachen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromversorgungskabelset.
3
Achtung
• Belasten Sie das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, tauschen Sie es gegen ein neues aus.
• Berühren Sie den Anschlussbereich des Netzsteckers nicht und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
• Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen Stößen aus. Dies kann zu einem Gerätedefekt führen.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät D-BC109 nur die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien D-LI109. Beim Versuch, andere Batterietypen zu laden, kann es zu einer Explosion, einer Überhitzung oder einer Beschädigung des Batterieladegerätes kommen.
4
Die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie
Warnung
• Sollte Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern von den + und – Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, kann es zu einer Hautreizung kommen. Waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI109-Batterie: NUR DAS ANGEGEBENE LADEGERÄT VERWENDEN.
- NICHT VERBRENNEN.
- NICHT ZERLEGEN.
- NICHT KURZSCHLIESSEN.
- KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN. (60°C)
Der Umgang mit den AA-Batterien
Warnung
• Sollte Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Achtung
• Wenn Sie den AA-Batteriehalter D-BH109 verwenden, können Sie vier AA-Alkali-, AA-Lithium- oder AA-Ni-MH-Batterien einsetzen. Andere Batterietypen dürfen nicht verwendet werden, weil es sonst zu Fehlfunktionen der Kamera kommen kann oder die Batterien explodieren oder sich entzünden könnten.
• Die Batterien müssen korrekt gemäß den Polmarkierungen (+) und (-) an den Batterien eingelegt werden. Ein falsches Einlegen der Batterien kann zu einer Explosion oder zu einem Brand führen.
• Kombinieren Sie beim Batterieaustausch keine Batterien verschiedener Marken, Typen oder Leistung. Verwenden Sie auch keine alten Batterien zusammen mit neuen. Ein falsches Einlegen der Batterien kann zu einer Explosion oder zu einem Brand führen.
• Schließen Sie die Batterien nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bauen Sie die Batterien nicht auseinander. Die Batterien könnten explodieren oder Feuer fangen.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Batterien auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren AA-Batterien lassen sich nur die Ni-MH-Batterien aufladen.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen, um die Batterien zu entfernen.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie planen, die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht zu benutzen. Sie könnten auslaufen.
• Sollte etwas ausgelaufene Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, kann dies zu Hautirritationen führen. Waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Entfernen Sie die Batterien sofort aus der Kamera, wenn sie heiß werden oder zu rauchen beginnen. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Halten Sie die Kamera und das Zubehör immer außerhalb der Reichweite kleiner Kinder
Warnung
• Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite kleiner Kinder ab.
1. Wenn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie schwere
Personenverletzungen verursachen.
2. Der Riemen kann eine Erstickung verursachen, wenn er um den Hals gewickelt
wird.
3. Halten Sie kleines Zubehör wie z. B. die Batterie oder SD-Speicherkarten außer
Reichweite kleiner Kinder, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde.
5
6
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
• Auf längeren Auslandsaufenthalten empfehlen wir, die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir übernehmen keine Garantie für den Inhalt von Aufzeichnungen, wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien (SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich sind.
Die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie und das Batterieladegerät
• Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, lagern Sie sie nicht voll geladen oder bei hohen Temperaturen.
• Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht benutzt, entleert sich die Batterie zu sehr, was ihre Lebensdauer verkürzt.
• Wir empfehlen, die Batterie unmittelbar vor der Verwendung zu laden.
• Das mit der Kamera oder dem Batterieladegerät K-BC109 mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem Batterieladegerät D-BC109 bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch werden können.
• Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von Motorrädern, Autos oder Schiffen ab.
• Die Kamera kann bei Temperaturen von -10°C bis 40°C eingesetzt werden.
• Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schwarz werden, er kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die Monitoranzeige eventuell langsamer. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Fehlfunktion.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der Innen- und Außenseite der Kamera. Bewahren Sie die Kamera in einer Tasche auf, bis sich die Temperatur der Kamera und der Umgebung einander angeglichen haben.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab.
• Drücken Sie nicht mit übermäßigem Kraftaufwand auf den Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Achten Sie darauf, die Stativschraube im Stativgewinde nicht zu überdrehen, wenn Sie ein Stativ verwenden.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünnern, Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse oder dem Sucher. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses die Linse beschädigen kann.
• Für eine professionelle Reinigung des CMOS-Sensors wenden Sie sich bitte an ein PENTAX-Servicezentrum. (Dieser Service ist kostenpflichtig.)
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Aufbewahrung Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln oder Chemikalien auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung auf der Kamera führen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem trockenen und gut belüfteten Platz auf.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
7
SD-Speicherkarten
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird.
• Die SD-Speicherkarte kann heiß sein, wenn Sie die Karte unmittelbar nach der Verwendung aus der Kamera entnehmen.
• Entnehmen Sie die SD-Speicherkarte nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus, während auf die Karte zugegriffen wird. Dies kann zu einem Datenverlust oder zu einer Beschädigung der Karte führen.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
Schreibschutzschalter
8
• Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden, wenn
1. die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
2. die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt wird.
3. die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
4. die SD-Speicherkarte oder die Batterie während eines Kartenzugriffs entfernt wird.
• Wenn die SD-Speicherkarte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Formatieren Sie neue SD-Speicherkarten und SD-Speicherkarten, die zuvor mit anderen Kameras oder Geräten verwendet wurden.
• Beachten Sie bitte, dass das Löschen von Daten auf der SD-Speicherkarte oder die Formatierung einer SD-Speicherkarte die Originaldaten nicht komplett entfernt. Gelöschte Daten lassen sich manchmal mit handelsüblicher Software wiederherstellen. Wenn Sie Ihre SD-Speicherkarte entsorgen, verschenken oder verkaufen, sollten Sie sicherstellen, dass die Daten auf der Karte vollständig entfernt sind, bzw. die Karte zerstören, wenn sie persönliche oder kritische Daten enthält.
• Sie sind für den Umgang mit den auf der SD-Speicherkarte befindlichen Daten selbst verantwortlich.
Eye-Fi-Karten
• Für diese Kamera kann eine SD-Speicherkarte mit eingebautem WLAN („Eye-Fi-Karte“) verwendet werden.
• Zur Übertragung von Bildern per WLAN sind ein Zugangspunkt und eine Internetverbindung erforderlich. Einzelheiten finden Sie auf der Eye-Fi-Website. (http://www.eye.fi).
• Benutzen Sie Eye-Fi-Karten, die auf die neueste Firmware aufgerüstet worden sind.
• Stellen Sie an Orten, an denen der Einsatz von WLAN-Geräten eingeschränkt oder verboten ist, wie zum Beispiel in Flugzeugen, [Eye-Fi] auf [Aus], oder verwenden Sie die Eye-Fi-Karte nicht.
• Eye-Fi-Karten dürfen nur in dem Land verwendet werden, in dem sie gekauft worden sind. Bitte beachten Sie alle geltenden Bestimmungen zur Verwendung der Eye-Fi-Karte.
• Diese Kamera enthält eine Funktion zur Aktivierung/Deaktivierung der Kommunikationsfunktion der Eye-Fi-Karte. Wir garantieren jedoch nicht die Funktionsfähigkeit aller Eye-Fi-Kartenfunktionen.
• Siehe die Anleitung zur Eye-Fi-Karte für Einzelheiten zur Verwendung der Karte.
• Wenden Sie sich mit Fragen zu eventuellen Fehlfunktionen oder Problemen mit Eye-Fi-Karten bitte an den Eye-Fi-Kartenhersteller.
Benutzerregistrierung Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die
Benutzerregistrierung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX-Website. Siehe S.260 für weitere Details. Vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ................................................ 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch............................................. 6
Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 9
Aufbau des Handbuchs...................................................................... 15
Vor der Kamerabenutzung 17
Überprüfung des Packungsinhalts................................................. 18
Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..................................... 19
Aufnahmeprogramm .......................................................................... 20
Wiedergabemodus............................................................................. 23
Monitoranzeige .................................................................................. 25
Sucher................................................................................................ 37
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern................................... 39
Die Verwendung der Direkttasten...................................................... 39
Die Verwendung des Schnellmenüs .................................................. 40
Die Verwendung der Menüs .............................................................. 42
Inbetriebnahme 45
Befestigung des Trageriemens...................................................... 46
Einlegen der Batterie ..................................................................... 47
Die Verwendung der Lithiumionen-Batterie ....................................... 47
Die Verwendung der AA-Batterien..................................................... 50
Die Verwendung des Netzgeräts ....................................................... 52
Einlegen/Entfernen einer SD-Speicherkarte.................................. 54
Anbringen eines Objektivs............................................................. 56
Einstellung der Sucherdioptrien..................................................... 59
Ein- und Ausschalten der Kamera................................................. 60
Grundeinstellungen .......................................................................61
Einstellung der Displaysprache.......................................................... 61
Einstellen von Datum und Uhrzeit...................................................... 63
9
10
Grundlegende Bedienung 65
Grundlegende Kamerabedienung.................................................. 66
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen........ 66
Die Verwendung des eingebauten Blitzes..................................... 70
Einstellung des Blitzmodus ................................................................ 70
Die Verwendung des eingebauten Blitzes ......................................... 73
Prüfen der Bilder............................................................................ 74
Wiedergabe von Bildern..................................................................... 74
Löschen eines einzelnen Bildes......................................................... 75
Aufnahmefunktionen 77
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen.................................... 78
Mit Direkttasten einstellbare Funktionen............................................ 78
Funktionen des Menüs Aufnahmemodus .......................................... 79
Funktionen des Video-Menüs ............................................................ 83
Funktionen des Menüs „Eigene Einstellungen“ ................................. 84
Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms ............................. 87
Automatische Motivprogramme ......................................................... 88
Szenen-Programme........................................................................... 89
Belichtungsbetriebsarten ................................................................... 93
Einstellung der Belichtung ............................................................. 94
Einstellung der Empfindlichkeit .......................................................... 94
Ändern der Belichtungsart ................................................................. 95
Anpassung der Belichtung ................................................................. 99
Speichern der Belichtung vor der Aufnahme (AE-Speicher)............ 103
Wählen der Belichtungsmessmethode. ........................................... 104
Reduzieren des Bildrauschens (Rauschreduzierung)...................... 105
Scharfstellung.............................................................................. 109
Einstellung des Fokusmodus ........................................................... 109
Wahl des Fokussierpunkts (AF-Punkt) ............................................ 112
Einstellung von Kontrast-AF während
der „Live View“-Ansicht.................................................................... 114
Prüfung der Schärfe......................................................................... 117
Manuelle Einstellung der Schärfe (Manuelle Fokussierung)............ 118
AF-Feinverstellung........................................................................... 120
Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau) ........................................... 123
Aufrufen der Optischen Vorschau.................................................... 123
Aufrufen der digitalen Vorschau....................................................... 124
Die Verwendung der „Shake Reduction“ zur Verhinderung
von Verwacklungsunschärfe........................................................ 125
Aufnahmen mit Shake Reduction .................................................... 125
Fotografieren mit dem Selbstauslöser ............................................. 127
Fotografieren mit einer Fernauslösung (Sonderzubehör) ................ 129
Serienaufnahmen ........................................................................ 131
Serienaufnahme............................................................................... 131
Intervallaufnahmen .......................................................................... 133
Mehrfachbelichtung.......................................................................... 136
Videoaufzeichnung ...................................................................... 138
Änderung der Einstellungen für die Videoaufzeichnung .................. 138
Videoaufzeichnung .......................................................................... 141
Intervallvideo.................................................................................... 143
Wiedergabe von Videos................................................................... 145
Bearbeitung von Videos................................................................... 147
Aufnahme-Einstellungen 149
Einstellung eines Dateiformats .................................................... 150
Dateiformat ...................................................................................... 151
JPEG-Auflösung .............................................................................. 152
JPEG-Qualität .................................................................................. 152
Farbraum ......................................................................................... 152
Einstellung des Weißabgleichs.................................................... 153
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs ........................................ 156
Änderung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur .................... 158
Korrektur von Bildern ................................................................... 159
Helligkeitsanpassung ....................................................................... 159
Aufnahme im „High Dynamic“-Bereich............................................. 160
Objektivfehlerkorrektur..................................................................... 163
Anpassung des Bildausschnitts ....................................................... 165
Einstellung der Farbdynamik ....................................................... 167
Benutzerdefiniertes Bild ................................................................... 167
Digitalfilter ........................................................................................ 172
Anpassung der Tasten/Einstellradfunktionen .............................. 175
Einstellung der Funktionen der Einstellräder ................................... 175
Einstellung der Funktion der Taste V/Y....................................178
Einstellung der Funktion der Taste =/L ................................ 180
Speichern häufig verwendeter Einstellungen .............................. 182
Speichern der Einstellungen ............................................................ 183
Prüfen der gespeicherten USER-Einstellungen............................... 185
Die Verwendung der gespeicherten USER-Einstellungen............... 186
Wiederherstellung der Standardeinstellungen ................................. 187
11
12
Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung 189
Der Umgang mit den Wiedergabe-/ Bearbeitungsfunktionen ...... 190
Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette ...................................... 190
Funktionen des Wiedergabemenüs ................................................. 192
Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart ...................................... 193
Wählen der Wiedergabefunktionen ............................................. 194
Vergrößern von Bildern.................................................................... 194
Mehrere Bilder anzeigen.................................................................. 195
Fortlaufende Wiedergabe von Bildern ............................................. 198
Bilder drehen.................................................................................... 200
Löschen mehrerer Bilder ............................................................. 201
Löschen gewählter Bilder................................................................. 201
Löschen eines Ordners.................................................................... 202
Löschen aller Bilder ......................................................................... 203
Verarbeitung von Bildern ............................................................. 204
Änderung der Auflösung (Größe ändern) ........................................ 204
Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden) ................................... 205
Verarbeitung des Bildes mit Digitalfiltern ......................................... 206
Verbinden mehrerer Bilder (Index)................................................... 212
Entwicklung von RAW-Bildern ..................................................... 214
Entwicklung eines einzelnen RAW-Bildes ....................................... 214
Entwicklung mehrerer RAW-Bilder .................................................. 216
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät .................................. 218
Anschließen der Kamera an eine Video-Eingangsbuchse............... 218
Einstellung der Video-Ausgabenorm ............................................... 219
Ändern zusätzlicher Einstellungen 221
Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen ......................... 222
Funktionen des Menüs Einstellungen .............................................. 222
Kameraeinstellungen................................................................... 225
Einstellung von Toneffekten, Datum und Uhrzeit sowie Sprache .......225
Einstellung des Monitors und der Menüanzeigen ............................ 229
Batterieeinstellungen ....................................................................... 234
Wählen der zu speichernden Einstellungen (Speicher) ................... 235
Zurücksetzen der Kamera-Einstellungen......................................... 237
Prüfen der Kamera-Versionsdaten .................................................. 238
Dateiverwaltungs-Einstellungen .................................................. 240
Formatieren einer SD-Speicherkarte ............................................... 240
Fotos gegen Löschen schützen (Schützen)..................................... 241
Einstellung des Ordnerbenennungssystems ................................... 242
Erstellen neuer Ordner..................................................................... 244
Einstellung des Dateinamens .......................................................... 245
Einstellen der Fotografendaten........................................................ 246
Verwendung einer Eye-Fi-Karte....................................................... 248
Festlegung der DPOF-Druckeinstellungen ...................................... 251
Anschluss an einen Computer 253
Der Umgang mit Aufnahmen am Computer ................................ 254
Speichern von Bildern auf einem Computer ................................ 256
Einstellung des USB-Anschlussmodus............................................ 256
Anschließen Ihrer Kamera an einen Computer................................ 257
Die Verwendung der mitgelieferten Software .............................. 258
Installation der Software .................................................................. 258
Die Verwendung eines Blitzgeräts 261
Die Verwendung des eingebauten Blitzes................................... 262
Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus ............................... 262
Synchronisation mit langen Verschlusszeiten.................................. 262
Entfernung und Blende bei Verwendung des eingebauten Blitzes ....... 264
Verwendung eines externen Blitzgerätes (Sonderzubehör) ........ 266
P-TTL-Blitzautomatik ....................................................................... 267
Die HS-Synchronisation (High Speed)............................................. 268
Die Verwendung des Blitzes im Drahtlosmodus .............................. 269
Anschluss eines externen Blitzgerätes mit einem Synchronkabel........ 272
Kontraststeuerungsblitz ................................................................... 273
13
14
Anhang 275
Standardeinstellungen................................................................. 276
Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ....................... 285
Einstellung der Brennweite .............................................................. 288
Die Verwendung des Blendenrings.................................................. 290
Reinigen des CMOS-Sensors...................................................... 292
Entfernung von Staub durch Schütteln des CMOS-Sensors
(Staubentfernung) ............................................................................ 292
Staubentfernung mit einem Blasebalg ............................................. 293
Das GPS-Modul........................................................................... 295
Fotografieren von Himmelskörpern (ASTROTRACER)................... 296
Fehlermeldungen......................................................................... 298
Fehlersuche................................................................................. 301
Technische Daten........................................................................ 304
Index............................................................................................ 313
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ................................... 321
Aufbau des Handbuchs
Dieses Handbuch enthält die folgenden Kapitel.
15
1 Vor der Kamerabenutzung
Erklärt das mitgelieferte Zubehör und die Bezeichnungen und Funktionen der Teile.
2 Inbetriebnahme
Erklärt die ersten Schritte beim Fotografieren. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen.
3 Grundlegende Bedienung
Erklärt die ersten Schritte zur Aufnahme und Wiedergabe von Fotos.
4 Aufnahmefunktionen
Erklärt das Fotografieren betreffende Funktionen.
5 Aufnahme-Einstellungen
Erklärt die Methoden zur Änderung der Aufnahmeeinstellungen wie z. B. des Dateiformats.
6 Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung
Erklärt die verschiedenen Methoden für Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern.
7 Ändern zusätzlicher Einstellungen
Erklärt die allgemeinen Kameraeinstellungen und Dateiverwaltungseinstellungen wie z. B. Monitordisplayeinstellungen und das Bilderordner-Benennungssystem.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
8 Anschluss an einen Computer
Erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschließen ist, und enthält Installationsanleitungen und einen allgemeinen Überblick über die mitgelieferte Software.
9 Die Verwendung eines Blitzgeräts
Erklärt die Verwendung des eingebauten Blitzes und externer Blitzgeräte.
10Anhang
Erklärt die Fehlersuche und gibt Hilfestellung.
10
16
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt.
1
In diesem Handbuch werden die Pfeiltasten des Vierwegereglers folgendermaßen bezeichnet.
Verweist auf Seiten, die die jeweilige Funktion erklären.
Zeigt hilfreiche Informationen.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung der Kamera hin.
1 Vor der Kamerabenutzung
Prüfen Sie den Packungsinhalt, sowie die Bezeichnungen und Funktionen der Teile, bevor Sie die Kamera verwenden.
Überprüfung des Packungsinhalts .........................18
Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..............19
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ...........39
18
Überprüfung des Packungsinhalts
Folgende Zubehörteile werden mit der Kamera geliefert. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
1
Vor der Kamerabenutzung
Blitzschuhabdeckung FK
(an der Kamera montiert).
Riemen
O-ST132
Netzkabel USB-Kabel
(an der Kamera montiert)
Augenmuschel F
Wiederaufladbare
Lithiumionenbatterie
D-LI109
I-USB7
R
*
Gehäusekappe
(an der Kamera montiert)
Batterieladegerät
D-BC109
Software (CD-ROM)
S-SW133
*
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
* Die im Lieferumfang der Kamera enthaltene Stromversorgung ist je nach Land oder
Region, wo die Kamera gekauft wurde, unterschiedlich. Anstelle der wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie D-LI109 und des Batterieladegerätes D-BC109 kann die Kamera auch mit dem AA Batteriehalter D-BH109 und vier AA Lithiumbatterien geliefert werden.
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
AF-Hilfslicht
Objektive-
insatzmarkierung
(roter Punkt)
Selbstauslöserlampe/
Fernbedienung-
sempfänger
Mikrofon
Bildebenenanzeige
Riemenöse
Spiegel
AF-Kupplung
Objektivkontakte
19
1
Vor der Kamerabenutzung
Blitzschuh
Dioptrien-
Einstellschieber
Sucher
Monitor
Kartenzugriffslampe
VIDEO/PC-
Ausgabebuchse
Schutzkappe
Stativgewinde
Eingebauter Blitz
Lautsprecher
Riemenöse
SD­Speicherkartenschlitz
Karten­fachabdeckung Schutzkappe
Kabelauslöser­buchse
Deckel für Verbindungskabel
Batteriedeckel­Entriegelung
Batteriefachdeckel
* In der zweiten Abbildung ist die Kamera mit Blitzschuhabdeckung FK
und entfernter Augenmuschel F
R dargestellt.
Wenn die Anschlussdeckel und der Verbindungskabeldeckel nicht korrekt geschlossen sind, ist die Kamera nicht staub- und wasserdicht.
20
Aufnahmeprogramm
Hier erfahren Sie, welche Teile verwendet werden und wie sie im Aufnahmemodus funktionieren.
1
Vor der Kamerabenutzung
Es wird die Werkseinstellung jedes Teils erklärt. Einige Teile haben jedoch mehrere Funktionen und funktionieren je nach gewählter Einstellung unterschiedlich.
1 2
3 4
5
6
a
b
7
8 9
0
c d
e f
g
h
1 m (Belichtungskorrektur)
Taste
Drücken, um den Belichtungskorrekturwert einzustellen. (S.99)
Drehen Sie das hintere Einstellrad (S), während Sie die Taste m drücken oder danach, um den Wert zu ändern.
2 d (Grüne) Taste
Drücken, um die gerade eingestellten Werte zurückzusetzen.
3 Auslöser
Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.68)
4 Hauptschalter
Zum Aus- und Einschalten der Kamera. (S.60)
5 Vorderes Einstellrad (R)
Ändert den eingestellten Wert. Sie können das Menü
wechseln, wenn ein Menü angezeigt wird. (S.42)
6 Objektiventriegelungstaste
Drücken, um ein Objektiv zu lösen. (S.58)
7 Betriebsarten-Wählrad
Ändert die Aufnahme-Betriebsart. (S.87).
8 E (Blitzentriegelung) Taste
Drücken, um den eingebauten Blitz auszuklappen. (S.73)
9 V/Y Taste
Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (S.178)
0 Fokussiermodusschalter
Ändert den Fokussiermodus. (S.109)
a U/i (Live View) Taste
Zeigt die „Live View“-Ansicht. (S.27)
Löscht das Bild während der Schnellansicht. (S.68)
b M Taste
Zeigt das Schnellmenü. (S.29) Nochmals drücken, um die im Standby-Modus verwendete Art der Datenanzeige zu ändern. (S.30)
c Hinteres Einstellrad (S)
Stellt die Werte für Verschlusszeit, Blende und Belichtungskorrektur ein. (S.96)
Sie können die Einstellungen ändern, wenn das Schnellmenü angezeigt wird. (S.41)
Sie können das Menü wechseln, wenn ein Menü angezeigt wird. (S.42)
d =/L-Taste
Sie können die Funktion dieser Taste so einstellen, dass sie entweder das Motiv scharfstellt oder den Belichtungswert speichert. (S.103, S.180)
e Q (Wiedergabe) Taste
Schaltet auf den Wiedergabemodus. (S.74)
21
1
Vor der Kamerabenutzung
22
f 4-Taste
1
Vor der Kamerabenutzung
Wenn das Schnellmenü dargestellt wird, drücken Sie diese Taste, um die gewählte Funktion zu bestätigen.
Wenn sowohl [Aktives AF Feld] als auch [Kontrast AF] auf [Wählen] gestellt sind, drücken Sie diese Taste, um eine Änderung des AF-Punkts oder AF-Bereichs zuzulassen oder nicht. (S.113, S.116)
Wenn die Kamera auf den Modus \ gestellt ist, oder die Schärfe während der „Live View“-Ansicht gespeichert ist, drücken Sie diese Taste, um das Bild am Monitor zu vergrößern. (S.117)
g Vierwegeregler (2345)
Zeigt das Einstellmenü für Empfindlichkeit/Weißabgleich/ Blitzmodus/Aufnahmeart. (S.78)
Wenn das Schnellmenü oder ein Menü dargestellt wird, verwenden Sie diese Taste, um den Cursor zu bewegen oder die einzustellende Funktion zu wechseln.
h 3-Taste
Zeigt das Menü [A Aufnahmemodus 1] (S.79). Drücken Sie diese Taste, um von einem Menübildschirm zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.(S.42)
Wiedergabemodus
Hier erfahren Sie, welche Teile verwendet werden und wie sie im Wiedergabemodus funktionieren.
1 2
3 4
5
23
1
Vor der Kamerabenutzung
7
8 9
6
1 m (Belichtungskorrektur)
Taste
Wenn die letzte Aufnahme im JPEG-Format gespeichert wurde und sich die Daten noch im Pufferspeicher befinden, drücken Sie diese Taste, um das Bild im RAW-Format zu speichern. (S.75)
0 a
2 Auslöser
Halb herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
3 Hauptschalter
Zum Aus- und Einschalten der Kamera. (S.60)
4 Vorderes Einstellrad (R)
Dient zum Aufrufen des nächsten oder vorigen Bildes. (S.74)
24
5 U/i (Löschen) Taste
Drücken, um Bilder zu löschen. (S.75)
6 M-Taste
1
Vor der Kamerabenutzung
Ändert die Datenanzeigeart im Wiedergabemodus. (S.31)
7 Hinteres Einstellrad (S)
Vergrößert ein Bild oder zeigt mehrere Bilder gleichzeitig (S.194, S.195).
8 Q (Wiedergabe) Taste
Schaltet in den Aufnahmemodus.
9 4-Taste
Bestätigt die im Menü oder auf dem Wiedergabebildschirm gewählte Einstellung.
0 Vierwegeregler (2345)
Zur Bewegung des Cursors oder Änderung der im Menü­oder Wiedergabebildschirm einzustellenden Funktion. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) in der Einzelbildanzeige, um die Wiedergabemoduspalette aufzurufen. (S.190)
a 3-Taste
Zeigt das Menü [Q Wiedergabe 1] (S.192).
Monitoranzeige
128
128
Stopp
Statusanzeige
OK
Benutzerdef. Bild Leuchtend
Verschiedene Daten erscheinen am Monitor je nach Status der Kamera.
25
Der Helligkeitsgrad und die Farbe des Monitors lassen sich anpassen. (S.230)
Aufnahmeprogramm
Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie durch den Sucher blicken oder das Bild am Monitor betrachten. Wenn Sie den Sucher benutzen, prüfen Sie die am Monitor dargestellte Statusanzeige und die Sucheranzeigen, während Sie fotografieren. Wenn Sie den Sucher nicht benutzen, rufen Sie die „Live View“-Ansicht am Monitor zum Fotografieren auf. Die Kamera befindet sich im „Standby-Modus“, wenn die Statusanzeige oder die „Live View“-Ansicht dargestellt wird. Drücken Sie die M-Taste im Standby-Modus, um das „Schnellmenü“ aufzurufen und die Einstellungen zu ändern. (S.29) Wenn Sie die Taste M drücken, während das Schnellmenü dargestellt wird, können Sie die im Standby-Modus dargestellte Datenanzeigeart wählen. (S.30)
1/
90 4.0F
200
Benutzerdef. Bild Leuchtend
MM
Statusanzeige
1
Vor der Kamerabenutzung
Standby-Modus (Statusanzeige)
128
128
Steuerfeld Bildschirm zur Auswahl der
MENU
Stopp
Aufnahmedatenanzeige
OK
OK
26
+1.0
G1A1
123/999
Statusanzeige
Die Einstellungen zum Fotografieren mit dem Sucher erscheinen. (Zu Erklärungszwecken sind hier alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche Display kann anders aussehen.)
1
Vor der Kamerabenutzung
1/
2000 1600
+1.0
1 Aufnahmemodus (S.87) 2 AE-Speicher (S.103) 3 GPS-Ortungsstatus 4 Benutzerdef. Bild (S.167) 5 HDR Aufnahme (S.160)/
Digitalfilter (S.172) 6 Fokusmodus (S.109) 7 Belichtungsautomatik (S.104) 8 Shake Reduction (S.126) 9 Batteriezustand (S.51) 10 Hilfsanzeige für vorderes/
hinteres Einstellrad 11 Verschlusszeit 12 Blendenwert 13 Empfindlichkeit (S.94) 14 Belichtungskorrektur (S.99)/
Belichtg Reihenautom. (S.100) 15 LW-Skala
G1A1
5.6F
123/999
123
10
10 14
10
21 22 24
2625
456789
11
13
15
10
17
23
16 18 20
12
19
2827
16 Empfindlichkeit (S.94) 17 Blitzbetriebsart (S.70) 18 AF-Punkt (S.112) 19 Aufnahmeart (S.78) 20 Weißabgleich (S.153) 21 Blitzbelichtungskorrektur (S.72) 22 Weißabgleichs-
Feineinstellung (S.155)
23 Eye-Fi-Kommunikationsstatus
(S.248)
24 Anzahl Aufnahmen während
Intervallaufnahmen oder
Mehrfachbelichtung 25 Dateiformat (S.151) 26 JPEG Auflösung (S.152) 27 JPEG Qualität (S.152) 28 Anzahl speicherbarer Fotos/
| Tastenerklärung
* Anzeige 3 erscheint nur, wenn das optionale GPS-Modul an der Kamera
montiert und in Betrieb ist. (S.295)
* Anzeige 23 erscheint nur, wenn die Eye-Fi-Karte in Gebrauch ist. M zeigt an,
dass die Eye-Fi-Kommunikation im Standby-Modus ist, L zeigt an, dass Eye-Fi nicht verbunden ist, und das Symbol wird während der Eye-Fi-Kommunikation animiert.
Die Statusanzeige verschwindet, wenn innerhalb von 30 Sekunden kein Bedienungsschritt erfolgt ist oder 2 Sekunden nach der Aufnahme. Drücken Sie die Taste M, um sie wieder aufzurufen.
Live View
001/999
1/
2000
F2.8
1600
[
9999
]
+1.7
EV
1/
2000
F2.8
1600
[
9999
]
±0
EV
Die „Live View“-Ansicht erscheint, wenn Sie die Taste U/i drücken. Sie können fotografieren, während Sie den Bildausschnitt am Monitor prüfen. (Zu Erklärungszwecken sind hier alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche Display kann anders aussehen.)
27
123 456789
11
001/999
12 13
EV
F2.8
+1.7
1600
14
1/
2000
19 20 21 23 2522
1 Aufnahmemodus (S.87) 2 Blitzmodus (S.70)/
Aufnahmelautstärke (S.140) 3 Aufnahmeart (S.78) 4 Weißabgleich (S.153) 5 Benutzerdef. Bild (S.167) 6 HDR Aufnahme (S.160)/
Digitalfilter (S.172) 7 Fokusmodus (S.109) 8 Belichtungsautomatik (S.104) 9 Shake Reduction (S.126)/
Movie SR (S.140) 10 Batteriezustand (S.51) 11 GPS-Ortungsstatus 12 Eye-Fi-Kommunikationsstatus
(S.248) 13 Temperaturwarnung
±0
[
9999
24
10
15
16 17
EV
18
]
1/
2000
F2.8
14 Histogramm (S.35) 15 Anzahl Aufnahmen während
Intervallaufnahmen oder Mehrfachbelichtung
16 Intervallaufnahmen (S.133)/
Mehrfachbelichtung (S.136)
17 AF-Rahmen 18 | Tastenerklärung 19 AE Speicher (S.103) 20 Verschlusszeit 21 Blendenwert 22 LW-Skala 23 Empfindlichkeit (S.94) 24 Anzahl speicherbarer
Fotos/verbleibende Videoaufnahmezeit
25 Gesichterkennungsrahmen
1600
[
9999
1
Vor der Kamerabenutzung
]
* Anzeige 11 erscheint nur, wenn das optionale GPS-Modul an der Kamera
montiert und in Betrieb ist. (S.295)
* Anzeige 12 erscheint nur, wenn die Eye-Fi-Karte in Gebrauch ist. M zeigt an,
dass die Eye-Fi-Kommunikation im Standby-Modus ist, L zeigt an, dass Eye-Fi nicht verbunden ist, und das Symbol wird während der Eye-Fi-Kommunikation animiert.
28
* Die Anzeige 17 erscheint in weiß. Sie wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt
ist und rot, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist. Sie erscheint nicht, wenn der Fokusmodusschalter auf \ steht. (S.69)
* In der Anzeige 25 erscheinen mehrere Gesichtserkennungsrahmen,
wenn [Kontrast AF] auf [Gesichtserkennung] steht. Ein Hauptgesichtserken-
1
Vor der Kamerabenutzung
nungsrahmen erscheint in gelb, die anderen Rahmen in weiß. (S.114)
• Die „Live View“-Ansicht am Monitor kann sich von dem tatsächlich aufgenommenen Bild unterscheiden, wenn die Helligkeit des Motivs gering oder hoch ist.
• Wenn während der „Live View“-Ansicht eine Änderung der Lichtquel le für di e Aufnahme auftritt, kann das Bild am Monitor eventuell flimmern. Sie können das Flimmern verringern, indem Sie die Stromfrequenz unter [Flimmerreduzierung] im Menü [R Einstellungen 2] auf die in Ihrer Region verwendete einstellen.
• Wenn Sie während der Echtzeit-Ansicht (Live View) die Kameraposition schnell ändern, wird das Bild eventuell nicht in der richtigen Helligkeit dargestellt. Warten Sie mit der Aufnahme, bis das Display wieder stabil wird.
• Bildrauschen kann in der Echtzeit-Ansicht (Live View) auftreten, wenn sie im Dunkeln verwendet wird.
• Je höher die Empfindlichkeit, umso mehr Bildrauschen und Farbungleichheiten können im Monitorbild und/oder in der Aufnahme auftreten.
• Wenn Sie längere Zeit fotografieren, kann sich die Innentemperatur der Kamera erhöhen, was zu einer schlechteren Bildqualität führt. Wir empfehlen, die Kamera auszuschalten, wenn Sie nicht fotografieren. Um eine Verschlechterung der Bildqualität zu verhindern, lassen Sie die Kamera bei Aufnahmen mit langen Belichtungen oder Videoaufzeichnungen zwischendurch abkühlen.
• Wenn die Innentemperatur der Kamera hoch wird, erscheint l (Temperaturwarnung) und die „Live View“-Ansicht ist eventuell nicht verfügbar. Beenden Sie in diesem Fall die Aufnahmen oder verwenden Sie den Sucher.
Sie können die Einstellung für die „Live View“-Ansicht unter [Live View] im Menü [A Aufnahmemodus 4] ändern. (S.115)
Loading...
+ 297 hidden pages