Pentax K-3 II User Manual [de]

Einführung
1
Digital-Spiegelreflexkamera
Bedienungshandbuch
Inbetriebnahme
Fotografieren
Wiedergabe
Einstellungen
Anhang
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte das Bedienungshandbuch durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
2
3
4
5
6
Überprüfung des Packungsinhalts
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert)
Gehäusekappe
(an Kamera montiert)
Batterieladegerät
D-BC90
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Verwendbare Objektive
Objektive, die Sie mit dieser Kamera verwenden können, sind DA, DA L, D FA und FA J Objektive sowie Objektive, die eine Blendenstellung 9 (Auto) besitzen. Für andere Objektive oder Zubehörteile siehe S.100.
Augenmuschel F
(an Kamera montiert)
Trageriemenöse
und Schutzdeckel
(an Kamera montiert)
Netzkabel Riemen
s
ME-Sucherabdeckung Synchronbuchsenkappe 2P
Batteriegriff-Schutzkappe
(an Kamera montiert)
O-ST132
(an Kamera montiert)
Wiederaufladbarer
Lithiumionenakku
D-LI90
Software (CD-ROM)
S-SW160
Vorstellung der K-3 II
1
Inbetriebnahme
Fotografieren
Wiedergabefunktionen
Ändern der Einstellungen
Anhang
2
3
4
5
6
1
Handbuch-Übersicht
1
Handbuch-Übersicht
Vorstellung der K-3 II............................ S.7
Gibt Ihnen einen Überblick über die K-3 II. Hier lernen Sie Ihre neue Kamera kennen!
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .... S.7
Wie Sie die Funktionseinstellungen
ändern .......................................................... S.18
Menüliste ...................................................... S.20
2
Inbetriebnahme....................................... S.31
Hier wird erklärt, wie Sie Ihre PENTAX K-3 II aufnahmebereit machen und grundlegende Funktionen ausführen.
Befestigung des Trageriemens ..................... S.31
Anbringen eines Objektivs ............................ S.31
Verwendung der Batterie
und des Ladegerätes .................................... S.32
Einlegen einer Speicherkarte ....................... S.35
Grundeinstellungen ...................................... S.36
Grundlegende Kamerabedienung ................ S.38
Prüfen der Bilder .......................................... S.40
3
Fotografieren ...........................................S.42
Sobald Sie sich davon überzeugt haben, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, probieren Sie sie aus und machen Sie viele Fotos!
Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen .... S.42
Fotografieren ................................................ S.43
Aufzeichnung von Videos ............................. S.45
Einstellung der Belichtung ............................ S.47
Verwendung eines Blitzgeräts ......................S.49
Einstellung der Fokus-Methode .................... S.51
Einstellung der Aufnahmeart ........................ S.56
Einstellung des Weißabgleichs ..................... S.63
Steuerung der Farbdynamik .........................S.65
Korrektur von Bildern .................................... S.68
Verwendung des GPS ..................................S.71
2
4
Wiedergabefunktionen......................... S.76
Erklärt die verschiedenen Methoden für Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern.
Funktionen der Wiedergabemoduspalette .... S.76
Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart ............. S.77
Anschluss der Kamera an einen Computer .. S.81
Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern ....... S.82
5
Ändern der Einstellungen ................... S.89
Erklärt, wie andere Einstellungen geändert werden.
Kameraeinstellungen .................................... S.89
Einstellung für die Dateiverwaltung .............. S.94
6
Anhang....................................................... S.99
Bietet Ihnen andere Quellen, um das meiste aus Ihrer K-3 II zu machen.
Einschränkungen für die Kombination spezieller
Funktionen .................................................... S.99
Kamerafunktionen mit verschiedenen
Objektiven ..................................................... S.100
Funktionen bei Verwendung
eines externen Blitzes.................................... S.103
Fehlersuche .................................................. S.104
Grundlegende Technische Daten ................. S.108
Index ............................................................. S.115
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ......... S.119
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ...... S.121
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .... S.125
Handbuch-Übersicht
Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellungen der Monitoranzeige in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
3
Inhaltsverzeichnis
Handbuch-Übersicht ................................. 2
Inhaltsverzeichnis
Vorstellung der K-3 II................................. 7
Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..............7
Bedienungselemente ..................................................... 8
Monitoranzeige ............................................................ 10
Sucher ......................................................................... 16
LCD-Feld ..................................................................... 17
Elektronische Wasserwaage ....................................... 17
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ..........18
Verwendung der Direkttasten ...................................... 18
Verwendung des Bedienfelds ...................................... 18
Verwendung der Menüs ............................................... 19
Menüliste ..............................................................20
Aufnahmemodusmenüs ............................................... 20
Videomenü ................................................................... 25
Wiedergabemenü ........................................................ 26
Einstell-Menüs ............................................................. 27
Menüs „Eigene Einstellungen“ ..................................... 29
Inbetriebnahme ....................................... 31
Befestigung des Trageriemens..............................31
Anbringen eines Objektivs ....................................31
Verwendung der Batterie und des Ladegerätes ...32
Laden der Batterie ....................................................... 32
Einlegen/Entfernen der Batterie ................................... 33
Verwendung des Netzgeräts ....................................... 34
Einlegen einer Speicherkarte ................................35
Grundeinstellungen ...............................................36
Einschalten der Kamera .............................................. 36
Einstellung der Displaysprache ................................... 36
Einstellung von Datum und Uhrzeit ............................. 37
Formatieren einer Speicherkarte ................................. 37
Grundlegende Kamerabedienung ........................ 38
Fotografieren mit dem Sucher ..................................... 38
Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht ............................... 39
Prüfen der Bilder ................................................... 40
Fotografieren ........................................... 42
Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen ........... 42
Speicherkarteneinstellungen ........................................ 42
Foto-Aufnahmeeinstellungen ....................................... 42
Video-Aufnahmeeinstellungen ..................................... 42
Fotografieren ........................................................ 43
LW-Korrektur ................................................................ 45
Aufzeichnung von Videos ..................................... 45
Wiedergabe von Videos ............................................... 47
Einstellung der Belichtung .................................... 47
Empfindlichkeit ............................................................. 47
Belichtungsmessung .................................................... 49
Verwendung eines Blitzgeräts............................... 49
Anschluss eines Blitzgeräts .........................................49
Einstellung des Blitzmodus .......................................... 49
Einstellung der Fokus-Methode ........................... 51
Einstellung des AF-Modus beim Fotografieren
mit dem Sucher ............................................................ 52
Einstellung des AF-Modus während Live View ............ 54
AF-Feinverstellung ....................................................... 55
Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau) ........................... 55
Einstellung der Aufnahmeart ................................ 56
Serienaufnahmen ......................................................... 57
Selbstauslöser ............................................................. 58
Fernbedienung ............................................................. 58
Belichtungsreihenautomatik ......................................... 58
Spiegelvorauslösung .................................................... 59
Mehrfachbelichtung ...................................................... 60
Intervallaufnahmen ...................................................... 60
4
Intervall-Kompositbild .................................................. 61
Intervallvideoaufzeichnung .......................................... 61
Einstellung des Weißabgleichs .............................63
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs .................... 64
Änderung des Weißabgleichs
mit der Farbtemperatur ................................................ 65
Steuerung der Farbdynamik .................................65
Benutzerdefiniertes Bild ............................................... 65
Digital-Filter .................................................................. 67
Korrektur von Bildern ............................................68
Helligkeitsanpassung ................................................... 68
Objektivfehlerkorrektur ................................................. 69
Erzeugung von hochauflösenden Bildern .................... 69
Anti-Aliasing-Filter-Simulator ....................................... 70
Anpassung des Bildausschnitts ................................... 70
Verwendung des GPS ..........................................71
Einstellung zusätzlicher Funktionen
für den GPS-Betrieb .................................................... 72
Durchführung einer Kalibrierung .................................. 72
Aufzeichnung der Kamera-Route (GPS-Protokoll) ...... 73
Fotografieren von Himmelskörpern
(ASTROTRACER) ....................................................... 74
Wiedergabefunktionen ............................ 76
Funktionen der Wiedergabemoduspalette ............76
Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart .....................76
Anzeige mehrerer Bilder .............................................. 77
Anzeige der Bilder nach Ordnern ................................ 78
Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum ................... 79
Fortlaufende Bildwiedergabe (Diashow) ...................... 79
Anzeige gedrehter Bilder ............................................. 79
Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät ...................... 80
Anschluss der Kamera an einen Computer ..........81
Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern ...............82
Kopieren eines Bilds .................................................... 82
Ändern der Bildgröße ................................................... 82
Korrektur des Moiréeffekts ........................................... 83
Verarbeitung von Bildern mit Digital-Filtern ................. 83
Anfertigen eines Kompositbildes (Index) ..................... 85
Bearbeitung von Filmen ............................................... 85
Entwicklung von RAW-Bildern .....................................86
Ändern der Einstellungen ........................ 89
Kameraeinstellungen ........................................... 89
Anpassung der Tasten/Einstellradfunktionen .............. 89
Speichern häufig verwendeter Einstellungen ............... 91
Anzeige von Datum und Uhrzeit
einer bestimmten Stadt ................................................ 93
Auswahl der in der Kamera zu speichernden
Einstellungen ................................................................ 93
Einstellung für die Dateiverwaltung ...................... 94
Sichern von Fotos (Schützen) ...................................... 94
Auswahl der Ordner-/Dateieinstellungen .....................94
Einstellung der Copyright-Daten .................................. 96
Verwendung einer drahtlosen Speicherkarte ............... 97
Anhang .................................................... 99
Einschränkungen für die Kombination
spezieller Funktionen ........................................... 99
Kamerafunktionen mit verschiedenen
Objektiven .......................................................... 100
Verwendung des Blendenrings .................................. 101
Einstellung der Brennweite ........................................102
Funktionen bei Verwendung
eines externen Blitzes ........................................ 103
Fehlersuche .......................................................104
Sensor-Reinigung ......................................................105
Fehlermeldungen ....................................................... 107
Grundlegende Technische Daten ...................... 108
Betriebsumgebung für USB-Verbindung
und mitgelieferte Software .........................................114
Index ..................................................................115
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera .............. 119
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ........... 121
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ..........125
Inhaltsverzeichnis
5
Urheberrecht
Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht
Inhaltsverzeichnis
ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht­Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Beachten Sie bitte auch:
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z. B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltungen der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die für den Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer“ entweder auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Der Begriff „Batterie(n)“ bezieht sich in diesem Handbuch auf jeden Batterie- bzw. Akkutyp, der für diese Kamera und ihr Zubehör verwendet wird.
6
Benutzerregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Benutzerregistrierung auszufüllen. Sie finden diese auf der mitgelieferten CD-ROM oder auf unserer Website. Danke für Ihre Mithilfe.
http://www.ricoh-imaging.com/registration/

Bezeichnungen und Funktionen der Teile

Selbstauslöserlampe/
Fernbedienungsempfänger
AF-Kupplung
Spiegel
Objektiventriegelungstaste
Objektivkontakte
Riemenöse
Blitzschuh
Objektiveinsatzmarkierung
Lautsprecher
X-Synch-Buchse
Riemenöse
AF-Hilfslicht
Kartenzugriffslampe
USB-Anschluss (Mikro B)
DC-Eingang
LCD-Feld
Schutzkappe
Kabelauslöserbuchse
Selbstauslöserlampe/Fernbedienungsempfänger
Dioptrien-Einstellrad
HDMI-Anschluss (Typ D)
Mikrofonanschluss
Mikrofon
Bildebenenanzeige
Sucher
Monitor
Doppelter Kartenschlitz für SD-Speicherkarten
Stativgewinde
Batteriefachdeckel
Batteriedeckel­Entriegelungsschieber
Kontakte für Batteriegriff
Kopfhöreranschluss
GPS-Anzeigelampe
Wählrad-Markierung
1
Einführung
7

Bedienungselemente

6
2
f
c
j k
n
p
9
8
g
i
h
o
7
4
3
a
0
5
1
e
d
l
b
m
1
Einführung
1 LW-Korrekturtaste (J)
Durch Drücken der Taste wird der Belichtungskorrekturwert geändert. (S.45)
2 ISO-Taste (N)
Durch Drücken der Taste wird die ISO-Empfindlichkeit geändert. (S.47)
8
3 Auslöser
Wird gedrückt, um Aufnahmen zu machen. (S.39) Im Wiedergabemodus halb herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
4 Hauptschalter
Zum Ein-/Ausschalten der Kamera und zum Einschalten der Vorschaufunktion. (S.36, S.55)
5 Vorderes Einstellrad (Q)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.43) Sie können die Menü-Kategorie wechseln, wenn ein Menü angezeigt wird. (S.19) Im Wiedergabemodus können Sie hiermit ein anderes Bild wählen.
6 Objektiventriegelungstaste
Wird gedrückt, um das Objektiv von der Kamera zu lösen. (S.31)
7 GPS-Taste (4)
Schaltet die GPS-Funktion ein/aus. (S.71)
8 Entriegelungstaste für das Betriebsarten-Wählrad
Wird gedrückt, um das Betriebsarten-Wählrad zu entriegeln. (S.38)
9 Betriebsarten-Wählrad
Ändert die Belichtungsart. (S.38)
0 Freigabehebel für das Betriebsarten-Wählrad
Mit diesem Hebel wird das Betriebsarten-Wählrad freigegeben und kann ohne Drücken der Entriegelungstaste betätigt werden. (S.40)
a RAW/Fx-Taste (P)
Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (S.89)
b AF-Modustaste (b)
Wird gedrückt, um die Autofokus-Funktion oder das Autofokus-Feld zu ändern. (S.52)
c Fokussierartenschalter
Ändert den Fokussiermodus. (S.51)
d Live View/REC-Taste (K/a)
Zeigt die Echtzeit-Ansicht (Live View). (S.39) Startet/stoppt eine Videoaufzeichnung im Modus C. (S.45)
e Belichtungsautomatik/Löschtaste (2/L)
Zum Ändern der Messmethode drücken. (S.49) Im Wiedergabemodus zum Löschen von Bildern drücken. (S.40)
f Wiedergabe-Taste (3)
Schaltet in den Wiedergabemodus. (S.40) Bei wiederholtem Drücken der Taste kehrt die Kamera in den Aufnahmemodus zurück.
g INFO-Taste (G)
Ändert die Art der Monitoranzeige. (S.10, S.14)
h Hinteres Einstellrad (R)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.43) Sie können auf die verschiedenen Menükartenreiter wechseln, wenn ein Menü angezeigt wird. (S.19) Sie können die Kamera-Einstellungen ändern, wenn das Bedienfeld angezeigt wird. (S.18) Im Wiedergabemodus lassen sich damit Bilder vergrößern oder mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen. (S.40, S.77)
i AF-Taste (I)
Kann zur Scharfstellung verwendet werden, anstatt den Auslöser halb herunterzudrücken. (S.51)
j Belichtungsspeichertaste (H)
Speichert den Belichtungswert vor der Aufnahme. Im Wiedergabemodus lässt sich das zuletzt aufgenommene JPEG-Bild auch im RAW-Format speichern. (S.41)
k Grüne Taste (M)
Setzt den Wert auf den Lieferzustand zurück. Schaltet bei gedrückter ISO-Taste auf ISO AUTO um.
l Aufnahmemodus-Wahlschalter
Schaltet zwischen Modus A (Foto) und Modus C (Video) um. (S.38)
m OK-Taste (E)
Drücken Sie diese Taste, um eine im Menü oder im Bedienfeld gewählte Funktion zu bestätigen.
n Taste „AF-Punkt-Änderung/Kartenschlitz-Umschaltung“
(c/d)
Zur Änderung des Autofokus-Felds. (S.52) Drücken Sie diese Taste im Wiedergabemodus, um zwischen den in den beiden Schlitzen SD1 und SD2 eingesteckten Speicherkarten umzuschalten. (S.40)
o Vierwegeregler (ABCD)
Zeigt das Einstellmenü für Aufnahmeart/Blitzbetriebsart/ Weißabgleich/Benutzerdefiniertes Bild. (S.18) Verwenden Sie diese Taste im Menü oder im Bedienfeld, um den Cursor zu bewegen oder die einzustellende Funktion zu wechseln. Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus, um die Wiedergabemoduspalette aufzurufen. (S.76) Wenn Sie den Bereich eines Bildes wählen, der vergrößert oder als Autofokus-Feld verwendet werden soll, können Sie den Bereich diagonal verschieben, indem Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken.
p MENÜ-Taste (F)
Zeigt ein Menü. Drücken Sie diese Taste, während ein Menü angezeigt wird, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.(S.19)
Der Vierwegeregler
In diesem Handbuch wird jede Taste des Vierwegereglers wie rechts abgebildet dargestellt.
1
Einführung
9

Monitoranzeige

12 345
12 345
1/
F
250
160 0
5.6
12 345
12 345
1/
F
250
160 0
5.6
100-320 0
10: 30
12 345 12 345
IS O AU TO Eins tell ung Ei nste llbe rei ch
05/ 05/201 5
St atus anze ige
Standby-Modus (Statusanzeige)
Bildschirm zur Auswahl der
Aufnahmedatenanzeige
Bedienfeld
12 345
20 00
G1 A1
12 345
1/
F
400 0
128 0 0
5.6
+1 .0
Statusanzeige

Aufnahmemodus

1
Einführung
Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie entweder durch den Sucher blicken oder das Bild am Monitor betrachten. Bei Verwendung des Suchers können Sie die Statusdaten auf dem Monitor und im Sucher ablesen. (S.38) Wenn Sie die „Live View“-Ansicht auf dem Monitor nutzen, sind die Statusdaten nur dort eingeblendet. (S.39) Wenn die Statusanzeige oder die „Live View“-Ansicht dargestellt wird, ist die Kamera im Standby-Modus und aufnahmebereit. Drücken Sie G im Standby-Modus, um das Menü aufzurufen und Einstellungen zu ändern. (S.18) Sie können die Art der Informationen ändern, die im Standby­Modus angezeigt werden, indem Sie G drücken, während das Bedienfeld dargestellt wird. (S.13)
ISO AUTO Einstellung Einstellbereich
05/05/2015
Statusanzeige
1600
100-3200
1/
250
F
5.6
12345 12345
1600
1/
250
F
5.6
12345 12345
10:30
12345 12345
1/
4000
F
5.6
12345 12345
+1.0 G1A1
12800
2000
1 Belichtungsmodus (S.43) 2 AE Speicher 3 Digitalfilter (S.67)/
HDR Aufnahme (S.68)/ Pixel Shift Auflösung (S.69)
4 WLAN-Status (S.97) 5 GPS-Ortungsstatus
(S.71)
6 Shake Reduction/
Horizontkorrektur
7 Batteriestand 8 Hilfsanzeige für
Einstellrad
9 Verschlusszeit 10 Blendenwert 11 Belichtungskorrektur
(S.45)/Belichtungsreihen­automatik (S.58)
12 LW-Skala 13 Empfindlichkeit (S.47)
123
8
10
8
14 15
16
17 18 19 17 18 2016
9
11
8
8
4567
12
13
21
24262322
25
14 Belichtungsautomatik
(S.49)
15 Fokus-Methode (S.51) 16 Kartenschlitznummer 17 Dateiformat (S.42) 18 Bildspeicherkapazität 19 Blitzbelichtungskorrektur
(S.50)
20 Weißabgleichs-
Feineinstellung (S.63)
21 Aufnahmeart (S.56) 22 Weißabgleich (S.63) 23 Autofokus-Feld
(AF-Punkt) (S.52)
24 Benutzerdefiniertes
Bild (S.65)
25 Blitzmodus (S.49) 26 Bedienungshilfe und
Anzahl Aufnahmen bei Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahmen oder Intervall-Kompositbild
10
Live View
1/
200 01/2000 F2. 8F2.8 160 01600 9999999999
+1. 7EV+1.7
EV
1/
200 01/2000 F2. 8F2.8 160 01600 9999999999
±0EV ±0EV
123456 91011
23
87
13 14
17
16
18
24 2519 20 21 22 26
12
15
1
Einführung
1 Belichtungsmodus (S.43) 2 Blitzmodus (S.49) 3 Aufnahmeart (S.56) 4 Weißabgleich (S.63) 5 Benutzerdefiniertes Bild
(S.65)
6 Digitalfilter (S.67)/HDR
Aufnahme (S.68)/Pixel Shift Auflösung (S.69)
7 WLAN-Status (S.97) 8 GPS-Ortungsstatus
(S.71)
9 Belichtungsautomatik
(S.49)
10 Shake Reduction/
Horizontkorrektur/ Movie SR
11 Batteriestand 12 Temperaturwarnung
t Notizen
• Unter [Live View] im Menü A3 können Sie die Einstellungen der während der „Live View“-Ansicht auf dem Monitor dargestellten Funktionen ändern. (S.22)
13 Elektron. Wasserwaage
(horizontale Neigung) (S.17)
14 Elektron. Wasserwaage
(vertikale Neigung) (S.17)
15 Histogramm 16 Belichtungskorrektur
(S.45)
17 LW-Skala 18 Bedienungshilfe 19 AE Speicher 20 Verschlusszeit 21 Blendenwert 22 Empfindlichkeit (S.47) 23 Dateiformat 24 Nummer des
verwendeten Kartenschlitzes
25 Bildspeicherkapazität 26 Gesichterkennungsrahmen
(wenn [Kontrast AF] auf [Gesichtserkennung] gestellt ist) (S.54)
11
Bedienfeld
1 2
334
4
576
9 14 19
8 13 18
10 15 20
11 16 21
12 17 22
27 28
100-320 0100-3200
10: 3010:30
12 34512345 12 34512345
IS O AU TO Eins tel lun gISO AUTO Einstellung Ei nste llbe rei chEinstellbereich
05/ 05/201 505/05/2015
1 2
334
4
576
9 14 19
8 13 18
10 15 20
11 16 21
12 17 22
27 28
100-320 0100-3200
10: 3010:30
12 34512345 12 34512345
IS O AU TO Eins tel lun gISO AUTO Einstellung Ei nste llbe rei chEinstellbereich
05/ 05/201 505/05/2015
10: 30
1: 23' 45 " 1: 23' 45 "
Be lich tung sei nst ell ung Pr ogra mmau tom ati k
05/ 05/201 5
Fotografieren mit Live View (Echtzeit-Ansicht)
Modus C
Modus A
1
Einführung
10:30
1:23'45" 1:23'45"
Belichtungseinstellung Programmautomatik
05/05/2015
1 Funktionsbezeichnung 2 Einstellung 3 Kartenschlitznummer 4 Anzahl speicherbarer
Fotos/verbleibende Videoaufnahmezeit
5 ISO AUTO Einstellung
(S.48)
6 Spitzlichtkorrektur (S.68) 7 Schattenkorrektur (S.68) 8 Digitalfilter (S.67) 9 HDR Aufnahme (S.68) 10 Pixel Shift Auflösung
(S.69)
12
23 16 18
1 2
6 17 20
27 28
334
4
7
8 15 26
9
24
25
21
11 RR bei hohem ISO (S.48) 12 RR bei langer VZ (S.44) 13 Verzerrungskorrektur
(S.69)
14 Korrektur der Randlicht-
abschattungen (S.69)
15 AF Hilfslicht (S.52) 16 AF Modus (S.52)/
Kontrast AF (S.54)
17 Autofokus-Feld
(AF-Punkt) (S.52)/ Fokussierhilfe (S.54)
18 Speicherkartenoptionen
(S.42)
19 Dateiformat (S.42) 20 JPEG Auflösung und
Qualitätsstufe (S.42)/ Video-Auflösung (S.42)
21 Shake Reduction/
Movie SR
22 AA-Filter-Simulator (S.70)
23 Belichtungseinstellung
(S.46)
24 Aufnahmelautstärke
(S.46)
25 Wiedergabelautstärke 26 Bildfrequenz (S.42) 27 Aktuelles Datum und
Uhrzeit
28 Zielzeit (S.93)
t Notizen
• Die wählbaren Funktionen sind von der aktuellen Kameraeinstellung abhängig.
• Wenn während der Darstellung des Bedienfelds 1 Minute lang kein Bedienungsschritt erfolgt, schaltet die Kamera in den Standby-Modus.
• Sie können die Displayfarbe der Statusanzeige, des Bedienfelds und des Menü-Cursors mit [Displayfarbe] unter [LCD Display] im Menü D1 ändern. (S.27)
Aufnahme-Info
Beispiel: 1,5° nach links gekippt (gelb) Vertikal gerade (grün)
N 36° 45.410 ' W14 0°02.0 00' 89m
10: 00:00
05/ 05/201 5
12 34512345
12 34512345
1/1/
FF
250250
160 01600
5.65.6
Sie können die Art der Informationen ändern, die im Standby­Modus angezeigt werden, indem Sie G drücken, während das Bedienfeld dargestellt wird. Wählen Sie die Informationsart mit CD und drücken Sie E.
Statusanzeige beim Fotografieren mit dem Sucher
Statusanzeige
Elektron. Wasserwaage
Display Aus Keine Anzeige auf dem Monitor.
Elektronischer Kompass
Zeigt die Statusdaten während der Nutzung des Suchers. (S.10)
Zeigt den Kamerawinkel. Eine Skala, die die horizontale Neigung der Kamera anzeigt, erscheint unten auf dem Bildschirm, und eine Skala, die die vertikale Neigung anzeigt, erscheint an der rechten Seite. Überschreitet der Winkel den in der Skala darstellbaren Bereich, erscheinen die Anzeigen in der Skala rot.
Schaltet die GPS­Funktion ein und zeigt die aktuelle
N 36°45.410' W140°02.000' 89m
geografische Breite, Länge, Höhe,
05/05/2015 10:00:00
Objektivrichtung und die koordinierte Weltzeit (UTC).
Fotografieren mit Live View (Echtzeit-Ansicht)
Display mit Standarddaten
Display ohne Daten
Die „Live View“-Ansicht und die Einstellungen zum Fotografieren mit „Live View“-Ansicht erscheinen. (S.11)
Einige Symbole, wie z. B. für Belichtungsart und Aufnahmeart, werden nicht dargestellt.
Wenn die Kamera senkrecht gehalten wird
Wenn die Kamera auf senkrechte Position gedreht wird, werden Statusanzeige und Schnellmenü senkrecht dargestellt. Um Bilder nicht senkrecht darzustellen, stellen Sie [Anzeige autom. Drehen] unter [LCD Display] im Menü D1 auf S (Aus). (S.27)
1
Einführung
13

Wiedergabemodus

1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
Di spla y mi t St and ardd aten
Einzelbildanzeige
(Display mit Standarddaten)
Bildschirm zur Wahl des
Wiedergabe-Datendisplays
+1. 0
1/
200 0
F2. 8
55. 0mm
55. 0mm
160 0
500 0K
500 0K
100 -0001
+1. 5
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
10' 10"
1/
125
F8. 0
G1A 1
100 -0001
0.0
160 0
G1A 1
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
100 -0001 0m0m123 ° N 36°45 .410'
10: 00:00 ABCD EFGHIJK LMNOPQR STUVWXY Z
123 456 ABCD EFGHIJK LMNOPQR STUVWXY Z
123 456
W14 0°02.0 00'
05/ 05/201 5
05/ 05/201 5
05/ 05/201 5
Fotos
Videos
Seite 2
AB
Die Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus
1
Drücken Sie G, um die Art der Datenanzeige in der
Einführung
Einzelbildanzeige zu ändern. Wählen Sie die Anzeigeart mit CD und drücken Sie E.
100-0001
100-0001
Display mit Standarddaten
Display mit Detaildaten
F2.8
+1.5
G1A1
05/05/2015
+1.0
55.0mm
10:30
1/
2000
1600
5000K
100-0001
± ± ± ± ± ± ±
2
0 0 0 0 0 0 0
4567 8
3
1
13 14 15 18
21
22 24
25
23
26 27 29 30 3231 3334 35
28 38
123611109
20
191716
37
1/
2000
F2.8
200
+0.3
Display mit Standarddaten
Display mit Detaildaten
Display mit Histogramm
Display mit RGB Histogramm
Display ohne Daten
t Notizen
• Die auf dem Bildschirm zur Wahl des Wiedergabe­Datendisplays gewählte Anzeige erscheint, wenn Sie die Kamera aus- und wieder einschalten. Wenn [Anz. Wiedergabedaten] unter [Speicher] im Menü A4 auf
14
S (Aus) gestellt ist, erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst das [Display mit Standarddaten]. (S.93)
Die Aufnahme, das Dateiformat, die Belichtungsparameter und die Bedienungs­Hilfsanzeigen erscheinen.
Detaillierte Daten, wie und wann das Bild aufgenommen wurde, erscheinen. (S.14)
Die Aufnahme und das Helligkeitshistogramm erscheinen. (S.15) Während der Video-Wiedergabe nicht verfügbar.
Die Aufnahme und das RGB-Histogramm erscheinen. (S.15) Während der Video-Wiedergabe nicht verfügbar.
Nur das aufgenommene Bild erscheint.
1/
2000
F2.8
200
+0.3
100-0001
10'10"
±
55.0mm
10:30
± ± ± ± ± ±
100-0001
123°
0 0 0 0 0 0 0
1/
125
F8.0
1600
0.0
5000K
G1A1
05/05/2015
05/05/2015 10:00:00
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 123456
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 123456
N 36°45.410' W140°02.000'
1 Aufnahme 2 Drehdaten (S.79) 3 Belichtungsmodus (S.43) 4 Digitalfilter (S.67) 5 Übertragung über WLAN
(S.97)
6 Schutzeinstellung (S.94) 7 Nummer des
verwendeten Kartenschlitzes
8 Ordnernummer -
Dateinummer (S.94)
9 Aufnahmeart (S.56)
4567 8
3
1
13 14 15 40
21
22 24
253826 42 29 30
2
3
1
47
49
48
50
48
399
41
191716
657 8
43
45 46
36
37
44
10 Blitzmodus (S.49) 11 Blitzbelichtungskorrektur
(S.50)
12 Moiréeffekt-Korrektur
(S.83)
13 Verschlusszeit 14 Blendenwert 15 Shake Reduction/
Horizontkorrektur/ Movie SR
16 Empfindlichkeit (S.47) 17 Belichtungskorrektur
(S.45)
18 Fokus-Methode (S.51)
100 -0001
100 -0001
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
Helligkeitshistogramm
AB
RGB-Histogramm
19 Belichtungsautomatik
(S.49)
20 Autofokus-Feld
(AF-Punkt) (S.52)
21 Weißabgleich (S.63) 22 Weißabgleichs-
Feineinstellung (S.63)
23 HDR Aufnahme (S.68)/
Pixel Shift Auflösung (S.69)/AA-Filter­Simulator (S.70)
24 Objektivbrennweite 25 Dateiformat (S.42) 26 JPEG Auflösung (S.42)/
Video-Auflösung (S.42)
27 JPEG Qualität (S.42) 28 Farbraum (S.30) 29 Spitzlichtkorrektur (S.68) 30 Schattenkorrektur (S.68) 31 Verzerrungskorrektur
(S.69)
32 Korrektur der
Randlichtabschattungen (S.69)
33 Korrektur der lateralen
chromatischen Aberration (S.69)
34 Diffraktionskorrektur
(S.69)
35 Farbsaumkorrektur (S.87) 36 Einstellung für
benutzerdefinierte Bilder (S.65)
37 Parameter für
benutzerdefinierte Bilder
38 Aufnahmedatum und -zeit 39 Dauer des
aufgenommenen Videos
40 Aufnahmelautstärke 41 Ton 42 Bildfrequenz (S.42) 43 Höhe über NN 44 Objektivrichtung 45 Breitengrad 46 Längengrad 47 Koordinierte Weltzeit
(UTC - Universal Coordinated Time)
48 Warnung bei geänderten
Bilddaten
49 Fotograf (S.96) 50 Copyright-Eigner (S.96)
Histogramm-Display
Verwenden Sie AB zum Hin- und Herschalten zwischen Helligkeitshistogramm und RGB-Histogrammanzeige.
145
32
100-0001
1 Histogramm
6
(Helligkeitsfilter)
2 Umschaltung
RGB-Histogramm/ Helligkeitshistogramm
1/
2000
F2.8
200
7 8 9 10 11
+0.3
3 Schutzeinstellung 4 Nummer des
verwendeten Kartenschlitzes
5 Ordnernummer -
Dateinummer
6 RAW-Daten speichern 7 Dateiformat 8 Verschlusszeit
9 Blendenwert 10 Empfindlichkeit 11 Belichtungskorrektur 12 Histogramm (R)
1
1/
2000
7 8 9 1110
F2.8
200
45326
100-0001
+0.3
12
13
14
13 Histogramm (G) 14 Histogramm (B)
1
Einführung
15

Sucher

1
4
19
181716151413
61011
12
2
1
3
5 7 8 9
Beim Fotografieren mit dem Sucher erscheinen folgenden
1
Daten im Sucher.
Einführung
• Sie können die Bildschärfe des Suchers mit dem Dioptrien­Einstellrad einstellen. Verstellen Sie den Dioptrienwert, bis der AF-Rahmen im Sucher scharf und klar ist.
1 AF-Rahmen (S.39) 2 Spotmessrahmen (S.49) 3 AF-Punkt (S.52) 4 Blitzanzeige (S.49) 5 Fokus-Methode (S.51) 6 Verschlusszeit 7 Blendenwert 8 AF-Kontrollanzeige 9 LW-Skala/Elektron.
Wasserwaage (S.17)
10 ISO/ISO AUTO 11 Empfindlichkeit (S.47)/
Belichtungskorrekturwert
t Notizen
• Die Daten erscheinen im Sucher, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, oder während der Belichtungsmesszeit (Standardeinstellung: 10 s).
• Der für den Autofokus verwendete AF-Punkt erscheint in rot (AF-Messfeld einblenden), wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Sie können ihn unter [14. AF-Messfeld einblenden] im Menü E2 auf [off] stellen.
16
12 AE Speicher 13 AF Punkt ändern (S.52) 14 Mehrfachbelichtung
(S.60)
15 Belichtungsautomatik
(S.49)
16 Schattenkorrektur 17 Blitzbelichtungskorrektur
(S.50)
18 Belichtungskorrektur
(S.45)/Belichtungsreihen­automatik (S.58)
19 Dateiformat (S.42)

LCD-Feld

In waagerechter Stellung (bei 0°)
5° nach links gekippt
In senkrechter Stellung und 3° nach rechts gekippt

Elektronische Wasserwaage

1 Verschlusszeit 2 Mehrfachbelichtung
(S.60)
3 Blendenwert 4 Spiegelvorauslösung
(S.59)
5 Belichtungsautomatik
(S.49)
6 Autofokus-Feld
(AF-Punkt) (S.52)
7 Blitzbelichtungskorrektur
(S.50)
8 LW-Skala/Elektron.
Wasserwaage (S.17)
9 Belichtungskorrektur
(S.45)/Belichtungsreihen­automatik (S.58)
10 HDR Aufnahme (S.68)
t Notizen
• Sie können die Einstellung für die LCD-Feld-Beleuchtung unter [21. LCD-Feld-Beleuchtung] im Menü E3 ändern. (S.30) Sie können die Kamera auch so einstellen, dass die LCD-Feld-Beleuchtung ein- bzw. ausgeschaltet wird, wenn P gedrückt wird. (S.90)
67 8 9
5
1 2 3
4
15 18
11 WLAN-Verbindung (S.97) 12 Batteriestand 13 GPS-Modul eingeschaltet
(S.71)
14 Empfindlichkeit (S.47)/
Belichtungskorrektur (S.45)
15 Blitzmodus (S.49) 16 Aufnahmeart (S.56) 17 Kartenschlitznummer 18 Dateiformat (S.42) 19 Verbleibende
Bildspeicherkapazität/ USB-Verbindungsmodus (S.81)/Sensorreinigung wird ausgeführt (S.106)
Mit Hilfe der elektronischen Wasserwaage können Sie überprüfen, ob die Kamera gekippt ist. Die elektronische Wasserwaage für den horizontalen Kamerawinkel kann auf der
10 11
LW-Skala im Sucher und auf dem LCD-Feld dargestellt werden,
12
und die elektronischen Wasserwaagen für den vertikalen und
13
horizontalen Kamerawinkel lassen sich auf der „Live View“-
14
Anzeige darstellen. (S.11)
191716
Ob die elektronische Wasserwaage erscheinen soll, können Sie unter [Elektron. Wasserwaage] im Menü A3 bestimmen. (S.22)
1
Einführung
17
Wie Sie die Funktionseinstellungen
10: 23
12 34 5 12 34 5
12 34 5 12 34 5
100-320 0
Da te if or mat
05/ 05/ 201 5
Da te if or mat
St op p
OK
Wählen Sie eine Funktion mit ABCD.
Ändern Sie die Einstellungen mit R.
Drücken Sie F, um den Einstellvorgang zu beenden.
Drücken Sie E, um die gewählte Funktion zu bestätigen und zum Bedienfeld zurückzukehren.
Drücken Sie E, um Detaileinstellungen vorzunehmen.
ändern
1
Die Kamerafunktionen und ihre Einstellungen lassen sich
Einführung
folgendermaßen wählen und ändern.
Direkttasten Drücken Sie ABCD im Standby-Modus.
Bedienfeld
Menüs Drücken Sie F.
Drücken Sie G im Standby-Modus. (in diesem Handbuch mit dem Symbol v versehen)

Verwendung des Bedienfelds

Sie können häufig verwendete Aufnahmefunktionen programmieren. Drücken Sie G im Standby-Modus.
Dateiformat
100-3200
05/05/2015
10:23
12345 12345
G

Verwendung der Direkttasten

A
Aufnahmeart S.56
B
Blitzmodus S.49
C
Weißabgleich S.63
D
18
Benutzerdef. Bild S.65
Dateiformat
Stopp
12345 12345
OK

Verwendung der Menüs

1 234
1 2 34
1 2 34
1 234
PE FPEF
GP SGPS
GP SGPS
Sp eich erka rte nop tio nenSpeicherkartenoptionen Fo to-A ufna hme ein st.Foto-Aufnahmeeinst.
Di gita lfil terDigitalfilter HD R Au fna hmeHDR Aufnahme Pi xel Shif t Au flös ungPixel Shift Auflösung
En deEnde
AF Hil fsli chtAF Hilfslicht
D- Bere ichs ein ste ll.D-Bereichseinstell.
Ob jekt ivfe hle rko rr.Objektivfehlerkorr.
IS O AU TO Eins tel lun gISO AUTO Einstellung
RR bei lan ger VZRR bei langer VZ Be lich tung spr ogr ammBelichtungsprogramm
En deEnde
RR bei hoh em ISORR bei hohem ISO
D- Bere ichs ein ste ll.D-Bereichseinstell.
Ob jekt ivfe hle rko rr.Objektivfehlerkorr.
IS O AU TO Eins tel lun gISO AUTO Einstellung
RR bei lan ger VZRR bei langer VZ Be lich tung spr ogr ammBelichtungsprogramm
St oppStopp
RR bei hoh em ISORR bei hohem ISO
OKOK
Sp eich erka rte nop tio nenSpeicherkartenoptionen Fo to-A ufna hme ein st.Foto-Aufnahmeeinst.
Di gita lfil terDigitalfilter HD R Au fna hmeHDR Aufnahme
En deEnde
AF Hil fsli chtAF Hilfslicht
Da teif orma tDateiformat JP EG A ufl ösu ngJPEG Auflösung
Fo to-A ufna hme ein st.Foto-Aufnahmeeinst.
JP EG Q uali tätJPEG Qualität RAW -Dat eifo rma tRAW-Dateiformat
Pi xel Shif t Au flös ungPixel Shift Auflösung
Wählen Sie eine Funktion mit AB.
Schalten Sie mit R zwischen den Menükartenreitern um.
Drücken Sie F, um die Menüanzeige zu beenden.
Menükartenreiter
Drücken Sie D, um das Pop-up-Menü aufzurufen.
Drücken Sie D, um das Untermenü aufzurufen.
Drücken Sie E, um die gewählte Funktion zu bestätigen
Drücken Sie F, um das Pop-up-Menü zu beenden.
Drücken Sie F, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie eine Funktion mit AB.
Mit Q können Sie die Menü-Kategorie ändern.
F
Die meisten Funktionen werden in den Menüs eingestellt. Funktionen, die sich im Bedienfeld einstellen lassen, lassen sich auch in den Menüs einstellen.
t Notizen
• Für die Menüs „Eigene Einstellungen“ (E1-4) können Sie die Einstellanzeige der nächsten Funktion in der Reihenfolge der Menüs auf dem Monitor darstellen, indem Sie R drehen, während das Untermenü der aktuell gewählten Funktion dargestellt wird.
• Drücken Sie F, um den ersten Reiter der passendsten Menüs für die aktuellen Kameraeinstellungen darzustellen. Um den zuletzt gewählten Reiter zuerst darzustellen, stellen Sie [23. Menüposition speichern] im Menü E4 ein.
• Einstellungen werden mit [Zurücksetzen] im Menü D3 auf ihre Standardwerte zurückgestellt. Um alle Einstellungen in den Menüs „Eigene Einstellungen“ auf die Standardwerte zurückzusetzen, benutzen Sie [Benutzerf. zurück] im Menü E4. (Einige Einstellungen sind nicht betroffen.)
1
Einführung
19

Menüliste

1

Aufnahmemodusmenüs

Einführung
Menü Funktion Beschreibung
Belichtungsmodus
Speicherkartenoptionen
Foto­Aufnahmeeinst.
AF Hilfslicht
A1
Digitalfilter
HDR Aufnahme
Pixel Shift Auflösung
*1
*2
Dateiformat
JPEG Auflösung
JPEG Qualität
RAW-Dateiformat Bestimmt das RAW-Dateiformat.
*2
*2
HDR Aufnahme
Autom.Ausrichtung
*2
*2
*2
*2
*2
Ändert die Belichtungsart, wenn sich das Betriebsarten-Wählrad in Position O, P oder Q befindet.
Bestimmt die Aufzeichnungsmethode, wenn zwei Speicherkarten eingelegt sind.
Bestimmt das Dateiformat der Bilder.
Bestimmt die Auflösung von JPEG-Aufnahmen.
Bestimmt die Qualität von JPEG-Aufnahmen.
Zündet das Hilfslicht bei der Autofokussierung an dunklen Orten.
Wendet einen digitalen Filtereffekt beim Fotografieren an.
Bestimmt den Typ der Aufnahmen im High­Dynamic-Bereich.
Bestimmt, um wie viel die Belichtung geändert
*2
werden soll.
Bestimmt, ob der Bildausschnitt automatisch angepasst werden soll.
Kombiniert vier Bilder, die um ein Pixel versetzt sind, und erzeugt ein hochauflösendes Bild.
Standard-
einstellung
G
Verwendg
nacheinander
JPEG
q
m
PEF
An S.52
Kein Filter S.67
Aus
±2 LW
An
Aus S.69
Seite
S.92
S.42
S.42
S.68Wert f Belichtungsreihe
20
Menü Funktion Beschreibung
*2
Verzerrungskorrektur
Periph.Bel.Korrektur
Objektivfehlerkorr.
D-Bereichseinstell.
ISO AUTO Einstellung
A2
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
Belichtungsprogramm Wählt die Belichtungsprogramm-Einstellung. Normal S.44
GPS
Lat-Chrom-Ab.-Korr.
Diffraktionskorrektur
Spitzlichtkorrektur
Schattenkorrektur
*2
*2
*2
GPS Protokoll Stellt Protokollier-Intervall und Dauer ein.
ASTROTRACER
Kalibrierung Führt eine Kalibrierung durch. S.72
Zusätzl. Einstellungen
*2
Verringert objektivbedingte Verzeichnungen. Aus
Verringert objektivbedingten peripheren
*2
Lichtabfall.
Verringert objektivbedingte laterale chromatische Aberrationen.
Korrigiert Unschärfe, die durch Diffraktion bei Verwendung einer kleinen Blende verursacht wird.
Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für
*2
Zeichnung in überbelichteten Bereichen.
Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für Zeichnung in unterbelichteten Bereichen.
Stellt den Bereich für die automatische Korrektur in ISO AUTO und die AUTO-ISO-Parameter ein.
Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit.
Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit.
Bestimmt, ob Himmelskörper verfolgt und fotografiert werden sollen.
Bestimmt, ob GPS-Zeitsynchronisierung und GPS-Anzeigelampe aktiviert werden.
Standard-
einstellung
Aus
Auto
Auto
ISO 100 bis
ISO 3200/
Standard
Auto S.48
Auto S.44
15 Sek./1 Std./
SD1
Aus S.74
An/An S.72
An
An
Seite
1
Einführung
S.69
S.68
S.48
S.73
21
Menü Funktion Beschreibung
1
Einführung
A3
Kontrast AF
Fokussierhilfe
Live View
Elektron. Wasserwaage
Horizontkorrektur Korrigiert die horizontale Neigung im Modus A.Aus
AA-Filter-Simulator
Shake Reduction
Brennweite eingeben
Gitteranzeige Zeigt das Gitter bei Live View. Aus
Display mit Histogramm Zeigt das Histogramm bei Live View. Aus
Überbel.Warnung
Bildausschnittanpassung
Sucher
Live View
*2
*2
*2
*2
Bestimmt die Autofokus-Funktion für Aufnahmen mit Live View.
Betont den Umriss des scharfgestellten Motivs und erleichtert dadurch die Prüfung der Scharfstellung.
Bestimmt, dass überbelichtete Bereiche bei Live View rot blinken.
Ermöglicht Ihnen, den Bildausschnitt mit Hilfe des „Shake Reduction“-Mechanismus anzupassen.
Zeigt die elektronische Wasserwaage in der LW-Skala im Sucher und/oder dem LCD-Feld.
Zeigt die elektronische Wasserwaage bei Live View.
Wendet mit Hilfe des „Shake Reduction“­Mechanismus einen Tiefpassfiltereffekt an.
Aktiviert die Shake Reduction. An
Stellt die Brennweite ein, wenn ein Objektiv verwendet wird, dessen Brennweitedaten nicht übertragen werden können.
Standard-
einstellung
Gesichts-
erkennung
Aus S.54
Aus
Aus S.70
Aus S.17
An S.11
Aus S.70
35 mm
Seite
S.54
S.11
S.102
22
Menü Funktion Beschreibung
Anzeigedauer Bestimmt die Anzeigedauer der Schnellansicht. 1 Sek.
Zeigt das vergrößerte Bild während der Schnellansicht.
Speichert die RAW-Daten während der Schnellansicht.
Löscht das angezeigte Bild während der Schnellansicht.
Zeigt das Histogramm während der Schnellansicht.
Bestimmt, dass überbelichtete Bereiche während der Schnellansicht rot blinken.
Zeigt ein vergrößertes Bild während der digitalen Vorschau.
Zeigt das Histogramm während der digitalen Vorschau.
Stellt überbelichtete Bereiche so ein, dass sie während der digitalen Vorschau rot blinken.
Schnellansicht
A4
Digitale Vorschau
Schnellans. vergrößern
RAW-Daten speichern
Löschen
Display mit Histogramm
Überbel.Warnung
Schnellans. vergrößern
Vorschaubild speichern Speichert das Vorschaubild als neue Datei. An
Display mit Histogramm
Überbel.Warnung
Standard-
einstellung
An
An
An
Aus
Aus
An
Aus
Aus
Seite
1
Einführung
S.39
S.56
23
Menü Funktion Beschreibung
1
Einführung
Einstellrad­Programmg
A4
Tastenanpassung
G
H
I
J
K
L
M
N
m
n
p
o
Drehrichtung
RAW/Fx-Taste
AF-Taste
Hauptschalter
Stellt die Funktion Q / R / M für jede Belichtungsart ein.
Kehrt den Effekt um, der durch Drehen von Q oder R erzielt wird.
Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von P ausgeführt wird.
Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von I ausgeführt wird.
Stellt die Aktion ein, die die Kamera ausführen soll, wenn der Hauptschalter auf Position U steht.
Standard-
einstellung
I, J, XG
–, ISO, –
I, –, –
–, J, –
I, J,
GLINE
I, J,
GLINE
–, J, –
–, J, –
–, –, –
–, J, GLINE
I, J,
GLINE
I, J,
GLINE
Nach rechts
drehen
Ein-Druck-
Dateiformat
AF 1 aktivieren
Optische
Vorschau
Seite
S.89
S.89
24
Menü Funktion Beschreibung
Speicher
A4
USER-Modus speichern
*1 Die Funktion erscheint nur, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf O, P oder Q steht. *2 Die Funktion ist auch über das Bedienfeld einstellbar.
Bestimmt, welche Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden.
Sie können häufig benutzte Aufnahme­einstellungen unter O, P oder Q des Betriebsarten-Wählrads speichern.

Videomenü

Standard-
einstellung
EIN für
Einstellungen
außer
Digitalfilter,
HDR-
Aufnahme und
Pixel Shift Auflösung
S.91
Seite
1
Einführung
S.93
Menü Funktion Beschreibung
Belichtungseinstellung
Speicherkartenoptionen
Video-Aufnahmeeinst.
C1
Aufnahmelautstärke
Digitalfilter
HDR Aufnahme
Movie SR
*1 Die Funktion ist auch über das Bedienfeld einstellbar.
*1
*1
*1
Bestimmt die Belichtungsart für den Modus C.
Wählt eine der in die Schlitze SD1 oder SD2 eingelegten
*1
Speicherkarten für Videoaufnahmen aus.
*1
Bestimmt die Auflösung und Bildfrequenz des Videos. u/30p S.42
*1
*1
Bestimmt die Aufnahmelautstärke für Aufzeichnungen. Auto
Wendet einen digitalen Filtereffekt bei der Aufzeichnung eines Videos an.
Bestimmt den Typ der Aufnahmen im High-Dynamic-Bereich. Aus S.68
Aktiviert die Shake Reduction. An
Standard-
einstellung
Programm-
automatik
SD1
Kein Filter S.67
Seite
S.46
S.42
25

Wiedergabemenü

1
Menü Funktion Beschreibung
Einführung
Anzeigedauer Bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen den Bildern. 3 Sek.
Bildschirmeffekt Bestimmt den Übergangseffekt zum nächsten Bild. Aus
Diashow
Schnelles Zoomen
B1
Überbel.Warnung
Autom. Bilddrehen
Alle Bilder schützen Schützt alle gespeicherten Bilder auf einmal. S.94
Alle Bilder löschen Löscht alle gespeicherten Bilder auf einmal.
Erneute Wiedergabe
Auto Video­Wiederg.
Lässt die Diashow nach der Darstellung des letzten Bildes von neuem beginnen.
Spielt Videos während einer Diashow ab. An
Bestimmt die Anfangsvergrößerung bei der Vergrößerung von Bildern.
Bestimmt, dass überbelichtete Bereiche im Display mit Standarddaten oder im Histogramm-Display des Wiedergabemodus rot blinken.
Dreht im Hochformat gemachte Aufnahmen oder Aufnahmen, deren Drehdaten zu Hochformat geändert wurden.
Standard-
einstellung
Aus
Aus S.41
Aus
An S.80
Seite
S.79
26

Einstell-Menüs

Menü Funktion Beschreibung
Language/W Ändert die Displaysprache.
Datumeinstellungen Stellt Datum/Uhrzeit und das Anzeigeformat ein.
Weltzeit
Textgröße Vergrößert den Text bei der Wahl einer Menüfunktion. Normal S.36
Toneffekte
D1
Hilfe anzeigen Zeigt die Hilfsanzeige bei Änderung des Belichtungsmodus. An S.38
LCD Display
LCD Displayeinstell. Stellt Helligkeit, Sättigung und Farbe des Monitors ein.
USB-Anschluss
HDMI Ausgang
Ordnername
D2
Neuen Ordner erstellen Erzeugt einen neuen Ordner auf der Speicherkarte. S.95
Dateiname Bestimmt den Dateinamen, der einem Bild zugeordnet wird. IMGP/_IMG S.95
Datei Nr.
Anzeige autom. Drehen
Displayfarbe
Fortlaufde Nummerierg
Dateinr. zurückstellen
Schaltet zwischen der Datums- und Uhrzeit-Anzeige Ihrer Heimatstadt und einer ausgewählten Stadt um.
Schaltet Betriebstöne an/aus und ändert die Lautstärke der Töne für Scharfstellung, H-Tastenfunktion, Selbstauslöser, Fernbedienung, „Spiegel aufwärts“, „AF-Punkt ändern“, P-Tastenfunktion und 4-Tastenfunktion.
Zeigt die Statusanzeige und das Bedienfeld vertikal, wenn Sie die Kamera senkrecht halten.
Bestimmt die Displayfarbe der Statusanzeige, des Multifunktionsmenü und des Menücursors.
Stellt den USB-Anschlussmodus für die Verbindung mit einem Computer ein.
Stellt das Ausgabeformat ein, wenn Sie ein AV-Gerät mit einem HDMI-Eingang verbinden.
Stellt den Namen des Ordners ein, in dem Bilder gespeichert werden.
Setzt die fortlaufende Nummerierung der Dateien fort, wenn ein neuer Ordner angelegt wird.
Setzt jedes Mal, wenn Sie einen neuen Ordner angelegen, die Dateinummerneinstellung auf 0001 zurück.
Standard-
einstellung
English
01/01/2015
Heimatzeit S.93
Lautstärke 3/
Alle Ein
MSC
Auto S.80
Tag S.94
Seite
S.36
S.37
An S.13
1
0
An
S.12
S.81
S.96
1
Einführung
27
Menü Funktion Beschreibung
D2 Copyright-Information
1
Einführung
Flimmerreduzierung
Auto Power Off
Batterie wählen
D3
Drahtlose Speicherk.
Zurücksetzen
Pixel Mapping Sucht und korrigiert etwaige defekte Pixel am Sensor. S.105
Staubalarm
Staubentfernung Reinigt den Sensor mit Hochfrequenzvibrationen (Ultraschall). S.105
D4
Sensorreinigung
Formatieren Formatiert eine Speicherkarte. S.37
Firmware Info/Opt.
Bestimmt die in die Exif-Daten einzubettenden Fotograf- und Copyrightdaten.
Reduziert das Monitorflimmern durch Einstellung der Stromfrequenz.
Bestimmt die Zeit bis zur automatischen Ausschaltung der Kamera, wenn längere Zeit kein Bedienschritt erfolgt ist.
Bestimmt die Aktion der Kamera, wenn der optionale Batteriegriff an der Kamera montiert ist.
Bestimmt die Aktion der Kamera, wenn Sie eine Eye-Fi-Karte oder eine Flucard verwenden.
Setzt die Einstellungen für die Direkttasten und die Funktionen der Menüs A, C, B, D, des Bedienfelds und der Wiedergabemoduspalette zurück.
Erkennt Staub, der am Sensor haftet, und stellt die Verteilung des Staubs auf dem Monitor dar.
Arretiert den Spiegel in der hochgeklappten Position zur Sensorreinigung mit einem Blasebalg.
Zeigt die Firmwareversion der Kamera. Sie können die aktuelle Firmwareversion prüfen, bevor Sie eine Aktualisierung vornehmen.
Standard-
einstellung
Aus S.96
50 Hz
1 Min. S.36
Autom. Wahl/
Autom.
Erkennung
S.97
––
S.105
S.106
––
Seite
S.34
28

Menüs „Eigene Einstellungen“

Menü Funktion Beschreibung
1. LW-Stufen Bestimmt die Abstufungen für die Belichtung.
2. Empfindlichkeitsstufen Stellt die Abstufungen für die ISO-Empfindlichkeit ein. 1-LW-Schritt S.47
3. Zeit Belichtungsmessung Bestimmt die Zeit für die Belichtungsmessung. 10 Sek.
4. AE-L bei AF-Speicher
E1
5. AE und AF-Pkt. verbinden
6. Autom. Bel. Korrektur
7. B-Modus Optionen
8. Reihenf. für Bel.Reihe Bestimmt die Reihenfolge für die Belichtungsreihenautomatik.
9. Ein-Druck-Bel. Reihe
10. WA Einstellbereich
E2
11. WA bei Blitzverwendung Bestimmt die Weißabgleichseinstellung für Blitzlichtaufnahmen.
12. AWA bei Glühlampenlicht
13. Farbtemperaturstufen
14. AF-Messfeld einblenden Zeigt den aktiven AF-Punkt rot im Sucher. An S.16
Bestimmt, ob bei der Schärfespeicherung auch die Belichtung gespeichert wird.
Bestimmt, ob Belichtungswert und AF-Punkt im Autofokusfeld miteinander verbunden werden.
Korrigiert die Belichtung automatisch, wenn sich mit den aktuellen Einstellungen keine richtige Belichtung erreichen lässt.
Bestimmt die Funktionsweise der Kamera bei Drücken des Auslösers im Modus M.
Macht in der Belichtungsreihenautomatik alle Aufnahmen durch einmaliges Drücken des Auslösers.
Bestimmt, ob automatisch eine Feinabstimmung des Weißabgleichs erfolgt, wenn die Lichtquelle für die Weißabgleichseinstellung bestimmt wird.
Bestimmt den Glühlampenfarbton, wenn der Weißabgleich auf [Automatischer Weißabgleich] gestellt ist.
Bestimmt die Einstellstufen für die Farbtemperaturoption des Weißabgleichs.
Standard-
einstellung
1/3-LW-
Schritte
Aus
Aus
Aus
Typ 1
0 - +
Aus S.59
Fixiert S.64
Automatischer
Weißabgleich
Starke
Korrektur
Kelvin S.65
Seite
S.44
S.59
S.64
S.64
1
Einführung
29
Menü Funktion Beschreibung
1
Einführung
E3
E4
15. AF.S Einstellung
16. Priorität für 1.Bild in AF.C
17. AF-Einstellung für AF.C
18. AF Status halten
19. AF bei Fernbedienung
20. Farbraum Bestimmt den zu verwendenden Farbraum.
21. LCD-Feld-Beleuchtung Bestimmt die Beleuchtung des LCD-Feldes. Stark S.17
22. Drehdaten speichern Speichert Drehdaten bei der Aufnahme. An S.80
23. Menüposition speichern
24. Catch-in Fokus
25. AF-Feinverstellung
26. Blendenring
Benutzerf. zurück
Bestimmt die Priorität, wenn die Autofokus-Funktion auf x gestellt ist und der Auslöser ganz durchgedrückt wird.
Bestimmt die Priorität für das erste Bild, wenn die Autofokus­Funktion auf y gestellt ist und der Auslöser ganz durchgedrückt wird.
Stellt die Priorität bei Serienaufnahmen ein, wenn die Autofokus­Funktion auf y gestellt ist.
Behält die Bildschärfe für einen bestimmten Zeitraum bei, wenn sich das Motiv nach der Scharfstellung aus dem gewählten Autofokus-Feld entfernen sollte.
Bestimmt, ob der Autofokus für Aufnahmen mit der Fernbedienungseinheit verwendet wird.
Speichert den zuletzt am Monitor angezeigten Menükartenreiter und zeigt ihn wieder beim nächsten Drücken von F.
Aktiviert den Catch-in-Fokus-Modus, wenn ein Objektiv mit manueller Fokussierung montiert ist. Der Verschluss löst automatisch aus, sobald das Motiv scharfgestellt ist.
Ermöglicht Ihnen die präzise Feinabstimmung Ihrer Objektive mit dem Autofokussystem der Kamera.
Ermöglicht die Verschlussauslösung, wenn sich der Blendenring in einer anderen Stellung als 9 (Auto) befindet.
Setzt alle Einstellungen der Benutzermenüs auf die Standardwerte zurück.
Standard-
einstellung
Schärfe Priorität
Auslöse Priorität
Schärfe Priorität
Aus S.52
Aus S.58
sRGB
Menüposition zurücksetzen
Aus
Aus S.55
Deaktivieren S.101
––
Seite
S.52
S.52
S.52
S.19
30

Befestigung des Trageriemens Anbringen eines Objektivs

3
4
1 Stecken Sie das Ende
des Riemens durch die Schutzabdeckung und den Dreiecksring.
2 Sichern Sie das Ende des
Riemens an der Innenseite der Klemme.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Entfernen Sie die
Gehäusekappe (1) und den Objektivrückdeckel (2).
Legen Sie das Objektiv mit der Anschlussseite nach oben ab, wenn Sie die Kappe entfernt haben.
3 Bringen Sie die
Einsetzmarkierungen (rote Punkte: 3) an Kamera und Objektiv in Übereinstimmung und befestigen Sie das Objektiv an der Kamera, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen, bis es mit einem Klick einrastet.
Entfernen des Objektivs
Bringen Sie den Objektivdeckel an und drehen Sie danach das Objektiv im Gegenuhrzeigersinn, während Sie die Objektiventriegelungstaste (4) drücken.
2
Inbetriebnahme
31
u Achtung
Lithiumionenakku
Batterieladegerät
Anzeigelampe
Netzkabel
3
1
2
• Wählen Sie für den Objektivwechsel eine möglichst staub­und schmutzfreie Umgebung.
• Lassen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera angebracht, wenn kein Objektiv montiert ist.
• Bringen Sie nach dem Entfernen des Objektivs von der Kamera immer den vorder- und rückwärtigen Objektivdeckel
2
an.
Inbetriebnahme
• Berühren Sie weder den Objektivanschluss noch den Spiegel mit Ihren Fingern.
• Das Kameragehäuse und der Objektivanschluss sind mit Elektrokontakten versehen. Schmutz, Staub oder Korrosion an den Kontakten können das elektrische System beeinflussen oder beschädigen. Wenden Sie sich wegen einer professionellen Reinigung an Ihren nächstgelegenen Kundendienst.
• Ist ein einziehbares Objektiv montiert und nicht ausgefahren, können Sie nicht fotografieren und einige Funktionen nicht verwenden. Wird das Objektiv während der Aufnahmen eingezogen, funktioniert die Kamera nicht mehr. Weitere Informationen siehe „Der Umgang mit einem einziehbaren Objektiv“ (S.40).
• Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Unfälle, Schäden und Fehlfunktionen, die aus der Verwendung von Objektiven anderer Hersteller entstehen.
t Notizen
• Siehe „Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven“ (S.100) zu Einzelheiten über die Funktionen jedes Objektivs.

Verwendung der Batterie und des Ladegerätes

Verwenden Sie ausschließlich die für diese Kamera entwickelte Batterie D-LI90 und das zugehörige Ladegerät D-BC90.

Laden der Batterie

1 Schließen Sie das Netzkabel
an das Batterieladegerät an.
2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3 Legen Sie die Batterie mit der Markierung A nach
oben in das Batterieladegerät.
Die Anzeigelampe leuchtet während des Ladevorgangs und schaltet sich aus, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
32
u Achtung
3
4
5
• Das mitgelieferte Ladegerät D-BC90 darf nur zum Laden der D-LI90-Batterie verwendet werden. Das Laden anderer Batterien könnte das Ladegerät überhitzen oder beschädigen.
• Ersetzen Sie in folgenden Fällen die Batterie durch eine neue:
• Wenn die Anzeigelampe blinkt oder nicht aufleuchtet,
nachdem die Batterie korrekt eingelegt wurde.
• Wenn sich die Batterie auch nach dem Laden schneller
entleert (die Batterie könnte das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben).
t Notizen
• Die maximale Ladezeit beträgt ca. 390 Minuten (je nach Temperatur und verbliebener Batterieleistung). Laden Sie die Batterie bei Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C.

Einlegen/Entfernen der Batterie

u Achtung
• Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterie falsch herum liegt, lässt sie sich eventuell nicht herausnehmen.
• Wischen Sie die Pole der Batterie vor dem Einlegen mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Batterien entnehmen.
• Seien Sie vorsichtig. Die Kamera oder die Batterie können heiß werden, wenn die Kamera für längere Zeit ohne Unterbrechung verwendet wurde.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie die Kamera über längere Zeit nicht verwenden. Batteriesäure könnte auslaufen und die Kamera beschädigen, wenn sie bei längerer Ruhezeit in der Kamera verbleibt. Wenn die entfernte Batterie sechs Monate oder länger nicht verwendet werden soll, laden Sie die Batterie vor der Lagerung etwa 30 Minuten lang auf. Achten Sie darauf, die Batterie alle sechs bis zwölf Monate aufzuladen.
• Lagern Sie die Batterie an einem Ort, wo die Temperatur bei oder unter Raumtemperatur bleibt. Vermeiden Sie Orte mit hohen Temperaturen.
• Datum und Uhrzeit werden eventuell zurückgesetzt, wenn Sie die Batterie längere Zeit außerhalb der Kamera lassen. Stellen Sie in einem solchen Fall Datum und Uhrzeit neu ein.
1 Öffnen Sie den
Batteriefachdeckel.
Drehen Sie den Batteriedeckel­Entriegelungsschieber zur Entriegelung in Richtung OPEN und öffnen dann den Deckel.
1
2 Richten Sie die Markierung
A an der Batterie zur Außenseite der Kamera und schieben Sie die Batterie ein, bis sie einrastet.
Um die Batterie zu entnehmen, drücken Sie den Batterieentriegelungshebel in Richtung 3.
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
Drehen Sie zur Sicherung den Batteriedeckel­Entriegelungsschieber in Richtung CLOSE und legen Sie ihn um.
t Notizen
• Der Batteriestand wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden oder über einen längeren Zeitraum Serienaufnahmen machen.
• Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend ab. Wenn Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten Sie zusätzliche Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warm halten. Die Batterieleistung normalisiert sich bei Raumtemperatur wieder.
2
2
Inbetriebnahme
33
• Wir empfehlen zusätzliche Batterien bei Fernreisen oder wenn Sie eine große Anzahl Aufnahmen planen.
• Wenn der optionale Batteriegriff D-BG5 verwendet wird, können die folgenden Einstellungen unter [Batterie wählen] im Menü D3 vorgenommen werden.
• Vorrangige Batterieverwendung
• Typ der verwendeten AA-Batterien
2
Inbetriebnahme

Verwendung des Netzgeräts

Wenn Sie den Monitor lange verwenden oder die Kamera an einen Computer oder ein AV-Gerät anschließen, empfehlen wir die Verwendung des optionalen Netzgerätesets K-AC132.
1 Vergewissern Sie sich, dass
die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie die Schutzkappe.
2 Richten Sie die Markierungen
A am DC-Anschluss des Netzgerätes und am DC­Eingang der Kamera aufeinander aus und schließen Sie das Netzgerät an.
3 Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netzkabel
und schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an.
u Achtung
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder trennen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen sicher sind. Die Speicherkarte oder die Daten werden eventuell beschädigt, sollte die Stromzufuhr während eines Kartenzugriffs unterbrochen werden.
• Befolgen Sie die Hinweise der Bedienungsanleitung, bevor Sie das Netzteil verwenden.
34

Einlegen einer Speicherkarte

Für diese Kamera können die folgenden Speicherkarten verwendet werden.
• SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und SDXC­Speicherkarte
• Eye-Fi-Karte
• Mit dieser Kamera kompatible Flucard
In diesem Handbuch werden diese Karten als Speicherkarten bezeichnet.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Schieben Sie den
Speicherkartenfachdeckel in Richtung 1 und drehen Sie ihn dann wie unter 2 gezeigt.
1
2
3 Schieben Sie die Karte mit
dem Etikett in Richtung Monitor ganz in den Speicherkartenschlitz hinein.
Benutzen Sie Eye-Fi-Karten oder Flucards zur Nutzung der WiFi­Funktion ausschließlich im Kartenschlitz SD2.
Zum Entfernen die Speicherkarte kurz nach innen drücken und wieder loslassen.
4 Drehen Sie den
Speicherkartenfachdeckel wie unter 3 gezeigt und schieben Sie ihn in Richtung
4.
u Achtung
• Entfernen Sie die Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe leuchtet.
• Wenn Sie den Speicherkartendeckel öffnen, während die Kamera eingeschaltet ist, schaltet sich die Kamera aus. Öffnen Sie den Deckel nicht während des Gebrauchs.
• Formatieren (initialisieren) Sie neue Speicherkarten sowie Karten, die zuvor in anderen Geräten verwendet wurden, mit dieser Kamera vor der Benutzung. (S.37)
• Verwenden Sie zur Aufzeichnung von Videos eine High­Speed-Speicherkarte namhafter Hersteller (z. B. Sandisk oder Toshiba). Wenn die Schreibgeschwindigkeit nicht mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit mithalten kann, könnte der Schreibvorgang während der Aufzeichnung stoppen.
t Notizen
• Einzelheiten zur Aufzeichnung der Daten, wenn zwei Speicherkarten eingelegt sind, finden Sie unter „Speicherkarteneinstellungen“ (S.42).
• Bei Verwendung einer Eye-Fi-Karte oder einer Flucard siehe „Verwendung einer drahtlosen Speicherkarte“ (S.97).
4
3
2
Inbetriebnahme
35

Grundeinstellungen

Gr unde inst ellu nge nGrundeinstellungen
Ei nste llun gen fer tigEinstellungen fertig
St oppStopp
De utsc hDeutsch
Be rlinBerlin
Tex tgrö ßeTextgröße Norm alNormal
He imat zeitHeimatzeit
Be rlinBerlin So mmer zeitSommerzeit
St oppStopp OKOK
Gr unde inst ellu nge n
Ei nste llun gen fer tig
St opp
De utsc h
Be rlin
Tex tgrö ße
No rmal Gr oß
OK
Gr unde inst ellu nge nGrundeinstellungen
Ei nste llun gen fer tigEinstellungen fertig
St oppStopp
De utsc hDeutsch
Be rlinBerlin
Tex tgrö ßeTextgröße Norm alNormal
OKOK
Schalten Sie die Kamera ein und nehmen Sie die Grundeinstellungen vor.
2

Einschalten der Kamera

Inbetriebnahme
1 Stellen Sie den
Hauptschalter auf [ON].
Beim ersten Einschalten der Kamera nach dem Kauf erscheint der Bildschirm [Language/W].
t Notizen
• Der Strom schaltet sich automatisch ab, wenn Sie innerhalb einer bestimmten Zeit keinen Bedienungsschritt vornehmen. (Standardeinstellung: 1 Min.) Sie können die Einstellung unter [Auto Power Off] im Menü D3 ändern.

Einstellung der Displaysprache

1 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit ABCD
und drücken Sie E.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache. Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn F (Heimatzeit) nicht geändert werden muss.
2 Bewegen Sie den Rahmen mit
B auf F und drücken Sie D.
Der Bildschirm [F Heimatzeit] erscheint.
36
3 Wählen Sie eine Stadt
mit CD.
Ändern Sie die Region mit R. Liste der Städte, die sich für die Heimatzeit wählen lassen, siehe „Liste der Weltzeitstädte“ (S.113).
4 Wählen Sie [Sommerzeit] mit B und S oder T
mit CD.
5 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt zum Bildschirm [Grundeinstellungen] zurück.
6 Drücken Sie B, um [Textgröße] zu wählen,
und drücken Sie dann D.
7 Wählen Sie mit AB
[Normal] oder [Groß] und drücken Sie dann E.
Durch Wählen von [Groß] ve rgr öße rn S ie d ie T ext grö ße d er gewählten Menüfunktionen.
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
Stopp
Deutsch
Normal Groß
8 Drücken Sie B, um
[Einstellungen fertig] zu wählen, und drücken Sie dann E.
Der Bildschirm [Datumeinstellungen] erscheint.
OK

Einstellung von Datum und Uhrzeit

00: 00
24h
Da tumf orma t
Da tume inst ellu nge n
Tag
01/ 01/201 5
Ze it
Ei nste llun gen fer tig
t t/ m m /j j
St opp
OK
00: 00
24h
Da tumf orma t
Da tume inst ellu nge n
Tag
01/ 01/201 5
Ze it
Ei nste llun gen fer tig
t t/ m m /j j
St opp
OK
10: 0010:00
24h24h
Da tumf orma tDatumformat
Da tume inst ellu nge nDatumeinstellungen
TagTag
05/ 05/201 505/05/2015
Ze itZeit
Ei nste llun gen fer tigEinstellungen fertig
t t/ m m /j jtt/mm/jj
St oppStopp OKOK
Fo rmat iere nFormatieren SD 1SD1
SD 2SD2
Fo rmat iere nFormatieren
OKOK
Ab brec henAbbrechen
Al le a uf d er S D1 Spei cher kar teAlle auf der SD1 Speicherkarte
ge spei cher ten Dat engespeicherten Daten
we rden gel ösch twerden gelöscht
Fo rmat iere nFormatieren

Formatieren einer Speicherkarte

D4
1 Drücken Sie D, und wählen
Sie dann mit AB das Datumsformat.
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
MENU
2 Drücken Sie D, und wählen Sie dann mit AB [24h]
oder [12h].
3 Drücken Sie E.
Die Anzeige kehrt zurück zu [Datumformat].
4 Drücken Sie B und dann D.
Die Anzeige bewegt sich zum Monat, wenn das Datumsformat [mm/tt/jj] eingestellt ist.
5 Stellen Sie den Monat
mit AB ein.
Stellen Sie Tag, Jahr und Uhrzeit auf die gleiche Weise ein.
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
MENU
6 Drücken Sie B, um
[Einstellungen fertig] zu wählen, und drücken Sie dann E.
Die Kamera schaltet in den Aufnahmemodus und ist aufnahmebereit.
t Notizen
• Sie können die Einstellung für Sprache, Textgröße, Datum und Uhrzeit im Menü D1 ändern. (S.27)
• Die Einstellung von Datum und Uhrzeit kann mit Informationen von GPS-Satelliten automatisch erfolgen. (S.71)
tt/mm/jj
01/01/2015
00:00
Einstellungen fertig
Stopp
tt/mm/jj
01/01/2015
00:00
Einstellungen fertig
Stopp
1 Drücken Sie F.
24h
Das Menü A1 erscheint.
2 Rufen Sie das Menü D4 mit Q oder R auf.
OK
OK
3 Wählen Sie mit AB [Formatieren] und drücken Sie
dann D.
Der Bildschirm [Formatieren] erscheint.
4 Wählen Sie mit AB
das Fach, in das die zu formatierende Karte eingelegt wird, und drücken Sie D.
5 Drücken Sie A, um
24h
OK
OK
[Formatieren] zu wählen, und drücken Sie dann E.
Die Formatierung beginnt. Wenn die Formatierung beendet ist, erscheint der Bildschirm von Schritt 4 wieder.
6 Drücken Sie F zweimal.
u Achtung
• Entfernen Sie die Speicherkarte nicht während des Formatierens, weil sie beschädigt werden könnte.
• Das Formatieren löscht alle Daten (geschützte und ungeschützte) auf der Speicherkarte.
t Notizen
• Wenn Sie eine Speicherkarte formatieren, wird sie mit der Datenträgerkennung „K-3 II“ bezeichnet. Wenn Sie diese Kamera an einen Computer anschließen, wird die Speicherkarte als Wechselmedium mit der Bezeichnung „K-3 II“ erkannt.
2
Inbetriebnahme
37

Grundlegende Kamerabedienung

AF
MF
Betriebsarten-
Wählrad-
Entriegelungstaste
Wählrad-Markierung
Gr üner Mod us
Fotografieren Sie im Modus T (Grün), in dem die Kamera automatisch die optimale Belichtung einstellt.
2

Fotografieren mit dem Sucher

Inbetriebnahme
1 Entfernen Sie die vordere
Objektivkappe, indem Sie die Klemmungen wie in der Abbildung gezeigt drücken.
Wenn ein einziehbares Objektiv an der Kamera montiert ist, fahren Sie das Objektiv vor dem Einschalten der Kamera aus.
y Der Umgang mit einem einziehbaren Objektiv (S.40)
2 Schalten Sie die Kamera ein. 3 Drehen Sie den
Aufnahmemodus­Wahlschalter auf A.
4 Stellen Sie den
Fokussierartenschalter auf v.
5 Drehen Sie das Betriebsarten-
Wählrad auf T, während Sie die Entriegelungstaste für das Betriebsarten-Wählrad drücken.
38
Die gewählte Belichtungsart erscheint am Monitor (Hilfsanzeige).
y Einstellungen der
Hilfsanzeige (S.27)
Grüner Modus
6 Blicken Sie durch den
Schärfeanzeige
1/
200 01/2000 F2 .8F2.8 16 001600 123 4512345
AF-Rahmen
Sucher auf Ihr Motiv.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, drehen Sie den Zoomring nach rechts oder links, um den Blickwinkel zu ändern.
7 Bringen Sie das Motiv in den
AF-Rahmen und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Schärfeanzeige (P) erscheint und ein Signalton ertönt, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
y Einstellung der Toneffekte (S.27)

Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht

1 Drücken Sie K in Schritt 6
auf „Fotografieren mit dem Sucher“ (S.39).
Die Echtzeit-Ansicht erscheint am Monitor.
2 Bringen Sie das Motiv in den
AF-Rahmen im Monitor und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Ist das Motiv scharfgestellt, wird der AF-Rahmen grün und ein Signalton ertönt.
2
Inbetriebnahme
8 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme erscheint am Monitor (Schnellansicht).
Verfügbare Funktionen bei Schnellansicht
L
R
H
Löscht das Bild.
Vergrößert das Bild.
Speichert die RAW-Daten (nur wenn eine JPEG-Aufnahme gemacht wurde und die Daten im Puffer verblieben sind).
Verfügbare Funktionen bei Live View
E
K
Die nachfolgenden Schritte sind die gleichen wie beim Fotografieren mit dem Sucher.
Vergrößert das Bild. Ändern Sie die Vergrößerung mit R (bis zu 10×). Ändern Sie den Anzeigebereich mit ABCD. Drücken Sie M, um den Anzeigebereich auf die Mitte zurückzusetzen. Drücken Sie E, um zur 1× Bildanzeige zurückzukehren.
Beendet das Fotografieren mit Live View
t Notizen
• Sie können das Motiv mit I scharf stellen. (S.51)
• Sie können eine Vorschau des Bildes auf dem Monitor ansehen und die Tiefenschärfe vor der Aufnahme prüfen. (S.55)
39
• Sie können Einstellungen während der Schnellansicht unter
1
2
3
1/
200 0
F2. 8
200
0.0
100 -0001
[Schnellansicht] im Menü A4 einstellen. (S.23) Wenn [Anzeigedauer] auf y gestellt ist, erscheint die Schnellansicht bis zum nächsten Bedienungsschritt.
u Achtung
• Einige Funktionen stehen im Modus T nicht zur Verfügung.
2
Wenn Sie versuchen, Funktionen zu verwenden, die nicht zur
Inbetriebnahme
Verfügung stehen, wie z. B. die Direkttastenbetätigung, erscheint die Meldung [Diese Funktion ist im aktuellen Modus nicht verfügbar].

Prüfen der Bilder

Betrachten Sie die Aufnahme am Monitor.
1 Drücken Sie 3.
Einfache Bedienung des Betriebsarten-Wählrades
Entriegeln Sie das Betriebsarten­Wählrad mit dem Freigabehebel, um es bedienen zu können, ohne die Entriegelungstaste für das Betriebsarten-Wählrad drücken zu müssen.
Der Umgang mit einem einziehbaren Objektiv
Wenn Sie die Kamera einschalten, wenn ein einziehbares Objektiv wie z. B. ein HD PENTAX-DA 18-50mm F4-5,6 DC WR RE montiert und nicht ausgefahren ist, erscheint eine Fehlermeldung am Monitor. Drehen Sie den Zoomring in Richtung 2, während Sie die Taste am Ring (1) drücken, um das Objektiv auszufahren. Zum Einfahren des Objektivs drehen Sie den Zoomring in die entgegengesetzte Richtung zu 2, während Sie die Taste am Ring drücken, und bringen Sie den weißen Punkt in die Position 3.
40
Die Kamera schaltet auf den Wiedergabemodus und zeigt das zuletzt aufgenommene Bild (Einzelbildanzeige).
1/
2000
2 Prüfen Sie die Aufnahme.
Mögliche Bedienschritte
C/Q nach links Zeigt die vorhergehende
D/Q nach rechts Zeigt die nächste Aufnahme.
L
R nach rechts Vergrößert das Bild (bis 16×).
R nach links Schaltet zur
Aufnahme.
Löscht das Bild.
Ändern Sie den Anzeigebereich mit ABCD. Drücken Sie M, um den Anzeigebereich auf die Mitte zurückzusetzen. Drücken Sie E, um den Anzeigebereich auf das gesamte Bild zurückzusetzen.
Miniaturbildanzeige (S.77).
F2.8
200
100-0001
0.0
d
H
G
B
Schaltet zwischen SD1-Karte und SD2-Karte um.
Speichert die RAW-Daten (nur wenn eine JPEG-Aufnahme gemacht wurde und die Daten im Puffer verblieben sind).
Ändert die Datenanzeigeart (S.14).
Zeigt die Wiedergabe­moduspalette (S.76).
t Notizen
• Wenn R nach rechts gedreht wird, um das Bild zu vergrößern, wird die Vergrößerung unten rechts auf dem Bildschirm dargestellt. z erscheint, wenn das Bild in tatsächlicher Pixelgröße dargestellt wird (1× Bildanzeige). Die Anfangsvergrößerung kann unter [Schnelles Zoomen] im Menü B1 eingestellt werden.
• Wenn Hv am Monitor erscheint, lässt sich die gerade erfolgte JPEG-Aufnahme auch im RAW-Format speichern (RAW-Daten speichern).
2
Inbetriebnahme
41

Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen

Speicherkarteneinstellungen

Die Aufzeichnungsmethode bei zwei eingelegten Speicherkarten wird unter [Speicherkartenoptionen]
3
im Menü A1 oder im Schnellmenü eingestellt.
Fotografieren
Verwendg
W
nacheinander
Auf beiden
Y
speichern
RAW/JPEG
Z
separat
t Notizen
Im Modus C werden die Daten entweder auf der Karte im Schlitz SD1 oder SD2 gespeichert. Die Einstellung erfolgt unter [Speicherkartenoptionen] im Menü C1.
Wenn die Speicherkarte im Schlitz SD1 voll ist, werden die Daten auf der Karte im Schlitz SD2 gespeichert.
Speichert dieselben Daten auf beiden Speicherkarten in den Schlitzen SD1 und SD2.
Die RAW-Daten werden auf der Speicherkarte im Schlitz SD1 und die JPEG-Daten auf der Karte im Schlitz SD2 gespeichert.
A1/v
u Achtung
Wenn [Speicherkartenoptionen] auf [RAW/JPEG separat] eingestellt ist, ist [Dateiformat] auf [RAW+] fixiert.
t Notizen
Wenn [Dateiformat] auf [RAW+] gestellt ist, werden ein JPEG- und ein RAW-Bild mit derselben Dateinummer gleichzeitig gespeichert.
Sie können Aufnahmen mit unterschiedlicher Dateiformateinstellung nur machen, wenn P gedrückt ist. (S.90)
[PEF] unter [RAW-Dateiformat] ist ein originales PENTAX­RAW-Dateiformat.

Video-Aufnahmeeinstellungen

Stellen Sie das Dateiformat für Videos unter [Video­Aufnahmeeinst.] im Menü C1 oder im Schnellmenü ein.
Auflösung Bildfrequenz
u
t
60i, 50i, 30p, 25p, 24p
60p, 50p, 30p, 25p, 24p
C1/v

Foto-Aufnahmeeinstellungen

Stellen Sie das Dateiformat für Fotos unter [Foto­Aufnahmeeinst.] im Menü A1 oder im Schnellmenü ein.
Dateiformat JPEG, RAW, RAW+
JPEG Auflösung q, p, o, r
JPEG Qualität m, l, k
RAW-Dateiformat PEF, DNG
42
A1/v

Fotografieren

12 345
12 345
1/
F
30
100
4.5
1/
30
F4. 5
100
123 45
Wä hlen Si e di e zu Ihrem Mot iv und den Aufnahmebedingungen passende Belichtungsart. Folgende Belichtungsarten sind bei dieser Kamera verfügbar.
G
Belichtungsprogrammautomatik
H
Empfindlichkeitsvorwahl
I
Zeitvorwahl
J
Blendenvorwahl
K
Blenden- und Zeitvorwahl
L
Manuelle Belichtung
M
Langzeitbelichtung
N
Blitz X-Sync-Zeit
*1 Sie können den zu ändernden Wert unter [Einstellrad-Programmg]
im Menü A4 einstellen. (S.89)
*2 [ISO AUTO] ist nicht verfügbar. *3 Fixiert auf [ISO AUTO]. *4 Fixiert auf 1/180 Sekunde.
x: Möglich #: Eingeschränkt ×: Nicht verfügbar
Modus
Ändern der
Verschlusszeit
*1# *1
#
××
x
×
xx
xx
×
*4
×
Ändern des
Blendenwerts
Ändern der
Empfindlichkeit
LW-Korrektur
xx
*2
x
x
xx
×
xxx
*3
x
x
*2
x
x
*2
x
x
×
*2
x
x
x
1 Stellen Sie die gewünschte Belichtungsart
mit dem Betriebsarten-Wählrad ein.
Q oder R erscheint in der Statusanzeige für den Vorgabewert.
Der Vorgabewert ist im Sucher unterstrichen.
D erscheint auf dem LCD-Feld für den Vorgabewert.
Während Live View erscheint D für den Vorgabewert.
1/
1/
F
30
30
4.5
12345 12345
F4.5
2 Drehen Sie R.
Der Blendenwert wird im Modus J, K, L, M oder N geändert. Die Empfindlichkeit lässt sich im Modus H ändern.
3 Drehen Sie Q.
Die Verschlusszeit wird im Modus I, K oder L geändert.
100
100
3
Fotografieren
12345
43
t Notizen
A
Auto
Bestimmt die geeigneten Einstellungen.
B
Normal Basis-Belichtungsprogrammautomatik.
C
Hi-Speed­Priorität
Bevorzugt kurze Verschlusszeiten.
D
DOF-Priorität (hoch)
Schließt die Blende für eine hohe Schärfentiefe.
E
DOF-Priorität (gering)
Öffnet die Blende für eine geringe Schärfentiefe.
F
MTF-Priorität
Stellt die schärfste Blendeneinstellung des montierten Objektivs ein, wenn ein DA, DA L, D FA, FA J oder FA Objektiv montiert ist.
Die Belichtungseinstellungen lassen sich in Schritten von 1/3 LW bestimmen. Unter [1. LW-Stufen] im Menü E1 können Sie die Einstellschrittweite auf 1/2 LW ändern.
Die gewählte Verschlusszeit und Blende führt eventuell nicht zur richtigen Belichtung, wenn die Empfindlichkeit auf einen bestimmten Wert fixiert ist.
Im Modus L oder N erscheint der Unterschied zur richtigen Belichtung in der LW-Skala, während Sie die Belichtung
3
anpassen.
Fotografieren
Im Modus M kann die Aufnahmeart nicht auf [Serienaufnahmen], [Belichtungsreihenautomatik], [Mehrfachbelichtg+Serienschaltg], [Intervallaufnahmen] oder [Intervall-Kompositbild] eingestellt werden.
Für jede Belichtungsart können Sie die Funktion einstellen, die die Kamera ausführen soll, wenn Q oder R gedreht oder M gedrückt wird. Die Einstellung erfolgt unter [Einstellrad-Programmg] im Menü A4. (S.89)
Beim Fotografieren mit langsamerer Verschlusszeit kann Bildrauschen unter [RR bei langer VZ] im Menü A2 oder im Schnellmenü reduziert werden.
Die Rauschunterdrückung erfolgt gemäß
AUTO
Verschlusszeit, Empfindlichkeit und Kamera­Innentemperaturen.
Die Rauschunterdrückung erfolgt bei
EIN
Verschlusszeiten über 1 Sekunde.
44
Keine Rauschunterdrückung bei allen
AUS
Verschlusszeiten.
Belichtungsprogramm
Unter [Belichtungsprogramm] im Menü A2 können Sie angeben, wie die Belichtung geregelt werden soll, wenn [GLINE] für die Betätigung der Taste M gewählt wird.

LW-Korrektur

10' 30"
Ton
Aufzeichnungszeit
Der Korrekturwert kann zwischen -5 und +5 LW (-2 und +2 LW im Modus C) eingestellt werden.
1 Drücken Sie J, und drehen
Sie dann R.
e und der Korrekturwert erscheinen während der Verstellung auf der Statusanzeige, der „Live View“­Ansicht, dem LCD-Feld und im Sucher.

Aufzeichnung von Videos

1 Drehen Sie den Aufnahmemodus-Wahlschalter
auf C.
Live View wird dargestellt.
3
Fotografieren
10'30"
Mögliche Bedienschritte
J
M
t Notizen
Die Belichtungsreihenautomatik ermöglicht Ihnen, Bilder mit automatischer Veränderung der Belichtung aufzunehmen. (S.58)
Beginnt/beendet die Anpassung des Korrekturwerts.
Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
2 Stellen Sie auf das Motiv scharf.
Drücken Sie im Modus v den Auslöser halb herunter.
3 Drücken Sie a.
Die Videoaufnahme beginnt. Im Bereich oben links auf dem Monitor blinkt „REC“, und die Größe der aufgezeichneten Videodatei erscheint.
4 Drücken Sie a noch einmal.
Die Videoaufnahme wird beendet.
u Achtung
Wenn Sie ein Video mit Ton aufnehmen, werden die Betriebstöne der Kamera ebenfalls aufgenommen.
Bei der Aufzeichnung eines Videos mit einer Bildverarbeitungsfunktion wie z. B. Digitalfilter werden bei der Speicherung der Videodatei eventuell einige Bilder ausgelassen.
Wird die Innentemperatur der Kamera während der Aufzeichnung zu hoch, beendet die Kamera eventuell die Aufzeichnung.
45
Ist ein einziehbares Objektiv montiert, stoppt die
Mikrofonanschluss
Kopfhöreranschluss
Stecker Stereo-Ministecker (ø 3,5 mm)
Formatieren Stereo-Elektret-Kondensatormikrofon
Strom
„Plug-in Power“-Versorgung (Betriebsspannung 2,0 V oder niedriger)
Impedanz 2,2 kΩ
Aufzeichnung, wenn das Objektiv während der Aufzeichnung eingezogen wird, und es erscheint eine Fehlermeldung.
t Notizen
Um die Aufzeichnung zu starten oder zu stoppen, drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Sie können die Videoeinstellungen im Menü C1 oder im Multifunktionsmenü ändern. (S.25) Wenn [Belichtungseinstellung] auf n, p oder o gestellt ist,
3
können Sie die Belichtung vor der Aufnahme einstellen.
Fotografieren
Wenn [Aufnahmelautstärke] auf [Manuell] eingestellt ist, erscheint am linken Rand (bei Anschluss eines Stereo­Mikrofons an beiden Rändern) des Monitors ein Balkendiagramm zur Lautstärkeeinstellung des Mikrofons.
Sie können fortlaufend Videos aufzeichnen, bis 4 GB bzw. 25 Minuten erreicht sind. Wenn die Speicherkarte voll ist, stoppt die Aufzeichnung.
Verwendung eines Mikrofons oder Kopfhörers
Sie können ein handelsübliches Stereomikrofon am Mikrofonanschluss der Kamera anschließen und Stereoton aufnehmen. Die Verwendung eines externen Mikrofons verringert eventuell auch die Aufzeichnung der Kamerabetriebstöne. Folgende Spezifikationen werden für externe Mikrofone empfohlen.
Wird die Verbindung zum externen Mikrofon während der Aufzeichnung unterbrochen, wird kein Ton aufgezeichnet. Wenn Sie einen handelsüblichen Kopfhörer am Kopfhöreranschluss anschließen, können Sie bei Aufzeichnung und Wiedergabe von Videos den Ton hören.
46

Wiedergabe von Videos

10' 00"10'00"
100 -0001100-0001

Einstellung der Belichtung

1 Rufen Sie das
abzuspielende Video in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus auf.
Mögliche Bedienschritte
A
D
Drücken und halten Sie D
C
Drücken und halten Sie C
B
R
H
G
t Notizen
Unter [Film bearbeiten] auf der Wiedergabemoduspalette lassen sich Videodateien in mehrere Abschnitte teilen oder gewählte Bilder löschen. (S.85)
Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos.
Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung).
Schneller Vorlauf.
Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung).
Schneller Rücklauf.
Stoppt die Wiedergabe.
Ändert die Lautstärke (21 Stufen).
Speichert das angezeigte Bild als JPEG-Datei (während der Unterbrechung).
Schaltet zwischen [Display mit Standarddaten] und [Display ohne Daten] um.

Empfindlichkeit

1 Drücken Sie N, und
drehen Sie dann R.
Die in der Statusanzeige, in der „Live View“-Ansicht, auf dem LCD-Feld und im Sucher angezeigte Empfindlichkeit ändert sich. Drücken Sie M, um die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO] zu stellen.
t Notizen
Wenn [Belichtungseinstellung] im Modus C auf o eingestellt ist, lässt sich die Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 3200 einstellen.
Die Einstellstufen für ISO-Empfindlichkeit betragen 1 LW. Die Empfindlichkeit kann auf die LW-Stufen für die Belichtung abgestimmt werden. Die Einstellung erfolgt unter [2. Empfindlichkeitsstufen] im Menü E1.
3
Fotografieren
47

Einstellung des Bereichs für ISO AUTO A2/v

IS O AUT O Ei nst ellu ng
AU TO I SO P aram ete r
100
320 0
St opp
OK
RR bei hoh em I SORR bei hohem ISO
Au toAuto Sc hwac hSchwach Mi ttelMittel St arkStark Be nutz erde fini ertBenutzerdefiniert Au sAus
St oppStopp OKOK
RR bei hoh em I SO
Zu rück setz en
100 200 400
800 160 0 320 0 640 0
Sie können den Bereich einstellen, in dem die Empfindlichkeit automatisch angepasst wird, wenn sie auf ISO AUTO eingestellt ist. Die Einstellung erfolgt unter [ISO AUTO Einstellung] im Menü A2 oder im Schnellmenü. (Standardeinstellung: ISO 100 bis
3
ISO 3200)
Fotografieren
Die Art, in der die Empfindlichkeit erhöht wird, lässt sich unter [AUTO ISO Parameter] bestimmen.
H
Erhöht die Empfindlichkeit so wenig wie möglich.
Erhöht die Empfindlichkeit in der Zwischenlage
I
zwischen H und J.
J
Erhöht die Empfindlichkeit merklich.
ISO AUTO Einstellung
AUTO ISO Parameter
Stopp
u Achtung
Wenn [HDR Aufnahme] im Menü A1 aktiviert und [AUS] auf
T (AN) gestellt ist, ist [AUTO ISO Parameter] auf J fixiert.
100--
3200

Rauschunterdrückung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit

Sie können die Rauschunter­drückungseinstellung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit unter [RR bei hohem ISO] im Menü A2
OK
oder im Schnellmenü einstellen.
Auto
Schwach/ Mittel/Stark
Benutzerdefiniert
Aus
Wenn [Benutzerdefiniert] gewählt ist, wählen Sie [Einstellung] und stellen Sie die Rauschunterdrückungsstärke gemäß der ISO-Empfindlichkeit ein.
Rauschunterdrückung mit optimal berechneter Stärke im gesamten ISO-Bereich.
Rauschunterdrückung bei gewählter konstanter Stärke im gesamten ISO-Bereich.
Rauschunterdrückung bei benutzerdefinierter Stärke für jede ISO-Einstellung.
Keine Rauschunterdrückung in allen ISO-Einstellungen.
A2/v
RR bei hohem ISO
100 200 400
800 1600 3200 6400
1 2
Zurücksetzen
48

Belichtungsmessung

12 345
12 345
1/
F
250
320 0
5.6
0.00.0
Bl itz EinBlitz Ein
St oppStopp OKOK
Wählen Sie das Messfeld für die Belichtungsmessung.
1 Drehen Sie R, während
Sie 2 drücken.

Verwendung eines Blitzgeräts

Wenn ein externes Blitzgerät (Sonderzubehör) an der Kamera angeschlossen ist, kann bei der Aufnahme ein Blitz ausgelöst werden.
A
Mehrfeld
B
Mittenbetont
C
Spot
1/
250
F
5.6
12345 12345
Misst die Helligkeit in mehreren unterschiedlichen Bereichen des Sensors. Bei Gegenlicht passt dieser Modus automatisch die Belichtung an.
Misst die Helligkeit vorwiegend in der Mitte des Sensors. Die Empfindlichkeit nimmt in der Mitte zu. Eine automatische Anpassung erfolgt nicht, auch nicht bei Gegenlicht.
Misst die Helligkeit nur innerhalb eines begrenzten Bereichs in der Mitte des Sensors. Hilfreich bei kleinen Motiven.
3200

Anschluss eines Blitzgeräts

Entfernen Sie die Blitzschuh­abdeckung von der Kamera und bringen Sie ein externes Blitzgerät an.
t Notizen
Siehe „Funktionen bei Verwendung eines externen Blitzes“ (S.103) für Einzelheiten zur Funktionsweise von externen Blitzgeräten.

Einstellung des Blitzmodus

1 Drücken Sie B im Standby-Modus. 2 Wählen Sie einen
Blitzmodus.
Automatische
A
Blitzentladung
Auto Blitz + Anti
B
Rote Augen
Misst automatisch das Umgebungslicht und bestimmt, ob der Blitz verwendet wird.
Zündet einen Vorblitz vor dem Automatikblitz, um rote Augen zu reduzieren.
3
Fotografieren
49
C
+0. 7
Bl itz Ein
St opp
OK
D
3
Fotografieren
E
F
Blitz Ein
Blitz Ein + Anti Rote Augen
Langz.-Sync
Langz.-Sync. + Anti Rote Augen
Zündet den Blitz bei jeder Aufnahme.
Zündet bei jeder Aufnahme vor dem Hauptblitz einen Vorblitz, um rote Augen zu reduzieren.
Stellt eine lange Verschlusszeit ein und zündet einen Blitz bei jeder Aufnahme. Verwenden Sie zum Beispiel diese Funktion, wenn Sie eine Porträtaufnahme mit einem Sonnenuntergang im Hintergrund machen.
Zur Reduzierung roter Augen zündet ein Vorblitz, bevor der Hauptblitz in der Synchronisation mit langen Verschlusszeiten zündet.
Wenn der Blitz im Modus J verwendet wird, ändert sich die Verschlusszeit je nach verwendetem Objektiv automatisch in einem Bereich von 1/180 Sekunde bis zu längeren Verschlusszeiten. Die Verschlusszeit ist bei 1/180 Sekunde fixiert, wenn Sie ein anderes Objektiv als DA, DA L, D FA, FA J, FA oder F verwenden.
Wenn der Blitz im Modus I, K oder L verwendet wird, kann jede gewünschte Verschlusszeit von 1/180 Sekunde oder länger eingestellt werden.
3 Um die Blitzleistung zu
korrigieren, drücken Sie B und stellen Sie dann den Wert mit R ein.
Drücken Sie M, um den Wert auf 0.0 zurückzusetzen.
4 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
t Notizen
Die wählbaren Blitzbetriebsarten sind abhängig von der Belichtungsart.
Belichtungsmodus Wählbare Blitzbetriebsart
T
G, H, J C, D, E, F
I, K, L, M, N C, D
50
A, B * Keine Blitzlichtkorrektur
Stopp
Blitz Ein
+0.7
OK

Einstellung der Fokus-Methode

Stellen Sie den Fokussier­artenschalter auf v oder w.
AF
MF
Die Autofokusmethode für das Fotografieren mit dem Sucher unterscheidet sich von der für Aufnahmen mit Live View.
TTL-Phasenvergleichsautofokus Wählen Sie zwischen Modus x, y oder z, wodurch automatisches
Fotografieren mit dem Sucher
Fotografieren mit Live View
Umschalten zwischen x und y ermöglicht wird. Stellen Sie das Autofokus-Feld durch Wahl eines AF-Punkts ein. (S.52) Die Autofokussierung kann schneller als mit Kontrasterkennungs-AF erfolgen.
Kontrasterkennungs-AF: Gesichtserkennung und Schärfenachführung sind möglich. (S.54)
t Notizen
Sie können das Motiv mit der Taste
I scharf stellen. Die Funktion der Taste I kann unter [Tastenanpassung] im Menü A4 eingestellt werden. (S.89)
3
Fotografieren
51
Einstellung des AF-Modus beim
12 34512345
12 34512345
1/1/
FF
250250
320 03200
5.65.6
Fotografieren mit dem Sucher
1 Drehen Sie Q, während
b gedrückt wird.
3
Fotografieren
x
Einzelautofokus
y
Servomodus
z
Automatikmodus
52
v
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und das Motiv scharfgestellt ist, wird die Schärfe in dieser Position gespeichert. Das AF-Hilfslicht schaltet sich nötigenfalls ein.
Das Motiv wird durch kontinuierliche Anpassung scharf gehalten, während der Auslöser halb gedrückt ist. P erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist. Der Verschluss lässt sich auslösen, selbst wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
Schaltet abhängig vom Motiv zwischen Modus x und y um.
t Notizen
Folgende Einstellungen für den Autofokusbetrieb lassen sich im Menü E3 vornehmen.
15. AF.S Einstellung
16. Priorität für 1.Bild in AF.C
17. AF-Einstellung für AF.C
18. AF Status halten
Unter [18. AF-Status halten] können Sie einstellen, ob der Autofokus sofort wieder aktiviert werden soll, oder ob die Bildschärfeeinstellung für einen bestimmten Zeitraum beibehalten werden soll, bevor der Autofokus reaktiviert wird, sollte sich das Motiv nach der Scharfstellung aus dem gewählten Autofokus-Feld entfernen. In der Standardeinstellung wird der Autofokus sofort reaktiviert, wenn sich das Motiv aus dem fokussierten Bereich bewegt.
Im Modus T ist die Autofokus-Funktion auf z fixiert.

Auswahl des Autofokus-Felds (AF-Punkt)

Schärfe-Priorität, Auslöse-Priorität
Auslöse-Priorität, Auto, Schärfe-Priorität
Schärfe-Priorität, Auto, Bildfrequenz-Priorität
Aus, Schwach, Mittel, Stark
v
1 Drehen Sie R, während b gedrückt wird.
Auto (27 AF
J
Punkte)
I
Bereich wählen
Wählen
E
Aus den 27 AF-Punkten wählt die Kamera automatisch das optimale Autofokus-Feld.
Unter den gewählten 9 AF­Punkten wählt die Kamera automatisch den optimalen Fokussierpunkt.
Stellt das Autofokus-Feld aus 27 Punkten auf den vom Benutzer gewählten Punkt ein.
Stellt das Autofokus-Feld auf den
12 34512345
12 34512345
1/1/
FF
250250
800800
5.65.6
vom Benutzer aus 27 Punkten gewählten Bereich ein. Wenn
Erweitertes AF
F
Feld (S)
Erweitertes AF
G
Feld (M)
Erweitertes AF
H
Feld (L)
D
Mitte
Machen Sie weiter bei Schritt 2, wenn ein anderer Modus als J oder D gewählt wird.
sich das Motiv, nachdem es scharfgestellt wurde, aus dem gewählten Autofokus-Feld entfernt, werden 8 Peripheriepunkte als Kontrollpunkte verwendet. Nicht möglich im Modus x.
Stellt das Autofokus-Feld auf den vom Benutzer aus 27 Punkten gewählten Bereich ein. Wenn sich das Motiv, nachdem es scharfgestellt wurde, aus dem gewählten Autofokus-Feld entfernt, werden 24 Peripheriepunkte als Kontrollpunkte verwendet. Nicht möglich im Modus x.
Stellt das Autofokus-Feld auf den vom Benutzer aus 27 Punkten gewählten Bereich ein. Wenn sich das Motiv, nachdem es scharfgestellt wurde, aus dem gewählten Autofokus-Feld entfernt, werden 26 Peripheriepunkte als Kontrollpunkte verwendet. Nicht möglich im Modus x.
Stellt das Autofokus-Feld auf die Mitte der 27 Punkte.
2 Wählen Sie den
gewünschten AF-Punkt.
Mögliche Bedienschritte
ABCD
E
c
Ändert den AF-Punkt.
Setzt den AF-Punkt auf die Mitte zurück.
Schaltet die Funktion der Pfeiltasten (ABCD) auf die Funktion zur AF­Punkt-Änderung oder Direkttastenbetätigung.
3
Fotografieren
53
Einstellung des AF-Modus während
OKOK
Live View
Wenn Sie Aufnahmen mit Live View machen, können Sie eine Autofokus-Funktion unter [Live View] im Menü A3 oder unter [Kontrast AF] im Schnellmenü wählen. Die Autofokus-Funktion kann bei Live View auch durch Drehen von R und gleichzeitiges Drücken von b geändert werden.
3
Fotografieren
e
Gesichtserkennung
f
Schärfenachführung
g
Mehrere AF Punkte
Wählen
h
Mitte
i
Erkennt und verfolgt Gesichter von Personen Der Haupt-Gesichtserkennungs­rahmen für AF und AE erscheint in Gelb.
Verfolgt das scharfgestellte Motiv. Der Verschluss lässt sich auslösen, selbst wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
Stellt das Autofokus-Feld auf den gewünschten Bereich ein. Der Sensor ist in 45 Segmente unterteilt (9 horizontale und 5 vertikale). Sie können ein weiteres oder engeres Autofokus­Feld wählen, indem Sie 1, 9, 15 oder 21 dieser 45 Segmente wählen.
Stellt das Autofokus-Feld gemäß der Pixel ein.
Stellt das Autofokus-Feld auf einen begrenzten Bereich in der Mitte ein.
u Achtung
Wenn f gewählt ist, funktioniert der Schärfespeicher (Anpassung des Bildausschnitts mit halb heruntergedrücktem Auslöser) nicht.
54
A3/v

Wählen des gewünschten Autofokus-Feldes

Sie können die Position und den Bereich des Autofokusfeldes einstellen (AF-Messfeld).
1 Stellen Sie die Autofokus-Funktion auf g oder h. 2 Drücken Sie c. 3 Wählen Sie das AF-
Messfeld.
Benutzen Sie das auf dem Monitor dargestellte Bild, um die Position und Größe des AF-Messfeldes zu ändern.
Mögliche Bedienschritte
ABCD
R
M
Ändert die Position des Messfeldes.
Vergrößert/verkleinert das AF-Messfeld (wenn g gewählt ist).
Setzt das AF-Messfeld auf die Mitte zurück.
4 Drücken Sie E.
Das AF-Messfeld ist eingestellt.
t Notizen
Wenn [Fokussierhilfe] unter [Live View] im Menü A3 auf [ON] gestellt ist, wird der Umriss des scharfgestellten Motivs betont, um die Schärfeprüfung zu erleichtern. Diese Funktion ist in beiden Betriebsarten v und w verfügbar.

AF-Feinverstellung

25 . 2
±
0
±
0
AF -Fei nver stel lun g Im mer anw.
Ei nste llun g
St opp
OK
E4

Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau)

Sie können Ihre Objektive mit dem Autofokussystem der Kamera feinabstimmen.
1 Wählen Sie [25. AF-Feinverstellung] im Menü E4
und drücken Sie D.
Der Bildschirm [25. AF-Feinverstellung] erscheint.
2 Wählen Sie [Immer anw.] oder [Einmal anw.] und
drücken Sie E.
Immer anw.
Einmal anw.
3 Wählen Sie [Einstellung] und
stellen Sie den Wert ein.
Mögliche Bedienschritte
D/R nach rechts AF-Verstellung auf eine
C/R nach links AF-Verstellung auf eine
M
Wendet den gleichen Wert auf alle Objektive an.
Speichert einen Wert für das verwendete Objektiv. (Bis zu 20 Werte)
25. 2 Einstellung
kürzere Entfernung.
größere Entfernung.
Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
4 Drücken Sie E.
Der Wert wird gespeichert.
5 Drücken Sie F zweimal.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
AF-Feinverstellung Immer anw.
Stopp
±
0
Stellen Sie den Hauptschalter auf U, um die Vorschaufunktion zu verwenden. Es gibt zwei Arten der Vorschau.
3
Optische Vorschau
Digitale Vorschau
±
0
Aktiviert die optische Vorschaufunktion zur Prüfung der Schärfentiefe mit dem Sucher.
Aktiviert die digitale Vorschaufunktion zur Prüfung des Bildausschnitts, der Belichtung und der Schärfe am Monitor. (Maximale Anzeigedauer: 60 Sekunden) Sie können das Bild vergrößern oder das Vorschaubild speichern.

Einstellung der Vorschauart A4

OK
1 Wählen Sie [Tastenanpassung] im Menü A4 und
drücken Sie D.
Der Bildschirm [Tastenanpassung] erscheint.
Fotografieren
2 Wählen Sie [Hauptschalter] und drücken Sie D.
Der Bildschirm [Hauptschalter] erscheint.
3 Wählen Sie [Optische Vorschau] oder [Digitale
Vorschau] und drücken Sie E.
4 Drücken Sie F dreimal.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
55
t Notizen
Die optische Vorschau wird immer verwendet, wenn die Aufnahmeart auf [Spiegelvorauslösung], [Mehrfachbelichtung], [Intervallaufnahmen] oder [Intervall­Kompositbild] eingestellt ist oder wenn [ASTROTRACER] aktiviert ist.
Displayeinstellungen und Kamerabetrieb während der digitalen Vorschau können unter [Digitale Vorschau] im Menü A4 geändert werden. (S.23)
3
Die Vorschaufunktion kann auch P zugewiesen werden.
Fotografieren
(S.90) Sie können einfach zwischen optischer Vorschau und digitaler Vorschau umschalten, wenn Sie den beiden Steuerelementen – U des Hauptschalters und P – unterschiedliche Vorschauarten zuweisen.
u Achtung
Die Auswirkungen einiger Funktionen lassen sich während der digitalen Vorschau nicht überprüfen oder werden auf das gespeicherte Vorschaubild nicht angewendet.

Einstellung der Aufnahmeart

Sie können zwischen folgenden Aufnahmearten wählen.
Einzelbild (L)
Serienaufnahmen (Z/a/b)
Selbstauslöser (O/P)
Fernbedienung (Q/R/S)
Belichtungs­reihenautomatik (T/1/U)
Spiegelvoraus­lösung (c/d)
Die normale Aufnahmeart
Es werden so lange Aufnahmen gemacht, wie Sie auf den Auslöser drücken. (S.57) Die Anzahl der Aufnahmen, die fortlaufend gemacht werden können, ist je nach gewähltem Modus (H/M/L) unterschiedlich.
Der Verschluss öffnet sich etwa 12 Sekunden oder 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. (S.58)
Ermöglicht Aufnahmen mit einer Fernbedienung. (S.58) Wählen Sie zwischen [Fernbedienung], [Fernbedienung (3 Sek Ausl. Verz.)] oder [Fernbed. Serienaufnahmen].
Macht aufeinander folgende Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungsstufen. (S.58) Wählen Sie zwischen [Belichtungsreihenautomatik], [Selbstausl+Belichtungsreihenauto] oder [Belichtungsreihenauto.+ Fernbed.].
Macht Aufnahmen mit hochgeklapptem Spiegel. (S.59) Wählen Sie zwischen [Spiegelvorauslösung] oder [Fernbedieng+Spiegelvorauslösung].
56
Erzeugt ein Bild durch Kombinieren
Se rien aufn ahme n ( H)
St opp
OK
mehrerer Aufnahmen zu einem
Mehrfachbelichtung (V/2/W/X)
Intervallaufnahmen (Y)
Intervall­Kompositbild (3)
Intervallvideo­aufzeichnung (Y)
einzigen Bild. (S.60) Wählen Sie zwischen [Mehrfachbelichtung], [Mehrfachbelichtg+Serienschaltg], [Selbstauslös+Mehrfachbelichtg] oder [Fernbedieng+Mehrfachbelichtg].
Macht Aufnahmen ab einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Zeitabstand. (S.60)
Macht einzelne Fotos in einem bestimmten Zeitabstand ab einem bestimmten Zeitpunkt und kombiniert diese zu einem Bild. Die Pfade von Sternen und Mond können in einem Bild festgehalten werden. (S.61)
Macht einzelne Fotos in einem bestimmten Zeitabstand ab einem bestimmten Zeitpunkt und speichert diese als eine Videodatei. (S.61) Nur im Modus C verfügbar.
u Achtung
Einige Aufnahmearten unterliegen Einschränkungen, wenn sie zusammen mit einigen anderen Funktionen verwendet werden. (S.99)
t Notizen
Im Modus C kann nur 4, Q oder Y gewählt werden.
Die Aufnahmeart-Einstellung wird gespeichert, auch wenn
Sie die Kamera ausschalten. Wenn [Aufnahmeart] unter [Speicher] im Menü A4 auf S (Aus) gestellt ist, kehrt die Einstellung zu [Einzelbild] zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten. (S.93)
Die [Shake Reduction] im Menü A3 wird automatisch auf [AUS] gestellt, wenn die Aufnahmeart auf [Selbstauslöser], [Fernbedienung] oder [Spiegelvorauslösung] steht.
Wenn die Aufnahmeart gewählt wird, bei der der Selbstauslöser oder die Fernbedienung verwendet werden, kann die Belichtung von dem durch den Sucher eindringenden Licht beeinträchtigt werden. Verwenden Sie in so einem Fall die Belichtungsspeicherfunktion, oder bringen Sie die optionale ME-Sucherabdeckung an. Nehmen Sie die Augenmuschel ab, bevor Sie die ME-Sucherabdeckung anbringen.

Serienaufnahmen

1 Drücken Sie A im Standby-Modus.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie Z und drücken
Serienaufnahmen (H)
Sie B.
Stopp
3 Wählen Sie Z, a oder b und drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
t Notizen
Wenn die Autofokus-Funktion auf x gestellt ist, wird die Schärfeposition der ersten Aufnahme gespeichert.
3
Fotografieren
OK
57

Selbstauslöser

Se lbst ausl öser (1 2 Se k.)
St opp
OK

Fe rnbe dien ung

St opp
OK
1 Drücken Sie A im Standby-Modus.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie O und drücken
Sie B.
Selbstauslöser (12 Sek.)
3
Fotografieren
Stopp
3 Wählen Sie O oder P und drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
4 Drücken Sie den Auslöser erst halb und dann ganz
herunter.
Die Lampe des Selbstauslösers blinkt. Der Verschluss öffnet sich nach ca. 12 Sekunden oder 2 Sekunden.
Fernbedienung
1 Drücken Sie A im Standby-Modus.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie Q und drücken
Sie B.
Stopp
Fernbedienung
3 Wählen Sie Q, R oder S und drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück. Die Lampe des Selbstauslösers blinkt.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. 5 Richten Sie die IR-Fernbedienung auf den
Fernbedienungsempfänger auf der Vorder­oder Rückseite der Kamera und drücken Sie
OK
die Auslösetaste der Fernbedienung.
t Notizen
Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 4 m von der Vorderseite und ca. 2 m von der Rückseite der Kamera aus.
Bei Verwendung der Fernbedienung wird die Schärfe unter [19. AF bei Fernbedienung] im Menü E3 eingestellt.
Bei der wasserdichten Fernbedienung O-RC1 lässt sich das Autofokussystem mit der Taste q an der Fernbedienungseinheit bedienen. Die Taste r ist nicht verwendbar.

Belichtungsreihenautomatik

1 Drücken Sie A im Standby-Modus.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie T und drücken Sie B. 3 Wählen Sie T, 1 oder U und drücken Sie B.
OK
4 Wählen Sie die Anzahl Aufnahmen mit Q.
Wählen Sie zwischen [2 Bilder (+)], [2 Bilder (-)], [3 Bilder] oder [5 Bilder].
58
5 Stellen Sie den Reihenwert
Be lich tung srei hen auto mati k
St opp
3 Bild er
OK
±0 .3EV

Sp iege lvor ausl ösu ng

St opp
OK
Belichtungsreihenautomatik
ein.
Mögliche Bedienschritte
R
JR
M
Ändert den Reihenwert (bis zu ±2 LW).
Ändert den Belichtungskorrekturwert.
Stellt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
3 Bilder
Stopp
±0.3EV
6 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
7 Machen Sie die eingestellte Anzahl Aufnahmen.
Nachdem die Aufnahmen gemacht sind, kehrt die Kamera in den Standby-Modus in Schritt 6 zurück.
t Notizen
Der Reihenwert lässt sich je nach den unter [1. LW-Stufen] im Menü E1 vorgenommenen Einstellungen in Schritten von 1/3 LW oder 1/2 LW einstellen.
Folgende Einstellungen für die Belichtungsreihenautomatik lassen sich im Menü E2 vornehmen.
8. Reihenf. für Bel.Reihe
9. Ein-Druck-Bel. Reihe
Ändert die Reihenfolge, in der die Bilder aufgenommen werden.
Nimmt alle Bilder durch einen einzigen Druck auf den Auslöser auf.
Spiegelvorauslösung
1 Drücken Sie A im Standby-Modus.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
OK
2 Wählen Sie c und
drücken Sie B.
Stopp
3 Wählen Sie c oder d und drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
4 Drücken Sie den Auslöser erst halb und dann ganz
herunter.
Der Spiegel wird ausgeklappt und die Belichtungsspeicherfunktion wird aktiviert.
5 Drücken Sie den Auslöser nochmals ganz herunter.
Der Spiegel kehrt wieder auf seine ursprüngliche Position zurück, nachdem die Aufnahme gemacht worden ist.
t Notizen
Der Spiegel kehrt automatisch nach 1 Minute auf seine ursprüngliche Position zurück.
u Achtung
Bei Aufnahmen mit Live View kann die Spiegelvorauslösung nicht gewählt werden.
Spiegelvorauslösung
3
Fotografieren
OK
59

Mehrfachbelichtung

000 20002
An zahl Auf nahm enAnzahl Aufnahmen -m al-mal
Ko mpos itmo dusKompositmodus
St oppStopp OKOK
Mi ttel wertMittelwert
In terv allIntervall
In terv alla ufna hme nIntervallaufnahmen
An zahl Auf nahm enAnzahl Aufnahmen St art Inte rval lStart Intervall
000 20002
-m al-mal
Je tztJetzt
00 :00' 02"00:00'02"
St oppStopp OKOK
1 Drücken Sie A im Standby-Modus.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie V und drücken Sie B. 3 Wählen Sie V, 2, W oder X
3
Fotografieren
und drücken Sie B.
4 Wählen Sie
[Kompositmodus].
5
Mittelwert
6
Additiv
7
Hell additiv
Erzeugt ein Kompositbild mit der durchschnittlichen Belichtung.
Erzeugt ein Kompositbild mit der zusammenaddierten Belichtung.
Erzeugt ein Kompositbild, bei dem nur helle Teile kombiniert werden.
5 Geben Sie die [Anzahl Aufnahmen] an.
Wählen Sie von 2 bis 2000-mal.
6 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
7 Machen Sie die Aufnahme.
Die Schnellansicht erscheint.
Verfügbare Funktionen bei Schnellansicht
L
F
Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, kehrt die Kamera in den Standby-Modus zurück.
Verwirft bis zu diesem Zeitpunkt gemachte Bilder und beginnt wieder mit dem ersten Bild.
Speichert die bis zu diesem Zeitpunkt gemachten Bilder und stellt sie im Menü A dar.

Intervallaufnahmen

1 Drücken Sie A im Standby-Modus.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie Y und drücken Sie B. 3 Stellen Sie die
Aufnahmebedingungen ein.
Intervall
Anzahl Aufnahmen
Start Intervall
Wählen Sie einen Zeitraum von 2 Sekunden bis 24 Stunden.
Wählen Sie von 2 bis 2000-mal.
Wählen Sie, ob die erste Aufnahme sofort oder zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Wenn [Eing. Zeit] gewählt wird, stellen Sie die Zeit, zu der die Aufnahmen beginnen sollen, unter [Startzeit] ein.
60
4 Drücken Sie E, um die Einstellung zu beenden.
000 20002
00: 00'02"00:00'02"
Mi ttel wertMittelwert
Ko mpos itmo dusKompositmodus
St art Inte rval lStart Intervall
An zahl Auf nahm enAnzahl Aufnahmen
In terv allIntervall
Pr ozes s sp eich ernProzess speichern
St oppStopp OKOK
-m al-mal
Je tztJetzt
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
5 Machen Sie die Aufnahme.
Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] steht, erfolgt die erste Aufnahme. Ist [Eing. Zeit] eingestellt, beginnen die Aufnahmen zur eingestellten Zeit. Die Schnellansicht erscheint und danach schaltet sich
der Monitor aus. Um die Aufnahmen abzubrechen, drücken Sie den Auslöser halb herunter und drücken Sie F im Standby­Modus. Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist,
kehrt die Kamera in den Standby-Modus zurück.
t Notizen
Die kürzesten Intervallzeiten, die für [Intervall] eingestellt werden können, sind 10 bzw. 20 Sekunden für [Digitalfilter] bzw. [HDR Aufnahme] im Menü A1.

Intervall-Kompositbild

1 Drücken Sie A im Standby-Modus.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie 3 und drücken Sie B. 3 Stellen Sie die
Aufnahmebedingungen ein.
Kompositmodus
Prozess speichern
Wählen Sie zwischen [Mittelwert], [Additiv] oder [Hell additiv]. (Siehe „Mehrfachbelichtung“ (S.60).)
Wählen Sie T, um Bilder während der Verarbeitung zu speichern.
Intervall
Anzahl Aufnahmen
Start Intervall
Wählen Sie einen Zeitraum von 2 Sekunden bis 24 Stunden.
Wählen Sie von 2 bis 2000-mal.
Wählen Sie, ob die erste Aufnahme sofort oder zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Wenn [Eing. Zeit] gewählt wird, stellen Sie die Zeit, zu der die Aufnahmen beginnen sollen, unter [Startzeit] ein.
4 Drücken Sie E, um die Einstellung zu beenden.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
5 Machen Sie die Aufnahme.
Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] steht, erfolgt die erste Aufnahme. Ist [Eing. Zeit] eingestellt, beginnen die Aufnahmen zur eingestellten Zeit. Um die Aufnahmen zu beenden, drücken Sie F im Standby-Modus. Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, kehrt die Kamera in den Standby-Modus zurück.
t Notizen
Befestigen Sie die Kamera für die Aufnahmen an einem Stativ.

Intervallvideoaufzeichnung

Im Modus C können Sie mit der Funktion [Intervallvideoaufzeichnung] Fotos in einem bestimmten Zeitabstand ab einem bestimmten Zeitpunkt machen und in einer Videodatei speichern (Motion JPEG, Dateierweiterung: .AVI).
1 Drehen Sie den Aufnahmemodus-Wahlschalter
auf C und drücken Sie A.
Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint.
3
Fotografieren
61
2 Wählen Sie Y und drücken Sie B.
2 Sek.
St opp
OK
In terv all
Au flös ung
In terv allv ideo auf zeic hnun g
Au fnah meze it St art Inte rval l
00 :00 ' 14" Je tzt
3 Stellen Sie die
Aufnahmebedingungen ein.
3
Fotografieren
Auflösung
Intervall
Aufnahmezeit
Start Intervall
Wählen Sie zwischen z, u oder t.
Wählen Sie zwischen [2 Sek.], [5 Sek.], [10 Sek.], [20 Sek.], [30 Sek.], [1 Min.], [5 Min.], [10 Min.], [30 Min.] oder [1 Std.].
Stellen Sie die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Aufzeichnung ein. Sie können einen Zeitraum von 14 Sekunden bis 99 Stunden wählen. Die einstellbare Zeit hängt von der Einstellung unter [Intervall] ab.
Wählen Sie, ob die erste Aufnahme sofort oder zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Wenn [Eing. Zeit] gewählt wird, stellen Sie die Zeit, zu der die Aufnahmen beginnen sollen, unter [Startzeit] ein.
Auflösung Intervall Aufnahmezeit Start Intervall
4 Drücken Sie E, um die Einstellung zu beenden.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
Intervallvideoaufzeichnung
2 Sek. 00: 00'14" Jetzt
Stopp
OK
5 Drücken Sie den Auslöser, um mit den Aufnahmen
zu beginnen.
Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] gestellt ist, wird die erste Aufnahme sofort gemacht. Die Schnellansicht erscheint und danach schaltet sich der Monitor aus. Um die Aufnahmen abzubrechen, drücken Sie den Auslöser halb herunter und drücken Sie F im Standby­Modus. Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, kehrt die Kamera in den Standby-Modus zurück.
t Notizen
Die kürzesten Intervallzeiten, die für [Intervall] eingestellt werden können, sind 10 bzw. 20 Sekunden für [Digitalfilter] bzw. [HDR Aufnahme] im Menü C1.
62

Einstellung des Weißabgleichs

Au toma tisc her Wei ßabg leic h
St opp
Vor scha u
WB
±
OK
St oppStopp
±0±
0
G3G3 A2A2
OKOK
Vor scha uVorschau
1 Drücken Sie C im Standby-Modus.
Die Einstellanzeige für den Weißabgleich erscheint.
2 Wählen Sie die gewünschte
Weißabgleichs-Einstellung.
g Automatischer Weißabgleich
g
u Mehrf. autom. Weißabgleich
Tageslicht
h
Schatten
i
Wolken
j
q Leuchtstoffröhre Tageslicht (N) r Leuchtstoffröhre Tageslicht (W)
k
s Leuchtstoffröhre kaltes Weiß t Leuchtstoffröhre warmes Weiß
Glühlampe
l
Blitz
m
Farbtemperaturverstärkung
n
Manueller Weißabgleich 1 bis 3
o
Farbtemperatur 1 bis 3
p
Automatischer Weißabgleich
Vorschau
Stopp
WB
±
Zur Verfügung stehende Funktionen beim Fotografieren mit dem Sucher
Hauptschalter auf U
H
Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn Sie keine
OK
Feinabstimmung des Weißabgleichs benötigen.
Mit Hilfe der digitalen Vorschau können Sie das Hintergrundbild mit der angewendeten Weißabgleichseinstellung prüfen.
Speichert das Vorschaubild (nur wenn sich das Bild speichern lässt).
3 Drücken Sie G.
Der Feinabstimmungsbildschirm erscheint.
Mögliche Bedienschritte
AB
CD
M
Grün-Magenta-Verstellung
Blau-Bernstein-Verstellung
Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
4 Drücken Sie E.
Die Menüansicht von Schritt 2 kehrt zurück.
5 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
u Achtung
Die digitale Vorschau in Schritt 2 ist nicht möglich, wenn die Aufnahmeart [Mehrfachbelichtung], [Intervallaufnahmen] oder [Intervall-Kompositbild] eingestellt ist.
3
Fotografieren
63
t Notizen
Ma nuel ler Weiß abgl eic hManueller Weißabgleich
St oppStopp
Ei nst.Einst.
WB±WB
±
OKOK
Vor scha uVorschau
Wenn u eingestellt ist und am Aufnahmeort unterschiedliche Lichtquellen vorhanden sind, passt die Kamera den Weißabgleich abhängig von der Lichtquelle in jedem Bereich automatisch an. (u ist im Modus C nicht verfügbar.)
Folgende Einstellungen für den Weißabgleich lassen sich im Menü E2 vornehmen.
3
10. WA Einstellbereich Fixiert, Automat.Einstellung
Fotografieren
11. WA bei Blitzverwendung
12. AWA bei Glühlampenlicht
13. Farbtemperaturstufen Kelvin, Mired
Automatischer Weißabgleich, Mehrf. autom. Weißabgleich, Blitz, Unverändert
Starke Korrektur, Leichte Korrektur

Manuelle Einstellung des Weißabgleichs

Sie können den Weißabgleich an einem bestimmten Ort messen.
1 Wählen Sie o in Schritt 2 unter „Einstellung des
Weißabgleichs“ (S.63) und drücken Sie B.
2 Wählen Sie von o1 bis
o3.
4 Stellen Sie den Messbereich mit ABCD ein. 5 Drücken Sie E.
Die Einstellanzeige für den Weißabgleich erscheint wieder. Die Meldung [Der Vorgang konnte nicht ordnungsgemäß abgeschlossen werden] erscheint, wenn di e Messu ng n icht erfolgreich war. Drücken Sie die Taste E, um den Weißabgleich neu zu messen.
t Notizen
Sie können die Weißabgleichseinstellungen einer Aufnahme kopieren und als o1 bis o3 unter [Als manuell. WA speichern] der Wiedergabemoduspalette speichern. (S.76)
3 Wählen Sie bei dem Licht, für das Sie den
Weißabgleich vornehmen möchten, eine weiße Fläche als Motiv, und drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
64
Das aufgenommene Bild erscheint.
Änderung des Weißabgleichs
St opp
Vor scha u
±
0
±
0
±
0
OK
Le ucht end
St opp
OK
Pa rame tere inst .
Vor scha u
mit der Farbtemperatur
Bestimmung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur.
1 Wählen Sie p in Schritt 2 unter „Einstellung des
Weißabgleichs“ (S.63) und drücken Sie B.
2 Wählen Sie von p1 bis p3. 3 Drücken Sie G. 4 Stellen Sie die
Farbtemperatur ein.
Stellen Sie die Farbtemperatur im Bereich von 2.500 K bis 10 000 K ein.
Mögliche Bedienschritte
Q
R
ABCD
Ändert die Farbtemperatur in Schritten von 100 Kelvin.
Ändert die Farbtemperatur in Schritten von 1000 Kelvin.
Zur Feinabstimmung der Farbtemperatur.
±
0
±
Vorschau
Stopp
0
±
0
5 Drücken Sie E.
Die Einstellanzeige für den Weißabgleich erscheint wieder.
t Notizen
Wählen Sie [Mired] unter [13. Farbtemperaturstufen] im Menü
E2, um die Farbtemperatur in Mired-Einheiten einzustellen. Die Farbtemperatur kann mit Q in 20 Mired-Einheiten und mit R in 100 Mired-Einheiten geändert werden. Die Zahlen werden jedoch in Kelvin umgewandelt und angezeigt.

Steuerung der Farbdynamik

Wenn Sie Bilder in einem etwas anderen Stil machen möchten, können Sie den gewünschten Bildstil vor der Aufnahme einstellen. Probieren Sie die unterschiedlichen Einstellungen aus, um Ihren optimalen Bildstil zu finden.

Benutzerdefiniertes Bild

1 Drücken Sie D im Standby-Modus.
Die Einstellanzeige für benutzerdefinierte Bilder erscheint.
2 Wählen Sie eine
Farbdynamik.
OK
Parametereinst. Stopp
Leuchtend (Standardeinstellung) Natürlich Porträt Landschaft Lebendig Strahlende Farbe
Gedeckt Bleichfilter Umkehrfilm Monochrom Crossentwicklung
Leuchtend
Vorschau
3
Fotografieren
OK
65
Zur Verfügung stehende Funktionen beim Fotografieren
Fa rbsä ttig ung
St opp
OK
Vor scha u
Sp eich ern als Fav orit 1
Sp eich ert die
Cr osse ntwi cklu ngs eins tell ung en
di eses Bil des
100 -0001
Sp eich ern als Fav orit 2 Sp eich ern als Fav orit 3
OK
St opp
mit dem Sucher
Hauptschalter auf U
H
3
Fotografieren
Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie die Parameter nicht ändern müssen.
3 Drücken Sie G.
Der Bildschirm für die Parametereinstellung erscheint.
4 Stellen Sie die Parameter
ein.
Mit Hilfe der digitalen Vorschau können Sie das Hintergrundbild mit der angewendeten Einstellung prüfen.
Speichert das Vorschaubild (nur wenn sich das Bild speichern lässt).
Farbsättigung
Vorschau
6 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
u Achtung
Diese Funktion ist im Modus T nicht verfügbar
Die digitale Vorschau in Schritt 2 ist nicht möglich, wenn die
Aufnahmeart [Mehrfachbelichtung], [Intervallaufnahmen] oder [Intervall-Kompositbild] eingestellt ist.

Speichern der Crossentwicklungseinstellungen einer Aufnahme

Das Ergebnis der Crossentwicklung ist bei jeder Aufnahme anders. Wenn Ihnen ein Bild mit Crossentwicklung gefällt, können Sie die Crossentwicklungseinstellungen für dieses Bild speichern, sodass Sie sie laden und immer wieder verwenden können.
Mögliche Bedienschritte
AB
CD
Q
R
M
5 Drücken Sie E.
Die Menüansicht von Schritt 2 kehrt zurück.
66
Stopp
Wählt einen Parameter.
Passt den Wert an.
Schaltet zwischen [Kontrast], [Glanzlichteranpassung] und [Schattenanpassung] um.
Schaltet zwischen [Schärfe], [Feinschärfe] und [Hohe Schärfe] um. (Nicht möglich im Modus C).
Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
1 Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige
OK
des Wiedergabe-Modus.
Das Wiedergabe-Menü erscheint.
2 Wählen Sie a und drücken Sie E.
Die Kamera sucht ab der zuletzt gemachten Aufnahme nach Bildern, die per Crossentwicklung bearbeitet sind. [Kein Bild mit Crossentwicklung] erscheint, wenn keine crossentwickelten Bilder vorhanden sind.
3 Verwenden Sie Q, um ein
crossentwickeltes Bild zu wählen.
Crossentwicklungseinstellungen
Speichern als Favorit 1 Speichern als Favorit 2 Speichern als Favorit 3
Stopp
4 Wählen Sie die „Favoriten“-Nummer 1, 2 oder 3, um
die Einstellungen zu speichern, und drücken Sie E.
Die Einstellungen des gewählten Bildes werden als Ihre „Favoriten“-Einstellungen gespeichert.
Speichert die
dieses Bildes
100-0001
OK
t Notizen
Fa rbe extr ahie ren
St opp
OK
Pa rame tere inst .
Vor scha u
Ex trah iert e Fa rbe 1
St opp
OK
Vor scha u
Die gespeicherten Crossentwicklungs-Einstellungen lassen sich laden, indem Sie [Crossentwicklung] in Schritt 2 unter „Benutzerdefiniertes Bild“ (S.65) sowie eine der Favoriteneinstellungen 1 bis 3 als Parameter wählen.

Digital-Filter

A1/C1/v
1 Wählen Sie [Digitalfilter] im Menü A1 oder C1
und drücken Sie D.
Die Einstellanzeige für Digitalfilter erscheint.
2 Wählen Sie einen Filter.
Wählen Sie [Kein Filter], um ohne Digitalfilter zu fotografieren.
Farbe extrahieren Spielzeugkamera Retro Hoher Kontrast
Zur Verfügung stehende Funktionen beim Fotografieren mit dem Sucher
Hauptschalter auf U
H
Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie die Parameter nicht ändern müssen.
Schattierung Farbe umkehren Hochkontrast Farbextr. Hochkontrast SW
Mit Hilfe der digitalen Vorschau können Sie das Hintergrundbild mit dem angewendeten Effekt prüfen.
Speichert das Vorschaubild (nur wenn sich das Bild speichern lässt).
Farbe extrahieren
Parametereinst.
Vorschau
Stopp
3 Drücken Sie G.
Der Bildschirm für die Parametereinstellung erscheint.
4 Stellen Sie die Parameter
ein.
MENU
Mögliche Bedienschritte
AB
CD
Wählt einen Parameter. Passt den Wert an.
5 Drücken Sie E.
Die Menüansicht von Schritt 2 kehrt zurück.
OK
6 Drücken Sie E. 7 Drücken Sie F.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
u Achtung
Diese Funktion lässt sich nicht in Kombination mit einigen anderen Funktionen verwenden. (S.99)
Die digitale Vorschau in Schritt 2 ist nicht möglich, wenn die Aufnahmeart [Mehrfachbelichtung], [Intervallaufnahmen] oder [Intervall-Kompositbild] eingestellt ist.
Je nach verwendetem Filter kann die Bildspeicherung etwas länger dauern.
t Notizen
Fotos lassen sich im Wiedergabemodus auch mit Digitalfiltern bearbeiten. (S.83)
Stopp
Extrahierte Farbe 1
OK
Vorschau
3
Fotografieren
67

Korrektur von Bildern

St opp
OK
HD R Auf nah me Wer t f Bel icht ung srei he Au tom. Ausr icht ung

HD R Auf nah me

Helligkeitsanpassung

3 Stellen Sie den Bereich, in dem die Belichtung
geändert werden soll, in [Wert f Belichtungsreihe] ein.
Wählen Sie zwischen [±1LW], [±2LW] oder [±3LW].

Spitzlichtkorrektur/Schattenkorrektur A2/v

Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht eine breitere
3
Abstufung der vom CMOS-Sensor aufzuzeichnenden Farbtöne.
Fotografieren
Verringert das Auftreten über- und unterbelichteter Bereiche. Die Korrekturfunktionen werden unter [D-Bereichseinstell.] im Menü A2 oder im Schnellmenü eingestellt.
u Achtung
Wenn der Empfindlichkeitswert auf weniger als ISO 200 eingestellt ist, lässt sich [Spitzlichtkorrektur] nicht auf [ON] stellen.
t Notizen
[Spitzlichtkorrektur] im Modus C kann auf [AUTO] oder [AUS] gestellt werden.
HDR Aufnahme A1/v
Macht drei aufeinander folgende Aufnahmen mit drei unterschiedlichen Belichtungen und erzeugt daraus ein Bild mit vermittelter Belichtung.
1 Wählen Sie [HDR Aufnahme] im Menü A1 und
drücken Sie D.
Der Bildschirm [HDR Aufnahme] erscheint.
2 Wählen Sie die Aufnahmeart
und drücken Sie E.
68
HDR Aufnahme HDR Aufnahme Wert f Belichtungsreihe Autom.Ausrichtung
Stopp
4 Stellen Sie ein, ob die automatische Ausrichtung
verwendet werden soll oder nicht.
Verwendet die automatische Ausrichtung.
T
Verwendet die automatische Ausrichtung nicht.
S
5 Drücken Sie F zweimal.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
u Achtung
HDR-Aufnahmen sind im Modus T, M oder N nicht verfügbar.
Diese Funktion lässt sich nicht in Kombination mit einigen anderen Funktionen verwenden. (S.99)
Wenn die Aufnahmeart auf [Intervallaufnahmen] eingestellt ist, ist [Autom.Ausrichtung] auf S (Aus) fixiert.
Im Modus C stehen HDR-Aufnahmen nur zur Verfügung, wenn die Aufnahmeart auf [Intervallvideoaufzeichnung] eingestellt ist.
Für eine HDR-Aufnahme werden mehrere Aufnahmen zu einem Bild kombiniert. Deshalb dauert die Speicherung länger.
OK

Objektivfehlerkorrektur

Ob jekt ivfe hler kor r.Objektivfehlerkorr. Ver zerr ungs kor rekt urVerzerrungskorrektur Pe riph .Bel .Kor rek turPeriph.Bel.Korrektur La t-Ch rom- Ab.- Kor r.Lat-Chrom-Ab.-Korr. Di ffra ktio nsko rre kturDiffraktionskorrektur
1 234
Sp eich erka rten opt ione nSpeicherkartenoptionen Fo to-A ufna hmee ins t.Foto-Aufnahmeeinst.
Di gita lfil terDigitalfilter HD R Auf nah meHDR Aufnahme Pi xel Shif t Au flös ungPixel Shift Auflösung
St oppStopp
AF Hil fsli chtAF Hilfslicht
OKOK
A2/v
Die folgenden Funktionen lassen sich unter [Objektivfehlerkorr.] im Menü A2 einstellen.
Verzerrungskorrektur
Periph.Bel.Korrektur
Lat-Chrom-Ab.-Korr.
Verringert objektivbedingte Verzeichnungen.
Verringert objektivbedingten peripheren Lichtabfall.
Verringert objektivbedingte laterale chromatische Aberrationen.
Korrigiert Unschärfe, die durch
Diffraktionskorrektur
Diffraktion bei Verwendung einer kleinen Blende verursacht wird.
t Notizen
Sie können [Verzerrungskorrektur] und [Periph.Bel.Korrektur] auch vom Bedienfeld aus einstellen.
Korrekturen können nur vorgenommen werden, wenn ein kompatibles Objektiv angebracht ist. (S.100) Die Funktionen sind deaktiviert, wenn ein Zubehörteil wie z. B. ein Konverter zwischen Kamera und Objektiv angebracht ist.
Wenn [Dateiformat] auf [RAW] oder [RAW+] eingestellt ist, werden die Korrekturdaten als RAW-Dateiparameter gespeichert, und Sie können wählen, ob die Korrektur bei der Entwicklung auf die Bilder angewendet wird. Für die RAW­Entwicklungsfunktion lässt sich auch [Farbsaumkorrektur] einstellen. (S.86)

Erzeugung von hochauflösenden Bildern

A1/v
Mit der Funktion „Pixel Shift“-Auflösung kann ein hochauflösendes Bild eines stationären Motivs erzeugt werden, indem vier Bilder miteinander kombiniert werden, die um ein Pixel versetzt sind, wobei der „Shake Reduction“-Mechanismus verwendet wird. Stellen Sie [Pixel Shift Auflösung] im Menü A1 oder im Schnellmenü auf [ON].
u Achtung
Diese Funktion ist in folgenden Situationen nicht verwendbar.
Im Modus T, M oder N
Im Modus C
Diese Funktion lässt sich nicht in Kombination mit einigen
anderen Funktionen verwenden. (S.99)
Während diese Funktion verwendet wird, ist [Shake Reduction] im Menü A3 auf [OFF] fixiert.
t Notizen
Bei Aufnahmen mit „Pixel Shift“-Auflösung sollte die Kamera sicher an einem Stativ angebracht werden. Selbstauslöser, Fernbedienung oder Spiegelvorauslösung können auch effektiv eingesetzt werden.
3
Fotografieren
69

Anti-Aliasing-Filter-Simulator

Li ve V iew El ektr on. Wass erwa age
AA -Fil ter- Simu lat or Sh ake Redu ctio n Br ennw eite ein geb en
St opp
Ho rizo ntko rrek tur
OK
999 99
999 99
Bi ldau ssch nittBildausschnitt
an pass enanpassen
00 00
00
St oppStopp OKOK
A3/v

Anpassung des Bildausschnitts

A3
Durch Mikrovibration der „Shake Reduction“-Einheit lässt sich ein Tiefpassfilter simulieren und ein Moiré-Effekt reduzieren.
1 Wählen Sie [AA-Filter-Simulator] im Menü A3 und
drücken Sie D.
2 Wählen Sie einen Typ und
3
Fotografieren
drücken Sie E.
TYPE1
TYPE2
Reihenautomatik
Macht Aufnahmen mit Ausgleich zwischen Auflösung und Moiré-Effekt.
Priorität auf Reduzierung des Moiré­Effekts.
Macht 3 aufeinander folgende Bilder in folgender Reihenfolge: [off], [TYPE1] und [TYPE2] (3 Bilder mit einem Druck auf den Auslöser).
u Achtung
Diese Funktion lässt sich in einigen Aufnahmeprogrammen oder in Kombination mit einigen anderen Funktionen nicht verwenden. (S.99)
[Reihenautomatik] ist in folgenden Situationen nicht verwendbar.
Im Modus M
In anderen Aufnahmearten als [Einzelbild],
[Selbstauslöser] (12 Sekunden, 2 Sekunden) oder [Fernbedienung] (jetzt, nach 3 Sekunden)
Wenn HDR-Aufnahme eingestellt ist
Wenn die Anzahl der speicherbaren Bilder 2 oder weniger
beträgt.
70
Wenn die Verschlusszeit kürzer ist als 1/1000 Sekunde, kann der volle Effekt dieser Funktion nicht erzielt werden.
Live View Elektron. Wasserwaage Horizontkorrektur AA-Filter-Simulator Shake Reduction
Brennweite eingeben
Stopp
99999
99999
Mit Hilfe des „Shake Reduction“-Mechanismus kann der Bildausschnitt angepasst werden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Bildausschnitt ändern möchten, zum Beispiel, wenn Sie bei Aufnahmen mit Echtzeit-Ansicht ein Stativ verwenden.
1 Wählen Sie [Live View] im Menü A3 und drücken
Sie D.
Der Bildschirm [Live View] erscheint.
2 Wählen Sie [Bildausschnittanpassung] und stellen
OK
Sie T ein.
3 Drücken Sie F zweimal.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
4 Drücken Sie K.
Live View wird dargestellt, und die Meldung [Bildausschnitt anpassen] erscheint.
5 Passen Sie den
Bildausschnitt an.
Die Stärke der Anpassung (die Anzahl der Stufen) erscheint oben rechts auf dem Bildschirm.
Mögliche Bedienschritte
ABCD
R
M
Bewegt den Bildausschnitt (bis zu 24 Stufen).
Passt den Winkel des Bildausschnitts an (bis zu 8 Stufen; nicht verfügbar, wenn die Anpassung zur Bewegung des Bildausschnitts 17 oder mehr Stufen umfasst).
Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
6 Drücken Sie E.
12 34512345
12 34512345
1/1/
FF
250250
160 01600
5.65.6
GPS-Ortungsstatus
Die Kamera kehrt in Live View in den Standby-Modus zurück.
u Achtung
Diese Funktion ist in folgenden Situationen nicht verwendbar.
Wenn die Aufnahmeart auf [Intervallaufnahmen], [Intervall-
Kompositbild] oder [Intervallvideoaufzeichnung] eingestellt ist.
Bei Verwendung der ASTROTRACER-Funktion
t Notizen
Der angepasste Bildausschnitt wird gespeichert, auch wenn Live View beendet oder die Kamera ausgeschaltet wird. Um den gespeicherten Einstellwert zurückzusetzen, wenn Live View beendet wird, stellen Sie [Bildausschnittanpassung] unter [Speicher] im Menü A4 auf S (Off). (S.93)

Verwendung des GPS

Die folgenden Funktionen stehen mit dem eingebauten GPS­Modul der Kamera zur Verfügung.
GPS Protokoll
ASTROTRACER
GPS Zeitsync
Drücken Sie 4, um das GPS­Modul einzuschalten. Ein Piepton erfolgt und die GPS-Anzeigelampe leuchtet auf. Drücken Sie 4 noch einmal, um das GPS-Modul auszuschalten.
Sie können den GPS-Ortungsstatus auf der Statusanzeige und der „Live View“-Ansicht überprüfen.
Speichert die empfangenen GPS­Positionsdaten regelmäßig auf der Speicherkarte. (S.73)
Verfolgt und fotografiert Himmelskörper. (S.74) Durch Anpassung der Bewegung des eingebauten „Shake Reduction“-Moduls mit der Bewegung von Himmelskörpern können Sie auch bei langen Belichtungseinstellungen Himmelskörper als individuelle Punkte fotografieren.
Ändert die Datums- und Zeiteinstellungen der Kamera automatisch gemäß den vom GPS­Satelliten empfangenen Daten. (S.72)
3
Fotografieren
Grün 3D-Ortung
Gelb 2D-Ortung
Rot Keine Ortung
71
Wenn bei eingeschaltetem GPS-Modul eine Aufnahme
GP S Anz eig elam pe
Zu sätz l. E inst ell unge n GP S Ze itsy nc
GP SGPS GP S Pr otok ollGPS Protokoll AS TROT RACE RASTROTRACER Ka libr ieru ngKalibrierung Zu sätz l. E inst ell unge nZusätzl. Einstellungen
Ka libr ieru ngKalibrierung
Ka mera in drei Ri chtu ngenKamera in drei Richtungen ha lten und dab ei jewe ils umhalten und dabei jeweils um me hr a ls 1 80 G rad dre henmehr als 180 Grad drehen
St oppStopp
gemacht wird, werden die GPS-Daten auf dem Bild aufgezeichnet. Die GPS-Daten werden nicht in Videos aufgenommen. Sie können die GPS-Informationen auf dem Display mit Detaildaten im Wiedergabemodus überprüfen. (S.14)
u Achtung
Während der Aufzeichnung eines Videos kann das GPS­Modul nicht ein- oder ausgeschaltet werden.
3
Wenn das GPS-Modul eingeschaltet ist, wird die Batterie
Fotografieren
stärker belastet als gewöhnlich.
Wenn Sie die Kamera in der Nähe von Objekten einsetzen, die ein Magnetfeld erzeugen (z. B. Magnete) oder magnetisch sind (z. B. Eisen), funktioniert der elektronische Kompass u. U. nicht richtig.
Die in einem Bild aufgezeichneten GPS-Daten können nicht gelöscht werden. Wenn Sie nicht möchten, dass die Positionsdaten der Aufnahme sichtbar sind, wenn das Bild veröffentlicht wird, müssen Sie das GPS-Modul vor der Aufnahme ausschalten.
An dieser Kamera können Sie das optionale GPS-Modul O-GPS1 nicht verwenden.
Andere Hinweise zum GPS-Modul finden Sie unter „Das GPS-Modul“ (S.122).
t Notizen
Wenn GPS-Informationen empfangen werden, wird die koordinierte Weltzeit (UTC) als Aufnahmedatum und ­uhrzeit für Bilder aufgezeichnet. Auf dem Bildschirm des elektronischen Kompasses (S.13) wird die Uhrzeit dargestellt, nachdem der Unterschied zwischen UTC und der Uhrzeit am Aufnahmeort berücksichtigt worden ist.

Einstellung zusätzlicher Funktionen für den GPS-Betrieb

[GPS Zeitsync] und [GPS Anzeigelampe] können in [Zusätzl. Einstellungen] unter [GPS] im Menü A2 ein-/ausgeschaltet werden.
Zusätzl. Einstellungen GPS Zeitsync
GPS Anzeigelampe

Durchführung einer Kalibrierung

Stellen Sie die Kamera ein, um präzise Richtungsinformationen zu erhalten.
A2
A2
1 Wählen Sie [GPS] im Menü A2 und drücken
Sie D.
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
2 Wählen Sie [Kalibrierung] und drücken Sie D.
Der Bildschirm [Kalibrierung] erscheint.
3 Drehen Sie die Kamera
entsprechend den Anweisungen auf dem Monitor.
Das Ergebnis der Kalibrierung erscheint.
72
4 Drücken Sie E.
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
u Achtung
GP S Pr otok oll GP S Pr otok oll Pr otok olli er-I nte rval l Pr otok olli er-D aue r
5 Sek. 1 Std.
Sp eich erka rten opt ione n
Achten Sie während der Kalibrierung darauf, dass die Kamera nicht herunterfällt. Wickeln Sie sich den Riemen ums Handgelenk oder ergreifen Sie andere Sicherheitsmaßnahmen.
Wenn die Meldung [Der Vorgang konnte nicht ordnungsgemäß abgeschlossen werden] als Ergebnis der Kalibrierung in Schritt 3 erscheint, müssen Sie die Kamerarichtung ändern und die Kalibrierung noch einmal durchführen.
t Notizen
Wenn die Batterie herausgenommen wurde, muss noch einmal eine Kalibrierung durchgeführt werden, wenn die Batterie wieder eingesetzt worden ist.
Wenn [ASTROTRACER] auf [ON] steht, erscheint auf dem Bildschirm [GPS] [Genaue Kalibrierung] anstatt von [Kalibrierung]. Da das Magnetfeld an jedem Aufnahmeort anders ist, muss an jedem Ort, an dem Aufnahmen von Himmelskörpern mit ASTROTRACER gemacht werden, eine genaue Kalibrierung durchgeführt werden.

Aufzeichnung der Kamera-Route (GPS-Protokoll)

1 Wählen Sie [GPS] im Menü A2 und drücken
Sie D.
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
2 Wählen Sie [GPS Protokoll] und drücken Sie D.
Der Bildschirm [GPS Protokoll] erscheint.
3 Stellen Sie die
Protokollierungs­bedingungen ein.
GPS Protokoll GPS Protokoll Protokollier-Intervall Protokollier-Dauer Speicherkartenoptionen
A2
5 Sek. 1 Std.
Protokollier-Intervall
Protokollier-Dauer
Speicherkartenoptionen
Wählen Sie zwischen [5 Sek.], [10 Sek.], [15 Sek.], [30 Sek.] oder [1 Min.].
Wählen Sie von [1 Std.] bis [24h]. (Wenn [Protokollier-Intervall] auf [5 Sek.] eingestellt ist, wählen Sie von [1 Std.] bis [9h]. Wenn [Protokollier-Intervall] auf [10 Sek.] eingestellt ist, wählen Sie von [1 Std.] bis [18h].)
Wählen Sie die Karte SD1 oder SD2.
4 Wählen Sie [GPS Protokoll] und drücken Sie D.
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
5 Wählen Sie [Start] und drücken Sie E.
Das GPS-Modul wird eingeschaltet und das GPS-Protokoll startet. Die Menüansicht von Schritt 3 kehrt zurück.
u Achtung
GPS-Protokolldaten können nicht aufgezeichnet werden, wenn die Kamera über einen USB-Anschluss mit einem Computer verbunden ist.
t Notizen
Während der GPS-Protokollierung wird unter dem Statussymbol der GPS-Ortung und der Echtzeit-Ansicht „LOG“ dargestellt. Wenn die in [Protokollier-Dauer] eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird „LOG END“ dargestellt, und eine GPS-Protokolldatei wird gespeichert.
Wählen Sie [Ende] in Schritt 5, um das GPS-Protokoll zu stoppen. Eine GPS-Protokolldatei wird gespeichert.
3
Fotografieren
73
Wenn das GPS-Modul durch Drücken von 4
GP SGPS
Ak tivi ert ASTR OTRA CER imAktiviert ASTROTRACER im B- Modu s, u m St ern schw eife be iB-Modus, um Sternschweife bei La ngze itbe lich tun g zu eli min iere nLangzeitbelichtung zu eliminieren
GP S Pr otok ollGPS Protokoll AS TROT RACE RASTROTRACER Ka libr ieru ngKalibrierung Zu sätz l. E inst ell unge nZusätzl. Einstellungen
ausgeschaltet wird, stoppt das GPS-Protokoll vorübergehend. (Der Countdown für [Protokollier-Dauer] wird fortgesetzt.) Das GPS-Protokoll startet wieder, wenn das GPS-Modul eingeschaltet wird.
Wenn GPS-Protokolldaten zur Speicherung als Protokolldatei vorhanden sind, wird in [GPS Protokoll] auf dem Bildschirm von Schritt 3 „LOG END“ dargestellt. Wählen Sie [Speichern] in Schritt 5, um die GPS­Protokolldatei zu speichern.
3
Während der GPS-Protokollierung können Sie die
Fotografieren
Einstellungen von [Protokollier-Intervall] und [Protokollier­Dauer] nicht ändern.
Eine Protokolldatei (KML-Format) wird im Ordner „GPSLOG“ auf der Speicherkarte mit einem Dateinamen gespeichert, der aus einer laufenden Nummer von 001 bis 999 und dem Monat und Tag besteht (z. B. 001_0505). Wenn jedoch keine zu speichernden GPS-Protokolldaten vorliegen, werden weder eine Protokolldatei noch ein Ordner erstellt. Wenn außerdem die Protokolldatei „999_“ bereits gespeichert wurde, kann keine neue Protokolldatei gespeichert werden.
Sie können die Kamera-Route auf Google Earth usw. darstellen, indem Sie eine Protokolldatei auf einen Computer übertragen und importieren.

Fotografieren von Himmelskörpern (ASTROTRACER)

A2
1 Stellen Sie die Belichtungsart auf M und die Fokus-
Methode auf w.
2 Drücken Sie 4. 3 Wählen Sie [GPS] im Menü A2 und drücken
Sie D.
Der Bildschirm [GPS] erscheint.
4 Wählen Sie [ASTROTRACER] und drücken Sie D. 5 Wählen Sie a und drücken
Sie E.
6 Wählen Sie [Genaue Kalibrierung] und drücken
Sie D.
Siehe „Durchführung einer Kalibrierung“ (S.72).
7 Drücken Sie F zweimal.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
74
8 Stellen Sie die
12 34512345
12 34512345
-- ----'' ""
FF
100100
8.08.0
Aufnahmebedingungen ein.
Mögliche Bedienschritte
M
Q
R
Aktiviert/deaktiviert die Belichtungszeiteinstellung.
Ändert die Belichtungszeit innerhalb des Bereichs von 0'10'' bis 5'00'', wenn die Belichtungszeiteinstellung aktiviert ist.
Ändert den Blendenwert.
9 Stellen Sie die Bildschärfe ein und drücken Sie den
Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme beginnt.
10 Drücken Sie den Auslöser nochmals ganz
herunter.
Die Aufnahme wird beendet. Wenn die Belichtungszeiteinstellung aktiviert ist, stoppt die Aufnahme automatisch, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
u Achtung
Diese Funktion lässt sich nicht in Kombination mit einigen anderen Funktionen verwenden. (S.99)
3
Fotografieren
75
Funktionen der
Bi ld d rehe n
Dr eht A ufn ahme n. H ilf reic h fü r di e Bi ldda rst ellu ng a n TV- und and ere n Ge räte n
En de
OK
Wiedergabemoduspalette
Wiedergabefunktionen lassen sich in der Wiedergabemoduspalette und im Menü B1 einstellen (S.26). Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus, um die Wiedergabemoduspalette aufzurufen.
4
Wiedergabe
Funktion Beschreibung Seite
Bild drehen
S
T
Digitalfilter
Moiréeffekt-
h
V
W
X
Y
Z
Korrektur
Größe ändern
Zuschneiden
Index
Schützen
Diashow
*1 *2
Funktion Beschreibung Seite
Speichert die Weißabgleichseinstellun gen einer Aufnahme als manuellen
S.64
Bild drehen
Als manuell. WA
o
speichern
*1
Weißabgleich.
Dreht Aufnahmen. Hilfreich für die Bilddarstellung an TV- und anderen Geräten
Ende
OK
a
Crossentwickl. speichern
Speichert die Einstellungen eines mit Crossentwicklung aufgenommenen Bildes
S.66
als Ihre „Favoriten“­Einstellung.
Entwickelt RAW-
*1
*1
Ändert die Drehdaten von Bildern.
Verarbeitet Bilder mit Digitalfiltern.
Reduziert den Moiréeffekt in Bildern.
Ändert die Auflösung der
*1 *2
Aufnahme.
Schneidet nur den
*1
erwünschten Bereich eines Bildes aus.
Verbindet eine Anzahl Bilder und erzeugt daraus ein Indexbild.
Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen.
Spielt Bilder nacheinander ab.
S.79
S.83
S.83
S.82
S.82
S.85
S.94
S.79
RAW-Entwicklung
b
c
Film bearbeiten
i
Bilder kopieren
Eye-Fi
e
Bildübertragung
*1 Nicht verfügbar, wenn ein Video abgespielt wird. *2 Nicht verfügbar, wenn ein RAW-Bild dargestellt wird. *3 Nur verfügbar, wenn ein RAW-Bild gespeichert ist. *4 Nur für Videos wählbar. *5 Steht nur zur Verfügung, wenn in Kartenschlitz SD2 eine Eye-Fi-
Karte eingelegt ist.
Aufnahmen zu JPEG-
*3
Aufnahmen und speichert sie als neue Dateien.
Teilt ein Video oder
*4
löscht unerwünschte Abschnitte.
Kopiert Bilder zwischen den Karten im Schlitz SD1 und SD2 hin und her.
Überträgt ausgewählte Bilder drahtlos mit einer
*1 *5
optionalen Eye-Fi-Karte.
S.86
S.85
S.82
S.97
76
t Notizen
100_050 5
100_050 5100_0505
Di spla y mi t 12 Mi niat urbi lde rnDisplay mit 12 Miniaturbildern
• Die Funktionen des Menüs B1 und der Wiedergabemoduspalette können nur für die Bilder verwendet werden, die auf der Speicherkarte gespeichert wurden, die gerade abgespielt wird. Um die Funktionen für die auf der anderen Speicherkarte gespeicherten Bilder zu verwenden, schalten Sie während der Einzelbildanzeige mit d auf den anderen Speicherkartenschlitz um und stellen dann das Menü B1 oder die Wiedergabemoduspalette dar.

Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart

Anzeige mehrerer Bilder

Sie können 6, 12, 20, 35 oder 80 Miniaturbilder gleichzeitig anzeigen lassen.
1 Drehen Sie R im
Wiedergabemodus nach links.
Die Mehrbildanzeige erscheint.
Mögliche Bedienschritte
ABCD
Q
d
G
Verschiebt den Auswahlrahmen.
Zeigt die nächste/vorherige Seite.
Schaltet zwischen der SD1-Karte und der SD2-Karte um.
Zeigt den Anzeigeart­Auswahlbildschirm.
100_0505
4
Wiedergabe
L
Löscht das gewählte Bild.
2 Drücken Sie E.
Das gewählte Bild erscheint im Einzelbildmodus.
77

Löschen gewählter Bilder

100_050 5
001 /500
123
100
101
102
100P ENTX
103
104
105
106
107
1 Drücken Sie L in Schritt 1 unter „Anzeige mehrerer
Bilder“ (S.77).
2 Wählen Sie das Bild, das
gelöscht werden soll.
001/500
100_0505
• Gehen Sie dieselben Schritte durch, um mehrere Bilder für die folgenden Funktionen auszuwählen.
• Bilder kopieren (S.82)
• Index (S.85)
• RAW-Entwicklung (S.86)
• Schützen (S.94)
• Eye-Fi Bildübertragung (S.97)

Anzeige der Bilder nach Ordnern

4
Wiedergabe
Mögliche Bedienschritte
ABCD
E
J
R
Oben links auf dem Monitor wird die Anzahl der gewählten Bilder angezeigt.
Verschiebt den Auswahlrahmen.
Bestätigt/annulliert die Wahl eines zu löschenden Bildes.
Wählt die Reihe der zu löschenden Bilder.
Zeigt das gewählte Bild in der Einzelbildanzeige. Verwenden Sie Q, um ein anderes Bild zu wählen.
3 Drücken Sie L.
Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
4 Wählen Sie [Löschen] und drücken Sie E.
t Notizen
• Sie können bis zu 500 Bilder auf einmal wählen.
• Geschützte Bilder lassen sich nicht wählen.
• Sie können einzeln gewählte Bilder zusammen mit einer Serie gewählter Bildern löschen.
78
1 Drehen Sie R in Schritt 1
unter „Anzeige mehrerer Bilder“ (S.77) nach links.
Die Ordner-Anzeige erscheint.
Mögliche Bedienschritte
ABCD
L
Verschiebt den Auswahlrahmen.
Löscht den gewählten Ordner.
100
101
104
105
100PENTX
103
102
106
107
123
2 Drücken Sie E.
Die Bilder im gewählten Ordner werden angezeigt.

Löschen eines Ordners

1 Wählen Sie den zu löschenden Ordner in Schritt 1
unter „Anzeige der Bilder nach Ordnern“ (S.78) und drücken Sie L.
Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
2 Wählen Sie [Löschen] und drücken Sie E.
Der gewählte Ordner und alle Bilder darin werden gelöscht. Wenn sich geschützte Bilder im Ordner befinden, wählen Sie [Alle löschen] oder [Alle lassen].

Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum

77
201 5.52015.5
201 5.62015.6
THUTHU
1616
SATSAT
2525
MONMON
2929
FRIFRI
77
SUNSUN
1818
THUTHU
3030
TUETUE
2/52/5
100–050 5100–0505
Aufnahmedatum
Miniatur

Fortlaufende Bildwiedergabe (Diashow)

Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß ihrem Aufnahmedatum.
1 Drücken Sie G in Schritt 1 unter „Anzeige
mehrerer Bilder“ (S.77).
Der Anzeigeart-Auswahlbildschirm erscheint.
2 Wählen Sie [Displ. mit
Daten und Filmstreifen].
Mögliche Bedienschritte
AB
CD
R nach rechts Zeigt das gewählte Bild in der
L
Wählt ein Aufnahmedatum. Wählt Bilder, die an einem
bestimmten Datum aufgenommen wurden.
Einzelbildanzeige. Löscht das gewählte Bild.
3 Drücken Sie E.
Das gewählte Bild erscheint im Einzelbildmodus.
1 Wählen Sie Z in der Wiedergabemoduspalette.
Die Diashow beginnt.
Mögliche Bedienschritte
Unterbrechung/Fortsetzung der Wiedergabe.
E
Zeigt die vorhergehende Aufnahme.
C
Zeigt die nächste Aufnahme.
D
Stoppt die Wiedergabe.
B
Stellt die Lautstärke des Videos ein.
R
Nachdem alle Bilder abgespielt worden sind, kehrt die Kamera zum Einzelbildanzeigemodus zurück.
t Notizen
• Sie können die Einstellungen für [Anzeigedauer], [Bildschirmeffekt], [Erneute Wiedergabe] und [Auto Video­Wiederg.] für die Diashow unter [Diashow] im Menü B1 ändern. Die Diashow lässt sich auch vom Einstellbildschirm für die Diashow aus starten.

Anzeige gedrehter Bilder

Wenn Sie mit senkrecht gehaltener Kamera fotografieren, werden bei der Aufnahme Bilddrehdaten gespeichert. Wenn [Autom. Bilddrehen] im Menü B1 auf T (An) gestellt ist, wird das Bild während der Wiedergabe aufgrund der Drehdaten automatisch gedreht (Standardeinstellung). Die Drehdaten eines Bildes lassen sich mit folgender Methode ändern.
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie S in der Wiedergabemoduspalette.
Das gewählte Bild wird in 90°-Schritten gedreht und vier Miniaturbilder erscheinen.
4
Wiedergabe
79
3 Wählen Sie die gewünschte
St opp
OK
Drehrichtung mit ABCD und drücken Sie E.
Die Bilddrehdaten werden gespeichert.
MENU
Stopp
u Achtung
• Wenn [22. Drehdaten speichern] im Menü E4 auf [off] gestellt ist, werden die Drehdaten bei der Aufnahme nicht gespeichert.
• Bilddrehdaten können in den folgenden Fällen nicht geändert
4
werden.
Wiedergabe
• Geschützte Bilder
• Bilder ohne Drehdatenkennung
• Wenn [Autom. Bilddrehen] im Menü B1 auf S (Aus)
gestellt ist
• Videos lassen sich nicht drehen.

Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät

Schließen Sie die Kamera an ein AV-Gerät wie z. B. ein Fernsehgerät mit HDMI-Anschluss an, um während der Aufnahme „Live View“-Bilder darzustellen oder Bilder im Wiedergabemodus wiederzugeben. Dafür benötigen Sie ein HDMI-Kabel mit HDMI-Anschluss (Typ D).
1 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus.
2 Öffnen Sie die Abdeckkappe der Kamera und
schließen Sie das Kabel am HDMI-Anschluss an.
OK
OK
3 Schließen Sie das andere Ende des Kabels am
Eingang des AV-Gerätes an.
4 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera ein.
Die Kamera schaltet in den HDMI-Modus, und die Kameradaten erscheinen auf dem Bildschirm des angeschlossenen AV-Geräts.
u Achtung
• Während die Kamera an ein AV-Gerät angeschlossen ist, bleibt der Kameramonitor dunkel. Auch die Lautstärke können Sie nicht an der Kamera verstellen. Ändern Sie die Lautstärke am AV-Gerät.
t Notizen
• Sehen Sie in der Bedienungsanleitung des AV-Geräts nach und wählen Sie dann einen geeigneten Eingang für den Anschluss der Kamera.
• Standardmäßig wird automatisch die maximale von AV-Gerät und Kamera unterstützte Auflösung gewählt. Wenn Bilder nicht korrekt wiedergegeben werden, ändern Sie die Einstellungen unter [HDMI Ausgang] im Menü D2.
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden möchten, empfehlen wir das optionale Netzgeräteset.
80
Anschluss der Kamera
USB 3.0 USB 2.0
an einen Computer
Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einen Computer an. Dafür benötigen Sie ein USB-Kabel mit Mikro-B-Anschluss.
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Schalten Sie die Kamera aus. 3 Öffnen Sie den Anschlussdeckel der Kamera
und schließen Sie das USB-Kabel am USB­Anschluss an.
4 Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-
Anschluss des Computers.
5 Schalten Sie die Kamera ein.
Die Kamera wird als Wechselmedium erkannt.
u Achtung
• Di e Kamera läs st sich nicht bedienen, während sie mit einem Computer verbunden ist. Um die Kamera zu bedienen, beenden Sie die USB-Verbindung am Computer, schalten danach die Kamera aus und entfernen das USB-Kabel.
• Wenn der „K-3 II“-Dialog in Schritt 5 auf dem Computerbildschirm erscheint, wählen Sie [Ordner zur Dateiansicht öffnen] und klicken Sie auf OK.
t Notizen
• Siehe „Betriebsumgebung für USB-Verbindung und mitgelieferte Software“ (S.114) für Systemanforderungen zum Anschluss der Kamera an einen Computer und Gebrauch der Software.
• Bei Anschluss der Kamera an einen Computer kann der USB-Anschlussmodus unter [USB-Anschluss] im Menü D2 eingestellt werden. Normalerweise braucht die Standardeinstellung ([MSC]) nicht geändert zu werden.
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden möchten, empfehlen wir das optionale Netzgeräteset.
USB-Anschluss
Der Mikro-B-Anschluss nimmt sowohl USB-Kabel 3.0 als auch 2.0 auf. Für diese Kamera können beide Kabeltypen verwendet werden. Wenn der Host-Controller des Geräts, das an die Kamera angeschlossen wird, USB 3.0 unterstützt, erfolgt die Datenübertragung mit einem USB-Kabel 3.0 schneller.
4
Wiedergabe
6 Speichern Sie Ihre Aufnahmen auf dem Computer. 7 Trennen Sie die Kamera vom Computer.
81
Bearbeiten und Verarbeiten
St opp
OK
von Bildern

Kopieren eines Bilds

Kopiert Bilder zwischen den Speicherkarten in den Schlitzen SD1 und SD2.
1 Wählen Sie auf der Speicherkarte, von der die
4
Wiedergabe
Bilder kopiert werden sollen, ein Bild und stellen Sie es in Einzelbildanzeige dar.
2 Wählen Sie i in der Wiedergabemoduspalette. 3 Wählen Sie [Bild(er) wählen] oder [Ordner wählen]
und drücken Sie E.
4 Wählen Sie das Bild/die Bilder oder einen Ordner.
Zur Wahl des Bildes/der Bilder siehe Schritt 2 unter „Löschen gewählter Bilder“ (S.78).
5 Drücken Sie G.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
6 Wählen Sie, wohin die Bilder bzw. der Ordner
gespeichert werden soll, und drücken E.

Ändern der Bildgröße

u Achtung
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG-Bilder lassen sich in der Größe ändern oder zuschneiden.
• Bereits auf die minimale Dateigröße veränderte oder zugeschnittene Bilder lassen sich nicht verarbeiten.

Änderung der Auflösung (Größe ändern)

Ändert die Auflösung des gewählten Bildes und speichert es als neue Datei.
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie V in der Wiedergabemoduspalette.
Der Bildschirm zur Wahl der Auflösung erscheint.
3 Wählen Sie die Auflösung
mit CD und drücken Sie E.
Sie können eine Bildgröße wählen, die kleiner ist als die Originalgröße. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
Stopp
OK
4 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.

Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden)

Schneidet nur den erwünschten Bereich des gewählten Bildes aus und speichert ihn als neue Datei.
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie W in der Wiedergabemoduspalette.
Der Rahmen zur Bestimmung der Größe und Position des auszuschneidenden Bereichs erscheint.
3 Wählen Sie die Größe
und Position des auszuschneidenden Bereichs mit dem Rahmen.
82
Mögliche Bedienschritte
St opp
OK
Ba sisp aram eter Anp .
St opp
OK
Pa rame tere inst .
100 -0001
He llig keit sfil terHelligkeitsfilter
St oppStopp OKOK
R
ABCD
G
M
Ändert die Größe des Rahmens.
Verschiebt den Rahmen.
Ändert das Seitenverhältnis oder die Bilddreheinstellung.
Dreht den Zuschneiderahmen (nur wenn möglich).
4 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
5 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.

Korrektur des Moiréeffekts

Reduziert den Moiréeffekt in Bildern.
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie h in der Wiedergabemoduspalette.
Wenn das Bild nicht bearbeitet werden kann, erscheint [Das Bild lässt sich nicht verarbeiten].
3 Wählen Sie die Stärke der
Korrektur mit CD und drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
Stopp
4 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
u Achtung
• Die Moiréeffekt-Korrektur funktioniert nur bei mit dieser Kamera aufgenommenen JPEG-Bildern.

Verarbeitung von Bildern mit Digital-Filtern

1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie T in der Wiedergabemoduspalette.
Das Menü zur Auswahl eines Filters erscheint.
3 Wählen Sie einen Filter.
Verwenden Sie Q, um ein anderes Bild zu wählen.
Basisparameter Anp. Farbe extrahieren Spielzeugkamera Retro Hoher Kontrast Schattierung Farbe umkehren Hochkontrast Farbextr. Hochkontrast SW Dynamikerweiterung
Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn Sie die Parameter nicht ändern müssen.
Skizzenfilter Wasserfarben Pastell Posterisation Miniatur Weichzeichnung Funkelnde Sterne Fisheye Slim
4 Drücken Sie G.
Der Bildschirm für die Parametereinstellung erscheint.
OK
5 Stellen Sie die Parameter
ein.
Basisparameter Anp.
Parametereinst. Stopp
100-0001
OK
4
Wiedergabe
83
Mögliche Bedienschritte
OKOK
MENU
Fi lter effe kt w ied erho lenFiltereffekt wiederholen
Su che nach dem Or igin albi ldSuche nach dem Originalbild
An wend ung des Dig ital filt ersAnwendung des Digitalfilters
Wen det Dig ital filt er des
vo rige n Bi ldes er neut an
OK
De tail s
100 -0001
20.
19.
18.
17.
16.
--
--
--
--
--
--
15.
14.
13.
12.
11.
10.
9.
8.
7.
6.
5.
4.
3.
2.
1.
Be arbe itet die ses Bil d
mi t Di gita lfil ter
OK
100 -0001
AB
CD
Wählt einen Parameter.
Passt den Wert an.
6 Drücken Sie E.
Die Menüansicht von Schritt 3 kehrt zurück.
7 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
8 Wählen Sie [Verwendung zusätzlicher Filter],
4
Wiedergabe
[Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2 speichern] und drücken Sie E.
Wählen Sie [Verwendung zusätzlicher Filter], wenn Sie zusätzliche Filter auf dasselbe Bild anwenden möchten. Der in Schritt 3 angezeigte Bildschirm erscheint nochmals.
u Achtung
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG- und RAW­Bilder lassen sich mit den Digitalfiltern bearbeiten.
• RAW-Bilder, die mit HDR-Aufnahme oder „Pixel Shift“­Auflösung aufgenommen werden, können nicht mit Digitalfiltern verarbeitet werden.
t Notizen
• Bis zu 20 Filter, einschließlich des während der Aufnahme angewendeten Digitalfilters (S.67), lassen sich auf dasselbe Bild anwenden.
3 Wählen Sie [Filtereffekt
wiederholen] und drücken Sie E.
Die für das gewählte Bild angewendeten Filtereffekte erscheinen.
4 Um Parameterdetails
zu prüfen, drücken Sie die Taste G.
Drücken Sie die Taste G nochmals, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5 Drücken Sie E.
Die Bild-Auswahlanzeige erscheint.
6 Wählen Sie mit Q ein
Bild, auf das Sie dieselben Filtereffekte anwenden möchten, und drücken Sie E.
Sie können nur ein Bild wählen, das auf derselben Speicherkarte gespeichert ist und noch nicht mit einem Filter bearbeitet wurde. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
Wendet Digitalfilter des
vorigen Bildes erneut an
1.
2.
3.
4.
13.
9.
5.
14.
10.
6.
15.
11.
7.
16.----
12.
8. Details
Bearbeitet dieses Bild
mit Digitalfilter
100-0001
17.
18.
--
19.
--
20.
100-0001
--
--
--
-­OK
OK

Filtereffekt wiederholen

Findet die Filtereffekte des gewählten Bildes und wendet die gleichen Filtereffekte auf andere Bilder an.
1 Rufen Sie in der Einzelbildanzeige ein mit Filtern
bearbeitetes Bild auf.
84
2 Wählen Sie T in der Wiedergabemoduspalette.
7 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
t Notizen
• Wenn [Suche nach dem Originalbild] in Schritt 3 gewählt ist, lässt sich das Originalbild vor der Filteranwendung auffinden.

Anfertigen eines Kompositbildes (Index)

OK
MENU
La youtLayout Fo tosFotos Hi nter gr.Hintergr. Wah lWah l
Ei n In dexb ild erz euge nEin Indexbild erzeugen
St oppStopp OKOK
St opp
OK
00 '00 " 10 '00 "
Verbindet eine Anzahl Bilder und erzeugt daraus ein neues Bild.
1 Wählen Sie X in der Wiedergabemoduspalette.
Die Index-Einstellanzeige erscheint.
2 Wählen Sie [Layout].
Wählen Sie zwischen
l (Miniatur), k (Quadrat), m (Zufall 1), n (Zufall 2), o (Zufall 3) oder p (Blase).
3 Wählen Sie die Anzahl der Bilder zwischen 12, 24
oder 36 unter [Fotos].
Wenn die Anzahl der gespeicherten Bilder kleiner als die gewählte Anzahl ist, erscheinen leere Stellen, wenn [Layout] auf l gestellt ist. Bei anderen Layouts erscheinen einige Bilder doppelt.
4 Wählen Sie die Hintergrundfarbe aus weiß oder
schwarz unter [Hintergr.].
5 Wählen Sie die Art der Bildauswahl unter [Wahl].
q
r
s
Autom. Wahl
Bild(er) wählen
Ordner wählen
Wählt Bilder automatisch aus allen gespeicherten Bildern.
Zur Auswahl von Bildern, die in das Indexbild aufgenommen werden sollen. Wenn r gewählt ist, erscheint [Bild(er) wählen] und führt Sie zur Bild­Auswahlanzeige.
Wählt Bilder automatisch aus dem gewählten Ordner. Wenn s gewählt ist, erscheint [Ordner wählen] und führt Sie zur Ordner-Auswahlanzeige.
6 Wählen Sie [Ein Indexbild erzeugen] und drücken
Sie E.
Das Indexbild erscheint.
7 Wählen Sie [Auf SD1 speichern], [Auf SD2
speichern] oder [Layout ändern] und drücken Sie E.
Wenn [Layout ändern] gewählt ist, können Sie die aufzunehmenden Bilder neu mischen und ein neues Indexbild anzeigen.
t Notizen
• Das Dateinamen-Format für ein Indexbild ist „INDX.JPG“.

Bearbeitung von Filmen

1 Rufen Sie den zu bearbeitenden Film in der
Einzelbildanzeige auf.
2 Wählen Sie c in der Wiedergabemoduspalette.
Der Filmbearbeitungs-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie den Punkt, an
dem Sie den Film teilen möchten.
Das Bild an der Schnittstelle erscheint am oberen Rand des Bildschirms. Bis zu vier Punkte lassen sich wählen, um das Originalvideo in fünf Abschnitte zu teilen.
Stopp
00' 00" 10' 00"
4
Wiedergabe
OK
85
Mögliche Bedienschritte
00 '05 " 10 '00 "
Wä hlen Sie Teil e z um L ösch en
A
D
Drücken und halten Sie D
C
4
Wiedergabe
Drücken und halten Sie C
R
G
Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn Sie keine Abschnitte löschen möchten.
4 Drücken Sie L.
Der Bildschirm zur Wahl der zu löschenden Abschnitte erscheint.
5 Bewegen Sie den
Auswahlrahmen mit CD und drücken Sie E.
Die zu löschenden Abschnitte sind gewählt. (Es lassen sich mehrere Abschnitte gleichzeitig löschen.) Drücken Sie E nochmals, um die Wahl zu löschen.
6 Drücken Sie F.
Die Menüansicht von Schritt 3 kehrt zurück.
7 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
86
Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos.
Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung).
Schneller Vorlauf.
Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung).
Schneller Rücklauf.
Ändert die Lautstärke. Bestätigt/löscht die gewählte
Schnittstelle.
Wählen Sie Teile zum Löschen
MENU
00' 05" 10' 00"
8 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
t Notizen
• Wählen Sie die Schnittpunkte in chronologischer Reihenfolge ab dem Beginn des Videos. Wenn Sie die gewählten Schnittpunkte löschen möchten, lösch en Sie j eden ei nzelne n in umgekehrter Reihenfolge (vom Ende des Videos zum Beginn). In einer anderen als der festgelegten Reihenfolge können Sie weder Schnittpunkte wählen noch die Wahl von Schnittpunkten löschen.

Entwicklung von RAW-Bildern

Sie können RAW-Aufnahmen zu JPEG-Aufnahmen entwickeln und als neue Dateien speichern.
1 Wählen Sie b in der Wiedergabemoduspalette.
Der Bildschirm für die Auswahl einer Verarbeitungsoption erscheint.
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken
Sie E.
Einzelbild wählen
OK
Mehrere Bilder wählen
Ordner wählen
Wenn Sie [Einzelbild wählen] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Der Bild/Ordner-Wahlbildschirm erscheint.
Entwickelt ein Bild.
Entwickelt bis zu 500 Bilder mit den gleichen Einstellungen.
Entwickelt bis zu 500 Bilder im gewählten Ordner mit den gleichen Einstellungen.
3 Wählen Sie das Bild/die Bilder oder einen Ordner.
100_050 5100_0505001/ 500001/500
Bi ld w ie a ufge nom menBild wie aufgenommen
en twic kelnentwickeln
Bi ld m it m odif izi erte nBild mit modifizierten
Ei nste llun gen ent wick elnEinstellungen entwickeln
OKOK
100 -0001
Fo to-A ufna hmee ins t.
Zur Wahl des Bildes/der Bilder siehe Schritt 2 unter „Löschen gewählter Bilder“ (S.78).
4 Drücken Sie G.
Der Bildschirm zur Wahl der Parameter-Einstellmethode erscheint.
5 Wählen Sie die Parameter-
Einstellmethode und drücken Sie E.
Bild wie aufgenommen entwickeln
Bild mit modifizierten Einstellungen entwickeln
Erlaubt Ihnen die Änderung der Bildaufnahmeeinstellungen (Dateiformat, JPEG Auflösung und JPEG Qualität).
Erlaubt Ihnen die Änderung der Bildaufnahmeeinstellungen (Dateiformat, Seitenverhältnis, JPEG Auflösung, JPEG Qualität, Farbraum), Objektivfehlerkorr. (Verzerrungskorrektur, Periph.Bel.Korrektur, Lat-Chrom-Ab.­Korr., Diffraktionskorrektur, Farbsaumkorrektur), Weißabgleich, Benutzerdef. Bild, Digitalfilter, HDR Aufnahme, Pixel Shift Auflösung, Empfindlichkeit, RR bei hohem ISO und Schattenkorrektur.
6 Stellen Sie die Parameter
ein.
Mögliche Bedienschritte
AB
CD
Q
Für Bildaufnahmeeinstellungen und Objektivfehlerkorrektur drücken Sie D und verwenden AB zur Wahl einer Funktion. Für Weißabgleich, benutzerdefiniertes Bild und Digitalfilter drücken Sie D, um den Einstellbildschirm aufzurufen.
Wählt einen Parameter.
Ändert den Wert.
Wählt ein anderes Bild (bei Einzelbildanzeige).
Foto-Aufnahmeeinst.
100-0001
7 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
8 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
Wenn [Einzelbild wählen] gewählt ist, wählen Sie [Fortsetzen] oder [Ende] und drücken Sie E.
u Achtung
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene RAW-Bilder lassen sich entwickeln.
t Notizen
• Wenn [Mehrere Bilder wählen] oder [Ordner wählen] in Schritt 2 gewählt wurde, wird ein Ordner mit einer neuen Nummer erstellt und die JPEG-Bilder werden darin gespeichert.
4
Wiedergabe
87
• Bei [Digitalfilter], [HDR Aufnahme] und [Pixel Shift Auflösung] hängt die Einstellung, deren Parameter geändert werden können, von der während der Aufnahme verwendeten Einstellung ab. Bei den RAW-Bildern, die mit [HDR Aufnahme] oder [Pixel Shift Auflösung] im Menü A1 aufgenommen wurden, können die Parameter jeder Einstellung geändert werden. Bei anderen RAW-Bildern können die Parameter der Einstellung [Digitalfilter] geändert werden.
• Mit der mitgelieferten Software „Digital Camera Utility 5“ können Sie RAW-Dateien auf einem Computer entwickeln.
4
Wiedergabe
88

Kameraeinstellungen

Be lich tung smod usBelichtungsmodus
St oppStopp OKOK
Tas tena npas sungTastenanpassung RAW /Fx- TasteRAW/Fx-Taste
AF -Tast eAF-Taste Ha upts chal terHauptschalter

Anpassung der Tasten/ Einstellradfunktionen

Einstellung der Einstellradfunktionen

Für jede Belichtungsart können Sie die Funktionen bestimmen, die beim Drehen von Q und R sowie beim Drücken von M ausgeführt werden sollen.
A4
1 Wählen Sie [Einstellrad-Programmg] im Menü A4
und drücken Sie D.
Der Bildschirm [Einstellrad-Programmg] erscheint.
2 Wählen Sie eine Belichtungsart und drücken Sie D.
Es erscheint der Bildschirm für die gewählte Belichtungsart.
3 Drücken Sie D und wählen
Sie mit AB die Kombination der Funktionen, die beim Drehen von Q und R sowie beim Drücken von M ausgeführt werden sollen.
4 Drücken Sie E. 5 Drücken Sie F.
Der Bildschirm [Einstellrad-Programmg] erscheint. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.
6 Drücken Sie F zweimal.
t Notizen
• Wenn Sie [Drehrichtung] in Schritt 2 wählen, können Sie den erzielten Effekt umkehren, wenn Sie Q oder R drehen.

Einstellung der Tastenfunktion

Sie können die Funktionen einstellen, die ausgeführt werden sollen, wenn P oder I gedrückt wird oder wenn der Hauptschalter auf U gestellt wird.
1 Wählen Sie [Tastenanpassung] im Menü A4 und
drücken Sie D.
Der Bildschirm [Tastenanpassung] erscheint.
2 Wählen Sie die gewünschte
Option und drücken Sie D.
Der Bildschirm zur Programmierung der Funktion auf die gewählte Position erscheint.
5
Einstellungen
I
J
ISO
e
XG
GSHIFT
GLINE
-- Nicht verfügbar
Ändern der Verschlusszeit
Ändern des Blendenwerts
Ändern der Empfindlichkeit
Belichtungskorrektur
Zurück zum Modus G
Programm-Shift
Belichtungsprogramm
89
3 Drücken Sie D und wählen Sie mit AB
die zuzuweisenden Funktionen.
Folgende Funktionen lassen sich den jeweiligen Tasten zuweisen.
Einstellung Beschreibung Seite
5
Einstellungen
90
Ein-Druck­Dateiformat
Belichtungsreihen­automatik
Optische Vorschau
Digitale Vorschau
RAW/Fx-Taste
Shake Reduction
LCD-Feld­Beleuchtung
AF 1 aktivieren
AF 2 aktivieren
AF-Taste
AF deaktivieren
Ändert das Dateiformat vorübergehend.
Stellt die Belichtungs­reihenautomatik ein.
Aktiviert die optische Vorschaufunktion.
Aktiviert die digitale Vorschaufunktion.
Schaltet die SR-Funktion und Movie-SR-Funktion aus/ein.
Schaltet die LCD-Feld­Beleuchtung ein/aus.
Die automatische Fokussierung erfolgt, wenn I gedrückt wird.
Die automatische Fokussierung erfolgt, wenn I gedrückt wird. Halbes Herunterdrücken des Auslösers ist deaktiviert.
Während I gedrückt wird, ist halbes Herunterdrücken des Auslösers deaktiviert.
S.90
S.58
S.55
S.17
S.51
Einstellung Beschreibung Seite
Optische Vorschau
Digitale Vorschau
Hauptschalter
Aktiviert die optische Vorschaufunktion.
Aktiviert die digitale Vorschaufunktion.
S.55
4 Drücken Sie E. 5 Drücken Sie F.
Die Menüansicht von Schritt 2 kehrt zurück. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.
6 Drücken Sie F zweimal.
u Achtung
• [LCD-Feld-Beleuchtung] in [RAW/Fx-Taste] kann nicht gewählt werden, wenn [21. LCD-Feld-Beleuchtung] im Menü E3 auf [off] gestellt ist.
Einstellung des Ein-Druck-Dateiformats
Wählen Sie das Dateiformat, das bei Drücken der Taste P für jede Einstellung [Dateiformat] gelten soll.
1 Stellen Sie [RAW/Fx-Taste] in Schritt 3 unter
„Einstellung der Tastenfunktion“ (S.89) auf [Ein-Druck-Dateiformat].
2 Wählen Sie T oder S für [Nach 1 Aufn. beenden].
Das Speicherformat kehrt nach einer Aufnahme
T
zur Einstellung [Dateiformat] unter [Foto­Aufnahmeeinst.] im Menü A1 zurück.
Die Einstellung wird beibehalten, bis einer der folgenden Bedienungsschritte ausgeführt wird:
• Wenn P nochmals gedrückt wird
S
• Wenn Sie 3, F oder G drücken oder das Betriebsarten-Wählrad oder den Hauptschalter drehen.
3 Wählen Sie das Dateiformat,
Ei n-Dr uck- Date ifo rmat
RAW /Fx- Taste
St opp
OK
Na ch 1 Auf n. b eend en
US ER-M odus spe ich ern Ei nste llun gen spe iche rn US ER-M odus umb en. Ge sp. Eins tell ung en p rüfe n US ER M odus zur ück st.
wenn P gedrückt wird.
Links steht die Einstellung für [Dateiformat] und rechts das geänderte Dateiformat bei Drücken von P.
RAW/Fx-Taste
Nach 1 Aufn. beenden
u Achtung
• Die Ein-Druck-Dateiformat-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn [Speicherkartenoptionen] im Menü A1 auf [RAW/JPEG separat] eingestellt ist. (S.42)

Speichern häufig verwendeter Einstellungen

Kameraeinstellungen können unter O, P und Q des Betriebsarten-Wählrads gespeichert und mehrmals verwendet werden. Die folgenden Einstellungen lassen sich speichern.
Belichtungsmodus (außer für T) Empfindlichkeit Belichtungskorrektur Belichtungsautomatik AF-Punkt Blitzmodus
Aufnahmeart Weißabgleich Benutzerdef. Bild A1-4 Menüeinstellungen (mit Ausnahmen) E1-4 Menüeinstellungen

Speichern der Einstellungen

1 Stellen Sie die Belichtungsart und alle anderen
zu speichernden Einstellungen ein.
2 Wählen Sie [USER-Modus speichern] im Menü A4
und drücken Sie D.
Der Bildschirm [USER-Modus speichern] erscheint.
Ein-Druck-Dateiformat
Stopp
A4
3 Wählen Sie [Einstellungen
speichern] und drücken Sie D.
Der Bildschirm [Einstellungen
OK
speichern] erscheint.
USER-Modus speichern Einstellungen speichern USER-Modus umben. Gesp. Einstellungen prüfen USER Modus zurückst.
4 Wählen Sie [USER1], [USER2] oder [USER3]
und drücken Sie D.
5 Wählen Sie [Speichern] und drücken Sie E.
Die Menüansicht von Schritt 3 kehrt zurück.
u Achtung
• [USER-Modus speichern] ist nicht wählbar, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf T steht.
t Notizen
• Sie können die als USER-Modus gespeicherten Einstellungen auf dem Monitor darstellen, wenn Sie in Schritt 3 [Gesp. Einstellungen prüfen] wählen.
• Um die Einstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen, wählen Sie [USER Modus zurückst.] in Schritt 3.

Ändern des Namens der Einstellung

Sie können den Namen des USER-Modus, in dem Sie die Einstellungen gespeichert haben, ändern.
1 Wählen Sie [USER-Modus umben.] in Schritt 3
unter „Speichern der Einstellungen“ (S.91) und drücken Sie D.
Der Bildschirm [USER-Modus umben.] erscheint.
2 Wählen Sie [USER1], [USER2] oder [USER3]
und drücken Sie D.
Der Texteingabebildschirm erscheint.
5
Einstellungen
91
3 Ändern Sie den Text.
St oppStopp
Ei n Ze iche n lö sch enEin Zeichen löschen
Ei ngab eEingabe
Fe rtig st.Fertigst.
US ER-M odus umb en.USER-Modus umben.
Textwählcursor
Texteingabecursor
ABCDEFGHIJKLMNOPQR
Sp eich erka rten opt ione n Fo to-A ufna hmee ins t.
Di gita lfil ter HD R Auf nah me Pi xel Shif t Au flös ung
St opp
AF Hil fsli cht
Be lich tung smod us
OK
Es lassen sich bis zu 18 alphanumerische Einzel-Byte­Zeichen und Symbole eingeben.
2 Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf.
Die Belichtungsart lässt sich unter [Belichtungsmodus] im Menü A1 ändern.
1 234
Belichtungsmodus Speicherkartenoptionen Foto-Aufnahmeeinst. AF Hilfslicht Digitalfilter HDR Aufnahme Pixel Shift Auflösung
Stopp
OK
5
Einstellungen
4 Verschieben Sie nach der Texteingabe den

Verwendung des gespeicherten USER-Modus

1 Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf O, P
92
Mögliche Bedienschritte
ABCD
R
J
Bewegt den Textwählcursor. Bewegt den Texteingabecursor. Schaltet zwischen Groß- und
Kleinschreibung um.
E
Gibt ein gewähltes Zeichen an der Position der Schreibmarkierung ein.
L
Löscht ein Zeichen an der Stelle des Texteingabecursors.
Textwählcursor auf [Fertigst.] und drücken Sie E.
Der Bildschirm [USER-Modus umben.] erscheint.
oder Q.
Die Hilfsanzeige für den USER-Modus erscheint ca. 30 Sekunden lang. Prüfen Sie die gespeicherten Einstellungen mit AB.
ABCDEFGHIJKLMNOPQR
t Notizen
• Die in Schritt 2 geänderten Einstellungen werden nicht als USER-Modus-Einstellungen gespeichert. Wenn Sie die Kamera ausschalten, kehrt sie zu den ursprünglich gespeicherten Einstellungen zurück. Um die Original­Einstellungen zu ändern, speichern Sie die USER-Modus­Einstellungen nochmals.
Anzeige von Datum und Uhrzeit
Wel tze itWeltzeit
Zi elze itZielzeit
Lo ndonLondon
He imat zeitHeimatzeit
Be rlinBerlin
10: 0010:00
10: 0010:00
Ze itei nste llun gZeiteinstellung
Zi elze itZielzeit
0:0 00:00
10: 0010:00
So mmer zeitSommerzeit
Lo ndonLondon
St oppStopp OKOK
einer bestimmten Stadt
Die in den Grundeinstellungen („Grundeinstellungen“ (S.36)) vorgenommenen Datum- und Zeiteinstellungen dienen als Datum- und Zeitangaben für Ihren aktuellen Aufenthaltsort und spiegeln sich als Datum und Uhrzeit der Aufnahmen wieder. Die Einstellung einer Zielzeit auf einen anderen Ort als Ihren Heimatort ermöglicht Ihnen, Datum und Uhrzeit Ihres jeweiligen Aufenthaltsorts darzustellen, wenn Sie Auslandsreisen unternehmen. Sie können so die Datumseinbelichtung mit der aktuellen Zeit vornehmen.
D1
1 Wählen Sie [Weltzeit] im Menü D1.
Der Bildschirm [Weltzeit] erscheint.
2 Wählen die Zeit, die Sie
darstellen möchten unter [Zeiteinstellung].
F (Heimatzeit) oder G (Z ielz eit ) können gewählt werden.
3 Wählen Sie [G Zielzeit] und drücken Sie D.
Der Bildschirm [G Zielzeit] erscheint.
4 Wählen Sie eine Stadt
mit CD.
Ändern Sie die Region mit R.
t Notizen
• Liste der Städte, die sich für Heimatzeit oder Zielzeit wählen lassen, siehe „Liste der Weltzeitstädte“ (S.113).
• Wählen Sie [F Heimatzeit] in Schritt 3, um die Stadt und die Sommerzeit-Einstellung für die Heimatzeit zu ändern.
G erscheint im Bedienfeld, wenn [Zeiteinstellung] auf G gestellt ist.

Auswahl der in der Kamera zu speichernden Einstellungen

Die meisten der an dieser Kamera eingestellten Funktionen werden gespeichert, auch wenn Sie die Kamera ausschalten. Für folgende Funktionen können Sie wählen, ob die Einstellungen gespeichert (T) oder zu den Standardwerten zurückkehren sollen (S), wenn Sie die Kamera ausschalten. Die Einstellung erfolgt unter [Speicher] im Menü A4.
Blitzmodus Aufnahmeart Weißabgleich Benutzerdef. Bild Empfindlichkeit Belichtungskorrektur
Blitzbelichtungskorrektur Digitalfilter HDR Aufnahme Pixel Shift Auflösung Bildausschnittanpassung Anz. Wiedergabedaten
A4
t Notizen
• Wenn Sie das Menü D3 mit der Funktion [Zurücksetzen] zurücksetzen, kehren alle Speichereinstellungen zu den Standardwerten zurück.
5
Einstellungen
5 Wählen Sie [Sommerzeit] und wählen Sie mit CD
S oder T.
6 Drücken Sie E.
Die Menüansicht von Schritt 2 kehrt zurück.
7 Drücken Sie F zweimal.
93

Einstellung für die Dateiverwaltung

Or dner wäh lenOrdner wählen
Bi ld(e r) w ähle nBild(er) wählen
OKOK
St opp
OK

Or dner name

Tag PE NTX
_
M MD D
Or dner name

Sichern von Fotos (Schützen)

Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen.
u Achtung
• Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die eingelegte Speicherkarte formatieren.
1 Wählen Sie Y in der Wiedergabemoduspalette.
Das Menü zur Wahl des Bildes für die Verarbeitung
5
Einstellungen
erscheint.
2 Wählen Sie [Bild(er) wählen]
oder [Ordner wählen] und drücken Sie E.

Auswahl der Ordner-/Dateieinstellungen

D2
Ordnername
Wenn Sie mit dieser Kamera fotografieren, erzeugt die Kamera automatisch einen Ordner und speichert die Bilder darin. Jeder Ordnername besteht aus einer laufenden Nummer von 100 bis 999 und einer Kette von 5 Zeichen. Der Ordnername lässt sich ändern.
1 Wählen Sie [Ordnername] im Menü D2 und
drücken Sie D.
Der Bildschirm [Ordnername] erscheint.
2 Wählen Sie einen
Ordnernamen und drücken Sie E.
Ordnername Ordnername
_
MMDD
Tag PENTX
3 Wählen Sie den Ordner bzw. die Bilder,
die geschützt werden sollen.
Zur Wahl des Bildes/der Bilder siehe Schritt 2 unter „Löschen gewählter Bilder“ (S.78). Wenn [Ordner wählen] gewählt ist, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
4 Drücken Sie G.
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
5 Wählen Sie [Schützen] und drücken Sie E.
t Notizen
• Um alle auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder zu schützen, wählen Sie [Alle Bilder schützen] im Menü B1.
94
Stopp
Die vier Stellen von Monat und Tag der Aufnahme werden als Ordnername nach der Ordnernummer vergeben. Monat und Tag erscheinen gemäß dem
Tag
unter [Datumeinstellungen] eingestellten Anzeigeformat. Beispiel) 101_0125: Ordner für Bilder, die am 25. Januar aufgenommen wurden.
Die Zeichenkette „PENTX“ wird nach der
PENTX
Fah ren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie [Tag] gewählt haben oder die „PENTX“-Zeichenkette nicht ändern müssen.
Ordnernummer vergeben. Die Zeichenkette lässt sich ändern. Beispiel) 101PENTX.
3 Drücken Sie B und dann D.
Der Texteingabebildschirm erscheint.
OK
4 Ändern Sie den Text.
St oppStopp
Zu rück setz enZurücksetzen
Ei ngab eEingabe
Fe rtig st.Fertigst.
Or dner nameOrdnername
Textwählcursor
Texteingabecursor
5 Verschieben Sie nach der Texteingabe den
6 Drücken Sie F zweimal.
t Notizen
• Ein Ordner mit einer neuen Nummer wird erstellt, wenn der Ordnername geändert wird.
• Maximal lassen sich 500 Bilder (100 Bilder bei einer Eye-Fi-Karte) in einem Ordner speichern. Wenn die Anzahl der Aufnahmen 500 übersteigt, wird ein neuer Ordner mit einer auf den aktuellen Ordner folgenden Nummer erstellt. In der Belichtungsreihenautomatik werden Bilder in demselben Ordner gespeichert, bis die Aufnahmen beendet sind.
Geben Sie 5 alphanumerische Einzel-Byte-Zeichen ein.
Mögliche Bedienschritte
ABCD
R
E
M
Bewegt den Textwählcursor.
Bewegt den Texteingabecursor.
Gibt ein gewähltes Zeichen an der Position der Schreibmarkierung ein.
Setzt den eingegebenen Text auf „PENTX“ zurück.
Textwählcursor auf [Fertigst.] und drücken Sie E.
Die Menüansicht von Schritt 2 kehrt zurück.
u Achtung
• Wenn die höchste Ordnernummer 999 und die höchste Dateinummer 9999 erreicht ist, können keine weiteren Fotos gespeichert werden, auch wenn Sie versuchen einen Ordnername neu zu benennen oder zu erstellen.

Neuen Ordner erstellen

Wenn Sie [Neuen Ordner erstellen] im Menü D2 wählen, wird ein Ordner mit einer neuen Nummer erstellt, wenn Sie das nächste Bild speichern.
u Achtung
• Sie können nicht mehrere Ordner hintereinander erzeugen.
t Notizen
• Wenn in beiden Schlitzen SD1 und SD2 eine Speicherkarte eingelegt ist, wird auf beiden Karten ein neuer Ordner erstellt.
• Ein neuer Ordner wird in folgenden Fällen automatisch erzeugt.
• Wenn die Aufnahmeart auf [Intervallaufnahmen] eingestellt
ist (S.60)
• Wenn die Aufnahmeart auf [Intervall-Kompositbild] und
[Prozess speichern] auf T (An) eingestellt ist (S.61)
• Wenn [Mehrere Bilder wählen] oder [Ordner wählen] für
[RAW-Entwicklung] der Wiedergabemoduspalette gewählt ist (S.86)

Dateiname

Eine der folgenden Zeichenketten wird je nach Einstellung von [20. Farbraum] im Menü E3 als Dateinamen-Vorsatzcode vergeben.
Farbraum Dateiname
sRGB IMGP.JPG
AdobeRGB _IMG.JPG
Die ersten vier Zeichen können in eine Zeichenfolge Ihrer Wahl geändert werden.
5
Einstellungen
95
1 Wählen Sie [Dateiname] im Menü D2 und drücken
IIMMGGP
IIMMGGP
_
IIMMG
Da tein ame
Da tein r. zu rüc kste llenDateinr. zurückstellen
Da tei Nr.Datei Nr.
Di e Da tein umme rie rung aus de mDie Dateinummerierung aus dem zu vor verw ende tem Ord ner wir dzuvor verwendetem Ordner wird im neu en O rdne r f ortg eset ztim neuen Ordner fortgesetzt
Fo rtla ufde Num mer iergFortlaufde Nummerierg
Sie D.
Der Bildschirm [Dateiname] erscheint.
2 Wählen Sie A oder C
Dateiname
und drücken Sie D.
Der Texteingabebildschirm erscheint.
3 Ändern Sie den Text.
Bis zu 4 alphanumerische Einzel-Byte-Zeichen können
5
Einstellungen
als Alternative für den ersten Teil des Dateinamens eingegeben werden, während die Sternchen Zahlen repräsentieren, die mit jeder Aufnahme automatisch erhöht werden. Zur Texteingabe siehe Schritt 4 und 5 unter „Ordnername“ (S.94).
4 Drücken Sie F zweimal.
t Notizen
• Ist [Farbraum] auf [AdobeRGB] gestellt, dann ist der Dateinamen-Vorsatzcode „_“, und die ersten drei Zeichen der eingegebenen Zeichenkette werden zum Dateinamen.
• Bei Videos ist der Dateiname ungeachtet der Einstellungen unter [Farbraum] „IMGP.MOV“ oder der Name mit der eingegebenen Zeichenkette.

Datei-Nr.

Jeder Dateiname besteht aus einer Kette von 4 Zeichen und einer fortlaufenden Nummer von 0001 bis
P
.JPG
_
.JPG
G
P
MOV
.
9999. In [Fortlaufde Nummerierg] unter [Datei Nr.] im Menü D2 können Sie einstellen, ob Sie mit der fortlaufenden Nummerierung für die Dateinamen fortfahren möchten, auch wenn Sie einen neuen Ordner erstellen.
Setzt die fortlaufende Nummerierung der Dateien fort,
T
auch wenn Sie einen neuen Ordner erstellen.
Immer, wenn Sie einen neuen Ordner erstellen, wird die
S
Dateinummer für das erste Bild in diesem Ordner auf 0001 zurückgesetzt.
Wählen Sie [Dateinr. zurückstellen], um die Dateinummer auf ihren Standardwert zurückzusetzen.
t Notizen
• Wenn die Dateinummer 9999 erreicht, wird ein neuer Ordner erstellt und die Dateinummer zurückgesetzt.

Einstellung der Copyright-Daten

Bestimmt die in die Exif-Daten einzubettenden Fotograf- und Copyright-Daten.
D2
1 Wählen Sie [Copyright-Information] im Menü D2
und drücken Sie D.
Der Bildschirm [Copyright-Information] erscheint.
96
2 Stellen Sie mit CD
Co pyri ght- Info rma tion Co pyri ght einb ett en
Fo togr af
Co pyri ght- Eign er
St opp
OK
Ak tion smod us Au to. Größ enän der ung Ko mmun ikat ions inf o Fi rmwa re I nfo/ Opt .
Dr ahtl ose Spei che rk.
Tra nsfe rier t a utom atis ch ni cht gese ndet e B ilde r vo n de r Sp eich erk arte
[Copyright einbetten] ein.
Bettet keine Copyright-Daten in die Exif-Daten ein.
S
Bettet Copyright-Daten in die Exif-Daten ein.
T
Copyright-Information Copyright einbetten
Fotograf
Copyright-Eigner
3 Wählen Sie [Fotograf] oder [Copyright-Eigner]
und drücken Sie D.
Der Texteingabebildschirm erscheint.
4 Ändern Sie den Text.
Es lassen sich bis zu 32 alphanumerische Einzel-Byte­Zeichen und Symbole eingeben. Zur Texteingabe siehe Schritt 3 und 4 unter „Ändern des Namens der Einstellung“ (S.91).
5 Drücken Sie F zweimal.
t Notizen
• Die Exif-Daten können mit der mitgelieferten Software „Digital Camera Utility 5“ geprüft werden.

Verwendung einer drahtlosen Speicherkarte

Als Speicherkarte kann eine „Eye-Fi-Karte“ mit eingebautem WLAN (Wi-Fi) oder eine mit dieser Kamera kompatible „Flucard“ verwendet werden. Mit Hilfe dieser Karten lassen sich Bilder per WLAN von der Kamera zu einem Computer oder anderen Gerät übertragen. Sie können die Aktion der Kamera einstellen, wenn Sie eine Eye-Fi-Karte oder eine Flucard verwenden.
D3
1 Wählen Sie [Drahtlose Speicherk.] im Menü D3
und drücken Sie D.
Der Bildschirm [Drahtlose Speicherk.] erscheint.
2 Wählen Sie [Aktionsmodus].
Einstellbare Funktionen werden je nach Art der eingelegten Karte dargestellt.
Eye-Fi-Karte
Automatische Übertragung, wenn Sie
AUTO
SELECT
OFF Stoppt die Kommunikationsfunktion.
Flucard
ON Aktiviert drahtlose Datenübertragung mit Flucard.
OFF
Aufnahmen machen, neue Aufnahme speichern oder Bilder überschreiben. Es lassen sich nur Videodateien bis zu 2 GB übertragen.
Überträgt Bilder oder Ordner, die unter [Eye-Fi Bildübertragung] im Wiedergabemodus gewählt werden. Nur JPEG- und RAW-Bilder lassen sich übertragen.
Deaktiviert drahtlose Datenübertragung mit Flucard.
Drahtlose Speicherk. Aktionsmodus Auto. Größenänderung Kommunikationsinfo Firmware Info/Opt.
Transferiert automatisch nicht gesendete Bilder von der Speicherkarte
Stopp
3 Geben Sie [Auto. Größenänderung] an.
Wenn T eingestellt ist, werden JPEG-Bilder mit der Größe von r auf der Eye-Fi-Karte oder der Flucard gespeichert.
4 Drücken Sie F zweimal.
OK
5
Einstellungen
97
u Achtung
• Legen Sie eine Eye-Fi-Karte oder eine Flucard in den Schlitz SD2. Wenn die Karte in den Schlitz SD1 eingelegt wird, kann die WLAN-Funktion nicht verwendet werden. Wenn eine Eye­Fi-Karte oder eine Flucard nicht in den Schlitz SD2 eingelegt wird, können die Einstellungen unter [Drahtlose Speicherk.] nicht vorgenommen werden.
• Richten Sie einen WLAN-Zugangspunkt am Computer für die Kartenverbindung ein.
• Bei RAW-Bildern und Videodateien hängt der Erfolg der Übertragung von den Spezifikationen und Einstellungen der jeweils verwendeten Eye-Fi-Karte ab. GPS-Protokolldateien können nicht übertragen werden.
• Bei niedrigem Batteriestand werden Bilder eventuell nicht übertragen.
5
• Eine größere Anzahl Bilder zu übertragen, kann Zeit in
Einstellungen
Anspruch nehmen. Die Kamera schaltet sich bei hoher Innentemperatur aus.
• Vorsichtsmaßregeln für die Eye-Fi-Karte siehe „Eye-Fi­Karten“ (S.122).
t Notizen
• Die Kamera kann über ein Smartphone gesteuert werden, wenn eine mit der Kamera kompatible Flucard verwendet wird. Näheres finden Sie in der Flucard-Anleitung.
• Wenn Sie eine Eye-Fi-Karte verwenden, lassen sich 100 Bilder in einem Ordner speichern. Bei RAW+-Bildern werden zwei Dateien als ein Bild gezählt.
• Wählen Sie in Schritt 2 [Kommunikationsinfo], um die WLAN­Daten zu prüfen, und [Firmware Info/Opt.], um die Firmware­Version der Karte zu prüfen.
• Wenn Sie in Schritt 2 [Übertrag. Einst. zurück] wählen, kehrt die Einstellung [Aktionsmodus] zum Standardwert zurück.
98
Loading...