Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben sowie zum Anziehen und Lösen von
Muttern vorgesehen. Das Gerät besitzt einen
Rechts-/Linkslauf, eine 1/2“ Außenvierkant Werkzeugaufnahme und ein LED-Arbeitslicht. Das Licht
dieses Gerätes ist dazu bestimmt, den direkten
Arbeitsbereich des Gerätes zu beleuchten. Mit der
Drehschlagfunktion des Gerätes wird die Kraft des
Motors in gleichmäßige Drehschläge umgesetzt.
Das Schlagwerk setzt beim Festziehen und beim
Lösen ein.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt. Jugendliche über 16 Jahre dürfen das
Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht wurden.
Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
Werkzeugaufnahme
Drehrichtungsumschalter / Sperre
Gürtelclip
Taste Akkuzustand
Akku-Display-LED
Akku-Pack
Taste zur Entriegelung des Akku-Packs
LED-Arbeitsleuchte
Taste für die Drehmomentvorwahl
EIN- / AUS-Schalter / Drehzahlregulierung
Stecknüsse (17/19/21/23 mm)
Schnell-Ladegerät
Rote Ladekontroll-LED
Grüne Ladekontroll-LED
Bemessungsspannung: 20 V
Leerlaufdrehzahl: 0 - 2300 min
Nennschlagzahl: 0 - 3000 min
Max. Drehmoment: 400 Nm
Drehmoment in
5 Stufen vorwählbar: 100/150/200/
300/400 Nm
Werkzeugaufnahme: 1/2“
(Gleichstrom)
-1
-1
■ 2 │ DE
│AT│
CH
PASSK 20-Li A1
Akku: PAP 20 A3
Typ: LITHIUM-IONEN
Bemessungsspannung: 20 V
(Gleichstrom)
Kapazität: 4 Ah
Zellen: 10
Akku-Schnellladegerät: PLG 20 A2
EINGANG / Input:
Bemessungsspannung: 230 - 240 V ~, 50 Hz
(Wechselstrom)
Bemessungsaufnahme: 85 W
Sicherung (innen): 3,15 A
T3.15A
AUSGANG / Output:
Bemessungsspannung: 21,5 V
(Gleichstrom)
Bemessungsstrom: 3,5 A
Ladedauer: ca. 80 min
Schutzklasse: II /
(Doppelisolierung)
Geräuschemissionswert:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: L
Unsicherheit K: K
= 91,6 dB (A)
PA
= 3 dB
PA
Schallleistungspegel: LWA = 102,6 dB (A)
Unsicherheit K: KWA = 3 dB
Schwingungsemissionswert:
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Anziehen von Schrauben und Muttern maximaler
zulässiger Größe:
= 8,65 m/s
a
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
2
Gehörschutz tragen!
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
►
Schwingungspegel ist entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Gerätevergleich verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird. Versuchen Sie,
die Belastung durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind
das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
PASSK 20-Li A1
DE│AT│CH
│
3 ■
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetrieb nahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und / oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
PASSK 20-Li A1
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare Batterien
niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.
B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es Besteht Explosionsge-
fahr.
PASSK 20-Li A1
DE│AT│CH
│
5 ■
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Schlagschrauber
■ Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagschrau-
ben. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-
lust bewirken.
■ Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Beim
Festziehen und Lösen von Schrauben können
kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
■ Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
■ Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen die Schraube oder das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt der Schraube oder des Ein-
satzwerkzeugs mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
■ Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Ladegerät ist nur für den Betrieb im
Innenbereich geeignet.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
WARNUNG!
■ Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
ACHTUNG!
Heiße Oberfläche.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
PASSK 20-Li A1
Vor der Inbetriebnahme
Akku-Pack laden (siehe Abb. A)
VORSICHT!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
den Akku-Pack aus dem Ladegerät nehmen
bzw. einsetzen.
■ Laden Sie den Akku-Pack nie, wenn die
Umgebungstemperatur unterhalb 10 °C oder
oberhalb 40 °C liegt.
♦ Stecken Sie den Akku-Pack in das Schnell-
Ladegerät (siehe Abb. A).
♦ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Kontroll-LED leuchtet rot.
♦ Die grüne Kontroll-LED signalisiert Ihnen,
dass der Ladevorgang abgeschlossen und der
Akku-Pack einsatzbereit ist.
ACHTUNG!
♦ Sollte die rote Kontroll-LED blinken, dann
ist der Akku-Pack überhitzt und kann nicht
aufgeladen werden.
♦ Sollte die rote und grüne Kontroll-LED
gemeinsam blinken, dann ist der Akku-Pack
defekt.
♦ Schieben Sie den Akku-Pack in das Gerät
ein.
♦ Schalten Sie das Ladegerät zwischen aufeinan-
derfolgenden Ladevorgängen für mindestens 15
Minuten ab. Ziehen Sie dazu den Netzstecker.
Akku-Pack ins Gerät
einsetzen / entnehmen
Akku-Pack einsetzen:
♦ Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter in
Mittelstellung (Sperre). Lassen Sie den AkkuPack in den Griff einrasten.
Akku-Pack entnehmen:
♦ Drücken Sie die Taste zur Entriegelung und
entnehmen Sie den Akku-Pack
.
Akkuzustand prüfen
♦ Drücken Sie zum Prüfen des Akkuzustands die
Taste Akkuzustand
dung).
Der Ladungszustand wird in der Akku-Display-
den EIN- / AUS-Schalter und halten Sie ihn
gedrückt.
Die LED-Arbeitsleuchte leuchtet bei leicht oder
vollständig gedrücktem EIN- / AUS-Schalter .
Sie ermöglicht so das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Ausschalten:
♦ Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den
EIN- / AUS-Schalter los.
Drehzahl/Anziehdrehmoment
einstellen/vorwählen
♦ Drücken Sie auf die Taste für die Drehmo-
mentvorwahl um das gewünschte Drehmoment
Schrittweise auszuwählen.
♦ Leichter Druck auf den EIN- / AUS-Schalter
bewirkt eine niedrige Drehzahl/Anziehdrehmoment. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die
Drehzahl/Anziehdrehmoment.
■ Das Anziehdrehmoment ist abhängig von der
gewählten Drehzahl/ Drehmomentvorwahl und
der Schlagdauer.
HINWEIS
Zum Anziehen von Radmuttern muss jedoch die
►
kleinste Drehmomenteinstellung gewählt werden, um ein zu festes Anziehen zu vermeiden.
ACHTUNG!
♦ Das tatsächlich erzielte Anziehdrehmoment ist
grundsätzlich mit einem Drehmomentschlüssel
zu überprüfen!
PASSK 20-Li A1
DE│AT│CH
│
7 ■
HINWEIS
Die integrierte Motorbremse sorgt für einen
►
schnellen Stillstand.
Drehrichtung umschalten
♦ Wechseln Sie die Drehrichtung, indem Sie den
Drehrichtungsumschalter nach rechts bzw.
links durchdrücken.
Stecknuss aufsetzen
♦ Stecken Sie eine der mitgelieferten Stecknüsse
auf die Werkzeugaufnahme .
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am
Gerät das Gerät aus und entnehmen
Sie den Akku.
Das Gerät ist wartungsfrei.
■ Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
■ Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der
Geräte gelangen.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin,
Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff
angreifen.
■ Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gela-
gert werden, muss regelmäßig der Ladezustand
kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand
liegt zwischen 50 % und 80 %. Das optimale
Lagerungsklima ist kühl und trocken.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B.
►
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über
unsere Service - Hotline bestellen.
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf
benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
PASSK 20-Li A1
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen
oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts
sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt
wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei
missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345)
als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber
auf der Rück- oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese
und viele weitere Handbücher, Produktvideos
und Software herunterladen.
PASSK 20-Li A1
DE│AT│CH
│
9 ■
Service
WARNUNG!
► Lassen Sie Ihre Geräte von der Servicestel-
le oder einer Elektrofachkraft und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
► Lassen Sie den Austausch des Steckers
oder der Netzleitung immer vom Hersteller
des Gerätes oder seinem Kundendienst
ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
freundlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Akkus nicht in den
Hausmüll!
Entfernen Sie die Akkus vor der Entsorgung aus
dem Gerät.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden. Geben
Sie Akku-Pack und / oder das Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrowerkzeuge / Akku-Pack informieren Sie sich
bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf
den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit
folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe
■ 10 │ DE
│AT│
CH
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
PASSK 20-Li A1
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu,
BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den
folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
* Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1:2009/A11:2010
EN 60745-2-2:2010
EN 60335-1:2012/A13:2017
EN 60335-2-29:2004/A2:2010
EN 62233:2008
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Typ / Gerätebezeichnung: Akku-KFZ-Drehschlagschrauber PASSK 20-Li A1
Herstellungsjahr: 08 - 2018
Seriennummer: IAN 307590
Bochum, 18.07.2018
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
PASSK 20-Li A1
DE│AT│CH
│
11 ■
Ersatz-Akku Bestellung
Wenn Sie einen Ersatz-Akku für Ihr Gerät bestellen möchten, so können Sie dies entweder bequem im
Internet unter www.kompernass.com oder telefonisch abwickeln.
Dieser Artikel kann aufgrund begrenzter Vorratsmenge nach kurzer Zeit ausverkauft sein.
HINWEIS
Die Bestellung von Ersatzteilen kann in einigen Ländern nicht online vorgenommen werden.
►
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte die Service-Hotline.
■ Die Aktion ist begrenzt auf einen Akku pro Kunde / Gerät, sowie auf eine Laufzeit von zwei Monaten
nach dem Aktionszeitraum. Danach kann der Ersatzakku als Ersatzteil zu anderen Konditionen weiterhin bestellt werden.
Telefonische Bestellung
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
Um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Bestellung zu gewährleisten, halten Sie bitte für alle Anfragen die
Artikelnummer (z.B. IAN 307590) des Gerätes bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild oder dem Titelblatt dieser Anleitung.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
PASSK 20-Li A1
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
Stand der Informationen:
07 / 2018 · Ident.-No.: PASSK20-LiA1-072018-1
IAN 307590
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.