Omron VS MINI J7 Quick start guide [de]

Cat. No. I63E-DE-01
VS mini J7
Kompakter Universal-Frequenzumrichter
BEDIENERHANDBUCH
HINWEIS
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der VARISPEED J7-Serie entschieden haben. Eine richtige Anwendung und Handhabung des Produkts gewährleisten eine den Spezifikationen entsprechende Produktleistung, verlängern die Produktlebensdauer und können vor möglichen Unfällen schützen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, und behandeln und bedienen Sie das Produkt mit Vorsicht.
1. Um einen sicheren und ordnungsgemäßen Einsatz der OMRON­YASKAWA-Umrichter zu gewährleisten, lesen Sie bitte das BEDIENERHANDBUCH (Kat.- Nr. I63-EN-01), um vor dem eigentlichen Gebrauch ausreichende Kenntnisse über die Geräte, Sicherheitsinformationen und Vorsichtsmaßnahmen zu erlangen.
2. In diesem BEDIENERHANDBUCH sind die Produkte zur besseren Übersicht ohne Abdeckungen und Abschirmungen dargestellt. Vergewissern Sie sich beim tatsächlichen Einsatz der Produkte, dass die Abdeckungen und Abschirmungen wie angegeben montiert sind.
3. Dieses BEDIENERHANDBUCH und andere damit verbundene Bedienerhandbücher sollten den eigentlichen Endanwendern der Produkte ausgehändigt werden.
4. Bitte halten Sie das Handbuch stets für Referenzzwecke griffbereit.
5. Wenn das Produkt längerer Zeit nicht benutzt worden ist, fragen Sie bitte bei unserer Vertretung nach.
1. Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen des Produkts und seine Beziehungen zu anderen Produkten. Gehen Sie davon aus, dass nur die in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen möglich sind.
2. Die Dokumentation zu diesem Produkt wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Wenn Sie dennoch Vorschläge zur Verbesserung dieses Handbuchs haben, setzen Sie sich bitte mit unserem OMRON Vertriebsbüro in Verbindung.
3. Unter der Abdeckung befinden sich potenziell gefährliche Teile. Versuchen Sie unter keinen Umständen, die Abdeckung zu öffnen. Andernfalls besteht Verletzungs- oder Lebensgefahr, und das Produkt kann beschädigt werden. Versuchen Sie niemals, das Produkt zu reparieren oder zu zerlegen.
4. Wir empfehlen, die folgenden Sicherheitshinweise in alle technischen Handbücher aufzunehmen, die Sie für das System erstellen, in dem das Produkt installiert wird.
• Sicherheitshinweise zu den Gefahren durch Hochspannungsgeräte.
• Sicherheitshinweise zum Berühren der Klemmen des Produkts nach Ausschalten der Spannungsversorgung. (Auch nach dem Ausschalten der Versorgungsspannung können diese Spannung führen.)
5. Die technischen Daten und Funktionen können zur Verbesserung der Produktleistung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Vor dem Auspacken zu überprüfende Punkte
Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie das Produkt auspacken:
• Wurde das richtige Produkt geliefert (d. h. stimmen Modellnummer und Spezifikationen)?
• Wurde das Produkt beim Versand beschädigt?
• Haben sich Befestigungs- oder Maschinenschrauben gelockert?
II
Hinweis
OMRON-YASKAWA-Produkte sind zum Gebrauch durch einen qualifizierten Bediener gemäß angemessenen Verfahren und nur zu den in diesem Handbuch beschriebenen Zwecken gefertigt.
In diesem Handbuch werden Sicherheitshinweise nach folgenden Konventionen gekennzeichnet und eingeteilt. Beachten Sie stets die in diesen Hinweisen enthaltenen Informationen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
GEFAHR
!
VORSICHT
!
Achtung
!
Kennzeichnet eine drohende Gefahrensituation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Zusätzlich können erhebliche Sachschäden verursacht werden.
Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Zusätzlich können erhebliche Sachschäden verursacht werden.
Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zu leichteren oder mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
OMRON-YASKAWA-Produktreferenzen
Alle OMRON-YASKAWA-Produkte werden in diesem Handbuch groß geschrieben. Das Wort „Baugruppe“ ist ebenfalls großgeschrieben, wenn es sich auf ein OMRON-YASKAWA-Produkt bezieht, auch wenn dabei nicht immer der genaue Name des Produktes genannt wird.
Die in manchen Anzeigen und auf manchen OMRON-YASKAWA-Produkten verwendete Abkürzung „Ch“ bedeutet häufig „Wort“. Die übliche Abkürzung für „Wort“ (im Sinne von 16 Bits) in Anzeigen und auf OMRON-Produkten ist „Wd“.
Die Abkürzung „PC“ bedeutet programmierbarer Controller und wird für nichts anderes als Abkürzung gebraucht.
Visuelle Hilfen
Die folgenden Überschriften tauchen in der linken Spalte des Handbuchs auf und sollen Ihnen dabei helfen, verschiedene Arten von Informationen zu finden.
Hinweis Kennzeichnet Informationen von besonderem Interesse für effizienten und
zweckmäßigen Betrieb des Produkts.
III
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie die VARISPEED­Umrichter und Peripheriegeräte verwenden.
Dieses Handbuch kann Abbildungen des Produkts mit Schutzabdeckungen enthalten, die abgenommen wurden, um die Komponenten des Produkts im Detail zu beschreiben. Stellen Sie sicher, dass diese Schutzabdeckungen angebracht sind, bevor das Produkt verwendet wird.
Wenden Sie sich an ihre OMRON-YASKAWA-Vertretung, wenn Sie das Produkt nach einem langen Lagerzeitraum verwenden.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Berühren Sie keine Komponenten im Inneren des Umrichters. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wartungsarbeiten oder Inspektionen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Spannungsversorgung auf AUS geschaltet ist; stellen Sie sicher, dass die Ladungsanzeige (CHARGE) bzw. die Statusanzeigen AUS sind, nachdem Sie die auf der Frontabdeckung angegebene Zeitspanne abgewartet haben. Bei Missachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Folgende Belastungssituationen für das Kabel sind zu vermeiden: Beschädigung, Zug, schwere Belastung sowie Einklemmen oder Druck auf das Kabel durch schwere Gegenstände. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Berühren Sie die drehenden Teile des Motors nicht während des Betriebs. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie keine Änderungen an dem Produkt vor. Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Produkt.
Lagern, installieren oder betreiben Sie das Produkt nicht an den folgenden Orten. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, Brandes, oder einer Beschädigung des Produkts.
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, an denen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit außerhalb der in den technischen Daten angegebenen Bereiche herrschen.
• Orte, die starken Temperaturschwankungen und damit Kondensatbildung ausgesetzt sind.
• Orte, an denen das Produkt korrosiven oder entzündlichen Gasen ausgesetzt ist
• Orte, an denen brennbare Materialien gelagert werden.
• Orte, die dem Einfluss von Stäuben (besonders Eisenstaub) oder Salzen ausgesetzt sind.
• Orte, die dem Einfluss von Feuchtigkeit, Öl oder Chemikalien ausgesetzt sind.
• Orte, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
Fassen Sie den Kühlkörper des Umrichters, den Bremswiderstand oder den Motor bei angelegter Versorgungsspannung oder unmittelbar nach dem Ausschalten der Spannung nicht an. Die heißen Oberflächen könnten Brandwunden verursachen.
Führen Sie bei keinem Teil des Umrichters einen Test auf Durchschlagfestigkeit durch. Andernfalls besteht die Gefahr von Schäden am Produkt oder Fehlfunktionen.
Ergreifen Sie beim Installieren von Systemen an folgenden Orten angemessene und geeignete Gegenmaßnahmen. Andernfalls besteht die Gefahr von Geräteschäden.
• Orte mit statischer Aufladung und anderen Störungen.
• Orte mit starken elektromagnetischen Feldern und Magnetfeldern.
• Orte, die möglicherweise Radioaktivität ausgesetzt sind.
• Orte in der Nähe von Stromversorgungen.
IV
Sicherheitshinweise für den Transport
Achtung
!
Achtung
!
Halten Sie das Produkt beim Transport nicht an der Frontabdeckung oder Vorderseite fest, sondern an den Kühlrippen des Kühlkörpers. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln. Andernfalls besteht die Gefahr von Schäden am Produkt oder Fehlfunktionen.
Achtung
!
Benutzen Sie die Ringschrauben nur zum Transport des Umrichters. Wenn Sie sie zum Transport der Anlage verwenden, kann dies Verletzungen oder Fehlfunktionen zur Folge haben.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
VORSICHT
!
VORSICHT
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Richten Sie als Sicherheitsmaßnahme eine geeignete Stoppvorrichtung an der Maschinenseite ein. (Eine Haltebremse ist keine sichere Stoppvorrichtung.) Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Richten Sie eine externe Stoppvorrichtung ein, um den Betrieb des Geräts sofort stoppen und die Versorgungsspannung unterbrechen zu können. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt in der richtigen Richtung installiert ist und die angegebenen Abstände zwischen dem Umrichter und dem Schaltschrank oder zu anderen Geräten eingehalten werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden oder Fehlfunktionen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Produkt gelangen. Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden oder Fehlfunktionen.
Setzen Sie das Gerät keinen starken Stößen aus. Andernfalls besteht die Gefahr von Schäden am Produkt oder Fehlfunktionen.
Hinweise zur Verkabelung
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
Nehmen Sie die Verdrahtung erst vor, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Versorgungsspannung ausgeschaltet ist. Bei Missachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Die Verdrahtung darf nur von autorisiertem Personal vorgenommen werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Brandes.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die Not-Aus-Schaltung verdrahtet ist. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
VORSICHT
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Die Erdung muss stets mit 100 Ohm oder weniger für die 200V AC-Klasse oder mit 10 Ohm oder weniger für die 400V AC-Klasse angeschlossen werden. Wenn die Erdung nicht ordnungsgemäß angeschlossen wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Installieren Sie externe Trennschalter, und ergreifen Sie weitere Sicherheitsmaßnahmen gegen Kurzschlüsse in externer Verdrahtung. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Vergewissern Sie sich, dass die Nenneingangsspannung des Frequenzumrichters mit der Nennspannung übereinstimmt. Eine falsche Spannungsversorgung kann zu Bränden, Verletzungen oder Fehlfunktionen führen.
Schließen Sie den Bremswiderstand und die Bremswiderstandseinheit wie im Handbuch gezeigt an. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße und sichere Verkabelung. Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Produkt.
Ziehen Sie die Klemmenschrauben fest an. Andernfalls besteht Brand- oder Verletzungsgefahr, und das Produkt kann beschädigt werden.
Schließen Sie den U, V oder W-Ausgang nicht an eine Wechselspannungsquelle an. Andernfalls besteht die Gefahr von Schäden am Produkt oder Fehlfunktionen.
V
Sicherheitshinweise für Bedienung und Einstellung
VORSICHT
!
Schalten Sie die Versorgungsspannung erst ein, nachdem die Frontabdeckung, die Klemmenabdeckungen, die untere Abdeckung, die Bedienkonsole und die optionalen Teile angebracht sind. Bei Missachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
Achtung
!
Achtung
!
Nehmen Sie die Frontabdeckung, Klemmenabdeckungen, die untere Abdeckung, die Bedienkonsole oder optionale Teile nicht ab, während das Gerät mit Spannung versorgt wird. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder einer Beschädigung des Produkts.
Bedienen Sie die Bedienkonsole oder die Schalter niemals mit nassen Händen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Berühren Sie keine Komponenten im Inneren des Umrichters. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Kommen Sie der Maschine nicht zu nahe, wenn die Wiederanlauffunktion nach Fehler aktiviert ist, weil die Maschine abrupt anlaufen kann, wenn sie durch einen Alarm gestoppt wurde. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Kommen Sie der Maschine unmittelbar nach dem Wiederherstellen der Spannungsversorgung nach einer kurzzeitigen Spannungsunterbrechung nicht zu nahe, da ein unerwarteter Wiederanlauf erfolgen könnte (wenn in der Betriebsauswahlfunktion eingestellt ist, dass der Betrieb nach dem Wiederherstellen einer kurzzeitigen Versorgungsspannungsunterbrechung wieder aufgenommen wird). Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Bauen Sie einen separaten Not-Aus-Taster ein, weil die STOP-Taste auf der Bedienkonsole nur benutzt werden kann, wenn Funktioneinstellungen vorgenommen werden. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Vergewissern Sie sich, dass das RUN-Signal ausgeschaltet ist, bevor Sie die Spannungsversorgung einschalten, den Alarm zurücksetzen oder den Auswahlschalter für lokal/dezentral betätigen. Wenn bei diesen Vorgängen das RUN-Signal aktiviert ist, besteht die Gefahr von Verletzungen.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die zulässigen Betriebsbereiche von Motoren und Maschinen eingehalten werden, weil die Geschwindigkeit des Umrichters leicht von niedrig auf hoch umgeschaltet werden kann. Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
Installieren Sie bei Bedarf eine separate Haltebremse. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Achtung
!
Achtung
!
VI
Führen Sie keine Signalprüfung bei laufendem Betrieb durch. Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Produkt.
Ändern Sie die werkseitigen Einstellungen nur bei Bedarf. Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Produkt.
Sicherheitshinweise für Wartung und Inspektion
VORSICHT
!
Berühren Sie Klemmenblöcke des Umrichters nicht bei eingeschalteter Versorgungsspannung.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
Achtung
!
Achtung
!
Warnetiketten
Wartungsarbeiten oder Inspektionen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Spannungsversorgung auf AUS geschaltet ist; stellen Sie sicher, dass die Ladungsanzeige (CHARGE) bzw. die Statusanzeigen AUS sind, nachdem Sie die auf der Frontabdeckung angegebene Zeitspanne abgewartet haben. Bei Missachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wartung, Inspektion oder der Austausch von Teilen dürfen nur von befugtem Personal durchgeführt werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Verletzungsgefahr.
Versuchen Sie nicht, die Baugruppe zu zerlegen oder zu reparieren. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Verletzungsgefahr.
Behandeln Sie den Umrichter mit Vorsicht, weil er Halbleiterbauteile enthält. Bei grober Behandlung besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
Versuchen Sie nicht, Änderungen an der Verdrahtung vorzunehmen, Verbindungen oder die Spannungsversorgung zur Bedienkonsole oder zu optionalen Teilen zu unterbrechen oder Lüfter auszutauschen, während das Gerät mit Spannung versorgt wird. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Schäden oder Fehlfunktionen des Produktes.
Warnetiketten sind wie nachstehend abgebildet auf dem Produkt angebracht. Beachten Sie die aufgeführten Anweisungen.
Warnetiketten
VII
Inhalt der Warnung
• Für CIMR-J7AZ20P1 bis 20P7 (0,1 bis 0,75 kW) und CIMR-J7AZB0P1 bis B0P4 (0,1 bis 0,4 kW):
• Für CIMR-J7AZ21P5 bis 24P0 (1,5 bis 4,0 kW), CIMR-J7AZB0P7 bis B1P5 (0,75 bis 1,5 kW) und CIMR-J7AZ40P2 bis 44P0 (0,2 bis 3,7 kW):
Überprüfen vor dem Auspacken
Überprüfen des Produktes
Überprüfen Sie bei der Lieferung immer, ob es sich bei dem gelieferten Produkt tatsächlich um den bestellten VARISPEED J7-Umrichter handelt.
Wenn Sie bei dem Produkt Probleme feststellen, wenden Sie sich umgehend an Ihre zuständige Vertretung vor Ort.
Überprüfen des Typenschilds
Frequenzumrichtermodell
Eingangsspezifikationen
Ausgangsspezifikationen
Lot-Nr.
Seriennr.
Überprüfen des Modells
CIMR-J7AZ20P1
Frequenz­umrichter
J7-Serie
A: Mit digitaler Bedienkonsole (mit Potentiometer)
Z: Technische Daten nach EU-Normen
Gewicht Software-Versionsnummer
Max. zulässige Motorleistung 0P1: 0,1 kW
4P0: 4,0 kW
„P“ steht für einen
[ ]
Dezimalpunkt.
Spannung B: Einphasig, 200 V AC 2: Dreiphasig, 200 V AC 4: Dreiphasig, 400 V AC
VIII
Max. zulässige Motorleistung
0P1 0,1 (0,1) kW 0P2 0,25/ 0,37 (0,2) kW 0P4 0,55 (0,4) kW 0P7 1,1 (0,75) kW 1P5 1,5 (1,5) kW 2P2 2,2 (2,2) kW 4P0 4,0 (4,0) kW
Hinweis In Zahlenangaben in Klammern geben die Leistungen für Motoren an, die
außerhalb von Japan verwendet werden.
Spannungsklasse
2 Dreiphasiger 200-V AC-Eingang (200-V-Klasse) B Einphasiger 200-V AC-Eingang (200-V-Klasse) 4 Dreiphasiger 400-V AC-Eingang (400-V-Klasse)
Überprüfen auf Schäden Überprüfen Sie das Gesamterscheinungsbild, und kontrollieren Sie das
Produkt auf durch den Transport entstandene Schäden oder Kratzer.
Zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch ist in die in der folgenden Tabelle beschriebenen Kapitel unterteilt. Wegen der besseren Übersichtlichkeit sind die Informationen nach Anwendungsbereichen geordnet.
Kapitel Inhalt
Kapitel 1 Überblick Beschreibt Funktionen und Bezeichnungen. Kapitel 2 Aufbau Beschreibt Abmessungen, Installationsmethoden, Verdrahtungsmethoden und
Kapitel 3 Vorbereitungen für Betrieb und Überwachung
Kapitel 4 Testlauf Beschreibt die Methode zur Steuerung eines Motors mit dem
Kapitel 5 Grundbetrieb Beschreibt grundlegende Umrichter-Steuerfunktionen für Benutzer, die mit
Kapitel 6 Erweiterter Betrieb Beschreibt alle Funktionen, die mit dem Umrichter ausgeführt werden können.
Kapitel 7 Kommunikation Beschreibt das RS-422/485-Kommunikationsmodul und die vom Umrichter
Kapitel 8 Instandhaltung Dieses Kapitel enthält Informationen zu Wartung, Inspektion und Fehlersuche. Kapitel 9 Spezifikationen In diesem Kapitel sind die technischen Daten des Frequenzumrichters sowie
Kapitel 10 Parameterliste Dieses Kapitel enthält eine Liste grundlegender Parameter von
Kapitel 11 Besonderheiten beim Umrichterbetrieb
gibt Informationen zum Anschluss und zur Auswahl von Peripheriegeräten. Beschreibt Bezeichnungen und die Verwendung der digitalen Bedienkobsole
für den Betrieb und die Überwachung von Umrichtern.
Frequenzeinsteller auf der Vorderseite des Umrichters. Dieser kann für einen Probelauf des Systems verwendet werden.
Umrichtern nicht vertraut sind. Es werden die Funktionen beschrieben, deren Verständnis für den Antrieb eines Motors mit Umrichter notwendig ist.
Es werden Funktionen für aufwendigere Anwendungen und solche zur Verbesserung der Motorsteuerung über den Umrichter beschrieben, z.B. Ansprechverhalten (Drehmomentcharakteristik), Verbesserung der Drehzahlgenauigkeit, PID-Regelung, Drehmoment-Überschreitungserkennung und andere Funktionen.
bereitgestellten RS-422/485-Kommunikationsfunktionen sowie die möglichen Anschlussmethoden.
die technischen Daten und Abmessungen von Peripheriegeräten aufgeführt.
Frequenzumrichtern zum Nachschlagen für Benutzer, die mit dem Betrieb von Umrichtern bereits vertraut sind. Zur Erleichterung der Suche sind für die Parameter die entsprechenden Seitenzahlen angegeben, auf denen Sie weitere Informationen finden.
Enthält weitere Informationen Informationen zur Verwendung des Frequenzumrichters zur Ansteuerung eines Motors.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Benutzung des Produkts sorgfältig durch. Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar abgeben möchten, wenden Sie sich bitte an den OMRON-YASKAWA-Vertrieb.
IX
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
Gewährleistung
OMRON-YASKAWA gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON-YASKAWA.
OMRON-YASKAWA ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON-YASKAWA ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GARANTIEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON-YASKAWA ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON-YASKAWA ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHRLEISTUNGS- ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM HINBLICK AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE UNTERSUCHUNG DURCH OMRON-YASKAWA ERGEBEN HAT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH, UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG ODER UNSACHGEMÄSSE MODIFIKATION ODER INSTANDSETZUNG AUSGESETZT WAREN.
Anwendungshinweise
EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMOMRON-YASKAWA ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON-YASKAWA geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste aller Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht so zu verstehen, dass die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten für die Produkte geeignet sind.
• Verwendung im Freien, Verwendungen mit potentiellen chemischen Verunreinigungen oder elektrischer Beeinflussung oder Bedingungen oder Verwendungen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben werden.
• Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen, Eisenbahnverkehr, Luftfahrt, medizinische Geräte, Fahrgeschäfte, Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die besonderen gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DIE PRODUKTE VON OMRON-YASKAWA IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON-YASKAWA übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung eines programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus entstehenden Konsequenzen.
X
Haftungsausschlüsse
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen für das Produkts erfolgen.
Wir ändern üblicherweise die Modellnummern, wenn veröffentlichte Nenndaten und Merkmale geändert werden oder bedeutende Konstruktionsänderungen vorgenommen wurden. Einige Spezifikationen der Produkte werden möglicherweise ohne Mitteilung geändert. Im Zweifelsfall werden spezielle Modellnummern zugewiesen, um auf Anfrage Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen oder einzurichten. Setzen Sie sich jederzeit bei Fragen zu technischen Daten erworbener Produkte mit dem OMRON-YASKAWA-Vertrieb in Verbindung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Handbuch genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von OMRON-YASKAWA basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Garantie und Haftungsbeschränkung von OMRON-YASKAWA.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden sorgfältig geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON übernimmt jedoch keine Verantwortung für evtl. Tipp- oder Schreibfehler sowie Fehler trotz Korrekturlesen oder Auslassungen.
XI
XII

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL 1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1-1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1-2 Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
KAPITEL 2
Installation und Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2-1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2-2 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
KAPITEL 3
Vorbereitungen für Betrieb und Überwachung . . . . . 33
3-1 Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3-2 Zusammenfassung der Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
KAPITEL 4
Testlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4-1 Vorgehensweise beim Testlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4-2 Bedienbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KAPITEL 5
Grundfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5-1 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5-2 U/f-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5-3 Einstellung der LOCAL/REMOTE-Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5-4 Auswahl des START-/STOPP-Befehls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5-5 Einstellung des Frequenzsollwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5-6 Einstellung der Beschleunigungs-/Verzögerungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5-7 Auswahl der Rückwärtslaufsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5-8 Auswahl des STOPP-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5-9 Multifunktions-E/A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5-10 Analogausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
KAPITEL 6
Erweiterte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6-1 Einstellung der Taktfrequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6-2 DC-Bremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6-3 Blockierschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6-4 Drehmoment-Überschreitungserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6-5 Drehmoment-Kompensationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6-6 Schlupfkompensationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
6-7 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
XIII
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 7
Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7-1 RS-422/485-Kommunikationsbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7-2 Frequenzumrichtereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7-3 Grundformat von Meldungsübertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7-4 DSR-Meldung und Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
7-5 ENTER-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7-6 Einstellung der Kommunikationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7-7 Registernummer-Zuordnungen im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7-8 Kommunikations-Fehlercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7-9 Selbstdiagnose-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
KAPITEL 8
Wartung und Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
8-1 Schutz- und Diagnosefunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
8-2 Fehlersuche und Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8-3 Wartung und Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
KAPITEL 9
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
9-1 Frequenzumrichter-Ausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
9-2 Technische Daten des Zubehörs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9-3 Spezifikationen optionaler Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
KAPITEL 10
Parameterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
KAPITEL 11
Besonderheiten beim Umrichterbetrieb . . . . . . . . . . 159
XIV
1-1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1-2 Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
KAPITEL 1
Übersicht
1
Funktion Kapitel 1-1

1-1 Funktion

Der kompakte und einfache Frequenzumrichter VARISPEED J7 ist anwenderfreundlicher als herkömmliche Modelle. Der VARISPEED J7­Umrichter erfüllt die EU-Richtlinien sowie die Anforderungen nach UL-/cUL­Standards zur weltweiten Anwendung.
Frequenzumrichtermodelle VARISPEED J7
Die folgenden ein- und dreiphasigen J7AZ-Modelle sind erhältlich:
Nennspannung Schutzklasse Max. zulässige
Motorleistung in kW
Dreiphasig 200 V AC Modell für
Schaltschrankeinbau (nach IP20)
Einphasig 200 V AC Modell für
Schaltschrankeinbau (nach IP20)
Dreiphasig 400 V AC Modell für
Schaltschrankeinbau (nach IP20)
0,1 CIMR-J7AZ20P1 0,25 CIMR-J7AZ20P2 0,55 CIMR-J7AZ20P4 1,1 CIMR-J7AZ20P7 1,5 CIMR-J7AZ21P5 2,2 CIMR-J7AZ22P2 4,0 CIMR-J7AZ24P0 0,1 CIMR-J7AZB0P1 0,25 CIMR-J7AZB0P2 0,55 CIMR-J7AZB0P4 1,1 CIMR-J7AZB0P7 1,5 CIMR-J7AZB1P5 0,37 CIMR-J7AZ40P2 0,55 CIMR-J7AZ40P4 1,1 CIMR-J7AZ40P7 1,5 CIMR-J7AZ41P5 2,2 CIMR-J7AZ42P2 4,0 CIMR-J7AZ44P0
Hinweis Es ist nicht möglich, an einen Frequenzumrichter der J7-Serie einen
Bremswiderstand oder eine Bremseinheit anzuschließen. Wenn die Anwendung eine aktive Bremsung erfordert, wählen Sie einen Umrichter einer anderen Serie.
Produktbezeichnung
Internationale Normen (EU-Richtlinien und UL-/ cUL-Standards)
Der J7-Umrichter erfüllt die EU-Richtlinien sowie die Anforderungen nach UL-/ cUL-Standards zur weltweiten Anwendung.
Klassifizierung Zulassung
EU-Richtlinien EMV-Richtlinie EN50081-2 und EN5008-2
Vielseitige, benutzerfreundliche Funktionen
Oberwellen­unterdrückung
Niederspannungs­richtlinie
UL/ cUL UL508C
• Beinhaltet die Funktionen und Bedienbarkeit der konventionellen J7AZ-Serie.
• Leicht zu initialisieren und zu bedienen mit dem FREQ-Einsteller auf der Bedienkonsole.
• Leichte Wartung. Der Kühllüfter ist leicht austauschbar. Um eine lange Lebensdauer des Kühllüfters zu gewährleisten, kann der Lüfter so eingestellt werden, dass er nur bei Betrieb des Frequenzumrichters läuft.
Wird an DC-Drosseln angeschlossen, wodurch Oberwellen effektiver unterdrückt werden können als mit herkömmlichen AC-Drosseln.
Eine weitere Verbesserung bei der Unterdrückung von Oberwellen ist durch den kombinierten Einsatz von DC- und AC-Drosseln möglich.
prEN50178
2
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente Kapitel 1-2

1-2 Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente

Frontansicht
Bedientasten
Funktionsanzeige-LEDs
Die ausgewählte Funktion leuchtet (Funktionen siehe unten). Die
Datenanzeige
entsprechenden Daten werden auf dem Display angezeigt.
Anzeige-Auswahltaste
Funktionswechsel der Funktions­anzeige-LEDs.
Eingabetaste
Geben Sie die Daten beim Einstellen der Parameter ein. Nach Auswahl der Parameternummer in der Betriebsart PRGM werden die Daten angezeigt.
Erhöhen-Taste
Heraufsetzen der Parameternummer oder Daten.
Verringern-Taste
Herabsetzen der oder Daten.
Parameternummer
Stop/Reset-Taste
Drücken Sie die Taste, um den Motor zu stoppen. Falls ein Fehler auftritt, setzen Sie den Frequenzumrichter zurück.
Hinweis 1. Die Frontabdeckung fungiert als Klemmenabdeckung. Die digitale
Bedientaste
Drücken Sie die Taste, um den Motor zu starten. Die RUN­Anzeige leuchtet während des Motorbetriebs.
Alarm-LED
Run-LED
Sollwertpotentiomener
Stellen Sie über diesen Regler den Frequenzsollwert ein.
Bedienkonsole kann nicht abgenommen werden.
2. Anstelle von Befestigungsbohrungen hat jedes der folgenden Modelle zwei u-förmige, diagonal angebrachte Ausschnitte. CIMR-J7AZ20P1 (0,1 kW), CIMR-J7AZ20P2 (0,25 kW), CIMR-J7AZ20P4 (0,55 kW) und CIMR-J7AZ20P7 (1,1 kW) CIMR-J7AZB0P1 (0,1 kW), CIMR-J7AZB0P2 (0,25 kW) und CIMR-J7AZB0P4 (0,55 kW)
3
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente Kapitel 1-2
Digitale Bedienkonsole
Anzeigen
Datenanzeig
(Element für Einstellung/Anzeige)
Tasten
Ansicht Bezeichnung Funktion
Datenanzeige Anzeige entsprechender Datenelemente, z. B. Frequenzsollwert,
Ausgangsfrequenz, Parameter-Einstellwerte.
Sollwertpotenzio­meter
FREF-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, wird der Frequenzsollwert angezeigt und kann
FOUT-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, wird die Ausgangsfrequenz des
IOUT-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, wird der Ausgangsstrom des
MNTR-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, werden die in U01 bis U10 eingestellten Werte
F/R-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, kann bei Betrieb des Frequenzumrichters mit
LO/RE-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, ist die Bedienung des Frequenzumrichters über
PRGM-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, können die Parameter n01 bis n79 eingestellt
Betriebsarten-Taste Wechselt der Reihe nach durch die o. a. Anzeige- und Einstellungsanzeigen.
Erhöhen-Taste Heraufsetzen von Multifunktions-Anzeigenummern, Parameternummern und
Einstellung des Frequenzsollwerts auf einen zwischen Minimal- und Maximalfrequenz liegenden Wert.
eingestellt werden.
Frequenzumrichters angezeigt.
Frequenzumrichters angezeigt.
angezeigt.
der RUN-Taste die Drehrichtung ausgewählt werden.
die digitale Bedienkonsole oder gemäß der eingestellten Parameter wählbar. Hinweis Der Status dieser Anzeige kann nur bei laufendem
Frequenzumrichterbetrieb angezeigt werden. RUN-Befehle werden ignoriert, solange diese Anzeige leuchtet.
oder überwacht werden.
Hinweis
Die Parametereinstellung wird aufgehoben, wenn diese Taste gedrückt wird, bevor die Einstellung übernommen wurde.
Parameter-Einstellwerten.
Während des Frequenzumrichterbetriebs können die Parameter lediglich angezeigt werden. Nur einige wenige Parameter lassen sich ändern. RUN-Befehle werden ignoriert, solange diese Anzeige leuchtet.
Sollwertpotenziom
Verringern-Taste Herabsetzen von Multifunktions-Anzeigenummern, Parameternummern und
Eingabetaste Übernahme von Anzeigewerten, Parameternummern und internen
RUN-Taste Startet den Frequenzumrichter, wenn der J7AZ über die digitale
STOP/RESET­Taste
Parameter-Einstellwerten.
Datenwerten nach deren Einstellung oder Änderung.
Bedienkonsole betrieben wird.
Stoppen des Frequenzumrichters, es sei denn, in Parameter n06 wurde die STOP-Taste deaktiviert. Fungiert als Rücksetzungstaste des Frequenzumrichters im Falle eines Fehlers. (Siehe Hinweis.)
Hinweis Aus Sicherheitsgründen kann die Rücksetzungsfunktion während der
Ausführung eines RUN-Befehls (Vorwärts/Rückwärts) nicht verwendet werden. Warten Sie, bis der RUN-Befehl ausgeführt ist, bevor Sie den Umrichter zurücksetzen.
4
Installation und Verdrahtung
2-1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2-1-1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2-1-2 Installationsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2-2 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2-2-1 Abnehmen und Anbringen der Abdeckungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2-2-2 Klemmenblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2-2-3 Standardanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2-2-4 Verdrahtung der Leistungsklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2-2-5 Verdrahtung der Steuerklemmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2-2-6 Einhaltung von EU-Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
KAPITEL 2
5
Installation Kapitel 2-1

2-1 Installation

2-1-1 Abmessungen
CIMR-J7AZ20P1 bis CIMR-J7AZ20P7 (0,1 bis 0,75 kW), dreiphasiger 200-V AC-Eingang CIMR-J7AZB0P1 bis CIMR-J7AZB0P4 (0,1 to 0,4 kW), einphasiger 200-V AC-Eingang
118
128
5
656
68
Nennspannung Modell CIMR-J7AZ: Abmessungen (mm) Gewicht (kg)
TD1t
Dreiphasig 200 V AC 20P1 70 10 3 ca. 0,5
20P2 70103 ca. 0,5 20P4 102 42 5 ca. 0,8 20P7 122 62 5 ca. 0,9
Einphasig 200 V AC B0P1 70 10 3 ca. 0,5
B0P2 70 10 3 ca. 0,5 B0P4 112 42 5 ca. 0,9
8,5
T
t
D1
6
Installation Kapitel 2-1
CIMR-J7AZ21P5 bis CIMR-J7AZ22P2 (1,5 bis 2,2 kW), dreiphasiger 200-V AC-Eingang CIMR-J7AZB0P7 bis CIMR-J7AZB1P5 (0,75 bis 1,5 kW), einphasiger 200-V AC-Eingang CIMR-J7AZ40P2 bis CIMRJ7AZ42P2 (0,2 bis 2,2 kW), dreiphasiger 400-V AC-Eingang
Zwei Bohrungen Ø
118
128
5
696
108
8,5
Nennspannung Modell CIMR-J7AZ: Abmessungen (mm) Gewicht (kg)
TD1
Dreiphasig 200 V AC 21P5 129 64 ca. 1,3
22P5 154 64 ca. 1,5
Einphasig 200 V AC B0P7 129 64 ca. 1,5
B1P5 154 64 ca. 1,5
Dreiphasig 400 V AC 40P2 81 16 ca. 1,0
40P4 99 34 ca. 1,1 40P7 129 64 ca. 1,5 41P5 154 64 ca. 1,5 42P2 154 64 ca. 1,5
5
D1
T
7
Installation Kapitel 2-1
CIMR-J7AZ24P0 (4,0 kW), dreiphasiger 200-V AC-Eingang CIMR-J7AZ44P0 (4,0 kW), dreiphasiger 400-V AC-Eingang
Zwei Bohrungen Ø 5
128
118
5
6
Nennspannung Modell CIMR-J7AZ: Abmessungen (mm) Gewicht (kg)
Dreiphasig 200 V AC 24P0 161 71 ca. 2,1 Dreiphasig 400 V AC 44P0 161 71 ca. 2,1
128
140
8,5
TD1
2-1-2 Installationsbedingungen
VORSICHT
!
VORSICHT
!
Achtung
!
Richten Sie als Sicherheitsmaßnahme eine geeignete Stoppvorrichtung an der Maschinenseite ein. (Eine Haltebremse ist keine sichere Stoppvorrichtung.) Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Richten Sie eine externe Stoppvorrichtung ein, um den Betrieb des Geräts sofort stoppen und die Versorgungsspannung unterbrechen zu können. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt in der richtigen Richtung installiert ist und die angegebenen Abstände zwischen dem Umrichter und dem Schaltschrank oder zu anderen Geräten eingehalten werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden oder Fehlfunktionen.
5
D1
T
Achtung
!
Achtung
!
8
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Produkt gelangen. Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden oder Fehlfunktionen.
Setzen Sie das Gerät keinen starken Stößen aus. Andernfalls besteht die Gefahr von Schäden am Produkt oder Fehlfunktionen.
Installation Kapitel 2-1
Installationsanweisungen und Abmessungen
Installieren Sie den Frequenzumrichter unter den folgenden Bedingungen:
Umgebungstemperatur für den Betrieb (Schaltschrankeinbau): –10 °C bis 50 °C
• Luftfeuchtigkeit: max. 95 % (ohne Kondensatbildung)
Installieren Sie den Frequenzumrichter an einem sauberen Ort, der frei von Ölnebeln und Staub ist. Alternativ kann er in einem vollständig geschlossenen und staubdichten Schaltschrank installiert werden.
Bei Installation oder Betrieb des Frequenzumrichters müssen Sie besonders darauf achten, dass kein Metallpulver, Öl, Wasser oder sonstige Fremdstoffe in den Frequenzumrichter gelangen.
Installieren Sie den Frequenzumrichter nicht auf brennbarem Material, z. B. Holz.
Einbaurichtung Installieren Sie den Umrichter auf einer senkrechten Oberfläche, sodass die
Zeichen auf dem Typenschild nach oben zeigen.
Abmessungen Bei der Installation des Frequenzumrichters müssen immer die nachfolgend
angegebenen Einbauabstände vorhanden sein, um eine Wärmeabgabe durch Konvektion zu ermöglichen.
B = mind. 30 mm
Frequenz-
umrichter
W W W mind. 100 mm
Frequenz-
umrichter
Überwachung der Umgebungstemperatur
Um die Betriebszuverlässigkeit zu verbessern, muss der Frequenzumrichter an einem Ort ohne extreme Temperaturschwankungen installiert werden.
Wenn der Frequenzumrichter in einer geschlossenen Umgebung, z. B. einem Gehäuse, installiert wird, verwenden Sie einen Lüfter oder eine Klimaanlage, um die Lufttemperatur im Inneren unter 50 °C zu halten. Die Lebenserwartung des eingebauten Elektrolyt-Kondensators wird verlängert, wenn die Lufttemperatur im Inneren so niedrig wie möglich gehalten wird.
Die Oberflächentemperatur des Umrichters darf bis zu 30 °C über der Umgebungstemperatur liegen. Achten Sie darauf, dass Ausrüstung und Kabel so weit wie möglich von Frequenzumrichter entfernt sind, wenn diese durch Hitze beschädigt werden können.
Frequenz-
umrichter
mind. 100 mm Luft
Seite
Luft
Schutz des Frequenzumrichters gegen Fremdkörper während der Installation
Decken Sie den Frequenzumrichter während der Installation ab, um ihn gegen das Eindringen der beim Bohren entstehenden Metallspäne zu schützen. Nach erfolgter Installation muss die Abdeckung unbedingt vom Frequenzumrichter entfernt werden. Andernfalls ist die Luftzirkulation eingeschränkt, wodurch der Frequenzumrichter überhitzt.
9
Verdrahtung Kapitel 2-2

2-2 Verdrahtung

VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
VORSICHT
!
Achtung
!
Achtung
!
Nehmen Sie die Verdrahtung erst vor, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Versorgungsspannung ausgeschaltet ist. Bei Missachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Die Verdrahtung darf nur von autorisiertem Personal vorgenommen werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brandes.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die Not-Aus-Schaltung verdrahtet ist. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Die Erdung muss stets mit 100 Ohm oder weniger für die 200 V AC-Klasse oder mit 10 Ohm oder weniger für die 400 V AC-Klasse angeschlossen werden. Wenn die Erdung nicht ordnungsgemäß angeschlossen wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Installieren Sie externe Trennschalter, und ergreifen Sie weitere Sicherheitsmaßnahmen gegen Kurzschlüsse in externer Verdrahtung. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Vergewissern Sie sich, dass die Nenneingangsspannung des Frequenzumrichters mit der Nennspannung übereinstimmt. Eine falsche Spannungsversorgung kann zu Bränden, Verletzungen oder Fehlfunktionen führen.
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Achtung
!
Schließen Sie den Bremswiderstand und die Bremswiderstandseinheit wie im Handbuch gezeigt an. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße und sichere Verkabelung. Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Produkt.
Ziehen Sie die Klemmenschrauben fest an. Andernfalls besteht Brand- oder Verletzungsgefahr, und das Produkt kann beschädigt werden.
Schließen Sie den U, V oder W-Ausgang nicht an eine Wechselspannungsquelle an. Andernfalls besteht die Gefahr von Schäden am Produkt oder Fehlfunktionen.
10
Verdrahtung Kapitel 2-2
2-2-1 Abnehmen und Anbringen der Abdeckungen
Zur Verdrahtung des Klemmenblocks ist es nötig, die Frontabdeckung, optionale Abdeckung sowie die oberen und unteren Schutzabdeckungen zu entfernen. Befolgen Sie zum Abnehmen der Abdeckungen vom Frequenzumrichter die unten stehenden Anweisungen. Gehen Sie zum Anbringen der Abdeckungen in umgekehrter Reihenfolge vor.
Abnehmen der Frontabdeckung
• Lösen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher von der Frontabdeckung.
• Drücken Sie die linke und rechte Seite der Frontabdeckung in Richtung von Pfeil 1 ein, und heben Sie die Abdeckung an der Unterseite in Richtung von Pfeil 2 ab, um diese abzunehmen (siehe Abbildung).
1
2
Abnehmen der oberen, unteren und optionalen Abdeckung
Abnehmen der oberen und unteren Schutzabdeckungen
• Nachdem Sie die Frontabdeckung abgenommen haben, klappen Sie die untere nAbdeckungn in Pfeilrichtung 1.
Entfernen der optionalen Abdeckung
• Nachdem Sie die Frontabdeckung abgenommen haben, heben Sie die optionale Abdeckung in Pfeilrichtung 2 an, wobei Position A als Stützpunkt dient.
Position A
1
1
2
11
Verdrahtung Kapitel 2-2
2-2-2 Klemmenblock
Zur Verdrahtung des Klemmenblocks müssen Sie zuerst die Frontabdeckung sowie die oberen und unteren Schutzabdeckungen entfernen.
Position des Klemmenblocks
Erdungsklemme
Versorgungsspannungseingangsklemmen
Steuerklemmen
Motorausgangsklemmen
Anordnung der Steuerklemmen
Anordnung der Leistungs-Klemmen
• CIMR-J7AZ20P1 bis CIMR-J7AZ20P7 CIMR-J7AZB0P1 bis CIMR-J7AZB0P4
• CIMR-J7AZ21P5 bis CIMR-J7AZ24P0 CIMR-J7AZB0P7 bis CIMR-J7AZB4P0 CIMR-J7AZ40P2 bis CIMR-J7AZ44P0
Eingangsklemmen Eingangsklemmen für den Leistungskreis für denLeistungskreis (Oberseite) (Oberseite)
Erdungsklemme
12
Ausgangsklemmen Ausgangsklemmen für den Leistungskreis für den Leistungskreis (Unterseite) (Unterseite)
Verdrahtung Kapitel 2-2
Leistungs-Klemmen
Symbol Bezeichnung Bezeichnung
R/L1 Spannungsversorgungs-Klemmen CIMR-J7AZ2_: Dreiphasig 200 bis 230 V AC
S/L2
T/L3
U/T1 Motor-Ausgangsklemmen Dreiphasiger Spannungsversorgungsausgang für Motore V/T2 W/T3
+1 Anschlussklemmen +1 und +2:
+2
Anschlussklemmen DC-Drossel +1 und –:
Eingangsklemmen für DC­Spannungsversorgung
Erdungsklemme Beachten Sie beim Anschließen des Erdungsanschlusses Folgendes:
CIMR-J7AZB_: Einphasig 200 bis 240 V AC CIMR-J7AZ4_: Dreiphasig 380 bis 360 V AC Hinweis Schließen Sie einphasige Eingänge an die Klemmen R/L1
und S/L2 an.
CIMR-J7AZ2_: Dreiphasig 200 bis 230V AC CIMR-J7AZB_: Dreiphasig 200 bis 240 V AC CIMR-J7AZ4_: Dreiphasig 380 bis 360 V AC Verbinden Sie die DC-Drossel zur Spannungsversorgungs-
Oberwellenglättung mit den Klemmen +1 und +2. Schließen Sie beim Betrieb des Frequenzumrichters mit Gleichspannung
die Spannungsversorgung an die Klemmen +1 und – an. (Klemme +1 ist der Pluspol.)
CIMR-J7AZ2_: Erdungswiderstand von max. 100 Ohm. CIMR-J7AZB_: Erdungswiderstand von max. 100 Οhm. CIMR-J7AZ4_: Erdungswiderstand von max. 10 Οhm; der Schutzleiter
der Spannungsversorgung ist nach den EU-Richtlinien anzuschließen. Hinweis Verbinden Sie den Erdungsanschluss direkt mit dem
Gehäuseerdungsanschluss des Motors.
Hinweis Die maximale Ausgangsspannung entspricht der Eingangsversorgungs-
spannung des Frequenzumrichters.
13
Verdrahtung Kapitel 2-2
Steuerklemmen
Symbol Bezeichnung Funktion Signalspezifikation
Eingang S1 Vorwärts/Stopp Vorwärts bei EIN. Stopp bei AUS. Optokoppler
8 mA bei 24 V DC
S2 Multifunktionseingang 1 (S2) Einstellung in Parameter n36
S3 Multifunktionseingang 2 (S3) Einstellung in Parameter n37
S4 Multifunktionseingang 3 (S4) Einstellung in Parameter n38
S5 Multifunktionseingang 4 (S5) Einstellung in Parameter n39
SC Bezugspotenzial für
Digitaleingänge
FS Frequenzsollwert
Spannungsversorgung
FR Frequenzsollwerteingang Eingangsklemme für die
FC Bezugspotenzial für
Frequenzsollwerteingang
Ausgang MA Funktionen der Multifunktions-
Relais (Normalerweise
MB Multifunktionsrelaisausgang
(Normalerweise geschlossen)
MC Bezugspotenzial für
Multifunktionsausgang
AM Analogausgang Einstellung in Parameter n44
AC Bezugspotenzial für
Analogausgang
(Rückwärts/Stopp)
(Fehler-Rücksetzung)
(Externer Fehler: Normalerweise geöffnet)
(Festfrequenz-Befehl 1) Gemeinsames Bezugspotenzial
für die Eingänge S1 bis S5
DC-Spannungsversorgung für die Einstellung des Frequenzsollwerts
Einstellung des Frequenzsollwerts Bezugspotenzial für die
Einstellung des Frequenzsollwertes
Einstellung in Parameter n40 (während des Betriebs)
Bezugspotenzial für MA und MB
(Ausgangsfrequenz) Bezugspotenzial für Klemme AM
Hinweis Diese Klemmen sind
werksseitig auf NPN ein­gestellt. Schließen Sie sie mit einer Sammel­masse an. Keine externe Spannungsversorgung erforderlich. Um eine externe Spannungsver­sorgung anzuschließen und die Klemmen über eine gemeinsame Plus­leitung zu verbinden, stellen Sie SW7 auf PNP, und stellen Sie sicher, dass die Spannungsver­sorgung 24 V DC ±10 % beträgt.
20 mA bei 12 V DC
0 bis 10 V DC) (Eingangsimpedanz: 20 kΩ)
Relaisausgang max. 1 A bei 30 V DC max. 1 A bei 250 V AC
max. 2 mA bei 0 bis 10 V DC
Hinweis 1. Abhängig von den Parametereinstellungen können für die Multifunktions-
Anpassung der Eingänge
Eingänge und die Multifunktions-Relais verschiedene Funktionen ausgewählt werden.
2. Bei den Funktionsangaben in Klammern handelt es sich um die Standardeinstellungen.
Mithilfe der Schalter SW7 und SW8 oberhalb des Steuerklemmenblocks kann die Eingangspolarität und die Art des Analogeinganges (Strom- oder Spannungseingang) umgeschaltet werden. Nehmen Sie die Frontabdeckung und die optionale Abdeckung ab, um Zugang zu diesen Schaltern zu erhalten.
SW7 SW8
SW7 SW8
Wahlschalter
Steuerklemmen­block
14
Verdrahtung Kapitel 2-2
Auswahl der Polarität der Digitaleingänge
Mithilfe des Schalters SW7 kann die Eingangspolarität wie dargestellt zwischen NPN und PNP umgeschaltet werden.
NPN
PNP
24 V DC
24 V DC
(+10 %)
(+10%)
S1 bis S5
S1 bis
S1 bis S5
SC
SC
GND
3,3 k
GND
3,3 k
SW7
0,1µ
GND
SW7
0,1µ
24 V
360
24 V
360
Auswahl Strom-/Spannungs­Sollwert
GND
Mithilfe der Schalters SW8 kann der Spannungs- oder Stromeingang für den Frequenzsollwert ausgewählt werden. Die Parametereinstellungen müssen in Verbindung mit der Auswahl der Frequenzsollwert-Eingabemethode vorgenommen werden.
Frequenzsollwert-
Eingabemethode
Spannungseingang V (AUS) Einstellwert 2 Stromeingang I (EIN) Einstellwert 3 oder 4
SW8 Einstellung Frequenz
Sollwert-Auswahl
(Parameter n03)
15
Verdrahtung Kapitel 2-2
2-2-3 Standardanschlüsse
ZK-Drossel (optional)
Entstörfilter
Dreiphasig 200 V AC Einphasig 200 V AC (siehe Hinweis 1) Dreiphasig 400 V AC
Vorwärts/Stop Multifunktionseingang 1 (S2)
Multifunktionseingang 2 (S3) Multifunktionseingang 3 (S4) Multifunktionseingang 4 (S5)
Eingangs-Bezugspotenzial
Frequenzsollwert-Spannungs- versorgung 20 mA bei +12 V
Sollwert­potenziometer
(2 k, min. 1/4 W)
Frequenzsollwerteingang
Frequenzsollwert-Bezugspotenzial
Hinweis 1. 200 V Wechselspannung: Anschluss an die Klemmen R/L1 und S/L2 des
2. Der Frequenzumrichter verfügt über keinen Bremstransistor, daher kann
Beispiel für Dreidraht-Ansteuerung
Stopp­Schalter (Öffner)
Drehrichtungsschalter
RUN­Schalter (Schließer)
RUN-Eingang (Betrieb bei geschlossenem Stoppschalter und RUN-Schalter.)
Stopp-Eingang (Stopp bei geöffnetem Stoppschalter.)
Vorwärts/Stopp (Vorwärts mit geöffnetem Drehrichtungsschalter und rückwärts mit geschlossenem Drehrichtungsschalter.)
Eingangs-Bezugspotenzial
Multifunktionsrelaisausgang Schließer NC Bezugspotenzial
Analogausgang
Bezugspotenzial Analogausgang
CIMR-J7AZB_.
kein Bremswiderstand angeschlossen werden.
16
Hinweis Parameter n37 für Dreidraht-Ansteuerungseingang einstellen.
Loading...
+ 146 hidden pages