Panasonic SD-253 User Manual [de]

Herzlichen Glückwunsch
Herzlichen Glückwunsch. Sie haben mit dem Panasonic Brotbackautomaten SD-253 ein ideales Gerät zum Zubereiten von selbstgebackenen Broten und Hefeteigen erworben.
Sie haben mit Ihrem Panasonic Brotbackautomaten eine gute Wahl getroffen. Ihrem Wunsch nach bewußter, vollwertiger sowie gesunder Ernährung und einem minimalen Arbeitsaufwand kommt der Brotbackautomat optimal entgegen. Brot ist eine wesentliche Grundlage unserer Ernährung. Gerade deshalb ist es wichtig, daß wir wissen, was ,,im Brot steckt''. Geschmack und Gehalt soll es haben. Und frisch muß es sein. Dies wird natürlich beim selbstgebackenen Brot am besten gewährleistet. Aber das traditionelle Selberbacken von Brot erfordert viel Arbeit, der Teig braucht lange Vorbereitungszeiten, und die richtige Temperatur entscheidet über Gelingen oder Mißlingen. All diese mühevollen und zeitraubenden Arbeitsvorgänge übernimmt nun der Panasonic Brotbackautomat SD-253. Er verbindet für Sie die Vorteile von selbstgebackenem frischen Brot mit einem minimalen Arbeitsaufwand. Geben Sie einfach die Zutaten laut Rezept in die Backform, wählen Sie das entsprechende Brotprogramm und überlassen Sie alles andere dem Gerät: Kneten, Aufgehen, Backen. Auch vor der Zubereitung von leckeren Hefeteigen brauchen Sie sich nicht mehr zu scheuen. Mit diesem Gerät haben Sie dafür einen tollen Helfer, denn präzise abgestimmte Teig-Programme fertigen Ihre Hefeteige problemlos. Die Erklärung der einzelnen Funktionen, Programme sowie Anwendungsmöglichkeiten usw. entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienungsanleitung. Freuen Sie sich auf die leckeren Rezepte, die speziell für den Brotbackautomaten SD-253 in der Panasonic­Testküche erprobt wurden.
Viel Erfolg und Spaß wünscht Ihnen das Panasonic Kochstudio
Lesen Sie vor Gebrauch des Brotbackautomaten die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Der Brotbackautomat ist nur für die Zubereitung von Broten und Teigen laut Bedienungsanleitung bzw. umfangreiche Rezeptsammlung geeignet.
1
Sicherheitsmaßregeln
Aufstellen des Brotbackautomaten
Erdungsvorschriften WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN!
Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontakt­steckdose mit einer Netzspannung von 230V/50Hz ersetzen lassen.
1. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Der Brotbackautomat ist nur für den Haushaltsgebrauch konzipiert.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, trockene und ebene Arbeitsfläche. Plazieren Sie es nicht auf Tischtücher, Tisch-Sets, Teppiche usw.
3. Um einen einwandfreien Backvorgang zu gewährleisten, sollte das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Gas- oder Elektroherden und nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit in Betrieb genommen werden.
4. Während des Backvorganges erwärmt sich das Gehäuse. Halten Sie daher einen Mindestabstand von 5 cm zu Wänden und anderen Gegenständen ein.
WICHTIGE HINWEISE
1. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muß es durch den Hersteller, den Kundendienst oder eine Person mit der entsprechender Qualifikation ersetzt werden, um eventuelle Gefahren zu eliminieren.
2. Dieses Gerät sollte nur durch einen qualifizierten Kundendienst gewartet werden. Setzen Sie sich mit dem nächsten autorisierten Kundendienst in Verbindung, um das Gerät überprüfen, reparieren oder einstellen zu lassen.
3. Das Netzanschlußkabel oder den Netzstecker nicht ins Wasser tauchen.
4. Das Netzanschlußkabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung bringen und nicht über Tisch oder Thekenkanten hängen lassen.
5. Entnehmen Sie nie die Backform oder ziehen den Netzstecker des Geräts ab, während es in Betrieb ist. Wenn ein Stromausfall länger als 10 Minuten dauert, stoppt die Programmsequenz und wird nicht fortgesetzt. Dieses Gerät hat eine 10-Minuten-Stromausfallsicherung zum Schutz des Programms, so daß bei einem Stromausfall von bis zu 10 Minuten Länge das Programm automatisch fortsetzt, wenn der Strom wieder anliegt. (Siehe Funktionsstörungen auf Seite 45.)
6. Während des Betriebs nicht die Lüftungsöffnungen des Geräts verdecken. Keine Decken, Tücher o.ä. auf das Gerät legen, da dies eine Verformung des Geräts verursachen kann.
7. Öffnen Sie das Gerät nicht mehr nach dem ersten Knetvorgang (siehe Zubereitungsphasen, Seite 22), das Back- bzw. Teigergebnis könnte dadurch beeinträchtigt werden.
8. Benutzen Sie nach dem Backvorgang unbedingt Topflappen bzw. Topfhandschuhe zur Entnahme der Backform, da sowohl die Backform als auch das Gerät sehr heiß sind.
9. Achten Sie darauf, daß der Innenraum, die Backform und der Knethaken stets sauber sind, um einen einwandfreien Programmablauf zu gewährleisten.
10. Grundsätzlich ist Kindern die Benutzung des Gerätes nicht gestattet. Kindern darf die Benutzung des
Gerätes nur unter Aufsicht eines Erwachsenen erlaubt werden, wenn eine ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise zu bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
11. Nehmen Sie das Gerät nie ohne Lebensmittel in Betrieb.
2
................................................................ 4 Verzeichnis der Rezepte
Inhalt
Funktionsprinzipien
Schematische Ansicht des Gerätes Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Rosinen-Nuß Verteiler Digitales Anzeigenfeld Grundlegende Merkmale
Wahlmöglichkeiten für jede Taste Bedienfeld—Merkmale und Bedienverfahren Funktionsverfügbarkeit und erforderliche Zeit für jedes Programm
........................................................................ 5 – 8
..................................... 5
.................................................. 6
........................................................ 6
.................................................... 7—8
.................................. 7—8
............... 7
................................................ 7—8
Backen mit Ihrem Brotbackautomaten
Allgemeines Verfahren Verwendung der Zeitvorwahl Verwendung der Funktion "DOUGH" (Teig) Verwendung des Programms "Backen" Verwendung des Programms "Gluten frei"
Reinigung und Pflege
......................................................... 9—11
................................................. 12
......................... 13
................................ 14
........................... 15—16
..................................................................... 17
®
..................... 9
16
Allgemeines
Wichtige Hinweise Adressen der Herstellerfirmen Back- und Teigzutaten Aufbewahrung der Zutaten Mehlsortenüberblick Deutschland - Österreich Anleitung für Zutaten, die in den Rosinen-Nuß Verteiler gegeben werden können Unterschiede im Backergebnis Schneiden und Lagern des Brots Rezepte
Störungssuche
................................................................................... 18 – 32
............................................................... 18
........................................... 18
............................................................ 19—20
.................................................. 20
............................................ 22
......................................... 22
.............................................................................. 23—42
............................................................................... 43– 44
Anzeigeinformation für anormale Zustände
Austreten von Brotzutaten aus der Backform
Wenn Teile ersetzt werden müssen
Technische Daten
......................................................................... 46
.............................................. 46
.................... 20
................. 21
................................... 45
................................ 46
3
Verzeichnis der Rezepte
Weißbrot Rosinenbrot Vollwertbrot Vollwert Rosinenbrot Französischesbrot Italienisches Brot Toastbrot Glutenfreies Weißbrot Normal Teig Normal Rosinen Teig Vollwert Teig Vollwert Rosinen Teig Französisch Teig Pizza Teig Milchstuten Dunkles Weizenmehlbrot Kräuterbrot Bananenbrot Paprikabrot Zwiebelbrot Schinkenspeckbrot Weihnachtsbrot Weizenbrot Leinsamen-Sesam-Brot Mandelbrot Müsli-Brot Kokosnußbrot Kümmelbrot Weizenbrot mit Grünkernkörner Joghurtbrot Dickmilch-Mischbrot Käsebrot Buchweizenbrot Preiselbeerbrot Buttermilchbrot mit Grünkern Weizenmischbrot mit Roggenmehl Weizenmischbrot mit Schrotanteilen
......................................................... 23
..................................................... 23
.................................................... 23
....................................... 23
............................................ 24
............................................. 24
......................................................... 24
..................................... 24
.................................................... 24
...................................... 24
................................................... 24
..................................... 24
.............................................. 24
........................................................ 24
...................................................... 25
............................... 25
....................................................... 25
.................................................... 25
...................................................... 26
..................................................... 26
.......................................... 26
............................................... 27
...................................................... 27
.................................... 27
...................................................... 27
........................................................ 28
.................................................. 28
.................................................... 28
..................... 29
....................................................... 29
....................................... 29
........................................................... 30
.............................................. 30
................................................. 30
......................... 31
................ 31
............. 31
Bier-Brot Malzbier-Brot Weizenvollkornbrot mit Hafer Dinkelvollkornbrot Weizenkleiebrot Kartoffelbrot Sonnenblumenkernbrot Möhrenbrot Vitalbrot Apfelbrot Adventsbrot Elsässer Landbrot Schwarwald-Laib Butter-Toastbrot Dunkles Weizenmehl Toastbrot Vollkorn-Butter-Toastbrot Vollwert Toastbrot Französisches Weißbrot Französisches Weizenbrot Schinkenhörnchen Brezel Mohnstollen Butterkuchen Hefezopf Brioches Kümmelbrötchen Kürbiskernbrötchen Müslistangen Mohnbrötchen Milchbrötchen mit Haferflocken Rosinen-Quark-Brötchen Vollkorn-Pizzateig Lauchkuchen Fladenbrot Schoko-Bananen-Kuchen Früchte-Rum-Kuchen Orangenkuchen
......................................................... 32
................................................. 32
......................................... 33
............................................. 33
................................................... 33
................................. 33
.................................................... 34
.......................................................... 34
........................................................ 34
.................................................... 35
............................................ 35
........................................... 35
............................................. 36
.............................. 36
.......................................... 36
................................. 36
............................. 36
......................................... 37
............................................................. 37
................................................... 37
.................................................. 38
......................................................... 38
......................................................... 38
........................................... 39
........................................ 39
.................................................. 39
............................................... 40
............................... 40
......................................... 41
.................................................. 41
...................................................... 41
............................... 42
..................................... 42
..............................................42
....................... 32
.................... 36
.................... 40
4
Funktionsprinzipien
Schematische Ansicht des Gerätes
Rosinen-Nuß Verteiler Zuführerdeckel
Zum Öffnen
Den Deckel mit der Vertiefung an der linken Seite anheben.
Zum Schließen
Den Deckel leicht zudrücken, das Klicken der hörbar ist.
Entfernen/Anbringen
Den Zuführerdeckel in einem Winkel von ca. 75° anheben.
Öffnungskappe
Zum Entfernen ist der Deckel gegen sich zu ziehen, während er beim Anbringen vorsichtig in die Deckelverbindung gedrückt wird.
Backform
Stellen Sie die Form in das Gerät und drehen im Uhrzeigersinn, bis sich die Form nicht mehr weiterdrehen läßt. Jetzt befindet sich die Backform in der richtigen Position. Zur Entnahme drehen Sie in die entgegengesetzte Richtung.
bis
Schließmagnete
Zum Öffnen
Entfernen
Zum Schließen
Anbringen
75°
Knethaken (wird auf die Antriebswelle gesteckt)
Henkel
Antriebswelle
(bewegt den Knethaken während des Gerätebetriebs)
Bedienfeld
Zubehör
Meßlöffel
zum Abmessen von Trockenhefe, Salz, Zucker usw.
Eßlöffel (EL) (mit Teilmarkierung für 1/2 EL)
Teelöffel (TL)
(mit Teilmarkierung für 1/4,
1
/2 und 3/4 TL)
Meßbecher
zum Abmessen von Flüssigkeiten, max. Fassungsvermögen: 240 ml
5
Backbehälter
Kabel Netzstecker*
*Die Form des Steckers kann sich von der
Abbildung unterscheiden.
Deckel
Stellen Sie sicher, daß der Zuführerdeckel beim Öffnen des Deckels geschlossen ist.
Gehäuse
Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Rosinen-Nuß Verteiler
Niemals das Gerät ohne Einstellung des Rosinen-Nuß Verteiler betreiben, ungeachtet der
·
Wahl des Programms. Um eine Beschädigung des Rosinen-Nuß Verteiler zu vermeiden, muß dieser vorsichtig
·
behandelt werden. Der Zuführerdeckel oder die Einsetzlasche nicht unnötig belasten, da sie sonst deformiert
·
oder beschädigt werden könnten. Beim Umgang mit dem Zuführerdeckel ist auf das Diagramm auf Seite 5 Bezug zu nehmen.
·
Der Zuführerdeckel kann beim ersten Entfernen bzw. Anbringen ziemlich stramm sitzen.
·
Dieser Zustand ist jedoch normal. Sicherstellen, daß der Zuführerdeckel vor der Benutzung des Geräts angebracht ist.
·
Der Zuführerdeckel darf nicht mit übermäßiger Kraft geöffnet oder geschlossen werden,
·
wenn er nicht richtig angebracht ist. Die Deckelverbindung kann dadurch beschädigt werden.
Nicht die am Zuführerdeckel angebrachte Gummidichtung reiben oder ziehen, da sie sonst
·
beschädigt werden könnte. Wenn die Dichtung beschädigt ist, kann Entweichen von Dampf, Kondensationsbildung oder schlechte Brotqualität verursacht werden.
Bedienfeld
Das Bedienfeld ist mit einer Schutzfolie überzogen, um Transportschäden zu vermeiden. Ziehen Sie die Folie vor Gebrauch des Gerätes ab.
Funktion und Bedienung der einzelnen Tasten, siehe Seite 7.
Digitales Anzeigenfeld
TEMP : Zeigt an, daß das Gerät heiß ist und vor der nächsten Verwendung abkühlen muß.
(Siehe Seite 45.)
REST (Ruhen) : Zeigt an, daß die Temperatur der Backform und Zutaten vor dem Kneten
richtig eingestellt wird.
POWER ALERT (Stromunterbrechung) : Zeigt an, daß eine Unterbrechung in der
Stromversorgung aufgetreten ist. (Siehe Seite 45.)
Restzeit : Zeigt an, wieviel Zeit bis zum Ende des Vorgangs verbleibt.
Die gewählte Einstellung mit der Taste "Größe"
wird durch einen Pfeil angezeigt.
Die gewählte Einstellung mit der Taste "Programm"
wird durch einen Pfeil angezeigt.
Die gewählte Einstellung mit der Taste "Brot-/Teigtyp"
wird durch Buchstaben und ein Symbol angezeigt.
BAKE BAKE RAPID
Die gewählte Einstellung mit der Taste "Bräunung" wird durch einen Pfeil angezeigt.
BAKE RAISIN
DOUGH DOUGH RAISIN
6
Programm
8
Die Größen zur Wahl sind M (mittel), L (groß) oder XL (extra groß).
Die Brotgröße XL sind bereits vorprogrammiert.
Verfügbarkeit dieses Wahlfelds siehe Tabelle unten.
Die Krusten zur Wahl sind hell, mittel oder dunkel.
Die Bräunungsgrad mittel ist bereits vorprogrammiert.
Verfügbarkeit dieses Wahlfelds: Siehe Tabelle unten.
Der Brotbackautomat läßt sich für das Brotbacken 13 Stunden vorprogrammieren.
Die Zubereitungs- und Backzeit sind in der Vorwahlzeit enthalten.
Verfügbarkeit dieses Wahlfelds siehe Tabelle unten.
HINWEIS:
Die Vorgabeeinstellung ist Normal-Brot, Größe XL, Kruste mittel.
Gluten-
Sand-
Wenn die Starttaste gedrückt wird, ohne daß mit "Programm" oder "Brot-/ Teigtyp" angewählt wird,
wird dieses Programm gestartet.
Umgebungstemperatur unterschiedlich.
gibt es eine Warmhaltezeit von bis zu 60 Minuten nach dem Ende des Backvorgangs. (Siehe Tabelle unten.)
Der Vorgang stoppt, wenn die Stopptaste gedrückt wird.
• Die angegebene Dauer jedes Verfahrens ist ein Annäherungswert und ist im Einzelfall je nach
Dies ist keine Fehlfunktion.
• Für alle "BAKE" (Brot) -Funktionen (ausgenommen "Backen" und "Gluten frei" )
• Bei manchen Einstellungen gibt es eine kurze Pause während des Knetvorgangs.
Funktionsverfügbarkeit und erforderliche Zeit für jedes Programm
frei
Backen
Pizza
wich
DOUGH
DOUGHDOUGH DOUGH DOUGH
BAKE
Vollwert Französisch Italien
BAKE
BAKE BAKE BAKE BAKE BAKE BAKE
DOUGH
BAKE
Normal
BAKE
BAKE
Brot-/
Programm
RAISIN
RAPID
RAISIN
RAISIN
RAPID
RAISIN
Teigtyp
Kneten
10 - 15
Min.
30 Min.
- 1 Std.
1 Stunde
- 1 Std.
30 Min.
40 Min
- 1 Std.
35 Min.
- 1 Std.
55 Min.
40 Min.
55 Min.
- 1 Std. 15 Min.
15 Min.
1 Stunde
- 1 Std. 30 M.in
30 - 50 Min.
15 Min.
10 - 15
Min.
Aufgehen
15 - 25
Min.
10 - 15
Min.
10 - 20
Min.
10 - 20
Min.
15 - 25 Min.
15 - 25
Min.
15 - 25 Min.
15 - 30 Min.
15 - 20
Min.
1 Stunde
Kneten
10 Min.
ca.
2 Std.
- 2 Std.
20 Min.
50 Min.
2 Std.
- 3 Std.
25 Min.
1 Std.
- 2 Std.
45 Min.
40 Min.
2 Std.
- 4 Std.
55 Min.
10 Min.
- 2 Std.
1 Std. 40 Min.
1 Std.
ca.
40 Min.
2 Std. 20 Min.
- 2 Std. 50 Min.
1 Std.
- 1 Std. 20 Min.
1 Std.
ca.
30 Min.
Aufgehen
45 Min.
- 1 Std.
30 Min.
10 Min.
ca.
50 Min.
50 Min.
55 Min.
45 Min.
50 Min.
35 Min.
2 Std.
- 1 Std.
30 Min.
4 Std.
30 Min.
3 Std.
35 Min.
2 Std. 20 Min. 5 Std. 3 Std. 3 Std. 15 Min. 6 Std. 5 Std. 45 Min.
1 Std.
55 Min.
30 Min.
*Für Normal Rosinenbrot, stehen nur die Möglichkeiten LIGHT (hell) und MEDIUM (mittel) für die Krustenfarben zur Verfügung.
*
4 Std.
50 Min.
1 Std. 50 Min.
15 - 30 Min.
Kneten
a
- 2 Std. 20 Min.
Aufgehen
s
e
Backen
n
Gesamtzeit
Warm-
halten
30 Min. - 1 Stunde
Größe
Bäunung
Ruhen
P
Zeitvorwahl
h
Zum Backen von Weizen-und Mischbroten
sowie von Vollkorn- und Mehrkornbroten.
Führt fast das gleiche Verfahren wie die
Funktion "BAKE" (Brot) aus, aber die
erforderliche Zeit für jeden Zyklus ist
verkürzt.
Führt das gleiche Verfahren wie die
Funktion "BAKE" (Brot) aus, fügt aber
beim Knetvorgang automatisch
...........
............
"BAKE"
(Brot)
"BAKE RAPID"
(Brot schnell)
"BAKE RAISIN"
Betätigen
Wahlmöglichkeiten für jede Taste
(Rosinenbrot)
Für Brote und Hefeteige aus Weizenmehl
Typ 550 und/oder Typ 1050.
Für Brote und Hefeteige aus
Weizenvollkornmehl oder gemischten
Weizenmehlsorten.
Für Brote mit einer sehr knusprigen
Kruste und luftiger Porung sowie
landestypischen Teigrezepturen, wie z.B. Baguette.
Für Laibe mit einem leichteren Geschmack.
Programm
.............. ......................
Betätigen
Normal
Grundlegende Merkmale
.............
Vollwert
......
Französisch
................
Italien
Trockenfrüchte hinzu.
Zur Herstellung von Hefeteigen für die
Programme Normal, Vollwert, Mehrkorn,
Französisch und Pizza.
Führt das gleiche Verfahren wie die
Funktion "DOUGH" (Teig) aus, fügt aber
beim Knetvorgang automatisch
Trockenfrüchte hinzu.
........
...................
"DOUGH"
(Teig)
"DOUGH RAISIN"
Ideal zum Servieren mit Pasta oder italienischen
(Rosinenteig)
Gerichten.
Für mittelgroße Laibe mit einer weichen Kruste
und geschlossener Textur. Geeignet für
Sandwiches.
Für die Zubereitung von Hefeteigen in einer
sehr kurzen Zeit. Dadurch ist das Teigvolumen
geringer als bei den weiteren Teigprogrammen.
Geeignet für Pizza, Fladenbrot, Quiche etc.
Ein Programm nur zum Backen.
..........
Sandwich
.................
Pizza
..............
Backen
Geeignet für Teebrote.
Für Laibe mit speziellen glutenfreien
Brotmischungen.
.........
Bedienfeld - Merkmale und Bedienverfahren
Gluten frei
Drücken Sie diese Taste
Programm : Drücken Sie diese Taste, um die Art
von Brot/ Teig zu wählen. Bei jedem Tastendruck
bewegt sich im Anzeigenfeld zur nächsten Wahl
im Bedienfeld weiter.
Brot-/ Teigtyp : Drücken Sie diese Taste, um die
Option zu wählen. Bei jedem Tastendruck blinkt die
nächste Wahl im Anzeigenfeld.
Größe : Drücken Sie diese Taste, um die Größe
Bäunung : Drücken Sie diese Taste, um die Farbe
der Kruste zu wählen.
des Laibs zu wählen.
Zeitvorwahl : Drücken Sie diese Taste, um die
Zeitverzögerung einzustellen, oder um bei Backen
die Backzeit einzustellen.
(Weitere Erklärungen siehe Seite 12.)
Start/ Stop (start/stopp ) :
zum Starten des Betriebs oder des Ablaufs der Zeitvorwahl.
Drücken Sie diese Taste auch zum Stoppen des Betriebs
Das rote Lämpchen
Kontrolleuchte :
leuchtet während des Betriebs. Es
Machen Sie sich mit der Funktion jeder Bedientaste vertraut, bevor Sie den Backautomaten
verwenden.
blinkt, wenn der Back - oder
oder Aufheben der Zeitverzögerungseinstellung.
Zum Stoppen des Betriebs muß die Taste länger als 1
Sekunde gedrückt gehalten werden.
Die Restzeit wird zurückgestellt.
Teigherstellungsvorgang beendet ist.
Es blinkt mit einem anderen Intervall,
wenn eine anormale Betriebssituation
vorliegt.
7
Backen mit Ihrem Brotbackautomaten
®
Für "Backen" siehe Seite 14. Für "Gluten frei" siehe Seite 15—16.
Im Anzeigenfeld gezeigte Funktionen
SCHWARZE BUCHSTABEN: "Funktion(en)" (Brot-/Teigtyp) verfügbar GRAUE BUCHSTABEN: "Funktion" (Brot-/Teigtyp) blinkt
Allgemeines Verfahren
Die Zutaten je nach Rezept (Seite 23 bis 41) sorgfältig abwiegen.
Bedienschritte Anmerkungen
1 2
3
Mit dem Handgriff die Backform vom Gerät leichtes Drehen gegen den Uhrzeigersinn nach oben entfernen.
Stecken Sie den Knethaken auf die Antriebswelle.
Geben Sie immer zuerst die Trockenhefe in die Backform.
Fügen Sie Mehl und dann alle weiteren trockenen Zutaten hinzu.
durch
und Ziehen
Der Knethaken ist dann richtig eingesetzt, wenn er noch etwas Spielraum hat.
Für beste Ergebnisse geben Sie die Hefe zuerst zu, so daß diese unten und von den anderen flüssigen Zutaten getrennt ist.
Liste für Mehl, Trockenmilch, Salz, Zucker, Butter und andere Trockenzutaten.
(Die angewählte Funktion blinkt.)
4
5
6
Zum Schluß geben Sie das Wasser oder ggf. andere Flüssigkeiten in die Form.
Stellen Sie die Backform in das Gerät. Drehen Sie im Uhrzeigersinn bis die Form einrastet. Drücken Sie den Henkel herunter und schließen Sie den Deckel.
Stellen Sie sicher, daß der Rosinen-Nuß Verteiler sauber und vollkommen trocken ist. Der Zuführer soll für alle Programme angebracht sein. Stellen Sie sicher, daß die Einsetzlasche des Zuführers geschlossen ist.
Für "BAKE RAISIN" (Rosinenbrot)/
"DOUGH RAISIN" (Rosinenteig)
1. Entfernen Sie vor der Verwendung alle vorhandenen Reste.
2. Geben Sie die Zutaten in den Zuführer. (Für Einzelheiten siehe Seite 21.)
Den Deckel leicht zudrücken, bis das Klicken der Schließmagnete hörbar ist.
Versichern Sie sich, daß die Backform von außen sauber ist.
Wenn die Form nicht richtig in das Gerät hineingestellt wird, kann der Teig ggf. nicht korrekt verknetet werden.
Wenn das Innere des Behälters feucht ist, können die Zutaten im Zuführer anhaften.
Wenn der Zuführer nicht angebracht ist, kann austretender Dampf zu schlechten Backergebnissen führen.
Reinigen Sie immer den Zuführer nach jeder Verwendung.
Sicherstellen, das der Zuführerdeckel geschlossen ist, da sonst Kondensation auftreten kann.
9
Bedienschritte
Anmerkungen
7
8
9
SchIießen Sie den Netzstecker an eine Steckdose (230V) an.
Im Anzeigenfeld leuchtet auf.
Für die Funktion "DOUGH" (Teig) gehen Sie zu Seite 13 weiter.
HINWEIS: Das Programm Normal-Brot, Größe
XL, Kruste mittel ist werkseitig als Vorgabe eingestellt. Um es zu wählen, drücken Sie einfach Start/Stop .
Drücken Sie , um die Art des Brots zu wählen.
Bei jedem Tastendruck von Programm bewegt sich der Pfeil rechts im Anzeigenfeld zur nächsten Wahl weiter. Die im Anzeigefenster gezeigte Restzeit und die verfügbaren Funktionen ändern sich entsprechend.
Drücken Sie die Taste , um das Backprogramm zu wählen.
Für "BAKE" (Brot) ist es nicht nötig, diese Taste zu drücken.
Verfügbare Funktionen werden im Anzeigefeld gezeigt, und die erforderliche Anzeige blinkt.
Bei jedem Drücken von Brot-/Teigtyp blinken die Wörter weiter (Funktion, die für Ihre Wahl nicht zur
Verfügung stehen, werden übersprungen): "BAKE" (Brot) / "BAKE RAPID" (Brot schnell) / "BAKE RAISIN" (Rosinenbrot) / "DOUGH" (Teig) / "DOUGH RAISIN "(Rosinenteig) / "BAKE" (Brot)•••
Programm
und schalten in der folgenden Reihenfolge
Während des Betriebs kann das Gerät vibrieren und sich beim Knetvorgang bewegen.
Stellen Sie den Brotbackautomat auf eine feste, ebene Stellfläche, von der das Gerät nicht herunterfallen kann.
Siehe Abschnitt "Programm" auf Seite 7.
Für "Backen" und "Gluten frei" siehe folgende Seiten.
Backen ·······Seite 14 Gluten frei
Siehe Abschnitt "Brot-/Teigtyp" auf Seite 7.
Die Restzeit ändert sich ebenfalls entsprechend.
···Seite 15–16
10 11
Die obige Anzeige bezieht sich auf Normal-Brot, Größe XL, Kruste mittel.
Drücken Sie , um die Größe Ihres Brots zu wählen.
Drücken Sie , um die Krustenfarbe Ihres Brots zu wählen.
Drücken Sie Das rote Lämpchen leuchtet auf, das Programm
ist eingestellt, und die Tasten sind jetzt nicht mehr bedienbar.
Das "REST" (Ruhen) beginnt. Die Ruhezeit sorgt dafür, daß die Temperatur von Backform und Zutaten richtig eingestellt wird. (Einzelne Programme arbeiten ohne Ruhezeit.)
Nach der Ruhezeit beginnt der Knetvorgang, danach der Aufgehvorgang des Teigs, und schließlich der Backvorgang.
Die Restzeit bis zum Fertigstellug des Brots wird in Stunden und Minuten angezeigt. (3:59, 3:58...)
Hinweis: Zum Abbrechen halten Sie Start/Stop für 1 Sekunde gedrückt. Das Anzeigenfeld wird leer. Beginnen Sie erneut mit Schritt 8.
Für "BAKE RAISIN" (Rosinenbrot) / "DOUGH RAISIN" (Rosinenteig)
Der Rosinen-/Nuß-Zuführer gibt automatisch zur optimalen Zeit im letzten Abschnitt des Knetvorgangs Zutaten in den Teig. Der Vorgang stoppt kurz während der Zugabe der Zutaten und wird dann automatisch fortgesetzt.
.
Verfügbarkeit von Größen und Krustenfarben siehe Seite 7—8.
Wenn "TEMP" blinkt, siehe Seite 45. Während der Ruhezeit findet keine
Mischung statt. Während des Betriebs kann ein
Klickgeräusch gehört werden. Dies ist keine Fehlfunktion.
Für Information über die einzelnen Verfahren jedes Programms siehe Seite 7—8.
Die erforderliche Zeit für jeden dieser Schritte ist je nach Faktoren wie Spannungsfluktuation und Raumtemperatur unterschiedlich.
Zutaten im Zuführer werden in der folgenden Zeitspanne zugegeben: Normal : 52 Min. – 1 Std. 12 Min.
nach Start
Vollwert : 1 Std. 12 Min. – 1 Std. 42 Min.
nach Start.
10
Bedienschritte Anmerkungen
12
13
14
Wenn das Brot bzw. der Teig fertig ist, ertönt ein Signalton achtmal.
Betätigen Sie die -Taste.
Öffnen Sie sofort den Gerätedeckel und nehmen Sie die Backform aus dem Gerät. Verwenden Sie in jedem Fall Topfhandschuhe.
Drehen Sie die Backform um und schütteln Sie sie einige Male, damit sich das Brot löst.
Wurde ein Hefeteig zubereitet, nehmen Sie diesen aus der Form und verarbeiten ihn weiter laut Rezept.
Die Kontrolleuchte blinkt. Das Anzeigenfeld ist erloschen.
Achtung! Nach dem Backbetrieb sind das Gerät und die Backform sehr heiß. Somit ist Vorsicht geboten.
Stellen Sie die heiße Backform in keinem Fall auf hitzeempfindIiche Stellfächen.
Wird das Brot nach dem Backbetrieb nicht sofort aus dem Gerät herausgenommen, kann das Backergebnis beeinträchtigt werden.
Sollte sich der Knethaken im gebackenen Brot befinden, entfernen Sie ihn mit einem Gegenstand aus Kunststoff.
15
16
Geben Sie das Brot zum Auskühlen auf ein Kuchengitter.
Ziehen Sie nach dem Gerätebetrieb den Netzstecker ab.
Beim Abziehen von der Steckdose immer am Stecker anfassen.
-
Lassen Sie das Gerät vor der nächsten Verwendung mindestens 1 Stunde lang abkühlen.
Beachten Sie Seite 18 “Lagerung des Brotes”.
Niemals am Kabel ziehen.
11
Verwendung der Zeitvorwahl
Die Zeitschaltuhrfunktion zur Verzögerung des Betriebsstarts wird nur von den folgenden Programmen verwendet. Siehe Tabelle unten.
Zeitdauer
Die Zeitverzögerung kann auf jeden Zeitraum innerhalb des folgenden Einstellbereichs eingestellt werden.
Programm
Einstellbereich
Normal Sandwich
BAKE
(Brot)
4 -13 Stunden 5-13 Stunden 6 -13 Stunden 5 -13 Stunden
BAKE
RAISIN
(Rosinenbrot)
Vollwert
BAKE
(Brot)
BAKE
RAISIN
(Rosinenbrot)
Französisch
BAKE
(Brot)
Italien
BAKE
(Brot)
4 Std. 30 Min.
-13 Std.
BAKE
(Brot)
Folgen Sie den gleichen Schritten auf Seite 9—11 bis zum Schritt 10. Bei Schritt 11 folgen Sie den Anweisungen unten.
Bedienschritte
Drücken Sie , um die Zeitdauer einzustellen, nach der das Brot fertig sein soll.
Für den Zeitvorwahl-Einstellbereich siehe Tabelle oben.
Beispiel: Es ist 21.00 Uhr und das Brot soll am nächstenMorgen um 6.30 Uhr fertig sein.
Dann müssen Sie die Zeitvorwahl auf 9 Stunden und 30 Minuten einstellen. Die Brotbackzeit ist in der Vorwahlzeit enthalten.
12
12
Anmerkungen
Bei jedem Drücken der Taste Zeitvorwahl Minuten vorgestellt. Wenn die Taste gedrückt gehalten wird, wird die Zeit schnell weitergeschaltet.
wird die Zeit um 10
9
21.00 Uhr Start
Die obige Anzeige bezieht sich auf Normal-Brot, Größe XL, Kruste mittel.
3
9 Std. 30 Min.
6
Betätigen Sie die -Taste. Die Kontrolleuchte leuchtet auf.
Die Gesamtzeit läuft rückwärts in Minuten ab.
9
3
6
6.30 Uhr Stopp Einstellzeit
Wenn "TEMP" blinkt, siehe Seite 45.
Deshalb wird kein Arbeitsvorgang ausgeführt, solange der Timer läuft.
12
Verwendung der Funktion "DOUGH" (Teig)
Befolgen Sie zunächst die vorherigen Bedienschritte 1–7 auf den Seiten 9–10.
Bedienschritte Anmerkungen
8
9
Drücken Sie , um die Art von Teig zu wählen.
Bei jedem Tastendruck von der
Pfeil rechts im Anzeigenfeld zur nächsten Wahl
weiter. Die Funktion "DOUGH" (Teig) steht nur für Normal,
Vollwert, Französisch und Pizza zur Verfügung.
Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste Ihr gewünschtes Programm "DOUGH" (Teig), "DOUGH RAISIN" (Rosinenteig)
Bei jedem Drücken von Wörter und schalten in der folgenden Reihenfolge weiter (Funktionen, die für Ihre Wahl nicht zur Verfügung stehen, werden übersprungen): "BAKE" (Brot) / "BAKE RAPID" (Brot schnell) / "BAKE RAISIN" (Rosinenbrot) / "DOUGH" (Teig) / "DOUGH RAISIN" (Rosinenteig) / "BAKE" (Brot)•••
Betätigen Sie die -Taste. Das Programm ist gestartet, die Zeit läuft rückwärts
in Minuten ab.
Der Vorgang zur Teigherstellung beginnt mit "REST" (ruhen). (Es gibt keine Ruhezeit für "Pizza". Der Knetvorgang beginnt sofort.)
Die Restzeit bis zur Fertigstellung des Brots wird in Stunden und Minuten angezeigt.
Hinweis: Zum Abbrechen halten Sie Start/Stop für 1 Sekunde gedrückt. Das Anzeigenfeld wird leer. Beginnen Sie erneut mit Schritt 8.
Programm
Programm
Brot-/Teigtyp
(2:20, 2:19, 2:18
bewegt sich
blinken die
...
Siehe Abschnitt " Seite 7.
Siehe Abschnitt " Seite 7.
Wenn "TEMP" blinkt, siehe Seite 45. Während der Ruhezeit findet keine
Mischung statt. Während des Betriebs kann ein
Klickgeräusch gehört werden. Dies ist keine Fehlfunktion.
Für Information über die einzelnen
)
Verfahren jedes Programms siehe Seite 7—8.
Programm
Brot-/Teigtyp
" auf
" auf
10 11
12 13
13
Der Signalton ertönt achtmal, und das Betriebslämpchen blinkt, wenn der Teig hergestellt ist.
Drücken Sie wenn der Signalton stoppt, und entnehmen Sie dann die Backform.
Ziehen Sie nach dem Gerätebetrieb den Netzstecker.
Beim Abziehen von der Steckdose immer am Stecker festhalten.
Verarbeiten Sie den Teig laut Rezept weiter und backen Sie Ihr Gebäck im herkömmlichen Backofen ab.
Verwenden Sie nach dem Fertigbacken im Backofen in jedem Fall Backhandschuhe bei der Entnahme. Lassen Sie das Gebäck auf einem Kuchengitter auskühlen.
Die Anzeige erlischt, wenn der Signalton ertönt, aber die Kontrolleuchte blinkt, bis die Taste Start/Stop gedrückt wird.
Niemals am Kabel ziehen.
Siehe Seite 37—41 für Rezepte mit der Funktion "DOUGH" (Teig).
Verwendung des Programms "Backen"
Messen Sie die Zutaten sorgfältig entsprechend den Rezepten auf Seite 42.
Bedienschritte Anmerkungen
1 2
3
Bereiten Sie den Teig laut Rezept in einer Rührschüssel vor.
Nehmen Sie in jedem FaII den Knethaken aus der Backform und geben Sie den vorbereiteten Teig hinein.
Stellen Sie sicher, daß der Rosinen-Nuß Verteiler angebracht und der Zuführerdeckel geschlossen ist.
Betätigen Sie die Programm-Taste 6 mal. Das Programm Backen ist gewählt.
Bei jedem Tastendruck von sich der Wahl weiter.
Drücken Sie , um die erforderliche Zeit einzustellen. (Zwischen 30 und 90 Minuten)
Der Timer kann nicht für dieses Programm gestartet werden.
Pfeil rechts im Anzeigenfeld zur nächsten
Programm
bewegt
Folgen Sie den Anweisungen für jedes Rezept sorgfältig.
Stellen Sie sicher, daß die Backform mit Backpergament ausgelegt ist, so daß die Kuchenmischung nicht die Seiten berührt.
Siehe Abschnitt " Seite 7.
Die Zeitanzeige beginnt mit 30 Minuten und schaltet bis zu 1 Stunde 30 Minuten in Schritten von 1 Minute weiter.
Wenn die Taste gedrückt gehalten wird, wird die Zeit schnell weitergeschaltet.
Programm
" auf
4
5
Betätigen Sie die -Taste.
Das rote Lämpchen leuchtet auf, das Programm ist eingestellt, und die Tasten sind jetzt nicht mehr bedienbar.
Der Backvorgang beginnt.
Heinweis:
Überprüfen Sie vor und nach Ablauf der eingestellten Backzeit den Garzustand des Gebäcks mit einem Holzstab. Das Backen kann durch Drücken der Start/Stop -Taste vorzeitig beendet werden. War die Backzeit zu kurz, können Sie nochmals eine Nachbackzeit einstellen (Bedienschritte 3 und 4 auf den Seiten 29 – 30 wiederholen).
Öffnen Sie sofort den Gerätedeckel und nehmen Sie die Backform aus dem Gerät. Verwenden Sie in jedem Fall Topfhandschuhe.
Ziehen Sie nach dem Gerätebetrieb den Netzstecker ab.
Beim Abziehen von der Steckdose immer am Stecker festhalten.
Wenn "TEMP" blinkt, siehe Seite 45.
Die Gesamtbackzeit inklusive der Nachbackzeit kann maximal 1 Std. 10 Min. betragen.
Niemals am Kabel ziehen.
14
Verwendung des Programms "Gluten frei"
Die Herstellung von glutenfreiem Brot unterscheidet sich stark von der normalen Brotherstellung mit dem Brotbackautomaten Es ist sehr wichtig, daß Sie sich, wenn Sie glutenfreies Brot aus gesundheitlichen Gründen backen wollen, von Ihrem Arzt beraten lassen und die folgenden Richtlinien beachten.
• Dieses Programm wurde speziell für bestimmte glutenfreie Brotmischungen entwickelt; bei Verwendung eigener Rezepturen kann es vorkommen, daß Sie keine guten Ergebnisse erzielen.
Wenn "Gluten frei" gewählt ist, müssen die Einzelheiten für jedes Rezept auf den Seite 24 und die einzelnen Verfahren auf Seite 16 genau befolgt werden. (Andernfalls kann es sein, daß das Brot nicht gut wird.) Es gibt zwei Typen glutenfreier Backmischungen: Backmischungen auf Weizenmehl basierend mit "niedrigem Glutengehalt" und Backmischungen, die "glutenfrei" sind und nicht aus Weizenmehl bestehen. Falls Sie eine Spezialdiät einhalten müssen und dieses Backprogramm aus Gesundheitsgründen verwenden möchten, sprechen Sie bitte zuvor mit Ihrem Arzt.
• Die glutenfreien Rezepte auf den Seite 24 wurden mit kommerziell hergestellten glutenfreien Brotmischungen wie Backmix-Weißbrot von Hammermühle entwickelt. Es ist ratsam, diese Mischungen für beste Ergebnisse zu verwenden. Sie sind in Drogerien, Reformhäusern und gelegentlich in großen Supermärkten erhältlich.
®
Hammermühle Brotbackmischungen sind auch im Internet www.hammermuehle.de zu bestellen.
Die Backergebnisse und das Aussehen des Brotlaibes kann sich je nach Backgemisch verändern. Gelegentlich kann auf der Oberfläche eines Laibs etwas Mehl anhaften.
• Das Brot sollte an einem trockenen kühlen Ort gelagert und innerhalb von 2 Tagen verzehrt
werden. Wenn Sie den gesamten Laib nicht innerhalb dieser Zeit verzehren können, kann er in eine Tiefgefriertüte gelegt, in praktische Teile geschnitten und eingefroren werden.
• Es ist sehr wichtig, Mischungen mit glutenhaltigen Mehlen zu vermeiden, wenn das Brot aus
gesundheitsbedingten Gründen verwendet wird. Besondere Aufmerksamkeit muß der Reinigung der Backform und und des Knethakens ebenso wie aller anderen verwendeten Utensilien gewidmet werden.
15
Loading...
+ 30 hidden pages