In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag!
Lebensgefahr!
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!Nur zur Verwendung in Innenräumen!
V
n
Volt (Wechselspannung)
~
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
0
Winkelschleifer PWS 230 SE
Q
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über
den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen.
Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
Q
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Trennen, Schruppen und Bürsten
von Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwendung
von Wasser geeignet. Jede andere Verwendung
oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das
Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
W
Hinweis: Schlitze in tragenden Wänden unterliegen
der Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen
Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen
Sie, vor Arbeitsbeginn, den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zu Rate.
Q
Ausstattung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Watt (Wirkleistung)
Schutzklasse II
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine
Atem- / Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Kinder vom Elektrowerkzeug
fernhalten!
Auf Unversehrtheit von Gerät,
Netzkabel und Netzstecker achten!
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle SicherheitShinweiSe
und anweiSungen für die Zukunft auf.
der in den SicherheitShinweiSen verwendete Begriff „elektrowerkZeug“ BeZieht
Sich auf netZBetrieBene elektrowerkZeuge (mit netZkaBel) und auf akkuBetrieBene elektrowerkZeuge (ohne netZkaBel).
Lesen Sie alle Sicherheits-
Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz
Nennleistung: 2.000 W
Nenndrehzahl: n
6.500 min
0
-1
Schleifscheibe: Ø 230 mm
Aufnahmespindel: M14 / Gewinde
Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwerte ermittelt entsprechend EN 50144.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes
beträgt typischerweise 92 dB (A).
Unsicherheit K = 3 dB. Der Geräuschpegel beim
Arbeiten kann 108 dB (A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration a
Unsicherheit K = 1,5 m / s
= 11,95 m / s
h
2
2
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag:
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
7 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d)
hängen oder um den Stecker aus der
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
Zweckentfremden Sie das
Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzu-
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
8 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Q
Sicherheitshinweise
für alle Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu ver-
wenden als Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste, Polierer und
Trennschleifmaschine. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie
mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu elektrischem Schlag, Feuer und / oder
schweren Verletzungen kommen.
b) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen oder umherfliegen.
d) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
ent
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
e) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Schleifspindel passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
9 DE/AT/CH
f) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterunge
und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung.
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfäll
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeuges auf und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist
in der Testzeit.
g)
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
h) Achten Sie bei anderen Personen auf
i) Halten Sie das Gerät nur an den
10 DE/AT/CH
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüs
tung. Verwenden Sie je
nach Anwendung
Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen, Staub- oder Atemschutzmasken
müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie länger lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochene Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
Vollgesichts-
leitungen oder das Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile
n
t,
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
j) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
n)
Funken können diese Materialen entzünden.
o)
Q
Rückschlag und entsprechende
Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeuges, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führen zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.