PANASONIC CU5E34NBE, CSME18NKE, CSME24NKE User Manual [de]

Page 1
CV623318773085264181224000
Operating Instructions
Split System Air Conditioner
Model No. Indoor Units
CS-ME18NKE CS-ME24NKE
Outdoor Units
EΛΛΗΝΙΚΆ 110 ~ 126
Πριν θέσετε τη μονάδα σε λειτουργία, διαβάστε πολύ καλά αυτές τις οδηγίες χρήσης και διατηρήστε τις για μελλοντική αναφορά.
ENGLISH 2 ~ 19
Before operating the unit, read these operating instructions thoroughly and keep them for future reference.
ESPAÑOL 20 ~ 37
Antes de operar la unidad, lea atentamente estas instrucciones de funcionamiento y guárdelas para futuras consultas.
FRANÇAIS 38 ~ 55
Avant d’utiliser l’appareil, lisez ce mode d’emploi dans son intégralité et conservez-le pour toute référence ultérieure.
DEUTSCH 56 ~ 73
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie für die künftige Verwendung auf.
ITALIANO 74 ~ 91
Prima di utilizzare l’unità, leggere a fondo queste istruzioni per l’uso e conservarle come riferimento futuro.
PORTUGUÊS 92 ~ 109
Antes de utilizar o aparelho, leia completamente este manual de instruções e guarde-o para futuras referências.
© Panasonic Corporation 2012 Unauthorized copying and distribution is a violation of law.
Page 2
56
MERKMALE
Dieses Klimagerät ist ein Invertergerät, das den Betrieb automatisch wie geeignet einstellt. Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie unten. Beziehen Sie sich auf diese Beschreibungen, wenn Sie das Klimagerät verwenden.
• Mikroprozessorgesteuerter Betrieb
Über Bedienungselemente im Innenfach der Fernbedienung besteht Zugriff auf verschiedene Einrichtungen, die den automatischen Betrieb des Klimagerätes wesentlich vereinfachen; ein hoher Bedienungskomfort wird auch durch leicht überschaubare Funktionsanzeigen gewährleistet.
• Drahtlose Fernbedienung für einfache Bedienung
Die Fernbedienung verfügt über eine Anzahl von Funktionen, die den automatischen Betrieb vereinfachen.
• Ein- und Ausschaltung über 24-Stunden-Zeitschaltuhr
Diese Zeitschaltuhr kann so eingestellt werden, dass das Gerät zu einem gewünschten Zeitpunkt innerhalb der nächsten 24 Stunden automatisch ein- oder ausgeschaltet wird.
• 1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr
Diese Zeitschaltuhr kann so programmiert werden, dass das Gerät eine Stunde später automatisch ausgeschaltet wird.
• Nachtrückstelltaste
Diese Funktion spart Energie, indem der Betrieb so geregelt wird, dass ein leiseres Betriebsgeräusch gewöhnlich erhalten wird.
• Gebläse mit Automatikbetrieb und drei Drehzahlen
Automatik/Hohe Drehzahl/Mittlere Drehzahl/ Niedrige Drehzahl
• Luftstromregelung
Diese Funktion bewegt die Klappe im Luftauslass nach oben und unten, um die Luft für optimalen Komfort im ganzen Raum zirkulieren zu lassen.
• Automatische Klappensteuerung
In dieser Funktion wird die Klappe automatisch auf die optimale Position in der Betriebsart für Heizen, Kühlen und Entfeuchten eingestellt.
• Warmstart-Heizsystem
Dieses System sorgt dafür, dass die nach dem Starten des Heizbetriebs abgegebene Luft angenehm warm ist, und verhütet kalte Luftstöße während der Warmlaufphase der Wärmepumpe, oder auch während des Abtaubetriebs.
• Automatischer Betriebsstart nach Stromausfall
Bei einem Stromausfall wird der vorprogrammierte Betrieb nach Wiederherstellung der Stromzufuhr automatisch fortgesetzt.
• Hochleistungsbetrieb
Falls das Gerät nicht auf automatischen Betrieb eingestellt ist, wird es 30 Minuten lang bei maximaler Ausgangsleistung betrieben, unabhängig von der gewünschten Temperatur. Die Gebläsedrehzahl ist eine Stufe über der Einstellung „Hohe Drehzahl“.
• Leiser Betrieb
Das Gebläse dreht sich langsamer als die Gebläse­Drehzahleinstellung, um den Betriebslärm zu reduzieren.
• Schimmelverhütungs-Filter
Dieses Gerät ist mit einem Spezialfilter ausgestattet, der Schimmelbildung verhütet und Bakterien fernhält.
• Reinigungs-Luftfilter
Dieser Luftfilter ist erhältlich, um den unangenehmen Geruch zu beseitigen und die Luft zu reinigen. Bitte erwerben Sie einen Ersatzfilter in Ihrem Fachgeschäft. (Modell CZ-SA1U)
INHALT
Seite
MERKMALE......................................................................................................................................56
PRODUKT-INFORMATION............................................................................................................... 57
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................57
AUFSTELLUNGSORT ......................................................................................................................57
ELEKTRISCHE ERFORDERNISSE.................................................................................................57
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ..................................................................................................... 58
INFORMATIONEN ............................................................................................................................59
BEZEICHNUNGEN DER TEILE ....................................................................................................... 60
GEBRAUCH DER FERNBEDIENUNG............................................................................................. 64
BETRIEB MIT HILFE DER FERNBEDIENUNG ............................................................................... 65
1. Automatischer Betrieb.......................................................................................................65
2. Manueller Betrieb .............................................................................................................. 65
3. Einstellen der Gebläsedrehzahl......................................................................................... 66
4. Nachtrückstell-Betriebsart .................................................................................................66
5. Leiser Betrieb (QUIET)......................................................................................................66
6. Hochleistungsbetrieb (HIGH POWER)..............................................................................67
BESONDERE HINWEISE ................................................................................................................67
EINSTELLEN DER ZEITSCHALTUHR.............................................................................................68
GEBRAUCH DER 1-STUNDEN-AUSSCHALTZEITSCHALTUHR.................................................... 69
NÜTZLICHE HINWEISE FÜR ENERGIEEINSPARUNG ..................................................................69
EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG .................................................................................69
BETRIEB OHNE FERNBEDIENUNG...............................................................................................70
PFLEGE UND REINIGUNG ............................................................................................................. 70
FEHLERSUCHE (BEVOR DER KUNDENDIENST GERUFEN WIRD)............................................ 71
BETRIEBSBEREICH........................................................................................................................71
TECHNISCHE DATEN...............................................................................................................
.......72
Page 3
57
PRODUKT-INFORMATION
Falls Probleme oder Fragen zu diesem Klimagerät auftreten sollten, die eine Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst erforderlich machen, werden die folgenden Angaben benötigt. Die Modell- und die Seriennummer befinden sich auf dem Typenschild an der Unterseite des Gehäuses.
Modellnummer_____________________________________________________________________ Seriennummer _____________________________________________________________________ Kaufdatum ________________________________________________________________________ Anschrift des Fachhändlers ___________________________________________________________ Telefonnummer ____________________________________________________________________
SICHERHEITSHINWEISE
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet, um Benutzer und Kundendienstpersonal auf die Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden und eine mögliche Beschädigung des Gerätes hinzuweisen:
AUFSTELLUNGSORT
• Wir empfehlen, dieses Klimagerät von einem qualifizierten Montagetechniker gemäß der beigefügten Montageanleitung richtig installieren zu lassen.
• Vor der Installation nachprüfen, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Zu vermeiden:
Um das Klimagerät vor Korrosion zu schützen, sollte die Außeneinheit nicht an einem Ort installiert werden, wo sie Salzwasserspritzern oder schwefelhaltiger Luft, z.B. in der Nähe von Heilquellen, ausgesetzt ist.
ELEKTRISCHE ERFORDERNISSE
1. Die gesamte Verdrahtung muss in Übereinstimmung mit dem örtlichen Elektrizitätsgesetz erfolgen. Einzelheiten
erfahren Sie von Ihrem Fachhändler oder einem qualifizierten Elektriker.
2. Beide Einheiten des Gerätes müssen mit einer Erdleitung oder durch Netzverdrahtung richtig geerdet werden.
3. Die Verdrahtung muss von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
Wenn das Innengerät längere Zeit nicht verwendet wird, ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose, schalten Sie den Trennschalter aus, oder schalten Sie das entsprechende Trennorgan ab, um das Innengerät von der Netzspannung zu
trennen.
Dieses Symbol warnt vor einer Gefahr oder vor unsachgemäßem Betrieb, wodurch Verletzungen mit möglicherweise tödlichem Ausgang entstehen können.
Dieses Symbol warnt vor einer Gefahr oder vor unsachgemäßem Betrieb, die zu Verletzungen, einer Beschädigung des Gerätes und anderen Sachschäden führen könnten.
• Dieses Klimagerät nicht an einem Ort installieren, an dem Dämpfe oder zündfähige Gase auftreten,
oder an einem extrem feuchten Ort, z.B. in einem Gewächshaus.
• Das Klimagerät nicht an einem Ort installieren, an dem sich starke Wärme erzeugende Geräte
befinden.
ZUR BEACHTUNG
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
Page 4
58
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Vor Inbetriebnahme dieses Klimagerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. Falls Sie danach immer noch
irgendwelche Schwierigkeiten oder Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
• Dieses Klimagerät ist so konstruiert, dass es für ein angenehmes Raumklima sorgt. Verwenden Sie dieses Gerät nur für seinen
beabsichtigten Zweck gemäß der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung.
Fragen Sie Ihren Vertragshändler oder Spezialisten nach dem Gebrauch des vorgeschriebenen Kältemitteltyps. Wird ein anderes Kältemittel als das vorgeschriebene verwendet, kann es zu einer Beschädigung des Produkts, Rohrbruch und Verletzungen usw. kommen.
Fassen Sie das Gerät nie mit nassen Händen an. Auf keinen Fall Benzin oder andere zündfähige Gase oder
Flüssigkeiten in der Nähe des Klimagerätes verwenden oder lagern — Explosionsgefahr!
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden.
Dieses Klimagerät besitzt keinen Ventilator zum Ansaugen von Frischluft. Werden Gas- oder Ölheizgeräte, die viel Sauerstoff verbrauchen, im gleichen Raum betrieben, so müssen Fenster und Türen häufig geöffnet werden, um die Luft im Raum zu erneuern. Anderenfalls besteht in extremen Fällen Erstickungsgefahr!
Verschlucken Sie die Batterie nicht. Bewahren Sie die aus der Fernbedienung herausgenommene
Batterie außer Reichweite von Kindern auf. Die Batterie kann Tod durch Ersticken verursachen, falls sie verschluckt wird.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie darauf, dass die Polaritäten (+ und -) korrekt sind.
Für den Anschluss jeder Einheit muss eine Steckdose vorhanden sein; innerhalb des ausschließlich für die Einheit verwendeten Stromversorgungskabels muss ein Unterbrecher, ein Schutzschalter und ein Lecktrennschalter für Überstrom vorhanden sein.
Jedes Gerät muss zur Stromversorgung an einen eigenen Netzanschluss angeschlossen werden. Außerdem muss ein Trennschalter mit Trennabstand an allen Kontakten nach den vor Ort geltenden Verdrahtungsvorschriften in die Festverdrahtung eingebaut werden.
Zum Schutz vor Gefahren durch Mängel in der Isolierung muss das Gerät geerdet werden.
Das Innere von Innen- und Außengeräten darf nicht von Benutzern gereinigt werden. Beauftragen Sie einen autorisierten Händler oder Servicetechniker mit der Reinigung.
Sollte eine Betriebsstörung dieses Geräts auftreten, versuchen Sie nicht, diese eigenhändig zu beseitigen. Beauftragen Sie den Vertrieb oder Fachhändler mit der Instandsetzung.
Austretendes Kältemittel kann Brände verursachen. Schalten Sie das Klimagerät vor der Reinigung oder
Wartung zur Sicherheit aus, und trennen Sie das Gerät von der Spannungsquelle.
In Notfällen ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose, schalten Sie den Trennschalter aus, oder schalten Sie das entsprechende Trennorgan ab, um das Innengerät von der Netzspannung zu trennen.
Stecken Sie weder Ihre Finger noch andere Objekte in das Innen- oder Außengerät des Klimageräts, da es zu Verletzungen durch sich drehende Teile kommen kann.
Verwenden Sie keine veränderten Kabel, keine Mehrfachstecker, Verlängerungskabel oder Kabel ohne Spezifikation, um ein Überhitzen und einen Brand zu vermeiden.
WARNUNG
Im Fall einer Funktionsstörung oder einer Fehlfunktion ist das Produkt auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen bzw. der Sicherungsautomat zu öffnen (Gefahr von Rauchbildung, Feuer oder elektrischen Schlägen). Beispiele für Funktionsstörungen bzw. Fehlfunktionen
• Der Fehlerstrom-Schutzschalter löst häufig aus.
• Es riecht verbrannt.
• Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
• Wasser tropft aus dem Innengerät.
• Das Netzkabel bzw. der Netzstecker wird ungewöhnlich warm.
• Die Ventilatordrehzahl wird nicht geregelt.
• Das Gerät bleibt sofort stehen, wenn es eingeschaltet wird.
• Der Ventilator bleibt nicht stehen, wenn das Gerät abgeschaltet wird.
Wenden Sie sich für Wartungs- und Reparaturarbeiten umgehend an Ihren Fachhändler.
Schalten Sie das Klimagerät nicht mit Hilfe des Netztrennschalters ein und aus. Verwenden Sie dazu grundsätzlich die Betriebstaste (ON/OFF).
Stecken Sie keine Gegenstände in den Luftauslass der Außeneinheit. Dies ist gefährlich, weil der Ventilator mit hoher Drehzahl rotiert.
Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die scharfen Aluminium-Kühlrippen am Außengerät. Es besteht Verletzungsgefahr.
Feuermelder und Luftauslass müssen mindestens 1,5 m vom Gerät entfernt sein.
Das Gerät darf nicht von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten verwendet werden und auch nicht von Personen (oder Kindern), die unzureichende Erfahrungen bzw. Kenntnisse im Umgang mit diesem Gerät haben – es sei denn die Bedienung erfolgt unter Aufsicht oder Anweisung einer Person, die für deren Sicherheit verantwortlich ist. Kinder sind entsprechend zu beaufsichtigen, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achten Sie stets darauf, den Raum nicht zu stark zu kühlen oder zu heizen, wenn Kleinkinder oder Kranke anwesend sind.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Gerät. Es besteht Sturzgefahr.
Kleben Sie keine Objekte auf das VENTILATORGEHÄUSE. Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Geräteschäden.
WARNUNG
VORSICHT
Page 5
59
INFORMATIONEN
• Es kann vorkommen, dass der Betrieb des Kompressors bei Gewittern unterbrochen wird. Dies ist kein mechanischer Defekt. Das Gerät nimmt nach einigen Minuten automatisch den Betrieb wieder auf.
• Bei der englischen Textfassung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
HINWEIS
Wenn Fehlfunktionen oder Störungen am Gerät auftreten, stoppen Sie sofort den Betrieb. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. unterbrechen Sie die Stromzufuhr.
(Gefahr von Rauchbildung/Feuer/Stromschlag)
Beispiele für Fehl­funktionen Störungen
- Das Gerät startet manchmal nicht, wenn Sie es einschalten.
- Die Stromversorgung wird manchmal unterbrochen, wenn Sie das Kabel bewegen.
- Brandgeruch oder ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs.
- Das Gehäuse ist verformt oder ungewöhnlich heiß.
Wenden Sie sich für eine Wartung oder Reparatur unverzüglich an Ihren Händler.
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten. Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können. Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben. Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
Pb
Page 6
60
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
Bei der obigen Abbildung handelt es sich um die Außenansicht eines Standardmodells. Form und Abmessungen des Klimagerätes, für das Sie sich entschieden haben, können daher von dieser Abbildung abweichend sein.
Dieses Klimagerät besteht aus einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Das Klimagerät kann mit der Fernbedienung ferngesteuert werden.
ANZEIGEFELD UND BETRIEBSTASTE
Vermeiden Sie die Verwendung von Funkgeräten, beispielsweise von Mobiltelefonen, in der Nähe (innerhalb von 1 m) des Fernbedienungsempfängers. Einige Funkgeräte können zu Funktionsstörungen des Klimagerätes führen.
Im Störungsfall den Netztrennschalter ausschalten und das Klimagerät nach einigen Minuten wieder einschalten.
Die Anzeigelampen dieses Geräts sind während des Betriebs in der Nachtrückstell-Betriebsart abgedunkelt (NIGHT SETBACK).
ZUR BEACHTUNG
Lufteinlass
Die umgewälzte Luft im Raum wird in diesen Teil eingesaugt und anschließend durch Luftfilter geleitet, die Staub ausfiltern.
Luftauslass
Klimatisierte Luft wird durch den Luftauslass aus dem Klimagerät in den Raum geblasen.
Fernbedienung
Die Fernbedienung enthält Bedienungselemente für Ein-/Ausschaltung (ON/OFF) der Stromversorgung, Betriebsartenwahl, Temperatureinstellung, Gebläsedrehzahl, Zeitschaltuhreinstellung und Luftumwälzung.
Kältemittelleitungen
Die Inneneinheit und die Außeneinheit sind durch Kupferleitungen miteinander verbunden, durch die Kältemittelgas strömt.
Ablassschlauch
Die Luftfeuchtigkeit im Raum schlägt sich nieder, und das Kondenswasser wird mit Hilfe dieses Schlauches abgelassen.
Außeneinheit (Kühleinheit)
Die Außeneinheit enthält den Kompressor, den Gebläsemotor, die Wärmeaustauscherschlange und andere elektrische Bauteile.
INNENEINHEIT
Lufteinlass
Fernbedienung
Luftauslass
Kältemittelleitungen
Ablassschlauch
AUSSENEINHEIT
Luftauslass
Fernbedienungs­empfänger
Dieser Empfänger nimmt die Infrarotsignale von der Fernbedienung (Geber) auf.
Betriebstaste Wenn die Fernbedienung nicht verwendet
werden kann, kann der Heiz- und Kühlbetrieb durch Drücken dieser Taste aktiviert werden.
Jedes Mal, wenn Sie diese Taste drücken, wird die Art der durchgeführten Betriebsart durch die wechselnde Farbe der Betriebslampe (OPERATION) angezeigt. Drücken Sie die Taste und wählen Sie die Farbe der Lampe, die der gewünschten Betriebsart entspricht.
Betriebslampe (OPERATION)
Diese Lampe leuchtet, wenn sich das Gerät in der ständigen Betriebsart für automatischen Betrieb (AUTO) (rot oder grün), Heizen (HEAT) (rot), Entfeuchten (DRY) (orange) und Kühlen (COOL) (grün) befindet. Die Betriebslampe (OPERATION) leuchte abwechselnd rot und orangefarben auf, wenn sich das Gerät in der Betriebsart für Abtauen befindet.
Zeitschaltuhrlampe (TIMER)
Diese Lampe leuchtet, wenn das Gerät durch die Zeitschaltuhr gesteuert wird.
ZUR BEACHTUNG
Fernbedienungsempfänger
Betriebslampe (OPERATION)
Zeitschaltuhrlampe (TIMER)
Betriebstaste
(ON/OFF)
INNENEINHEIT
WICHTIG
Kühlbetrieb
(grün)
Heizbetrieb
(rot)
Betriebsstopp
(Lampe aus)
Page 7
61
FERNBEDIENUNG (ANZEIGEFELD)
(1) Betriebsart
AUTO
(Automatischer Betrieb) .........
HEAT (Heizen) .......................
MILD DRY (Entfeuchten)........
COOL (Kühlen) ......................
(2) Gebläsedrehzahl
Automatikbetrieb ....................
Hohe Drehzahl .......................
Mittlere Drehzahl ....................
Niedrige Drehzahl ..................
(3) Temperatureinstellung
16–30°C Bei Einstellung auf eine
Temperatur von 28 °C ............
(4) Zeitschaltuhr
24-Stunden-Uhr mit
Programm-Zeitschaltuhr ........
Einschalt-Zeitschaltuhr ..........
Ausschalt-Zeitschaltuhr .........
1-Stunden-
Ausschaltzeitschaltuhr ...........
(5) Nachtrückstellung ..................
(6) Bestätigung der
Übertragung...........................
(7) Automatische
Klappenanzeige .....................
Klappenwinkelanzeige ...........
Klappenbewegungsanzeige...
(8) Hochleistungsbetrieb .............
(9) Leiser Betrieb ........................
Erscheint beim Einstellen der Zeitschaltuhr.
Erscheint während der Übertragung von Daten.
Erscheint, wenn der Sensor der Inneneinheit verwendet wird. Erscheint beim Einstellen der Temperatur.
Erscheint, wenn die Temperatur angezeigt wird.
Erscheint, wenn die
12-Stunden-Zeitanzeige
verwendet wird.
Symbole
Page 8
62
FERNBEDIENUNG
Anzeigefeld
Informationen über den aktuellen Betriebszustand werden angezeigt, während die Fernbedienung eingeschaltet ist. Fall das Gerät ausgeschaltet wird, werden die Klappen- und die Gebläsedrehzahleinstellung nicht angezeigt.
Geber
Beim Drücken der Tasten an der Fernbedienung erscheint das Symbol auf dem Anzeigefeld, um zu kennzeichnen, dass die Einstellungsänderungen an den Empfänger im Klimagerät übertragen werden.
Löschtaste (CANCEL)
Temperaturanzeige-Wahltaste
Mit dieser Taste wird die Temperaturanzeige zwischen °C und °F umgeschaltet.
Taste QUIET
: Wenn diese Taste gedrückt wird, dreht sich das Gebläse langsamer
als die Gebläse-Drehzahleinstellung, um den Betriebslärm zu reduzieren.
Schalter ADDRESS (Adressen-Schalter)
• Der Adressenschalter schaltet um, damit eine Vermischung der Signale von den Fernbedienungen vermieden wird, wenn zwei Klimageräte nebeneinander installiert
sind. Normalerweise ist der Adressenschalter auf A eingestellt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
• Normalerweise sollten die Laschen an der Fernbedienung nicht verbogen werden.
Temperatursensor-Knopf (SENSOR)
Nach Eindrücken dieses Knopfes (mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einem Kugelschreiber) erscheint die -Markierung auf dem Anzeigefeld. Danach erfasst der in die Inneneinheit eingebaute Sensor die Raumtemperatur, um das Klimagerät entsprechend zu regeln.
Wenn sich die Fernbedienung in der Nähe einer Wärmequelle befindet, z.B. in der Nähe eines Heizgerätes oder in direkter Sonneneinstrahlung, den Temperatursensor­Knopf (SENSOR) drücken, um auf den Sensor in der Inneneinheit umzuschalten.
ZUR BEACHTUNG
Einschaltzeit (ON TIME)-/Ausschaltzeit (OFF TIME)-Einstellungstasten
Vorlauftaste Rücklauftaste
Keine Anzeige: Die Zeitschaltuhr ist nicht in Betrieb.
: Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit ein. : Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit aus.
: Das Klimagerät schaltet sich täglich zu den eingestellten
Zeiten aus und ein bzw. ein und aus. Einzelheiten sind
im Abschnitt „EINSTELLEN DER ZEITSCHALTUHR“.
Gebläsedrehzahl-Wahltaste (FAN SPEED)
: Die Gebläsedrehzahl wird automatisch festgelegt. : Hohe Drehzahl : Mittlere Drehzahl : Niedrige Drehzahl
Klappentaste (FLAP)
Diese Taste drücken, um die Luftstromrichtung in jeder Betriebsart auf den automatischen Klappenbetrieb bzw. manuell auf eine der sechs zur Verfügung
stehenden Positionen einzustellen; oder um die Schwenkungsfunktion zu wählen, in der die Klappe automatisch nach oben und unten bewegt wird.
: Automatische Einstellung der Klappe: Bei der Wahl dieser
Einstellung im Heizbetrieb wird die Klappe auf die Position (3) in der folgenden Tabelle eingestellt. Falls die Einstellung im Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb gewählt wird, wird die Klappe auf die Position (7) in der folgenden Tabelle eingestellt.
: Die Luftstromrichtung kann manuell eingestellt werden. (sechs
Positionen)
: Die Klappe bewegt sich automatisch nach oben und unten.
Jedes Mal, wenn die Klappentaste (FLAP) gedrückt wird, wird die Luftstromrichtung nacheinander wie folgt umgeschaltet:
ZUR BEACHTUNG
Klappen-bewegung
Page 9
63
Die obige Abbildung zeigt die Fernbedienung, nachdem die Klappe geöffnet wurde.
Die Fernbedienung überträgt das Temperatursignal in regelmäßigen Abständen von fünf Minuten an das Klimagerät. Wenn das Signal von der Fernbedienung länger als 15 Minuten ausbleibt, weil die Fernbedienung an einen anderen Ort gebracht worden ist oder eine Störung vorliegt, schaltet das Klimagerät zur Regelung der Raumtemperatur auf den in die Inneneinheit eingebauten Temperatursensor um. In einem solchen Fall tritt u.U. ein Unterschied zwischen der Temperatur in der Umgebung der Fernbedienung und der an der Position der Inneneinheit erfaßten Temperatur auf.
ZUR BEACHTUNG
(Klappe geschlossen)
Uhr-Taste (CLOCK)
ACL-Knopf (Rückstellknopf)
Schaltet die Fernbedienung in die Betriebsbereitschaft. Nach jedem Auswechseln der Batterien darauf achten, diesen Knopf zu drücken.
Zeitanzeige-Wahltaste
Mit dieser Taste wird die Zeitanzeige zwischen der 24-Stunden-Anzeige und der 12-Stunden-Anzeige umgeschaltet.
Sensor
Ein Temperatursensor in der Fernbedienung erfasst die Raumtemperatur.
Betriebstaste (ON/OFF)
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Klimagerätes.
1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr-Taste (1 HR. TIMER)
: Nach Drücken dieser Taste arbeitet das Gerät eine Stunde lang und schaltet sich danach aus,
wobei es keine Rolle spielt, ob das Gerät beim Betätigen der Taste ein- oder ausgeschaltet ist.
Temperatureinstellungstasten (TEMP.)
Die Taste drücken, um die Einstelltemperatur zu erhöhen. Die Taste drücken, um die Einstelltemperatur zu verringern.
Jedes Mal, wenn eine der Temperatureinstellungstasten (TEMP.) gedrückt wird, ändert sich die Temperatureinstellung um 1 °C oder 2 °F. Die Solltemperatur erscheint nur 3 Sekunden lang im Display.
Betriebsarten-Wahltaste (MODE)
Diese Taste verwenden, um die Betriebsart für AUTO (automatischen Betrieb), HEAT (Heizen), DRY (Entfeuchten) oder COOL (Kühlen) zu wählen.
(AUTO) : Bei Wahl dieser Einstellung errechnet das Klimagerät die Differenz zwischen
der Thermostat-Einstellung und der Raumtemperatur und wählt dementsprechend automatisch auf Kühlen (COOL) oder Heizen (HEAT) um.
(HEAT) : Das Klimagerät macht den Raum wärmer. (DRY) : Das Klimagerät entzieht der Luft im Raum Feuchtigkeit. (COOL) : Das Klimagerät macht den Raum kühler.
Wenn mehrere Inneneinheiten verwendet werden und sich in anderen Räumen bereits Einheiten in Betrieb befinden, werden die neuen Einheiten auf denselben Betriebsmodus geschaltet wie die bereits in Betrieb befindlichen Inneneinheiten.
ZUR BEACHTUNG
Nachtrückstelltaste (NIGHT SETBACK)
Einzelheiten sind im Abschnitt „4. Nachtrückstell-Betriebsart“. Wenn diese Taste in der Betriebsart für Heizen (HEAT), Entfeuchten (DRY), oder Kühlen (COOL) gedrückt wird, erscheint die -Markierung auf dem Anzeigefeld, und der Mikroprozessor in der Fernbedienung regelt die Einstelltemperatur automatisch, um Energie zu sparen.
Hochleistungstaste (HIGH POWER)
: Wird diese Taste in der Betriebsart für Heizen (HEAT), Entfeuchten (DRY) oder
Kühlen (COOL) gedrückt, wird das Gerät 30 Minuten lang bei maximaler Ausgangsleistung betrieben, unabhängig von der gewünschten Temperatur. Die Gebläsedrehzahl ist eine Stufe über der Einstellung „Hohe Drehzahl“.
Page 10
64
GEBRAUCH DER FERNBEDIENUNG
EINSETZEN DER BATTERIEN
1. Den Batteriefachdeckel zum Entfernen in Pfeilrichtung
schieben.
2. Zwei Alkalibatterien der Größe „AAA“ einsetzen. Darauf
achten, dass die Batterien in die im Batteriefach angegebene Richtung weisen.
3. Den ACL-Knopf mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einem
Kugelschreiber, eindrücken.
ENTFERNEN DER BATTERIEN
Den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben und entfernen, und dann die Batterien herausnehmen.
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Bei Verwendung der Fernbedienung deren Geberkopf stets direkt auf den Empfänger des Klimageräts richten.
MONTAGEPOSITION DER FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung kann wahlweise von einer nicht ortsfesten Position aus, oder an einer Wand montiert, bedient werden. Um sicherzustellen, dass das Klimagerät richtig funktioniert, die Fernbedienung NICHT an den folgenden Plätzen montieren:
• In direkter Sonneneinstrahlung
• Hinter einem Vorhang oder an einem Platz, wo sie verdeckt ist
• Mehr als 8 m vom Klimagerät entfernt
• Im Luftstromweg des Klimagerätes
• An einem Platz, wo sie sehr heiß oder kalt werden kann
• An einem Platz, wo sie elektrischen oder magnetischen
Einstreuungen ausgesetzt ist
• An einem Platz, an dem sich ein Hindernis zwischen der Fernbedienung und dem Klimagerät befindet (da alle 5 Minuten
ein Kontrollsignal von der Fernbedienung übertragen wird)
MONTAGE DER FERNBEDIENUNG
Bevor Sie das Klimagerät an der Wand montieren, drücken Sie die Betriebstaste (ON/OFF) an der Montageposition, um sich zu
vergewissern, dass das Klimagerät von der gewünschten Position aus gesteuert werden kann. Die Inneneinheit sollte einen Piepton
erzeugen, um den Empfang des Signals zu bestätigen.
Ziehen Sie die Fernbedienung nach vorne, um sie herauszunehmen.
BEIM FESTHALTEN DER FERNBEDIENUNG
• Bei Verwendung der Fernbedienung und während des Betriebs des Klimageräts sollte der Übertragungsgeber auf der Fernbedienung auf den Empfänger am Innengerät gerichtet sein.
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Gegenstände zwischen
der Fernbedienung und dem Empfänger befinden, die die
Signalübertragung blockieren könnten.
• Die Batterien besitzen eine
Lebensdauer von ungefähr sechs
Monaten, je nachdem, wie oft die Fernbedienung benutzt wird. Die Batterien müssen ausgewechselt werden, wenn die Anzeige der Fernbedienung nicht mehr aufleuchtet oder wenn sich die Einstellungen des Klimagerätes nicht mehr über die Fernbedienung ändern lassen.
• Zwei frische, auslaufsichere Alkalibatterien der Größe „AAA“ verwenden.
• Beim Auswechseln der Batterien gemäß den Anweisungen im Absatz „EINSETZEN DER BATTERIEN“
vorgehen.
• Falls die Fernbedienung länger als einen Monat nicht benutzt werden soll, die Batterien entfernen.
Bringen Sie verbrauchte Batterien gemäß den zutreffenden lokalen
Verordnungen zur vorgesehenen
Sammelstelle.
ACL-Knopf
VORSICHT
VORSICHT
Klimagerät
(Inneneinheit)
Empfänger
Fernbedienung
(Geberkopf)
Fassung der Fernbedienung
Montageschrauben 4 x 16 (mitgeliefert)
Rückseite
Loch
• Um zu verhindern, dass die
Fernbedienung verloren geht,
können Sie sie an der Fassung befestigen, indem Sie eine Schnur
durch die Fernbedienung und das Befestigungsloch einführen.
Drücken
Einpassen
Page 11
65
BETRIEB MIT HILFE DER FERNBEDIENUNG
1. Automatischer Betrieb
Bei Wahl dieser Einstellung errechnet das Klimagerät die Differenz zwischen der Thermostat-Einstellung und der Raumtemperatur und schaltet dementsprechend automatisch auf Kühlen (COOL) oder Heizen (HEAT) um. Stattdessen arbeitet das Klimagerät ständig in der ursprünglich gewählten Betriebsart.
2. Manueller Betrieb
Nachprüfen, dass der Unterbrecher am Netzschaltfeld eingeschaltet ist.
Nachdem die Betriebsart gewählt und das Gerät gemäß den folgenden Schritten voreingestellt worden ist, liefert das Klimagerät durch einfaches Drücken der Betriebstaste (ON/ OFF) automatisch die gewünschte Raumtemperatur.
SCHRITT 1 Die Betriebsarten-Wahltaste
(MODE) drücken, um zu wählen.
SCHRITT 2 Die Betriebstaste (ON/OFF)
drücken.
Um das Klimagerät auszuschalten, die Betriebstaste (ON/OFF) erneut drücken.
• Die Temperatureinstellung kann durch Drücken
derTemperatur-Einstellungstasten (TEMP.) auf den gewünschten Wert geändert werden.
SCHRITT 2
SCHRITT 1
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
Nachprüfen, dass der Unterbrecher am Netzschaltfeld eingeschaltet ist.
Wenn bei Einstellung des Klimageräts auf automatischen Betrieb kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird, betätigen Sie die Funktionstasten wie unten beschrieben, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
SCHRITT 1 Die Betriebsarten-Wahltaste
(MODE) zur Wahl der gewünschten Betriebsart betätigen.
Für Heizbetrieb Für Entfeuchtungsbetrieb Für Kühlbetrieb
→ → →
SCHRITT 2
Zum Einschalten des Klimageräts die Betriebstaste (ON/OFF) drücken.
SCHRITT 3
Die Temperatureinstellungstasten (TEMP.) betätigen, um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen. Die Solltemperatur erscheint nur 3 Sekunden lang im Display. Einstellbarer Temperaturbereich:
SCHRITT 4 Die Gebläsedrehzahl-Wahltaste
(FAN SPEED) wunschgemäß einstellen.
SCHRITT 5 Die Klappentaste (FLAP) drücken
und die Luftstromrichtung wunschgemäß einstellen. (Siehe den Abschnitt „EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG“ auf Seite 69.)
Um das Klimagerät auszuschalten, die Betriebstaste (ON/OFF) erneut drücken.
• Wenn mehrere Inneneinheiten verwendet werden
und sich in anderen Räumen bereits Einheiten in Betrieb befinden, werden die neuen Einheiten auf denselben Betriebsmodus geschaltet wie die bereits in Betrieb befindlichen Inneneinheiten.
• Für die Fernbedienung, die außerdem als Sensor
für Raumkomfort dient und die Betriebssignale überträgt, die beste Position im Raum wählen. Nachdem diese Position ausfindig gemacht worden ist, die Fernbedienung stets dort lassen.
• Dieses Klimagerät ist mit einer 5-Minuten-
Verzögerungsschaltung bestückt, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Der Kompressor beginnt drei Minuten nach Drücken der Betriebstaste (ON/OFF) zu laufen. Bei einem Stromausfall schaltet sich das Gerät aus.
SCHRITT 2
SCHRITT 1
SCHRITT 3
SCHRITT 4 SCHRITT 5
ZUR BEACHTUNG
30 °C max. 16 °C min.
oder 86 °F max.
60 °F min.
ZUR BEACHTUNG
Page 12
66
3. Einstellen der Gebläsedrehzahl
A. Automatische Gebläsedrehzahl
Einfach die Gebläsedrehzahl-Wahltaste (FAN SPEED) auf
einstellen. Mit dieser Funktion wird automatisch die für die Zimmertemperatur geeignetste Gebläsedrehzahl eingestellt.
B. Manuelle Gebläsedrehzahl
Soll die Gebläsedrehzahl beim Betrieb manuell eingestellt werden, die Gebläsedrehzahl-Wahltaste (FAN SPEED) einfach wunschgemäß einstellen ( , oder ).
4. Nachtrückstell-Betriebsart
Die Nachtrückstell-Betriebsart dient zur Energieeinsparung.
Drücken Sie die Nachtrückstelltaste (NIGHT SETBACK) während des Betriebs des Gerätes. (außer dem automatischen Betrieb (AUTO)) Die -Markierung erscheint auf dem Anzeigefeld.
Um die Nachtrückstell-Betriebsart aufzuheben, die Nachtrückstelltaste (NIGHT SETBACK) erneut drücken.
Durch Drücken der Betriebsart-Wahltaste (MODE) wird die Nachtrückstell-Betriebsart ausgeschaltet.
A. In den Betriebsarten für Kühlen und Entfeuchten: ( und )
B.
In der Betriebsart für Heizen: ( )
5. Leiser Betrieb (QUIET)
Die Betriebsart „Leiser Betrieb“ kann verwendet werden, um den Gebläselärm des Innengeräts zu reduzieren.
Die Taste QUIET drücken. Die -Markierung erscheint auf dem Anzeigefeld.
Um diese Funktion aufzuheben, die Taste QUIET erneut drücken.
• In der Betriebsart „Leiser Betrieb“ dreht sich das Gebläse mit
einer niedrigeren Drehzahl als von den Drehzahleinstellung angegeben wird.
• Falls für das Gerät bereits die Einstellung „Sehr niedrige
Drehzahl“ gewählt ist, kann es vorkommen, dass sich der Betriebslärm nicht ändert, selbst wenn die Taste QUIET gedrückt wird.
ZUR BEACHTUNG
Nach Wahl der Nachtrückstell-Betriebsart erhöht das Klimagerät die eingestellte Temperatur automatisch um 1 °C, wenn 30 Minuten nach Wahl der Betriebsart verstrichen sind, und nach weiteren 30 Minuten erneut um 1 °C, ungeachtet der Raumtemperatur zum Zeitpunkt der Wahl der Betriebsart. Auf diese Weise kann Energie gespart werden, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Diese Funktion ist vorteilhaft, wenn nur eine schwache Kühlung des Raumes erforderlich ist.
Einstell­temperatur
Die Nachtrückstelltaste (NIGHT SETBACK) drücken.
30 Minuten
30 Minuten
Zeit
1 °C (2 °F)
1 °C (2 °F)
Nach Wahl der Nachtrückstell-Betriebsart erniedrigt das Klimagerät die eingestellte Temperatur automatisch um 2 °C, wenn 30 Minuten nach Wahl der Betriebsart verstrichen sind, und nach weiteren 30 Minuten erneut um 2 °C, ungeachtet der Raumtemperatur zum Zeitpunkt der Wahl der Betriebsart. Auf diese Weise kann Energie gespart werden, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Diese Funktion ist vorteilhaft, wenn nur eine schwache Heizung des Raumes erforderlich ist.
Einstell­temperatur
30 Minuten
30 Minuten
Zeit
2 °C (4 °F)
2 °C (4 °F)
Die Nachtrückstelltaste (NIGHT SETBACK) drücken.
Page 13
67
6. Hochleistungsbetrieb (HIGH POWER)
Der Hochleistungsbetrieb kann verwendet werden, um die Ausgangsleistung der Inneneinheit für alle Betriebsarten außer dem automatischen Betrieb zu erhöhen.
Drücken Sie die Hochleistungstaste (HIGH POWER) während des Betriebs des Gerätes. Die -Markierung erscheint auf dem Anzeigefeld.
Um diese Funktion aufzuheben, die Hochleistungstaste (HIGH POWER) erneut drücken.
• Wenn die Hochleistungstaste (HIGH POWER) gedrückt wird,
wird das Gerät 30 Minuten lang bei maximaler Ausgangsleistung betrieben, unabhängig von der gewünschten Temperatur. Die Gebläsedrehzahl ist eine Stufe über der Einstellung „Hohe Drehzahl“.
• Der Hochleistungsmodus kann nicht verwendet werden, wenn
die Betriebsart für automatischen Betrieb gewählt ist.
• Die Betriebsarten für leisen Betrieb und für Hochleistungsbetrieb
können nicht gleichzeitig verwendet werden.
• Durch Drücken der Betriebsart-Wahltaste (MODE) wird der
Hochleistungsmodus ausgeschaltet.
• Wenn während der Betriebsart für Heizen die Einstellung „Hohe
Gebläsedrehzahl“ eingestellt ist, läuft das Gebläse mit hoher Drehzahl, selbst wenn die Markierung angezeigt wird.
• Je nach den Betriebsbedingungen kann es vorkommen, dass die
Gebläsedrehzahl nur wenig erhöht wird.
BESONDERE HINWEISE
Funktionsprinzip
• Sobald die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat,
wird die Betriebsfrequenz des Geräts automatisch geändert.
• Während des Entfeuchtungsbetriebs (DRY) wird die
Gebläsedrehzahl automatisch auf eine niedrigere Drehzahl eingestellt, um eine bequeme Brise zu erzeugen.
• Bei einer Innentemperatur von 15 °C oder niedriger ist kein
Entfeuchtungsbetrieb möglich.
Heizleistung
• Da dieses Klimagerät einen Raum erwärmt, indem es der
Außenluft Wärme entzieht (Wärmepumpensystem), lässt die Heizleistung bei sehr niedrigen Außentemperaturen nach. Falls
das Klimagerät nicht genügend Hitze erzeugen kann, sollte
zusätzlich zu diesem Gerät noch ein anderer Heizgerät verwendet werden.
Abtauen
• Bei niedriger Außentemperatur können sich Reif oder Eis auf der
Wärmetauscherschlange bilden, wodurch die Heizleistung reduziert wird. Wenn dies eintritt, wird das mikrocomputergesteuerte Abtausystem aktiviert. Gleichzeitig stoppt der Gebläsebetrieb der Inneneinheit, und die Betriebslampe (OPERATION) leuchtet abwechselnd rot und orangefarben, bis der Abtaubetrieb abgeschlossen ist. Der Heizbetrieb wird einige Minuten später fortgesetzt. (Die Länge dieser Pause schwankt geringfügig je nach der Außentemperatur und der Art der Vereisung.)
Kaltluft-Verhütungssystem
• Nach dem Start des Heizbetriebs läuft das Gebläse der
Inneneinheit mit niedrigerer Drehzahl, bis die Wärmeaustauscherschlange den Inneneinheit sich ausreichend erwärmt hat. Wenn die Zimmertemperatur niedrig ist, kann das Gebläse jedoch ausgeschaltet bleiben. Dies ist der Fall, weil das
System zur Verhinderung eines kalten Luftzugs (COLD DRAFT PREVENTION SYSTEM) aktiviert ist.
• Bei einem Stromausfall schaltet sich das Gerät aus. Wenn das
Gerät erneut mit Strom versorgt wird, wird der Betrieb
automatisch innerhalb von 15 Minuten von der Fernbedienung
fortgesetzt.
Wenn Knackgeräusche vom Klimagerät gehört werden
• Beim Heiz- und Kühlbetrieb können plötzliche
Temperaturwechsel eine Ausdehnung bzw. ein Schrumpfen von
Kunststoffteilen verursachen. In einem solchen Fall werden u.U. Knackgeräusche gehört. Dies ist normal, und die Geräusche
hören bald wieder auf.
• Die Fernbedienung überträgt den Einstellungszustand in regelmäßigen Abständen von fünf Minuten an das Klimagerät.
ZUR BEACHTUNG
Entfeuchtungsbetrieb
( )
Heizbetrieb ( )
Bei einem Stromausfall während des Betriebs
Knackgeräusche
Fernbedienung
Page 14
68
EINSTELLEN DER ZEITSCHALTUHR
In den nachfolgenden Beschreibungen werden die folgenden Einstellungen für die Temperaturanzeige- und die Zeitanzeige­Wahltaste, die sich auf dem unteren vorderen Teil der Fernbedienung befinden, verwendet.
• Temperatur: °C
• Zeit: AM, PM
1. Einstellen der gegenwärtigen Uhrzeit
(Beispiel) Einstellen auf 10:30 pm
2. Einstellen der Ausschaltzeit
(Beispiel) Ausschalten des Klimagerätes um 11:00 am
3. Einstellen der Einschaltzeit
(Beispiel) Einschalten des Klimagerätes um 7:10 am
4. Einstellen der täglichen Einschalt-/ Ausschalt-Wiederholungszeitschaltuhr
(Beispiel) Einschalten des Klimagerätes um 7:10 am und Ausschalten um 11:00 am
• Die Einschalt-/Ausschalt-Kombinationszeitschaltuhr verwendet
die aktuelle Uhrzeit als Bezugswert und wird aktiviert, wenn die zuerst programmierte Zeit erreicht wird.
• Mit dem Einschalt-/Ausschalt-Kombinationszeitschaltuhr werden
die Einstellungen täglich wiederholt.
• Sie können die Ein- und Ausschaltzeiten der Zeitschaltuhr
überprüfen, nachdem Sie sie eingestellt haben, indem Sie die Einschaltzeit- (ON) und Ausschaltzeit-Einstellungstasten (OFF)
drücken.
Löschen eines Zeitschaluhr Programms
• Drücken Sie die Löschtaste (CANCEL).
• Wenn entweder die Einschalt- oder Ausschaltzeitschaltuhr
gelöscht werden soll, drücken Sie die Taste, die der Zeitschaltuhr entspricht, dessen Programm gelöscht werden soll, und drücken Sie dann die Löschtaste (CANCEL).
• Die Luftstromrichtung, Gebläsedrehzahl und
Temperatureinstellung können abgeändert werden, nachdem ein Zeitschaltuhr-Programm eingestellt wurde, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sebst wenn das Gerät während eines Einschaltzeitschaltuhr-Programms gestoppt wurde, nimmt es
den Betrieb auf, wenn die eingestellte Zeit erreicht wird,
vorausgesetzt dass das Programm nicht gelöscht wurde.
• Wenn der Einschalt- und der Ausschalttimer auf dieselbe Uhrzeit
eingestellt sind, funktioniert das Gerät, als ob die Zeitschaltuhrfunktion ausgeschaltet wäre.
ZUR BEACHTUNG
Bedienung Anzeige
1. Falls die Zeitanzeige nicht
blinkt, drücken Sie die Taste CLOCK einmal.
Nur die Zeitanzeige blinkt.
2. Drücken Sie die Vorlauf-
oder Rücklauftaste ( ,
) so oft, bis PM 10:30
angezeigt wird.
Die Uhrzeit kann in 1-Minuten­Schritten eingestellt werden. Falls
die Taste gedrückt gehalten wird,
ändert sich die Zeit schneller in 10-Minuten-Schritten.
3. Drücken Sie die Taste
CLOCK erneut.
Damit ist die Einstellung der
aktuellen Uhrzeit abgeschlossen.
Bedienung Anzeige
1. Drücken Sie die
Ausschaltzeit-
Einstellungstaste (OFF) einmal.
Die Zeitschaltuhr-Anzeige
erscheint und zeigt die
gegenwärtige Ausschaltzeit an.
2. Drücken Sie die Vorlauf-
oder Rücklauftaste ( ,
) so oft, bis AM 11:00
angezeigt wird.
Die Zeitschaltuhr-Anzeige
blinkt.
Die Uhrzeit kann in 10-Minuten­Schritten eingestellt werden. Falls
die Taste gedrückt gehalten wird,
ändert sich die Zeit schneller in 10-Minuten-Schritten.
3. Ein paar Sekunden lang
warten, dann ist die Einstellung abgeschlossen.
Die Zeitschaltuhr-Anzeige hört zu blinken auf, und die gegenwärtige Uhrzeit wird
angezeigt.
Bedienung Anzeige
1.
Drücken Sie die Einschaltzeit-
Einstellungstaste (ON) einmal.
Die Zeitschaltuhr-Anzeige
erscheint und zeigt die
gegenwärtige Einschaltzeit an.
2. Drücken Sie die Vorlauf-
oder Rücklauftaste ( ,
) so oft, bis AM 7:10
angezeigt wird.
Die Zeitschaltuhr-Anzeige blinkt. Die Uhrzeit kann in 10-Minuten-Schritten
eingestellt werden. Falls die Taste
gedrückt gehalten wird, ändert sich die Zeit schneller in 10-Minuten-Schritten.
3.
Ein paar Sekunden lang
warten, dann ist die Einstellung abgeschlossen.
Die Zeitschaltuhr-Anzeige hört zu blinken auf und zeigt die gegenwärtige Uhrzeit an.
Bedienung Anzeige
1.
Stellen Sie die Einschalt- und Ausschaltzeit ein, wie in 2-1, 2, 3 und 3-1, 2, 3 gezeigt.
Die aktuelle Uhrzeit ist 10:30 PM, und die Anzeigen
erscheinen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
7:10 am Ein
11:00 am Aus
10:30 pm Aktuelle Uhrzeit
Page 15
69
GEBRAUCH DER 1-STUNDEN­AUSSCHALTZEITSCHALTUHR
1. 1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr
Diese Funktion dient dazu, das Gerät eine Stunde lang arbeiten zu lassen und danach automatisch auszuschalten, wobei es keine Rolle spielt, ob das Gerät beim Betätigen der 1-Stunden-Ausschaltzeit­schaltuhr-Taste (1 HR. TIMER) ein- oder ausgeschaltet ist.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, erscheint die Anzeige auf dem Anzeigefeld.
Einstellverfahren:
Die 1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr-Taste (1 HR. TIMER) bei ein- oder ausgeschaltetem Klimagerät drücken. Die Anzeige erscheint auf dem Anzeigefeld.
Verfahren zum Aufheben der Funktion:
Die Betriebstaste (ON/OFF) drücken, um das Gerät auszuschalten, warten, bis sich das Gerät ausgeschaltet hat, und dann die Betriebstaste (ON/OFF) erneut drücken. Dadurch wird die 1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr-Funktion aufgehoben, und das Gerät arbeitet normal.
• Wenn die 1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr-Taste (1 HR. TIMER)
während des Betriebs der 1-Stunden-Zeitschaltuhrfunktion gedrückt wird, um diese Funktion aufzuheben, und dann erneut gedrückt wird, so arbeitet das Gerät eine Stunde vom betreffenden Zeitpunkt ab und schaltet sich dann aus.
• Die Ausschaltzeitschaltuhr kann nicht mit der 1-Stunden-
Ausschaltzeitschaltuhr kombiniert werden. Die jeweils zuletzt eingestellte Zeitschaltuhrfunktion besitzt Vorrang. Wenn die 1­Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr-Taste (1 HR. TIMER) während des Betriebs der Ausschaltzeitschaltuhr gedrückt wird, so wird die Ausschaltautomatik-Funktion aufgehoben, und das Gerät stoppt den Betrieb eine Stunde später.
2. Kombination mit der täglichen Ein-/ Ausschalt-Wiederholungszeitschaltuhr
Die 1-Stunden-Ausschaltzeitschaltuhr hat Vorrang vor der Einstellung der täglichen Ein-/Ausschalt-Wiederholungszeitschaltuhr.
NÜTZLICHE HINWEISE FÜR ENERGIEEINSPARUNG
Vermeiden Sie
• Jede Blockierung des Luftein- und -auslasses der Einheit
ist zu vermeiden. Bei jeder Blockierung wird die Einheit nicht gut funktionieren und kann sogar beschädigt werden.
• Den Raum nicht direkter Sonnenbestrahlung aussetzen.
Markisen, Jalousien oder Vorhänge verwenden. Wenn die Wände und Decke des Raumes Strahlungswärme von der Sonne aufnehmen, dauert es länger, den Raum zu kühlen.
Was Sie tun sollten
• Den Luftfilter stets sauber halten. (Siehe den Abschnitt „PFLEGE
UND REINIGUNG“.) Durch einen verstopften Filter wird die
Leistung des Gerätes beeinträchtigt.
• Um zu verhindern, dass klimatisierte Luft entweicht, Fenster, Türen und
andere Öffnungen außer für Lüftungszwecke geschlossen halten.
EINSTELLEN DER LUFTSTROM­RICHTUNG
1. Horizontal
Der horizontale Luftstrom kann durch Bewegen der vertikalen Luftleitlamellen von Hand nach links oder rechts eingestellt werden.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollten die vertikalen Luftleitlamellen während des Kühl- oder Entfeuchtungsbetriebs geradeaus nach vorn weisen. Wenn sie bis zum Anschlag nach rechts oder links geschoben sind, kann sich Kondenswasser im Umfeld des Luftauslaßgitters bilden und auf den Boden tropfen.
2. Vertikal
Der vertikale Luftstrom kann durch Verstellen der Klappe mit Hilfe
der Fernbedienung eingestellt werden. Die Klappe nicht von Hand verstellen. Nachprüfen, dass die Fernbedienung eingeschaltet ist
und dann die Klappentaste (FLAP) drücken, um die
Klappenbewegungsfunktion zu aktivieren oder eine der sechs
verschiedenen Einstellungen der Luftstromrichtung zu wählen.
• Beim Ausschalten des Geräts schließt sich die Klappe automatisch.
• Während des Heizbetriebs ist die Gebläsedrehzahl zunächst sehr niedrig, und die Klappe befindet sich in der horizontalen Position (Position ), bis Warmluft aus dem Gerät zu strömen beginnt. Sobald sich die Luft erwärmt, ändern sich Klappenposition und Gebläsedrehzahl
auf die mit der Fernbedienung angegebenen Einstellungen.
• Die Klappentaste (FLAP) an der Fernbedienung verwenden, um
die Klappe auf die gewünschte Position einzustellen. Wenn die Klappe von Hand verstellt wird, stimmt ihre tatsächliche Position nicht mehr mit der an der Fernbedienung registrierten Stellung überein. In einem solchen Fall das Gerät ausschalten, warten, bis sich die Klappe schließt, und das Gerät dann wieder einschalten. Dadurch wird die normale Klappenposition wiederhergestellt.
• Beim Kühlbetrieb darf die Klappe nicht nach unten weisen.
Anderenfalls kann sich Kondenswasser im Umfeld des Luftauslaßgitters bilden und auf den Boden tropfen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
VORSICHT
A. Klappenbewegungsfunktion
Die Klappe bewegt sich automatisch nach oben und unten,
um Luft über den gesamten
Klappenbewegungsbereich
strömen zu lassen.
B. Manuelle Einstellung der Luftstromrichtung
Unter Bezugnahme auf die obige Abbildung die Klappentaste
(FLAP) betätigen, um die Luftstromrichtung innerhalb des
Bereichs einzustellen, der beim Heiz- , Kühl- oder Entfeuchtungs-betrieb verwendet wird.
C. Automatische Klappenfunktion
Die Klappe wird auf die empfohlene Position
eingestellt.
HEAT
(Heizen)
SWEEP (Klappen­bewegung)
COOL (Kühlen)
DRY (Entfeuchten)
SWEEP (Klappen­bewegung)
VORSICHT
Page 16
70
BETRIEB OHNE FERNBEDIENUNG
Ist die Fernbedienung verlorengegangen oder tritt eine Funktionsstörung bei ihr auf, die folgenden Schritte ausführen.
Wenn das Klimagerät nicht am Laufen ist
Jedes Mal, wenn Sie die Betriebstaste drücken, wird die Art der durchgeführten Betriebsart durch die wechselnde Farbe der Betriebslampe (OPERATION) angezeigt. Drücken Sie die Taste und wählen Sie die Farbe der Lampe, die der gewünschten Betriebsart entspricht.
Während des Kühlbetriebs wird die Temperatur auf die Raumtemperatur minus 2 °C eingestellt, und während des Heizbetriebs wird die Temperatur auf die Raumtemperatur plus 2 °C eingestellt, wobei die Gebläsedrehzahl und der Klappenbetrieb auf den automatischen Betrieb eingestellt werden.
PFLEGE UND REINIGUNG
Gehäuse und Gitter (Inneneinheit)
Das Gehäuse und Gitter der Inneneinheit mit einer Staubsaugerbürste reinigen bzw. diese Teile mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen.
Wenn die erwähnten Teile schmutzig sind, diese mit einem sauberen Tuch abwischen, das mit einer neutralen Reinigungsflüssigkeit befeuchtet ist. Beim Reinigen des Gitters darauf achten, die Luftleitlamellen nicht mit Gewalt wegzudrücken.
Schimmelverhütungs-Filter
Der Schimmelverhütungs-Filter hinter der Frontplatte sollte mindestens alle zwei Wochen überprüft und gereinigt werden.
Entfernen des Schimmelverhütungs-Filters
Öffnen Sie die Frontplatte, bis sie fast waagerecht ist. Heben Sie den Schimmelverhütungs-Filter leicht an und ziehen Sie dann den Filter nach unten, um ihn vom Gerät zu entfernen.
Reinigen
Einen Staubsauger verwenden, um leichten Staub zu entfernen. Wenn klebriger Staub am Filter anhaftet, diesen in lauwarmer Seifenlauge auswaschen, mit sauberem Wasser abspülen und trocknen lassen.
Einsetzen des Schimmelverhütungs-Filters
1.
Führen Sie den oberen Teil des Schimmelverhütungs-Filters ein, richten Sie die beiden Vorsprünge auf den in der Mitte befindlichen Haken an der Unterseite aus, und setzen Sie den Filter erneut ein.
2. Drücken Sie auf die von den Pfeilen angegebenen Stellen, und
schließen Sie die Frontplatte.
Reinigungs-Luftfilter
Der Reinigungs-Luftfilter entzieht der Luft Staub und Schmutz und reduziert unangenehme Gerüche und Zigarettenrauch.
ZUR BEACHTUNG
1. Aus Sicherheitsgründen darauf
achten, das Gerät vor dem Reinigen auszuschalten und es außerdem vom Netz zu trennen.
2.
Kein Wasser auf die Inneneinheit schütten, um diese zu reinigen. Dadurch werden die inneren Bauteile beschädigt, und es besteht Stromschlaggefahr.
1. Auf keinen Fall Lösungsmittel oder
stark angreifende Chemikalien zum Reinigen der Inneneinheit verwenden. Das Kunststoffgehäuse nicht mit sehr heißem Wasser abwischen.
2. Gewisse Metallkanten und die
Kondensatorrippen sind scharf und können Verletzungen verursachen, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden; beim Reinigen dieser Teile besonders vorsichtig sein.
3.
Die innere Wärmeaustauscherschlange und andere Bauteile der Außeneinheit müssen einmal im Jahr gereinigt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.
INNENEINHEIT
Betriebstaste (ON/OFF)
Betriebslampe (OPERATION)
Kühlbetrieb
(grün)
Heizbetrieb
(rot)
Betriebsstopp
(Lampe aus)
WARNUNG
VORSICHT
Der Reinigungs-Luftfilter ist nicht in der Lage, der Luft schädliche Gase und Dämpfe zu entziehen oder den Raum zu belüften. Bei Betrieb eines Gas- oder Ölheizgeräts im Raum müssen Türen und Fenster regelmäßig geöffnet werden, um Frischluft einzulassen. Anderenfalls kann in extremen Fällen Erstickungsgefahr bestehen.
Schimmel­verhütungs-Filter
Frontplatte Reinigungs-Luftfilter
Schimmel­verhütungs-Filter
Vorsprünge
Haken in der Mitte
Frontplatte
WARNUNG
Page 17
71
Einsetzen des Reinigungs-Luftfilters
Der Reinigungs-Luftfilter muss hinter dem Schimmelverhütungs­Filter eingesetzt werden. Öffnen Sie die Frontplatte, entfernen Sie die Schimmelverhütungs-Filter, und setzen Sie dann den Reinigungs-Luftfilter an der in der Abbildung gezeigten Position ein. Bringen Sie anschließend die Schimmelverhütungs-Filter wieder an, und schließen Sie die Frontplatte.
Reinigung des Luftreinigungsfilters
• Im Allgemeinen sollte der Filter alle drei Monate mit einem
Staubsauger mit niedriger Gebläsedrehzahl gereinigt werden, um den Staub zu entfernen.
• Falls der Filter stark verschmutzt ist, lassen Sie ihn in
lauwarmem Wasser, in dem ein neutrales Reinigungsmittel im
Verhältnis 1:500 verdünnt ist, etwa ein bis 2 Minuten stehen, und
waschen Sie ihn dann ab.
• Waschen Sie den Filter mit sauberem Wasser ab. und lassen Sie ihn an der Luft trocknen bzw. trocknen Sie ihn mit einem
Handtuch bei Zimmertemperatur.
• Verbiegen Sie den Luftreinigungsfilter nicht, und üben Sie keine
zu große Kraft darauf aus.
• Falls die Filteroberfläche mit Schmutz verstopft oder beschädigt ist, tauschen Sie den Filter gegen einen neuen aus. Sie könne einen Ersatzfilter bei Ihrem Fachhändler erwerben. Bitte erwerben Sie einen Ersatzfilter in Ihrem Fachgeschäft. (Modell
CZ-SA1U)
Reinigung von Haupteinheit und Fernbedienung
• Die Außenflächen mit einem weichen, trockenen Tuch abreiben.
• Zum Entfernen hartnäckiger Schmutzflecken ein Tuch mit warmem Wasser (max. 40 °C) anfeuchten, gründlich auswringen
und den Schmutz abwischen.
• Die Frontplatte kann entfernt und mit Wasser gewaschen
werden.
Abnehmen und Anbringen der Frontplatte
1.
Öffnen Sie die Frontplatte, bis sie fast waagerecht ist, fassen Sie die neben den Armen auf beiden Seiten der Frontplatte
befindlichen Teile an, und ziehen Sie die Platte an sich, um es
abzunehmen.
2. Die Bereiche in der Nähe der Frontplatten-Arme auf beiden
Armen anfassen, und die Frontplatte so halten, dass sich diese fast in der Horizontalposition befindet. Dann die Armwellen fest
einschieben, bis sie mit einem Klickgeräusch einrasten. Nach dem Schließen des Deckels sind die durch Pfeile gekennzeichneten Stellen fest anzudrücken. Danach ist sicher zu stellen, daß der Deckel ordnungsgemäß geschlossen ist.
Beziehen Sie sich auch auf die Abbildung, die „Einsetzen des Schimmelverhütungs-Filters“ darstellt.
Waschen der Frontplatte
• Die Frontplatte sacht mit einem weichen Schwamm o.ä. reinigen. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachreiben.
• Zum Entfernen hartnäckiger Schmutzflecken kann ein neutrales
Reinigungsmittel verwendet werden. Anschließend gründlich mit
Wasser ausspülen und dann mit einem trockenen Tuch
nachreiben.
FEHLERSUCHE (BEVOR DER KUNDENDIENST GERUFEN WIRD)
Wenn Ihr Klimagerät nicht richtig funktioniert, zuerst die folgenden Punkte überprüfen, bevor ein Kundendiensttechniker angefordert wird. Läßt sich die Störung nicht beheben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.
BETRIEBSBEREICH
Das Klimagerät kann in den folgenden Temperaturbereichen
betrieben werden:
ZUR BEACHTUNG
Bei Gebrauch eines Schemels oder einer Leiter vorsichtig vorgehen, um ein Umkippen zu vermeiden.
Reinigungs-Luftfilter
VORSICHT
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Klimagerät läuft überhaupt nicht.
1. Keine Stromzufuhr. 1. Für erneute Stromzufuhr sorgen.
2. Niederdruckschalter
wurde ausgelöst.
2. Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
3. Netzspannung ist zu niedrig.
3. Lassen Sie sich von Ihrem Elektriker oder
Fachhändler beraten.
4. Batterien in der
Fernbedienung sind
erschöpft.
4. Batterien auswechseln.
Die Betriebslampe
(OPERATION) blinkt,
und das Klimagerät arbeitet nicht.
Störung im Gerät. Wenden Sie sich an eine
Kundendienststelle.
Kompressor läuft,
kommt jedoch bald
zum Stillstand.
Ein Hindernis befindet sich vor der Kondensatorschlange.
Hindernis entfernen.
Schlechte Kühl- oder Heizleistung.
1. Luftfilter ist schmutzig oder zugesetzt.
1. Luftfilter reinigen, um den Luftstrom zu verbessern.
2. Eine Wärmequelle oder viele Leute befinden sich im Raum.
2. Die Wärmequelle
möglichst abschalten.
3. Türen und/oder Fenster sind geöffnet.
3. Diese schließen, damit
keine Wärme (bzw. Kälte)
von außen eindringt.
4. Ein Hindernis befindet
sich in der Nähe des Lufteinlasses oder
-auslasses.
4. Hindernis entfernen, um
einen unbehinderten Luftstrom zu gewährleisten.
5. Der Thermostat ist zu
hoch zum Kühlen
eingestellt (bzw. zu
niedrig zum Heizen).
5. Temperatur niedriger (bzw. höher) einstellen.
6. (Die Außentemperatur ist
zu niedrig zum Heizen.)
6. (Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler
beraten, oder verwenden Sie ein anderes Heizgerät.)
Knackgeräusche
werden vom
Klimagerät gehört.
Beim Heiz- und Kühlbetrieb
können plötzliche Temperaturwechsel eine
Ausdehnung bzw. ein Schrumpfen von Kunststoffteilen verursachen.
In einem solchen Fall werden u.U. Knackgeräusche gehört.
Dies ist normal, und die
Geräusche hören bald
wieder auf.
Die Betriebslampe
(OPERATION)
leuchtet, aber die Außeneinheit läuft nicht.
Der Gebrauch von Handys in der Nähe des Klimagerätes
kann Störungen des
normalen Betriebs verursachen.
1. Schalten Sie das Klimagerät aus, und schalten Sie es dann nach einer Weile erneut ein.
2. Lassen Sie sich von Ihrem
Fachhändler beraten.
Temperatur
Innenlufttemperatur Außenlufttemperatur
KÜHLUNG
Max. 32 °C DB /23 °C WB 43 °C DB Min. 19 °C DB /14 °C WB –10 °C DB
HEIZUNG
Max. 27 °C DB 24 °C DB /18 °C WB Min. 16 °C DB –DB /–15 °C WB
Page 18
72
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer
Innengerät
CS-ME18NKE CS-ME24NKE
Spannungsquelle Einphasenstrom, 220-230-240 V, 50 Hz
Kühlleistung
kW 5,15 7,10
BTU/h 17.600 24.200
Heizleistung
kW 6,00 8,50
BTU/h 20.500 29.000
Betriebs­geräusch
Kühlbetrieb
Schallleistungspegel (H/M/N)
dB(A) 59/62/52 62/59/56
Schalldruckpegel (H/M/N)
dB(A) 41/38/34 44/41/38
Heizbetrieb
Schallleistungspegel (H/M/N)
dB(A) 58/55/52 61/58/55
Schalldruckpegel (H/M/N)
dB(A) 40/37/34 43/40/37
Geräteabmessungen (H × B × T) (Innengerät: Tafel inbegriffen)
mm 298,0×1.065,0×234,0 298,0×1.065,0×234,0
Nettogewicht kg 12,0 12,0
Modellnummer
Außengerät
CU-5E34NBE
Spannungsquelle Einphasenstrom, 220-230-240 V, 50 Hz
Kühlleistung
kW 10,00 [ 3,50 ~ 11,50 ]
BTU/h 34.100 [ 11.900 ~ 39.200 ]
Heizleistung
kW 12,00 [ 4,00 ~ 14,50 ]
BTU/h 40.900 [ 13.600 ~ 49.500 ]
Betriebs­geräusch
Kühlbetrieb
Schallleistungspegel (Hoch)
dB(A) 68
Schalldruckpegel (Hoch)
dB(A) 50
Heizbetrieb
Schallleistungspegel (Hoch)
dB(A) 71
Schalldruckpegel (Hoch)
dB(A) 53
Geräteabmessungen (H × B × T) mm 910,0×940,0×340,0
Nettogewicht kg 97,0
Page 19
127
Compliance with regulation 842/EC/2006 Article 7(1) requirements
DO NOT VENT R410A INTO THE ATMOSPHERE: R410A IS A FLUORINATED GREENHOUSE GAS, COVERED BY THE KYOTO PROTOCOL, WITH A GLOBAL WARMING POTENTIAL (GWP) = 1975.
Cumplimiento de los requisitos del Artículo 7 (1) de la Directiva 842/EC/ 2006
NO LIBERAR R410A AL AIRE LIBRE: EL R410A ES UN GAS FLUORIZADO DE EFECTOS DE INVERNADERO, INCLUIDO EN EL PROTOCOLO DE KYOTO, CON UN POTENCIAL DE CALENTAMIENTO GLOBAL (GWP) =
1975.
Conformité aux exigences de l’article 7 (1) de la réglementation 842/EC/ 2006
NE PAS METTRE LE R410A À L’AIR LIBRE: LE R410A EST UN GAZ À EFFET DE SERRE FLUORÉ, RÉGULÉ PAR LE PROTOCOLE DE KYOTO AVEC UN POTENTIEL DE RÉCHAUFFEMENT DE LA PLANÈTE (GWP) =
1975.
Kompatibilität mit den Anforderungen der Vorschrift 842/EC/2006, Artikel 7 (1)
R410A NICHT IN DIE AUSSENLUFT ABLASSEN: R410A IST EIN FLUORIERTES TREIBHAUSGAS, DAS IM KYOTO-PROTOKOLL ENTHALTEN IST UND EIN ERDERWÄRMUNGSPOTENTIAL (GWP) VON 1975 AUFWEIST.
Osservanza delle richieste dell’Articolo 7(1) delle regolamentazioni 842/ EC/2006
NON DISPERDERE R410A NELL’ATMOSFERA: L’R410A È UN GAS FLUORATO CAUSA DI EFFETTO SERRA E COPERTO DAL PROTOCOLLO DI KYOTO CON UN POTENZIALE DI RISCALDAMENTO GLOBALE (GWP) = 1975.
Conformidade com o regulamento 842/EC/2006 Requisitos do Artigo 7(1)
NÃO DEIXE O R410A ESCAPAR PARA A ATMOSFERA: O R410A É UM GÁS FLUORADO COM EFEITO DE ESTUFA, REGULADO PELO PROTOCOLO DE QUIOTO, COM UM POTENCIAL DE AQUECIMENTO GLOBAL (GWP) = 1975.
ȈȣȝȝȩȡijȦıȘ ȝİ IJȚȢ ĮʌĮȚIJȒıİȚȢ IJȠȣ țĮȞȠȞȚıȝȠȪ 842/EC/2006 DZȡșȡȠ 7(1)
ȂǾȃ ǹȆǼȁǼȊĬǼȇȍȈǼȉǼ ȉȅ R410A ȈȉǾȃ ǹȉȂȅȈĭǹǿȇǹ: ȉȅ R410A Ǽǿȃǹǿ ĭĬȅȇǿȅȊȋȅ ǹǼȇǿȅ ĬǼȇȂȅȀǾȆǿȅȊ ȆȅȊ ȀǹȁȊȆȉǼȉǹǿ ǹȆȅ ȉȅ ȆȇȍȉȅȀȅȁȁȅ ȉȅȊ ȀYȅȉȅ, ȂǼ ǻȊȃǹȂǿȀȅ ȆȁǹȃǾȉǿȀǾȈ ǹȊȄǾȈǾȈ ȉǾȈ ĬǼȇȂȅȀȇǹȈǿǹȈ (GWP) = 1975.
English
Español
Français
Deutsch
Italiano
Português
EȜȜȘȞȚțȐ
Page 20
Pursuant to at the directive 2004/108/EC, article 9(2) Authorized representative in EU Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
Printed in China
ID0212-0
Loading...