Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts
aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere
Bezugnahme griffbereit auf.
Detailliertere Anweisungen finden Sie in der „Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen (PDF-Format)“. Laden Sie diese von der
Webseite herunter, um sie zu lesen. (→45)
EG
DMC-TZ100/DMC-TZ101
DMC-TZ100/DMC-TZ101 DMC-TZ80/DMC-TZ81
Web Site: http://www.panasonic.com
SQT1169
M0116KZ0
Sehr geehrter Kunde,
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser DigitalKamera von Panasonic zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf. Bitte beachten
Sie, dass die tatsächliche Ausführung oder Erscheinung von Bedienelementen
und anderen Bauteilen, Bildschirmen und Menüposten usw. je nach Modell Ihrer
Digitalkamera geringfügig von den in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen
abweichen können.
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte.
• Durch das Aufnehmen von kommerziell vorbespielten Bändern oder Platten
bzw. anderem veröffentlichten oder gesendeten Material, außer für den privaten
Gebrauch, können Urheberrechte verletzt werden. Auch für den privaten
Gebrauch kann das Aufnehmen bestimmten Materials Beschränkungen
unterliegen.
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG:
Zur Reduzierung der Gefahr von Brand, elektrischem Schlag oder
Beschädigung:
• Dieses Gerät keiner Nässe, Feuchtigkeit, Spritz- oder Tropfwasser
aussetzen.
• Ausschließlich das empfohlene Zubehör verwenden.
• Keine Gehäuseteile abschrauben.
• Auf keinen Fall versuchen, dieses Gerät selbst zu reparieren.
Reparaturarbeiten sind grundsätzlich dem Kundendienstpersonal zu
überlassen.
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht
zugänglich sein.
■
Typenschild
Produkt Lage
Digital-Kamera Unterseite
SQT1169 (GER)
2
■
Hinweise zum Netzadapter (mitgeliefert)
ACHTUNG!
Zur Reduzierung der Gefahr von Brand, elektrischem Schlag oder
Beschädigung:
• Dieses Gerät darf nicht in einem Bücherregal, Einbauschrank oder an
einem sonstigen engen Platz installiert oder aufgestellt werden. Stets für
ausreichende Belüftung dieses Gerätes sorgen.
• Bei Anschluss des Netzadapters an die Stromversorgung befindet sich das
Gerät im elektrischen Bereitschaftszustand. Solange der Netzadapter an eine
Netzsteckdose angeschlossen ist, führt der Primärstromkreis ständig Strom.
■
Hinweise zum Akku
ACHTUNG
• Bei Austausch gegen einen ungeeigneten Ersatzakku besteht
Explosionsgefahr! Den Originalakku ausschließlich gegen einen Akku des vom
Hersteller vorgeschriebenen Typs austauschen.
• Beim Entsorgen verbrauchter Akkus die einschlägigen
Umweltschutzbestimmungen einhalten, über die Auskünfte von der
zuständigen Behörde oder dem Fachhändler erhältlich sind.
• Den Akku auf keinen Fall erhitzen oder offenen Flammen aussetzen.
• Den Akku nicht längere Zeit über in einem mit geschlossenen Fenstern und
Türen in praller Sonne geparkten Fahrzeug zurücklassen.
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr! Auf keinen Fall zerlegen, auf mehr
als 60 °C erhitzen oder in ein Feuer werfen!
SQT1169 (GER)
3
■
Vorsichtshinweise zum Gebrauch
• Verwenden Sie ein mit dem HDMI-Logo gekennzeichnetes
„Hochgeschwindigkeits- HDMI Mikrokabel“. Kabel, die nicht der HDMI-Norm
entsprechen, funktionieren nicht.
„Hochgeschwindigkeits-HDMI Mikrokabel“ (Steckverbinder Typ D–Typ A,
maximale Länge 2 m)
Für einen möglichst großen Abstand zwischen diesem Gerät und Geräten
sorgen, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z. B. Mikrowellenherde,
Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
• Wenn dieses Gerät auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet
wird, können Bilder und/oder Ton dieses Gerätes durch die vom Fernsehgerät
abgegebenen elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden.
• Dieses Gerät nicht in der Nähe von Handys verwenden, da Bilder und/oder Ton
anderenfalls durch Rauschen beeinträchtigt werden können.
• Starke Magnetfelder, die von Lautsprechern oder großen Elektromotoren erzeugt
werden, können dazu führen, dass die aufgezeichneten Daten defekt werden
oder Bildverzerrungen auftreten.
• Elektromagnetische Einstreuungen können dieses Gerät negativ beeinflussen
und Störungen von Bild und/oder Ton verursachen.
• Falls dieses Gerät durch die von einem anderen Gerät abgegebenen
elektromagnetischen Wellen negativ beeinflusst wird, schalten Sie dieses
Gerät aus, und entfernen Sie den Akku oder trennen Sie den Netzadapter
(mitgeliefert)/Netzadapter (DMW-AC10E: separat erhältlich) ab. Dann den Akku
erneut einsetzen oder den Netzadapter wieder anschließen und dieses Gerät
einschalten.
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Rundfunksendern oder
Hochspannungsleitungen verwenden.
• Wenn Aufnahmen in der Nähe von Rundfunksendern oder
Hochspannungsleitungen gemacht werden, können Bilder und/oder Ton dadurch
negativ beeinflusst werden.
SQT1169 (GER)
4
Konformitätserklärung (DoC)
Die “Panasonic Corporation” bestätigt hiermit, dass dieses Produkt den
grundlegenden Anforderungen und den weiteren zutreffenden Vorgaben
der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Kunden können eine Kopie der Original-Konformitätserklärung zu
unseren R&TTE-Produkten von unserem DoC-Server herunterladen:
http://www.doc.panasonic.de
Wenden Sie sich an einen zugelassenen Vertragshändler:
Panasonic Marketing Europe GmbH, Panasonic Testing Centre,
Winsbergring 11, 22525 Hamburg, Deutschland
Dieses Produkt kann bei Bedarf mit einem WLAN-Zugangspunkt zu
2,4 GHz verbunden werden.
Diese Symbole kennzeichnen die
getrennte Sammlung von elektrischen und
elektronischen Altgeräten oder Altbatterien.
Detaillierte Informationen finden Sie
in „Bedienungsanleitung für erweiterte
Funktionen (PDF-Format)“.
SQT1169 (GER)
5
Inhaltsverzeichnis
■
Informationen für Ihre Sicherheit ............ 2
Vorbereitungen
■
Vor der Inbetriebnahme ............................ 7
Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und mechanischen Schwingungen,
●
und setzen Sie sie keinem starken Druck aus.
Diese Kamera ist nicht staubfest, spritzwasserfest oder wasserdicht.
●
Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera an sehr staubigen oder sandigen Orten, und
halten Sie Wasser sorgfältig von der Kamera fern.
Schützen Sie die Kamera vor Kontakt mit Insektenvertilgungsmitteln und leichtflüchtigen
●
Substanzen (derartige Substanzen können eine Beschädigung der Oberfläche und ein
Abblättern der Lackierung verursachen).
■
Kondensatbildung (Beschlagen des Objektivs, Monitors oder Suchers)
Kondensatbildung kann auftreten, wenn die Kamera abrupten Änderungen der
●
Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird. Vermeiden Sie derartige
Einsatzbedingungen, da sie eine Verschmutzung des Objektivs, des Monitors oder des
Suchers, Schimmelbildung oder eine Beschädigung der Kamera verursachen können.
Wenn sich Kondensat gebildet hat, schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie etwa
●
2 Stunden, bevor Sie sie erneut in Betrieb nehmen. Nachdem sich die Kamera der
Umgebungstemperatur angeglichen hat, verdunstet die Kondensationsfeuchtigkeit von selbst.
■
Instandhaltung und Pflege der Kamera
Zum Reinigen der Kamera entfernen Sie den Akku, den DC-Koppler (DMW-DCC11: separat
●
erhältlich) und eine ggf. eingesetzte Karte, oder trennen Sie den Netzstecker des Netzadapters von
der Netzsteckdose, und reiben Sie die Außenflächen dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Setzen Sie den Monitor keinem starken Druck aus.
●
Setzen Sie das Objektiv keinem starken Druck aus.
●
Sorgen Sie dafür, dass Gegenstände aus Gummi oder Kunststoff nicht über längere Zeit
●
hinweg in Kontakt mit der Kamera verbleiben.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Leichtbenzin, Verdünner, Alkohol, Spülmittel usw. zum Reinigen der Kamera,
●
da derartige Substanzen das Gehäusefinish anlösen oder ein Ablösen der Lackierung verursachen können.
Lassen Sie nicht die Kamera mit einem auf die Sonne weisenden Objektiv liegen, da direkte
●
Sonneneinstrahlung eine Funktionsstörung verursachen kann.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel an den mitgelieferten Kabeln.
●
Während die Kamera einen Zugriff auf die Karte ausführt (z. B. zum Schreiben, Lesen oder
●
Löschen von Bildern bzw. zum Formatieren), darf die Kamera nicht ausgeschaltet, der Akku oder
die Karte nicht entfernt, der Netzadapter (mitgeliefert), der Netzadapter (DMW-AC10E: separat
erhältlich) oder der DC-Koppler (DMW-DCC11: separat erhältlich) nicht abgetrennt werden.
Aufgrund der Einwirkung von elektromagnetischen Wellen, statischer Elektrizität oder einem
●
Ausfall der Kamera oder der Karte können die Daten auf der Karte defekt werden oder verloren
gehen. Es wird daher empfohlen, wichtige Daten grundsätzlich auf einem PC usw. zu speichern.
Formatieren Sie die Karte nicht mit einem PC oder anderen Gerät. Um einen einwandfreien
●
Betrieb zu gewährleisten, ist die Karte ausschließlich mit der Kamera zu formatieren.
SQT1169 (GER)
7
Vorbereitungen
TZ100/TZ101
TZ100/TZ101
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Zubehörartikel vollzählig im
Verpackungskarton vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb
nehmen. Stand der Teilenummern: Januar 2016. Änderungen bleiben vorbehalten.
Akku
DMW-BLG10E
• Laden Sie den Akku vor
der Inbetriebnahme auf.
•
Der Akku kann im Text dieser Anleitung als
„Akku“ oder als „Batterie“ bezeichnet sein.
Netzadapter
SAE0012D
Schultergurtadapter (2)
SYQ0694
•
Karten sind als Sonderzubehör erhältlich. (Der im Text dieser Anleitung verwendete Begriff „Karte“
bezieht sich gleichermaßen auf SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten.)
– Dieses Gerät ist mit UHS- UHS Geschwindigkeitsklasse 3 Standard SDHC/
SDXC-Speicherkarten kompatibel.
– Die nachstehend aufgeführten Karten auf Basis der SD-Norm (Empfehlung:
SD-Karten der Marke Panasonic) können verwendet werden. Bei Gebrauch
einer Panasonic-Speicherkarte ist ein einwandfreier Betrieb bestätigt worden.
SD-Speicherkarte (512 MB bis 2 GB)/SDHC-Speicherkarte (4 GB bis 32 GB)/
SDXC-Speicherkarte (48 GB bis 128 GB)
– Die jeweils erforderliche Karte richtet sich nach den Aufnahmebedingungen.
• Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle,
wenn ein Artikel des mitgelieferten Zubehörs verloren gegangen ist. (Die
Zubehörartikel können auch separat erworben werden.)
• Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig.
•
Halten Sie den Schultergurtadapter außerhalb der Reichweite von Kindern,
damit er nicht versehentlich verschluckt werden kann.
Die Abbildungen und Fotos von Bildschirmanzeigen, die in dieser Bedienungsanleitung
•
abgedruckt sind, können vom tatsächlichen Erscheinungsbild des Produkts verschieden sein.
SQT1169 (GER)
8
Trageriemen
VFC4297
USB-Kabel
K1HY04YY0106
•
Verwenden Sie diesen Adapter zum Befestigen eines
Schultergurts (im Fachhandel erhältlich). Einzelheiten
hierzu finden Sie in der „Bedienungsanleitung für
erweiterte Funktionen (PDF-Format)“.
Achten Sie unbedingt darauf, den mitgelieferten
Trageriemen an der Kamera zu befestigen und
beim Gebrauch um Ihr Handgelenk zu wickeln,
um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern
14
Lautsprecher
Steuerring (→21)
15
Objektivtubus
16
Objektiv
17
[LVF]-Taste (→20)/[Fn4]-Taste
18
19
Blitz-Freigabehebel
20
[AF/AE LOCK]-Taste
Sie können Bilder mit Sperren der
•
Fokussierung und/oder Belichtung aufnehmen.
Ladelampe (→13)/
21
Wi-Fi®-Verbindungsleuchte
22
[ ] ([Post-Fokus])-Taste (→28)/
[Fn2]-Taste
23
Steuerschalter (→21)
Vorbereitungen
24
[Q.MENU/
[
25
[
[Fn1]-Taste
26
[
Cursortasten (→19)
27
[MENU/SET]-Taste
28
[DISP.]-Taste
29
[HDMI]-Buchse
30
[CHARGE]-Buchse (→13)
31
Touch Screen (→22)/Monitor (→47)
32
33
Lautsprecher
Stativgewinde
34
DC-Koppler-Abdeckung (→61)
35
Freigabehebel (→12)
36
Karten-/Akkufachklappe (→12)
37
Verwenden Sie ausschließlich den
●
mitgelieferten Netzadapter oder einen
] (Abbrechen)-Taste/
] (Löschen)-Taste (→36)/[Fn3]-Taste
Mit Hilfe des Schnellmenüs können Sie während
•
der Aufnahme mehrere häufig benötigte
Menüposten rasch aufrufen und einstellen.
] (4K Photo-Modus)-Taste (→25)/
] (Wiedergabe)-Taste (→36)
• Dient zum Umschalten der Anzeige.
•
Befestigen Sie dieses Gerät nicht an einem
Stativ, dessen Schraube eine Länge von
5,5 mm oder mehr besitzt. Anderenfalls
kann dieses Gerät beschädigt oder nicht
sicher am Stativ befestigt werden.
Original-Panasonic-Netzadapter (DMWAC10E: separat erhältlich). (→61)
Achten Sie bei Verwendung eines
Netzadapter (DMW-AC10E: separat
erhältlich) darauf, ausschließlich den DCKoppler (DMW-DCC11: separat erhältlich)
und Netzadapter (DMW-AC10E: separat
erhältlich) von Panasonic zu verwenden.
Bei [Fn5] bis [Fn9] (→19) handelt es sich
●
um Touch-Symbole. Um diese Symbole
anzuzeigen, berühren Sie das Register
] auf dem Aufnahmebildschirm.
[
SQT1169 (GER)
11
Vorbereitungen
Einsetzen und Entfernen des Akkus oder der
SD-Speicherkarte (separat erhältlich)
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Schieben Sie den Freigabehebel ( ) in
1
die Position [OPEN], und öffnen Sie die
Karten-/Akkufachklappe.
Setzen Sie den Akku und die Karte ein, wobei
2
jeweils auf korrekte Ausrichtung zu achten ist.
•
Akku: Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in das
Akkufach ein, und vergewissern Sie sich dann,
dass er durch den Hebel (
•
Karte: Schieben Sie die Karte fest bis zum Anschlag
ein, so dass sie hörbar einrastet. Die Kontakte
an der Rückseite der Karte nicht berühren.
Schließen Sie die Klappe.
3
Schieben Sie den Freigabehebel in die Position [LOCK].
■
Entfernen
• Zum Entfernen des Akkus:
Schieben Sie den Hebel in der
Pfeilrichtung der Abbildung.
Hebel
) verriegelt ist.
• Zum Entfernen der Karte:
Drücken Sie die Karte hinein, bis sie
mit einem Klickgeräusch ausrastet,
und ziehen Sie sie dann heraus.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Panasonic-Akkus (DMW-BLG10E).
●
Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die
●
volle Leistung von diesem Gerät erzielt wird.
Halten Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern, damit sie nicht
●
versehentlich verschluckt werden können.
Der Gebrauch einer Panasonic-Karte wird empfohlen.
●
SQT1169 (GER)
12
Betätigen Sie
Herausziehen
Vorbereitungen
Aufladen des Akkus
• Bei dem für dieses Gerät vorgesehenen Akku handelt es sich um das
Modell DMW-BLG10E.
• Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist der Akku im Lieferumfang
der Kamera nicht geladen. Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme auf.
• Es wird empfohlen, den Ladevorgang an einem Ort auszuführen, an dem
die Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C liegt.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Setzen Sie den Akku in dieses Gerät ein, und schließen Sie dann dieses
1
Gerät an den Netzadapter (mitgeliefert) ( ) oder einen PC ( ) an.
Ladelampe
An Netzsteckdose
USB-Kabel
(mitgeliefert)
[CHARGE]-Buchse
• Bei senkrechter Lage der Kamera befindet sich
diese Buchse an der Unterseite.
• Überprüfen Sie stets die Ausrichtung der Stifte, und halten Sie den
Steckverbinder beim Einschieben oder Entfernen unverkantet. (Falls der
Steckverbinder mit falscher Ausrichtung in den Anschluss geschoben wird,
können die Stifte verformt werden, was eine Funktionsstörung verursachen
kann.) Achten Sie darauf, das Kabel nicht an eine falsche Buchse
anzuschließen. Dadurch kann dieses Gerät beschädigt werden.
PC
Vorbereitungen:
Schalten Sie den PC ein.
SQT1169 (GER)
13
Vorbereitungen
■
Ladelampe
Ein: Ladevorgang findet statt.
Aus: Ladevorgang gestoppt (Trennen Sie die Kamera nach beendetem
Ladevorgang von der Netzsteckdose bzw. vom PC.)
Blinkt: Ladefehler (→53)
■
Ladezeit (Bei Verwendung des Netzadapters (mitgeliefert))
Ca. 190 Min.
Beim Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku. Wenn die Temperatur zu hoch oder
●
zu niedrig ist, verkürzt sich die Betriebszeit des Akkus.
Der Akku erwärmt sich während des Gebrauchs der Kamera sowie während des
●
Ladevorgangs. Die Kamera erwärmt sich ebenfalls nach längerem Gebrauch. Dabei handelt
es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung.
Halten Sie metallische Gegenstände (z. B. Büroklammern) von den Kontakten des
●
Netzsteckers und des Akkus fern.
Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort mit möglichst konstanter
●
Umgebungstemperatur. (empfohlener Temperaturbereich: 15 °C bis 25 °C , empfohlener
Luftfeuchtigkeitsbereich: 40%RH bis 60%RH)
Vermeiden Sie eine längere Lagerung des Akkus im vollständig aufgeladenen Zustand.
●
Bei einer Langzeit-Lagerung empfiehlt es sich, den Akku einmal im Jahr aufzuladen. Entfernen
Sie den Akku aus der Kamera und warten Sie, bis er sich vollständig entladen hat, bevor Sie
den Akku erneut lagern.
Kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel verwenden.
●
Verwenden Sie den Netzadapter (mitgeliefert) oder das USB-Kabel (mitgeliefert) nicht mit
●
anderen Geräten.
14
SQT1169 (GER)
Vorbereitungen
Einstellen der Uhr
Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist die eingebaute Uhr dieser Kamera
nicht eingestellt.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drücken Sie [MENU/SET].
2
Betätigen Sie zur Wahl der gewünschten Sprache, und
3
drücken Sie dann [MENU/SET].
• Daraufhin erscheint die Meldung [Bitte Uhr einstellen].
Drücken Sie [MENU/SET].
4
Betätigen Sie zur Wahl des Postens (Jahr,
5
Monat, Tag, Stunde, Minute), und betätigen
Sie dann zur Einstellung.
Drücken Sie [MENU/SET].
6
Wenn [Die Einstellung der Uhr ist
7
abgeschlossen.] angezeigt wird, drücken Sie
[MENU/SET].
Wenn [Bitte Ursprungsort einstellen] angezeigt wird, drücken
8
Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Einstellung Ihres
9
Heimatgebiets, und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Sie können die Uhreinstellung mit dem Posten [Uhreinst.] im [Setup]-Menü
●
ändern.
SQT1169 (GER)
15
Grundlegende Bedienung
TZ100/TZ101
TZ80/TZ81
TZ100/TZ101
TZ80/TZ81
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Zoomhebel (Gebrauch des Zooms)
Erfassen eines breiteren Bereichs
(Weitwinkel)
■
Zoomtypen und Gebrauch dieser Funktion
Optischer Zoom:
Sie können heranzoomen, ohne dass die Bildqualität dadurch beeinträchtigt wird.
Maximaler Vergrößerungsmaßstab:
Optischer Extra-Zoom:
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn eine Bildgröße mit dem Zusatz [
im Posten [Bildgröße] gewählt wurde. Der optische Extra-Zoom gestattet ein
Heranzoomen mit einer höheren Zoom-Vergrößerung als der optische Zoom
ohne Beeinträchtigung der Bildqualität.
Maximaler Vergrößerungsmaßstab:
Einschließlich Zoom-Vergrößerung des optischen Zooms. Die maximale Zoom-
Vergrößerung richtet sich nach der Bildgröße.
[i.Zoom]:
Die intelligente Auflösungs-Technologie dieser Kamera ermöglicht eine Erhöhung
der Zoom-Vergrößerung auf das bis zu Zweifache der Original-Zoom-Vergrößerung
unter gleichzeitiger Begrenzung der Beeinträchtigung der Bildqualität.
[Digitalzoom]:
Diese Funktion ermöglicht ein weiteres Zoomen auf das Vierfache des optischen Zooms/
optischen Extra-Zooms. Wenn die Funktion [Digitalzoom] gleichzeitig mit der Funktion
[i.Zoom] verwendet wird, beträgt die maximale Zoom-Vergrößerung 2x. (TZ100/TZ80)
Bei Einstellung des Postens [i.Zoom] auf [OFF] ermöglicht diese Funktion ein weiteres
Zoomen auf das Zweifache des optischen Zooms/optischen Extra-Zooms. Bei Einstellung
des Postens [i.Zoom] auf [ON] wird die Funktion [Digitalzoom] deaktiviert. (TZ101/TZ81)
Bitte beachten Sie, dass die Vergrößerung bei Verwendung des Digitalzooms
zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führt.
SQT1169 (GER)
16
Vergrößern des Motivs
(Tele)
10x
30x
20x
61,2x
]
Grundlegende Bedienung
TZ100/TZ101
TZ80/TZ81
Auslösetaste (Aufnehmen von Bildern)
• Drücken Sie die [ ]-Taste ( ), um den Antriebsmodus auf [ ] ([Einzeln])
einzustellen.
Zur Fokussierung drücken Sie die Auslösetaste
1
halbwegs herunter (leichtes Drücken).
• Der Blendenwert und die Verschlusszeit werden angezeigt. (Wenn
Blendenwert und Verschlusszeit in roter Darstellung erscheinen
und blinken, ist die Belichtung falsch, sofern die Aufnahme nicht
mit Blitz gemacht wird.)
Fokussieranzeige
( Motiv scharfgestellt: leuchtet
Motiv nicht scharfgestellt: blinkt)
Verschlusszeit
1
Blendenwert
2
800
SQT1169 (GER)
Drücken Sie die Auslösetaste vollständig durch,
2
um den Verschluss auszulösen.
Bei Einstellung von [Fokus/Auslöse-Prior.] auf [FOCUS] kann eine Aufnahme
●
nur dann gemacht werden, wenn das Bild einwandfrei fokussiert ist.
Sie können die Kamera auch während eines Menü-Bedienungsvorgangs oder
●
bei Bildwiedergabe sofort aufnahmebereit machen, indem Sie die Auslösetaste
halbwegs herunterdrücken.
■
Anzahl (Schätzwert) der aufnehmbaren Bilder
720
1
(Bei Einstellung des Postens [Bildverhält.] auf [3:2], des Postens [Qualität] auf [ ], des
Postens [Bildgröße] auf [L] (20M) und Verwendung einer Karte mit einer Speicherkapazität
von 8 GB)
2
(Bei Einstellung des Postens [Bildverhält.] auf [4:3], des Postens [Qualität] auf [ ], des
Postens [Bildgröße] auf [L] (18M) und Verwendung einer Karte mit einer Speicherkapazität
von 8 GB)
17
Grundlegende Bedienung
Moduswahlrad (Wahl des Aufnahmemodus)
Stellen Sie das Moduswahlrad auf den
1
gewünschten Aufnahmemodus ein.
• Drehen Sie das Moduswahlrad langsam, um den
gewünschten Modus zu wählen.
Intelligenter Automatikmodus (→24)
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen.
Intelligenter Automatik-Plusmodus (→24)
In diesem Modus können Sie die Helligkeit (Belichtung) und den Farbton
wunschgemäß einstellen.
AE-Modus mit Programmautomatik
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischer
Einstellung von Verschlusszeit und Blendenwert.
AE-Modus mit Blenden-Priorität
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Blende ein, bevor Sie das Bild aufnehmen.
AE-Modus mit Zeiten-Priorität
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit ein, bevor Sie das Bild aufnehmen.
Manueller Belichtungsmodus
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Blende und Verschlusszeit
ein, bevor Sie das Bild aufnehmen.
Kreative Filme-Modus
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Blende und Verschlusszeit
ein, bevor Sie ein Video aufnehmen.
• Standbilder können nicht in diesem Modus aufgenommen werden.
Benutzerdefinierter Modus
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit Einstellungen, die Sie im Voraus registriert haben.
Panoramaaufnahmemodus
Dient zum Aufnehmen von Panoramabildern.
Szenen-Guide-Modus
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit den für die jeweilige
Aufnahmesituation optimalen Einstellungen.
Kreativmodus
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit Wahl des bevorzugten Bildeffekts.
18
SQT1169 (GER)
Grundlegende Bedienung
TZ100/TZ101
TZ80/TZ81
Funktionstasten
• Bei [Fn1] bis [Fn4] handelt es sich um Tasten an der Kamera.
• Bei [Fn5] bis [Fn9] handelt es sich um Touch-Symbole. Um diese Symbole
anzuzeigen, berühren Sie das Register [
• Mit dem Posten [Fn-Tasteneinstellung] im [Individual]-Menü können Sie häufig
] auf dem Aufnahmebildschirm.
benötigte Funktionen bestimmten Tasten zuweisen.
Cursortasten
•
Diese Tasten werden zum Bewegen des Cursors in den Menübildschirmen sowie für andere Funktionen verwendet.
•
Im Text dieser Anleitung werden die jeweils zu betätigenden Tasten durch ausgewiesen.
Während der Aufnahme können die folgenden Operationen ausgeführt werden. (Abhängig vom aktuellen
Modus oder Anzeigestil der Kamera stehen bestimmte Posten oder Einstellungen nicht zur Verfügung.)
[ ] (Belichtungskorrektur) ( )
• Diese Funktion dient zur Korrektur der Belichtung, wenn Gegenlicht vorhanden
oder das Motiv zu hell bzw. zu dunkel ist.
[ ] (Weißabgleich) ( )
• Diese Funktion dient zum Einstellen der Farben in Abhängigkeit von der
Lichtquelle, um natürlich wirkende Farben zu erzielen.
[ ] (Blitzmodus) ( )
• Dient zum Ändern des Blitzmodus.
[ ] (Antriebsmodus) ( )
• [Serienbilder]
– Dieser Modus dient zum Aufnehmen einer Bildserie, während die Auslösetaste
vollständig durchgedrückt gehalten wird.
• [4K Foto]
– Dieser Modus dient zum Aufnehmen eines 4K-Fotos.
• [Auto Bracket]
–
Diese Funktion ermöglicht eine Aufnahme eines Bilds mit verschiedenen
Belichtungseinstellungen auf der Grundlage des Belichtungskorrektur-Bereichs.
• [Selbstauslöser]
1
Zum Aufheben des Antriebsmodus wählen Sie [ ] ([Einzeln]) oder [ ] .
1
(→25)
1
1
1
SQT1169 (GER)
19
Grundlegende Bedienung
TZ100/TZ101
TZ80/TZ81
[ ] (Fokussiermodus) ( )
• [AF]
– Bei halbem Eindrücken der Auslösetaste wird der Fokus automatisch
eingestellt.
] ([AF Makro])
• [
– Sie können Nahaufnahmen des Motivs bis zu einem Abstand von
2
3
/3 cm
5 cm
Anschlag in die obere Weitwinkel-Position (1x) drehen.
] ([Makro Zoom])
• [
– Verwenden Sie diese Einstellung, um nahe an Motiv heranzugehen und es
dann beim Aufnehmen weiter zu vergrößern. Für die extreme WeitwinkelPosition (5 cm
Digitalzoom (3x) machen, ohne näher an das Motiv heranzugehen.
vor dem Objektiv machen, indem Sie den Zoomhebel bis zum
2
3
/3 cm
) können Sie eine Nahaufnahme mit bis zu dreifachem
• [MF]
– Die manuelle Scharfstellung ist besonders praktisch, wenn die Fokussierung
verriegelt werden soll oder wenn sich mit dem Autofokus keine einwandfreie
Fokussierung erzielen lässt.
2
3
[LVF]-Taste
Drücken Sie die [LVF]-Taste.
1
Automatisches Umschalten
zwischen Sucher und Monitor
(Augensensor)
Sucheranzeige Monitoranzeige
Wenn sich Ihr Auge oder ein anderer Gegenstand
dem Sucherokular nähert, schaltet der Augensensor
automatisch von der Monitoranzeige auf die
Sucheranzeige um. Wenn sich Ihr Auge oder ein anderer
Gegenstand vom Sucherokular entfernt, wird automatisch
auf die Monitoranzeige zurückgekehrt.
20
SQT1169 (GER)
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.