INVERTER-STROMERZEUGER, INVERTER GENERATOR,
GROUPE ÉLECTROGÈNE INVERTER PGI 1200 B2
INVERTER-STROMERZEUGER
Originalbetriebsanleitung
WARNUNG! VOR BENUTZUNG DER MASCHINE DIE
BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
GROUPE ÉLECTROGÈNE INVERTER
Traduction des instructions d’origine
ATTENTION! AVANT D’UTILISER LA MACHINE DU
MANUEL D’INSTRUCTIONS READ!
INVERTNÍ GENERÁTOR
Překlad originálního provozního návodu
POZOR! PŘED POUŽITÍM STROJE V NÁVODU K
POUŽITÍ READ!
GERADOR ELÉTRICO INVERTER
Tradução do manual de instruções original
AVISO! ANTES DE USAR A MÁQUINA DO MANUAL
DE INSTRUÇÕES LEIA!
INVERTER GENERATOR
Translation of the original instructions
WARNING! READ THE OPERATING INSTRUCTIONS
BEFORE USING THE MACHINE/APPLIANCE.
INVERTER-STROOMGENERATOR
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
LET OP! VOORDAT U DE MACHINE DE HANDLEIDING
TE LEZEN!
GENERADOR ELÉCTRICO INVERTER
Traducción del manual de instrucciones original
ADVERTENCIA! ANTES DE USAR LA MÁQUINA DEL
MANUAL DE INSTRUCCIONES LEER!
IAN 281598
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite
avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies
van het apparaat.
Před čtením si odklopte obě dvě strany s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra las dos páginas que contienen las imágenes y, en seguida, familiarícese
con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra as duas páginas com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as
funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB/IE Translation of the original instructions Page 11
FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 21
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 31
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 41
ES Traducción del manual de instrucciones original Página 51
PT Tradução do manual de instruções original Página 61
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich
damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Betriebsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
ACHTUNG!
■ Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen
eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Inverter-Stromerzeuger ist für Geräte, welche einen Betrieb an einer
230 V Wechselspannungsquelle vorsehen, geeignet. Bei Haushaltsgeräten
und elektronischen Geräten prüfen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen Herstellerangaben. Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer / Bediener und nicht der Hersteller. Bitte beachten Sie, dass
dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert wurde. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen könnte.
VORSICHT!
► Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu leichten Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG!
► Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu Sachschäden führen kann.
■2 │ DE│AT│CH
PGI 1200 B2
Technische Daten
Inverter-Stromerzeuger
Schutzart:IP23M
Dauerleistung P
Maximalleistung Leistung P
(S1):1000 W
nenn
max
1200 W
(S2 5s):
Nennspannung U
Nennstrom I
Frequenz F
nenn
nenn
:230 V ~ (Wechselstrom)
nenn
:4,3 A
:50 Hz
Bauart Antriebsmotor:4-Takt Luftgekühlt
Hubraum:53,5 cm
3
Max. Leistung (Motor):1,5 kW / 2,04 PS
Kraftstoff:Benzin
Tankinhalt: ca. 4,5 l
Motoröl: ca. 0,25 l (15W–40)
Verbrauch bei
2
/3 Last:ca. 0,68 l/h
In dieser Originalbetriebsanleitung / am Gerät werden
folgende Piktogramme verwendet:
Lesen Sie das Betriebshandbuch. Bevor Sie das Gerät
verwenden, sehen Sie stets in den entsprechenden Abschnitt
im Benutzerhandbuch.
Wichtig. Heisse Teile. Halten Sie Abstand.
Wichtig. Schalten Sie den Motor vor dem Nachfüllen von
Kraftstoff aus. Füllen Sie nicht im laufenden Betrieb nach.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor
daher nicht in unbelüfteten Bereichen.
Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Gewicht:ca. 13 kg
Schalldruckpegel L
Schallleistungspegel L
:80,2 dB (A)
pA (1m)
:95 dB (A)
WA
Unsicherheit K:2 dB
Leistungsfaktor cos ϕ: 1
Leistungsklasse: G1
Qualitätsklasse: A
Zündkerze: TORCH A7RTC
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb):
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen Leistung betrieben
werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb):
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen Leistung betrieben
werden (5 s).
Zulässige Umgebungstemperatur:
-10 bis +40 °C
Höhe: 1000 m über NN
rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht kondensierend)
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektround Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln
sehr vorsichtig!
Entfernen Sie das Zündkabel, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen und lesen Sie sich die Anweisungen durch.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Beim Anlassen des Motors werden Funken erzeugt.
Diese können in der Nähe befindliche brennbare Gase
entzünden.
Offene Flammen oder das Rauchen in der Nähe des Geräts
ist streng verboten!
PGI 1200 B2
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes.
Offen / Geschlossen
Öl hinzufügen / Ölstand prüfen
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl im Öltank
sichtbar ist.
DE│AT│CH │ 3 ■
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und / oder
schwere Verletzungen zur Folge haben.
■ Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile.
Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen.
■ SCHUTZAUSRÜSTUNG! Benutzen Sie einen
geeigneten Gehörschutz, wenn Sie sich in der
Nähe des Gerätes befinden.
■ Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Original-
teile verwendet werden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
– Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitung Ihres Gerätes und beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
– Die an dem Gerät angebrachten Warn- und
Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb.
– Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung
müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
– Verpackungsfolien von Kindern fernhalten, es
besteht Erstickungsgefahr!
■ Es dürfen keine Veränderungen am Stromerzeuger
vorgenommen werden.
■ Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nicht verändert werden. Stromerzeuger oder angeschlossene Geräte können beschädigt werden.
■ VERGIFTUNGSGEFAHR! Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
■ BRANDRISIKO! Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich bzw. explosiv.
■ Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten Räumen
oder in leicht entflammbarer Umgebung betreiben. Wenn der Stromerzeuger in gut belüfteten
Räumen betrieben werden soll, müssen die Abgase über einen Abgasschlauch direkt ins Freie
geleitet werden.
■ Auch beim Betrieb eines Abgasschlauches
können giftige Abgase entweichen. Wegen der
Brandgefahr, darf der Abgasschlauch niemals
auf brennbare Stoffe gerichtet werden.
■ Den Stromerzeuger niemals in Räumen mit leicht
entzündlichen Stoffen betreiben.
■ HEISSE OBERFLÄCHEN! Verbrennungsgefahr, Ab-
gasanlage und Antriebsaggregat nicht berühren.
■ Reparatur-, Installations- und Einstellarbeiten dürfen
nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt
werden.
■ Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
■ Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen
anfassen. Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel (H07RN).
■ Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen
darf deren Gesamtlänge für 1,5 mm² 50 m, für
2,5 mm² 100 m nicht überschreiten.
■ Stromerzeuger niemals bei Regen oder Schnee-
fall betreiben.
■ Beim Transport und Auftanken den Motor stets
abschalten.
■ Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
stoff auf den Motor oder Auspuff verschüttet wird.
■ Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder
Funkenflug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
■ Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen Platz
geben. Drehen und Kippen oder Standortwechsel während des Betriebes sind verboten.
■ Den Stromerzeuger mindestens 1 m entfernt von
Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstellen.
■ Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhalten.
■ Generatoren können nur unter den angegebenen
Betriebsbedingungen bis zu deren Nennleistung
belastet werden. Wenn der Generator unter
Bedingungen nicht wie unter ISO 8525 beschrieben verwendet wird und die Motor- oder Generatorkühlung beeinträchtigt ist, z. B. als Folge von
Betrieb in engen Räumen, muss eine Verringerung
der Belastung vorgenommen werden.
Eine Verringerung der Belastung wird vorgenommen,
wegen höherer Temperatur, Höhe und Feuchtigkeit
als die angegeben Betriebsbedingungen.
■4 │ DE│AT│CH
PGI 1200 B2
■ Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (LWA) und Schalldruckpegel (LpA) angegebene Werte stellen Emissionspegel dar und
sind nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel.
Da es einen Zusammenhang zwischen Emissionsund Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher,
zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen herangezogen
werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft schließen die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, Luftschall, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse
und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber
der Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen. Fallweise sollten akustische Messungen nach der Installation erfolgen, um den
Schalldruckpegel zu bestimmen.
■ Wenn die Verwendung von leicht verflüchtig-
baren Treibstoffen als Starthilfe angemessen ist,
gehen Sie mit besonderer Vorsicht vor.
■ Achten Sie darauf, dass die angeschlossen elekt-
rischen Geräte (einschl. Stromkabel und Steckerverbindungen) nicht defekt sind.
■ Einige Teile des Verbrennungsmotors sind heiß
und können Verbrennungen verursachen. Beachten Sie die Warnhinweise auf dem Generator.
■ Nicht während des Betriebs nachtanken. Nicht
betanken, während in der Nähe geraucht wird
oder in der Nähe von offenen Flammen.
■ Beim Betrieb in gut ventilierten Räumen müssen
zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vor Feuer
und Explosionen getroffen werden.
ACHTUNG!
► Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Normal-Benzin als Kraftstoff.
► Während des Tankens Motor abstellen.► Heiße Teile. Abstand halten.
Vor der Inbetriebnahme
Elektrische Sicherheit
■ Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte müssen in einem
einwandfreien Zustand sein. Niemals den Stromerzeuger mit dem
Stromnetz (Steckdose) verbinden. Die Leitungslängen zum Verbraucher
sind möglichst kurz zu halten.
Erdung
■ Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Gehäuses
nötig.
♦ Hierzu ein Kabel mit einem Ende am Erdungsanschluss
Stromerzeugers und mit dem anderen Ende mit einer externen Masse
verbinden.
ACHTUNG!
► Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl (15W–40, ca. 0,25 l) und
Kraftstoff (bleifreies Normal-Benzin) eingefüllt werden. Kraftstoffstand
und Motorenöl prüfen, eventuell nachfüllen.
Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen. Vergewissern Sie
sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze
angeschlossenes elektrisches Gerät vom Stromerzeuger trennen.
befestigt ist. Eventuell
Öl einfüllen
■ Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn kein Öl am Ölmessstab
sichtbar ist.
■ Bei Bedarf Öl nachfüllen. Nur Motorenöl (15W–40) verwenden.
♦ Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Oberfläche.
♦ Schrauben Sie mit Hilfe des mitgelieferten Schraubendrehers
Seitengehäuse auf.
♦ Entfernen Sie jeden Schmutz aus der Umgebung der Öleinfüllschraube/
Ölmessstabes
♦ Schrauben Sie die Öleinfüllschraube
♦ Füllen Sie mit Hilfe des Mitgelieferten Öleinfülltrichters
Motorenöl (15W–40) ein.
♦ Benutzen Sie den Ölmessstab
Schrauben Sie den Ölmessstab heraus und reinigen Sie ihn mit einem Tuch.
Führen Sie den Ölmessstab in den Öleinlass ohne ihn einzuschrauben.
Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus und prüfen Sie den Ölstand.
♦ Vergewissern Sie sich, dass der Ölfüllstand zwischen dem Niedrigst- und
dem Höchststand liegt (markiert mit L für niedrig und H für hoch auf dem
Ölmessstab
♦ Schrauben Sie die Öleinfüllschraube
.
ab.
um den Ölstand zu messen.
).
wieder ein.
Kraftstoff einfüllen
ACHTUNG!
► Zündquellen fernhalten!
► Tanken nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien!
♦ Schrauben Sie den Tankdeckel
♦ Füllen Sie mit Hilfe eines Einfüllstutzens maximal 4,5 l unverbleites
Benzin in den Tankbehälter.
Achten Sie darauf dass der Tank nicht überfüllt wird und kein Benzin
verschüttet wird. Benzinfilter
♦ Verschüttetes Benzin sofort aufnehmen und warten, bis sich die Benzin-
dämpfe verflüchtigt haben. ENTZÜNDUNGSGEFAHR!
ab.
verwenden.
des
das
0,25l
PGI 1200 B2
♦ Verschließen Sie den Tankdeckel
.
DE│AT│CH │ 5 ■
Inbetriebnahme
Motor starten
ACHTUNG!
► Beim Starten mit dem Startseilzug
schlag zu Verletzungen an der Hand kommen.
► Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
♦ Drehen Sie den Benzinhahn
♦ Ein- / Ausschalter
♦ Chokehebel
♦ Den Motor mit dem Startseilzug starten.
Hierfür kräftig am Griff ziehen.
Sollte der Motor nicht starten, nochmals am Griff ziehen.
♦ Chokehebel
in Stellung „ON“ bringen.
in die rechte Position bringen.
nach dem Starten des Motors in die linke Position bringen.
Belasten des Stromerzeugers
♦ Geräte an die 230 V ∼ Steckdosen anschließen.
ACHTUNG!
► Diese Steckdose
(S2) für max. 5 Sekunden mit 1200 W belastet werden.
HINWEIS
► Manche Elektrogeräte (Stichsägen, Bohrmaschinen usw.) können
einen höheren Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten
Bedingungen eingesetzt werden.
darf dauernd (S1) mit 1000 W und kurzzeitig
Motor abstellen
♦ Lassen Sie den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen, bevor Sie
ihn abstellen, damit das Aggregat „nachkühlen“ kann.
♦ Bringen Sie den Ein- / Ausschalter
♦ Bringen Sie den Benzinhahn
Überlastungsschutz 230 V ~ Steckdose
HINWEIS
► Der Stromerzeuger ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet.
■ Der Überlastungsschutz schaltet die Steckdose
■ Die rote Überlastanzeige
■ Durch Ausschalten und erneutes Starten des Motors kann die Steck-
nach dem Auslösen des Überlastschutzes wieder in Betrieb
dose
genommen werden (siehe „Motor abstellen“ und „Motor starten“).
ACHTUNG!
► Sollte dieser Fall auftreten, so reduzieren Sie die elektrische Leistung,
welche Sie dem Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie defekte
angeschlossene Geräte. Die rote Überlastanzeige
leuchtet, wenn das Gerät überlastet ist.
kann es durch plötzlichen Rück-
nach unten, um diesen zu öffnen.
in die Stellung „OFF“.
in die Stellung „OFF“.
ab.
leuchtet.
ACHTUNG!
► Defekte Überlastschalter dürfen nur durch baugleiche Überlastschalter
mit gleichen Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich hierfür an
Ihren Kundendienst.
Eco-Betrieb
Der Eco-Betrieb empfiehlt sich zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.
■ Eco: Im Eco-Betrieb wird die Motordrehzahl reduziert und somit Kraft-
stoff eingespart.
■ MAX: Die volle Motordrehzahl wird verwendet.
Reinigung und Wartung
ACHTUNG!
► Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor
ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker
► Stellen Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihre Service–
Hotline:
– Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder Geräuschen.– Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehlzündungen hat.
Reinigung
■ Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so
staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
■ Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
■ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Luftfilter:
■ Luftfilter
■ Öffnen Sie den Luftfilterdeckel
entfernen.
■ Entnehmen Sie den Luftfilter
■ Zum Reinigen des Luftfilter
Benzin verwendet werden.
■ Die Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen Fläche reinigen. Bei
starker Verschmutzung mit Seifenlauge waschen, anschließend mit
klarem Wasser ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
■ Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze:
♦ Überprüfen Sie die Zündkerze
auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer
Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
warten.
♦ Ziehen Sie den Zündkerzenstecker
♦ Entfernen Sie die Zündkerze
schlüssel .
♦ Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
HINWEIS
► Alternative Zündkerze: TORCH A7RTC
regelmäßig reinigen, wenn nötig tauschen.
indem Sie die Kreuzschlitzschraube
.
dürfen keine scharfen Reiniger oder
erstmals nach 20 Betriebsstunden
mit dem beiliegenden Zündkerzen-
von der Zündkerze .
mit einer Drehbewegung ab.
■6 │ DE│AT│CH
PGI 1200 B2
Benzinfilter:
HINWEIS
►
Beim Benzinfilter
sich direkt unter dem Tankdeckel
füllten Kraftstoff filtert.
♦ Bringen Sie den Ein- / Ausschalter
♦ Öffnen Sie den Tankdeckel
♦ Den Benzinfilter
reinigen.
♦ Setzen Sie den Benzinfilter
♦ Schließen Sie den Tankdeckel
Ölwechsel:
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden.
♦ Verwenden Sie nur Motorenöl (15W–40).
♦ Öffnen Sie die Öleinfüllschraube
Motorenöl durch Neigen des Generators in einen Auffangbehälter ab.
♦ Motoröl auffüllen (ca. 0,25 l).
♦ Schließen Sie die Öleinfüllschraube
♦ Stellen Sie den Generator wieder auf einer ebenen und flachen Fläche auf.
Ölabschaltautomatik:
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig Motoröl vorhanden ist.
Die Ölkontrollleuchte
vorhanden ist. Die Kontrollleuchte beginnt zu leuchten wenn die Ölmenge
die Sicherheitsmenge unterschritten hat. Der Motor stellt sich nach kurzer
Zeit selbstständig ab. Ein Starten ist erst nach Auffüllen von Motoröl
(siehe Kapitel „Ölwechsel) möglich.
handelt es sich um einen Filterbecher, welcher
befindet und sämtlichen einge-
in die Stellung „OFF“.
.
entfernen und in nicht flammbarem Lösungsmittel
wieder ein.
.
und lassen Sie das warme
.
beginnt zu blinken, wenn zu wenig Öl im Motor
Lagerung
Vorbereitung für das Einlagern
♦ Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzinabsaugpumpe.
WARNUNG!
► Entfernen Sie das Benzin nicht in geschlossenen Räumen, in der
Nähe von Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosionen oder Feuer verursachen.
♦ Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor solange laufen bis
das restliche Benzin verbraucht ist.
♦ Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel (siehe Kapitel
„Wartungsplan“). Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom warmen
Motor und füllen neues nach.
♦ Entfernen Sie die Zündkerze
in den Zylinder. Ziehen Sie den Startseilzug langsam, so dass das Öl
den Zylinder innen schützt. Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
♦ Bewahren Sie das Gerät an einem gutgelüfteten Platz oder Ort auf.
. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl
Transport
Vorbereitung für den Transport
♦ Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzinabsaugpumpe.
♦ Sofern betriebsfähig, lassen Sie den Motor solange laufen bis das
restliche Benzin verbraucht ist.
♦ Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor (siehe Kapitel
„Reinigung und Wartung“).
♦ Entfernen Sie den Zündkerzenstecker
♦ Sichern Sie das Gerät zum Beispiel mit Spanngurten gegen
Verrutschen.
von der Zündkerze .
♦ Transportieren Sie das Gerät am Handgriff
.
PGI 1200 B2
DE│AT│CH│ 7■
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im
Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den
Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung
setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird,
worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt
auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert
und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese
Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus,
Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß
benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des
Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten.Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in
der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind
unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten
Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie
bitte den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur,
auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf
der Rück- oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden.
HINWEIS
Bei Parkside und Florabest Werkzeugen senden Sie bitte ausschließ-
►
lich den defekten Artikel ohne Zubehör (z. B. Akku, Aufbewahrungskoffer, Montagewerkzeuge, etc) ein.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere
Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist.
Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
■8 │ DE│AT│CH
PGI 1200 B2
Fehlerplan
StörungUrsacheMaßnahme
Motor kann nicht gestartet werden.Ölabschaltautomatik springt an.Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen.
Generator hat zu wenig oder keine
Spannung.
Zündkerze
Kein Kraftstoff.
Elektronik defekt.Fachhändler aufsuchen.
Überstromschutzschalter hat ausgelöst.Generator neu starten, Verbraucher
Luftfilter
verrußt.Zündkerze reinigen, bzw. tauschen.
Elektrodenabstand auf 0,6 mm.
Kraftstoff nachfüllen / Benzinhahn
überprüfen lassen.
verringern.
verschmutzt.
Filter reinigen oder ersetzen.
Wartungsplan
Die nachfolgenden Wartungsfristen unbedingt einhalten, um den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
ACHTUNG!
► Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl und Kraftstoff eingefüllt werden.
Vor jedem
Gebrauch
Überprüfung des
Motoröls
Wechseln des
Motoröls
Überprüfung des
Luftfilters
Reinigung des
Luftfilters
Reinigung des
Benzinfilters
Sichtprüfung am
Gerät
Reinigen der
Zündkerze
Prüfen und Wiedereinstellen der
Drosselklappe
Reinigen des Zylinderkopfes
Ventilspiel einstellenX*
X
X
X
nach einer
Betriebszeit von
20 Stunden
erstmalig, dann
alle 50 Stunden
nach einer
Betriebszeit von
50 Stunden
X
X
Abstand:
0,6 mm,
evtl. erneuern
nach einer
Betriebszeit von
100 Stunden
X
nach einer
Betriebszeit von
300 Stunden
evtl. Filtereinsatz
wechseln
X*
X*
ACHTUNG: Die Punkte „X*“ nur bei einem autorisierten Fachbetrieb durchführen lassen.
PGI 1200 B2
DE│AT│CH│ 9■
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Das Gerät
und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien,
wie z. B. Metall und Kunststoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Original-Konformitätserklärung /
Hersteller
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher:
Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND,
erklären hiermit, dass dieses Gerät mit den folgenden Normen, normativen
Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiewderverwertung zugeführt werden. Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Umweltschutz
■ Entleeren Sie den Benzin- und Öltank sorgfältig und geben Sie ihr
Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwendung zugeführt werden.w
■ Geben Sie Altöl und Benzinreste an einer Entsorgungsstelle ab und
schütten diese nicht in die Kanalisation oder in den Abfluss.
■ Geben Sie verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
■ Treibstoffreste dürfen nicht weggeschüttet, sondern müssen fachgerecht
gelagert bzw. entsorgt werden. Setzen Sie sich für Informationen zur
fachgerechten Treibstoffentsorgung bzw. der Entsorgung Ihres Gerätes
mit der Entsorgungsbehörde Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung in
Verbindung.
Ersatzteilbestellung
Ersatzteile bestellen
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
■ Typ des Gerätes
■ Artikelnummer des Gerätes
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.kompernass.com
■ Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die vom
Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile
bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und störungsfrei
betrieben werden kann.
HINWEIS
► Ersatzteile können Sie direkt über das Service-Center bestellen.
Geben Sie bei der Bestellung unbedingt den Maschinentyp und die
Artikelnummer an.
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU)
Richtlinie für Geräuschemission
(2000/14/EC)
(2005/88/EC)
Benannte Stelle: Nr. 0036
TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Westendstraße 199, 80686 München,
Deutschland Bewertungsverfahren der Konformität gemäß Anhang VI.
Schallleistungspegel LWA:
Gemessen: 92,9 dB (A)
Garantiert: 95 dB (A)
Richtlinie für Abgasemissionen
(2012/46/EU)
RoHs Richtlinie
(2011/65/EU)*
*Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Der oben beschriebene Gegenstand der
Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.angewandte harmonisierte Normen.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 12601:2010
EN 55012:2007/A1:2009
EN 61000-6-1:2007
Typ / Gerätebezeichnung:
Inverter-Stromerzeuger PGI 1200 B2
Herstellungsjahr: 11 - 2016
Seriennummer: IAN 281598
Bochum, 27.10.2016
■10 │ DE│AT│CH
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
Ordering spare parts ................................................................... 20
Translation of the original Conformity Declaration ........................................... 20
PGI 1200 B2
GB│IE│ 11 ■
INVERTER GENERATOR PGI 1200 B2
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have chosen
a high-quality product. The operating instructions are a part of this product.
They contain important information about safety, usage and disposal.
Before using the product, please familiarise yourself with all operating and
safety instructions. Use the product only as described and for the range of
applications specified. Please also pass these operating instructions on to
any future owner.
CAUTION!
■ A number of safety instructions must be observed when using appli-
ances, in order to avoid injuries or damage. Therefore, read these
operating instructions/safety instructions carefully.
We assume no liability for accidents or damages arising due to a failure to
observe this manual and the safety instructions.
Intended use
This generator is suitable for appliances that require an AC supply of 230 V.
For household appliance and electronic devices, please check the suitability according to the respective manufacturer's information. The machine
may only be used in accordance with its designation. Any use beyond this
is deemed as improper.
The user, not the manufacturer, is liable for any resulting damage or injuries
of any kind. Please note that this appliance is not designed for commercial
use according to its intended purpose. We accept no warranty liability if
the appliance is used in commercial, manual trade or industrial operations
or equivalent activities.
Hazard levels
DANGER!
► For an imminently dangerous situation which
will result in serious bodily injury or death.
Appliance description
Handle
Filler cap
230 V ~ socket
Earth connection
Stand
Operating light
Overload indicator
Low oil indicator
On/off switch
Eco mode switch
Choke lever
Starter pull cord
Fuel tap
Air filter cover
Air filter
Oil filling plug/dipstick
Spark plug connector
Spark plug
Fuel filter
Oil filler funnel
Screwdriver
Spark plug spanner
Tool bag
Package contents
1 inverter generator
1 oil filler funnel
1 spark plug spanner
1 screwdriver
1 tool bag
1 set of operating instructions
WARNING!
► For a potentially dangerous situation which
could result in serious bodily injury or death.
ATTENTION!
► Indicates a potentially dangerous situation that
can result in minor injury.
CAUTION!
► Indicates a potentially dangerous situation that
can result in property damage.
■ 12 │GB│IE
PGI 1200 B2
Technical data
Inverter generator
Protection class:IP23M
Continuous output P
Maximum output P
(S1):1000 W
nom
max
1200 W
(S2 5s):
Rated voltage U
:230 V ~
nom
(alternating current)
Rated current I
Frequency F
:4.3 A
nom
:50 Hz
nom
Engine type:4-stroke air-cooled
Cylinder capacity:53.5 cm
3
Maximum output (engine):1.5 kW/2.04 hp
Fuel:petrol
Fuel tank capacity: approx. 4.5 l
Engine oil: approx. 0.25 l (15W–40)
Consumption at
2
/3 load:approx. 0.68 l/h
Weight:approx. 13 kg
Sound pressure level L
Sound power level L
:80.2 dB(A)
pA (1m)
:95 dB(A)
WA
Uncertainty K:2 dB
Power factor cos ϕ: 1
Performance class: G1
Quality class: A
Spark plug: TORCH A7RTC
The following symbols are used in these operating instructions/
on the appliance:
Read this instruction manual. Before using the appliance,
always check the corresponding section in the user manual.
Important. Hot parts. Keep your distance.
Important. Switch off the engine before topping up the fuel.
Do not refuel while the engine is running.
Important. The exhaust gases are toxic. Do not operate the
engine in unventilated spaces.
Wear hearing protection. Wear protective gloves.
Only for EU countries
Do not dispose of power tools in your normal domestic waste!
In accordance with European Directive 2012/19/EU on
Waste Electrical and Electronic Equipment and its implementation into national law, used power tools must be collected
separately and recycled in an environmentally friendly
manner.
Add oil before first use!
Operating mode S1 (continuous operation):
The machine can be operated continuously at the specified output level.
Operating mode S2 (short-term operation):
The machine can be operated for short periods (5 s) at the specified
output level.
Permissible ambient temperature:
−10°C to +40°C
Height: 1,000 m above sea level
Rel. humidity: 90% (non-condensing)
Remove the ignition cable before carrying out any maintenance
work and read the instructions.
Do not expose the appliance to rain.
Sparks are created when starting the engine.
These could ignite any inflammable gases that are present
nearby.
Open flames or smoking near the appliance is strictly
prohibited!
Guaranteed sound power level of the appliance.
Open / Close
Add oil / Check oil level
Do not use the appliance if there is no oil visible in the oil
tank.
PGI 1200 B2
GB│IE│ 13 ■
Safety information
WARNING!
► Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the safety instructions and other
instructions may result in electric shock, fire and/
or serious injuries.
Save all warnings and instructions for
future reference.
– Before using the device for the first time, read the
operating instructions and pay close attention to
the safety instructions.
– The warning and safety signs on the appliance
provide important information for safe operation.
– In addition to the notices in these operating in-
structions, all general safety and accident prevention legislation must also be complied with.
– Keep plastic wrapping away from children.
There is a risk of suffocation!
■ No alterations or modifications may be made to
the power generator.
■ The manufacturer's preset speed must not be
changed. The generator or connected appliances
could be damaged.
■ RISK OF POISONING! Exhaust gases, fuels and
lubricants are toxic. Do not inhale exhaust gases.
■ FIRE RISK! Petrol and petrol vapours are highly
inflammable/explosive.
■ The power generator may not be used in unven-
tilated spaces or in highly inflammable environments. If the power generator is to be used in
well-ventilated rooms, the exhaust gases should
be led directly out into the open via an exhaust
hose.
■ Even when using an exhaust hose, toxic gases
can still be released. Due to the risk of fire, the
exhaust hose must never be aimed towards inflammable substances.
■ Never operate the power generator in rooms
containing inflammable materials.
■ HOT SURFACES! Risk of burns. Do not touch the
exhaust system or the drive unit.
■ Do not touch any of the moving or hot parts.
Do not remove any protective covers.
■ PROTECTIVE EQUIPMENT! Use suitable hearing
protection when you are in the vicinity of the
appliance.
■ Only original parts may be used for maintenance
and accessories.
■ Repairs, installation and adjustment work may
only be carried out by authorised and qualified
personnel.
■ Protect yourself from electrical hazards.
■ Never touch the power generator with wet
hands. Use only suitably certified and labelled
extension cords (H07RN) outdoors.
■ When using extension cords, their total length
must never exceed 50 m for a 1.5-mm² cord or
100 m for a 2.5-mm² cord.
■ Never operate the power generator in rain or snow.
■ Always switch off the engine during transport
and refuelling.
■ Ensure that no fuel is spilt onto the engine or
exhaust pipe while refuelling.
■ Do not refuel or drain the tank in the vicinity of
open lights, flame or sparks. Do not smoke!
■ Set up the power generator in a safe, level location.
Turning, tipping or moving the appliance during
operation is forbidden.
■ Set up the power generator at least 1 m away
from walls or connected appliances.
■ Keep children away from the power generator.
■ Generators can be loaded up to their rated power
only under given operating conditions. If the
generator is not operated under the conditions
as described in ISO 8525 and if the engine or
generator cooling is impaired, e.g. as a result of
operation in confined spaces, the load must be
reduced.
The load must be reduced if the temperature,
altitude and/or humidity are higher than the
specified operating conditions.
■ 14 │GB│IE
PGI 1200 B2
■ The values given in the technical data for sound
power level (LWA) and sound pressure level
(LpA) represent emission levels and are not necessarily safe working levels.
As there is a correlation between the emission
and exposure levels, this cannot be used reliably
to determine whether or not further precautions
may be required. Factors that influence the
current exposure levels of the worker include
the characteristics of the room, other sources of
noise, airborne noise, etc., such as the number
of machines and other neighbouring processes
and the period for which the operator is exposed
to the noise. The permissible emission level can
also vary from country to country. Nevertheless,
this information allows the operator to arrive at a
better assessment of the risks and hazards.
On a case-by-case basis, acoustic measurements
should be carried out after installation to determine
the sound pressure level.
■ If the use of highly volatile fuels as a starting aid
is appropriate, then proceed with extreme caution.
■ Ensure that any connected electrical appliances
(incl. power cord and plug connections) are not
defective.
■ Some parts of the combustion engine are hot and
can cause burns. Observe the warnings on the
generator.
Before use
Electrical safety
■ Electrical cables and connected appliances must be in fault-free condition.
Never connect the generator to the mains supply (socket). Keep the
length of the cables to the consumer as short as possible.
Earthing
■ It is necessary to earth the housing to dissipate static charges.
♦ To do so, connect one end of a cable to the earth connection
the power generator and the other end to an external earth connection.
CAUTION!
► Before first use, add engine oil (15W–40, approx. 0.25 l) and fuel
(regular unleaded petrol). Check the fuel and engine oil levels; top
up as necessary.
Provide adequate ventilation for the appliance. Ensure that the
ignition cable is connected to the spark plug
electrical appliance that is connected to the power generator.
Adding oil
■ Check the oil level before each use.
■ Do not use the appliance if there is no oil visible on the dipstick
■ Add oil as required. Use only engine oil (15W–40).
♦ Place the appliance on a flat and stable surface.
♦ Use the supplied screwdriver
♦ Remove all dirt from around the oil filling plug/dipstick
♦ Unscrew the oil filling plug
♦ Use the supplied oil filler funnel
♦ Use the dipstick
Unscrew the dipstick and wipe it clean with a cloth. Put the dipstick
back into the oil inlet without screwing it in. Pull the dipstick back
out and check the oil level.
♦ Check that the oil level is somewhere between the minimum and maxi-
mum levels (marked as L for low and H for high on the dipstick
♦ Screw the oil filling plug
to measure the oil level.
to unscrew the side housing.
.
to add 0.25l engine oil (15W–40).
back on.
. Disconnect any
.
on
.
).
■ Do not refuel during operation. Do not refuel
while someone is smoking nearby or if there are
open flames in the vicinity.
■ During operation in well-ventilated rooms, ad-
ditional measures must be taken to prevent fires
and explosions.
CAUTION!
► Use only lead-free standard petrol as fuel.► Stop the engine when refuelling.► Hot parts. Maintain a safe distance.
Adding fuel
CAUTION!
► Keep away from any sources of ignition!
► Refuel only in well-ventilated rooms or outside!
♦ Unscrew the filler cap
♦ Using the filler neck, add a maximum of 4.5l unleaded petrol to the tank.
Make sure that you do not overfill the tank and do not spill any petrol.
Use a fuel filter
♦ Wipe up any spilt petrol and wait until the petrol fumes have dissipated.
RISK OF IGNITION!
♦ Replace the filler cap
.
.
.
PGI 1200 B2
GB│IE│ 15 ■
Use
Starting the engine
CAUTION!
► When starting using the starter pull cord
that can cause injuries to your hand.
► Wear protective gloves when starting.
♦ Turn the fuel tap
♦ Set the On/Off switch
♦ Move the choke lever
♦ Start the engine with the starter pull cord .
Pull firmly on the handle to do this.
If the engine does not start, pull the handle again.
♦ After starting the engine, move the choke lever
position.
downwards to open it.
into the "ON" position.
into the right position.
Load of the power generator
♦ Connect appliances to the 230 V ∼ socket .
CAUTION!
► This socket
short-term load (S2) of 1200 W for max. 5 seconds.
NOTE
►
Some electrical appliances (jigsaws, drills, etc.) may have a higher
power consumption when working under difficult conditions.
can support a continuous load (S1) of 1000 W or a
Turning the engine off
♦ Run the power generator for a short while without load before you
switch it off so that the appliance can cool down.
♦ Set the On/Off switch
♦ Close the fuel tap
into the "OFF" position.
by turning to position “OFF”.
Overload protection 230 V ~ socket
NOTE
► The power generator is equipped with an overload protection
device.
■ The overload protection switches off the socket
■ The red overload indicator
overloading.
■ Switching off the engine and restarting it can reactivate the socket
after the overload protection has been triggered (see "Turning the
engine off" and "Starting the engine").
CAUTION!
► If this occurs, reduce the electrical output that you take from the
power generator or remove defective appliances that are connected.
The red overload indicator
starts flashing when the appliance is
lights up.
, there can be a kickback
back into the left
.
CAUTION!
► Defective overload switches may only be replaced by overload
switches of identical design and which have the same performance
data. Contact customer service for this purpose.
Eco mode
Eco mode is useful for reducing fuel consumption.
■ Eco: In eco mode, the engine speed is lowered and thus fuel consump-
tion reduced.
■ MAX: The full engine speed is used.
Cleaning and maintenance
CAUTION!
► Switch off the engine and pull the spark plug connector
spark plug before all cleaning and maintenance work.
► Switch off the appliance immediately and contact your customer
service hotline:
– If you notice unusual vibrations or noises.– If the engine seems overloaded or misfires.
Cleaning
■ Keep all protective equipment, air vents and the engine housing as free
of dust and dirt as possible. Wipe the appliance with a clean cloth or
blow it out with low-pressure compressed air.
■ We recommend cleaning the appliance after every use.
■ Clean the appliance regularly with a damp cloth and a little soft soap.
Do not use any cleaning agents or solvents as these can damage the
plastic surfaces of the appliance. Make sure that no water can penetrate
into the interior of the appliance.
Air filter:
■ Clean the air filter
■ Open the air filter cover by removing the crosshead screw.
■ Remove the air filter
■ Do not use any aggressive cleaning agents or petrol to clean the air
filter .
■ Clean the elements by knocking them out on a flat surface. In the event
of severe soiling, wash with a soap solution and then rinse in clear
water and allow to dry.
■ Assembly is done in the reverse order.
Spark plug:
♦ Check the spark plug
operation and clean it with a copper wire brush if required. Afterwards, service the spark plug
♦ Pull off the spark plug connector
♦ Remove the spark plug
♦ Assembly is done in the reverse order.
NOTE
► Alternative spark plug: TORCH A7RTC
regularly; replace if necessary.
.
for contamination after the first 20 hours of
after every 50 hours of operation.
with a twisting motion.
with the supplied spark plug spanner .
off the
■ 16 │GB│IE
PGI 1200 B2
Fuel filter:
NOTE
►
The fuel filter
cap
and filters all fuel that is added.
♦ Set the On/Off switch
♦ Open the filler cap
♦ Remove the fuel filter
♦ Replace the fuel filter
♦ Close the filler cap
Oil change:
The engine oil should be changed with the engine at operating temperature.
♦ Use only engine oil (15W–40).
♦ Open the oil filling plug
collection container by tilting the generator.
♦ Top up with new engine oil (approx. 0.25 l).
♦ Close the oil filling plug
is a filter cup that is located directly under the filler
into the "OFF" position.
.
and clean it using a non-flammable solvent.
.
.
and drain the warm engine oil into a
.
Storage
Preparation for storage
♦ Empty the fuel tank using a petrol suction pump.
WARNING!
► Do not remove the fuel in closed rooms, in the vicinity of fire or while
smoking. Gas vapours can cause explosions or fire.
♦ Start the engine and leave it running until the remaining petrol has
been used up.
♦ Change the oil after every season (see section “Maintenance
schedule”). To do this, drain the old engine oil from the warm engine
and refill with new oil.
♦ Remove the spark plug
the cylinder. Pull the starter pull cord
inside of the cylinder. Screw the spark plug back in.
♦ Store the appliance in a well-ventilated location.
. Use an oil can to fill approx. 20 ml oil in
slowly so that the oil coats the
Transport
♦ Place the generator back on a stable, flat surface.
Automatic oil switch-off:
The automatic oil switch-off is triggered when there is too little engine oil.
The low oil indicator starts flashing if there is too little oil in the engine.
The control lamp lights up when the oil quantity has fallen below the safety
limit. After a short while, the engine switches off automatically. A restart is
only possible after the oil has been topped up (see section "Oil change").
Preparation for transport
♦ Empty the fuel tank using a petrol suction pump.
♦ If operational, allow the engine to run until the remaining petrol is used up.
♦ Remove the engine oil from the warm engine (see section
"Cleaning and maintenance").
♦ Remove the spark plug connector
♦ Secure the appliance against slipping using securing straps.
♦ Transport the appliance holding it by its handle
from the spark plug .
.
PGI 1200 B2
GB│IE│ 17 ■
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer,
This appliance has a 3-year warranty valid from the date of purchase. If this
product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your
statutory rights are not restricted in any way by the warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the date of purchase. Please
keep your original receipt in a safe place. This document will be required
as proof of purchase.
If any material or production fault occurs within three years of the date of
purchase of the product, we will either repair or replace the product for
you at our discretion. This warranty service is dependent on you presenting
the defective appliance and the proof of purchase (receipt) and a short
written description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired
or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify
the beginning of a new warranty period.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following
instructions:
■ Please have the till receipt and the item number (e.g. IAN 12345)
available as proof of purchase.
■ You will find the item number on the type plate, an engraving on the
front page of the instructions (bottom left), or as a sticker on the rear or
bottom of the appliance.
■ If functional or other defects occur, please contact the service department
listed either by telephone or by e-mail.
■ You can return a defective product to us free of charge to the service
address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof
of purchase (till receipt) and information about what the defect is and
when it occurred.
NOTE
For Parkside and Florabest tools, please send us only the defective
►
item without the accessories (e.g. battery, storage case, assembly
tools, etc.).
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty.
This also applies to replaced and repaired components. Any damage and
defects present at the time of purchase must be reported immediately after
unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be
subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality
guidelines and inspected meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production faults. The warranty does
not extend to product parts subject to normal wear and tear or fragile
parts such as switches, batteries, baking moulds or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly
used or improperly maintained. The directions in the operating instructions
for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed.
Uses and actions that are discouraged in the operating instructions or
which are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and not for commercial purposes.
The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling,
use of force and modifications / repairs which have not been carried out
by one of our authorised Service centres.
You can download these instructions along with many other
manuals, product videos and software on www.lidl-service.com.