Panasonic WJ-FS416, WJ-FS409 Operating instructions [de]

ON
POWER
OFF
Video Multiplexer WJ-FS
409
FS
Video Multiplexer
Operating Instructions
Model No. WJ-FS409
WJ-FS416
ENGLISHDEUTSCH
FRANÇAISESPAÑOL
Before attempting to connect or operate this product,

DEUTSCHE AUSGABE

(GERMAN VERSION)
DEUTSCH
Vorsicht:
Vor Anschluß und lnbetriebnahme bitte das Schild an der Unterseite des Geräts lesen.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
VORSICHT: WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE ABNEHMEN, UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE BAUTEILE, DIE VOM KUNDEN GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
Das Blitzzeichen mit Pfeil im gleichsei­tigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierter "ge­fährlicher Spannung" innerhalb des Ge­häuses hinweisen, die so groß sein kann, daß sie Gefahr eines elektrischen Schlags darstellt.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in den Unterlagen hinweisen, die dem Gerät beiliegen.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 73/23/EEC und 89/336/EEC.
Die Fabriknummer dieses Gerätes ist auf dessen Boden­abdeckung angegeben. Sie sollten die Fabriknummer dieses Gerätes in den dafür vorgesehenen Raum eintragen und diese Anleitung als Kaufsunterlage aufbewahren, um im Falle eines Diebstahls die ldentifizierung zu erleichtern.
Modellnummer Fabriknummer
43
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERHÜTEN, DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.

INHALT

VORWORT .................................................................................................................................................. 45
MERKMALE ................................................................................................................................................ 45
VORSICHTSMASSNAHMEN ...................................................................................................................... 46
WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN .............................................................. 47
Vorderansicht ...................................................................................................................................... 47
Rückenansicht ..................................................................................................................................... 49
SETUP-MENÜ ............................................................................................................................................. 50
SETUP-Menü ....................................................................................................................................... 51
Alarm-Setup-Menü ...............................................................................................................................52
Setup-Menü für Monitorausgang ......................................................................................................... 54
Setup-Menü für Aufnahmeausgang .................................................................................................... 55
Sequenz-Setup-Menü .......................................................................................................................... 56
System-Setup-Menü ............................................................................................................................ 58
EINBAUARBEITEN ..................................................................................................................................... 63
Rack-Einbau ........................................................................................................................................ 63
SYSTEMANSCHLÜSSE .............................................................................................................................. 64
Basissystemanschluß .......................................................................................................................... 64
Anschluß eines Langzeitrecorders ...................................................................................................... 65
Anschluß eines Digital-Festplatten-Recorders (z.B. WJ-HD100) an den Video-Multiplexer ............... 66
Anschluß der Monitoren ....................................................................................................................... 67
Anschluß an das Systemsteuergerät WV-CU360 ................................................................................ 67
ALARM/REMOTE-Steckverbinder ....................................................................................................... 68
Anschluß der Alarm-Sensoren ............................................................................................................. 69
Anschluß des Alarmausgangs .............................................................................................................69
Anschluß externer Fernbedienungsschalter ........................................................................................ 70
BEDIENUNGSVORGÄNGE ........................................................................................................................ 71
Überwachung des Kamerabildes ........................................................................................................ 71
Aufnehmen mit dem Langzeitrecorder ................................................................................................ 75
Überwachung des Wiedergabebildes ................................................................................................75
ALARM-STEUERFUNKTIONEN .................................................................................................................. 78
Alarmeingänge .................................................................................................................................... 78
Alarmbetrieb ........................................................................................................................................ 78
Alarm-Rückstellung ............................................................................................................................. 79
SONSTIGE FUNKTIONEN .......................................................................................................................... 80
Anzeige bei Ausfall des Kameraschaltimpulses ................................................................................. 80
GESAMTRÜCKSTELLUNG.......................................................................................................................... 80
BEDIENUNG ÜBER DAS SYSTEMSTEUERGERÄT (Ergänzend) ............................................................... 80
Alarm bei Kanalausfall ......................................................................................................................... 80
ANHANG .................................................................................................................................................... 81
TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 83
NORMALZUBEHÖR ................................................................................................................................... 83
44

VORWORT

16-Segment-Bilschirm
9-Segment-Bilschirm
4-Segment-Bilschirm
Die Modelle WJ-FS409 und WJ-FS416 sind Farb-Video­Multiplexer für den Einsatz in Überwachungssystemen in Verbindung mit Kameras, Alarmgebern, einem Langzeitre­corder, zwei Videomonitoren und einem PC. Spotbilder und Bildsequenzen mehrerer Kameras können gleichzeitig auf zwei Video-Monitoren überwacht werden. Multiscreen­Bilder und Sequenzen können auf Multiscreen-Monitoren dargestellt werden.

MERKMALE

Die Bilder einer angeschlossenen Kamera können als Spotbilder auf dem Vollbild- oder Sequenzbildschirm oder auf einem der unten dargestellten 4-, 9- oder 16­Segment-Bildschirme dargestellt werden. Die Modi Standbild und Zoom (nur Vollbildschirm) stehen sowohl bei Livebildern als auch bei der Video-Wiedergabe zur Verfügung. (Der 16-Segment-Bildschirm steht bei Modell WJ-FS416 zur Verfügung.)
Von den Kameras eingehende Bilder sowie auf dem Langzeitrecorder aufgzeichnete Bilder können gezoomt werden oder als stehende Spot- oder Multiscreen-Bilder dargestellt werden. Über Setup-Menüs können die Funktionen Alarm, Über­wachung, Aufnahme und Wiedergabe an individuelle Anforderungen angepaßt werden. Die Modelle WJ-FS409/FS416 und andere mit dem Panasonic-Datensicherungsmodus kompatible Geräte er­kennt man an dem Logo .
Hohe Bildqualität von 720 x 544 Pixeln
Die multiplexierten Videosignale stehen zusammen mit
der Kamera-Kennung am Aufnahmeausgang zur Ver­fügung.
Vielseitige alarmaktivierte Aufnahmemöglichkeiten
Die Bildwiedergabe kann automatisch, ohne Betätigung
der Taste VTR/CAM erfolgen.
Die Modelle WJ-FS409/FS416 können mit einen PC oder Systemsteuergerät (z.B. WV-CU360) über eine RS-485-Schnittstelle gesteuert werden.
Auf dem Vollbildschirm kann das Bild zweifach ver­größert werden.
Sequenzen mit bis zu 16 (9) Schritten einschließlich Verweilzeit an jedem Schritt programmierbar.
Anzeige bei Videosignalausfall
Setup über Bildschirmmenüs
Geheimansicht
Vielseitige Alarmfunktionen
45

VORSICHTSMASSNAHMEN

Die Installation des Geräts nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal oder sonstigen Fachleuten vornehmen lassen.
Die Entlüftungsöffnung oder Schlitze im Gehäuse nicht blockieren.
Das Gerät in einem Abstand von mindestens 5 cm von der Wand aufstellen, um ein Ansteigen der Temperatur im Geräteinneren zu verhindern.
Verhindern, daß metallische Gegenstände durch die Gehäuseschlitze ins Innere gelangen.
Dies könnte das Gerät permanent beschädigen. Ggf. sofort den Strom ausschalten und von qualifiziertem Kundendienstpersonal warten lassen.
Das Gerät nicht zerlegen.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, niemals Schrauben oder Abdeckungen entfernen. Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten nur von qualifi­ziertem Kundendienstpersonal vornehmen lassen.
Das Gerät keinen übermäßigen Beanspruchungen aussetzen.
Es kann durch starke Stöße oder Erschütterungen beschädigt werden.
Das Gerät vor Wasser und Feuchtigkeit schützen. Nicht in feuchter Umgebung betreiben.
Sofort für Abhilfe sorgen, falls das Gerät naß wird. Die Stromzufuhr abschalten und erforderliche Wartung­sarbeiten qualifiziertem Kundendienstpersonal über­lassen. Feuchtigkeit kann das Gerät beschädigen und die Gefahr eines elektrischen Schlags herbeiführen.
Zum Reinigen des Gehäuses keine starken oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Schmutz mit einem trockenen Tuch abwischen. Bei stärkerer Verschmutzung vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel abwischen. Danach wischen Sie das verbleibende Waschmittel mit einem trockenen Tuch ab.
Das Gerät nur innerhalb seiner zulässigen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Leistungsgrenzen betreiben.
Nicht unter ungünstigen Umgebungsbedingungen wie z.B. hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit betreiben. Die Umgebungstemperatur sollte innerhalb –10°C bis +50°C und die Luftfeuchtigkeit unter 90 % liegen. Das Gerät nur mit 220 V - 240 V 50 Hz Wech­selstrom betreiben.
46

WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN

Vorderansicht

<WJ-FS409>
t
POWER
ON OFF
SWITCH
PROTECTER
ALARM
ALARM RESET
MULTI SCREEN
SELECT
SPOT MULTISCREEN
SEQ
1
2 3 4 5 6 7 8 9
<WJ-FS416>
t
MULTI SCREEN
SELECT
SPOT MULTISCREEN
1
SEQ
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16
POWER
ON OFF
SWITCH
PROTECTER
ALARM
ALARM RESET
q Netzschalter (POWER ON/OFF)
Schaltet die Stromversorgung des Video-Multiplexers ein und aus. Die Kontrollampe über der Taste leuchtet, während die Stromversorgung eingeschaltet ist.
Hinweis: Den mitgelieferten Schalterschutz gemäß
Abbildung auf dem Schalter anbringen, um ein versehentliches Ausschalten des Video-Multiplexers zu vermeiden.
SWITCH
PROTECTOR
w Alarm-Rückstelltaste (ALARM RESET)
Drücken dieser Taste hebt den Alarmzustand auf. Dabei erlischt die Alarmanzeige und anstatt der Bildschirmanzeige "ALARM" erscheint der Kameratitel.
CAMERA SELECT
CAMERA SELECT
STILL
EL-ZOOM
VTR
MENU
CAM
SET
SET
ESC
STILL
MENU
ESC
EL-ZOOM
VTR CAM
Video Multiplexer WJ-FS
Video Multiplexer WJ-FS
FS
409
FS
416
9
e Alarmanzeige (ALARM)
Blinken dieser roten Kontrollampe weist auf Alarmzu­stand hin. Die Lampe wechselt auf Dauerlicht, wenn die für die automatische Rückstellung eingestellte Zeit abgelaufen ist oder das Alarm-Rückstellsignal vom Videorecorder (VTR) eingeht. Sie kann mit der Taste ALARM RESET gelöscht werden.
r Multiscreen-Wahltaste (MULTISCREEN SELECT)
Wählt das Multiscreenformat für die Widergabe von Bildern auf dem Monitorbildschirm. Multiscreenbetrieb steht nur im Modus MULTI OUTPUT zur Verfügung. Wiederholtes Drücken der Taste schaltet das Multiscre­enformat wie folgt weiter:
Multiscreen-Bild:
494 Bildschirmsegmente (WJ-FS409) 49164 Bildschirmsegmente (WJ-FS416)
Hinweis: Wenn QUAD SHIFT im MONITOR OUTPUT
SETUP-Menü auf ON steht, erfolgt die Weiterschal­tung der Multiscreenformate wie folgt: 4A4B9 Bildschirmsegmente (WJ-FS409) 4A4B4C4D→9→16 Bildschirmsegmente (WJ-FS416) Der Bildschirm 4A enthält komprimierte Bilder der Kanäle 1 bis 4, 4B der Kanäle 5 bis 8, 4C der Kanäle 9 bis 12 und 4D der Kanäle 13 bis 16. Der 9-Segment-Bildschirm zeigt die Bilder auf den Kanälen 1 bis 9 im Format 3x3.
47
t Spot/Multiscreen-Wahltaste (SPOT/MULTISCREEN)
Mit dieser Taste wird zwischen Spot- und Multiscreen­Ausgang gewählt.
y Sequenztaste (SEQ)
Aktiviert den Sequenz-Modus. In diesem Modus wer­den Kamerabilder in einer programmierten Reihenfolge für eine programmierte Dauer (Verweilzeit) auf dem Monitorbildschirm dargestellt.
u Kamera-Wahltasten (CAMERA SELECT)
Zum Anwählen der Kamera, deren Livebild oder auf Band aufgenommenes Wiedergabebild auf dem Monitorbildschirm dargestellt werden soll. Wenn sich der Videorecorder im Wiedergabemodus befindet (VTR/CAM-Tastenlampe an), wählen die Tasten das auf Band aufgenommene Bild der angewählten Kamera für die Darstelldung auf dem Monitor. Leuchtet die Lampe nicht, wird das Livebild der angewählten Kamera dargestellt.
i Cursortasten (C, D, A, B)
Bewegen den Cursor innerhalb des SETUP-Menüs des Video-Multiplexers oder definieren den Bereich beim elektronischen Zoomen.
C: Abwärts D: Aufwärts A: Links B: Rechts
o Plus-/Minustasten (, +)
Beim elektronischen Zoomen wird mit der Taste + vergrößert und mit der Taste – verkleinert. Beim Setup dienen die Tasten zum Anwählen von Parametern.
!0 Einstelltaste (SET)
Dient zum Festlegen von angewählten Parametern im SETUP-Menü und zum Öffnen von Untermenüs. Menüs, denen Untermenüs zugeordnet sind, sind durch ein Zeilenvorschubzeichen am Ende der Zeile geken­nzeichnet.
!1 Standbildtaste (STILL)
Mit dieser Taste wird für die Darstellung auf dem Multiscreen-Monitor zwischen Standbild- und Bewegt­bildmodus gewählt. Ein mit einer der Tasten CAMERA SELECT angewähltes Bild wird dementsprechend in Standbild- oder Bewegtbildmodus dargestellt. Bei Standbild leuchtet die Tastenlampe. Nochmaliges Drücken der Taste stellt den Bewegtbildmodus wieder her, und die Lampe erlischt. Hinweis: Bitte beachten, daß das Videoband während
des Standbildmodus weiterläuft und u.U. Rück­spulen erforderlich sein kann.
!3 Menü-/Escape-Taste (MENU/ESC)
Diese Taste hat zwei Funktionen. Wird sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, ruft sie das SETUP-Menü des Video-Multiplexers auf. Bei kürzerer Betätigung funktioniert sie als Escape-Taste und schaltet zurück zum vorherigen Menü-Bildschirm. Zum Schließen des SETUP-Menüs die Taste nochmals 2 Sekunden gedrückt halten.
Hinweise:
Bitte die unterschiedliche Funktion bei 1- und 2­Sekunden langer Betätigung beachten.
Das Öffnen des SETUP-Menüs beeinflußt das Aufnahmesignal am Ausgang REC OUT nicht.
!4 VTR/Kamera-Wahltaste (VTR/CAM)
Wählt zwischen Darstellung des VTR-Wiedergabebildes und des Kamerabildes auf dem Monitorbildschirm. Gleichzeitig wird auf dem Videorecorder der Aufnahme­modus deaktiviert bzw. aktiviert, da dieser nicht gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben kann. Wird der Videorecorder im Wiedergabemodus gestartet, während die Lampe leuchtet, wird auf dem Monitor­bildschirm das Wiedergabebild dargestellt. Leuchtet die Lampe nicht, erscheint das Kamerabild. Dieses kann aufgezeichnet werden, indem der Videorecorder im Aufnahmemodus gestartet wird.
Hinweise:
Die Taste VTR/CAM funktioniert nicht, wenn PLAYBACK AUTO im SETUP-Menü auf ON steht. In diesem Fall wird automatisch der Status des Videorecorders erfaßt. D.h. wenn sich der Video­recorder im Wiedergabemodus befindet, wird VTR gewählt, anderenfalls CAMERA.
Wenn PLAYBACK AUTO auf ON steht, kann nach der Umschaltung zwischen VTR und CAM eine kurze Verzögerung eintreten.
* Unmittelbar nach der Umschaltung zwischen VTR
und CAM können kurz Bildstörungen auftreten.
Blinken der Tastenlampe weist darauf hin, daß das Wiedergabesignal keinen ID-Code enthält, was beim Einsatz bestimmter Videorecorder vorkommen kann. Ein solches Wiedergabesignal wird nicht über den Video-Multiplexer sondern direkt an den Monitor übertragen. Das Wiedergabebild ist in diesem Fall nur dann erkennbar, wenn die gesamte Bandaufnahme nur einen Kanal enthält.
Hinweis: Gleichzeitiges Drücken mehrerer Tasten an
der Vorderseite des Geräts kann zu Betriebsstör- ungen führen.
!2 Elektronische Zoomtaste (EL-ZOOM)
Definiert den Zoombereich im Multiscreen-Bild. Bei Drücken der Taste erscheint für die Dauer von 5 Sekunden ein “+”-Zeichen, das den Mittelpunkt des zu vergrößernden Bereichs festlegt. Das “+”-Zeichen mit den Cursortasten an die gewünschte Stelle bewegen und dann die Taste (+) drücken. Damit wird der definierte Bereich vergrößert. Um das normale Bild wiederherzustellen, die Taste (–) oder EL-ZOOM drücken.
48
SIGNAL
GND
ALARM/REMOTE
OUT
IN
VIDEO
16 15 14 13 12 11 10 9 8
16 15 14 13 12 11 10 9 8
7654 21
76543321
PLAY IN
REC OUT
SPOT OUT
DATA
CAMERA
SW IN
MULTI SCREEN OUT
io
u!1
!0
Rückenansicht
<WJ-FS409>
987 6543 21
IN
OUT
987 6543 21
<WJ-FS416>
VIDEO
PLAY IN
ALARM/REMOTE
REC OUT
MULTI SCREEN OUT
i
DATA
SPOT OUT
u!1
o!0
CAMERA
SW IN
SIGNAL
GND
q Video-Eingangsbuchsen (VIDEO IN)
Eingänge für die Composite-Videosignale der ange­schlossenen Kameras. Hinweis: Eingangssignale mit hohem Jittergehalt, wie
z.B. das Wiedergabebild eines Videorecorders, können u.U. nicht synchronisiert werden.
w Video-Ausgangsbuchsen (VIDEO OUT)
Die an VIDEO IN angeschlossenen Videosignale werden zu diesen Buchsen durchgeschleift und auto­matisch mit 75 abgeschlossen.
e Alarm-/Fernbedienungs-Steckverbinder
(ALARM/REMOTE)
Eingang für Alarmsignale der zum System gehörenden Alarmgeräte sowie für externe Steuersignale.
r Wiedergabe-Eingangsbuchse (PLAY IN)
Eingang für das Wiedergabesignal des Langzeit­recorders.
t Aufnahme-Ausgangsbuchse (REC OUT)
Liefert das Aufnahmesignal für den Langzeitrecorder.
y Multiscreen-Ausgangsbuchse (MULTISCREEN OUT)
Liefert das Video-Ausgangssignal für den Multiscreen­Monitor.
u Spot-Ausgangsbuchse (SPOT OUT)
Liefert das Video-Ausgangssignal für den Spot-Monitor.
i Datenport (DATA)
Port für den Austausch von Daten mit dem im System angeschlossenen Systemsteuergerät WV-CU360 oder PC.
o Eingangsbuchse für Kamera-Schaltimpuls
(CAMERA SW IN)
Eingang für den vom Langzeitrecorder gelieferten Kamera-Schaltimpuls. Das Kamera-Schaltintervall (sequentielle Verweilzeit) kann mit dem Aufnahmemodus des angeschlossenen Langzeitrecorders synchronisiert werden.
!0 Signalerdungsklemme (SIGNAL GND) !1 Netzkabel
49

SETUP-MENÜ

WJ-FS416 SETUP
ALARM SETUP MONITOR OUTPUT SETUP REC OUTPUT SETUP SEQUENCE SETUP SYSTEM SETUP
MENU
ESC
SET
9 10 11 12 13 14 15
1
SET
2 3 4 5 6 7
Über das SETUP-Menü können die Funktionen ALARM, MONITOR, REC OUT, SEQUENCE und SYSTEM an individuelle Anforderungen angepaßt werden.
Aufrufen des SETUP-Menüs
1. Zunächst überprüfen, ob alle Kameras und Periphe­riegeräte vorschriftsmäßig angeschlossen sind.
2. Die Netzschalter aller Systembausteine einschalten.
3. Die Taste MENU/ESC ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Auf dem Monitorbildschirm erscheint das unten gezeigte SETUP-Menü.
Der Menüinhalt ist der gleiche für die Modelle WJ-FS409 und WJ-FS416.
Im SETUP-Menü sind folgende Tasten wirksam:
C: Bewegt den Cursor nach unten. D: Bewegt den Cursor nach oben. A: Bewegt den Cursor nach links. B: Bewegt den Cursor nach rechts.
– : Wählt den Modus oder Parameter. + : Wählt den Modus oder Parameter. SET: Führt im SETUP-Menü angewählte Einstellungen
aus oder ruft ein Untermenü zu Posten auf, die mit ( ) gekennzeichnet sind.
<WJ-FS409>
<WJ-FS416>
Die Taste MENU/ESC drücken, um eine im Menü angewählte Einstellung auszuführen und zum SETUP­Menü zurückzuschalten.
Um die Einstellung zu speichern und das Menü zu schließen, die Taste MENU/ESC im SETUP-Menü 2 Sekunden gedrückt halten.
Hinweis: Wird während der Einstellungen im SETUP-
Menü ein Alarm aktiviert, schließt das SETUP-Menü und der Monitor schaltet auf die Darstellung der Überwachungsbilder zurück. Bereits vorgenom­mene Einstellungen werden auch ohne Betätigung der Taste MENU/ESC wirksam.
50
SETUP-Menü (Setup-Menü)
ALARM SETUP (Alarm-Setup-Menü)
Seite 52
MULTI OUTPUT (Multiscreen-Ausgang)
TITLE DISP (Kameratitel-Anzeige) STILL DISP (Standbild-Anzeige) BORDER (Trennlinien) QUAD SHIFT (Viererbildschirm)
SECRET VIEW (Geheimansicht)
BAUD RATE (Baudrate) DATA BIT (Datenbit)
TITLE DISP (Kameratitel-Anzeige)
TITLE DISPLAY (Kameratitel aufzeichnen) REC MODE (Aufnahmemodus)
SPOT OUTPUT (Spot-Ausgang)
TITLE SETUP (Kameratitel-Setup) TITLE POSI (Kameratitel-Anzeigeposition) CAM SW LOSS (Ausfall des Kameraschaltimpulses) PLAYBACK AUTO (Auto-VTR-Modus) PASSWORD (Paßwort) PWR ON MULTI (Multiscreen-Start) PWR ON SPOT (Spotbildschirm-Start) COM. SETUP (Einstellen der Kommunikationsbedingungen)
UNIT ADDRESS (Geräteadresse) CAM NUMBER (Kameranummer)
WAIT TIME (Wartezeit) ALARM DATA (Alarmdaten)
PARITY CHECK (Paritätsprüfung) STOP BIT (Stopbit)
SW INTERVAL (Schaltintervall) NO. OF CAMS (Kamerakanäle)
ENCODE (Codierung)
MONITOR OUTPUT SETUP (Setup-Menü für Monitorausgang)
REC OUTPUT SETUP (Setup-Menü für Aufnahmeausgang)
SEQUENCE SETUP (Sequenz-Setup-Menü)
SYSTEM SETUP (System-Setup-Menü)
Seite 54
Seite 58
MULTI OUTPUT (Multiscreen-Ausgang)
AUTO SKIP (Automatische Überspringung) SEQ MODE (Sequenzmodus)
AUTO SKIP (Automatische Überspringung)
SPOT OUTPUT (Spot-Ausgang)
MLT/SPT SEQ SETUP (Setup für Multi/Spot-Sequenz)
Seite 56
DYNAMIC REC (Dynamische Aufnahme)
ALM REC MODE (Alarm-Aufnahmemodus) AUTO RESET (Automatische Rückstellung) ALM DISPLAY (Alarmanzeige) ALM OUTPUT (Alarmausgangsdauer) ALM BUZZER (Alarmsummerdauer) ALM INPUT (Alarmeingang) VIDEO LOSS (Alarm bei Ausfall des Video-Eingangssignals) MLT OUT MODE (Multiscreen-Ausgangsmodus) SPT OUT MODE (Spot-Ausgangsmodus)
Seite 55

SETUP-Menü

Das SETUP-Menü bietet Zugang zu den fünf Setup-Untermenüs Alarm, Monitorausgang, Aufnahmeausgang, Sequenz und System. Diesen sind weitere Untermenüs zugeordnet.
51
WJ-FS416 SETUP ALARM SETUP
MONITOR OUTPUT SETUP REC OUTPUT SETUP SEQUENCE SETUP SYSTEM SETUP
ALARM SETUP DYNAMIC REC OFF
ALM REC MODE 004 AUTO RESET OFF ALM DISPLAY ON ALM OUTPUT 2S ALM BUZZER 2S ALM INPUT N.O. VIDEO LOSS ON MLT OUT MODE SPOT SPT OUT MODE SPOT
2/2
GROUP SETUP 1/2
CH CH CH CH
ALM 1 1 -- -- -­ ALM 2 2 -- -- -­ ALM 3 3 -- -- -­ ALM 4 4 -- -- -­ ALM 5 5 -- -- -­ ALM 6 6 -- -- -­ ALM 7 7 -- -- -­ ALM 8 8 -- -- --
GROUP SETUP
CH CH CH CH
ALM 1 1 -- -- -­ ALM 2 2 -- -- -­ ALM 3 3 -- -- -­ ALM 4 4 -- -- -­ ALM 5 5 -- -- -­ ALM 6 6 -- -- -­ ALM 7 7 -- -- -­ ALM 8 8 -- -- -­ ALM 9 9 -- -- --

Alarm-Setup-Menü

Den Cursor im SETUP-Menü auf ALARM SETUP bewegen und die Taste SET drücken. Das unten gezeigte ALARM SETUP-Menü wird auf dem Monitorbildschirm dargestellt.
<WJ-FS409>
<WJ-FS416>
1. DYNAMIC REC
Über diesen Menüpunkt werden die Kamerakanäle fest­gelegt, deren Bild bei Eintreten eines Alarmzustands vom Videorecorder aufgezeichnet werden. Den Kanälen können Prioritäten - von gleicher Priorität aller Kanäle bis Aufzeichnen ausschließlich eines bestimmten Kanals ­zugeordnet werden.
1. Den Cursor auf den Parameter DYNAMIC REC bewe­gen.
2. Mit der Taste + oder – OFF, ALM - PRI, ALM ONLY oder GROUP wählen. Die werksseitige Vorgabe ist OFF.
OFF: Es werden ohne Berücksichtigung von Alarmein-
gängen die Videosignale auf den Kanälen 1 bis 9 (WJ-FS409) bzw. 1 bis 16 (WJ-FS416) aufge­zeichnet.
ALM - PRI: Das Videosignal des Kanals, auf dem Alarm
eingetreten ist, wird mit einer erhöhten Anzahl von Halbbildern aufgezeichnet.
ALM ONLY: Es wird ausschließlich das Videosignal
des Kanals, auf dem Alarm eingetreten ist, aufge­zeichnet. Bilder auf anderen Kanälen sind von der Aufnahme ausgeschlossen.
Hinweis: ALM ONLY steht nicht zur Verfügung, wenn
der AV-Diskrecorder WJ-DR200 an den Video­Multiplexer angeschlossen ist.
GROUP: Bis zu vier Kanäle werden in einer Gruppe
zusammengefaßt. Im Alarmfall werden ausschlie­ßlich die Videosignale dieser Kanalgruppe mit einer
52
erhöhten Anzahl von Halbbildern aufgezeichnet. Bei Einstellung des Parameters DYNAMIC REC auf GROUP werden die Kanalgruppen wie folgt zusammen­gestellt:
1. In der Zeile DYNAMIC REC den Cursor auf GROUP bewegen und mit der Taste SET das oben gezeigte GROUP SETUP-Menü aufrufen.
2. Den Cursor mit den Tasten C, D, A oder B in die gewünschte Position bewegen. Hinweis: Beim WJ-FS416 kann die Seite gewech-
selt werden, indem der Cursor über die Seite hinaus abwärts- oder aufwärts bewegt wird.
3. Mit der Taste (+) oder (–) eine Kamera-Nummer wählen.
4. Um der Gruppe weitere Kameras zuzuordnen, die Schritte 2 und 3 wiederholen. Hinweis: Derselbe Kamerakanal kann mehreren
Alarmeingängen zugewiesen werden.
2. ALM REC MODE
Über diesen Punkt kann das Intervall (Bildrate) für die Umschaltung des Signals REC OUT auf die einzelnen Kamerakanäle festgelegt werden. Die Einstellung wird erst bei Aktivierung eines Alarms wirksam.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM REC MODE bewe­gen.
2. Mit der Taste + oder – eine Bildrate oder EXT wählen. Die werksseitige Vorgabe ist 004.
004 - 128: Das Signal REC OUT wird entsprechend der
gewählten Bildrate auf die einzelnen Kamerakanäle umgeschaltet. Die optimale Bildrate ist bei ver­schiedenen Videorecordern unterschiedlich. Bezie­hen Sie sich dazu auf die Technischen Daten Ihres Videorecorders.
EXT: Die Umschaltung des Signals REC OUT wird von
dem Schaltimpuls gesteuert, den der angeschlos­sene Videorecorder liefert.
Hinweise:
Bei Einstellung auf EXT sicherstellen, daß an die Klemme CAMERA SW IN auf der Geräterückseite ein Langzeitrecorder angeschlossen ist.
Aufgrund der zeitlichen Abhängigkeit zwischen Alarmauslöseimpuls und Bildrate kann es vorkom­men, daß das erste, nach Eintreten eines Alarms aufgezeichnete Bild nichts mit dem Alarmvorfall zu tun hat.
3. AUTO RESET
Über diesen Punkt wird festgelegt, wie lange der Video­Multiplexer den Alarmmodus beibehält, bevor er sich zurückstellt. Während ein Alarm aktiv ist, erfolgt auf dem Bildschirm abwechselnd Anzeige des Kameratitels und der Meldung ALARM. Bei Ablauf der eingestellten Zeit wird auf Nichtalarmmodus zurückgeschaltet.
1. Den Cursor auf den Parameter AUTO RESET bewegen.
2. Mit der Taste + oder – einen Parameterwert wählen. Die werksseitige Vorgabe ist OFF.
6. ALM BUZZER
Über diesen Punkt wird festgelegt, wie lange der ein­gebaute Alarmsummer im Alarmfall ertönt.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM BUZZER bewegen.
2. Mit der Taste + oder – einen Parameterwert wählen. Die werksseitige Vorgabe ist 2S.
OFF: Alarmsummer deaktiviert. 1S - 30S, 40S, 50S, 1M - 5M: Der Summer ertönt für die
Dauer von 1 - 30, 40 oder 50 Sekunden oder 1 - 5 Minuten.
EXT: Der Summer ertönt, bis die Taste ALARM RESET
gedrückt wird oder ein externes Alarmrückstel­lsignal eingeht.
7. ALM INPUT
Über diesen Punkt wird die Form des Alarmeingangs­signals gewählt. Beziehen Sie sich dazu auf die Tech­nischen Daten des angeschlossenen Alarmgebers.
OFF: Automatische Rückstellung deaktiviert. 1S - 30S, 40S, 50S, 1M - 5M: Der Alarmzustand wird
1 - 30, 40 oder 50 Sekunden oder 1 - 5 Minuten bei­behalten.
4. ALM DISPLAY
Über diesen Punkt kann die Einblendung der Anzeige "ALARM" in das Kamerabild im Alarmzustand aktiviert oder deaktiviert werden.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM DISPLAY bewe­gen.
2. Mit der Taste + oder – ON oder OFF wählen. Die werksseitige Vorgabe ist ON.
ON: Anzeige ALARM auf dem Monitorbildschirm akti-
viert.
OFF: Anzeige ALARM auf dem Monitorbildschirm
deaktiviert.
5. ALM OUTPUT
Über diesen Punkt wird die Dauer des Alarmausgangs­signals festgelegt. Bei Eingehen eines Alarmsignals wird das Alarmausgangssignal zum angeschlossenen externen Gerät übertragen. Beziehen Sie sich zur Dauer des Alarm­ausgangssignals auf die Technischen Daten des externen Geräts, dem das Alarmausgangssignal zugeführt wird.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM INPUT bewegen.
2. Mit der Taste + oder – einen Parameterwert wählen. Die werksseitige Vorgabe ist N.O.
N.O.: Arbeitskontakt. Schließt, wenn aktiviert. N.C.: Ruhekontakt. Öffnet, wenn aktiviert.
8. VIDEO LOSS
Über diesen Punkt kann die Bildschirmmeldung bei Ausfall des Videoeingangssignals, z.B. bei einer Kabelunterbre­chung, aktiviert oder deaktiviert werden.
1. Den Cursor auf den Parameter VIDEO LOSS bewegen.
2. Mit der Taste + oder – ON oder OFF wählen. Die werksseitige Vorgabe ist ON.
ON: Videosignalausfall (CHXX LOSS) wird auf dem
Monitorbildschirm angezeigt.
Hinweis: XX zeigt die Kanalnummer an. OFF: Videosignalausfall wird nicht angezeigt.
Hinweis: Bei Anzeige der Meldung CHXX LOSS die
Videoanschlüsse überprüfen und erneut das Video­signal anlegen oder die Anzeige durch Drücken der Taste ALARM RESET zurückstellen.
1. Den Cursor auf den Parameter ALM OUTPUT bewegen.
2. Mit der Taste + oder – einen Parameterwert wählen. Die werksseitige Vorgabe ist 2S.
OFF: Im Alarmfall wird kein Alarmausgangssignal
geliefert.
1S - 30S, 40S, 50S, 1M - 5M: Das angeschlossene
externe Gerät wird für die hier gewählte Dauer angesteuert. S und M bedeuten jeweils Sekunden und Minuten.
EXT: Der Alarmzustand bleibt erhalten, bis die Taste
ALARM RESET gedrückt wird oder ein externes
Alarm-Rückstellsignal vom Videorecorder eingeht.
53
9. MLT OUT MODE
WJ-FS416 SETUP ALARM SETUP
MONITOR OUTPUT SETUP REC OUTPUT SETUP SEQUENCE SETUP SYSTEM SETUP
MONITOR OUTPUT SETUP MULTI OUTPUT
TITLE DISP ON STILL DISP ON BORDER WHITE QUAD SHIFT OFF SECRET VIEW OFF SPOT OUTPUT TITLE DISP ON
Über diesen Punkt wird die automatische Umschaltung des Multiscreen-Monitorbildes auf das Bild des Kamerakanals, auf dem Alarm eingetreten ist, festgelegt.
1. Den Cursor auf den Parameter MLT OUT MODE bewe­gen.
2. Mit der Taste + oder – OFF oder SPOT wählen. Die werksseitige Vorgabe ist SPOT.
OFF: Ein aktivierter Alarm wird ignoriert, d.h. der
gegenwärtige Kanal und der gewählte Modus werden beibehalten. Sämtliche Tasten außer der Alarmrückstelltaste sind unwirksam, bis Alarmrück­stellung erfolgt.
SPOT: Das Bild des Kamerakanals, auf dem Alarm
eingetreten ist, wird dargestellt, bis Alarmrück­stellung erfolgt.
10. SPT OUT MODE
Über diesen Punkt wird die automatische Umschaltung des Spot-Monitorbildes auf das Bild des Kamerakanals, auf dem Alarm eingetreten ist, festgelegt.
1. Den Cursor auf den Parameter SPT OUT MODE bewe­gen.
2. Mit der Taste + oder – OFF oder SPOT wählen. Die werksseitige Vorgabe ist SPOT.

Setup-Menü für Monitorausgang

1. MULTI OUTPUT
Den Cursor im SETUP-Menü auf MONITOR OUTPUT SETUP bewegen und die Taste SET drücken. Das unten gezeigte MONITOR OUTPUT SETUP-Menü wird auf dem Monitorbildschirm dargestellt.
OFF: Ein aktivierter Alarm wird ignoriert, d.h. der
gegenwärtige Kanal und der gewählte Modus werden beibehalten. Sämtliche Tasten außer der Alarmrückstelltaste sind unwirksam, bis Alarmrück­stellung erfolgt.
SPOT: Das Bild des Kamerakanals, auf dem Alarm
eingetreten ist, wird dargestellt, bis Alarmrück­stellung erfolgt.
1-1. TITLE DISP
Über diesen Punkt kann die Einblendung des Kameratitels in das auf dem Multiscreen-Bildschirm dargestellte Bild aktiviert oder deaktiviert werden.
1. Den Cursor auf den Parameter TITLE DISP bewegen.
2. Mit der Taste + oder – ON oder OFF wählen. Die werksseitige Vorgabe ist ON.
ON: Einblendung des Kameratitels aktiviert. OFF: Einblendung des Kameratitels deaktiviert.
1-2. STILL DISP
Über diesen Punkt kann die Einblendung der AnzeigeSTILL in das Wiedergabebild auf dem Monitorbildschirm
aktiviert oder deaktiviert werden.
1. Den Cursor auf den Parameter STILL DISP bewegen.
2. Mit der Taste + oder – ON oder OFF wählen. Die werksseitige Vorgabe ist ON.
ON: Einblendung der Anzeige STILL aktiviert. OFF: Einblendung der Anzeige STILL deaktiviert.
54
Loading...
+ 30 hidden pages