Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Installation, zur Bedienung und zum Betrieb des
Temperaturreglers KT2. Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig und beachten Sie die ebenfalls enthaltenen
technischen Daten und die Angaben zum Typenschild, bevor Sie den Regler in Betrieb nehmen.
Stellen Sie sicher, dass der Anwender diese Bedienungsanleitung erhält, um Schäden durch falsche
Verwendung des Temperaturreglers vorzubeugen.
Die Sicherheitsvorschriften sind in die Kategorien „Gefahr“ und „Warnung“ unterteilt:
GEFAHR: Wenn unsachgemäße Vorgehensweisen zu Personen- oder erheblichen Sachschäden
führen können.
WARNUNG: Wenn unsachgemäße Vorgehensweisen zu leichten Verletzungen oder einer Beschädigung
des Geräts führen können.
Hinweise:
•Dieses Gerät darf nur gemäß den Bestimmungen der Bedienungsanleitung betrieben werden. Nicht
bestimmungsgemäße Verwendung kann Funktionsstörungen oder Brand verursachen.
•Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Nichtbeachten kann zu schweren
Verletzungen oder anderen Schäden führen.
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
• Auf die Erstellung dieser Anleitung wurde große Sorgfalt verwendet. Sollten Sie dennoch Fragen haben
oder Fehler gefunden haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner.
•Dieses Gerät ist für den Einbau in eine Schalttafel bestimmt. Wird das Gerät nicht eingebaut, müssen
Stromanschlüsse und andere unter Hochspannung stehende Teile vor Berührung geschützt werden.
•Ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Tatsuno Matsushita Electric Works, Ltd. ist die
Anfertigung von Kopien oder Teilkopien sowie die Übersetzung dieses Handbuchs in eine andere
Sprache nicht zulässig.
•Tatsuno Matsushita Electric Works, Ltd. übernimmt keine Haftung für jegliche Schäden oder
Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieses Produkts ergeben, einschließlich verborgener
Schäden.
1
1. Installationshinweise
Warnung
Der Temperaturregler ist für folgende Umgebungsbedingungen konzipiert (IEC61010-1):
Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2
Den folgenden Umgebungseinflüssen darf das Gerät nicht ausgesetzt werden:
• Staub und korrodierenden Gasen
• leicht entzündlichen oder explosiven Gasen
• starker Vibration oder Stoß
• direkter Sonnenstrahlung und Temperaturen unterhalb von 0 °C und oberhalb von 50 °C sowie
plötzlichen Temperaturschwankungen
• relativer Luftfeuchtigkeit unterhalb von 35% und oberhalb von 85%
• starken elektromagnetischen Schaltern oder Starkstromleitungen
• Wasser, Öl oder Chemikalien (auch Sprühwasser oder -nebel)
Installieren Sie den Temperaturregler nicht in der Nähe von leicht entzündlichem Material, auch wenn das
Reglergehäuse aus flammenbeständigem Kunststoff besteht. Montieren Sie den Regler keinesfalls auf
leicht entzündlichem Material.
2. Verdrahtungshinweise
Warnung
• Verwenden Sie Kabelschuhe mit Isolierschlauch, die für M3-Schrauben passen.
• Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem angegebenen Drehmoment fest, damit die
Klemmenschrauben und das Gehäuse nicht beschädigt werden.
•Verlegen Sie die Eingangsdrähte (Sensor) nicht in der Nähe der Spannungsversorgungskabel und
schließen Sie sie nicht an eine handelsübliche Spannungsquelle an.
•Der Regler besitzt weder einen eingebauten Netzschalter noch einen Leitungsschutzschalter oder eine
Sicherung. Schalten Sie deshalb ein entsprechendes Bauteil vor den Regler (empfohlen: träge
Sicherung 250 V AC, 2 A).
3. Betriebs- und Wartungshinweise
Gefahr
• Ein Probelauf sollte mit PID-Selbstoptimierung durchgeführt werden.
• Berühren Sie nicht die elektrischen Anschlüsse, solange der Regler unter Spannung steht, da sonst
Gefahr durch elektrischen Schlag besteht oder Betriebsstörungen auftreten können.
• Schalten Sie den Strom aus, bevor Sie das Gerät reinigen oder die Schrauben nachziehen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein weiches, trockenes Tuch. (Verwenden Sie keine
Lösungsmittel, da diese das Gerät verformen oder verfärben können.)
•Schützen Sie das empfindliche Display vor dem Einwirken harter Gegenstände.
11 Bedeutung der LED-Zeichen (Kopiervorlage)................................... 41
3
1 Bestellnummer
(1)
1.1 Erläuterung der Bestellnummer
A K T 2 1 0 ( )
Position Funktion Bestellnummer
(1) Spannungsversorgung 1: 100 bis 240 V AC
(2) Eingangstypen 1: Universaleingang (Thermoelement, Widerstandsthermometer, Gleichspannung und Gleichstrom
(3) Reglerausgang (OUT1) 1: Relaisausgang
(4) Meldeausgang 0: Nicht verfügbar (bei Typen mit Dreipunktregler für Heizen/Kühlen und Kommunikationsfunktion)
(5) Dreipunktregler für
Heizen/Kühlen (OUT2)
(6) Kommunikations-
funktion
2: 24 V AC/DC
können über die Tasten auf der Fronttafel eingestellt werden)
2: Spannungsausgang mit offenem Kollektor
3: Gleichstromausgang
1: Meldeausgang EV1 oder EV2 (bei Typen mit Dreipunktregler für Heizen/Kühlen ist nur EV2
verfügbar, bei Typen mit Kommunikationsfunktion nur EV1)
2: Meldeausgang EV1 und EV2 (bei Typen ohne Dreipunktregler für Heizen/Kühlen und ohne
Kommunikationsfunktion)
0: Nicht verfügbar
1: Relaisausgang
1: Verfügbar (Angabe nur bei Modellen mit Kommunikationsfunktion)
(2) (3) (4) (5)
(6)
1.2 Erläuterung des Typenschilds
Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite des Gehäuses.
1
2
Angabe der Bestellnummer, der Spannungsversorgung, des Eingangstyps, Ausgangstyps usw.
Angabe der Losnummer
Beispiel: AKT2111200
Versorgungsspannung: 100 bis 240V AC
Universaleingang
Relaisausgang
Meldeausgänge EV1 und EV2
Dreipunktregler für Heizen/Kühlen nicht enthalten.
Kommunikationsfunktion nicht enthalten.
4
2 Anzeigen und Tasten der Fronttafel
34
1
56
7
8
2
9
1011
Nr. Funktion Beschreibung
(1) Ist-/Sollwertanzeige
(PV/SV, rot)
(2) MEMO/STEP-Anzeige (grün) Bei Festwertregelung Anzeige der Speichernummer (SV1 oder SV2). Bei Programmregelung
(3) Kontrollanzeige PV (rot) Leuchtet, wenn der Istwert (PV = process value) angezeigt wird.
(4) Kontrollanzeige SV (grün) Leuchtet, wenn Sollwert 1 (SV = set value) angezeigt wird.
(5) Kontrollanzeige AT (gelb) Blinkt während der Selbstoptimierung (AT = Auto-Tuning).
(6) Kontrollanzeige T/R (gelb) Blinkt während die Kommunikationsfunktion aktiv ist (beim Senden ein, beim Empfangen aus).
(7) Kontrollanzeige OUT (grün) Leuchtet, wenn der Reglerausgang OUT1 (Heizen bei optionaler Dreipunktregelung für
(8) Kontrollanzeige EV1 (rot) Leuchtet, wenn Meldeausgang 1 (EV = event) oder Reglerausgang OUT2 (Kühlen bei optionaler
(9) Kontrollanzeige EV2 (rot) Leuchtet, wenn Meldeausgang 2 aktiviert ist (EV = event).
(10)
Aufwärts-Taste
(11)
Abwärts-Taste
(12)
Taste MODE
(13)
Taste OUT/OFF
12
13
Zur Ist- und Sollwertanzeige und zur Parametereingabe (Parameter und Einstellwerte werden
abwechselnd angezeigt).
Anzeige der Programmschrittnummer.
Heizen/Kühlen) aktiviert ist. (Blinkt beim Gleichstromausgang in einem Intervall von 0,25 s.)
Dreipunktregelung für Heizen/Kühlen) aktiviert ist.
Erhöht den numerischen Wert.
Verringert den numerischen Wert.
Wechselt zwischen Parametern und speichert den eingestellten Wert.
Wird diese Taste ca. 1 Sekunde gedrückt, wird der Reglerausgang je nach Ausgangseinstellung
aktiviert bzw. deaktiviert oder die Programmregelung wird gestartet bzw. angehalten (siehe 21).
Bevor Sie Reglerfunktionen und Merkmale aktivieren, müssen Sie die Anschlüsse 2 und 3 an die
Spannungsversorgung anschließen. Dann parametrieren Sie gemäß Abschnitt 5, bevor Sie mit der
Schalttafelmontage (Abschnitt 3) und der Verdrahtung (Abschnitt 4) fortfahren.
5
3 Schalttafelmontage
3.1 Umgebungsbedingungen
Der Temperaturregler ist für folgende Umgebungsbedingungen konzipiert (IEC61010-1): Überspannungskategorie
II, Verschmutzungsgrad 2.
Den folgenden Umgebungseinflüssen darf das Gerät nicht ausgesetzt werden:
• Staub und korrodierenden Gasen
• leicht entzündlichen oder explosiven Gasen
• starker Vibration oder Stoß
• direkter Sonnenstrahlung und Temperaturen unterhalb von 0 °C und oberhalb von 50 °C sowie plötzlichen
Temperaturschwankungen
• relativer Luftfeuchtigkeit unterhalb von 35% und oberhalb von 85%
• starken elektromagnetischen Schaltern oder Starkstromleitungen
• Wasser, Öl oder Chemikalien (auch Sprühwasser oder -nebel)
3.2 Abmessungen
* mit Gehäuseabdeckung
3.3 Tafelausschnittmaße
6
(Abb. 3-1)
(Abb. 3-2)
3.4 Montage
Zur Erfüllung der Schutzklasse IP66 (staub- und spritzwassergeschützt) ist eine waagerechte Montage erforderlich.
Verwendbare Tafelstärken: 1 bis 10 mm
Vorgehensweise:
1. Schieben Sie den Regler von vorn in den Tafelausschnitt (Abb. 3-3).
2. Schieben Sie die beigefügte Montagehalterung über den Regler, bis die beiden Plastiknasen die
Tafelrückseite berühren (Abb. 3-4).
3. Ziehen Sie die Schrauben in der Montagehalterung mit 3 bis 4 Umdrehungen fest.
(Abb. 3-3) (Abb. 3-4)
7
4 Verdrahtung
Gefahr
Verdrahtungen dürfen nur mit ausgeschalteter Spannungsversorgung erfolgen. Andernfalls besteht bei
Berührung der elektrischen Anschlüsse Gefahr durch elektrischen Schlag, der zu schweren Verletzungen
oder gar zum Tod führen kann. Erden Sie den Temperaturregler, bevor Sie die Spannungsversorgung
einschalten.
Anordnung der Klemmen
Abk. Bedeutung
TC
RTD
DC
OUT1
POWER
SUPPLY
EV1/OUT2
EV2
DI
RS-485
(Abb. 4-1)
* Bei Gleichstromeingang Nebenwiderstand 50 Ω (separat erhältlich) zwischen Anschlussklemmen anschließen!
** Der Digitaleingang bietet drei Funktionen: SV1/SV2-Umschaltung, Aktivieren/Deaktivieren des Reglerausgangs (Festwertregelung)
bzw. Starten/Anhalten der Programmregelung oder Aktivieren der Alarm-Zeitfunktion (siehe Seite 22).
Thermoelement
Widerstandsthermometer
Gleichstrom* oder -spannung
Reglerausgang oder Heizaus-
gang (Option Heizen/Kühlen)
Stromversorgung
Meldeausgang 1 oder Kühl-
ausgang (Option Heizen/
Kühlen)
Meldeausgang 2
Digitaleingang**
Kommunikationsanschluss
Hinweise
• Das verwendete Thermoelement und die Ausgleichsleitung müssen den Spezifikationen entsprechen
• Verwenden Sie ein Widerstandsthermometer in Dreileiterschaltung entsprechend den
Spezifikationen.
•Da der Regler weder einen eingebauten Netzschalter noch einen Leitungsschutzschalter oder eine
Sicherung besitzt, empfiehlt es sich, dem Regler ein entsprechendes Bauteil vorzuschalten.
(Empfohlene Sicherung: Träge Sicherung 250 V AC, 2 A)
• Wenn Sie eine 24 V Gleichstromquelle verwenden, achten Sie auf die Polarität.
• Übersteigt die angeschlossene externe Last die Leistung des internen Relais, so muss ein externes
Folgerelais zwischengeschaltet werden.
•Um Interferenzen zu vermeiden dürfen sich die Eingangsdrähte (Thermoelement,
Widerstandsthermometer usw.) nicht in der Nähe der Spannungsversorgungskabel befinden.
•Verlegen Sie die Eingangsdrähte (Sensor) nicht in der Nähe der Spannungsversorgungskabel und
schließen Sie sie nicht an eine handelsübliche Spannungsquelle an.
Verdrahten mit Kabelschuhen
Verwenden Sie Kabelschuhe mit Isolierschlauch für M3-Schrauben (siehe Abbildung unten). Das
Anzugsdrehmoment sollte ca. 0,6 bis 1,0 Nm betragen.
Ø 3,2 mm
3,2 mm
8
max. 5,8 mm
max. 5,8 mm
(Abb. 4-2)
5 Parametrierung
Nach dem Einschalten des Stroms führt der Regler eine Selbstdiagnose durch:
Für ca. 3 Sekunden erlischt die MEMO/STEP-Anzeige und die Istwertanzeige zeigt den Kennbuchstaben für den
Sensoreingang und die Temperatureinheit an (siehe Tabelle unten). Während der Selbstdiagnose sind alle
Ausgänge und Kontrollanzeigen ausgeschaltet.
Danach erscheint wieder die MEMO/STEP-Anzeige mit der Speichernummer (Sollwertnummer) und die
Istwertwertanzeige mit der Anzeige eines Messwertes (z. B. Raumtemperatur). Dieser Grundzustand wird als Ist-/
Sollwertanzeige bezeichnet.
MEMO/STEP-Anzeige
(Abb. 5-1)
Sensoreingang
K
J
R
S
B
E
T
N
PL-II
C (W/Re5-26)
Pt100
JPt100
4 bis 20mA DC
0 bis 20mA DC
0 bis 1V DC
0 bis 10V DC
1 bis 5V DC
0 bis 5V DC
°C °F
Istwertanzeige PV Istwertanzeige PV
Gehen Sie bei der Parametrierung in folgenden Schritten vor:
1. Einstellungen in Parameterebene 4 vornehmen (siehe Seite 19)
Istwertanzeige
Hier stellen Sie z. B. Eingangsart, Alarmbetriebsart und Regelungsmethode (Festwert- oder
Progammregelung) ein. Wenn Sie die Werkseinstellungen verwenden möchten, erübrigt sich dieser
Schritt. Die Werkseinstellungen sind: Eingangsart K (–200 bis 1370°C), kein Alarmbetrieb für A1 und
A2, Wirkungsrichtung umgekehrt (heizen) sowie Festwertregelung.
Warnung
Wenn Sie Einstellungen in Parameterebene 4 ändern, werden Einstellungen wie Soll- und
Alarmwerte in den übergeordneten Ebenen gelöscht. Beginnen Sie die Parametrierung daher
in Parameterebene 4.
9
2. Einstellungen in Parameterebene 1 vornehmen (siehe Seite 15)
Hier stellen Sie den Sollwert und die Parameter für die Programmregelung ein.
3. Einstellungen in Parameterebene 2 vornehmen (siehe Seite 16)
Hier stellen Sie z. B. die PID-Werte und die Parameter für die Alarmausgänge ein. Wenn Sie die
Werkseinstellungen verwenden möchten, erübrigt sich dieser Schritt.
4. Einstellungen in Parameterebene 3 vornehmen (siehe Seite 18)
Hier stellen Sie z. B. die Verriegelungsfunktion und die Kommunikationsparameter ein. Wenn Sie die
Werkseinstellungen verwenden möchten, erübrigt sich dieser Schritt.
5. Regler in Betrieb nehmen (siehe Seite 23)
5.1 Ablaufdiagramme
Die Ablaufdiagramme für Festwert- und für Programmregelung (siehe folgende Seiten) zeigen, in welchen
Parameterebenen sich die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten befinden und wie diese erreicht werden
können.
Bedeutung der Symbole
•
•
•
• ↓
+ : Taste gedrückt halten und Taste drücken.
+ (ca. 3 s): Taste gedrückt halten und Taste ca. 3 Sekunden drücken.
+ (ca. 3 s): Tasten gedrückt halten und Taste ca. 3 Sekunden drücken.
: Wenn die Taste gedrückt wird, wird der eingestellte Wert gespeichert und der nächste Parameter
angezeigt.
Anzeige
• Die Anzeige wechselt automatisch zwischen dem ausgewählten Parameter und dem eingestellten Wert.
Beispiel:
Die Anzeige wechselt zwischen dem Parameter
(Eingangsart) und dem eingestellten Wert
(K –200 bis 1370°C).
• Die Art und Anzahl der verfügbaren Parameter ist abhängig vom Reglertyp. Parameter, die mit
gekennzeichnet sind, erscheinen nur, wenn der Regler über die entsprechende Option verfügt.
* Je nach Voreinstellung (siehe Parameterebene 3) ist der Grundzustand die Ist- oder die Sollwertanzeige. Zur Anzeige im
Standby-Modus siehe Seite 39.
12
Regler/Messumformer
5.2 Parametrierungsbeispiele
Anhand der folgenden Beispiele lässt sich die Parametrierung des Temperaturreglers KT2 schnell erlernen. Die
Einstellmöglichkeiten hängen zum Teil von den vorher gewählten Parametern ab. So können Sie z. B. die
Hysterese von Alarmausgang A1 nur einstellen, wenn Sie zuvor eine Alarmbetriebsart ausgewählt haben.
Beispiel 1: Einstellung der Solltemperatur
Bitte beachten Sie hierfür das Ablaufdiagramm auf Seite 11. Nach der Anpassung des Reglers an die zu regelnde
Anwendung (siehe folgende Beispiele), reagiert der Temperaturregler auf jede Sollwertänderung mit einer
Änderung der Stellgröße:
• Taste
• Mit den Tasten
• Mit Taste
Beispiel 2: Wichtigste Parametereinstellungen
Bitte beachten Sie hierfür das Ablaufdiagramm auf Seite 11. Stellen Sie die Parameter in der angegebenen
Reihenfolge ein.
1. Temperaturfühler Typ K
• Gegebenenfalls Taste
• 3 Sekunden gleichzeitig die Tasten
erscheint in der Anzeige.
• So oft Taste
dem C besitzt einen geringeren Messbereichsumfang, hat dafür aber eine höhere Genauigkeit.)
• Falls Sie Ihre Einstellungen nicht ändern können, sind sie möglicherweise verriegelt (siehe Seite 18).
2. Betriebsart „Heizen“
• Taste
• Taste
3. Richtwert für Selbstoptimierung (zur Minimierung von Überschwingungen)
• Taste
• Als Richtwert z. B. 30,0 eingeben. (Je größer die zu erwartenden Überschwingungen, desto höher sollte
der Richtwert sein.)
4. Schaltperiodendauer für OUT1
• Taste
• Gleichzeitig
• Taste
• Mit der Taste
5. Solltemperatur (SV)
• Taste
• Taste
• Mit den Tasten
6. Selbstoptimierung
• Nicht möglich, wenn Programmregelung eingestellt ist (gegebenenfalls deaktivieren, siehe Seite 24).
• Taste
• Gleichzeitig
• Mit der Taste
• Taste
• Nun beginnt die Selbstoptimierung. Wenn der Vorgang beendet ist, beginnt automatisch die PID-
Regelung.
drücken. erscheint in der Anzeige.
und neuen Sollwert, z. B. 60,0, eingeben.
in den Ist-/Sollwertanzeigemodus umschalten.
drücken, um in den Ist-/Sollwertanzeigemodus umzuschalten.
+ drücken, um in Parameterebene 4 umzuschalten.
oder drücken, bis oder erscheint. (Der Fühlertyp mit Dezimalpunkt vor
drücken, bis in der Anzeige erscheint.
oder drücken, um zwischen und umzuschalten. auswählen.
drücken, damit erscheint.
so oft drücken, bis wieder die Ist-/Sollwertanzeige erscheint.
+ drücken, um in Parameterebene 2 zu wechseln. erscheint in der Anzeige.
drücken, bis in der Anzeige erscheint.
oder einen Wert einstellen, z. B. 1.
so oft drücken, bis wieder die Ist-/Sollwertanzeige erscheint.
drücken. erscheint in der Anzeige.
und Sollwert eingeben, z. B. 50,0.
so oft drücken, bis wieder die Ist-/Sollwertanzeige erscheint.
+ drücken, um in Parameterebene 2 zu wechseln. erscheint in der Anzeige.
(Selbstoptimierung) auswählen.
so oft drücken, bis wieder die Ist-/Sollwertanzeige erscheint.
Sie können Ihre Einstellungen durch Verriegelung gegen Verstellen schützen (einstellbar in
Parameterebene 3, siehe Seite 18).
13
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.