Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
IAN 270217
CORDLESS DRILL
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB Operation and Safety Notes Page 15
11
1
10
9
8
7
2
3
4
5
6
A
C
B
D
12
14
13
1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................................... Seite 6
Ausstattung .......................................................................................................................................... Seite 6
Lieferumfang ........................................................................................................................................ Seite 6
Technische Daten ................................................................................................................................ Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit .................................................................................................................... Seite 7
2. Elektrische Sicherheit ...................................................................................................................... Seite 7
3. Sicherheit von Personen ................................................................................................................. Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .................................................................. Seite 8
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs ..................................................................... Seite 9
6. Service ............................................................................................................................................. Seite 9
Sicherheitshinweise für Akku-Bohrschrauber ..................................................................................... Seite 10
Akkuzustand ablesen .......................................................................................................................... Seite 11
Werkzeuge wechseln ......................................................................................................................... Seite 11
2-Gang-Getriebe ................................................................................................................................. Seite 11
Sperre aktivieren ................................................................................................................................. Seite 12
Tipps und Tricks ................................................................................................................................... Seite 12
Wartung und Reinigung ..................................................................................................... Seite 13
Garantie ........................................................................................................................................... Seite 13
Entsorgung ..................................................................................................................................... Seite 13
Original-EG-Konformitätserklärung / Hersteller ............................................ Seite 14
5 DE/AT/CH
Einleitung
Akku-Bohrschrauber PABS 12 B2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung
und Sicherheitshinw
des Produkts mit allen Bedien-
eisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Bohren und Schrauben in Holz,
Kunststoff und Metall bestimmt. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für die angegebe
nen
Einsatzbereiche. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung
oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Nennspannung: 12 V
Leerlaufdrehzahl: 1. Gang: 0–350 min-1
2. Gang: 0–1300 min
Bohrfutterspannbereich: max. 10 mm
Maximaler
Bohrdurchmesser:
Stahl: 8 mm
Holz: 20 mm
Akku-Pack PABS 12 B2-1:
Typ: LITHIUM-ION
Nennspannung: 12 V
Kapazität: 2000 mAh
PABS 12 B2-2 Schnell-Ladegerät:
EINGANG / Input:
Nennspannung: 230–240 V∼ 50 Hz
Nennleistung: 38 W
-1
1
Gangwahlschalter
2
Akku-LED (Zustandsanzeige)
3
Drehrichtungsumschalter / Sperre
4
EIN- / AUS-Schalter
5
Softgriff
6
Akku-Pack
7
Taste zur Entriegelung des Akkus
8
Leuchte
9
Vorwahl Drehmoment / Bohrstufe
10
Schnellspannbohrfutter
11
Bit
12
rote Ladekontroll-LED
13
grüne Ladekontroll-LED
14
Ladegerät
6 DE/AT/CH
AUSGANG / Output:
Nennspannung: 12,6 V
Ladestrom: 2400 mA
Ladedauer: ca. 60 min
Schutzklasse: II /
Geräusch und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
: 67 dB(A)
: 78 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf!
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert
a
< 2,5 m / s
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
2
Schrauben
ohne Schlag: Schwingungsemissionswert
a
< 2,5 m / s2
h
Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
Hinweis: Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Gerätevergleich verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in
manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelast
ung
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen
Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
Versäumnisse bei der Einhaltung
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
der Sicherheitshin-
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerk
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges (bzw. Netzteils) muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
7 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
8 DE/AT/CH
der
tung
beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und / oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e)
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit So
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeuge
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
rg-
5. Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c)
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
v
on Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
N
ägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermei
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
V
ORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Lad
Sie nicht aufladbare Batterien niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor
Hitze, z.B. auch vor dauernder
Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
6. Service
n
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Lassen Sie den Austausch
des Steckers oder der Netzleitung im-
mer vom Hersteller des Gerätes oder
seinem Kundendienst ausführen. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Hinweis: Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere
Callcenter bestellen.
den
en
9 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeVor der Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
für Akku-Bohrschrauber
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen sie Schraube oder
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kon-
takt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Ergänzende Anweisungen
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
GIFTIGE STÄUBE!
Die durch die Bearbeitung entstehenden
schädlichen / giftigen Stäube stellen eine
Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson
oder in der Nähe befindliche Personen dar.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubmaske!Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges
Material. Asbest gilt als krebserregend.
Halten Sie das Elektrowerkzeug fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben können kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Seien Sie auf hohe Reaktionsmo-
mente gefasst, die einen Rückschlag verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert, wenn das
Elektrowerkzeug überlastet wird oder es im zu
bearbeitenden Werkstück verkantet.
Bei Arbeiten am Gerät, sowie Transport
bzw. Aufbewahrung bringen Sie den
Drehrichtungsumschalter in die Mittelposition (Sperre). So verhindern Sie unbe-
absichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeuges.
Sicherheitshinweise für
Ladegeräte
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultie
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Das Ladegerät ist nur für den Be-
trieb im Innenbereich geeignet.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Achtung Leitungen!
Vergewissern Sie sich,
dass Sie nicht auf Strom-, Gas- oder Wasserleitungen stoßen, wenn Sie mit dem
Elektrowerkzeug arbeiten. Prüfen Sie ggf.
mit einem Leitungssucher, bevor Sie in eine Wand
bohren bzw. aufschlitzen.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatz-
geräte, die in der Gebrauchsanweisung
angegeben sind. Der Gebrauch anderer
als in der Bedienungsanleitung empfohlener
Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
renden
10 DE/AT/CH
Vor der Inbetriebnahme
Vor derInbetriebnahme
Akku-Pack entnehmen /
laden / einsetzen
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme idealerweise mindestens 1 Stunde im Ladegerät auf. So
gewährleisten Sie die volle Leistung des Akkus. Sie
können den Li-Ionen-Akku jederzeit aufladen, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung
des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht.
1. Zur Entnahme des Akku-Packs
Sie die Entriegelungstasten
Akku-Pack
6
aus dem Gerät.
2. Stecken Sie den Akku-Pack
14
rät
.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Kontroll-LED
12
leuchtet rot.
4. Die grüne Ladezustandsanzeige-LED
siert Ihnen, dass der Ladevorgang abgeschlossen
und der Akku-Pack
6
einsatzbereit ist.
5. Schieben Sie den Akku-Pack
Akkuzustand ablesen
6
drücken
7
und ziehen den
6
in das Ladege-
13
signali-
6
in das Gerät ein.
haben, können Sie sofort weiter arbeiten. Die Spindelarretierung löst sich automatisch mit Starten des
Motors (Betätigung des EIN- / AUS-Schalters
4
).
2-Gang-Getriebe
Hinweis: Betätigen Sie den Gangwahlschalter 1
nur bei Stillstand des Gerätes.
Im ersten Gang (Gangwahlschalter
1
in
Position: 1)
erreichen Sie eine Drehzahl von bis zu ca. 350 min-1
und ein hohes Drehmoment. Diese Einstellung eignet
sich für alle Schraubarbeiten.
Im zweiten Gang (Gangwahlschalter 1 in
Position: 2)
erreichen Sie eine Drehzahl von ca. 1300 min-1 zur
Durchführung von Bohrarbeiten.
V
orwahl Drehmoment / Bohrstufe
Sie können über die Vorwahl Drehmoment / Bohr-
9
stufe
die Drehkraft einstellen. Ist die eingestellte
Drehkraft erreicht, trennt die Kupplung den Antrieb.
Der Zustand bzw. die Restleistung wird bei eingeschaltetem Gerät in der Akku-LED
Ihr Akku-Bohrschrauber hat eine vollautomatische
Spindelarretierung
.
Beim Stillstand des Motors wird der Antriebsstrang
verriegelt, so dass Sie das Schnellspannbohrfutter 10
durch Drehen
öffnen können.
Nachdem Sie das gewünschte Werkzeug eingesetzt
und durch Drehen des Bohrfutters
festgespannt
Wählen Sie eine niedrige Stufe für kleine
Schrauben, bzw. weiche Werkstoffe.
Wählen Sie eine hohe Stufe für große Schrauben,
harte Werkstoffe, bzw. beim Herausdrehen von
Schrauben.
Wählen Sie für Bohrarbeiten die Bohrstufe,
indem Sie die Vorwahl Drehmoment / Bohrstufe
in die
Position einstellen.
Schieben Sie für Bohrarbeiten auch den Gang-
wahlschalter
1
nach hinten (Position: 2).
11 DE/AT/CH
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Drehrichtung umschalten /
Gerät entriegeln
Entriegeln Sie das Gerät und wechseln Sie die
Drehrichtung, indem Sie den Drehrichtungsumschalter
Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes
den EIN- / AUS-Schalter
gedrückt. Die Lampe
vollständig gedrücktem EIN- / AUS-Schalter
und ermöglicht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Ausschalten:
Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den
EIN- / AUS-Schalter
Drehzahl verändern:
Der EIN- / AUS-Schalter
Geschwindigkeitsregelung. Leichter Druck auf den
EIN- / AUS-Schalter 4 bewirkt eine niedrige Drehzahl.
Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Drehzahl.
Sperre aktivieren
Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 3
in die Mittelposition. Der EIN- / AUS-Schalter
ist blockiert.
Tipps und Tricks
Beim Schrauben in Holz, Metall und
anderen Materialien:
Schraub-Bits sind mit ihren Maßen und der
Form gekennzeichnet. Falls Sie sich unsicher
sind, probieren Sie immer zuerst aus, ob das
Bit ohne Spiel im Schraubkopf sitzt.
3
nach rechts bzw. links durchdrücken.
4
und halten Sie ihn
8
leuchtet bei leicht oder
4
los.
4
verfügt über eine variable
4
4
Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob der Schraub-
bzw. Bohreinsatz korrekt angebracht ist, d.h.
zentriert im Bohrfutter sitzt.
Drehmoment:
Speziell kleinere Schrauben und Bits können
beschädigt werden, wenn Sie ein zu hohes
Drehmoment oder / und eine zu hohe Drehzahl
an der Maschine einstellen.
Harter Schraubfall:
Besonders hohe Drehmomente entstehen z. B.
bei Metallverschraubungen unter Verwendung
von Steckschlüsseleinsätzen. Wählen Sie eine
niedrige Drehzahl.
Weicher Schraubfall:
Schrauben Sie auch hier mit geringer Drehzahl,
um z. B. die Holzoberfläche beim Kontakt mit
dem Schraubkopf aus Metall nicht zu beschädigen. Verwenden Sie einen Senker.
Beim Bohren in Holz, Metall und anderen
Materialien:
Benutzen Sie bei kleinem Bohrer-Durchmesser
eine hohe Drehzahl und bei großem Bohrer-Durchmesser eine niedrige Drehzahl.
Wählen Sie bei harten Materialien eine niedrige
Drehzahl, bei weichem Material eine hohe
Drehzahl.
Sichern oder befestigen Sie (wenn möglich) das
Werkstück in einer Spannvorrichtung.
Markieren Sie die Stelle, an der gebohrt werden
soll, mit einem Körner oder einem Nagel und wählen Sie zum Anbohren eine niedrige Drehzahl.
Ziehen Sie den drehenden Bohrer mehrmals
aus dem Bohrloch, um Späne oder Bohrmehl
zu entfernen und es zu lüften.
Bohren in Metall:
Verwenden Sie Metallbohrer (HSS). Für beste
Ergebnisse sollten Sie den Bohrer mit Öl kühlen.
Metallbohrer können Sie auch zum Bohren in
Kunststoff verwenden.
12 DE/AT/CH
Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Garantie / Entsorgung
Bohren in Holz:
Verwenden Sie einen Holzbohrer mit Zentrierspit
Kleine Schrauben in weichem Holz können Sie
auch ohne Vorbohren direkt eindrehen.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose und
entnehmen Sie den Akku-Pack
Der Akku-Bohrschrauber ist wartungsfrei.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Reinigen Sie das Gerät, direkt nach Abschluss
der Arbeit.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der
Geräte gelangen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gelagert
werden, muss regelmäßig der Ladezustand
kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand
liegt zwischen 50 % und 80 %. Das optimale
Lagerungsklima ist kühl und trocken.
6
.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
ze.
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 270217
AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.at
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
dung.
IAN 270217
CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 270217
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012 / 19 / EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe
verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirtschafts
und Abfallgesetzes durchführt. Nicht betroffen sind
den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Werfen Sie Akkus nicht in
den Hausmüll!
Li-Ion
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt werden.
Geben Sie Akku-Pack und / oder das Gerät über
die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Herstellungsjahr: 09–2015
Seriennummer: IAN 270217
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Original-EG-Konformitätserklä-
rung / Hersteller
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumente
verantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
14 DE/AT/CH
Bochum, 30.09.2015
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
n-
,
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
Technical Data ....................................................................................................................................Page 16
3. Personal safety ................................................................................................................................ Page 18
4. Careful handling and use of electrical power tools ..................................................................... Page 18
5. Use and handling of the cordless electrical power tool ..............................................................Page 19
6. Service ............................................................................................................................................. Page 19
Safety instructions for cordless drills ..................................................................................................Page 19
Torque control / drill step .................................................................................................................... Page 21
Preparing the tool for use
Changing the direction of rotation / unlocking the device ...............................................................Page 21
Switching On / Off .............................................................................................................................. Page 21
Activating the lock ............................................................................................................................... Page 21
Tips and Tricks ..................................................................................................................................... Page 22
Cleaning and Maintenance .............................................................................................. Page 22
We congratulate you on the purchase of your new
device. You have chosen a high quality product. The
instructions for use are part of the product. They
contain important information concerning safety,
use and disposal. Before using the product, please
familiarise yourself with all of the safety information
and instructions for use. Only use the unit as de
and for the specified applications. If you pass the
product on to anyone else, please ensure that you
also pass on all the documentation with it.
Intended purpose
This appliance is designed for drilling and screwing
into wood, plastic and metal. Use the appliance only
as described and only for the purposes indicated.
Any other uses, and modifications to the appliance,
are deemed to be improper usage and may result
in serious physical injury. The manufacturer accepts
no responsibility for damage(s) resulting from
improper usage. The appliance is not intended for
commercial use.
Equipment Components
1
Gear selector switch
2
Rechargeable battery LED (status indication)
3
Direction of rotation switch / lock
4
ON / OFF switch
5
Soft-grip
6
Battery pack
7
Battery release button
8
Light
9
Torque control / drill step
10
Quick-action drill chuck
11
Bit
12
Red charge indicator
13
Green charge indicator
14
Charger
scribed
Items supplied
1 Cordless drill PABS 12 B2
1 Rechargeable battery pack PABS 12 B2-1
1 Fast charger PABS 12 B2-2
2 Bits (S2 PZ1, S2 PZ2)
1 Carry case
1 Directions for use
Technical Data
Cordless Drill PABS 12 B2:
Nominal voltage: 12 V
Idle-running speed: 1st gear: 0–350 min-1
2nd gear: 0–1300 min
Drill chuck
clamping range: max. 10 mm
Maximum
drill diameter:
Steel: 8 mm
Wood: 20 mm
Battery pack PABS 12 B2-1:
Type: LITHIUM-ION
Nom. voltage: 12 V
Capacity: 2000 mAh
PABS 12 B2-2 Fast Charger:
INPUT
Nominal voltage: 230–240 V∼ 50 Hz
Nominal power: 38 W
OUTPUT
Nominal voltage: 12.6 V
Charging current 2400 mA
Charging time: approx. 60 min
Protection class: II /
Noise / vibration data:
Measured values for noise are determined in accordance with EN 60745. The A-weighted noise level
of the electrical power tool are typically:
Sound pressure level
Sound power level
: 67dB(A)
: 78 dB(A)
Uncertainty K: 3 dB
-1
16 GB
Introduction / General safety advice for electrical power tools
Wear ear protection!
Total vibration (vector sum of three directions) is
calculated in accordance with EN 60745:
Drilling into metal: Vibration emission value
a
< 2.5 m / s2,
h,D
uncertainty K = 1.5 m / s
2
,
Screwdriving
without impact: Vibration emission value
a
< 2.5 m / s2,
h
uncertainty K = 1.5 m / s
2
.
Note: The vibration level specified in these instructions was measured in accordance with an EN 60745
standardised measurement process and can be used
to compare equipment. The vibration emission value
specified can also serve as a preliminary assessment
of the exposure.
The vibration level will change according to the application of the electrical tool an in some cases may
exceed the value specified in these instructions. Regularly using the electric tool in such a way may
make
it easy to underestimate the vibration.
Try to keep the vibration loads
as low as possible. Measures to reduce the vibration
load are, e.g. wearing gloves and limiting the working time. Wherein all states of operation must be included (e.g. times when the power tool is switched
off and times where the power tool is switched on but
running without load).
General safety advice for
electrical power tools
Read
all the safety advice
and instructions! Failure
to observe the safety advice and instructions may
result in electric shock, fire and / or serious injury.
Keep all the safety advice and instructions
in a safe place for future reference!
The term “electrical tool” used in the safety advice
refers to electrical tools powered by mains electricity
(by means of a mains lead) and electrical tools powered by rechargeable batteries (without a mains lead).
1. Workplace safety
a) K
eep your working area clean and wel
lit. Untidy or poorly lit working areas can lead
to accidents.
b) Do not work with the device in poten-
tially explosive environments in which
there are inflammable liquids, gases o
dusts. Electrical power tools create sparks,
which can ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other people away
while you are operating the electrical
tool. Distractions can cause you to lose con-
trol of the device.
2. Electrical safety
a) The mains plug on the power tool (or
on the power supply) must fit the
socket. Never modify the plug in any
way. Never use adapter plugs with
earthed power tools. Unmodified plugs
and the correct sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed surfaces such
as pipes, radiators, ovens and refrigerators with any part of your body.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed.
c) Keep the device away from rain or
moisture. Water entering an electrical device
increases the risk of electric shock.
d) Do not use the mains lead for any pur-
pose for which it was not intended, e.
to carry the device, to hang up the device or to pull the mains plug out of
the mains socket. Keep the mains lead
away from heat, oil, sharp edges or
moving parts of the device. Damaged or
tangled mains leads increase the risk of electric shock.
e) When working outdoors with an elec-
trical power tool always use extension
l
r
mains
g.
17 GB
General safety advice for electrical power toolsGeneral safety advice for electrical power tools
cables that are also approved for use
outdoors. The use of an extension cable suit-
able for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) Use a residual current device (RCD) for
protection if operating the electrical
power tool in a moist environment is
unavoidable. The use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Remain alert at all times, watch what
you are doing and always proceed
with caution. Do not use the device if
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. One mo
of carelessness when using the device can lead
to serious injury.
b) Wear personal protective equipment
and always wear safety glasses. The
wearing of personal protective equipment such
as dust masks, non-slip safety shoes, safety helmets or ear protectors, appropriate to the type
of electrical power tool used and work undertaken, reduces the risk of injury.
c) Avoid accidental starting. Verify the po-
wer tool is switched off before connecting it to the mains and / or connecting
the battery, picking it up, or carrying it.
Accidents can happen if you carry the device
with your finger on the ON / OFF switch or with
the device switched on.
d) Remove any setting tools or spanners
before you switch the device on. A tool
or spanner left attached to a rotating part of a
device can lead to injury.
e) Avoid placing your body in an unnat-
ural position. Keep proper footing and
balance at all times. By doing this you will
be in a better position to control the device in
unforeseen circumstances.
f) Wear suitable clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves clear of moving parts. Loose clothing, jewellery or long
hair can become trapped in moving parts.
18 GB
ment
g) If vacuum dust extraction and collection
devices are fitted do not forget to
that they are properly connected and
correctly used. The use of these devices
reduces the hazard presented by dust.
check
4. Careful handling and use
of electrical power tools
a)Do not overload the device. Always
use an electrical power tool that is
intended for the task you are undertaking. By using the right electrical power
tool for the job you will work more safely and
achieve a better result.
b)Do not use an electrical power tool if
its switch is defective. An electrical power
tool that can no longer be switched on and off
is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug out of the socket
and / or remove the rechargeable battery before you make any adjustments
to the device, change accessories or
when the device is put away. This pre-
caution is intended to prevent the device from
unintentionally starting.
d)When not in use always ensure that
electrical power tools are kept out of
reach of children. Do not let anyone
the device if he or she is not familiar
with it or has not read the instructions
and advice. Electrical power tools are dan-
gerous when they are used by inexperienced
people.
e)Look after the device carefully. Check
that moving parts are working properly and move freely. Check for any
parts that are broken or damaged
enough to detrimentally affect the
functioning of the device. Have damaged parts repaired before you use
the device. Many accidents have their origins
in poorly maintained electrical power tools.
f) Keep cutting tools clean and sharp.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to jam and are
easier to control.
use
General safety advice for electrical power tools
g) Use the electrical power tool, accesso-
ries, inserted tools etc. in accordance
with these instructions and advice, and
the stipulations drawn up for this particular type of device. In doing this, take
into account the working conditions
and the task in hand. The use of electrical
power tools for purposes other than those intended can lead to dangerous situations.
5. Use and handling of the cordless electrical power tool
a) Charge a rechargeable battery unit
using only the charger recommended
by the manufacturer. Chargers are often
designed for a particular type of rechargeable
battery unit. There is the danger of fire if other
types of rechargeable battery units are used.
b) Only the rechargeable battery units
supplied are to be used with an electrical power tool. The use of other recharge-
able battery units may lead to the danger of
injury or fire.
c) When they are not being used, store
rechargeable battery units away from
paperclips, coins, keys. nails, screws
or other small metal objects that could
cause the contacts to be bridged. Short-
circuiting the contacts of a rechargeable battery
unit may result in heat damage or fire.
d) Fluids may leak out of rechargeable
battery units if they are misused. If this
happens, avoid contact with the fluid.
If contact occurs, flush the affected area
with water. Seek additional medical
help if any of the fluid gets into your
eyes. Escaping battery fluid may cause skin
irritation or burns.
CAUTION! DANGER OF EXPLOSION!
The batteries must never be recharged!
Protect the rechargeable bat-
tery from heat, e.g. including
continuous sun exposure,
fire, water, and moisture. Risk
of explosion.
6. Service
a) Only have the power tool repaired by
qualified professionals using OEM
spare parts. This ensures the safety of the
power tool is maintained.
If the plug or the mains
lead needs to be replaced, always
have the replacement performed by
the manufacturer or its service centre.
This will maintain the safety of the device.
Note: spare parts not listed (e.g. carbon brushes,
switch) can be ordered through our call centre.
Safety instructions
for cordless drills
Use the accompanying handle when
using the device. Losing control can result
in injury.
Hold the device by the insulated
handles when performing work where there is a risk of screws or the tool
hitting hidden electrical wires. Contact
with a live wire can also charge metal parts of
the device, which may lead to electric shock.
19 GB
General safety advice for electrical power tools / Before first useBefore first use / Preparing the tool for use
Supplementary Instructions
Securely support the workpiece.
A workpiece held in a clamp or vice is kept more
securely in place than one held by your hand.
POISONOUS DUSTS!
Harmful / noxious dusts generated from your
work represent a risk to the health of the person
operating the device and to anyone near the
work area.
Wear safety glasses and a dust mask!Do not drill any material containing
asbestos. Asbestos is a known carcinogen.
Hold the electrical power tool firmly.
High reaction torques may occur momentarily
during tightening or loosening of screws.
If the inserted tool jams, switch off the
electrical power tool immediately. Be
prepared for high reaction torques as they may
cause kickback. The inserted tool may jam if
the electrical power tool is overloaded or is
held at an angle to the workpiece.
Before you carry out any tasks on the
device, transport or store it, make sure
that the direction of rotation switch is
in the middle position (lock). To prevent
the device from starting up unintentionally.
Safety notices for chargers
This appliance can be used by children aged
from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and knowledge if they have
been given supervision or instruction concerning
use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not
play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children
without supervision.
The charger is only suitable for
indoor use.
If the mains power cable of this appliance is
damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service department, or a similarly
qualified person to prevent hazards.
20 GB
Attention - Service lines!
Take steps to ensure that
you do not hit upon any service lines
(electricity, gas, water) when working
with electrical appliances. Check, if need be
with a service line detector, before you start to cut
or bore into a surface.
Original ancillaries /
accessories
Use only the ancillaries and accessories
that are detailed in the operating instructions. The use of ancillaries and acces-
sories other than those recommended in the
operating instructions could lead to an increased
risk of personal injury for you.
Before first use
Removing / charging / inserting
rechargeable battery pack
Note: The battery is supplied partially charged.
Charge the rechargeable battery in the charging
station for at least one hour before first use. By doing
this the battery will operate at its highest capacity.
You can charge the Li-Ion battery at any time without risk of shortening battery life. Interrupting the
charging process does not damage the battery.
1. In order to remove the rechargeable battery pack
6
, press the release buttons 7 and take the
rechargeable battery pack
2. Insert the rechargeable battery pack
14
charger
.
3. Insert the mains plug into the mains socket.
The indicator LED
12
4. The green charge indicator LED
that the charging process is complete and the
battery pack
6
is ready for use.
5. Insert the rechargeable battery pack
the device.
6
out of the device.
illuminates red.
13
6
into the
shows you
6
into
Before first use / Preparing the tool for use
Reading off the battery status
The status or residual power is indicated as follows
in the battery-operated LED
2
whenever the appliance is switched on:
RED / ORANGE / GREEN = maximum charge /
power
RED / ORANGE = medium-level charge / power
RED = weak charge – recharge battery
Changing tools
Your cordless drill / screwdriver has a fully automatic spindle lock
.
Once the motor has come to a halt, the drive shaft
is automatically locked, so that the chuck
be opened simply by turning it
10
can
.
After you have inserted the required bit and fixed it
in place by turning the chuck
, you can immediately continue working. The spindle lock releases
itself automatically when the motor is started (by
operation of the ON / OFF switch
4
).
2 Gear Drive
Note: Move the gear selector switch 1 only after
the device has come to a standstill.
In the first gear (Gear selector switch
1
in Position: 1)
you achieve a speed of up to approx. 350 rpm and a
high torque. This setting is suitable for all screwing tasks.
In the second gear (Gear selector switch 1
in Position: 2)
It achieves a speed of up to approx. 1300 rpm, for
the carrying out of drilling tasks.
Select a low setting for small screws, soft work
material.
Select a high setting for large screws, hard
work materials and for the extraction of screws.
For drilling work, select the drill setting by putting
the torque control / drill setting into the
position.
For drilling tasks, also push the gear selector
1
switch
to the rear (Position: 2).
Preparing the tool for use
Changing the direction of
rotation / unlocking the device
Unlock the device and change the direction of rotation by pressing the rotational direction switch
3
to
the right or to the left.
Switching ON / OFF
Switching on:
To start the appliance squeeze on the ON /
OFF switch
The light
pressed ON / OFF switch
4
and then keep it pressed down.
8
comes on with a slightly or fully
4
and illuminates
the working area in poor lighting conditions.
Switching off:
To stop the appliance, release the ON / OFF
4
switch
.
Changing the rotational speed:
The ON / OFF switch
control. Light pressure on the ON / OFF switch
4
has a variable speed
4
causes the device to operate at a low speed. Increasing the pressure increases the speed.
Activating the lock
Torque control / drill step
You can use the torque control / drill step 9 to
adjust the torque. When the value of the torque
setting is reached, the clutch disengages the drive
connection to the chuck.
Press the rotational direction switch 3 into the
middle position. The ON / OFF switch
4
is
now blocked.
21 GB
Preparing the tool for use / Cleaning and Maintenance / WarrantyWarranty / Disposal
Tips and Tricks
When screwing into wood, metal and
other materials:
Screw bits are designated with their dimensions
and their shape. If you are unsure, always try
the particular screw bit out to see whether it sits
in the screw head without any free play.
Before you use the appliance, check to see that
the screw or drill bit is properly fitted, i.e. located
centrally in the chuck.
Torque:
Smaller screws and bits in particular can be
easily damaged if you adjust the appliance with
too high a torque and/or rotation speed.
Hard screw bed:
Particularly high torques can occur, for example
with metal screws tightened by socket tool bits.
Select a lower rotation speed.
Soft screw bed:
You should also select a low speed in order not
to damage the wood workpiece surface through
contact with the metal screw head. Use a countersinker.
When drilling into wood, metal and other
materials:
With small diameter drill bits use a high drill
speed. For large diameter drill bits, use a low
drill speed.
For hard materials, select a low drill speed.
For soft materials, select a high drill speed.
Secure or fix down the workpiece (if possible)
in a clamp or vice.
Mark the intended position of the hole with a
centre punch or a nail and select a low drill speed
for drilling.
Take the rotating drill bit out of the hole frequently
so that swarf or drill dust can be re-moved and
the hole and tool is ventilated.
Drilling in metal:
Use a metal drill bit (HSS). For the best results,
you should cool the bit with oil. Metal drill bits
can also be used to drill into plastic.
22 GB
Drilling in wood:
Normally you should use a wood drill with a
centring point. You can screw small screws into
soft wood without the need for pre-drilling.
Cleaning and Maintenance
Pull the mains plug out of the mains socket and remove the rechargeable battery pack
before you clean or maintain the device.
The Cordless Drill / Screwdriver is maintenance-free.
Always keep the device clean, dry and free of
oil or grease.
Clean the device immediately after you have
finished using it.
Do not allow any liquids to enter the device.
Use a cloth to clean the housing.
Never use petrol, solvents or cleaning agents
that might attack plastic.
When storing a lithium-ion battery for extended
periods, regularly check the charge. The optimal
charge is between 50 % and 80 %. The optimal
storage climate is cooling and dry.
Warranty
The warranty for this appliance is for 3
years from the date of purchase. The appliance has been manufactured with care
and meticulously examined before delivery. Please retain your receipt as proof
of purchase. In the event of a warranty
claim, please make contact by telephone
with our Service Department. Only in this
way can a post-free despatch for your
goods be assured.
The warranty covers only claims for material and
maufacturing defects, but not for transport damage,
for wearing parts or for damage to fragile components, e.g. buttons or batteries. This product is for private use only and is not intended for commercial use.
The warranty is void in the case of abusive and improper handling, use of force and internal tampering
6
every time
not carried out by our authorized service branch. Your
statutory rights are not restricted in any way by this
warranty.
The warranty period will not be extended by repairs
made unter warranty. This applies also to replaced
and repaired parts. Any damage and defects extant
on purchase must be reported immediately after
unpacking the appliance, at the latest, two days after
the purchase date. Repairs made after the expiration
of the warranty period are subject to payment.
the used equipment and implements without electrical
components.
Do not dispose of rechargeable
batteries with your household
Li-Ion
refuse!
Defective or worn out rechargeable batteries must
be recycled according to Directive 2006 / 66 / EC.
Dispose of batteries and appliances over the existing
collection facilities.
GB
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720
(�0.10 / minute)
e-mail: kompernass@lidl.co.uk
IAN 270217
Disposal
The packaging comprises exclusively environmentally-friendly material. Dispose
of it in your local recycling containers.
Do not dispose of electrical
appliances with your domestic
waste!
According to the European Directive 2012 / 19 / EU,
concerning used electrical and electronic appliances
and its implementation in national law, superannuated electrical appliances must be collected and
disposed of via an environmentally suitable recycling facility.
Alternate recycling option for return
request:
The owner of the electrical equipment is alternatively
obligated to contribute to proper recycling in place
of a return in the case of abandonment. For this purpose the used equipment may also be taken to a
collection site disposing within the terms of the national Closed Substance Cycle Waste Management
Act. This does not apply to accessories attached to
Your local communal or municipal authorities can
provide information on how to dispose of the worn
out appliance.
23 GB
Translation of the original declaration of conformity / Manufacturer
Translation of the original
declaration of conformity /
Manufacturer
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, the person
responsible for documents: Mr Semi Uguzlu, BURGSTRASSE 21, 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby
declare that this product complies with the following
standards, normative documents and EU directives: