Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera
herauszuholen, lesen Sie sich bitte die
Bedienungsanleitung durch, bevor Sie
die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX J
Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor
Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können.
Verwendbare Objektive
Objektive, die mit dieser Kamera verwendet werden können, sind DA, D FA und FA J Objektive und
Objektive, die eine Blendenstellung s (Auto) besitzen.
Zur Verwendung anderer Zubehörteile oder Objektive siehe Seite 37 und 179.
Urheberrecht
Mit der J aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend
den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes, nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte
vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch
eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken.
Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen
entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs
des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• PENTAX und smc PENTAX sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer
jeweiligen Unternehmen.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht
richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer
Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz
der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der
Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf
das aufgezeichnete Bild.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image Matching-kompatible Digitalkameras,
Drucker und Software ermöglichen es Fotografen, Bilder zu gestalten, die mehr ihren Vorstellungen
entsprechen. Einige Funktionen sind auf Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel
sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
Das PRINT Image Matching Logo ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
PictBridge
PictBridge gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen.
In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch
vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch dieses
Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, die mit folgenden
Symbolen markiert sind.
1
Warnung
Achtung
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung schwere Verletzungen zuziehen kann.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung leichte bis mittelschwere Verletzungen
zuziehen oder einen Sachschaden verursachen kann.
DIE KAMERA
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinanderzunehmen oder umzubauen.
Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines
Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen
Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen
diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Halten Sie die SD Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein
Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte
versehentlich verschluckt wurde.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln.
Achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Schauen Sie nicht, durch die Kamera direkt in die Sonne. Sie können Ihren Augen
Schaden zufügen. Ein Blick mit dem Teleobjektiv direkt in die Sonne kann zum
Verlust des Sehvermögens führen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Suchen Sie einen
Arzt auf, wenn Batterien versehentlich verschluckt wurden.
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Produkt vorgeschriebene
Netzgerät mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein Netzgerät,
das nicht für dieses Produkt vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene
Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden,
kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten wie z.B.
Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die
Batterien oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX
Kundendienst. Ein weiterer Betrieb könnte zu Brand oder Stromschlag führen.
• Ziehen Sie den Stecker des Netzgeräts während eines Gewitters aus der Steckdose.
Ein weiterer Gebrauch kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
2
Achtung
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bauen Sie
die Batterie nicht auseinander. Die Batterie könnte explodieren oder Feuer fangen.
• Laden Sie nur wiederaufladbare Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können
explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien
lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen
beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile können sich bei Gebrauch aufwärmen. Achten Sie darauf, solche
Teile nicht über längere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein
Verbrennungsrisiko besteht.
• Decken Sie den Blitz bei der Zündung nicht mit Ihrem Finger oder Ihrer Kleidung ab.
Finger oder Kleidung könnten verbrennen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT
DEN BATTERIEN
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien mit dieser Kamera.
Andere Batterien können eine Überhitzung oder Explosion verursachen.
• Ersetzen Sie die Batterien gleichzeitig. Mischen Sie keine Batterien unterschiedlicher
Marken oder Typen und verwenden Sie keine alte Batterie zusammen mit einer
neuen. Dies kann zu Explosion oder Überhitzung führen.
• Die Batterien sollten korrekt gemäß den an Batterie und Kamera befindlichen
Polmarkierungen (+ und -) eingelegt werden.
• AA Lithiumbatterie, AA Alkalibatterien und CR-V3 Batterien sind nicht aufladbar.
Zerlegen Sie die Batterie nicht. Wiederaufladen oder Zerlegen kann zu einer
Explosion oder Überhitzung führen.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes kann sehr hilfreich
sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von
ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z.B. bei einer
Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie übernehmen, wenn Aufzeichnung,
Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD Speicher-karte) etc.
nicht möglich ist.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol
oder Benzin.
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus.
Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch werden
können.
• Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln oder Chemikalien
auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann zu
Schimmelbildung führen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie die
Kamera an einem trockenen
und gut belüfteten Platz auf.
• Diese Kamera ist nicht wasserdicht und kann nicht im Regen oder, wo sie nass
werden könnte, verwendet werden.
• Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus.
Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen, z.B. auf Motorrädern, ab.
• Die Kamera lässt sich bei Temperaturen von 0°C bis 40°C betreiben.
• Die LCD-Anzeige kann bei hohen Temperaturen schwarz werden.
Sie wird jedoch wieder normal, wenn sich die Temperaturen normalisieren.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die LCD-Anzeige eventuell langsamer.
Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Störung.
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige
Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der
Innen- und Außenseite der Kamera. Stecken Sie die Kamera in eine Tasche und
nehmen Sie sie erst nach der Akklimatisierung wieder heraus.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen
oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige
Regentropfen oder Wassertropfen gleich ab.
• Bezüglich der SD Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
einer SD Speicherkarte” (S.30).
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse oder dem
Sucher. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses die Linse beschädigen kann.
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor.
Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
3
4
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA................................1
DIE KAMERA........................................................................................1
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DEN UMGANG MIT DEN BATTERIEN........................................2
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..............................................2
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
9
1 Vor der Kamerabenutzung
Erklärt Merkmale der Kamera, Zubehörteile und die Bezeichnungen für verschiedene
Teile.
2 Inbetriebnahme
Erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren.
Lesen Sie es aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen.
3 Grundlegende Bedienung
Erklärt die Schritte zur Aufnahme, Wiedergabe und zum Ausdruck von Fotos.
Lesen Sie dieses Kapitel, um alle Basisinformationen zur Aufnahme, Wiedergabe
und Ausdruck zu erhalten.
4 Menüübersicht
Erklärt die Funktionen der J anhand der Tasten und Menüs.
5 Funktionsübersicht
Stellt Funktionen vor, mit denen Sie Ihre Erfahrungen mit J erweitern können.
6Anhang
Gibt Hinweise zur Fehlerbehebung, erläutert separat erhältliche Zubehörteile und gibt
Hilfestellung.
1
2
3
4
5
6
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt.
1
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
Zeigt hilfreiche Informationen.
Zeigt Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb der Kamera.
10
Notizen
1Vor der Kamerabenutzung
Prüfen Sie den Packungsinhalt und die Bezeichnung der Teile,
bevor Sie die Kamera verwenden.
Überprüfung des Packungsinhalts ..................................... 13
Bezeichnung der Teile .......................................................... 14
12
Vor der Kamerabenutzung
J Kameraeigenschaften
• 23,5×15,7mm CCD-Sensor mit 6,1 Megapixel (effektiv) für hohe Präzision und einen
großen Dynamikbereich.
• 11 Punkt AF Sensor mit 9 zentralen Kreuzsensoren.
• Großer Sucher mit 95% Sucherbildanzeige und 0,95× Vergrößerung.
1
Der aktive Fokus-Punkt wird im Sucher rot angezeigt.
• Verwenden Sie CR-V3, AA Lithiumbatterien, Ni-MH-Akkus und oder AA Alkalibatterien.
• Konzepte von Universal Design wurden bei verschiedenen Kamerateilen übernommen.
Der hochauflösende LCD-Monitor verfügt über große Zeichen und die Tasten sind
leichter zu bedienen.
Der Aufnahmebereich (Blickwinkel) der J unterscheidet sich von KleinbildSpiegelreflexkameras, auch wenn Sie das gleiche Objektiv verwenden, weil die
Größenformate für Kleinbildfilm und CCD unterschiedlich sind.
Formate für Kleinbildfilm und CCD
Kleinbildfilm: 24×36 mm
J CCD: 23.5×15.7 mm
Das Format eines Kleinbildobjektivs ist ca. 1,5mal größer als das der J.
Multiplizieren Sie die Brennweite des Kleinbildobjektivs mal 1,5 um die .
Beispiel) Um dasselbe Bild aufzunehmen, wie mit einem 150mm Objektiv an einer
Umgekehrt dividieren Sie die Brennweite des an der J montierten Objektivs
mit 1.5, um die Brennweite für Kleinbildkameras zu bestimmen.
Beispiel) Wenn Sie ein 300 mm Objektiv an der J benutzen
Kleinbildkamera.
150÷1.5=100
Verwenden Sie ein 100 mm Objektiv an der J.
300×1.5=450
Die Brennweite entspricht einem 450 mm Objektiv an einer Kleinbildkamera.
Überprüfung des Packungsinhalts
Folgende Zubehörteile liegen Ihrer Kamera bei.
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
13
1
Vor der Kamerabenutzung
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert).
Gehäusekappe
(an Kamera montiert)
Software (CD-ROM)
S-SW28
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Augenmuschel F
(an Kamera montiert)
USB-Kabel
I-USB17
Riemen
O-ST10
L
ME Sucherabdeckung
Videokabel
I-VC28
Lithiumbatterien
CR-V3 (zwei)
14
O
Bezeichnung der Teile
Kamera
1
Vor der Kamerabenutzung
bjektiveinsatzmarkierung
Fernbedienungsempfänger
Auslöser
Hauptschalter
Hauptschalter
Selbstauslöserlampe/
Spiegel
AF-Kupplung
AFFunktionsschalter
bjektiventriegelungstaste
Taste 3
i
Taste
Taste M
Taste Q
Objektivkontakte
Einstellrad
Taste
L/Z
Vierwegeregler
Taste 4
Taste {
Batteriefachdeckel
Stativgewinde
15
Taste K
Betriebsarten-
Einstellrad
Riemenöse
Kabelauslöser-
Anschluss
USB/Videoanschluss
DC-Eingang
Schutzkappe
LCD-Monitor
Eingebauter Blitz
Blitzschuh
Taste mc
LCD-Feld
DioptrienEinstellschieber
Kartenfachdeckel
Entriegelung für
Kartenabdeckung
Kartenzugriffslampe
Sucher
1
Vor der Kamerabenutzung
16
25
1600
Auto-PictureProgramm
2004
24
LCD-Monitor-Anzeigen
Die folgenden Anzeigen erscheinen am LCDMonitor je nach Status der Kamera.
1
Vor der Kamerabenutzung
LCD-Monitor
Während der Strom eingeschaltet oder BetriebsartenEinstellrad betätigt wird
Die Anzeigen erscheinen am LCD-Monitor für drei Sekunden beim Einschalten oder
der Verstellung des Betriebsarten-Einstellrad.
Wählen Sie [Aus] für [Hilfe anzeigen] in [H Einstellungen], um das Informationsdisplay
auszuschalten. (S.99)
Blitzbetriebsart
1
1
23456
1600
1600
Auto-Picture-
7
8
Auto-PictureProgramm
Programm
// 24
12122004//2412
2004
9
1414: 25
14 : 25
(Der aktive Modus erscheint) (S.49)
Aufnahmeart (S.102)
2
Belichtungsautomatik (S.130)
3
Umschaltung des Fokussierpunkts
4
(S.123)
Weißabgleich (S.112)
5
Empfindlichkeit (S.115)
6
Aufnahmemodus
7
(Position des Betriebsa rten-Einstellrades)
(S.104)
Weltzeit-Anzeige (S.164)
8
Datum und Uhrzeit (S.163)
9
* Die Anzeigen 3,4,5 und 6 erscheinen nur,
wenn eine andere als die Standardeinstellung gewählt ist. 8 erscheint nur, wenn
Weltzeit auf An gestellt ist.
Aufnahmemodus
25
AF
sRGB
100mmmm
ISO
800
2004
24
Detail Infos
Auto-PictureProgramm
Detail Infos
Ermittelt automatisch
Motivbeschaffenheit
r optimalen Bildmodus
Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste M, um die Aufnahmefunktionseinstellungen auf dem LCD-Monitor 15 Sekunden lang anzuzeigen.
Detailinfos
Detail Infos
Detail Infos
Detail Infos
17
1
Vor der Kamerabenutzung
AF
ISO
800
ISO
800
sRGB
sRGB
2004
/24
1212/2004/2412/
Fokussiermodus (S.118)
1
Aufnahmemodus (S.104)
2
Belichtungsautomatik (S.130)
3
Blitzbetriebsart (S.49)
4
Aufnahmeart (S.102)
5
Autom. Belichtungsreihe(S.145)
6
ISO-Empfindlichkeit (S.115)
7
Bildbearbeitung (S.108)
8
Qualität (S.110)
9
AF
1414: 25
14 : 25
100
100
mm
109
12
Auflösung (S.109)
10
Farbraum (S.117)
11
Weißabgleich (S.112)
12
Datum und Uhrzeit (S.163)
13
Aktiver AF-Sensor (S.123)
14
Farbsättigung (S.111)
15
Schärfe (S.111)
16
Kontrast (S.111)
17
Objektivbrennweite
18
1
13
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) um eine Erklärung der Funktion
des Betriebsarten-Einstellrads zu erhalten.
Erklärung des Betriebsarten-Einstellrads
Detail Infos
Detail Infos
Auto-Picture-
Auto-PictureProgramm
Programm
14
15
1665432
1787
1811
Ermittelt automatisch
Ermittelt automatisch
Motivbeschaffenheit
Motivbeschaffenheit
für optimalen Bildmodus
für optimalen Bildmodus
18
25
sRGB
100mmmm
AF
ISO
800
2000
100- 0 00 1
2004
24
EV
Wiedergabe
Die Kamera schaltet bei jedem Drücken der Taste M während der Wiedergabe
in die nächste Bildschirmdarstellung.
1
Vor der Kamerabenutzung
Detailinfos
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Sie können die anfänglich angezeigten Daten durch Drücken der Taste Q ändern.
(S.160)
87
18
23
5
9
22
25
4
6
10
16
19
23
100-0001
100-0001
AF
AF
15.
1 5.
12122004/2412///
F
+
+
sRGB
sRGB
2004
/24
EV
EV
1414: 25
14 : 25
100
100
mm
2000
1 /
20001/228.F28.
ISO
800
ISO
800
Aufgenommenes Bild
Symbol für Bildrotation(S.64)
Bilderordnernummer und
Dateinummer(S.169)
Schutzsymbol (S.77)
Fokussiermodus (S.118)
Information über Fokuspunkt(S.123)
Verschlusszeit (S.134)
Blende (S.136)
Belichtungskorrektur (S.141)
Farbsättigung (S.111)
Aufnahmemodus (S.104)
Belichtungsautomatik (S.130)
1
11
12 13 14 15
17
20
21
24
Blitzbetriebsart (S.49)
13
Aufnahmeart (S.102)
14
Autom. Belichtungsreihe(S.145)
15
Schärfe (S.111)
16
ISO-Empfindlichkeit (S.115)
17
Bildbearbeitung (S.108)
18
Kontrast (S.111)
19
Qualität (S.110)
20
Auflösung (S.109)
21
Farbraum (S.117)
22
Objektivbrennweite
23
Weißabgleich (S.112)
24
Datum und Uhrzeit der Aufnahme (S.163)
25
Histogrammanzeige
100-0 0 4 6
12
100-0046
100-0046
3
4
Aufnahmequalität
1
Bilderordnernummer und Dateinummer(S.169)
2
Schutzsymbol (S.77)
3
Histogramm
4
• Wenn die Hotspotwarnung aktiviert ist, blinken die hellen Bereich des Bildes. (S.160)
• Mit dem Vierwegeregler (23) lässt sich die Position des Histogramms nach unten
oder oben verschieben.
19
1
Vor der Kamerabenutzung
20
1
Vor der Kamerabenutzung
Sucheranzeigen
23
1
1
5
4
678 910
11121314
Autofokusrahmen (S.39)
1
Spotmessrahmen (S.130)
2
Fokussierpunkt (S.123)
3
Blitzstatus (S.49)
4
Erscheint, wenn Blitz verfügbar ist, und blinkt wenn der Blitz empfohlen
aber nicht eingestellt ist.
Motivprogrammsymbol (S.47)
5
Das Symbol für das in Gebrauch befindliche Motivprogramm erscheint.
. Nachtporträt, \ Sport, q Makro, s Landschaft, = Porträt, U Normal
AF-Kontrollanzeige (S.44)
6
Erscheint, wenn Motiv scharfgestellt ist.
Verschlusszeit (S.134)
7
Verschlusszeit
(unterstrichen, wenn sich die Verschlusszeit mit dem Einstell-Rad verstellen lässt)
Blende (S.136)
8
Blende bei der Aufnahme oder Verstellung
(unterstrichen, wenn sich die Blende mit dem Einstell-Rad verstellen lässt)
Belichtungskorrektur (S.141)
9
Erscheint wenn LW-Korrektur verfügbar oder aktiv ist.
Blinkt langsam bei der Blitzbelichtungskorrektur.
Blinkt schnell bei Belichtungs- und Blitzkorrektur
Der korrigierte Wert erscheint neben der Restbildanzeige.
Anzahl speicherbarer Bilder/Belichtungskorrektur
10
Zeigt wie viel Bilder die Kamera in der aktuellen Qualität und Auflösungseinstellung
speichern kann.
Zeigt wie viel Serienaufnahmen die Kamera speichern kann. (S.100)
Der Belichtungskorrekturwert erscheint, wenn die Belichtungskorrektur verändert wird.
(S.133)
Der Unterschied zum richtigen Belichtungswert erscheint,
wenn die Belichtungsbetriebsart a eingestellt ist. (S.138)
Manueller Weißabgleich (S.113)
11
Erscheint, wenn der manuelle Weißabgleich in Betrieb ist und blinkt während der Einstellung.
Manuelle Scharfeinstellung (S.121)
12
Erscheint, wenn die Fokussierart \ eingestellt ist.
ISO-Empfindlichkeitswarnung (S.116)
13
Erscheint, wenn der Warnwert überschritten wird.
Belichtungsspeicher-Symbol (S.142)
14
Erscheint während der Belichtungsspeicherung.
Die aktiven Fokussierpunkte erscheinen in rot, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. (S.123)
21
1
Vor der Kamerabenutzung
22
Anzeigen am LCD-Feld
Die folgenden Daten erscheinen auf dem LCD-Feld an der Kameraoberseite.
Anbringen des Objektivs ...................................................... 37
Dioptrieneinstellung am Sucher .......................................... 39
24
2
Inbetriebnahme
Anbringen des Riemens
1
Führen Sie das Ende des Riemens
von unten durch die Riemenöse
und dann durch die Innenseite der
Klemme, wie auf der Abbildung
gezeigt.
2
Führen Sie das andere Ende des
Riemens durch die andere
Riemenöse und ebenso durch die
Innenseite der Klemme, wie
abgebildet.
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie für die Stromversorgung
der Kamera zwei CR-V3 oder vier AA Ni-MH-Akkus oder AA Alkalibatterien.
• CR-V3, AA-Lithiumbatterien und AA-Alkalibatterien sind nicht wiederaufladbar.
• Schalten Sie die Kamera aus bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen um die Batterien
zu entfernen.
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, entfernen
Sie die Batterien. Sie könnten auslaufen.
• Wenn Datum und Uhrzeit nach einer Batterieentnahme zurückgesetzt wurden, folgen
Sie der Anleitung um Datum und Uhrzeit einzustellen “Einstellung von Datum und
Uhrzeit”. (S.35)
• Legen Sie die Batterien richtig ein. Falsch eingelegte Batterien können eine
Kamerastörung verursachen.
• Ersetzen Sie sämtliche Batterien gleichzeitig. Mischen Sie keine Batterien
unterschiedlicher Marken oder Typen und verwenden Sie keine alten Batterien
zusammen mit neuen.
1
Halten Sie den Batteriefachentriegelungshebel
gedrückt (),
die Batteriefachabdeckung
in Richtung des Objektivs (),
um diese aufzuklappen.
1
und schieben
2
1
2
25
2
Inbetriebnahme
2
Legen Sie die Batterien
entsprechend den +/Polmarkierungen
im Batteriefach ein.
26
3
Die Batterien mit der Batteriefachabdeckung () zum
1
Schließen nach unten drücken
und zur Seite schieben, wie in
der Abbildung () gezeigt.
2
2
Inbetriebnahme
• Verwenden Sie unter Umständen das Netzgerät (Sonderzubehör) bei längerem
Gebrauch der Kamera. (S.28)
• Falls die Kamera nach einem Wechsel der Batterien nicht richtig funktioniert,
Batterieausrichtung überprüfen.
Batterien
Sie können vier verschiedene Batterie- bzw. Akkuarten für Ihre Kamera verwenden.
Die Leistung ist von Typ zu Typ unterschiedlich. Wählen Sie den Typ aus, der am
besten Ihren Anforderungen entspricht.
1
2
CR-V3
AA Ni-MH AkkusSind wiederaufladbar und wirtschaftlich.
AA LithiumbatterienEmpfehlenswert für kalte Temperaturen.
AA Alkalibatterien
Die mitgelieferte CR-V3 ist eine Long-Life-Batterie und für längeren
Gebrauch gut geeignet.
Werden nur für Notfälle empfohlen wenn z.B. Ihre normalen Batterien
leer sind. Sie sind überall erhältlich, unterstützen jedoch unter
bestimmten Bedingungen nicht alle Kamerafunktionen.
Batteriestandsanzeige
Sie können den Batteriestand mit Hilfe der Anzeige { auf dem LCD-Feld überprüfen.
{leuchtet: Batterie ist voll geladen.
¶
}leuchtet: Batterie wird schwach.
¶
?leuchtet: Batterie ist fast leer.
¶
?blinkt: Die Kamera schaltet sich nach dieser Meldung aus.
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Wiedergabezeit
(neue Batterien)
27
2
Inbetriebnahme
Batterien
(Temperatur)
CR-V3(23°C)850750650700 Minuten
( 0°C)560500410470 Minuten
AA Lithiumbatterien(23°C)750650550470 Minuten
( 0°C)670570470400 Minuten
AA Ni-MH Akkus
AA-Alkalibatterien(23°C)907050140 Minuten
Die Standaufnahmenspeicherkapazität basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA Normen,
die Wiedergabezeit basiert auf PENTAX Messbedingungen. Beim tatsächlichen Gebrauch
kann es je nach Aufnahmeart und –bedingungen zu einer gewissen Abweichung von den
obigen Zahlen kommen.
• Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend ab. Wenn Sie
die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten Sie zusätzliche Batterien
bereit, die Sie in Ihrer Tasche warmhalten. Die Batterieleistung normalisiert sich
bei Raumtemperatur wieder.
• AA Alkalibatterien unterstützen eventuell nicht alle Kamerafunktionen.
Sie sollten deshalb nur in Notfällen verwendet werden.
• Halten Sie zusätzliche Batterien bereit, wenn Sie Fernreisen, Aufnahmen
bei kalten Temperaturen oder eine große Anzahl Aufnahmen planen.
Wenn Sie den LCD-Monitor lange verwenden oder die Kamera an Ihren PC
anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteils D-AC10 (Sonderzubehör).
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
bevor Sie das Netzteil anschliessen.
2
Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters
am Netzanschluss der Kamera an.
3
Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an.
4
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen
oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen Kamera, Netzteil, Netzkabelanschluss und Steckdose sicher sind. Die SD Speicherkarte und die Daten werden
beschädigt, sollte die Verbindung getrennt werden, während die Kamera auf die
Speicherkarte zugreift.
• Lesen Sie das Bedienungshandbuch für das D-AC10 Netzteil, bevor Sie das Netzteil
verwenden.
• Die Akkus in Ihrer Kamera werden durch die Verbindung mit dem Netzteil nicht geladen.
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte
Die gemachten Bilder werden auf der SD Speicherkarte gespeichert. Vergewissern Sie
sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie eine SD Speicherkarte einlegen oder
herausnehmen.
Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während die Kartenzugriffslampe leuchtet.
1
Drücken Sie den Öffnungshebel
in die angegebene Richtung.
Die Kartenabdeckung öffnet sich.
2
Schieben Sie die Karte mit dem
SD-Karten-Etikett in Richtung zum
LCD-Monitor ein.
29
2
Inbetriebnahme
3
Schließen Sie den
Kartenfachdeckel.
Drücken Sie die SD Speicherkarte kurz nach
innen, wenn Sie sie entnehmen möchten.
30
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Die SD Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschalter ausgerüstet.
Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen,
werden die bestehenden Daten geschützt,
indem das Aufzeichnen neuer Daten,
die Löschung bestehender Daten oder
das Formatieren der Karte untersagt wird.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung
der Kamera vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Nehmen Sie die SD Speicherkarte nicht heraus und schalten Sie die Kamera nicht aus,
2
Inbetriebnahme
während Daten auf der Karte gespeichert bzw. Bild- oder Tondateien wiedergegeben
werden oder die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist.
Daten könnten dadurch verloren gehen oder die Karte könnte beschädigt werden.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen
Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe
von Wärmequellen auf.
•
Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte
beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
• Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden.
PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden, wenn
(1) die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
(2) die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird.
(3) die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) die Karten während dem Speichern oder Lesen von Daten ausgeworfen oder
• Die SD Speicherkarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung,
• Für Informationen zu kompatiblen SD Speicherkarten wenden Sie sich an Ihren
• Formatieren Sie neue SD Speicherkarten, und Karten, die mit anderen Kameras
die Batterie entfernt wird.
Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten
daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
PENTAX-Fachhändler.
verwendet wurden. 1Formatieren der SD Speicherkarte (S.162)
Schreib-
schutzschalter
Auflösung und Qualitätsstufe
Wählen Sie die Auflösung (Größe) und Qualitätsstufe (Bildkomprimierung) von Fotos
je nach beabsichtigtem Verwendungszweck.
Bilder mit einer größeren Auflösung oder mehr E erscheinen beim Ausdruck deutlicher.
Die Anzahl der auf der SD Speicherkarte speicherbaren Bilder wird jedoch geringer mit
zunehmender Größe der Bilddatei.
Die Qualität des Fotos oder des Fotoausdrucks ist abhängig von der Qualitätsstufe,
der Belichtung, der Auflösung des Druckers und einer Reihe anderer Faktoren.
Deshalb brauchen Sie nicht mehr als die erforderliche Auflösung einzustellen.
Für einen Ausdruck im Postkartenformat z.B. reicht eine Größe von 1.5M. Stellen Sie
Auflösung und Qualitätsstufe je nach Verwendungszweck der Bilder ein.
Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Bilder im Menü [A
Aufn.Modus].
1Einstellung der Auflösung (S.109)
1Einstellung der Qualitätsstufe (S.110)
Auflösung, Qualitätsstufe und ungefähre Bildspeicherkapazität
Qualitätsstufe
RAW
Auflösung
(3008×2008)
P
(3008×2000)
(2400×1600)
Q
(1536×1024)
R
• Die obige Tabelle zeigt die ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit
bei Verwendung einer 128 MB SD Speicherkarte.
• Die obigen Angaben können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen,
Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw.
11———
—3470117
—5196161
—106173271
C
Optimal
D
Besser
E
Gut
31
2
Inbetriebnahme
32
2
Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten der Kamera
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf
die Position [ON].
Die Kamera schaltet sich ein.
Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position
[OFF], um die Kamera auszuschalten.
• Die Kamera immer ausschalten (OFF), wenn Sie nicht benutzt wird.
• Der Strom wird automatisch abgeschaltet, wenn Sie innerhalb einer bestimmten
Zeit keine Funktion betätigen. (Voreinstellung ist 1 Minute) (S.169)
Grundeinstellungen
Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, erscheint
die Anzeige “Initial Settings” auf dem LCD-Monitor. Gehen Sie wie nachfolgend
beschrieben vor, um die Menüsprache, das aktuelle Datum und die Uhrzeit
einzustellen. Sobald diese Einstellung abgeschlossen ist, muss sie nicht mehr
wiederholt werden.
33
Einstellung der Sprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden, unter
den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch,
Italienisch, Russisch, Chinesisch (traditionell/ vereinfacht), Koreanisch und Japanisch.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
2
Sie können die gewünschte
Sprache mit dem Vierwegeregler
(2345) auswählen.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
Initial Settings
New York
DST
English
Français
Deutsch
Español
Italiano
English
OK
OKCancel
OK
OK
2
Inbetriebnahme
3
Drücken Sie die Taste 4.
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf [W].
34
2
Inbetriebnahme
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um den Bildschirm
zur Einstellung der Stadt aufzurufen.
6
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um die Sommerzeit
(DST daylight saving time) einzustellen.
7
Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ].
Datumeinstell.
Datumsformat
Datum
MM/TT/JJ
2004/0101 /
24h
35
2
Inbetriebnahme
00 : 00
2
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
Zeit
um das Datumsformat zu wählen.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (23) um 24h (24-Std-Anzeige)
Datumeinstell.
Datumsformat
Datum
Zeit
Stop
MM/TT/JJ
00 :
oder 12h (12-Std-Anzeige) zu wählen.
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datumsformat].
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
00
OK
OKStop
24h
2004/0101 /
OK
OK
36
7
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
Datumeinstell.
Datumsformat
MM/TT/JJ
24h
2
Inbetriebnahme
Datum
Zeit
Stop
8
Stellen Sie den Monat mit dem Vierwegeregler (23) ein.
Ändern Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise.
Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit.
Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählen, ändert sich die Einstellung je nach Tageszeit
entweder auf "am" (Vormittags) oder "pm" (Nachmittags).
9
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datums- und Uhrzeiteinstellungen mit den
Menüfunktionen einstellen, kehren Sie zum Menü [H Einstellungen] zurück.
Drücken Sie nochmals die Taste 4.
• Wenn Sie die Einstellungen beendet haben und die 4-Taste drücken, wird die Uhr
der Kamera auf 00 Sekunden zurückgestellt.
• Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die 4- Taste, wenn ein Zeitsignal z.B.
vom TV, Radio etc. 00 Sekunden erreicht.
• Sie können die Einstellung für Sprache, Datum und Uhrzeit mit den Menüfunktionen
jederzeit ändern. (S.163, S.167)
Sie können während der Grundeinstellungen durch Drücken der Taste 3 den
Einstellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall
erscheint der Bildschirm für die Grundeinstellungen beim nächsten Einschalten
der Kamera erneut.
00 :
00
2004/0101 /
OK
OK
Anbringen des Objektivs
Alle Belichtungsbetriebsarten der Kamera sind verfügbar, wenn Sie DA, D FA, FA J
oder andere Objektive mit der Blende in der Stellung s (Auto) verwenden.
Einige Funktionen sind eingeschränkt, wenn die Blende nicht auf s (Auto) eingestellt
ist. Siehe auch “Hinweise zu [Blendenring]” (S.179). Andere Objektive und Zubehörteile
sind mit den werkseitigen Einstellungen nicht verfügbar. Setzen Sie die Verschlussauslösung in den Benutzereinstellungen auf Zulässig, wenn Sie den Blendenring
verwenden. (S.100)
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv anbringen oder entfernen,
um eine überraschende Objektivbewegung zu verhindern.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Entfernen Sie die Gehäusekappe
1
() und den Objektivrückdeckel.
Legen Sie das Objektiv zum Schutz vor
Beschädigung nur mit dem Anschluss
nach oben ab.
2
1
2
37
2
Inbetriebnahme
3
Bringen Sie die roten
Markierungspunkte an Kamera
und Objektiv in Übereinstimmung
und befestigen Sie das Objektiv
an der Kamera, indem Sie es im
Uhrzeigersinn drehen, bis es mit
einem Klick einrastet.
Prüfen Sie nach dem Anbringen, ob das
Objektiv sicher sitzt. Vergewissern Sie sich
auch, dass die roten Punkte des Objektivs
nach oben zeigen und das Anschlussteil sich
nicht seitlich verschieben lässt.
38
2
Inbetriebnahme
4
Entfernen Sie den Objektivfrontdeckel, indem Sie die
angegebenen Teile nach innen
drücken.
Um das Objektiv zu entfernen, drücken Sie die
Objektiventriegelungstaste () und drehen
Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn.
3
3
• Die Gehäusekappe () ist ein Deckel, um Kratzer und Eindringen von Staub bei dem
Versand zu verhindern. Der “Gehäusedeckel K” wird als Sonderzubehör verkauft
und hat eine Verriegelungsfunktion.
• Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Unfälle, Schäden und
Fehlfunktionen, die aus der Verwendung von Objektiven anderer Hersteller entstehen.
• Am Kameragehäuse und Objektivanschluss befinden sich Objektivkontakte und eine
AF-Kupplung. Schmutz, Staub oder Korrosion können zu einer Beschädigung des
elektrischen Systems führen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen
Tuch.
1
Dioptrieneinstellung am Sucher
Der Sucher lässt sich individuell auf die Sehkraft des Benutzers einstellen.
Wenn es schwierig ist, das Sucherbild deutlich zu sehen, verschieben Sie den
Dioptrieneinstellhebel seitlich.
Sie können den Dioptrienhebel von –2.5
1
Schauen Sie durch den Sucher
und halten Sie die Kamera auf ein
gut beleuchtetes Motiv. Schieben
Sie dann den Schieber für die
Dioptrienkorrektur nach links
oder rechts.
Verstellen Sie den Hebel, bis das AF-Feld
im Sucher deutlich erscheint.
-1
bis +1.5m-1 verschieben.
39
2
Inbetriebnahme
Die Augenmuschel ist am Sucherokular
angebracht, wenn die Kamera das Werk verlässt.
Eine Dioptrien-Einstellung ist auch bei montierter
Augenmuschel möglich, es ist jedoch einfacher,
wenn Sie die Augenmuschel, wie oben abgebildet,
entfernen. Ziehen Sie die Augenmuschel dazu
nach oben und entfernen Sie sie wie rechts
abgebildet.
AF-Messfeld
40
Notizen
3Grundlegende Bedienung
Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte zum Fotografieren durch
Einstellung des Betriebsarten-Einstellrades auf den entsprechenden
Modus (Auto Picture oder Normalmodus – Blitz AUS-Modus), um
gelungene Aufnahmen zu garantieren.
Informationen über weiterführende Funktionen und Einstellungen
für Fotos siehe Kapitel 4 und folgende.
Wählen Sie den Aufnahmemodus gemäß dem Motiv ........ 47
Die Verwendung des Zoomobjektivs .................................. 48
Die Verwendung des eingebauten Blitzgeräts ................... 49
Andere Aufnahmearten ........................................................ 53
Wiedergabe von Fotos ......................................................... 63
Anschließen der Kamera an AV-Geräte .............................. 70
Bildbearbeitung mit Filtern .................................................. 71
Löschen von Bildern ............................................................ 73
Einstellung des Druckservice (DPOF) ................................ 79
Drucken mit PictBridge ........................................................ 83
42
Grundlegende Kamerabedienung
Halten der Kamera
Die Kamerahaltung ist wichtig beim Fotografieren.
• Halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen.
• Drücken Sie den Auslöser sanft durch, um Bewegung im Moment des Auslösens
zu vermeiden.
3
Grundlegende Bedienung
Horizontale PositionVertikale Position
• Um Verwacklungen zu verhindern, können Sie Ihren Körper oder die Kamera an einem
soliden Gegenstand - z.B. einem Tisch, einem Baum oder einer Wand - abstützen.
• Trotz individueller Unterschiede von Fotograf zu Fotograf gilt im Allgemeinen, dass die
Verschlusszeit für Aufnahmen aus der Hand gleich 1/Brennweite ist. Zum Beispiel:
1/75 Sekunden bei einer Brennweite von 50 mm und 1/150 Sekunden bei 100 mm
Brennweite. Bei längeren Verschlusszeiten sollte ein Stativ verwendet werden.
• Beim Fotografieren mit einem Teleobjektiv empfiehlt es sich, ein Stativ zu verwenden,
das schwerer ist als das Gesamtgewicht von Kamera und Objektiv, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen
Einstellungen
Erklärung der Aufnahmemethode, bei der die Kamera automatisch die optimalen
Einstellungen je nach Motiv wählt, wenn Sie den Auslöser drücken.
1
Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf I.
Die Kamera wählt den optimalen
Aufnahmemodus für das Motiv.
1Wählen Sie den Aufnahmemodus gemäß
dem Motiv S.47)
43
3
Grundlegende Bedienung
2
Stellen Sie den AFFunktionsschalter auf =.
Der Autofokusmodus ist eingestellt. (S.118)
44
3
Drehen Sie den Zoomring, um den
Motivausschnitt zu bestimmen.
Bestimmen Sie die Motivgröße
1Die Verwendung des Zoomobjektivs S.48)
4
Bringen Sie das Motiv in den
Autofokusrahmen und drücken
Sie den Auslöser halb herunter..
3
Grundlegende Bedienung
Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten.
Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im
Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
Der Blitz klappt wenn erforderlich automatisch
auf. (Schalten Sie den Blitz manuell aus, wenn
die Blitzbetriebsart nicht auf [Auto] gestellt ist.)
1BEDIENUNG DES AUSLÖSERS S.45)
1Motive, die schwer scharfzustellen sind S.46)
1Die Verwendung des eingebauten
Blitzgeräts S.49)
5
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
AF-Kontrollanzeige
6
LöschenschenLöschen
Betrachten der aufgenommenen
Bilder am LCD-Monitor.
Das Bild erscheint nach der Aufnahme
für eine Sekunde am LCD-Monitor
(Bildansicht.)
Sie können das Bild während der Bildansicht
löschen, indem Sie die Taste i drücken.
1Einstellung der Anzeigedauer S.170)
1Löschen von Bildern S.73)
1Anzeige der Hotspot-Warnung S.160)
BEDIENUNG DES AUSLÖSERS
Der Auslöser hat zwei Positionen.
45
3
Grundlegende Bedienung
Nicht gedrücktHalb gedrückt
Halb heruntergedrückt (erste Position) wird der Sucher eingeschaltet und die
LCD-Anzeigen und das Autofokussystem aktiviert. Drückt man den Auslöser
ganz durch (zweite Position), wird die Aufnahme gemacht.
• Drücken Sie bei der Aufnahme sanft auf den Auslöser, um
Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• Drücken Sie den Auslöser versuchsweise halb, um festzustellen, wo sich die
erste Position befindet.
• Die Sucheranzeigen bleiben an, während Sie auf den Auslöser drücken.
Die Anzeigen bleiben bis ca. 10 Sekunden (Standardeinstellung) nach dem
Loslassen des Auslösers erhalten. (S.20)
(erste Position)
Ganz gedrückt
(zweite Position)
46
Motive, die schwer scharfzustellen sind
Das Autofokussystem ist nicht perfekt. Die Fokussierung kann unter folgenden
Bedingungen (a bis f unten) erschwert sein. Dies gilt auch für die manuelle
Scharfstellung mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige ] im Sucher.
Stellen Sie in solchen Fällen den Fokussierartenschalter auf \ und stellen
Sie das Motiv mit Hilfe der Mattscheibe im Sucher scharf. (S.122)
(a) Extrem kontrastarme Motive, wie z.B. weiße Wände innerhalb des
AF-Messbereichs.
(b) Motive, die innerhalb des AF-Messbereichs wenig Licht reflektieren.
(c) Motive in schneller Bewegung.
(d) Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund).
(e) Wenn vertikale oder horizontale Muster innerhalb des AF-Messbereichs
3
Grundlegende Bedienung
erscheinen.
(f) Mehrere Objekte im Vordergrund und Hintergrund innerhalb des
AF-Messfelds.
Im Fall von (f) ist das Motiv eventuell nicht scharfgestellt, auch wenn ]
(AF-Kontrollanzeige) erscheint.
Wählen Sie den Aufnahmemodus gemäß
dem Motiv
Wenn Sie I (Auto Picture) am Betriebsarten-Einstellrad auf die Markierung
einstellen, wählt die Kamera den optimalen Modus.
Einstellradmarkierung
Sie können mit dem Betriebsarten-Einstellrad, auch selbst wählen aus: U (Normal),
= (Porträt), s (Landschaft), q (Makro), \ (Motiv in Bewegung), . (Nachtporträt),
a (Blitz AUS) wenn die Aufnahme nicht nach Ihren Wünschen ausgefallen ist.
Es gibt folgende Betriebsarten.
I (Auto Picture)
U (Normal)
= (Porträt)
s (Landschaft)
q (Makro)
\ (Motive in Bewegung)
. (Nachtporträt)Zur Aufnahme von Personen vor einem nächtlichen Hintergrund.
a (Blitz AUS)
Wählt automatisch aus den Programmen Normal, Porträt,
Landschaft, Makro und Motive in Bewegung.
Das Basisprogramm zum Fotografieren.
Optimal für Porträtaufnahmen.
Vertieft den Schärfebereich, betont Konturen und Sättigung
von Bäumen und lässt den Himmel leuchtend erscheinen.
Für brillante Nahaufnahmen von Blumen.
Für scharfe Aufnahmen eines Motivs in schneller Bewegung z.B.
bei Sportereignissen.
Der eingebaute Blitz wird deaktiviert. Die anderen Einstellungen
bleiben wie in der Normaleinstellung (U).
47
3
Grundlegende Bedienung
48
Die Verwendung des Zoomobjektivs
Mit dem Zoomobjektiv können Sie ein Bild vergrößern (Tele) oder den aufgenommenen
Bereich erweitern (Weitwinkel). Stellen Sie das Objektiv auf den gewünschten
Ausschnitt ein und machen Sie die Aufnahme.
1
Drehen Sie den Zoomring nach
rechts oder links.
Drehen Sie den Zoomring im Uhrzeigersinn
für die Teleeinstellung und gegen den
3
Grundlegende Bedienung
Uhrzeigersinn für die Weitwinkeleinstellung.
• Je kleiner der Wert der angezeigten Brennweite ist, desto größer ist der Aufnahmewinkel.
Je größer die Brennweite wird, desto stärker wird das Bild vergrößert.
• Powerzoom-Funktionen (Brennweiten-Nachführung, Brennweitenspeicher,
automatische Zoomeffekte) stehen bei dieser Kamera nicht zur Verfügung.
WeitwinkelTele
Die Verwendung des eingebauten
Blitzgeräts
Die Verwendung des eingebauten Blitzes
Verwenden Sie die folgende Methode, um eine Aufnahme bei schwachem Licht oder
Gegenlicht zu machen oder wenn Sie den eingebauten Blitz manuell verwenden
möchten.
Der eingebaute Blitz hat eine optimale Reichweite von 0,7 m bis 4 m. Die Belichtung
wird nicht richtig gesteuert und Abschattungen können auftreten, wenn der Blitz bei
kürzeren Entfernungen als 0,7 m verwendet wird. (Dieser Wert variiert leicht je nach
verwendetem Objektiv und eingestellter Empfindlichkeit. (S.149))
Kompatibilität mit eingebautem Blitz und Objektiv
Abschattungen (schwarze Bereiche wegen Lichtmangel) können je nach
verwendetem Objektiv und Aufnahmebedingungen auftreten. Wir empfehlen
Testaufnahmen
1Kompatibilität der DA, D FA, FA J, FA und F Objektive mit dem eingebauten
Blitz S.151)
• Entfernen Sie Gegenlichtblende vom Objektiv, wenn Sie den eingebauten
Blitz verwenden.
• Der eingebaute Blitz zündet mit voller Leistung, wenn Sie Objektive ohne
Blendenautomatik verwenden.
49
3
Grundlegende Bedienung
Die Kamera ermittelt automatisch das Umgebungslicht und
Automatische Zündung
B
Manuelle Zündung
b
Automatikblitz + Rote-
C
Augen-Reduzierung
Manueller Blitz + Rote-
D
Augen-Reduzierung
• Im Modus a Blitz AUS zündet der Blitz nicht, auch wenn die Einstellungen geändert
werden. Die eingestellte Blitzbetriebsart wird beibehalten.
• Der manuelle Blitzauslösemodus (Blitz EIN) wird ungeachtet der
Blitzmoduseinstellungen verwendet, wenn Sie die Taste K drücken, um den Blitz
manuell auszuklappen.
falls erforderlich, klappt der eingebaute Blitz aus und zündet
automatisch. (Wenn nicht erforderlich, zündet der Blitz nicht,
auch wenn er ausgeklappt ist).
Der Blitz zündet manuell. Der Blitz zündet, wenn er
ausgeklappt ist. Er zündet nicht im Ruhezustand.
Ein Vorblitz zur Reduzierung von roten Augen zündet vor
dem automatischen Blitz.
Die Blitzauslösung erfolgt manuell. Ein Vorblitz zur
Reduzierung von roten Augen zündet vor dem manuellen
Blitz.
50
200
Exit
chargement auto
Mode Flash
Wahl des Blitzmodus
1
Drücken Sie die Taste {.
Das Menü Fn erscheint.
3
Grundlegende Bedienung
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3).
Der Bildschirm mit den Blitzoptionen
erscheint.
3
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) einen Blitzmodus.
Fn
Mode Flash
Mode Flash
Déchargement auto
Déchargement auto
OK
OK
200
200
Exit
Exit
OKOKOK
4
Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die automatische Blitzauslösung B, C
(Automatisches Ausklappen)
1
Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf I, U, =, q
oder ..
2
Drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Der eingebaute Blitz klappt wenn erforderlich
aus und beginnt sich aufzuladen. Wenn der
Blitz vollständig geladen ist, erscheint b am
LCD-Monitor, LCD-Feld und im Sucher. (S.16,
S.20, S.22)
Mit der Taste K schalten Sie zwischen automatischer Blitzauslösung und manueller
Blitzauslösung (Blitz EIN) hin und her, während der Blitz ausgeklappt ist. Wenn die
automatische Blitzauslösung eingestellt ist, erscheint E am LCD-Feld.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht.
4
Drücken Sie den in der Abbildung
markierten Teil herunter, um den
Blitz einzuklappen.
51
3
Grundlegende Bedienung
Die manuelle Blitzauslösung (Blitz EIN) b,
1
Drücken Sie die Taste K.
Der eingebaute Blitz klappt aus und beginnt
mit dem Laden. Der manuelle
Blitzauslösemodus (Blitz EIN) wird ungeachtet
der Blitzmoduseinstellungen verwendet.
Wenn der Blitz vollständig geladen ist,
erscheint b auf dem LCD-Monitor, dem LCDFeld und im Sucher. (S.16, S.20, S.22)
Mit der Taste K schalten Sie zwischen
automatischer Blitzauslösung und manueller
Blitzauslösung (Blitz EIN) hin und her, während
der Blitz ausgeklappt ist, wenn der
Aufnahmemodus auf I, U, =, s, q, \
oder . eingestellt ist.
2
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Der Blitzt zündet und die Aufnahme wird gemacht.
3
Zum Einklappen drücken Sie den Blitz nach unten.
D
52
Die Verwendung der Rote-Augen-Reduzierung Blitz
Rote Augen sind ein Phänomen bei Blitzlichtaufnahmen in dunkler Umgebung. Es wird
durch die Reflexion des elektronischen Blitzes auf der Netzhaut des Auges verursacht.
Der Grund dafür ist, dass die Pupillen in dunkler Umgebung erweitert sind.
Dieses Phänomen lässt sich nicht ganz vermeiden, aber mit den folgenden
Massnahmen verringern.
• Hellen Sie die Umgebung bei der Aufnahme auf.
• Stellen Sie auf Weitwinkel und gehen Sie näher an das Motiv heran,
wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden.
• Verwenden Sie die Vorblitzfunktion des eingebauten Blitzes
• Positionieren Sie den Blitz, wenn Sie einen externen Blitz verwenden,
so weit wie möglich von der Kamera entfernt.
3
Die Funktion zur Reduzierung des „Rote-Augen-Effektes“ vermindert störende
Grundlegende Bedienung
rote Augen . Bei der Roten-Augen-Reduzierungsfunktion wird ein Vorblitz kurz vor der
Verschlussauslösung gezündet. Dieser bewirkt
eine Verkleinerung der Pupillen. Der Hauptblitz zündet anschließend, während
die Pupillen kleiner sind. Um diese Funktion zu nutzen, stellen Sie den
Blitzmodus C (Blitzautomatik + Rote-Augen-Reduzierung) im Motivprogramm
oder D (Manueller Blitz + Rote-Augen-Reduzierung) in anderen Betriebsarten ein.
Aufhellblitz
Unter Tageslichtbedingungen beseitigt der Blitz Schatten bei Porträtaufnahmen, wenn
Schatten auf das Gesicht fällt. Diese Art der Blitzlichtverwendung wird als Aufhellblitz
bezeichnet. Der Blitz im Aufhellmodus manuell betätigt.
Fotografieren (Auto Picture)
1 Vergewissern Sie sich, dass der Blitzmodus auf b (Manuelle Zündung) eingestellt
ist. (S.50)
2 Überzeugen Sie sich, dass der Blitz vollständig geladen ist.
3 Machen Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme kann überbelichtet werden, wenn der Hintergrund zu hell ist.
Ohne AufhellblitzMit Aufhellblitz
Andere Aufnahmearten
200
Ende
Serienaufnahmen
Solange Sie den Auslöser drücken, werden fortlaufend Aufnahmen gemacht.
1
Drücken Sie die Taste {.
53
3
Grundlegende Bedienung
Das Menü Fn erscheint.
Fn
200
200
OK
Ende
Ende
54
OK
Aufnahmear t
Einzelbild
OK
Aufnahmear t
Serie
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2).
Der Bildschirm zur Auswahl der
3
Grundlegende Bedienung
Aufnahmearten erscheint.
3
Wählen Sie j mit dem
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Einzelbild
Einzelbild
OK
OK
OK
Vierwegeregler (45).
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Serie
Serie
4
Drücken Sie die Taste 4
zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
5
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im
Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
OK
OK
OK
Stellen Sie [2 (Restbilder für Serien)] in [Restbilderzahl] im Menü [A Eigene Einst.] ein.
Die Anzahl der speicherbaren Serienbilder (Pufferraum) erscheint, wenn Sie halb auf den
Auslöser drücken. (S.100)
6
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Serienaufnahmen werden gemacht, solange der Auslöser ganz gedrückt gehalten
wird. Um die Serienaufnahmen zu beenden, lassen Sie den Auslöser wieder los.
Die Serienaufnahmeneinstellung wird beibehalten, auch wenn Sie die Kamera
ausschalten. Rufen Sie das Fn Menü nochmals auf und stellen Sie 9
(Einzelaufnahmen) ein, um den Serienbetrieb zu beenden.
55
• Die Schärfe wird bei jeder Betätigung des Auslösers eingestellt, wenn der AFFunktionsschalter auf = steht.
• Wenn das Motivprogramm \ (Motiv in Bewegung) und = eingestellt ist, wird der
kontinuierliche Autofokus aktiviert und die Schärfe bei jeder Aufnahme neu eingestellt.
Beachten Sie, dass sich der Verschluss auslösen lässt, auch wenn die
Schärfeeinstellung nicht abgeschlossen ist.
• Bei der Verwendung des eingebauten Blitzes kann der Verschluss erst dann ausgelöst
werden, wenn der Blitz vollständig geladen ist. Durch eine Einstellung in den
Benutzerfunktionen kann diese Blockade deaktiviert werden, so dass der Verschluss
auslöst, bevor der eingebaute Blitz bereit ist. (S.147)
Selbstauslöser-Aufnahmen
Die Kamera hat zwei Arten von Selbstauslösern: g und r.
Die Verschlussauslösung erfolgt ca. 12 Sekunden später. Verwenden Sie den
g
Selbstauslösemodus, wenn Sie selbst mit auf das Bild kommen möchten.
Unmittelbar nach dem Drücken des Auslösers erfolgt die Spiegelvorauslösung.
Der Verschluss öffnet sich nach ca. zwei Sekunden. Verwenden Sie diesen Modus,
r
um Kameraerschütterungen beim Drücken des Auslösers zu vermeiden.
1
Befestigen Sie die Kamera
an einem Stativ.
3
Grundlegende Bedienung
56
200
Ende
2
Drücken Sie die Taste {.
3
Grundlegende Bedienung
Das Menü Fn erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2).
Fn
200
200
OK
Ende
Ende
Der Bildschirm zur Auswahl der
OK
Aufnahmear t
Einzelbild
OK
Aufnahmear t
Selbstausl
ser (12 Sek.)
Aufnahmearten erscheint.
4
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (45),
um g oder r zu wählen.
5
Drücken Sie die Taste 4
zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Einzelbild
Einzelbild
OK
OK
OK
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Selbstausl
Selbstauslöser (12 Sek.)
öser (12 Sek.)
OK
OK
OK
57
3
Grundlegende Bedienung
6
Überzeugen Sie sich im Sucher,
dass Ihr Motiv so erscheint, wie
Sie es aufnehmen möchten, und
drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
Die AF-Kontrollanzeige []] erscheint, wenn
das Motiv scharfgestellt ist.
58
7
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Bei der Einstellung g beginnt die
Selbstauslöserlampe langsam zu blinken
und blinkt zwei Sekunden vor der Auslösung
schneller. Der Signalton ertönt und die
Frequenz erhöht sich. Der Verschluss wird
etwa 12 Sekunden, nachdem der Auslöser
ganz gedrückt wurde, geöffnet.
Bei der Einstellung r wird der Verschluss ca.
zwei Sekunden nachdem der Auslöser ganz
gedrückt wurde, ausgelöst.
1 Der Signalton lässt sich ausschalten. “Ein- und Ausschalten des Signaltons” (S.163)
3
Grundlegende Bedienung
• Die Belichtung kann beeinträchtigt werden, wenn Licht in den Sucher fällt. Verwenden
Sie die mitgelieferte Sucherabdeckung oder die Belichtungsspeicher-Funktion AE Lock
(S.142) (Ignorieren Sie das in den Sucher einfallende Licht, wenn die
Belichtungsbetriebsart auf a (Manuell) (S.138) eingestellt ist.)
• Entfernen Sie die Augenmuschel FL durch Hochziehen an einer Seite, wenn Sie die
Sucherabdeckung anbringen möchten.
Entfernen der Augenmuschel FLAnbringen der Sucherabdeckung
8
Schalten Sie die Kamera nach den
Aufnahmen aus.
Wenn Sie die Kamera das nächste Mal
einschalten, ist der Selbstauslöserbetrieb
gelöscht und die Kamera kehrt zum
Einzelaufnahmemodus zurück.
Fernbedieungsaufnahmen
200
Ende
(Fernbedienung F: Sonderzubehör)
Der Verschluss lässt sich mit der als Sonderzubehör erhältlichen Fernbedienung
auslösen. Sie können bei Fernbedienungsaufnahmen wählen zwischen h
(Fernbedienung) und i (3-Sek-Verzögerung).
Der Verschluss wird unmittelbar nach Betätigung des Auslösers an der Fernbedienung
h
geöffnet.
Der Verschluss wird etwa drei Sekunden nach Betätigung des Auslösers an der
i
Fernbedienung geöffnet
1
Befestigen Sie die Kamera an
einem Stativ.
2
Drücken Sie die Taste {.
59
3
Grundlegende Bedienung
Das Menü Fn erscheint.
Fn
200
200
OK
Ende
Ende
60
OK
Aufnahmear t
Fernbedienung
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2).
Das Menü zur Auswahl der Aufnahmearten
erscheint.
4
3
Grundlegende Bedienung
Wählen Sie h oder i
mit dem Vierwegeregler (45).
Die Selbstauslöserlampe blinkt,
um anzuzeigen, dass sich die Kamera
im Fernbedienungsmodus befindet.
5
Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
6
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem ist in Betrieb. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher,
wenn das Motiv scharfgestellt ist.
Aufnahmeart
Aufnahmeart
Fernbedienung
Fernbedienung
OK
OK
OK
• Sie können mit der Fernbedienung in den Standardeinstellungen nicht fokussieren.
Stellen Sie das Motiv scharf, bevor Sie mit der Fernbedienung arbeiten. In der
Benutzereinstellung Können Sie [AF bei Fernbedienung] auf [Ein] stellen. (S.100)
• Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, zündet der Blitz nicht automatisch, selbst
wenn er auf B (Automatische Entladung) eingestellt ist. Fahren Sie den Blitz zuvor
manuell aus. (S.51)
7
Halten Sie die Fernbedienung in
Richtung zur Kameravorderseite
und drücken Sie die Auslösetaste
5m
auf der Fernbedienung.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca.
5 m von der Vorderseite der Kamera aus.
Der Verschluss wird unmittelbar oder ca. drei
Sekunden nach dem Drücken des Auslösers
an der Fernbedienung geöffnet.
Wenn die Aufnahme erfolgt, leuchtet die
Selbstauslöserlampe für zwei Sekunden auf fängt danach wieder zu Blinken an.
61
• Die Belichtung kann beeinträchtigt werden, falls Licht in den Sucher fällt. Verwenden
Sie die mitgelieferte Sucherabdeckung oder die Belichtungsspeicher-Funktion AE Lock
(S.142). (Ignorieren Sie das in den Sucher einfallende Licht, wenn die Belichtungsbetriebsart auf a (Manuell) (S.138) eingestellt ist.)
• Entfernen Sie die Augenmuschel FL durch Hochziehen an einer Seite, wenn Sie die
Sucherabdeckung anbringen möchten.
Entfernen der Augenmuschel FLAnbringen der Sucherabdeckung
• Um den Fernbedienungsbetrieb nach seiner Aktivierung zu stoppen, schalten Sie die
Kamera aus.
• Bei Gegenlicht kann es vorkommen, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
• Die Fernbedienung funktioniert nicht, während der Blitz geladen wird.
• Zur Verwendung des eingebauten Blitzes klappen Sie diesen erst aus.
• Wenn die Kamera im Fernbedienungsbetrieb fünf Minuten lang nicht benutzt wird, kehrt
sie automatisch in die Einzelbildschaltung zurück.
• Die Fernbedienungsbatterie ermöglicht etwa 30.000 Fernbedienungssignale. Wenn die
Batterie gewechselt werden muss, wenden Sie sich an Ihren PENTAX-Händler.
(Der Austausch ist kostenpflichtig.)
3
Grundlegende Bedienung
62
Die Verwendung der Spiegelvorauslösung zur
Verhinderung von Kameraerschütterungen
Verwenden Sie die Funktion zur Spiegelvorauslösung, wenn Verwacklungen
zu erwarten sind, selbst wenn Sie den Kabelauslöser (Sonderzubehör)
oder die Fernbedienung (Sonderzubehör)verwenden.
Wenn Sie den Auslöser drücken, klappt der Spiegel hoch und der Verschluss wird zwei
Sekunden später ausgelöst, wenn der 2-Sek.-Selbstauslöser eingestellt ist.
Bei dieser Methode vermeiden Sie Kameraerschütterungen.
Um ein Bild mit Hilfe der Spiegelvorauslösung aufzunehmen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1 Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ.
2 Wählen Sie [
3
Grundlegende Bedienung
(S.55)
3 Stellen Sie auf das Motiv scharf.
4 Drücken Sie dann den Auslöser ganz durch.
Der Spiegel klappt nach oben und zwei Sekunden später erfolgt die Aufnahme.
Der unmittelbar vor dem Hochklappen des Spiegels gemessene Belichtungswert
ist im Belichtungsspeicher gespeichert.
(2 Sek.-Selbstauslöser)] mit der Taste { und dem Vierwegeregler (2).
r
Wiedergabe von Fotos
100-0 0 4 6
Wiedergabe von Bildern
Sie können die aufgenommenen Fotos mit der Kamera wiedergeben.
Verwenden Sie die mitgelieferte Software PENTAX PHOTO Browser 2.0 für die
Wiedergabe am PC. Nähere Informationen siehe “PENTAX PHOTO Browser 2.0/
PENTAX PHOTO Laboratory 2.0 Benutzerhandbuch”.
1
Drücken Sie nach einer Aufnahme
die Taste Q.
Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der
höchsten Dateinummer) erscheint am LCDMonitor.
63
3
Grundlegende Bedienung
100-0046
100-0046
64
10 0-0 00 1
10 0-0 00 1
10 0-0 00 1
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(45).
4 : Das vorherige Bild erscheint.
5 : Das nächste Bild erscheint.
Bilder drehen
3
Sie können Bilder jeweils um 90° im Gegenuhrzeigersinn drehen. Dadurch können Sie
Grundlegende Bedienung
im Hochformat aufgenommene Bilder leichter betrachten.
100-0001
100-0001100-0001
100-0001
100-0001100-0001
1
Drücken Sie nach einer Aufnahme
die Taste Q.
Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der
höchsten Dateinummer) erscheint am LCDMonitor.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3).
Das Bild wird bei jedem Tastendruck um 90°
im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
OK
OKOKOK
OK
OKOKOK
3
100-0 0 4 6
Drücken Sie die 4-Taste.
Die gedrehten Bilddaten werden gespeichert.
65
Bilder bei der Wiedergabe vergrößern
Sie können Bilder bei der Wiedergabe bis zum 12-fachen vergrößern.
1
Drücken Sie die Taste Q und den
Vierwegeregler (45), um ein Bild
zu wählen.
Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der
höchsten Dateinummer) erscheint zuerst am
LCD-Monitor.
100-0046
100-0046
3
Grundlegende Bedienung
66
2
Drehen Sie das Einstell-Rad nach
rechts (in Richtung y).
Das Bild wird schrittweise größer und lässt
sich so bis zum 12-fachen des Originals
vergrößern. Um zur Originalgröße
zurückzukehren nach links (in Richtung
f)drehen.
Drücken Sie die Taste 4,
um zur Originalgröße zurückzukehren.
Drücken Sie den Vierwegeregler (2345)
während der Zoomanzeige,
um den dargestellten Teilbereich zu
3
Grundlegende Bedienung
verschieben.
Der erste Vergrößerungsschritt am Einstell-Rad ist eine 1,2-fache Vergrößerung. Sie
können dies unter [Zoom-Anfangsvergrößerung] im Menü [A Eigene Einst.] ändern.
(S.101)
Neunbildanzeige
Sie können neun Bilder gleichzeitig auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen.
2 0.×20.×
1
100-0 0 4 6
100-0 0 4 6
Drücken Sie die Taste Q.
Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der
höchsten Dateinummer) erscheint am
LCD-Monitor.
2
Drehen Sie das Einstell-Rad nach
links (in Richtung f).
Bis zu neun Miniaturen erscheinen
gleichzeitig. Drücken Sie den Vierwegeregler
(2345), um ein Bild zu wählen. Eine ScrollLeiste erscheint rechts am Bildschirm.
Wenn Sie ein Bild in der unteren Reihe
gewählt haben, erscheinen nach dem
Drücken des Vierwegereglers (3) die
nächsten neun Bilder.
[?] erscheint für ein Bild, das sich nicht
anzeigen lässt.
Rahmen
Wählen&lösch.
100-0046
100-0046
100-0046
Scroll-Leiste
67
3
Grundlegende Bedienung
3
Drehen Sie das Einstell-Rad nach
rechts (in Richtung y) oder
drücken Sie die Taste 4.
Eine Vollbildanzeige des gewählten Bildes
erscheint.
100-0046
100-0046
68
100-0 0 4 6
Ende
Diashow
Sie können alle auf Ihrer SD Speicherkarte Karte gespeicherten Bilder nacheinander
wiedergeben. Um die kontinuierliche Wiedergabe zu starten, benutzen Sie bitte das
Menü auf dem LCD-Monitor.
3
Grundlegende Bedienung
1
Drücken Sie die Taste Q und
wählen Sie das Bild, das zuerst
erscheinen soll, mit dem
Vierwegeregler (45).
Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der
höchsten Dateinummer) erscheint zuerst am
LCD-Monitor.
100-0046
100-0046
2
Drücken Sie die Taste {.
Das Menü Fn erscheint.
Fn
OK
Ende
Ende
3
Start
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Der Startbildschirm erscheint und die Diashow
beginnt.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die
Diashow zu beenden.
Drücken Sie den Auslöser oder die Taste Q,
schieben Sie den Hauptschalter auf |
(Vorschau) oder stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf Aufnahmemodus.
Start
Start
69
Stellen Sie die Anzeigezeit für die Diashow im Menü [Q Wiedergabe] ein. Oder starten
Sie die Diashow von Menü [Q Wiedergabe] aus. (S.161)
3
Grundlegende Bedienung
70
3
Grundlegende Bedienung
Anschließen der Kamera an AV-Geräte
Mit dem Videokabel können Sie Bilder wiedergeben, indem Sie ein Fernsehgerät oder
ein anderes mit einem Videoeingang ausgerüstetes Gerät als Ihren Monitor verwenden.
Achten Sie darauf, dass sowohl das Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet
sind, bevor Sie das Kabel anschließen.
1
Schließen Sie das Videokabel an den USB/Video-Anschluss
der Kamera an.
2
Schließen Sie das andere Ende des Videokabels
an der Videoeingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
3
Schalten Sie Fernsehgerät und Kamera ein.
• Falls Sie die Kamera längere Zeit kontinuierlich nutzen wollen, empfehlen wir,
das Netzgerät (Sonderzubehör) zu benutzen. (S.28)
• Beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung für das Fernseh- oder AV-Gerät,
an das Sie die Kamera anschließen.
Bildbearbeitung mit Filtern
Ende
Sie können die aufgenommenen Bilder mit Digitalfiltern bearbeiten.
Die bearbeiteten Bilder werden unter einem anderen Namen gespeichert.
• RAW Bilder lassen sich nicht mit dem Digitalfilter bearbeiten.
• Stellen Sie außerdem die Digitalfilter im Menü [Q Wiedergabe] ein.
71
3
Grundlegende Bedienung
Digitalfilter
B&WUmwandlung in ein Schwarzweißbild.
Sepia
Weichzeichnung
Slim
1
Drücken Sie die Taste { im
Geben Sie Ihren Bilder einen altertümlichen Touch, indem Sie sie in Sepia
umwandeln.
Erzeugen Sie ein weichgezeichnetes Bild, indem Sie die Kontraste
vermindern.
Verändern Sie die horizontalen und vertikalen Proportionen des Bildes.
Verändern Sie die Höhe oder Breite bis zum Zweifachen des Originalwerts.
Wiedergabemodus.
Das Menü Fn erscheint.
Fn
OK
Ende
Ende
72
S/W
Slim
Stop
Bild als
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(4).
Der Bildschirm zur Auswahl der Filter
erscheint.
3
3
Grundlegende Bedienung
Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegeregler (45).
4
Wählen Sie einen Filter mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie einen Filter und sehen Sie sich die Auswirkungen vorab an. Fahren Sie
mit Schritt 6 fort, wenn Sie [S/W], [Sepia] oder [Weichzeichnung] gewählt haben.
5
Ändern Sie die Verschlankung mit
dem Einstell-Rad, wenn Sie den
S/W
S/W
Slim
Slim
OK
OKOKOK
Slimfilter gewählt haben.
Drehen Sie im Gegenuhrzeigersinn für
Verbreiterung und im Uhrzeigersinn für
Verschlankung.
Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegeregler
(45). Das Bild erscheint im eingestellten
Verschlankungsgrad.
OK
OKOKOK
6
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
7
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2), um [Speichern als]
zu wählen.
8
Drücken Sie die Taste 4.
Das gefilterte Bild wird unter einem anderen Namen gespeichert.
Bild als
Bild als
Speichern als
Stop
Stop
OK
OKOKOK
Löschen von Bildern
100-0 0 4 6
100-0 0 4 6
OK
Stop
Alle Bilder
Löschen eines Einzelbildes
Sie können jeweils ein Bild löschen.
• Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
73
1
Drücken Sie die Taste Q und
wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das zu
löschende Bild.
2
Drücken Sie die Taste i.
Der Bildschirm Löschen erscheint.
3
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (2),
um [Löschen] zu wählen.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild wird gelöscht.
Löschen
Stop
Stop
Alle Bilder
Alle Bilder
100-0046
100-0046
100-0046
100-0046
OK
OK
OK
3
Grundlegende Bedienung
74
Stop
Alle Bilder l
schen
Speicherka rte l
schen?
Löschen aller Bilder
Sie können alle Bilder auf einmal löschen.
• Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
1
Drücken Sie die Taste Q.
2
3
Grundlegende Bedienung
Drücken Sie die Taste i zweimal.
Die Anzeige alles löschen erscheint.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2) um [Alle löschen] zu wählen
und drücken Sie die Taste 4.
Alle Bilder werden gelöscht.
Alle Bilder löschen
Alle Bilder l
Speicherkarte löschen?
Speicherkarte l
öschen
öschen?
Alle löschen
Stop
Stop
OK
OKOKOK
Löschen von ausgewählten Bildern
100-0 0 4 6
(aus der Neunbild-Anzeige)
Sie können mehrere Bilder aus der Neunbild-Anzeige auf einmal löschen.
• Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
• Nur Dateien im selben Ordner lassen sich auf einmal wählen.
1
Drücken Sie die Taste Q.
Das zuletzt aufgenommene Bild (Bilder mit
der höchsten Dateinummer) erscheint zuerst
am LCD-Monitor.
2
Drehen Sie das Einstell-Rad nach
links (in Richtung f).
100-0046
100-0046
75
3
Grundlegende Bedienung
Neun Miniaturbilder erscheinen.
Wählen&lösch.
100-0046
76
Stop
Alle ausgew
hlten
Bilder werden gel
scht
3
Drücken Sie die Taste i.
9 erscheint über den Bildern.
4
Verwenden Sie den
3
Grundlegende Bedienung
Vierwegeregler (2345),
um die zu löschenden Bilder zu
verschieben und drücken Sie die
Taste 4.
Das Bild ist gewählt und O erscheint.
Drücken Sie die Taste {, um alle Bilder zu
wählen. (Die Wahl der Bilder kann je nach
Anzahl der Bilder eine gewisse Zeit dauern.)
5
Drücken Sie die Taste i.
Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
Löschen
OK
6
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2)
[Wählen & Löschen].
7
Drücken Sie die Taste 4.
Die ausgewählten Bilder werden gelöscht.
Alle ausgew
Alle ausgewählten
Bilder werden gelöscht
Bilder werden gel
Wählen&lösch.
Stop
Stop
ählten
öscht
OK
OKOKOK
Sichern von Fotos vor dem Löschen (Schützen)
100-0 0 4 6
100-0 0 4 6
Schutz aufheben
Alle Bilder
Sie können Bilder vor ungewolltem Löschen schützen.
Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die SD Speicherkarte formatieren.
1
Drücken Sie die Taste Q und den
Vierwegeregler (45), um ein Bild
zu wählen.
Das zuletzt aufgenommene Bild (Bilder mit
der höchsten Dateinummer) erscheint zuerst
am LCD-Monitor.
2
Drücken Sie die Taste Z.
Der Bildschirm Schützen erscheint.
100-0046
100-0046
77
3
Grundlegende Bedienung
3
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (2),
um [Schützen] zu wählen.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Das ausgewählte Bild ist geschützt.
100-0046
100-0046
Schützen
Schutz aufheben
Schutz aufheben
Alle Bilder
Alle Bilder
• Wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 3, um die Schutzeinstellung rückgängig
zu machen.
•Das Y Symbol erscheint, wenn Sie geschützte Bilder wiedergeben.(S.19)
OK
OKOKOK
78
Schutz aufheben
Alle Bilder sch
tzen
Sicherung aller Bilder
1
Drücken Sie die Taste Q.
2
Drücken Sie die Taste Z
zweimal.
Der Bildschirm „Alle Bilder schützen“
erscheint.
3
Grundlegende Bedienung
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
2um [Schützen] zu wählen und
drücken Sie die Taste 4.
Alle auf der SD Speicherkarte gespeicherten
Bilder werden geschützt.
Alle Bilder sch
Alle Bilder schützen
Schützen
Schutz aufheben
Schutz aufheben
ützen
OK
OKOKOK
Wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 3, um die Schutzeinstellung bei allen Bildern
rückgängig zu machen.
Einstellung des Druckservice (DPOF)
Ende
100-0 0 4 6
OK
Alle Bilder
Datum
Sie können konventionelle Fotoausdrucke bestellen, indem Sie die SD Speicherkarte
mit den aufgenommenen Bildern in ein Fachgeschäft bringen.
Die DPOF (Digital Print Order Format) Einstellungen ermöglichen es, die Anzahl der
Abzüge festzulegen oder das Datum einzubelichten.
DPOF Einstellungen sind nicht auf RAW-Bilder anwendbar.
Ausdruck einzelner Bilder
Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden.
Exemplare Wählen Sie die Anzahl der Exemplare. Sie können bis zu 99 Exemplare drucken.
DatumGeben Sie an, ob das Datum auf dem Ausdruck erscheinen soll oder nicht.
1
Drücken Sie die Taste Q und wählen Sie ein Bild mit dem
Vierwegeregler (45).
2
Drücken Sie die Taste {.
Das Menü Fn erscheint.
Fn
79
3
Grundlegende Bedienung
3
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2).
Der DPOF Bildschirm erscheint.
Wenn die DPOF-Einstellungen für ein Bild
schon erfolgt sind, erscheint die bisher
eingestellte Anzahl von Exemplaren und die
Einstellung für das Datum (O (ein) oder
P (aus)).
Exemplare
Datum
Datum
Fn
Alle Bilder
OK
Ende
Ende
100-0046
100-0046
00
OK
OK
OKAlle Bilder
80
100-0 0 4 6
Exemplare
OK
Alle Bilder
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Anzahl Exemplare
und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
5
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45), ob das
100-0046
100-0046
Datum erscheinen soll (O)
oder nicht (P).
O : Das Datum wird eingedruckt.
P : Das Datum wird nicht eingedruckt
3
Grundlegende Bedienung
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die DPOF-Einstellungen werden gespeichert, und die Kamera kehrt zum
Wiedergabestatus zurück.
Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl Exemplare
in Schritt 3 auf [00] und drücken Sie die Taste 4.
Je nach Drucker oder Druckausrüstung im Fotolabor wird eventuell das Datum auf
den Bildern nicht eingedruckt, selbst wenn es in der DPOF-Einstellung vorgesehen war.
Fragen Sie Ihren Händler nach entsprechenden DPOF-kompatiblen Druckern.
Exemplare
Exemplare
Datum
Fn
Alle Bilder
010101
OK
OK
OKAlle Bilder
Einstellung für alle Bilder (Gesamteinstellungen)
Ende
100-0 0 4 6
OK
Alle Bilder
Datum
Datum
DPOF Einstellung f
alle Bilder
1
Drücken Sie die Taste {
im Wiedergabemodus.
Das Menü Fn erscheint.
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(2).
Der DPOF Bildschirm erscheint.
Fn
OK
Ende
Ende
100-0046
100-0046
81
3
Grundlegende Bedienung
3
Drücken Sie die Taste {.
Der Bildschirm für die Eingabe der
DPOF-Daten für alle Bilder erscheint.
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Anzahl Exemplare
und ob das Datum erscheinen soll (O) oder nicht. (P).
Siehe Schritt 4 und 5 “Ausdruck einzelner Bilder” (S.80) für Einzelheiten
zu den Einstellungen.
5
Drücken Sie die Taste 4.
Die DPOF-Einstellungen für alle Bilder werden gespeichert und die Kamera kehrt
in den Wiedergabestatus zurück.
Die in den Einstellungen für alle Bilder angegebene Anzahl Exemplare gilt für alle Bilder.
Überprüfen Sie vor dem Ausdruck, ob die Anzahl stimmt.
Exemplare
Datum
Datum
Fn
Alle Bilder
DPOF Einstellung f
DPOF Einstellung für
alle Bilder
alle Bilder
Exemplare
Datum
Datum
00
02
ür
OK
OK
OK
OKAlle Bilder
OKOKOK
82
Einstellungen für einzelne Bilder werden gelöscht, wenn Einstellungen für alle Bilder
gemacht werden.
3
Grundlegende Bedienung
Drucken mit PictBridge
Mit dieser Funktion können Sie Bilder direkt von der Kamera ohne Verwendung eines
PCs drucken. (Direktdruck).
Schließen Sie die Kamera und den PictBridge-kompatiblen Drucker mit dem
mitgelieferten USB Kabel (I-USB17)zusammen und drucken Sie direkt.
Wählen Sie danach an der Kamera die Bilder, die Sie drucken möchten,
die Anzahl der Exemplare und ob ein Datum eingedruckt werden soll oder nicht.
Der Direktdruck erfolgt in folgenden Schritten.
Stellen Sie [Übertrag.Modus] an der Kamera auf [PictBridge] (S.84)
¶
Schließen Sie die Kamera am Drucker an. (S.85)
¶
Stellen Sie die Druckoptionen ein (S.79)
Drucken einzelner Bilder (S.86)
Drucken aller Bilder (S.88)
Drucken mit DPOF-Einstellungen (S.90)
¶
Lösen Sie die Verbindung zum Drucker (S.90)
• Wir empfehlen Ihnen das Netzteil zu verwenden, wenn Sie die Kamera an einen
Drucker anschließen. Der Drucker funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß oder die
Bilddaten gehen verloren, wenn die Batterie leer wird, während die Kamera an den
Drucker angeschlossen ist.
• Ziehen Sie das USB-Kabel nicht während des Datentransfers aus der Anschlussbuchse.
• Je nach Druckertyp sind eventuell nicht alle an der Kamera vorgenommenen
Einstellungen gültig (z.B. Druck- und DPOF-Einstellungen)
• Ein Druckerfehler kann auftreten, wenn die gewählte Anzahl von Exemplaren 500
überschreitet.
• Sie können die Kamera nicht so einstellen, dass mehrere Bilder auf einem Blatt
gedruckt werden. Nehmen Sie die Einstellungen am Drucker vor. Einzelheiten hierzu
siehe Bedienungshandbuch Ihres Druckers.
• Für den Anschluss an einen PC siehe “PENTAX PHOTO Browser 2.0/PENTAX
PHOTO Laboratory 2.0 Benutzerhandbuch”.
83
3
Grundlegende Bedienung
84
Einstellung des Übertragungsmodus
1
Drücken Sie die Taste 3.
Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus].
3
Grundlegende Bedienung
2
Wählen Sie das Menü
[H Einstellungen] mit dem
Vierwegeregler (45).
Wählen Sie [Übertrag.Modus] mit dem Vierwegeregler (23)
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Ein Pop-up-Menü erscheint.
5
Wählen Sie [PictBridge] mit dem
Vierwegeregler (23).
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung ist geändert.
7
Drücken Sie die Taste 3.
Helligkeit
Videonorm
Übertrag.modus
Auto Power Off
Datei Nr.
Sensorreinigung
Einstellungen
Anschluss der Kamera an den Drucker
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Verbinden Sie die Kamera und den PictBridge kompatiblen
Druckern mit dem mitgelieferten USB-Kabel.
Das PictBridge Logo erscheint an PictBridge kompatiblen Druckern.
0
NTSC
PC
PictBridge
PC-F
OK
OKStop
85
3
Grundlegende Bedienung
86
Druckmodus ausw
hlen
Druckmodus ausw
hlen
Datum
Exemplare
100-0 0 4 6
Drucken
Datum
Dieses Bild drucken
3
Schalten Sie den Drucker ein.
4
Nachdem der Drucker hochgefahren
ist, schalten Sie die Kamera ein.
Das PictBridge Menü erscheint.
Druckmodus auswählen
Druckmodus ausw
Ein Bild drucken
Alle drucken
DPOF AUTOPRINT
ählen
OK
OKOKOK
3
Grundlegende Bedienung
Das PictBridge Menü erscheint nicht, wenn [Übertrag.Modus] auf [PC] oder [PC-F]
eingestellt ist.
Drucken einzelner Bilder
1
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um [Ein
Bild drucken] im PictBridge Menü
zu wählen.
2
Drücken Sie die Taste 4.
Es erscheint der Bildschirm "Einzelbild drucken".
3
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) ein Bild
aus, das Sie drucken möchten.
Druckmodus auswählen
Druckmodus ausw
Ein Bild drucken
Alle drucken
DPOF AUTOPRINT
Dieses Bild drucken
Dieses Bild drucken
ählen
OK
OKOKOK
100-0046
100-0046
Exemplare
Exemplare
1
1
Datum
Datum
Fn
Datum
Datum
OK
Drucken
Drucken
4
Drucken
Einstellung
ndern
Mit diesen
Einst. drucken?
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl
Exemplare.
Sie können bis zu 99 Exemplare drucken.
5
Verwenden Sie die Taste {, um zu wählen, ob ein Datum
eingedruckt werden soll (O) oder nicht (P).
O : Das Datum wird eingedruckt.
P : Das Datum wird nicht eingedruckt.
6
Drücken Sie die 4-Taste.
Mit diesen
Der Bildschirm zur Bestätigung der
Druckeinstellungen erscheint.
Fahren Sie mit Schritt 12 fort, um die Bilder
gemäß den Standardeinstellungen zu
drucken, d.h. drücken Sie die Taste 4.
Um die Druckeinstellungen zu ändern, fahren
Sie mit Schritt 7 fort.
7
Drücken Sie die Taste {.
Der Bildschirm zur Änderung der
Druckeinstellungen erscheint.
Fn
Paper Size
Paper Type
Quality
Border Status
Mit diesen
Einst. drucken?
Einst. drucken?
Papierformat
Papiertyp
Qualität
Rand-Einstellung
Einstellung
Einstellung ändern
PictBridge
ändern
Standard
Norm.
Norm.
Norm.
OK
Drucken
Drucken
Std.
Std.
Std.
Std.
87
3
Grundlegende Bedienung
8
9
Wählen Sie [Papierformat] und
drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Papierformat-Anzeige erscheint.
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345)
das Papierformat.
Sie können nur ein Format wählen, das von
Ihrem Drucker unterstützt wird.
Wenn Papierformat auf [Standard] eingestellt
ist, werden die Bilder gemäß den
Einstellungen am Drucker gedruckt.
Papierformat
Standard
Vis.karte
L
100×150
Postkarte
4”×6”
2L
8”×10”
A4
Letter
11”×17”
A3
OK
OK
OKCancel
OKStop
88
Select printing mode
Datum
28
Exemplare
Gesamt
100-0 0 4 6
Drucken
Datum
Alle Bilder drucken
10
Drücken Sie die Taste 4.
11
Wiederholen Sie die Schritte 8 bis 10, um [Papiertyp], [Qualität]
und [Randeinstellung] einzustellen.
Der Bildschirm zur Änderung der Druckeinstellungen erscheint, nachdem jeder Punkt
eingestellt wurde.
Wenn Papierformat auf [Standard] eingestellt ist, werden die Bilder gemäß den
Einstellungen am Drucker gedruckt.
Papiertypen mit mehr E unterstützen Papier von höherer Qualität.
Qualität mit mehr E heißt höhere Druckqualität.
3
12
Grundlegende Bedienung
Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
Das Bild wird gemäß den Einstellungen gedruckt.
Um den Ausdruck abzubrechen, drücken Sie die Taste 3.
Drucken aller Bilder
1
Verwenden Sie den
Vierwegeregler (23), um [Alle
drucken] im PictBridge Menü
zu wählen.
Select printing mode
Select printing mode
Print One
Print All
DPOF AUTOPRINT
OK
OKOKOK
2
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm „Alle Bilder drucken“ erscheint.
3
Wählen Sie die Anzahl Exemplare
und, ob das Datum eingedruckt
werden soll oder nicht, und
bestätigen Sie die Einstellungen.
Die Anzahl der Exemplare und die
Datumseinstellung, die Sie gewählt haben,
gilt für alle Bilder.
Siehe Schritt “Drucken einzelner Bilder” (S.86)
für nähere Informationen,
wie die Einstellungen gemacht werden.
Alle Bilder drucken
Alle Bilder drucken
1
Exemplare
Exemplare
Gesamt
Gesamt
28
28
1
100-0046
100-0046
Datum
Datum
Fn
Datum
Datum
OK
Drucken
Drucken
4
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Druckeinstellungen erscheint.
5
Drücken Sie die Taste 4 im Bestätigungsbildschirm
für die Druckeinstellungen.
Alle Bilder werden gemäß den Einstellungen gedruckt.
Um den Ausdruck abzubrechen, drücken Sie die Taste 3.
89
3
Grundlegende Bedienung
90
10
Datum
Exemplare
Gesamt
Drucken
DPOF-Einst. drucken
Bilderdrucken mit Hilfe der DruckserviceEinstellungen (DPOF)
1
Verwenden Sie den Vierwegeregler (23) um,
[DPOF AUTOPRPINT] im PictBridge Menü zu wählen.
2
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Anzeige „DPOF-Einstell. drucken“
erscheint. Überprüfen Sie mit dem
3
Grundlegende Bedienung
Vierwegeregler (45) das Bild und die
Druckeinstellungen. Die Druckeinstellungen
werden mit dem Druckservice eingestellt. (S.79)
3
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Druckeinstellungen erscheint.
4
Drücken Sie die Taste 4 im Bestätigungsbildschirm
für die Druckeinstellungen.
Die Bilder werden gemäß den Einstellungen gedruckt.
Um den Ausdruck abzubrechen, drücken Sie die Taste 3.
DPOF-Einst. drucken
DPOF-Einst. drucken
Exemplare
Gesamt
Gesamt
10
10
1
1
Datum
DatumExemplare
OK
Drucken
Drucken
Lösen des Kabels vom Drucker
Entfernen Sie das Kabel vom Drucker, wenn Sie mit dem Ausdruck fertig sind.
1
Lösen Sie das USB-Kabel von der Kamera.
2
Lösen Sie das USB-Kabel vom Drucker.
4Menüübersicht
Erklärt die Funktionen der J anhand der Tasten und Menüs.
Verwendung der Bedienelemente ....................................... 92
Die Verwendung des Menüs ................................................ 96
Die Verwendung des Fn Menüs ......................................... 102
Die Verwendung des Betriebsarten-Einstellrads ............. 104
92
Verwendung der Bedienelemente
Aufnahmemodus
Die Funktionen der Tasten während des Fotografieren werden erklärt.
1
2
4
Menüübersicht
3
5
6
7
8
9
1
Auslöser
Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.45)
2
Hauptschalter
Schaltet den Strom aus oder ein (S.32) oder dient zur Prüfung der Schärfentiefe
(Vorschau) (S.129).
3
Objektiventriegelungstaste
Drücken, um das Objektiv zu lösen. (S.37)
4
AF-Funktionsschalter
Zur Umschaltung zwischen Autofokusbetrieb (S.118) und manueller Fokussierung
(S.121).
4
10
11
12
13
14
15
5
Betriebsarten-Einstellrad
Ändert den Aufnahmemodus. (S.104)
6
K Taste
Drücken, um den eingebauten Blitz auszuklappen. (S.49)
7
3 Taste
Ruft das Menü [A Aufn.Modus] auf (S.98). Drücken Sie danach den Vierwegeregler
(5), um das Menü [Q Wiedergabe] (S.98), das Menü [H Einstellungen] (S.99) und
das Menü[A Eigene Einst.] aufzurufen. (S.100)
8
M Taste
Drücken, um Aufnahmedaten auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. (S.17).
9
Q Taste
Schaltet auf Wiedergabemodus um. (S.63)
10
mc Taste
Drücken, um Blende und Belichtungskorrektur einzustellen. (S.136, S.141)
11
L Taste
Speichert die Belichtung vor der Aufnahme. (S.142)
12
Einstell-Rad
Zur Einstellung der Werte für Verschlusszeit, Blende und Belichtungskorrektur.
(S.134, S.136, S.141)
13
4 Taste
Zur Eingabe der im Menü gewählten Einstellung.
14
Vierwegeregler (2345)
Zur Bewegung des Cursors oder Änderung von Positionen in den Menüs und im
Fn Menü.
15
{ Taste
Zum Aufrufen des Fn-Menüs. Drücken Sie den Vierwegeregler (2345) zur
Einstellung von Funktionen siehe (S.102)
93
4
Menüübersicht
94
Wiedergabe
Die Funktionen der Tasten während der Wiedergabe werden erklärt.
1
2
4
Menüübersicht
7
3
4
5
6
1
Auslöser
Drücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
2
Hauptschalter
Zum Aus- und Einschalten der Kamera (S.32)
3
3 Taste
Drücken, um das Menü [Q Wiedergabe] aufzurufen (S.98). Danach den
Vierwegeregler (45) drücken, um das Menü [H Einstellungen] (S.99),
[A Eigene Einst.] (S.100) und [A Aufn.Modus] aufzurufen (S.98).
4
i Taste
Drücken, um Bilder zu löschen. (S.73)
5
M Taste
Drücken, um Aufnahmedaten auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. (S.18).
6
Q Taste
Drücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
8
9
10
7
Z Taste
Drücken, um Bilder vor versehentlichem Löschen zu schützen. (S.77)
8
4 Taste
Zur Eingabe der im Menü oder dem Wiedergabebildschirm gewählten Einstellungen.
9
Vierwegeregler (2345)
Zur Cursorbewegung oder Änderung von Punkten in den Menüs, dem Fn-Menü und
dem Wiedergabebildschirm.
10
{ Taste
Zum Aufrufen des Fn-Menüs. Drücken Sie den Vierwegeregler (245) zur
Einstellung von Funktionen gemäß (S.102)
95
4
Menüübersicht
96
Die Verwendung des Menüs
Bedienung der Menüs
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedienung der Menüs[A Aufn.Modus],
[Q Wiedergabe], [H Einstellungen] und [A Eigene Einst.].
Die Kamera kehrt zum Menübildschirm zurück. Stellen Sie danach andere Punkte ein.
Drücken Sie die Taste 3, um in den Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus
zurückzukehren.
Selbst wenn Sie die Taste 3 gedrückt haben und die Menüanzeige schließen,
werden Ihre Einstellungen nicht gespeichert, wenn Sie die Kamera unvorschriftsmäßig
ausschalten (z.B. durch Entfernen der Batterien, während die Kamera eingeschaltet ist).
98
[A Aufn.Modus] Menü Einstellung der Punkte
Einstellungen für die Aufnahme von Bildern im Menü [A Aufn.Modus].
MenüpunktFunktionSeite
FarbdynamikStellen Sie die Farbdynamik der Bilder ein.S.108
AuflösungStellen Sie die Auflösung der Bilder ein.S.109
QualitätsstufeStellen Sie die Bildqualität ein.S.110
FarbsättigungStellen Sie die Farbsättigung ein.S.111
SchärfeStellen Sie die Bildschärfe einS.111
KontrastStellen Sie den Bildkontrast ein.S.111
BildansichtStellen Sie die Dauer der Bildansicht ein.S.170
Autom. Beli. Reihe Stellen Sie automatische Belichtungsreihen ein.S.145
4
Belicht.Messung.
Menüübersicht
Wahl Fokuspkt.
BlitzBelichtungskorrektur
Wählen Sie den Teil des Bildfeldes, der für die Messung
der Belichtung verwendet werden soll.
Wählen Sie welcher Fokussierpunkt für die Scharfstellung
verwendet werden soll.
Stellen Sie den Korrekturwert der Blitzstärke ein.S.146
[Q Wiedergabe] Menü Einstellung der Punkte
S.130
S.123
Einstellungen für die Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern im Menü
[Q Wiedergabe].
MenüpunktFunktionSeite
Wiederg.-Anz.Art
Hotspot-Warnung
Digitalfilter
Diashow
Stellen Sie ein, dass die Aufnahmedaten während
der Wiedergabe erscheinen.
Stellen Sie ein, dass die Hotspot-Warnung während
der Bildansicht oder Wiedergabe erscheint.
Wandeln Sie die aufgenommenen Bilder in S/W oder SepiaBilder um, oder versehen Sie sie mit einem
Weichzeichnungs- oder „Slim“ – Effekt.
Alle gespeicherten Bilder werden einzeln nacheinander
wiedergegeben.
S.160
S.160
S.71
S.68
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.