Panasonic KV-S4085CL, KV-S4085CW, KV-S4065CL, KV-S4065CW User Manual [de]

Page 1
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Bedienung des Scanners. Bitte lesen Sie, bevor Sie diese Anleitungen lesen, zuerst das Installationshandbuch durch, das dem Gerät beiliegt.
Bitte lesen Sie sorgfältig diese Anleitungen sowie das Installationshandbuch durch, das dem Gerät beiliegt.
Modell-Nr.
KV-S4085CL / KV-S4085CW KV-S4065CL / KV-S4065CW
Bedienungsanleitung
Hochgeschwindigkeits-Farbscanner
Page 2
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Panasonic High Speed Color Scanners entschieden haben.
Die wichtigsten Funktionen
Optimaler Papiereinzug
Der Scanner verfügt über einen neuen Papiereinzug, der die Papierbeschaffenheit der Vorlage erkennt
und den Druck der Walzen entsprechend anpasst. Dies ermöglicht das Einscannen von Vorlagen unterschiedlichen Papiergewichts, von Vorlagen mit sehr dünnem Papier (20 g/m²) bis hin zu sehr dickem Papier (209 g/m²).
Doppelseitiges Scannen bei hoher Geschwindigkeit
Mit diesem Scanner können Sie Dokumente bei hoher Geschwindigkeit unabhängig von der Auflösung
(200 dpi / 300 dpi) oder vom Farbmodus (schwarz-weiß oder farbig) scannen. Einzelseiten: 80 Seiten/Minute, Doppelseitig: 160 Bilder/Minute (KV-S4085CL / KV-S4085CW) Einzelseiten: 60 Seiten/Minute, Doppelseitig: 120 Bilder/Minute (KV-S4065CL / KV-S4065CW) * Bezieht sich jeweils auf Vorlagen im Hochformat A4.
Effiziente Unterstützung für Sie beim Scannen
Dieser Scanner verfügt über die Funktion Erkennung für geheftete Dokumente, wodurch geheftete
Dokumente automatisch erkannt werden, und stoppt den Scanvorgang, bevor das Gerät beschädigt werden kann.
Der Scanner ist mit 3 Ultraschall-Sensoren ausgestattet, die unabhängig voneinander ein- und
ausgeschaltet werden können. Sie befinden sich an 3 verschiedenen Punkten (links, Mitte und rechts) und sorgen somit für die Doppeleinzugserkennung. (KV-S4065CL / KV-S4065CW: 1 Sensorpunkt)
Andere Funktionen
Die Ausgabe des Papiers kann an der vorderen oder hinteren Ausgabe (gerader Pfad) erfolgen. Wenn Sie
den geraden Pfad wählen können Sie lange oder dicke Papiervorlagen scannen.
Rechte und linke Dokumentenführung können unabhängig voneinander eingestellt werden. So ist es
möglich, Vorlagen verschiedener Breite zu scannen.
Der Papierdurchzug lässt sich weit öffnen, sodass nicht nur Papierstaus leicht behoben werden, sondern
auch die Wartung erleichtert wird.
2 Bedienungsanleitung
Page 3
Dokumentation
Die beiliegende Dokumentation besteht aus zwei Handbüchern: dem Installationshandbuch und dem Bedienungsanleitung. Zusätzlich sind drei Software-Handbücher im Lieferumfang enthalten.
Einleitung
Installationshandbuch
(gedruckt)
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Software-Handbücher
(elektronische Dokumentation)
Abkürzungen
Windows
Windows
Windows 2000 genannt).
Windows
genannt).
Windows Vista
Windows Vista genannt).
®
bezieht sich auf das Betriebssystem Microsoft® Windows® (nachfolgend Windows genannt).
®
2000 bezieht sich auf das Betriebssystem Microsoft®Windows®2000 (nachfolgend
®
XP bezieht sich auf das Betriebssystem Microsoft® Windows® XP (nachfolgend Windows XP
®
bezieht sich auf das Betriebssystem Microsoft® Windows Vista® (nachfolgend
Das Installationshandbuch enthält Hinweise und Erläuterungen zur In­stallation des Geräts.
Die Bedienungsanleitung enthält Hinweise und Erläuterungen zu den Teilen, Funktionen und zur Wartung des Geräts.
Handbuch für das Benutzer-Dienstprogramm
Erläutert die Benutzung des Benutzer-Dienstprogramms, mit des­sen Hilfe die Gerätewartung ausgeführt wird.
RTIV-Handbuch
Erläutert die Funktionen von und Einstellungen für RTIV (Reliable Throughput Imaging Viewer).
PIE-Handbuch
Erläutert die Einstellung der Funktionen von PIE (Panasonic Image Enhancement Technology), die Sie in den ISIS oder TWAIN Trei­bern vornehmen können.
Alle Illustrationen in diesem Handbuch beziehen sich auf KV-S4085CL / KV-S4085CW.
Warenzeichen
Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen
der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und/oder anderen Ländern.
ISIS und QuickScan Pro sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von EMC Corporation.
IBM und AT sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA oder anderen
Ländern oder beiden.
Intel und Intel Core sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
Adobe und Reader sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems
Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Alle anderen hier erwähnten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Bedienungsanleitung 3
Page 4
Als ENERGY STAR®-Partner garantiert Panasonic, dass dieses Produkt den ENERGY-STAR-Richtlinien für geringen Stromverbrauch entspricht.
Einleitung
Das internationale ENERGY STAR Programm
Systemvoraussetzungen
Computer
CPU
Betriebssystem
Schnittstelle
Arbeitsspeicher
Festplattenlauf-
werk
Notiz
IBM® PC/AT® oder kompatibler Personalcomputer mit CD-ROM-Laufwerk
Intel®Core™ 2 Duo, 1,8 GHz oder schneller
Windows 2000 / Windows XP / Windows Vista
USB 2.0
1 GB oder mehr
Benötigt mindestens 5 GB freien Speicherplatz.
Es ist möglich, dass die oben genannten Anforderungen nicht den Mindestanforderungen bestimmter
Betriebssysteme entsprechen.
Die Scan-Geschwindigkeit variiert und hängt vom Betriebssystem des Wirtsrechners und vom
verwendeten Anwendungsprogramm ab.
Wegen der geringeren Übertragungsrate von USB 1.1 wird die Verwendung einer
USB-2.0-Schnittstelle empfohlen.
Falls Sie den Scanner an einen USB-Hub anschließen, ist die Funktionsfähigkeit des Geräts nicht
garantiert.
4 Bedienungsanleitung
Page 5
Einleitung
Anforderungen der Federal Communications Commission (nur für die USA)
Notiz
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte wurden für einen angemessenen Schutz gegen Radiostörstrahlungen entwickelt, um den sicheren Betrieb der Geräte in kommerziellen Umgebungen sicherzustellen. Dieses Gerät kann Radiofrequenzenergie erzeugen, verwenden und ausstrahlen und wenn es nicht gemäß den Anweisungen im Handbuch verwendet wird, kann es zu Radiostörstrahlungen bei Funkübertragungen führen. Der Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann Störstrahlungen verursachen und in diesem Fall muss der Benutzer auf eigene Kosten geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Störstrahlungen ergreifen.
FCC-Warnung: Um die Konformität mit den FCC-Vorschriften auch weiterhin sicherzustellen, darf der Be­nutzer nur abgeschirmte Schnittstellenkabel und das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Außerdem führt jede nicht autorisierte Änderung an diesem Gerät zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
Für Benutzer in der BRD (Nur für Deutschland)
Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV, der höchste Schalldruckpegel beträgt ≤ 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779.
Bedienungsanleitung 5
Page 6

Inhaltsverzeichnis

Bevor Sie beginnen ..................................................................................8
Für Ihre Sicherheit ............................................................................................................8
Sicherheitsinformationen (nur für Großbritannien und Nordirland) ..........................11
Vorsorgemaßnahmen .....................................................................................................12
Anordnung der Bedienelemente ...........................................................15
Haupteinheit ....................................................................................................................15
Systemsteuerung und Status-Anzeiger ........................................................................17
Systemsteuerung ...........................................................................................................17
Status-Anzeiger ..............................................................................................................19
Bedienung ...............................................................................................20
Einschalten des Scanners ..............................................................................................20
Dokumente vorbereiten ..................................................................................................21
Geeignete Dokumente ...................................................................................................21
Ungeeignete Dokumente ................................................................................................23
Einstellen der Papierzufuhr ............................................................................................24
Die Höhe des Einzugtabletts verändern .........................................................................24
Die Papierstärke einstellen .............................................................................................25
Auswählen des Ausgabepfads .......................................................................................26
Dokumente scannen .......................................................................................................27
Scannen von Dokumenten mit gleichem Seitenformat ..................................................28
Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen ....................................34
Verwenden von Kontrollblättern ....................................................................................41
Drucken von Kontrollblättern ..........................................................................................42
Einstellen der Hintergrundfarbe ....................................................................................43
Die Referenzplatte umschalten ......................................................................................43
Pflege und Instandhaltung ....................................................................46
Papierstau beseitigen .....................................................................................................46
Reinigung des Scanners ................................................................................................48
Reinigung der Außenseite ..............................................................................................48
Reinigung des Geräteinneren ........................................................................................50
Reinigung der Walzen ....................................................................................................51
Reinigen der Sensoren und Bildsensor-Abdeckungen ...................................................56
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten ................................................60
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten .........................................................................60
Austauschen von Teilen .................................................................................................61
Ersetzen der Papiereinzugswalzen und der Trennwalzen .............................................61
Ersetzen der Andrückwalze ............................................................................................65
Installieren von Erweiterungseinheiten ........................................................................70
Installieren des Vordruckwerks ......................................................................................70
Einsetzen der Farbpatrone ..........................................................................................75
Entfernen der Farbpatrone ..........................................................................................77
Drucken .......................................................................................................................78
Anhang ....................................................................................................80
6 Bedienungsanleitung
Page 7
Fehlerbehebung ..............................................................................................................80
Schattiereinstellung ........................................................................................................83
Hinweise zum Wiederverpacken ....................................................................................84
Technische Daten ...........................................................................................................86
Stichwortverzeichnis...................................................................................88
Bedienungsanleitung 7
Page 8
W ARNUNG
VORSICHT
W ARNUNG

Bevor Sie beginnen

Bevor Sie beginnen

Für Ihre Sicherheit

Um schwere Verletzungen und Verletzungen mit Todesfolge zu vermeiden, sollten Sie diesen Abschnitt vor der Verwendung des Gerätes aufmerksam durchlesen, um den sachgemäßen und sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Dieser Abschnitt erklärt die grafischen
Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden.
Weist auf eine po­tenzielle Gefahr hin, die zu schweren Ver­letzungen oder Tod führen kann.
Kennzeichnet Gefah­renquellen, die zu leichteren Verletzun­gen oder Geräteschä­den führen können.
Diese Symbole weisen den Benutzer auf bestimmte Ge­bote hin.
Diese Symbole weisen Be­diener auf spezifische Be­dienverfahren hin, die ver­mieden werden müssen.
Diese Symbole weisen Be­diener auf spezifische Be­dienverfahren hin, die betont werden müssen, um das Ge­rät sicher zu betreiben.
Für Benutzer
Netz- und Bodenanschluss
Die Stromquellenspannung dieses Gerä­tes ist auf dem Typenschild abzulesen. Schließen Sie das Gerät nur an einen Netz­ausgang mit der korrekten Spannung an. Wenn Sie ein Kabel mit einer nicht spezifi­zierten Stromstärke verwenden, kann das Gerät oder der Stecker Rauch abgeben oder sich stark erhitzen.
Beim Verwenden dieses Produkts sollten Sie eine Stromquelle in der Nähe des Ge­rätes verwenden, die leicht zugänglich ist.
Zum sicheren Betrieb muss das mitgelie­ferte Netzkabel an eine Standardsteckdo­se angeschlossen werden, die durch die normalen Leitungen ausreichend geerdet ist.
Der einwandfreie Betrieb des Gerätes be­deutet nicht zwingend, dass die Steckdose geerdet und die Installation ganz sicher ist. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich bei Zweifeln über die ausreichende Erdung der Steckdose an einen qualifizierten Elektriker wenden.
Lässt sich der Stecker nicht an die Steck­dose anschließen, wenden Sie sich an ei­nen anerkannten Elektriker, um die Steck­dose durch eine geerdete Steckdose zu ersetzen.
8 Bedienungsanleitung
Verwenden Sie den Erdungsstecker (und keinen z. B. Konversionsstecker).
Stecken Sie das Netzkabel fest in die Steckdose ein. Unsachgemäßes Anschlie­ßen kann zu Brand oder zu einem elektri­schem Schlag führen.
Page 9
Bevor Sie beginnen
Vermeiden Sie Ziehen, Biegen oder Scheuern des Netzkabels oder Steckers sowie das Ablegen von Gegenständen. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursa­chen.
Versuchen Sie nicht, das Netzkabel oder den Stecker zu reparieren. Wenn das Netz­kabel oder der Stecker in irgendeiner Wei­se beschädigt ist, wenden Sie sich an einen autorisierten Servicedienst, um ein Ersatz­kabel zu erhalten.
Stellen Sie sicher, dass die Steckerverbin­dung staubfrei ist. In einer feuchten Umge­bung kann ein verschmutzter Stecker eine beträchtliche Menge Strom aufnehmen, die Hitze erzeugen und nach längerer Zeit zu Bränden führen kann.
Berühren Sie den Stecker niemals mit nas­sen Händen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Stellen Sie den Betrieb unverzüglich ein, falls das Gerät Rauch oder übermäßige Wärme entwickelt, einen ungewöhnlichen Geruch oder ungewöhnliche Geräusche abgibt. Unter derartigen Bedingungen be­steht die Gefahr von Brand oder elektri­schem Schlag. Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus, trennen Sie das Netzka­bel ab, und wenden Sie sich zwecks Re­paratur an Ihren Fachhändler.
Ziehen Sie immer direkt den Stecker he­raus, ziehen Sie nicht am Kabel. Durch Ziehen des Kabels können Beschädigun­gen entstehen, die einen Brand oder elekt­rischen Schlag verursachen können.
Vorsichtsmaßnahmen
Wenn Metallteile oder Wasser in das Gerät gelangen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker he­raus. Wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler. Die Verwendung des verschmutzten Gerätes kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursa­chen.
Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öff­nen und das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ih­ren Fachhändler.
Versuchen Sie nicht, das Gerät oder Teile zu modifizieren. Änderungen oder Modifi­zierungen können einen Brand oder elekt­rischen Schlag verursachen.
Berühren Sie das Gerät und den Stecker nicht während eines Gewitters. Dadurch kann ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Bewahren Sie die Trennwalzen bzw. Pa­piereinzugswalzen außerhalb der Reich­weite kleiner Kinder auf. Es besteht die Gefahr des Verschluckens. Sollten der Verdacht auf Verschlucken bestehen, su­chen Sie mit dem Kind umgehend einen Arzt auf.
Walzenreinigungspapier
Die Walzenreinigungspapier-Reinigungs­flüssigkeit nicht verschlucken oder deren Dämpfe einatmen, denn sie enthält Isopro­pylalkohol.
Bei Personen mit empfindlicher Haut kann das Walzenreinigungspapier Hautreizun­gen verursachen. Tragen Sie daher Schutzhandschuhe.
Das Walzenreinigungspapier nicht in der Nähe einer Heizung oder offenen Flamme verwenden.
Bedienungsanleitung 9
Page 10
VORSICHT
Bevor Sie beginnen
Aufstellung und Transport
Stellen Sie das Gerät nicht auf einer unsta­bilen Unterlage auf.
Stromversorgung
Das Gerät sollte nur zusammen mit dem beiliegenden Netzkabel betrieben werden.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeit­raum nicht verwendet wird, schalten Sie es aus, und ziehen Sie den Netzstecker he­raus. Wenn ein angeschlossenes Gerät über einen längeren Zeitraum nicht ver­wendet wird, kann eine beschädigte Isolie­rung einen elektrischen Schlag, Leckstrom oder Brand verursachen.
Um Brand oder elektrischen Schlag zu ver­meiden, darf das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer feuch­ten oder staubigen Umgebung auf. Längerer Betrieb unter diesen Bedingun­gen kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
Versperren Sie auf keinen Fall die Belüf­tungsöffnungen. Dies kann zur Überhit­zung führen und einen Brand auslösen.
Beim Transport des Gerätes ziehen Sie den Netzkabel aus der Steckdose. Wenn das Gerät bei eingestecktem Netzkabel be­wegt wird, kann das Netzkabel beschädigt werden, was einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen kann.
Bewegen Sie das Gerät nicht mit Hilfe der Verlängerung des Einzugtabletts.
Tragen Sie das Gerät nicht, indem Sie am Einzugstablett anfassen.
10 Bedienungsanleitung
Bewegen Sie das Gerät mit zwei Personen und halten Sie es an beiden Seitengriffen fest. Wenn das Gerät herunterfällt, kann es Verletzungen verursachen oder das Gerät kann beschädigt werden.
Page 11
Bereich mit Aussparungen
A
Bildsensor­Abdeckung
Fach für geraden Pfad
ASA
Bevor Sie beginnen
Vorsichtsmaßnahmen
Wenn das Gerät umgefallen ist oder be­schädigt wurde, schalten Sie es aus, und ziehen Sie das Netzkabel heraus. Andern­falls besteht die Gefahr von Brand oder elektrischem Schlag.
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter oder schweren Gegenstände auf das Gerät. Ein versehentliches Eindringen von Flüs­sigkeiten in das Gerät kann zu schweren Beschädigungen führen. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall aus, ziehen Sie das Netzkabel heraus und wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler.
Nach längerem Betrieb des Scanners die Bildsensor-Abdeckungen und deren Um­gebung nicht sofort berühren. Das Gerät wird in diesem Bereich sehr heiß, dies kann zu Verbrennungen führen.
Achten Sie darauf, dass der gerade Pa­pierdurchzug geschlossen ist, wenn Sie die Walzen und die untere Bildsensor-Abde­ckung (A) abwischen.
Wenn das Fach für geraden Pfad geöffnet ist, kann das Berühren der Bereiche mit Aussparungen zu Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, sich beim Schließen der Fronttür nicht die Finger einzuklemmen. Dies kann zu Verletzungen führen.
(Nur für KV-S4065CL und KV-S4065CW)
LED-LAMPE KEINE DIREKTE ANZEIGE MIT OPTISCHEN IN­STRUMENTEN. KLASSE 1M LED-PRODUKT
LED-Eigenschaften
LED-Strahlung: max. 12 mW
Wellenlänge: Rot typ. 630 nm
Grün typ. 534 nm
Blau typ. 460 nm
Emissionsdauer: Kontinuierlich
Standard: IEC 60825-1:1993 +A1:1997 +A2:2001
Sicherheitsinformatio­nen (nur für Großbritanni­en und Nordirland)
Das Gerät wird zu Ihrer Sicherheit mit einem dreipoligen Formstecker geliefert. Im Stecker befindet sich eine 5-A-Sicherung. Wenn die Sicherung ersetzt werden muss, darf nur eine Sicherung verwendet werden, die eine Belastbarkeit von 5 A besitzt und von ASTA oder BSI gemäß der Norm BS1362 zugelassen ist. Kontrollieren Sie, ob die Sicherung mit dem ASTA-Zeichen
BSI-Zeichen Sicherungsabdeckung des Steckers entfernt werden
kann, müssen Sie nach dem Ersetzen der Sicherung die Abdeckung wieder anbringen. Der Stecker darf nicht ohne Sicherungsabdeckung verwendet werden. Ein Ersatz für die Sicherungsabdeckung ist bei Ihrem lokalen Panasonic-Händler erhältlich.
FALLS DER FORMSTECKER NICHT AN IHRE NETZSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN KANN, MÜSSEN SIE DIE SICHERUNG ENTFERNEN UND DEN STECKER ABSCHNEIDEN UND SICHER ENTSORGEN. WENN DER ABGESCHNITTENE STECKER AN EINE 13-A-STECKDOSE ANGESCHLOSSEN WIRD, BESTEHT EINE GROSSE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES.
gekennzeichnet ist. Wenn die
oder dem
Bedienungsanleitung 11
Page 12
Bevor Sie beginnen
Wenn ein neuer Stecker angebracht wird, so muss der nachstehende Kabelcode beachtet werden. Bei Zweifeln wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
WARNUNG
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WICHTIG
Die einzelnen Kabel sind durch die folgenden Farben gekennzeichnet:
Grün und gelb : Erde
Blau : Neutral
Braun : stromführend
Falls die Kabelfarben dieses Gerätes nicht mit den Kabelfarben Ihres Steckers übereinstimmen, müssen Sie wie folgt vorgehen.
Das grün und gelb gekennzeichnete Kabel muss an der mit "E", dem Erde-Symbol oder der grün bzw. grün und gelb gekennzeichneten Steckerklemme angeschlossen werden. Das blaue Kabel muss an der mit "N" oder schwarz gekennzeichneten Steckerklemme angeschlossen werden. Das braune Kabel muss an der mit "L" oder rot gekennzeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.

Vorsorgemaßnahmen

Installation
Setzen Sie das Gerät nicht direkter
Sonneneinstrahlung oder Zugluft aus und stellen Sie es nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Geräten
auf, die elektronisches oder magnetisches Rauschen erzeugen.
Schützen sie das Gerät vor statischer Elektrizität.
Bewegen Sie das Gerät nicht plötzlich von einem
kalten Ort an einen warmen Ort. Dadurch kann Luftfeuchtigkeit im Gerät kondensieren.
CD-ROM
Beschreiben und bekleben Sie die Oberflächen der
CD-ROM nicht.
Berühren Sie die Datenseite der CD-ROM nicht.
Achten Sie darauf, dass Sie keine Fingerabdrücke auf der CD-ROM hinterlassen oder die CD-ROM in anderer Weise beschädigen.
Setzen Sie die CD-ROM nicht für längere Zeit
direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen aus.
Werfen und verbiegen Sie die CD-ROM nicht.
Ersetzen der Sicherung:
Sicherungsfach mit einem Schraubendreher öffnen und Sicherung auswechseln.
12 Bedienungsanleitung
Page 13
°C
Bevor Sie beginnen
Walzenreinigungspapier
Bewahren Sie das Walzenreinigungspapier
außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf.
Bewahren Sie das Walzenreinigungspapier nicht in
direktem Sonnenlicht und bei Temperaturen von über 40
auf.
Das Walzenreinigungspapier ausschließlich zum
Reinigen der Walzen und Abdeckungen des Bildsensors verwenden.
Weitere Informationen zum
Walzenreinigungspapier finden Sie im Sicherheitsdatenblatt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Panasonic-Vertragshändler nach dem Sicherheitsdatenblatt.
VON OFFENEM FEUER FERNHALTEN.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
Entfernen Sie vor dem Scannen alle Brief- und
Heftklammern von den Dokumenten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sowohl das Gerät als auch die Vorlage beschädigt wird.
Auf keinen Fall Farbverdünner, Benzin,
Reinigungsmittel mit Scheuerwirkung oder mit Tensiden für die Reinigung des Scanner-Gehäuses verwenden.
Stecken Sie den Netzstecker in einen
Netzanschluss, aus dem Sie den Stecker leicht wieder heraus ziehen können.
Illegale Kopien
Das Kopieren bestimmter Dokumente ist ge­setzlich verboten.
Das Kopieren bestimmter Dokumente kann in Ih­rem Land oder Ihrer Region verboten sein. Verurteilte können mit Geld- und/oder Gefängnis­strafen bedacht werden. Es folgen Beispiele für Gegenstände, die in Ihrem Land möglicherweise nicht kopiert werden dürfen.
Geld
Banknoten und Schecks
Bank- und Staatsanleihen, Wertpapiere
Pässe, Fahrerlaubnisse, Ausweise, bestimm-
te amtliche sowie private Dokumente und ähn­liche Schriftstücke
Urheberrechtlich geschütztes Material oder
Warenzeichen ohne Einverständnis des Ei­gentümers
Briefmarken und andere handelbare Urkun-
den
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollzäh­ligkeit, und es wird keine Gewährleistung hinsicht­lich Ihrer Vollständigkeit oder Korrektheit über­nommen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich rechtlich beraten.
Hinweis
Um verhindern, dass illegale Kopien angefer­tigt werden, stellen Sie Ihr Gerät an einem beaufsichtigten Ort auf.
Bedienungsanleitung 13
Page 14
Bevor Sie beginnen
Sicherheitshinweis
Für die Verwaltung der Dokumente und gescannten Daten ist der Benutzer verantwortlich. Beachten Sie insbesondere folgende Punkte.
Achten Sie darauf, dass bei wichtigen Dokumenten
vor und nach dem Scanvorgang dieselbe Anzahl von Seiten vorhanden ist und dass keine Seiten im Scanner verbleiben.
Erstellen Sie regelmäßig Sicherungskopien von
wichtigen Daten.
Löschen Sie alle gespeicherten Bilddaten
vollständig, bevor Sie den Computer oder die Festplatte warten lassen oder den Computer oder die Festplatte entsorgen.
Warnaufkleber
14 Bedienungsanleitung
Page 15
6
7
1
2
3
4
5
8
9
10
11
13
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Anordnung der Bedienelemente

Anordnung der Bedienelemente

Haupteinheit

Vorderseite
Ausgabe-Dokumentenführungen
Papierausgabe-Hilfsanschlag
Ausgabefach
Verlängerungsunterfach
Ausgabeanschlag
Dokumentenführungen
Einzugtablett
Verlängerung des Einzugtabletts
Systemsteuerung
Näheres hierzu lesen Sie bitte unter "Systemsteuerung" (Seite 17) nach.
Fehleranzeige
Leuchtet beim Auftreten eines Fehlers auf. Näheres hierzu lesen Sie bitte unter "Status-Anzei­ger" (Seite 19) nach.
Fronttür
Fronttür-Entriegelung
Netzschalter
Bedienungsanleitung 15
Page 16
1
2
3
4
5 6 7
1
2
3
4
5
6
7
Anordnung der Bedienelemente
Rückseite
Tür der Druckeinrichtung (Pre-Imprinter) (Ausgabefach)
Zum Einsetzen eines Vordruckwerks (separat erhältlich) oder einer Farbpatrone diese Tür öffnen. Genauere Hinweise zum Einsetzen eines Eindruckwerks finden Sie unter "Vor-Eindruckwerk" (Sei­te 70).
Tür der Druckeinrichtung (Post-Imprinter)
Zum Einsetzen eines Vordruckwerks (separat erhältlich) oder einer Farbpatrone diese Tür öffnen. Genauere Hinweise zum Einsetzen eines Eindruckwerks finden Sie unter "Nach-Eindruck­werk" (Seite 72).
Lüftergitter
Netzanschluss
Netzkabel
Die Form des Steckers kann je nach Land oder Region abweichen.
USB-Anschluss
Fach für geraden Papierpfad
Durch Öffnen und Schließen des Fachs für geraden Papierdurchzug können Sie die Richtung der Papierausgabe ändern. Genauere Hinweise zur Richtung der Papierausgabe finden Sie unter "Aus­wählen des Ausgabepfads" (Seite 26).
16 Bedienungsanleitung
Page 17
5
1
2
3
4
1
2
3
4
Anordnung der Bedienelemente

Systemsteuerung und Status-Anzeiger

Systemsteuerung

Taste Einzugtablett (Hopper)
Verändert die Position des Einzugtabletts. Siehe "Die Höhe des Einzugtabletts verändern" (Sei­te 24).
ADF-Auswahltaste (ADF)
Schaltet zwischen automatischem [
Papierstärken-Taste (Thickness)
Verändert die Einstellung entsprechend der Papierstärke der Vorlage. Siehe "Die Papierstärke ein­stellen" (Seite 25).
Start/Stopp-Taste (Start/Stop)
Wenn Sie unter "Manueller Zufuhrmodus"
vorgang durch Drücken dieser Taste gestartet.
] und manuellem Papiereinzug [ ] um.
*1
die Option [Taste Warten] einstellen, wird der Scan-
Wenn Sie die Taste während des Scannens drücken, wird der Scanvorgang unterbrochen.
Bedienungsanleitung 17
Page 18
5
Anordnung der Bedienelemente
Bereitschaftsanzeige (Ready)
Zeigt den Scanner-Status an. Genauere Hinweise finden Sie unter "Status-Anzeiger" (Seite 19).
*1
Einzelheiten zu "Manueller Zufuhrmodus" finden Sie im RTIV- oder im PIE-Handbuch.
18 Bedienungsanleitung
Page 19
1
2
1
2
Anordnung der Bedienelemente

Status-Anzeiger

Die Bereitschaftsanzeige (1) und die Fehleranzeige (2) zeigen den Zustand des Scanners gemäß der unten stehenden Tabelle an.
Bereitschaftsanzeige ( )
(Grün)
Fehleranzeige ( )
(Rot)
Status
Ein Aus Bereit
Ein Blinkt (langsam) Vorsicht
Aus Ein Fehler
*1
*1
Blinkt (langsam) Aus Schlafmodus
Blinkt (langsam) Blinkt (langsam) Vorsicht*1 / Schlafmodus
Blinkt (schnell) Aus Warmlauf des Geräts
*1
Überprüfen Sie den Status des Geräts mit Hilfe des Benutzer-Dienstprogramms. Einzelheiten zum Benutzer-Dienstprogramm entnehmen Sie bitte dem Handbuch für das Benutzer-Dienstprogramm.
Bedienungsanleitung 19
Page 20
1
2
1
2

Bedienung

Bedienung

Einschalten des Scanners

1. Stellen Sie den Netzschalter (
Die Bereitschaftsanzeige (
) des Scanners auf " " (EIN).
) leuchtet grün.
20 Bedienungsanleitung
Page 21

Dokumente vorbereiten

48–297 mm
70*–432 mm

Geeignete Dokumente

Folgende Vorlagen können mit diesem Scanner verwendet werden.
Dokumentenformat
Bedienung
* Manueller Zuführmodus oder Modus für dickes Papier:
100 mm
Zulässige Papierstärke und Anzahl der Blätter
Papierstärke:
Dünn 20–50 g/m²
Normal 50–157 g/m²
Dick 157–209 g/m²
Höchstanzahl der Blätter auf dem Einzugtablett
Papierstär­ke (g/m²)
Maximal zulässige Anzahl von Blättern
Die oben genannten Zahlen sind Richtwerte und beziehen sich auf die niedrigste Position des
Einzugtabletts und auf frisches Papier. Zur Höhenverstellung des Einzugtabletts, siehe "Die Höhe des Einzugtabletts verändern" (Seite 24).
Die Anzahl der Blätter hängt von der Qualität des verwendeten Papiers ab. Sollte es zu Problemen
beim Papiereinzug kommen, verringern Sie die Anzahl der Dokumente auf dem Einzugtablett.
20 40 50 64 75 80 90 104 157 209
500 350 320 300 250 240 210 180 120 100
Bedienungsanleitung 21
Page 22
Weniger als 10 mm
Einzugsrichtung
Weniger als 10 mm
Einzugsrichtung
Bedienung
Vorlagentypen
Normalpapier Recyclingpapier
Hartpostpapier OCR-Papier (Klarschrift-Belegleser-Papier)
Zeitungspapier Bankschecks
Chemisches Durchschreibepapier Transparentpapier
Vorlagen müssen zusätzlich folgende Bedingungen erfüllen
Rollneigung
Faltung
Vorlagen unterschiedlicher Größe und Stärke
Papierstärke der Vorlage Das Verhältnis zwischen der dünnsten und der dicksten Seite in Be-
zug auf die Papierstärke muss geringer als 1,5 sein.
Dokumentenformat Das Verhältnis zwischen der größten und der kleinsten Seite in Be-
zug auf Breite und Höhe muss geringer als 1,5 sein. Beispiel: Ist das Format der kleinsten Seite im A4, sind für die größte Seite Formate bis A3 möglich und ist das Format der kleinsten Seite A6, ist für die größte Seite das Format A5 möglich.
22 Bedienungsanleitung
Page 23

Ungeeignete Dokumente

Folgende Arten von Vorlagen können möglicherweise nicht eingescannt werden:
Zerrissene Dokumente oder Dokumente, deren Rand beschädigt ist
Wellige, verknitterte oder gefaltete Dokumente
Kohlepapier
Dicke oder unregelmäßig geformte Vorlagen, wie Umschläge, zusammen geklebte Blätter, usw.
Perforiertes oder gelochtes Papier
Beschichtetes Papier
Vorlagen aus folgenden Materialien nicht mit dem Scanner verwenden:
Thermopapier
Fotografien
Folien für Overheadprojektoren, andere Kunststofffolien, Stoff oder Metallfolien
Papiervorlagen mit Unregelmäßigkeiten wie Brief- oder Heftklammern sowie Leim- oder Klebstoffresten
Dokumente mit feuchter Tinte oder Zinnober-Stempelfarbe für Siegel
Papier, das nicht rechteckig oder unregelmäßig zugeschnitten ist
Bedienung
Hinweise zu Dokumenten beim Scannen
Abhängig vom Papiertyp können die Scanergebnisse beim Scannen von ungeeigneten Dokumenten oder
sogar beim Scannen von geeigneten Dokumenten schlecht sein. Im Falle eines Papierstaus oder Doppeleinzugs beachten Sie folgende Punkte und scannen Sie erneut:
Walzen und Sensoren reinigen. Anzahl der Blätter auf dem Einzugtablett verringern. Ausrichtung im Hochformat eingelegter Vorlagen zu Querformat ändern, oder umgekehrt. Legen Sie die zu scannenden Dokumente per Hand ein (manuelle Zufuhr).
Wird die Erkennung für geheftete Dokumente verwendet, sollten Wellen oder Falten am hinteren Ende der
Vorlage vollständig geglättet werden, bevor der Scanvorgang gestartet wird.
Bedienungsanleitung 23
Page 24
Bedienung

Einstellen der Papierzufuhr

Vor dem Scannen können Sie die Richtung der Papierausgabe, die Höhe des Einzugtabletts und die Papierstärke der Vorlagen einstellen.

Die Höhe des Einzugtabletts verändern

Zu Beginn des Scanvorgangs wird die Höhe des Einzugtabletts entsprechend der Menge des eingelegten Papiers so eingestellt, dass das Einzugtablett auf gleicher Höhe ist wie der Papiereinzug. Sie können die Dauer des Scanvorgangs abkürzen, indem sie die Höhe des Einzugtabletts vorher selbst einstellen.
Drücken Sie die Taste Einzugtablett ([ Für das Einzugtablett sind drei Höheneinstellungen möglich:
Höhe des Einzugtab-
letts
Hoch 100 Blatt
Mittel 200 Blatt
Niedrig 300 Blatt
mögliche Anzahl der Blätter auf
] oder [ ]), um das Einzugtablett auszurichten.
dem Einzugtablett
Diese Angaben beziehen sich auf frisches Papier, Papiergewicht 64 g/m².
24 Bedienungsanleitung
Page 25
Bedienung

Die Papierstärke einstellen

Um Doppeleinzug oder Papierstau zu vermeiden, können Sie die Papierstärke entsprechend der Stärke der Vorlagen einstellen. Drücken Sie die Papierstärken-Taste, um die entsprechende Einstellung auszuwählen.
Die folgenden Einstellungen sind möglich:
Papierstärke
Dünn 20–50 g/m²
Normal 50–157 g/m²
Dick 157–209 g/m²
Auto 20–157 g/m²
*1
Papierstärken-Anzeige leuchtet auf.
Papierstär-
ken-Anzeige
*1
Anwendung
Beim Scannen von dünnem Papier oder Papier mit einer rauen Oberfläche, z. B. NCR-Papier (Selbstdurchschreibepapier)
Bei Verwendung von normalem Papier, z. B. Normal-Kopierpa­pier
Beim Scannen von dickem Papier oder Papier mit einer glatten Oberfläche, z. B. Karton
Wenn Vorlagen verschiedener Papierstärken eingescannt wer­den sollen Bei dieser Einstellung kann sich der Scanvorgang etwas ver­langsamen.
Bedienungsanleitung 25
Page 26
A
A
Bedienung

Auswählen des Ausgabepfads

Gescannte Vorlagen können an der Vorderseite oder an der Rückseite des Geräts ausgegeben werden. Der Ausgabepfad verändert sich automatisch, je nachdem, ob das Fach für geraden Pfad geöffnet ist oder nicht.
Fach für geraden Pfad Ausgabepfad
Geschlossen Vorderseite (Ausgabefach)
Geöffnet Rückseite (Fach für geraden Pfad)
Notiz
Wenn Sie Vorlagen der Papierstärke 0,2–0,6 mm einscannen, z. B. gefaltete Vorlagen, wählen Sie
den geraden Pfad.
Falls Sie in einem geraden Pfad scannen, vergewissern Sie sich, dass für die Ausgabe langer Vorlagen
genügend Platz vorhanden ist.
Falls Sie Probleme haben, gescannte Dokumente zu entfernen, sollten Sie den Scanner mit der
Vorderseite (
) nach rechts stellen, wie auf der Abbildung zu sehen.
26 Bedienungsanleitung
Page 27

Dokumente scannen

Dieser Scanner scannt sowohl Vorlagen mit gleichem Seitenformat, als auch Dokumente, deren Seiten unterschiedlich groß sind.
Hinweis
Entfernen Sie vor dem Scannen alle Brief- und Heftklammern von den Dokumenten. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass sowohl das Gerät als auch die Vorlage beschädigt wird.
Wellige Vorlagen können einen Papierstau verursachen und so das Dokument beschädigen. Vor dem
Scannen daher darauf achten, dass das Dokument glatt ist.
Bitte vergleichen Sie beim Scannen wichtiger Dokumente die Anzahl der Originalseiten mit der Anzahl
der gescannten Seiten.
Nehmen Sie die Vorlagen nach dem Scannen aus dem Ausgabefach.
Bedienung
Bedienungsanleitung 27
Page 28
A
B
C
1
2
3
Bedienung

Scannen von Dokumenten mit gleichem Seitenformat

1. In der Systemsteuerung die ADF-Auswahltaste [ ] oder die Taste für manuelle Zufuhr [ ] drücken.
Hinweis
Wenn sie die manuelle Zufuhr wählen, legen Sie bitte jeweils nur 1 Blatt ein.
Verwenden Sie die manuelle Zufuhr, wenn sie wichtige oder gebundene Dokumente einscannen.
2. Fächern Sie die Vorlagen auf.
Zusammengeheftete oder übereinander gestapelte Blätter (wie beispielsweise in einem Aktenordner)
müssen voneinander getrennt werden. Fächern Sie den Dokumentenstapel auf, sodass die Blattkanten sich voneinander lösen. Halten Sie sie an den Seiten fest und biegen sie den Papierstapel wie in der Abbildung. Um die Vorlagen zu glätten, fassen Sie sie fest an und ziehen Sie sie wie in der Abbildung gleichzeitig
nach rechts und links.
Falls notwendig, wiederholen Sie diese Schritte mehrmals.
3. Legen Sie die Vorlagen sorgfältig und bündig zusammen.
28 Bedienungsanleitung
Page 29
1
1
Bedienung
4. Stellen Sie die Dokumentenführungen (
) so ein, dass sie die Kanten der Vorlagen fast berühren.
Bedienungsanleitung 29
Page 30
1
1
2
2
Bedienung
5. Legen Sie die Dokumente so in das Einzugtablett (
Schieben Sie die Dokumente bis zum Anschlag in Richtung des Pfeils.
), dass die zu scannenden Seiten nach oben zeigen.
Hinweis
Die Stapelhöhe der eingelegten Dokumente sollte nicht über die Markierung (
Dokumentenführung reichen. Dies kann einen Papierstau oder Schiefeinzug zur Folge haben.
) auf der
Die Scanbreite ist unterschiedlich bei KV-S4065CL / KV-S4085CL und KV-S4065CW /
KV-S4085CW. KV-S4065CL / KV-S4085CL: 227 mm KV-S4065CW / KV-S4085CW: 302 mm
30 Bedienungsanleitung
Page 31
1
1
2
Bedienung
6. Schieben Sie die Dokumentenführungen so zusammen, (
entsprechen.
Einscannen von langen Papierformaten
Ziehen Sie die Verlängerung des Einzugtabletts (2) heraus.
) dass Sie der Breite der Vorlagen
Notiz
Wenn Sie auf die Start/Stopp-Taste drücken, nachdem Sie die Vorlage auf das Einzugstablett
gelegt haben, wird das Einzugstablett in eine Stellung angehoben, aus der die Seiten sofort eingezogen werden können.
Bedienungsanleitung 31
Page 32
1
1
2
3
4
Bedienung
7. Schieben Sie die Ausgabe-Dokumentenführungen (
entsprechen und ziehen Sie den Ausgabeanschlag heraus (2).
Notiz
) so zusammen, dass sie der Breite der Vorlagen
Es kann zu Papierstaus an der Ausgabe kommen, wenn Sie Dokumente scannen ohne den
Ausgabeanschlag (2) heraus zu ziehen.
Einscannen von langen Papierformaten
Stellen Sie den Ausgabeanschlag (3) und das Verlängerungsunterfach (4) entsprechend des Dokumentenformats ein.
32 Bedienungsanleitung
Page 33
Einscannen von kurzen Papierformaten
5
Scan-Richtung
Dokument
5
6
7
7
Falls Sie ähnliche Vorlagen wie auf der Abbildung einscannen, sollten Sie den Papierausgabe-Hilfsanschlag ( Vorlagengröße abstimmen.
) vollständig hochklappen und das Verlängerungsunterfach (6) auf die
Bedienung
Einscannen von wenigen Vorlagen
Klappen sie den Papierausgabe-Hilfsanschlag nur leicht heraus (
).
Wegen der verringerten Fallhöhe legen sich die Vorlagen bei der Ausgabe gleichmäßig übereinander.
8. Öffnen Sie die entsprechende Anwendersoftware
*1
Die Programme RTIV und QuickScan Pro Demo, die dem Gerät beigelegt sind, können zum Einscannen der Dokumenten verwendet werden.
*1
und beginnen Sie den Scanvorgang.
Bedienungsanleitung 33
Page 34
A
B
C
1
2
3
Bedienung

Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen

Die Bedingungen, unter denen dies möglich ist, finden Sie unter "Vorlagen unterschiedlicher Größe und Stärke" (Seite 22).
Wenn Sie optimale Ergebnisse erzielen möchten, kann es notwendig sein, Vorlagen mit verschieden
großen Seiten nach Seitengröße anzuordnen.
1. In der Systemsteuerung die ADF-Auswahltaste drücken und den automatischen Einzug wählen [
2. Fächern Sie die Vorlagen auf.
Zusammengeheftete oder übereinander gestapelte Blätter (wie beispielsweise in einem Aktenordner)
müssen voneinander getrennt werden. Fächern Sie den Dokumentenstapel auf, sodass die Blattkanten sich voneinander lösen. Halten Sie sie an den Seiten fest und biegen sie den Papierstapel wie in der Abbildung. Um die Vorlagen zu glätten, fassen Sie sie fest an und ziehen Sie sie wie in der Abbildung gleichzeitig
nach rechts und links.
].
Falls notwendig, wiederholen Sie diese Schritte mehrmals.
Hinweis
Fächern Sie die Seiten jeweils nach unterschiedlicher Seitengröße auf.
34 Bedienungsanleitung
Page 35
3. Legen Sie die Vorlagen an einer Seite bündig zusammen.
2
2
2
2
1
1
Bedienung
4. Ziehen Sie die Dokumentenführungen so weit wie möglich auseinander (
).
Bedienungsanleitung 35
Page 36
1
2
1
2
3
3
Bedienung
5. Legen Sie die Dokumente so in das Einzugtablett (
), dass die zu scannenden Seiten nach oben zeigen.
Richten Sie die Vorlagen so aus, dass die Mitte des kleinsten Blatts mittig von den
Papiereinzugswalzen eingezogen wird (2). Wenn das Dokument nicht korrekt ausgerichtet ist, kommt es zu Problemen beim Einzug.
Hinweis
Die Stapelhöhe der eingelegten Dokumente sollte nicht über die Markierung (
Dokumentenführung reichen. Dies kann einen Papierstau oder Schiefeinzug zur Folge haben.
) auf der
Es kann bei manchen Papiersorten vorkommen, dass die Vorlagen beim Einzug verrutschen. In
diesem Fall verringern Sie bitte die Anzahl der Vorlagen.
Die Scanbreite ist unterschiedlich bei KV-S4065CL / KV-S4085CL und KV-S4065CW /
KV-S4085CW. KV-S4065CL / KV-S4085CL: 227 mm KV-S4065CW / KV-S4085CW: 302 mm
36 Bedienungsanleitung
Page 37
1
2
2 1
1
2
2
1
Bedienung
6. Bewegen Sie rechte Dokumentenführung (
Dokumentenführung (2) auf die den linken Rand des Vorlagenstapels zu.
7. Belassen Sie die linke Dokumentenführung (
Dokumentenführung (2) entsprechend der Vorlagenbreite.
) zunächst nicht. Schieben sie die die linke
) unverändert und verschieben Sie nun die rechte
Bedienungsanleitung 37
Page 38
3
3
1
2
1
3
2
Bedienung
Einscannen von langen Papierformaten
Ziehen Sie die Verlängerung des Einzugtabletts (
Notiz
) heraus.
Wenn Sie auf die Start/Stopp-Taste drücken, nachdem Sie die Vorlage auf das Einzugstablett
gelegt haben, wird das Einzugstablett in eine Stellung angehoben, aus der die Seiten sofort eingezogen werden können.
8. Schieben Sie die Ausgabe-Dokumentenführungen (
) so zusammen, dass sie der Breite der
Dokumentenführungen entsprechen (2), und ziehen Sie den Ausgabeanschlag heraus (3).
Notiz
Es kann zu Papierstaus an der Ausgabe kommen, wenn Sie Dokumente scannen ohne den
Ausgabeanschlag (3) heraus zu ziehen.
38 Bedienungsanleitung
Page 39
4
4
5
2
Scan-Richtung
Dokument
6
7
Bedienung
Einscannen von langen Papierformaten
Stellen Sie den Ausgabeanschlag ( Vorlagenformat ein.
) und das Verlängerungsunterfach (5) entsprechend dem größten
Einscannen von kurzen Papierformaten
Falls Sie ähnliche Vorlagen wie auf der Abbildung einscannen, sollten Sie den Papierausgabe-Hilfsanschlag (6) vollständig hochklappen und das Verlängerungsunterfach (7) auf die Vorlagengröße abstimmen.
Bedienungsanleitung 39
Page 40
8
8
Bedienung
Einscannen von wenigen Vorlagen
Klappen sie den Papierausgabe-Hilfsanschlag nur leicht heraus (
Wegen der verringerten Fallhöhe legen sich die Vorlagen bei der Ausgabe gleichmäßig übereinander.
).
9. Öffnen Sie die entsprechende Anwendersoftware
*1
Die Programme RTIV und QuickScan Pro Demo, die dem Gerät beigelegt sind, können zum Einscannen der Dokumenten verwendet werden.
Notiz
Indem Sie die linke und rechte Dokumentenführung so weit wie möglich auseinanderziehen,
können Sie ihre originale Position in der Mitte wieder einstellen.
*1
und beginnen Sie den Scanvorgang.
40 Bedienungsanleitung
Page 41
B
Simplex
A
Kontrollblatt
Dokumente
Code
Dokumente
Bedienung

Verwenden von Kontrollblättern

Mit Kontrollblättern können Sie die Scaneinstellungen im Verlauf eines Scanvorgangs ändern. Indem Sie in einen Vorlagenstapel ein Kontrollblatt einfügen, können Sie die Scaneinstellungen aller nachfolgenden Seiten ändern. Kontrollblätter finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM.
Funktionen, für die Kontrollblätter verfügbar sind
Simplex, Duplex, Binär, 256-Stufen-Grau, Farbe, dynamischer Schwellenwert, Pixelschattierung, Fehlerstreuung, Funktion 1–9, Trennblatt
Notiz
Mehrere Kontrollblätter können verwendet werden.
Zum Arbeiten mit Kontrollblättern muss Ihre Scansoftware Kontrollblätter unterstützen. Informationen
über das Scannen mit Kontrollblättern finden Sie im Handbuch Ihrer Scansoftware.
Kontrollblätter können mit Hilfe der beigelegten CD-ROM ausgedruckt werden.
Bedienungsanleitung 41
Page 42
Seitenmitte
25 mm
<Beispiel A4-Ausdruck>
<Beispiel A3-Ausdruck>
Bedienung

Drucken von Kontrollblättern

Drucken Sie das Kontrollblatt in der angegebenen Größe aus; vergrößern oder verkleinern Sie es nicht.
Achten Sie beim Drucken des Steuerblatt darauf, dass das Muster einen Abstand von 25 mm vom oberen
Rand der Seite hat und horizontal zentriert ist.
Verwenden Sie ein Kontrollblatt, das so groß ist wie das zu scannende Dokument.
Achten Sie darauf, dass das Kontrollblatt nicht verschmutzt. Kontrollblatt nicht falten oder knicken.
Andernfalls kommt es zu Problemen beim Einscannen.
Weiterführende Angaben zu Kontrollblättern und Trennblättern finden Sie im Abschnitt "2.40 Steuerblatt
erfassen" im PIE-Handbuch.
Kontrollblätter drucken
Notiz
Für das Drucken von Kontrollblättern muss Adobe
Informationen über das Ändern der Druckeinstellungen finden Sie im Handbuch Ihres Druckers.
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD- bzw. DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn bei Ihrem Computer die Funktion "Autorun" aktiviert ist, beginnt der Installationsvorgang
automatisch.
Das Fenster "Setup" erscheint.
Notiz
Wenn unter Windows Vista das AutoPlay-Dialogfeld erscheint, klicken Sie auf "CDRun.exe".
Wenn das Programm nicht automatisch startet, wählen Sie unter [Arbeitsplatz] ([Computer] unter
Windows Vista) das CD/DVD-Laufwerk und doppelklicken Sie dann auf "CDRun.exe".
2. Wählen Sie den entsprechenden Scanner aus.
3. Wählen aus der Liste [Handbücher] die Option [Steuerblatt] aus.
4. Drucken Sie die Kontrollblätter im gleichen Format wie Ihre Vorlage aus.
®
Reader® auf Ihrem Computer installiert sein.
42 Bedienungsanleitung
Page 43
1
1
1
1
2
Bedienung

Einstellen der Hintergrundfarbe

Sie können die Einstellung für die Hintergrundfarbe beim Scanvorgang von schwarz zu weiß verändern, indem Sie die Referenzplatte des Scanners umschalten. Die voreingestellte Hintergrundfarbe ist schwarz.
Hinweis
Stellen Sie die vordere und hintere Referenzplatte auf die gleiche Farbe ein. Unterscheiden sich die
Einstellungen für vorne und hinten, wird die Vorlage nicht korrekt gescannt.
Jedes Mal, wenn Sie die Hintergrundfarbe gegenüber der vorherigen Einstellung verändern, müssen
Sie auch die Schattiereinstellung anpassen (Seite 83).

Die Referenzplatte umschalten

1. Stellen Sie den Netzschalter (
) des Scanners auf " " (AUS).
Nehmen Sie alle Dokumente aus dem Ausgabefach.
2. Ziehen Sie die Fronttür-Entriegelung (
) nach vorn und öffnen Sie die Fronttür (2).
Bedienungsanleitung 43
Page 44
1
1
2
Weiß
Schwarz
Bedienung
3. Verstellen Sie den Referenzplattenhebel (R) (
) und den Referenzplattenhebel (F) (2).
Wählen Sie die Hebelposition entsprechend der gewünschten Farbe des Hintergrunds.
44 Bedienungsanleitung
Page 45
4. Schließen Sie die Fronttür.
Drücken Sie die Fronttür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet.
5. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN).
Bedienung
Bedienungsanleitung 45
Page 46
1
1
2

Pflege und Instandhaltung

Pflege und Instandhaltung

Papierstau beseitigen

Zerrissenes, dünnes oder Papier, das am oberen Rand zerknittert ist, kann Papierstaus verursachen. Im Falle eines Papierstaus, entfernen Sie das eingeklemmte Blatt und beachten Sie folgende Hinweise.
VORSICHT
Die Bildsensor-Abdeckungen werden bei längerem Betrieb des Scanners sehr heiß.
Warten Sie, bis die Bildsensor-Abdeckungen abgekühlt sind, bevor Sie das gestaute Papier entfernen.
1. Ziehen Sie die Fronttür-Entriegelung (
) nach vorn und öffnen Sie die Fronttür (2).
Nehmen Sie alle Dokumente aus dem Ausgabefach.
46 Bedienungsanleitung
Page 47
2. Bei einem Papierstau in Inneren des Scanners:
1
1
Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Inneren des Scanners nach vorn.
Bei einem Papierstau an der Ausgabe:
Ziehen Sie das gestaute Papier vom Ausgabeschacht (
) weg, hin zur Vorderseite des Geräts.
Pflege und Instandhaltung
3. Schließen Sie die Fronttür.
Drücken Sie die Fronttür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet.
Bedienungsanleitung 47
Page 48
1
1
1
2
1
Pflege und Instandhaltung

Reinigung des Scanners

Reinigung der Außenseite

Hinweis
Auf keinen Fall Farbverdünner, Benzin oder Reinigungsmittel mit Scheuerwirkung oder mit Tensiden
zur Reinigung der Scanner-Außenseite verwenden.
Reinigen Sie den Scanner mindestens einmal im Monat.
1. Stellen Sie den Netzschalter (
) des Scanners auf " " (AUS).
2. Reinigen Sie die Abdeckung mit einem weichen Tuch.
Dokumenteneinzug (
gereinigt werden.
) und Ausgabeschacht (2) verschmutzen leicht. Achten Sie darauf, dass beide
48 Bedienungsanleitung
Page 49
1
1
Pflege und Instandhaltung
3. Entfernen Sie den Schmutz und Staub von den Ausgängen des Kühllüfters (
) mit einer Bürste.
Bedienungsanleitung 49
Page 50
1
Pflege und Instandhaltung

Reinigung des Geräteinneren

Notiz
Reinigen Sie den Scanner mindestens einmal pro Woche bzw. jeweils nach dem Scannen von 20.000
Seiten.
Reinigen Sie Walzen und Sensoren, falls es häufig zu Papierstaus oder Doppeleinzug kommt.
Falls die Doppeleinzugserkennung nicht einwandfrei funktioniert, reinigen Sie die Detektoren.
Wenn schwarze oder weiße Linien auf den gescannten Bildern zu sehen sind, reinigen Sie die
Bildsensor-Abdeckungen.
Wenn die zu scannenden Vorlagen verschmutzt sind, werden auch Teile des Geräts verschmutzt.
Reinigen Sie das Gerät häufig um einwandfreies Scannen zu gewährleisten.
Hinweise zum Walzenreinigungspapier
Trennen Sie die Verpackung an der gepunkteten Linie auf (1) und entnehmen Sie das Walzenreinigungspapier.
Hinweis
Bewahren Sie das Walzenreinigungspapier außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf.
Bewahren Sie das Walzenreinigungspapier nicht in direktem Sonnenlicht und bei Temperaturen von
über 40 °C auf.
Das Walzenreinigungspapier ausschließlich zum Reinigen der Walzen und Abdeckungen des
Bildsensors verwenden.
Weitere Informationen zum Walzenreinigungspapier finden Sie im Sicherheitsdatenblatt.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Panasonic-Vertragshändler nach dem Sicherheitsdatenblatt.
Notiz
Der Reinigungsalkohol des Walzenreinigungspapiers verflüchtigt sich, wenn die Verpackung lange vor
dem Gebrauch geöffnet wird. Verwenden Sie das Walzenreinigungspapier daher unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung.
Das Walzenreinigungspapier (KV-SS03) ist über Ihren Fachhändler erhältlich.
Mehr zu Zubehörteilen und Verbrauchsmaterialien: Erkundigen Sie sich unter der Telefonnummer 1-866-823-0002 (nur in den USA) oder bei Ihrem Fachhändler.
50 Bedienungsanleitung
Page 51

Reinigung der Walzen

Bereich mit Aussparungen
A
Bildsensor­Abdeckung
Fach für geraden Pfad
1
1
2
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass das Fach für den geraden Pfad geschlossen ist, wenn Sie die Walzen und die
untere Bildsensor-Abdeckung (A) abwischen. Das Berühren des Bereichs mit Aussparungen kann zu Verletzungen führen.
Die Bildsensor-Abdeckungen werden bei längerem Betrieb des Scanners sehr heiß.
Reinigen Sie die Bildsensor-Abdeckungen, nachdem das Gerät abgekühlt ist.
Pflege und Instandhaltung
1. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (AUS).
2. Ziehen Sie die Fronttür-Entriegelung (
) nach vorn und öffnen Sie die Fronttür (2).
Bedienungsanleitung 51
Page 52
Pflege und Instandhaltung
3. Reinigen sie die Oberflächen der Walzen mit dem Walzenreinigungspapier (Seite 50) von
Verunreinigungen.
Abwischen der Walzen
Andrückwalze, Papiereinzugswalzen
Andere Walzen
Hinweis
Nachdem Sie die Andrückwalze entfernt haben, reinigen Sie vorsichtig die Walzenoberfläche und
beachten Sie beim Abwischen die auf der Abbildung angegebene Pfeilrichtung. Unsachgemäße Reinigung kann die Walze beschädigen oder auf der Achse verschieben. Eine Anleitung zum Ausbau der Andrückwalze finden Sie unter "Ersetzen der Andrückwalze" (Seite 65).
Reinigen Sie die anderen Walzen und beachten Sie beim Abwischen die auf der Abbildung
angegebenen Pfeilrichtungen. Drehen Sie die Walze langsam mit den Fingern und reinigen Sie die gesamte Walzenoberfläche. Falls sich die Walze beim Reinigen dreht, halten Sie sie vorsichtig mit dem Finger fest.
52 Bedienungsanleitung
Page 53
Anordnung der Walzen
1
2
3
1
2
3
4
5
4
5
6
6
Pflege und Instandhaltung
Papiereinzugswalzen
Trennwalzen
Freilaufwalzen
Antriebswalzen
Andrückwalze
Ansicht, linke Seite
Antriebswalzen
Bedienungsanleitung 53
Page 54
7
7
7
Pflege und Instandhaltung
4. Schließen Sie die Fronttür.
Drücken Sie die Fronttür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet.
Freilaufwalzen
5. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN).
54 Bedienungsanleitung
Page 55
1
2
Pflege und Instandhaltung
6. Stellen Sie den Walzenreinigungszähler im Benutzer-Dienstprogramm auf 0 zurück.
Starten Sie das Benutzer-Dienstprogramm und wählen Sie im Fenster die Schaltfläche [Zähler
rückstellen] (2), um den Zähler "Nach Walzenreinigung" (1) auf 0 zu setzen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch für das Benutzer-Dienstprogramm.
Bedienungsanleitung 55
Page 56
Bereich mit Aussparungen
A
Bildsensor­Abdeckung
Fach für geraden Pfad
1
1
2
Pflege und Instandhaltung

Reinigen der Sensoren und Bildsensor-Abdeckungen

VORSICHT
Achten Sie darauf, dass das Fach für den geraden Pfad geschlossen ist, wenn Sie die Walzen und die
untere Bildsensor-Abdeckung (A) abwischen. Das Berühren des Bereichs mit Aussparungen kann zu Verletzungen führen.
Die Bildsensor-Abdeckungen werden bei längerem Betrieb des Scanners sehr heiß.
Reinigen Sie die Bildsensor-Abdeckungen, nachdem das Gerät abgekühlt ist.
1. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (AUS).
2. Ziehen Sie die Fronttür-Entriegelung (
) nach vorn und öffnen Sie die Fronttür (2).
56 Bedienungsanleitung
Page 57
1
1
2
5
4 4
3
67
3
4
5
6
7
9
10
8
8
9
10
Pflege und Instandhaltung
3. Verschmutzungen auf den Sensoren zunächst mit dem mitgelieferten Blasepinsel entfernen (
die Bildsensor-Abdeckungen mit dem Walzenreinigungspapier abwischen (Seite 50).
Säubern der Sensoren und Reflektoren
Nehmen Sie den Pinsel vom Blasebalg (1) ab, halten Sie den Blasebalg an die Öffnungen der Sensoren und Reflektoren (2) sowie an die Vertiefungen an den Förderwalzen (2), und blasen Sie
Schmutzablagerungen ab (siehe Abbildung unten).
Anordnung der Sensoren
Wartesensor
Sensoren für Schiefeinzug
Doppeleinzugserkennung (Bei dem Gerät KV-S4065CL / KV-S4065CW gibt es nur 1 mittigen Sensor für Doppeleinzugserken­nung.)
), dann
Startsensor
Bildsensor-Abdeckung (B)
Doppeleinzugserkennung (Bei dem Gerät KV-S4065CL / KV-S4065CW gibt es nur 1 mittigen Sensor für Doppeleinzugserken­nung.)
Papiersensor
Bildsensor-Abdeckung (F)
Bedienungsanleitung 57
Page 58
11
11
12
13
12
13
14
14
Pflege und Instandhaltung
Ansicht, linke Seite
Anordnung der Reflektoren
Papierstausensor
Reflektoren
Ansicht, linke Seite
Vertiefungen
Vertiefungen
58 Bedienungsanleitung
Page 59
1
2
1
Pflege und Instandhaltung
4. Öffnen Sie die Abdeckung der Papiereinzugswalze (
dem Sensor für Rutscherkennung (2) mit dem Blasebalg. Drehen Sie hierbei die Sensorscheibe.
) und entfernen Sie etwaige Verschmutzungen auf
5. Schließen Sie die Fronttür.
Drücken Sie die Fronttür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet.
6. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN).
Bedienungsanleitung 59
Page 60

Ersatzteile und Erweiterungseinheiten

Ersatzteile und Erweiterungseinheiten

Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
Teilebezeichnung Teilenummer Anmerkungen
Walzenaustauschsatz
Papiereinzugswalze
Trennwalze
Andrückwalze
KV-SS033
Ersatzteile
Erweiterungsein­heit
Notiz
Walzenreinigungspapier KV-SS03
Farbpatrone KV-SS021
Vordruckwerk KV-SS014
Siehe "Hinweise zum Walzenreini­gungspapier" (Seite 50).
Für zusätzliches Vordruckwerk. Die Anleitungen zum Ein und Ausbau finden Sie unter "Einsetzen der Farb­patrone" (Seite 75).
Druckt Text und Zahlen auf Doku­mente. Enthält bereits eine Farbpat­rone. Die Anleitung zum Einbau finden Sie unter "Installieren des Vordruck­werks" (Seite 70).
Um Ersatzteile oder Zubehör zu erwerben, wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie den Scanner
erworben haben.
Wann ist das Ersetzen von Teilen notwendig?
Wir empfehlen den Austausch von Papiereinzugswalzen, Trennwalzen und Andrückwalze nach dem Scannen von jeweils 400.000 Seiten. (Diese Angabe bezieht sich auf das Einscannen von 400.000 Seiten Normalpapier. Der verwendete Papiertyp und andere Faktoren können die tatsächliche Lebensdauer der Walzen beeinflussen.)
60 Bedienungsanleitung
Page 61
1
1
1
1
2
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten

Austauschen von Teilen

Falls es nach Reinigen der Walzen (Seite 51) weiterhin häufig zu Doppeleinzug oder Papierstaus kommt, wenden Sie sich an Ihren Händler und bestellen Sie einen Walzenaustauschsatz (KV-SS033) und ersetzen Sie Papiereinzugswalzen, Trennwalzen und Andrückwalze.

Ersetzen der Papiereinzugswalzen und der Trennwalzen

WARNUNG
Bewahren Sie die Trennwalzen bzw. Papiereinzugswalzen außerhalb der Reichweite kleiner Kinder
auf. Es besteht die Gefahr des Verschluckens. Sollten der Verdacht auf Verschlucken bestehen, suchen Sie mit dem Kind umgehend einen Arzt auf.
1. Stellen Sie den Netzschalter (
) des Scanners auf " " (AUS) und ziehen Sie den Netzstecker ab.
2. Ziehen Sie die Fronttür-Entriegelung (
) nach vorn und öffnen Sie die Fronttür (2).
Bedienungsanleitung 61
Page 62
1
2
2
3
1
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
3. Drücken Sie auf beiden Seiten der Abdeckung der Papiereinzugswalze nach innen und ziehen Sie sie
dann zum Öffnen nach vorn.
4. Drehen Sie das Walzenende (
die Walze von der Welle.
Entnehmen Sie dann die Papiereinzugswalzen (
) so, dass es zu Ihnen hinzeigt, öffnen Sie das Ende und entfernen Sie
) und die Trennwalzen (3).
5. Entnehmen Sie die neuen Papiereinzugswalzen und Trennwalzen aus dem optionalen
Walzenaustauschsatz (KV-SS033).
62 Bedienungsanleitung
Page 63
1
1
2
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
6. Richten Sie die Öffnungen der Walzen auf die Achse hin aus und schieben Sie die Walzen so auf die Achse
dass sie einrasten.
Setzen sie die neuen Papiereinzugswalzen (
) und die Trennwalzen (2) ein.
7. Drücken Sie die Abdeckung der Papiereinzugswalze nach oben bis sie einrastet.
Hinweis
Beim Schließen der Abdeckung der Papiereinzugswalze darauf achten, dass die Walze nicht
beschädigt wird.
Achten Sie darauf, die Abdeckung der Papiereinzugswalzen richtig zu schließen. Wenn die
Abdeckung der Papiereinzugswalzen nicht vollständig geschlossen ist, kann die Papiereinzugswalzen-Abdeckung beim Schließen der Fronttür beschädigt werden.
Bedienungsanleitung 63
Page 64
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
8. Schließen Sie die Fronttür.
Drücken Sie die Fronttür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet.
9. Stecken Sie den Netzstecker ein und stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN).
64 Bedienungsanleitung
Page 65
1
1
1
1
2
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten

Ersetzen der Andrückwalze

Vergewissern Sie sich, dass vor dem Austausch der Andrückwalze das Einzugtablett auf die niedrigste Position eingestellt wurde. Die Andrückwalzenklappe kann nicht geöffnet werden, wenn sich das Einzugstablett nicht in der Position "Unten" befindet. Näheres zur Höhenverstellung des Einzugtabletts finden Sie unter "Die Höhe des Einzugtabletts verändern" (Seite 24).
1. Stellen Sie den Netzschalter (
) des Scanners auf " " (AUS) und ziehen Sie den Netzstecker ab.
2. Ziehen Sie die Fronttür-Entriegelung (
) nach vorn und öffnen Sie die Fronttür (2).
Bedienungsanleitung 65
Page 66
1
1
1
1
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
3. Ziehen Sie die Andrückwalzenklappe mit Hilfe der Aussparung (
4. Entfernen Sie die Andrückwalze (
) in Pfeilrichtung.
) nach vorn.
5. Entnehmen Sie die neue Andrückwalze aus dem Walzenaustauschsatz (KV-SS033).
66 Bedienungsanleitung
Page 67
1
1
2
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
6. Setzen Sie die neue Andrückwalze ein.
Setzen Sie die Achse so ein, dass die Nut (
Nut in die Walzenhalterung (2) einrastet.
Notiz
) auf der rechten Seite ist. Achten Sie darauf, dass die
Wenn die Nut nicht richtig in die Walzenhalterung eingerastet ist, kann es zu Doppeleinzug oder
Papierstau kommen.
7. Zum Schließen der Andrückwalzenklappe die Klappe in Pfeilrichtung nach oben drücken.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Andrückwalzenklappe einrastet. Sollte die Andrückwalzenklappe nicht
richtig geschlossen sein, kann es beim Schließen der Fronttür zu Beschädigungen der Andrückwalzenklappe kommen.
Bedienungsanleitung 67
Page 68
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
8. Schließen Sie die Fronttür.
Drücken Sie die Fronttür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet.
9. Stecken Sie den Netzstecker ein und stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN).
68 Bedienungsanleitung
Page 69
1
2
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
10. Stellen Sie den Walzenaustauschzähler im Benutzer-Dienstprogramm auf 0 zurück.
Starten Sie das Benutzer-Dienstprogramm und klicken Sie im Fenster auf die Schaltfläche [Zähler
rückstellen] (2) um den Zähler "Nach Walzenaustausch" (1) auf 0 zu setzen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch für das Benutzer-Dienstprogramm.
Bedienungsanleitung 69
Page 70
1
1
1
1
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten

Installieren von Erweiterungseinheiten

Installieren des Vordruckwerks

Sie können die Druckeinrichtung je nach Wunsch als vor- oder nachgeschaltete Einheit verwenden (Vor-Eindruckwerk oder Nach-Eindruckwerk). Mit Hilfe des Vor-Eindruckwerks können Sie das Dokument vor dem Scanvorgang bedrucken. Der aufgedruckte Text wird dann auch gescannt. Das Nach-Eindruckwerk bedruckt die Rückseite der Vorlagen nach dem Scanvorgang. Der aufgedruckte Text wird nicht eingescannt.
Vor-Eindruckwerk
1. Stellen Sie den Netzschalter (
2. Öffnen Sie die Tür der Druckeinrichtung (Pre-Imprinter) (
) des Scanners auf " " (AUS).
).
70 Bedienungsanleitung
Page 71
1
1
2
3
4
3
4
1
2
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
3. Schieben Sie die Zapfen (
(3) und (4) in die Führungen bis die Federn einrasten.
) und (2) bis zum Anschlag in die oberen Löcher und schieben Sie die Zapfen
4. Schließen Sie das Kabel an.
Hinweis
Bevor Sie den Stecker einstecken vergewissern Sie sich, dass dessen Schiene korrekt auf die
Buchse ausgerichtet ist.
Bedienungsanleitung 71
Page 72
1
1
1
1
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
5. Schließen Sie die Tür der Druckeinrichtung (Pre-Imprinter) (
6. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN).
Notiz
Genauere Hinweise zum Einsetzen einer Farbpatrone finden Sie unter "Einsetzen der
Farbpatrone" (Seite 75).
Nach-Eindruckwerk
).
1. Stellen Sie den Netzschalter (
) des Scanners auf " " (AUS).
72 Bedienungsanleitung
Page 73
2. Öffnen Sie die Tür der Druckeinrichtung (Post-Imprinter).
3. Schließen Sie das Kabel an.
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
Hinweis
Bevor Sie den Stecker einstecken vergewissern Sie sich, dass dessen Schiene korrekt auf die
Buchse ausgerichtet ist.
Bedienungsanleitung 73
Page 74
1
2
1
2
3
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
4. Richten Sie das Nach-Eindruckwerk so aus wie im Diagramm unten vorgegeben. Schieben Sie die Zapfen
(1) sowie die Zapfen (2) auf beiden Seiten in die Führungen bis die Federn einrasten (3).
5. Schließen Sie die Tür der Druckeinrichtung (Post-Imprinter).
6. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN).
Notiz
Genauere Hinweise zum Einsetzen einer Farbpatrone finden Sie unter "Einsetzen der
Farbpatrone" (Seite 75).
74 Bedienungsanleitung
Page 75
Einsetzen der Farbpatrone
1
1
Setzen Sie die Farbpatrone in das Eindruckwerk ein.
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
1. Stellen Sie den Netzschalter (
2. Entfernen Sie die Klebestreifen.
) des Scanners auf " " (AUS).
Bedienungsanleitung 75
Page 76
1
1
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
3. Setzen Sie den Wagen auf die Position für den Patronenaustausch.
Hinweis
Wenn Sie eine vorgeschaltete Druckeinrichtung verwenden (Vor-Eindruckwerk), stellen Sie die
Position entsprechend dem Hinweisschild auf dem Scanner ein.
4. Setzen Sie die Farbpatrone in den Schlitten ein.
5. Verriegeln Sie den Einstellhebel für die Tonerkartusche (
76 Bedienungsanleitung
).
Page 77
1
1
1
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
Entfernen der Farbpatrone
1. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (AUS).
2. Setzen Sie den Wagen auf die Position für den Patronenaustausch.
Hinweis
Wenn Sie eine vorgeschaltete Druckeinrichtung verwenden (Vor-Eindruckwerk), stellen Sie die
Position entsprechend dem Hinweisschild auf dem Scanner ein.
3. Nehmen Sie den Einstellhebel für die Tonerkartusche zwischen Daumen und Zeigefinger, drücken Sie die
Seiten zusammen (1) und ziehen Sie ihn nach oben.
4. Entfernen Sie die Farbpatrone (
).
Bedienungsanleitung 77
Page 78
1
3
1
2
1
3
2
1
2
1
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
Drucken
Einstellen der Druckposition des Vor-Eindruckwerks
1. Suchen Sie die grüne Linie (
an der Druckposition ausgerichtet ist.
2. Richten Sie die Anzeige (
Die grüne Linie (
anderen Ausgangspunkt aus zu drucken.
) markiert den Ausgangspunkt des Duckvorgangs. Es ist nicht möglich, von einem
) auf dem Eindruckwerk, die auf die Markierung " " (2) auf dem Scanner
) auf die grüne Linie aus (1).
Einstellen der Druckposition des Nach-Eindruckwerks
1. Bewegen Sie den Schlitten an die gewünschte Druckposition und richten Sie die Anzeige (
Zeichen " " aus (1).
Das Zeichen " " (
anderen Ausgangspunkt aus zu drucken.
78 Bedienungsanleitung
) markiert den Ausgangspunkt des Duckvorgangs. Es ist nicht möglich, von einem
) auf das
Page 79
16,5 mm
30,8 mm
141 mm
121 mm
109,3 mm
97,5 mm
83,5 mm 83,5 mm
66,8 mm
66,8 mm
56,5 mm 56,5 mm
45 mm
45 mm
30,8 mm
16,5 mm
Dokumentenformat Mitte Dokumentenformat
97,5 mm
Ersatzteile und Erweiterungseinheiten
Druckposition
Notiz
Die Abbildung oben gilt für Dokumentenansicht von vorne (Vor-Eindruckwerk). Beim
Nach-Eindruckwerk werden die Druckpositionen horizontal umgekehrt.
Drucken
Die Druckeinstellungen können mit Hilfe des RTIV Programms und der Treiber für TWAIN und ISIS vorgenommen werden. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte dem RTIV- bzw. dem PIE-Handbuch.
Bedienungsanleitung 79
Page 80

Anhang

Anhang

Fehlerbehebung

Wenn während des Betriebs ein Fehler auftritt, überprüfen Sie folgende Punkte und überprüfen Sie den Status des Druckers mit Hilfe des Benutzer-Dienstprogramms. Wenn immer noch Fehler auftreten, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker ab und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Problem Mögliche Fehlerquelle Abhilfe
Die vordere Tür öffnet sich nicht.
Die Schraube wurde nicht gelockert.
Öffnen Sie die Tür der Druckeinrich­tung (Pre-Imprinter) und lockern Sie die Schraube. (Siehe Abschnitt "Das Gerät installie­ren" im Installationshandbuch.)
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet nicht auf, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird.
Der Computer erkennt den Scanner nicht. Der Scanner arbeitet nicht kor­rekt.
Das Gerät scannt nur sehr langsam.
Das Netzkabel ist nicht richtig einge­steckt.
Störung des Netzteils.
Das Gerät ist nicht korrekt mit dem Computer verbunden.
Die Software ist nicht korrekt installiert.
Die USB-Schnittstelle des Computers ist nicht korrekt installiert.
Das Gerät ist über USB-Hub mit dem Scanner verbunden.
Das USB-Kabel ist fehlerhaft.
Der Scanner ist über USB 1.1 mit dem Computer verbunden.
Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose.
Das Gerät von der Netzsteckdose tren­nen und Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
Schließen Sie das USB-Kabel richtig an.
Deinstallieren Sie die Software, und in­stallieren Sie sie dann erneut. (Siehe Abschnitt "Software installieren" im In­stallationshandbuch.)
Überprüfen Sie die Installation der USB-Schnittstelle mit Hilfe des Gerä­te-Managers.
Schließen Sie das Gerät nicht über USB-Hub an.
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel oder ein zugelassenes Ka­bel für USB 2.0 High Speed.
Schließen Sie das Gerät an eine Schnittstelle für USB 2.0 an.
Das Gerät beginnt bei einge­legter Vorlage nicht mit dem Scanvorgang.
80 Bedienungsanleitung
Die Vorlage ist nicht richtig in das Ein­zugtablett eingelegt.
Der Sensor erkennt das Dokument nicht, da der Rand der Vorlage aufge­rollt ist.
Legen Sie die Vorlagen richtig ein. (Seite 27)
Glätten Sie das Dokument (Seite 22) und legen Sie es erneut ein (Seite 27).
Page 81
Problem Mögliche Fehlerquelle Abhilfe
Anhang
Häufiges Auftreten von Dop­peleinzug bzw. Einzug stoppt während des Scanvorgangs.
Die Papiereinzugswalzen, Trennwal­zen, Andrückwalze, Antriebswalzen oder Freilaufwalzen sind verschmutzt.
Die Papiereinzugswalzen, Trennwal­zen oder Andrückwalze sind abge­nutzt.
Bei gewellten oder gefaltete Vorlagen sind rechter und linker Seitenrand un­terschiedlich lang.
Das Dokument wird auf einem nicht un­terstützten Papiertyp oder dickem Pa­pier gedruckt.
Das Format der Vorlage ist zu kurz.
Der Papiereinzug ist auf manuellen Pa­piereinzug eingestellt.
Die Einstellungen für die Papierdicke entsprechen nicht dem aktuellen Do­kument.
Die Papiereinzugswalzen, Trennwal­zen, Andrückwalze, Antriebswalzen oder Freilaufwalze reinigen. (Seite 51)
Ersetzen Sie die Papiereinzugswalzen, Trennwalzen (Seite 61) oder Andrück­walze (Seite 65).
Glätten Sie das Dokument (Seite 22), legen Sie es erneut ein und reduzieren Sie die Anzahl der eingelegten Seiten.
Fotokopieren Sie die Vorlage auf einem geeigneten Papier (Seite 21) und scan­nen Sie die Kopie ein.
Fotokopieren Sie die Vorlage auf Pa­pier mit geeignetem Format (Seite 21) und scannen Sie die Kopie ein.
Stellen Sie den Papiereinzug mit der ADF-Auswahltaste auf automatische Zufuhr. (Seite 17)
Stellen Sie die Einstellungen für die Pa­pierdicke um. (Seite 25)
Häufiges Auftreten von Papier­staus.
Die Blätter der Vorlage sind nicht ge­rade und bündig eingelegt.
Das Dokument auf dem Einzugtablett ist zu umfangreich.
Die Einstellungen für die Papierdicke entsprechen nicht dem aktuellen Do­kument.
Legen Sie die Vorlage bündig und ge­rade auf das Einzugtablett. (Seite 27)
Entfernen Sie so viele Blätter, dass der Vorlagenstapel unter der Markierung an den Dokumentenführungen bleibt.
Stellen Sie die Einstellungen für die Pa­pierdicke um. (Seite 25)
Das Dokument ist verknittert. Glätten Sie das Dokument.
Die Walzen sind verschmutzt. Walzen reinigen. (Seite 51)
Die Blätter der Vorlage sind nicht ge­rade und bündig eingelegt.
Das Dokument auf dem Einzugtablett ist zu umfangreich.
Legen Sie die Vorlage bündig und ge­rade auf das Einzugtablett. (Seite 27)
Entfernen Sie so viele Blätter, dass der Vorlagenstapel unter der Markierung an den Dokumentenführungen bleibt.
Bedienungsanleitung 81
Page 82
Anhang
Problem Mögliche Fehlerquelle Abhilfe
Das gescannte Bild ist schief.
Das gescannte Dokument ist leer.
Auf dem gescannten Doku­ment erscheinen vertikale Lini­en.
Die gescannten Dokumente weisen eine ungleichmäßige Bilddichte auf.
Die Farben im gescannten Do­kument weichen erheblich vom im Original ab.
Auf dem gescannten Doku­ment erscheinen dunkle Fle­cken (Rauschen).
Die Dokumentenführungen sind nicht entsprechend dem Vorlagenformat eingestellt bzw. die Vorlage liegt schief auf dem Einzugtablett.
Bei gewellten oder gefaltete Vorlagen sind rechter und linker Seitenrand un­terschiedlich lang.
Das zu scannende Dokument wurde verkehrt herum eingelegt.
Die Bildsensor-Abdeckungen sind ver­schmutzt.
Die Bildsensor-Abdeckungen sind ver­schmutzt.
Die Verteilung der Lichtmenge ist un­gleichmäßig.
Die Farbeinstellungen des Computer­monitors sind nicht korrekt.
Die Bildsensor-Abdeckungen sind ver­schmutzt.
Stellen Sie die Dokumentenführungen auf das Format des zu scannenden Do­kuments ein (Seite 27).
Glätten Sie das Dokument (Seite 22), legen Sie es erneut ein und reduzieren Sie die Anzahl der eingelegten Seiten.
Legen Sie die Vorlagen richtig ein. (Seite 27)
Reinigen Sie die Bildsensor-Abdeckun­gen (F und B). (Seite 56)
Reinigen Sie die Bildsensor-Abdeckun­gen (F und B). (Seite 56)
Stellen Sie die Schattierung neu ein. (Seite 83)
Ändern Sie die Einstellungen am Moni­tor.
Reinigen Sie die Bildsensor-Abdeckun­gen (F und B). (Seite 56)
Wenn Sie diese Hinweise befolgt haben, aber dennoch weiterhin Fehler auftreten, wird Ihnen unser technischer Kundendienst weiterhelfen, den Sie unter der Telefonnummer 1-800-726-2797 erreichen. (Nur für die USA)
82 Bedienungsanleitung
Page 83

Schattiereinstellung

Allgemeines zur Schattiereinstellung
Die Schattiereinstellungsfunktion korrigiert Schwankungen der Lichtstärke und der Empfindlichkeit der Sensorpixel und verringert Unregelmäßigkeiten in der Bilddichte der gescannten Bilder. Diese Einstellung kann mit Hilfe des Benutzer-Dienstprogramms vorgenommen werden. Dazu dient das dem Scanner beigelegte Schattierpapier.
Wann ist die Schattiereinstellung erforderlich?
Nehmen Sie die Schattiereinstellung vor, wenn Bilddichte und Helligkeit in Abschnitten der gescannten Bilder deutlich unregelmäßig sind bzw. wenn die Bildqualität sich durch Reinigung des Geräteinneren nicht verbessern lässt.
Vor der Schattiereinstellung
Reinigen Sie sorgfältig die Bildsensor-Abdeckung (F), die Bildsensor-Abdeckung (B), die Förderwalzen im Scanbereich und alle Walzen. Falls diese Teile verschmutzt sind, wenn Sie die Schattiereinstellung vornehmen, können Streifen auf den gescannten Bildern erscheinen.
Anhang
Das Einstellen der Schattierung
1. Starten Sie das Benutzer-Dienstprogramm.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Benutzerdef. Schattierung..." im Hauptmenü und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Notiz
Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "4.6 [Benutzerdef. Schattierung]" im Handbuch für
das Benutzer-Dienstprogramm.
Hinweis
Es ist möglich, dass der Ausgleich nicht korrekt vorgenommen worden ist und dass trotz Schattiereinstellung noch immer Linien auf den gescannten Bildern zu sehen sind, und auch das Säubern der Bildsensorabdeckung (und deren Umgebung) diese nicht beseitigt hat. Reinigen Sie die Teile des Geräts erneut und fahren Sie mit der Schattiereinstellung fort.
Bedienungsanleitung 83
Page 84
1
1
2
Anhang

Hinweise zum Wiederverpacken

Es wird ausdrücklich empfohlen, den Originalkarton und das gesamte Verpackungsmaterial aufzubewahren. Sollte es erforderlich sein, den Scanner zu transportieren oder zu versenden, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Notiz
Unsachgemäßes Verpacken kann dazu führen, dass Reparaturkosten entstehen.
Verwenden Sie den Originalkarton und sämtliches Verpackungsmaterial des Herstellers.
Der Scanner sollte in korrekter (d. h. aufrechter) Position bewegt oder transportiert werden.
Benötigtes Material
Originalkarton des Scanners und Verpackungsmaterial
Paketklebeband und Schere
1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und entfernen Sie das Netz- und das USB-Kabel vom
Scanner.
2. Stellen Sie den Ausgabeanschlag und das Verlängerungsunterfach auf ihre ursprünglichen Positionen
(nicht ausgefahren).
3. Öffnen Sie die Tür der Druckeinrichtung (Pre-Imprinter) (
) und ziehen Sie die Schraube an (2).
84 Bedienungsanleitung
Page 85
4. Verpacken Sie den Scanner.
1
2
3
5
6
4
1
2
3
4
5
6
Anhang
Passstück
USB-Kabel
Netzkabel
Andrückwalze
Blasepinsel
CD-ROM Drivers & Utilities / Manuals
Installationshandbuch
Schattierpapier
Walzenreinigungspapier
Bedienungsanleitung 85
Page 86
Anhang

Technische Daten

Gegen-
stand
Scanner
Scanseite Duplex
Scanverfahren
Scan-Format
Scan-Ge­schwindig-
*1
keit (Hochfor­mat)
Scan-Ge­schwindig-
*1
keit (Querfor­mat)
Auflösung
Binär / Farbe 300 dpi
Binär / Farbe 300 dpi
Vorderseite: Farbbildsensor in Kontaktausführung (CIS) Rückseite: Farbbildsensor in Kontaktausführung (CIS)
KV-S4065CL / KV-S4085CL: 227 mm KV-S4065CW / KV-S4085CW: 302 mm
Simplex Letter: ca. 65 Seiten/Min. A4: ca. 60 Seiten/Min. Duplex Letter: ca. 130 Bilder/Min. A4: ca. 120 Bilder/Min.
Simplex Letter: ca. 80 Seiten/Min. A4: ca. 80 Seiten/Min. Duplex Letter: ca. 160 Bilder/Min. A4: ca. 160 Bilder/Min.
100–600 dpi (in 1-dpi-Stufen) Optisch: 600 dpi (Haupt- und Neben-Einzugsrichtung)
KV-S4065CL
KV-S4065CW
KV-S4085CL
KV-S4085CW
Simplex Letter: ca. 85 Seiten/Min. A4: ca. 80 Seiten/Min. Duplex Letter: ca. 170 Bilder/Min. A4: ca. 160 Bilder/Min.
Simplex Letter: ca. 100 Seiten/Min. A4: ca. 100 Seiten/Min. Duplex Letter: ca. 200 Bilder/Min. A4: ca. 200 Bilder/Min.
Gradation
Bildsteuerung
Kompression JPEG (Farbe, Graustufen)
Papier
Fassungsvermögen des Einzugtabletts
86 Bedienungsanleitung
Größe
Papierstärke
Gewicht
Binär, Graustufen (8 bit), Farbe, MultiStream: Binär & Graustufen, Binär & Farbe
Bild-Emphasis, Dynamischer Schwellenwert, Automatische Trennung, Umkehrbild, Weißwert von Papier
48´70 mm bis 297´432 mm Manueller Zufuhrmodus bzw. Modus für dickes Papier: 48´100 mm
0,04–0,2 mm Gerader Pfad: max. 0,6 mm
Modus für dünnes Papier: 20–50 g/m² Normaler Modus: 50–157 g/m² Modus für dickes Papier: 157–209 g/m² Automatischer Modus: 20–157 g/m²
300 Blatt (64 g/m²)
Page 87
Anhang
Gegen-
KV-S4065CL
KV-S4065CW
KV-S4085CL
KV-S4085CW
stand
Außenabmessungen (Breite´Tiefe´Höhe)
474´585´329 mm
Gewicht 25 kg
Stromversorgung 100–240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Scanner
Leistungs­aufnahme
Maximal (Scannen)
Minimal (Standby)
Schlaf-Mo­dus
1,4 A (100–120 V Wechselspan­nung) 0,6 A (220–240 V Wechselspan­nung)
0,7 A (100–120 V Wechselspan­nung) 0,4 A (220–240 V Wechselspan­nung)
4 W oder weniger (AC100–120 V) 5 W oder weniger (AC220–240 V)
1,5 A (100–120 V Wechselspan­nung) 0,7 A (220–240 V Wechselspan­nung)
0,7 A (100–120 V Wechselspan­nung) 0,4 A (220–240 V Wechselspan­nung)
4 W oder weniger (AC100–120 V) 5 W oder weniger (AC220–240 V)
Betriebsumgebung Temperatur: 15–30 °C, 20–80 % relative Luftfeuchtigkeit
Lagerungsumgebung
*1
Die Scan-Geschwindigkeit variiert und hängt von Host-Computer, Betriebssystem, verwendeter Anwendung, der Datenmenge des Bildes und Papiertyp ab.
Temperatur: 0–40 °C, 10–80 % relative Luftfeuchtigkeit
Bedienungsanleitung 87
Page 88

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
A
ADF-Auswahltaste 17 Arbeitsspeicher 4 Auflösung 86 Ausgabeanschlag 15 Ausgabe-Dokumentenführungen 15 Ausgabefach 15 Ausgabeschacht 47, 48 Außenabmessungen 87 Austauschen von Teilen 61
B
Benutzer-Dienstprogramm 55, 69 Bereitschaftsanzeige 18, 19 Betriebssystem 4 Betriebsumgebung 87 Bildsensor-Abdeckung (B) 57 Bildsensor-Abdeckung (F) 57 Bildsteuerung 86 Blasepinsel 57, 85
Fronttür-Entriegelung 15
G
Gewicht 87 Gradation 86
H
Hintergrundfarbe 43 Höhe des Einzugtabletts 24
K
Kompression 86 Kontrollblätter 41
L
Lagerungsumgebung 87 Leistungsaufnahme 87 Lüftergitter 16
M
Markierung 30, 36 Modus für die Papierstärke 25
C
CD-ROM Drivers & Utilities / Manuals 85 Computer 4 CPU 4
D
Dokumente
Dokumente scannen 27 Geeignete Dokumente 21 Ungeeignete Dokumente 23
Unterschiedliche Papierbeschaffenheiten 22 Dokumenteneinzug 48 Dokumentenführungen 15 Drucken 78
E
Einzugtablett 15 ENERGY STAR 4 Ersatzteile 60 Erweiterungseinheiten 60
F
Fach für geraden Papierpfad 16 Farbpatrone 60, 75 Fassungsvermögen des Einzugtabletts 86 Fehleranzeige 15, 19 Fehlerbehebung 80 Festplattenlaufwerk 4 Fronttür 15
N
Nach-Eindruckwerk 72 Netzanschluss 16 Netzkabel 16, 85 Netzschalter 15, 20
P
Papier 86 Papierausgabe-Hilfsanschlag 15 Papierstärken-Taste 17 Papierstau 46 Passstück 85
R
Referenzplatte 43 Reflektoren 58 Reinigung der Sensoren 56 Reinigung der Walzen 51 Reinigung des Scanners 48
S
Scan-Geschwindigkeit 86 Scanseite 86 Scanverfahren 86 Schattiereinstellung 83 Schattierpapier 85 Schnittstelle 4 Sensoren
88 Bedienungsanleitung
Page 89
Doppeleinzugserkennung 57 Papiersensor 57 Papierstausensor 58 Sensor für Rutscherkennung 59 Sensoren für Schiefeinzug 57 Startsensor 57
Wartesensor 57 Sicherheitshinweise 8 Start/Stopp-Taste 17 Stromversorgung 87 Systemsteuerung 15, 17 Systemvoraussetzungen 4
T
Taste Einzugtablett 17 Technische Daten 86 Tür der Druckeinrichtung (Post-Imprinter) 16 Tür der Druckeinrichtung (Pre-Imprinter) 16
U
USB-Anschluss 16 USB-Kabel 85
Stichwortverzeichnis
V
Verlängerung des Einzugtabletts 15 Verlängerungsunterfach 15 Vordruckwerk 60, 70 Vor-Eindruckwerk 70
W
Walzen
Andrückwalze 53, 65
Antriebswalzen 53
Freilaufwalzen 53
Papiereinzugswalzen 53, 61
Trennwalzen 53, 61 Walzenaustauschsatz 60 Walzenreinigungspapier 9, 50, 60, 85 Wiederverpackung 84
Bedienungsanleitung 89
Page 90
Panasonic Canada Inc.
5770 Ambler Drive, Mississauga, Ontario, L4W 2T3
Panasonic Business Systems U.K. A Division of Panasonic U.K. Ltd.
Willoughby Road, Bracknell, Berkshire, RG12 8FP
Panasonic Marketing Europe GmbH
Hagenauer Strasse 43, 65203 Wiesbaden, Germany
For information of Compliance with EU relevant Regulatory Directives, Contact to Authorised Representative: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
Panasonic Global Site
http://panasonic.net/
© 2008 Panasonic Communications Co., Ltd. All Rights Reserved.
PJQXC0136ZA KK0408YR0
Loading...