Palm Treo 750v User guide

Palm® Treo™750v­Smartphone
Urheberrechtliche Hinweise
© 2006 Palm, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Palm, Treo, das Palm- und das Treo-Logo sind Marken oder eingetragene Marken im Eigentum der Palm, Inc. oder stehen dieser unter Li zenz zur Verfügung. Andere Marken- und Produktbezeichnungen sind zum Teil Marken der jeweiligen Eigentümer und werden nur zu Identifizierungszwecken der Produkte und Dienstleistungen verwendet.
Die Marke Treo wird von Palm, Inc. in Schweden und Dänemark mit ausdrücklicher Genehmigung von Pfizer und dessen Tochtergesellschaften verwendet. Die von Palm, Inc. unter der Marke Treo vermarkteten bzw. verkauften Produkte stehen in keinerlei Verbindung mit Pfizer oder dessen Unternehmen.
Das vorliegende Produkt ist durch eines oder mehrere der folgenden US-Patente geschützt:
7.007.239, 6.976.226, 6.975.304, 6.965.375, 6.961.567, 6.961.029,
6.957.397, 6.952.571, 6.950.988, 6.947.975, 6.947.017, 6.943.667,
6.940.490, 6.924.752, 6.907.233, 6.906.701, 6.906.741, 6.901.276,
6.850.780, 6.845.408, 6.842.628, 6.842.335, 6.831.662, 6.819.552,
6.804.699, 6.795.710, 6.788.285, 6.781.824, 6.781.575, 6.766.490,
6.745.047, 6.744.451, 6.738.852, 6.732.105, 6.724.720, 6.721.892,
6.712.638, 6.708.280, 6.697.639, 6.687.839, 6.685.328, 6.665.803,
6.618.044, 6.590.588, 6.539.476, 6.532.148,6.523.124, 6.519.141,
6.516.202, 6.490.155, 6.480.146, 6.457.134, 6.456.247, 6.442.637,
6.441.824, 6.437.543, 6.429.625, 6.425.087, 6.389.572, 6.388.877,
6.381.650, 6.363.082, 6.344.848, 6.317.085, 6.241.537, 6.222.857,
6.185.423, 6.147.314, 6.115.248, 6.064.342, D421.251, D429.252, D466.128, D478.091. Zum Patent angemeldet.
Das vorliegende Produkt ist darüber hinaus unter dem US-Patent
6.058.304 lizenziert.
Die MPEG Layer-3-Audio-Decoding-Technologie ist von Fraunhofer IIS und Thomson lizenziert. Palm, Inc. ist autorisierter Lizenznehmer der Marke MultiMediaCard. Dieses Produkt unterliegt dem Schutz bestimmter Rechte zum Schutz des geistigen Eigentums der Microsoft Corporation. Ohne eine Lizenz von Microsoft oder einer autorisierten Tochterfirma von Microsoft ist die Verbreitung dieser Technologie außerhalb dieses Produkts untersagt. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung
Die Firma Palm, Inc. und ihre Lieferanten übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieses Handbuchs resultieren. Die Firma Palm, Inc. und ihre Lieferanten übernehmen keine Haftung für Verluste oder Forderungen Dritter, die aus der Verwendung dieser Software herrühren.Die Firma Palm, Inc. und ihre Lieferanten übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch gelöschte Daten in Folge von Fehlfunktionen, leerem Akku oder Reparaturen verursacht werden. Achten Sie darauf, stets Backup-Kopien aller wichtigen Daten auf anderen Datenträgern zu erstellen, um einem Datenverlust vorzubeugen.
Hinweis für den Endbenutzer
HINWEIS Die Anwendung Voice Command ist nicht in allen
Sprachen verfügbar. Siehe Sprachbefehle einrichten
®
Voice Command Version 1.5 für Windows Mobile
Microsoft
WICHTIG Lassen Sie sich beim Führen eines Kraftfahrzeugs nicht
durch die Verwendung der Gerätesoftware ablenken.
Die Bedienung bestimmter Teile des Geräts erfordert die Aufmerksamkeit des Benutzers. Wenn Sie beim Fahren die Aufmerksamkeit von der Straße nehmen, kann dies möglicherweise einen Unfall verursachen oder andere schwerwiegende Folgen haben. Selbst gelegentliche, kurze Ablenkungen können sich als gefährlich erweisen, wenn Ihre Aufmerksamkeit zu einem kritischen Zeitpunkt vom Fahren abgelenkt wird. Ändern Sie während des Fahrens keine Systemeinstellungen oder geben Sie keine Daten per Hand ein. Halten Sie das Fahrzeug auf ordnungsgemäße und sichere Weise an, bevor Sie diese Aktionen durchführen. Dies ist besonders wichtig, da Sie beim Einrichten oder Ändern von Funktionen möglicherweise Ihre Aufmerksamkeit von der Straße auf das Gerät lenken und die Hände vom Steuer nehmen müssen.
Microsoft übernimmt keine Verantwortung, Garantie oder andere Verpflichtung dafür, dass JEGLICHER Gebrauch des Soft wareprodukts beim Fahren oder Bedienen eines Kraftfahrzeugs legal, sicher oder auf irgendeine Weise empfohlen oder vorgesehen ist.
.
®
Allgemeine Bedienung
HINWEIS Die Anwendung Voice Command ist nicht in allen
Sprachen verfügbar. Siehe Sprachbefehle einrichten
Sprachsteuerung: Ein Großteil der Funktionen der Gerätesoftware kann über Sprachbefehle ausgeführt werden. Wenn Sie beim Fahren Sprachbefehle verwenden, können Sie den Befehl über eine Taste starten und das Gerät dann bedienen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen.
Längeres Betrachten des Bildschirms: Greifen Sie beim Fahren nicht auf Funktionen zu, für die Sie längere Zeit auf den Bildschirm sehen müssen. Parken Sie das Fahrzeug ordnungsgemäß und sicher am Straßenrand, bevor Sie versuchen, auf eine Systemfunktion zuzugreifen, die längerfristig Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Selbst ein gelegentliches kurzes Betrachten des Bildschirms kann sich als gefährlich erweisen, wenn Ihre Aufmerksamkeit zu einem kritischen Zeitpunkt vom Fahren abgelenkt wird.
.
Einstellung der Lautstärke: Erhöhen Sie die Lautstärke nicht unnötig. Der Lautstärkepegel sollte es Ihnen beim Fahren weiterhin ermöglichen, Verkehrsgeräusche und Notsignale von außen zu hören. Wenn Sie diese Geräusche während des Fahrens nicht mehr hören, könnte dies einen Unfall verursachen.
Vertrauen Sie auf Ih r Urteilsvermögen: Die Gerätesoftware ist nur eine Hilfe. Fahrentscheidungen sollten sich nach Ihrer Einschätzung der örtlichen Gegebenheiten und der bestehenden Verkehrsregeln richten. Die Gerätesoftware ist kein Ersatz für Ihr persönliches Urteilsvermögen.
Verwendung der Spracherkennungsfunktionen: Bei der Spracherkennungssoftware handelt es sich um einen statistischen Prozess, bei dem Fehler auftreten können. Es unterliegt Ihrer Verantwortung, die Spracherkennungsfunktionen zu überwachen und mögliche Fehler zu beheben.
PN: 406-10778-00 v. 1.1

Inhalt

Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Was benötige ich zu Beginn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 1: Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Überblick über das Palm Treo 750v-Smartphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufladen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Der erste Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Synchronisierung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kapitel 2: Navigieren mit dem Smartphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Navigieren im Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verwenden der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anwendungen öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Den Bildschirm „Heute“ verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Kapitel 3: Das Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Das Smartphone ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anrufe vom Bildschirm „Heute“ aus tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Weitere Arten, Anrufe zu tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Empfangen von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Voicemail verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Möglichkeiten während eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anzahl der verbrauchten Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Kurzwahlschaltflächen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Verwenden eines Telefon-Headsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
INHALT
v
Telefoneinstellungen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Erläuterung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kapitel 4: Synchronisieren von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Synchronisierbare Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Drahtlose Synchronisierung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Computer für die Synchronisierung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Über das Synchronisierungs- kabel synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Weitere Synchronisierungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Synchronisierungsoptionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Kapitel 5: E-Mails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Nachrichten senden und empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Mit E-Mail-Nachrichten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
E-Mail-Nachrichten von einer anderen Anwendung aus senden . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kapitel 6: Text- und Multimedia-Nachrichten (SMS und MMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Die Anwendung „Messaging“ verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Die Anwendung „Messaging“ anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Kapitel 7: Verbindungen ins Internet und zu drahtlosen Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Surfen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Eine Verbindung mit Geräten über die Bluetooth®-Funktechnologie herstellen . . . 139
Gerät als mobiles Modem verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kapitel 8: Fotos, Videos und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Bilder & Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Windows Media Player Mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
INHALT
vi
Kapitel 9: Der Organizer für persönliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Kapitel 10: Die Microsoft Office-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Microsoft Office-Dateien synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Word Mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
PowerPoint Mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Excel Mobile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kapitel 11: Anwendungs- und Informationsmanagement-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Informationen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
Anwendungen installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Entfernen von Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
Informationen gemeinsam nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224
Informationen übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Erweiterungskarten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Kapitel 12: Ihre persönlichen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Einstellungen des Bildschirms „Heute“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Systemeinstellungen für den Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
Einstellungen für Anzeige und Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Anwendungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Zugriff auf das Smartphone und die Daten sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Verbindungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
INHALT
vii
Kapitel 13: Allgemeine Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Daten von einem anderen Gerät übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Neuinstallieren der Desktopsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Zurücksetzen des Smartphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Synchronisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Anwendungen anderer Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Freigeben von Speicherplatz auf dem Smartphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287
Sprachqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Konformität mit Regulierungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
viii
INHALT

Willkommen

Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Palm Dieses kompakte und unverzichtbare Gerät vereint zahlreiche praktische Funktionen:
Ein hochentwickeltes Mobilfunk-
Smartphone
Windows Mobile
Möglichkeit zur mobilen Erweiterung (miniSD)
High-Speed-Datenübertragung mit
GPRS/EDGE- und UMTS-Unterstützung
Eine Kamera mit 1,3 Mio. Pixeln;
Unterstützung für viele mobile E-Mail-Lösungen
SMS und MMS
Windows Media
Microsoft
Mit dem vorliegenden Handbuch können Sie das Treo 750v-Smartphone einrichten und sich schnell mit den wesentlichen Funktionen vertraut machen.
®
Treo™ 750v-Smartphones.
®
-Organizer mit
®
Player Mobile
®
Office Mobile-Suite
HINWEIS
Wenn Sie Ihr Telefon verwenden und SMS-Nachrichten senden und empfangen möchten, benötigen Sie einen Servicevertrag mit Ihrem Netzbetreiber. Wenn Sie das Internet nutzen und E-Mails senden und empfangen möchten, benötigen Sie nicht nur einen Servicevertrag, sondern auch Hochgeschwindigkeits-Datendienste von Ihrem Netzbetreiber. Möglicherweise benötigen Sie auch Hochgeschwindigkeits­Datendienste zum Senden und Empfangen von Multimedia-Nachrichten. Datenübertragungsraten sind je nach Netzwerkverfügbarkeit und -kapazität unterschiedlich.
T
IPP
HINWEIS: Achten Sie auf die hilfreichen
Tipps und Querverweise in dieser Spalte.
1

Lieferumfang

Das Treo 750v-Smartphone-Paket enthält folgende Komponenten:

Hardware

Treo 750v Smartphone
Akku (1200 mAh)
Ladegerät mit internationalen
Adaptern
USB-Synchronisierungskabel
Stereo-Kopfhörer
Display-Schutzfolie

Dokumentation und Software

Setup-Info zur Einführung
Treo 750v-Smartphone Kurzanleitung
Windows Mobile-CD „Erste Schritte“
mit den folgenden Komponenten:
Microsoft Office Outlook
für den Computer
ActiveSync
®
Desktop-Software zur
Synchronisierung
®
-Software
Zusätzliche Software für das
Smartphone
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
Palm-Garantieschein
Endbenutzer-Lizenzvertrag

Was benötige ich zu Beginn?

Um die Anweisungen in diesem Handbuch ausführen zu können, benötigen Sie alle im Paket des Treo 750v-Smartphones enthaltenen Komponenten (siehe Lieferumfang
Einen aktivierten Mobilfunkvertrag
(mit SIM-Karte) mit Datendiensten
Einen Standort im Versorgungsbereich des
Mobilfunkanbieters für Ihr Smartphone
Wenn Sie persönliche Daten zwischen
Ihrem Smartphone und einem Computer
synchronisieren möchten, benötigen Sie
außerdem bei der Einrichtung Zugang zu
diesem Computer.
) sowie Folgendes:
LIEFERUMFANG
2

Einrichten

Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Palm® Tre o™ 750v­Smartphones. Sie werden viele Dinge am Smartphone ent­decken, die Ihnen nicht nur bei der Gestaltung Ihrer Abläufe helfen, sondern auch Spaß machen.
Wenn Sie sich mit dem Smartphone vertraut gemacht haben, können Sie die Einstellungen individuell anpassen und selbst spezielle Anwendungen hinzufügen. Führen Sie aber zunächst die folgenden Schritte zum Einrichten und Starten Ihres Smartphones durch.
Vorteile
Sie erfahren, wo sich die
Steuerelemente Ihres Smartphone befinden
Sie können das Smartphone sofort
verwenden
KAPITEL
1
In diesem Kapitel
Überblick über das Palm Treo 750v-Smartphone . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Der erste Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Synchronisierung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
EINRICHTEN
1

Überblick über das Palm Treo 750v-Smartphone

Ansicht von vorn

Lautsprecher
Anzeige (Telefon- und Akkuanzeige)
Lautstärke
Seitliche Taste
Linke Aktionstaste
Telefon/Senden
Start
Navigationstaste mit Mittetaste
Rechte Aktionstaste
OK
Ein-/Ausschaltknopf
Mikrofon
Multi-Anschluss
Buchse für Headset
KAPITEL
ÜBERBLICK ÜBER DAS PALM TREO 750V-SMARTPHONE
5
1
EINRICHTEN
KAPITEL
T
IPP
Schützen Sie den Bildschirm des Smartphones vor Kratzern und Stößen. Wählen Sie einen Aufbewahrungsort, an dem andere Gegenstände das Gerät nicht beschädigen können.
W
USSTEN SIE SCHON
Sie über die seitliche Taste die Anwendung „Windows Media Windows Media Player Mobile die Funktion der seitlichen Taste ändern (siehe Tasten neu zuordnen
?
Standardmäßig öffnen
®
Player Mobile“ (siehe
). Sie können
).

Ansicht von hinten

Selbstporträtspiegel
Lautsprecher
Kameraobjektiv
Infrarot-Ansch luss (IR)
Steckplatz für SIM-Karte (befindet sich im Batteriefach, unter der Batterie)
Erweiterungssteckplatz
Taste zum
Rücksetztaste (in der Abdeckung des
Entriegeln der Batteriefachabdeckung
Erweiterungssteckplatzes)
ÜBERBLICK ÜBER DAS PALM TREO 750V-SMARTPHONE
6
EINRICHTEN
1
WICHTIG Der Lautsprecher des
Treo 750v-Smartphones enthält einen großen Magneten, durch den andere Objekte entmagnetisiert werden können.

Ansicht von oben

Anschluss für externe Antenne
W
USSTEN SIE SCHON
umschalter werden alle Töne gleichzeitig ausgeblendet, auch Musik. Es ist dann nicht notwendig, in verschiedenen Anwendungen nach Einstellungen zum Aus- oder Stumm­schalten zu suchen.
?
Mit dem Rufton-
Bewahren Sie das Smartphone daher niemals in der Nähe von Kreditkarten oder ähnlichen Objekten auf.
Stift
Ruftonumschalter
KAPITEL
ÜBERBLICK ÜBER DAS PALM TREO 750V-SMARTPHONE
7
1
EINRICHTEN
KAPITEL
Einsetzen der
Taste zum Entriegeln der Akkufachabdeckung
SIM-Karte und des Akkus
Um die Telefon-, E-Mail- und Web­Funktionen des Smartphones verwenden zu können, muss eine SIM-Karte eingesetzt sein. Wenn Ihr Smartphone-Paket keine SIM-Karte enthält, fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach einer solchen Karte.
T
IPP
Wenn Sie keine SIM-Karte haben, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
1 Zum Abnehmen der Akkufachabdeckung
des Smartphones drücken Sie mit der einen Hand auf die Tas te zu m Entriegeln und schieben Sie mit der anderen Hand die Abdeckung nach unten.
2 Entnehmen Sie den Akku, wenn er
eingelegt ist. Schieben Sie einen Finger unter die linke Seite des Akkus (neben dem Stift) und heben Sie ihn heraus.
3 Schieben Sie die SIM-Karte mit den
Metallkontakten zum Akkufach in die Aussparung unten rechts im Abdeckfach, bis sie einrastet. Richten Sie die Kerben so aus, dass die Karte richtig eingesetzt ist.
Kerbe

EINSETZEN DER SIM-KARTE UND DES AKKUS

8
EINRICHTEN
1
4 Richten Sie die Metallkontakte des
Akkus mit den Kontakten im Akkufach aus, setzen Sie den Akku in einem Winkel von 45 Grad in das Fach ein und drücken Sie ihn hinein.
Akkukontakte
Akkufach­kontakte
5 Schieben Sie die Abdeckung des
Akkufachs wieder in ihre Ausgangs­position.
Der Bildschirm des Smartphones wird eingeschaltet. Warten Sie, bis sich die Verlaufsleiste gefüllt hat und die Anzeige von Windows Mobile
®
erscheint.
T
IPP
Wenn sich Ihr Smartphone nach dem Einsetzen des Akkus nicht einschaltet, müssen Sie es an das Ladegerät anschließen, um den Akku aufzuladen (siehe Aufladen des Akkus Wenn sich das Gerät auch dann nicht einschaltet, führen Sie einen Soft Reset durch, wie unter Soft Reset durchführen
beschrieben.
6 Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
7 Wenn Ihre SIM-Karte nicht bereits
aktiviert ist, führen Sie die von Ihrem Netzbetreiber angegebenen Schritte durch oder wenden Sie sich direkt an Ihren Netzbetreiber. Wenn Sie E-Mail­und Webbrowser-Funktionen verwenden möchten, benötigen Sie neben Ihrem Servicevertrag High-Speed-Datendienste von Ihrem Netzbetreiber. Möglicherweise benötigen Sie auch High-Speed-Datendienste zum Senden und Empfangen von Multimedia­Nachrichten.
KAPITEL
).
EINSETZEN DER SIM-KARTE UND DES AKKUS
9
1
EINRICHTEN
KAPITEL
T
IPP
Weitere Akkus sind separat erhältlich, sodass Sie beispielsweise bei langen Flugreisen oder bei Nutzung umfangreicher Datenmengen den Akku wechseln können. Um einen fehlerfreien Betrieb zu garantieren, sollten Sie nur Akkus von Palm verwenden. Gehen Sie zu www.palm.com
.
1 Bereiten Sie das Ladegerät vor, indem
Sie den entsprechenden Adapter für die vorhandene Steckdose wählen und am Gerät anschließen.
2 Schließen Sie das Ladegerät an eine
Steckdose an.
3 Schließen Sie das Ladekabel an der
Unterseite des Smartphones an, wobei der Pfeil auf dem Stecker nach oben

Aufladen des Akkus

(zum Bildschirm des Smartphones hin) weisen muss.
Der Akku sollte zwar für die Einrichtung ausreichend aufgeladen sein, aber es wird empfohlen, ihn nach der Einrichtung des Smartphones zwei Stunden lang aufzuladen (bzw. so lange, bis die Anzeigeleuchte durchgehend grün
Anzeigeleuchte
leuchtet), um ihn vollständig aufzuladen. Unter Akkuleistung maximieren
finden Sie Tipps zur Verlängerung der Leistungsdauer des Akkus.
VORBEREITUNGEN Achten Sie vor dem
Aufladen darauf, dass der Akku richtig eingesetzt ist. Wenn Sie Ihr Smartphone ohne Akku an eine Stromquelle an­schließen, hat dies keine Wirkung.
AUFLADEN DES AKKUS
10
EINRICHTEN
1
4 Sehen Sie nach, ob die Anzeigeleuchte
angibt, dass Ihr Smartphone aufgeladen wird.
Wenn sie durchgehend rot leuchtet,
wird Ihr Smartphone aufgeladen.
Wenn sie grün leuchtet, ist der
Ladevorgang des Smartphones abgeschlossen.
W
USSTEN SIE SCHON
ist, blinkt die Anzeigeleuchte rot.
?
Wenn der Akku fast leer
Wenn das Smartphone eingeschaltet ist (siehe Das Smartphone ein- und ausschalten), wird der Ladezustand anhand eines Batteriesymbols im Bildschirm angezeigt:
Ein ausgefülltes Blitzsymbol gibt an, dass der Akku an eine Netz­steckdose angeschlossen ist und aufgeladen wird.
Ein abgeblendetes Blitzsymbol gibt an, dass der Akku an eine Steckdose angeschlossen und vollständig geladen ist.
Das Symbol einer halbvollen Batterie ohne Blitzsymbol gibt an, dass der Akku nicht an eine Steckdose angeschlossen und noch teilweise geladen ist.
Ein Ausrufezeichen (
!) gibt an, dass
der Akku umgehend aufgeladen werden muss.
Batterie­symbol
W
USSTEN SIE SCHON
vollständig entleert wird, bleiben Ihre Daten sicher auf Ihrem Smartphone gespeichert. Laden Sie den Akku wieder auf, wenn Sie Zugriff auf die Daten benötigen.
?
Auch wenn der Akku
KAPITEL
AUFLADEN DES AKKUS
11
1
EINRICHTEN
KAPITEL

Akkuleistung maximieren

Beachten Sie, dass die Akkuleistung von der individuellen Nutzung des Smartphones abhängt. Sie können die Leistungsdauer Ihres Akkus verlängern, wenn Sie einige Hinweise beachten:
Laden Sie das Smartphone immer auf,
wenn Sie am Schreibtisch sitzen, oder laden Sie es täglich über Nacht auf. Die Leistungsdauer des Akkus im Smartphone wird länger, wenn Sie ihn öfter laden, anstatt abzuwarten, bis er völlig geleert ist.
Wenn Sie häufig die Kamera, Spiele,
Media-Player (z. B. Abspielen von Musik mit drahtlosen Kopfhörern über die im Smartphone integrierte Bluetooth
®
­Technologie) oder andere Anwendungen verwenden, sollten Sie immer auf das Symbol des Akkus achten und ihn bei Bedarf aufladen.
Wenn Sie E-Mails und andere
Informationen direkt mit dem Exchange Server des Unternehmens mit Microsoft Exchange ActiveSync
®
synchronisieren,
wählen Sie während der Hauptgeschäfts-
Zeiten können Sie ein Synchronisierungs­intervall von einer Stunde wählen oder die Synchronisierung ganz abschalten (siehe Den Zeitplan für die Synchro­nisierung einstellen).
Deaktivieren Sie die Bluetooth-
Funktion, wenn keine Bluetooth­Verbindung erforderlich ist (siehe Bluetooth-Grundeinstellungen eingeben).
Schalten Sie die Sprachbefehlfunktion
aus, falls diese eingeschalten ist (standardmäßig ist die Funktion ausgeschalten; siehe Sprachbefehle einrichten).
Wie jedes Mobiltelefon sucht das Smartphone bei fehlendem Empfang, d. h. außerhalb des Versorgungsbereichs, nach einem Empfangssignal, wodurch der Akku stärker belastet wird. Wenn Sie sich länger in einem schlechten Versorgungsbereich befinden, schalten Sie das Gerät vorübergehend aus (siehe Das Smartphone ein- und ausschalten
Verringern Sie die Bildschirmhelligkeit
(siehe Helligkeit einstellen
).
).
zeiten ein Synchronisierungsintervall von
maximal 15 Minuten; in den übrigen
AUFLADEN DES AKKUS
12
EINRICHTEN
1
Stellen Sie den Bildschirm so ein,
dass er nach einer kurzen Zeitspanne, in der keine Aktivität erfolgt, automatisch abgeschaltet wird (siehe Stromeinstellungen optimieren
Schalten Sie die Option zum Empfangen
).
übertragener Daten aus (siehe Einträge übertragen).
Setzen Sie den Akku keiner direkten
Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen aus. Durch Temperaturen über 50 °C kann die Kapazität und die Leistungsdauer eines Lithium-Ionen-Akkus dauerhaft verkürzt werden.

Der erste Anruf

1 Drücken Sie auf die Taste Te l e f o n /
Senden , um zum Bildschirm
„Heute“ zu wechseln.
T
IPP
Wenn Sie nicht gerade ein Telefongespräch führen, können Sie zur Anzeige des Bildschirms „Heute“ auch den Ein-/Ausschaltknopf drücken. Wenn Sie gerade einen Anruf tätigen, wird er durch Drücken des Ein-/Ausschaltknopfs beendet.
2 Wenn die entsprechende Aufforderung
angezeigt wird, drücken Sie Mitte , um den Ta s t e n s c h u t z zu deaktivieren (weitere Informationen siehe Tastatur sperren (Tastenschutz)).
3
Geben Sie über die Zifferntasten der Tastatur die gewünschte Rufnummer ein.
T
IPP
Beim Wählen einer Nummer wird möglicherweise die Liste zur Nummernsuche eingeblendet. Fahren Sie mit der Eingabe der Nummer für den Anruf fort. Weitere Informationen zur Liste für die Nummernsuche finden Sie unter Über einen Kontaktnamen wählen.
4 Drücken Sie auf Te l e f o n / S e n d e n ,
um den Wählvorgang zu starten.
KAPITEL
DER ERSTE ANRUF
13
1
EINRICHTEN
KAPITEL
5 Zum Beenden des Anrufs drücken Sie
den Ein-/Ausschaltknopf .

Eigene Nummer herausfinden

Ja nach Netzbetreiber können Sie möglicherweise die Telefonnummer Ihres Smartphones über die Anzeige „Telefoneinstellungen“ suchen.
1 Stellen Sie sicher, dass das Telefon
eingeschaltet ist (siehe Das Smartphone ein- und ausschalten).
Hier finden Sie Ihre Telefonnummer.

Anruflautstärke anpassen

Während eines Telefongespräches können Sie durch Drücken der Lautstärkeregler seitlich am Smartphone die Anruflautstärke einstellen.
2 Wenn nicht der Bildschirm „Heute“
angezeigt wird, drücken Sie auf die Taste Tel e f o n / S e n d e n .
3 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste).
Lautstärkeregler
4 Wählen Sie Einstellungen >
Telefoneinstellungen.
DER ERSTE ANRUF
14
EINRICHTEN
1
5 Auf der Registerkarte „Telefon“ wird
Ihre Telefonnummer unterhalb der Titelleiste angezeigt.
6 Drücken Sie auf OK .
T
IPP
Wenn Ihre Telefonnummer nicht in der Anzeige „Telefoneinstellungen“ enthalten ist, hat Ihr Netzwerk die Nummer noch nicht auf die SIM-Karte übertragen (die Funktion der SIM-Karte wird dadurch nicht beeinträchtigt). Schalten Sie das Telefon aus, warten Sie mehrere Stunden, schalten Sie das Telefon wieder ein und wiederholen Sie diese Schritte. Sollte die Telefonnummer auch dann nicht angezeigt werden, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.

Synchronisierung einrichten

Nach dem Einrichten des Smartphones sollten Sie eine Synchronisierungsmethode festlegen, um das Smartphone optimal nutzen zu können. Die Synchronisierung ermöglicht das Eingeben oder Ändern von Informationen am Smartphone oder in Microsoft Office Outlook Computer; Ihre Daten werden dann automatisch aktualisiert und müssen nicht doppelt eingegeben werden. Siehe Synchronisieren von Daten
®
auf Ihrem
.
KAPITEL
SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
15
1
KAPITEL
EINRICHTEN
SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
16

Navigieren mit dem Smartphone

Waren Sie schon einmal in einer fremden Stadt und haben sich ein bisschen verloren gefühlt, bis Sie das System der Straßen erkannt haben? Die Navigation mit dem Smartphone ist ähnlich. Für die meisten auf dem Smartphone ausgeführten Anwendungen wird dieselbe Gruppe von Steuerelementen verwendet. Wenn Sie also wissen, wie Sie diese Steuer­elemente einsetzen, können Sie sich auch ohne weitere Anleitung orientieren.
Vorteile
Sie können mit einem Daumen an
der Navigationstaste schnell navigieren und Schritte in Anwendungen durchführen
Sie erhalten Zugang zu weiteren
Funktionen über Menüs
Schnelles Suchen und Öffnen von
Anwendungen ist möglich
KAPITEL
2
In diesem Kapitel
Navigieren im Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verwenden der Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anwendungen öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Den Bildschirm „Heute“ verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2

Navigieren im Bildschirm

Sie können sich mit der Navigationstaste über den Bildschirm des Palm 750v-Smartphones bewegen oder mit dem Stift auf Bildschirmelemente tippen. Im Laufe der Zeit werden Sie Ihre bevorzugte Methode zum Blättern, Markieren und Auswählen von Elementen auf dem Smartphone entwickeln.
Drücken Sie mit der Navigationstaste auf Nach rechts , Nach links , Nach oben
oder Nach unten , um auf dem
Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie auf
Mitte
Nach links
®
Treo™
Nach oben
Nach unten
die Taste Mitte , um Einträge zu markieren und auszuwählen.
T
IPP
Einige Anwendungen von Drittherstellern können möglicherweise nicht über die Navigationstaste bedient werden. Verwenden Sie zur Bedienung dieser Anwendungen den Stift.
W
USSTEN SIE SCHON
Internet Explorer im Internet surfen, stehen Ihnen benutzerdefinierte Navigationsfunktionen zur Verfügung. Siehe Webseiten anzeigen
T
IPP
Die Pfeilsymbole, die die Richtungen auf der Navigationstaste anzeigen, unterscheiden sich von den Bildlaufpfeilen auf dem Bildschirm und den Pfeilen, die auf eine verfügbare Liste hinweisen (siehe Optionen in einer Liste auswählen).
?
Wenn Sie mithilfe von
.
Nach rechts
KAPITEL
NAVIGIEREN IM BILDSCHIRM
19
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
KAPITEL

Bildläufe durchführen

Genau wie bei einem Computer können Sie auf dem Smartphone mithilfe der Bildlauffunktion zwischen Feldern und Seiten wechseln und Einträge oder Optionen in Listen markieren. Sie können den Bildlauf auf verschiedene Weise durchführen:
Drücken Sie die Navigationstaste auf
der Vorderseite des Smartphones. Wenn Sie auf die Taste Nach rechts ,
Nach links , Nach oben oder Nach unten drücken, blättern Sie
Halten Sie die Optionstaste
gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Taste Nach links oder Nach rechts , um an den Anfang oder das Ende des aktuellen Dokuments oder Eintrags zu springen.
T
IPP
Wenn Sie sich in einer Anwendung (Posteingang, Internet Explorer, Word Mobile usw.) befinden, halten Sie die Optionstaste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig mit der Navigationstaste Nach links oder Nach rechts, um automatisch an den Anfang oder das Ende des Bildschirms zu gelangen.
zum nächsten Feld oder zur nächsten Schaltfläche oder Aktion in dieser Richtung.
Drücken Sie auf die Optionstaste ,
halten Sie sie gedrückt und drücken Sie gleichzeitig auf Nach oben oder Nach unten , um von einem Bildschirm zum nächsten zu blättern. Diese Tasten funktionieren wie die Tasten „BILD-AUF“ und „BILD-AB“ auf der Computertastatur.
T
IPP
Sie finden die Optionstaste nicht? Siehe
Verwenden der Tastatur
.
Wenn Sie einen Bildschirm mit
Registerkarten anzeigen, beispielsweise beim Hinzufügen eines Kontakts, drücken Sie auf Nach unten , um zu den Registerkarten zu wechseln, und drücken Sie dann auf Nach links oder Nach rechts , um zwischen den Registerkarten zu wechseln.
Wenn Sie sich in einem Textfeld
befinden, drücken Sie auf Nach rechts oder Nach links , um zum nächsten Buchstaben zu wechseln, und auf Nach oben oder Nach unten , um von einer Zeile zur nächsten zu wechseln.
NAVIGIEREN IM BILDSCHIRM
20
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
Drücken Sie in einer Liste auf Nach
oben oder Nach unten und
halten Sie die Taste gedrückt, um einen schnellen Bildlauf in der Liste durchzuführen.
Tippen Sie auf dem Bildschirm auf
einen Bildlaufpfeil.
Bildlaufpfeile
Bildlaufpfeile
Tippen Sie auf den Schieberegler auf
einer Bildlaufleiste und verschieben Sie ihn.

Bildschirme schließen

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen und zu einer früheren Anzeige zurückkehren möchten oder wenn Sie die Anzeige aufrufen möchten, ohne Änderungen vorzunehmen:
Drücken Sie auf OK .
Tippen Sie mit dem Stift auf oder
rechts oben im Bildschirm. Diese Schaltflächen können mit der Navigationstaste nicht angesteuert werden.

Elemente markieren und auswählen

In den meisten Bildschirmen ist standardmäßig jeweils ein Element (Schaltfläche, Listeneintrag oder Kontrollkästchen) hervorgehoben. Die Markierung zeigt an, auf welches Element die nächste Aktion angewendet wird. Mit der Navigationstaste können Sie nacheinander die verschiedenen Bildschirmelemente markieren, bevor Sie eines öffnen bzw. auswählen.
KAPITEL
NAVIGIEREN IM BILDSCHIRM
21
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
KAPITEL
T
IPP
Am besten probieren Sie die Funktions­weise der Navigationstaste einfach aus. Drücken Sie die Tasten auf der Navigationstaste und verfolgen Sie dabei, wie sich der leuchtende Rand über den Bildschirm bewegt. Die Funktion der Navigationstaste kann je nach Anwendung leicht unterschiedlich sein.
Umgekehrte Farbgebung (heller
Text auf dunklem Hintergrund): Hiermit werden Elemente, z. B. eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse, Text oder ein Element in einer Liste, hervorgehoben.
Je nachdem, welches Element hervorgehoben ist, kann die Markierung eine der beiden folgenden Formen annehmen:
Leuchtender Rand: Dieser rechteckige
Rand hebt Elemente, wie etwa eine Bildschirmschaltfläche (z. B. „OK“, „Schließen“ oder „Ausblenden“), ein Kontrollkästchen, eine Option oder einen Link zu einer Webseite hervor.
Nachdem Sie ein Element mithilfe der Navigationstaste markiert haben, können Sie es auswählen oder aktivieren, indem Sie auf die Taste Mitte drücken oder mit dem Stift auf das Element tippen.

Text markieren

Mithilfe der Navigationstaste oder des Stiftes können Sie Text auf dem Bildschirm hervorheben:
Navigationstaste: Halten Sie die
Umschalttaste ( oder ) gedrückt, während Sie auf Nach rechts
, Nach links , Nach oben oder Nach unten drücken, um die Markierung in dieser Richtung zu erweitern.
NAVIGIEREN IM BILDSCHIRM
22
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
Stift: Tippen und ziehen Sie den Stift
über den zu markierenden Text. Tippen Sie doppelt auf ein Wort, um es zu markieren. Tippen Sie dreimal auf einen Absatz, um ihn zu markieren.
T
IPP
Wenn Sie markierten Text löschen
möchten, drücken Sie die Rücktaste.

Aktionstasten verwenden

Mit der linken und rechten Aktionstaste haben Sie raschen Zugriff auf Aufgaben, die im aktuellen Bildschirm ausgeführt werden können. Die Funktionen der Aktionstasten unterscheiden sich je nach
Die linke Aktionstaste aktiviert diesen Befehl
Linke Aktionstaste
Anwendung und Bildschirm. Im Bildschirm direkt über der Aktionstaste wird angezeigt, welche Aufgabe jeweils ausgeführt wird. In manchen Fällen führen die Tasten keine Aktion aus. In den meisten Fällen wird über die rechte Aktionstaste das Menü geöffnet und über die linke Aktionstaste ein bestimmter Befehl aktiviert, z. B. „Neu“ oder „Bearbeiten“. Die Funktionen der jeweiligen Aktionstasten unterscheiden sich je nach Bildschirm. Überprüfen Sie deshalb stets die Bildschirmanzeige, bevor Sie die Aktionstasten drücken.
Die rechte Aktionstaste aktiviert diesen Befehl
Rechte Aktionstaste
KAPITEL
NAVIGIEREN IM BILDSCHIRM
23
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
KAPITEL

Menübefehle auswählen

Viele Anwendungen enthalten Menüs, über die Sie auf zusätzliche Funktionen zugreifen können. Das Menü wird erst eingeblendet, wenn Sie die Menütaste (rechte Aktionstaste) drücken. Um das Smartphone optimal zu nutzen, sollten Sie sich mit den Zusatzfunktionen vertraut machen, die über die diversen Anwendungsmenüs verfügbar sind.
1 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), um ein Anwendungsmenü anzuzeigen.
3 Wenn neben einem Menübefehl ein
Pfeil angezeigt wird, drücken Sie auf Mitte oder Nach rechts , um die Zusatzoptionen für diesen Befehl anzuzeigen. Drücken Sie dann auf Nach oben oder Nach unten , um einen Menübefehl zu markieren. Drücken Sie auf Nach links , um zum Hauptmenü zurückzukehren, ohne einen Befehl auszuwählen.
4 Drücken Sie auf Mitte , um den
Menübefehl zu wählen, oder auf Nach links oder Menü (rechte Aktionstaste), um das Menü zu schließen und die Auswahl aufzuheben.
W
USSTEN SIE SCHON
Taste auf der Tastatur können Sie einen Großteil der Menübefehle auswählen. Zum schnellen Aufrufen einer Menüoption drücken Sie die Menütaste (rechte Aktionstaste) und dann auf den unterstrichenen Buchstaben im Namen des Menüeintrags.
?
Durch Drücken einer
2 Drücken Sie auf Nach oben oder
Nach unten , um einen Menübefehl
zu markieren.
NAVIGIEREN IM BILDSCHIRM
24
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2

Optionen in einem Kontextmenü wählen

In den meisten Anwendungen können Sie auch auf Kontextmenüs zugreifen. Diese sind mit den Popupmenüs am Computer vergleichbar, die dort mit der rechten Maustaste aufgerufen werden. Die Kontextmenüoptionen variieren je nach markierter Auswahl.
1 Wählen Sie die Option, deren
Kontextmenü Sie sehen möchten.
2 Halten Sie die Taste Mitte gedrückt,
um das Kontextmenü zu öffnen.
T
IPP
Sie können auch mit dem Stift auf einen Eintrag tippen und den Stift darauf halten, um das Kontextmenü zu öffnen.
3 Drücken Sie auf Nach oben oder
Nach unten , um einen Menübefehl
zu markieren.
4 Drücken Sie auf Mitte , um den
Menübefehl zu wählen, oder auf Nach
links , um die Auswahl aufzuheben.

Optionen in einer Liste auswählen

Mithilfe von Listen können Sie aus einer Reihe von Optionen wählen. Beim Auswählen des Feldes können Sie feststellen, ob eine Liste vorhanden ist. Wenn um das Feld herum ein Rechteck mit einem nach unten zeigenden Pfeil angezeigt wird, ist eine Liste verfügbar. Die Listen unterscheiden sich von den zuvor in diesem Abschnitt beschriebenen Menüs.
T
IPP
Wenn Sie Felder auswählen, wird der nach unten zeigende Pfeil möglicherweise erst angezeigt, wenn Sie auf der Navigationstaste auf „Mitte“ drücken.
KAPITEL
NAVIGIEREN IM BILDSCHIRM
25
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
KAPITEL
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Element in einer Liste auszuwählen:
Markieren Sie das Feld mit der
Navigationstaste und drücken Sie dann auf Mitte , um die Einträge in der Liste anzuzeigen. Drücken Sie auf Nach oben bzw. Nach unten , um den gewünschten Eintrag zu markieren, und drücken Sie anschließend auf Mitte , um ein Element auszuwählen.
Tippen Sie mit dem Stift auf den Pfeil
und dann auf ein Element in der Liste.
W
USSTEN SIE SCHON
ein nach unten zeigender Pfeil und kein Rechteck angezeigt wird, müssen Sie mit dem Stift auf den Pfeil tippen, um das Feld zu erweitern.
Drücken Sie auf Nach links , um die
?
In den Feldern, in denen
Liste zu schließen und die Auswahl aufzuheben.
NAVIGIEREN IM BILDSCHIRM
26
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2

Verwenden der Tastatur

Nach links
Aktionstaste
Telefon/Senden
Start
Optionstaste
Umschalt-/
Suchtaste
Leerzeichen
T
IPP
Die meisten Benutzer finden es am einfachsten, das Smartphone in beiden Händen zu halten und mit den Daumen auf die Tasten zu drücken.
W
USSTEN SIE SCHON
von Buchstaben, Zahlen und anderen Zeichen in Anwendungen, die diese Funktion unterstützen, auch die Bildschirmtastatur verwenden. Tippen Sie auf das Tastatursymbol unten in der Mitte des Bildschirms, in dem es angezeigt wird. Nach dem Öffnen der Tastatur können Sie verschiedene Eingabeoptionen festlegen, indem Sie auf den Pfeil rechts neben dem Tastatursymbol tippen.
?
Sie können zur Eingabe
KAPITEL
Nach rechts Aktionstaste Ein-/Ausschaltknopf
OK
Rücktaste
Eingabetaste
Umschaltung
ALT-Taste

Wissenswertes zur Hintergrundbeleuchtung

Das Smartphone verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, die die Lesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert. Diese Hintergrundbeleuchtung wird beim Einschalten des Bildschirms automatisch aktiviert. Die Hintergrundbel­euchtung wird automatisch deaktiviert, wenn sich der Bildschirm ausschaltet oder Sie ein Gespräch führen bzw. im Hintergrund Musik über einen längeren
VERWENDEN DER TASTATUR
27
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
KAPITEL
Zeitraum abspielen, als in den Einstellungen für die Hintergrundbeleuchtung festgelegt ist. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Zeitintervalle festzulegen, je nachdem, ob das Smartphone im Akkubetrieb läuft oder an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. Die Hintergrundbeleuchtung kann auch durch die Energiesparfunktionen einer Anwendung ausgeschaltet werden.
T
IPP
Sie haben die Möglichkeit, das Abschaltintervall für die Hintergrundbeleuchtung zu ändern. Drücken Sie auf Sie
Einstellungen
System
und anschließend Sie auf den Registerkarten „Batteriebetrieb“ und „Externe Stromversorgung“ das Zeitintervall fest.
Start
. Wählen Sie die Registerkarte
und wählen
Beleuchtung
. Legen
Drücken Sie die Umschalttaste (
oder ) zweimal, um sie zu arretieren, und geben Sie dann eine Buchstabenfolge ein. Wenn die Umschalttaste arretiert ist, wird unten im Bildschirm das Symbol angezeigt. Wenn Sie die Umschalttaste deaktivieren möchten, drücken Sie erneut die Umschalttaste ( oder
).
T
IPP
Sie können Sie Einstellung für die Großschreibung des ersten Buchstabens deaktivieren. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Eingabeoptionen festlegen
Zahlen, Satzzeichen und Symbole
.
eingeben

Klein- und Großbuchstaben eingeben

Der erste Buchstabe in einem Satz oder Feld wird standardmäßig in Großbuchstaben und übrige Text in Kleinbuchstaben eingegeben. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um nur Großbuchstaben einzugeben:
Drücken Sie die Umschalttaste (
oder ) und geben Sie dann den Buchstaben ein. Sie müssen die
Zahlen, Satzzeichen und Symbole sind über den Buchstaben auf den Tasten dargestellt. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um diese Zeichen einzugeben:
Drücken Sie die Optionstaste und
anschließend die Taste mit dem gewünschten Buchstaben. Sie müssen die Optionstaste beim Drücken der zweiten Taste nicht gedrückt halten.
Umschalttaste während der Eingabe nicht gedrückt halten.
VERWENDEN DER TASTATUR
28
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
Drücken Sie die Optionstaste
zweimal, um sie zu arretieren, und drücken Sie dann die gewünschten Tasten, um eine Zeichenfolge einzugeben. Wenn die Optionstaste arretiert ist, wird unten im Bildschirm das Symbol angezeigt. Drücken Sie erneut die Optionstaste , um die Arretierung aufzuheben.

Andere Symbole und Akzentzeichen eingeben

Mithilfe einer Liste alternativer Zeichen können Sie Symbole und Akzentzeichen eingeben, die nicht auf den Tasten dargestellt sind.
T
IPP
Die alternativen Zeichen werden in Gruppen mit ähnlichen Zeichen zusammengefasst und den entsprechenden Tasten zugeordnet. Über die Taste für den Buchstaben „e“ stehen beispielsweise die alternativen Zeichen „é“ und „è“ zur Verfügung und über die Taste für den Buchstaben „N“ steht das alternative Zeichen „Ñ“ zur Verfügung. Wenn Sie die falsche Taste gedrückt haben, drücken Sie die Rücktaste, um zur vollständigen Liste der alternativen Zeichen zurückzukehren. Anschließend können Sie eine andere Taste drücken.
1 Drücken Sie die Alt-Taste, um die
Liste alternativer Zeichen anzuzeigen.
2 Schränken Sie die Liste ein, indem Sie
die Taste drücken, die dem gewünschten Zeichen entspricht. Drücken Sie beispielsweise zum Eingeben von „é“ auf „e“. Die folgende Tabelle enthält die Liste der entsprechenden Zeichen.
3 Markieren Sie das gewünschte Zeichen
durch Drücken auf Nach oben oder
Nach unten .
4 Drücken Sie auf Mitte , um das
Zeichen einzufügen.
KAPITEL
VERWENDEN DER TASTATUR
29
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
KAPITEL
0

Symbole und Sonderzeichen

Drücken Sie die Alt-Taste
und
geben Sie …
ein, um folgendes Zeichen zu wählen
Drücken Sie die Alt-Taste
und
geben Sie …
ein, um folgendes Zeichen zu wählen
Drücken Sie die Alt-Taste
und
geben Sie …
ein, um folgendes Zeichen zu
wählen a á à ä â ã å æ n ñ x oder X x ¤ A Á À Ä Â Ã Å Æ N Ñ y ý ÿ b oder B ß o ó ò ö ô œ õ Y Ý Ÿ c ç ¢ © O Ó Ò Ö Ô Œ Õ 0 C Ç ¢ © p oder P 1 e é è ë ê r oder R ® 2 E É È Ë Ê s ß š 3
°
1
¼½
2
3
¾ f oder F ƒ So ß Š ! ¡ i í ì ï î t oder T $ £ ¥ ¢ I Í Ì Ï Î u ú ù ü û l oder L £ U Ú Ù Ü Û Drücken Sie die Alt-Taste und keine weitere Taste, um folgende Zeichen einzugeben: : & _ • % = ÷ ^ £ ¥ ¢ $ [ ] { } < > « » © ®
~ \ Ø µ |
°
VERWENDEN DER TASTATUR
30
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2

Anwendungen öffnen und schließen

Anwendungen öffnen

Über das Startmenü haben Sie auf alle Anwendungen des Smartphones Zugriff.
1 Drücken Sie auf Start , um das
Startmenü zu öffnen.
T
IPP
Wenn das Startmenü geöffnet ist, können Sie auf den unterstrichenen Buchstaben im Namen der Anwendung drücken, um diese zu öffnen. Drücken Sie beispielsweise auf H, um die Hilfe zu öffnen. Darüber hinaus können Sie die Shortcut-Symbole oben im Startmenü verwenden, um die zuletzt verwendeten Anwendungen zu öffnen.
In Programmen können Sie eine Buchstaben­taste drücken, um zur ersten Anwendung zu springen, die mit diesem Buchstaben beginnt. Wenn Sie beispielsweise auf Kalender aufgerufen. Durch erneutes Drücken
K
wird dann die Kamera aufgerufen usw.
auf
W
USSTEN SIE SCHON
öffnen, indem Sie die gedrückt halten und gleichzeitig auf
,
Start
Senden
bestimmten Tastenkombination geöffnete Anwendung kann geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Tasten neu zuordnen.
oder OK drücken. Die mit einer
K
drücken, wird der
?
Sie können Anwendungen
Optionstaste
drücken und
Telefon/
2 Markieren Sie die gewünschte
Anwendung mit der Navigationstaste. Wählen Sie Programme, um weitere Anwendungen anzuzeigen.
3 Drücken Sie auf Mitte , um die
markierte Anwendung zu öffnen.
4 (Optional) Drücken Sie auf OK , um
zu den Programmen zurückzukehren und eine andere Anwendung zu öffnen. Die aktuelle Anwendung wird weiterhin im Hintergrund ausgeführt.

Anwendungen beenden

Es können mehrere Anwendungen gleich­zeitig ausgeführt werden. Sie müssen also eine Anwendung nicht beenden, bevor Sie eine weitere öffnen. In den meisten Fällen werden die Anwendungen automatisch beendet, wenn nur wenig freier Speicherplatz verfügbar ist. Sie können Anwendungen jedoch auch manuell beenden.
KAPITEL
ANWENDUNGEN ÖFFNEN UND SCHLIEßEN
31
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
KAPITEL
HINWEIS Wenn Sie auf OK drücken,
um zu den Programmen zurückzukehren, wird die aktuelle Anwendung weiterhin im Hintergrund ausgeführt. Durch manuelles Schließen von Anwendungen können Sie die Laufzeit des Akkus verlängern und Arbeitsspeicher freigeben.
1 Drücken Sie auf OK und halten Sie
die Taste gedrückt, um die Speichereinstellungen zu öffnen.
2 Führen Sie auf der Registerkarte
„Ausgeführte Programme“ einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie die zu beendende
Anwendung und dann Beenden, um diese zu schließen.
Wählen Sie Alle beenden, um alle
laufenden Programme zu schließen.
ungelesenen E-Mails abrufen oder eine Suche im Internet durchführen.
Drücken Sie auf Te l e f o n / S e n d e n , um den Bildschirm „Heute“ zu öffnen.
T
IPP
Wenn Sie auf Telefon/Senden drücken, während eine Nummer markiert ist, wählt das Smartphone diese Nummer. Wenn eine Nummer markiert ist und Sie auf den Bildschirm „Heute“ zugreifen möchten, drücken Sie auf OK, um das Wählfenster zu löschen oder wählen Sie das Startmenü.
T
IPP
Sie können den Bildschirm „Heute“ auch öffnen, indem Sie den Ein-/Ausschaltknopf drücken, wenn Sie nicht gerade einen Anruf tätigen. Wenn Sie gerade einen Anruf tätigen, wird er durch Drücken des Ein-/Ausschaltknopfs beendet. Wenn der Bildschirm „Heute“ bereits angezeigt wird und Sie keinen Anruf tätigen, wird die Anzeige durch Drücken des Ein-/ Ausschaltknopfs deaktiviert.

Den Bildschirm „Heute“ verwenden

Der Bildschirm „Heute“ ist Ihr Ausgangspunkt. Vom Bildschirm „Heute“ aus können Sie schnell einen Kontakt anzeigen, einen Anruf tätigen, die aktuellen Kalendertermine einsehen, die Zahl der
DEN BILDSCHIRM „HEUTE“ VERWENDEN
32
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
Titelleiste und
Statusinformationen
Kurzwahleinträge
Titelleiste und Statusinformationen:
Weitere Informationen zu den Symbolen in diesem Bereich finden Sie unter Erläuterung der Symbole
Feld „Nummernsuche“: Geben Sie die
.
anzurufende Nummer ein und drücken Sie auf Mitte , um diese zu wählen, oder beginnen Sie mit der Eingabe eines Namens, um die entsprechende Nummer in „Kontakte“ zu suchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Über einen Kontaktnamen wählen.
Feld „Websuche“: Geben Sie eine
Webadresse ein und drücken Sie auf die Taste Mitte oder Eingabe . Auf der Grundlage der eingegebenen
Feld „Nummernsuche“
Scrollen Sie nach unten, um das Feld „Websuche“ anzuzeigen
Adresse bzw. des Suchworts wird eine Liste der Suchergebnisse angezeigt (Verbindung zu einem Datendienst erforderlich).
Kurzwahleinträge: Wählen Sie eine
Kurzwahlschaltfläche (Bild oder Text), um die zugehörige Telefonnummer aufzurufen. Unter Kurzwahlschaltflächen definieren finden Sie Angaben zum Zuweisen von Kurzwahlschaltflächen.
T
IPP
Sie haben die Möglichkeit, ein Bild als Hintergrund für den Bildschirm „Heute“ auszuwählen und festzulegen, welche Elemente im Bildschirm angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen des Bildschirms „Heute“
.
KAPITEL
DEN BILDSCHIRM „HEUTE“ VERWENDEN
33
NAVIGIEREN MIT DEM SMARTPHONE
2
KAPITEL
DEN BILDSCHIRM „HEUTE“ VERWENDEN
34

Das Telefon

Das Telefon mit dem Bildschirm „Heute” ist der Ausgangspunkt für das Durchführen und Entgegennehmen von Anrufen.
Mehrere gleichzeitige Anrufe lassen sich kreativ handhaben. Beispielsweise können Sie zwischen Anrufen wechseln, Textnachrichten an abgelehnte Anrufe senden oder Konferenzschaltungen einrichten.
Doch die Möglichkeiten gehen weit über die Verwaltung von Anrufen hinaus. Sie können Textnachrichten versenden, Anwendungen öffnen, Ihre bevorzugten Webseiten besuchen, anstehende Termine einsehen und sogar die Anzahl der eingegangenen E-Mails abrufen.
Vorteile
Bleiben Sie in Verbindung – wie,
entscheiden Sie.
Arbeiten Sie während eines aktiven
Anrufs in anderen Anwendungen.
Erstellen Sie Kurzwahlschaltflächen
mit Bildern Ihrer Freunde.
KAPITEL
3
In diesem Kapitel
Das Smartphone ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anrufe vom Bildschirm „Heute“ aus tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Weitere Arten, Anrufe zu tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Empfangen von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Voicemail verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Möglichkeiten während eines Anrufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anzahl der verbrauchten Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kurzwahlschaltflächen definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Verwenden eines Telefon-Headsets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Telefoneinstellungen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Erläuterung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
DAS TELEFON
3

Das Smartphone ein- und ausschalten

Der Begriff Smartphone bezeichnet das Gerät und die physischen Aspekte. Mit Te le f on wird die Mobilfunkfunktion des Smartphones bezeichnet, mit der Sie eine Verbindung zum Netzwerk Ihres Netzbetreibers herstellen, sodass Sie Anrufe entgegennehmen bzw. tätigen sowie Daten senden und empfangen können.
Telefon und Bildschirm des Smartphones können getrennt ein- und ausgeschaltet werden. Sie können also auch nur den Bildschirm einschalten und die Funktionen des Organizers nutzen, ohne das Telefon einzuschalten. Ebenso können Sie das Telefon unabhängig vom Bildschirm einschalten und Anrufe annehmen und tätigen oder Textnachrichten senden und empfangen.

Das Telefon einschalten

Drücken Sie im Bildschirm „Heute“ die Menütaste (rechte Aktionstaste), wählen Sie Wireless Manager und anschließend Te l e f o n . Sobald das Smartphone ein Signal empfängt, wird oben links im Bildschirm der Name des Netzbetreibers und ganz oben im Bildschirm das Symbol für die Signalstärke eingeblendet.
Wenn Sie das Telefon einschalten, wird eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz hergestellt, sodass Sie telefonieren und andere mobile Dienste nutzen können (sofern diese vom lokalen Netz unterstützt werden). Ob Sie sich innerhalb des Versorgungsbereichs befinden, erkennen Sie an den Balken im Symbol für die Signalstärke. Wenn Sie sich außerhalb des Versorgungsbereichs befinden, blinkt die Anzeigeleuchte gelb und im Symbol für die Signalstärke werden keine Balken angezeigt.
W
USSTEN SIE SCHON
Telefon durch Drücken und Halten des
Ein-/Ausschaltknopfs ein bzw. aus.
W
USSTEN SIE SCHON
Wireless Manager wechseln, indem Sie auf das Symbol für die Signalstärke und anschließend auf Wireless Manager tippen.
?
Sie schalten das
?
Sie können zum
KAPITEL
DAS SMARTPHONE EIN- UND AUSSCHALTEN
37
DAS TELEFON
3
KAPITEL

Das Telefon ausschalten

Drücken Sie im Bildschirm „Heute“ die Menütaste (rechte Aktionstaste), wählen Sie Wireless Manager und anschließend Te l e f o n . Wenn das Telefon ausgeschaltet ist, wird oben im Bildschirm das Symbol eingeblendet und oben links der Text „Tel. aus“ angezeigt. Das
T
IPP
Sie können festlegen, wie lange der Bildschirm eingeschaltet bleibt. Drücken Sie
Start
, wählen Sie
der Registerkarte
Stromversorgung Erweitert
. Legen Sie über die Einstellung
Batteriebetrieb
Telefon bei Nichtnutzung eingeschaltet bleibt.
Einstellungen
System
die Option
. Wählen Sie die Registerkarte
die Zeit in Minuten fest, die das
und auf
Bei
Telefon ist nicht mit einem Mobilfunknetz verbunden. Sie können jetzt zwar nicht mehr die Telefonfunktionen, jedoch nach
Anrufe vom Bildschirm
wie vor Microsoft Office-Anwendungen und alle Organizer-Funktionen des
„Heute“ aus tätigen
Smartphones verwenden.

Den Bildschirm aktivieren und ausschalten

Mit dem Smartphone haben Sie verschiedene Möglichkeiten, vom Bildschirm „Heute“ aus Anrufe zu tätigen.
Aktivieren Sie lediglich den Bildschirm und lassen Sie das Telefon ausgeschaltet, wenn Sie nur den Organizer des Smartphones verwenden möchten, z. B. wenn Sie
Über den Bildschirm „Heute“ wählen 1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“.
während eines Flugs nur einen Blick in den Kalender werfen möchten. Sie können auch den Bildschirm des Smartphones ausschalten und weiterhin die mobilen Dienste des Smartphones nutzen. Sie schalten den Bildschirm ein bzw. aus, indem Sie den Ein-/Ausschaltknopf drücken.

ANRUFE VOM BILDSCHIRM „HEUTE“ AUS TÄTIGEN

38
DAS TELEFON
3
2 Geben Sie im Feld Nummernsuche
über die Zifferntasten der Tastatur die Telefonnummer ein.
W
USSTEN SIE SCHON
Telefonnummer wählen, können Sie * und # ohne vorheriges Drücken der Optionstaste eingeben. Dadurch können Sie weitere Wählanweisungen leichter befolgen.
?
Wenn Sie eine
3 Drücken Sie auf Tel e f o n / S e n d e n ,
um den Wählvorgang zu starten.
HINWEIS Sie müssen nicht die
Optionstaste drücken, um auf die Ziffern der Tastatur zuzugreifen. Bei der Wahl von kurzen Nummern besteht die Gefahr, dass die Nummer für einen Kontaktnamen vergeben ist. Drücken Sie in diesem Fall die Optionstaste , um zu verhindern, dass nach einem Kontakt gesucht wird. Für Notrufe können Sie jederzeit die 112 wählen, ohne erst die Optionstaste zu drücken.
T
IPP
Wenn Sie auf Telefon/Senden drücken, während eine Nummer markiert ist, wählt das Gerät die Nummer unmittelbar. Wenn eine Nummer markiert ist und Sie auf den Bildschirm „Heute“ zugreifen möchten, drücken Sie auf OK, um das Wählfenster zu löschen oder wählen Sie das Startmenü.

Über eine Kurzwahlschaltfläche wählen

Mit dem Smartphone können Sie Schalt­flächen für die Bildkurzwahl und die Textkurzwahl erstellen. Wenn Sie diese Schaltflächen im Bildschirm „Heute“ auswählen, können Sie schnell eine Nummer wählen.
VORBEREITUNGEN Erstellen Sie
einige Kurzwahlschaltflächen. Siehe Kurzwahlschaltflächen definieren
. Die Standard-Kurzwahlschaltflächen können angepasst werden. Siehe Kurzwahlschaltflächen bearbeiten
.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Anruf über die Kurzwahlschaltflächen zu tätigen:
KAPITEL
ANRUFE VOM BILDSCHIRM „HEUTE“ AUS TÄTIGEN
39
DAS TELEFON
3
KAPITEL
Wählen Sie mit der Navigationstaste eine Kurzwahlschaltfläche aus und drücken Sie dann auf die Taste
Mitte
.
Wenn Sie weitere Kurzwahlschaltflächen anzeigen möchten, markieren Sie den Bereich für die Bildkurzwahl und drücken Sie wiederholt auf die Taste
Nach links
oder markieren Sie den
Nach rechts
oder
Bereich für die Textkurzwahl und drücken Sie auf die Taste
Nach rechts
T
IPP
Bildschirm „Heute“ ausblenden und trotzdem mithilfe der Schnelltasten eine Kurzwahlnummer wählen.
Nach oben
oder
Sie können die Kurzwahlschaltflächen im
,
Nach unten
Nach links
,
.
Tippen Sie mit dem Stift auf eine
Kurzwahlschaltfläche.
Drücken Sie die Schnelltaste, die Sie
der Kurzwahlschaltfläche zugewiesen haben.
Um die zweite Nummer eines Kontakts
zu wählen, markieren Sie die Kurz­wahlschaltfläche und drücken Sie auf die Taste Mitte bzw. tippen und halten Sie die Taste gedrückt. Anschließend wählen Sie die Nummer im angezeigten Kontextmenü.
ANRUFE VOM BILDSCHIRM „HEUTE“ AUS TÄTIGEN
40

Über einen Kontaktnamen wählen

Sie können eine schnelle Suche nach Kontakten durchführen, indem Sie im Bildschirm „Heute“ einige Buchstaben des Kontaktnamens eingeben.
VORBEREITUNGEN Um eine Nummer
über den Kontaktnamen wählen zu können, müssen Sie zunächst Kontakte erstellen (siehe Einen Kontakt hinzufügen oder durch eine Synchronisierung importieren (siehe Kurzwahlschaltflächen definieren).
,)
DAS TELEFON
3
Das Telefon muss eingeschaltet sein (siehe Das Telefon einschalten
) und Sie müssen
sich im Versorgungsbereich befinden.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Geben Sie über die Tastatur eine der
folgenden Informationen für den Kontakt ein, den Sie anrufen möchten:
Vorname (JOS für Josef)
Nachname (STE für Stein)
Anfangsbuchstabe des Vornamens,
Leerschritt und Anfangsbuchstabe des Nachnamens (J S für Josef Stein)
Vor- und Nachname (JOS STE für
Josef Stein)
Wenn Sie beispielsweise ST eingeben, werden sowohl die Einträge für Stefanie Meier als auch für Josef Stein gefunden. Wenn Sie ST M eingeben, wird nur der Eintrag für Stefanie Meier gefunden.
Wenn Sie den Eintrag im Nummernsuchfeld löschen und eine neue Kontaktsuche starten möchten, drücken Sie auf OK. Drücken Sie die Rücktaste, um einen falsch geschriebenen Namen zu korrigieren.
T
IPP
Zum Anzeigen der Adresse, Firma oder anderer Details eines Kontakts markieren Sie den Namen, indem Sie auf Nach oben drücken, und drücken Sie auf der Navigationstaste auf Mitte.
3 Wählen Sie die Nummer aus, die Sie
anrufen möchten.
4 Drücken Sie auf Te l e f o n / S e n d e n
oder auf Mitte , um den Wählvorgang zu starten.
KAPITEL
ANRUFE VOM BILDSCHIRM „HEUTE“ AUS TÄTIGEN
41
DAS TELEFON
3
KAPITEL
W
USSTEN SIE SCHON
Kontakt suchen, können Sie auswählen, wie Sie mit diesem Gesprächspartner kommunizieren möchten. Drücken Sie auf der Navigationstaste auf Mitte, halten Sie die Taste gedrückt und wählen Sie dann das gewünschte Kommunikationsverfahren aus.
?
Wenn Sie nach einem

Über die Bildschirmtastatur wählen

Die Bildschirmtastatur ist besonders praktisch, wenn Sie als Buchstaben dargestellte Nummern oder lange Nummern wählen möchten, die mit dem Finger oder dem Stift getippt werden können.
VORBEREITUNGEN Stellen Sie sicher,
dass das Telefon eingeschaltet ist (siehe Das Telefon einschalten
).
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie auf Te l e f o n / S e n d e n
W
USSTEN SIE SCHON
Möglichkeit, Nummern direkt in die Tastaturansicht einzufügen. Kopieren Sie eine Nummer aus einer anderen Anwendung, wechseln Sie zur Tastaturansicht, drücken Sie dann auf der Navigationstaste auf Mitte und halten Sie die Taste gedrückt, um die Nummer einzufügen.
?
Sie haben die
und wählen Sie Tastaturansicht.
3 Tippen Sie auf die Bildschirmtastatur,
um die Nummer einzugeben.
4 Drücken Sie auf Te l e f o n / S e n d e n ,
um den Wählvorgang zu starten.
ANRUFE VOM BILDSCHIRM „HEUTE“ AUS TÄTIGEN
42
DAS TELEFON
3

Wahlwiederholung zuletzt gewählter Nummern

So wählen Sie die zuletzt gewählte
Nummer: Öffnen Sie den Bildschirm „Heute“, drücken Sie dann auf Te l e f o n / Senden und halten Sie die Taste gedrückt.
So wählen Sie eine der zuletzt
gewählten Nummern aus: Öffnen Sie den Bildschirm „Heute“, drücken Sie auf Telefon/Senden , markieren Sie die Nummer oder den Kontaktnamen des gewünschten Gesprächspartners und drücken Sie dann auf Te l e f o n / Senden , um die Nummer zu wählen.
So wählen Sie eine Nummer in einer
chronologischen Anrufliste aus: Öffnen Sie den Bildschirm „Heute“, drücken Sie auf Tel e f o n / S e n d e n und wählen Sie dann Anrufe. Markieren Sie die Nummer, die Sie anrufen möchten, und drücken Sie anschließend auf Anrufen (linke Aktionstaste), um die Nummer zu wählen, oder drücken Sie auf Tel e f o n / S e n d e n .
T
IPP
Sie können vom Bildschirm „Heute“ aus auch auf das Anrufprotokoll und die Tastaturansicht zugreifen, indem Sie die Menütaste (rechte Aktionstaste) drücken.

Weitere Arten, Anrufe zu tätigen

Mit dem Smartphone können Sie nicht nur vom Bildschirm „Heute“ aus Anrufe tätigen. Es stehen zahlreiche andere Methoden zur Verfügung. Probieren Sie die verschiedenen Methoden aus, um Ihre bevorzugte Methode herauszufinden.
KAPITEL
WEITERE ARTEN, ANRUFE ZU TÄTIGEN
43
DAS TELEFON
3
KAPITEL

Über einen Firmennamen wählen

VORBEREITUNGEN Stellen Sie sicher,
dass das Telefon eingeschaltet ist (siehe Das Telefon einschalten
).
1 Drücken Sie auf Start und wählen
Sie Kontakte.
2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Anzeigen nach > Firma.
3 Drücken Sie auf die Taste Te l e f o n /
Senden , um zum Bildschirm
„Heute“ zu wechseln.
4 Geben Sie über die Tastatur die ersten
Buchstaben des Firmennamens ein.
5 Wählen Sie die Nummer aus, die Sie
anrufen möchten.
1 Verwenden Sie die Navigationstaste,
um auf der Webseite oder in der Textnachricht die Telefonnummer zu markieren, die Sie anrufen möchten.
2 Drücken Sie auf die Taste Mitte , um
das Dialogfeld „Telefon“ zu öffnen, und wählen Sie dann Ja, um die Nummer zu wählen.
6 Drücken Sie auf Tel e f o n / S e n d e n ,
T
IPP
um den Wählvorgang zu starten.

Über eine Webseite oder eine Nachricht wählen

Das Smartphone erkennt die meisten Telefonnummern, die auf Webseiten sowie in Text-, E-Mail- und Multimedianachrichten angezeigt werden.
Wenn eine Telefonnummer nicht direkt von einer Website oder einer Nachricht aus gewählt werden kann, markieren Sie die Nummer, wählen Sie Bearbeiten (rechte Aktionstaste) und anschließend Kopieren. Öffnen Sie die Tastaturansicht, drücken Sie anschließend auf der Navigationstaste auf Mitte und halten Sie die Taste gedrückt, um die Nummer einzufügen. Drücken Sie auf Telefon/ Senden, um den Wählvorgang zu starten.
WEITERE ARTEN, ANRUFE ZU TÄTIGEN
44
DAS TELEFON
3

Empfangen von Anrufen

Um Anrufe zu empfangen, muss das Telefon eingeschaltet sein. Es reicht nicht aus, wenn nur der Bildschirm eingeschaltet ist (siehe Das Telefon einschalten das Telefon ausgeschaltet ist, werden Anrufe an die Voicemail weitergeleitet.
Zeigen Sie auf dem Bildschirm ein Foto Ihres Gesprächspartners an! Unter Anrufer-ID-Klingelton zuweisen Sie, wie Sie einem Anrufer ein Bild zuweisen können.
Wenn ein Anruf eingeht, während eine Audiowiedergabe läuft, ertönt über das Smartphone ein leiser Klingelton. Sie können den Anruf wie gewohnt entgegennehmen. Die Audiowiedergabe wird während des Anrufs unterbrochen.
Ein Anruf kann auf folgende Weise angenommen werden:
Drücken Sie auf Tel e f o n / S e n d e n .
Drücken Sie auf Antwort
(linke Aktionstaste).
). Wenn
erfahren
Drücken Sie auf die Taste am Headset
(falls ein Headset angeschlossen ist).
Sie ignorieren einen Anruf und leiten ihn an die Voicemail weiter, indem Sie auf die Menütaste (rechte Aktionstaste) drücken und Ignorieren wählen oder den Ein-/Ausschaltknopf drücken.
So stellen Sie den Klingelton ab, wenn das Smartphone klingelt:
Drücken Sie den Lautstärkeregler oder
eine beliebige andere Taste auf dem Smartphone mit Ausnahme der Taste
Telefon/Senden , des Ein-/ Ausschaltknopfs , der Alt-Taste
, der Starttaste , der Taste
OK und der Navigationstaste.
Um sofort alle Systemtöne
einschließlich des Klingeltons auszuschalten, schieben Sie den Ruftonumschalter auf To n a u s . Alle Systemtöne bleiben ausgeschaltet, bis Sie den Ruftonumschalter wieder auf To n ei n schieben.
Beim Abstellen des Klingeltons können Sie den Anruf entweder entgegennehmen oder an die Voicemail weiterleiten.
KAPITEL
EMPFANGEN VON ANRUFEN
45
DAS TELEFON
3
KAPITEL
W
USSTEN SIE SCHON
Möglichkeit, einen Anruf zu ignorieren und eine Textnachricht zu senden. Drücken Sie die Menütaste (rechte Aktionstaste) Sie Mit Textnachricht ignorieren.
?
Sie haben die
und wählen
W
USSTEN SIE SCHON
Bildschirmrand ein Voicemail-Symbol angezeigt wird, können Sie auf das Symbol tippen, um die Voicemail abzurufen.
?
Wenn am oberen
Sind nicht abgerufene Voicemail-

Voicemail verwenden

Nachrichten vorhanden, wird oben auf dem Bildschirm ein Voicemail-Symbol
Voicemail einrichten 1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“.
Drücken Sie auf der Tastatur auf 1 oder
2
tippen Sie die Voicemail-Kurzwahlschalt-
fläche und rufen Sie so das Voicemail-
System Ihres Netzbetreibers an.
3 Befolgen Sie die Sprachanweisungen,
um die Voicemail einzurichten.

Voicemail-Nachrichten vom Bildschirm „Heute“ aus abrufen

angezeigt.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie auf der Tastatur auf 1 und
halten Sie die Taste gedrückt, um das Voicemail-System des Netzbetreibers anzurufen.
3 Geben Sie über die Tastatur das
Voicemail-Kennwort ein oder drücken Sie auf Mehr Ziffern (linke Aktionstaste), wenn Sie diese Option festgelegt haben (weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Kurzwahlschaltflächen erstellen
).
4 Wählen Sie Wiedergabe , um die
Nachrichten anzuhören.
VOICEMAIL VERWENDEN
46
DAS TELEFON
3

Nachrichten von einer Voicemail-Benachrichtigung aus abrufen

HINWEIS Voicemail-Benachrichtigungen
gehören nicht bei allen Verträgen zum standardmäßigen Leistungsumfang. Weitere Informationen erhalten Sie vom Netzbetreiber.
Sie können Voicemail-Nachrichten abrufen, wenn Sie eine Benachrichtigung erhalten, oder aber die Benachrichtigung ignorieren und die Nachrichten später abrufen.
Wenn Sie eine neue Voicemail-Nachricht
haben, wird eine Benachrichtigung angezeigt.
Wenn Sie die Nachricht sofort abhören möchten, drücken Sie auf
Abhören
(linke Aktionstaste).
Wenn Sie die Nachricht zu einem
späteren Zeitpunkt abrufen möchten, drücken Sie auf Schließen (rechte Aktionstaste).

Möglichkeiten während eines Anrufs

Das Palm® Treo™ 750v-Smartphone bietet viele erweiterte Telefonfunktionen, wie Anklopfen, Konferenzschaltungen mit bis zu sechs Teilnehmern und Anrufweiterleitung. Diese Funktionen hängen von Ihrem Vertrag ab. Wenn Sie weitere Informationen hierzu erhalten möchten, setzen Sie sich telefonisch mit Ihrem Netzbetreiber in Verbindung.
Wenn Sie einen Anruf tätigen oder empfangen, werden die Informationen zum aktiven Anruf im Bildschirm „Heute“ angezeigt.
Name und Telefon­nummer des Anrufers
Aktuelle Dauer des Anrufs
KAPITEL
MÖGLICHKEITEN WÄHREND EINES ANRUFS
47
DAS TELEFON
3
KAPITEL
Während des Gesprächs können Sie unter den folgenden Möglichkeiten wählen:
Im Bildschirm „Heute“ navigieren:
Mit „Nach oben“ und „Nach unten“ können Sie Bildschirmelemente ansteuern und markieren.
Anruf halten: Drücken Sie auf
Halten (linke Aktionstaste). Wenn Sie den Anruf fortsetzen möchten, drücken Sie auf Nicht im Haltezustand (linke Aktionstaste).
Eingebaute Freisprecheinrichtung
verwenden: Drücken Sie die Menütaste (rechte Aktionstaste)
und wählen Sie Freisprechen. Wenn Sie wieder auf den Hörer umschalten möchten, drücken Sie erneut die
Mikrofon stumm schalten, um nicht gehört zu werden: Menütaste
und wählen Sie
Drücken Sie die
(rechte Aktionstaste)
Stumm
. Wenn Sie das Mikrofon wieder anschalten möchten, drücken Sie erneut die
Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Stumm aus
Zu einer anderen Anwendung
.
wechseln: Drücken Sie auf Start und wählen Sie die gewünschte Anwendung aus.
W
USSTEN SIE SCHON
eine Minute dauert, wird der Bildschirm abgeblendet. Nach zwei Minuten wird er stärker abgeblendet. Drücken Sie eine beliebige Taste außer dem Ein-/Ausschaltknopf, damit der Bildschirm wieder beleuchtet wird.
?
Wenn ein Anruf länger als
Menütaste (rechte Aktionstaste) und wählen Sie Freisprechen aus.
W
USSTEN SIE SCHON
Möglichkeit, während eines Anrufs Textnachrichten zu senden und empfangen. Auf diese Weise können Sie auch während eines langen Gesprächs mit Ihren Kollegen in Kontakt bleiben.
?
Sie haben die

Einen Anruf beenden

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Drücken Sie auf den Ein-/
Ausschaltknopf .
Drücken Sie auf die Headset-Taste (falls
ein Headset angeschlossen ist und über eine Taste verfügt). Einige Headsets haben keine Taste.
MÖGLICHKEITEN WÄHREND EINES ANRUFS
48
DAS TELEFON
3

Beim Telefonieren zwischen Anwendungen wechseln

Sie können während eines Telefongesprächs viele andere Anwendungen auf dem Smartphone nutzen, wie den Organizer oder Textnachrichten. Datenverbindungen können jedoch während eines aktiven Telefongesprächs bei bestehender Verbindung zu einem GPRS-Netz nicht hergestellt werden. Wenn Sie mit einem GPRS-Netz verbunden sind, können Sie während eines Telefongesprächs nicht im Internet surfen und auch keine E-Mails oder MMS-Nachrichten senden oder empfangen. Wenn Sie mit einem UMTS-Netz verbunden sind, können Sie alle genannten Daten­funktionen gleichzeitig nutzen. Welche Funknetzverbindung Sie nutzen, erfahren Sie unter Erläuterung der Symbole
.
Näheres zum Öffnen einer Anwendung finden Sie unter Anwendungen öffnen und schließen.
Drücken Sie in einer beliebigen Anwendung auf Telefon/Senden , um zum Bildschirm „Heute“ zurückzukehren.

Telefonnummern speichern

Nach Beenden des Gesprächs können Sie die Telefonnummer in Ihre Kontaktliste aufnehmen, wenn sie sich noch nicht in der Liste befindet. Wenn bei einem eingehenden Anruf die Anrufer-ID gesperrt ist, wird die Aufforderung zum Hinzufügen eines Kontakts nicht angezeigt.
Wählen Sie Neuen Kontakt erstellen,
um einen neuen Kontakt für diese Nummer zu erstellen.
Fügen Sie die Nummer mit Kopieren
und Hinzufügen einem vorhandenen Kontakt hinzu und wählen Sie dann einen Kontaktnamen aus.
Wenn Sie die Nummer nicht
hinzufügen möchten, drücken Sie auf Schließen (linke Aktionstaste).
Wenn Sie die Aufforderung zum
Hinzufügen von Kontakten standardmäßig deaktivieren möchten, wählen Sie Nicht mehr anzeigen.
KAPITEL
MÖGLICHKEITEN WÄHREND EINES ANRUFS
49
DAS TELEFON
3
KAPITEL
T
IPP
Darüber hinaus können Sie Kontaktinformationen aus anderen Anwendungen, wie etwa „Nachrichten“, speichern.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um eine neue Nummer zu einem späteren Zeitpunkt hinzuzufügen:
1 Öffnen Sie das Anrufprotokoll (siehe
Weitere Arten, Anrufe zu tätigen
2 Markieren Sie die zu speichernde
Nummer.
3 Halten Sie die Taste Mitte gedrückt,
um das Kontextmenü zu öffnen, und wählen Sie anschließend Kontakt
speichern.
4 Geben Sie die Informationen für den
jeweiligen Eintrag ein.
5 Drücken Sie auf OK .

Einen zweiten Anruf tätigen

).
2 Tätigen Sie entsprechend einer der
unter Anrufe vom Bildschirm „Heute“ aus tätigen beschriebenen Vorgehensweisen einen zweiten Anruf. Wenn Sie über den Kontaktnamen oder die Tastatur wählen, müssen Sie zunächst mit der Navigationstaste das Feld „Nummernsuche“ auswählen.
Wenn zwei Gespräche aktiv sind, wird im Bildschirm „Heute“ für jeden der Anrufe jeweils ein Bereich mit dem Anrufstatus angezeigt.
Sie können einen zweiten Anruf ausführen, während der erste noch aktiv ist.
1 Halten Sie den ersten Anruf, indem Sie
auf Halten (linke Aktionstaste) drücken.
MÖGLICHKEITEN WÄHREND EINES ANRUFS
50
DAS TELEFON
3

Einen zweiten Anruf annehmen (Anklopfen)

Wenn während eines Telefongesprächs ein zweiter Anruf eingeht, wird eine Benachrichtigung über den zweiten Anruf angezeigt, sofern die Anklopffunktion aktiviert ist (siehe Benachrichtigung über weiteren Anruf (Anklopfen) einstellen). Sie haben folgende Möglichkeiten:
Neuen Anruf auf Voicemail weiterleiten:
Drücken Sie die Aktionstaste) und wählen Sie
Textnachricht an neuen Anrufer senden:
Drücken Sie die
Menütaste
Menütaste
(rechte
Ignorieren
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Mit Textnachricht ignorieren
. Der zweite Anruf wird an die Voicemail weitergeleitet. Eine neue Textnachricht mit der Telefonnummer des Anrufers im Feld „An“ wird geöffnet.
Aktuellen Anruf beenden und neuen Anruf entgegennehmen: Menütaste
und wählen Sie
annehmen
(rechte Aktionstaste)
Auflegen und
. Sie können auch den
Drücken Sie die
aktuellen Anruf beenden, indem Sie den
Ein-/Ausschaltknopf
drücken, und anschließend wählen, ob Sie den neuen Anruf entgegennehmen oder ignorieren möchten.
Aktuellen Anruf halten und neuen
Anruf entgegennehmen: Drücken
Sie auf Annehmen (linke Aktionstaste) oder auf Te l e f o n / Senden . Nach Entgegennehmen des Anrufs:
.
Drücken Sie Makeln (linke
Aktionstaste), um zwischen den Anrufern zu wechseln, indem Sie den aktiven Anruf halten und auf der anderen Leitung sprechen.
Führen Sie die Anrufe zu einer
Konferenzschaltung zusammen. Siehe Konferenzschaltung
KAPITEL
.
MÖGLICHKEITEN WÄHREND EINES ANRUFS
51
DAS TELEFON
3
KAPITEL

Konferenzschaltung

VORBEREITUNGEN Die Konferenz-
schaltungsfunktion gehört nicht bei allen Verträgen zum standardmäßigen Leistungsumfang. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Konferenzschaltungsfunktion zum Leistungsumfang gehört, fragen Sie beim Netzbetreiber nach.
WICHTIG Bis zu fünf Anrufe können zu
einer Konferenz zusammengeschaltet werden. Die Anzahl der Anrufe, die zu einer Konferenzschaltung verbunden werden können, hängt von Ihrem Vertrag ab. Für jeden Anruf können zusätzliche Gebühren anfallen und entsprechende Minutenzahlen von Ihrem Mobilfunkkonto abgebucht werden. Wenn Sie weitere Informationen hierzu erhalten möchten, setzen Sie sich telefonisch mit Netzbetreiber in Verbindung.
1 Nehmen Sie einen zweiten Anruf
entgegen oder halten Sie den ersten Anruf und tätigen Sie einen zweiten Anruf.
2 Drücken Sie auf Konferenz
(rechte Aktionstaste). Damit werden die beiden aktiven Anrufe mit Ihnen zu einer Konferenzsitzung zusammengelegt.
3 (Optional) Führen Sie einen oder
mehrere der folgenden Schritte durch:
Tätigen Sie weitere Anrufe und
nehmen Sie diese in die Konferenz­schaltung auf. Die Anzahl der Anrufe, die zu einer Konferenzschaltung verbunden werden können, hängt von Ihrem Vertrag ab.
Nehmen Sie einen Anrufer aus der
Konferenzschaltung heraus, um mit diesem separat zu sprechen, indem Sie die Menütaste (rechte Aktionstaste) drücken, dann Parken und anschließend den Namen wählen. Der geparkte Anruf wird zum aktiven Anruf.
MÖGLICHKEITEN WÄHREND EINES ANRUFS
52
DAS TELEFON
3
Sie wechseln zwischen der
Konferenzschaltung und dem separaten Anruf, indem Sie Makeln (linke Aktionstaste) drücken.
4 Wenn Sie fertig sind, führen Sie einen
der folgenden Schritte aus: Wenn kein separater Anruf besteht, drücken Sie auf den Ein-/Ausschaltknopf , um die Konferenzschaltung zu beenden. Wenn ein separater Anruf besteht, drücken Sie einmal auf den Ein-/ Ausschaltknopf , um den separaten Anruf zu beenden und drücken Sie zweimal auf den Ein-/ Ausschaltknopf , um alle Anrufe zu beenden.

Anrufe weiterleiten

Sie können Anrufe an eine andere Telefonnummer weiterleiten. Wenden Sie sich bezüglich der Verfügbarkeit und Preise für die Anrufweiterleitung an den Netzbetreiber. Es fallen möglicherweise zusätzliche Gebühren an.
Wenn alle Anrufe weitergeleitet werden, wird in der Titelleiste das Rufumleitungssymbol eingeblendet.
VORBEREITUNGEN Das Telefon muss
eingeschaltet sein (siehe Das Telefon einschalten) und Sie müssen sich im Versorgungsbereich befinden.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), wählen Sie
Einstellungen und anschließend Telefoneinstellungen.
3 Wählen Sie die Registerkarte Dienste
und anschließend in der Liste den Eintrag Rufumleitung.
KAPITEL
MÖGLICHKEITEN WÄHREND EINES ANRUFS
53
DAS TELEFON
3
KAPITEL
4 Legen Sie die Einstellungen für die
Rufumleitung wie gewünscht fest. Bestimmte Einstellungen zur Weiterleitung Ihrer Anrufe an die Voicemail wurden bereits vom Netzbetreiber angegeben.
5 Drücken Sie auf OK .

Anzahl der verbrauchten Minuten

Die Angaben auf Ihrer Telefonrechnung können leicht von den Informationen auf dem Bildschirm abweichen, da die Telefonnutzungsgebühr auf Ihrem persönlichen Tarifmodell basiert. Die verschiedenen Tarifmodelle sind nicht einheitlich.
1 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Anrufprotokoll.
2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie Verbindungszeiten, damit die Gesprächsdauer in Minuten angezeigt wird.
3 (Optional) Wählen Sie Zurücksetzen,
um die Liste der letzten Anrufe auf Null zu setzen.
4 Drücken Sie auf OK .
ANZAHL DER VERBRAUCHTEN MINUTEN
54
DAS TELEFON
3

Kurzwahlschaltflächen definieren

Mit dem Smartphone können Sie Schaltflächen für die Bildkurzwahl und die Textkurzwahl erstellen. Wenn Sie diese Schaltflächen im Bildschirm „Heute“ auswählen, können Sie schnell eine Nummer wählen.

Kurzwahlschaltflächen erstellen

Sie können bis zu 20 Bild- und 50 Text-Schaltflächen erstellen.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“.
2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Neue Kurzwahl.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Wählen Sie Mit Kontakt verknüpfen
und wählen Sie den Kontakt aus, den Sie mit dieser Schaltfläche verknüpfen möchten. Wählen Sie jetzt die Nummer, die Sie über diese Schaltfläche anrufen möchten.
Wählen Sie Bezeichnung und geben
Sie einen Namen für die Schaltfläche ein. Wählen Sie dann Nummer und geben Sie die Telefonnummer ein, die Sie über die Schaltfläche anrufen möchten.
4 (Optional) Geben Sie eine Schnelltaste
ein. Wenn der Bildschirm „Heute“ angezeigt wird, können Sie die Schnelltaste drücken und gedrückt halten, um sofort die Nummer zu wählen.
Die Schnelltasten können aus Buchstaben oder Ziffern bestehen. Sie können jedoch nicht gleichzeitig einen Buchstaben und eine Ziffer auf derselben Taste verwenden. Die Schnelltaste für Voicemail ist zum Beispiel „1“.
KAPITEL
KURZWAHLSCHALTFLÄCHEN DEFINIEREN
55
DAS TELEFON
3
KAPITEL
Dieser Taste entspricht auch der Buchstabe „E“, weshalb Sie „E“ keiner anderen Kurzwahlschaltfläche als
6 (Optional) Wählen Sie die Registerkarte
Erweitert und legen Sie eine der
folgenden Optionen fest:
Schnelltaste zuordnen können.
5 Wenn die Schaltfläche mit einem
Kontakteintrag mit Bild verknüpft ist, wählen Sie entweder Textkurzwahl oder Bildkurzwahl, um festzulegen, welche Art von Schaltfläche Sie erstellen möchten. Ist die Schaltfläche nicht mit einem Kontakt verknüpft oder ist kein Bild für den Kontakt vorhanden, steht die Bildkurzwahl nicht zur Verfügung.
T
IPP
Sie können dem mit der Kurzwahlschaltfläche verknüpften Kontakt einen speziellen Rufton zuweisen. Siehe Einen Kontakt hinzufügen
.
Mehr Ziffern: Diese Option legt
zusätzliche zu wählende Nummern fest, z. B. ein Kennwort oder eine Durchwahl. Neben den Ziffern können Sie folgende Symbole eingeben: Stern ( Raute (#). Wenn Sie eine Pause von
*
) und
einer Sekunde festlegen möchten, geben Sie ein Komma (,) ein.
Mehr Ziffern autom. wählen: Mit dieser
Option werden direkt nach dem Wählen der Telefonnummer vordefinierte zusätzliche Ziffern gewählt. Wenn Sie dieses Feld nicht aktivieren, müssen Sie auf Mehr Ziffern (linke Aktionstaste) drücken, um die Ziffern zu wählen.
KURZWAHLSCHALTFLÄCHEN DEFINIEREN
56
DAS TELEFON
3
Mailboxtasten anzeigen: Zeigt nach dem Wählen der Kurzwahlnummer die Wiedergabe-Bedienelemente für die Voicemail an. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie unter jedem der Bedienelemente eine Ziffer eingeben, um die Bedienelemente an Ihr Voicemail-System anzupassen.
Gibt die vorherige Nachricht wieder. Speichert die aktuelle Nachricht. Gibt die aktuelle Nachricht wieder. Löscht die aktuelle Nachricht. Wiederholt die aktuelle Nachricht. Gibt die nächste Nachricht wieder.
7 Drücken Sie auf OK .
W
USSTEN SIE SCHON
Bedienelemente für die Voicemail­Kurzwahlschaltfläche von Netzbetreiber sind bereits eingerichtet.
?
Die Wiedergabe-
Kurzwahlschaltflächen bearbeiten 1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Markieren Sie die zu bearbeitende
Kurzwahlschaltfläche.
3 Drücken Sie auf Mitte und halten
Sie die Taste gedrückt, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie anschließend Kurzwahl bearbeiten.
4 Nehmen Sie die gewünschten
Änderungen vor.
5 Drücken Sie auf OK .
T
IPP
Sie können eine Kurzwahlschaltfläche auch bearbeiten. Drücken Sie dazu die Menütaste, wählen Sie Kurzwahloptionen und anschließend die zu bearbeitende Schaltfläche.
Kurzwahlschaltflächen löschen 1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Markieren Sie die zu löschende
Kurzwahlschaltfläche.
3 Drücken Sie auf Mitte und halten
Sie die Taste gedrückt, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie anschließend Kurzwahl bearbeiten.
4 Drücken Sie auf Löschen (rechte
Aktionstaste).
5 Wählen Sie Ja, um den Löschvorgang
zu bestätigen.
KAPITEL
KURZWAHLSCHALTFLÄCHEN DEFINIEREN
57
DAS TELEFON
3
KAPITEL
Kurzwahlschaltflächen anordnen 1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Kurzwahloptionen.
3 Markieren Sie die zu verschiebende
Schaltfläche.
4 Drücken Sie auf die Optionstaste +
Nach links oder Nach rechts oder Nach oben oder Nach unten , um
die Schaltfläche in die entsprechende Richtung zu verschieben.
Verwenden eines
WICHTIG Ist die gleichzeitige Verwendung
eines Mobiltelefons und das Führen eines Kraftfahrzeuges an Ihrem Aufenthaltsort erlaubt, empfehlen wir ein Telefon-Headset oder eine Freisprecheinrichtung (separat erhältlich). Müssen Sie während des Fahrens ein Headset mit Kabel verwenden, sollten Sie nur ein Ohr mit einem Lautsprecher abdecken. Mit dem anderen Ohr können Sie dann immer noch die Außengeräusche hören. Telefonieren Sie während des Fahrens nur dann, wenn dies gemäß Straßenverkehrsordnung zulässig und unter den gegebenen Umständen gefahrlos möglich ist.

Ein Headset mit Kabel verwenden

Telefon-Headsets
Sie können ein Telefon-Headset anschließen, um die Freisprecheinrichtung zu verwenden. Sie haben die Möglichkeit, das im Lieferumfang des Smartphones enthaltene Headset oder kompatible Headsets von Drittanbietern zu verwenden.
Mikrofon
Lautsprecher
Headset-Taste

VERWENDEN EINES TELEFON-HEADSETS

58
DAS TELEFON
3
Die Headset-Taste ist kontextabhängig und führt je nach Situation unterschiedliche Aktionen aus. Drücken Sie zum Ausführen der folgenden Funktionen auf die Headset-Taste:
Annehmen eines eingehenden Anrufs
Antworten auf einen Anklopfton
Beenden aller Anrufe
Wechseln zwischen Anrufen
HINWEIS Das Smartphone ist mit
Headsets kompatibel, die über einen dreipoligen 2,5-mm-Stecker verfügen (2 farbige Streifen auf dem Stecker). Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Hersteller Ihres Headsets, ob das Produkt mit Palm
®
Treo™ 750v-Smartphones kompatibel ist. Wenn das Headset summt oder die Mikrofonleistung schlecht ist, ist es u. U. nicht mit dem Smartphone kompatibel.
Mit einer Bluetooth
®
-
Freisprecheinrichtung verbinden
Das Smartphone ist mit zahlreichen Headsets und Freisprecheinrichtungen (separat zu erwerben) kompatibel, die dem Bluetooth
®
-Standard 1.1 oder
1.2 entsprechen.
Eine Liste von kompatiblen Freisprecheinrichtungen mit Bluetooth-Funktechnologie finden Sie unter www.palm.com/treo750v-support
.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Bluetooth-Headset oder einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung hergestellt haben, können Sie mit diesem Gerät immer kommunizieren, wenn es sich innerhalb des Empfangsbereichs befindet und die Bluetooth-Funktion des Smartphones eingeschaltet ist. Der Empfangsbereich hängt von Umgebungsfaktoren ab und ist daher sehr unterschiedlich; der maximale Empfangsbereich beträgt ca. 10 Meter.
W
USSTEN SIE SCHON
ein kompatibles Bluetooth-Headset und eine Freisprecheinrichtung verfügen, ist das zuletzt mit dem Smartphone verbundene Gerät das aktive Gerät.
T
IPP
Informationen zum Herstellen von Bluetooth-Verbindungen mit andere Gerätetypen finden Sie unter Eine Verbindung mit Geräten über die Bluetooth®-Funktechnologie herstellen.
?
Wenn Sie sowohl über
KAPITEL
VERWENDEN EINES TELEFON-HEADSETS
59
DAS TELEFON
3
KAPITEL
1 Richten Sie das Gerät, mit dem Sie eine
Verbindung herstellen möchten, falls erforderlich so ein, dass es eine neue
4 Wählen Sie die Registerkarte Geräte
und wählen Sie anschließend Neue
Partnerschaft. Verbindung annimmt. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie der Dokumentation des jeweiligen Geräts. Informieren Sie sich, ob das Gerät über einen vordefinierten Zugangsschlüssel verfügt, den Sie in Schritt 7 im Smartphone eingeben müssen.
2 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“
und tippen Sie anschließend auf
Bluetooth .
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Bluetooth einschalten, um die
Bluetooth-Funktion des Smartphones einzuschalten.
5 Warten Sie, bis das Smartphone
die Suche nach neuen Geräten
abgeschlossen hat und die Liste der
Geräte angezeigt wird.
VERWENDEN EINES TELEFON-HEADSETS
60
DAS TELEFON
3
6 Wählen Sie das Gerät aus, mit dem Sie
eine Verbindung herstellen möchten, und drücken Sie anschließend auf
Weiter (rechte Aktionstaste).
7 Geben Sie einen Zugangsschlüssel aus
1 bis 16 Ziffern ein und drücken Sie anschließend auf Weiter (rechte Aktionstaste).
WICHTIG Manche Freisprecheinrichtungen
verfügen über einen vordefinierten Zugangsschlüssel. Sie finden diesen Schlüssel gegebenenfalls in der Dokumentation zum jeweiligen Gerät. Bei anderen Geräten wird ein Fenster eingeblendet, in dem Sie einen selbst gewählten Zugangsschlüssel eingeben müssen. In beiden Fällen muss der Zugangsschlüssel am Smartphone und an der Freisprecheinrichtung übereinstimmen. Es wird empfohlen, möglichst einen Zugangsschlüssel aus 16 alphanumerischen Zeichen (nur Buchstaben und Zahlen) zu verwenden, um die Sicherheit Ihres Smartphones zu erhöhen. Je länger der Zugangsschlüssel ist, desto schwieriger ist er zu entschlüsseln.
W
USSTEN SIE SCHON
auf dem Bildschirm „Heute“ zeigt den Status der Bluetooth-Funktion des Smartphones an:
Grau: Bluetooth ist ausgeschaltet. Blau: Bluetooth ist eingeschaltet. Weiß: Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät
hergestellt. Headset-Symbol: Anruf mit einem
Bluetooth-Headset oder einer Bluetooth­Freisprecheinrichtung wird ausgeführt.
?
Das Bluetooth-Symbol
8 Wenn der Zugangsschlüssel nicht
vordefiniert ist, geben Sie am anderen Bluetooth-Gerät denselben Zugangsschlüssel ein und drücken Sie anschließend auf Fertig stellen (rechte Aktionstaste).
9 Markieren Sie das Feld Freisprechen
und drücken Sie anschließend auf Fertig
stellen (rechte Aktionstaste).
10 Drücken Sie auf OK .
Sie können nun mit diesem Gerät immer kommunizieren, wenn es sich innerhalb des Empfangsbereichs befindet und die Bluetooth-Funktion des Smartphones aktiviert ist. Der Empfangsbereich hängt von Umgebungsfaktoren ab und ist daher sehr unterschiedlich; der maximale Empfangsbereich beträgt ca. 10 Meter.
KAPITEL
VERWENDEN EINES TELEFON-HEADSETS
61
DAS TELEFON
3
KAPITEL

Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung verwenden

Weitere Informationen zur Einrichtung und Verbindung mit Bluetooth­Geräten finden Sie unter Mit einer Bluetooth® - Freisprecheinrichtung verbinden.
Einige Tipps zur Benutzung einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung:
Wenn Sie einen Anruf während des
Gesprächs vom Telefon auf eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung übertragen möchten, drücken Sie die Menütaste (rechte Aktionstaste) und wählen Sie Über Bluetooth verbinden. Wenn Sie den Anruf zurück auf das Headset übertragen möchten, drücken Sie die Menütaste
haben (Bluetooth-Headset oder
Freisprecheinrichtung erforderlich;
separat erhältlich), ziehen Sie das Kabel
des Headsets ab und drücken Sie auf
die Taste am Bluetooth-Headset oder an
der Freisprecheinrichtung.
Eine Anleitung zur Übertragung Ihrer
Kontakte vom Smartphone auf die
Freisprecheinrichtung finden Sie unter
www.palm.com/treo750v-support
W
USSTEN SIE SCHON
Bluetooth-Freisprecheinrichtung verwenden und sich das Gerät innerhalb des Empfangsbereichs befindet, leitet das Smartphone alle Anrufe zur Freisprecheinrichtung und nicht zum Lautsprecher des Smartphones weiter. Der Bluetooth-Empfangsbereich beträgt bei optimalen Umgebungsbedingungen bis zu 10 M et er.
?
Wenn Sie eine
.
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie Bluetooth abbrechen.
Wenn Sie einen Anruf von einem
Headset mit Kabel auf ein Bluetooth-Headset oder eine Freisprecheinrichtung übertragen möchten, das/die sich in Reichweite befindet und mit dem/der Sie zuvor eine autorisierte Verbindung eingerichtet
VERWENDEN EINES TELEFON-HEADSETS
62
DAS TELEFON
3

Telefoneinstellungen anpassen

Ruftöne und Benachrichtigungen auswählen

Sie können verschiedene Töne für verschiedene Arten von eingehenden Anrufen und Warnungen einrichten. Klingeltöne in den Formaten MP3, MIDI, AMR, WAV und WMA können direkt auf das Smartphone herunter geladen werden (siehe Dateien und Bilder von einer Webseite herunterladen). Sie können Klingeltöne auch auf den Computer herunterladen und anschließend per E-Mail an das Telefon senden.
1 Drücken Sie auf Start und wählen
Sie Einstellungen.
2 Wählen Sie auf der Registerkarte
Persönliche Angaben die Option Sounds & Benachrichtigungen .
3 Wählen Sie die Registerkarte
Benachrichtigungen.
4 Wählen Sie das Ereignis aus und legen
Sie dann fest, für welche Art von Anruf oder Benachrichtigung Sie den Klingelton einstellen möchten:
Telefon: Bekannter Anrufer: Ein eingehender Anruf einer Person aus Ihrer Kontaktliste oder Kurzwahlliste.
Telefon: Entgangener Anruf: Ein Anruf, den Sie nicht angenommen haben.
Telefon: Roaming: Ein Anruf, der eingeht, während Sie sich außerhalb Ihres eigenen Mobilfunknetzes bewegen.
Telefon: Unbekannter Anrufer: Ein eingehender Anruf einer Person mit einer Anrufer-ID, die nicht in Ihrer Kontaktliste oder Kurzwahlliste enthalten ist.
Telefon: Voicemail: Eine neue Voicemail.
KAPITEL
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
63
DAS TELEFON
3
KAPITEL
5 Markieren Sie das Kontrollkästchen
Sound abspielen, wenn bei Eintreten
des Ereignisses ein Ton abgespielt werden soll.
6 Nach Aktivieren der Option Sound
abspielen wählen Sie den Ton für die
gewählte Art von Anruf. Sie können auch das Kontrollkästchen Wiederholen markieren. Der Ton wird dann
W
USSTEN SIE SCHON
Smartphone Töne aufzeichnen, abspielen, löschen und senden. Siehe Sounds & Benachrichtigungen wählen. Sie können auch Töne für Messaging-Benachrichtigungen und Kalendererinnerungen festlegen. Siehe Ruftöne und Benachrichtigungen auswählen
?
Sie können mit dem

Anruf- und Ruftonlautstärke anpassen

.
wiederholt.
7 (Optional) Wählen Sie das Symbol
Wiedergabe, um sich den Ton
vorspielen zu lassen.
8 Markieren Sie das Kontrollkästchen
Nachricht anzeigen, wenn bei
Eintreten des Ereignisses eine Nachricht (Meldung) eingeblendet werden soll.
Lautstärkeregler
9 Aktivieren Sie die Kästchen Vibrieren
wenn..., um die Vibrationsfunktion
abhängig von der Einstellung des Ruftonumschalters ein- bzw. auszuschalten.
10 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 9, um
Klingeltöne für andere Anruftypen zu wählen.
11 Drücken Sie auf OK .
Anruflautstärke: Drücken Sie während
eines Anrufs den Lautstärkeregler
(seitlich am Smartphone), um die
Anruflautstärke einzustellen.
Ruftonlautstärke: Wenn kein Anruf
getätigt und keine Musik und kein Video
wiedergegeben wird, können Sie mit
dem Lautstärkeregler die
Ruftonlautstärke anpassen.
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
64
DAS TELEFON
3
Anrufer-ID-Klingelton zuweisen 1 Drücken Sie auf Start und wählen
Sie Kontakte.
2 Wählen Sie den Namen des Kontakts
aus.
3 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Bearbeiten. 4 Wählen Sie Klingelton. 5 Wählen Sie einen Ton für diesen
Kontakteintrag.
6 Wählen Sie OK.

TTY aktivieren

Sie können das Smartphone so einrichten, dass es mit einem TTY- bzw. TDD-Gerät eingesetzt werden kann. Ein TTY (TDD oder Texttelefon) ist ein Telekommunikations­gerät, mit dem gehörlose oder sprachbehinderte Menschen per Telefon kommunizieren können.
Das Smartphone ist mit ausgewählten TTY-Geräten kompatibel. Sie können TTY/TDD-Geräte, -Headsets oder
-Freisprecheinrichtungen über die Headset-Buchse an das Smartphone anschließen, sofern es sich im TTY-/ TDD-Modus befindet. Erkundigen Sie sich
beim Hersteller des TTY-Geräts nach den Anschlussmöglichkeiten. Vergewissern Sie sich, dass das TTY-Gerät digitale mobile Übertragungen unterstützt.
VORBEREITUNGEN Schalten Sie Ihr
Telefon ein, um auf Ihre Telefoneinstellungen zuzugreifen. Siehe Das Telefon einschalten
..
1 Drücken Sie auf Start und wählen
Sie Einstellungen.
2 Wählen Sie auf der Registerkarte
Persönlich die Option Te l e f o n .
3 Wählen Sie auf der Registerkarte
Te l e f o n die Option TTY/TDD und anschließend entweder Ein oder Aus.
4 Drücken Sie auf OK .
KAPITEL
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
65
DAS TELEFON
3
KAPITEL
HINWEIS Wenn die TTY/TDD-Funktion
aktiv ist, wird oben im Bildschirm „Heute“ ein TTY/TDD-Symbol eingeblendet.

Anrufe sperren

Ein- und ausgehende Anrufe können gesperrt werden.

Kontakttelefonnummern von neuen Anrufern hinzufügen

Sie werden aufgefordert, Kontakteinträge für Telefonnummern hinzuzufügen, die sich noch nicht in der Kontaktliste befinden.
1 Drücken Sie auf Start und wählen
Sie Einstellungen.
2 Wählen Sie auf der Registerkarte
Persönlich die Option Te l e f o n .
3 Markieren Sie auf der Registerkarte
„Telefon“ das Kontrollkästchen Nach Anrufen von nicht gespeicherten Nummern fragen, ob diese in der Kontaktliste hinzugefügt werden sollen.
4 Drücken Sie auf OK .
VORBEREITUNGEN Voraussetzungen:
Stellen Sie sicher, dass die Anrufsperre
in Ihrem Vertrag enthalten ist. Weitere Informationen erhalten Sie vom Netz­betreiber.
Fordern Sie Ihrem Netzbetreiber ein
Kennwort für die Anrufsperre ab.
Das Telefon muss eingeschaltet sein
(siehe Das Telefon einschalten
) und Sie müssen sich im Versorgungsbereich befinden.
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
66
DAS TELEFON
3
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), wählen Sie
Einstellungen und anschließend Telefoneinstellungen.
3 Wählen Sie die Registerkarte Dienste
und anschließend in der Liste den Eintrag Anrufsperre.
4 Wählen Sie die Liste Anrufsperre
eingehend und wählen Sie eine der
folgenden Optionen: Aus: Es werden keine eingehenden
Anrufe gesperrt. Bei Roamingbetrieb: Alle eingehenden
Anrufe werden beim Roaming gesperrt. Alle Anrufe: Alle eingehenden Anrufe
werden gesperrt.
5 Wählen Sie die Liste Anrufsperre
ausgehend und wählen Sie eine der
folgenden Optionen: Aus: Es werden keine ausgehenden
Anrufe gesperrt. International: Alle ausgehenden Anrufe
ins Ausland werden gesperrt.
International, außer zum Heimatland:
Ausgehende Anrufe ins Ausland werden gesperrt; Anrufe in das Land, in dem das Telefon angemeldet ist, können jedoch getätigt werden.
Alle Anrufe: Alle ausgehenden Anrufe werden gesperrt.
6 Drücken Sie auf OK . 7 Geben Sie das Kennwort für die
Anrufsperre ein und wählen Sie
Fertig (rechte Aktionstaste).

Anrufer-ID festlegen

Sie können die Anrufer-ID aktivieren und deaktivieren.
KAPITEL
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
67
DAS TELEFON
3
KAPITEL
VORBEREITUNGEN Das Telefon muss
eingeschaltet sein (siehe Das Telefon einschalten) und Sie müssen sich im Versorgungsbereich befinden.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), wählen Sie
Einstellungen und anschließend Telefoneinstellungen.
3 Wählen Sie die Registerkarte Dienste
und anschließend in der Liste den Eintrag Anrufer-ID.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle
oder Niemanden, damit Ihre Anrufer-ID entsprechend angezeigt wird.
5 Drücken Sie auf OK .

Benachrichtigung über weiteren Anruf (Anklopfen) einstellen

Sie können angeben, dass Sie während eines Telefongesprächs bei Eingang eines zweiten Anrufs benachrichtigt werden möchten. Der zweite Anruf kann angenommen oder abgelehnt werden. Siehe Einen zweiten Anruf annehmen (Anklopfen).
VORBEREITUNGEN Das Telefon muss
eingeschaltet sein (siehe Das Telefon einschalten) und Sie müssen sich im Versorgungsbereich befinden.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), wählen Sie
Einstellungen und anschließend Telefoneinstellungen.
3 Wählen Sie die Registerkarte Dienste
und anschließend in der Liste den Eintrag Anklopfen.
4 Geben Sie durch Markieren des
entsprechenden Kontrollkästchens an, ob Sie benachrichtigt werden möchten.
5 Drücken Sie auf OK .
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
68
DAS TELEFON
3

Funkfrequenz manuell wählen

Die Funkfrequenz ist voreingestellt, um eine optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten. Verändern Sie diese Einstellungen nur, wenn Sie von einem Mitarbeiter Ihres Netzbetreibers dazu aufgefordert werden.
VORBEREITUNGEN Das Telefon muss
eingeschaltet sein (siehe Das Telefon einschalten) und Sie müssen sich im Versorgungsbereich befinden.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“.
2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), wählen Sie
Einstellungen und anschließend Telefoneinstellungen.
3 Wählen Sie die Registerkarte Dienste
und anschließend in der Liste den Eintrag Bandauswahl.
4 Wählen Sie die Liste Netzwerktyp
auswählen und anschließend eine
Netzwerkart: Automatisch: Das Netzwerk wird
automatisch ausgewählt. GSM: Verbindungen werden nur zu
GSM-Netzen hergestellt. UMTS: Verbindungen werden nur zu
UMTS-Netzen hergestellt.
5 Wählen Sie die Liste Wählen Sie Ihr
GSM/UMTS-Band und anschließend
eine der Frequenzen:
Automatisch
GSM (900+1800) + UMTS 2100
GSM (1900+850) + UMTS (1900+ 850)
6 Drücken Sie auf OK .
KAPITEL
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
69
DAS TELEFON
3
KAPITEL

Rufnummern einschränken

Mit der Funktion „Feste Rufnummern“ können Sie ausgehende Anrufe und Nachrichten auf ausgewählte, in der Liste der festen Rufnummern angegebene Telefonnummern beschränken. Wenn der Dienst aktiviert ist, können Sie nur die Telefonnummern in der Liste anrufen und
VORBEREITUNGEN Folgende
Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Das Telefon muss eingeschaltet sein
(siehe Das Telefon einschalten
) und Sie müssen sich im Versorgungsbereich befinden.
Fordern Sie den PIN2-Code von Ihrem
Netzbetreiber an.
Nachrichten an diese senden. Die Liste ist durch einen PIN2-Code
geschützt. Wenn Sie häufiger als von Ihrem Netzbetreiber zugelassen den falschen PIN2-Code eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Zum Aufheben der SIM-Sperre ist der PUK2-Code erforderlich. Den PUK2-Code und weitere Informationen erhalten Sie vom Netzbetreiber.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), wählen Sie
Einstellungen und anschließend Telefoneinstellungen.
3 Wählen Sie die Registerkarte Dienste
und anschließend in der Liste den Eintrag Feste Rufnummern.
4 Markieren Sie das Kontrollkästchen
Rufnummern einschränken.
5 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), wenn Sie Telefonnummern in der Liste hinzufügen, löschen oder bearbeiten möchten.
6 Geben Sie den PIN2-Code ein und
drücken Sie auf Fertig (linke Aktionstaste).
7 Drücken Sie auf OK .
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
70
DAS TELEFON
3

Netzwerkeinstellungen manuell auswählen

Das Netzwerk ist voreingestellt, um eine optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten. Verändern Sie diese Einstellungen nur, wenn Sie von einem Mitarbeiter Ihres Netzbetreibers dazu aufgefordert werden.
VORBEREITUNGEN Das Telefon muss
eingeschaltet sein (siehe Das Telefon einschalten) und Sie müssen sich im Versorgungsbereich befinden.
1 Wechseln Sie zum Bildschirm „Heute“. 2 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste), wählen Sie
Einstellungen und anschließend Telefoneinstellungen.
3 Wählen Sie die Registerkarte
Netzwerk.
4 Wenn Sie zu einem anderen Netzwerk
wechseln möchten, wählen Sie Netzwerk suchen und wählen Sie anschließend ein verfügbares Netzwerk aus.
5 Wenn Sie das bevorzugte Netzwerk
ändern möchten, wählen Sie Netzwerke festlegen, markieren Sie die Kontrollkästchen neben den gewünschten Netzwerken und legen Sie dann die jeweilige Priorität fest.
6 Wählen Sie in der Liste
Netzwerkauswahl eine Option:
Automatisch: Die
Netzwerkverbindung wird automatisch hergestellt.
Manuell: Netzwerkverbindungen
werden manuell hergestellt. Bei der manuellen Auswahl des Netzwerks wählen Sie das gewünschte Netzwerk in der Liste der verfügbaren Netzwerke aus.
7 Drücken Sie auf OK .
KAPITEL
TELEFONEINSTELLUNGEN ANPASSEN
71
DAS TELEFON
3
KAPITEL

Erläuterung der Symbole

Sie können den Status bestimmter Elemente über Symbole oben im Bildschirm „Heute“ überwachen:
Sie haben einen eingehenden Anruf verpasst.
Sie haben einen Voicemail-Nachricht.
Sie haben eine neue E-Mail-Nachricht.
Sie haben eine neue Text- bzw. Multimedianachricht.
Es ist keine SIM-Karte in das Gerät eingelegt oder die Software kann die SIM-Karte nicht erkennen.
Es sind mehrere der oben aufgeführten Ereignisse aufgetreten.
Das Telefon ist eingeschaltet, wobei über die Balken die Signalstärke angezeigt wird. Je stärker das Signal ist, desto mehr Balken werden angezeigt. Wenn Sie sich außerhalb des Versorgungsbereichs befinden, werden keine Balken angezeigt.
Das Telefon ist ausgeschaltet.
Sie befinden sich außerhalb des Versorgungsbereichs Ihres Netzbetreibers und nutzen den Roaming-Dienst im Netzwerk eines anderen Anbieters.
Es wird gerade ein Gespräch geführt.
TTY/TDD ist aktiviert.
Anrufe werden weitergeleitet. Das Telefon ist mit einem
UMTS-Netzwerk verbunden, aber es werden gerade keine Daten übertragen. Sie können noch Anrufe tätigen und empfangen.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
72
DAS TELEFON
3
Das Telefon ist eingeschaltet und eine UMTS-Datenverbindung ist aktiv. Sie können Anrufe entgegennehmen und tätigen, während gleichzeitig Daten übertragen werden.
Das Telefon hat eine Verbindung zu einem GPRS-Netzwerk (wenn verfügbar EDGE), aber es werden gerade keine Daten übertragen. Sie können noch Anrufe tätigen und empfangen.
Das Telefon muss eingeschaltet und eine GPRS-Datenverbindung (wenn verfügbar EDGE) muss aktiv sein. Sie können noch Anrufe tätigen und empfangen. Die Datenübertragung wird während eines Anrufs jedoch automatisch unterbrochen.
ActiveSync-Synchronisierung wird durchgeführt.
Das Smartphone stellt gerade eine Verbindung zu einem Computer oder Netzwerk her.
Name des Netzwerk­betreibers
Es ist keine Datenverbindung verfügbar oder das Telefon ist ausgeschaltet.
Der Akkustand des Smartphones ist niedrig.
Der Akku des Smartphones wird aufgeladen.
Das Smartphone ist an eine Netzsteckdose angeschlossen und der Akku ist vollständig aufgeladen.
Das Telefon ist eingeschaltet und Sie befinden sich innerhalb des Versorgungsbereichs Ihres Netzbetreibers. Wenn Sie sich außerhalb des Versorgungsbereichs befinden, wird stattdessen die Meldung „Kein Dienst“ oder „Roaming“ angezeigt. Beim Roaming in Partnernetzwerken sind die Datendienste möglicherweise nicht verfügbar. Wenn Sie das Telefon ausschalten, wird die Meldung „Telefon aus“ angezeigt.
KAPITEL
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
73
DAS TELEFON
3
KAPITEL
Die Statusanzeige für die drahtlose Bluetooth
®
­Technologie wird grau angezeigt, wenn die Funktion deaktiviert ist, blau, wenn sie
Es wird gerade ein Gespräch geführt und das Smartphone ist mit einem Bluetooth-Headset oder einer Freisprecheinrichtung
verbunden. aktiviert ist, und in umgekehrter blauer Farbgebung, wenn das Smartphone mit einem anderen Bluetooth-Gerät kommuniziert.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
74

Synchronisieren von Daten

Beim Synchronisieren werden Daten, die an einem Gerät (beispielsweise an einem Smartphone, einem Computer oder einem Firmenserver) eingegeben oder aktualisiert wurden, automatisch auf einem anderen Gerät aktualisiert. Die Daten brauchen dadurch nicht zweimal eingegeben zu werden. Bestimmte Synchronisierungen können nach einem auto­matisierten Zeitplan erfolgen, sodass Sie sich keine weiteren Gedanken darüber zu machen brauchen.
Wenn Sie Ihre Geräte regelmäßig synchronisieren, wissen Sie bereits die Leistungsfähigkeit dieses Verfahrens beim Übertragen, Aktualisieren und Sichern von großen Daten­mengen Ihres Smartphones zu schätzen.
Vorteile
Schnelle Eingabe und Aktualisierung von Daten auf dem Computer und dem Smartphone
Schutz von Daten
Übertragen von Fotos und Videos
vom Desktopcomputer auf das Smartphone
KAPITEL
4
In diesem Kapitel
Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Synchronisierbare Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Drahtlose Synchronisierung einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Computer für die Synchronisierung einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Über das Synchronisierungs- kabel synchronisieren . . . . . . . . . . . . 90
Weitere Synchronisierungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Synchronisierungsoptionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
In diesem Kapitel wird die Synchronisierung des Smartphones und des Computers mit Microsoft Exchange ActiveSync
®
und
anderen Methoden erläutert. Mit der Synchronisierung können Sie Daten
auf dem Smartphone oder in Microsoft Office Outlook
®
eingeben oder ändern. Die Daten werden automatisch auf beiden Geräten aktualisiert und brauchen nicht zweimal eingegeben zu werden. Das gilt sowohl für die drahtlose Synchronisierung mit dem Exchange Server Ihres Unternehmens mithilfe von Microsoft Exchange ActiveSync (siehe Drahtlose Synchronisierung einrichten) als auch mit Ihrem Computer mithilfe der ActiveSync­Desktopsoftware (siehe Computer für die Synchronisierung einrichten).
Standardmäßig werden die Daten der folgenden Anwendungen bei beiden Arten der Synchronisierung abgeglichen:
Die Synchronisierungseinstellungen können jedoch je nach Anforderungen angepasst werden, sodass nur bestimmte Anwendungen synchronisiert werden.
Wenn Sie die ActiveSync-Synchronisierung mit Ihrem Computer einrichten, wird standardmäßig auch die Anwendung „Favoriten“ synchronisiert. Darüber hinaus können die Einstellungen so geändert werden, dass auch Word-, Excel-, PowerPoint- und PDF-Dateien sowie Bild-, Musik-, Video-Dateien oder andere Dateiformate synchronisiert werden (siehe Zu synchronisierende Anwendungen ändern). Wenn Sie Musik und Videos synchronisieren möchten, muss Windows
®
Media
Player 10 auf Ihrem Computer
installiert sein.
W
USSTEN SIE SCHON
synchronisieren, wird im Webbrowser des Computers der Ordner „Mobile Favoriten“ erzeugt, in dem alle Favoriten gesichert werden, die Sie im Browser auf dem Smartphone erstellen. Sie können Favoriten direkt dem Ordner hinzufügen oder daraus entfernen.
T
IPP
Wenn der Windows Media Player noch nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie ihn von der Windows Mobile-CD „Erste Schritte“ installieren. Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk des Computers ein, wählen Sie Programme hinzufügen und anschließend Windows Media Player.
?
Wenn Sie Favoriten
KAPITEL
77
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
KAPITEL
Das Smartphone kann für die Nutzung einer beliebigen Kombination aus drahtloser Synchronisierung, ActiveSync- und Windows Media Player-Synchronisierung eingerichtet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Drahtlose Synchronisierung einrichten
. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, wird die Synchronisierung nach dem Setup automatisch ausgeführt; Sie brauchen die Software nicht von der im Lieferumfang des Smartphones

Vorgehensweise

Die Synchronisierung kann auf verschiedene Arten initiiert werden. Mit einem Exchange Server können Sie drahtlos synchronisieren; Sie können die ActiveSync-Desktopsoftware auf dem Computer installieren, wodurch auf verschiedene Arten synchronisiert werden kann. Die größte Auswahl an Synchronisierungsoptionen erhalten Sie, wenn Sie sowohl mit einem Exchange Server als auch mit der ActiveSync­Desktopsoftware synchronisieren.

Drahtlos mit dem Server synchronisieren

Sie können das Smartphone so einrichten, dass die Synchronisierung mit Microsoft Exchange Server 2003 mit Service Pack 2 mithilfe von Microsoft Exchange ActiveSync drahtlos ausgeführt wird.
enthaltenen Windows Mobile-CD „Erste Schritte“ zu installieren.
HINWEIS Es empfiehlt sich dennoch, die
ActiveSync-Desktopsoftware von der CD zu installieren, auch wenn Sie drahtlos mit dem Server synchronisieren. Sie benötigen ActiveSync, um Bild-, Video- und Musikdateien sowie andere Daten direkt mit dem Computer zu synchronisieren.

Mit der ActiveSync-Desktopsoftware synchronisieren

VORBEREITUNGEN Installieren Sie die
Software von der im Lieferumfang des Smartphones enthaltenen Windows Mobile-CD „Erste Schritte“. Die Software muss installiert werden, auch wenn Sie bereits eine frühere Version der ActiveSync Desktopsoftware installiert haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Die Desktopsoftware zur Synchronisierung installieren.
VORGEHENSWEISE
78
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
Wenn Sie die ActiveSync Desktopsoftware von der Windows Mobile-CD „Erste Schritte“ installieren, haben Sie für die Synchronisierung die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Das Smartphone über das
Synchronisierungskabel an den Computer anschließen (siehe Über das Synchronisierungs­kabel synchronisieren)
Drahtlos mit der im Smartphone
integrierten Bluetooth (siehe Synchronisierungen über eine Bluetooth-Verbindung durchführen)
Datentyp Methode Weitere Informationen Outlook-Kontakte,
-Kalender,
-Aufgaben
Outlook-E-Mails Exchange ActiveSync oder
®
-Funktechnologie
Exchange ActiveSync (direkte Synchronisierung mit Server) oder ActiveSync (Synchronisierung mit Computer)
ActiveSync
Drahtlos über den Infrarotanschluss
(IR) des Smartphones (siehe Synchronisierungen über eine Infrarotverbindung durchführen)

Synchronisierbare Datentypen

In dieser Tabelle sind die Arten von synchronisierbaren Daten sowie die jeweils einzusetzenden Synchronisierungsmethoden aufgeführt.
Drahtlose Synchronisierung einrichten oder
Computer für die Synchronisierung einrichten
Drahtlose Synchronisierung einrichten oder
Computer für die Synchronisierung einrichten
KAPITEL
SYNCHRONISIERBARE DATENTYPEN
79
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
KAPITEL
Datentyp Methode Weitere Informationen Word-, Excel-,
PowerPoint-, PDF-Dateien
ActiveSync Computer für die Synchronisierung
einrichten Zu synchronisierende Anwendungen
ändern
Musik- und Videodateien
ActiveSync und Windows Media Player 10
Computer für die Synchronisierung einrichten
Zu synchronisierende Anwendungen ändern
Mediendateien auf das Smartphone übertragen
Bilder ActiveSync Computer für die Synchronisierung
einrichten Zu synchronisierende Anwendungen
ändern
Outlook-Notizen ActiveSync Computer für die Synchronisierung
einrichten Zu synchronisierende Anwendungen
ändern
Auf eine Erweiterungskarte zu übertragende Dateien
ActiveSync Computer für die Synchronisierung
einrichten Zu synchronisierende Anwendungen
ändern
SYNCHRONISIERBARE DATENTYPEN
80
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4

Drahtlose Synchronisierung einrichten

Wird in Ihrer Firma Microsoft Outlook als E-Mail-System verwendet? Wird in Ihrer Firma auch Microsoft Exchange Server 2003 als E-Mail-Server eingesetzt? Wenn dies der Fall ist, können Sie E-Mails und andere Outlook-Daten auf Ihrem Smartphone und dieselben auf dem Exchange Server gespeicherten Daten mit Microsoft Exchange ActiveSync drahtlos synchronisieren.
W
USSTEN SIE SCHON
von Outlook auch mit dem Firmenserver synchronisiert wird, werden die vom Smartphone aus drahtlos mit dem Server synchronisierten Elemente auch in der Desktopversion von Outlook angezeigt; alle auf dem Computer in Outlook eingegebenen oder geänderten Daten werden mit dem Server synchronisiert und dann auf dem Smartphone angezeigt.
?
Da die Desktopversion
Wenn der Exchange Server mit Service Pack 2 aktualisiert wird, können Sie möglicherweise die weiteren Funktionen der Direct Push-Technologie nutzen. Bei der Direct Push-Technologie handelt es sich um eine bidirektionale drahtlose Übertragungsmethode, mit der die Outlook-Daten immer auf dem neuesten Stand gehalten werden und eine effektivere Kommunikation zwischen dem Server und dem Smartphone erreicht wird. Dazu gehören Funktionen wie die globale Adressliste, Tasks Over The Air (OTA) und die IP-basierte Push-Aktualisierung des Kalenders, der Messaging-Inhalte und von E-Mails.
HINWEIS Auch wenn Sie mit einem
Exchange Server synchronisieren, empfiehlt es sich, die ActiveSync Desktopsoftware zu installieren, damit Sie die Funktionen des Smartphones vollständig ausschöpfen können.
Für die drahtlose Synchronisierung müssen Sie ein Exchange Server-Konto einrichten. Holen Sie beim Systemadministrator die folgenden Informationen ein und befolgen Sie dann zur Einrichtung eines Kontos die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte.
KAPITEL
DRAHTLOSE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
81
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
KAPITEL
Mailserveradresse und Domänenname
Benutzername und Kennwort für den
Zugang zum firmeninternen Mailserver
Sichere Verbindung: Verwendet Ihr
Server eine verschlüsselte Verbindung (SSL)?
1 Drücken Sie auf Start und wählen
Sie Programme.
5 Geben Sie den Benutzernamen und
das Kennwort für den Zugang zum firmeninternen Mailserver und anschließend die Domäne des Exchange Servers ein. Markieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der Server eine verschlüsselte Verbindung nutzt.
Da das Kennwort bei der Eingabe nicht angezeigt wird, sollten Sie sorgfältig vorgehen. Achten Sie darauf, dass die Umschalttaste und die Optionstaste nicht arretiert sind, wenn Sie sie nicht benötigen. Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie unter Klein­und Großbuchstaben eingeben und Zahlen, Satzzeichen und Symbole eingeben.
2 Wählen Sie ActiveSync . 3 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Serverquelle hinzufügen.
4 Geben Sie die Serveradresse ein
und drücken Sie anschließend auf Weiter (rechte Aktionstaste).
DRAHTLOSE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
82
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
T
IPP
Bei den Exchange Server-Einstellungen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Achten Sie darauf, Klein- und Großbuchstaben richtig einzugeben.
6 Markieren Sie das Kontrollkästchen
Kennwort speichern.
T
IPP
Fragen Sie den Systemadministrator, ob Sie das Kennwort für die firmeninterne E-Mail auf Ihrem Smartphone speichern dürfen (wenn erhöhte Sicherheit geboten ist, müssen Sie das Kennwort bei jedem Zugriff auf Ihre E-Mails eingeben). Wenn dies nicht zulässig ist, müssen Sie manuell synchronisieren (siehe Drahtlose Synchronisierung manuell initiieren).
7 (Optional) Wählen Sie Erweitert, um
die Regeln für das Beheben von Konflikten bei der Synchronisierung festzulegen.
8 Drücken Sie auf Weiter (rechte
Aktionstaste) und aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Datentypen, die Sie mit Exchange Server synchronisieren möchten.
9 (Optional) Markieren Sie eines
der Elemente und wählen Sie Einstellungen, um die Synchronisierungseinstellungen für diesen Datentyp zu ändern. Es sind nicht für alle Einträge Einstellungen verfügbar.
T
IPP
Wenn Sie nicht nur die Kopfzeile von E-Mail-Nachrichten herunterladen möchten, wählen Sie in Schritt 9 E-Mail und erhöhen Sie die KB-Einstellung. Wenn Sie diese Einstellung nicht erhöhen, können Sie den Rest der Nachricht bei Bedarf manuell herunterladen.
KAPITEL
DRAHTLOSE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
83
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
KAPITEL
10 Drücken Sie auf Fertig stellen
(rechte Aktionstaste). Die Synchronisierung mit dem Exchange Server beginnt automatisch. Der Status der Synchronisierung wird anhand einer Statusleiste am Bildschirm angezeigt.
Sie können einen Synchronisierungsplan aufstellen, sodass die Synchronisierung immer nach der Aktualisierung von Daten auf dem Smartphone oder dem Server oder oder in bestimmten Zeitabständen (siehe Den Zeitplan für die Synchronisierung einstellen) durchgeführt. Sie können auch einstellen, dass die Synchronisierung nur durchgeführt wird, wenn Sie sie manuell aktivieren (siehe Drahtlose Synchronisierung manuell initiieren).

Den Zeitplan für die Synchronisierung einstellen

In den folgenden Situationen können Sie einen Zeitplan für die Synchronisierung festlegen:
Wenn der Microsoft Exchange Server
2003 mit Service Pack 2 aktualisiert wurde: Standardmäßig wird eine
drahtlose Synchronisierung ausgeführt, sobald Daten auf dem Smartphone oder dem Server mit Direct Push-Technologie aktualisiert werden. Wenn Sie die Synchronisierung nur in bestimmten von Ihnen festgelegten Zeitabständen durchführen, verlängert sich die Betriebsdauer des Akkus.
Wenn der Microsoft Exchange Server
2003 nicht mit Service Pack 2 aktualisiert wurde: Drahtlose
Synchronisierung wird standardmäßig nicht automatisch durchgeführt. Stellen Sie einen Synchronisierungsplan auf, sodass die Synchronisierung immer nach der Aktualisierung von Daten auf dem Smartphone oder dem Server oder in bestimmten Zeitabständen durchgeführt wird.
1 Drücken Sie auf Start und wählen
Sie Programme.
2 Wählen Sie ActiveSync .
DRAHTLOSE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
84
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
3 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Zeitplan.
4 Nun können Sie folgende Optionen
festlegen: Spitzenzeiten: Hier legen Sie die
Häufigkeit für Zeiten mit hohem Datenverkehr fest, beispielweise die Zeit, in der Sie arbeiten und wenn der E-Mail-Verkehr hoch ist.
Normalzeiten: Hier legen Sie die Häufigkeit für Zeiten mit geringem Datenverkehr fest, wie etwa spät nachts.
Auch bei Roamingbetrieb verwenden: Hier legen Sie fest, ob die
automatische Synchronisierung auch dann durchgeführt wird, wenn sich das Gerät gerade außerhalb des eigenen Netzes (Roamingbetrieb) befindet. Um die Roaming-Gebühren möglichst gering zu halten, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und führen Sie im Roamingbetrieb die Synchronisierung manuell durch.
Ausgehende Nachrichten sofort senden: Hier legen Sie fest, ob
Nachrichten gesendet werden, sobald Sie im Ausgang die Option „Senden“ wählen, oder ob damit bis zur nächsten Synchronisierung gewartet wird.
5 Drücken Sie auf OK .

Drahtlose Synchronisierung manuell initiieren

Wenn Sie selbst bestimmen möchten, wann eine drahtlose Synchronisierung durchgeführt wird, oder wenn Sie das Kennwort für die firmeninterne E-Mail nicht auf dem Smartphone speichern dürfen, können Sie die Synchronisierung manuell initiieren.
KAPITEL
DRAHTLOSE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
85
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
KAPITEL
1 Zum Einrichten einer manuellen
Synchronisierung befolgen Sie das zuvor unter Den Zeitplan für die Synchronisierung einstellen beschriebene Verfahren. Wählen Sie in den Listen „Spitzenzeiten“ und „Normalzeiten“ die Option Manuell.
2 Um die manuelle Synchronisierung zu
initiieren, drücken Sie auf Start und wählen Sie Programme.
3 Wählen Sie ActiveSync . 4 Drücken Sie auf Synchr.
(linke Aktionstaste).

Computer für die Synchronisierung einrichten

Auch wenn Sie E-Mails, Kontakte, Kalenderereignisse und Aufgaben direkt mit Exchange Server 2003 synchronisieren, empfiehlt es sich, die ActiveSync­Desktopsoftware von der Windows Mobile-CD „Erste Schritte“ zu installieren, sodass Sie das Smartphone direkt mit dem Computer synchronisieren können. Gründe: Mit ActiveSync haben Sie die Möglichkeit,
zusätzliche Daten wie Bilder, Videos, Musikdateien, Dateien aus Microsoft Office und Notizen zu synchronisieren, sodass Sie Dateien auf dem Smartphone erstellen und bearbeiten und Änderungen anschließend mit dem Computer synchronisieren können, wo Sie dann eine Sicherung und gleichzeitig eine aktuelle Kopie wichtiger Daten haben.
T
IPP
Wenn Sie Ihr Gerät anstelle von Microsoft Office Outlook mit einem anderen PIM (Personal Information Manager) synchronisieren möchten, müssen Sie eine Lösung eines Drittanbieters installieren. Informieren Sie sich beim Anbieter der PIM-Software darüber, ob diese für das Treo 750v Smartphone verfügbar ist.
Für die Durchführung einer direkten Synchronisierung mit dem Computer müssen Sie die entsprechende Desktop-Synchronisierungssoftware auf dem Computer installieren und das Synchronisierungskabel anschließen. Auch wenn bereits eine frühere Version der ActiveSync-Desktopsoftware installiert ist, müssen Sie die im Lieferumfang des Smartphones auf der Windows Mobile-CD „Erste Schritte“ verfügbare Software installieren.
COMPUTER FÜR DIE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
86
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4

Systemvoraussetzungen

Der Computer muss die folgenden Mindestsystemanforderungen erfüllen:
Windows 2000 oder XP (aktuellere
Versionen werden möglicherweise auch unterstützt)
32 MB freier Arbeitsspeicher (RAM)
170 MB freier Festplattenspeicher
CD-Laufwerk
Freier USB-Anschluss

Die Desktopsoftware zur Synchronisierung installieren

VORBEREITUNGEN Wenn Sie die
Software auf einem Computer an Ihrem Arbeitsplatz installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitgeber die Installation neuer Software erlaubt. Wenden Sie sich dazu an die Support-Abteilung Ihres Unternehmens.
1 Beenden Sie alle derzeit auf dem
Computer ausgeführten Anwendungen, einschließlich der im Hintergrund ausgeführten Anwendungen. Auf Ihrem Computer müssen alle Ressourcen verfügbar sein, damit die Software installiert werden kann.
2 Legen Sie die Windows Mobile-CD
„Erste Schritte“ in das CD-Laufwerk des
Computers ein.
3 Befolgen Sie die
Installationsanweisungen auf dem Computer.
Während der Installation verbinden Sie das Smartphone mit dem Computer und führen eine erste Synchronisierung durch. Achten Sie genau darauf, was auf dem Computer und dem Smartphone geschieht. Weitere Informationen finden Sie unter Das Smartphone mit dem Computer verbinden und Synchronisieren von Daten
.
KAPITEL
COMPUTER FÜR DIE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
87
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
KAPITEL
W
USSTEN SIE SCHON
Software können Sie eine Option für die direkte Synchronisierung von E-Mails, Kontakten, Kalenderereignissen und Aufgaben mit Microsoft Exchange Server 2003 auswählen. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie die Adresse und Domäne des Mailservers sowie den Benutzernamen und das Kennwort für Ihr Exchange Server-Konto angeben.
T
IPP
Sie können auch weitere Software von der Windows Mobile-CD „Erste Schritte“ installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Zusätzliche Software von der CD installieren.

Die ActiveSync Desktopsoftware verwenden

Nach der Installation der ActiveSync-Desktopsoftware findet immer dann eine Synchronisierung statt, wenn Sie das Smartphone an den Computer anschließen, wie im nächsten Abschnitt beschrieben. Sie können jedoch auch das ActiveSync-Fenster auf dem Computer öffnen und beispielsweise die folgenden Aufgaben ausführen:
?
Bei der Installation der
Anwendungen vom Computer auf das Smartphone (siehe Anwendungen vom Computer aus installieren) oder auf eine Erweiterungskarte im Erweiterungssteckplatz des Smartphones (siehe Anwendungen auf einer Erweiterungskarte installieren) installieren
Die zu synchronisierenden
Anwendungen ändern
Einstellungen für die drahtlose
Synchronisierung mit Microsoft Exchange Server 2003 eingeben
W
USSTEN SIE SCHON
ActiveSync-Anwendung auf dem Smartphone auch die Anwendungen ändern, die synchronisiert werden sollen (siehe Zu synchronisierende Anwendungen ändern), und Einstellungen für die drahtlose Synchronisierung festlegen (siehe Drahtlose Synchronisierung einrichten). Unabhängig davon, ob Sie Änderungen auf dem Smartphone oder dem Computer eingeben, werden diese bei der nächsten Synchronisierung auf das jeweils andere Gerät übertragen.
?
Sie können in der
COMPUTER FÜR DIE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
88
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
Doppelklicken Sie zum Öffnen des ActiveSync-Fensters in der Taskleiste unten rechts im Computerbildschirm auf das ActiveSync-Symbol .
T
IPP
Wenn das ActiveSync-Symbol nicht in der Taskleiste erscheint, wählen Sie Start, gehen Sie zu Programme und wählen Sie Microsoft ActiveSync, um das ActiveSync-Fenster zu öffnen.
Bei der Installation der Desktopsoftware wird auf dem Computer außerdem der Ordner „Mobiles Gerät“ erstellt, der eingeblendet wird, wenn Sie „Arbeitsplatz“ oder den Windows Explorer öffnen. Wenn das Smartphone mit dem Computer verbunden ist, wird beim Öffnen des Ordners „Mobiles Gerät“ ein Symbol für das Smartphone eingeblendet. Außerdem werden Ordner mit Elementen eingeblendet, die Sie synchronisiert haben, wie beispielsweise Musikdateien, Bilder oder Videos.

Das Smartphone mit dem Computer verbinden

1 Bereiten Sie das Ladegerät vor, indem
Sie den Adapter in die entsprechende Steckdose stecken.
2 Schließen Sie das Aufladegerät an eine
Steckdose an.
3
Schließen Sie das USB-Synchronisierungs­kabel an einen freien USB-Anschluss oder ein USB-Hub mit separater Stromversor­gung an Ihrem Computer an.
T
IPP
Optimale Leistung erhalten Sie, wenn Sie das Synchronisierungskabel direkt an den USB-Anschluss Ihres Computers anschließen. Bei Computern mit USB-Anschlüssen an Vorder- und Rückseite empfiehlt es sich, den Anschluss auf der Rückseite zu verwenden. Wenn Sie einen USB-Hub verwenden, achten Sie darauf, dass dieser über eine separate Stromversorgung verfügt.
4
Verbinden Sie das Synchronisierungskabel mit dem Smartphone, indem Sie es in die beiden Buchsen unten links am Smartphone einstecken.
5 Stecken Sie das Ladekabel in die
verbleibende Buchse unten am Smartphone ein.
W
USSTEN SIE SCHON
Ladegerät leuchtet, wenn das Ladegerät an eine Stromquelle angeschlossen ist.
?
Die Anzeigeleuchte am
KAPITEL
COMPUTER FÜR DIE SYNCHRONISIERUNG EINRICHTEN
89
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
KAPITEL
Synchronisierungs-
USB­kabel
Über das Synchronisierungs­kabel synchronisieren
Nach der Installation der ActiveSync­Desktopsoftware findet immer dann automatisch eine Synchronisierung statt,

ÜBER DAS SYNCHRONISIERUNGS- KABEL SYNCHRONISIEREN

90
Diese Taste hat keine Funktion beim Treo 750v-Smartphone
wenn das Smartphone an den Computer angeschlossen wird und auf einem der beiden Geräte Daten aktualisiert wurden.
1 Verbinden Sie das Smartphone mit dem
Computer: Sie sollten den ActiveSync Ton hören.
®
-
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
Diese Taste hat beim Treo 750v-Smartphone keine Funktion
2 Suchen Sie nach dem ActiveSync-
Symbol am oberen Rand des Smartphone-Bildschirms und dem ActiveSync-Symbol in der Taskleiste des Computers.
Wenn das ActiveSync-Symbol nicht
angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass die im Lieferumfang des Smartphones enthaltene Desktop­Synchronisierungssoftware auf dem Computer ausgeführt wird.
Wenn bei der Synchronisierung
Probleme auftreten, lesen Sie die Vorschläge zur Fehlerbehebung unter Synchronisierung
.
T
IPP
Es empfiehlt sich, die Anwendung zum Sichern und Wiederherstellen von der Windows Mobile-CD „Erste Schritte“ zu installieren. Mit der Anwendung zum Sichern und Wiederherstellen können Sie Ihre Daten und Einstellungen im Falle eines Verlusts oder Diebstahls des Smartphones speichern und Ihre Daten schützen, wenn Sie einen Hard Reset durchführen müssen.
Weitere Synchronisierungs­methoden

Synchronisierungen über eine Bluetooth-Verbindung durchführen

Sie können den Computer und das Smartphone mit der Bluetooth­Funktechnologie drahtlos synchronisieren.
VORBEREITUNGEN Führen Sie die
folgenden Schritte aus:
Stellen Sie sicher, dass der Computer
mit der Bluetooth ausgestattet ist.
®
-Funktechnologie
KAPITEL

WEITERE SYNCHRONISIERUNGS METHODEN

91
SYNCHRONISIEREN VON DATEN
4
KAPITEL
Sofern noch nicht beim ersten Setup
geschehen, installieren Sie das ActiveSync-Plug-In für die Bluetooth­Funktechnologie von der Windows Mobile-CD „Erste Schritte“.
4 Wählen Sie die Registerkarte
Verbindungen und anschließend Bluetooth .
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Bluetooth einschalten, um die
Bluetooth-Funktion des Smartphones
T
IPP
Zum Installieren des Plug-Ins für die Bluetooth-Technologie legen Sie die Windows Mobile-CD „Erste Schritte“ in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein und wählen Sie Programme hinzufügen. Wählen Sie die Plug-In-Option im Bildschirm „Programme hinzufügen“ und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
1 Klicken Sie auf dem Computer in der
Taskleiste unten rechts im Bildschirm mit der rechten Maustaste auf das
ActiveSync-Symbol und wählen Sie Verbindungseinstellungen.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Verbindung zu folgenden Anschlüssen zulassen und wählen Sie dann Bluetooth.
3 Drücken Sie auf dem Smartphone auf
Start und wählen Sie Einstellungen.
zu aktivieren.
6 Drücken Sie auf Start und wählen
Sie Programme.
7 Wählen Sie ActiveSync . 8 Drücken Sie die Menütaste
(rechte Aktionstaste) und wählen Sie
Über Bluetooth verbinden.
9 Falls Sie zum ersten Mal eine
Bluetooth-Verbindung auf diesem Computer erstellen, befolgen Sie die Aufforderungen auf dem Bildschirm, um eine Bluetooth-Partnerschaft mit diesem Computer einzurichten. Weitere Informationen zu Partnerschaften finden Sie unter Eine Verbindung mit Geräten über die Bluetooth®-Funktechnologie herstellen.
10 Wählen Sie Synchr. 11 Wenn die Synchronisierung
abgeschlossen ist, drücken Sie die Menütaste (rechte Aktionstaste) und wählen Sie Bluetooth-Verbindung trennen.
WEITERE SYNCHRONISIERUNGS METHODEN
92
Loading...