Panasonic PT-AT5000E User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Funktionsanleitung
LCD-Projektor
Modell-Nr.
PT-AT5000E
Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts.
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung (Anwendung / Funktionsanleitung) sorg­fältig durch.
■ Lesen Sie sorgfältig den Abschnitt „Vor Gebrauch lesen“ (
Seiten 6 bis 13).
DEUTSCH
TQBJ0397
2 - DEUTSCH
WARNUNG:
Diese Ausrüstung wurde auf Übereinstimmung mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC­Richtlinien (Federal Communication Commission) geprüft. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bieten, wenn das Gerät zuhause eingesetzt wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und sendet eventuell Hochfrequenzenergie. Wenn es nicht den Anweisungen entsprechend aufgestellt wird, kann es den Funkverkehr stören. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Anlagen keine Interferenzen auftreten. Wenn das Gerät den Radio­oder Fernsehempfang stört, was man sehr leicht durch das Aus- und Einschalten überprüfen kann, muss der Anwender diese Störungen auf eine der folgenden Arten beheben:
- durch Neueinstellung oder Standortwechsel der Empfangsantenne;
- indem man den Empfänger weiter entfernt aufstellt;
- indem man das gestörte Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises anschließt;
- indem man den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe bittet. FCC-VORSICHTSMAßNAHMEN: Um eine dauerhafte Übereinstimmung mit den Vorschriften zu
gewährleisten, benutzen Sie nur abgeschirmte Schnittstellenkabel zum Anschließen von Computern oder Peripheriegeräten. Durch unautorisierte Änderungen und Modikationen dieses Gerätes kann die Berechtigung für den Betrieb entzogen werden.
DEUTSCH - 3
Funktionen des ProjektorsFunktionen des Projektors
Wirklichkeitsgetreues
KurzanleitungKurzanleitung
3D-Gefühl
Dieser Projektor arbeitet mit
einer 3D-Technik (Double­Speed-Laufwerk für 3D, 2D-3D­Umwandlung), damit vielfältige Inhaltsformate bei hoher Bildqualität betrachtet werden können.
Weitere Informationen nden Sie auf der entsprechenden Seite.
1. Aufstellen des Projektors (
Seite 21)
2. Anschließen des Projektors
Verbesserte Helligkeit, mehr Kontrast
Durch die Einführung einer neu
entwickelten Lampe mit höherer Luminanz und eines optischen Systems wurden Helligkeit, Farbwiedergabe und Kontrast verbessert.
Funktion zur vollständigen Anpassung
Dieses Produkt ist mit einer
Parallaxe-Überwachungsfunktion ausgestattet, die automatisch die Parallaxemengen in Bildern für das linke und das rechte Auge von 3D-Eingangssignalen erkennt und
justiert.
an andere Geräte
(
Seite 26)
3. Anschließen des Netzkabels
(
Seite 28)
4. Einschalten des Projektors
(
Seite 29)
5. Auswählen des Eingangssignals
(
Seite 31)
6. Anpassen des Bildes
(
Seite 31)
Sicherheitshinweise
Einführung
Erste Schritte
Anpassung und
Einstellungen
Wartung Anhang
4 - DEUTSCH
Grundlagen
der Bedienung
Inhalt
Lesen Sie sich den Abschnitt „Vor Gebrauch lesen“ sorgfältig durch.
(
Seite 6 bis 13)
Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch lesen ........................................... 6
Einführung
Vorsichtsmaßnahmen ..................................... 14
Vorsichtshinweise für den Transport ............................14
Vorsichtshinweise für die Aufstellung ...........................14
Hinweise für den Betrieb ..............................................16
Über die Entsorgung .....................................................16
Zubehör ......................................................................... 17
Optionales Zubehör ......................................................17
Über Ihren Projektor ........................................ 18
Fernbedienung ..............................................................18
Projektorgehäuse .......................................................... 19
Erste Schritte
Bedienung der Fernbedienung ...................... 32
Verwalten der Objektiv-Einstellungen ..........................32
Auswählen der Bildauswahl ......................................... 32
Anpassen des Bildes .................................................... 32
Laden einer gespeicherten Einstellung .......................33
Anzeigen des Menüs [VIERA LINK] ............................33
Anzeigen der Eingangs-Signalanzeige........................33
Wiederherstellung der Standardeinstellungen ............ 33
Optionsauswahl ............................................................34
Umschalten des Eingangssignals ................................34
Verwenden der <FUNCTION>-Taste .................................34
Anzeigen des Menüs [3D EINSTELLUNGEN] ...........34
Anzeigen von 3D-Bildern ................................ 35
Informationen zum Anzeigen von 3D-Bildern .............. 35
Kommunikationsbereich eines 3D-IR-Senders und
einer 3D-Brille ................................................................36
Sicherheitshinweise zur Verwendung der 3D-Brille .... 36
Aufstellung ........................................................ 21
Anschlüsse ....................................................... 26
Ein- und Ausschalten des Projektors ........... 28
Projizieren eines Bildes................................... 31
Projektionsart ................................................................21
Teile für die Deckenmontage (optional) .......................21
Hinweise zur Projektion ................................................22
Vorderfußanpassung und Projektionswinkel ...............23
Objektivverschiebung und -positionierung...................24
Vor dem Anschluss an den Projektor ...........................26
Anschlussbeispiel: COMPONENT IN/S-VIDEO IN/
VIDEO IN .......................................................................26
Anschlussbeispiel: HDMI IN/COMPUTER IN .............27
Verbindung mit 3D-IR-Sender (optionales Zubehör) .. 27
Grundlagen der Bedienung
Netzkabel ......................................................................28
Betriebsanzeige ............................................................ 28
Einschalten des Projektors ...........................................29
Ausschalten der Spannungsversorgung .....................30
Wahl des Eingangssignals ...........................................31
Einstellung des Bildes ...................................................31
Anpassung und Einstellungen
Menünavigation ................................................ 37
Navigation durch das Menü .........................................37
Menüliste .......................................................................38
[BILD]-Menü ...................................................... 40
[BILDAUSWAHL] ..........................................................40
[KONTRAST] ................................................................40
[HELLIGKEIT] ............................................................... 40
[FARBE] .........................................................................40
[TINT] .............................................................................40
[FARBTON] ...................................................................41
[BILDSCHÄRFE]...........................................................41
[DYNAM. IRIS] .............................................................. 41
[EINGANGS-SIGNALANZEIGE] ................................. 41
[SPLIT EINSTELLUNG] ............................................... 44
[ERWEIT. MENÜ] ..........................................................45
[BILDSPEICHER] .........................................................55
[SIGNAL ART] ............................................................... 56
[POSITION]-Menü ............................................. 57
[H-POSITION] ............................................................... 57
[V-POSITION] ............................................................... 57
[DOT CLOCK] ............................................................... 57
Sicherheitshinweise
Einführung
Erste Schritte
Anpassung und
Einstellungen
WartungAnhang
DEUTSCH - 5
Grundlagen
der Bedienung
Inhalt
[CLOCK PHASE] ..........................................................57
[ASPEKT-FUNKTION] ..................................................58
[WSS] ............................................................................60
[BILDGRÖßE ANPASSEN] ..........................................60
[TRAPEZ] ......................................................................60
[AUTOMATIK] ...............................................................60
[3D EINSTELLUNGEN]-Menü ......................... 61
[BILDSCHIRMGRÖßE] ................................................61
[3D EINGABEFORMAT] ............................................... 61
[LINKS/RECHTS TAUSCH] ......................................... 63
[3D BILDABGLEICH] .................................................... 63
[2D IN 3D UMWANDELN] ............................................ 66
[HELLIGKEITSSTEUERUNG] .....................................67
[3D IR SENDER] ........................................................... 67
[3D MONITOR] ............................................................. 68
[VORSICHTSMAßNAHMEN] ......................................68
[OBJEKTIV-EINSTELLUNG]-Menü ................ 69
[ZOOM/FOKUS]............................................................69
[FUNKTIONSTASTEN MENÜ] ....................................77
[VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN]..........................77
[WEITERE FUNKTIONEN] ..........................................79
[TESTBILD] ................................................................... 79
[LAMPEN BETRIEBSZEIT]..........................................79
Wartung
TEMP- und LAMP-Anzeige ............................. 80
Behebung der angezeigten Probleme .........................80
Pege und Ersatzteile...................................... 82
Vor der Reinigung des Projektors /
Vor Austausch der Komponenten ................................82
Reinigen des Projektors ...............................................82
Austausch der Komponenten ....................................... 84
Fehlerbehebung ............................................... 89
Sicherheitsmaßnahmen für
Deckenhalterungen ..................................... 90
[OPTIK DATEN LADEN] ..............................................69
[OPTIK DATEN SICHERN] ..........................................70
[OPTIK DATEN BEARBEITEN] ...................................70
[AUTOMATISCHE SCHALTUNG] ...............................71
[HORIZ.-POSITION] ..................................................... 72
[VERTIK.-POSITION] ...................................................72
[LINKER MASKENBEREICH] .....................................72
[RECHTER MASKENBEREICH] ................................. 72
[OBERER MASKENBEREICH] ................................... 72
[UNTERER MASKENBEREICH] ................................. 72
[OPTIONEN]-Menü ........................................... 73
[BILDSCHIRMMENÜ] ..................................................73
[HINTERGRUND] ......................................................... 73
[EINSCHALT LOGO] ....................................................74
[AUTOM. SUCHE] ........................................................ 74
[HDMI DYNAMIKBEREICH] ........................................74
[HALBBILD LAUFZEIT] ................................................74
Anhang
Verwenden von VIERA Link ............................ 91
Ubersicht über die VIERA Link-Funktionen .................91
VIERA Link „HDAVI Control“ ........................................92
Technische Informationen .............................. 95
Verzeichnis kompatibler Signale .................................. 95
Liste der unterstützten 3D-Videosignale ......................96
Serieller Anschluss ........................................................97
Technische Angaben ..................................... 100
Abmessungen .............................................................102
Index ................................................................. 103
[PROJEKTIONSARTEN] .............................................74
[TRIGGER 1/2 EINSTELLUNG] ..................................75
[ABSCHALT UHR] ........................................................76
[HÖHENLAGE MODUS] .............................................. 76
[LAMPENLEISTUNG] ..................................................77
Vor Gebrauch lesen
6 - DEUTSCH

Sicherheitshinweise

Vor Gebrauch lesen

WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen
Verordnung 3 für Geräuschentwicklung. GSGV, 18 Januar 1991: Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist gleich oder weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.
WARNUNG:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern benden
3. Der Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen
WARNUNG:
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen, woraufhin der Nutzer in diesem Fall eventuell angemessene Maßnahmen ergreifen muss.
VORSICHT: Befolgen Sie die beiliegende Installationsanleitung, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards
können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualizierten Fachmann ausgeführt werden.
Netzstecker ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Stecker nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die Steckdose anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Stromkabels und der abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder ein anderes Peripheriegerät angeschlossen werden. Wenn Sie einen seriellen Anschluss verwenden, um einen PC zur externen Steuerung des Projektors anzuschließen, müssen Sie ein im Handel erhältliches serielles RS-232C-Schnittstellenkabel mit Ferritkern verwenden. Durch nicht autorisierte Änderungen und Modikationen dieses Gerätes kann die Berechtigung für den Betrieb entzogen werden.
Vor Gebrauch lesen
DEUTSCH - 7
Sicherheitshinweise
13A250V
BS1363/A
HE-8
N
ASA
L
WICHTIG: FORMSTECKER (nur Großbritannien)
LESEN SIE ZU IHRER SICHERHEIT DEN FOLGENDEN TEXT SORGFÄLTIG DURCH.
Das Gerät wird mit einem dreipoligen Formstecker geliefert. Im Stecker bendet sich eine 13 A-Sicherung. Falls die Sicherung ersetzt werden muss, darf nur eine Sicherung, die eine Belastbarkeit von 13 A besitzt und von ASTA oder BSI bis BS1362 genehmigt ist, verwendet werden.
Kontrollieren Sie, ob die Sicherung mit dem ASTA-Zeichen Falls die Sicherungsabdeckung des Steckers entfernt werden kann, müssen Sie nach dem Ersetzen der
Sicherung die Abdeckung wieder anbringen. Der Stecker darf nicht ohne Sicherungsabdeckung verwendet werden. Ein Ersatz für die Sicherungsabdeckung ist bei einem autorisierten Kundendienstzentrum erhältlich.
Wenn der Formstecker für die Steckdosen in Ihrer Wohnung nicht geeignet ist, entfernen Sie die Sicherung, schneiden Sie den Stecker ab und entsorgen Sie ihn sicher. Wenn der abgeschnittene Stecker an eine 13 A-Steckdose angeschlossen wird, besteht eine große Gefahr eines elektrischen Schlages.
Wenn ein neuer Stecker angebracht wird, muss der nachstehende Kabelkode beachtet werden. Bei einem Zweifel wenden Sie sich an einen qualizierten Elektriker.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
oder dem BSI-Zeichen gekennzeichnet ist.
WICHTIG: Die Drähte im Stromkabel sind nach folgendem Kode farblich gekennzeichnet:
Grün und Gelb: Blau: Braun:
Neutral Stromführend
Falls die Kabelfarben dieses Gerätes nicht mit den Kabelfarben Ihres Steckers übereinstimmen, müssen Sie wie folgt vorgehen.
Das GRÜN UND GELB gekennzeichnete Kabel muss an der mit „E“, dem Symbol
oder der
GRÜN bzw. GRÜN UND GELB gekennzeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.
Das BLAUE Kabel muss an der mit „N“ oder der SCHWARZ gekennzeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.
Das BRAUNE Kabel muss an der mit „L“ oder der ROT gekennzeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.
Ersetzen der Sicherung: Öffnen Sie das Sicherungsfach mit einem Schraubendreher und ersetzen Sie die
Sicherung.
Vor Gebrauch lesen
8 - DEUTSCH
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage benden und leicht
zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden.
Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
z z
z
Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst und versuchen Sie niemals, den Projektor selbst zu reparieren.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Kabel nicht berührt werden.
Es kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt werden.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht eine hohe Gefahr von Kurzschlüssen, eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
z
Ein beschädigtes Netzkabel muss von einem autorisierten Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose und den Netzteil-Anschluss in die Buchse am Projektor.
Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann es zu einem elektrischen Schlag oder Überhitzung kommen, die einen Brand auslöst.
z
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und den Netzanschluss vollständig in den Projektoranschluss am Sockel.
Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann sich Wärme entwickeln, was zu einem Feuerausbruch führen kann.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel.
Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Den Netzstecker sauber halten, er darf nicht mit Staub bedeckt sein.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann ein Feuer ausgelöst werden.
z
z
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie das Kabel regelmäßig mit einem trockenen Tuch sauber.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen.
Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Die Steckdose darf nicht überlastet werden.
Bei Überlastung der Netzsteckdose, wenn z.B. zu viele Netzadapter angeschlossen sind, besteht Überhitzungsgefahr, die zu einem Brandausbruch führen kann.
STROM
Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind. Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist. Falls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die Stromversorgung aus.
Das Netzkabel darf nicht abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, erhitzt, verdreht, stark gebogen, gezogen oder gebündelt werden.
Verwenden Sie keine beschädigten Stecker oder lockeren Steckdosen.
Bei einer Staubansammlung auf dem Netzstecker kann die Isolation durch entstandene Luftfeuchtigkeit beschädigt werden. Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
GEBRAUCH/INSTALLATION
Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten.
Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann, der Projektor kann zudem beschädigt werden.
Stellen Sie den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten auf, an denen der Projektor mit öligem Rauch oder Dampf in Kontakt kommen kann.
Die Verwendung des Projektors in einer derartigen Umgebung kann zu Bränden, Stromschlägen oder zur Zersetzung der Kunststoffbauteile führen. Die Beschädigung der Bauteile (wie etwa der Deckenhalterung) kann dazu führen, dass ein ggf. an der Decke angebrachter Projektor herunterfallen kann.
Installieren Sie diesen Projektor nicht an Stellen, die das Gewicht des Projektors nicht aushalten, oder
auf einer geneigten oder instabilen Oberäche.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann das das Fallen oder Kippen des Projektors auslösen und Schaden oder Verletzungen verursachen.
Vor Gebrauch lesen
DEUTSCH - 9
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
Die Luftein- und -auslassöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen, was zu einem Feuerausbruch oder zu anderen Beschädigungen führen kann.
Stellen Sie den Projektor nicht unter engen und schlecht belüfteten Verhältnissen wie z.B. in einem
z
Schrank oder einem Bücherregal auf. Stellen Sie den Projektor nicht auf einem Tuch oder Papier auf, weil solche Unterlagen von der
z
Ansaugöffnung angesaugt werden können.
Halten Sie die Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Dadurch können an Ihren Händen oder an anderen Objekten Verbrennungen bzw. Schäden verursacht werden.
An der Luftauslassöffnung tritt heiße Luft aus. Halten Sie die Hände, das Gesicht oder andere
z
wärmeempndliche Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Halten Sie bei eingeschalteter Projektion der Linse keine Körperteile in den Lichtstrahl.
Solche Handlung kann eine Verbrennung oder Sehverlust verursachen.
Vom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt. Schauen Sie nicht direkt hinein bzw. halten Sie Ihre
z
Hände nicht direkt in in dieses Licht. Seien Sie besonders vorsichtig, dass keine kleinen Kinder in das Objektiv schauen. Schalten Sie
z
außerdem den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht anwesend sind.
Versuchen Sie nicht, den Projektor baulich zu verändern oder zu demontieren.
Die im Inneren vorhandene Hochspannung kann elektrische Schläge verursachen.
Für Einstellungs- und Reparaturarbeiten müssen Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden.
z
Projizieren Sie keine Bilder, wenn das Objektiv mit dem mitgelieferten Objektivdeckel zugedeckt ist.
Dies kann zu einem Feuerausbruch führen.
Lassen Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des Projektors gelangen. Schützen Sie den Projektor vor Nässe.
Dies kann Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden, elektrischem Schlag oder zu Funktionsstörungen des Projektors führen.
Stellen Sie keine Behältnisse mit Flüssigkeit und keine metallenen Gegenstände in der Nähe des
z
Projektors ab. Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
z
Kinder müssen beaufsichtigt werden.
z
Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung.
Eine fehlerhafte Aufhängevorrichtung führt zu Unfällen durch Herunterfallen des Gerätes.
Um ein Herunterfallen des Projektors zu verhindern, befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitskabel an
z
der Aufhängevorrichtung.
Wenn das Produkt an einer Decke montiert werden soll, wenden Sie sich unbedingt an autorisiertes Personal oder Ihren Händler.
Hierfür ist eine optionale Aufhängevorrichtung erforderlich. Modellnr.: ET-PKA110H (für hohe Decken), ET-PKA110S (für niedrige Decken)
Installationsarbeiten (wie die Aufhängevorrichtung) müssen von einem qualizierten Fachmann
durchgeführt werden.
Wenn die Installation nicht sorgfältig ausgeführt bzw. gesichert wird, kann das Unfälle, wie z.B. einen elektrischen Schlag auslösen.
Verwenden Sie keine andere Deckenhalterung als eine autorisierte Aufhängevorrichtung.
z
Stellen Sie sicher, dass das mitgelieferte Zubehörkabel mit einem Augbolzen ausgestattet ist, der als eine
z
zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gilt und das Herunterfallen des Projektors verhindert. (Befestigen Sie ihn an einer anderen Stelle als die Aufhängevorrichtung)
Vor Gebrauch lesen
10 - DEUTSCH
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes.
Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen.
z z z z
z z z z z
Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig.
z
z
Versuchen Sie nicht, die Anzeigelampe zu demontieren.
Falls die Lampe beschädigt wird, könnte dies zu Ihrer Verletzung führen.
Lampenaustausch
Die Lampe steht unter hohem Druck. Unzweckmäßige Anwendung kann zu einer Explosion und schweren Verletzungen oder Unfällen führen.
z z
z
Erlauben Sie Kindern und Tieren nicht, die Fernbedienung zu berühren.
z
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen Geräten als diesem Projektor.
z
Entnehmen Sie verbrauchte Batterien sofort aus der Fernbedienung.
z
ZUBEHÖR
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. Verwenden Sie keine Anodenbatterien. Erhitzen Sie die Batterien nicht bzw. platzieren Sie diese nicht in Wasser oder Feuer. Die Batterieklemmen dürfen nicht mit metallenen Gegenständen, wie Halsketten oder Haarnadeln, in Berührung kommen. Bewahren Sie die Batterien nicht zusammen mit metallenen Gegenständen auf. Bewahren Sie Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie von metallenen Gegenständen fern. Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Batterien, dass die Polaritäten (+ und Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien oder Batterien verschiedener Typen zusammen. Verwenden Sie keine Batterien mit beschädigter oder fehlender Schutzabdeckung.
F
alls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen. Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie einen Arzt. Falls ausgelaufene Batterieüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein sollte, könnte dies zur Beeinträchtigung des Sehvermögens oder zum Erblinden führen. Reiben Sie die Augen in einem solchen Fall niemals. Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Die Lampe kann leicht explodieren, falls sie gegen harte Gegenstände stößt oder fallen gelassen wird. Für das Ersetzen der Lampe muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Es kann ansonsten ein elektrischer Schlag oder eine Explosion ausgelöst werden. Zum Austauschen der Lampe schalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie die Lampe zur Vermeidung von Verbrennungen mindestens eine Stunde abkühlen, ehe Sie sie herausnehmen.
Bewahren Sie die Fernbedienung nach der Verwendung außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Die Verwendung des mitgelieferten Netzkabels mit anderen Geräten als diesem Projektor kann Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden oder elektrischem Schlag führen.
Wenn verbrauchte Batterien im Gerät verbleiben, kann dies zum Austreten von Flüssigkeit sowie zur Überhitzung oder Explosion der Batterien führen.
-
) richtig sind.
VORSICHT:
STROM
Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn der Projektor längere Zeit nicht verwendet wird.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ehe Sie die Einheit reinigen oder Teile austauschen.
Falls das Netzkabel angeschlossen bleibt, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Vor Gebrauch lesen
DEUTSCH - 11
Sicherheitshinweise
(i)
(ii)
VORSICHT:
GEBRAUCH/ INSTALLATION
Stellen Sie keinen weiteren Projektor oder sonstige schweren Gegenstände auf dem Projektor ab.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser beim Umfallen beschädigt werden und Verletzungen verursachen kann. Der Projektor wird beschädigt oder deformiert.
Stützen Sie sich nicht auf den Projektor.
Sie können stürzen und dabei kann der Projektor beschädigt werden; außerdem können Sie sich Verletzungen zuziehen.
Geben Sie besonders darauf acht, dass Sie keine kleinen Kinder auf dem Projektor stehen oder sitzen lassen.
z
Verwenden Sie den Projektor nicht in sehr warmen Räumen.
Solche Handlung kann das Gehäuse oder die Innenelemente außer Betrieb stellen oder einen Brand auslösen.
Seien Sie besonders vorsichtig an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind oder sich in der
z
Nähe eines Ofens benden.
Halten Sie Ihre Hände von den Öffnungen neben dem Objektiv fern, während Sie die Linse verstellen.
Dies kann bei Nichtbeachtung zu einer Fehlfunktion führen.
Vor dem Wechseln des Standortes müssen sämtliche Kabel aus der Steckdose gezogen werden.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
ZUBEHÖR
Verwenden Sie keine alten Lampen.
Falls Sie eine alte Lampe verwenden, kann dies eine Explosion verursachen.
Lüften Sie den Raum sofort, wenn die Lampe beschädigt wird. Berühren Sie die Scherben nicht, nähern Sie sich ihnen auch nicht mit dem Gesicht.
Bei Nichtbeachtung ist es möglich, dass der Benutzer das Gas aufnimmt, das beim Bruch der Lampe freigesetzt wurde und das fast genauso viel Quecksilber enthält wie Leuchtstofampen. Die Scherben können zu Verletzungen führen.
Wenn Sie glauben, dass Sie das Gas aufgenommen haben oder dass es in Mund oder Augen gelangt ist,
z
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst vor dem Ersatz einer Lampe und prüfen Sie das Gehäuse
z
des Projektors.
Bringen Sie die Luftltereinheit nicht in feuchtem Zustand an.
Dies kann Kurzschlüsse oder Funktionsstörungen zur Folge haben.
Lassen Sie die Luftltereinheiten nach der Reinigung gründlich trocknen.
z
Entfernen der Batterien
Batterien der Fernbedienung
1. Drücken Sie auf die Zunge und heben Sie die Abdeckung an
2. Entnehmen Sie die Batterien
Vor Gebrauch lesen
12 - DEUTSCH
Sicherheitshinweise
VORSICHT:
Personen mit Vorerkrankungen im Bereich Lichtüberempndlichkeit, Personen mit Herzerkrankungen
oder Personen in schlechtem Gesundheitszustand dürfen 3D-Video nicht ansehen.
Dies kann zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen.
Wenn Sie Ermüdungserscheinungen bzw. Beschwerden haben oder andere Auffälligkeiten beim Sehen durch eine 3D-Brille feststellen, setzen Sie sie ab.
Ein fortgesetztes Tragen kann gesundheitliche Probleme verursachen. Gönnen Sie sich eine Pause, soweit erforderlich.
Sehen Sie sich nur jeweils einen 3D-Film an, und gönnen Sie sich ggf. kurze Pausen. Legen Sie beim Anzeigen von 3D-Material auf interaktiven Geräten, z. B. bei 3D-Games oder auf
Computern, alle 30 bis 60 Minuten eine Pause von angemessener Länge ein.
Das Verfolgen der Anzeige über längere Zeiträume hinweg kann zur Ermüdung der Augen führen.
Verwenden Sie eine 3D-Brille beim Betrachten von 3D-Videos. Kippen Sie Ihren Kopf nicht zurück, während Sie eine 3D-Brille tragen. Personen mit Kurz- oder Weitsichtigkeit, schwächerem Sehvermögen auf einem Auge oder
Astigmatismus müssen Korrekturgläser tragen, wenn sie eine 3D-Brille verwenden. Wenn das Bild bei der Anzeige von 3D-Videos eindeutig doppelt angezeigt wird, stoppen Sie die Anzeige.
Ein Objekt über einen langen Zeitraum zu xieren, kann zu Augenbelastungen führen.
Der Abstand bei der Betrachtung sollte mindestens die 3-fache effektive Höhe des Bildschirms betragen.
Empfohlener Abstand: Bildschirmgröße 2.03 m (80") (16:9): 3 m oder mehr Bildschirmgröße 2.54 m (100") (16:9): 3.8 m oder mehr Eine Nutzung der 3D-Brille in einem Abstand, der unter dem empfohlenen Abstand liegt, kann zu Augenbelastungen führen. Wenn der obere und untere Rand des Bildschirms einen schwarzen Balken aufweist, z. B. bei einigen Filmen, sollte der Abstand zum Bildschirm die 3-fache Höhe des sichtbaren Bildes nicht unterschreiten.
Wandern Sie nicht umher, während Sie die 3D-Brille tragen.
Da die Umgebung nur abgedunkelt zu sehen ist, können Sie stürzen oder sich auf andere Arten Verletzungen zuziehen.
Verwenden Sie die 3D-Brille nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Zweck. Verwenden Sie keine beschädigte 3D-Brille.
Es besteht Verletzungsgefahr oder das Risiko von Augenbelastungen.
Legen Sie keine leicht zerbrechlichen Gegenstände in der Nähe ab, wenn Sie die 3D-Brille tragen.
Die Objekte im 3D-Video können fälschlicherweise als Realität wahrgenommen werden, und die entsprechenden Körperbewegungen können zu Beschädigungen an Objekten oder zu Verletzungen führen.
Kinder unter 5–6 Jahren dürfen keine 3D-Brille verwenden.
Da die Einschätzung der Reaktionen von Kindern auf Ermüdung und Beschwerden schwierig ist, kann sich ihr Zustand plötzlich verschlimmern. Sollte die 3D-Brille von einem Kind verwendet werden, muss der oder die Erziehungsberechtigte das Risiko der Augenermüdung bei dem Kind kennen.
Stellen Sie den Gebrauch bei Problemen mit der 3D-Brille oder Beschädigungen sofort ein.
Ein fortgesetzter Gebrauch kann zu Verletzungen, Augenbelastungen oder gesundheitlichen Problemen führen.
Falls Sie seltsame Hautirritationen bemerken sollten, stellen Sie den Gebrauch der 3D-Brille ein.
In sehr seltenen Fällen können Allergien gegen die verwendete Farbe oder das Material auftreten.
Wenn die Nase oder die Schläfen rot werden bzw. Schmerzen oder Juckreiz auftreten, stellen Sie den Gebrauch der 3D-Brille ein.
erwenden Sie das beigefügte Ladekabel ausschließlich zum Auaden der 3D-Brille. Bei Nichtbeachtung kann es zu einer Überhitzung, Entzündung oder Beschädigung kommen.
Laden Sie wiederauadbare 3D-Brillen über den USB-Anschluss eines 3D-kompatiblen Panasonic-
Fernsehers oder mithilfe eines von Panasonic zugelassenen und im Lieferumfang der 3D-Brille enthaltenen Ladekabels auf.
Eine Auadung mit anderem Zubehör kann zur Beschädigung des Akkus, zu Überhitzung oder zu dessen völligem Ausfall führen.
Anzeigen von 3D-Videos
Verwendung einer 3D-Brille (
optional
)
Vor Gebrauch lesen
DEUTSCH - 13
Sicherheitshinweise
nde des Abschnitts „Vor Gebrauch lesen“
Marken
VGA und XGA sind Marken der International Business Machines Corporation.• S-VGA ist eine eingetragene Marke der Video Electronics Standards Association.• HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing • LLC. Die Bildschirmanzeigen werden in der Schriftart Ricoh Bitmap angezeigt, die von Ricoh Company, Ltd., hergestellt und • vertrieben wird. RealD 3D ist eine Marke von RealD Inc.• Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Namen, Firmennamen, Produktnamen usw. sind Marken oder • eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
Die Zeichen ® und TM werden in dieser Bedienungsanleitung nicht angegeben.
Abbildungen in diesem Dokument
Die Abbildungen des Projektors und der Bildschirme können von den tatsächlichen Gegenständen, die sie abbilden, • abweichen.
Seitenverweise
In diesem Dokument werden Seitenverweise im Stil (
Terminologie
Das Zubehör „Funkfernbedienung“ wird in diesem Dokument als „Fernbedienung“ bezeichnet.
Seite 00) angegeben.
Vorsichtsmaßnahmen
14 - DEUTSCH

Einführung

Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtshinweise für den Transport

Das Projektionsobjektiv ist vibrations- und stoßempndlich. Stellen Sie sicher, dass das Objektiv beim Transport mit dem
z
mitgelieferten Objektivdeckel zugedeckt ist. Halten Sie beim Transport den Projektor an der Unterseite fest.
z
Transportieren Sie den Projektor nicht mit herausgedrehten Vorderfüßen. Auf diese Weise können die Vorderfüße beschädigt
z
werden.

Vorsichtshinweise für die Aufstellung

Stellen Sie den Projektor niemals im Freien auf.
Verwenden Sie diesen Projektor in geschlossenen Räumen.
Benutzen Sie den Projektor unter folgenden Umständen nicht.
An Orten, an denen Vibrationen und Stöße auftreten, wie in einem Auto oder Fahrzeug: Andernfalls können die inneren Teile
z
beschädigt werden und Fehlfunktionen verursachen. In der Nähe eines Auslasses einer Klimaanlage: Abhängig von den Nutzungsbedingungen kann die Projektionsäche
z
aufgrund der heißen Luft von der Luftauslassöffnung oder der Heizungs- und Kühlungsluft der Klimaanlage schwanken. Achten Sie darauf, dass die Auslassluft vom Projektor oder von anderen Geräten oder die Luft der Klimaanlage nicht zur Vorderseite des Projektors bläst. In der Nähe von Lichtern (Studiolampen usw.), wo starke Temperaturschwankungen auftreten (Betriebsbedingungen
z
(
Seite 100)): Dies könnte die Lebensdauer der Lampe verkürzen oder zur Deformierung des Außengehäuses und zu
Fehlfunktionen führen. In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Motoren: Dadurch kann der Betrieb des Projektors beeinträchtigt werden.
z
Über die Bildschärfe
Die Bildschärfe von Projektionsobjektiven mit hohen Helligkeitswerten ist unter Umständen nach dem Einschalten nicht stabil, weil sich die Hitze des Lichts von der Lichtquelle auswirkt. Passen Sie die Bildschärfe 30 Minuten, nachdem Sie die Projektion eines Videos gestartet haben, an.
Setzen Sie [HÖHENLAGE MODUS] immer auf [EIN], wenn Sie den Projektor
zwischen 1 400 m (4 593 Fuß) und 2 700 m (8 858 Fuß) über dem Meeresspiegel benutzen.
Ein Auslassen dieser Einstellung kann die Lebensdauer der Komponenten beeinträchtigen und zu Störungen führen.
etzen Sie [HÖHENLAGE MODUS] immer auf [AUS], wenn Sie den Projektor un-
S
terhalb von 1 400 m
Ein Auslassen dieser Einstellung kann die Lebensdauer der Komponenten beeinträchtigen und zu Störungen führen.
Verwenden Sie den Projektor nicht in Höhenlagen über 2 700 m (8 858 Fuß) über
(4 593 Fuß)
über dem Meeresspiegel benutzen.
dem Meeresspiegel.
Wenn das versäumt wird, kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzt werden und kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Neigen Sie den Projektor nicht, und stellen
+30°
Sie ihn nicht auf die Seite.
Neigen Sie das Projektorgehäuse vertikal um nicht mehr als ± 30 ° und horizontal um nicht mehr als ±10 °. Ein zu hoher Neigungswinkel kann die Lebensdauer der Bauteile senken.
Bedecken Sie die Luftein- und Luftauslassöffnungen nicht, und halten Sie
-30°
Gegenstände 100 mm (4") von ihnen entfernt. Konsultieren Sie unbedingt vor der Installation des Produkts an der Decke einen
Fachmann oder Ihren Händler.
Eine optionale Deckenhalterung ist erforderlich. Modell Nr. ET-PKA110H (für hohe Decken), ET-PKA110S (für niedrige Decken)
Bei Verwendung einer Infrarot-Kommunikationseinrichtung
Wenn Sie eine Infrarot-Kommunikationseinrichtung (z B. ein kabelloses Kopfhörersystem oder ein drahtloses Infrarotmikrofon) verwenden, können Kommunikationsprobleme (wie z. B. Rauschen) auftreten. Verwenden Sie solche Geräte also in einigem Abstand vom Projektor, damit keine Auswirkungen spürbar sind, oder installieren Sie den Empfänger an einem Ort, der nicht vom Licht des Projektors getroffen wird.
Vorsichtsmaßnahmen
DEUTSCH - 15
Einführung
■Hinweise zur Installation
Vorderfüße
Stapeln Sie Projektoren nicht übereinander.
z
Lüftungseinlass und -auslass des Projektors dürfen nicht abgedeckt werden.
z
Montieren Sie den Projektor so, dass kalte bzw. warme Luft aus Klimaanlagen nicht in direkten Kontakt mit dem
z
Lüftungseinlass und -auslass kommt.
über 100 mm (4")
Luftauslassöffnung
zMontieren Sie den Projektor nicht in einem umbauten Gehäuse.
Falls der Projektor in einem Gehäuse installiert werden muss, sorgen Sie für eine gesonderte Klimaanlage bzw. Lüftungstechnik. Die abgegebene Wärme kann sich stauen, falls die Belüftung unzureichend ist. Unter Umständen löst so die Schutzsicherung des Projektors aus. Verwenden Sie die Vorderfüße nur zur Bodenmontage und zur Winkeleinstellung in diesen Fällen.
z
Sollten Sie die Vorderfüße zu einem anderen Zweck verwenden, kann das Bauteil beschädigt werden.
über 100 mm (4")
Lüftungseinlass
über 100 mm (4")
Lüftungseinlass
Vorsichtsmaßnahmen
16 - DEUTSCH
Einführung

Hinweise für den Betrieb

So zeigen Sie gestochen scharfe Videobilder an
Eine klare Videoqualität mit hohem Kontrast erzielen Sie, indem Sie die Vorhänge schließen und alle Lichtquellen
z
in der Nähe des Bildschirms ausschalten, damit kein Fremdlicht auf den Bildschirm fällt. In einigen Fällen kann je nach Anwendungsumgebung ein „Flackern“ auf dem Bildschirm erscheinen. Dies
z
liegt dann an der Wirkung, die Luft aus dem Lüftungsauslass bzw. warme/kalte Luft aus einer Klimaanlage hat. Richten Sie diesen Projektor nicht so ein, dass Luft aus dem Lüftungsauslass dieses Geräts oder anderer Geräte oder Luft aus Klimaanlagen vor dem Projektor zirkuliert. Die Bildschärfe von Projektionsobjektiven mit hohen Helligkeitswerten ist unter Umständen nach dem Einschalten
z
nicht stabil, weil sich die Hitze des Lichts von der Lichtquelle auswirkt. Der Fokus stabilisiert sich 30 Minuten, nachdem die Videoprojektion beginnt.
Berühren Sie die Oberäche des Projektorobjektivs nicht mit bloßen Hände
Wenn die Oberäche des Projektorobjektivs durch Fingerabdrücke oder sonstige Einwirkungen beschmutzt wird, wird dieser Schmutz vergrößert und auf die Projektionsäche projiziert. Gestochen scharfe Videobilder
sind so nicht mehr möglich. Schließen Sie auch bitte den Objektivdeckel, wenn Sie den Projektor nicht verwenden.
Über LCD-Panels
Die LCD-Panels werden mit hoher Präzision gefertigt, aber in einigen Fällen können sie tote Pixel bzw. permanent beleuchtete Pixel enthalten. Bitte haben Sie Verständnis: Dies ist keine Störung.
Wenn Sie ein Standbild für längere Zeit projizieren, können Nachbilder auf LCD-Panels angezeigt werden. Es könnte sein, dass diese Nachbilder in einigen Fällen nicht vollständig verschwinden.
Über optische Komponenten
Bei Einsatz des Projektors in einer Umgebung mit hohen Temperaturen bzw. einer mit Staub oder Tabakrauch belasteten Umgebung kann sich sogar vor Ablauf eines Jahres der Austauschzyklus für die optischen
Komponenten wie etwa LCD-Panels sowie Polarisationsplatten verkürzen. Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Über die Lampe
Dieser Projektor verwendet eine interne Hochdruck-Quecksilberlampe als Lichtquelle. Hochdruck-Quecksilberlampen weisen die folgenden Eigenschaften auf:
Die Helligkeit nimmt mit der Betriebszeit der Lampe ab.
z
In zeinigen Fällen platzt die Lampe möglicherweise mit einem deutlich hörbaren Knall, und ihre Lebensdauer ist infolge von während der Betriebszeit erlittenen Stößen, Beschädigungen und Alterung erloschen.
Die Lebensdauer von Lampen kann stark aufgrund der jeweiligen Lampeneigenschaften und
z
Betriebsbedingungen variieren. Die Lebensdauer wird insbesondere dann beeinträchtigt, wenn Sie die Lampe ständig mehr als 6 Stunden lang verwenden oder sie häug den EIN/AUS-Schalter betätigen. In sehr seltenen Fällen kann die Lampe nach Beginn der Projektion platzen.
z
Die Möglichkeit, dass die Lampe platzt, wird gegen Ende ihrer Lebensdauer wahrscheinlicher.
z
Wenn die Lampe platzt, kann Gas austreten oder Rauch zu sehen sein.
z
Halten Sie rechtzeit
z
ig eine Ersatzlampe bereit.
n.

Über die Entsorgung

Wenn das Produkt entsorgt werden soll, fragen Sie bei den örtlich zuständigen Behörden oder bei Ihrem Händler nach, wie das ordnungsgemäß zu geschehen hat. Die Lampe enthält Quecksilber. Wenn gebrauchte Lampen entsorgt werden sollen, fragen Sie bei den örtlich zuständigen Behörden oder bei Ihrem Händler nach, wie das ordnungsgemäß zu geschehen hat.
Vorsichtsmaßnahmen
DEUTSCH - 17
Einführung

Zubehör

Überprüfen Sie, ob die folgenden angezeigten Artikel Teil des Lieferumfangs sind.
Fernbedienung: 1 (N2QAYB000680)
Achtung
Entsorgen Sie den Netzkabelüberwurf und die Verpackung, nachdem Sie das Produkt ausgepackt haben.
z
Im Falle des Verlusts eines Zubehörteils wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Kundendienst.
z
Die Modellnummern der Zubehörteile sowie der Teile, die separat verkauft wurden, können ohne vorherige Ankündigung
z
geändert werden. Bewahren Sie kleine Teile außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
z
Objektivdeckel: 1 (TXFKK01REGZ)
(vorgespannt beim Kauf)
AA/R6-Batterie: 2
(für Fernbedienung)
Netzkabel: 1 (TXFSX01RXQZ)
CD-ROM: 1 (TXFQB02RWDZ)
Netzkabel: 1 (TXFSX01RXRZ)
Vorsicht
Bei Anschluss an einen Computer oder ein anderes Gerät müssen Sie das im Lieferumfang dieser Geräte enthaltene Netzkabel sowie ein eingeschweißtes, handelsübliches Kabel verwenden.

Optionales Zubehör

Optionales Zubehör
(Produktnamen)
Deckenhalterung ET-PKA110H (für hohe Decken), ET-PKA110S (für niedrige Decken) 3D-IR-Sender ET-TRM110 Ersatzlampe ET-LAA310
*1*2
, TY-EW3D3ME
*1*2
, TY-EW3D2ME
*2
3D-Brille
TY-EW3D3LE TY-EW3D2LE TY-EW3D10E
*1: Wenn Sie nicht über ein 3D-TV-Gerät von Panasonic verfügen, das 3D-Videos unterstützt, verwenden Sie ein
Gerät der Serie SANYO eneloop Mobile Booster KBC-L2, um Ihre 3D-Brille aufzuladen. Der nach KBC-L2 folgende Code kann je nach Land variieren, in dem das Produkt gekauft wurde.
*2: Der am Ende der Modellnummer der jeweiligen 3D-Brille angegebene Code kann sich je nach Land, in dem
die Brille gekauft wurde, unterscheiden.
Modell-Nr.
*1*2
, TY-EW3D3SE
*1*2
, TY-EW3D2SE
*1*2
*1*2

Über Ihren Projektor

18 - DEUTSCH
Einführung
Über Ihren Projektor

Fernbedienung

Oberseite
Signaltransmitter für die Fernbedienung
Sendet Fernbedienungssignal.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungs-Signalempfänger an der
Vorderseite des Projektors.
Vorderseite
Passt den Zoom und Fokus an.
Wenn der Netzschalter eingeschaltet ist, können Sie zwischen Bereitschafts- und
Projektionsmodus wechseln. Schaltet durch die [BILDAUSWAHL].
Zeigt das [VIERA LINK-MENÜ].
Öffnet den Menübildschirm.
Zeigt Menüs der externen Geräte bei Verwendung von VIERA Link
an.
Ändert die Punkte während einer Gamma-Einstellung..
Schaltet die Eingangssignale um.
Zeigt das Menü [BILD] oder das
Menü [FORTGESCHRITTEN] an.
Zeigt das Menü [SPEICHER
Zeigt die Eingabewellenform an.
Zeigt das Menü
[3D EINSTELLUNGEN] an.
Setzt die eingestellten
Menüwerte auf die
Standardeinstellungen zurück.
Verwenden für Menübedienvorgänge.
Findet häug verwendete Vorgänge
und kann als Schnelltaste
verwendet werden.
Einsetzen und Entfernen der Batterien der Fernbedienung
Öffnen Sie die
Abdeckung.
Setzen Sie die Batterien ein, und bringen Sie die Abdeckung an (
-Pol zuerst).
● Führen Sie dieselben Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um die Batterien zu
entfernen.
ABRUF] an.
Achtung
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
z
Halten Sie sie von Flüssigkeiten und Feuchtigkeit fern.
z
Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu demontieren oder baulich zu verändern.
z
Anmerkung
Die Tasten leuchten auf, wenn sie auf der Fernbedienung gedrückt werden.
z
Die Tastenbeleuchtung wird gedimmt, sobald keine Aktionen mehr nach ca. 5 Sekunden erfolgen, und geht komplett aus, wenn nach weiteren 5 Sekunden keine Aktionen erfolgen. Vorausgesetzt, dass die Fernbedienung direkt auf den Empfänger an der Vorderseite des Projektors gerichtet wird,
z
kann sie in einem Abstand von ca. 7 m zum Projektor verwendet werden. Sie kann ebenfalls in einem vertikalen bzw. horizontalen Winkel von ±30 Grad verwendet werden. Die Fernbedienung funktioniert u. U. nicht ordnungsgemäß, wenn zwischen ihr und dem Empfänger am Projektor
z
Hindernisse stehen. Signale der Fernbedienung können von einem Bildschirm zurückreektiert werden, wenn Sie den Projektor verwenden. Einschränkungen des Betriebsbereiches können jedoch möglicherweise aufgrund der Verluste durch reektiertes Licht (aufgrund der Bildschirmeigenschaften) auftreten. Die Fernbedienung wird möglicherweise unbrauchbar, wenn der Empfänger einer uoreszierenden bzw. starken Lichtquelle
z
ausgesetzt wird. Bewahren Sie die Fernbedienung nach Möglichkeit nicht in der Nähe von Lichtquellen auf. Beim Anzeigen von 3D-Bildern kann es in einigen Fällen vorkommen, dass die Fernbedienung nicht reibungslos
z
funktioniert. ( Seite 67)
Über Ihren Projektor
DEUTSCH - 19
Einführung

Projektorgehäuse

Draufsicht und Vorderansicht
Öffnung für Farbsensor
Dieser Projektor verfügt jedoch nicht über einen Farbsensor.
Temperaturanzeige
Lampenanzeige Betriebsanzeige
Luftauslassöffnung
Signalempfänger für die Fernbedienung
Projektionsobjektiv
Lüftungseinlass,
Luftlterabdeckung
Objektivdeckel
Schützt das Objektiv vor Staub und Verunreinigungen. Bringen Sie den Objektivdeckel an, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
Achtung
Halten Sie die Hände oder Gegenstände nicht in die Nähe der
z
Auslassöffnung.
- Hände oder Gesicht fernhalten.
- Wärmeempndliche Gegenstände fernhalten.
- Keine Finger einführen – Verletzungsgefahr. Aus dem Lüftungsauslass strömt heiße Luft, die zu Verbrennun­gen, Verletzungen und Deformationen führen kann
.
Transmitter für die 3D-Brille
Überträgt bei der Anzeige von 3D-Videos ein Signal zur 3D-Brille (optionales Zubehör). (Kann in dunklen Räumen als roter Punkt zu sehen sein.)
Achtung
Stellen Sie sicher, dass sich auf den Lufteinlass- und -auslassöffnungen
z
keine Schmutzansammlungen bilden. Legen Sie keine Gegenstände vor den Transmitter für die 3D-Brille.
z
Dies kann dazu führen, dass die 3D-Brille nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Gerätesteuerungen
Gerätesteuerungen
Objektivverschiebungs-Hebel
Objektivverschiebungs­Abdeckung
Objektivverschiebungs­Abdeckung geschlossen
Öffnen der Objektivverschiebungs­Abdeckung
Drücken Sie auf den Deckel, und schieben Sie ihn nach rechts.
Einschalttaste
Wenn der Netzschalter eingeschaltet ist, können Sie zwischen Bereitschafts- und Projektionsmodus wechseln.
Passt die Bildschärfe an.
Eingang umschalten
Verwenden für Menübedien­vorgänge
Passt die Bildgröße an.
Einführung
ヤヰヮヱヶヵユンチチリワ
ヴユンリモロ
ヴノヷリュユヰチリワ
ヵンリヨヨユンチバ ピュチヴラヶヵヵユンチヰヶヵ
リワチヒ リワチビ リワチピ
ヤヰヮヱヰワユワヵ
リワ
ヷリュユヰチリワ
Über Ihren Projektor
Rück- und Unteransicht
Sicherheitsschlitz
Der Sicherheitsschlitz ist mit dem Kensington MicroSaver Security System kompatibel.
Anschlüsse
AC IN (Stromeingang)
Schließen Sie das beigelegte Netzkabel an.
Objektivabdeckungs­Befestigungsöffnung
Netzschalter
Schalten Sie den Projektor aus bzw. ein.
Lüftungseinlass
Anpassung der vorderen Füße
Passen Sie den Projektionswinkel durch Hoch-/ Herunterschrauben
an.
Anschlüsse
COMPUTER IN
Anschluss für RGB-Signal oder den Eingang eines YC von einem Computer
HDMI IN
Anschluss für HDMI­Signalkabel
SERIAL
Anschluss zum Steuern des Projektors über einen Computer
20 - DEUTSCH
/YPBPR-Signals
BCR
/YPBPR)
BCR
COMPONENT IN
Anschluss für ein Farbkomponenten­Signalkabel (YC
S-VIDEO IN/VIDEO IN
Anschluss zur Einspeisung des S-VIDEO/VIDEO-Signals
TRIGGER / 3D-BLENDE AUS
Triggeranschluss mit zwei Funktionen: Anschluss und Steuerung des Projektors und externer Geräte sowie Anschluss des 3D-IR-Senders (optionales Zubehör) und Steuerung der 3D-Brille

Aufstellung

Aufstellung

Projektionsart

Sie können die folgenden vier Projektionsarten verwenden. Wählen Sie eine für die Position des Projektors geeignete Projektionsart aus. Projektionsarten-Einstellungen nden Sie unter [PROJEKTIONSARTEN] im Menü [OPTIONEN]. (
Seite 74)
Aufstellung auf einem Tisch/auf dem
Fußboden, Projektion von vorn
Menü Methode
[PROJEKTIONSARTEN]
Montage an der Decke, Projektion von
[FRONT/TISCH]
vorn
Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Fußboden,
Projektion von hinten (mit einer durchscheinenden
Projektionsäche)
Menü Methode
[PROJEKTIONSARTEN]
Anbringung an der Decke und
[RÜCK/TISCH]
Projektion von hinten (mit einer
durchscheinenden Projektionsäche)

Erste Schritte

Menü Methode
[PROJEKTIONSARTEN]
[FRONT/DECKE]
[PROJEKTIONSARTEN]
Menü Methode
[RÜCK/DECKE]
Teile für die Deckenmontage (optional)
Sie können den Projektor an der Decke montieren, indem Sie die optionale Deckenhalterung verwenden (Modell­Nr.: ET-PKA110H (für hohe Decken), ET-PKA110S (für niedrige Decken)).
Verwenden Sie ausschließlich die für diesen Projektor vorgeschriebenen Deckenhalterungen.
z
Beachten Sie die Montageanleitung für die Deckenhalterung, wenn Sie die Halterung und den Projektor installieren.
z
Achtung
Deckenbefestigungen müssen von Ihrem Händler oder einem qualizierten Fachmann installiert werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Projektors sicherzustellen.
DEUTSCH - 21
Aufstellung
22 - DEUTSCH
Erste Schritte

Hinweise zur Projektion

Installieren Sie den Projektor unter Berücksichtigung der nachstehenden Abbildung und des Projektionsabstands. Sie können die Anzeigegröße und Anzeigeposition gemäß der Größe der Projektionsäche und der Projektionsächenposition anpassen.
Projektionsfläche
L (LW - LT)
Projektionsfläche
1
*
Projektionsabstand (m)
Projektionsfläche
SH Höhe der Projektionsäche (m)
SW Breite der Projektionsäche (m)
H Abstand vom Objektivmittelpunkt zum unteren Bildrand (m)
SD Diagonale der Projektionsäche (m)
LW: Mindestprojektionsabstand
*1
LT: Höchstprojektionsabstand
(Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen.)
Größe der Projektionsäche Seitenverhältnis 16:9
Diagonale der Projektionsäche
(SD)
1.02 m (40") 1.16 m (3' 10") 2.37 m (7' 9") -0.25 bis 0.75 m
1.27 m (50") 1.47 m (4' 10") 2.98 m (9' 9") -0.31 bis 0.93 m
1.52 m (60") 1.77 m (5' 10") 3.58 m (11' 9") -0.38 bis 1.13 m
1.78 m (70") 2.07 m (6' 9") 4.18 m (13' 9") -0.44 bis 1.31 m
2.03 m (80") 2.37 m (7' 9") 4.79 m (15' 9") -0.50 bis 1.50 m
2.29 m (90") 2.67 m (8' 9") 5.39 m (17' 8") -0.56 bis 1.68 m
2.54 m (100") 2.98 m (9' 9") 6.00 m (19' 8") -0.63 bis 1.88 m
3.05 m (120") 3.58 m (11' 9") 7.20 m (23' 7") -0.75 bis 2.24 m
3.81 m (150") 4.49 m (14' 9") 9.02 m (29' 7") -0.94 bis 2.81 m
5.08 m (200") 6.00 m (19' 8") 12.04 m (39' 6") -1.25 bis 3.74 m
6.35 m (250")
7.62 m (300")
*1
*1
Mindestabstand
(LW)
7.51 m (24' 8") 15.06 m (49' 5") -1.56 bis 4.67 m
9.02 m (29' 7") 18.08 m (59' 4") -1.87 bis 5.61 m
Höchstabstand
(LT)
Höhenposition
(H)
Größe der Projektionsäche
Diagonale der Projektionsäche
(SD)
1.02 m (40") 1.23 m (4' 0") 2.51 m (8' 3") -0.30 bis 0.70 m
1.27 m (50") 1.55 m (5' 1") 3.15 m (10' 4") -0.37 bis 0.87 m
1.52 m (60") 1.87 m (6' 2") 3.78 m (12' 5") -0.45 bis 1.05 m
1.78 m (70") 2.19 m (7' 2") 4.42 m (14' 6") -0.52 bis 1.22 m
2.03 m (80") 2.51 m (8' 3") 5.06 m (16' 7") -0.60 bis 1.40 m
2.29 m (90") 2.83 m (9' 3") 5.70 m (18' 8") -0.67 bis 1.57 m
2.54 m (100") 3.15 m (10' 4") 6.34 m (20' 10") -0.76 bis 1.75 m
3.05 m (120") 3.78 m (12' 5") 7.61 m (25' 0") -0.90 to 2.09 m
3.81 m (150") 4.74 m (15' 7") 9.53 m (31' 3") -1.13 bis 2.62 m
5.08 m (200") 6.34 m (20' 10") 12.72 m (41' 9") -1.50 bis 3.49 m
6.35 m (250")
7.62 m (300")
Seitenverhältnis 2.35:1
Mindestabstand
(LW)
*1
*1
7.93 m (26' 0") 15.91 m (52' 2") -1.87 bis 4.36 m
9.53 m (31' 3") 19.10 m (62' 8") -2.25 bis 5.23 m
Höchstabstand
(LT)
Höhenposition
(H)
Aufstellung
DEUTSCH - 23
Erste Schritte
Größe der Projektionsäche Seitenverhältnis 16:9 in 2.35:1
Diagonale der Projektionsäche
(SD)
1.27 m (50") 1.16 m (3' 10") 2.37 m (7' 9") -0.25 bis 0.75 m
1.52 m (60") 1.40 m (4' 7") 2.85 m (9' 4") -0.30 bis 0.90 m
1.78 m (70") 1.64 m (5' 5") 3.33 m (10' 11") -0.35 bis 1.05 m
2.03 m (80") 1.88 m (6' 2") 3.82 m (12' 6") -0.40 bis 1.20 m
2.29 m (90") 2.13 m (7' 0") 4.30 m (14' 1") -0.45 bis 1.35 m
2.54 m (100") 2.37 m (7' 9") 4.78 m (15' 8") -0.50 bis 1.49 m
3.05 m (120") 2.85 m (9' 4") 5.74 m (18' 10") -0.60 bis 1.79 m
3.81 m (150") 3.57 m (11' 9") 7.19 m (23' 7") -0.75 bis 2.24 m
5.08 m (200") 4.78 m (15' 8") 9.60 m (31' 6") -0.99 bis 2.98 m
6.35 m (250")
7.62 m (300")
*1: Die maximale Bildschirmdiagonale der Projektionsäche für 3D beträgt 5,08 m (200"). *2: Bei Umschaltung zwischen den Seitenverhältnissen 2.35:1 und 16:9 und der Anzeige auf einer Projektionsäche mit
dem Seitenverhältnis 2.35:1 verwenden
*1
*1
Mindestabstand
(LW)
5.98 m (19' 7") 12.02 m (39' 5") -1.24 bis 3.73 m
7.19 m (23' 7") 14.43 m (47' 4") -1.49 bis 4.47 m
Höchstabstand
(LT)
*2
Höhenposition
(H)
Sie können mithilfe der folgenden Formel Projektionsabmessungen berechnen, die sich von der Größe der Projektionsäche SD (in m) aus der obigen Tabelle unterscheiden. (Aus der folgenden Formel erhaltene Werte enthalten einen geringfügigen Fehler.) Unter der Annahme, dass die Größe der Projektionsäche SD ist, ergibt sich:
Seitenverhältnis 16:9 Seitenverhältnis 2.35:1 Höhe der Projektionsäche (SH) = SD (m) × 0.490 = SD (m) × 0.392 Breite der Projektionsäche (SW) = SD (m) × 0.872 = SD (m) × 0.920 Mindestabstand (LW) = SD (m) × 1.189 − 0.04 = SD (m) × 1.256 − 0.04 Höchstabstand (LT) = SD (m) × 2.378 − 0.05 = SD (m) × 2.512 − 0.05

Vorderfußanpassung und Projektionswinkel

Wie in der Abbildung gezeigt, können die Füße verlängert werden, indem Sie die vorderen Füße nach oben oder nach unten schrauben. Umgekehrt lassen sie sich verkürzen, indem Sie die Füße in die entgegengesetzte Richtung schrauben. (Der Projektionswinkel kann nach oben und unten verstellt werden.)
Achtung
Aus dem Lüftungsauslass strömt heiße Luft. Berühren Sie den Lüftungsausgang nicht direkt, wenn Sie die
z
Vorderfüße anpassen. ( Wenn Trapezverzerrungen auftreten, stellen Sie diese über [TRAPEZ] im Menü [POSITION] ein. (
z
Seite 19)
Seite 60)
Anmerkung
Ziehen Sie die Vorderfüße an, bis sie hörbar einrasten.
z
Aufstellung
24 - DEUTSCH
Erste Schritte

Objektivverschiebung und -positionierung

Wenn sich der Projektor nicht direkt vor der Mitte der Projektionsäche bendet, können Sie die Position des projizierten Bildes mit den Objektivverschiebungs-Wählern innerhalb des Verschiebungsbereichs des Objektivs ändern.
Einstellung der Objektivverschiebung
Entfernen Sie die Objektivverschiebungs-Abdeckung.1)
Informationen dazu, wie Sie die Objektivverschiebungs-
z
Abdeckung öffnen, nden Sie unter „Über Ihren Projektor“ (
Seite 19).
2) Drehen Sie den Objektivverschiebungs­Hebel in der Richtung, die in der Abbildung zu sehen ist (gegen den Uhrzeigersinn), um die Sperre zu lösen.
Justieren Sie die Projektion mithilfe 3) des Objektivverschiebungs-Hebels.
Horizontale Verschiebung
Justieren Sie die Projektion durch horizontales Bewegen des Objektivverschiebungs-Hebels entsprechend der Installationsposition der Projektionsäche und des Projektors.
Bis zu ca. 26%
der Projektionsäche
Bis zu ca. 26%
der Projektionsäche
Projektionsäche
Vertikale Verschiebung
Justieren Sie die Projektion durch vertikales Bewegen des Objektivverschiebungs-Hebels entsprechend der Installationsposition der Projektionsäche und des Projektors.
Bis zu ca. 100 % der
Projektionsäche
Bis zu ca. 100 % der
Projektionsäche
Achtung
Bewegen Sie den Objektivverschiebungs-Hebel nicht mit Gewalt. Durch zu viel Krafteinwirkung kann der Hebel beschädigt
z
werden.
Drehen Sie den Objektivverschiebungs-Hebel zur Korrektur im Uhrzeigersinn.4) Bringen Sie die Objektivverschiebungs-Abdeckung an.5)
Objektivverschiebungs-Hebel in Richtung A drehen
Projektionsäche
Objektivverschiebungs­Hebel in Richtung B drehen
Objektivverschiebungs­Hebel in Richtung D drehen
Objektivverschiebungs­Hebel in Richtung C drehen
Aufstellung
DEUTSCH - 25
Erste Schritte
Aufstellungsbereich des Projektors
Die Aufstellposition kann innerhalb des folgenden Bereichs justiert werden. Weitere Informationen zur Anpassung der Projektionsächenhöhe (SH) und -breite (SW) nden Sie unter „Hinweise zur Projektion“. (
Aufstellungsbereich des Projektors, wenn die Position der Projektionsäche nicht geändert werden kann
Seite 22)
Projektor
Vertikale Mitte der Projektionsäche
Projektionsäche
Projektor-
Einstellungsbereich (Mitte des Objektivs)
Mitte des Objektivs
Verschiebungsbereich der Projektionsäche, wenn die Position des Projektors nicht geändert werden
kann
Verschiebungsbereich für Projektionsäche
Projektionsposition ohne Objektivverschiebung
Projektor
Verschiebungsrichtung Maximaler Einstellbereich
Horizontal (H) ca. 26 % der Projektionsächenbreite (SW)
Vertikal (V) ca. 100 % der Projektionsächenhöhe (SH)
Anmerkung
Positionieren Sie den Projektor direkt vor dem Bildschirm, und bringen Sie den Objektivverschiebungs-Hebel in die Mittelstellung, um die
z
optimale Qualität des projizierten Bildes zu nden. Wenn sich der Objektivverschiebungs-Hebel am horizontalen Anschlag des Verschiebungsbereiches bendet, kann er nicht bis zum vertikalen
z
Anschlag verschoben werden. Wenn sich der Objektivverschiebungs-Hebel am vertikalen Anschlag des Verschiebungsbereiches bendet, kann er nicht bis zum horizontalen Anschlag verschoben werden. Verschieben Sie die Objektivposition innerhalb des Einstellbereiches. Wenn Sie die Objektivposition außerhalb des Einstellbereiches
z
verschieben, wird die Objektivbewegung eingeschränkt, damit die optischen Komponenten geschützt bleiben. Die Bildschärfe ändert sich.

Anschlüsse

26 - DEUTSCH
Erste Schritte
ヤヰヮヱヶヵユンチチリ
ヴユンリモロ
ヴノヷリュユヰチリワ
ヵンリヨヨユンチバ ピュチヴラヶヵヵユンチヰヶヵ
リワチヒ リワチビ リワチピ
ヤヰヮヱヰワユワヵ
リワ
ヷリュユヰチリワ
ヤヰヮヱヶヵユンチチリ
ユンリモ
リワチヒ
リワチビ
ワチピ
ヵンリヨヨユンチバ
ピュチヴラヶヵヵユンチヰヶヵ
Anschlüsse

Vor dem Anschluss an den Projektor

Lesen und befolgen Sie die Betriebs- und Anschlussanleitungen für alle Peripheriegeräte.
z
Die Peripheriegeräte müssen ausgeschaltet werden.
z
Beziehen Sie die erforderlichen Verbindungskabel zum Anschluss des Systems für das entsprechende anzuschließende
z
Gerät, falls diese nicht mitgeliefert wurden oder separat zu kaufen sind. Wenn das Videosignal von der Videoquelle heftig gestört ist, kann das projizierte Bild wacklig sein. In solchen Fällen muss
z
ein TBC (Zeitbasiskorrektor) angeschlossen werden. Zu den Signalen, die an den Projektor angeschlossen werden können, gehören VIDEO-Signale, S-VIDEO-Signale, analoge
z
RGB-Signale (mit TTL-Synchr.-Level) und digitale Signale. Bestimmte Computermodelle sind nicht mit dem Projektor kompatibel.
z
Die Arten von Videosignalen, die mit diesem Projektor kompatibel sind, nden Sie in der „Liste der kompatiblen Signale“.
z
(
Seite 95)
Audiokabel müssen von externen Geräten aus jeweils direkt an das Audio-Wiedergabesystem angeschlossen werden.
z

Anschlussbeispiel: COMPONENT IN/S-VIDEO IN/VIDEO IN

Zum COMPONENT­Video-Ausgang
DVD-Player Videorecorder DVD-Player
Zum VIDEO­Ausgang
Zum S-VIDEO­Ausgang
Anschlüsse
DEUTSCH - 27
Erste Schritte

Anschlussbeispiel: HDMI IN/COMPUTER IN

ヤヰヮヱヶヵユンチチリワ
ヴユンリモロ
ヷリュユヰチリワ
ヵンリヨヨユンチバ ピュチヴラヶヵヵユンチヰヶヵ
リワチヒ リワチビ リワチピ
ヤヰヮヱヰワユワヵ
リワ
ヷリュユヰチリワ
ユンリモ
ヷリュユヰチリワ
ヵンリヨヨユンチバ
ピュチヴラヶヵヵユンチヰヶヵ
ヤヰヮヱヰワユワヵ
リュユヰチリワ
ヴユンリモロ
ヷリュユヰチリワ
ヵンリヨヨユンチバ ピュチヴラヶヵヵユンチヰヶヵ
リワチヒ リワチビ リワチピ
ヤヰヮヱヰワユワヵ
リワ
ヷリュユヰチリワ
ユンリモ
ヷリュユヰチリワ
ヒチビ
ワチピ
ヤヰヮヱヰワユワヵ
リュユヰチリワ
HDMI-Kabel
(handelsüblich)
(handelsüblich)
Zum RGB-Ausgang
Zum HDMI-Ausgang
Computerkabel
Blu-ray player
Computer
Anmerkung
Verwenden Sie ein HDMI-Hochfrequenzkabel (das den HDMI-Standards entspricht). Falls ein Kabel verwendet wird, das
z
nicht den HDMI-Standards entspricht, kann das Videosignal unterbrochen werden, oder das Video wird möglicherweise nicht angezeigt. DVI-Geräte können über einen HDMI/DVI-Adapter angeschlossen werden, es kann jedoch bei bestimmten Geräten zu
z
Bildstörungen oder anderen ähnlichen Problemen kommen. Bei Anschluss des Geräts an einen seriellen Anschluss lesen Sie bitte „Serieller Anschluss“. (
z
Wenn Sie einen Computer verwenden, der über eine Wiederherstellungsfunktion (letztes Speicherabbild) verfügt, müssen
z
Seite 97)
Sie diese Funktion unter Umständen zurücksetzen, damit das Gerät funktioniert.

Verbindung mit 3D-IR-Sender (optionales Zubehör)

Achtung
Achten Sie darauf, dass der Netzschalter des Projektors ausgeschaltet ist, bevor Sie ein Kabel an [TRIGGER/3D-BLENDE
z
AUS] anschließen oder abziehen.
Anmerkung
Wenn zur Anzeige von 3D-Filmen ein externer 3D-IR-Sender ET-TRM110 (optionales Zubehör) angeschlossen ist, muss
z
[3D-BLENDE AUS] der entsprechenden [TRIGGER 1/2 EINSTELLUNG] am damit verbundenen Gerät konguriert werden. (
Seite 75)
3D-IR-Sender
IR-Kabel (im Lieferumfang des 3D-IR­Senders enthalten)
Ein- und Ausschalten des Projektors
28 - DEUTSCH
Grundlagen
der Bedienung

Ein- und Ausschalten des Projektors

Netzkabel

Verwenden Sie das im Lieferumfang dieses Geräts enthaltene Netzkabel (andere Kabel passen u. U. nicht) und achten Sie darauf, dass es vollständig in den Projektor gesteckt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter <MAIN POWER> auf <OFF> steht, bevor Sie das Netzkabel anschließen. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel, und achten Sie darauf, dass es vollständig eingesteckt ist. Weitere Informationen zur Behandlung des Netzkabels nden Sie unter „Vor Gebrauch lesen“. (
Seiten 6 bis 13)
Die Betriebsanzeige gibt den Betriebsstatus an. Prüfen Sie vor dem Betrieb des Projektors den Status der Betriebsanzeige <ON (G) / STANDBY (R)>.
Anschluss
Schieben Sie den Stecker vollständig hinein, bis ein Klicken der Laschen auf der linken und rechten Seite zu hören ist.

Betriebsanzeige

Anzeigestatus Status
Leuchtet nicht und blinkt nicht
Leuchtet
Rot
Blinkt
Blinkt
Grün
Leuchtet
Leuchtet
Orange
Blinkt
Netzschalter ist ausgeschaltet.
Spannungsversorgung ist ausgeschaltet. (Bereitschaftsmodus) Drücken Sie die <POWER>-Taste, um mit der Projektion zu beginnen. * Funktioniert nicht, wenn die Lampenanzeige und die Temperaturanzeige blinken.
Stromversorgung ist ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus) und in den VIERA Link­Einstellungen ist [AUTO EIN] auf [EIN] gestellt. Weitere Informationen zu [AUTO EIN] nden Sie auf Seite 78.
Die Projektion wird vorbereitet. Nach einer kurzen Pause wird die Projektion gestartet.
Projektion läuft.
Unterbrechen der Spannungsversorgung wird vorbereitet. Das Gerät wird nach einer kurzen Weile abgeschaltet. (wechselt in den Bereitschaftsmodus)
Während einer Vorbereitung der Unterbrechung der Spannungsversorgung wird die <POWER>-Taste erneut eingeschaltet. Die Projektion wird vorbereitet. Nach einer kurzen Pause wird die Projektion gestartet.
Trennen des Anschlusses
Ziehen Sie den Stecker ab, während Sie auf die beiden Laschen drücken.
Betriebsanzeige
Ein- und Ausschalten des Projektors
DEUTSCH - 29
Grundlagen
der Bedienung
Achtung
Der interne Lüfter wird in Betrieb gesetzt und kühlt den Projektor, während die Unterbrechung der Spannungsversorgung
z
vorbereitet wird (wird durch oranges Leuchten der Betriebsanzeige angezeigt). Schalten Sie den Netzschalter nicht aus, und entfernen Sie nicht das Netzkabel.
Anmerkung
Wenn während der Vorbereitung auf die Unterbrechung der Spannungsversorgung die <POWER>-Taste gedrückt wird,
z
kann es einige Zeit dauern, bis der Projektionsmodus aktiv ist. Der Projektor verbraucht ca. 0.08 W elektrische Leistung, auch wenn keine Stromversorgung vorhanden ist (wenn die
z
Betriebsanzeige rot leuchtet). Auch wenn das Gerät abgeschaltet ist, ist der Stromverbrauch etwa gleich hoch wie bei rotem Leuchten der Lampe.
z

Einschalten des Projektors

Überprüfen Sie die Anschlüsse der externen Geräte, bevor Sie den Projektor einschalten.
Betriebsanzeige
3)
4)
Schließen Sie das Netzkabel an den 1) Projektor an.
Schließen Sie den Stromstecker an eine 2) Steckdose an.
Legen Sie den <MAIN POWER>-
3) Schalter auf <ON>, um den Projektor einzuschalten.
Die Betriebsanzeige leuchtet rot.
z
Entfernen Sie den Objektivdeckel.4)
Nehmen Sie den Objektivdeckel unbedingt vor
z
Beginn der Projektion ab.
Drücken Sie die POWER ON-Taste 5)
Die Betriebsanzeige leuchtet grün, nachdem sie
z
für eine Weile kurz geblinkt hat, und es wird ein Einschaltlogo projiziert.
< / | >
5)
Achtung
Der Betrieb des Projektors mit aufgesetztem
z
Objektivdeckel kann dazu führen, dass sich das Gerät überhitzt und in Brand gerät.
Anmerkung
Während des Hochfahrens des Projektors ist manchmal
z
ein leises Klappern oder Klirren beim Anschalten der leuchtstarken Lampe zu hören. Dies ist jedoch keine Störung. Während der Videoprojektion läuft der Kühllüfter und
z
macht Geräusche. Dieses Lüftergeräusch kann sich je
.
nach Umgebungstemperatur ändern und stärker werden, wenn die Lampe eingeschaltet wird. Wenn Sie [LAMPENLEISTUNG] im Menü [OPTIONEN]
z
auf [ECO] setzen, nehmen diese Betriebsgeräusche ab. (
Seite 77)
Wenn die Lampe ausgeschaltet wird und dann zu schnell
z
wieder eingeschaltet wird, ackert möglicherweise kurzfristig die Anzeige des Videos beim Beginn der Projektion aufgrund der Lampeneigenschaften. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
Ein- und Ausschalten des Projektors
30 - DEUTSCH
Grundlagen
der Bedienung

Ausschalten der Spannungsversorgung

Prüfen Sie vor dem Betrieb des Geräts sorgfältig den Status der Betriebsanzeige.
1) Drücken Sie die POWER OFF-Taste <
2) Wählen Sie mithilfe der ◄►-Tasten die
3) Drücken Sie die <ENTER>-Taste (oder
Betriebsanzeige
Nun wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt.
z
4)
/
Option [JA].
drücken Sie erneut die POWER-Taste (< / | > ).
Die Lampe erlischt, und die Videoprojektion wird
z
angehalten. Der Lüfter bleibt weiter in Betrieb, und die
z
Betriebsanzeige leuchtet orange. Warten Sie, bis die Betriebsanzeige rot leuchtet oder rot blinkt.
1) ~ 3)
>.
|
4)
Legen Sie den <MAIN POWER>-Schalter
auf
<OFF>, um den Projektor auszuschalten.
Schalten Sie den Netzschalter niemals aus und
z
entfernen Sie niemals das Netzkabel, während der Lüfter in Betrieb ist.
Anmerkung
Wählen Sie [NEIN], oder drücken Sie die Taste <MENU>
z
bzw. <RETURN>, um den Bestätigungsbildschirm zu schließen. Die Spannungsversorgung kann auch ausgeschaltet
z
werden, indem Sie die <POWER>-Taste für mindestens
0.5 Sekunden gedrückt halten.
Loading...
+ 74 hidden pages